Entwicklung braucht Herausforderung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entwicklung braucht Herausforderung"

Transkript

1 Entwicklung braucht Herausforderung Ausbilden bedeutet: Lernverhalten zielführend beeinflussen & gestalten Dr. Carina Renold-Fuchs Swissmem Berufsbildungstage

2 Drei Thesen vorweg Beim Lernen in Schule und Ausbildung geht es um Menschen - und nicht um Fächer. um Lernen und Herausforderung - und nicht ums Lehren und Absitzen um Lernverhalten zielführend beeinflussen

3

4 They work to pass and not to know, alas they pass and do not know. Bertrand Russell

5 Es geht um Menschen Wer bist du? Was kannst du? Was willst du?

6 Professionelle Beziehungsgestaltung Es ist gut, dass er in meinem Leben ist. Ich will, dass er erfolgreich ist.

7 Es geht ums Lernen

8

9 Sieben Lehr-Lern-Illusionen nach A. Müller: Bock auf Lernen 1. Die Schüler kommen in die Schule um zu lernen. 2. Dort bringen die Lehrer ihnen wichtige Dinge bei. 3. Aufgabe der Schüler ist es, konzentriert zuzuhören. 4. Und: Sie müssen sich die Dinge gut merken. 5. Prüfungen und Noten zeigen, wie viel sie gelernt haben. 6. Je mehr Stoff behandelt wurde, desto mehr wissen die Schüler. 7. So erwerben sie Wissen, das ihnen später nützt.

10 Was gelehrt wird, wird nicht gelernt. "Schüler und Studenten haben effektive Strategien erworben, die es ihnen ermöglichen, die äusseren Anforderungssituationen der Schule zu bewältigen ohne ein gründliches Verständnis der zu lernenden Inhalte erreicht zu haben.

11 Kulissenlernen Lethinen, Erno: Institutionelle und motivationale Rahmenbedingungen und Prozesse des Verstehens im Unterricht. In: Reusser, K./Reusser-Weyeneth, M.: Verstehen. Psychologischer Prozess und didaktische Aufgabe. Hans Huber. Bern. 1994

12 Wortherkunft von lais~ (indogermanisch): Lernen Lernen heisst, Vorfreude auf sich selbst haben Peter Sloterdijk Spur, Bahn, Furche; Spuren hinterlassen, nachspüren

13 Raus aus der Komfortzone! Ich kann schon Zone der nächsten Entwicklung Ich kann noch nicht Wachstum & Entwicklung nach L. Wygotsky

14 Ein Leben für den Widerstand Werner Kieser: Wachsen am Widerstand Wenn alle sagen, es geht nicht, mach weiter. Da ist was Tagesanzeiger - 3. November 2017

15 Anforderungen Flow - Jenseits von Angst und Langeweile: im Tun aufgehen Fähigkeiten n. Mihaly Csikszentmihalyi: Das Flow-Erlebnis

16 Lernverhalten zielführend beeinflussen

17 Basis jeder Erkenntnis ist die Erfahrung. zuhören lesen zuschauen diskutieren Beim Lernen Das ist das selber Lernen tun lernen anderen erklären anstrengend!

18 Es ist schwierig, bevor es leicht wird.

19 Bereitschaft und Fähigkeit, sich anzustrengen z.b. Frustrationstoleranz durchhalten, auch wenn es schwierig wird z.b. Gratifikationsaufschub leisten, ohne gleich etwas dafür zu erhalten z.b. Impulskontrolle sich im Griff haben s

20 Der Marshmallow-Test mit 4 Jährigen Mischel et al. Science 1989

21 Dem wird befohlen, der sich nicht selber gehorchen kann. Friedrich Nietzsche FACHKOMPETENZ Relevantes und bedürfnisgerecht verfügbares Wissen. - Die Welt begreifen und sich aktiv darüber verständigen können. LERNKOMPETENZ Methodische, strategische und metakognitive Kompetenzen. - Das eigene Lernen verstehen und gestalten können. SELBSTKOMPETENZ Personale und soziale Kompetenzen. - Konstruktive Beziehung gestalten können zu sich, zu anderen und zu den Dingen, um die es geht. Reproduzierbares Schulwissen FACH- KOMPETENZ Selbstgestaltungskompetenz SELBST- KOMPETENZ LERN- KOMPETENZ

22 Wer gute Eier will, muss sich um das Huhn kümmern. X weniger besserer

23 Wer gute Eier will, muss sich um das Huhn kümmern. mehr weniger besserer

24 «GEGEN» Widerstand mit Lehrperson mit Peers mit Inhalten mit Tätigkeiten und sich selber Identifikation «FÜR»

25 Körperliche Fitness Fachliche Fitness Zusammenhänge sehen und sich zu helfen wissen zu sich Sorge tragen und sich körperlich anstrengen Fit fürs Leben Soziale Fitness Grenzen respektieren und sich nützlich machen Emotionale Fitness an sich selbst glauben und über der Sache stehen Mentale Fitness sich im Griff haben und sich aktiv um Erfolg bemühen

26

27 Erfolg ist das Ergebnis vieler kleiner Siege über sich selbst Fit fürs Leben

28 Drei Thesen vorweg Beim Lernen in Schule und Ausbildung geht es um Menschen - und nicht um Fächer. um Lernen und Herausforderung - und nicht ums Lehren und Absitzen um Lernverhalten zielführend beeinflussen

29 Worum geht es eigentlich in Schule und Ausbildung? Überzeugung stärken: Ich kann, obwohl Wir können, obwohl Selbstwirksamkeit stärken Lernen heisst: konstruktiv mit Fragen, Widerständen und Schwierigkeiten umgehen (Herausforderungen) Also: Ausbildende und Lernende müssen Freude entwickeln am Umgang mit Fragen, Widerständen und Schwierigkeiten

30 Carina Renold-Fuchs

31 nötig Das Modell Bildung durch Erziehung möglich «Bildung» 35 % Ausfall «Erziehung» Erziehung ist die pädagogische Einflussnahme auf das Verhalten und die Entwicklung Heranwachsender

32 Wann gelingt Lernen? Deci & Ryan Basic Needs Ein Unterricht, der die drei Grundmotive Kompetenz (Selbstwirksamkeit) soziale Eingebundenheit (Sicherheit, Unterstützung) Autonomie (selbst bestimmtes Handeln) auf Dauer unbefriedigt lässt, bewirkt wenig produktives und als subjektiv bedeutsam erlebtes Lernen. (Kurt Reusser)

33 WIDERSTAND So tun als ob Minimalismus Mobbing Vandalismus

34 mit Lehrperson mit Peers mit Inhalten mit Tätigkeiten und sich selber IDENTIFIKATION

35 Transparenz $ Erwartungsmanagement Individuell (be)greifbare und bedeutsame Ziele «Lesbar» sein Klarheit Konsequenz $ Ergebnismanagement Verbindlichkeits- und Einforderungskultur konstruktive Unbequemlichkeit Präsenz $ Prozess management bedürfnisgerechte Hilfe zur Selbsthilfe leisten Lernfeedbacks formativer Support Professionelle Beziehung Aktives Interesse am Erfolg des Einzelnen

36 Dem wird befohlen, der sich nicht selber gehorchen kann. Friedrich Nietzsche FACHKOMPETENZ Relevantes und bedürfnisgerecht verfügbares Wissen. - Die Welt begreifen und sich aktiv darüber verständigen können. LERNKOMPETENZ Methodische, strategische und metakognitive Kompetenzen. - Das eigene Lernen verstehen und gestalten können. SELBSTKOMPETENZ Personale und soziale Kompetenzen. - Konstruktive Beziehung gestalten können zu sich, zu anderen und zu den Dingen, um die es geht. Reproduzierbares Schulwissen FACH- KOMPETENZ Selbstgestaltungskompetenz SELBST- KOMPETENZ LERN- KOMPETENZ

37 Lernverhalten zielführend beeinflussen

38 Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind zu erziehen. ich ich ich ich ich ich wir

Es gibt nichts Praktischeres als eine gute Theorie

Es gibt nichts Praktischeres als eine gute Theorie Es gibt nichts Praktischeres als eine gute Theorie (Kurt Lewin) Zeit für eine «neue» Lernkultur Zeit für gute Argumente Ich weiss nicht, wer das Wasser entdeckt hat, aber es war kein Fisch. (Marshal McLuhan)

Mehr

Neue gesetzliche Regelung zum Erwerb eines Führerausweises Wer vom einen Ausweis zum Führen eines Personenwagens erwerben will, muss

Neue gesetzliche Regelung zum Erwerb eines Führerausweises Wer vom einen Ausweis zum Führen eines Personenwagens erwerben will, muss Neue gesetzliche Regelung zum Erwerb eines Führerausweises Wer vom 01.01.2018 einen Ausweis zum Führen eines Personenwagens erwerben will, muss gleichzeitig auch die Prüfungen ablegen, die zum Führen folgender

Mehr

Was tut der Lehrer, wenn er nicht lehrt?

Was tut der Lehrer, wenn er nicht lehrt? Was tut der Lehrer, wenn er nicht lehrt? Dem Leben ist es egal, wie die Schule organisiert ist. Für wen ist die Schule? Jugendliche/Lernende (Eltern) Bedürfnisse schulisch persönlich Dem Leben ist es egal,

Mehr

Sind wir auf dem Weg. zu höherer Nachhaltigkeit? «Meine Aufgabe bestand darin, Schüler mit Prüfungen auf Prüfungen vorzubereiten.

Sind wir auf dem Weg. zu höherer Nachhaltigkeit? «Meine Aufgabe bestand darin, Schüler mit Prüfungen auf Prüfungen vorzubereiten. Sind wir auf dem Weg «Meine Aufgabe bestand darin, Schüler mit Prüfungen auf Prüfungen vorzubereiten.» (Peter Bichsel) zu höherer Nachhaltigkeit? Argumente, Elemente und Instrumente für eine «neue» Lernkultur

Mehr

Und bist du nicht willig. Was tun mit Schülern, die nicht wollen?

Und bist du nicht willig. Was tun mit Schülern, die nicht wollen? Und bist du nicht willig Was tun mit Schülern, die nicht wollen? «GEGEN» Widerstand So tun als ob «Spartaste» Gleichgültigkeit Opposition (o/v) Mobbing Vandalismus Identifikation stiften mit Personen mit

Mehr

Erfolg kommt nicht überraschend.

Erfolg kommt nicht überraschend. Erfolg kommt nicht überraschend. Es gibt Leistung ohne Erfolg, aber keinen Erfolg ohne Leistung. (François de La Rochefoucauld) Lernen = leisten = einer Spur folgen Etymologisch gehört das Wort "lernen"

Mehr

Argumente, Elemente und Instrumente für eine «neue» Lernkultur

Argumente, Elemente und Instrumente für eine «neue» Lernkultur Kanton Bern Argumente, Elemente und Instrumente für eine «neue» Lernkultur GEF-Fachtagung in Bern 2. Juni 2015 Andreas Müller, Leiter Institut Beatenberg, Autor und Dozent Gesundheits- und Fürsorgedirektion

Mehr

Aus Träumen entstehen Ziele mit eigenen Stärken überzeugen Begabung / Potenzial / Motivation / Durchhaltevermögen / Erfolg / Berufsstolz

Aus Träumen entstehen Ziele mit eigenen Stärken überzeugen Begabung / Potenzial / Motivation / Durchhaltevermögen / Erfolg / Berufsstolz Swissmem Berufsbildungstage 2017 Aus Träumen entstehen Ziele mit eigenen Stärken überzeugen Begabung / Potenzial / Motivation / Durchhaltevermögen / Erfolg / Berufsstolz Herzlich willkommen an den Swissmem

Mehr

Jahrestagung Ganztag 2017

Jahrestagung Ganztag 2017 Jahrestagung Ganztag 2017 Anstrengungsbereitschaft fördern Eingangsreferat von Michael Schwirn Anstrengungsbereitschaft fördern Lernen Neurodidaktik Motivation Selbstwirksamkeit Lernaufgaben Feuer entfachen

Mehr

Die Schule schwänzt das Lernen

Die Schule schwänzt das Lernen «Meine Aufgabe bestand darin, Schüler mit Prüfungen auf Prüfungen vorzubereiten.» (Peter Bichsel) Die Schule schwänzt das Lernen Argumente, Elemente und Instrumente für eine «neue» Lernkultur www.institutbeatenberg.ch

Mehr

Portfolio. Mittel der Reflexion für Lehrerinnen und Lehrer

Portfolio. Mittel der Reflexion für Lehrerinnen und Lehrer Portfolio Mittel der Reflexion für Lehrerinnen und Lehrer Werner Brandl M.A. Institutsrektor Staatsinstitut für die Ausbildung von Fachlehrern - Abteilung II - Müchen 1 Risikomuster A(nstregung) Entscheidend

Mehr

Kongress Beatenberg 13. Mai Was tut ein LernCoach? Und wie? Und warum?

Kongress Beatenberg 13. Mai Was tut ein LernCoach? Und wie? Und warum? Kongress Beatenberg 13. Mai 2017 Was tut ein LernCoach? Und wie? Und warum? Kleine Schritte sind manchmal besser als grosse Sprünge. (Hermann Lahm) LernUnits LernJobs LernCoach Weltbezug projektartig exemplarisch

Mehr

Menschen sind lernfähig aber unbelehrbar. Impulse für eine «neue» Lernkultur

Menschen sind lernfähig aber unbelehrbar. Impulse für eine «neue» Lernkultur Menschen sind lernfähig aber unbelehrbar Impulse für eine «neue» Lernkultur www.institutbeatenberg.ch www.learningfactory.ch www.updatenet.net www.znl ulm.de Ich weiss nicht, wer das Wasser entdeckt hat,

Mehr

Ziele verbalisieren. Oder: den nächsten Stein finden

Ziele verbalisieren. Oder: den nächsten Stein finden Ziele verbalisieren Oder: den nächsten Stein finden Im Schaffen wirst du täglich neu erschaffen. Generierendes Lernen Generieren = etwas erzeugen, etwas erschaffen, etwas entstehen lassen Lernen = Werte

Mehr

Wer sich selber nicht mag, ist fortwährend bereit, sich dafür zu rächen. (Friedrich Nietzsche)

Wer sich selber nicht mag, ist fortwährend bereit, sich dafür zu rächen. (Friedrich Nietzsche) Wer sich selber nicht mag, ist fortwährend bereit, sich dafür zu rächen. (Friedrich Nietzsche) Also: Lernende brauchen gute Gründe, sich zu mögen. Andreas Müller Institut Beatenberg Institut für LernCoaching

Mehr

Differenzierung im kompetenzorientierten Unterricht

Differenzierung im kompetenzorientierten Unterricht Differenzierung im kompetenzorientierten Unterricht Welche Möglichkeiten eröffnet der Lehrplan 21? Weiterbildungstagung Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21: Weiterbildner/innen bilden sich weiter

Mehr

Eignung, Erwartungen, Kompetenzen

Eignung, Erwartungen, Kompetenzen Eignung, Erwartungen, Kompetenzen Ein Überblick Alte (?) Erfahrungen Berufsfunktionen Neue (?) Erfahrungen Fragen Erwartungen / Wünsche Unsere Tipps Psychische Gesundheit und professionelle Balance Eignung,

Mehr

Lehren im EBA-Bereich. Mehr als Inhalte vermitteln!

Lehren im EBA-Bereich. Mehr als Inhalte vermitteln! Lehren im EBA-Bereich Mehr als Inhalte vermitteln! Inhalte Wodurch wird das Lehren beeinflusst? oder wäre es einfacher darüber zu diskutieren, welche Faktoren das Lehren nicht beeinflussen? Wie lässt sich

Mehr

Value of Failure! Students Course! Modul 2: Was ist Scheitern?!

Value of Failure! Students Course! Modul 2: Was ist Scheitern?! Value of Failure Students Course Modul 2: Was ist Scheitern? Modul 2: Was ist Scheitern? Inhalt 1. Definitionen des Scheiterns 2. Gegenteil von Erfolg? 3. Produktives Scheitern Modul 2: Was ist Scheitern?

Mehr

Lüneburger Bildungskonferenz 2013

Lüneburger Bildungskonferenz 2013 Lüneburger Bildungskonferenz 2013 Welche Maßnahmen sind nötig, um in Schulen und Betrieben aus Lehrkräften und Ausbildern Lernprozessbegleiter zu machen, die mit Diversität umgehen können Entwickeln Sie

Mehr

Leitbild der OS Plaffeien

Leitbild der OS Plaffeien Leitbild der OS Plaffeien Schritte ins neue Jahrtausend Unsere Schule ist Bestandteil einer sich rasch entwickelnden Gesellschaft. Dadurch ist sie laufenden Veränderungs- und Entwicklungsprozessen unterworfen.

Mehr

Agenda. 2. Einfluss der Zielorientierung auf die Motivation. 3. Thematische Begründung als Motivation

Agenda. 2. Einfluss der Zielorientierung auf die Motivation. 3. Thematische Begründung als Motivation LERNEN IM UNTERRICHT Agenda 1. Lernen in der neuen Lernkultur 2. Einfluss der Zielorientierung auf die Motivation 3. Thematische Begründung als Motivation 4. Selbststeuerung und Selbstkontrolle beim Lernen

Mehr

Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen

Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen Kathrin Krammer Austauschtag Zürich, 25.01.2013 Fragen Kompetenzorientierung: Was ist neu? Adaptivität im Unterricht:

Mehr

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Idee des Workshops Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Mathematik-Tagung Hamburg, 7. Mai 2010, Workshop Vorname Name Autor/-in ueli.hirt@phbern.ch Einen ergänzenden

Mehr

Das Beste für die Kleinsten: Frühförderung als Kinderspiel

Das Beste für die Kleinsten: Frühförderung als Kinderspiel Swiss Education Das Beste für die Kleinsten: Frühförderung als Kinderspiel Zug, 24.10.2018 Prof. Dr. Margrit Stamm Professorin em. der Universität Fribourg-CH Direktorin des Forschungsinstituts Swiss Education,

Mehr

STÄRKEN UND KOMPETENZEN- MIT ALLEN SINNEN ERLEBEN

STÄRKEN UND KOMPETENZEN- MIT ALLEN SINNEN ERLEBEN STÄRKEN UND KOMPETENZEN- MIT ALLEN SINNEN ERLEBEN Dr. med. Ursula Bühlmann- Stähli Kinder- und Jugendpsychiatrie FMH Marktgasse 22 CH- 3011 Bern www.creathera.ch INHALT EIN PAAR GEDANKEN ZUR STÄRKEN-

Mehr

Lehrplan 21 eine Einführung mit didaktischem Schwerpunkt. Qualifikationsfunktion: Wissen und die Kompetenzen: Arbeitswelt und gesellschaftliches Leben

Lehrplan 21 eine Einführung mit didaktischem Schwerpunkt. Qualifikationsfunktion: Wissen und die Kompetenzen: Arbeitswelt und gesellschaftliches Leben Lehrplan 21 eine Einführung mit didaktischem Schwerpunkt Aldo Bannwart Dozent und Prozessberater PH Schwyz 20. November 2017 Fend Funktion der Schule Qualifikationsfunktion: Wissen und die Kompetenzen:

Mehr

Lernen ist ein Verb. Die Gestaltung von Lernprozessen vor dem Hintergrund der Erkenntnisse der Hirnforschung. 7. April 2011 Friedberg Michael Fritz

Lernen ist ein Verb. Die Gestaltung von Lernprozessen vor dem Hintergrund der Erkenntnisse der Hirnforschung. 7. April 2011 Friedberg Michael Fritz Lernen ist ein Verb Die Gestaltung von Lernprozessen vor dem Hintergrund der Erkenntnisse der Hirnforschung 7. April 2011 Friedberg Michael Fritz Anders heißt nicht immer besser, aber besser heißt immer

Mehr

Vier gute Karten im schulischen Lernen

Vier gute Karten im schulischen Lernen Vier gute Karten im schulischen Lernen Warum so? Vier Asse Menschen müssen sich mögen Kein Lernen ohne Beziehung Tunwörter Erfolgsgeschichten Beziehungskisten Dauerbaustellen Menschen lernen, was sie tun

Mehr

Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe

Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe Basiskompetenzen Schlüsselqualifikationen. Sind grundlegende Fähigkeiten, Fertigkeiten, Haltungen, Persönlichkeitscharakteristika. Vorbedingungen

Mehr

Professionalisierung im Ehrenamt

Professionalisierung im Ehrenamt Professionalisierung im Ehrenamt Herausforderungen und Perspektiven Herbsttagung 2018 Mag. Martin Oberbauer Ehrenamtlich engagiert in Österreich Ehrenamtliche/r wer ist das? Wie gehen wir mit Ehrenamtlichen

Mehr

Tagung Lerncoaching im Unterricht

Tagung Lerncoaching im Unterricht Tagung Lerncoaching im Unterricht Samstag, 28. August 2010 Einführung in die Tagungsthematik: Was ist Lerncoaching im Unterricht? Michele Eschelmüller, Tagungsleiter Lerncoaching fokussiert den Passungsprozess

Mehr

Von früh bis später. Die Rolle überfachlicher Kompetenzen auf dem Weg zum Schul- und Ausbildungserfolg

Von früh bis später. Die Rolle überfachlicher Kompetenzen auf dem Weg zum Schul- und Ausbildungserfolg Von früh bis später Die Rolle überfachlicher Kompetenzen auf dem Weg zum Schul- und Ausbildungserfolg Referat am Infomarkt für Bildungskommissionen in Luzern, 19.01.2019 Prof. Dr. Margrit Stamm Professorin

Mehr

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Der Evaluationsbogen orientiert sich an den Formulierungen des Kerncurriculums; die hier vorgegebenen

Mehr

Ein Qualitätsmanagement im Dienste der Schul- und Unterrichtsentwicklung

Ein Qualitätsmanagement im Dienste der Schul- und Unterrichtsentwicklung Ein Qualitätsmanagement im Dienste der Schul- und Unterrichtsentwicklung n haben jahrelang Reformen ihrer Strukturen und der Führung bewältigt. Nun kann das Kerngeschäft Guter Unterricht ins Zentrum der

Mehr

Langatelier: In der Tretmühle? ODER Alles im Tritt!

Langatelier: In der Tretmühle? ODER Alles im Tritt! Balancieren im Lehrberuf SNGS-Impulstagung 9. Dez. 2006; Bern Langatelier: In der Tretmühle? ODER Alles im Tritt! Persönliche Ressourcen (wieder-) entdecken. Leitung: Katja Klöpfer Dipl. Klinische Heilpädagogin

Mehr

Soziale Kompetenz und Burnout

Soziale Kompetenz und Burnout Soziale Kompetenz und Burnout 30 March 2007 Was ist Soziale Kompetenz? Im Englischen unterscheidet man zwischen: - Inter-personeller Kompetenz - Intra-personeller Kompetenz Soziale Kompetenz kann man messen!

Mehr

Einordnung in das Thema Lebenskompetenzen

Einordnung in das Thema Lebenskompetenzen Radikalisierung - Beziehungsgestaltung in der Schule als Teil der Prävention. Wil 24.März 2018 Jürg Engler Gesundheitsdepartement Amt für Gesundheitsvorsorge Inhalte Einstieg Einordnung der Prävention

Mehr

Selbstorganisiertes Lernen

Selbstorganisiertes Lernen Selbstorganisiertes Lernen Als Schule selbstorganisiertes Lernen fördern Gelingensbedingungen, Chancen und Stolpersteine aus Sicht der Schulentwicklungsforschung 08.06.2015 SOL oder selbstgesteuertes Lernen

Mehr

Mach s selber produzieren statt konsumieren!

Mach s selber produzieren statt konsumieren! Forum 10 29.11.2013 Thema:! 1 Fragestellung Wie kann die Motivation der Lernenden im Unterricht gesteigert werden? 3 Ablauf Fragestellung Motivationstheorie Änderung des Unterrichts Umsetzung im Unterricht

Mehr

Vom Kindergarten bis zum Beruf

Vom Kindergarten bis zum Beruf Vom Kindergarten bis zum Beruf Die Rolle überfachlicher Kompetenzen auf dem Weg zum Schul- und Ausbildungserfolg Referat an der Themen-Tagung zu den überfachlichem Kompetenzen, 17.01.2018, Berg am Irchel

Mehr

Sonderschulung zwischen Systemsteuerung und Anspruchsberechtigung

Sonderschulung zwischen Systemsteuerung und Anspruchsberechtigung Sonderschulung zwischen Systemsteuerung und Anspruchsberechtigung PH Zürich Campus - 17. November 2018 Judith Hollenweger Haskell Andrea Lanfranchi Lagerstrasse 2 8090 Zürich Zwischen System und Person

Mehr

Gelingende Arbeitsbeziehungen eine wichtige Voraussetzung erfolgreicher Arbeit heute und morgen. Dr. Dennis John Coburg,

Gelingende Arbeitsbeziehungen eine wichtige Voraussetzung erfolgreicher Arbeit heute und morgen. Dr. Dennis John Coburg, Gelingende Arbeitsbeziehungen eine wichtige Voraussetzung erfolgreicher Arbeit heute und morgen Dr. Dennis John Coburg, 21.02.2017 Positive Psychologie: Themen Coburg, 21.02.2017 2 Führung & Beziehungen:

Mehr

Die Schule verpasst den Anschluss. DIALOG Lernräume mit Zukunft / Heilbronn

Die Schule verpasst den Anschluss. DIALOG Lernräume mit Zukunft / Heilbronn Die Schule verpasst den Anschluss DIALOG Lernräume mit Zukunft 22.09.16 / Heilbronn www.institutbeatenberg.ch www.learningfactory.ch www.updatenet.net www.znl-ulm.de www.derbildungsblog.ch Neue Unterrichtsfächer

Mehr

Ergebnisse aus der Evaluation des Zeitvorsorge-Modells KISS

Ergebnisse aus der Evaluation des Zeitvorsorge-Modells KISS Ergebnisse aus der Evaluation des Zeitvorsorge-Modells KISS Dr. Stefan T. Güntert Institut für Nonprofit- und Public Management, Fachhochschule Nordwestschweiz Übersicht Auswahl von Befunden aus der Evaluation

Mehr

Herzlich willkommen zum Vortrag Fit für die Zukunft. Ich freue mich auf eine spannende Zeit mit Ihnen. Peter Kayser. Businesscoach aus Leidenschaft

Herzlich willkommen zum Vortrag Fit für die Zukunft. Ich freue mich auf eine spannende Zeit mit Ihnen. Peter Kayser. Businesscoach aus Leidenschaft Herzlich willkommen zum Vortrag Fit für die Zukunft Ich freue mich auf eine spannende Zeit mit Ihnen. Peter Kayser Businesscoach aus Leidenschaft Peter Kayser gebohren 1962, verheiratet Maschinenschlosserausbildung

Mehr

HAUSAUFGABEN FÜR UND WIDER WENN JA, WIE?

HAUSAUFGABEN FÜR UND WIDER WENN JA, WIE? Fokus Schulen Nidwalden HAUSAUFGABEN FÜR UND WIDER WENN JA, WIE? Sandra Moroni Hausaufgaben stellen eine Brücke zwischen Schule und Elternhaus dar. PHBern, Institut Sekundarstufe I, Sandra Moroni 15.01.2018

Mehr

DUALE AUSBILDUNG INDUSTRIE WIR SIND INDUSTRIE

DUALE AUSBILDUNG INDUSTRIE WIR SIND INDUSTRIE 15.11.2017 1 Chancen sowie Herausforderungen der Digitalisierung nützen Österreichische Lehrlinge sind Welt- und Europameister Trotzdem: Digitalisierung verändert die Produktion und somit die Berufsbilder

Mehr

Ultra-Kurz-Zusammenfassungen ( ) und Forderungen (->) auf den Schildern

Ultra-Kurz-Zusammenfassungen ( ) und Forderungen (->) auf den Schildern Abschrift Demo-Schilder Auf dem Zukunftskongress am 05.11.2018 Ultra-Kurz-Zusammenfassungen ( ) und Forderungen (->) auf den Schildern Zukünftige Themen und Entwicklungen - Herausforderung: Heterogenität

Mehr

WIRkung entfalten - Selbstwirksamkeit stärken

WIRkung entfalten - Selbstwirksamkeit stärken WIRkung entfalten - Selbstwirksamkeit stärken LdE als Instrument zur Resilienzförderung Anne Seifert Freudenberg Stiftung Überblick WIRkung entfalten? Resilienzforschung + Selbstwirksamkeit Wie kann Selbstwirksamkeit

Mehr

Problem based Learning (PBL) für meinen Unterricht. Workshop an der Tagung Inspirierende Lernquelle Lernquelle Arbeit, PH Zug, 24.

Problem based Learning (PBL) für meinen Unterricht. Workshop an der Tagung Inspirierende Lernquelle Lernquelle Arbeit, PH Zug, 24. Problem based Learning (PBL) für meinen Unterricht Lernen mit PBL: nachhaltig aktivierend an der Praxis/ am Transfer orientiert Workshop an der Tagung Inspirierende Lernquelle Lernquelle Arbeit, PH Zug,

Mehr

Jugendliche im Case Management -

Jugendliche im Case Management - Jugendliche im Case Management - Zwischen Kooperation und Widerstand C.Harzheim NIP... / HSP Bern 1 Kooperation Definition Bedingungen Bedeutung im Beratungsprozess C.Harzheim NIP... / HSP Bern 2 1 Widerstand

Mehr

Forum 4: Kompetenzerwerb und Ansätze zur Kompetenzmessung

Forum 4: Kompetenzerwerb und Ansätze zur Kompetenzmessung 26.03.2009, Potsdam: Lehre und Studium professionell evaluieren: wie viel Wissenschaft braucht die Evaluation? Forum 4: Kompetenzerwerb und Ansätze zur Kompetenzmessung Bologna Prozess und kompetenzorientierte

Mehr

Debatte. Definition. Kompetenzen - Definitionen - LP/Harmos - Beispiele. Aufgaben - NMG - Mathematik - Lesen

Debatte. Definition. Kompetenzen - Definitionen - LP/Harmos - Beispiele. Aufgaben - NMG - Mathematik - Lesen Debatte Das Verschwinden des Wissens, NZZ 15.9.14 (Liessmann) Kein Mensch mit Sprachgefühl kann solche Curricula lesen, ohne nicht in eine tiefe Depression zu verfallen. Zukünftige Bildungsforscher werden

Mehr

Wochenrückblick. Schreibe über zwei Tops und einen Flop!

Wochenrückblick. Schreibe über zwei Tops und einen Flop! Schreibe über zwei Tops und einen Flop! 70 : Top und Flop Ich hatte mein Wochenziel täglich vor Augen und bemühte mich darum. Ich habe konzentriert und ausdauernd gearbeitet. Ich habe meine Hilfe unaufgefordert

Mehr

Persönlichkeitsentwicklung

Persönlichkeitsentwicklung Persönlichkeitsentwicklung in der Lehrlingsausbildung Warum? Inhalt der Berufsbilder Bei der Ausbildung in den fachlichen Kenntnissen und Fertigkeiten ist [...] auf die Persönlichkeitsbildung des Lehrlings

Mehr

Aufgabe. 1. Einzelarbeit II. Murmelgruppe: Förderliche und hinderliche Faktoren für gutes Lernen (Karteikarten) Plenumspräsentation (Metaplan)

Aufgabe. 1. Einzelarbeit II. Murmelgruppe: Förderliche und hinderliche Faktoren für gutes Lernen (Karteikarten) Plenumspräsentation (Metaplan) Aufgabe Was war Ihre beste Unterrichtsstunde/ Unterrichtsreihe, in der sie viel gelernt haben (Schülersicht)? Was war Ihre schlimmste Unterrichtsstunde/- reihe, in der Sie nichts/wenig gelernt haben (Schülersicht)?

Mehr

Krankheitsbewältigung

Krankheitsbewältigung Krankheitsbewältigung Dr. med. Jutta Esther Hensen Allgemeinmedizin Psychotherapie Hannover Was ist belastend an einer chronischen Erkrankung? Heilung schwierig Krankheitsverlauf unvorhersehbar Abhängigkeit

Mehr

Studieren ohne Lust und Ziel

Studieren ohne Lust und Ziel Studieren ohne Lust und Ziel Edith Püschel & Hans-Werner Rückert, ZE Studienberatung und Psychologische Beratung Ein großer Teil der Studentinnen und Studenten, die zu uns in die Beratungsstelle kommen,

Mehr

Spielend lernen. lernend spielen

Spielend lernen. lernend spielen Spielend lernen lernend spielen Lernen ist Erfahren. Alles andere ist nur Information. Albert Einstein Wie lernt ein Kind im Spiel? Aus dem Bedürfnis, über sich selbst hinaus zu wachsen lernt es über sich

Mehr

Welche Eigenschaften bestimmen neben der Intelligenz über Erfolg und Misserfolg in Schule und Beruf? Petra Steinheider

Welche Eigenschaften bestimmen neben der Intelligenz über Erfolg und Misserfolg in Schule und Beruf? Petra Steinheider Welche Eigenschaften bestimmen neben der Intelligenz über Erfolg und Misserfolg in Schule und Beruf? Welche Eigenschaften bestimmen neben der Intelligenz über Erfolg und Misserfolg in Schule und Beruf?

Mehr

WIE FÖRDERT MAN FACHINTERESSE?

WIE FÖRDERT MAN FACHINTERESSE? WIE FÖRDERT MAN FACHINTERESSE? Ein Orientierungsversuch zwischen methodischer Kompetenz, Sachhaltigkeit und Wirkung der Lehrerpersönlichkeit Ass.-Prof. Dr. Martin Steger 15.04.2016 DIE RELEVANZ VON INTERESSE

Mehr

Persönliche Reifung nach Verlusten

Persönliche Reifung nach Verlusten Was mich nicht umbringt, macht mich stärker. Friedrich Nietzsche Persönliche Reifung nach Verlusten 1 Gliederung Persönliche Reifung: Was ist darunter zu verstehen? Intentionale Selbstentwicklung: Muss

Mehr

Ein empirisches quantitatives Forschungsvorhaben einer Forscher/innengruppe und Studierenden der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems

Ein empirisches quantitatives Forschungsvorhaben einer Forscher/innengruppe und Studierenden der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems Dr. Gabriele Beer / Dr. Rudolf Beer Eltern in der Erziehungsarbeit: Zum Autonomiebedürfnis, Kompetenzbedürfnis und Bedürfnis nach sozialer Einbindung im erziehlichen Kontext unter dem Aspekt subjektiven

Mehr

Healthy ageing und Prävention

Healthy ageing und Prävention Symposium Ist Vorsorgen immer besser als Heilen? Donau-Universität Krems, 20. - 21. Februar 2008 Healthy ageing und Prävention Dr. med. Georg Ruppe,, MA Donau-Universität Krems ? Healthy ageing? Als Schlagwort

Mehr

Leitbild Kantons schule Rychen berg Winterthur

Leitbild Kantons schule Rychen berg Winterthur Leitbild Kantons schule Rychen berg Winterthur Präambel Die Kantonsschule Rychenberg gibt sich ein Leitbild, das für alle Akteure an unserer Schule verbindlich ist und an dem wir uns auch messen lassen

Mehr

Krank durch Schule? Aspekte zur Lehrergesundheit

Krank durch Schule? Aspekte zur Lehrergesundheit Krank durch Schule? Aspekte zur Lehrergesundheit Dr. K. Waligora, Schulpsychologisches Beratungszentrum Mainz Folie 1 GESUNDHEIT VON LEHRERINNEN UND LEHRERN * Lehrerinnen und Lehrer sind häufiger als Vertreter

Mehr

Selbstwirksamkeit stärken oder: Wasser in den Rhein?

Selbstwirksamkeit stärken oder: Wasser in den Rhein? SELBSTWIRKSAMKEIT Selbstwirksamkeit stärken oder: Wasser in den Rhein? SELBSTWIRKSAMKEIT «Nichts von dem, was das Kind oder der Zögling tut, heisst es in der antiautoritären Erziehungsbewegung, darf kritisiert

Mehr

«You don t need a brain to cooperate» Zur Entwicklung von Verhandlungskompetenz. Roland Reichenbach, Universität Zürich

«You don t need a brain to cooperate» Zur Entwicklung von Verhandlungskompetenz. Roland Reichenbach, Universität Zürich «You don t need a brain to cooperate» Zur Entwicklung von Verhandlungskompetenz Roland Reichenbach, Universität Zürich Menschliche Grundbedürfnisse (und Bemächtigung) (1) Soft skills (2) Stufen des interpersonalen

Mehr

Professionelle Kundenbetreuung durch motivierte Mitarbeiter

Professionelle Kundenbetreuung durch motivierte Mitarbeiter eseprobe Seminarübersicht (I) Einleitung Zielsetzung/Zielerreichung Qualitätsmanagement Kundenorientierung geht jeden an! Kompetenzen eines Top-Servicemitarbeiters Servicemanagement als Chance begreifen

Mehr

Lern doch, was Du willst! Wie Lernen und Autonomie zusammenpassen

Lern doch, was Du willst! Wie Lernen und Autonomie zusammenpassen Lern doch, was Du willst! Wie Lernen und Autonomie zusammenpassen Baden-Baden, 14. März 2015 Petra Evanschitzky, Diplom Sozialpädagogin, Diplom Sozialwirtin Z N L TransferZentrum für L Neurowissenschaften

Mehr

Dokumentation Ehrenamtskongress 06./07. Juli

Dokumentation Ehrenamtskongress 06./07. Juli Prof. Dr. Astrid Schütz Mein Hintergrund Grundlagen- und Anwendungsforschung Praxisprojekte, u.a. zu Personalauswahl und Personalführung Prof. Dr. Astrid Schütz Vom Eigensinn des Engagements 7. Juli 2018

Mehr

Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung

Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung Dr. Helen Jossberger Was sind Ihrer Meinung nach die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung? Was ist für Sie gute Anleitung? Was

Mehr

Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport. Dr. Peter Kovar

Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport. Dr. Peter Kovar Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport Dr. Peter Kovar Emotionen Sind komplexe Muster von Veränderungen, welche physiologische Erregung Gefühle kognitive

Mehr

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Bachelor-/Master-Studiengang Quereinstieg Konsekutiver Master-Studiengang für Primarlehrpersonen Facherweiterungsstudium Mathematik Inhalt Schulfach und Ausbildungfach

Mehr

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Integrierter Bachelor-/Master-Studiengang Vollzeit und Teilzeit Konsekutiver Master-Studiengang für Personen mit Fachbachelor Mathematik Inhalt Schulfach und Ausbildungfach

Mehr

Freiwilligkeit und Zwang:

Freiwilligkeit und Zwang: Freiwilligkeit und Zwang: Erkenntnisse aus Zwangskontexten der Sozialen Arbeit Patrick Zobrist Dipl. Sozialarbeiter FH/ Master of Arts in Sozialer Arbeit Dozent/Projektleiter Hochschule Luzern Soziale

Mehr

1. Personal Rekrutierung

1. Personal Rekrutierung Forum 8 Personal führen in Schulen Chancen und Risiken am Beispiel Berufsfachschule Kurt Eisenbart, Rektor Berufsschule Rüti ZH, www.bsrueti.ch 1. Personal Rekrutierung Kriterien: - Fachliche Ausbildung

Mehr

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Fachtagung 17.09.2008, Luzern Alles too much! Stress, Psychische Gesundheit, Früherkennung und Frühintervention in Schulen Barbara Fäh, Hochschule für

Mehr

Herzlich willkommen! 28. März 2019 Mutige Eltern mutige Kinder. Veranstalterin: Elternbildung Schule Wetzikon

Herzlich willkommen! 28. März 2019 Mutige Eltern mutige Kinder. Veranstalterin: Elternbildung Schule Wetzikon Herzlich willkommen! Veranstalterin: Elternbildung Schule Wetzikon 28. März 2019 Mutige Eltern mutige Kinder Markus Zimmermann www.eltern-kinder.ch Schoggi 5 vor Mittag Drei inhaltliche Bereiche Ursachen

Mehr

Kompetenzen im Lehrplan 21

Kompetenzen im Lehrplan 21 weitergeben. Kompetenzen im Lehrplan 21 Wie Wissen wirksam wird Prof. Dr.phil. Klaus Joller Graf Kick off Lehrplaneinführung Kanton Nidwalden Agenda Was meint denn Kompetenz? Und was ist neu daran? Kompetenzorientierung

Mehr

Ludwig-Erhard-Schule. Informationen zum Kaufmann zur Kauffrau für Büromanagement

Ludwig-Erhard-Schule. Informationen zum Kaufmann zur Kauffrau für Büromanagement Informationen zum Kaufmann zur Kauffrau für Büromanagement 2 3 4 5 6 Neue Prüfungsordnung Gestreckte Abschlussprüfung Wegfall der Zwischenprüfung Prüfung von Inhalten des 1. Ausbildungsjahres nach 15 Monaten.

Mehr

Die Schule muss ein Ort sein, den die Lernenden als erfolgreich erleben. Denn: Zum Erfolg gibt es schlichtweg keine Alternative. Andreas Müller, 2008

Die Schule muss ein Ort sein, den die Lernenden als erfolgreich erleben. Denn: Zum Erfolg gibt es schlichtweg keine Alternative. Andreas Müller, 2008 Die Schule muss ein Ort sein, den die Lernenden als erfolgreich erleben. Denn: Zum Erfolg gibt es schlichtweg keine Alternative. Andreas Müller, 2008 Lernerfolge? Lernerfolge! ! Einleitung! LiLO - neues

Mehr

Im Unterricht Verstehen fördern die zentrale schulische Herausforderung nach PISA

Im Unterricht Verstehen fördern die zentrale schulische Herausforderung nach PISA Gymnasium als Haus des Lernens SoSe 2005 Dorit Bosse/Rudolf Messner 07.07.05 Im Unterricht Verstehen fördern die zentrale schulische Herausforderung nach PISA 1. Die Qualitätsdebatte um neuen, verbesserten

Mehr

Vertiefung II: Aggression und Gewalt im institutionellen Rahmen. Seminarübersicht Einstieg in die Thematik Vorstellen möglicher Aufträge fürs Seminar

Vertiefung II: Aggression und Gewalt im institutionellen Rahmen. Seminarübersicht Einstieg in die Thematik Vorstellen möglicher Aufträge fürs Seminar Vertiefung II: Aggression und Gewalt im institutionellen Rahmen Seminarübersicht Einstieg in die Thematik Vorstellen möglicher Aufträge fürs Seminar PD Dr. phil. habil. Catherine Walter-Laager Programmübersicht

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR FACHTAGUNG. Gemeinsam Kinder stärken. Zusammenarbeit mit Eltern im Übergang vom Kindergarten in die Volksschule

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR FACHTAGUNG. Gemeinsam Kinder stärken. Zusammenarbeit mit Eltern im Übergang vom Kindergarten in die Volksschule HERZLICH WILLKOMMEN ZUR FACHTAGUNG Gemeinsam Kinder stärken. Zusammenarbeit mit Eltern im Übergang vom Kindergarten in die Volksschule Fachtagung der Arbeiterkammer Vorarlberg Gemeinsam Kinder stärken!

Mehr

Pädagogische Plattform SWiSE und MINT

Pädagogische Plattform SWiSE und MINT Dienstag, 19. August 2014, 14.00 bis 14.20 Uhr Pädagogische Plattform SWiSE und MINT Referat von Regierungspräsident Bernhard Pulver, Erziehungsdirektor des Kantons Bern Institut für Weiterbildung (IWB),

Mehr

Pflegestudiengang Erste Lerneinheit

Pflegestudiengang Erste Lerneinheit Pflegestudiengang Erste Lerneinheit Prof. Dr. Christof Stock Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen Abteilung Aachen Telefon: +49 (0)241 6000322 E-Mail: c.stock@katho-nrw.de Was werden wir lernen?

Mehr

Psychologische Aspekte im Tennis

Psychologische Aspekte im Tennis Psychologische Aspekte im Tennis 1. Bedeutung der mentalen Fitness - in der Ausbildung - in der Praxis 2. Spezielle mentale Druckbedingungen beim Tennissport 3. Das magische Dreieck Denken Fühlen Handeln

Mehr

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar Fortbildungstagung für Seminarlehrkräfte an beruflichen Schulen Workshop: Individuelle Förderung 24. Februar 2015 Name: Meine persönliche Dokumentation zum Seminar Workshop: Individuelle Förderung 1 Dillingen

Mehr

Was macht Kinder stark?

Was macht Kinder stark? Was macht Kinder stark? Elternabend Hinwil, 2.11. 2015 Doris Brodmann Ablauf! Einstieg! Input! Austausch in Gruppen! Präsentation Diskussionsergebnisse! Was macht die Schule! Was tun wenn! Abschluss Prävention

Mehr

3. ÖZBF-Kolloquium Elementarpädagogik Pädagogische Haltung ressourcenorientiert überdacht Einführung in die ressourcenorientierte Bildungsarbeit Mag.

3. ÖZBF-Kolloquium Elementarpädagogik Pädagogische Haltung ressourcenorientiert überdacht Einführung in die ressourcenorientierte Bildungsarbeit Mag. Pädagogische Haltung ressourcenorientiert überdacht Einführung in die ressourcenorientierte Bildungsarbeit Mag. Marlies Böck, MA & Carina Imser, MA Pädagogische Haltung Allgemeine Definition: hoch individualisiertes

Mehr

Verfachlichung und Anbahnung durchlässiger Bildungswege: Das Beispiel Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege

Verfachlichung und Anbahnung durchlässiger Bildungswege: Das Beispiel Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege Verfachlichung und Anbahnung durchlässiger Bildungswege: Das Beispiel Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege Lucia Schuhegger, Deutsches Jugendinstitut Fachkräftebedarf in sozialen Dienstleistungsberufen

Mehr

Christian Hueske s Performance-Test: Way to glory

Christian Hueske s Performance-Test: Way to glory Christian Hueske s Performance-Test: Way to glory To Do: Einfach jede Kategorie kurz durchgehen und ankreuzen, was auf Dich zutrifft. Entscheide ganz spontan und folge Deinem ersten Gefühl. Bewerte dabei

Mehr

NRW-Forum Thementag Mobiles Lernen - Individuelles Lernen Der Beitrag der Medien

NRW-Forum Thementag Mobiles Lernen - Individuelles Lernen Der Beitrag der Medien http://de.wikipedia.org/wiki/bild:dampfkesselexplosion_1881.jpg (public domain) 3 Mobiles Lernen Individuelles Lernen? Perspektivenwechsel: nicht von den Medien, sondern vom Unterricht her denken Wer traut

Mehr

Methodische und didaktische Strategien der Binnendifferenzierung in Lerngruppen zur Förderung der Lernerautonomie

Methodische und didaktische Strategien der Binnendifferenzierung in Lerngruppen zur Förderung der Lernerautonomie Methodische und didaktische Strategien der Binnendifferenzierung in Lerngruppen zur Förderung der Lernerautonomie AkDaF Fachtagung 29.März 2014 Luzern Vecih Yaşaner Bundesamt für Migration und Flüchtlinge:

Mehr

Schulsystem und Verwahrlosung: wer gibt Halt? Dr.phil. Roland Müller Malters, 3. Januar 2008

Schulsystem und Verwahrlosung: wer gibt Halt? Dr.phil. Roland Müller Malters, 3. Januar 2008 Schulsystem und Verwahrlosung: wer gibt Halt? Dr.phil. Roland Müller Malters, 3. Januar 2008 1 Ausgangspunkt Standpunkt was ich hier (nicht) will Fragestellungen 2 Psa. Denkmethode 3 Symptome als Privatsprache,

Mehr

VUKA-FIT Potenzial Assessment

VUKA-FIT Potenzial Assessment VUKA-FIT Potenzial Assessment Selbst- und Fremdeinschätzung: tester1 testfirma1 Persönliche Potenzialfaktoren Emotionale Stabilität Ambiguitätstoleranz Selbstwirksamkeit Veränderungskompetenz Leistungswille

Mehr

FIT FÜR ARBEITEN 4.0 LERNKOMPETENZEN ALS SCHLÜSSELFAKTOR. Dipl.-Psych. Denise Gramß

FIT FÜR ARBEITEN 4.0 LERNKOMPETENZEN ALS SCHLÜSSELFAKTOR. Dipl.-Psych. Denise Gramß FIT FÜR ARBEITEN 4.0 LERNKOMPETENZEN ALS SCHLÜSSELFAKTOR Dipl.-Psych. Denise Gramß Agenda 1. Arbeitswelt 4.0 2. Schlüsselkompetenz Lernen 3. Selbststeuerung erfordert Lernkompetenzen 4. LEKAF-Studie 5.

Mehr

KULTURINSTITUT KOLPING. Unser pädagogisches Projekt

KULTURINSTITUT KOLPING. Unser pädagogisches Projekt KULTURINSTITUT KOLPING Unser pädagogisches Projekt Pädagogische ansichten Allgemeine Ziele Struktur der Schule Entwicklung von Kenntnissen und Fähigkeiten PÄDAGOGISCHES PROJEKT PÄDAGOGISCHE ANSICHTEN Wir

Mehr