Datenqualitätsmetrik für Informationsprozesse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Datenqualitätsmetrik für Informationsprozesse"

Transkript

1 DISS. ETH Nr Datenqualitätsmetrik für Informationsprozesse ABHANDLUNG zur Erlangung des Titels DOKTOR DER WISSENSCHAFTEN (Dr. sc. der ETH Zürich) EIDGENÖSSISCHEN TECHNISCHEN HOCHSCHULE ZÜRICH vorgelegt von Volker Gerhard Würthele Diplom Informatiker (Universität Stuttgart) geboren am 17. August 1969 Angenommen auf Antrag von: Prof. Dr. CA. Zehnder Referent Prof. Dr. M. Norrie Korreferentin 2003

2

3 3 Vorwort Alles, was überhaupt gedacht werden kann, kann klar gedacht werden. Alles, was sich aus sprechen lässt, lässt sich klar aussprechen. Wittgenstein1 Man sollte es zumindest versuchen. Falls es mir ansatzweise gelungen sein sollte, so gilt der Dank dafür vor allem meinen Korrekturlesern. Die vorliegende Arbeit ist das Ergebnis einer viele Jahre dauernden Beschäftigung mit Fragen der Datenqualität in grossen Bank unternehmen, zuerst bei der Westdeutschen Landsbank (WestLB AG, Düsseldorf), danach bei der UBS AG (Zürich). Erst viele praktische Erfahrungen in unterschiedlichen Bankbe reichen führten schliesslich zu einem systematischen Ansatz für eine Datenqualitätsmetrik. Dabei haben mir sehr viele Menschen geholfen. Besonderer Dank gilt Ulrich Stingl und FranzJosef Kurpicz, beide noch immer für die WestLB tätig. Ihre Anregungen sind bereits in Vorarbeiten für die Universität Stuttgart eingeflossen, von ihnen stammen aber auch konstruktive Beiträge für die vorliegende Ar beit. Ich danke Dr. Peter Janes, von Anfang an mein Mentor dieser Arbeit bei der UBS AG, für seine Unterstützung und Martin Kunzi für wiederholtes Korrekturlesen. Den Herren Martin Becker und Dr. Michael Wolf danke ich für die Möglichkeit, im Projekt Daten qualitätsanalyse im Kreditrisikomanagement" mitzuarbeiten und dieses in den Praxisteil dieser Arbeit einzubringen. Den Kollegen Markus Serena, Martin Stöckli und Peter Thut danke ich für die Anregung, Schwellenwerte in die Metrik einfliessen zu lassen. Die Pra xisnähe des der Metrik zugrunde gelegten Modells hat sich dadurch stark erhöht. Ganz speziell bedanken möchte ich mich bei Dr. Urs Matter, Unternehmensberater für die UBS AG, für seine Unterstützung, insbesondere für die sorgfältige Prüfung der mathema tischen Passagen. Schliesslich möchte ich mich bei meinen Professoren an der ETH Zürich bedanken. Durch Frau Prof. Dr. Moira Norrie sind Überlegungen zu modernen objektorientierten Methoden in die Arbeit eingeflossen. Prof. Dr. Carl August Zehnder hat diese Arbeit persönlich mit grossem Einsatz betreut. Er verstand es immer wieder, die Fokussierung der Arbeit und die Abgrenzung zu Randthe men kritisch, aber konstruktiv zu hinterfragen. Gleichzeitig unterstützte er die Neuausrich tung der Notation und später den Wechsel des Praxisbeispiels. Den relativ spät getroffenen Entscheid, eine Simulation in die Arbeit zu integrieren, wurde durch Prof. getragen; sie bereichert diese Arbeit stark. Zehnder mit Ohne Prof. Zehnders seltene Kombination aus Akribie und Flexibilität wäre diese Arbeit so nicht zustande gekommen. Volker Würthele, 1. August 2003 ^löö, 4.116]

4 4 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Inhaltsverzeichnis 4 Zusammenfassung 9 Abstract 10 1 Einleitung Datenqualität Terminologie Gliederung der Arbeit 13 1 Taxonomie der Datenqualität 13 2 Begriffe im Bereich der Datenqualität Begriffe in der Literatur Ein konsistentes Begriffssystem Gesamtmodell: Daten, Information und Wissen Begriffsdefinitionen Datenqualität in Prozessen Der Qualitätsbaum 24 3 Dimensionen der Datenqualität Modellabhängigkeit Zeitabhängigkeit Das Datenqualitätsradar Technikqualität Schwierige Sichtbarkeit: Das Eisbergmodell Variantenreichtum am Beispiel objektorientierter Modellierung Technikqualität umfasst viele Aspekte Qualitätsmerkmal Stabilität 41

5 INHALTSVERZEICHNIS Qualitätsmerkmal Adaptabilität Qualitätsmerkmal Architektur 42 II Prozessmodell und Metrik 45 4 Prozessmodell Anforderungen an das Prozessmodell Die Basisnotation Der Gesamtprozess und Datenflüsse zwischen Subprozessen Alternativen und der Pfadbegriff Dekomposition in Subprozesse Datenqualitätsangaben in Prozessen Modell der Verarbeitung Gestaltungsrichtlinien für Graphen Modellierung vom Generellen ins Detail (Topdown) Natürliche Leseweise übernehmen Übersichtlichkeit und Komplexität Transparenz durch Swimlanes" Erweiterte Notation für komplexe Prozesse Vorbemerkung zur grafischen Notation Detaillierungen und Wiederverwendbarkeit von Subprozessen Erweiterte grafische Symbole Daten, Signale und Eingangswarteschlangen Trigger, Datenspreizung und synchronisation Quellen, Senken und Datenbanken Entscheidungen und resultierende Ereignisse Erweiterte beschreibende Elemente Normalisierung (Erweiterte Notation nach Basisnotation) Normalisierung von Signalen und Bereitstellungsdaten Normalisierung von Triggern, Spreizungen und Synchronisation Normalisierung von Schleifen 77

6 6 INHALTSVERZEICHNIS Normalisierung von Quellen, Senken und Datenbanken Normalisierung von Entscheidungen mit Ereignissen Zusammenfassung der Normalisierungen 78 5 Die Datenqualitätsmetrik Die Aggregationsaufgabe Berechnung der Pfaddurchlaufwahrscheinlichkeiten Durchlaufzeiten Aggregation der Datenqualität Einige Simulationen Simulationen zum einführenden Beispiel Ein Beispiel mit nichtlinearer QFunktion Erweiterung um Schwellenwerte Erweiterung um fehlerabhängige Pfaddurchlaufwahrscheinlichkeiten Betrachtung zur Fehlernivellierung 100 III Von Einzelmessungen zum Metriksystem Messverfahren Generelles Vorgehen Schätzung Vorgehen Zur Qualitätsdimension Vollständigkeit" Zur Qualitätsdimension Korrektheit" Zu Qualitätsdimensionen mit weichen Faktoren Echte Messung Messung mit Datenqualitätsindikatoren DataMining 118

7 INHALTSVERZEICHNIS 7 7 Aggregation zum Metriksystem Aggregationsmethodik Vorgehensweise bei der Anwendung der Metrik 123 IV Praktische Anwendung Praxisbeispiel UBS Ein Prozessmodell aus dem Kreditrisikomanagement Ein Beispiel aus dem zentralen ITInventar der UBS Ergebnis und Ausblick 140 Anhänge 142 A Checklisten und Fragebögen 142 A.l Ein Bewertungsbogen von Dritten [69] 142 A.2 Eigene Checklisten 143 B Die Simulationsumgebung 155 C InternetVerweise 157 Abbildungsverzeichnis 158 Literatur 161 Lebenslauf 172

8

9 9 Zusammenfassung Der Begriff Datenqualität taucht erst seit ca vermehrt in Literatur und Praxis auf, ist also ein relativ junger Begriff der Informatik. Dabei fällt auf, dass der Begriff meist ungenau oder gar nicht definiert wird. Diese Arbeit liefert eine Taxonomie der Datenqualität, welche auch schlecht quantifizier bare weiche Faktoren, die Zeitabhängigkeit der Qualität sowie Effekte der Modellbildung berücksichtigt. Als Novum und wichtiges Arbeitsergebnis entstand das Datenqualitätsra dar, welches eine so bis dato noch nicht gekannte Übersicht zum Thema Datenqualität liefert. Ausgehend vom Datenqualitätsradar wurde eine Notation zur Modellierung von Datenqua litätsprozessen erarbeitet und ein Metriksystem entworfen, welches es erlaubt, die Daten qualität messbar zu machen. Datenqualität wird hierbei nicht nur als ein reines Informatik Thema, sondern eingebettet in das Organisationssystem verstanden. Manche Dimensionen der Datenqualität können quantitativ gemessen werden. Im vorlie genden Metriksystem werden die entsprechenden Qualitätszahlen subprozessweise unter sucht und ausgewertet. Aber auch die weichen Dimensionen der Datenqualität fliessen in dieses Metriksystem ein; gemessene Werte werden mit Werten ergänzt, welche durch Experten mit Hilfe von Checklisten geschätzt werden. Das in dieser Arbeit vorgestellte Metriksystem ist das erste so umfassende System zur Beurteilung der Datenqualität. Das erarbeitete Modell berücksichtigt Datenqualitätsverbesserungen, die in den Daten qualitätsprozessen vorkommen können und erlaubt es sogar, Schwellenwerte und von der Datenqualität gesteuerte Teilprozesse zu modellieren. Dabei entstand eine übersichtliche grafische Notation, eine kompakte textuelle Notation und eine Simulationsumgebung. Die implementierte Simulationsumgebung erlaubt es, die Fehlerfortpflanzung von Daten qualitätsproblemen zu modellieren. Die Gespräche mit Experten der UBS AG haben ge zeigt, dass der Begriff der Fehlerfortpflanzung im Finanzdienstleistungsbereich bisher we nig bekannt ist, inzwischen aber grosses Interesse der Praktiker geweckt hat.

10 10 Abstract The term "data quality" first appeared in both the literature and practice around 1995, making it a relatively new area in computer science. Surprisingly, the term is often not defined at all, and where this has been attempted, the result is inaccurate in most cases. This thesis provides a taxonomy for data quality. It also takes nonquantifiable soft factors, dependencies between quality and time and effects that arise from modelling into account. A data quality radar chart is introduced which provides a novel overview of all aspects of data quality. Based on the data quality radar, a notation for modelling data quality processes was developed. This new notation then led to a metering system enabling data quality to be measured. The concept of data quality is not treated as a mere computer science issue, but rather is seen in the much larger context of a corporate organisation and its internal processes. Some dimensions of data quality can be quantified. The metering system at hand exami nes the corresponding quality figures on subprocess level and evaluates them. The soft dimensions of data quality also belong to the metering system. Quantified values are sup plemented by values that were put forward by experts in this field, supported by checklists for their estimation. The metering system in this thesis is the first allembracing system to fathom data quality. The model presented here also considers data quality improvements that can be achie ved within the processes of an organisation. The model even allows threshold values and qualitydriven subprocesses to be specified. The deliverables include a concise graphi cal notation, a compact textual notation and a simulation environment, which was also developed in the context of this work. The implemented simulation programs allow the propagation of errors due to data quality problems to be modelled. Interviews with experts from UBS have shown that the concept of error propagation is hardly known in the sector of financial services, but produced substantial interest.

11 sind etwa 11 1 Einleitung 1.1 Datenqualität Daten haben in der Datenverarbeitung eine zentrale Bedeutung Grossere betriebliche In formatikanwendungen sind heute kaum noch ohne Datenbankunterstutzung denkbar, und ganze Zweige der Industrie, aber auch weite Teile der in den letzten Jahren immer starker expandierenden Dienstleistungsbranchen (z B Finanzdienstleister oder die Versicherungs branche), arbeiten so intensiv mit Daten, dass man sagen kann, die Daten haben in vielen Bereichen die Rolle eines zentralen Produktionsmitteis eingenommen Gerade in Bran chen, deren Produkte immateriell sind im Bereiche der Banken und Versicherungen sich die Produkte der Konkurrenten sehr ähnlich Wer im Wettbewerb bestehen und sich von den Mitbewerbern positiv unterscheiden will, muss durch die Qualität der insgesamt vom Kunden wahrgenommenen Dienstleistung, speziell aber durch die Quali tät, mit der die Dienstleitungskomponenten (Bankprodukte) dargestellt und gehandhabt werden, ansprechen, also durch die Datenquahtat in diesen Branchen einen immensen Stellenwert Die Datenqualitat hat deshalb gerade Es kann davon ausgegangen werden, dass dieser Stellenwert mit steigender Globalisierung der betroffenen Markte und steigendem Wettbewerbsdruck in Zukunft noch weiter an Bedeutung gewinnen wird Wahrend in der Industrie der Qualitatsbegriff eine traditionell wichtige Bedeutung hat, liegt hier der tertiäre Wirtschaftssektor insgesamt, aber insbesondere die noch junge" In formatikbranche, deutlich hinter den Qualitatsstandards der industriellen Fertigung zurück Fur die Softwareentwicklung gibt es ren des Software Engineering ausreichende Grundlagen, Bewusstsem fur Qualität der Software zu schaffen insbesondere auf Grund der Methoden und Verfah um bei den Informatikern ein Qualitatsstandards, Tools, Vorgehens weisen usw sind vorhanden und praktisch erprobt, ähnlich wie in der Industrie wurden Verfahren zur Qualitätssicherung eingeführt Fur den Soitw&reBetrieb, der in der Praxis eines Betriebes einen Gesamtprozess mit meh reren Informatiksystemen in ablauforgamsatorischen Prozessen umfasst, fühlen sich die Informatiker meist nicht verantwortlich, ebenso wenig fur die verarbeiteten und gespei cherten Daten Sie treten erst wieder an, wenn eine Wartung von Programmen notwendig wird Wartung tritt aber typischerweise erst bei gefundenen Fehlern oder neuen Anfor derungen2 an die Anwendung ein Fehler werden aber oft erst spat entdeckt und über verschiedene Arbeitsschritte im Gesamtprozess hinweg weitergereicht Fachlich fehlerhaf te Angaben, die technisch plausibel sind, lassen im laufenden Betrieb die Datenquahtat schlechter werden, obwohl alle Einzelsysteme fehlerfrei funktionieren Dass das Thema Datenquahtat sehr wichtig ist, wurde mittlerweile allgemein erkannt Aus Literatur und Praxis zusammengetragene Fakten belegen, dass eine schlechte Datenquah tat immense Kosten3 verursacht Besonders unangenehm sind die monetär nicht exakt quantifizierbaren Kosten, die entstehen, wenn auf der Basis einer schlechten Datenlage falsche Entscheidungen getroffen werden Ist die Qualität der zugrunde liegenden Daten schlecht, so liefern die Auswertungen ein Zerrbild der tatsächlichen Situation und die nachfolgenden Entscheidungen können falsche operationale, oder schlimmer, falsche stra tegische Massnahmen zur Folge haben Demnach hangt der Unternehmenserfolg einer guten Datenquahtat ab mit von 2 in der Praxis vielfach Erweiterungen der Funktionalität oder Verbesserungen der Ergonomie 3Vgl [41],[43], einige Beispiele folgen in 2 1

12 12 1 EINLEITUNG Der Begriff Datenquahtat" ist ein relativ neuer Begriff und der Verbesserung der Daten quahtat wird heute in der Praxis eine hohe Bedeutung beigemessen. Exakte Definitionen oder gar eine Metrik, welche es erlaubt, die unternehmensweite Datenquahtat messbar zu machen, fehlen bisher jedoch völlig.4 Leider erweist es sich aber als sehr schwierig, eine Grosse verbessern zu wollen, die man bisher nicht messen oder gar nicht einmal hinreichend definieren konnte. Im Rahmen der Vorarbeiten zu dieser Arbeit beim Datenqualitatsbeauftragten der West deutschen Landesbank (WestLB AG) hat sich gezeigt, dass Datenquahtat im Kontext des Gesamtprozesses des betrachteten Betriebes zu sehen ist. Nicht ein einzelnes Informatik System, sondern das Zusammenspiel vieler Einzelsysteme, Schnittstellen und teilweise auch manueller Tätigkeiten innerhalb der Unternehmensprozesse beeinflussen im Zusammen spiel die Datenquahtat. Das Ziel dieser Arbeit ist es, ein Metriksystem fur Datenquahtat in Informationsprozessen zu erstellen. Als Anwendungsbeispiel dient die Finanzdienstleistungsbranche5, eine Aus weitung auf andere Anwendungsgebiete ware möglich, Arbeit. ist aber nicht Bestandteil dieser Durch das hier erarbeitete Metriksystem lasst tikprozesse gewinnen und Datenquahtat quantifizierbar6 machen. sich Transparenz über komplexe Informa Zum einen kann damit der IstZustand hinsichtlich Datenquahtat analysiert werden, um mögliche Handlungsbedarfe abzuleiten. Zum anderen können damit kurz, mittel oder langfristig geplante Veränderungen be trachtet und deren Auswirkungen auf die Datenquahtat simuliert werden. Damit kann das Metriksystem auch als Managementinstrument eingesetzt werden, um bestmögliche operationelle (und zu einem gewissen Grade sogar strategische) Entscheidungen zu treffen. 1.2 Terminologie Bevor in Kapitel 2 die fur diese Arbeit zentralen Begriffe definiert werden, seien hier einige Begriffe kurz umrissen. Ein Informatiksystem ist ein technisches Hilfsmittel, mit welchem Informatikbenutzer oder Informatikfachleute arbeiten. Informatiksysteme arbeiten mit digitalisierten Daten. Daten werden als auf einem geeigneten Medium gespeicherte Fakten betrachtet. Informatiksyste me können Daten verarbeiten (und aus Eingangsdaten neue Ergebnisdaten der Verarbei tung erzeugen), dem Benutzer präsentieren oder beides (das ist der Regelfall). Interpretiert der Benutzer Daten des Informatiksystems, so abstrahiert er Information aus den Daten. Integriert der Benutzer diese neue Information in sein Wissen, wird diese Information 4Vorhandene Ansätze sind Datenbankenfokussiert, beziehen sich auf ein einzelnes Informatiksystem oder einen einzelnen Datenherstellungsprozess, die grundsatzliche Bedeutung von Prozessen wurde in [145], [15] und [89] erkannt Bei Datenabfragen aus heterogenen verteilten DatenbankSystemen stehen noch Implementierungsfragen, nicht Datenqualitatsfragen im Vordergrund (Vgl [139]) 5Fur die Metrik selbst wurden keine branchenspezifischen Einschränkungen zugrunde gelegt, hier ist eine Übertragung auf beliebige Informatikprozesse, ja überhaupt auf beliebige Prozesse, möglich Die hier vor gestellten Checklisten, Beispiele und Arbeitsmaterialien sind jedoch auf den Fmanzdienstleistungsbereich ausgerichtet 6vgl [46, S 2] Management has no mcentivce to change the status quo until they understand and feel the pam of the cost of nonquality information "

13 1 3 Gliederung der Arbeit 13 zu seinem persönlichen Wissenszuwachs In Unternehmen können Informatiksysteme in Arbeitsablaufe, auch Geschaftsprozesse oder im Folgenden kurz Prozesse genannt, einge bunden sein Prozesse können in kleinere Abschnitte, sogenannte Subprozesse, detailliert werden Prozesse, die einen Wissenszuwachs beim Benutzer auslosen7, werden als Infor mationsprozesse bezeichnet Die Datenquahtat ist der Grad der Eignung von Daten, den an ihre Erfassung oder Generierung gebundenen Zweck zu erfüllen Die Effektivität (und in vielen Fallen die Wertschopfung) eines Informationsprozesses ist stark von der Datenquahtat der betroffenen Daten abhangig 1.3 Gliederung der Arbeit Diese Arbeit hat drei Schwerpunkte Sie beginnt mit dem Ordnen einer Vielzahl von Be griffen, die im Zusammenhang mit Datenquahtat verwendet werden Zum zweiten folgt die Auswahl/Erstellung einer geeigneten Notation zur Prozessmodelherung im dritten Schwerpunkt dieser Arbeit zu erstellende Metriksystem unterstutzen Sie soll das Gewünscht wird grundsätzlich eine einfache, berechenbare, deskriptive Metrik Nun sind aber viele Dimensionen der Datenquahtat per se qualitativer Natur und daher numerisch kaum fassbar Eine Metrik, die ganz auf diese weichen" Faktoren der Datenquahtat ver zichtet, kann jedoch in der Praxis nicht tauglich sein und damit der Anforderung nach Relevanz (die noch hoher zu gewichten ist als die Forderung nach Einfachheit) nicht ge recht werden Statt einer einfachen Metrik ist deshalb ein Metriksystem notwendig, in welches einerseits messbare, andererseits aber auch bloss schatzbare Grossen emfhessen Aus diesem Grunde wurde im Rahmen dieser Dissertation ein Metriksystem entwickelt, welches eine geschätzte Metrik als Subsystem enthalt In den Kapiteln 2 und 3 wird zunächst eine Taxonomie8 fur Datenquahtat entwickelt Hier werden verschiedene Dimensionen der Datenquahtat unterschieden und erläutert Im Kapitel 4 wird das Prozessmodell, insbesondere die grafische Notation, definiert Kapitel 5 definiert die Datenquahtatsmetrik über dem in Kapitel 4 definierten Prozessmo dell auf einer einzelnen Dimension der Datenquahtat Im Kapitel 6 ist beschrieben, wie die Datenquahtat auf den im Rahmen des Prozessmodells atomar angesehenen Subprozessen effektiv gemessen, respektive geschätzt wird Hierfür können Arbeitsmaterialien, vor allem Checklisten, verwendet werden Das Kapitel 7 beschreibt schliesslich die Aggregation aller Dimensionen der Datenquahtat in einen fur das Gesamtsystem geltenden, globalen Datenquahtatsbegriff Eine Erprobung der im Rahmen dieser Arbeit entwickelten Notation zur Prozessmodelhe rung sowie des Metriksystems im Praxisumfeld der schweizerischen Grossbank UBS runden diese Arbeit ab (Kapitel 8) Verschiedene Arbeitsmaterialien, die im Rahmen dieser Arbeit zusammengetragen und erstellt wurden, sind als Fundus im Anhang A zusammengestellt 7Dann passt der in dieser Arbeit zu Informatiksystem" synonym verwendete Begriff ITSystem" be sonders gut (Information Technology System) 8Taxonomie gemeint als sinnvolle Gliederung eines Wissensgebietes taxonomy (IEEE Std [9] A scheme that partitions a body of knowledge and defines the relationship among the pieces It is used for classifying and understanding the body of knowledge " [76]

14 anders das ohne Daten 14 2 BEGRIFFE IM BEREICH DER DATENQ DALITA T 2 Begriffe im Bereich der Datenqualität 2.1 Begriffe in der Literatur Bei der Datenquahtat handelt es sich um einen zusammengesetzten Begriff und Qualität. Fur sich genommen gibt es fur diese beiden Teilbegriffe sehr viele Definitionen in der Literatur. Der Gesamtaspekt der Datenquahtat und damit die Verbindung beider Begriffe ist aber relativ neu und bisher wenig definiert. Der Begriff Datum" geht auf das lateinische dare (datum, gegeben kument) zurück. am..." fur ein Do Der Plural Daten" (in Englisch data") wird seit Jahrzehnten viel allgemeiner verstanden im Sinne von Angaben jeder Art (Messungen, Aufzeichnungen, Wert...) Fakten [17],[56] definiert. und meistens als Im deutschen Sprachgebrauch kommt der Singular von Daten in dieser Bedeutung nicht vor (Datum wird nur kalendarisch als Zeitpunkt verwendet), und man muss sich mit Begriffen wie Datenelement" behelfen, wenn ein einzelner Datenwert bzw. dessen Wertauspragung gemeint ist. In der Literatur werden Daten oft als Ergebnisse von Messung oder Beobachtung [32],[157] definiert und repräsentieren Eigenschaften von Entitaten der Realität [25] in Informatik systemen. Qualität Fur den Begriff Qualität existieren sehr viele Definitionen. Der Begriff Qualität kommt ebenfalls aus dem Lateinischen quahtas und bedeutet Eigenschaft oder Beschaffenheit; er ist zunächst weder positiv noch negativ belegt.9 Im Weiteren gibt es sehr viele spezifische Definitionen, etwa aus dem Bereich der industriellen Fertigung, wo häufig die reziproke Abweichung eines Prüflings von einem Ideal als Qualitatsmass fur die vorausgegangene Fertigung des Prüflings definiert wird10 (geringe Abweichung hohe Qualität). Wo Definitionen zur Datenquahtat in der Literatur fehlen oder vage sind, werden vielfach statt genauer Definitionen einfach Beispiele aufgeführt. Entgegen zur umgangssprachlich positiven Belegung des Qualitatsbegriffes tauchen Beispiele zur Datenquahtat teratur fast durchweg als in der Li NegativBeispiele" auf. Die Beispiele der Literatur, von denen nachstehend einige aufgeführt sind, zeigen einerseits, Praxis mit hohen Kosten verbunden ist. dass schlechte Datenquahtat in der Zum anderen zeigen die Beispiele, dass auch wei che Faktoren (wie Vertrauenswürdigkeit) eine Rolle in der Praxis spielen genauer definiert werden: dass sie A telecommunication company suffered a loss of 3 million dollar in their bill collections along with customer complaints. The company suspected poor information quality might have contributed to the problem of not sending out bills to all customers." [69, S.2] 9Auch eine sehr schlechte Qualität stellt eine Ausprägung von Qualität dar stellt man automatisch eine gute Qualität und benutzt den Begriff nur positiv belegt Umgangssprachlich unter 10In der Informatik ist nicht die Fertigung einer Kopie möglichst nahe am Ideal das Problem, da die Produkte der Informatik immateriell und digital sind zu erstellen, so dass identisch ist als bei materiellen Industrieprodukten Es ist möglich, mit kleinem Aufwand exakte Kopien Duplikat mit dem Original

15 2.1 Begriffe in der Literatur 15 The U.S. Army lost confidence in using some of their wellguarded logistic information for decision making and operations." [69, S.l] A data error within a bank allowed 300 creditworthy customers to receive mortgage default notices." [12, S.7 ff] A marketing organization sends multiple response pieces to the same individual (through the failure to attain integrity). A six percent redundancy in each mailing costs the company hundreds of thousands of dollars over the course of a year." [12, S.7 ff] A global chemical company stopped their data warehousing project upon recognizing that the inconsistent representation of information was tarshing their global business operati on." [69, S.l] Online customers submit false information in Web forms to protect their privacy." [41] In the U.S. alone, false credit card applications accounted for more than $41 million in lost revenue in 1999." [41] Call center operators take short cuts, entering default or fake values in tracking systems to increase call turnover rates." [41] A consumer product company lost track of trends in product reorders from their retailers. Their computer order system showed no technical problems." [69, S.l] An eyewear company lost its market share and incurred significant rework on their pro ducts and services." [69, S.l] Datenqualität: Im Zusammenhang mit Datenqualität stellen die Qualitätsdefinitionen aus der Literatur meist die Gebrauchsqualität11 in den Vordergrund. Eine hohe Datenqualität wird heute in der Literatur vielfach als teuer" und gegenüber dem Management als schwer zu rechtfertigen angesehen: Die umfassende und dauerhaf te Verbesserung der Datenqualität eines Unternehmens ist ein umfangreiches Vorhaben. Auf der anderen Seite ist für Entscheidungsträger der Nutzen der verbesserten Datenqua lität oft nicht transparent, so dass Investitionen in diesen Bereichen nur zögerlich getätigt werden." [120, S.17] Definitionen zur Datenqualität und zum bezüglich Qualitätsüberlegungen ähnlich gelager ten Begriff Informationsqualität" sind aber noch relativ wenig verbreitet. Data quality is consistently meeting knowledge worker's expectations." [44] n Fitness for Use" (Juran), Conformance to requirements" (Philip Crosby), Eine Dienstleistung oder ein Produkt, welches die Erwartungen des Kunden übertrifft" Business). (University of Chicago, Graduate School of

16 16 2 BEGRIFFE IM BEREICH DER DATENQUALITAT Nach [44] lässt sich Datenqualität in drei Komponenten untergliedern: DatendefinitionsQualität (Qualität der Datenspezifikation auf Basis der Business Rules) DateninhaltsQualität (Korrektheit der Datenwerte content quality", Vollständig keit, Eindeutigkeit, Fehlerfreiheit) PräsentationQualität (Daten angemessen rasch in geeigneter Aufbereitung unter angemessenem Aufwand zur Verfügung stellen) Informationsqualität (1): Larry English unterscheidet eine inhärente und eine pragmatische Informationsqualität [45]. Unter inhärenter Informationsqualität versteht er die Korrektheit der Information, unter pragmatischer Informationsqualität deren korrekte Darstellung. Für die Dimensionen von Informationsqualität finden sich in der Literatur unterschied liche Angaben. Häufig finden sich diese fünf: Genauigkeit, Vollständigkeit, Konsistenz, Verfügbarkeit und Aktualität. Die Genauigkeit" wird fast überall genannt. Definition, was Genauigkeit bedeutet, fehlt. Das zeigen diese drei Beispiele: Eine exakte Genauigkeit: the correctness of the output information" [92] Genauigkeit: the recorded value is in conformity with the actual value" [13] Accuracy: Accuracy is the inverse of error. An error is a discrepancy between the encoded and the actual value of a particular attribute for a given entity." [137, S.3] Informationsqualität (2): Huang nennt [69, S. 33ff] drei Ansätze, wie Informationsqualität definiert werden kann: Intuitiv (intuitive), systemseitig (system) und empirisch (empirical). Intuitiv" bedeutet, dass Wertungen der Informationsqualität von Erfahrungen oder in tuitiven Auffassungen einzelner Individuen festgelegt werden. Veränderung Modellierung und Messung Abbildung 1: Wissen als Informationsqualität aus Daten

17 eine der 2.1 Begriffe in der Literatur 17 Systemseitig" wird so verstanden, dass die Definition direkt am Herstellungsprozess der Informationen festgemacht wird. Das System bzw. der Prozess wird nicht als Black Box" angesehen, sondern Systemdesign und Datenerzeugung werden einer Prüfung unterzogen. Das System soll einen Zusammenhang aus der realen Welt repräsentieren, d.h. eine Infor mation wird mit einem zugehörigen realen Sachverhalt verglichen. Unter Empirisch" verstehen die Autoren, dass die dem Kunden gelieferten Daten an der Erwartungshaltung des Kunden gemessen werden. Dies kann durch Kundenbefragungen erfolgen. Positiv ist bei diesem Ansatz, dass der Kunde einbezogen wird. Negativ ist, dass so kein harter Beweis über die Richtigkeit von Daten möglich ist. Einige empirische Untersuchungen zur Datenqualität sind auch in [29], [132] und [148] zu finden; typische Qualitätsmängel sind demnach mehrfach vorkommende, inkonsistente, unvollständige und inkompatible Daten, auch zu viele Informationen" werden als Pro blemfeld empfunden, d.h. eine zu grosse Quantität von Informationen wird offenbar auch problematisch. Im Weiteren fehlen oft Rechnerressourcen zur Auswertung von Informa tionen, Berechtigungskonzepte sind ungeeignet und Daten nicht aktuell verfügbar oder Abfragen zu umständlich. Huang et al [69, S. 43ff] legen folgende 4 Kategorien fest, die diese Ergebnisse recht gut zusammenfassen : Kategorisierung von Datenqualität, Wissen der Organisation ([69]): intrinsische (intrinsic) Informationsqualität: Genauigkeit, Objektivität, Glaubwürdig keit, Reputation12 kontextuelle (contextual) Informationsqualität: Relevanz, Mehrwert für den Nutzer, Verfügbarkeit, Vollständigkeit, Umfang der Information repräsentative (representative) Informationsqualität: Interpretierbarkeit, Verständ lichkeit, korrekte Repräsentation, konsistente Repräsentation Zugreifbarkeit (accessibility): Zugriff und Sicherheit Datenqualitätsprobleme werden auch in Designprobleme (es werden nicht die eigentlich benötigten Daten produziert), Implementierungsprobleme (Programmfehler) und Anwen dungsprobleme (unzureichende Schulung) gegliedert [69, S.15]. Aus dem Total Quality Ma nagement (Deming, vgl. [37]) leiten die Autoren einen TDQM Cycle (Total Data Quality Management Cycle) her [69, S.16] und kommen zum Schluss, das Wissen einer Organisa tion im Umfeld der Datenqualität in folgende Kategorien zu unterteilen: KnowWhat: Faktisches Wissen über das Geschäftsumfeld KnowHow: Prozedurales Wissen, wie etwas zu tun ist KnowWhy: Axiomatisches Wissen und die Erfahrung des Managements Arbeitspraxis zugrunde liegende Annahmen Besonders interessant ist hierbei, dass der gute Ruf" einer Information als Qualitätskriterium ange geben wird keine Qualität. [69] Information, von der man keine gute Qualität erwartet, hat für die Autoren überhaupt

18 18 2 BEGRIFFE IM BEREICH DER DATENQ DALITA T Damit schaffen die Autoren einen fliessenden Übergang zu den Themengebieten der be triebswirtschaftlichen Organisation und des Wissensmanagements im Allgemeinen. Was im Buch als Datenqualitätsverbesserungsmassnahmen begonnen wurde, gipfelt in der Her ausbildung und Pflege der Kernkompetenz des Unternehmens. Zusammenfassung In der Literatur sind verschiedene Aspekte der Datenqualität definiert. Breit etablierte, einheitliche Definitionen fehlen, d.h. Begriffe werden uneinheitlich und auf völlig unter schiedlichen Abstraktionsebenen verwendet. Verbreitet sind Leitfäden, wie Qualitätsteams etabliert und ein Qualitätsdenken durch Schulungs und Motivationsmassnahmen bei den Mitarbeitern etabliert werden kann. Da mit spiegelt die Literatur zutreffend wieder, dass Qualität namentlich auch von wei chen Faktoren wie dem Können und Willen der in den Prozessen beteiligten Mitarbeiter abhängt. In der Literatur zu Data Warehouse"Konzepten bildet die Datenqualität ein wichtiges Randthema, und oft wird die schlechte Datenqualität als Auslöser für den Aufbau des Da ta Warehouse angegeben. Umfassende Anleitungen, wie in einer verteilten ITLandschaft Datenqualität sichergestellt werden kann, fehlen aber bzw. sie beschränken sich auf Replikationskonzepte vom Data Warehouse auf die übrigen Systeme. Gemäss [43] scheitern sogar die meisten Data WarehouseProjekte an der schlechten Datenqualität. 2.2 Ein konsistentes Begriffssystem Die für die vorliegende Arbeit im Folgenden formulierten Definitionen zur Datenquali tät gehen davon aus, dass es Prozesse gibt, in deren Kontext mit den Daten gearbeitet wird. Es kann sich um ein sehr einfaches (geschlossenes autonomes System) oder aber um ein komplexes Prozessmodell handeln. Die Daten fliessen zwischen Teilprozessen. tätsbegriffe, die nicht direkt zur Datenqualität gehören, eine Rolle spielen, werden im Folgenden ebenfalls einbezogen. Quali aber im Umfeld dieses Modells Gesamtmodell: Daten, Information und Wissen Als Grundlage dienen hier die Definitionen aus [122], die erweitert werden; die im Rahmen dieser Arbeit verwendeten Definitionen gliedern sich in folgendes erweitertes Schema nach Schucan [122, S.66] ein:

19 2.2 Ein konsistentes Begriffssystem 19 Wissen Information Metrik gespeicherte Daten Modellierung flüchtige Daten Bezug Realwelt Daten wird zu Bezug Abbildung 2: Übersicht der wichtigsten Begriffe der Definition Daten sind vorerst wahrgenommene konkrete Strukturen der realen Welt; sie sind das Roh material für die Informationsbildung. Durch aktuelle Auswahl und Interpretation der Da ten können aus Daten Informationen werden, d.h. es findet eine erste Ebene der Abstrakti on statt. Bei weiterer Abstraktion werden Informationen zu noch abstrakteren Strukturen, dem Wissen, aggregiert (Information Wissenszuwachs). Das ursprüngliche Schema aus [122] wird hier um die Aspekte der Modellierung und der Speicherung erweitert. Information kann sowohl aus gespeicherten Daten als auch aus flüchtigen Daten heraus gewonnen werden. Gespeicherte Daten setzen ein implizites Modell voraus. Die in dieser Arbeit erstellte Metrik für Datenqualität bezieht sich nur auf nichtflüchtige, d.h. während des betrachteten Prozesses stabile und gespeicherte Daten (vgl. nachfolgende Definition gespeicherte Daten"). Es ist zu erwähnen, dass Informationen und Wissen Aktionen bei den jeweiligen Perso nen auslösen, die Veränderungen in der realen Welt anstossen. Das Schema wird dann insgesamt zu einem Kreislauf, er soll als äussere Schleife des Schemas bezeichnet werden. Im oberen Teil des Schemas (Abbildung 2), bei den gespeicherten Daten, ist ein weiterer Kreislauf möglich: Gespeicherte Daten werden verarbeitet, optional zu Information und Wissen, oder werden zunächst ohne Einfluss auf die Realität einfach wieder gespeichert. Dieser Kreislauf soll als innere Schleife des Schemas bezeichnet werden. Für die Nomenklatur von Daten kann nun unterschieden werden, ob die Daten durch die äussere Schleife im Informatiksystem neu eingegangen (Rohdaten) oder durch Iteration der inneren Schleife verändert wurden (verarbeitete Daten).

20 nicht 20 2 BEGRIFFE IM BEREICH DER DATENQ DALITA T Rohdaten sind somit aus der Realität hervorgegangene und nach Durchfuhrung des Mo dellierungsschrittes gespeicherte Daten. Es findet keine weitere Transformation der Daten statt, die nicht Bestandteil des Modellierungsschrittes ist. Verarbeitete Daten sind somit Daten, die nach Verarbeitung durch ein Informatiksystem gespeichert wurden. Noch weiter entfernt" vom Original sind Statistikdaten; das sind konzentrierte verarbeite te Daten, die keine eindeutige Zuordnung mehr zu den der Verarbeitung zugrunde gelegten verarbeiteten Daten oder Rohdaten zulassen. Diese sowie weitere Begriffe, genden naher erläutert.13 die im Laufe dieser Arbeit benutzt werden, werden im Fol Begriffsdefinitionen Def. 1: Realwelt: Welt der konkreten oder abstrakten Strukturen der Realität (entspricht den Strukturen" in [122]). Def. 2: Daten: Werte zur Abbildung eines Ausschnitts der Realwelt nach An wendung eines Messverfahrens, dieses kann auch künstliche oder natürli che sensorische Wahrnehmung, z.b. Beobachtung, sein.14 Def. 3: gespeicherte Daten: Daten, die auf einem hinreichend nichtßüchtigen15 Medium gespeichert16 sind. Def. 4: Datenelement: Einzelwert (in Englisch data item"),17 meistens Zahl oder Wert aus einem bestimmten Wertebereich. Die Definition des Da tenelements erfolgt unabhängig von der späteren physischen Präsen tation als Feld" oder Wert" in der Datenbank. Def. 5: Information: Auswahl und Interpretationen von Daten zu einem be stimmten Zeitpunkt für einen Empfänger.18 13Spater nur in einem Kapitel benotigte Defitionen werden jeweils dort eingefügt Hier stehen alle Defini tionen von kapitelubergreifender Bedeutung mit Ausnahme der Modellierung, ihr ist ein eigener Abschnitt (3 1) gewidmet 14Praziser definiert [122] Daten als Symbole (gemessene Teilmenge von identifizierenden Signalen eines Objekts) oder Symbolkombinationen, mit denen Sachverhalte in einem relevanten Wahrnehmungsbereich dargestellt werden können 15Hinreichend mchtfluchtig bedeutet, dass sie die Speicherung zumindest wahrend der maximalen Durchlaufzeit des auf höchster Ebene definierten Gesamtprozesses besteht 16Speichern bedeutet hier das Schreiben der Daten auf ein Speichermedium dergestalt, dass eine spatere Reproduktion der gespeicherten Daten garantiert und verlustfrei möglich ist Im Arbeitsspeicher eines Computers abgelegte Daten sind als fluchtig anzusehen Ebenso sind implizite Daten, z B die Stockwerk Nummer in einer in Hardware realisierten FahrstuhlSteuerung (technisch über einen bestimmten Zustand der Schaltung codiert), keine gespeicherten Daten Auch das in den Köpfen der Mitarbeiter gespeicherte Wissen und das gesprochene Wort erfüllen die Kriterien an gespeicherte Daten nicht 17Nicht zu verwechseln mit dem kleinsten Element der physikalischen Speicherung in einer Datenbank (Bit, bzw je nach Implementierung Byte) 18Die Unterscheidung des Singulars (Information) vom Plural (Informationen) ist sprachlich nicht ein deutig Im Englischen gibt es fur diesen Begriff Unterscheidung zwischen Singular und Plural wie auch fur den Begriff Daten einmal eine

Quality Point München Datenqualität

Quality Point München Datenqualität Quality Point München Datenqualität Paul, wie ist denn Eure Datenqualität? Nachdem ich bei der letzten Gehaltszahlung mit Frau... angeredet wurde, bin ich mir nicht mehr so sicher. Autor: W. Ulbrich IT&More

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Hagen Knaf Studiengang Angewandte Mathematik Hochschule RheinMain 21. Oktober 2015 Vorwort Das vorliegende Skript enthält eine Zusammenfassung verschiedener

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Use Cases. Use Cases

Use Cases. Use Cases Use Cases Eigenschaften: Ein Use Case beschreibt einen Teil des Verhaltens eines Systems aus externer Sicht (Formuliert in der der Fachsprache der Anwendung) Dies geschieht, indem ein Systemdialog beschrieben

Mehr

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung Folie 1/xx Software-Wartung: theoretisch Ausgangslage eigentlich simpel: fertige

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Data Mining-Projekte

Data Mining-Projekte Data Mining-Projekte Data Mining-Projekte Data Mining stellt normalerweise kein ei nmaliges Projekt dar, welches Erkenntnisse liefert, die dann nur einmal verwendet werden, sondern es soll gewöhnlich ein

Mehr

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Übersicht Schwierigkeiten bei der Umsetzung eines BI-Systems Schwierigkeiten der Umsetzung 1/13 Strategische Ziele

Mehr

Fragebogen zur Anforderungsanalyse

Fragebogen zur Anforderungsanalyse Fragebogen zur Anforderungsanalyse Geschäftsprozess Datum Mitarbeiter www.seikumu.de Fragebogen zur Anforderungsanalyse Seite 6 Hinweise zur Durchführung der Anforderungsanalyse Bevor Sie beginnen, hier

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes.

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes. Binäre Bäume Definition: Ein binärer Baum T besteht aus einer Menge von Knoten, die durch eine Vater-Kind-Beziehung wie folgt strukturiert ist: 1. Es gibt genau einen hervorgehobenen Knoten r T, die Wurzel

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung Dr.-Ing. Frauke Weichhardt, Semtation GmbH Christian Fillies, Semtation GmbH Claus Quast, Microsoft Deutschland GmbH Prozessmodellierung

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Um zusammenfassende Berichte zu erstellen, gehen Sie folgendermaßen vor:

Um zusammenfassende Berichte zu erstellen, gehen Sie folgendermaßen vor: Ergebnisreport: mehrere Lehrveranstaltungen zusammenfassen 1 1. Ordner anlegen In der Rolle des Berichterstellers (siehe EvaSys-Editor links oben) können zusammenfassende Ergebnisberichte über mehrere

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

SEO Erfolg mit themenrelevanten Links

SEO Erfolg mit themenrelevanten Links Hinweis für Leser Dieser Leitfaden soll Ihnen einen Überblick über wichtige Faktoren beim Ranking und Linkaufbau liefern. Die Informationen richten sich insbesondere an Website-Betreiber, die noch keine

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen Business Objects Arbeitskreis 2015 Aufbau einer BI-Strategie Referent Stefan Weber, ZIS Verkehrsbetriebe Zürich 15.09.2015 Hotel UTO KULM Thema Um was geht es! C1: Aufbau

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das? Messecontrolling Wie geht denn das? In meiner Praxis als Unternehmensberater für Marketing und Vertrieb hat sich über viele Jahre gezeigt, dass die Kunden oftmals Schwierigkeiten haben, ein eigenes Messecontrolling

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG Übersicht Wer ist? Was macht anders? Wir denken langfristig. Wir individualisieren. Wir sind unabhängig. Wir realisieren. Wir bieten Erfahrung. Für wen arbeitet? Pierau Planung ist eine Gesellschaft für

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert.

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert. Usability Heuristiken Karima Tefifha Proseminar: "Software Engineering Kernkonzepte: Usability" 28.06.2012 Prof. Dr. Kurt Schneider Leibniz Universität Hannover Die ProSeminar-Ausarbeitung beschäftigt

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung Philip Michel CRM Project Manager 23 June 2011 Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung 2009 IBM Corporation Die Multichannel Challenge eines

Mehr

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. 1. Inhalt 1. Präambel... 3 2. Allgemeine Informationen... 3 3. Formatvorgaben...

Mehr

SANDBOXIE konfigurieren

SANDBOXIE konfigurieren SANDBOXIE konfigurieren für Webbrowser und E-Mail-Programme Dies ist eine kurze Anleitung für die grundlegenden folgender Programme: Webbrowser: Internet Explorer, Mozilla Firefox und Opera E-Mail-Programme:

Mehr

SWE12 Übungen Software-Engineering

SWE12 Übungen Software-Engineering 1 Übungen Software-Engineering Software-Qualitätssicherung / Software-Qualitätsmanagement 2 Aufgabe 1 Ordnen Sie die folgenden Zitate dem entsprechenden Ansatz zum Qualitätsbegriff zu und begründen Sie

Mehr

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M N N O B O X E N C H E C K Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! Die Entwicklung verschlingt so viel Geld. Der Kunde braucht das Produkt nicht. Keiner will die Entscheidung

Mehr

Wie intelligent sind Unternehmen?

Wie intelligent sind Unternehmen? Wie intelligent sind Unternehmen? Von Klaus North und Alexander Pöschel Autor: Professur an der Fachhochschule Wiesbaden, Fachbereich Wirtschaft (k.north@bwl.fh-wiesbaden.de) Der Begriff des intelligenten

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.

Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch. Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.pdf Nachdem die Projekt-Vision und die Stakeholder bekannt sind,

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin BPI-Pressekonferenz Statement Dr. Martin Zentgraf Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin Es gilt das gesprochene Wort Berlin, den 26. September 2012 Seite

Mehr

Dokumentation von Ük Modul 302

Dokumentation von Ük Modul 302 Dokumentation von Ük Modul 302 Von Nicolas Kull Seite 1/ Inhaltsverzeichnis Dokumentation von Ük Modul 302... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 3 Typographie (Layout)... 4 Schrift... 4

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich

Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich Informatik Stefan Kinne Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich Diplomarbeit Kinne, Stefan Vergleich Strategische Beratung IT-orientierte Beratung Diplomarbeit zur Erlangung des

Mehr

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter anlässlich des 25. Kongresses des Fachverbandes Sucht e.v. Meilensteine der Suchtbehandlung Jana Fritz & Irmgard Vogt Institut für Suchtforschung FH FFM Forschungsprojekte des Instituts für Suchtforschung

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

it-check EGELI nutzen sie ihr gesamtes it-potenzial informatik

it-check EGELI nutzen sie ihr gesamtes it-potenzial informatik it-check nutzen sie ihr gesamtes it-potenzial EGELI informatik optimieren sie ihre it-welt Dr. Eliane Egeli Mit unseren IT-Checks profitieren Sie in mehrfacher Hinsicht. Etwa durch die bessere Nutzung

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Bilder Schärfen und Rauschen entfernen

Bilder Schärfen und Rauschen entfernen Bilder Schärfen und Rauschen entfernen Um alte Bilder, so wie die von der Olympus Camedia 840 L noch dazu zu bewegen, Farben froh und frisch daherzukommen, bedarf es einiger Arbeit und die habe ich hier

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie importiere und exportiere ich Daten zwischen myfactory und Outlook? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory Daten aus Outlook importieren Daten aus myfactory nach Outlook

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2.

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2. Ishikawa-Diagramm 1 Fallbeispiel 2 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2 4 Vorteile 5 5 Nachteile 5 6 Fazit 5 7 Literaturverzeichnis 6 1 Fallbeispiel

Mehr

Warum Qualität managen? 5. Qualitätsmanagement: Aufgaben der Unternehmensleitung 25. Qualitätsmanagement in Geschäftsprozessen 45

Warum Qualität managen? 5. Qualitätsmanagement: Aufgaben der Unternehmensleitung 25. Qualitätsmanagement in Geschäftsprozessen 45 2 Inhalt Warum Qualität managen? 5 Was genau ist Qualität? 6 Qualitätsmanagement wie es geht und was es bringt 19 Qualitätsmanagement: Aufgaben der Unternehmensleitung 25 Etablieren des Qualitätsgedankens

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Beratung, Projektmanagement und Coaching

Beratung, Projektmanagement und Coaching new solutions GmbH IT Consulting 2 IT Consulting Software Development IT Training Software Products Beratung, Projektmanagement und Coaching new solutions business software 3 --- Die Experten der new solutions

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Johannes Mittendorfer http://jmittendorfer.hostingsociety.com 19. August 2012 Abstract Dieses Dokument soll die Vorteile der objektorientierten

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Bearbeitet von Martina Sümnig Erstauflage 2015. Taschenbuch. 176 S. Paperback ISBN 978 3 95485

Mehr

Agile Software Development

Agile Software Development Dipl. Wirtsch. Ing. Alexander Werth Methoden der Softwareentwicklung 6-1 Agile Manifest Individuen und Interaktion statt Prozessen und Tools. Funktionierende Software statt umfangreicher Dokumentation.

Mehr

Handbuch B4000+ Preset Manager

Handbuch B4000+ Preset Manager Handbuch B4000+ Preset Manager B4000+ authentic organ modeller Version 0.6 FERROFISH advanced audio applications Einleitung Mit der Software B4000+ Preset Manager können Sie Ihre in der B4000+ erstellten

Mehr

Fachtagung, Donnerstag, 26. April 2012, Au Premier, Zürich. Bereichs- und Amtsstrategien Aufwand und Nutzen

Fachtagung, Donnerstag, 26. April 2012, Au Premier, Zürich. Bereichs- und Amtsstrategien Aufwand und Nutzen Fachtagung, Donnerstag, 26. April 2012, Au Premier, Zürich Bereichs- und Amtsstrategien Aufwand und Nutzen Tagungsprogramm 14.00 Peter Bär, Leiter Sportamt des Kantons Thurgau 14.50 Pause «Eine Strategie

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger Software Engineering (Übungsblatt 2) Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger Übungsblatt-Themen: Prinzip, Technik, Methode und Werkzeug; Arten von Wartung; Modularität (Kohäsion/ Kopplung); Inkrementelle

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Anwendung der DIN EN ISO 9241 bei der Erstellung und Bewertung von Software

Anwendung der DIN EN ISO 9241 bei der Erstellung und Bewertung von Software Anwendung der DIN EN ISO 9241 bei der Erstellung und Bewertung von Software Abstract Die Norm DIN EN ISO 9241 "Ergonomische Anforderungen für Bürotätigkeiten mit Bildschirmgeräten" ist von zentraler Bedeutung

Mehr

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren: 4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX 4.1 Objektsprache und Metasprache 4.2 Gebrauch und Erwähnung 4.3 Metavariablen: Verallgemeinerndes Sprechen über Ausdrücke von AL 4.4 Die Sprache der Aussagenlogik 4.5 Terminologie

Mehr

Agile Unternehmen durch Business Rules

Agile Unternehmen durch Business Rules Xpert.press Agile Unternehmen durch Business Rules Der Business Rules Ansatz Bearbeitet von Markus Schacher, Patrick Grässle 1. Auflage 2006. Buch. xiv, 340 S. Hardcover ISBN 978 3 540 25676 2 Format (B

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Klassendiagramme Ein Klassendiagramm dient in der objektorientierten Softwareentwicklung zur Darstellung von Klassen und den Beziehungen,

Mehr

Klausur WS 2006/07 Programmiersprache Java Objektorientierte Programmierung II 15. März 2007

Klausur WS 2006/07 Programmiersprache Java Objektorientierte Programmierung II 15. März 2007 Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences Fachbereich Informatik Prof. Dr. Peter Becker Klausur WS 2006/07 Programmiersprache Java Objektorientierte Programmierung II 15. März 2007

Mehr

Einführung und Motivation

Einführung und Motivation Einführung und Motivation iks-thementag: Requirements Engineering 16.11.2010 Autor Carsten Schädel Motto Definiere oder Du wirst definiert. Seite 3 / 51 These Im Privatleben definiert jeder (seine) Anforderungen.

Mehr