Regionalgeld. Vortrag von Christina Ruchel am

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Regionalgeld. Vortrag von Christina Ruchel am"

Transkript

1 Regionalgeld Vortrag von Christina Ruchel am

2 Struktur Unser Geldsystem Zeitreise Erklärung Regionalgeld Formen des Regionalgeldes Weltreise

3 Unser Geldsystem

4 Hinderungsgründe für ein nachhaltiges Finanzsystem

5 Hinderungsgründe für ein nachhaltiges Finanzsystem Komplexes nicht übersichtliches Finanzsystem Geld wird nach oben verteilt Giralgeldschöpfung der Banken Übersicht geht dadurch verloren Überproduktion wird durch das Geldsystem angeregt Schulden müssen gezahlt werden Produkte müssen verkauft werden Blasenbildung Rettung der Banken mit Steuergeldern Verursacher werden nicht zur Rechenschaft gezogen Zinsen sind manipulierbar (durch die Banken) LIBOR-Skandal 88 % der Deutschen wünschen sich (lt. Studie Berthelsmann Stiftung) eine neue Wirtschaftsordnung

6 Funktionen des Geldes Tausch- bzw. Zahlungsmittel Wertmaßstab Wertaufbewahrungsfunktion (mit Zinsproblem)

7 Geschichte des Regionalgeldes

8 Freigeldtheorie Gesell

9 Freigeldtheorie Gesell Johan Silvio Gesell ( ), Ökonom und Vordenker Verfechter des rostenden Geldes Geld als reines Tauschmittel, nicht zum horten Vorschlag: regelmäßige Entwertung des Geldes z.b. durch Stempel dieses Geld wird Freigeld genannt Ausgabe des Geldes erfolgt durch unabhängiges Währungsamt (anstatt Zentralbank); bei Inflationsgefahr: Amt zieht mehr Freigeld ein; bei Deflationsgefahr: Amt gibt mehr Geld aus (Ofen Druckerpresse) Ziel: - Wirtschaft ohne störende Konjunkturschwankungen - gerechte soziale Ordnung Forderung: stabiler Geldwert verbunden mit freien Wechselkursen und der Aufhebung der Golddeckung (bedeutet Loslösung der Geldmenge von den Goldvorräten d. Zentralbanken wie auch die Aufhebung ihrer Einlösungspflicht von Geld gegen Gold) Freilandtheorie: Land geht an die Gesellschaft (wird dem Privatbesitz entzogen); entgegenwirken der Bodenspekulation (diese lähmt den Wirtschaftskreislauf weil Grund und Boden gekauft würden um sie später teurer (spekulierend gedacht) verkauft werden; Wohnen elementares Grundbedürfnis; Einnahmen aus der Pachtgebühr für Mütter um sie ökonomisch unabhängiger von Männern zu machen John Maynard Keynes und Albert Einstein fielen die innovativen Ideen von Gesell bereits auf Albert Einstein: Die Schaffung eines Geldes, das sich nicht horten lässt, würde zur Bildung von Eigentum in anderer wesentlicherer Form führen.

10 Regiogeld Initiativen in der Vergangenheit Wära aus Schwanenkirchen im Oktober 1930 Freigeld aus Wörgl 1932 zur Krisenprävention

11 Regionalgeld allgemein

12 Regionalgeld allgemein Komplementärwährung Complément: Zusatz Prinzipien: - Keine Zinsen - lokale & regionale Organisationsstruktur - Förderung des Sozialkapitals - basisdemokratische Entscheidungen Ziel: mithilfe ungenutzter Ressourcen auf regionaler Ebene bislang unbefriedigte Bedürfnisse zu stillen Für ca Mio Menschen geeignet

13 Grundsätzlich gilt

14 Grundsätzlich gilt Lokalwährung ebenfalls wichtig (aber nicht das Gleiche) Vollkommene Autarkie ist in der heutigen Welt weder praktikabel noch wünschenswert Regionale Währung soll komplementär wirken Bezug zur Region hängt mit der Identität der Bürger zusammen Region: geographisches Gebiet, mit dem die Menschen sich identifizieren Es geht immer um die Gesellschaft in welcher das Geld vollends wirken soll (Georg Simmel Soziologe Philosophie des Geldes) In jedem Wirtschaftssystem ist der höchste Attraktor das Geld Wir brauchen komplexe Systeme und Chaos, damit das Ganze für alle funktioniert

15 Situation in Europa

16 Situation in Europa Handlungsspielraum der Länder sehr begrenzt, da eine Machtabgabe an die EZB (Europäische Zentral Bank) stattgefunden hat Viele alte Menschen Viele Arbeitslose Stagnation der Wirtschaft Deflation Deutsche Gesetze hindern gewisse Richtungen von Regionalgeld

17 Argumente für die Einführung von Regionalwährungen 1. Bieten ein Modell wirtschaftlicher Entwicklung, das zum Informationszeitalter passt 2. Verunsicherung in der heutigen Zeit: dieser können wir mit Flexibilität und Experimentierfreude entgegen wirken 3. Die komplexen Probleme in Europa erfordern ungewöhnliche neue Lösungen

18 Ziele einer Komplementärwährung in einer bestimmten Region

19 Ziele einer Komplementärwährung in einer bestimmten Region Entkoppelung der regionalen von der globalisierten Wirtschaft Beitrag zur Entwicklung eines nachhaltigen Finanzsystems Besserer Schutz vor Unwägbaren Finanzspekulationen Neue finanzielle Liquidität v.a. für KMUs (kleine und mittlere Unternehmen) Aufschwung für regionale Produkte & Dienstleistungen Verringerung der Arbeitslosigkeit; Sorge für den Verbleib von Wertschöpfung & Überschüssen in der Region Engere Verbindung zwischen Produzenten & Konsumenten Reduktion von Transportwegen Reduktion von Energieverbrauch Einrichtung öffentlicher Infrastruktur (Nahverkehrssysteme, Trinkwasser-, Stromversorgung, Abwasser - & Abfallentsorgung) re regionalisierung Stärkung der regionalen Identität & Einleitung von einem Richtungswechsel Möglichmachung vieler anderer Veränderungen

20 Verschiedene Arten von Regionalgeld 1. Eurogedecktes Geld 2. Leistungsgedecktes System 3. Mischsystem

21 1. Eurogedecktes System der Chiemgauer

22 1. Eurogedecktes System der Chiemgauer Regiogeld -Initiative von Christian Gelleri an der Waldorfschule in Prien am Chiemsee Als komplementäres regionales Tauschmittel konzipiert Trick : Kundentreue-Aktion ( Werbemaßnahme die heute fast alle Geschäftsleute als Kostenfaktor von 5 bis 10 % des Umsatzes in ihrem Budgets akzeptieren) Zusätzliche Funktion: Verfügungstellung eines Bargeld ähnlichen Tauschmittels in der Region (seit neuesten auch in elektronischer Form) Bietet allen Beteiligten Vorteile

23 Die Akteure

24 Die Akteure Geschäftsleute: Haben keine zusätzlichen Kosten Werden unterstützend für ihre Region tätig Werbung des Geschäfts erscheint in entsprechenden Veröffentlichungen der Regiogeld-Initiativen Werbungskosten sind steuerlich absetzbar Gemeinnützige Vereine oder Projekte: Kaufen Gutscheine von einer zentralen Ausgabestelle Gutschrift von einem Bonus (3% vom Umsatz) Buch v. Margrit Kennedy zu Regionalwährungen Seite

25 Funktionsweise 1. Verkauf 100 C für 97 Ausgabestelle 2. Umtausch 100 C für 100 Chiemgauer Service Kunde 5. Einlösung 100 C für 95 Was rastet das rostet Unternehmen 3. Einkauf für 100 C 4. Umlauf

26 Vorteile Stärkung der Region Förderung von gemeinnützigen Projekten ( im Jahr 2009) Sensibilisierung der Bevölkerung für das Thema Geld

27 Nachteile Immer 100 %ig auf den Euro abgesichert Instabiler Euro führt auch zu instabilem Chiemgauer Umlaufsicherung kann auch Nachteile haben: Kaufen um des Kaufens Wille ; der letzte ist der Pechvogel Bearbeitungsgebühr

28 2. Leistungsgedecktes System

29 2. Leistungsgedecktes System Z.B. LETS (Local Exchange Trading Systems) in Kanada und der Urstromtaler in Sachsen Anhalt Geld wird über eine Verrechnungseinheit für Waren oder Dienstleistungen im Tauschvorgang selbst geschaffen und auf Konten (ähnlich wie Girokonten) gutgeschrieben oder belastet Kombination aus dem Mutual Credit und dem kommerziellen Bartersystemen Ermöglichung der Teilnahme von Menschen die keine Euros besitzen Durch Aktivität der Teilnehmenden wird Geld geschöpft Zu 100 % auf Leistungen abgesichert (nicht auf Euro etc.) Inflation ist ausgeschlossen Saldoübersicht der verwaltenden Zentrale, diese kann der Steuererklärung beigefügt werden (Vermeidung von Schattenwirtschaft)

30 Verrechnung mit den Steuerfreibeträgen der jeweiligen Unternehmung alles darüber muss mit Steuern bezahlt werden Je nach Kommune erfolgt dies in der Regionalwährung oder in der nationalen Währung Bezahlung in Regionalwährung an die Kommune hat viele Vorteile, da diese dann auch wiederum in dieser Bezahlen kann und die Region fördert Für die Bezahlung mit konventioneller Währung muss man über diese Verfügen (Zinsverlust oder Zinsbezahlung) Der Zwang, diese Kosten in die Kalkulation mit einzubeziehen, verteuert die Produkte und verstärkt den Wachstumszwang, der auf der gesamten Volkswirtschaft lastet und dadurch auch auf jeden Einzelnen

31 Vorteile Begrenztes Risiko für die Teilnehmenden durch die Beschränkung auf die Region Dienstleistungen können preiswerter und effektiver angeboten werden, wenn er gemeinnützig arbeitet und keine kommerziellen Interessen verfolgt Durch die Größe des Unternehmens professionelles Arbeiten gewährleistet (z.b. als Genossenschaft, Stiftung oder ggmbh) Mögliche Mitglieder: einzelne Bewohner der Region, KMUs, Gewerbetreibende, professionelle Dienstleister, Kommunen, Träger öffentlicher Belange

32 Nachteile Viel organisatorischer Aufwand (Rücksprache, Unternehmensbeteiligung) Erfordert viele Voraussetzungen in der Region (Bereitschaft, Aufklärung, Leistungspotential, Ressourcen, etc.)

33 3. Mischsystem Z.B. der Sterntaler im Berchtesgadener Land Kombination aus eurogedeckter Regionalwährung und leistungsdeckten Tauschring Aus d. Buch von Krister Volkmann Seite 41 Mitte

34 Kriterien für die Regionalwährung 1. Ein Gewinn für die Gemeinschaft 2. Kreisläufe bildend 3. Neutralität im Austausch 4. Transparent für die Nutzenden 5. Demokratisch 6. Professionell umgesetzt 7. Eigenständig organisiert und umlaufgesichert 8. Zusammenarbeit (Genauere Erläuterungen Seite 33 Krister Volkmann)

35 Regionalwährung muss Legal sein, In Phasen erfüllbar sein Und schnell Vertrauen gewinnen können!

36 Kritik an Regiogeld

37 Kritik an Regiogeld Sozialromantik für Besserverdienende (Gerhard Rösl Ex- Bundesbankvolkswirt) Zweifel ob dadurch wirklich die Region gestärkt wird, da Geschäfte auch andere Waren anbieten, die nicht aus der Region kommen es sind immer dieselben ; Regiogeld spricht nur ein bestimmtes Klientel an, die sowieso schon regional einkaufen würden Gescheiterte Initiativen: Berlin (Berliner), Hamburg (Alto) Kann niemals das bestehende System ersetzen, da die Verflechtungen zu groß sind Bei Währungen, die mit der Zeit verfallen (Chiemgauer), ist der letzte, der die Währung bekommt der Pechvogel, außerdem wird evtl. ein Produkt gekauft, dass man eigentlich garnicht gebraucht hätte Es ist ein schönes Hobby für einige oberflächliche Idealisten, welches ansonsten niemandem schadet. Und was (außer örtlichen Banken und dem Vereinsleiter) auch niemandem nutzt.

38 Was lernen wir daraus?

39 Was lernen wir daraus? Komplementärwährungen sind sehr vielfältig Regionalgeld bzw. Regio-Geld kein Ersatz der nationalen/internationalen Währung sondern Ergänzung Eigene Währungsentwicklung möglich Wir brauchen innovative Lösungen für komplexe Probleme Experimentierfreude, Eigeninitiative und Motivation notwendig Geld sollte dem Menschen dienen und nicht die Menschen dem Geld Wir haben das Ganze doch irgendwie in der Hand und können den Handel beeinflussen zumindest bis zu einem bestimmten Punkt Geld grundsätzlich sehr praktisch Derzeit gibt es 26 verschiedene Regionalgeldinitiativen in Deutschland; 34 sind in der Planungsphase

40 Weitere alternative Systeme WIR Ring aus der Schweiz JAK Bank aus Schweden Fureai-Kippu System aus Japan

41 WIR Ring aus der Schweiz Schweizer Kooperationsring Seit 1934 Ca Mitglieder (ca. 20 % der Schweizer KMUs) Verrechnungssystem funktioniert als bargeldloser Zahlungsverkehr unter den WIR Teilnehmern Seite 113

42 JAK Bank aus Schweden Schwedische JAK Mitgliedsbank Statt Zinsen wird nur die Arbeit berechnet Seit 1965 Mitgliedszahl Zuwachs seit 1997 ca Mitglieder pro Jahr Einlagen wachsen um ca. 10 %/Jahr; Ende 2002: ca. 64 Mio Ursprüngliches Ziel: Stärkung der ländlichen Regionen Heute Nutzung in ländlichen und städtischen Gebieten, darunter auffallend viele Banker Gemeinnützige Mitgliedsbank (rechtlich: Genossenschaft) Seit 1997 offiziell als Bank anerkannt

43 Prinzip der JAK Bank Basis: Vertrauen, Generationengefühl Mitglieder geben und nehmen Kredite Lassen nach der Rückzahlung ihr Geld noch bei der Bank Günstige Kredite für neue Mitglieder

44 Vorteil für Kreditnehmer Niedrige Kosten Festbeträge werden zurück bezahlt und variieren nicht 6 Monate nach Ende der Rückzahlungsfrist stehen einem ca. 90 % der Kreditsumme als Sparguthaben zur Verfügung

45 Besondere Form von Zusammenarbeit Kein Wettbewerbsersatz sondern Ergänzung Teilnehmende Firmen und Individuen räumen sich wechselseitig zinslose Waren- und Dienstleistungskredite ein Zwölfmonatige Frist für den Einkaufs- bzw. Überziehungsrahmen (mit der Zentrale abgestimmt) Ausgleichung der Minussalden durch den Verkauf eigener Leistungen

46 Vorteil für Sparer Sicherheit der Einlagen (herkömmliche Banken müssen Zinsen und Zinseszinsen erwirtschaften, und unterliegen somit einem exponentiellen Wachstumsdruck) Belohnung in Form von Bonuspunkten, diese verschaffen einen Vorteil bei neuen Krediten und verkürzen die Ansparzeiten wie auch die Verweilzeiten von Guthaben nach der Rückzahlung Dienen nicht als Geld, dennoch kann man die Punkte verschenken und dienen oft Jüngeren Generationen

47 Ähnliche Modelle Antroposophische GLS Gemeinschaftsbank eg (mit Sitz in Bochum) Volksbanken, Sparkassen und Raiffeisenbanken hatten in ihren Anfängen ähnliche Ziele

48 Fureai-Kippu System aus Japan System für die Altenpflege Auslöser: gewaltiges Erdbeben 1995 (überforderte Regierung) Gründung vieler NGOs, ehrenamtlich tätige Menschen sollten Belohnung erfahren (Gesetzgeber schuf entsprechenden Rahmen) Verschiedene lokale Netzwerke (nicht zentral und einheitlich geregelt) Tätigkeit auf gemeinnütziger Basis Kippu = Ticket ; existiert nur in elektronischer Form System wird dezentral von PCs gesteuert Austausch sozialer Dienste v.a. für ältere Menschen Seite 174

49 Weitere Systeme weltweit Viele Regionalgeldansätze in derzeitigen Krisenländern (Griechenland, Spanien) Banjars auf Bali Bildungstokens in Brasilien Paybacksystem für Nachhaltigkeit bzw. Koppelung in den Niederlanden

50 Bamberg und Regionalgeld Regnitztaler Mischsystem? Schecks and the City - Gutscheinsystem Helping Hands - Tauschsystem

51 Was es nicht in den Vortrag geschafft hat Vorschläge für weltweite Demokratisierung/Regulierungen des Geldsystems (z.b. Monetative) Spannungsfeld zwischen Regionalität und Globalität Glokalisierung Wirkung Regionalgeld

52 Regionalgeld

53 Literaturtipps/Quellen KRISTER VOLKMANN; Regional und trotzdem global Solidarische Ökonomie im Spannungsfeld zwischen Regionalität und Globalität CHRISTINE KOLLER & MARKUS SEIDEL; Geld war gestern Wie bitcoin, Regionalgeld, Zeitbanken und Sharing Economy unser Leben verändern werden MARGRIT KENNEDY; Occupy Money MARGRIT KENNEDY & BERNARD LIETAER; Regionalwährungen Neue Wege zu nachhaltigen Wohlstand BERNARD LIETAER; CHRISTIAN ARNSPERGER, SALLY GOERNER, STEFAN BRUNNHUBER; Geld und Nachhaltigkeit Von einem überholten Finanzsystem zu einem monetären Ökosystem SILVIO GESELL; Die natürliche Wirtschaftsordnung Der Physiokrat Zeitschrift herausgegen von Silvio Gesell

54 Internetquellen Video:

55 Definitionen

56 Zinseszins Zinseszins ist Zins, der auf kapitalisierte (dem Kapital zugeschriebene) Zinsen vergangener Berechnungsperioden berechnet wird. Erforderlich ist somit, dass dem Kapital bereits fällige Zinsen zugeschlagen (kapitalisiert) wurden, sodass die neue Berechnungsgrundlage von Kapital und kapitalisierten Zinsen ausgeht. Mit der Berechnung des Zinseszinses in Abhängigkeit vom Zinssatz sowie der Höhe und Dauer einer Kapitalanlage beschäftigt sich die Zinseszinsrechnung, ein Teilgebiet der Finanzmathematik. Durch Zinseszinsen steigen Vermögen oder Schulden exponentiell.

57 Definition Deflation Prozess stetiger Preissenkungen in der Volkswirtschaft, d.h., Waren und Dienstleitungen werden fortwährend billiger. Deflation liegt vor, wenn der gesamtwirtschaftlichen Gütermenge eine zu geringe Geldmenge gegenübersteht, die Gesamtnachfrage also geringer ist als das volkswirtschaftliche Gesamtangebot. z.b. als Folge einer übermäßigen Verringerung der Geldmenge durch einschränkende, geldpolitische Maßnahmen der Zentralbank, durch hohe Einfuhrüberschüsse, die mit dem Abfluss von Geldmitteln in das Ausland verbunden sind, oder durch die Überproduktion von Gütern. Die Folge ständiger Preissenkungen sind geringere Gewinnerwartungen der Unternehmen, deren Investitionsbereitschaft nachlässt und die Senkung der Güterproduktion z.b. durch Betriebseinschränkungen wie Kurzarbeit oder durch die Schließung ganzer Standorte bewirkt. Die Arbeitslosigkeit steigt und führt zu Einkommensverlusten, die Nachfrage nach Konsumgütern schrumpft und die Steuereinnahmen des Staates sinken. Die gesamte Wirtschaftsleistung verringert sich zunehmend. Eine Deflation tritt meist zusammen mit einer wirtschaftlichen Depression auf und verlangt somit grundsätzlich wirtschaftspolitische Gegenmaßnahmen, d.h. Maßnahmen zur Steigerung der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage. Deflationäre Tendenzen sind viel seltener als inflationäre Tendenzen. Quelle:

58 Barter Barter, oder auch Bartering bezeichnet, beschreibt ein Tauschgeschäft von Leistungen, die in einem computergestützten Programm miteinander verrechnet werden. Dabei kann es sich um Waren oder Dienstleistung handeln, die direkt mit einer anderen Ware oder Dienstleistung verrechnet werden. Das als multilaterales Geschäft bezeichnete Verfahren wird über einebartering-gesellschaft abgeschlossen. Der Tauschhandel ist das ursprüngliche Handlungswesen, das sich in der heutigen Zeit immer mehr durchsetzt. Hierbei stehen die Kostenersparnis und Vertragsfreiheit im Vordergrund. BeimBartering legen beide Parteien eigene Preise fest, die geringer ausfallen als der handelsübliche Preis. Funktion und System des Barter Durch die neuen, speziell für den Tauschhandel festgelegten Preise, fällt der Wert des Geldes. Sind Güter Gegenstand des Handels, fällt deren Wert. Ein Beispiel für das Barter ist der Tausch von Gefälligkeiten durch Nahrungsmittel. Der Tauschhandel in seiner Urform galt als Ursprung des modernen Handels. Gerade in einer Zeit, in der Geld knapp wird, spielt Barter wieder eine große Rolle. In Unternehmen schont das Vorgehen die Liquidität und stellte zudem ein geeignetes Marketinginstrument dar. Über ein Verrechnungssystem erfolgt die Aufstellung und Auswertung der gewerblichen oder privaten Austauschs. Eine spezielle Form des Bartering ist das Barter-Cleaning. Das System des Bartering übernehmen die Barter-Gesellschaften im eigenen Verrechnungsprogramm. Die Gesellschaften arbeiten für kleine und mittelständische Unternehmen. Jedes Unternehmen besitzt dort ein eigenen Konto. Ein bargeldloser Transfer ist auch über die Grenzen der Länder hinweg bei den Barter- Gesellschaften sicher. Besondere Formen des Bartergeschäftes sind das Corportate Trading, an dem ausschließlich gewerbliche Kunden teilnehmen. Der Verkauf und Kauf ist auf eigene Rechnung möglich. Die dadurch entstehende Handelsplattform übernimmt sämtliche Risiken für das unternehmerische Handeln. (Christian Weis)

59 Antroposophie Als Anthroposophie (von altgriechisch ἄνθρωπος ánthrōpos Mensch und σοφία sophίa Weisheit ) wird eine vonrudolf Steiner ( ) begründete, weltweit vertretene spirituelle Weltanschauung bezeichnet. Ihr erklärtes Ziel ist es, den Menschen in seiner Beziehung zum Übersinnlichen zu betrachten. Die Anthroposophie verbindet dabei Elemente des deutschen Idealismus, der Weltanschauung Goethes, der Gnosis, fernöstlicher Lehren sowie der naturwissenschaftlichen Erkenntnisse ihrer Zeit. Sie versteht sich nicht nur als Lehre, sondern auch als eine Methode, eigenständige Forschung in der übersinnlichen Welt zu betreiben. Die Impulse, die von der Anthroposophie ausgehen, wirken auf so unterschiedliche Lebensbereiche wie Pädagogik/Heilpädagogik (Waldorfpädagogik, Camphill), Medizin (anthroposophische Medizin), Landwirtschaft (biologisch-dynamische Landwirtschaft), Soziales (Dreigliederung des sozialen Organismus), Bewegungskunst (Eurythmie), Religion (Die Christengemeinschaft) und Finanzwesen (GLS Gemeinschaftsbank, Freie Gemeinschaftsbank).

60 Bruttoinlandsprodukt Das Bruttoinlandsprodukt, in der Schweiz auch Bruttoinlandprodukt [2] (Abkürzung: BIP; englisch Gross Domestic Product, GDP), gibt den Gesamtwert aller Güter, d. h. Waren und Dienstleistungen, an, die innerhalb eines Jahres innerhalb der Landesgrenzen einer Volkswirtschaft hergestellt wurden nach Abzug aller Vorleistungen. [3] Bei der Berechnung werden Güter, die nicht direkt weiterverwendet, sondern auf Lager gestellt werden, als Vorratsveränderung berücksichtigt. Im Unterschied zum Bruttonationaleinkommen werden bei der Berechnung des BIP die Leistungen von In-und Ausländern erfasst, es wird das sogenannte Inlandsprinzip angewendet. Das Bruttonationaleinkommen hingegen richtet sich nach dem Inländerprinzip. Werden vom BIP die Abschreibungen abgezogen, ergibt sich das Nettoinlandsprodukt (NIP). Das BIP ist ein Maß für die wirtschaftliche Leistung einer Volkswirtschaft in einem bestimmten Zeitraum. Die Veränderungsrate des realen BIP dient als Messgröße für das Wirtschaftswachstum der Volkswirtschaften und ist damit die wichtigste Größe der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung. [4] Das Bruttoinlandsprodukt kann sich sowohl auf Staaten als auch auf andere administrative oder geographische Einheiten beziehen. Teilweise werden dann die BegriffeBruttoregionalprodukt, Gross Provincial Product, Bruttoweltprodukt und andere verwendet.

61 Bruttonationaleinkommen Das Bruttonationaleinkommen (BNE), bis 1999 auch Bruttosozialprodukt (BSP), englisch Gross National Product (GNP) bzw. Gross National Income (GNI), ist ein zentraler Begriff aus der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR). Es misst den Wert aller Waren und Dienstleistungen, die in einer Periode mithilfe von Produktionsfaktorenhergestellt werden, die sich im Besitz von Inländern befinden (alle von Inländern erwirtschafteten Einkommen, egal ob im Inland oder im Ausland erzielt). Dies ist gleichbedeutend mit den an Inländer geflossenen Einkommen aus Erwerbstätigkeit und Vermögensbesitz (Zinsen und andere Kapitalerträge, nicht allerdings Einkommen aus Veräußerungsgeschäften), weshalb das Bruttonationaleinkommen als zentraler Einkommensindikator einer Volkswirtschaft gilt.

Margrit Kennedy Komplementär- Währungen neue Geldentwürfe lösen ein uraltes Problem

Margrit Kennedy Komplementär- Währungen neue Geldentwürfe lösen ein uraltes Problem Margrit Kennedy Komplementär- Währungen neue Geldentwürfe lösen ein uraltes Problem Warum haben wir ein Geld-Problem? Zunahme Missverständnis 1: Geld und Zins können auf Dauer kontinuierlich wachsen c

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Dipl.-WiWi Kai Kohler Wintersemester 2006/2007 Institut für Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 03 Tel. 0731 50 24264 UNIVERSITÄT DOCENDO CURANDO ULM SCIENDO Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Konsumieren mit Nachhaltigkeit Alternative Geldsysteme der Waldviertler. Karl A. Immervoll, Heidenreichstein Zentrum für soziale Kompetenz - Graz

Konsumieren mit Nachhaltigkeit Alternative Geldsysteme der Waldviertler. Karl A. Immervoll, Heidenreichstein Zentrum für soziale Kompetenz - Graz Konsumieren mit Nachhaltigkeit Alternative Geldsysteme der Waldviertler Karl A. Immervoll, Heidenreichstein Zentrum für soziale Kompetenz - Graz 26. März 2012 Das Waldviertel eine alte, schöne Kulturlandschaft

Mehr

Stufen des wirtschaftlichen Erfolgs

Stufen des wirtschaftlichen Erfolgs Stufen des wirtschaftlichen Erfolgs 1. Bedürfnisbefriedigung Konsumwünsche 2. Güterproduktion Investitionen Konsumgüter Input Produktion Output Arbeit Kapital Boden Umwelt 3. Ressourcenauf- bzw. abbau

Mehr

Makroökonomik. Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. 2.1 Grundlegendes zur Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

Makroökonomik. Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. 2.1 Grundlegendes zur Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung Universität Ulm 89069 Ulm Germany M.Sc. Filiz Kilic Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2017/2018 Makroökonomik

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird. Wirtschaft & Soziales

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird. Wirtschaft & Soziales Wirtschaft & Soziales Inhaltsverzeichnis Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Inhaltsverzeichnis... 2 Der Wirtschaftskreislauf... 3 Das Bruttoinlandsprodukt... 3 Wirtschaftssubjekte...

Mehr

Makroökonomik. Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. 2.1 Grundlegendes zur Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

Makroökonomik. Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. 2.1 Grundlegendes zur Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung Universität Ulm 89069 Ulm Germany M.Sc. Filiz Bestepe Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2014/2015 Makroökonomik

Mehr

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. KURZFILME DER OeNB. Geldpolitik und Preisstabilität DIDAKTIK

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. KURZFILME DER OeNB. Geldpolitik und Preisstabilität DIDAKTIK OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM KURZFILME DER OeNB Geldpolitik und Preisstabilität DIDAKTIK DIDAKTIK-INFO Das Didaktik Material besteht aus drei Teilen: Allgemeine Fragen Gruppenarbeit/Recherchearbeit

Mehr

Prof. Dr. Margrit Kennedy OCCUPY MONEY Ist ein Nebeneinander von staatlichen und privaten Geldern möglich?

Prof. Dr. Margrit Kennedy OCCUPY MONEY Ist ein Nebeneinander von staatlichen und privaten Geldern möglich? Prof. Dr. Margrit Kennedy OCCUPY MONEY Ist ein Nebeneinander von staatlichen und privaten Geldern möglich? Tagung: Universität Zürich 02.06.2012 Vollgeld oder Systemkrise? Wie Staatsschulden abgebaut und

Mehr

Die menschliche Note

Die menschliche Note Machen Sie mehr aus dem Euro mit dem REGIO Die menschliche Note D E R REGIO Ein Zahlungsmittel mit humanen Qualitäten unser REGIO Geld als Tauschmittel gibt es seit Jahrtausenden. Sein überragender Vorzug:

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Produktionsfaktoren Konsumausgaben Lohn (Einkommen der Produktionsfaktoren) Unternehmen Güter und Dienstleistungen Haushalte Wozu wird die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Mehr

Dr. Ulrich Mössner Grundbegriffe der Volkswirtschaft und was dahinter steckt

Dr. Ulrich Mössner Grundbegriffe der Volkswirtschaft und was dahinter steckt Dr. Ulrich Mössner Grundbegriffe der Volkswirtschaft und was dahinter steckt Der volkswirtschaftliche Kreislauf Entwicklung (Agrar, Gewerbe, Dienstleist.) Arbeitsteilung (Vor- und Nachteile) Geld und Geldwert

Mehr

Geld regiert die Welt! doch Wer regiert das Geld?

Geld regiert die Welt! doch Wer regiert das Geld? Prof. Dr. Margrit Kennedy Geld regiert die Welt! doch Wer regiert das Geld? Wege aus einem Denkgefängnis Zwischen 1970 und 1998 gab es - nach den Statistiken des IWF - 169 Währungs- und 96 Bankenkrisen

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-WiWi Kai Kohler Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Mehr

Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde. Zwischenprüfung. Aufgabe

Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde. Zwischenprüfung. Aufgabe Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde Zwischenprüfung Aufgabe 2 1. Aufgabe: 1. Güter sind Mittel, die zur Befriedigung von Bedürfnissen dienen. 1.1 Die Bedürfnisstruktur eines

Mehr

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben SwissSupplyChain SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) 7 Aufgaben Mögliche Gesamtpunkte: 60 Erreichte Punkte: Kandidat/in:

Mehr

Monetative Umfrage Frühjahr 2017

Monetative Umfrage Frühjahr 2017 Monetative Umfrage Frühjahr 217 Bildungsarbeit mit gut verständlichen Erklärungen über das Geldsystem (Schulen, Universitäten, Erwachsenenbildung) 2 15 1 5 Kontakte zu Unternehmen der Realwirtschaft aufbauen

Mehr

Geschlossener Wirtschaftskreislauf mit Staat

Geschlossener Wirtschaftskreislauf mit Staat Geschlossener Wirtschaftskreislauf mit Staat Sgesamt Igesamt Die Ex-Post-Identität bleibt erhalten: Gesamtwirtschaftliches Sparen (Sgesamt) = Gesamtwirtschaftliche Investitionen (Igesamt) Jens de Wall

Mehr

Übungsaufgaben Makroökonomik

Übungsaufgaben Makroökonomik Abteilung für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Makroökonomik Übungsaufgaben Makroökonomik Besprechung: 14.08.2008 bzw. 02.09.2008 Bitte bringen Sie einen Taschenrechner und das Vorlesungsskript mit!

Mehr

Übung 2 - Teil 1. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. 1 Konzept der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung. 2 Übungsfragen zur VGR

Übung 2 - Teil 1. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. 1 Konzept der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung. 2 Übungsfragen zur VGR Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-WiWi Sabrina Böck Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2008/2009

Mehr

Wohlstand & Lebensqualität Zusammenfassung

Wohlstand & Lebensqualität Zusammenfassung Einfacher Wirtschaftskreislauf Bruttoinlandsprodukt (BIP) Das BIP als Wohlstandsindikator misst die Wirtschaftsleistung (d. h. die erstellten Güter, abzüglich der Vorleistungen), die eine Volkswirtschaft

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

Grundlagen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung Grundlagen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung Makroökonomik Prof. Dr. Dr. Gerhard Schwödiauer Jochen Güntner Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen (VGR) Zur Messung der Wirtschaftsleistung eines

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Christine Brandt Wintersemester 2004/2005 Abteilung Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 01 Tel. 0731 50 24266 UNIVERSITÄT DOCENDO CURANDO ULM SCIENDO Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Makroökonomische Fragestellungen u. Grundbegriffe. wichtigste Variable in der Makroökonomie: Produktion (Output) u.

Makroökonomische Fragestellungen u. Grundbegriffe. wichtigste Variable in der Makroökonomie: Produktion (Output) u. Makroökonomische Fragestellungen u. Grundbegriffe wichtigste Variable in der Makroökonomie: Produktion (Output) u. dessen Wachstum Inflationsrate Arbeitslosenquote Euroraum Gründung der EU 1957 Einführung

Mehr

Alternative Verrechnungssysteme für eine bessere Welt?

Alternative Verrechnungssysteme für eine bessere Welt? Tauschringe, Regios, Bartergeschäfte Alternative Verrechnungssysteme für eine bessere Welt? Dr. Eva-Maria Hubert Eine sehr große zivilisatorische Herausforderung "Was moderne Menschen so leicht in die

Mehr

Strohalm: Lokale Geldsysteme

Strohalm: Lokale Geldsysteme Strohalm: Lokale Geldsysteme Strohalm: Geschichte Theorie: 10 Fehler des Geldsystems Tauschringe: Erfahrungen Software Cyclos Modelle und Projekte im Ausland Geschichte von Strohalm 1970: Gründung. Umweltorganisation.

Mehr

wir-sind-klasse.jimdo.com

wir-sind-klasse.jimdo.com Wirtschaft Marktwirtschaft (Markt = Zusammentreffen von Angebot und Preisbildung: gleicht das Verhältnis zwischen Angebot und aus Gleichgewichtspreis = Angebot entspricht genau der (zum Verkauf geplante

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Math. oec. Daniel Siepe Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 2: BIP, Arbeitslosigkeit und Inflation

Übungsaufgaben zu Kapitel 2: BIP, Arbeitslosigkeit und Inflation Kapitel 2 Übungsaufgaben zu Kapitel 2: BIP, Arbeitslosigkeit und Inflation Florian Verheyen, Master Econ. Makroökonomik I Sommersemester 2011 Folie 1 Übungsaufgabe 2 1 2 1 Unterstellen Sie eine Ökonomie,

Mehr

Betriebstechnikausarbeitung Wirtschaft. Thomas Braunsdorfer

Betriebstechnikausarbeitung Wirtschaft. Thomas Braunsdorfer Betriebstechnikausarbeitung Wirtschaft Thomas Braunsdorfer Inhaltsverzeichnis 1 Wirtschaft... 3 1.1 Allgemeines... 3 1.2 Kreisläufe der Wirtschaft... 3 1.2.1 Geldkreislauf...3 1.2.2 Waren- (Güter-) und

Mehr

Ursachen von Inflation

Ursachen von Inflation Ursachen von Inflation Makroökonomik 26.6.26 Vorjahresveränderung des LIK als Mass der Inflation (199-26) Vorjahresveränderung in % 6 5 4 3 2 1 9 91 92 93 94 95 96 97 98 99 1 2 3 4 5 6 Quelle: BfS 2 Welche

Mehr

1923, ein Ei kostete 80 Millionen Mark Inflation

1923, ein Ei kostete 80 Millionen Mark Inflation Geld / Zahlungsmittel 1 1 Wann gab es in Deutschland eine galoppierende Inflation? 2 Wenn eine Regierung immer mehr Geld druckt, um ihre Importe zu finanzieren, führt das auf lange Sicht zur 3 Wenn die

Mehr

GRUNDWISSEN WIRTSCHAFT UND RECHT Jgst. Peutinger-Gymnasium Augsburg

GRUNDWISSEN WIRTSCHAFT UND RECHT Jgst. Peutinger-Gymnasium Augsburg Operatoren in schriftlichen und mündlichen Leistungserhebungen siehe Grundwissen Wirtschaft und Recht 9. Jgst. 10.1 Denken in gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen Wie verhalten sich Haushalte und Unternehmen

Mehr

Talente-Tauschkreis Vorarlberg Standortbestimmung und Perspektiven

Talente-Tauschkreis Vorarlberg Standortbestimmung und Perspektiven Talente-Tauschkreis Vorarlberg Standortbestimmung und Perspektiven Polo-Poschiavo/CIPRA - Internationale Workshopreihe Von der geographischen Peripherie zu virtuellem Zentrum: ICT in einer rural-alpinen

Mehr

Messung ökonomischer Aktivität: BIP und Arbeitslosigkeit

Messung ökonomischer Aktivität: BIP und Arbeitslosigkeit Messung ökonomischer Aktivität: BIP und Arbeitslosigkeit MB Das Bruttoinlandsprodukt Motivation: Aussagen in Medien zu Maßen der Volkswirtschaft Das reale BIP ist im 4. Quartal wieder mit einer jährliche

Mehr

Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre 6 Wie eine Volkswirtschaft funktioniert Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre Die Volkswirtschaftlehre (VWL) beschäftigt sich mit den gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen eines Staates: der Volkswirtschaft.

Mehr

Erläuterungen zu unserem Geld-u. Finanzsystem Geld mit Schuld aus dem Nichts. Manfred Lamm, Steuerberater in Bamberg

Erläuterungen zu unserem Geld-u. Finanzsystem Geld mit Schuld aus dem Nichts. Manfred Lamm, Steuerberater in Bamberg Erläuterungen zu unserem Geld-u. Finanzsystem Geld mit Schuld aus dem Nichts Anfänger überfallen eine Bank, Profis gründen eine. Banken erfinden im Kreditprozess Geld. Wenn man aber Geld aus Luft erfindet

Mehr

Inhalt. Money makes the world go round 5. Die Banken 17. Was Geldmärkte ausmacht 31

Inhalt. Money makes the world go round 5. Die Banken 17. Was Geldmärkte ausmacht 31 2 Inhalt Money makes the world go round 5 Warum es ohne Geld nicht geht 6 Geld ist nicht gleich Geld 7 ede Menge Geld: die Geldmengen M1, M2 und M3 8 Gebundene und freie Währungen 10 Warum es deneuro gibt

Mehr

Regionale Währungen. in Theorie und Praxis Einblicke in Regiogelder & Co. Marko Barth 2006 Vortrag Regionale Währungen BUND Kaiserslautern

Regionale Währungen. in Theorie und Praxis Einblicke in Regiogelder & Co. Marko Barth 2006 Vortrag Regionale Währungen BUND Kaiserslautern Regionale Währungen in Theorie und Praxis Einblicke in Regiogelder & Co Input Teil: ca. 45 min. 1. Geld, Raum, Nachhaltigkeit 2. Regiogeld Grundlagen, Beispiele 3. Tauschringe Grundlagen, Beispiele 4.

Mehr

Ursachen von Inflation

Ursachen von Inflation Ursachen von Inflation Vorjahresveränderung in % Vorjahresveränderung des LIK als Mass der Inflation (1990-2005) 6 5 4 3 2 1 0-1 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 Quelle: BfS 2 Welche Ursachen

Mehr

Was ist Geld und wenn ja, warum hab ich keins?

Was ist Geld und wenn ja, warum hab ich keins? Was ist Geld und wenn ja, warum hab ich keins? Prof. Dr. Jürgen Kremer 2013 Prof. Dr. Jürgen Kremer (2013) Was ist Geld und wenn ja,... warum hab ich keins? 1 / 31 Gliederung 1 Geldsysteme 2 Eine andere

Mehr

Inhalt. Wie eine Volkswirtschaft funktioniert 5. Wie Märkte funktionieren 31. Geld und Geldmarkt 49

Inhalt. Wie eine Volkswirtschaft funktioniert 5. Wie Märkte funktionieren 31. Geld und Geldmarkt 49 2 Inhalt Wie eine Volkswirtschaft funktioniert 5 Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre 6 Die drei Akteure: Haushalt, Unternehmen, Staat 8 Bedürfnisse, Bedarf und Knappheit 10 Maßstäbe wirtschaftlichen

Mehr

Sozialprodukt und Volkseinkommen

Sozialprodukt und Volkseinkommen Sozialprodukt und Volkseinkommen LERNZIEL Sie sollen den einfachen und erweiterten Wirtschaftskreislauf, die Aktivitäten von Staat und Ausland im Kreislauf, den Begriff Inlandsprodukt erklären können die

Mehr

2 Volkswirtschaftliche Modelle S Volkswirtschaftliche Modelle 1

2 Volkswirtschaftliche Modelle S Volkswirtschaftliche Modelle 1 2 Volkswirtschaftliche Modelle 1 2 Volkswirtschaftliche Modelle S. 35 Was wird als Ceteris-paribus-Klausel bezeichnet und wozu dient diese Klausel? Als Ceteris-paribus-Klausel bezeichnet man das Vorgehen,

Mehr

Kurzfristige ökonomische Fluktuationen

Kurzfristige ökonomische Fluktuationen Kurzfristige ökonomische Fluktuationen MB Rezessionen und Expansionen Konjunkturschwankungen Rezession: Beschreibt eine Periode deutlich schwächeren Wirtschaftswachstums als normal (formale Definition:

Mehr

1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage

1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage 1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre 1.1.1 Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage Definition des Begriffes Bedürfnisse Bedürfnisse sind Wünsche,

Mehr

4.6 - Volkswirtschaft und Markt Fragenkatalog zu 4.4 & 4.5

4.6 - Volkswirtschaft und Markt Fragenkatalog zu 4.4 & 4.5 4.6 - Volkswirtschaft und Markt Fragenkatalog zu 4.4 & 4.5 - Wirtschaftskreislauf - Märkte / Preisbildung - Marktwirtschaftsmodelle - Wirtschaftsstandort Schweiz - Geld / Konjunktur / Inflation - Globalisierung

Mehr

Erwerbstätigkeit. Seite 2

Erwerbstätigkeit. Seite 2 Erwerbstätige mit Arbeitsort in Deutschland in absoluten Zahlen und Anteile in Prozent, 1991 bis 2012* 2012 * Inlandskonzept; Jahresdurchschnittswerte Ost: 18,2% 2008 Ost: 18,4% 41.613 West: 81,8% 41.500

Mehr

Die Produktion. 16 Wie eine Volkswirtschaft funktioniert. Beispiele: Güter und Dienstleistungen

Die Produktion. 16 Wie eine Volkswirtschaft funktioniert. Beispiele: Güter und Dienstleistungen 16 Wie eine Volkswirtschaft funktioniert Beispiele: Güter und Dienstleistungen Ü Sachgüter: Für den privaten Haushalt sind Waschmaschine und Waschmittel Konsumgüter, die Waschmaschine ein Gebrauchsgut

Mehr

Wirtschaftspolitik. Wirtschaftswachstum. Quantitatives und qualitatives Wirtschaftswachstum. Einsatz der. Verwirklichung des techn.

Wirtschaftspolitik. Wirtschaftswachstum. Quantitatives und qualitatives Wirtschaftswachstum. Einsatz der. Verwirklichung des techn. Wirtschaftspolitik Wirtschaftswachstum 1. Grenzen des quantitativen Wachstums 1.1 Quantitatives und qualitatives Wirtschaftswachstum Anhand vieler Punkte lässt sich verdeutlichen, dass die Leistungen der

Mehr

Und so funktioniert`s. Graphik Flyer

Und so funktioniert`s. Graphik Flyer Und so funktioniert`s Graphik Flyer Die Bürgerkarte Mit der Bürgerkarte werden Euroumsätze elektronisch erfasst und auf einem parallel geführten Bürgertalerkonto dokumentiert Die Bürgerkarte erhalten Verbraucher

Mehr

Das Finanzsystem: Sparen und Investieren

Das Finanzsystem: Sparen und Investieren Das Finanzsystem: Sparen und Investieren 26 Inhalt Welches sind die wichtigsten Finanzinstitutionen? Wie funktionieren Kreditmärkte? Was ist deren Bezug zur Spar- und Investitionstätigkeit? Wie beeinflussen

Mehr

ÜBUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 2013) Aufgabenblatt 3

ÜBUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 2013) Aufgabenblatt 3 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Prof. Dr. Bernd Lucke, Dr. Michael Paetz ÜBUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 2013) Aufgabenblatt 3 Aufgabe 1: Kreislaufanalyse VGR Betrachten Sie die

Mehr

Kennzahlen und Wettbewerbsfähigkeit. Regionalökonomie Frühlingssemester 2016 Dr. Benjamin Buser, Dr. Christof Abegg

Kennzahlen und Wettbewerbsfähigkeit. Regionalökonomie Frühlingssemester 2016 Dr. Benjamin Buser, Dr. Christof Abegg Kennzahlen und Wettbewerbsfähigkeit Regionalökonomie Frühlingssemester 2016 Dr. Benjamin Buser, Dr. Christof Abegg Ziele der Vorlesung Sie verstehen die Idee der regionalen Wertschöpfung Die Grundprinzipien

Mehr

Geld und Geist. Neue Prioritäten im Kommen? Vortrag beim Kongress Wirtschaften mit Geist und Seele

Geld und Geist. Neue Prioritäten im Kommen? Vortrag beim Kongress Wirtschaften mit Geist und Seele Prof. Dr. Margrit Kennedy Geld und Geist Neue Prioritäten im Kommen? Vortrag beim Kongress Wirtschaften mit Geist und Seele der Akademie Heiligenfeld, Bad Kissingen am 31.05.2008 169 Währungs- und 96 Bankkrisen

Mehr

Eine andere unsichtbare Hand des Marktes

Eine andere unsichtbare Hand des Marktes Eine andere unsichtbare Hand des Marktes Prof. Dr. Jürgen Kremer 2012 Die Polarisierung der Gesellschaft Ursachen und Reformvorschläge Prof. Dr. Jürgen Kremer (2012) Eine andere unsichtbare Hand Polarisierung

Mehr

Das Wachstumsdilemma

Das Wachstumsdilemma Das Wachstumsdilemma Prof. Dr. Wolfgang Ertel Hochschule Ravensburg-Weingarten Wochen der Sozialen Gerechtigkeit, katholische Erwachsenenbildung Bodenseekreis Tettnang, 8.10.2012 Die Wirtschaft muss wachsen!

Mehr

Eine Reise durch das Buch

Eine Reise durch das Buch 2004 PEARSON Studium Makroökonomie,, 3/e Olivier Blanchard/ Gerhard Illing K A P I T E L 2 Eine Reise durch das Buch Vorbereitet durch: Florian Bartholomae 2-1 Produktion und Wirtschaftswachstum Das BIP

Mehr

Im Kreislauf der Wirtschaft

Im Kreislauf der Wirtschaft /( -1% ) $00 Im Kreislauf der Wirtschaft Einführung in die Volkswirtschaftslehre B 373697 1 Ein Überblick 11 1.1 Wirtschaft ist wichtig 12 1.2 Aufbau des Buchs 15 2 Zum Glück gibt es Wirtschaft 17 2.1

Mehr

Wozu Regionalgeld? von Kristian Fricke

Wozu Regionalgeld? von Kristian Fricke Wozu Regionalgeld? von Kristian Fricke Geld ist eine der genialsten Erfindungen der Menschen. Die meisten hätten gerne mehr davon. Denn wir können Geld gegen fast alles tauschen. Geld ist gut für das Wirtschaftswachstum

Mehr

Betriebswirtschaft Volkswirtschaft und Gesellschaft. Zweite Auflage

Betriebswirtschaft Volkswirtschaft und Gesellschaft. Zweite Auflage Heinrich Andereggen Martin Bachmann Rahel Balmer-Zahnd Vera Friedli Renato C. Müller Vasquez Callo 3W&G Lehrmittel für die kaufmännische Grundbildung 3. Lehrjahr Lösungen Zweite Auflage Betriebswirtschaft

Mehr

Staatsverschuldung. Vorlesung Bauwirtschaft Öffentliche Ausgaben

Staatsverschuldung. Vorlesung Bauwirtschaft Öffentliche Ausgaben Staatsverschuldung Vorlesung Bauwirtschaft 31.1.26 Öffentliche Ausgaben Einteilungen der Ausgaben Nach Gebietskörperschaften (Bund, Kantone, Gemeinden) Nach Funktionen Nach Sachgruppen (volkswirtschaftliche

Mehr

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konsumgüter. Arbeitseinkommen. Was wird am Geld-, bzw. Güterstrom gemessen und was bedeuten diese Begriffe?

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konsumgüter. Arbeitseinkommen. Was wird am Geld-, bzw. Güterstrom gemessen und was bedeuten diese Begriffe? Thema Dokumentart Makroökonomie: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Lösungen zu Aufgabensammlung LÖSUNGEN VGR: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 1.1 Zeichnen Sie den einfachen Wirtschaftskreislauf. Konsumausgaben

Mehr

Statement. Der Vorstandsvorsitzende der Kreissparkasse Augsburg Richard Fank zum Weltspartag Macht Sparen überhaupt noch Sinn?

Statement. Der Vorstandsvorsitzende der Kreissparkasse Augsburg Richard Fank zum Weltspartag Macht Sparen überhaupt noch Sinn? Der Vorstandsvorsitzende der Kreissparkasse Augsburg Richard Fank zum Weltspartag Macht Sparen überhaupt noch Sinn? Am 28. Oktober ist Weltspartag. Die Kreissparkasse Augsburg macht daraus eine ganze Aktionswoche.

Mehr

News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht 10.01.11 Geldschöpfung Verlag Fuchs AG

News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht 10.01.11 Geldschöpfung Verlag Fuchs AG News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht 10.01.11 Geldschöpfung Geldschöpfung durch die Geschäftsbanken Durch die Gewährung von Krediten schaffen die Geschäftsbanken neues Geld. Der Anteil von

Mehr

Zusammenfassung der Vorlesung 1 vom

Zusammenfassung der Vorlesung 1 vom Zusammenfassung der Vorlesung 1 vom 19.10.2008 Gegenstand der Makroökonomik ist die Gesamtwirtschaft. Wichtige Indikatoren auf gesamtwirtschaftlicher Ebene sind die Entwicklung von Einkommen, Preisen und

Mehr

Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Loh 3/4)

Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Loh 3/4) Grundzüge der Volkswirtschaftslehre II Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag 10-12 Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Loh 3/4) Übungstermine Montag 12-14 Uhr und 14 16 Uhr HS 4 (M.

Mehr

Geld, Preise und die EZB

Geld, Preise und die EZB Geld, Preise und die EZB MB Gebrauch von Geld Funktionen von Geld Tauschmittel Ohne Geld müssten Transaktionen durch Tauschhandel (Naturaltausch) durchgeführt werden Problem der Doppelkoinzidenz der Wünsche

Mehr

3. Wirtschaftskreislauf, volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

3. Wirtschaftskreislauf, volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Lernsoftware Volkswirtschaftliche Grundlagen Kurzfassung des fachlichen Inhalts (Skript) 3. Wirtschaftskreislauf, volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 3.1 Wirtschaftskreislauf! Modell des einfachen Kreislaufs

Mehr

BF I W 2016 VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE HJ 1 KAPITEL 1

BF I W 2016 VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE HJ 1 KAPITEL 1 1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre 1.1.1 Gegenstand der Wirtschaftswissenschaften Was ist Wirtschaft? Brainstorming Abgrenzung von

Mehr

iconomix-fachtagung 16 Workshop C Fairer Handel Zürich, 3. September 2016, Prof. Dr. Andrew Lee / Prof. Dr. Rolf Weder

iconomix-fachtagung 16 Workshop C Fairer Handel Zürich, 3. September 2016, Prof. Dr. Andrew Lee / Prof. Dr. Rolf Weder iconomix-fachtagung 16 Workshop C Fairer Handel Zürich, 3. September 2016, Prof. Dr. Andrew Lee / Prof. Dr. Rolf Weder www.iconomix.ch Überblick Einleitung: was ist Fairer Handel? Fairer Handel: Vor- und

Mehr

Internationale Beziehungen

Internationale Beziehungen Internationale Beziehungen 1 Disclaimer Die im Folgenden zusammengestellten Informationen sind begleitend zum Unterricht des "geprüften Wirtschaftsfachwirt IHK" für das Unterrichtsfach Volkswirtschaftslehre

Mehr

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER PREIS UND SEINE FUNKTIONEN

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER PREIS UND SEINE FUNKTIONEN E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER PREIS UND SEINE FUNKTIONEN Der Preis ist der in Geld ausgedrückte Tauschwert einer Ware. Er hat folgende Funktionen: Messfunktion: Lenkungsfunktion. Gleichgewichtsfunktion:

Mehr

Einführung 1. Einführung S. 14. Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir

Einführung 1. Einführung S. 14. Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir Einführung 1 Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir alles, was Menschen unternehmen, um ihre Bedürfnisse zu decken z.b. Bedürfnisse nach Nahrung, Wohnraum,

Mehr

Geld- und Fiskalpolitik (2) und Währungsintegration. Aufgabe 1

Geld- und Fiskalpolitik (2) und Währungsintegration. Aufgabe 1 UNIVERSITÄT SIEGEN Theorie und Praxis für Karrieren von morgen Univ.-Professor Dr. Carsten Hefeker Dipl.-Volksw. Katja Popkova Fachbereich 5 Einführung in die Probleme der europäischen Wirtschaft Wintersemester

Mehr

Arten von Sozialunternehmen Seite 1 von 5

Arten von Sozialunternehmen Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 Unternehmen im Besitz der Arbeitnehmer: Eine Firma, die den eigenen Mitarbeitern gehört und von ihnen betrieben wird. Sie wird oft gegründet als Möglichkeit, um ein Unternehmen vor einer

Mehr

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. KURZFILME DER OeNB. Geldpolitik und Preisstabilität DIDAKTIK

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. KURZFILME DER OeNB. Geldpolitik und Preisstabilität DIDAKTIK OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM KURZFILME DER OeNB Geldpolitik und Preisstabilität DIDAKTIK 1 DIDAKTIK-INFO Das Didaktik Material besteht aus drei Teilen: Allgemeine Fragen/Basics Gruppenarbeit/Recherchearbeit

Mehr

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Prof. Dr. Oliver Landmann Freiburg, 10.06.2014 Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (15 Punkte) 1. Die

Mehr

Karsten Schulz. Grundzüge wirtschaftlicher Zusammenhänge und strategische Analysen

Karsten Schulz. Grundzüge wirtschaftlicher Zusammenhänge und strategische Analysen Karsten Schulz Grundzüge wirtschaftlicher Zusammenhänge und strategische Analysen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 5 1 Volkswirtschaftliche Zusammenhänge für Sicherheitsunternehmen...

Mehr

Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre 6 Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre Die Volkswirtschaftlehre (VWL) beschäftigt sich mit den gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen eines Staates: der Volkswirtschaft. Unter Volkswirtschaft versteht

Mehr

Brauchen wir Wirtschaftswachstum?

Brauchen wir Wirtschaftswachstum? Brauchen wir Wirtschaftswachstum? Dr. Christina Wilke HWWI Bremen Senioren Union im Landkreis Verden Sommerveranstaltung 2013 Waldschlösschen Daverden, 8. August 2013 Motivation Enorme globale Herausforderungen

Mehr

Stetiges und angemessenes Wirtschaftswachstum

Stetiges und angemessenes Wirtschaftswachstum Stetiges und angemessenes Wirtschaftswachstum Begriff stetiges angemessenes Wirtschaftswachstum Konjunkturelle Schwankungen vermeiden Wachstum des realen BIPs Erhalten der Lebensgrundlage des Volkes Entwicklung

Mehr

Makroökonomische Grössen

Makroökonomische Grössen Makroökonomische Grössen Vorlesung Bauwirtschaft 20.12.2004 Makroökonomie Bruttoinlandprodukt Arbeitslosigkeit Volkseinkommen Rezession Konjunktur Boom Staatsverschuldung Steuerquote Staatsquote Wirtschaftswachstum

Mehr

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Freiburg, 04.03.2014 Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (15 Punkte) 1. Wann führt eine reale Abwertung

Mehr

Oene Volkswirtschaft III - Mundell Fleming Modell

Oene Volkswirtschaft III - Mundell Fleming Modell Oene Volkswirtschaft III - Mundell Fleming Modell Einführung in die Makroökonomie SS 2012 21. Juni 2012 Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Oene Volkswirtschaft III - Mundell Fleming Modell 21. Juni

Mehr

DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF UND SEINE TEILNEHMER

DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF UND SEINE TEILNEHMER DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF UND SEINE TEILNEHMER Schlüsselbegriffe: Die Wirtschaftsteilnehmer Der einfache Wirtschaftskreislauf Der erweiterte Wirtschaftskreislauf Die Wirtschaftssektoren Die Wirtschaftsteilnehmer

Mehr

6. Einheit Wachstum und Verteilung

6. Einheit Wachstum und Verteilung 6. Einheit Wachstum und Verteilung Wirtschaftswachstum und Wohlstand (1) Wachstum: Wirtschaftswachstum = Zunahme des realen Bruttoinlandsprodukts real = zu konstanten Preisen Beispiele (2006): Österreich:

Mehr

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001)

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001) Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001) Diese Erklärung wurde vom ENBGF auf dem Netzwerktreffen am 16. Juni 2001 verabschiedet und auf der anschließenden

Mehr

Was ist Geld? Was ist Geld? Geld umfasst alle Arten von Gütern und Vermögenswerten, die allgemein zur Zahlung angenommen werden.

Was ist Geld? Was ist Geld? Geld umfasst alle Arten von Gütern und Vermögenswerten, die allgemein zur Zahlung angenommen werden. Was ist Geld? Was ist Geld? Geld umfasst alle Arten von Gütern und Vermögenswerten, die allgemein zur Zahlung angenommen werden. Salz Felle Stockfisch Zigaretten Münzen Vieh (Ochsen) Papier mit besonderem

Mehr

1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage

1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage 1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre 1.1.1 Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage Definition des Begriffes Bedürfnisse Bedürfnisse sind Wünsche,

Mehr

Grundlagen der Ökonomie

Grundlagen der Ökonomie Jürgen Kremer Grundlagen der Ökonomie Geldsysteme, Zinsen, Wachstum und die Polarisierung der Gesellschaft 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Metropolis Verlag Marburg 2013 Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Kapitel 2 Der Gütermarkt. Lekt. Dr. Irina-Marilena Ban. Pearson Studium 2014 Olivier Olivier Blanchard/Gerhard Illing: Illing: Makroökonomie

Kapitel 2 Der Gütermarkt. Lekt. Dr. Irina-Marilena Ban. Pearson Studium 2014 Olivier Olivier Blanchard/Gerhard Illing: Illing: Makroökonomie Kapitel 2 Der Gütermarkt Lekt. Dr. Irina-Marilena Ban 1 Pearson Studium 2014 2014 Literaturhinweise Blanchard, Olivier, Illing, Gerhard, Makroökonomie, 5. Aufl., Pearson 2009, Kap. 3. 2 Vorlesungsübersicht

Mehr

Wachstumszwang und Umverteilung durch das Geldsystem

Wachstumszwang und Umverteilung durch das Geldsystem Leszek Wisniewski / trend.at Markus Bormann / Fotolia Wachstumszwang und Umverteilung durch das Geldsystem Dr. Dag Schulze Kongress 100% Erneuerbare Energie Regionen Kassel, 11. November 015 500.org Das

Mehr

Tauschringe, Regiogeld und Barter-Clubs - Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Muriel Herrmann ( )

Tauschringe, Regiogeld und Barter-Clubs - Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Muriel Herrmann ( ) Tauschringe, Regiogeld und Barter-Clubs - Gemeinsamkeiten und Unterschiede von (09.11.2006) Gliederung: 1. Einleitung 2. Tauschringe 3. Barterclubs 4. Regiogeld 5. Gemeinsamkeiten und Unterschiede 1. Einleitung

Mehr

Das Geldangebot. 2.1 Wichtige Begriffe. 2.2 Geldschöpfung und -vernichtung. 2.3 Das Multiplikatormodell. 2.4 Die endogen bestimmte Geldmenge

Das Geldangebot. 2.1 Wichtige Begriffe. 2.2 Geldschöpfung und -vernichtung. 2.3 Das Multiplikatormodell. 2.4 Die endogen bestimmte Geldmenge Universität Ulm 89069 Ulm Germany Tino Conrad, MSc Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2015/2016 Übung

Mehr

So funktioniert dergeldmarkt. Manfred Weber

So funktioniert dergeldmarkt. Manfred Weber So funktioniert dergeldmarkt Manfred Weber 2 Inhalt Money makes the world go round 5 Warum es ohne Geld nicht geht 6 Geld ist nicht gleich Geld 7 ede Menge Geld: die Geldmengen M1, M2 und M3 8 Gebundene

Mehr

Mankiw Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Kapitel 1. Autor: Stefan Furer

Mankiw Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Kapitel 1. Autor: Stefan Furer Mankiw Grundzüge der slehre Kapitel 1 Autor: Stefan Furer Lernziele In In sem sem Kapitel Kapitel wirst wirst Du: Du: lernen, lernen, dass dass slehre von von der der Zuteilung knapper knapper Ressourcen

Mehr

26 Inlandsprodukt Volkseinkommen

26 Inlandsprodukt Volkseinkommen GRUNDLAGEN WIRTSCHAFT 26 Inlandsprodukt Volkseinkommen Prof. Dr. Friedrich Wilke 2015.05 2013.03 Prof. Dr. Friedrich Wilke Grundlagen Wirtschaft 26 Inlandsprodukt 1 Wertschöpfungskette Arbeit Natur Produktion

Mehr

Makroökonomie I Vorlesung # 1 Einführung

Makroökonomie I Vorlesung # 1 Einführung Makroökonomie I Vorlesung # 1 Einführung Makro I/Vorlesung Nr. 1 1 Lehrbuch: 1. Allgemeines Burda,M./C.Wyplosz: Macroeconomics: A European Text. 3.Auflage Oxford: Oxford University Press 2001 (ab dem 29.11)

Mehr