Kongress Beatenberg 13. Mai Was tut ein LernCoach? Und wie? Und warum?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kongress Beatenberg 13. Mai Was tut ein LernCoach? Und wie? Und warum?"

Transkript

1 Kongress Beatenberg 13. Mai 2017 Was tut ein LernCoach? Und wie? Und warum?

2 Kleine Schritte sind manchmal besser als grosse Sprünge. (Hermann Lahm) LernUnits LernJobs LernCoach Weltbezug projektartig exemplarisch Themenbezug komplex Transformation Arbeit im Lernteam Support

3 Jede Erkenntnis ist ein Identifizieren des Nichtgleichen. (Friedrich Nietzsche) LernUnits Fachcoach Lerncoach Weltbezug projektartig exemplarisch Fachatelier Arbeit im Lernteam Arbeit im Lernteam Support

4 Der Kern des Lernens liegt im Handeln. Bezugscoach Fachcoach Lerncoach Bezugskids Fachatelier Arbeit im Lernteam Fachatelier Arbeit im Lernteam Arbeit im Lernteam Support

5 Lernen ist nicht die Reaktion auf Lehren Dreisatz What people think it looks like Dreisatz

6 Auch in Mathematik - die Rechnung nicht ohne den Schüler machen! WAS Dreisatz Engagement Interesse am Schüler Souveränität Gestaltungsfreude Überzeugung Vitalität Humor How it really looks like Dreisatz Selbstwirksamkeit Frustrationstoleranz Exekutive Funktionen Beziehung Beharrlichkeit Lockerheit Kreativität

7 Das Wie bestimmt das Was WAS WAS

8 Das Wie (= Verhalten) bestimmt das Was (z.b. Dreisatz) WAS WAS Pädagogisch Einfluss nehmen auf das Verhalten (= «Erziehung»)

9 Charakter ist das, was vom Menschen übrigbleibt, wenn es unbequem wird. WAS WAS Freude am Umgang mit Widerständen

10 Und die Moral von der Geschicht auf das Wie den Fokus richt Literarische Gattungen WAS Lyrik - als Gedicht (4 Seiten) Dramatik - als Schauspiel Epik - als Kurzgeschichte

11 Wer nicht weiß, wo er hin will, darf sich nicht wundern, wenn er woanders ankommt. (Mark Twain) Professionelle Beziehungsgestaltung Leistung Eigenverantwortung Selbstständigkeit Lernerfolg Selbstwirksamkeit Sozial- und Fachkompetenz Anschluss Fit for Life Selbstgestaltungskompetenz Wir verfolgen mit den Jugendlichen ein Ziel, dieses dürfen wir nicht aus den Augen verlieren. Die Beziehungsgestaltung verläuft also Prozessorientiert.

12 Beziehungsgrundlage Ich verhelfe ihm zum Erfolg, dafür bin ich da. (Darren Cahill) Professionelle Beziehungsgestaltung Grundsätze Interesse am Einzelnen (Herkunft-Zukunft) Beziehungsgestaltung ist ein Arbeitsfeld Ressourcenorientierung (Stärken) Prozessorientierung (Ziel nicht verlieren) Was du tust = Wer du bist (Grundvertrauen) Soziale Eingebundenheit (Coach/Schützlinge/LT/Schule) Eigenverantwortung, Zielvereinbarungen (Step by Step) ständige Evaluation (Wo stehen wir?) Chancen erkennen (Fehlverhalten, Beziehungsresistenz) Erfolg (schulisch, sozial, persönlich / Machbarkeit) Humor (Es kamen zwei in eine Bar ) Professionalität (Nähe Distanz, nicht persönlich) Selbstbestimmungstheorie Deci&Ryan 1993

13 Vertrauen ist keine Schnittblume, die nachwächst. Professionelle Beziehungsgestaltung == Mutter Teresa == BF == Ersatzeltern == Begleitung

14 0.72 Beziehungsgestaltung teacher-student-relationship Beziehungsgestaltung =. 72 Persönlichprofessionelles Interesse Aktive physische und gedankliche Präsenz Der einzelne Lernende fühlt sich wahrgenommen Sich in den Dienst des Erfolgs stellen Mit dem einzelnen Lernenden konsequent und lösungsorientiert am Erfolg arbeiten

15 Transparenz $ Konsequenz $ Präsenz $ Professionelle Beziehung

16 Professionelle Beziehung Aktives Interesse am Erfolg des Einzelnen

17 Transparenz $ machbar herausfordern Individuell (be)greifbare und bedeutsame Ziele Klarheit, Orientierung (f/i) Berechenbarkeit Offenheit Professionelle Beziehung Aktives Interesse am Erfolg des Einzelnen

18 Kleine Kinder nimmt man bei der Hand, grosse beim Wort. (F.C. Schiermeyer) Beispiel: Philipp Anschlusswunsch Eltern Klärung der Möglichkeiten SJ Anschlussprozedere

19 0.75 Klarheit teacher clarity Klare Bezugsnormen schaffen Kriterien, die erkennen lassen, was «gut» ist? Transparent und berechenbar sein in den Leistungserwartungen Lernende wissen, woran sie sind Klarheit =. 75

20 Transparenz $ machbar herausfordern Individuell (be)greifbare und bedeutsame Ziele Klarheit, Orientierung (f/i) Berechenbarkeit Offenheit Präsenz $ Professionelle Beziehung Aktives Interesse am Erfolg des Einzelnen

21 Transparenz $ machbar herausfordern Individuell (be)greifbare und bedeutsame Ziele Klarheit, Orientierung (f/i) Berechenbarkeit Offenheit Präsenz Aktives Empowerment Wichtig sein, Aktivierung, zielführende Kooperation «Atmosphären-Didaktik», entkrampftes Klima Professionelle Beziehung Aktives Interesse am Erfolg des Einzelnen

22 Interesse und Aufmerksamkeit sind nahe Verwandte. Beispiel Angelina Einstiegsprozess Identifikation Sicherheit / Kontinuität Aktivierung Stand

23 0.80 Störungsfreies Arbeiten classroom behavioral Störungsfreies Arbeiten =. 80 Aktive innere und physische Lehrerpräsenz Transparente Regeln und Erwartungen Konsequentes, niederschwelliges Interventionsverhalten Verbindung von Führung und Kooperation Kultur des gegenseitigen Respekts

24 Konsequenz Transparenz $ machbar herausfordern Individuell (be)greifbare und bedeutsame Ziele Klarheit, Orientierung (f/i) Berechenbarkeit Offenheit Präsenz Aktives Empowerment Wichtig sein, Aktivierung, zielführende Kooperation «Atmosphären-Didaktik», entkrampftes Klima Professionelle Beziehung Aktives Interesse am Erfolg des Einzelnen

25 Transparenz $ machbar herausfordern Individuell (be)greifbare und bedeutsame Ziele Klarheit, Orientierung (f/i) Berechenbarkeit Offenheit Konsequenz $ Verbindlichkeiten souverän einfordern Formativer Umgang mit Leistungen Walk the talk konstruktive Beharrlichkeit Vorübergehende Unpopularität Präsenz Aktives Empowerment Wichtig sein, Aktivierung, zielführende Kooperation «Atmosphären-Didaktik», entkrampftes Klima Professionelle Beziehung Aktives Interesse am Erfolg des Einzelnen

26 Für den, der nur einen Hammer besitzt, ist jedes Problem ein Nagel. Beispiel Alessio Einstieg Herr Müllers Erwartungen Auseinandersetzung als Konsequenz

27 0.52 Führung classroom management Führung =. 52 Orientierung durch transparente Strukturen «Leitplanken» geben Sicherheit Alle wissen, woran sie sind Niederschwellige Interventionen auf der Basis einer aktiven Präsenz Allfällig störendem Verhalten souverän begegnen

28 Evaluativer Support Lernprozesse zum Erfolg führen Evaluativer Support Dafür sorgen, dass Ziel, Planung und Verhalten möglichst viel miteinander zu tun haben. Im Gepäck die vermuteten oder formulierten Erwartungen von Eltern, Lehrern, Peers. In Gedanken bei den Erlebnissen der letzten Stunden. Ausgangslage geprägt von Vorwissen und Vorerfahrungen inbezug auf fachliche, methodische oder emotionale Aspekte. Handlung Verhalten Erwartungsmanagement Prozessmanagement Ergebnismanagement Vorhaben Planung So gehe ich vor Ziel Idee Da will/muss ich hin

29 Formelle und informelle Evaluationspunkte Längerfristig Jahresziele Elterngespräche Attestbesprechung (Zeugnis) mittelfristig Trimesterbilanz kurzfristig «On-the-Job» Bilanzgespräche Werkschau (Rückmeldungen) Rückmeldungen Schnupperlehren

30 Evaluativer Support Kritische Erfolgsfaktoren Risiken, vom Weg abzukommen Beginn Zeitabschnitt Thema Vorhaben Aufgabe Interventionsmöglichkeiten Hilfe zur Selbsthilfe Was ist schon da? Was hat funktioniert? Was ist der nächste Schritt? «Prototyping» Ende Zeitabschnitt Thema Vorhaben Aufgabe

31 Kritische Erfolgsfaktoren Risiken, vom Weg abzukommen Beginn Zeitabschnitt Thema Vorhaben Aufgabe Interventionsmöglichkeiten Hilfe zur Selbsthilfe Was ist schon da? Was hat funktioniert? Was ist der nächste Schritt? «Prototyping» Ende Zeitabschnitt Thema Vorhaben Aufgabe

32 Man muss den Tiger hören. Wenn man ihn sieht, ist es zu spät. Kritische Erfolgsfaktoren Risiken, vom Weg abzukommen Beginn Zeitabschnitt Thema Vorhaben Aufgabe Interventionsmöglichkeiten Hilfe zur Selbsthilfe Was ist schon da? Was hat funktioniert? Was ist der nächste Schritt? «Prototyping» Ende Zeitabschnitt Thema Vorhaben Aufgabe

33 Kritische Erfolgsfaktoren Risiken, vom Weg abzukommen Beginn Zeitabschnitt Thema Vorhaben Aufgabe Interventionsmöglichkeiten Hilfe zur Selbsthilfe Was ist schon da? Was hat funktioniert? Was ist der nächste Schritt? «Prototyping» Ende Zeitabschnitt Thema Vorhaben Aufgabe

34 Was Paul über Peter sagt, sagt mehr über Paul als über Peter. (Baruch de Spinoza)

35 0.90 Formative Evaluation providing formative evaluation Formative Evaluation =. 90 Permanente Reflexion des eigenen Lehrerhandelns: Wie wirkt das, was ich tue? Sind die Lernenden erfolgreich? Feedbacks systematisch einholen Was kommt bei den Lernenden an? Und wie?

36

37

38 Beispiel JobTraining 2012 mittelmässige Bewertung Konsequenz: aktiver, vielseitiger, praxisnäher 2013 Spitzenbewertung

39 Transparenz $ machbar herausfordern Individuell (be)greifbare und bedeutsame Ziele Klarheit, Orientierung (f/i) Berechenbarkeit Offenheit Konsequenz $ Verbindlichkeiten souverän einfordern Formativer Umgang mit Leistungen Walk the talk konstruktive Beharrlichkeit Vorübergehende Unpopularität Präsenz Aktives Empowerment Wichtig sein, Aktivierung, zielführende Kooperation «Atmosphären-Didaktik», entkrampftes Klima Professionelle Beziehung Aktives Interesse am Erfolg des Einzelnen

40 Wer etwas will sucht Wege, wer etwas nicht will sucht Gründe.

41

42

43

44

45

46

47 17 Kamele Ein Vater hat in seinem Testament bestimmt, dass sein Besitztum 17 Kamele wie folgt aufgeteilt werden soll: Der älteste Sohn erhält die Hälfte, der zweitälteste ein Drittel und dritte Sohn ein Neuntel. Nach dem Tod des Vaters möchten die Söhne das Erbe aufteilen. Aber sie finden keine Lösung, da sie die Kamele nicht töten wollen. Ein Mullah kommt vorbeigeritten. Sie bitten ihn um Rat. Der Mullah sagt: «Ganz einfach, ich leihe euch mein Kamel.»

48 Ein gutes Kamel hält auch Durststrecken durch. Ich will, dass er erfolgreich ist. Das 18. Kamel Es ist gut, dass er in meinem Leben ist. Im Dienste des Erfolgs des einzelnen Lernenden

Und bist du nicht willig. Was tun mit Schülern, die nicht wollen?

Und bist du nicht willig. Was tun mit Schülern, die nicht wollen? Und bist du nicht willig Was tun mit Schülern, die nicht wollen? «GEGEN» Widerstand So tun als ob «Spartaste» Gleichgültigkeit Opposition (o/v) Mobbing Vandalismus Identifikation stiften mit Personen mit

Mehr

Entwicklung braucht Herausforderung

Entwicklung braucht Herausforderung Entwicklung braucht Herausforderung Ausbilden bedeutet: Lernverhalten zielführend beeinflussen & gestalten Dr. Carina Renold-Fuchs Swissmem Berufsbildungstage 2017 www.selbstwirksam-inspiriert.com Drei

Mehr

Institut Beatenberg wer? was? wie? wo? warum?

Institut Beatenberg wer? was? wie? wo? warum? Institut Beatenberg wer? was? wie? wo? warum? 1945 Kinderheim 1975 Internat Familien-AG 2 Standorte 25 Mitarbeiter Max 60 Jugendliche www.institutbeatenberg.ch www.learningfactory.ch www.updatenet.net

Mehr

Was tut der Lehrer, wenn er nicht lehrt?

Was tut der Lehrer, wenn er nicht lehrt? Was tut der Lehrer, wenn er nicht lehrt? Dem Leben ist es egal, wie die Schule organisiert ist. Für wen ist die Schule? Jugendliche/Lernende (Eltern) Bedürfnisse schulisch persönlich Dem Leben ist es egal,

Mehr

Erfolg kommt nicht überraschend.

Erfolg kommt nicht überraschend. Erfolg kommt nicht überraschend. Es gibt Leistung ohne Erfolg, aber keinen Erfolg ohne Leistung. (François de La Rochefoucauld) Lernen = leisten = einer Spur folgen Etymologisch gehört das Wort "lernen"

Mehr

Seminarinhalte. Schulpraktische Studien Vorbereitung SoSe20/

Seminarinhalte. Schulpraktische Studien Vorbereitung SoSe20/ Seminarinhalte Was ist ein guter Lehrer? Was ist guter (Deutsch-)Unterricht? Deutschunterricht in der Grundschule Unterrichtsplanung und Stundenentwurf Methoden Unterricht beobachten und reflektieren 1

Mehr

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege Berner Fachhochschule Gesundheit Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege Ausgangslage Das Leitbild der Berner Fachhochschule (BFH) vom 17. November 2009 bildet die Grundlage und

Mehr

Merkmale guten Unterrichts (nach Peter POSCH)

Merkmale guten Unterrichts (nach Peter POSCH) (nach Peter POSCH) Neues Wissen anbieten und Vorwissen beachten: Mit neuen Inhalten werden den Schüler/innen neue Lernerfahrungen zugänglich gemacht, es wird jedoch auch ihr Vorwissen respektiert, weil

Mehr

Die Schule verpasst den Anschluss. DIALOG Lernräume mit Zukunft / Heilbronn

Die Schule verpasst den Anschluss. DIALOG Lernräume mit Zukunft / Heilbronn Die Schule verpasst den Anschluss DIALOG Lernräume mit Zukunft 22.09.16 / Heilbronn www.institutbeatenberg.ch www.learningfactory.ch www.updatenet.net www.znl-ulm.de www.derbildungsblog.ch Neue Unterrichtsfächer

Mehr

Generierende Lernaufgaben. Die passenden Werkzeuge für wirkungsvolles schulisches Lernen

Generierende Lernaufgaben. Die passenden Werkzeuge für wirkungsvolles schulisches Lernen Generierende Lernaufgaben Die passenden Werkzeuge für wirkungsvolles schulisches Lernen Erfolg hat drei Buchstaben: TUN! (Johann Wolfgang von Goethe) Menschen lernen, was sie tun. Entscheidend ist damit,

Mehr

Leitbild der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)

Leitbild der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW) Leitbild der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW) QUA-LiS NRW Beratung. Unterstützung. Qualität. 2 Leitbild QUA-LiS NRW Leitbild der Qualitätsund UnterstützungsAgentur

Mehr

Leitbild der Schule Rothenfluh

Leitbild der Schule Rothenfluh Leitbild der Schule Rothenfluh Grundgedanken Das Leitbild der Schule Rothenfluh zeigt, für welche gemeinsame Visionen, Werte und Ziele wir uns einsetzen. Durch das persönliche Engagement aller erhält es

Mehr

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern. Vorwort Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern. Mit dieser Zielsetzung vor Augen haben wir Führungskräfte der gpe uns Führungsleitlinien gegeben. Sie basieren

Mehr

Neue Autorität durch Kooperationeine Frage der Haltung!? 50 Jahre Evangelisches Beratungszentrum Schwelm

Neue Autorität durch Kooperationeine Frage der Haltung!? 50 Jahre Evangelisches Beratungszentrum Schwelm Neue Autorität durch Kooperationeine Frage der Haltung!? 50 Jahre Evangelisches Beratungszentrum Schwelm Neue Autorität durch Kooperation- ein Jubiläumsthema zum 50.? Ein Blick zurück- Beratung hat sich

Mehr

Schwierige Elterngespräche führen

Schwierige Elterngespräche führen Schwierige Elterngespräche führen Thementag Käthe-Kollwitz-Schule 24.4.2012 Margit Steinbach Schulsozialarbeiterin Systemische Familientherapeutin Von der Konfrontation zur Kooperation mit den Eltern Grundhaltungen

Mehr

Einführung für MentorInnen DiVA

Einführung für MentorInnen DiVA Einführung für MentorInnen DiVA 13. Oktober 2016 Ulla Heilmeier Konzept R a h m e n p r o g r a m m Training Tandem Networking 2 Ziele Motivation, Ermutigung, Empowerment Vorstellungen beruflicher Perspektiven

Mehr

Souveränität und Selbstwirksamkeit im Lehrberuf: Szenisches Verstehen und kreative Begegnung mit Wirklichkeit

Souveränität und Selbstwirksamkeit im Lehrberuf: Szenisches Verstehen und kreative Begegnung mit Wirklichkeit Prof. Dr. Wilfried Schley Schulen unterwegs: Pädagogischer Kongress Aarau Schachenhalle, 20. November 2014 Souveränität und Selbstwirksamkeit im Lehrberuf: Szenisches Verstehen und kreative Begegnung mit

Mehr

Seminarinhalte

Seminarinhalte Seminarinhalte Was ist ein guter Lehrer? Was ist guter (Deutsch-)Unterricht? Deutschunterricht: Was soll vermittelt werden und warum? Unterrichtsplanung und Stundenentwurf Schüler mit Deutsch als Zweitsprache

Mehr

Neue Schulkultur(en) entwickeln

Neue Schulkultur(en) entwickeln Neue Schulkultur(en) entwickeln Lernen und Teilhabe in einer guten Schule Prof. Dr. Anne Sliwka PH Heidelberg Woher wir kommen 1. Kultur der Homogenität der Lerngruppe, der Selektion und der Separierung

Mehr

Menschenbild in der Chasa Flurina

Menschenbild in der Chasa Flurina 1.5. Leitsätze Menschenbild in der Chasa Flurina Richtungweisend für die Arbeit in der Chasa Flurina ist das Menschenbild, das unter Einbezug von Leib, Seele und Geist die Einmaligkeit des Menschen wahrnimmt

Mehr

Stiftung Sankt Johannes

Stiftung Sankt Johannes Stiftung Sankt Johannes Wir richten unsere Arbeit konsequent auf die Wünsche und Bedürfnisse der Menschen aus, die unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen oder unsere Produkte erwerben. Unsere Dienstleistungskultur

Mehr

Leitbild. Spitex-Verein Appenzell Innerrhoden

Leitbild. Spitex-Verein Appenzell Innerrhoden Leitbild Spitex-Verein Appenzell Innerrhoden Wer wir sind Der Spitex-Verein Appenzell Innerrhoden ist eine nicht gewinnorientierte Dienstleistungsorganisation im Bereich der Gesundheitsversorgung. Welche

Mehr

Das Dialogische Lernmodell

Das Dialogische Lernmodell Das Dialogische Lernmodell Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz Fachbereich1: Bildungswissenschaften Modul 8.2 Lebensproblemzentrierter Unterricht (WS 2018/19) Dozentin: Dr. Jutta Lütjen Referent:

Mehr

Entwicklungsorientiertes Feedback. Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews. Programm und Skript

Entwicklungsorientiertes Feedback. Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews. Programm und Skript Entwicklungsorientiertes Feedback Netzwerk Schulentwicklung Basel 16. Februar 2017 Prof. Dr. Claus Buhren Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews Programm und Skript Folie 1 Folie 2 mir bekannt mir unbekannt

Mehr

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS Der neue ORS im Überblick Hintergründe zum neuen ORS Orientierung Es gibt keinen günstigen Wind für den, der nicht weiß, in welche Richtung er segeln will. Wilhelm von Oranien- Nassau Nutzung des ORS

Mehr

Alte versus neue Autorität

Alte versus neue Autorität Frank Baumann-Habersack LEITER DER AKADEMIE Alte versus UNTERSCHIEDE Seite 1 NEUE AUTORITÄT: DAS FUNDAMENT Präsenz Selbstführung Führungskoalition Wiedergutmachung Transparenz Beharrlichkeit und Deeskalation

Mehr

Frühstückstreffen. Gesunde Führung im Viva Luzern Wesemlin. Staff care im Fokus Franziska Jans Bachmann Doris Fankhauser Vogel

Frühstückstreffen. Gesunde Führung im Viva Luzern Wesemlin. Staff care im Fokus Franziska Jans Bachmann Doris Fankhauser Vogel Frühstückstreffen Gesunde Führung im Viva Luzern Wesemlin. Staff care im Fokus 17.11.2016 Franziska Jans Bachmann Doris Fankhauser Vogel vivit Kompetenzzentrum für Gesundheit und Prävention der CSS Versicherung

Mehr

Leitbild GEMEINDESCHULE FREIENBACH

Leitbild GEMEINDESCHULE FREIENBACH Leitbild GEMEINDESCHULE FREIENBACH GEMEINDESCHULE FREIENBACH Vorwort Das Leitbild der Schule Freienbach zeigt Grundwerte auf, an denen sich unser Denken und Handeln orientiert. Es dient als Richtschnur

Mehr

Was muss ein(e) Aufsuchende(r) Familientherapeut(in) leisten? Ansprüche an individuelle und professionelle Fähigkeiten

Was muss ein(e) Aufsuchende(r) Familientherapeut(in) leisten? Ansprüche an individuelle und professionelle Fähigkeiten Workshop Was muss ein(e) Aufsuchende(r) Familientherapeut(in) leisten? Ansprüche an individuelle und professionelle Fähigkeiten Annett Engelmann und Wolfram Palme Triade GbR AFT - Kompetenz individuell

Mehr

Führungswerte Kanton Bern Leitlinien für den Führungsalltag

Führungswerte Kanton Bern Leitlinien für den Führungsalltag Führungswerte Kanton Bern Leitlinien für den Führungsalltag Personalamt des Kantons Bern Personalamt des Kantons Bern Münstergasse 45, 3011 Bern www.be.ch/fuehrungsleitlinien Einleitung Indem Führungskräfte

Mehr

Leitbild. der Gemeindeschule Lachen. lachen bewegt

Leitbild. der Gemeindeschule Lachen. lachen bewegt Leitbild der Gemeindeschule Lachen lachen bewegt Unterricht Wir unterrichten motivations- und lernfördernd. Durch eine positive Grundhaltung, das Anerkennen von Leistungen, die Anwendung zielgerichteter,

Mehr

Wer sich selber nicht mag, ist fortwährend bereit, sich dafür zu rächen. (Friedrich Nietzsche)

Wer sich selber nicht mag, ist fortwährend bereit, sich dafür zu rächen. (Friedrich Nietzsche) Wer sich selber nicht mag, ist fortwährend bereit, sich dafür zu rächen. (Friedrich Nietzsche) Also: Lernende brauchen gute Gründe, sich zu mögen. Andreas Müller Institut Beatenberg Institut für LernCoaching

Mehr

INTERLENS-Herbstanlass Montag, 30. August 2010

INTERLENS-Herbstanlass Montag, 30. August 2010 INTERLENS-Herbstanlass Montag, 30. August 2010 Personalentwicklung: Stärken stärken Ein Perspektivenwechsel Gabriela Heller Psychologin MSc ZFH Partnerin bei Orfelia Management GmbH Binzstrasse 18 CH-8045

Mehr

konstruktiven und fördernden zu steigern (Qualifizierung) und zu werten (orientiert an Kriterien).

konstruktiven und fördernden zu steigern (Qualifizierung) und zu werten (orientiert an Kriterien). Beurteilung ist ein Prozess der stetigen, konstruktiven und fördernden Rückmeldung zu einer erbrachten Leistung, mit dem Ziel, diese einzuschätzen (Qualität), zu steigern (Qualifizierung) und zu werten

Mehr

Leitbild. Heim Lattenberg

Leitbild. Heim Lattenberg Heim Lattenberg Einleitung Das Heim Lattenberg besteht seit 1993 und wird durch die Trägerschaft des Vereins PRO LATTENBERG betrieben. Wir sind ein Kleinheim für 14 normalbegabte, lernbeeinträchtigte Kinder

Mehr

Konstruktive Fehlerkultur

Konstruktive Fehlerkultur Konstruktive Fehlerkultur Workshop IRUAS- Konferenz Stronger together Collaboration in Higher Education Sandro Vicini 27.1.2017 Sandro Vicini, Beratungsstelle der Berner Hochschulen 1 Übung 1 Wie gehen

Mehr

Gemeindeschule Freienbach. Leitsätze Erklärungen Umsetzungen

Gemeindeschule Freienbach. Leitsätze Erklärungen Umsetzungen Gemeindeschule Freienbach Leitsätze Erklärungen Umsetzungen 2 2 3 «Über ihre reine Effizienz hinaus hängt die Qualität der Bildung vor allem von den Werten und Zielen im Zusammenleben der Menschen ab.»

Mehr

Wir machen die Träume unserer Kunden wahr. Komplette und intelligente Lösungen für komplexe Herausforderungen in ganz Deutschland und Europa.

Wir machen die Träume unserer Kunden wahr. Komplette und intelligente Lösungen für komplexe Herausforderungen in ganz Deutschland und Europa. Wir machen die Träume unserer Kunden wahr. Komplette und intelligente Lösungen für komplexe Herausforderungen in ganz Deutschland und Europa. Wir, die Rücken & Partner Gruppe, sind eine Unternehmensgruppe

Mehr

Lehren im EBA-Bereich. Mehr als Inhalte vermitteln!

Lehren im EBA-Bereich. Mehr als Inhalte vermitteln! Lehren im EBA-Bereich Mehr als Inhalte vermitteln! Inhalte Wodurch wird das Lehren beeinflusst? oder wäre es einfacher darüber zu diskutieren, welche Faktoren das Lehren nicht beeinflussen? Wie lässt sich

Mehr

Wir nehmen alle mit! oder: Heterogenität ist ganz normal!

Wir nehmen alle mit! oder: Heterogenität ist ganz normal! Wir nehmen alle mit! oder: Heterogenität ist ganz normal! Wie lernen Schüler/innen? Lernen als eigener, individueller Prozess Lernen durch Tun, Erkunden, Forschen Lernen in Zusammenhängen Lernen vom Konkreten

Mehr

Traumapädagogik und Heilpädagogische Förderung mit dem Pferd

Traumapädagogik und Heilpädagogische Förderung mit dem Pferd Traumapädagogik und Heilpädagogische Förderung mit dem Pferd Susanne Tarabochia 2017 Ändert sich der zustand der Seele, so ändert dies zugleich auch das Aussehen des Körpers und umgekehrt: Ändert sich

Mehr

Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal

Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal V.2 / Beraten am 22.2.17 Präambel noch zu beraten Der Rat der Stadt Wuppertal hat 2.3.2016 die Stabsstelle Bürgerbeteiligung beauftragt, Leitlinien für Bürgerbeteiligung

Mehr

Dortmund Spring School Diskurswerkstatt 3a: Coaching 3. März 2010

Dortmund Spring School Diskurswerkstatt 3a: Coaching 3. März 2010 Dortmund Spring School 2010 Diskurswerkstatt 3a: Coaching 3. März 2010 Hospitationen an Universitäten und Hochschulen mit Hilfe des Fachspezifisch-Pädagogischen Coachings?, lic. phil. Ausgangslage Hospitationen

Mehr

Forum Coaching. Ziele. - miteinander austauschen, voneinander lernen. - Gedanken/Hilfestellung zu der Arbeit mit Zielen erhalten und dies ausprobieren

Forum Coaching. Ziele. - miteinander austauschen, voneinander lernen. - Gedanken/Hilfestellung zu der Arbeit mit Zielen erhalten und dies ausprobieren Ziele - miteinander austauschen, voneinander lernen Forum Coaching 18. November 2009 - Gedanken/Hilfestellung zu der Arbeit mit Zielen erhalten und dies ausprobieren - die Gelegenheit nutzen können, um

Mehr

Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk

Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk März 2006 1 Sozialraumorientierung heißt Lebensweltorientierung Wir als Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe im

Mehr

Portfoliodidaktik. Praktische Anregungen, Übungen und Beispiele für die Lehrerbildung. Cerstin Henning, Meike Kricke. Voransicht

Portfoliodidaktik. Praktische Anregungen, Übungen und Beispiele für die Lehrerbildung. Cerstin Henning, Meike Kricke. Voransicht Portfoliodidaktik Praktische Anregungen, Übungen und Beispiele für die Lehrerbildung Cerstin Henning, Meike Kricke Inhaltsverzeichnis Inhalt Seite Vorwort von Prof. Dr. Thomas Häcker 1 Vorwort der Autorinnen

Mehr

Führungs- und Mitarbeitsleitbild. der Caritas Tirol / Diözese Innsbruck

Führungs- und Mitarbeitsleitbild. der Caritas Tirol / Diözese Innsbruck Führungs- und Mitarbeitsleitbild der Caritas Tirol / Diözese Innsbruck Führungs- und Mitarbeitsleitbild Der Geist macht lebendig (Bischof Dr. Manfred Scheuer) Unsere Unternehmenskultur ist geprägt von

Mehr

an der Anne-Frank Schule

an der Anne-Frank Schule an der Anne-Frank Schule Unsere Kinder und Jugendlichen (haben): - ein sehr hohes Störungsbewusstsein - ein negatives Selbstkonzept - einen geringen Selbstwert - vielfältige Frustrationserlebnisse erlebt

Mehr

Würde des Menschen entspricht.

Würde des Menschen entspricht. Wir unterstützen erwerbsfähige Leistungsberechtigte darin, ein Leben zu führen, welches der Würde des Menschen entspricht. Wir, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vom Jobcenter Osnabrück, suchen gemeinsam

Mehr

DOK 1: Selbstreflexionsbogen und kollegiales Feedbackinstrument

DOK 1: Selbstreflexionsbogen und kollegiales Feedbackinstrument Auffälliges Verhalten eine Herausforderung im Team Eine Umsetzungshilfe zur Stärkung der Regelschule im Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten DOK 1: Selbstreflexionsbogen und kollegiales Feedbackinstrument

Mehr

Ute Baum 2

Ute Baum 2 Die Hattie Studie 1. John Hattie 2. Vorgehensweise bei der Hattie Studie 3. Zentrale Befunde 4. Voraussetzungen für einen erfolgreichen Unterrichtsverlauf 5. Bedeutung des Feedback 6. Abschluss einer Unterrichtssequenz

Mehr

Tagung Lerncoaching im Unterricht

Tagung Lerncoaching im Unterricht Tagung Lerncoaching im Unterricht Samstag, 28. August 2010 Einführung in die Tagungsthematik: Was ist Lerncoaching im Unterricht? Michele Eschelmüller, Tagungsleiter Lerncoaching fokussiert den Passungsprozess

Mehr

Leitbild Schule Teufen

Leitbild Schule Teufen Leitbild Schule Teufen 1 wegweisend Bildung und Erziehung 2 Lehren und Lernen 3 Beziehungen im Schulalltag 4 Zusammenarbeit im Schulteam 5 Kooperation Schule und Eltern 6 Gleiche Ziele für alle 7 Schule

Mehr

Modul 11 Sozialer Lebensraum Schule

Modul 11 Sozialer Lebensraum Schule Sabine Höflich Modul 11 Sozialer Lebensraum Schule Emotionales Erleben soziales Handeln Inhalt (Curriculum) Sozial-emotionales Erleben von Lernenden (persönliche, schulische und familiäre Ebene) soziale

Mehr

Jahrestagung Ganztag 2017

Jahrestagung Ganztag 2017 Jahrestagung Ganztag 2017 Anstrengungsbereitschaft fördern Eingangsreferat von Michael Schwirn Anstrengungsbereitschaft fördern Lernen Neurodidaktik Motivation Selbstwirksamkeit Lernaufgaben Feuer entfachen

Mehr

Menschen sind lernfähig aber unbelehrbar. Impulse für eine «neue» Lernkultur

Menschen sind lernfähig aber unbelehrbar. Impulse für eine «neue» Lernkultur Menschen sind lernfähig aber unbelehrbar Impulse für eine «neue» Lernkultur www.institutbeatenberg.ch www.learningfactory.ch www.updatenet.net www.znl ulm.de Ich weiss nicht, wer das Wasser entdeckt hat,

Mehr

7. Schulartübergreifende Tandem-Tridem-Fachtagung Umgang mit Vielfalt in Kooperation gestalten 28. und 29. November 2016

7. Schulartübergreifende Tandem-Tridem-Fachtagung Umgang mit Vielfalt in Kooperation gestalten 28. und 29. November 2016 Senatsverwaltung für Jugend, Bildung und Wissenschaft Außenstelle Neukölln Regionale Fortbildung 7. Schulartübergreifende Tandem-Tridem-Fachtagung Umgang mit Vielfalt in Kooperation gestalten 28. und 29.

Mehr

3. Feedbackinstrumente bzw. methoden (Beispiele) 5. Praxisbeispiel: neue 1IM1, 1IM3, IM1/2

3. Feedbackinstrumente bzw. methoden (Beispiele) 5. Praxisbeispiel: neue 1IM1, 1IM3, IM1/2 Gliederung 1. Was ist Individualfeedback? 2. Warum überhaupt Feedback? 3. Feedbackinstrumente bzw. methoden (Beispiele) 4. Idee des Langzeitfeedback Gliederung 1. Was ist Individualfeedback? 2. Warum überhaupt

Mehr

WILLKOMMEN! Beziehung statt Erziehung. Christine Harzheim. Bern 3. September Bern 3. September 2015 C.Harzheim Familylab Schweiz

WILLKOMMEN! Beziehung statt Erziehung. Christine Harzheim. Bern 3. September Bern 3. September 2015 C.Harzheim Familylab Schweiz WILLKOMMEN! Beziehung statt Erziehung Christine Harzheim Bern 3. September 2015 ABLAUF Persönlicher und fachlicher Bezug Grundsätzliches zur Erziehung damals und heute Elterliche Führung/ kindliche Kooperation

Mehr

auf Lernen Stärkenorientierte Lernaufgaben in einer kompetenzorientierten Lernkultur

auf Lernen Stärkenorientierte Lernaufgaben in einer kompetenzorientierten Lernkultur auf Lernen Stärkenorientierte Lernaufgaben in einer kompetenzorientierten Lernkultur www.institutbeatenberg.ch www.learningfactory.ch www.updatenet.net www.znl- ulm.de Kompetenzen Kompetenzen (lat. competere:

Mehr

Freiburger Qualitätsdialoge

Freiburger Qualitätsdialoge Freiburger Qualitätsdialoge Leitungsverantwortung Stärken - Rolle und Führungsstil klären- Ziele, Fragestellungen, Erkenntnisse, Feedback 1 Ziele des 1. Dialogs Vertraut werden: Sich in der Gruppe Kennenlernen;

Mehr

Lernprozesse sichtbar machen - Arbeiten mit Kompetenzrastern in Lernlandschaften

Lernprozesse sichtbar machen - Arbeiten mit Kompetenzrastern in Lernlandschaften Lernprozesse sichtbar machen - Arbeiten mit Kompetenzrastern in Lernlandschaften Didacta 2014 Stuttgart 25. März 2014 Didacta 25.03.2014 Lernprozesse sichtbar machen - Arbeiten mit Kompetenzrastern in

Mehr

Jugendliche im Case Management -

Jugendliche im Case Management - Jugendliche im Case Management - Zwischen Kooperation und Widerstand C.Harzheim NIP... / HSP Bern 1 Kooperation Definition Bedingungen Bedeutung im Beratungsprozess C.Harzheim NIP... / HSP Bern 2 1 Widerstand

Mehr

Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team. Forum Otto Bandli,

Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team. Forum Otto Bandli, Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team Forum 5 23.5.2014 Otto Bandli, 23.5.2014 1 Zu klärende Fragen: Warum braucht es Kooperation in der Schule? Welche Kooperationsformen gibt es in der Schule?

Mehr

LernCoaching und neue Lernkultur

LernCoaching und neue Lernkultur Ich verhelfe ihm zum Erfolg, dafür bin ich da. (Darren Cahill, Coach von Roger Federer) LernCoaching und neue Lernkultur - das massgeschneiderte Kompakt-Angebot 1 Idee LernCoaches sind befähigt, zur erfolgreichen

Mehr

Staatl. Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier. Guter Unterricht - Eine komplexe Herausforderung

Staatl. Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier. Guter Unterricht - Eine komplexe Herausforderung Staatl. Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier Guter Unterricht - Eine komplexe Herausforderung Guter Unterricht - allgemein Unterrichten ist eine komplexe Tätigkeit. Guter Unterricht erfordert

Mehr

Qualität in der Ganztagsschule? Worauf es ankommt

Qualität in der Ganztagsschule? Worauf es ankommt Qualität in der Ganztagsschule? Worauf es ankommt Birgit Schröder und Herbert Boßhammer 11. November 2016 Wo wären Kinder und Jugendliche von halb zwei bis halb acht, wenn sie nicht im Ganztag wären? Das

Mehr

Lösungsorientierte Gesprächsführung

Lösungsorientierte Gesprächsführung Lösungsorientierte Gesprächsführung QUIMS-Workshop: Cornelia Möhlen, Eveline Marcarini www.passgenauberaten.ch 1 Elternarbeit ist dann erfolgreich, wenn es gelingt in den Gesprächen den Eltern Vertrauen

Mehr

Alle reden von Kompetenzen - aber wie!?

Alle reden von Kompetenzen - aber wie!? Alle reden von Kompetenzen - aber wie!? 15 Jahre SINUS Bilanz und Perspektiven, Berlin, 13.-14. Juni 2013 Prof. Dr. Michael Schratz 1 Ein System kann nur sehen, was es sehen kann, es kann nicht sehen,

Mehr

Schulfeedback.SH Dialogorientiertes Rückmeldeangebot zur Unterstützung der Schul- und Unterrichtsentwicklung

Schulfeedback.SH Dialogorientiertes Rückmeldeangebot zur Unterstützung der Schul- und Unterrichtsentwicklung http://www.schulfeedback.schleswig-holstein.de Schulfeedback.SH Dialogorientiertes Rückmeldeangebot r Unterstütng der Schul- und Unterrichtsentwicklung Dr. Matthias Habetha Nicole Haferlandt Dr. Ulf Schweckendiek

Mehr

Von der Möglichkeit unterrichtlicher und schulischer Veränderungen für einen angemessenen Umgang mit Heterogenität. Workshop

Von der Möglichkeit unterrichtlicher und schulischer Veränderungen für einen angemessenen Umgang mit Heterogenität. Workshop Von der Möglichkeit unterrichtlicher und schulischer Veränderungen für einen angemessenen Umgang mit Heterogenität Workshop BBBB und Kooperatives Lernen Comburg 2.10.12 Dr. Ursula Adolphy, Pierre Monier

Mehr

Wie kann Kommunikation unter Schülern gefördert werden? Das Dialogische Lernmodell

Wie kann Kommunikation unter Schülern gefördert werden? Das Dialogische Lernmodell Wie kann Kommunikation unter Schülern gefördert werden? Das Dialogische Lernmodell Inhalt 1. Definition Kommunikation 2. Das Dialogische Lernmodell Idee und Begriffserklärung 2.1. Das Singuläre 2.2. Das

Mehr

Stadt Bern. Personalleitbild der Stadt Bern

Stadt Bern. Personalleitbild der Stadt Bern Stadt Bern Personalleitbild der Stadt Bern Herausgegeben vom Gemeinderat der Stadt Bern Personalamt Bundesgasse 33 3011 Bern personalamt@bern.ch Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Januar 2009 (Nachdruck

Mehr

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln 2 Leitbild der Verwaltung der Universität zu Köln Präambel Dieses Leitbild ist das Ergebnis von gründlichen Beratungen und lebendigen Diskussionen in der Dezernentenrunde unserer Verwaltung. Es bildet

Mehr

Berichtspräsentation Berufliches Schulzentrum Löbau

Berichtspräsentation Berufliches Schulzentrum Löbau Berufliches Schulzentrum Löbau - 30. April 2008 Funktionen des Berichtes Orientierung und Hilfe zur Schulentwicklung Darstellung der Ergebnisse des gesamten Schulbesuchsverfahrens Ist-Stand-Erfassung schulischer

Mehr

Qualitätsdimensionen, -kriterien und Indikatoren der schulischen Gesundheitsförderung Ein Referenzmodell

Qualitätsdimensionen, -kriterien und Indikatoren der schulischen Gesundheitsförderung Ein Referenzmodell Qualitätsdimensionen, -kriterien und Indikatoren der schulischen Gesundheitsförderung Ein Referenzmodell Prof. Dr. Peter Paulus & Britta Michaelsen-Gärtner, M.A. Universität Lüneburg GesundLermen in Kindertagesstätten

Mehr

Unternehmensleitbild DAMPf GmbH

Unternehmensleitbild DAMPf GmbH Unternehmensleitbild DAMPf GmbH Seite 1 von 5 Version 0.1. vom 10.8.2009 Präambel Wir die Führung und Mitarbeiter der DAMPf GmbH haben in der Vergangenheit erfolgreich Ziele umgesetzt, vertrauensvoll zusammen

Mehr

Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung

Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung erfolgt Auswirkungen kooperativen Lernens: zunehmende Leistungen

Mehr

Inhaltliche Schwerpunkte des Lehrgangs

Inhaltliche Schwerpunkte des Lehrgangs Master-Lehrgang Organisationsentwicklung in Expert/innenorganisationen Qualifizierung für systemische Berater/innen und Führungskräfte Inhaltliche Schwerpunkte des Lehrgangs Alle Blöcke bestehen jeweils

Mehr

Wir haben ein christlichhumanistisches. Menschenbild! Unsere 7 Grundsätze! 1. Grundsatz: Was unsere Arbeit leitet und woran wir uns messen lassen!

Wir haben ein christlichhumanistisches. Menschenbild! Unsere 7 Grundsätze! 1. Grundsatz: Was unsere Arbeit leitet und woran wir uns messen lassen! 1. Grundsatz:... und wer ein solches Kind aufnimmt in meinem Namen, der nimmt mich auf. (Matthäus 18, 4) Wir haben ein christlichhumanistisches Menschenbild! Wir orientieren uns am christlich-humanistischen

Mehr

Symposium Personalmanagement im Bildungsbereich. Wie hängen Qualität und Führung zusammen? Dr. Esther Schönberger

Symposium Personalmanagement im Bildungsbereich. Wie hängen Qualität und Führung zusammen? Dr. Esther Schönberger Symposium Personalmanagement im Bildungsbereich Wie hängen Qualität und Führung zusammen? Dr. Esther Schönberger Aufbau Wie hängen Qualität und Führung zusammen? Was beinhaltet Führung im Schulbereich?

Mehr

Inhalt unseres Schulprogramms

Inhalt unseres Schulprogramms Inhalt unseres Schulprogramms 1. Informationen zur 2. Unsere pädagogische Grundorientierung 2.1 Zielsetzung 2.2 Unsere Leitwerte 2.2.1 Vertrauen 2.2.2 Offenheit 2.2.3 Transparenz (Kommunikation) 2.2.4

Mehr

Leitbild Viktoria-Stiftung Richigen

Leitbild Viktoria-Stiftung Richigen Leitbild Viktoria-Stiftung Richigen 01.01.2014 Leitbild Viktoria-Stiftung Richigen Seite 1 / 5 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Leitbild Viktoria-Stiftung Richigen... 3 Stellung der Viktoria-Stiftung

Mehr

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/ Leitbild Mit der Trägerschaft von vier Kindergärten setzt die Gesamtkirchengemeinde Ellwangen einen Schwerpunkt: "Sie nimmt einen gesellschaftlichen und christlich - pastoralen Auftrag wahr." Wir erziehen,

Mehr

Motivation und Leistung ohne Druck?

Motivation und Leistung ohne Druck? Motivation und Leistung ohne Druck? 7. Ganztagsschulkongress Berlin 12.11.2010 Dipl.-Psych. Valeska Pannier LEISTUNG im Schulkontext Ergebnis von Lernprozessen (im Idealfall) Output- statt Prozessorientierung

Mehr

Leistungsbewertung Leistungsrückmeldung

Leistungsbewertung Leistungsrückmeldung Leistungsbewertung Leistungsrückmeldung Didaktische Werkstatt Primarstufe Bremen, 16.1.2012 Bettina Pake, Wartburg-Grundschule Münster Zielangebot für die TN Anregungen zur Reflexion Ihrer eigenen Praxis

Mehr

Chance und Herausforderung.

Chance und Herausforderung. Chance und Herausforderung www.ursula-guenster.de www.ursula-guenster.de Was ist jetzt für die Einrichtung wichtig? Wo besteht Handlungsbedarf? Worauf lege ich in dieser Situation wert? Höre ich aufmerksam

Mehr

Die Gestaltung positiver Beziehungen bildet die Grundlage schulischer Arbeit.

Die Gestaltung positiver Beziehungen bildet die Grundlage schulischer Arbeit. Die Gestaltung positiver Beziehungen bildet die Grundlage schulischer Arbeit. In der Schule begegnen sich viele Menschen, die in Beziehung zueinander stehen. Diese Beziehungssysteme nehmen bewusst oder

Mehr

Leitlinien für Führungskräfte

Leitlinien für Führungskräfte Leitlinien für Führungskräfte Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Führungsleitlinien sind Teil unserer gemeinsamen Werte und Unternehmenskultur. Sie beschreiben Handlungsgrundsätze von Führungskräften

Mehr

selbstorganisiertes und kompetenzorientiertes Lernen als Ansatz zur individuellen Förderung im Lernfeldunterricht der Berufsschule

selbstorganisiertes und kompetenzorientiertes Lernen als Ansatz zur individuellen Förderung im Lernfeldunterricht der Berufsschule selbstorganisiertes und kompetenzorientiertes Lernen als Ansatz zur individuellen Förderung im Lernfeldunterricht der Berufsschule 09.11.15 Thomas Hug moderne Ausbildung Globalziel für Lernen heute: nachhaltige

Mehr

Prof. Dr. Peter Stücheli-Herlach, IAM/ZHAW (www.stuecheli.com) Sandro Küng, Küng Consulting (www.kueng-consulting.com)

Prof. Dr. Peter Stücheli-Herlach, IAM/ZHAW (www.stuecheli.com) Sandro Küng, Küng Consulting (www.kueng-consulting.com) Einführung zum Gründungstreffen, November 2015 Prof. Dr. Peter Stücheli-Herlach, IAM/ZHAW (www.stuecheli.com) Sandro Küng, Küng Consulting (www.kueng-consulting.com) 1 Netzwerk-Mitglieder und Fallvorstelllungen

Mehr

Schülerfeedback gestalten

Schülerfeedback gestalten Feedback: Konstituierendes Element der Schulentwicklung Leistungen beurteilen Chancen eröffnen 7. Schulleitungssymposium 22.09. 23.09.2016 Workshop 5 Schülerfeedback gestalten Dr. Karolin Kuhn (Schulleiterin

Mehr

(Erprobungs-)Aufgaben G6 Wintersemester 2013

(Erprobungs-)Aufgaben G6 Wintersemester 2013 (Erprobungs-)Aufgaben G6 Wintersemester 2013 Sich in der virtuellen Welt orientieren auf www.nmsvernetzung.at Konto einrichten. Im VPH-Kurs sich einschreiben. Im VPH-Kurs sich orientieren. In der Bibliothek

Mehr

Wissenschaftliche Ergebnisse zu wirksamen Unterricht Lernen sichtbar machen

Wissenschaftliche Ergebnisse zu wirksamen Unterricht Lernen sichtbar machen Wissenschaftliche Ergebnisse zu wirksamen Unterricht Lernen sichtbar machen Dieter Rüttimann, Prof. ZFH Dozent Institut Unterstrass Lehrer und Schulleiter GSU 10.06.2015 1 Fragestellung Reusser 2009 10.06.2015

Mehr

intus3 Beziehungslernen Auf die Lehrperson kommt es an!

intus3 Beziehungslernen Auf die Lehrperson kommt es an! intus3 Beziehungslernen Auf die Lehrperson kommt es an! Alle neuen Anforderungen in unseren Bildungssystemen erfordern Resonanzqualitäten, damit sind vor allem Einfühlungsvermögen und situative Handlungskompetenz

Mehr

Classroom Management

Classroom Management Classroom Management Prof. Dr. Gisela Steins Bildungswissenschaften im Master of Education Allgemeine Psychologie und Sozialpsychologie Ѱ WS 2014/15 BiWi 1 Überblick I. Einführung II. III. IV. Wer ist

Mehr

Ziele verbalisieren. Oder: den nächsten Stein finden

Ziele verbalisieren. Oder: den nächsten Stein finden Ziele verbalisieren Oder: den nächsten Stein finden Im Schaffen wirst du täglich neu erschaffen. Generierendes Lernen Generieren = etwas erzeugen, etwas erschaffen, etwas entstehen lassen Lernen = Werte

Mehr

Gelungene Promotionsbetreuung aus Sicht der Promovierenden und der Betreuenden

Gelungene Promotionsbetreuung aus Sicht der Promovierenden und der Betreuenden Gelungene Promotionsbetreuung aus Sicht der Promovierenden und der Betreuenden Workshop 21.03.2014 Katrin Klink (PEBA) Ernst Aumüller (PEBA) Gabriele Gregolec (KHYS) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Einordnung in das Thema Lebenskompetenzen

Einordnung in das Thema Lebenskompetenzen Radikalisierung - Beziehungsgestaltung in der Schule als Teil der Prävention. Wil 24.März 2018 Jürg Engler Gesundheitsdepartement Amt für Gesundheitsvorsorge Inhalte Einstieg Einordnung der Prävention

Mehr

Ein Teil der Eltern und der Lehrpersonen bemängelt Klima an Schule

Ein Teil der Eltern und der Lehrpersonen bemängelt Klima an Schule Wertschätzende Gemeinschaft Die Lehrpersonen stärken die Gemeinschaft mit stufenübergreifenden Anlässen und einer erfolgreich eingeführten Schülerpartizipation. Die Kinder fühlen sich wohl an der Schule.

Mehr