Das QS-Verfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen postoperative Wundinfektionen (QSWI)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das QS-Verfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen postoperative Wundinfektionen (QSWI)"

Transkript

1 Dr. Dr. Alexander Steiner Das QS-Verfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen postoperative Wundinfektionen (QSWI) 1

2 Überblick über die Indikatoren Fallbezogene Qualitätssicherung Einrichtungsbezogene Qualitätssicherung Verfahrensablauf Erfahrungen und Ausblick 2

3 Warum postoperative Wundinfektionen? Typische Komplikationen eines jedes chirurgischen Eingriffs Relevantes Risiko für Patienten Kontinuierliche Herausforderung an Hygiene und klinischen Infektionsschutz Alle Wundinfektionen sind behandlungspflichtig 24,7 % der nosokomialen Wundinfektionen sind die postoperativen Wundinfektionen Etwa stationäre Patienten leiden in Deutschland jedes Jahr an einer postoperativen Wundinfektion In Deutschland sind 20 bis 30 % aller nosokomialen Infektionen vermeidbar 3

4 Prävention postoperativer Wundinfektionen? Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert-Koch-Institut (RKI) Diese definieren die den im Infektionsschutzgesetz (IfSG) geforderten wissenschaftlichen Standard der Hygiene und Infektionsprävention. Diese Anforderungen gelten ausdrücklich für stationär und ambulant operierende Einrichtungen. Sie bilden gemeinsame mit Leitlinien und der wissenschaftlichen Literatur die Grundlage für die Identifikation von konkreten Potenzialen zur Qualitätsverbesserung. 4

5 Wundinfektionen in der bisherigen externen vergleichenden QS Erhebung postoperativer Wundinfektionen gibt es bereits Bestehende QS-Verfahren: Geburtshilfe Mammachirurgie (bis 2017) Herzschrittmacherversorgung, Implantierbare Defibrillatoren Hüftendoprothesenversorgung, Hüftgelenknahe Femurfraktur mit osteosynthetischer Versorgung, Knieendoprothesenversorgung Reicht das zur Verbesserung der Prävention bzw. zur Verringerung nosokomialer Infektionen? 5

6 Auftrag: Berlin, 20. Oktober 2011 Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) beauftragt das AQUA-Institut für die sektorenübergreifende Qualitätssicherung zwei Qualitätssicherungsverfahren aus dem Themenkomplex Nosokomiale Infektionen zu entwickeln: Instrumente und Indikatoren sowie Die notwendige Dokumentation Auftrag

7 Auftrag: Berlin, 20. Oktober 2011 Zielsetzung der zu entwickelnden Verfahren ist Die sektorenübergreifende Optimierung der Prävention nosokomialer Infektionen Die Reduktion deren Komplikationen Ein Einrichtungs- und Leistungserbringervergleich Eine angemessene Nachbeobachtungszeit Auftrag

8 Auftrag: Berlin, 20. Oktober 2011 Zur Erreichen dieses Zieles sind deren Auftreten und die Maßnahmen des Hygienemanagements (Prozesse und Ergebnisse) zu ermitteln: Für die Beauftragung 1: postoperative Wundinfektionen nach Eingriffen, die sowohl stationär als auch ambulant oder ambulant im Krankenhaus erbracht werden können sowie Für die Beauftragung 2: Gefäßkatheter assoziierter Infektionen ( intravasale Katheter ) Auftrag

9 Präzisierung des Auftrags: Berlin, 21. Juni 2012 Zur Erreichen dieses Zieles sind deren Auftreten und die Maßnahmen des Hygienemanagements (Prozesse und Ergebnisse) zu ermitteln: Für die Beauftragung 1: postoperative Wundinfektionen nach operativen Eingriffen, die sowohl stationär als auch ambulant oder ambulant im Krankenhaus erbracht werden können sowie Für die Beauftragung 2: Gefäßkatheter assoziierter Infektionen ( intravasale Katheter ) Auftrag Präzisierung des Auftrags

10 Weitere Schritte Abschlussbericht des AQUA-Instituts vom 28. Juni 2013 Vorstellung der entwickelten Qualitätsindikatoren und Empfehlungen weiterer Maßnahmen zur Umsetzung Abnahme des Berichts mit Beschluss vom 18. Juli 2013 Beauftragung des AQUA-Instituts am 19. Dezember mit Durchführung einer Machbarkeitsprüfung (MP) sowie empirischen Prüfung (EP) der Sozialdaten Auftrag Präzisierung des Auftrags G-BA- Abnahme

11 Machbarkeits- und empirische Prüfung erweiterte Machbarkeitsprüfung: inhaltliche Überprüfung der Umsetzbarkeit durch Einbeziehung von 24 KH und 20 vertragsärztliche Leistungserbringern; Erhebung anonymer Echtdaten zur Erprobung der Auswertung Empirische Prüfung der Sozialdaten: Inhalt, Häufigkeiten, Stichprobengröße, Zusatzbedingungen, Mehrfach-Tracer-Eingriffe, Untersuchung des realen Kodierverhaltens Auftrag Präzisierung des Auftrags G-BA- Abnahme MP, EP Richtlinie Spezifikationsempfehlungen

12 Auftrag Präzisierung des Auftrags G-BA- Abnahme MP, EP Richtlinie Spezifikationsempfehlungen Start RB

13 Einbezogene fachgebietsbezogene Operationen stationäre sowie ambulante Operationen aus: Frauenheilkunde und Geburtshilfe Gefäßchirurgie Herzchirurgie Orthopädie / Unfallchirurgie Plastische Chirurgie Urologie Viszeralchirurgie nur stationär behandelte WI, Follow-up 30 T / 1 J! 13

14 Indikatorenübersicht Indikator (QI)/Index Nosokomiale, postoperative Wundinfektion Nosokomiale, tiefe, postoperative Wundinfektion Postoperative, Wundinfektion mit MRSA Händedesinfektionsmittelverbrauch Hygiene- und Infektionsmanagement (Index aus 12 QI) stationäre OP ambulante OP stationäre OP stationäre oder ambulante OP stationäre Einrichtung Praxis/MVZ stationäre Einrichtung ambulante Einrichtung QI-Art Nicht-Implantat-OP O/E Implantat-OP O/E Nicht-Implantat-OP Sentinel Event Implantat-OP Sentinel Event Nicht-Implantat-OP O/E Implantat-OP O/E Nicht-Implantat-OP Sentinel Event Implantat-OP Sentinel Event Intensivstationen Allgemeinstationen additiver Index additiver Index 14

15 Unbewertete Kenngrößen (Keine QI) Nosokomiale, postoperative Wundinfektionen nach stationären Operationen getrennt nach Fachgebieten (O/E) Nosokomiale, postoperative Wundinfektionen nach ambulanten Operationen getrennt nach Fachgebieten (Sentinel Event) 30 Tage-Sterblichkeit nach tiefer Wundinfektion auf Landes-/Bundesebene (O/E) Rate der postoperativen MRSA-Wundinfektionen auf Landes-/ Bundesebene (auf Ebene der Leistungserbringer: Sentinel Event) Rate der postoperativen MRE-Wundinfektionen auf Landes/Bundesebene Häufigkeit der mikrobiologischen Untersuchung in der Stichprobe Wundinfektion insgesamt bzw. bei diagnostizierter Wundinfektion 15

16 Grundprinzipien des QS-Verfahrens QSWI 16

17 17

18 Sozialdaten Ambulante und stationäre Operationen 4,3 Mio Operationsfälle/Jahr stationär: ca Tracer OPS-Kodes ambulant: ca Tracer OPS-Kodes aus dem Katalog Ambulantes Operieren nach 115b definierte Ausschlusskriterien (ICD/OPS) 18

19 Das Verfahren: Vermeidung nosokomialer Infektionen postoperative Wundinfektionen (QSWI) Ausgeschlossen werden z.b. Patienten mit offenen, d.h. traumatischen, nicht postoperativen Wunden septischen Primäroperationen, die keine Revision von Tracer Ops sind Polytrauma Verbrennungen und Verätzungen Chronischer Dialyse Chemotherapie und Bestrahlung während des Aufenthaltes Immunschwächeerkrankungen oder in Zustand nach Transplantationen einem Alter unter 18 Jahren 19

20 20

21 21

22 22

23 23

24 Tage 24

25 Zähler Stichprobe Postoperative Wundinfektionen I Fallbezogene QS- Dokumentation im Krankenhaus Wenige hunderttausend Patienten Stichprobe Postoperative Wundinfektionen II Sozialdaten bei den Krankenkassen Wenige hunderttausend Patienten Der Filter der fallbezogenen QS- Dokumentation entspricht dem Patientenfilter der Sozialdaten Nenner Stichprobe Tracer-Eingriffe Sozialdaten bei den Krankenkassen Mehrere Millionen Patienten 25

26 26

27 1 x jährlich 27

28 Indikator ID 19 ID 20 ID 18 ID 13_A_a ID 16_A_a ID 40_A_a ID 42_a ID 43_a ID 44_A ID 45_a ID 47_a ID 50_a_b ID 52_B ID 54 Händedesinfektionsmittelverbrauch auf Intensivstationen Händedesinfektionsmittelverbrauch auf Allgemeinstationen Geeignete Haarentfernung vor operativem Eingriff Entwicklung, Aktualisierung und Umsetzung einer internen Leitlinie zur perioperativen Antibiotikaprophylaxe Entwicklung und Aktualisierung einer internen Leitlinie zur Antibiotika-Initialtherapie Validierung der Sterilgutaufbereitung von OP-Instrumenten und OP-Materialien Entwicklung einer Arbeitsanweisung zur präoperativen Antiseptik des OP-Feldes Entwicklung und Aktualisierung eines internen Standards zu Wundversorgung und Verbandwechsel Teilnahme an Informationsveranstaltungen zur Antibiotikaresistenzlage und -therapie Teilnahme an Informationsveranstaltungen zur Hygiene und Infektionsprävention Patienteninformation zur Hygiene bei MRSA-Besiedlung/Infektion Entwicklung und Aktualisierung eines internen Standards zum Entlassungs- und Überleitungsmanagement Durchführung von Compliance-Überprüfungen Maßnahmen zur Förderung der Compliance im Bereich der Hygiene 28

29 29

30 30

31 Begründung der Indikatorenfelder ID19 und ID20 Bedeutung der Händedesinfektion zur Infektionsprophylaxe allgemein anerkannt (WHO, KRINKO) Zusammenhang zwischen Händedesinfektionsmittelverbrauch und Reduktion der MRSA-Inzidenzrate Empfehlung aus AWMF S2-Leitklinie 2008 Bedeutung auch bei Wundversorgung und Verbandwechsel 31

32 32

33 Begründung der Indikatorenfelder ID13_A_a Bei definierten Operationen trägt eine perioperative Antibiotikaprophylaxe wesentlich zur Vermeidung postoperativer Wundinfektionen bei Auswahl des Antibiotikums ist von Bedeutung IfSG verpflichtet Krankenhäuser zur Einleitung von Präventionsmaßnahmen Antibiotikagabe ist Prüfbestandteil der WHO Surgical Checklist 33

34 34

35 Begründung der Indikatorenfelder ID16_A_a Eine adäquate Antibiotikatherapie ist ein die Sterblichkeit beeinflussender Faktor in der Therapie schwerer Infektionen Die Berücksichtigung der lokalen Erregerresistenzlage in der versorgenden Einrichtung ist von Bedeutung Das IfSG verpflichtet die Krankenhäuser Anpassungen und Umsetzungen ihres antibiotischen Regimes auf lokaler Ebene herbeizuführen 35

36 36

37 Begründung der Indikatorenfelder ID18 Die Haarentfernung im OP-Gebiet ist wenn indiziert und tauglich durchgeführt- ein Mittel der Infektionsprophylaxe Die Indikation und Methode der Wahl sind entscheidend (KRINKO) Unter den genannten Verfahren, ist die Verwendung eines Rasierers dasjenige, welches am wenigsten förderlich erscheint 37

38 38

39 39

40 40

41 Begründung der Indikatorenfelder ID40_A_a Behördliche Überwachungen weisen auf Defizite in der gesetzlich vorgeschriebenen Qualität der Aufbereitung von Medizinprodukten hin (RKI) Es existieren einschlägige gesetzliche Regeln u.a. in der MProdBetreibV Es existieren für alle Beteiligten eindeutige Empfehlungen der KRINKO zu den angezeigten Verfahrensweisen 41

42 42

43 Begründung der Indikatorenfelder ID42_A_a Die Antiseptik des OP-Feldes ist ein wesentlicher Faktor zur Prävention einer Wundinfektion (KRINKO) Systematisches Vorgehen und das Einhalten der Herstellerempfehlungen zur Durchführung sind einzuhalten (KRINKO) Für bestimmte OP-Bereiche sind ggf. spezifische Empfehlungen zu beachten (KRINKO) 43

44 44

45 Begründung der Indikatorenfelder ID43_a Hygienische/aseptische Vorgehensweise kann das Eindringen von Erregern in OP-Wunden verringern (KRINKO) Es existieren Hinweise auf Vorteile koordinierter und standardisierter Vorgehensweisen 45

46 46

47 Begründung der Indikatorenfelder ID44_A Die DART Strategie empfiehlt die Vertiefung von Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen von medizinischem Fachpersonal bezüglich der Mechanismen von Antibiotikaresistenzen im Rahmen von erregerbasiertem Entzündungen Es existieren Hinweise, dass ein fundierter Kenntnisstand der Versorgungsbeteiligten helfen kann, Auftreten und Ausbreitung von Wundinfektionen zu vermindern (Salomon et al. (2001, Mielke (2010)) 47

48 48

49 Begründung der Indikatorenfelder ID45_a Schulungen des Personals von Einrichtungen im Gesundheitswesen sind für bestimmte Bereiche der Krankenversorgung nach IfSG und nach MedHygVO der Länder vorgeschrieben Guter Kenntnisstand und ausgeprägtes Problembewusstsein des Personals gegenüber hygienerelevanten Besonderheiten im Arbeitsbereich trägt zur Kommunikationsverbesserung und mithin zur Verringerung der Fehlerzahlen bei 49

50 50

51 Begründung der Indikatorenfelder ID47_a MRSA-kolonisierte Patienten weisen ein erhöhtes Risiko für das Auftreten einer eigenen Infektion mit multiresistenten Staph. aureus auf MRSA-kolonisierte Patienten können durch ihr Verhalten eine weitere Verbreitung der multiresistenten Erreger begünstigen Es existiert eine Empfehlung, disponierten Patienten ein Informationsblatt mit Verhaltenshinweisen auszuhändigen (KRINKO) 51

52 52

53 Begründung der Indikatorenfelder ID50_a_b Koordiniertes Entlassmanagement von Patienten nach operativer Versorgung kann dazu beitragen, das Auftreten von postoperativen Wundinfektionen zu verringern oder deren Auswirkungen verringern (AWMF 2009) Bei manifesten postoperativen Wundinfektionen kann die Sicherung einer strukturierten Nachbehandlung hilfreich in der Verringerung der Konsequenzen der Infektion sein 53

54 54

55 Begründung der Indikatorenfelder ID52_B Überprüfungen der Compliance zu bestimmten definierten Aufgabenbereichen führt zu einer Verhaltensänderung Eine Verbesserung der Mitarbeiter-Compliance zum Verhalten bei kritischen Versorgungsprozessen hilft in der Fortentwicklung der Hygieneprozesse und maßnahmen Durch eine Verbesserung der Mitarbeitercompliance zum korrekten Hygieneverhalten kann das Auftreten von nosokomialen Infektionen signifikant gesenkt werden (Pittet et al. 2000) 55

56 56

57 Begründung der Indikatorenfelder ID54 Die aus der Compliance Beobachtungen gewonnenen Informationen können zur Entwicklung von Interventionsstrategien zur Verhaltensbeeinflussung genutzt werden. Die Interventionen zur Verhaltensbeeinflussungen sollten möglichst kombiniert auf mehreren Ebenen der Versorgung erfolgen 57

58 Index zum Hygienemanagement stationäre Einrichtungen Machbarkeitsstudie Belegarztbefragung Belegärzte 2016/Krankenhäuser

59 Frequently asked questions (FAQ) Was ist über die Einrichtungsbefragung bereits bekannt? Die AG QESÜ des G-BA berät zur Zeit noch die endgültige Ausgestaltung der Richtlinie zum Verfahren QSWI, mithin auch die definitiven Formulierungen und Formen der einrichtungsbezogenen Qualitätssicherungsdokumentation Im Annex findet sich die derzeit veröffentlichte Version

60 Frequently asked questions (FAQ) Muss ein Krankenhaus, das sowohl ambulante als auch stationäre Eingriffe durchführt, beide Einrichtungsbefragungen durchführen? Da sich die einrichtungsbezogene QS-Dokumentation getrennt an ambulanten und stationären Einrichtungen orientiert, müssen in dieser Weise tätige Versorger jeweils eine Dokumentation für den ambulanten und eine für den stationären Tätigkeitsbereich beibringen 60

61 Frequently asked questions (FAQ) Warum gibt es so viele Entzündungen, die (ohne eine zusätzliche Prozedur zu besitzen) eine Fallbezogene QS- Dokumentation auslösen? Die Auslösung erfolgt anhand von ICD/OPS Codes die hochsensitiv für das Vorliegen einer postoperativen Wundinfektion sind, aber in der Folge nur mäßig spezifisch Die erforderliche, hohe Spezifität wird durch die Auslösung der fallbezogenen QS-Dokumentation erreicht (3 Fragen) Dies führt zu einer Beschränkung der Zahl der adressierten Fälle von mehreren Millionen auf einige hunderttausend Fälle 61

62 Frequently asked questions (FAQ) Gibt es Mengenabschätzungen, wie viele QS-pflichtige Fälle pro KH/ Bundesland/Bund zu erwarten sind? Die Stichprobe umfasst etwa 20% aller stationären Operationen Es werden ca Krankenhäuser und ca ambulante Einrichtungen adressiert Ziel ist die Erkennung von 100 stationär behandelten postoperativen Wundinfektionen pro durchschittlicher Einrichtung und Jahr (geschätzte Wundinfektionsrate 1-2%) Im ambulanten Bereich ist von einer Infektionsrate von 0,1-0,2% auszugehen. 62

63 Frequently asked questions (FAQ) Wie wird mit Krankenhäusern umgegangen, die keine Tracer- Operationen durchführen? (Psychiatrische Kliniken, Innere ohne OP Betrieb) Kliniken ohne OP Betrieb können die auslösungsspezifischen OPS-Codes nicht erbringen, da sie diese dann auch nicht codieren können, erfolgt dann auch keine Auslösung der einrichtungsbezogenen QS-Dokumentation 63

64 Frequently asked questions (FAQ) Woran erkennen die Krankenhäuser, ob sie zur Dokumentation verpflichtet sind? Die Krankenhäuser erkennen die Dokumentationspflicht an der Auslösung der entsprechenden OPS-Codes durch Ihre Falldokumentation. Dies führt dann dazu, dass, wenn im Jahr 2017 eine entsprechende Operation vorgenommen wurde, im Laufe des ersten Quartals 2018 eine Einrichtungsbezogene QS- Dokumentation für das Jahr 2017 zu erstellen ist. 64

65 Frequently asked questions (FAQ) Müssen alle Krankenhäuser, auch psychiatrische Fachkliniken, an der Einrichtungsbefragung teilnehmen? Wenn die Psychiatrischen Kliniken ein KIS besitzen, das das Modul inkludiert, werden bei der fallbezogenen QS Dokumentation die Tracerfragen aufklappen. Die Einrichtungsbezogene QS-Doku wird nicht ausgelöst, da die Entsprechende OPS nicht von der Klfinik abgerechnet wird. 65

66 Frequently asked questions (FAQ) Kann die Teilnahme an der Aktion Saubere Hände den Dokumentationsaufwand in der Einrichtungsbefragung reduzieren? Können hier Fragen ausgelassen werden? Es können die Angaben zum Händedesinfektionsmittelverbrauch in den anwendbaren Feldern übernommen werden, ein Ausschluß von der einmal jährlich erfolgenden Einrichtungsbefragung (auch nicht teilweise) für einschlägig OPS-Codes verschlüsselnde Krankenhäuser ist nicht vorgesehen. 66

67 Frequently asked questions (FAQ) Muss die Übermittlung der Sollstatistik für das QS- Verfahren NWIF auch dann erfolgen, wenn kein QS- Bogen dokumentiert werden musste? Bzw. gilt das auch, wenn kein QS-Bogen ausgelöst wurde? Wenn keine QS-Bögen ausgefüllt werden können, weil Keine aufklappen, sind keine OPS-Codes durchgeführt worden: Dann nimmt die Klinik nicht am QS-Verfahren teil. (?) Sonst: Sollstatistik. 67

68 Frequently asked questions (FAQ) Vier der Qualitätsindikatoren im NWIF sind Sentinel Event-Indikatoren. Der Eintritt eines solchen Falles hat automatisch die Einleitung des Strukturierten Dialogs zur Folge. Ist dann nicht die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass alle Krankenhäuser im Strukturierten Dialog landen, da vermutlich viele Krankenhäuser in einem der Sentinel Event-Indikatoren Auffälligkeiten haben? 68

69 Frequently asked questions (FAQ) Nosokomiale Wundinfektion nach Ambulanter Operation mit oder ohne Implantat: Es ist derzeit davon auszugehen, daß aufgrund des Aufgreifens des Ereignisses nur bei stationär behandelter Komplikation (A2/A3 Level der Infektionstiefe) einer ambulant erbrachten Operation numerisch nicht viele Fälle für den Strukturierten Dialog auftauchen werden. Der Strukturierte Dialog würde aber in diesem Fall nicht mit dem aufgreifenden Krankenhaus sondern mit dem Leistungserbringer, der die ambulante Operation durchgeführt hat, erfolgen. Da das Verhältnis der Operationen numerisch hier 6:1 (ambulante LE/stationäre LE) ist, trifft dieser Sentinel Event voraussichtlich vorwiegend Leistungserbringer, die nicht Krankenhäuser sind 69

70 Frequently asked questions (FAQ) Werden die Bögen zur Einrichtungsbefragung verschickt oder ist eine webbasierte Lösung vorgesehen? Voraussichtlich Web-basierte Lösung. 70

71 Frequently asked questions (FAQ) Wann starten die Einrichtungsbefragungen? Wird für das Erfassungsjahr 2017 eine Einrichtungsbefragung durchgeführt? Nach derzeitigem Stand wird die Einrichtungsbefragung erstmals im 1. Quartal 2018 retrospektiv für das Jahr 2017 ausgelöst. 71

72 Frequently asked questions (FAQ) Werden finanzielle Sanktionen oder Veröffentlichungen der Daten stattfinden? Finanzielle Sanktionen sind in der Erprobungsphase derzeit nicht vorgesehen. Die Daten der teilnehmenden Kliniken werden in der Erprobungsphase über die Landesgeschäftsstellen bzw. LAG mit den Kliniken ausgewertet. In der Erprobungsphase sind keine individuellen Veröffentlichungen vorgesehen. 72

73 ?????? 73

74 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen Dr. Dr. Alexander Steiner, LL.M. Katharina-Heinroth-Ufer 1 Tel: Fax: nosokomiale-infektionen@iqtig.org IQTIG

Qualitätsindikatoren in der Infektionsprävention- Was haben wir zu erwarten?

Qualitätsindikatoren in der Infektionsprävention- Was haben wir zu erwarten? Dr. Dr. Alexander Steiner Qualitätsindikatoren in der Infektionsprävention- Was haben wir zu erwarten? 1 Agenda 1 2 3 4 5 Novelle des SGB V durch das KHSG Beschluss des G-BA vom 17.12.2015 Das Verfahren

Mehr

Angestellten-Forum des ZVK e. V. Stuttgart, Andrea Wolf

Angestellten-Forum des ZVK e. V. Stuttgart, Andrea Wolf Angestellten-Forum des ZVK e. V. Stuttgart, 04.03.2016 Andrea Wolf Die externe stationäre Qualitätssicherung am Beispiel der Orthopädie und Unfallchirurgie Implikationen für die Physiotherapie (Aktuelle

Mehr

Vorstellung des MRE Netzwerkes Vogtlandkreis

Vorstellung des MRE Netzwerkes Vogtlandkreis Vorstellung des MRE Netzwerkes Vogtlandkreis 04.12.2013 6. Netzwerkkonferenz Pflegenetzwerk Vogtlandkreis Hintergrund Nosokomiale Infektionen 3-5 % nosokomiale Infektionen (ITS: 15 20 %) (d. h. jährlich

Mehr

Novellierung IFSG 2011

Novellierung IFSG 2011 Novellierung IFSG 2011 23 (1) Beim Robert Koch-Institut wird eine Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention eingerichtet. Die Kommission erstellt Empfehlungen zur Prävention nosokomialer

Mehr

Hygienemonitoring im Krankenhaus. Analysen und Umgebungsuntersuchungen

Hygienemonitoring im Krankenhaus. Analysen und Umgebungsuntersuchungen Hygienemonitoring im Krankenhaus Analysen und Umgebungsuntersuchungen Inhalt Ausgangslage Aktualisierungen Beispiel Messbare Kriterien Ausblick Quellenangaben Analysen und Umgebungsuntersuchungen Warum

Mehr

Einrichtungsübergreifende Qualitätssicherung Infektionskontrolle zwischen Politik und QM

Einrichtungsübergreifende Qualitätssicherung Infektionskontrolle zwischen Politik und QM Einrichtungsübergreifende Qualitätssicherung Infektionskontrolle zwischen Politik und QM Ulm, 13. September 2016 Grundlagen der externen stationären Qualitätssicherung Datenfluss in der esqs Übersicht:

Mehr

Nutzung der Sozialdaten bei den Krankenkassen für die QS des G-BA als neue methodische Herausforderung

Nutzung der Sozialdaten bei den Krankenkassen für die QS des G-BA als neue methodische Herausforderung Nutzung der Sozialdaten bei den Krankenkassen für die QS des G-BA als neue methodische Herausforderung 5. Qualitätssicherungskonferenz des G-BA, 14. Oktober 2013 Dipl. Demogr. Robert Krohn AQUA Institut

Mehr

1 Inhaltsverzeichnis. Inhalt und Verzeichnisse. Didaktische und methodische Grundlagen, Fortbildung leicht gemacht. 1 Inhaltsverzeichnis

1 Inhaltsverzeichnis. Inhalt und Verzeichnisse. Didaktische und methodische Grundlagen, Fortbildung leicht gemacht. 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis I Inhalt und Verzeichnisse 1 Inhaltsverzeichnis 2 Autorenverzeichnis 3 Vorwort 4 Hinweise für den Nutzer Behr s Verlag, Hamburg 5 Weiterführende Literatur II Didaktische

Mehr

RICHTLINIEN, LEITLINIEN UND EMPFEHLUNGEN ZUR PRÄVENTION VON POSTOPERATIVEN WUNDINFEKTIONEN - UPDATE

RICHTLINIEN, LEITLINIEN UND EMPFEHLUNGEN ZUR PRÄVENTION VON POSTOPERATIVEN WUNDINFEKTIONEN - UPDATE RICHTLINIEN, LEITLINIEN UND EMPFEHLUNGEN ZUR PRÄVENTION VON POSTOPERATIVEN WUNDINFEKTIONEN - UPDATE Reinhold Függer Chirurgische Abteilung, Krankenhaus der Elisabethinen Linz Akademisches Lehrkrankenhaus

Mehr

hinsichtlich einer besseren Ausgewogenheit des Indikatorensets bezüglich der Adressierung der unterschiedlichen Qualitätsaspekte, insbesondere: -

hinsichtlich einer besseren Ausgewogenheit des Indikatorensets bezüglich der Adressierung der unterschiedlichen Qualitätsaspekte, insbesondere: - Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Beauftragung des IQTIG: Aktualisierung und Erweiterung des QS- Verfahrens Versorgung von volljährigen Patienten und Patientinnen mit Schizophrenie,

Mehr

Umgang mit MRSA in der Arztpraxis

Umgang mit MRSA in der Arztpraxis Infomarkt der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin 06.04.2011 Umgang mit MRSA in der Arztpraxis Dr. Levke Quabeck Ärztliche Referentin im Ref. Infektionsschutz Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und

Mehr

Hygienestraße. Die neue Qualität bei der Reinigung von Hilfsmitteln und Medizinprodukten

Hygienestraße. Die neue Qualität bei der Reinigung von Hilfsmitteln und Medizinprodukten Hygienestraße Die neue Qualität bei der Reinigung von Hilfsmitteln und Medizinprodukten Herausforderung Krankenhausinfektion Reinigung von Hilfsmitteln und Medizinprodukten Krankenhausinfektionen bedeuten

Mehr

Strukturierte curriculare Fortbildung Krankenhaushygiene

Strukturierte curriculare Fortbildung Krankenhaushygiene Strukturierte curriculare Fortbildung Krankenhaushygiene 1. Auflage Berlin, November 2011 Aktualisierte Fassung 11.02.2015 (elearning-anteil bei Blended Learning) Herausgeber: Bundesärztekammer unter Beteiligung

Mehr

Sektorenübergreifende Qualitätssicherung gesetzliche Grundlagen und Entwicklungsperspektiven aus der Sicht des G-BA

Sektorenübergreifende Qualitätssicherung gesetzliche Grundlagen und Entwicklungsperspektiven aus der Sicht des G-BA Sektorenübergreifende Qualitätssicherung gesetzliche Grundlagen und Entwicklungsperspektiven Vortrag im Rahmen des Workshops Sektorenübergreifende Qualitätssicherung der BPtK in Berlin Referent: Dr. jur.

Mehr

Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen. Who is who?

Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen. Who is who? Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen Who is who? 1. DVMD-Frühjahrssymposium Hannover, 04.03.2016 Gabriele Damm, Dipl.-Dok. (FH), Systemauditor ZQ, Hannover Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen

Mehr

Studien zur Compliance der Händedesinfektion in Deutschland. Warum jetzt eine Kampagne zur Händedesinfektion?

Studien zur Compliance der Händedesinfektion in Deutschland. Warum jetzt eine Kampagne zur Händedesinfektion? Studien zur Compliance der Händedesinfektion in Deutschland Warum jetzt eine Kampagne zur Händedesinfektion? 1 Nationales Referenz-Zentrum für die Surveillance von nosokomialen Infektionen Aktionsbündnis

Mehr

Die/Der Hygienebeauftragte. Ort: Krankenhaus Nordwest, Frankfurt am Main Zeit: , , , und

Die/Der Hygienebeauftragte. Ort: Krankenhaus Nordwest, Frankfurt am Main Zeit: , , , und Die/Der Hygienebeauftragte Fortbildungskurs für hygienebeauftragte Ärzte gem. Ziffer 5.3.5 der RKI-Richtlinie, Mai 1990 Ort: Krankenhaus Nordwest, Frankfurt am Main Zeit: 26.11., 27.11., 03.12., 04.12.

Mehr

DECKBLATT. Selbstauskunft von Einrichtungen für ambulantes Operieren

DECKBLATT. Selbstauskunft von Einrichtungen für ambulantes Operieren DECKBLATT (diese Seite bitte nicht an HLPUG senden!) Selbstauskunft von Einrichtungen für ambulantes Operieren für die Erhebung der Qualität des Hygienemanagements auf Grundlage des Infektionsschutzgesetzes

Mehr

Bessere Hygiene-Standards

Bessere Hygiene-Standards Stand: 16.3.2011 Bessere Hygiene-Standards Mit dem Gesetz zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes und weiterer Gesetze will die Bundesregierung die Voraussetzungen für die Verhütung und Bekämpfung von

Mehr

Vortrag. Aktuelle Zahlen zu Screening und multiresistenten Erregern aus den Kliniken Mühldorf

Vortrag. Aktuelle Zahlen zu Screening und multiresistenten Erregern aus den Kliniken Mühldorf Vortrag Aktuelle Zahlen zu Screening und multiresistenten Erregern aus den Kliniken Mühldorf Thomas Kitzeder - 10.11.2015 (Quelle: FAZ-Net_25.08.2010_Christiane Pfohlmann_ Tag der Offenen Tür ) Der Zufall

Mehr

MRGN praktische Umsetzung und offene Fragen aus krankenhaushygienischer Sicht

MRGN praktische Umsetzung und offene Fragen aus krankenhaushygienischer Sicht MRGN praktische Umsetzung und offene Fragen aus krankenhaushygienischer Sicht Dr. med. Georg-Christian Zinn Zentrum für und Infektionsprävention, Bioscientia KPC 7. Juni 2012 12:00 Uniklinikum Leipzig

Mehr

Erfüllung der Qualitätsanforderungen der Initiative Infektionsschutz durch die Länderhygieneverordnungen

Erfüllung der Qualitätsanforderungen der Initiative Infektionsschutz durch die Länderhygieneverordnungen Erfüllung der Qualitätsanforderungen der Initiative Infektionsschutz durch die Länderhygieneverordnungen Zehn Mindestanforderungen für eine effektive Prävention und Senkung der Zahl nosokomialer Infektionen

Mehr

- HYSA - Netzwerk Hygiene in Sachsen-Anhalt

- HYSA - Netzwerk Hygiene in Sachsen-Anhalt - HYSA - Netzwerk Hygiene in Sachsen-Anhalt Dokument urheberrechtlich geschützt Ministerium für Arbeit und Soziales des Landes Sachsen-Anhalt Dr. med. Anke Kaline 03.06.2015 Netzwerksgründung am 25.10.2010

Mehr

Krankenhaus-Hygiene Aktuell

Krankenhaus-Hygiene Aktuell Krankenhaus-Hygiene Aktuell Juni 2015 Gundi Heuschen Weltweite Situation Globaler Reiseverkehr: Schnelle Verbreitung weltweit innerhalb weniger Stunden Steigende Infektionsraten Zunehmende Antibiotikaresistenzen

Mehr

MRE-Netzwerk Sachsen. Die Arbeitsgruppe Hygienemaßnahmen / Kommunikation

MRE-Netzwerk Sachsen. Die Arbeitsgruppe Hygienemaßnahmen / Kommunikation MRE-Netzwerk Sachsen Die Arbeitsgruppe Hygienemaßnahmen / Kommunikation Einordnung der AG innerhalb des MRE-Netzwerkes Landes-AG MRE Landesebene AG Surveillance/ Antibiotika-Strategie AG Hygienemaßnahmen/

Mehr

Agenda. Wie kann Behandlungsqualität mit Routinedaten gemessen werden?

Agenda. Wie kann Behandlungsqualität mit Routinedaten gemessen werden? Wie kann Behandlungsqualität mit Routinedaten gemessen werden? SYMPOSIUM: Medizinische Klassifikationen und Terminologien und ihre Rolle bei Big Data 59. GMDS Jahrestagung Göttingen, 08. September 2014

Mehr

Qualitätssicherung MRSA in Baden- Württemberg: schlank und effizient? Prof. Dr. Constanze Wendt

Qualitätssicherung MRSA in Baden- Württemberg: schlank und effizient? Prof. Dr. Constanze Wendt Qualitätssicherung MRSA in Baden- Württemberg: schlank und effizient? Prof. Dr. Constanze Wendt Verordnung des Sozialministeriums über die Krankenhaushygiene in Baden-Württemberg (Krankenhaushygieneverordnung

Mehr

RLT-ANLAGEN - warum, wieso, weshalb?

RLT-ANLAGEN - warum, wieso, weshalb? RLT-ANLAGEN - warum, wieso, weshalb? 7. AKG - Fachtagung Neue Normen im Krankenhausbau: Lüftung und Brandschutz Berlin, 18. September 2009 Deutsches Architektur Zentrum Köpenicker Straße 48/49 Dr. med

Mehr

10. Gesundheitspflege- Kongress Hamburg Hygienebeauftragte in der Pflege

10. Gesundheitspflege- Kongress Hamburg Hygienebeauftragte in der Pflege 10. Gesundheitspflege- Kongress 26.-27.10.2012 Hamburg Hygienebeauftragte in der Pflege Diplom-Pflegewirt Bernd Gruber 11.01.2013 1 Grundlagen Qualifikation Fortbildung Arbeitsfelder Welches Nutzen hat

Mehr

Aktualisierung der Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten (KRINKO/BfArM, 2001)

Aktualisierung der Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten (KRINKO/BfArM, 2001) Aktualisierung der Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten (KRINKO/BfArM, 2001) Hintergrund und Sachstand M. Mielke Robert Koch-Institut Sachgerechte Aufbereitung von Medizinprodukten

Mehr

Hygienebericht. 1. Allgemeines. 2. Hygienemanagement/Hygienepläne

Hygienebericht. 1. Allgemeines. 2. Hygienemanagement/Hygienepläne Hygienebericht Erfassung, Bewertung und Dokumentation von nosokomialen Infektionen, Antibiotikaresistenzen und Antibiotikaverbrauch nach 11 HmbMedHygVO 1. Allgemeines 2. Hygienemanagement/Hygienepläne

Mehr

Externes einrichtungsübergreifendes stationäres Qualitätssicherungsverfahren MRSA nach 112 SGB V

Externes einrichtungsübergreifendes stationäres Qualitätssicherungsverfahren MRSA nach 112 SGB V Externes einrichtungsübergreifendes stationäres Qualitätssicherungsverfahren MRSA nach 112 SGB V Baden-Württemberg Halbjahresauswertung 1/2015 (inkl. Vorhalbjahre*) Datenstand 24. September 2015 * Vorhalbjahre

Mehr

Erläuterungen zum Minimaldatensatz

Erläuterungen zum Minimaldatensatz Erläuterungen zum Minimaldatensatz In der klinischen Praxis können Konstellationen auftreten, in denen ein Fall durch den QS-Filter als dokumentationsverpflichtend ausgelöst wird, obwohl der Datensatz

Mehr

Tragende Gründe. Vom 22. November Inhalt 1. Rechtsgrundlage Eckpunkte der Entscheidung Verfahrensablauf... 4

Tragende Gründe. Vom 22. November Inhalt 1. Rechtsgrundlage Eckpunkte der Entscheidung Verfahrensablauf... 4 Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses zur ambulanten Sanierungsbehandlung von Trägern des Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA) zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung

Mehr

Thema: Bedeutung der Krankenhaushygiene im klinischen Alltag. Referent: Prof. Dr. med. A. Stachon

Thema: Bedeutung der Krankenhaushygiene im klinischen Alltag. Referent: Prof. Dr. med. A. Stachon Thema: Bedeutung der Krankenhaushygiene im klinischen Alltag Referent: Prof. Dr. med. A. Stachon 2 Problemkeime im Krankenhaus Dt. Ärzteblatt Int. 2012; 109(3): 39-45 MRSA ESBL EHEC VRE 3/4 MRGN, 2 MRGN

Mehr

Hygieneüberprüfungen von 32 ambulant operierenden Einrichtungen in München. DGKH Kongress Berlin, 10. bis 13. April 2016

Hygieneüberprüfungen von 32 ambulant operierenden Einrichtungen in München. DGKH Kongress Berlin, 10. bis 13. April 2016 Abteilung Hygiene und Umweltmedizin Sachgebiet Infektionshygiene/Medizinalwesen Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt Hygieneüberprüfungen von 32 ambulant operierenden in München DGKH

Mehr

Resumée und Ausblick

Resumée und Ausblick Abteilung Hygiene und Umweltmedizin Sachgebiet Infektionshygiene/Medizinalwesen Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt Resumée und Ausblick Hygiene-Netzwerk Pflege München 08. Juni

Mehr

48. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

48. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte Multiresistente Keime in der Praxis von Dr. Ute Helke Dobermann Autorin: Dr. Ute Helke Dobermann, Universitätsklinikum Jena, Erlanger Allee 101, 07740 Jena, Helke.Dobermann@med.uni-jena.de Einleitung:

Mehr

Machbarkeitsprüfungen und Probebetriebe in der sektorenübergreifenden Qualitätssicherung

Machbarkeitsprüfungen und Probebetriebe in der sektorenübergreifenden Qualitätssicherung Machbarkeitsprüfungen und Probebetriebe in der sektorenübergreifenden Qualitätssicherung Ergebnisse bzw. aktueller Stand Björn Broge Göttingen, 09. Mai 2012 AQUA-Institut für angewandte Qualitätsförderung

Mehr

Qualitätssicherung & Risikomanagement

Qualitätssicherung & Risikomanagement Qualitätssicherung & Risikomanagement Anwendung medizinischer QS-Daten im Rahmen von Risikomanagement und Herausforderungen für Krankenhäuser 07. Februar 2013 Präsentationsunterlage: Die Inhalte werden

Mehr

Was keimt denn da? Nosokomiale und andere Infektionen in NRW. Kirsten Bradt, LIGA.NRW

Was keimt denn da? Nosokomiale und andere Infektionen in NRW. Kirsten Bradt, LIGA.NRW Was keimt denn da? Nosokomiale und andere Infektionen in NRW Kirsten Bradt, LIGA.NRW 04..2008 Meldepflichtige Infektionen in NRW 2007 Erregerspektrum NRW 2007 (meldepflichtig) Folie 04..2008 Kirsten Bradt,

Mehr

Prävention, Richtlinien, Hygiene, Forensische Bedeutung. Rechtliche Grundlagen

Prävention, Richtlinien, Hygiene, Forensische Bedeutung. Rechtliche Grundlagen Prävention, Richtlinien, Hygiene, Forensische Bedeutung Münster, 12.12.2012 Priv. Doz. Dr. med. Dr. PH Frank Kipp Rechtliche Grundlagen Infektionsschutzgesetz (seit 1.1.2001), neu 09/2011 Krankenhausgesetze

Mehr

BAnz AT 10.07.2013 B3. Beschluss

BAnz AT 10.07.2013 B3. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über Maßnahmen zur Qualitätssicherung bei der Enukleation der Prostata mittels Thulium-Laser (TmLEP) zur Behandlung des benignen Prostatasyndroms (BPS) 21. März

Mehr

Externe Qualitätssicherung im Umfeld heterogener IT-Systeme

Externe Qualitätssicherung im Umfeld heterogener IT-Systeme Externe Qualitätssicherung im Umfeld heterogener IT-Systeme P.Pálffy 1, M.Oschem 1, Ch.Pflüger 1, B.Wentz 1, H.-U.Prokosch 2 1 Medizinisches Zentrum für Informations- und Kommunikationstechnik 1 Institut

Mehr

Patientensicherheit. Anforderungen aus Sicht des G-BA, der GVG und der Versicherer

Patientensicherheit. Anforderungen aus Sicht des G-BA, der GVG und der Versicherer Dr. Peter Gausmann peter.gausmann@grb.de www.grb.de Patientensicherheit Anforderungen aus Sicht des G-BA, der GVG und der Versicherer 2012 16,8 Millionen Behandlungsfälle 25.249 Anspruchstellungen 10.099

Mehr

ESBL. Konsequenzen für die stationäre Pflege

ESBL. Konsequenzen für die stationäre Pflege ESBL Konsequenzen für die stationäre Pflege ESBL-Bildner ESBL = Extended spectrum Betalaktamase ß Laktamase: Ein Enzym, das von den Bakterien gebildet wird und den ß-Laktam Ring der folgenden ß-Laktam

Mehr

Moderne Surveillance multiresistenter Erreger in der Onkologischen Rehabilitationsmedizin. T. Kiefer Trendelenburg

Moderne Surveillance multiresistenter Erreger in der Onkologischen Rehabilitationsmedizin. T. Kiefer Trendelenburg Moderne Surveillance multiresistenter Erreger T. Kiefer Trendelenburg 234 Betten, Belegung >95% 60 Onkologie (134 Kardiologie, 40 Gastroenterologie) Patientinnen mit Mammakarzinom Patienten mit gastrointestinalen

Mehr

Wo ist das Problem? Dr. med. K.-D. Zastrow. Klinikum Hellersdorf 24. Juni 2009

Wo ist das Problem? Dr. med. K.-D. Zastrow. Klinikum Hellersdorf 24. Juni 2009 Wo ist das Problem? Klinikum Hellersdorf 24. Juni 2009 Dr. med. K.-D. Zastrow Chefarzt des Instituts für f r Hygiene und Umweltmedizin der Vivantes Kliniken Berlin MRSA Epidemiologie der postoperativen

Mehr

antibioticstewardship

antibioticstewardship antibioticstewardship ABS-Kurse der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene e.v. Bonn Modul 2, 12. bis 14. März 2014 Modul 2, 18. bis 20. Juni 2014 www.a ntib iotics tewardship.de EINLADUNG ABS-KURSE

Mehr

6. Qualitätssicherungskonferenz

6. Qualitätssicherungskonferenz 6. Qualitätssicherungskonferenz Externe stationäre Qualitätssicherung Ambulant erworbene Pneumonie Berlin, 23. September 2014 Prof. Dr. med. Torsten Bauer Lungenklinik Heckeshorn HELIOS Klinikum Emil von

Mehr

Anforderungen an die Aufbereitung von Medizinprodukten Gesundheitssystem Pflichten Reinigung Desinfektion Sterilisation Haftung

Anforderungen an die Aufbereitung von Medizinprodukten Gesundheitssystem Pflichten Reinigung Desinfektion Sterilisation Haftung Positionspapier Anforderungen an die Aufbereitung von Medizinprodukten Pflichten der Hersteller und Pflichten der GesundheitssystemAufbereitun Pflichten Reinigung Desinfektion Sterilisation Haftung Hygiene

Mehr

INNOVATIONEN DER QUALITÄTSSICHERUNG Patientinnenbefragung zur Entscheidungsbeteiligung in der Mammachirurgie

INNOVATIONEN DER QUALITÄTSSICHERUNG Patientinnenbefragung zur Entscheidungsbeteiligung in der Mammachirurgie INNOVATIONEN DER QUALITÄTSSICHERUNG Patientinnenbefragung zur Entscheidungsbeteiligung in der Mammachirurgie Dr. med. Martina Dombrowski Cordula Mühr Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses

Mehr

Strukturierte curriculare Fortbildung. Krankenhaushygiene

Strukturierte curriculare Fortbildung. Krankenhaushygiene Strukturierte curriculare Fortbildung Für Ärztinnen und Ärzte Krankenhaushygiene Nach dem Curriculum der Bundesärztekammer zur strukturierten curricularen Fortbildung Krankenhaushygiene 1 Dresden, Jena,

Mehr

Schulungseinheit Nr. 6: Qualitätsprüfung durch den MDK

Schulungseinheit Nr. 6: Qualitätsprüfung durch den MDK Schulungseinheit Nr. 6: Qualitätsprüfung durch den MDK Schulungsziel Zielgruppe Zeitrahmen Schulungsinhalt Dokumente Vermittlung der Grundlagen und Konsequenzen einer Qualitätsprüfung durch den MDK Pflegefachkräfte,

Mehr

CAUTI Catheter-associated urinary tract infections

CAUTI Catheter-associated urinary tract infections Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene 51. Hygienekreis Zürich, den 19. April 2016 CAUTI Catheter-associated urinary tract infections Pia Martic Fachexpertin Infektionsprävention Löwenstarke

Mehr

Vergütungsregelung in der. ambulanten Versorgung bei MRSA

Vergütungsregelung in der. ambulanten Versorgung bei MRSA Vergütungsregelung in der ambulanten Versorgung bei MRSA Dr. Ulrich Dorenburg, Kassenärztliche Vereinigung Hessen MRE-Fachtagung des MRE-Netzwerks Südhessen Darmstadt, Marienhospital, 8. Okt. 2016 Kassenärztliche

Mehr

H y g i e n e b e r i c h t. für den Zeitraum 2015

H y g i e n e b e r i c h t. für den Zeitraum 2015 H y g i e n e b e r i c h t für den Zeitraum 2015 Erfassung, Bewertung und Dokumentation von nosokomialen Infektionen, Antibiotikaresistenzen und Antibiotikaverbrauch nach 11 HmbMedHygVO 1. Allgemeines

Mehr

Umsetzung der Rili-BÄK 2008 Erfahrungen der Überwachungsbehörde in Sachsen

Umsetzung der Rili-BÄK 2008 Erfahrungen der Überwachungsbehörde in Sachsen Umsetzung der Rili-BÄK 2008 Erfahrungen der Überwachungsbehörde in Sachsen 1 22. November 2011 Gabriele Schmidt Rechtliche Grundlagen In 4a MPBetreibV Verankerung der Richtlinie der Bundesärztekammer zur

Mehr

Herzlich willkommen Symposium der Regionalen Arbeitsgemeinschaft MultiResistente Erreger BGL - RARE-BGL

Herzlich willkommen Symposium der Regionalen Arbeitsgemeinschaft MultiResistente Erreger BGL - RARE-BGL Herzlich willkommen Symposium der Regionalen Arbeitsgemeinschaft MultiResistente Erreger BGL - RARE-BGL 1 2 Symposium der Regionalen Arbeitsgemeinschaft MultiResistente Erreger BGL - RARE-BGL Alexandra

Mehr

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses Anlage Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über Maßnahmen zur Qualitätssicherung für die stationäre Versorgung bei der Indikation Bauchaortenaneurysma (Qualitätssicherungs-Richtlinie zum Bauchaortenaneurysma,

Mehr

Allgemeine Informationen zum Thema MRSA

Allgemeine Informationen zum Thema MRSA Allgemeine Informationen zum Thema MRSA 25.03.2014 Ambulante MRSA-Versorgung 1 Eigenschaften des Bakteriums Staphylococcus aureus gehört zu den häufigsten Erregern bakterieller Infektionen kommt natürlicherweise

Mehr

DMP-Realität nach 10 Jahren

DMP-Realität nach 10 Jahren DMP-Realität nach 10 Jahren Dr. Maximilian Gaßner Präsident des Bundesversicherungsamtes Übersicht 1. Einführung der DMP 2. DMP in der Praxis Kritik und Würdigung 3. Ausblick in die Zukunft von DMP 4.

Mehr

Anleitung zur Beobachtung der Händedesinfektion (Bestimmung der Compliance)

Anleitung zur Beobachtung der Händedesinfektion (Bestimmung der Compliance) Anleitung zur Beobachtung der Händedesinfektion (Bestimmung der Compliance) Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Empfehlungen zur Vorgehensweise 2. Indikationen der Händedesinfektions-Gelegenheit (HDG) 3.

Mehr

WIR SCHREIBEN HYGIENE GROSS!

WIR SCHREIBEN HYGIENE GROSS! WIR SCHREIBEN HYGIENE GROSS! UNSERE MASSNAHMEN GEGEN MULTIRESISTENTE KEIME IHRE ANSPRECHPARTNER Durch die in der letzten Zeit verstärkte Berichterstattung zum Thema Hygiene in deutschen Krankenhäusern

Mehr

Strukturqualität für Krankenhäuser nach 5

Strukturqualität für Krankenhäuser nach 5 Strukturqualität für Krankenhäuser nach 5 3. Versorgungsebene I Krankenhaus mit ausschließlich nicht-invasiver Diagnostik/Therapie Vorrangig soll in Krankenhäuser eingewiesen werden, welche die folgenden

Mehr

Ergebnispräsentation zur Bundesauswertung 2014

Ergebnispräsentation zur Bundesauswertung 2014 Ergebnispräsentation zur Bundesauswertung 2014 Leistungsbereiche: 17/1 Hüftgelenknahe Femurfraktur; 17/2 Hüft- Endoprothesen-Erstimplantation; 17/3 Hüft-Endoprothesenwechsel und -komponentenwechsel; 17/5

Mehr

Qualitätsbericht. der IKK classic. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Brustkrebs. in der Region Baden-Württemberg

Qualitätsbericht. der IKK classic. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Brustkrebs. in der Region Baden-Württemberg Qualitätsbericht der IKK classic für das Behandlungsprogramm IKK Promed Brustkrebs in der Region Baden-Württemberg vom 01.01.2013 bis 31.12.2013 Präambel Patienten können in Deutschland auf eine leistungsfähige

Mehr

Gesundheitsnetzwerke Schwaben Gesundheitsamt und Klinikum Augsburg Landkreis Augsburg - Landkreis Aichach-Friedberg

Gesundheitsnetzwerke Schwaben Gesundheitsamt und Klinikum Augsburg Landkreis Augsburg - Landkreis Aichach-Friedberg Gesundheitsnetzwerke Schwaben Gesundheitsamt und Klinikum Augsburg Landkreis Augsburg - Landkreis Aichach-Friedberg Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen der Landesarbeitsgemeinschaft Multiresistente Erreger

Mehr

Stand: 31.08.2012/ MSGFG/ VIII 403

Stand: 31.08.2012/ MSGFG/ VIII 403 Gemäß 10 des Gesetzes über den Öffentlichen Gesundheitsdienst (Gesundheitsdienst-Gesetz - GDG)vom 14. Dezember 2001 (GVOBl. Schl.-H. S. 398), zuletzt geändert durch das Gesetz zur Änderung gesundheitsdienstlicher

Mehr

Symposium der Regionalen Arbeitsgemeinschaft MultiResistente Erreger BGL - RARE-BGL

Symposium der Regionalen Arbeitsgemeinschaft MultiResistente Erreger BGL - RARE-BGL Symposium der Regionalen Arbeitsgemeinschaft MultiResistente Erreger BGL - RARE-BGL Präventionsstrategien zur Vermeidung der Übertragung von krankenhaushygienisch relevanten, insbesondere multiresistenten

Mehr

Das Bewertungsverfahren des G-BA nach 137h SGB V für neue Methoden mit Medizinprodukten hoher Risikoklasse. Einbettung in die Methodenbewertung

Das Bewertungsverfahren des G-BA nach 137h SGB V für neue Methoden mit Medizinprodukten hoher Risikoklasse. Einbettung in die Methodenbewertung Das Bewertungsverfahren des G-BA nach 137h SGB V für neue Methoden mit Medizinprodukten hoher Risikoklasse Informationsveranstaltung am 20. Mai 2016 Einbettung in die Methodenbewertung Dr. Dietrich Sonntag

Mehr

Standardhygiene statt Isolierung bei MRSA Prof. Dr. med. Ines Kappstein

Standardhygiene statt Isolierung bei MRSA Prof. Dr. med. Ines Kappstein Standardhygiene statt Isolierung bei MRSA Prof. Dr. med. Ines Kappstein Krankenhaushygiene Kliniken Südostbayern AG Klinikum Traunstein Cuno-Niggl-Str. 3 83278 Traunstein E-Mail: ines.kappstein@kliniken-sob.de

Mehr

Umsetzung der IfSG-Novelle und spezifisches KH-Hygienepersonal

Umsetzung der IfSG-Novelle und spezifisches KH-Hygienepersonal Kliniken der Stadt Köln ggmbh Umsetzung der IfSG-Novelle und spezifisches KH-Hygienepersonal Prof. Dr. Frauke Mattner Institut für Hygiene Kliniken der Stadt Köln 1 IfSG 23; 2011 (2) Beim Robert Koch-Institut

Mehr

Jahresauswertung 2013 Knie-Totalendoprothesen-Erstimplantation 17/5. Hamburg Gesamt

Jahresauswertung 2013 Knie-Totalendoprothesen-Erstimplantation 17/5. Hamburg Gesamt 17/5 Hamburg Teilnehmende Krankenhäuser/Abteilungen (Hamburg): 22 Anzahl Datensätze : 3.101 Datensatzversion: 17/5 2013 Datenbankstand: 01. März 2014 2013 - D14197-L90385-P43868 Eine Auswertung des BQS-Instituts

Mehr

Rationaler Einsatz von Antibiotika in der Humanmedizin

Rationaler Einsatz von Antibiotika in der Humanmedizin Rationaler Einsatz von Antibiotika in der Humanmedizin Werner Handrick September 2011 Einsatz von Antibiotika in der Humanmedizin Antibiotika spielen eine wichtige Rolle in der klinischen Infektionsmedizin

Mehr

Erfolgreich gegen Krankenhauskeime. Information für Patienten und Besucher

Erfolgreich gegen Krankenhauskeime. Information für Patienten und Besucher Erfolgreich gegen Krankenhauskeime Information für Patienten und Besucher Sehr geehrte Damen und Herren, wie Sie sicherlich aus den Medien entnommen haben, kommt es in Krankenhäusern durch spezielle Keime

Mehr

Strukturvertrag nach 73a SGB V. zur Förderung ambulanter Krankenhaus ersetzender Operationen. zwischen der

Strukturvertrag nach 73a SGB V. zur Förderung ambulanter Krankenhaus ersetzender Operationen. zwischen der Strukturvertrag nach 73a SGB V zur Förderung ambulanter Krankenhaus ersetzender Operationen zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein (KVNo) und der Innungskrankenkasse Nordrhein, Bergisch-Gladbach

Mehr

Qualitäts- und Preiswettbewerb in der Gesetzlichen Krankenversicherung

Qualitäts- und Preiswettbewerb in der Gesetzlichen Krankenversicherung Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement Qualitäts- und Preiswettbewerb in der Gesetzlichen Krankenversicherung Prof. Dr. Wolfgang Greiner

Mehr

NCI-Ausbrüche durch infizierte oder kolonisierte Mitarbeiter in

NCI-Ausbrüche durch infizierte oder kolonisierte Mitarbeiter in Landesamt für Gesundheit und Soziales Abteilung Gesundheit Krankenhaushygiene, Allgemeine Hygiene NCI-Ausbrüche durch infizierte oder kolonisierte Mitarbeiter in Krankenhäusern Internetversion ohne Photos

Mehr

Externes einrichtungsübergreifendes stationäres Qualitätssicherungsverfahren MRSA nach 112 SGB V

Externes einrichtungsübergreifendes stationäres Qualitätssicherungsverfahren MRSA nach 112 SGB V Qualitätssicherung MRSA Halbjahresauswertung 1/2013 Baden-Württemberg Externes einrichtungsübergreifendes stationäres Qualitätssicherungsverfahren MRSA nach 112 SGB V Baden-Württemberg Halbjahresauswertung

Mehr

Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2013 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung

Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2013 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2013 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung Transplantationszentrum Deutsches Herzzentrum Berlin nach 11 Abs. 5 TPG - veröffentlicht

Mehr

Praxisorientierung durch das KTQ-Modell Gesine Dannenmaier Geschäftsführerin, KTQ-GmbH Berlin

Praxisorientierung durch das KTQ-Modell Gesine Dannenmaier Geschäftsführerin, KTQ-GmbH Berlin Praxisorientierung durch das KTQ-Modell Gesine Dannenmaier Geschäftsführerin, KTQ-GmbH Berlin 10. Internationales Symposium Qualität im Gesundheitswesen Seite 1 KTQ-Gesellschafter Verbände der Kranken-

Mehr

Das Reha-Leitlinienprogramm der BfA

Das Reha-Leitlinienprogramm der BfA Das Reha-Leitlinienprogramm der BfA Dr. med Silke Brüggemann Bundesversicherungsanstalt für Angestellte Besonderheiten von Reha-Leitlinien Verständlichkeit und Anwendbarkeit für alle Beteiligten des multiprofessionellen

Mehr

Anforderung an Hygienekonzepte aus der Sicht einer Rehabilitationsklinik

Anforderung an Hygienekonzepte aus der Sicht einer Rehabilitationsklinik 700 Betten hygienisch sehr heterogen! Neurologie (neurologische Frühreha/ Phase B = Akutkrankenhaus; Phase C; Phase D = AHB) Kardiologie Orthopädie Psychosomatik Wachkomazentrum Pflegeheime Neurologie

Mehr

Hygiene beim Ambulanten Operieren

Hygiene beim Ambulanten Operieren Hygiene beim Ambulanten Operieren Roesebeckstraße 4-6 30449 Hannover Fon 0511/4505-0 Fax 0511/4505-140 Gesetzliche Anforderungen und Tipps für die Umsetzung Dr. med Cornelia Henke-Gendo Abt.2: Krankenhaushygiene

Mehr

Medizin trifft Recht: Gibt es Regelungslücken in der Qualitätssicherung des SGB V?

Medizin trifft Recht: Gibt es Regelungslücken in der Qualitätssicherung des SGB V? Medizin trifft Recht: Gibt es Regelungslücken in der Qualitätssicherung des SGB V? QS-Konferenz des G-BA, Potsdam, 29.11.2010 Dr. Ilona Köster-Steinebach Agenda 1. Einleitung 2. Fragen zur Qualitätssicherung

Mehr

Empfehlungen der KRINKO zum Umgang mit ESBL MRGN. Prof. Dr. C. Wendt

Empfehlungen der KRINKO zum Umgang mit ESBL MRGN. Prof. Dr. C. Wendt Empfehlungen der KRINKO zum Umgang mit ESBL MRGN Prof. Dr. C. Wendt Alle Krankenhäuser MRSA 3/4 MRGN E. coli und Klebs. Trend MRSA Trend 4/4 MRGN E. coli Klbes. 3500 3000 2500 Patienten 2000 1500 1000

Mehr

Entschließung des Bundesrates zur Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans

Entschließung des Bundesrates zur Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans Bundesrat Drucksache 252/14 (Beschluss) 11.07.14 Beschluss des Bundesrates Entschließung des Bundesrates zur Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans Der Bundesrat hat in seiner 924. Sitzung am 11. Juli

Mehr

Die Qualitätsindikatoren zu Demenz und Delir des QKK e. V.

Die Qualitätsindikatoren zu Demenz und Delir des QKK e. V. Die Folien sind nur in Verbindung mit dem mündlichen Vortrag zu verwenden. Stand: 27.9.2016 Die Qualitätsindikatoren zu Demenz und Delir des QKK e. V. Prof. Dr. med. Jürgen Stausberg Arzt für Medizinische

Mehr

Hygiene in Europa - Vergleich

Hygiene in Europa - Vergleich Hygiene in Europa - Vergleich 23. DOSCH-Symposium Velden, 16. Juni 2015 Dr. Maria Martin, MPH Institut für Infektionsprävention und Klinikhygiene Regionale Gesundheitsholding Heilbronn-Franken GmbH maria.martin@slk-kliniken.de

Mehr

Qualitätssicherungsbericht. der IKK classic. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Brustkrebs. in Hamburg

Qualitätssicherungsbericht. der IKK classic. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Brustkrebs. in Hamburg Qualitätssicherungsbericht der IKK classic für das Behandlungsprogramm IKK Promed Brustkrebs in Hamburg vom 01.01.2013 bis 31.12.2013 Präambel Patienten können in Deutschland auf eine leistungsfähige Medizin

Mehr

Automatisierte OP Auswertung im OP- Management

Automatisierte OP Auswertung im OP- Management Automatisierte OP Auswertung im OP- Management Projektverlauf und alltägliche Praxis M. Gertig - Imeri Med. Controlling Havelland Kliniken GmbH Agenda Vorstellung Havelland Kliniken Ziele einer OP Organisation

Mehr

Pflegequalität. Sicherung durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen nach 112 bis 120 SGB XI Hartmut Vöhringer

Pflegequalität. Sicherung durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen nach 112 bis 120 SGB XI Hartmut Vöhringer Pflegequalität Sicherung durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen nach 112 bis 120 SGB XI Hartmut Vöhringer Prüfungen Einzelprüfungen Stichproben Vergleichende Prüfungen Im Auftrag der Pflegekassen

Mehr

Schutz von Polytraumapatienten vor Hospitalkeimen Kloster Haydau,

Schutz von Polytraumapatienten vor Hospitalkeimen Kloster Haydau, Schutz von Polytraumapatienten vor Hospitalkeimen Kloster Haydau, 14.06.2013 Simone Scheithauer Krankenhaushygiene & Infektiologie Uniklinik Aachen / RWTH Aachen Ziel: Vermeidung von Infektionen Vermeidung

Mehr

Rechtliche Grundlagen in der Hygiene und deren Umsetzung in der Praxis

Rechtliche Grundlagen in der Hygiene und deren Umsetzung in der Praxis 16.Pflege-Recht-Tag Hygiene, Organisation und Recht Rechtliche Grundlagen in der Hygiene und deren Umsetzung in der Praxis Referentin: Katrin Sprachta Rechtsanwältin Begriffsbestimmung Standard: Normalmaß,

Mehr

Externe stationäre Qualitätssicherung Herzschrittmacher und Defibrillatoren

Externe stationäre Qualitätssicherung Herzschrittmacher und Defibrillatoren 8. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses Berlin, 29. September 2016 OTA Prof. Dr. med. Andreas Markewitz Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz Externe stationäre Qualitätssicherung

Mehr

Basisdaten des Indikators

Basisdaten des Indikators Quinth Qualitätsindikatoren-Thesaurus www.gkv-spitzenverband.de Report: Fachliche Überprüfung Datum: LfdNr. 33 Erstellt am 14.12.2009 10:33:00 Geändert am 19.07.2011 09:49:00 Name Bezeichnung im Original

Mehr

Hygieneaspekte der DIN oder Wie passen Hygiene und RLT zusammen?

Hygieneaspekte der DIN oder Wie passen Hygiene und RLT zusammen? Hygieneaspekte der DIN 1946-4 oder Wie passen Hygiene und RLT zusammen? Referent: Dr. Frank Wille Anlass: Mediclean-Symposium Ort: Reiskirchen Datum: 20.06.2012 Mehr wissen. Weiter denken. Inhalt Nosokomiale

Mehr

Multiresistente Erreger (MRE) Informationen für Patienten und Besucher. Düsseldorf. MRE-Ne zwerk. MRE-Broschüre.indd

Multiresistente Erreger (MRE) Informationen für Patienten und Besucher. Düsseldorf. MRE-Ne zwerk. MRE-Broschüre.indd Multiresistente Erreger (MRE) Informationen für Patienten und Besucher Düsseldorf MRE-Ne zwerk MRE-Broschüre.indd 1 26.10.2011 11:18:08 MRE-Broschüre.indd 2 26.10.2011 11:18:08 Einführung Dies ist eine

Mehr

Die Bedeutung der Qualitätssicherung in der klinischen Forschung

Die Bedeutung der Qualitätssicherung in der klinischen Forschung Die Bedeutung der Qualitätssicherung in der klinischen Forschung Am Beispiel eines externen Qualitätsaudits Nadja Schachteli 1 Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung, GCP 5.1.1 Der Sponsor ist für die

Mehr