Checkliste zur Evaluierung der Fachhochschulreifeprüfung im Fach Deutsch/Kommunikation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Checkliste zur Evaluierung der Fachhochschulreifeprüfung im Fach Deutsch/Kommunikation"

Transkript

1 Checkliste r Evaluierung der Fachhochschulreifeprüfung im Fach Deutsch/Kommunikation Allgemeine Angaben Name der Schule: Prüfungsjahr: evaluiert von:. Formale Kriterien a. Ist eine gemeinsame Fachhochschulreifeprüfung vorhanden? Ja Nein Laut Prüfungsordnung 0 Abs. nehmen die Schülerinnen und Schüler der Berufsoberschule I, der dualen Berufsoberschule und des Fachhochschulreifeunterrichts an einer gemeinsamen Fachhochschulreifeprüfung teil. Hintergrund dieser Vorschrift ist es, an den Schulen ein einheitliches Anforderungsniveau bei der Fachhochschulreifeprüfung gewährleisten. b. Sind die folgenden Angaben gemacht worden? Bezeichnung Fachhochschulreifeprüfung Bearbeitungszeit gelassene Hilfsmittel Ja Nein Ja Nein Prüfungsfach Einlesezeit Hinweise r Bearbeitung (Aufgabenwahl, Wörter zählen...) Die BBiSchulPrO Abs. schreibt vor, dass die Prüfungsvorschläge eine Angabe den gelassenen Hilfsmitteln enthalten müssen. Außerdem beträgt die Bearbeitungszeit vier Zeitstunden. Die Zeitdauer für die Durchsicht der Texte, der Materialien und der Aufgabenstellungen sind dabei nicht der Bearbeitungszeit rechnen (vgl. BOSchulV 6 Abs. 6, DualBerSchulV 6 Abs. 4 und FOSchulV 7 Abs. 4). Daher sollte eine Einlesezeit unbedingt angegeben werden. Außerdem sollten allgemeine Hinweise r Bearbeitung deutlich sichtbar gemacht werden wie die Anweisung: Wählen Sie aus den gegebenen Themenstellungen ein Thema aus. Seite von

2 c. Sind die folgenden Bewertungsangaben vorhanden? Bewertung der Verstehensleistung (z.b. Punkte, Gewichtungsanteile oder prozentuale Angaben bei den Aufgaben) Berechnung der Gesamtnote (mit möglichen Einschränkungen) Ja Nein Ja Nein Bewertung der Darstellungsleistung Bewertungsmaßstäbe der Prüfung sind transparent machen. Da gehört die Bewertung der Verstehensleistung, die anhand von Punkten, Gewichtungsanteilen oder Prozentangaben in der Prüfung vermerken ist. Für die Bewertung Darstellungsleistung empfiehlt sich, dass die Fachkonferenz Kriterien für dafür festlegt. Für die Berechnung der Gesamtnote empfiehlt sich folgender Schlüssel: Verstehensleistung / Darstellungsleistung/. Die Gesamtnote kann nicht besser sein als die Note für die Verstehensleistung. d. Ist die Prüfung übersichtlich und ansprechend gestaltet? Übersichtliche Anordnung der Wahlthemen voll und ganz eher eher nicht überhaupt nicht ansprechendes Layout (Schriftgröße, Schriftart, Hervorhebungen, Abgrenngen) Die Gestaltung der Prüfung ist ein allgemeines Qualitätskriterium. Die Wahlthemen sind für die Prüflinge in der Prüfungssituation als solche schnell identifizieren. Die Prüfungsaufgaben sind übersichtlich, klar strukturiert und ansprechend gestalten. e. Ist das Material für die Bearbeitung angemessen aufbereitet? Lesbarkeit der Texte Ja Teilweise Nein Ja Zeilennummerierung Teilweise Nein Bilder deutlich erkennbar Quellenangaben Zuordnung den Aufgaben Seite von

3 Das bearbeitende Material muss bestimmten Qualitätsmerkmalen entsprechen, die ein uneingeschränktes methodisches Bearbeiten ermöglichen. Da gehört die einwandfreie Lesbarkeit der abgedruckten Texte, ausreichend Zeilenabstand, gedruckte Zeilennummerierung und eine korrekte Quellenangabe. Werden Bilder als Gegenstand von Aufgaben ausgewählt, so sollten diese in Originalqualität den Prüflingen r Verfügung stehen. f. Beinhaltet die Prüfung drei Themen, von denen eines bearbeiten ist? Ja Nein Die einzelnen Landesverordnungen, welche die Abschlussprüfungen r Fachhochschulreife regeln, verlangen aus verschiedenen Lernbereichen drei Aufsatzthemen r Wahl stellen, wovon eines bearbeiten ist (vgl. BOSchulV 6 Abs. 4 Satz, DualBerSchulV 6 Abs. Satz, bzw. FOSchulV 7 Abs. Satz ). g. Existiert eine Zuordnung der Aufgabenstellung den Aufgabenarten? Thema Ja Nein Um ein uneingeschränktes methodisches Bearbeiten ermöglichen, sollen Aufgabenstellungen und Anlagen eindeutig einer Aufgabenart geordnet werden. Die Aufgabenart ist benennen. Als Aufgabenarten kommen in Betracht: - Textanalyse/ Texterläuterung - textgebundene bzw. materialgestützte Erörterung - literarischer Aufsatz (vgl. Vereinbarung über den Erwerb der Fachhochschulreife in beruflichen Bildungsgängen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom )). Aufgabenarten a. Besteht ein nachvollziehbarer Zusammenhang zwischen den Prüfungsaufgaben und den curricularen Anforderungen? Thema Ja Nein Seite von

4 Es gelten Lernbausteine -5 aus dem Lehrplan für das Fach Deutsch/Kommunikation gegliedert in Lernbausteinen für Berufsfachschule I und II, Berufsschule, Duale Berufsoberschule, Fachhochschulreifeunterricht, Berufsoberschule I und II vom b. Werden verschiedenen Aufgabenarten für ein ausgewogenes Prüfungsset verwendet? Thema Textanalyse Aufgabenarten textgebundene Erörterung literarischer Aufsatz Als Aufgabenarten kommen in Betracht: - Textanalyse/ Texterläuterung: Analyse komplexer Sachtexte über politische, kulturelle, wirtschaftliche, soziale und berufsbezogene Themen (geraffte Wiedergabe des Inhalts, Analyse der Struktur und wesentlicher sprachlicher Mittel, Erkennen und Bewertung der Wirkungsabsicht, Erläuterung von Einzelaussagen, Stellungnahme) - (textgebundene) Erörterung: Verfassen von Kommentaren, Interpretationen, Stellungnahmen oder Problemerörterungen - ausgehend von Texten oder vorgegebenen Situationen (sachlich richtige und schlüssige Argumentation, folgerichtiger Aufbau, sprachliche Angemessenheit, Adressaten- und Situationsbeg) [Anm.: In Anlehnung an die Bildungsstandards im Fach Deutsch für die Allgemeine Hochschulreife, die kein Prüfungsthema ohne Text verlangt, ist auch hier von der s.g. freien Erörterungen absehen.] - literarischer Aufsatz: Interpretation literarischer Texte mit eingegrenzter Aufgabenstellung (Analyse von inhaltlichen Motiven und Aspekten der Thematik, der Raum- und Zeitstruktur, ggf. der Erzählsituation, wichtiger sprachlicher und ggf. weiterer Gestaltungselemente). (vgl. Vereinbarung über den Erwerb der Fachhochschulreife in beruflichen Bildungsgängen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom )) Eine Prüfung berücksichtigt die Aufgabenarten angemessen, wenn in den drei Prüfungsaufgaben die Aufgabenarten Textanalyse/Texterläuterung und (textgebundene) Erörterung mit mindestens einer Aufgabe abgedeckt sind und die Aufgabenart literarischer Aufsatz mindestens einmal vertreten ist. Seite 4 von

5 c. Enthalten die Aufgabenarten drei Anforderungsbereiche mit Schwerpunkt im Anforderungsbereich II? Anforderungsbereiche Thema I II III Eine Prüfungsaufgabe berücksichtigt die Anforderungsbereiche angemessen, wenn durch die Orientierung an den KMK-Standards und den Richtlinien und Lehrplänen gewährleistet ist, - dass die Aufgabenstellung die Schülerinnen und Schüler weder unter- noch überfordert, - die Prüflinge in allen drei Anforderungsbereichen Kenntnisse und Fähigkeiten nachweisen können, - insbesondere die Anforderungsbereiche II und III hinreichend berücksichtigt werden. Für die Erfassung von Teilleistungen stellen die Anforderungsbereiche eine wesentliche Voraussetng dar. Sie ermöglichen eine differenzierte Beschreibung der Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Einsichten, die für die Lösung einer Aufgabe im Fach Deutsch/Kommunikation vorausgesetzt werden. Ihre Verwendung trägt da bei, unausgewogene Aufgabenstellungen vermeiden. Anforderungsbereich I umfasst das Wiedergeben von Sachverhalten und Kenntnissen im gelernten Zusammenhang, die Verständnissicherung sowie das Anwenden und Beschreiben geübter Arbeitstechniken und Verfahren. Anforderungsbereich II umfasst das selbstständige Auswählen, Anordnen, Verarbeiten, Erklären und Darstellen bekannter Sachverhalte unter vorgegebenen Gesichtspunkten in einem durch Übung bekannten Zusammenhang und das selbstständige Übertragen und Anwenden des Gelernten auf vergleichbare neue Zusammenhänge und Sachverhalte. Anforderungsbereich III umfasst das Verarbeiten komplexer Sachverhalte mit dem Ziel, selbstständigen Lösungen, Gestaltungen oder Deutungen, Folgerungen, Verallgemeinerungen, Begründungen und Wertungen gelangen. Dabei wählen die Schülerinnen und Schüler selbstständig geeignete Arbeitstechniken und Verfahren r Bewältigung der Aufgabe, wenden sie auf eine neue Problemstellung an und reflektieren das eigene Vorgehen. (Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland [KMK] (04). Bildungsstandards im Fach Deutsch für die Allgemeine Hochschulreife, S. ) Seite 5 von

6 d. Werden unterschiedliche Erschließungsformen berücksichtigt? Erschließungsform Thema untersuchende erörternde gestaltende Die einzelnen Landesverordnungen, welche die Abschlussprüfungen r Fachhochschulreife regeln, verlangen aus verschiedenen Lernbereichen drei Aufsatzthemen mit unterschiedlichen Erschließungsformen (untersuchende, erörternde oder gestaltende Erschließungsform) r Wahl stellen, wovon eines bearbeiten ist ( vgl. BOSchulV 6 Abs. 4 Satz, DualBerSchulV 6 Abs. Satz, bzw. FOSchulV 7 Abs. Satz ). Eine Prüfungsaufgabe ist demnach so konzipieren, dass ihre Lösung untersuchendes, erörterndes oder gestaltendes Erschließen eines Textes voraussetzt. Literarische oder pragmatische Texte bilden die jeweilige Grundlage. e. Steht die Aufgabenstellung mit Berücksichtigung des Zusatzmaterials in einem angemessenen Verhältnis r Bearbeitungszeit? Thema Ja Nein Der Umfang der Prüfungsarbeit sollte so konzipiert sein, dass der Kandidat ausreichend Zeit hat, die Aufgaben lesen, sie verstehen und in angemessener Form lösen. Auch für ein abschließendes Korrekturlesen ist Zeit einplanen.. Fachlich/inhaltlicher Teil a. Weist mind. eine Aufgabenstellung und die damit verbundene Textauswahl (sofern möglich) einen fachrichtungsspezifischen Hintergrund auf? Ja Nein Seite 6 von

7 Im Lernbereich schriftlicher Sprachgebrauch stehen vor allem die Techniken der präzisen Informationswiedergabe und der schlüssigen Argumentation auch im Zusammenhang mit beruflichen Erfordernissen und Anforderungen des Studiums im Mittelpunkt. (vgl. Vereinbarung über den Erwerb der Fachhochschulreife in beruflichen Bildungsgängen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom ) Auch der aktuelle Lehrplan für das Fach Deutsch/Kommunikation fordert, dass die Umsetng der dort ausgewiesenen und angestrebten Kompetenzen unter Begnahme auf berufliche Themen bzw. Problemstellungen erfolgen soll und somit ein Berufsbeg herstellen ist. (vgl. Lehrplan Deutsch/Kommunikation gegliedert in Lernbausteinen für Berufsfachschule I und II, Berufsschule, Duale Berufsoberschule, Fachhochschulreifeunterricht, Berufsoberschule I und II vom , S. ). In einem Rundschreiben vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur vom..0 wird darauf hingewiesen, dass mit Fragestellungen Texten, die unterschiedliche fachrichtungsbezogene Lösungsmöglichkeiten erfordern, ein Berufsbeg in einer einheitlichen Prüfung hergestellt werden kann. b. Macht die Aufgabenformulierung deutlich, dass die Bearbeitung auf ein Darstellungsganzes zielt? Thema Ja Nein In den verschiedenen Prüfungsordnungen r Fachhochschulreifeprüfung heißt es für das Fach Deutsch/Kommunikation: In der schriftlichen Abschlussprüfung werden im Fach Deutsch/Kommunikation aus verschiedenen Lernbereichen drei Aufsatzthemen mit unterschiedlichen Erschließungsformen (untersuchende, erörternde oder gestaltende Erschließungsform) r Wahl gestellt, wovon eines bearbeiten ist. Ein Aufsatz ist als ein von der Schülerin/dem Schüler verfasster, kohärenter Text einem vorgegeben Thema verstehen. Um diese Kohärenz gewährleisten, muss bei mehrteiligen Aufgabenstellungen eine funktionale Progression vorliegen. c. Wird der Lebensweltbeg der Schülerinnen und Schüler und aktuelle Relevanz in der Aufgabenstellung berücksichtigt? Thema voll und ganz Trifft eher eher nicht überhaupt nicht Seite 7 von

8 Bei der Auswahl von Texten sollten der Lebensweltbeg der Schülerinnen und Schüler sowie der Beg r Aktualität und damit die zeitliche Relevanz der in den Texten behandelten Themen wichtige Auswahlkriterien sein, mal der geltende Lehrplan für das Fach Deutsch/Kommunikation für den Unterricht authentische Ereignisse oder Situationen fordert, welche die persönliche Lebens- und Erfahrungswelt der Schülerinnen und Schüler in den Mittelpunkt stellen (vgl. Lehrplan Deutsch/Kommunikation gegliedert in Lernbausteinen für Berufsfachschule I und II, Berufsschule, Duale Berufsoberschule, Fachhochschulreifeunterricht, Berufsoberschule I und II vom , S. 7). d. Sind die verwendeten Operatoren in den Aufgabenstellungen eindeutig? Thema voll und ganz eher eher nicht überhaupt nicht Aufgrund der Aufgabenstellung können die Schülerinnen und Schüler eindeutig erkennen, welche Leistung von ihnen gefordert wird. Komplexe Operatoren wie interpretieren, untersuchen/analysieren, erörtern und gestalten können durch mehrteilige Aufgaben (max. drei) spezifiziert werden, wobei die Ergebnisse der Teilaufgaben wiederum einem ganzheitlichen Aufsatz führen sollen (vgl. Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland [KMK] (04). Bildungsstandards im Fach Deutsch für die Allgemeine Hochschulreife, S. 6). Neben den jeweiligen inhaltlichen Fragestellungen sollen die Arbeitsaufträge auch eindeutige Formulierungen der Art der gewünschten Vorgehensweise und Darstellung enthalten. Als Hilfestellung ist eine Operatorenliste mit Definitionen und Zuordnungen den Anforderungsbereichen im Anhang hinterlegt. e. Ist der Freiheitsgrad der Aufgabenstellung passend gewählt? Thema einschränkend passend offen Eine gute Aufgabenstellung sollte auf der einen Seite frei von Gängelung und Kleinschrittigkeit sein und auf der anderen Seite eine all große Offenheit, die Unsicherheit erzeugen und Beliebigkeit führen kann, Seite 8 von

9 vermeiden. Sie eröffnet vielmehr eine Perspektive, steckt einen Rahmen der Erarbeitung ab, der je nach individuellen Vermögen gefüllt werden kann. Schülerinnen und Schüler dürfen außerdem nicht durch gezielte Fragestellungen z. B. in einer Erörterungin eine bestimmte Denkrichtung gelenkt werden. Inhaltliche Vorgaben für die Lösung sind vermeiden. Sollen sie als Kompetenz Entscheidungs- und Urteilsfähigkeit nachweisen, müssen auch unterschiedliche Lösungen gelassen werden, wenn diese nachvollziehbar begründet worden sind. f. Steuern die Aufgabenstellungen und die damit verbundene Textauswahl ein angemessenes Niveau an? Thema schwer angemessen leicht Das Prüfungsthema weist ein angemessenes Niveau bzw. einen angemessenen fachlichen Anspruch, wenn - Fachinhalte und Fachmethoden die curricularen Anforderungen angemessen berücksichtigen. - das Thema gewährleistet, dass die Schülerinnen und Schüler gefordert aber nicht überfordert werden. - wissenschaftspropädeutische Anteile vorhanden sind. Prüfungstexte sollten - inhaltliche Komplexität (textsortenspezifisches Wissen sowie Kontext- und Orientierungswissen voraussetzend) aufweisen, - sprachliche Komplexität (in Wortwahl und Satzbau) aufweisen, - multiperspektivische Ansätze bieten, - die Applikation auf die Lebenswelt des Prüflings ermöglichen. g. Besteht eine Vergleichbarkeit der drei Themenstellungen hinsichtlich ihres Schwierigkeitsgrades? Ja Nein Hinsichtlich ihres Schwierigkeitsgrades sollen die drei Themenstellungen vergleichbar sein. Seite 9 von

10 4. Erwartungshorizont Ist der Prüfung ein angemessener Erwartungshorizont beigegeben? Ja Nein Der Erwartungshorizont ist angemessen dargestellt, wenn - er inhaltlich und methodisch die von den Prüflingen erbringenden Leistungen konkret auf die vorgegebene Aufgabe bezogen beschreibt. - bei offenen Aufgaben wie z. B. Erörterungen oder Stellungnahmen beispielhaft Argumente aufgeführt werden. - er so ausführlich formuliert ist, dass alle notwendigen Informationen für die Korrektur und die Überprüfung der tatsächlich erwarteten Schülerleistungen enthalten sind (kein Musteraufsatz). - die erwarteten Leistungen (möglichst tabellarisch oder in Spiegelstrichen) den drei Anforderungsbereichen geordnet sind. Es wird empfohlen, den Bewertungsmaßstab der BOSII verwenden. Abschließende Anmerkungen: Seite 0 von

11 Operatoren im Fach Deutsch Im Folgenden werden alphabetisch geordnet Operatoren definiert und durch beispielhafte Aufgabenstellungen illustriert, die im Fach Deutsch häufig verwendet werden. Diese Operatoren können durch Zusätze (z. B. im Hinblick auf, unter Berücksichtigung von ) konkretisiert werden. Die Verwendung eines Operators, der im Folgenden nicht genannt wird, ist möglich, wenn aufgrund der standardsprachlichen Bedeutung dieses Operators in Verbindung mit der Aufgabenstellung davon ausgehen ist, dass die jeweilige Aufgabe im Sinne der Aufgabenstellung bearbeitet werden kann. Grundsätzlich wird für die Darstellung des vom jeweiligen Operator geforderten Arbeitsergebnisses ein sammenhängender, kohärenter Text erwartet. Operator Definition Illustrierendes Aufgabenbeispiel analysieren (I, II, III) beschreiben (I, II) beurteilen einen Text aspektorientiert oder als Ganzes unter Wahrung des funktionalen Zusammenhangs von Inhalt, Form und Sprache erschließen und das Ergebnis der Erschließung darlegen Sachverhalte, Situationen, Vorgänge, Merkmale von Personen bzw. Figuren sachlich darlegen einen Sachverhalt, eine Aussage, eine Figur auf Basis von Kriterien bzw. begründeten Wertmaßstäben einschätzen Analysieren Sie den Text im Hinblick auf die Wirkung der sprachlichen Mittel. (Beispielformulierung für aspektorientierte Analyse) Analysieren Sie den vorliegenden Essay. Beschreiben Sie die äußere Situation des Protagonisten im Hinblick auf [ ] Beurteilen Sie auf der Grundlage der vorliegenden Texte die Entwicklungstendenzen der deutschen Gegenwartssprache. charakterisieren darstellen (I,II) einordnen (I, II) die jeweilige Eigenart von Figuren/Sachverhalten herausarbeiten Inhalte, Probleme, Sachverhalte und deren Zusammenhänge aufzeigen eine Aussage, einen Text, einen Sachverhalt unter Verwendung von Kontextwissen begründet in einen vorgegebenen Zusammenhang stellen Charakterisieren Sie den Protagonisten im vorliegenden Textausg. Stellen Sie die wesentlichen Elemente des vorliegenden Kommunikationsmodells dar. Ordnen Sie den folgenden Szenenausschnitt in den Handlungsverlauf des Dramas ein. Es erfolgt keine strikte Zuordnung von Operatoren einem einzelnen Anforderungsbereich. Welche Leistungen eine Aufgabe in welchem Anforderungsbereich verlangt, ergibt sich aus der Aufgabenstellung im Zusammenhang mit dem Material und wird im Erwartungshorizont dargelegt. Die Hinweise auf Anforderungsbereiche im Grundstock von Operatoren für das Fach Deutsch erfolgen ausschließlich in heuristischer Funktion. Sie zeigen, dass alle Operatoren Leistungen im Anforderungsbereich II und sätzlich in mindestens einem weiteren Anforderungsbereich verlangen. Einzelne Operatoren können, je nach konkreter Aufgabenstellung und Materialgrundlage, Leistungen in allen drei Anforderungsbereichen erfordern. Seite von

12 erläutern erörtern (I, II, III) in Beziehung setzen interpretieren (I, II, III) sich auseinandersetzen mit überprüfen verfassen (I, II, III) vergleichen sammenfassen (I, II) Materialien, Sachverhalte, Zusammenhänge, Thesen in einen Begründungssammenhang stellen und mit sätzlichen Informationen und Beispielen veranschaulichen auf der Grundlage einer Materialanalyse oder Materialauswertung eine These oder Problemstellung unter Abwägung von Argumenten hinterfragen und einem Urteil gelangen Zusammenhänge unter vorgegebenen oder selbst gewählten Gesichtspunkten begründet herstellen auf der Grundlage einer Analyse Sinnsammenhänge erschließen und unter Einbeziehung der Wechselwirkung zwischen Inhalt, Form und Sprache einer schlüssigen Gesamtdeutung gelangen eine Aussage, eine Problemstellung argumentativ und urteilend abwägen Aussagen/Behauptungen kritisch hinterfragen und ihre Gültigkeit kriterienorientiert und begründet einschätzen auf der Grundlage einer Auswertung von Materialien wesentliche Aspekte eines Sachverhaltes in informierender oder argumentierender Form adressatenbezogen und zielorientiert darlegen nach vorgegebenen oder selbst gewählten Gesichtspunkten Gemeinsamkeiten, Ähnlichkeiten und Unterschiede herausarbeiten und gegeneinander abwägen Inhalte oder Aussagen komprimiert wiedergeben Erläutern Sie anhand der Textvorlage die wesentlichen Elemente der aristotelischen Dramentheorie. Erörtern Sie die Position der Autorin. Setzen Sie die Position des Autors in Beziehung m Frauenbild des vorliegenden Textausgs. Interpretieren Sie das vorliegende Gedicht. Setzen Sie sich mit der Auffassung des Autors auseinander, inwiefern [ ] Überprüfen Sie, inwieweit die These, die Kunstauffassung der Autorin spiegle sich im vorliegenden Text wider. Verfassen Sie auf der Grundlage der Materialien einen Kommentar für eine Tageszeitung. Vergleichen Sie die Naturschilderungen in den vorliegenden Gedichten. Fassen Sie die Handlung der vorliegenden Szene sammen. Seite von

Hinweise zur Erstellung der Abiturprüfungsaufgaben für das Fach Deutsch (BGy)

Hinweise zur Erstellung der Abiturprüfungsaufgaben für das Fach Deutsch (BGy) Deutsch Bezug: Bildungsstandards im Fach Deutsch für die Allgemeine Hochschulreife (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 18.10.2012) Abiturprüfungsordnung vom 21.07.2010 (GVBl. S. 222) in der jeweils

Mehr

Aufgaben für das Fach Deutsch

Aufgaben für das Fach Deutsch Gemeinsame Abituraufgabenpools der Länder Aufgaben für das Fach Deutsch Kriterien für Aufgaben, Erwartungshorizonte und Bewertungshinweise Im Folgenden werden bezogen auf die Abiturprüfungsaufgaben der

Mehr

EVALUIERUNG DER FACHHOCHSCHUL- REIFEPRÜFUNG

EVALUIERUNG DER FACHHOCHSCHUL- REIFEPRÜFUNG EVALUIERUNG DER FACHHOCHSCHUL- REIFEPRÜFUNG Informationsveranstaltung 01./02.02.2012 Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz Folie 1 AGENDA DER FACHGRUPPE DEUTSCH 10:40 12:30 Uhr: Vorstellung des

Mehr

Operatoren im Geschichtsunterricht

Operatoren im Geschichtsunterricht Operatoren im Geschichtsunterricht Die Anforderungsbereiche und zugehörigen Operatoren im Fach Geschichte gelten für alle Schularten (Mittelschule, Gymnasium, BBS). Grundlage bilden die folgenden Beschlüsse

Mehr

LANDESSPRACHE ALS ERSTSPRACHE

LANDESSPRACHE ALS ERSTSPRACHE Auslandsschulwesen Abiturprüfung an Deutschen Schulen im Ausland Fachspezifische Hinweise für die Erstellung und Bewertung der Aufgabenvorschläge in der LANDESSPRACHE ALS ERSTSPRACHE Beschluss des Bund-Länder-Ausschusses

Mehr

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 (1) Grundlagen Qualifizierender Hauptschulabschluss Realschulabschluss Abitur Externenprüfungen (2) Anforderungen an Prüfungsaufgaben (3) Bewertung Zusammenstellung

Mehr

Kriterien für die schriftliche Leistungsmessung moderne Fremdsprachen. (Französisch)

Kriterien für die schriftliche Leistungsmessung moderne Fremdsprachen. (Französisch) Kriterien für die schriftliche smessung moderne Fremdsprachen (Französisch) 1. Aufgabenbereiche Alle Anforderungsbereiche (s. Punkt 4. Anforderungsbereiche) werden in den Klassenarbeiten abgedeckt; es

Mehr

Fachkommission zentrale Abschlussprüfungen Deutsch Berufliches Gymnasium

Fachkommission zentrale Abschlussprüfungen Deutsch Berufliches Gymnasium Hinweise zur Art und Bearbeitung der Aufgaben und zu den Operatoren in den zentralen Prüfungsaufgaben Deutsch an Beruflichen Gymnasien 1.1 Aufgabenzahl und -auswahl Der Lehrkraft werden vier Aufgaben vorgelegt.

Mehr

Die Zuordnung der KMK-Anforderungsbereiche in die Matrix aus Wissensarten und kognitiver Dimension

Die Zuordnung der KMK-Anforderungsbereiche in die Matrix aus Wissensarten und kognitiver Dimension Die Zuordnung der KMK-Anforderungsbereiche in die Matrix aus Wissensarten und kognitiver Dimension KMK-Beschlüsse Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Die Abiturprüfung soll das Leistungsvermögen

Mehr

Fragebogen zu den Beispielaufgaben für das Zentralabitur im Fach Chemie / Berlin

Fragebogen zu den Beispielaufgaben für das Zentralabitur im Fach Chemie / Berlin Referat 32 Evaluation Fragebogen den Beispielaufgaben für das Zentralabitur im Fach Chemie / Berlin 1 Vorbemerkung m Fragebogen Zu unterschiedlichen Aspekten sind im Folgenden Aussagen und Fragestellungen

Mehr

Im Folgenden werden bezogen auf den Abituraufgabenpool für die fortgeführten Fremdsprachen

Im Folgenden werden bezogen auf den Abituraufgabenpool für die fortgeführten Fremdsprachen Gemeinsame Abituraufgabenpools der Länder Aufgaben für die Fächer Englisch und Französisch Kriterien für Aufgaben, Erwartungshorizonte und Bewertungshinweise Im Folgenden werden bezogen auf den Abituraufgabenpool

Mehr

Operatoren im Fach Deutsch und in den Fächern des Fachbereichs II

Operatoren im Fach Deutsch und in den Fächern des Fachbereichs II Operatorenliste Deutsch und Fachbereich Operatoren im Fach Deutsch und in den Fächern des Fachbereichs m Landesabitur müssen die Prüfungsaufgaben für die Studierenden eindeutig hinsichtlich des Arbeitsauftrages

Mehr

Niedersächsische Landesschulbehörde Dezernat 4. Fachoberschule. Empfehlungen für das Fach Deutsch

Niedersächsische Landesschulbehörde Dezernat 4. Fachoberschule. Empfehlungen für das Fach Deutsch Niedersächsische Landesschulbehörde Dezernat 4 Fachoberschule Empfehlungen für das Fach Deutsch Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, um vergleichbare Rahmenbedingungen in den berufsbildenden Schulen

Mehr

Schriftliche Leistungsmessung im Ethik- und Philosophieunterricht. 1. Allgemeine Richtlinien zur schriftlichen Leistungsmessung

Schriftliche Leistungsmessung im Ethik- und Philosophieunterricht. 1. Allgemeine Richtlinien zur schriftlichen Leistungsmessung Schriftliche Leistungsmessung im Ethik- und Philosophieunterricht 1. Allgemeine Richtlinien zur schriftlichen Leistungsmessung Wir philosophieren nicht, um zu erfahren, was ethische Werthaftigkeit sei,

Mehr

Thema Handlungskern Deutungsthese

Thema Handlungskern Deutungsthese 2 Anforderungen an zentrale Textformen Die folgenden Übersichten konkretisieren die Anforderungen an zentrale Textformen in der Oberstufe, die im Verlauf der Oberstufe zu erarbeiten sind. Sie basieren

Mehr

Dr. Herwig

Dr. Herwig Aspekte der Weiterentwicklung der KMK-Bildungsstandards am Beispiel des Faches Mathematik KMK-Fachtagung Implementation der Bildungsstandards, Workshop 4 Vereinbarung Die Bildungsstandards für den Mittleren

Mehr

Schullehrplan DEUTSCH Sek II (Einführungsphase)

Schullehrplan DEUTSCH Sek II (Einführungsphase) Schullehrplan DEUTSCH Sek II (Einführungsphase) Die Fachkonferenz Deutsch hat für die Einführungsphase vier/fünf Unterrrichtsvorhaben vorgesehen. Dabei sollen einerseits die in der Sekundarstufe I erworbenen

Mehr

Vorgaben für die Abiturprüfung 2017

Vorgaben für die Abiturprüfung 2017 Vorgaben für die Abiturprüfung 2017 in den Bildungsgängen des Beruflichen Gymnasiums Anlage D 1 D 28 Weiterer Leistungskurs Fach Physik Fachbereich Technik physik_wlk_tech_abivorgaben2017 Seite 1 von 6

Mehr

Operatoren in den Fächern Deutsch, Musik, Sport und in den Fächern des Fachbereichs II

Operatoren in den Fächern Deutsch, Musik, Sport und in den Fächern des Fachbereichs II Deutsch, Musik, Sport und die Fächer des Fachbereichs in den Fächern Deutsch, Musik, Sport und in den Fächern des Fachbereichs Im Landesabitur müssen die Prüfungsaufgaben für die Abiturientinnen und Abiturienten

Mehr

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Evangelische Religionslehre 1

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Evangelische Religionslehre 1 Ministerium für Bildung und Frauen des Landes Schleswig-Holstein Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Evangelische Religionslehre 1 Für die Abiturprüfung gelten die vorliegenden Fachanforderungen

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 9 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen Praktische Rhetorik sich in komplexeren Kommunikationssituationen differenziert und stilistisch

Mehr

Operatoren für das Fach Mathematik

Operatoren für das Fach Mathematik Operatoren für das Fach Mathematik Anforderungsbereich I Angeben, Nennen Sachverhalte, Begriffe, Daten ohne nähere Erläuterungen und Begründungen, ohne Lösungsweg aufzählen Geben Sie die Koordinaten des

Mehr

Hinweise zur Vorbereitung auf die Abiturprüfung 2013 Prüfungsschwerpunkte Englisch. Grundkurs

Hinweise zur Vorbereitung auf die Abiturprüfung 2013 Prüfungsschwerpunkte Englisch. Grundkurs Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Hinweise zur Vorbereitung auf die Abiturprüfung 2013 Grundkurs Die angegebenen Schwerpunkte sind im Zusammenhang

Mehr

Leistungsbewertungskonzept. Philosophie

Leistungsbewertungskonzept. Philosophie EMIL-FISCHER-GYMNASIUM Schulprogramm Schulinterne Lehrpläne Philosophie Leistungsbewertungskonzept für das Fach Philosophie Sekundarstufe II Stand 2015 29.01.2016-1 - Philosophie Grundsätze der Leistungsbewertung

Mehr

Standards für die Berufsoberschule in den Fächern Deutsch, fortgeführte Pflichtfremdsprache, Mathematik

Standards für die Berufsoberschule in den Fächern Deutsch, fortgeführte Pflichtfremdsprache, Mathematik Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland BESCHLUSSSAMMLUNG DER KMK, BESCHLUSS-NR. 471 R:\B1\KMK-BESCHLUSS\RVBOS-DPM98-06-26.DOC Standards für

Mehr

Leistungsbewertung Im Fach Deutsch (Sekundarstufe II)

Leistungsbewertung Im Fach Deutsch (Sekundarstufe II) Leistungsbewertung Im Fach Deutsch (Sekundarstufe II) Leistungsbewertung Die Lernerfolgsüberprüfungen müssen darauf ausgerichtet sein, Schülerinnen und Schülern Gelegenheit zu geben, Kompetenzen, die sie

Mehr

Bildungsplan. gymnasiale Oberstufe. Anlage zum Rahmenplan Deutsch

Bildungsplan. gymnasiale Oberstufe. Anlage zum Rahmenplan Deutsch Bildungsplan gymnasiale Oberstufe Anlage zum zur Umsetzung der Bildungsstandards im Fach Deutsch für die Allgemeine Hochschulreife Impressum Herausgeber: Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule

Mehr

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft Kenntnisse / Fertigkeiten Strukturmerkmale von Lebenslauf und Bewerbungsschreiben kennen, Schlüsselqualifikationen kennen

Mehr

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten Ein neuer Bereich im Lehrplan Mathematik Die acht Bereiche des Faches Mathematik Prozessbezogene Bereiche Problemlösen / kreativ sein Inhaltsbezogene Bereiche

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprachverfall durch soziale Medien? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprachverfall durch soziale Medien? Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Materialgestütztes Schreiben (S II) S1 Verlauf Material LEK Glossar Mediothek

Mehr

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Klasse 9 Unterrichtsvorhaben 9.1: Begegnungen in literarischen Texten 1. Leitsequenz: Kurze Erzähltexte (Deutschbuch, Kap.4, S. 77 ff.: Begegnungen - Kreatives Schreiben zu Bildern und Parabeln ; Deutschbuch,

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Übersicht über die Unterrichtsinhalte - Erzähltexte (kürzerer Roman, Novelle, Kriminalgeschichten) - lyrische

Mehr

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand )

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand ) Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand 10.09. 2010) Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Kompetenzbereiche Lesen/Umgang mit Schreiben

Mehr

Abiturprüfung an Deutschen Schulen im Ausland Fachspezifische Hinweise für die Erstellung und Bewertung der Aufgabenvorschläge im Fach GESCHICHTE

Abiturprüfung an Deutschen Schulen im Ausland Fachspezifische Hinweise für die Erstellung und Bewertung der Aufgabenvorschläge im Fach GESCHICHTE Auslandsschulwesen Abiturprüfung an Deutschen Schulen im Ausland Fachspezifische Hinweise für die Erstellung und Bewertung der Aufgabenvorschläge im Fach GESCHICHTE Beschluss des Bund-Länder-Ausschusses

Mehr

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte Leistungskonzept 1 B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte I.Rechtliche Grundlagen (Fachspezifische Ergänzungen) Die Beurteilung der Schülerleistungen ist gesetzlich geregelt durch 1 : a)

Mehr

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9 Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9 1. Unterrichtsvorhaben: Was will ich werden? Berufe erkunden - Ein Berufswahlportfolio erstellen - Informationen zu Berufen recherchieren und

Mehr

Ablaufschema Erstellung Abiturprüfungsvorschläge Berufliches Gymnasium

Ablaufschema Erstellung Abiturprüfungsvorschläge Berufliches Gymnasium Ideenfindung durch curriculare Vorgaben vergangene Prüfung typische technische Prozesse Unterricht Fachliteratur Inspiration entwickeln Situationsbeschreibung Prüfungsvorschlag inhaltlich Prüfungsaufgabe

Mehr

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch - Sekundarstufe I Orientiert am Kemlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe KLASSE 9 Ein Blau, ein Rot - Gedichte er- stehen -

Mehr

Abitur 2017: schriftliche Prüfung

Abitur 2017: schriftliche Prüfung 1. Deutsch Der Fachlehrerin, dem Fachlehrer werden drei Aufgaben (I, II und III) für das grundlegende Anforderungsniveau (ga) bzw. vier Aufgaben (I, II, III, IV) für das erhöhte Anforderungsniveau (ea)

Mehr

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Mathematik. Mathematisch argumentieren (K1)

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Mathematik. Mathematisch argumentieren (K1) Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Mathematik Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, Bildungsstandards und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Aspekten der Themenfelder

Mehr

Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen

Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen II Schriftlich kommunizieren Beitrag 18 Textgebundene Erörterung 1 von 22 Pro und Kontra textgebundene Erörterungen zum Thema Facebook verfassen Nach einem Konzept von Meike Schmalenbach, Bochum Sollte

Mehr

Vereinbarung über den Erwerb der Fachhochschulreife in beruflichen Bildungsgängen

Vereinbarung über den Erwerb der Fachhochschulreife in beruflichen Bildungsgängen Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland BESCHLUSSSAMMLUNG DER KMK, BESCHLUSS-NR. 469.1 R:\B1\KMK-BESCHLUSS\VEFHSR01-03-09.DOC Vereinbarung über

Mehr

Mündliche Prüfung im Fach Sport. Gestaltungsräume an der eigenverantwortlichen Schule nutzen! H. Reichel, Fachberater Sport

Mündliche Prüfung im Fach Sport. Gestaltungsräume an der eigenverantwortlichen Schule nutzen! H. Reichel, Fachberater Sport Mündliche Prüfung im Fach Sport Gestaltungsräume an der eigenverantwortlichen Schule nutzen! H. Reichel, Fachberater Sport Rechtliche Grundlagen Rechtliche Grundlagen Thüringer Schulordnung für die Grundschule,

Mehr

Grundsätze für die Konstruktion und Bewertung von Klausuraufgaben im Fach Biologie

Grundsätze für die Konstruktion und Bewertung von Klausuraufgaben im Fach Biologie Grundsätze für die Konstruktion und Bewertung von Klausuraufgaben im Fach Biologie in Anlehnung an: http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/abiturgost/fach.php?fach=6 I. Grundsätze für die

Mehr

Operatorenliste der Landesfachkommission Informatik in Thüringen Stand September 2012

Operatorenliste der Landesfachkommission Informatik in Thüringen Stand September 2012 Operatorenliste der Landesfachkommission Informatik in Thüringen Stand September 2012 Operator Definition Verwendungsbeispiel ableiten/ schlussfolgern - abschätzen analysieren + auswerten * begründen *,

Mehr

Vorgaben für die Abiturprüfung

Vorgaben für die Abiturprüfung Vorgaben für die Abiturprüfung in den Bildungsgängen des Beruflichen Gymnasiums Anlagen D 1 D 28 im Jahr 2016 Profil bildender Leistungskurs Fach Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen Fachbereich

Mehr

Was haben EPA und Bildungsstandards für die allgemeine Hochschulreife gemeinsam und was unterscheidet sie?

Was haben EPA und Bildungsstandards für die allgemeine Hochschulreife gemeinsam und was unterscheidet sie? Was haben EPA und Bildungsstandards für die allgemeine Hochschulreife gemeinsam und was unterscheidet sie? Aufbau der Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife Einleitung Grundlegende Aussagen

Mehr

Leitfaden zur Erstellung von Leistungserhebungen in den modernen Fremdsprachen in der Oberstufe

Leitfaden zur Erstellung von Leistungserhebungen in den modernen Fremdsprachen in der Oberstufe Leitfaden zur Erstellung von Leistungserhebungen in den modernen Fremdsprachen in der Oberstufe Dieser Leitfaden gibt auf der Grundlage von KMS V.6 BS 5500 6b.122190 vom 28.11.2017 Empfehlungen für die

Mehr

Abschlussprüfungskonzept Deutsch an Wirtschaftsschulen ab 2018

Abschlussprüfungskonzept Deutsch an Wirtschaftsschulen ab 2018 Abschlussprüfungskonzept Deutsch an Wirtschaftsschulen ab 2018 Überblick über die Prüfung Die Schülerinnen und Schüler aller Formen der Wirtschaftsschule legen 2018 erstmals die Abschlussprüfung im Fach

Mehr

Kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung

Kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung Kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung Dr. Maria Hofmann-Schneller maria.hofmann-schneller@univie.ac.at Bildungspolitischer Hintergrund Bisher: Passives Wissen, das durch Lernen ohne Handlungsbezug

Mehr

Operatorenkatalog für die schriftliche Abiturprüfung im Fach Deutsch in Baden-Württemberg

Operatorenkatalog für die schriftliche Abiturprüfung im Fach Deutsch in Baden-Württemberg Operatorenkatalog für die schriftliche Abiturprüfung im Fach Deutsch in Baden-Württemberg I. Allgemeine Hinweise Die schriftliche Abiturprüfung im Fach Deutsch soll die erworbenen Kompetenzen der Schülerinnen

Mehr

Green Line Band 3 (G9) Synopse mit dem neuen Kerncurriculum am Gymnasium des Landes Hessen 2011 für die Klasse 7

Green Line Band 3 (G9) Synopse mit dem neuen Kerncurriculum am Gymnasium des Landes Hessen 2011 für die Klasse 7 Green Line Band 3 (G9) Synopse mit dem neuen Kerncurriculum am Gymnasium des Landes Hessen 2011 für die Klasse 7 Vorbemerkung Green Line 3 (G9) der 3. Band einer neu konzipierten Lehrwerksgeneration für

Mehr

Operatoren in den Fächern Wirtschaft und Verwaltung, Wirtschaft und Verwaltung bilingual

Operatoren in den Fächern Wirtschaft und Verwaltung, Wirtschaft und Verwaltung bilingual in den Fächern n der zentralen Abschlussprüfung der Fachoberschule müssen die Prüfungsaufgaben für die Schülerinnen und Schüler eindeutig hinsichtlich des Arbeitsauftrags und der erwarteten Leistung formuliert

Mehr

Schreibprogramm Deutsch HKK

Schreibprogramm Deutsch HKK Schreibprogramm Deutsch HKK Schreiben lernt man durch Schreiben (Handreichung 1: 22) Konkretisierung der Aufsatzarten in Hinblick auf Schreibkompetenzen A. Vorkurs Sachtexte zusammenfassen und verfassen

Mehr

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand ) Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand 01.08.2012) Erläuterung Die folgenden Hinweise beziehen sich auf die Dokumentation

Mehr

BSB Externe Schulabschlüsse - ABITUR B 52-31

BSB Externe Schulabschlüsse - ABITUR B 52-31 gültig ab: 01.08.2015 Fassung: 02.04.2014 BSB Externe Schulabschlüsse - ABITUR B 52-31 INFORMATIONEN ÜBER PRÜFUNGSBEDINGUNGEN UND -ANFORDERUNGEN GEOGRAPHIE Vorbemerkung Die im Folgenden dargelegten Inhalte,

Mehr

Darstellungsleistung. Die Regelung sieht folgendermaßen aus:

Darstellungsleistung. Die Regelung sieht folgendermaßen aus: Darstellungsleistung Die in den neuen Kernlehrplänen für die Sekundarstufe II zu findende Formulierung, nach der Abzüge für Verstöße gegen die sprachliche Richtigkeit nicht erfolgen sollen, wenn diese

Mehr

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 (1) Grundlagen Qualifizierender Hauptschulabschluss Realschulabschluss Externenprüfungen (Haupt-und Realschulabschluss) Besondere Leistungsfeststellung Abitur

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I + II

Leistungsbewertung im Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I + II Leistungsbewertung im Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I + II 1. Grundlagen Sekundarstufe I Allgemein (Auszüge aus dem Kernlehrplan NRW Erdkunde G8): Die Kompetenzerwartungen im Lehrplan sind jeweils

Mehr

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Politik/Wirtschaft (SI) und Sozialwissenschaften (SII)

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Politik/Wirtschaft (SI) und Sozialwissenschaften (SII) Sekundarstufe I Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Politik/Wirtschaft 1. Grundsätze 1 Die rechtlich verbindlichen Grundsätze der Leistungsbewertung sind im Schulgesetz ( 48 SchulG) sowie in der Ausbildungs-

Mehr

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103 KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103 Inhaltsverzeichnis: 1. Kriterien zum saspekt formale Gestaltung 2 2. Kriterien zum saspekt Inhalt und Wissenschaftlichkeit

Mehr

Sozialwesen, Wirtschaft und Verwaltung, Wirtschaft und Verwaltung bilingual, Deutsch

Sozialwesen, Wirtschaft und Verwaltung, Wirtschaft und Verwaltung bilingual, Deutsch , n der zentralen Abschlussprüfung der Fachoberschule müssen die Prüfungsaufgaben für die Schülerinnen und Schüler eindeutig hinsichtlich des Arbeitsauftrages und der erwarteten Leistung formuliert sein.

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsinhalt/ -gegenstand 9.1 Beziehungen - Kurze Geschichten erschließen/ Kurzgeschichten Kompetenzen Methoden/Medien Aufgabentypen Umgang mit literarischen Texten

Mehr

BSB Externe Schulabschlüsse - ABITUR B

BSB Externe Schulabschlüsse - ABITUR B gültig ab: 01.08.2018 Fassung: 18.05.2017 BSB Externe Schulabschlüsse - ABITUR B 52-111 INFORMATIONEN ÜBER PRÜFUNGSBEDINGUNGEN UND -ANFORDERUNGEN DEUTSCH Vorbemerkung Die im Folgenden dargelegten Inhalte,

Mehr

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben. 1. Einleitung und Vorgaben durch Kernlehrpläne Die im allgemeinen Leistungskonzept aufgeführten Formen der sonstigen Mitarbeit gelten auch für das Fach Biologie. Dabei werden sowohl die Ausprägung als

Mehr

Aufbau der Klausur Controlling 2

Aufbau der Klausur Controlling 2 Aufbau der Klausur Controlling 2 Erster Teil der Klausur Bearbeitungsdauer 60 Minuten (d. h. 60 Punkte) Genau ein Thema aus mehreren Themen ist zu beantworten Es sind Zusammenhänge problemorientiert zu

Mehr

Voransicht. Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen

Voransicht. Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen II Schriftlich kommunizieren Beitrag 18 Textgebundene Erörterung 1 von 22 Pro und Kontra textgebundene Erörterungen zum Thema Facebook verfassen Nach einem Konzept von Meike Schmalenbach, Bochum Sollte

Mehr

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Philosophie 1

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Philosophie 1 Ministerium für Bildung und Frauen des Landes Schleswig-Holstein Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Philosophie 1 Für die Abiturprüfung gelten die vorliegenden Fachanforderungen gemäß den

Mehr

Der neue Aufgabentyp Materialgestütztes Verfassen eines (Sach-)Textes mit fachspezifischem Bezug

Der neue Aufgabentyp Materialgestütztes Verfassen eines (Sach-)Textes mit fachspezifischem Bezug 1 P.A.U.L. D. Persönliches Arbeits- und Lesebuch Deutsch Der neue Aufgabentyp Materialgestütztes Verfassen eines (Sach-)Textes mit fachspezifischem Bezug Dieses Aufgabenformat ist im Deutschunterricht

Mehr

Operatoren in den Fächern Deutsch, Musik, Sport und in den Fächern des Fachbereichs II

Operatoren in den Fächern Deutsch, Musik, Sport und in den Fächern des Fachbereichs II Operatoren in den Fächern Deutsch, Musik, Sport und in den Fächern des Fachbereichs m Landesabitur müssen die Prüfungsaufgaben für die Abiturientinnen und Abiturienten eindeutig hinsichtlich des Arbeitsauftrages

Mehr

Materialpaket Abitur Sozialwissenschaften: Auszüge aus dem Lehrplan Operatorenübersicht Vorgaben 2012

Materialpaket Abitur Sozialwissenschaften: Auszüge aus dem Lehrplan Operatorenübersicht Vorgaben 2012 Materialpaket Abitur Sozialwissenschaften: Auszüge aus dem Lehrplan Operatorenübersicht Vorgaben 2012 Auszüge aus dem Lehrplan Sozialwissenschaften 5 Die Abiturprüfung 5.1 Allgemeine Hinweise Es ist die

Mehr

Auslandsschulwesen. Abiturprüfung an Deutschen Schulen im Ausland

Auslandsschulwesen. Abiturprüfung an Deutschen Schulen im Ausland Auslandsschulwesen Abiturprüfung an Deutschen Schulen im Ausland Fachspezifische Hinweise für die Erstellung und Bewertung der Aufgabenvorschläge in den Fächern BIOLOGIE, CHEMIE und PHYSIK Beschluss des

Mehr

10. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

10. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 10: 1. Soziale Rollen beschreiben und finden 2. Lyrik 3. Literarische Ganzschrift in Bezug zur Lebenswelt der SuS und dem gesellschaftlichen Kontext 4. und

Mehr

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte. Wahrnehmungskompetenz für Kontinuität und Veränderung in der Zeit

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte. Wahrnehmungskompetenz für Kontinuität und Veränderung in der Zeit Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Aspekten der Themenfelder in den Kurshalbjahren

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Trainer - Teevs, Daniel - Die Welt Kafkas

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Trainer - Teevs, Daniel - Die Welt Kafkas Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Abi-Trainer - Teevs, Daniel - Die Welt Kafkas Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Königs Abi-Trainer Daniel Christoph

Mehr

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit 11.10.2017 1 Ziel Nachweis der Fähigkeit, eine wissenschaftliche Fragestellung in einem begrenzten Umfang bearbeiten zu können Thema fachwissenschaftlich (literatur- bzw. sprachwissenschaftlich) fachdidaktisch

Mehr

Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Anforderungs- und Bewertungskriterien bei Klausuren

Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Anforderungs- und Bewertungskriterien bei Klausuren Leistungsbewertung im Fach Geschichte der Sek. II Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Es sollen alle von Schülerinnen und Schülern im Zusammenhang

Mehr

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Jahrgang Thema Kompetenzen 5 1 Ein neuer Start 2 Umgang mit dem Wörterbuch Nutzen von Informationsquellen das Erzählen von Erzähltem oder

Mehr

Informationen zum gymnasialen Bildungsgang in der Sekundarstufe II an der Freie Schule Zinnowitz

Informationen zum gymnasialen Bildungsgang in der Sekundarstufe II an der Freie Schule Zinnowitz Dr. D. Müller Informationen zum gymnasialen Bildungsgang in der Sekundarstufe II an der Freien Schule Zinnowitz Stand: April 2016 Schwerpunkte 1. Rechtliche Grundlagen 2. Gliederung und Dauer der Qualifikationsphase

Mehr

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport I Postfach 90 01 61 I 14437 Potsdam Steinstraße 104-106 14480 Potsdam Bearb.: Herr Ernst Gesch-Z.: 32.04 Hausruf: (0331) 866 3822 Fax: (0331) 866 3807 Internet: www.mbjs.brandenburg.de achim.stiller@mbjs.brandenburg.de

Mehr

Hinweise zur Erstellung von Prüfungsaufgaben. BFS - Fachhochschulreife (APO-BK, Anlage C2) Berufsschule + FHR (APO-BK, Anlage A1.

Hinweise zur Erstellung von Prüfungsaufgaben. BFS - Fachhochschulreife (APO-BK, Anlage C2) Berufsschule + FHR (APO-BK, Anlage A1. Hinweise zur Erstellung von Prüfungsaufgaben BFS - Fachhochschulreife (APO-BK, Anlage C2) Berufsschule + FHR (APO-BK, Anlage A1.4) Technik und Wirtschaft und Verwaltung Englisch Stand: 19.12.2016 1 Herausgeber:

Mehr

Didaktisches Modell: Zielsetzung

Didaktisches Modell: Zielsetzung Ergänzung der BO-Handreichung: Einordnung nach Seite 65 (3.4.1 Das neue Fach Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung ) Wirtschaft/Studien- und Berufsorientierung in der Sekundarstufe 1 1 Didaktisches

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

Thema: Erklär mir die Liebe (Sehnsucht und Liebe)

Thema: Erklär mir die Liebe (Sehnsucht und Liebe) Kunst, Religion, Musik Schwerpunkte: Liebeslyrik, Popsongs Dramenausschnitte Städtisches Gymnasium Eschweiler Schulcurriculum des Faches Deutsch Thema: Erklär mir die Liebe (Sehnsucht und Liebe) 1.13:

Mehr

.) Schulen mit sportlicher..) Schulautonomer Wahlpflichtgegenstand Sporttheorie

.) Schulen mit sportlicher..) Schulautonomer Wahlpflichtgegenstand Sporttheorie .) Schulen mit sportlicher Schwerpunktsetzung.) Schulautonomer Wahlpflichtgegenstand Sporttheorie an jeder AHS (auch ohne WPG TSBK!) im Bereich Bewegungserziehung und Sport denkbar!!! www.ahs-vwa.at Lehrer/in

Mehr

Fach: Latein Zum schulinternen Lehrplan der SII: Facharbeit

Fach: Latein Zum schulinternen Lehrplan der SII: Facharbeit Fach: Latein Zum schulinternen Lehrplan der SII: Facharbeit Vereinbarung zum Thema Facharbeiten Die Richtlinien und Lehrpläne des Faches Latein für die Sekundarstufe II am Gymnasium geben auf den Seiten

Mehr

Informationen zur schriftlichen Abschlussprüfung an Abendrealschulen / Nichtschülerprüfung im Fach Deutsch

Informationen zur schriftlichen Abschlussprüfung an Abendrealschulen / Nichtschülerprüfung im Fach Deutsch Informationen zur schriftlichen Abschlussprüfung an Abendrealschulen / Nichtschülerprüfung im Fach Deutsch 1. Hinweise zur Durchführung der Abschlussprüfung 1.1 Ablauf der Abschlussprüfung Die Prüflinge

Mehr

Beispiele für ein Schreibprogramm

Beispiele für ein Schreibprogramm Erläuterungen zu den vorliegenden Beispielen: Bei den vorliegenden Schreibprogrammen handelt es sich um Vorschläge zur Gestaltung eines fachschaftsinternen Schulaufgabenprogramms. Die Erstellung eines

Mehr

Hinweise zur Erstellung von Prüfungsaufgaben

Hinweise zur Erstellung von Prüfungsaufgaben Hinweise zur Erstellung von Prüfungsaufgaben Berufsfachschule-Fachhochschulreife mit Berufsabschluss (APO-BK, Anlage C1) Fachoberschule 12 (APO-BK, Anlage C3) Fachoberschule 13 (APO-BK, Anlage D29) Gestaltung

Mehr

Überblick über die schriftlichen Abiturprüfungen mit zentral gestellten Aufgaben in Sachsen-Anhalt Schuljahr 2017/18

Überblick über die schriftlichen Abiturprüfungen mit zentral gestellten Aufgaben in Sachsen-Anhalt Schuljahr 2017/18 Fach: DEUTSCH (schriftliche Abiturprüfung 2018) Den Prüflingen werden sowohl auf grundlegendem als auch auf erhöhtem Anforderungsniveau vier Themen vorgelegt, von denen eines zu wählen ist. Thema 1: Aufgabe

Mehr

Vorgaben für die Abiturprüfung 2020

Vorgaben für die Abiturprüfung 2020 BERUFSKOLLEG Berufliches Gymnasium Vorgaben für die Abiturprüfung 2020 in den Bildungsgängen des Beruflichen Gymnasiums Anlagen D 1 D 28 Weiteres Leistungskursfach Deutsch Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung

Mehr

Hinweise zur Gestaltung der schriftlichen Prüfungsaufgaben Deutsch im Schuljahr 2017/2018

Hinweise zur Gestaltung der schriftlichen Prüfungsaufgaben Deutsch im Schuljahr 2017/2018 Hinweise zur Gestaltung der schriftlichen Prüfungsaufgaben Deutsch im Schuljahr 2017/2018 17.10.2017 Seit dem Schuljahr 2016/2017 werden die zentralen Abschlussprüfungen zum Erwerb des Realschulabschlusses

Mehr

juris Gesamtes Gesetz Quelle: Landesverordnung über die duale Berufsoberschule und den Fachhochschulreifeunterricht Vom 26.

juris Gesamtes Gesetz Quelle: Landesverordnung über die duale Berufsoberschule und den Fachhochschulreifeunterricht Vom 26. juris Gesamtes Gesetz juris-abkürzung: DualBerSchulV RP 2005 Ausfertigungsdatum: 26.02005 Gültig ab: 008.2004 Dokumenttyp: Verordnung Quelle: Fundstelle: GVBl. 2005, 44 Gliederungs-Nr: 223-1-33 Landesverordnung

Mehr

10 Entwicklung von Problemlösefähigkeiten

10 Entwicklung von Problemlösefähigkeiten 10 Entwicklung von Problemlösefähigkeiten 10.1 Zum Lösen von Problemen im Mathematikunterricht a) Zu den Begriffen Aufgabe (Aufgabenstellung) und Problem (Problemaufgabe) Eine mathematische Schüleraufgabe

Mehr

Fach: Latein. Zum schulinternen Lehrplan der SII. Facharbeit

Fach: Latein. Zum schulinternen Lehrplan der SII. Facharbeit Fach: Latein Zum schulinternen Lehrplan der SII Facharbeit Vereinbarung zum Thema Facharbeiten Die Richtlinien und Lehrpläne des Faches Latein für die Sekundarstufe II am Gymnasium geben die folgenden

Mehr

Unterrichtsentwurf Deutsch

Unterrichtsentwurf Deutsch Unterrichtsentwurf Deutsch Thema: Freie Erörterungen Diese Unterrichtseinheit bildet den Einstieg in das Thema Erörterungen schreiben. Bevor die Schülerinnen und Schüler in der Auseinandersetzung mit Textvorlagen

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2017 Leistungskurs-Bereich

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2017 Leistungskurs-Bereich Qualifikationsphase Jgst. 13 (Q2.1) Unterrichtsvorhaben Nr.1: Wirkung sprachlich-stilistischer Mittel Hier insbesondere die Überstrukturierung der Goethe: Faust I Kommunikation Ein weiteres, historisch

Mehr

Jgst.: EF Klausur: Sachtextanalyse Aufgabentyp: II (oder IV) Zeitrahmen: Stunden

Jgst.: EF Klausur: Sachtextanalyse Aufgabentyp: II (oder IV) Zeitrahmen: Stunden Unterrichtsvorhaben: 1 Thema: Jgst.: EF Klausur: Sachtextanalyse Aufgabentyp: II (oder IV) Zeitrahmen: 20-25 Stunden Sprechakte Kurzgeschichten Erzähltexte Sachtexte smodelle (Watzlawick, Schulz von Thun)

Mehr

Operatoren in den Fächern Deutsch, Griechisch, Latein, Musik, Sport und in den Fächern des Fachbereichs II

Operatoren in den Fächern Deutsch, Griechisch, Latein, Musik, Sport und in den Fächern des Fachbereichs II Deutsch, Griechisch, Latein, Musik, Sport und die Fächer des Fachbereichs in den Fächern Deutsch, Griechisch, Latein, Musik, Sport und in den Fächern des Fachbereichs m Landesabitur müssen die Prüfungsaufgaben

Mehr

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Maschinenbautechnik

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Maschinenbautechnik Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Maschinenbautechnik auf der Basis der FgVO 1999/03 FG-Handreichung 2004 FgPVO 2001 EPA 1989 Lehrpläne 2002 Stand 08.12.2004 1. Fachliche Qualifikationen

Mehr