AUSBLICK: innovativer Fachkräftegewinnung und -sicherung UNIVERSITÄT ROSTOCK - Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AUSBLICK: innovativer Fachkräftegewinnung und -sicherung UNIVERSITÄT ROSTOCK - Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik"

Transkript

1 Prof. Dr. Andreas Ein Diettrich AUSBLICK: Das BildungspersonalEin als kompetenter Partner innovativer Fachkräftegewinnung und -sicherung 2013 UNIVERSITÄT ROSTOCK - Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik

2 Leitfragen und Perspektiven Zielsetzungen und Qualitätsmaßstäbe beruflicher Bildung Berufsbildungspersonal als kompetenter Partner?! Thesen und Perspektiven Ausblick und To Do s 2013 UNIVERSITÄT ROSTOCK - Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik 2

3 Vergewisserung : Zielsetzungen von Beruflicher Bildung Funktion des Berufsbildungssystems: Bilden, Differenzieren und Integrieren (Sloane/Twardy/Buschfeld 2004) an der Schnittstelle zwischen Bildungs- und Beschäftigungssystem aktuelle Herausforderungen: individuelle Förderung unter den Bedingungen von Diversity und Heterogenität, Kompetenzerwerb und Employability, Fachkräftesicherung im demographischen Wandel Förderung von Durchlässigkeit, Zu- und Übergängen sowie nationaler und transnationaler Mobilität "Qualität der Beruflichen Bildung korreliert mit dem Grad der "Zielerreichung" (Outcomequalität) 2013 UNIVERSITÄT ROSTOCK - Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik 3

4 Qualitätskrise der Beruflichen Bildung resp. des Dualen Systems? Funktionsdefizite (= Qualitätsprobleme) in der Beruflichen Bildung resp. im Berufsbildungssystem umfassende Reformdebatte in Deutschland (Studien zum Dualen System, bildungspolitisch-nationale, international-vergleichende und weitere fachwissenschaftliche Diskurse) Konsequenz: Reform-, Innovations- und Modernisierungsstrategien zur Verbesserung der Funktion Beruflicher Bildung 2013 UNIVERSITÄT ROSTOCK - Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik 4

5 Beispiel: Ausbildungsstellenmarkt in M-V stark rückläufige Bevölkerungsentwicklung ( /-11,8% von 2006 bis 2025) demographische Wende am Arbeitsmarkt: Ausbildungsplätze angeboten und nachgefragt (2012, M-V) Ausbildungsplätze blieben unbesetzt (=15% der Betriebe konnten ihre Ausbildungsstellen nicht besetzen) Problem fehlender Ausbildungsreife(?) 2011: 13,3% der Schulabgänger ohne Abschlusszeugnis (Bundesdurchschnitt: 6,2%) 2011: 30,01% der Ausbildungsverträge vorzeitig gelöst (Bundesdurchschnitt: 22,1%) 2013 UNIVERSITÄT ROSTOCK - Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik 5

6 Innovations- und Modernisierungsstrategien systematische Verbindung der Bildungsbereiche (z.b. EQR/DQR, Leistungspunktesysteme, IT-Weiterbildungssystem) Flexibilisierung und Modularisierung (z.b. gestaltungsoffene Ausbildungsordnungen, Module, Ausbildungsbausteine) neue Berufe und Berufsbilder (ca. 345 duale Ausbildungsberufe; : 85 neue, 262 modernisierte) Vernetzung und (Lernort-)Kooperation ( z.b. Regionalisierung, Bildungsdienstleister, Kompetenzzentren) Kompetenz- und Outputorientierung (z.b. Bildungsstandards, Ausbildungsordnungen, Prüfungen) didaktische Prinzipien und Gestaltungsmerkmale (z.b. Geschäftsprozess- und Kompetenzorientierung, Individualisierung) Makroebene Mesoebene Mikroebene 2013 UNIVERSITÄT ROSTOCK - Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik 6

7 Handlungskontexte von Lernorten & Bildungspersonal Lernort/ Berufsbildungsinstitution Aufgaben/ Bildungsbiographien des Berufsbildungspersonals 2013 UNIVERSITÄT ROSTOCK - Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik 7

8 Lernorte und Institutionen der beruflichen Bildung Allgemeinbildende Schulen BBS Bildungsdienstleister Betriebe Einrichtungen der Jugendbildung Arbeitsplätze Berufsorientierung Ausbildungsvorbereitung Soziales Umfeld Informelles Lernen Berufliche Bildung Schulische / Duale Erstausbildung Fort- und Weiterbildung Studium BBS Betriebe ÜBS Bildungsdienstleister Betriebe Bildungsdienstleister Fachschulen Hochschulen 2013 UNIVERSITÄT ROSTOCK - Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik 8

9 Berufsbildungspersonal als kompetenter Partner für Qualität, Innovation und Modernisierung?! betriebliches Bildungspersonal ist Gegenstand ("Objekt") und Gestalter ("Akteur") von Qualität und Qualitätsentwicklung Berufliche Bildung als Dienstleistung: Immaterialität uno-actu -Prinzip Integration des Kunden Kompetenzerweiterung als immaterielles Produkt Inhaltsvermittlung und Kompetenzerwerb finden gleichzeitig statt (Koinzidenz von Produktion und Konsumption) permanente Kommunikation und Interaktion zwischen Kunde und Dienstleister im Leistungserstellungsprozess Vorerfahrungen, Motivation und Fähigkeiten des Teilnehmers bestimmen den Lernprozess Kunde verschiedene Kunden (Auszubildender, Betrieb/Fachabteilung, Gesellschaft) mit divergierenden Anforderungen (vgl. Ott/Scheib 2002, S. 12f.) 2013 UNIVERSITÄT ROSTOCK - Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik 9

10 Qualifizierungswege des Bildungspersonals Lehrkräfte an Schulen: 7-jährige fachbezogene und erziehungswissenschaftliche Ausbildung an Universitäten und Studienseminaren Standard und "Niveau": Staatsprüfung, hochschulische Prüfungen betriebliche Ausbilder/-innen: Nachweis fachlicher und persönlicher Eignung, z. B. berufliche Qualifikation und Ergänzung durch AEVO oder Fortbildungen Standard und "Niveau": AEVO ausbildende Fachkräfte: kein definierter Qualifizierungsweg Standard und "Niveau": Betriebliche Erfahrungen Dozenten, Trainer, Sozialpädagogen, Stützlehrer etc.: hochgradig unterschiedliche Qualifizierungswege Standard und "Niveau": unterschiedlich, z. B. Vorgaben der BA 2013 UNIVERSITÄT ROSTOCK - Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik 10

11 These 1: Die unterschiedlichen Qualifizierungswege und Gewichtungen fachlicher und pädagogischer Professionalität sind (traditionell) bedingt durch die jeweiligen Lernorte und die arbeitsteilige Organisation beruflicher Bildung. Das Bildungspersonal hat traditionell somit je nach Lernort unterschiedliche Aufgaben und Funktionen, auf die die unterschiedlichen Qualifizierungswege das Bildungspersonal vorbereiten (sollen) UNIVERSITÄT ROSTOCK - Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik 11

12 Aufgaben und Funktionen von Ausbilder/-innen (Anforderungen nach BBiG) 30 Fachliche Eignung (1) Fachlich geeignet ist, wer die beruflichen sowie die berufs- und arbeitspädagogischen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten besitzt, die für die Vermittlung der Ausbildungsinhalte erforderlich sind. 40 Zusammensetzung, Berufung (von Prüfungsausschüssen) (1) Der Prüfungsausschuss besteht aus mindestens drei Mitgliedern. Die Mitglieder müssen für die Prüfungsgebiete sachkundig und für die Mitwirkung im Prüfungswesen geeignet sein UNIVERSITÄT ROSTOCK - Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik 12

13 Aufgaben und Funktionen von Lehrern/-innen (Deutscher Bildungsrat 1970) Lehren Erziehen Beurteilen Beraten Innovieren 2013 UNIVERSITÄT ROSTOCK - Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik 13

14 These 2: Aktuelle Anforderungen (demographische Entwicklung, Übergangsproblematik) an die berufliche Bildung zeigen eine Annährung der Lern- und Ausbildungskonzepte an den Lernorten in pädagogischer (Berufsbildung als Persönlichkeitsentwicklung; Bilden, Integrieren, Differenzieren) didaktischer (z. B. Handlungsorientierung, Situations- und Prozessorientierung) und steuerungslogischer (Outputsteuerung) Hinsicht. Dies zeigt sich z. B. an lernortübergreifenden Diskussionen über die "neue Rolle" des Bildungspersonals ("Lernbegleitung"). Die Handlungslogiken der Lernorte/Berufsbildungsinstitutionen ändern sich mit UNIVERSITÄT ROSTOCK - Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik 14

15 These 3: Dies bedingt eine Veränderung arbeitsteiliger Strukturen in der beruflichen Bildung, eine Erweiterung und Annährung der Aufgaben des Bildungspersonals an den verschiedenen Lernorten einen entsprechenden Qualifizierungs- und Professionalisierungsbedarf des Bildungspersonals sowie die Notwendigkeit kooperativer Zusammenarbeit, Qualifizierung und Professionalisierung über Lernortgrenzen hinweg UNIVERSITÄT ROSTOCK - Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik 15

16 These 4: Veränderte Anforderungen an die berufliche Bildung lösen die arbeitsteiligen Strukturen zwischen den Lernorten und erweitern das Aufgabenspektrum des Bildungspersonals. Zur Bewältigung dieser Situation sind ein gemeinsames Professionalitätsverständnis, die lernortübergreifende Entwicklung, Erprobung und Evaluation von Aus-, Fort- und Weiterbildungskonzepten und ein gemeinsames Handlungsverständnis für das Bildungspersonals notwendig. Notwendigkeit lernortübergreifender Qualifizierung und Professionalisierung (z. B. Jahn/Jäger 2008; Diettrich/Jahn 2008) 2013 UNIVERSITÄT ROSTOCK - Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik 16

17 Lernortübergreifende Anforderungsbereiche für das Bildungspersonal (Diettrich 2009) Bildungspersonal als Innovatoren Bildungspersonal als Förderer von Berufsorientierung und Integration Bildungspersonal als Kompetenzentwickler, Berater und Begleiter Bildungspersonal als Wegbereiter der Internationalisierung Bildungspersonal als Bildungsmanager und Netzwerker 2013 UNIVERSITÄT ROSTOCK - Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik 17

18 Ausblick und To Do s (I): Herausforderungen in Betrieben, Bildungsdienstleistern und Beruflichen Schulen erfolgreiche Bewältigung der Ausbildungsaufgabe bei veränderten Rahmenbedingungen und neuen Steuerungslogiken Perspektiven- und Rollenwechsel innerhalb des pädagogischen Konzepts bzw. Umgang mit Rollenpluralität Aufnahme gesellschafts- und bildungspolitischer Trends in die berufliche Bildungsarbeit Kooperation mit Hochschulen und Universitäten 2013 UNIVERSITÄT ROSTOCK - Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik 18

19 Projekt- und Kooperationspartner in bwp-kom³ (Auswahl) SAZ (Schweriner Ausbildungszentrum e.v.), AFZ (Aus- und Fortbildungszentrum Rostock GmbH), TÜV NORD ZQS - Zentrum für Qualitätssicherung in Studium und Weiterbildung der Universität Rostock Hochschulgremien und Einrichtungen ZLB - Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung der Universität Rostock/ Institutionen der Berufschullehrerbildung Initiativen und (Partner-)Projekte zur Durchlässigkeit, wiss. Weiterbildung etc. Regionale Unternehmen und Wirtschaftsverbände 2013 UNIVERSITÄT ROSTOCK - Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik 19

20 Ausblick und To Do s (II): Herausforderungen für Forschung, Entwicklung und Praxisgestaltung Bildungspersonal kann kompetenter Partner innovativer Fachkräftegewinnung und sicherung sein wenig wissenschaftlich fundierte Aussagen zum Bildungspersonal möglich umfassende Erfahrungen aus Modellversuchen und Pilotinitiativen (z.b. DECVET) Bildungspersonal als gestaltende Akteure im Kontext von Handlungsund Aktionsforschung Aber: Erfahrungen aus Modellversuchen und Pilotinitiativen zeigen auch Überforderung, Verweigerung, Desinteresse mit bwp-kom³ können wir in der Region M-V einen kooperativen Beitrag zur Berufs- und Wirtschaftspädagogischen Kompetenzentwicklung des Bildungspersonals in Beruf und Studium leisten 2013 UNIVERSITÄT ROSTOCK - Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik 20

21 Gern würden wir in Forschung, Entwicklung und Praxisgestaltung mit Ihnen im Gespräch bleiben... Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik Anschrift: Universität Rostock Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik Ulmenstraße 69 (Haus 1), D Rostock Telefon: +49 (0) Fax: +49 (0) Web: UNIVERSITÄT ROSTOCK - Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik 21

MV (Arbeitstitel)

MV (Arbeitstitel) BP@KOM MV (Arbeitstitel) Verzahnung und Integration beruflicher Fortbildungen und wissenschaftlicher Weiterbildungen im Feld berufs- und wirtschaftspädagogischer Qualifizierung in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Was erwarten Jugendliche heute von attraktiven Ausbildungsunternehmen? (Aktuelle) Anforderungen an die berufliche Ausbildung

Was erwarten Jugendliche heute von attraktiven Ausbildungsunternehmen? (Aktuelle) Anforderungen an die berufliche Ausbildung Was erwarten Jugendliche heute von attraktiven Ausbildungsunternehmen? (Aktuelle) Anforderungen an die berufliche Ausbildung Prof. Dr. ANDREAS DIETTRICH Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik

Mehr

Neue Wege in die duale Ausbildung Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung

Neue Wege in die duale Ausbildung Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung Neue Wege in die duale Ausbildung Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung Prof. Dr. Klaus Jenewein Berufs und Betriebspädagogik Modellversuchsveranstaltung Altenburg 28.05.2013 Die Bundesregierung

Mehr

Qualität und Qualitätssicherung in der beruflichen Ausbildung

Qualität und Qualitätssicherung in der beruflichen Ausbildung Qualität und Qualitätssicherung in der beruflichen Ausbildung Warum ist Qualität so wichtig? Bewerbersituation - demographische Entwicklung Attraktivität der Berufsausbildung sichern Sicherung der Fachkräfte

Mehr

Die Zukunft beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule. Berufsbildung aus einem Guss

Die Zukunft beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule. Berufsbildung aus einem Guss Universität Oldenburg - Forum Berufsbildung 2014 Die Zukunft beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule Für ein gemeinsames Leitbild für die betrieblich duale und die hochschulische Berufsbildung

Mehr

Ideen und Lösungsvorschläge zur Lernortkooperation

Ideen und Lösungsvorschläge zur Lernortkooperation Fachtagung Betroffene zu Beteiligten machen! Qualität in der Ausbildung aus Sicht aller Bildungsakteure Ideen und Lösungsvorschläge zur Lernortkooperation Matthias Kohl, Susanne Weber Wissenschaftliche

Mehr

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt?

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt? Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft Anforderungen erfüllt? Martin Lambers Deutscher Bauernverband (DBV) Berlin 1 Persönliche Vorstellung M. Lambers Deutscher Bauernverband (DBV) Referatsleiter

Mehr

Ggf. Titel Ihres Vortrages

Ggf. Titel Ihres Vortrages Ggf. Titel Ihres Vortrages Unterstützung von KMU in der Fachkräftesicherung neue Wege im BIBB- Modellprogramm Heterogenität Barbara Hemkes Gisela Westhoff Bundesinstitut für Berufsbildung, BIBB Bildungskonferenz

Mehr

Informationen zur Neuordnung aus berufsbildungspolitischer Sicht

Informationen zur Neuordnung aus berufsbildungspolitischer Sicht Einführungstagung zur Vorstellung des Landeslehrplanentwurfs Pharmazeutisch-kaufmännische Fachangestellte/Pharmazeutischkaufmännischer Fachangestellter (PKA) Informationen zur Neuordnung aus berufsbildungspolitischer

Mehr

Der Ausbilder nach BBiG

Der Ausbilder nach BBiG Der Ausbilder nach BBiG Nach 28 I S. 2 BBiG darf Auszubildende nur ausbilden, wer persönlich und fachlich geeignet ist Persönliche Eignung gem. 29 BBiG. Demnach nicht geeignet ist wer Kinder und Jugendliche

Mehr

Die Gestaltung des Übergang Schule-Beruf und Berufsorientierung als Herausforderung für das Bildungspersonal

Die Gestaltung des Übergang Schule-Beruf und Berufsorientierung als Herausforderung für das Bildungspersonal Die Gestaltung des Übergang Schule-Beruf und Berufsorientierung als Herausforderung für das Bildungspersonal Dr. Claudia Kalisch, Universität Rostock Impulse für den Workshop Übergang Schule-Beruf Begrifflichkeiten,

Mehr

Berufsbildungspolitische Szenarien zwischen Aufstiegsfortbildung und Dualem Studium

Berufsbildungspolitische Szenarien zwischen Aufstiegsfortbildung und Dualem Studium Berufsbildungspolitische Szenarien zwischen Aufstiegsfortbildung und Dualem Studium Barbara Hemkes DGB-Tag der Berufsbildung 24.10.Berlin Anstöße zur Diskussion Warum sich am Verhältnis zwischen beruflicher

Mehr

Organisations-/ Schulentwicklung durch Auslandsaufenthalte für Berufsbildungspersonal

Organisations-/ Schulentwicklung durch Auslandsaufenthalte für Berufsbildungspersonal Organisations-/ Schulentwicklung durch Auslandsaufenthalte für Berufsbildungspersonal München, 21. September 2017 Dr. Laura Flacke Mathias Marschall Pädagogisches Institut 1 Gliederung 1. Vorstellung des

Mehr

Potentiale nutzen Übergänge schaffen Forum 4 Modularisierung als Strukturanpassung

Potentiale nutzen Übergänge schaffen Forum 4 Modularisierung als Strukturanpassung Potentiale nutzen Übergänge schaffen Forum 4 Modularisierung als Strukturanpassung 2006-05-11 1 Inhalt 1. Randbedingungen der Diskussion um Modularisierung 2. Beispiel: Das englische Modell 3. Chancen

Mehr

Betriebliches Bildungspersonal in der Ausbildung dualer Gesundheitsberufe

Betriebliches Bildungspersonal in der Ausbildung dualer Gesundheitsberufe Betriebliches Bildungspersonal in der Ausbildung dualer Gesundheitsberufe Fachtagung Wege und Perspektiven der Berufsbildungsforschung im Gesundheitsbereich Denkanstöße für Pflege und Therapie Bielefeld,

Mehr

- Historie AEVO - Rechtsgrundlagen - Inhalte der neuen AEVO - Prüfungsmodell AEVO

- Historie AEVO - Rechtsgrundlagen - Inhalte der neuen AEVO - Prüfungsmodell AEVO - Historie AEVO - Rechtsgrundlagen - Inhalte der neuen AEVO - Prüfungsmodell AEVO 11. Mai 2011 1 HISTORIE Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) - Berufsbildungsgesetz (BBiG) von 1969: 21 sah Ermächtigung

Mehr

Der Lernort Praxis in der beruflichen Bildung

Der Lernort Praxis in der beruflichen Bildung Eckart Severing Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) WiFF-Fachtag: Mentorinnen und Mentoren am Lernort Praxis Dresden, 10.10.2014 Der Lernort Praxis in der beruflichen Bildung Offene Fragen 1.

Mehr

Qualifizierung der betrieblichen Ausbilder Standards in Europa?

Qualifizierung der betrieblichen Ausbilder Standards in Europa? Dr. Gerald Sailmann Qualifizierung der betrieblichen Ausbilder Standards in Europa? Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz Vortragsband IV Erfurt, 20. September 2005 C:\ Übersicht Stationen der

Mehr

Anforderungen an die Professionalität des Bildungspersonals im Übergang von der Schule in die Arbeitswelt

Anforderungen an die Professionalität des Bildungspersonals im Übergang von der Schule in die Arbeitswelt BIBB-Forschungsprojekt Anforderungen an die Professionalität des Bildungspersonals im Übergang von der Schule in die Arbeitswelt Dr. Ursula Bylinski Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Nürnberg, 31.

Mehr

Warum kommt ein Bauzeichner in der Energieberatung zurecht?

Warum kommt ein Bauzeichner in der Energieberatung zurecht? Warum kommt ein Bauzeichner in der Energieberatung zurecht? Berufs- und betriebspädagogische Perspektive Professionalisierung in der Energieberatung Wissenschaftliche Fachtagung am 6.9.2010 in Aachen Berufliche

Mehr

Projekt KomWeit. Erhöhung der Weiterbildungsbeteiligung und Verbesserung der Chancengerechtigkeit durch Kompetenzförderung von ErwachsenenbildnerInnen

Projekt KomWeit. Erhöhung der Weiterbildungsbeteiligung und Verbesserung der Chancengerechtigkeit durch Kompetenzförderung von ErwachsenenbildnerInnen Institut für Pädagogik Lehrstuhl Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung Ludwig-Maximilians-Universität München Projekt KomWeit Erhöhung der Weiterbildungsbeteiligung und Verbesserung der Chancengerechtigkeit

Mehr

Kompetenzen zur Übergangsgestaltung: ein neues Profil pädagogischer Fachkräfte

Kompetenzen zur Übergangsgestaltung: ein neues Profil pädagogischer Fachkräfte Fachforum II Kompetenzen zur Übergangsgestaltung: ein neues Profil pädagogischer Fachkräfte Dr. Ursula Bylinski Bundesinstitut für Berufsbildung Dr. Andreas Oehme Universität Hildesheim Ergebnisse aus

Mehr

Beruf als soziales Konstrukt zwischen Entberuflichung und Professionalisierung

Beruf als soziales Konstrukt zwischen Entberuflichung und Professionalisierung Beruf als soziales Konstrukt zwischen Entberuflichung und Professionalisierung Entgrenzungen vorwärts nach weit in Richtung einer professionsorientierten Beruflichkeit 50 Jahre Berufspäagogik TU Darmstadt

Mehr

Anrechnung von Fort- und Weiterbildungsangeboten

Anrechnung von Fort- und Weiterbildungsangeboten Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e. V. Anrechnung von Fort- und Weiterbildungsangeboten Verzahnung von (VHS) Bildungsangeboten mit einem Hochschulstudium am Beispiel von vhsconcept & BA

Mehr

Die Bedeutung der Qualitätsentwicklung in der praktischen Ausbildung für die Fachkräftesicherung

Die Bedeutung der Qualitätsentwicklung in der praktischen Ausbildung für die Fachkräftesicherung Fachtagung Gute Ausbildung gute Fachkräfte Rheine, 23.03.12 Die Bedeutung der Qualitätsentwicklung in der praktischen Ausbildung für die Fachkräftesicherung Susanne Weber, wissenschaftliche Begleitung

Mehr

Heterogenität in der beruflichen Bildung

Heterogenität in der beruflichen Bildung Strategien für Betriebe, Ausbilder /-innen und ausbildende Fachkräfte im Umgang mit zunehmender Heterogenität von Ausbildungsplatzbewerber /-innen und Auszubildenden Bildungspolitische Herausforderungen

Mehr

Berufsausbildung in Deutschland

Berufsausbildung in Deutschland 1. Berufsausbildung in Deutschland 1.1 Das Bildungssystem 1.2 Rechtliche Grundlagen 1.3 Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) 1.1 Das Bildungssystem Grafik: Bildung in Deutschland 1.1 Das Bildungssystem

Mehr

Heterogenität und Vielfalt in der beruflichen Bildung: Modellversuche erschließen Potenziale

Heterogenität und Vielfalt in der beruflichen Bildung: Modellversuche erschließen Potenziale Heterogenität und Vielfalt in der beruflichen Bildung: Modellversuche erschließen Potenziale Workshop 20 der 16. Hochschultage Berufliche Bildung 2011 in Osnabrück Neue Wege in die duale Ausbildung Heterogenität

Mehr

Themenblock III: Konzepte der Arbeitgeberverbände

Themenblock III: Konzepte der Arbeitgeberverbände Themenblock III: Konzepte der Arbeitgeberverbände Dr. Donate Kluxen-Pyta Abteilung Bildung Berufliche Bildung BDA Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände Fachtagung Wie bekommen wir die richtigen

Mehr

Modularisierung. Chancen und Risiken in der Benachteiligtenförderung. Gerhard Christe

Modularisierung. Chancen und Risiken in der Benachteiligtenförderung. Gerhard Christe Modularisierung Chancen und Risiken in der Benachteiligtenförderung Gerhard Christe Fachtagung Modularisierung in der Berufsausbildung Bundesverband katholischer Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfe

Mehr

Anforderungen an die Professionalität des Bildungspersonals im Übergang von der Schule in die Arbeitswelt

Anforderungen an die Professionalität des Bildungspersonals im Übergang von der Schule in die Arbeitswelt BIBB-Forschungsprojekt Anforderungen an die Professionalität des Bildungspersonals im Übergang von der Schule in die Arbeitswelt Dr. Ursula Bylinski Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Bonn, 23. Mai

Mehr

Herausforderungen an die berufliche Bildung und an deren Bildungspersonal. Manfred Eckert

Herausforderungen an die berufliche Bildung und an deren Bildungspersonal. Manfred Eckert Herausforderungen an die berufliche Bildung und an deren Bildungspersonal Manfred Eckert Die Megatrends am Ausbildungsstellenmarkt Demografischer Rückgang der Bewerbendenzahlen Intensive Strategien zur

Mehr

Tag der Berufsausbilder/-innen innen Sachsen 8. Oktober 2009 in Dresden. Impulsbeitrag: DQR / DECVET Aktivitäten (Ergebnisse)

Tag der Berufsausbilder/-innen innen Sachsen 8. Oktober 2009 in Dresden. Impulsbeitrag: DQR / DECVET Aktivitäten (Ergebnisse) Tag der Berufsausbilder/-innen innen Sachsen 8. Oktober 2009 in Dresden Impulsbeitrag: DQR / DECVET Aktivitäten (Ergebnisse) Kerstin Mucke Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn Tag der Berufsausbilder/-innen

Mehr

Forum 8: Interessenvertretung kann Berufsbildung 4.0 Der Bildungsausschuss im Betriebsrat

Forum 8: Interessenvertretung kann Berufsbildung 4.0 Der Bildungsausschuss im Betriebsrat 12. IG Metall Tagung für Personal in der beruflichen Bildung Forum 8: Interessenvertretung kann Berufsbildung 4.0 Der Bildungsausschuss im Betriebsrat Was bringt uns ein Bildungsausschuss des BR? Kompetenz

Mehr

1. Niedersachsen im Wandel Grundlage und Auftrag des Zukunftsforums Niedersachsen 13

1. Niedersachsen im Wandel Grundlage und Auftrag des Zukunftsforums Niedersachsen 13 I Das Zukunftsforum Niedersachsen" 1. Niedersachsen im Wandel 11 2. Grundlage und Auftrag des Zukunftsforums Niedersachsen 13 II Die erste Arbeitsphase 2014/2015 1. Zukunftsforum und Arbeitsgruppen 15

Mehr

Nürnberger Forum für Weiterbildung 2008 Wie lernt Europa lebenslang. Rahmenbedingungen des Lernens in Europa. Eckart Severing Nürnberg, 11.

Nürnberger Forum für Weiterbildung 2008 Wie lernt Europa lebenslang. Rahmenbedingungen des Lernens in Europa. Eckart Severing Nürnberg, 11. Nürnberger Forum für Weiterbildung 2008 Wie lernt Europa lebenslang Rahmenbedingungen des Lernens in Europa Eckart Severing Nürnberg, 11. Juli 2008 Internationalisierung: Inhaltliche Anforderungen an die

Mehr

Die Bedeutung der Qualitätsentwicklung in der praktischen Ausbildung für die Fachkräftesicherung

Die Bedeutung der Qualitätsentwicklung in der praktischen Ausbildung für die Fachkräftesicherung Fachtagung Gute Ausbildung gute Fachkräfte Berlin, 2. April 2012 Die Bedeutung der Qualitätsentwicklung in der praktischen Ausbildung für die Fachkräftesicherung Matthias Kohl, wissenschaftliche Begleitung

Mehr

Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige. Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung

Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige. Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung Der Förderverein des Freien Gymnasiums Borsdorf informiert: Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung Jugendliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Duales System der Berufsausbildung Ein Leitmodell in der beruflichen Erstausbildung...

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Duales System der Berufsausbildung Ein Leitmodell in der beruflichen Erstausbildung... Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 11 1 Duales System der Berufsausbildung Ein Leitmodell in der beruflichen Erstausbildung... 13 2 Entwicklung des Dualen Systems als Grundstruktur der deutschen

Mehr

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften Günter Pätzold Kurseinheit 6: Betriebliches Ausbildungspersonal: Aufgabenspektrum und pädagogische Professionalität Modul 3D: Betriebliches Lernen und berufliche Kompetenzentwicklung kultur- und sozialwissenschaften

Mehr

Der Beitrag der Berufsbildungsforschung zur großen Transformation. Prof. Dr. Werner Kuhlmeier

Der Beitrag der Berufsbildungsforschung zur großen Transformation. Prof. Dr. Werner Kuhlmeier Der Beitrag der Berufsbildungsforschung zur großen Transformation Prof. Dr. Werner Kuhlmeier Übersicht 1 2 3 Das Ziel: Die große Transformation Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung Systematik

Mehr

Niedersächsischer Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs. Modellprojekte betriebliche Ausbildung

Niedersächsischer Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs. Modellprojekte betriebliche Ausbildung Qualifizierungsnetzwerk Logistik Vortrag zum 2. Netzwerktreffen am 08.04.2010 in Stade Niedersächsischer Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs Modellprojekte betriebliche Ausbildung Teil I Niedersächsischer

Mehr

Klausuraufgaben BWP 2 Prof. Nickolaus

Klausuraufgaben BWP 2 Prof. Nickolaus Klausuraufgaben BWP 2 Prof. Nickolaus Stellen Sie die wesentlichen gesellschaftlichen Funktionen des Bildungssystems vor (und konkretisieren Sie deren Relevanz am Beispiel der politischen Bildung). Geben

Mehr

Kompetenzfeststellung und Kompetenzentwicklung

Kompetenzfeststellung und Kompetenzentwicklung Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel Forum 1 Kompetenzfeststellung und Kompetenzentwicklung Kompetenzfeststellung und Dokumentation im Übergang Schule - Beruf Petra

Mehr

Transferstrategien im Modellprogramm Flexibilitätsspielräume für die Aus- und Weiterbildung

Transferstrategien im Modellprogramm Flexibilitätsspielräume für die Aus- und Weiterbildung Transferstrategien im Modellprogramm Flexibilitätsspielräume für die Aus- und Weiterbildung Gisela Westhoff, Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn 2. Forschungswerkstatt zum Transfer in Kooperation mit

Mehr

Vorhaben Regionalberatung zur Sicherung und Weiterentwicklung des Ausbildungsplatzangebots in den neuen Ländern

Vorhaben Regionalberatung zur Sicherung und Weiterentwicklung des Ausbildungsplatzangebots in den neuen Ländern Vorhaben 3.0503 Regionalberatung zur Sicherung und Weiterentwicklung des Ausbildungsplatzangebots in den neuen Ländern (Regio-Kompetenz-Ausbildung) Durchführung im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung

Mehr

Berufsbildungspolitik

Berufsbildungspolitik Günter Kutscha Kurseinheit 5: Berufsbildungspolitik Modul 1C: Bildung, Arbeit und Beruf Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte,

Mehr

Berufliche Integration von Flüchtlingen bei der Deutschen Bahn

Berufliche Integration von Flüchtlingen bei der Deutschen Bahn Foto: Deutsche Bahn AG / Kai Michael Neuhold Berufliche Integration von Flüchtlingen bei der Deutschen Bahn DB Bewerber Check-up - der erste Schritt in das Unternehmen Demografie-Exzellenz-Award, Kategorie:

Mehr

Digitale Medien im Unterricht an beruflichen Schulen - Herausforderungen und Perspektiven

Digitale Medien im Unterricht an beruflichen Schulen - Herausforderungen und Perspektiven Digitale Medien im Unterricht an beruflichen Schulen - Herausforderungen und Perspektiven Vortrag im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltung Digitalisierung in der Berufsausbildung und Lehrerfortbildung der

Mehr

CONNECT. JOBSTARTER CONNECT Einsatz von Ausbildungsbausteinen zur Ausbildungs- und Berufsintegration

CONNECT. JOBSTARTER CONNECT Einsatz von Ausbildungsbausteinen zur Ausbildungs- und Berufsintegration JOBSTARTER Einsatz von Ausbildungsbausteinen zur Ausbildungs- und Berufsintegration Was ist JOBSTARTER? Erprobung von bundeseinheitlichen, kompetenzbasierten Ausbildungsbausteinen mit den Zielen Verbesserung

Mehr

Orientieren Entwickeln Verbinden

Orientieren Entwickeln Verbinden Orientieren Entwickeln Verbinden Fachtagung des Kooperationsverbundes Jugendsozialarbeit Assistierte Ausbildung Betriebe für die Ausbildung von benachteiligten Jugendlichen zurückgewinnen! 15. Juni 2010,

Mehr

Berufsbildung und Umbau des Übergangssystems von der Schule in den Beruf zur Sicherung des Fachkräftebedarfs - neue Ansätze in Nordrhein-Westfalen -

Berufsbildung und Umbau des Übergangssystems von der Schule in den Beruf zur Sicherung des Fachkräftebedarfs - neue Ansätze in Nordrhein-Westfalen - Berufsbildung und Umbau des Übergangssystems von der Schule in den Beruf zur Sicherung des Fachkräftebedarfs - neue Ansätze in Nordrhein-Westfalen - Ingrid Schleimer Beschäftigungsfähigkeit und berufliche

Mehr

Europäischer Qualifikationsrahmen: Konsequenzen für die berufliche Bildung in Deutschland

Europäischer Qualifikationsrahmen: Konsequenzen für die berufliche Bildung in Deutschland Europäischer Qualifikationsrahmen: Konsequenzen für die berufliche Bildung in Deutschland Ausbildungen & Zertifikate Ausbildungsmarkt Arbeitsmarkt z.b. Uni Zertifikat z.b. Manager Gymnasium Lehre Gruppenleiter

Mehr

Bildungsstandards im Berufsbildungssystem

Bildungsstandards im Berufsbildungssystem Prof. Dr. Rita Meyer Gastprofessorin für das Fachgebiet Berufspädagogik an der TU Berlin Bildungsstandards im Berufsbildungssystem Berufsbildung setzt Standards! Eine Bestandsaufnahme aus berufspädagogischer

Mehr

Petra Krüger, Deutsche Telekom, Telekom Ausbildung

Petra Krüger, Deutsche Telekom, Telekom Ausbildung Kompetenzentwicklung und Professionalisierung der Ausbilder am Beispiel der Deutschen Telekom. KWB-Tagung Hamburg 25.04.2012 WS Qualifizierung und Professionalisierung des betrieblichen Bildungspersonals.

Mehr

IBP. Praktische Impulse und wissenschaftliche Erkenntnisse aus dem Förderschwerpunkt Qualität in der Berufsausbildung

IBP. Praktische Impulse und wissenschaftliche Erkenntnisse aus dem Förderschwerpunkt Qualität in der Berufsausbildung IBP Institut für Berufspädagogik und Allgemeine Pädagogik Prof. Dr. Martin Fischer Institut für Berufspädagogik und Allgemeine Pädagogik Internet: http://www.ibp.kit.edu Susanne Kretschmer Forschungsinstitut

Mehr

Stoffgliederungsplan. Ausbildung der Ausbilder 2017

Stoffgliederungsplan. Ausbildung der Ausbilder 2017 Stoffgliederungsplan Ausbildung der Ausbilder 2017 BVS - Stand: Dezember 2009 Ihre Ansprechpartner Florian Graupe Telefon: 089/54057-154 Telefax: 089/54057-91154 E-Mail: graupe@bvs.de Martina Wiederuh

Mehr

Das duale Ausbildungssystem in Deutschland. Erfolgsfaktor der deutschen Wirtschaft. Deutschland

Das duale Ausbildungssystem in Deutschland. Erfolgsfaktor der deutschen Wirtschaft. Deutschland Erfolgsfaktor der deutschen Wirtschaft Historie bis zu Beginn des 19. Jhdt.: nur Ausbildung für Handwerksberufe ab Mitte der 1920er Jahre: auch für Industrieberufe, aber noch nicht per Gesetz geregelt

Mehr

Empfehlung über die Eignung der Ausbildungsstätten (Bundesanzeiger: BAnz AT S2)

Empfehlung über die Eignung der Ausbildungsstätten (Bundesanzeiger: BAnz AT S2) Mindeststandards zur Sicherung der betrieblichen Ausbildungsqualität Empfehlung über die Eignung der Ausbildungsstätten (Bundesanzeiger: BAnz AT 25.01.2016 S2) Ausbildungsqualität als Thema Inkrafttreten

Mehr

Geprüfte Berufspädagogen

Geprüfte Berufspädagogen Seite 1/5 Lernprozesse und Lernbegleitung 1.1 Lern- und entwicklungstheoretische Grundlagen für die Gestaltung von Lernund Qualifizierungsprozessen 1.3 Methodische Planung und Gestaltung von Lern- und

Mehr

// Berufsausbildung für Europas Jugend

// Berufsausbildung für Europas Jugend // Berufsausbildung für Europas Jugend Voneinander lernen, miteinander gestalten Fachtagung Mehr Chancen für Europas Jugend Der Beitrag der Berufsausbildung, 21. Oktober 2015, Berlin Dirk Werner Stimmen

Mehr

Reform der LehrerInnenbildung im Europäischen Hochschulraum Anforderungen aus gewerkschaftlicher Perspektive

Reform der LehrerInnenbildung im Europäischen Hochschulraum Anforderungen aus gewerkschaftlicher Perspektive Reform der LehrerInnenbildung im Europäischen Hochschulraum Anforderungen aus gewerkschaftlicher Perspektive Dr. Andreas Keller Hannover, 15. Februar 2008 andreas.keller@gew.de Die Bildungsgewerkschaft

Mehr

Die Reform des Übergangssystems Schule Beruf in Hamburg

Die Reform des Übergangssystems Schule Beruf in Hamburg Hamburger Bildungsoffensive Die Reform des Übergangssystems Schule Beruf in Hamburg Fachtagung 25 Jahre G.I.B. Workshop am 7.7. 2011 in Bottrop Stand 6.7. 2011 Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg,

Mehr

Entwicklung der Nachfrage nach Arbeitskräften und Qualifikationsanforderungen

Entwicklung der Nachfrage nach Arbeitskräften und Qualifikationsanforderungen Hamburg, 22. Oktober 2010 Fünfte Hanse-Tagung Bildungspolitische Strategien heute und morgen rund um das Mare Balticum Sektion 3: Zukunft des Bildungs- und Arbeitsmarktes 21.-23. Oktober 2010 Entwicklung

Mehr

Transparenz informellen Lernens in Unternehmen

Transparenz informellen Lernens in Unternehmen Nürnberg, 5. und 6. November 2007 : Theorie und Praxis der Kompetenzfeststellung im Betrieb Transparenz informellen Lernens in Unternehmen Eckart Severing Der Erwerb beruflicher Kompetenzen Teilnehmerstudien

Mehr

Innovative Bildungsprojekte der beruflichen Erstausbildung

Innovative Bildungsprojekte der beruflichen Erstausbildung Informationsveranstaltung zu ausgewählten EU-Förderprogrammen der EU- Förderperiode für den sozialen Bereich Innovative Bildungsprojekte der beruflichen Erstausbildung Das MK ist insgesamt mit vier ESF-Programmen

Mehr

Hamburger Institut für Berufliche Bildung

Hamburger Institut für Berufliche Bildung Hamburger Institut für Berufliche Bildung Berufliche Bildung in der Schulreform Forum für Leitungskräfte an berufsbildenden Schulen Hamburg, 14. Juni 2010 Berufliche Bildung in der Schulreform Ziele der

Mehr

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern Hinter - Gründe 2009 von der Bundesregierung unterzeichnete UN Behindertenrechtskonvention

Mehr

Qualifizierungskonzepte für Anerkennungssuchende Anforderungen an die Gestaltung und Anknüpfungsmöglichkeiten an vorhandene Konzepte und Angebote

Qualifizierungskonzepte für Anerkennungssuchende Anforderungen an die Gestaltung und Anknüpfungsmöglichkeiten an vorhandene Konzepte und Angebote Qualifizierungskonzepte für Anerkennungssuchende Anforderungen an die Gestaltung und Anknüpfungsmöglichkeiten an vorhandene Konzepte und Angebote Arbeitsmarktintegration fördern, Fachkräfte sichern Berufliche

Mehr

AUSBILDEN. In die Zukunft investieren

AUSBILDEN. In die Zukunft investieren AUSBILDEN In die Zukunft investieren www.kausa-essen.de IMPRESSUM Gestaltung & Idee: Cem Şentürk - Illustrationen: Matthias Enter - Fotolia AUSBILDEN - In die Zukunft investieren Wer ausbildet, investiert

Mehr

Die Ausbildungsplatzsituation

Die Ausbildungsplatzsituation Die Ausbildungsplatzsituation Analyse der Zahlen der BA für 2014 DGB-Bezirk Niedersachsen Bremen Sachsen-Anhalt Ausbildungsjahr 2014 in der BA-Statistik Am 30.10. veröffentlicht die Bundesagentur für Arbeit

Mehr

k Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf - Benachteiligtenförderung - Berlin 2002

k Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf - Benachteiligtenförderung - Berlin 2002 Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf - Benachteiligtenförderung - k 235316 Berlin 2002 Herausgegeben vom Bundesministerium für Bildung und Forschung Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Berufliche Bildung im Agrarbereich. - aktuelle und zukünftige Anforderungen -

Berufliche Bildung im Agrarbereich. - aktuelle und zukünftige Anforderungen - Berufliche Bildung im Agrarbereich - aktuelle und zukünftige Anforderungen - Festveranstaltung 20 Jahre überbetriebliche Ausbildung, Iden/Altmark, 02.11.2012 M. Lambers, VLK, Berlin Seite 1 Gestaltung

Mehr

Lehrabbruch: Gründe, Dynamik, Folgen und Prävention

Lehrabbruch: Gründe, Dynamik, Folgen und Prävention Lehrabbruch: Gründe, Dynamik, Folgen und Prävention Prof. Dr. Andreas Frey Kolloquium am 28. September 2011 in Bozen 1 Übersicht Definition und Dynamik von Ausbildungsabbrüchen Zusammenhang Ausbildungsabbrüche

Mehr

Kompetenz-Orientierung im deutschen Bildungssystem

Kompetenz-Orientierung im deutschen Bildungssystem Eckart Severing Forschungsinstitut betriebliche Bildung (f-bb) Berlin, 5 März 2008: Der Deutsche Qualifikationsrahmen für Lebenslanges Lernen Kompetenz-Orientierung im deutschen Bildungssystem Anerkennung

Mehr

Berufssprache Deutsch. Förderung der beruflichen Sprachkompetenz von Jugendlichen in Ausbildung und Ausbildungsvorbereitung

Berufssprache Deutsch. Förderung der beruflichen Sprachkompetenz von Jugendlichen in Ausbildung und Ausbildungsvorbereitung Berufssprache Deutsch Förderung der beruflichen Sprachkompetenz von Jugendlichen in Ausbildung und Ausbildungsvorbereitung German Denneborg Leiter der Abteilung Berufliche Schulen, Erwachsenenbildung und

Mehr

Potenziale nutzen durch berufliche Nachqualifizierung!

Potenziale nutzen durch berufliche Nachqualifizierung! AGBFN Workshop 11./12.07.2013 Potenziale nutzen durch berufliche Nachqualifizierung! Katrin Gutschow Göttingen, 12.07.2013 Warum brauchen wir berufliche Nachqualifizierung? Die Entspannungstendenzen der

Mehr

Elf gewerkschaftliche Thesen zum öffentlichen Diskurs über Akademisierung und berufliche Ausbildung

Elf gewerkschaftliche Thesen zum öffentlichen Diskurs über Akademisierung und berufliche Ausbildung 12.11.2015 Elf gewerkschaftliche Thesen zum öffentlichen Diskurs über Akademisierung und berufliche Ausbildung GEW-Bundestagung: Akademisierung der beruflichen Bildung Hitzige Debatte Steigende Studierendenzahlen

Mehr

Fortbildungslehrgang zur Vorbereitung auf die. Ausbildereignungsprüfung. Stundenverteilung

Fortbildungslehrgang zur Vorbereitung auf die. Ausbildereignungsprüfung. Stundenverteilung Fortbildungslehrgang zur Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung Stundenverteilung Lernfeld 1: Allgemeine Grundlagen ca.12 Unterrichtsstunden Lernfeld 2: Planung der Ausbildung ca.16 Unterrichtsstunden

Mehr

Forum 2: Modernisierung der beruflichen Bildung

Forum 2: Modernisierung der beruflichen Bildung Herzlich Willkommen beim Forum 2: Modernisierung der beruflichen Bildung u 2.1 Qualitätsmanagement: Qualität fördern und sichern 2.2 Kompetenzentwicklung: Kompetenzen erfassen Strukturen gestalten 2.3

Mehr

Projekt zur Erprobung von Rahmenbedingungen für die Entwicklung der Beruflichen Schulzentren (BSZ) zu Regionalen Kompetenzzentren für berufliche

Projekt zur Erprobung von Rahmenbedingungen für die Entwicklung der Beruflichen Schulzentren (BSZ) zu Regionalen Kompetenzzentren für berufliche Projekt zur Erprobung von Rahmenbedingungen für die Entwicklung der Beruflichen Schulzentren (BSZ) zu Regionalen Kompetenzzentren für berufliche Bildung Die Beruflichen Schulzentren sollen profiliert und

Mehr

AEVO-Prüfungsvorbereitung

AEVO-Prüfungsvorbereitung AEVO-Prüfungsvorbereitung für Trainer, Dozenten, Ausbilder, Meister, Fachwirte und Führungskräfte AEVO im Überblick Andreas Schüler AEVO Prüfungsvorbereitung für Trainer, Dozenten, Ausbilder, Meister und

Mehr

Programm für Lebenslanges Lernen. LEONARDO DA VINCI - Mobilität. LEONARDO DA VINCI Mobilitätsprojekte

Programm für Lebenslanges Lernen. LEONARDO DA VINCI - Mobilität. LEONARDO DA VINCI Mobilitätsprojekte Programm für Lebenslanges Lernen LEONARDO DA VINCI - Mobilität LEONARDO DA VINCI Mobilitätsprojekte Regionale Mobilitätsveranstaltung für Nordbayern 22. November 2011 Andrea Mohoric Dr. Monique Nijsten

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien (Master of Education) - Mathematik in Angebot-Nr. 00634968 Angebot-Nr. 00634968 Bereich Termin Studienangebot Hochschule Permanentes Angebot Regelstudienzeit: 4

Mehr

Studium und Beruflichkeit

Studium und Beruflichkeit Studium und Beruflichkeit Theorie und Praxis als bipolare, dichotome oder komplementäre Elemente?! Lebenslanges Lernen Gewünscht? Gefordert? Gestaltbar? Abschlusstagung des STUDICA Projektes am 18.5.2017

Mehr

Ein Modellprojekt zur durchlässigen Ein Professionalisierung von Berufsbildungspersonal

Ein Modellprojekt zur durchlässigen Ein Professionalisierung von Berufsbildungspersonal Diplom-Handelslehrer Ein MARTIN FRENCH Ein Modellprojekt zur durchlässigen Ein Professionalisierung von Berufsbildungspersonal Rostock, 12.02.2014 GLIEDERUNG Ausgangssituation Projektziele Zielgruppen

Mehr

Ein Modellprojekt zur durchlässigen Ein Professionalisierung von Berufsbildungspersonal

Ein Modellprojekt zur durchlässigen Ein Professionalisierung von Berufsbildungspersonal Diplom-Handelslehrer Ein MARTIN FRENCH Ein Modellprojekt zur durchlässigen Ein Professionalisierung von Berufsbildungspersonal Neubrandenburg, 06.02.2014 GLIEDERUNG Ausgangssituation Projektziele Zielgruppen

Mehr

Betriebliche Konzepte für eine erfolgreiche Ausbildung Geflüchteter

Betriebliche Konzepte für eine erfolgreiche Ausbildung Geflüchteter 20.04.2018 München AGBFN-Forum "Berufliche Integration durch Sprache Betriebliche Konzepte für eine erfolgreiche Ausbildung Geflüchteter Gero Scheiermann Dr. Christian Vogel Universität Duisburg-Essen

Mehr

Employability im demographischen Wandel

Employability im demographischen Wandel Employability im demographischen Wandel Ein Entwicklungsprojekt der Pädagogischen Hochschule Freiburg und der SICK AG Waldkirch Rudolf Kast, Kerstin Niermann Employability 18.03.2008 Seite 1 1. Attraktiver

Mehr

ProTeGe GmbH, Gutenbergstraße 2, 07973 Greiz, Tel.: 03661 7049-0

ProTeGe GmbH, Gutenbergstraße 2, 07973 Greiz, Tel.: 03661 7049-0 Modellversuch KOMPLAN Kompetenzen entwickeln strategisch ausbilden Kompetenzentwicklungsplanung durch strategische Ausbildung. Förderung der Ausbildung von KMU in strukturschwachen Regionen zur Verbesserung

Mehr

Innovationen in der beruflichen Bildung Was kann die Politik tun?

Innovationen in der beruflichen Bildung Was kann die Politik tun? Von der Quantitätsdiskussion zur Qualitätsdiskussion Innovationen in der beruflichen Bildung Was kann die Politik tun? Dr. Christian Ege Staatssekretär Agenda 6 Eigenschaften Die Wertschöpfungskette verstehen

Mehr

Leitbild trifft auf Praxis Bochum, 04. / 05. November. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Leitbild trifft auf Praxis Bochum, 04. / 05. November. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung Leitbild trifft auf Praxis Bochum, 04. / 05. November Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung Gliederung Die Formulierungen des Leitbildes die Qualifikationsziele des Akkreditierungsrates das Konzept

Mehr

Ausblick: Professionalisierung durch informelles Lernen?

Ausblick: Professionalisierung durch informelles Lernen? Ausblick: Professionalisierung durch informelles Lernen? Lernanlässe aus der Praxis nutzen, am Beispiel des Produktiven Lernens Daniel Guzmán WIFF-Fachforum Wissenschaftlicher Mitarbeiter des IPLE 24.

Mehr

Änderungsanträge der Jusos Hamburg zu Antrag BA 1 Landesvorstand Durchlässigkeit und Weiterqualifizierung

Änderungsanträge der Jusos Hamburg zu Antrag BA 1 Landesvorstand Durchlässigkeit und Weiterqualifizierung Änderungsanträge der Hamburg zu Antrag BA 1 Landesvorstand Durchlässigkeit und Weiterqualifizierung 3 42 Füge an: Ein Austausch mit den Landesstellen ist dabei sicherzustellen. 3 55 Füge an: Dieses Leistungspunktesystem

Mehr

Anschlussmöglichkeiten für Studienaussteiger/innen: Übergang vom Studium in die berufliche Bildung

Anschlussmöglichkeiten für Studienaussteiger/innen: Übergang vom Studium in die berufliche Bildung Anschlussmöglichkeiten für : Übergang vom Studium in die berufliche Bildung - Herausforderungen - 19. Hochschultage Berufliche Bildung Universität Köln Bernhard Gschrey Ostbayerische Technische Hochschule

Mehr

Universitätslehrgang Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen Mathematik Sekundarstufe (PFL Mathematik Sek) Curriculum neu

Universitätslehrgang Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen Mathematik Sekundarstufe (PFL Mathematik Sek) Curriculum neu Beilage 1 zum Mitteilungsblatt 10. Stück, Nr. 68-01/015, 18.0.015 Universitätslehrgang Pädagogik Fachdidaktik für LehrerInnen Mathematik Sekarstufe (PFL Mathematik Sek) Curriculum alt i.d. Fassung Mitteilungsblatt

Mehr

Bessere Daten bessere (Bildungs-)Politik?

Bessere Daten bessere (Bildungs-)Politik? Bessere Daten bessere (Bildungs-)Politik? Die Forschungsarbeiten des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) an der Schnittstelle von Berufsbildungsforschung und Berufsbildungspolitik Dr. Elisabeth M.

Mehr