1. Start der elektronischen Lohnsteuerkarte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Start der elektronischen Lohnsteuerkarte"

Transkript

1 12/11 News Info Impressum verantwortlich: Take Maracke & Partner Westring 455 Wissenschaftspark Kiel Tel / Partnerschaft eingetragen beim Amtsgericht Kiel PR 51 KI Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001: Inhalt Seite 1. Start er elektronischen Lohnsteuerkarte zum verschoben 1 2. Freibeträge für 2012 jetzt beim Finanzamt beantragen 2 3. Musterverfahren zur sog. 1-%-Regelung beim Pkw 2 4. Hanlungsempfehlungen un Gestaltungshinweise zum Jahresene Weihnachtsgel Auslegung einer arbeitsvertraglichen Vergütungsklausel 3 6. Private Trunkenheitsfahrt kann en Arbeitsplatz kosten 3 7. Hinzuziehung von Beratern in einer GmbH-Gesellschaftsversammlung 3 8. Haftung eines Fremgeschäftsführers einer GmbH bei Schulbeitritt 4 1. Start er elektronischen Lohnsteuerkarte zum verschoben Die bisherige Papier-Lohnsteuerkarte sollte ab urch ein elektronisches Abrufverfahren ersetzt weren. Die geplante Einführung er sog. elektronischen Lohnsteuerkarte ist auf Grun von Verzögerungen bei er technischen Erprobung es Abrufverfahrens zeitlich verschoben woren. Der neue Termin wir frühestens auf as 2. Quartal 2012 verlegt. Arbeitnehmerinnen un Arbeitnehmer erhalten oer erhielten bereits ihre sog. elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale (ELStAM) in einem Schreiben übersant. Dieses sollten sie sorgfältig auf ihre Richtigkeit kontrollieren, insbesonere hinsichtlich er mitgeteilten Steuerklasse, er Kirchensteuermerkmale un er Kinerfreibeträge. Korrekturen können bis zum Jahresene beim zustänigen Finanzamt beantragt weren. Mit em neuen Verfahren können Arbeitgeber künftig ie Daten ihrer Arbeitnehmerinnen un Arbeitnehmer elektronisch abrufen. Anmerkung: Der Arbeitgeber arf ie Lohnsteuerkarte 2010 bis zum ELStAM-Start nicht vernichten. Wechselt er Arbeitgeber en Arbeitnehmer muss er bisherige Arbeitgeber em Arbeitnehmer ie Lohnsteuerkarte 2010 bzw. eine für 2011 ausgestellte Ersatzbescheinigung zur Vorlage beim neuen Arbeitgeber aushänigen. Für as neue Verfahren braucht er Arbeitgeber ie steuerliche Ientifikationsnummer er Arbeitnehmer. Diese sollte falls noch nicht vorhanen rechtzeitig vor er ersten Abrechnung er Bezüge es Kalenerjahres 2012 vorliegen.

2 News Nr. 12/Dezember 2011 Seite 2 2. Freibeträge für 2012 jetzt beim Finanzamt beantragen Für 2012 müssen ie Freibeträge grunsätzlich neu beantragt weren! Arbeitnehmer, ie für Aufwenungen oer Pauschbeträge, ie ihnen zustehen, einen Freibetrag auf ihrer Lohnsteuerkarte eintragen lassen wollen, müssen bei ihrem Wohnsitz-Finanzamt einen Antrag auf Lohnsteuerermäßigung stellen. Dies gilt auch ann, wenn keine höheren Freibeträge als im Vorjahr berücksichtigt weren sollen. Der Pauschbetrag für Behinerte un Hinterbliebene braucht hingegen nur ann neu beantragt zu weren, wenn ieser in er Information zu en Lohnsteuerabzugsmerkmalen nicht enthalten ist. Der Antrag für as Lohnsteuerermäßigungsverfahren muss bis spätestens es betreffenen Kalenerjahres beim Finanzamt gestellt weren. Für 2012 ist amit er er letzte Termin. Dies ist insbesonere interessant, wenn folgene Parameter vorliegen: hohe Werbungskosten (z. B. Fahrtkosten), außergewöhnliche Belastungen un Sonerausgaben (Voraussetzung: iese müssen minestens 600 Euro pro Jahr betragen), Kinerbetreuungskosten, Unterhaltszahlungen an geschieene oer auerhaft getrennt lebene Ehegatten, Pauschbeträge für behinerte Menschen un Hinterbliebene, haushaltsnahe Dienstleistungen un Verluste. 3. Musterverfahren zur sog. 1-%-Regelung beim Pkw In einem vom Nieersächsischen Finanzgericht entschieenen Fall un jetzt beim Bunesfinanzhof (BFH) anhängigen Musterverfahren geht es um ie Frage, ob ie Pauschalbewertung er privaten Nutzung eines betrieblichen Kfz (sog. 1-%-Regelung) insoweit verfassungsmäßig ist, als ie Nutzungsentnahme nach em Listenpreis bei er Erstzulassung ohne Berücksichtigung etwaiger (üblicher) Rabatte bemessen wir. Der BFH wir nunmehr prüfen müssen, ob er Bruttolistenpreis er geeignete Maßstab zur Erfassung es gelwerten Vorteils für ie Privatnutzung von Firmenwagen ist. I.. R. wir in er Praxis nicht er Bruttolistenpreis, sonern ein viel geringerer Preis für as Fahrzeug bezahlt. Anmerkung: Betroffene Steuerpflichtige können unter Hinweis auf as anhängige Verfahren Einspruch einlegen un um Ruhen es Verfahrens bis zu einer Entscheiung urch en Bunesfinanzhof ersuchen. 4. Hanlungsempfehlungen un Gestaltungshinweise zum Jahresene 2011 In ieser Rubrik fassen wir für Sie zum Jahresene allgemeine un wichtige Informationen kurz zusammen, über ie Sie einmal nachenken un mit uns sprechen sollten. Bitte nutzen Sie ie Gelegenheit vor Jahresene auch um weitere Zukunftsplanungen oer Probleme zu besprechen! Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG): Selbststänig nutzbare bewegliche Wirtschaftsgüter es Anlagevermögens, eren Anschaffungs- un Herstellungskosten 410 Euro nicht übersteigen, können seit em im Jahr er Anschaffung oer Herstellung wieer sofort abgeschrieben weren. Wir ie Sofortabschreibung in Anspruch genommen, sin GWG, ie en Betrag von 150 Euro übersteigen, in einem laufenen Verzeichnis zu erfassen, es sei enn, iese Angaben sin aus er Buchführung ersichtlich. Entscheiet sich er Unternehmer für ie Sofortabschreibung er GWG unter 410 Euro, gelten für Wirtschaftsgüter über 410 Euro ie allgemeinen Abschreibungsregelungen. Sammelposten: Nach wie vor besteht ie Möglichkeit, GWG über 150 Euro un unter Euro in einen jahresbezogenen Sammelposten einzustellen un über 5 Jahre abzuschreiben. Sie brauchen ann nicht in ein laufenes Verzeichnis aufgenommen weren. Der Unternehmer kann auch Wirtschaftsgüter unter 150 Euro in en Sammelposten aufnehmen. Anmerkung: Es gilt zu beachten, ass as Wahlrecht für ie Sofortabschreibung oer en Sammelposten für alle in einem Wirtschaftsjahr angeschafften Wirtschaftsgüter von 150 Euro bis Euro nur einheitlich ausgeübt weren kann. Sonerabschreibung für kleine un mittlere Unternehmen: Kleine un mittlere Unternehmen profitieren von er Sonerabschreibung von bis zu 20 %. Weren bewegliche Wirtschaftsgüter wie z. B. Maschinen angeschafft, können unter weiteren Voraussetzungen im Jahr er Anschaffung oer Herstellung sowie in en folgenen vier Wirtschaftsjahren zur normalen Abschreibung zusätzlich Sonerabschreibungen in Höhe von insgesamt bis zu 20 % in Anspruch genommen weren. Der Unternehmer kann entscheien, in welchem Jahr er wie viel Prozent er Sonerabschreibung beanspruchen will un amit ie Höhe es Gewinns steuern. Bitte beachten Sie! Die für ie Inanspruchnahme er Vergünstigung relevanten Betriebsvermögensgrenzen wuren bei Bilanzierenen ab 2011 wieer von Euro auf Euro bzw. von Euro auf Euro bei Betrieben er Lan- un Forstwirtschaft zurückgeführt. Die Gewinngrenzen bei Einnahme- Überschuss-Rechnern fallen ebenfalls auf Euro zurück (vorher Euro).

3 News Nr. 12/Dezember 2011 Seite 3 Investitionsabzugsbetrag: Steuerpflichtige können für neue oer gebrauchte bewegliche Wirtschaftsgüter es Anlagevermögens, ie sie anschaffen oer herstellen wollen unter weiteren Voraussetzungen wie z. B. er betrieblichen Nutzung zu minestens 90 % un Einhaltung bestimmter Betriebsgrößenmerkmalen (wie bei er Sonerabschreibung) bis zu 40 % er voraussichtlichen Anschaffungs- oer Herstellungskosten außerbilanziell gewinnminern abziehen. Der Abzugsbetrag arf im Jahr er Inanspruchnahme un en rei Vorjahren Euro je Betrieb nicht übersteigen. Unterbleibt ie geplante Investition oer ist ie beabsichtigte Anschaffung/Herstellung un ie später tatsächlich urchgeführte Investition nicht gleichartig, ist ie Berücksichtigung es Investitionsabzugsbetrages in em Wirtschaftsjahr rückgängig zu machen, in em er Abzug erfolgt ist. Dafür weren bestanskräftige Bescheie korrigiert un es entstehen Zinsaufwenungen. Beispiel: Ein Unternehmer will für seinen Betrieb im Jahr 2012 eine Maschine im Wert von netto Euro anschaffen. Hierfür kann er bereits für 2011 einen Investitionsabzugsbetrag in Höhe von 40 % (= Euro) er Anschaffungskosten in Anspruch nehmen, er sich in iesem Jahr auch gewinnminern auswirkt. Der Unternehmer kann ie Bemessungsgrunlage für ie weiteren Abschreibungen un Sonerabschreibungen im Jahr er Anschaffung auf Euro verminern, um ie erforerliche außerbilanzielle Hinzurechnung auszugleichen. Schafft er nunmehr im Januar es Jahres 2012 ie Maschine an, kann er zusätzlich eine Sonerabschreibung in Höhe von 20 % (= Euro) gewinnminern ansetzen. Investitionsabzugsbetrag auch für einen betrieblichen Pkw: Die Gewährung eines Investitionsabzugsbetrages setzt u. a. voraus, ass er Steuerpflichtige beabsichtigt, as begünstigte Wirtschaftsgut in einer inlänischen Betriebsstätte es Betriebs ausschließlich oer fast ausschließlich betrieblich zu nutzen (= betriebliche Nutzung zu minestens 90 %). Des Weiteren muss er Steuerpflichtige as begünstigte Wirtschaftsgut in en beim Finanzamt einzureichenen Unterlagen seiner Funktion nach benennen un ie Höhe er voraussichtlichen Anschaffungs- oer Herstellungskosten angeben. Unter iesen Voraussetzungen kann er Investitionsabzugsbetrag auch für einen betrieblichen Pkw in Anspruch genommen weren. Der Nachweis er über 90%igen betrieblichen Nutzung ist über ein Fahrtenbuch zu führen. Anmerkung: Wir as Fahrzeug ausschließlich seinen Arbeitnehmern zur Verfügung gestellt azu zählen auch angestellte GmbH-Geschäftsführer, wir ie ausschließliche betriebliche Nutzung vom Finanzamt ohne weitere Prüfung anerkannt. Geschenke an Geschäftsfreune: Steuerpflichtige beanken sich i.. R. für ie gute Zusammenarbeit am Jahresene bei ihren Geschäftspartnern mit kleinen Geschenken. Solche Sachzuwenungen an Personen, ie nicht Arbeitnehmer es Unternehmers sin also z. B. Kunen, Geschäftsfreune usw. ürfen als Betriebsausgaben abgezogen weren, wenn ie Kosten er Gegenstäne pro Empfänger un Jahr 35 Euro ohne Umsatzsteuer (falls er Schenkene zum Vorsteuerabzug berechtigt ist) nicht übersteigen. Ist er Betrag höher oer weren an einen Empfänger im Wirtschaftsjahr mehrere Geschenke überreicht, eren Gesamtkosten 35 Euro übersteigen, entfällt ie steuerliche Abzugsmöglichkeit in vollem Umfang. Eine Ausnahme sin Geschenke bis 10 Euro. Hier geht ie Finanzverwaltung avon aus, ass es sich um Streuwerbeartikel hanelt. Hierfür entfällt auch ie Aufzeichnungspflicht er Empfänger. Der Zuwenene arf aber Aufwenungen von bis zu Euro im Jahr pro Empfänger mit einem Pauschalsteuersatz von 30 % (zzgl. Soli-Zuschlag un Kirchensteuer) versteuern. Der Aufwan stellt jeoch keine Betriebsausgabe ar! Er hat en Empfänger von er Steuerübernahme zu unterrichten. Von ieser Regelung sin ann auch Geschenke bis zu 35 Euro betroffen. Geschenke an Arbeitnehmer: Will er Arbeitgeber seinen Arbeitnehmern neben en üblichen Zuwenungen auch ein Geschenk z. B. zum Jahresene überreichen, so kann er eine besonere Pauschalbesteuerung nutzen. Geschenke an Mitarbeiter können anach bis zu einer Höhe von Euro pro Jahr bzw. pro Arbeitnehmer vom Arbeitgeber mit 30 % (zzgl. Soli-Zuschlag un Kirchensteuer) pauschal besteuert weren. Sie sin allerings sozialversicherungspflichtig. Der Arbeitgeber kann ie Aufwenungen (für seine Arbeitnehmer) als Betriebsausgaben ansetzen. Weihnachtsfeier/Betriebsveranstaltung: Arbeitgeber können ihren Arbeitnehmern bei Betriebsveranstaltungen (z. B. für eine Weihnachtsfeier) höchstens zweimal im Jahr bis 110 Euro (kein Bargel!) einschließlich Umsatzsteuer je Veranstaltung un Arbeitnehmer steuerfrei zuwenen. Bei Überschreiten er Freigrenze ist er gesamte Betrag em Lohn hinzuzurechnen un wir somit lohnsteuer- un sozialversicherungspflichtig. Die Zuwenungen können jeoch urch en Arbeitgeber mit 25 % pauschal versteuert weren; ann bleiben sie sozialversicherungsfrei. Elektronische Übermittlung von Bilanzen sowie Gewinn- un Verlustrechnungen: Für Steuerpflichtige, ie ihren Gewinn urch Bilanzierung ermitteln, besteht künftig ie Verpflichtung, en Inhalt er Bilanz sowie er Gewinn- un Verlustrechnung (sog. E-Bilanz) urch Datenfernübertragung an ie Finanzverwaltung zu übermitteln, wenn iese nach en hanelsoer steuerrechtlichen Bestimmungen aufzustellen sin oer freiwillig aufgestellt weren. Damit wir ie bisherige Abgabe in Papierform urch Datenfernübertragung ersetzt. Dies gilt unabhängig von er Rechtsform un er Größenklasse es bilanzierenen Unternehmens.

4 News Nr. 12/Dezember 2011 Seite 4 Die Regelung galt ursprünglich für Wirtschaftsjahre, ie nach em beginnen. Der Anwenungszeitpunkt wure zwischenzeitlich um ein Jahr verschoben un gilt nun für Wirtschaftsjahre, ie nach em beginnen. Aber auch für as Wirtschaftsjahr 2012 wir es von er Finanzverwaltung nicht beanstanet, wenn ie Bilanz un ie Gewinn- un Verlustrechnung noch nicht urch Datenfernübertragung übermittelt weren. Eine Bilanz sowie ie Gewinn- un Verlustrechnung können in iesen Fällen in Papierform abgegeben weren. Anmerkung: Trotz er erneuten Verschiebung es Abgabetermins auf elektronischem Wege sollten ie betroffenen Steuerpflichtigen entsprechene Vorbereitungen treffen un sich auf ie Umstellung gut vorbereiten. Ungünstigere Beingungen für Lebensversicherungen ab 2012: Erfolgt er Abschluss einer Lebensversicherung noch im Jahr 2011, beträgt er Garantiezinssatz 2,25 %. Bei Neuverträgen, ie ab em abgeschlossen weren, reuziert sich ieser auf nur noch 1,75 %. Des Weiteren gilt bei Lebensversicherungsverträgen, ie seit 2005 abgeschlossen weren, er Unterschie zwischen er Versicherungsleistung un em entrichteten Beiträgen als steuerpflichtiger Ertrag. Erfolgt ie Auszahlung nach Ablauf von 12 Jahren un nach Vollenung es 60. Lebensjahres nach Vertragsabschluss, ist nur ie Hälfte es Unterschiesbetrages steuerpflichtig. Diese Altersgrenze erhöht sich auf as 62. Lebensjahr, wenn er Vertrag erst in 2012 abgeschlossen wir. 5. Weihnachtsgel Auslegung einer arbeitsvertraglichen Vergütungsklausel In einem Fall aus er betrieblichen Praxis war in einem Arbeitsvertrag unter Punkt Vergütung un sonstige Leistungen u. a. Folgenes geregelt: Die Zahlung von Gratifikationen, Tantiemen, Prämien un sonstigen Leistungen liegt im freien Ermessen es Arbeitgebers un begrünet keinen Rechtsanspruch, auch wenn ie Zahlung wieerholt ohne ausrücklichen Vorbehalt er Freiwilligkeit erfolgte. In en Jahren 2006 bis 2008 zahlte er Arbeitgeber eine Sonervergütung, 2009 nicht. Der Arbeitnehmer verlangte jeoch ie Zahlung aufgrun einer, nach seiner Auffassung, entstanenen betrieblichen Übung. Das Lanesarbeitsgericht Rheinlan-Pfalz entschie mit Urteil vom , ass er Anspruch für as Jahr 2009 trotz Gewährung einer Jahressonerzahlung für ie früheren Jahre (2006, 2007, 2008) nicht entstanen ist. Aus betrieblicher Übung ist er nicht begrünbar, a in em Arbeitsvertrag eutlich geregelt ist, ass ie Zahlung u. a. von Gratifikationen im vollen Ermessen es Arbeitgebers liegt un keinen Rechtsanspruch begrünet, auch wenn ie Zahlung wieerholt ohne ausrücklichen Vorbehalt er Freiwilligkeit erfolgte. Hierin liegt nach Meinung er Richter ein klarer un eutlicher Vorbehalt, er as Entstehen es Anspruchs bereits ausschließt. 6. Private Trunkenheitsfahrt kann en Arbeitsplatz kosten Das Hessische Lanesarbeitsgericht hat entschieen, ass ein Kraftfahrer, er bei einer privaten Autofahrt mit einer Blutalkoholkonzentration von 1,36 Promille ertappt wir, seinen Arbeitsplatz verlieren kann. In einem Fall aus er Praxis war ein Arbeitnehmer seit 1997 bei seinem Arbeitgeber als Kraftfahrer beschäftigt. Er ist mit einem Gra von 50 % schwerbehinert un wiegt bei einer Körpergröße von 192 cm nur 64 kg. Ab Herbst 2009 war er arbeitsunfähig erkrankt. Im Mai 2010 begann eine Wieereinglieerung, ie bis Juni 2010 auern sollte. Anfang Juni 2010 wure er Arbeitnehmer bei einer privaten Autofahrt mit 1,36 Promille Alkohol im Blut von er Polizei kontrolliert. Ihm wure er Führerschein entzogen. Im Juli 2010 künigte er Arbeitgeber eshalb orentlich zum as Arbeitsverhältnis. Mit er agegen erhobenen Klage wante er Arbeitnehmer ein, er habe wegen seiner Erkrankung un seines extremen Untergewichts vor er Trunkenheitsfahrt nicht einschätzen können, wie sich ie Alkoholkonzentration in seinem Blut entwickeln würe. Dies ließen ie Richter es Hessischen Lanesarbeitsgerichts nicht gelten. Wer als Kraftfahrer seine Fahrerlaubnis verliert, müsse sogar mit er fristlosen Künigung es Arbeitsverhältnisses rechnen. Die Erbringung er geschuleten Arbeitsleistung sei unmöglich geworen. Die Erkrankung es Arbeitnehmers un sein Untergewicht wie auch seine lange Beschäftigungszeit stünen einer Künigung nicht entgegen. Als langjähriger Kraftfahrer müsse er Arbeitnehmer um ie tatsächlichen un rechtlichen Risiken es Alkoholkonsums im Straßenverkehr wissen. Besoners unverantwortlich war nach Ansicht es Lanesarbeitsgerichts, ass er sich trotz gerae überstanener schwerer Erkrankung un extremen Untergewichts alkoholisiert in en Straßenverkehr begeben hat. 7. Hinzuziehung von Beratern in einer GmbH- Gesellschaftsversammlung Grunsätzlich hanelt es sich bei einer GmbH-Gesellschaftsversammlung nicht um eine öffentliche Veranstaltung. Möchte ein Gesellschafter einen externen Berater zur Versammlung mitbringen, bearf es aher er Zustimmung er aneren Gesellschafter bzw. er muss azu von er Satzung ausrücklich befugt sein. Natürlich kann sich vor er Versammlung ein Geschäftsführer un auch jeer Gesellschafter, insbesonere von Steuerberatern un/oer Rechtsanwälten, beraten lassen. Unterliegt er Geschäftsführer bzw. er Gesellschafter einer Schweigepflicht steht einer Beratung nichts im Wege, sofern afür Sorge getragen wir, ass auch er oer ie Berater unter Schweigepflicht stehen. Ausnahme: Wenn ein Gesellschafter aufgrun seiner persönlichen Verhältnisse, er Struktur er Gesellschaft un er Beeutung er Angelegenheit ringen beratungsbeürftig ist, haben ie übrigen Gesellschafter ie Mitwirkung bzw. Beratung eines Rechtsanwalts aufgrun ihrer Gesellschaftertreuepflicht zuzulassen.

5 News Nr. 12/Dezember 2011 Seite 5 8. Haftung eines Fremgeschäftsführers einer GmbH bei Schulbeitritt Hat er Fremgeschäftsführer einer GmbH für iese eine persönliche Mietsicherheit abgegeben (hier: Schulmitübernahme/Schulbeitritt), stellt sein Ausscheien aus em Geschäftsführeramt 2 Monate, bevor ie Miete bei er Gesellschaft uneinbringlich wir, keinen wichtigen Grun zur Künigung er Sicherheit gegenüber em Vermieter ar. In einem vom Bunesgerichtshof (BGH) entschieenen Fall schloss eine GmbH mit einem Vermieter einen bis zum befristeten Mietvertrag für ein gewerbliches Mietobjekt. Der künftige Fremgeschäftsführer er GmbH trat em Vertrag bei, inem er ihn ohne Vertretungszusatz als Mieter un Mithaftener mitunterzeichnete. Im April 2008 künigte ie GmbH (Mieterin) en Anstellungsvertrag es Geschäftsführers zum Daraufhin erklärte er ehemalige Geschäftsführer gegenüber em Vermieter ie Künigung es Schulbeitritts/er Schulübernahme aus wichtigem Grun mit sofortiger Wirkung, hilfsweise zum un gab als Künigungsgrun ie Beenigung seiner Geschäftsführertätigkeit für ie Mieterin an. Mit er Klage verlangte nun er Vermieter ie Zahlung es Mietzinses un er Mietnebenkosten für September 2008 vom Ex- Geschäftsführer, nachem iese bei er Mieterin (GmbH) uneinbringlich wuren. Fälligkeitstermine: Umsatzsteuer (mtl.), Lohn- u. Kirchenlohnsteuer, Soli-Zuschlag (mtl.) Einkommen-, Kirchen-, Körperschaftsteuer, Soli-Zuschlag Sozialversicherungsbeiträge Basiszinssatz: seit = 0,37 % = 0,12 % = 0,12 % nach 247 Abs. 1 BGB maßgeblich für ie Berech- (Ältere Basiszinssätze finen Sie im Internet unter: nung von Verzugszinsen Verzugszinssatz Rechtsgeschäfte mit Verbrauchern: Basiszinssatz + 5 Prozentpunkte ab : ( 288 BGB) Rechtsgeschäfte mit Nichtverbrauchern: Basiszinssatz + 8 Prozentpunkte Verbraucherpreisinex: 2011: September = 111,1; August = 111,0; Juli = 111,0; Juni = 110,6; Mai = 110,5; 2005 = 100 April = 110,5; März = 110,3; Februar = 109,8; Januar = 109,2 2010: Dezember = 109,6; November = 108,5; Oktober = 108,4; September = 108,3; August = 108,4; Juli = 108,4; Juni = 108,1 Ältere Verbraucherpreisinizes finen Sie im Internet unter: Konjunkturinikatoren Verbraucherpreisinex Die Richter es BGH entschieen, ass er Ex- Geschäftsführer auch nach seinem Ausscheien für ie Miete haftet. Durch seine Schulmitübernahme hat er sich gegenüber em Vermieter verpflichtet, für alle Pflichten aus em Mietverhältnis persönlich einzustehen. Welche Pflichten im Einzelnen arunterfielen, war urch en auf 5 Jahre fest abgeschlossenen Mietvertrag klar umgrenzt. Der Geschäftsführer wusste aher, welche konkreten Pflichten er mit er Unterzeichnung es Vertrages auf sich nahm. Besten Dank für as uns im Jahr 2011 entgegengebrachte Vertrauen, frohe Weihnachten un ein gesunes un erfolgreiches neues Jahr. Alle Beiträge sin nach bestem Wissen zusammengestellt. Eine Haftung für eren Inhalt kann jeoch nicht übernommen weren. Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

DAS INDIVIDUELLE. Dezember Informationen aus dem Wirtschafts-, Arbeits-, Sozial- und Steuerrecht. Inhaltsverzeichnis

DAS INDIVIDUELLE. Dezember Informationen aus dem Wirtschafts-, Arbeits-, Sozial- und Steuerrecht. Inhaltsverzeichnis Rechtsanwälte p11 Rechtsanwälte Prannerstr. 11 80333 München Tel.: 089 20357000 Fax: 089 203570010 Web: www.p11-rechtsanwaelte.de Mail: kontakt@p11-rechtsanwaelte.de DAS INDIVIDUELLE Informationen aus

Mehr

Peter Schmidt Steuerberater

Peter Schmidt Steuerberater Peter Schmidt Steuerberater Klosterhof 1 89597 Munderkingen Telefon 07371/93280 Fax 07371/13238 Internet: www.stb-schmidt.de e-mail: info@stb-schmidt.de Hinweis: Weitere Aktuelle Informationen erhalten

Mehr

Informationen aus dem Steuer-, Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht

Informationen aus dem Steuer-, Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht 01.12.2011 Informationen aus dem Steuer-, Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht 1. Start der elektronischen Lohnsteuerkarte zum 01.01.2012 verschoben 2. Freibeträge für 2012 jetzt beim Finanzamt beantragen

Mehr

Besten Dank für das im Jahr 2011 entgegengebrachte Vertrauen, frohe Weihnachten und ein gesundes und erfolgreiches NEUES JAHR!

Besten Dank für das im Jahr 2011 entgegengebrachte Vertrauen, frohe Weihnachten und ein gesundes und erfolgreiches NEUES JAHR! Besten Dank für das im Jahr 2011 entgegengebrachte Vertrauen, frohe Weihnachten und ein gesundes und erfolgreiches NEUES JAHR! Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Leute ohne Laster auch sehr wenige Tugenden

Mehr

Das Wichtigste aus dem Steuerrecht

Das Wichtigste aus dem Steuerrecht Das Wichtigste aus dem Steuerrecht Dezember 2016 Ingrid David + Kai Brickwedde Steuerberater in Partnerschaft Hausanschrift: Otterbreite 16 49565 Bramsche Postanschrift: Postfach 12 51 49552 Bramsche Tel.:

Mehr

Aktuelle Steuerinformationen Dezember 2015

Aktuelle Steuerinformationen Dezember 2015 Aktuelle Steuerinformationen Dezember 2015 1. Das Steueränderungsgesetz 2015 2 2. Handlungsempfehlungen und Gestaltungshinweise zum Jahresende 2015 3 - WEIHNACHTSFEIER/BETRIEBSVERANSTALTUNG 3 - SONDERABSCHREIBUNG

Mehr

Wie Unternehmer und Freiberufler mithilfe des Investitionsabzugsbetrags Steuern sparen, ohne Geld auszugeben

Wie Unternehmer und Freiberufler mithilfe des Investitionsabzugsbetrags Steuern sparen, ohne Geld auszugeben Investitionsabzugsbetrag I 80/01 Wie Unternehmer und Freiberufler mithilfe des Investitionsabzugsbetrags Steuern sparen, ohne Geld auszugeben Inhaltsverzeichnis Seite 1. Wie die Steuerbelastung gesenkt

Mehr

Aktuelle Steuerinformationen Dezember 2017

Aktuelle Steuerinformationen Dezember 2017 Aktuelle Steuerinformationen Dezember 2017 1. Informationsaustausch in Steuersachen 2 2. Kein Spekulationsgewinn bei selbst genutzten Ferienhäusern und Zweitwohnungen 2 3. Vorauszahlung von privaten Krankenversicherungsbeiträgen

Mehr

Das Wichtigste aus dem Steuerrecht

Das Wichtigste aus dem Steuerrecht Das Wichtigste aus dem Steuerrecht Dezember 2013 Inhaltsverzeichnis 1. Aufteilung der Kosten einer Betriebsveranstaltung/Weihnachtsfeier als steuerpflichtiger Lohn 2. Bundesfinanzministerium äußert sich

Mehr

1. Erhöhung des Mindestlohns auf 8,84 je Zeitstunde zum

1. Erhöhung des Mindestlohns auf 8,84 je Zeitstunde zum Mandantenbrief Dezember 2016 1. Erhöhung des Mindestlohns auf 8,84 je Zeitstunde zum 1.1.2017 Die Mindestlohn-Kommission hat den gesetzlichen Mindestlohn ab dem 1.1.2017 auf 8,84 brutto je Zeitstunde festgelegt.

Mehr

Das Wichtigste aus dem Steuerrecht

Das Wichtigste aus dem Steuerrecht Das Wichtigste aus dem Steuerrecht Dezember 2017 Inhaltsverzeichnis 1. Informationsaustausch in Steuersachen 2. Kein Spekulationsgewinn bei selbst genutzten Ferienhäusern und Zweitwohnungen 3. Vorauszahlung

Mehr

Das Wichtigste. Dezember 2017

Das Wichtigste. Dezember 2017 Kallmünzer Straße 5 93133 Burglengenfeld Telefon: 09471-60 255 0 Telefax: 09471-60 255 25 Das Wichtigste aus dem Steuerrecht Dezember 2017 Inhaltsverzeichnis 1. Informationsaustausch in Steuersachen 2.

Mehr

Merkblatt. Pkw-Nutzung durch Unternehmer. Inhalt

Merkblatt. Pkw-Nutzung durch Unternehmer. Inhalt Pkw-Nutzung durch Unternehmer Inhalt 1 Allgemeines 2 Betriebs- oder Privatvermögen: Die Nutzungsart entscheidet! 3 Die private Pkw-Nutzung wie wird sie besteuert? 4 Wie werden die Kosten ermittelt? 5 Was

Mehr

S t e u e r n Die elektronische Lohnsteuerkarte startet 2012

S t e u e r n Die elektronische Lohnsteuerkarte startet 2012 Steuern Die elektronische Lohnsteuerkarte startet 2012 Was ist eine elektronische Lohnsteuerkarte? Um Ihre individuelle Lohnsteuer berechnen und an das Finanzamt abführen zu können, benötigt Ihr Arbeitgeber

Mehr

Ratgeber. 77 Steuertipps für Handwerker. Ein Service der - Redaktion

Ratgeber. 77 Steuertipps für Handwerker. Ein Service der - Redaktion Kostenloser Sonderdruck für steuertip-abonnenten Karl-Heinz Klein Peter Midasch 77 Steuertipps für Handwerker Steuern sparen mit System Gestaltungspotential für Handwerker Liquidität schaffen durch Abzugsbetrag

Mehr

Gunter Schmid Steuerberater

Gunter Schmid Steuerberater Im Juli 2011 I. Pauschalierung von Sachzuwendungen ( Geschenke an Kunden) Leitsatz : Im Januar 2007 haben wir in unserem monatlichen Rundschreiben darauf hingewiesen, daß seit Januar 2007 für Geschenke

Mehr

Das Wichtigste aus dem Steuerrecht

Das Wichtigste aus dem Steuerrecht Das Wichtigste aus dem Steuerrecht Dezember 2017 Ingrid David + Kai Brickwedde Steuerberater in Partnerschaft Hausanschrift: Otterbreite 16 49565 Bramsche Postanschrift: Postfach 12 51 49552 Bramsche Tel.:

Mehr

I n f o - L i n e am

I n f o - L i n e am I n f o - L i n e am 21.12.2010 ein Service Ihres Steuerberaters Begeisterung flößt der menschlichen Seele die Kraft ein, ihre schönsten Anstrengungen zu machen. Samuel Smiles; 1812 1904, englischer Biograph

Mehr

IHK-Kurs, Geprüfter Technischer Fachwirt, Steuern Seite 1. Technischer Fachwirt. Lohnsteuer

IHK-Kurs, Geprüfter Technischer Fachwirt, Steuern Seite 1. Technischer Fachwirt. Lohnsteuer IHK-Kurs, Geprüfter Technischer Fachwirt, Steuern Seite 1 Technischer Fachwirt Lohnsteuer IHK-Kurs, Geprüfter Technischer Fachwirt, Steuern Seite 2 Begriff Lohnsteuer Die Lohnsteuer ist keine eigene Steuerart,

Mehr

Nur per an FPF-Bezügezahlung

Nur per  an FPF-Bezügezahlung POSTANSCHRIFT Bundesamt für zentrale Dienste und offene Vermögensfragen,- Dienstsitz Bonn - PF 30 02 52, 53182 Bonn HAUSANSCHRIFT Am Propsthof 78a, 53121 Bonn Nur per E-Mail an FPF-Bezügezahlung Behörden

Mehr

Aktuelle Steuerinformationen Oktober 2016

Aktuelle Steuerinformationen Oktober 2016 Aktuelle Steuerinformationen Oktober 2016 1. Umsatzsteuerliche Behandlung von Betriebsveranstaltungen 2 2. Neue Regelungen für Spendennachweise ab 2017 2 3. Sammelauskunftsersuchen der Steuerfahndung 3

Mehr

Einführung der elektronischen Lohnsteuerkarte ab Uwe Komm Diplom-Finanzwirt Steuerberater

Einführung der elektronischen Lohnsteuerkarte ab Uwe Komm Diplom-Finanzwirt Steuerberater Einführung der elektronischen Lohnsteuerkarte ab 2013 Uwe Komm Diplom-Finanzwirt Steuerberater Vortrag bei der Deutsch-Polnischen Industrie- und Handelskammer in Wroclaw am 23. Januar 2013 1. Allgemeines

Mehr

Informationen aus dem Steuerrecht für alle Steuerpflichtigen. Nr Dezember 2015

Informationen aus dem Steuerrecht für alle Steuerpflichtigen. Nr Dezember 2015 Rundschreiben Sonnemann & Partner Steuerberater Wirtschaftsprüfer Frankenallee 16 65779 Kelkheim Tel.: 06195 / 9922-0 Fax: 06195 / 9922-22 www.sonnemann.org Informationen aus dem Steuerrecht für alle Steuerpflichtigen

Mehr

Internetpublikation des Referats K 2 im Kompetenzzentrum für Personalverwaltung und Systemsteuerung (KVPS)

Internetpublikation des Referats K 2 im Kompetenzzentrum für Personalverwaltung und Systemsteuerung (KVPS) Internetpublikation des Referats K 2 im Kompetenzzentrum für Personalverwaltung und Systemsteuerung (KVPS) FACHBEREICH THEMATIK Bezüge/Bezüge zentral Lohnsteuer; Einführung der elektronischen Lohnsteuerkarte

Mehr

Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale. ELStAM. Hinweise für Arbeitgeber. Einstieg in das Verfahren ELStAM bei vorschüssigen Lohnzahlungen

Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale. ELStAM. Hinweise für Arbeitgeber. Einstieg in das Verfahren ELStAM bei vorschüssigen Lohnzahlungen Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale ELStAM Hinweise für Arbeitgeber Einstieg in das Verfahren ELStAM bei vorschüssigen Lohnzahlungen Seite 1 / 6 Allgemeines Im Verfahren ELStAM ist ein Abruf der ELStAM

Mehr

Investitionsabzugsbeträge und Sonderabschreibungen nach 7g Einkommensteuergesetz

Investitionsabzugsbeträge und Sonderabschreibungen nach 7g Einkommensteuergesetz Investitionsabzugsbeträge und Sonderabschreibungen nach 7g Einkommensteuergesetz 1. Allgemeines 1 2. Begünstigte Betriebe 1 3. Einzelheiten zum Investitionsabzugsbetrag 2 4. Investitionsfrist/Auflösung

Mehr

Aktuelle Steuerinformationen Oktober 2017

Aktuelle Steuerinformationen Oktober 2017 Aktuelle Steuerinformationen Oktober 2017 1. Neuregelung bei der Abschreibung von geringwertigen Wirtschaftsgütern ab 01.01.2018 2 2. Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer bei mehreren Einkunftsarten

Mehr

Das Wichtigste. Oktober 2017

Das Wichtigste. Oktober 2017 Kallmünzer Straße 5 93133 Burglengenfeld Telefon: 09471-60 255 0 Telefax: 09471-60 255 25 Das Wichtigste aus dem Steuerrecht Oktober 2017 Inhaltsverzeichnis 1. Neuregelung bei der Abschreibung von geringwertigen

Mehr

MANDANTENINFORMATION DEZEMBER 2013

MANDANTENINFORMATION DEZEMBER 2013 Wirtschaftsprüfer Steuerberater Dr. Haymann & Partner GbR Stil ist die Kleidung der Gedanken. Philip Dormer Stanhope, Fourth Earl of Chesterfield; 1694 1773, englischer Staatsmann und Schriftsteller MANDANTENINFORMATION

Mehr

Materielle Änderungen und Verfahrensänderungen beim Lohnsteuerabzug

Materielle Änderungen und Verfahrensänderungen beim Lohnsteuerabzug Materielle Änderungen und Verfahrensänderungen beim Lohnsteuerabzug - Nutzung der Vorteile des "Splittingverfahrens" nach deutschem Steuerrecht - Elektronische Lohnsteuer-Abzugsmerkmale (ELStAM), die elektronische

Mehr

Was sind Geschenke? Betriebsausgabenabzug. Merkblatt Geschenke Betriebsausgabenabzug sichern

Was sind Geschenke? Betriebsausgabenabzug. Merkblatt Geschenke Betriebsausgabenabzug sichern Im Wirtschaftsleben ist es üblich, seinen Geschäftsfreunden zur Pflege und Sicherung der Geschäftsbeziehung zu machen. Damit diese steuerlich als Betriebsausgaben abzugsfähig sind, müssen gesetzliche Vorgaben

Mehr

Wichtige Informationen aus dem Steuerrecht Ausgabe IV/2017

Wichtige Informationen aus dem Steuerrecht Ausgabe IV/2017 Seite 1 Wichtige Informationen aus dem Steuerrecht Ausgabe IV/2017 Handle gut und anständig, weniger anderen zu gefallen, eher um deine eigene Achtung nicht zu verscherzen. Adolph Freiherr von Knigge;

Mehr

Die 10 wichtigsten Tipps für Jungunternehmer um den Steuer- Dschungel gelassen zu durchschreiten

Die 10 wichtigsten Tipps für Jungunternehmer um den Steuer- Dschungel gelassen zu durchschreiten Die 10 wichtigsten Tipps für Jungunternehmer um den Steuer- Dschungel gelassen zu durchschreiten 12. März 2012 Steuerberatung Wirtschaftsprüfung Rechtsberatung Unternehmensberatung www.ecovis.com Agenda

Mehr

Betriebsveranstaltungen

Betriebsveranstaltungen Betriebsveranstaltungen Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen. Betriebsveranstaltungen (z. B. Weihnachtsfeiern, Betriebsausflug) fördern das Betriebsklima; sie sollen aber möglichst weder Arbeitgeber

Mehr

Steuern zum Jahreswechsel wir packen sie an! Grundlagen des Vertragsrechts darauf kommt es an! Veranstaltung am 25. November 2010

Steuern zum Jahreswechsel wir packen sie an! Grundlagen des Vertragsrechts darauf kommt es an! Veranstaltung am 25. November 2010 Steuern zum Jahreswechsel wir packen sie an! Grundlagen des Vertragsrechts darauf kommt es an! Veranstaltung am 25. November 2010 Steuern zum Jahreswechsel wir packen sie an! Axel Seebach Wirtschaftsprüfer

Mehr

Jetzt Lohnsteuer-Freibeträge für 2013 beantragenkeine automatische Übernahme der Daten aus 2012

Jetzt Lohnsteuer-Freibeträge für 2013 beantragenkeine automatische Übernahme der Daten aus 2012 Jetzt Lohnsteuer-Freibeträge für 2013 beantragenkeine automatische Übernahme der Daten aus 2012 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die für den Lohnsteuerabzug 2013 Freibeträge berücksichtigen lassen möchten,

Mehr

Peter Schmidt Steuerberater

Peter Schmidt Steuerberater Peter Schmidt Steuerberater Hinweis: Weitere Aktuelle Informationen erhalten Sie in unserer Infothek auf unserer Homepage. Zugang hierzu bekommen Sie mit dem Passwort: Schmidt und dem Benutzernamen: Kanzlei

Mehr

Geschenke nicht abzugsfähig Zuwendungen an Dritte nicht abzugsfähig Geschenke ausschließlich betrieblich genutzt

Geschenke nicht abzugsfähig Zuwendungen an Dritte nicht abzugsfähig Geschenke ausschließlich betrieblich genutzt Seite 1 BUCHHALTUNGSANLEITUNG Geschenke fachliche Informationen Bei der Erfassung von Geschenken in der Buchhaltung gibt es eine Reihe von Konten, die zur Verfügung stehen. Die differenzierte Verbuchung

Mehr

Entgelt LSt SV. Erholungsbeihilfen pflichtig pflichtig. Erholungsbeihilfen, Pauschalierung mit 25 % bis 156 EUR / 104 EUR / 52 EUR pflichtig frei

Entgelt LSt SV. Erholungsbeihilfen pflichtig pflichtig. Erholungsbeihilfen, Pauschalierung mit 25 % bis 156 EUR / 104 EUR / 52 EUR pflichtig frei TK Lexikon Sozialversicherung Erholungsbeihilfen Erholungsbeihilfen HI2721049 Zusammenfassung LI1925291 Begriff Erholungsbeihilfen sind Leistungen des Arbeitgebers, die dem Arbeitnehmer und seiner Familie

Mehr

Bilanzbuchhalter- und Controller-Tag Datum: Detmold, 03. September 2015 Thema: Uwe Jüttner EMA, EMAA-Präsident

Bilanzbuchhalter- und Controller-Tag Datum: Detmold, 03. September 2015 Thema: Uwe Jüttner EMA, EMAA-Präsident Bilanzbuchhalter- und Controller-Tag Datum: Detmold, 03. September 2015 Thema: Referent: Verliebt in GWGs? Überdenken Sie Ihre Prozesse! Uwe Jüttner EMA, EMAA-Präsident Die Bewertung und Abschreibung von

Mehr

In diesem Infoletter wollen wir Ihnen einen Überblick über den aktuellen Stand des ELStAM- Verfahrens geben.

In diesem Infoletter wollen wir Ihnen einen Überblick über den aktuellen Stand des ELStAM- Verfahrens geben. Das Wichtigste in Kürze Sehr geehrte Damen und Herren, durch die Einführung von ELStAM (Elektronische LohnSteuerAbzugsMerkmale) sollen die Lohnsteuerabzugsmerkmale der Mitarbeiter den Arbeitgebern künftig

Mehr

Geschenke - Sonderausgabe -

Geschenke - Sonderausgabe - Geschenke - Sonderausgabe - Aktuelle Themen Sehr geehrte Leserinnen und Leser, wir zeigen Ihnen dieses Mal eine erweiterte Übersicht über die Unterschiede zwischen Geschenken und anderen Zuwendungen an

Mehr

Rundschreiben. nachfolgend möchten wir Sie auf diverse rechtliche Änderungen ab dem und spezielle Informationen hinweisen:

Rundschreiben. nachfolgend möchten wir Sie auf diverse rechtliche Änderungen ab dem und spezielle Informationen hinweisen: Petra Feucht, Steuerberaterin, Hubertusplatz 4, 86169 Augsburg Rundschreiben Petra Feucht Dipl.-Kauffrau Steuerberaterin Hubertusplatz 4 86169 Augsburg Telefon: 0821 710 19 70 Telefax: 0821 710 19 799

Mehr

Steuerliche Grundlage bei Incentives. Die künftige Regelung der pauschalen Besteuerung von Tagungsreisen durch den 37b EStG

Steuerliche Grundlage bei Incentives. Die künftige Regelung der pauschalen Besteuerung von Tagungsreisen durch den 37b EStG Steuerliche Grundlage bei Incentives Die künftige Regelung der pauschalen Besteuerung von Tagungsreisen durch den 37b EStG Seite 2 Die künftige Regelung der pauschalen Besteuerung von Tagungsreisen durch

Mehr

Aushilfslohn - Geringfügige Beschäftigung

Aushilfslohn - Geringfügige Beschäftigung Aushilfslohn - Geringfügige Bei den Aushilfslöhnen werden 2 Gruppen unterschieden: Dauerhaft geringfügige (Minijob) bis 450 (Tz. 1 und Tz. 2) Kurzfristige geringfügige (Tz. 3) 1. Dauerhaft geringfügig

Mehr

Geschenke. I. Einkommensteuer. Seite 1 von 8. Inhaltsverzeichnis

Geschenke. I. Einkommensteuer. Seite 1 von 8. Inhaltsverzeichnis Seite 1 von 8 Geschenke Inhaltsverzeichnis I. Einkommensteuer Seite 1. Übersicht 01 2. Geschenk: Gegenstand und Begriff 01 3. Betriebliche Veranlassung 02 4. Abzugsbeschränkung 02 5. Erfassung beim Empfänger

Mehr

Aktuelle Steuerinformationen Juni 2016

Aktuelle Steuerinformationen Juni 2016 Aktuelle Steuerinformationen Juni 2016 1. 1-%-Regelung bei gebrauchtem Pkw vor dem Bundesfinanzhof 2 2. Mitunternehmerstellung / Gewinnzuordnung / Abfärbewirkung im Rahmen einer Freiberuflerpraxis 2 3.

Mehr

NAU. Steuerberatungssozietät

NAU. Steuerberatungssozietät Nau Rundschreiben III/2010 Michael Nau Joachim Schlott Jochen Kampfmann Frankfurt, den 16.12.2010 Sehr geehrte Mandantinnen und Mandanten! Hier die Themen, die uns für den letzten Rundbrief des Jahres

Mehr

Das Wichtigste aus dem Steuerrecht

Das Wichtigste aus dem Steuerrecht Das Wichtigste aus dem Steuerrecht Oktober 2017 Ingrid David + Kai Brickwedde Steuerberater in Partnerschaft Hausanschrift: Otterbreite 16 49565 Bramsche Postanschrift: Postfach 12 51 49552 Bramsche Tel.:

Mehr

Mehr Netto vom Brutto

Mehr Netto vom Brutto Jahrestagung 2018 Forum Recht und Steuern Mehr Netto vom Brutto Referentin: Denise Scholl Steuerberaterin Vom Brutto zum Netto Beispiel 1*: Bruttogehalt 2.000,00 abzgl. Lohnsteuer 185,58 abzgl. Solidaritätszuschlag

Mehr

1 Planung/Überlegungen vor der Anschaffung eines PKW 15

1 Planung/Überlegungen vor der Anschaffung eines PKW 15 Inhaltsverzeichnis 1 Planung/Überlegungen vor der Anschaffung eines PKW 15 1.1 Zuordnung bei der Einkommensteuer 15 1 2 Zuordnung bei der Umsatzsteuer 16 1.2.1 Zuordnung zum umsatzsteuerlichen Unternehmen

Mehr

Extras für Ihre Mitarbeiter

Extras für Ihre Mitarbeiter Mandanten-Info Eine Dienstleistung Ihres steuerlichen Beraters Extras für Ihre Mitarbeiter Optimale Gestaltung der Zuwendungen an Arbeitnehmer In enger Zusammenarbeit mit Mandanten-Info Extras für Ihre

Mehr

Vorwort Pflichten gegenüber dem Finanzamt...15

Vorwort Pflichten gegenüber dem Finanzamt...15 Inhaltsverzeichnis Vorwort......13 1 Pflichten gegenüber dem Finanzamt...15 1.1 Ertragsteuern und Umsatzsteuer... 15 1.1.1 Der Gewinn oder Verlust des Unternehmens...16 1.1.2 Ist zusätzlich Umsatzsteuer

Mehr

L I N D E N M E I E R L I N D E N M E I E R S T E U E R B E R A T E R

L I N D E N M E I E R L I N D E N M E I E R S T E U E R B E R A T E R L I N D E N M E I E R L I N D E N M E I E R S T E U E R B E R A T E R LINDENMEIER STEUERBERATER HAUPTSTR. 58 68259 MANNHEIM F R A N K L I N D E N M E I E R S T E U E R B E R A T E R R E C H T S A N W A

Mehr

Kfz-Kosten für Selbständige

Kfz-Kosten für Selbständige Kfz-Kosten für Selbständige Stand: 09/2017 1 Vorbemerkungen Die Frage, in welcher Form Kfz-Kosten und eine typischerweise anfallende Privatnutzung steuerlich zu berücksichtigen sind und in wieweit dies

Mehr

Dipl.-Kffr. Christiane Fritz-Nagel Steuerberaterin. Fit für die Lösung von steuerlichen Problemen

Dipl.-Kffr. Christiane Fritz-Nagel Steuerberaterin. Fit für die Lösung von steuerlichen Problemen Fit für die Lösung von steuerlichen Problemen Welchen Steuerarten betreffen auch kleinere und mittlere Unternehmen? Betriebliche Steuern Umsatzsteuer Lohnsteuer Steuern vom Einkommen und Ertrag Einkommensteuer

Mehr

1% des inländischen Bruttolistenpreises des genutzten. im Zeitpunkt der Erstzulassung

1% des inländischen Bruttolistenpreises des genutzten. im Zeitpunkt der Erstzulassung 7.2 Die 1%-Methode Für die Besteuerung der Privatnutzung des Dienstwagens muss der Arbeitgeber monatlich den privaten Nutzungswert ermitteln. Dieser setzt sich wie folgt zusammen: Besteuerung der Privatnutzung

Mehr

Unternehmensteuerreform 2008

Unternehmensteuerreform 2008 Unternehmensteuerreform 2008 - So können Sie bares Geld sparen! Seite 1 Steuerliche Unterschiede zwischen dem Einzelunternehmen und der GmbH Steuerarten Steuersätze Freibeträge Einzelunternehmen Einkommensteuer

Mehr

bei Gewerbebetrieben oder Freiberuflern, die den Gewinn mittels Bilanzierung ermitteln, ein Betriebsvermögen von höchstens ,

bei Gewerbebetrieben oder Freiberuflern, die den Gewinn mittels Bilanzierung ermitteln, ein Betriebsvermögen von höchstens , Ein wesentliches Instrument zur steuerlichen Optimierung ist der Investitionsabzugsbetrag, welcher durch die Unternehmensteuerreform 2008 grundlegend umgestaltet, aber auch deutlich attraktiver gemacht

Mehr

Steueränderungsgesetz 2007

Steueränderungsgesetz 2007 2007 Auswirkungen des Gesetzes auf die Lohnabrechnung 2007 Seite 1 / 18 Entfernungspauschale erst ab 21 km Bis 2006 einschließlich: Für Fahrten Wohnung Arbeitsstätte können pro Entfernungskilometer 0,30

Mehr

Knappworst & Partner

Knappworst & Partner Forum Zukunft - aus der Praxis für die Praxis - Potsdam, 1 Themen: 1. 2. Kinder im Steuerrecht insbesondere Änderungen durch das Steuervereinfachungsgesetz 2011 2 Themen: 1. 2. Kinder im Steuerrecht insbesondere

Mehr

Unfallkosten. Zusammenfassung. Begriff. Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung. Kurzübersicht HI LI

Unfallkosten. Zusammenfassung. Begriff. Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung. Kurzübersicht HI LI TK Lexikon Steuern Unfallkosten Unfallkosten HI630755 Zusammenfassung LI1928032 Begriff Unfallkosten, die vom Arbeitgeber getragen werden, entstehen in der betrieblichen Praxis im Wesentlichen durch den

Mehr

Themen- Info. Geschenke. Inhalt. 12. November 2009

Themen- Info. Geschenke. Inhalt. 12. November 2009 Themen- Info Ihr Ansprechpartner: (0871) 9 24 24-24 kanzlei@koniarski-stb.de 12. November 2009 Geschenke Inhalt I. Einkommensteuer 2. Geschenk: Gegenstand und Begriff 3. Betriebliche Veranlassung 4. Abzugsbeschränkung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Laufende Kosten des Firmenwagens 27

Inhaltsverzeichnis. 3 Laufende Kosten des Firmenwagens 27 Inhaltsverzeichnis 1 Planung/Überlegungen vor der Anschaffung eines PKW 15 1.1 Zuordnung bei der Einkommensteuer 15 1.2 Zuordnung bei der Umsatzsteuer 16 1.2.1 Zuordnung zum umsatzsteuerlichen Unternehmen

Mehr

GEWINNERMITTLUNG Einnahmen-Überschussrechner vom bis

GEWINNERMITTLUNG Einnahmen-Überschussrechner vom bis Blatt 1 GEWINNERMITTLUNG Einnahmen-Überschussrechner vom 01.01.2015 bis 31.12.2015 EUR EUR EUR A. BETRIEBSEINNAHMEN 1. Umsatzerlöse 254.238,68 252.349,03 2. Sonstige betriebliche Einnahmen a) Veräußerung

Mehr

Polnische Arbeitnehmer in Deutschland: Aktuelle lohnsteuerliche Hinweise für Uwe Komm Diplom-Finanzwirt Steuerberater

Polnische Arbeitnehmer in Deutschland: Aktuelle lohnsteuerliche Hinweise für Uwe Komm Diplom-Finanzwirt Steuerberater Polnische Arbeitnehmer in Deutschland: Aktuelle lohnsteuerliche Hinweise für 2013 Uwe Komm Diplom-Finanzwirt Steuerberater Vortrag bei der Deutsch-Polnischen Industrie- und Handelskammer in Wroclaw am

Mehr

Buchungen im Personalbereich

Buchungen im Personalbereich Buchungen im Personalbereich Firmenwagen & Sachbezüge 23 Der PKW und die Ein-Prozent-Regelung Das Unternehmen kauft beispielsweise ein Firmenfahrzeug für Mitarbeiter mit einem Listenpreis von 17.850,00

Mehr

INVESTITIONSABZUGSBETRAG UND SONDERABSCHREIBUNG

INVESTITIONSABZUGSBETRAG UND SONDERABSCHREIBUNG MERKBLATT Recht und Steuern INVESTITIONSABZUGSBETRAG UND SONDERABSCHREIBUNG Inhalt: I. Grundsätzliche Regelung... 2 II. Voraussetzungen des Investitionsabzugsbetrages... 2 1. Begünstigte gewerbliche Betriebe...

Mehr

Die betriebliche Krankenversicherung (bkv)

Die betriebliche Krankenversicherung (bkv) Die betriebliche Krankenversicherung (bkv) Steuerliche Behandlung Stand: Oktober 2015 Steuerrechtliche Behandlung der bkv Die Leistungen aus der bkv sind für den Arbeitnehmer (AN) grundsätzlich steuerfrei

Mehr

Geringwertige Wirtschaftsgüter

Geringwertige Wirtschaftsgüter Geringwertige Wirtschaftsgüter Rechtsnormen: 254 HGB, R 6.13 EStR, 6 Abs. 2 EStG H 6.13 EStH Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) können im Jahr der Anschaffung bzw. Herstellung in voller Höhe als Betriebsausgaben

Mehr

Allgemeine Steuerzahlungstermine im Oktober 2015

Allgemeine Steuerzahlungstermine im Oktober 2015 Mandanten-Rundschreiben Oktober 2015 28.09.2015 Allgemeine Steuerzahlungstermine im Oktober 2015 Fälligkeit Ende der Schonfrist Späteste Abgabe bei Überweisung des Schecks Mo. 12.10. Lohnsteuer, Kirchensteuer

Mehr

Ausgewählte Geschäftsvorfälle und deren buchhalterische Behandlung!

Ausgewählte Geschäftsvorfälle und deren buchhalterische Behandlung! Ausgewählte Geschäftsvorfälle und deren buchhalterische Behandlung! Firmen-Pkw - Privatnutzung - 1% Methode AN GmbH-Gesellschafter/Geschäftsführer Unternehmer Höhere Gewalt z.b. Hochwasserschaden Außerplanmäßige

Mehr

Besten Dank für das im Jahr 2010 entgegengebrachte Vertrauen, frohe Weihnachten und ein gesundes und erfolgreiches NEUES JAHR!

Besten Dank für das im Jahr 2010 entgegengebrachte Vertrauen, frohe Weihnachten und ein gesundes und erfolgreiches NEUES JAHR! Besten Dank für das im Jahr 2010 entgegengebrachte Vertrauen, frohe Weihnachten und ein gesundes und erfolgreiches NEUES JAHR! Begeisterung flößt der menschlichen Seele die Kraft ein, ihre schönsten Anstrengungen

Mehr

ELStAM-Mitarbeiterinformation. Stufe 1

ELStAM-Mitarbeiterinformation. Stufe 1 ELStAM-Mitarbeiterinformation Stufe 1 Beantragen Sie jetzt Ihre Steuer-Freibeträge für das Jahr 2013! Im Jahr 2013 wird ein neues elektronisches Meldeverfahren eingeführt. Damit endet die Weiterverwendung

Mehr

Geringwertige Wirtschaftsgüter und Sammelposten - Was Sie ab 2018 beachten müssen

Geringwertige Wirtschaftsgüter und Sammelposten - Was Sie ab 2018 beachten müssen Geringwertige Wirtschaftsgüter und Sammelposten - Was Sie ab 2018 beachten müssen I. Einleitung Die steuerlichen Vereinfachungen für geringwertige Wirtschaftsgüter sind in der Praxis allgegenwärtig und

Mehr

Das Wichtigste aus dem Steuerrecht

Das Wichtigste aus dem Steuerrecht Kallmünzer Straße 5 93133 Burglengenfeld Telefon: 09471-60 255 0 Telefax: 09471-60 255 25 Das Wichtigste aus dem Steuerrecht Oktober 2016 Inhaltsverzeichnis 1. Umsatzsteuerliche Behandlung von Betriebsveranstaltungen

Mehr

Parkstraße 4, 59439 Holzwickede. Tel.: 02301 / 91209-0. Besuchen Sie auch unsere Homepage

Parkstraße 4, 59439 Holzwickede. Tel.: 02301 / 91209-0. Besuchen Sie auch unsere Homepage Parkstraße 4, 59439 Holzwickede Tel.: 02301 / 91209-0 Besuchen Sie auch unsere Homepage Mandanteninformation zu aktuellen relevanten Themen Stand: 26.4.2014 Problemkreis Sachzuwendungen / Geschenke an

Mehr

Lösungen zum Lehrbrief 9 Besteuerung von unentgeltlichen Wertabgaben

Lösungen zum Lehrbrief 9 Besteuerung von unentgeltlichen Wertabgaben 1. Beispiel zu 3 Abs. 1b Nr. 1 UStG - Entnahme eines Gegenstandes für nichtunternehmerische Zwecke Lösung zu Beispiel 1 Die Entnahme des Kühlschrankes ist ein Umsatz, der gem. 3 Abs. 1b S. 1 Nr. 1 UStG

Mehr

Steuerrecht Frankreich: Besteuerung der Vergütung von Arbeitnehmern in Frankreich. Besteuerung der Vergütung von Arbeitnehmern in Frankreich

Steuerrecht Frankreich: Besteuerung der Vergütung von Arbeitnehmern in Frankreich. Besteuerung der Vergütung von Arbeitnehmern in Frankreich Steuerrecht Frankreich: Besteuerung der Vergütung von Arbeitnehmern in Frankreich Besteuerung der Vergütung von Arbeitnehmern in Frankreich Sind Ihre Arbeitnehmer auf dem französischen Staatsgebiet tätig?

Mehr

Berücksichtigung von Unterhaltsaufwendungen als außergewöhnliche Belastung

Berücksichtigung von Unterhaltsaufwendungen als außergewöhnliche Belastung In einem ausführlichen Schreiben vom 7.6.2010 (Aktenzeichen IV C 4 S 2285/07/0006:001, Dok. 2010/0415733) hat die Finanzverwaltung zur steuerlichen Behandlung von Unterhaltsaufwendungen als außergewöhnliche

Mehr

1 Welche Begünstigungen gibt es?

1 Welche Begünstigungen gibt es? 1 Welche Begünstigungen gibt es? Alle Geld- und Sachzuwendungen des Arbeitgebers an seine Arbeitnehmer sind grundsätzlich Arbeitslohn. Als solcher ist er lohnsteuer- und sozialversicherungspflichtig. Von

Mehr

Firmenwagen - Private PKW Nutzung Leonberg, im Juli 2010

Firmenwagen - Private PKW Nutzung Leonberg, im Juli 2010 Firmenwagen - Private PKW Nutzung Leonberg, im Juli 2010 Im folgenden gehe ich auf diverse, in Beratungsgesprächen oft gestellte Fragen zum Thema private Nutzung eines Firmenwagens durch den Unternehmer

Mehr

Knappworst & Partner

Knappworst & Partner Potsdam, 24. April 2012 Knappworst & Partner Steuerberatungsgesellschaft 24. April 2012 Steuerberaterin Evelyn Rost Steuerberaterin, Dipl.Kffr. Annett Axenti-Schönitz 1 Themen: 1. 2. Steuerfreie Zuwendungen

Mehr

ELStAM Information Hinweise für Arbeitgeber und Softwarehersteller

ELStAM Information Hinweise für Arbeitgeber und Softwarehersteller Seite: 1 Die nachfolgenden Beschreibungen geben Hinweise zur Beantragung und Bereitstellung von Freibeträgen im ELStAM-Verfahren. Inhalt 1. Ein Freibetrag nach 39a Absatz 1 Satz 1 Nr. 1 bis 6 und 8 EStG...

Mehr

Buchführungs- und Bilanzierungspflichten für Gewerbetreibende

Buchführungs- und Bilanzierungspflichten für Gewerbetreibende Buchführungs- und Bilanzierungspflichten für Gewerbetreibende Ein Merkblatt der Industrie- und Handelskammer Hannover 1. Wer ist buchführungspflichtig? Der Gewinn aus gewerblicher oder selbständiger Tätigkeit

Mehr

Aktuelles aus dem Steuerrecht. Neuregelungen für die Bilanzierung Investitionsabzugsbeträge Arbeitszimmer Kfz-Nutzung

Aktuelles aus dem Steuerrecht. Neuregelungen für die Bilanzierung Investitionsabzugsbeträge Arbeitszimmer Kfz-Nutzung Aktuelles aus dem Steuerrecht Neuregelungen für die Bilanzierung Investitionsabzugsbeträge Arbeitszimmer Kfz-Nutzung 1. Herstellungskosten Wahlrecht für Verwaltungskosten und freiwillige soziale Aufwendungen

Mehr

Handelsvert ret ers. hierfür dürfen den Gewinn grundsätzlich nicht mindern. Dies gilt

Handelsvert ret ers. hierfür dürfen den Gewinn grundsätzlich nicht mindern. Dies gilt Die Aufwendungen für die austauschbaren Elektrogeräte sowie für die Gesamtheit der Einbaumöbel sind hingegen zeitanteilig über die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer zu berücksichtigen, soweit sie teurer

Mehr

Negative Unterschiedsbeträge bei Wegen zwischen Wohnung und Betriebsstätte

Negative Unterschiedsbeträge bei Wegen zwischen Wohnung und Betriebsstätte BFH v. 12.06.2002 - XI R 55/01 BStBl 2002 II S. 751 Negative Unterschiedsbeträge bei Wegen zwischen Wohnung und Betriebsstätte sind keine Betriebsausgaben Leitsatz Sog. negative Unterschiedsbeträge sind

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Das Wichtigste aus dem Steuerrecht. November Einführung der elektronischen Lohnsteuerkarte

Inhaltsverzeichnis. Das Wichtigste aus dem Steuerrecht. November Einführung der elektronischen Lohnsteuerkarte Das Wichtigste aus dem Steuerrecht November 2012 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung der elektronischen Lohnsteuerkarte 2. Ab 1.1.2013 müssen Unternehmer und Arbeitgeber Steueranmeldungen mit Zertifikat übermitteln

Mehr

Investitionsabzugsbeträge und Sonderabschreibungen 7 g Einkommensteuergesetz ab

Investitionsabzugsbeträge und Sonderabschreibungen 7 g Einkommensteuergesetz ab Investitionsabzugsbeträge und Sonderabschreibungen 7 g Einkommensteuergesetz ab 01.01.2016 1. Allgemeines 1 2. Begünstigte Betriebe 1 3. Einzelheiten zum Investitionsabzugsbetrag 2 4. Investitionsfrist/Auflösung

Mehr

(2) Für die Feststellung, ob die Antragsgrenze nach 39a Abs. 2 EStG überschritten wird, gilt Folgendes:

(2) Für die Feststellung, ob die Antragsgrenze nach 39a Abs. 2 EStG überschritten wird, gilt Folgendes: TK Lexikon Arbeitsrecht Lohnsteuer-Richtlinien 2015 Zu 39a EStG R 39a.1 Verfahren bei der Bildung eines Freibetrags oder eines Hinzurechnungsbetrags HI7376523 HI7376524 Allgemeines (1) Soweit die Gewährung

Mehr

Überblick über Steueränderungen Univ.-Prof. Dr. Roland Euler Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Überblick über Steueränderungen Univ.-Prof. Dr. Roland Euler Johannes Gutenberg-Universität Mainz Überblick über Steueränderungen 2016 Johannes Gutenberg-Universität Mainz Überblick über Steueränderungen 2016 Überblick I. Allgemeine Änderungen der Steuergesetze II. III. IV. Beitragsbemessungsgrenzen

Mehr

Lohnsteuer - Regelmäßige Arbeitsstätte bei mehreren Tätigkeitsstätten

Lohnsteuer - Regelmäßige Arbeitsstätte bei mehreren Tätigkeitsstätten 2012 2011 2010 2009 2008 2007 2006 2005 2004 2003 Lohnsteuer - Regelmäßige Arbeitsstätte bei mehreren Tätigkeitsstätten [22.12.2011] Das Bundesfinanzministerium (BMF) gibt bekannt, dass es die Urteile

Mehr

Home Office, Fahrtkosten und Sonstige Betriebliche Kosten. Steuerforum am 7. März Referentin Dipl.-Kfm. Christine Seyerlein-Busch Steuerberater

Home Office, Fahrtkosten und Sonstige Betriebliche Kosten. Steuerforum am 7. März Referentin Dipl.-Kfm. Christine Seyerlein-Busch Steuerberater Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen Referentin Dipl.-Kfm. Christine Seyerlein-Busch Steuerberater Home Office, Fahrtkosten und Sonstige Betriebliche Kosten Steuerforum

Mehr

Aktuelle Steuer-Information KOMPAKT 01/11

Aktuelle Steuer-Information KOMPAKT 01/11 Aktuelle Steuer-Information KOMPAKT 01/11 Uwe Martens Steuerberatungsgesellschft mbh Schillerplatz 11 18055 Rostock Telefon: 0381-25 23 00 Fax: 0381-25 23 020 E-Mail: info@umstb.de Internet: http://www.umstb.de

Mehr

Merkblatt Nebenberufliche Tätigkeiten

Merkblatt Nebenberufliche Tätigkeiten Merkblatt Nebenberufliche Tätigkeiten CONTAX HANNOVER Steuerberatungsgesellschaft Partnerschaftsgesellschaft mbb Dr. Horst Garbe Christina Haß Gerhard Kühl Hans-Böckler-Allee 26 30173 Hannover Telefon

Mehr

Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013

Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013 Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013 MOBILE TIERRETTUNG E. V. Ausbau Kirschberg 15 03058 Groß-Döbbern BILANZ zum 31. Dezember 2013 Mobile Tierrettung e. V., Groß Döbbern

Mehr

Steuerliche Auswirkungen der arbeitsrechtlichen Gestaltungspraxis

Steuerliche Auswirkungen der arbeitsrechtlichen Gestaltungspraxis Steuerberatung Steuerliche Auswirkungen der arbeitsrechtlichen Gestaltungspraxis Management-Workshop 27. Februar 2013 Dortmund 1 Zu meiner Person: Kurt Haarlammert Steuerberater in Münster Steuer- und

Mehr

Steuersparende Gestaltungsempfehlungen zum neuen Investitionsabzugsbetrag

Steuersparende Gestaltungsempfehlungen zum neuen Investitionsabzugsbetrag Vorteile nutzen! Steuersparende Gestaltungsempfehlungen zum neuen Investitionsabzugsbetrag Im Zuge der Unternehmensteuerreform 2008 (Abruf-Nr. 072283) wird die Ansparabschreibung durch den Investitionsabzugsbetrag

Mehr

Steuertipps zum Jahresende 2017

Steuertipps zum Jahresende 2017 Steuertipps zum Jahresende 2017 Ein Jahreswechsel steht wieder vor der Tür. Um doch noch Steuervorteile nutzen zu können, lohnt es sich bestimmte Maßnahmen zu setzen bzw. mit einem Experten zu sprechen.

Mehr