Grusswort des Bürgermeisters

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grusswort des Bürgermeisters"

Transkript

1 Grusswort des Bürgermeisters Herzlich willkommen in der! Trossingen ist eine kleine, aber feine Stadt! Dies werden Sie schnell feststellen, egal ob Sie als Gast nur kurze Zeit in Trossingen sind oder ob wir Sie als neue Mitbürgerin oder neuen Mitbürger begrüßen dürfen. Hilfreich ist dabei auf jeden Fall diese Informationsbroschüre, die Ihnen zum einen mit den Seiten "Historischer Abriss", "Kulturelle Einrichtungen", "Veranstaltungsstätten" oder "Freizeitangebote" das erste Kennenlernen erleichtert und zum anderen mit Seiten wie "Service im Bürgerbüro", "Was erledige ich wo", "Ärzte und Gesundheitswesen", "Kirchen und religiöse Gemeinschaften", "Bildung und Lernen", "Vereine und Verbände" eine gute Orientierungshilfe für das Einleben in unsere Stadt sein wird. Sollten Sie trotzdem etwas nicht finden, dann kommen Sie zu uns. Wir helfen Ihnen gern! Wie kann ich Ihnen kurz unsere Stadt beschreiben? Unsere Musikstädter sind stolz auf das vielfältige kulturelle Angebot, das einerseits geprägt wird von der Staatlichen Hochschule für Musik, der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung, der Musikschule, dem Hohnerkonservatorium und andererseits von unseren aktiven Vereinen. Wir leben hier in einer schönen Landschaft zwischen Schwäbischer Alb und Schwarzwald mit verkehrsgünstiger Lage und haben somit in Trossingen und Umgebung zahlreiche Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung. Die Partnerschaften mit Städten in Frankreich, USA und Namibia und der Aufenthalt zahlreicher ausländischer Studenten an der Hochschule belegen, dass wir Trossinger weltoffen sind. Doch auch als herkunftsbewusst kann man uns bezeichnen, wenn man zum Beispiel an unsere Museenlandschaft denkt Aber entdecken Sie selbst, was alles hinter dieser Kurzbeschreibung steckt. Dazu wünsche ich Ihnen viele schöne Stunden, interessante Begegnungen und fühlen Sie sich wohl bei uns! Mit herzlichen Grüßen Lothar Wölfle Bürgermeister Grusswort des Bürgermeisters 2 1

2 Inhaltsverzeichnis Inhalt Seite Grußwort des Bürgermeisters 1 Branchenverzeichnis 3 Historischer Abriss 4 Zahlen, Daten, Fakten 8 Wissenswertes 10 Partnerschaften/Patenschaften 11 Gemeindeorgane 12 Behördliche Einrichtungen 14 Was erledige ich wo? 18 Der Service im Bürgerbüro Überblick 27 Inhalt Seite Lokale Agenda Gliederung der Stadtverwaltung 29 Kulturelle Einrichtungen 30 Veranstaltungsstätten 32 Sportstätten 35 Freizeitangebote 36 Kirchen und religiöse Gemeinschaften 38 Kindergärten, Kindertagesstätten 39 Bildung und Lernen 40 Ärzte und Gesundheitswesen 42 Inhalt Seite Soziale Einrichtungen 46 Kunden-Info der SWTro/EnTro GmbH 49 Impressum 49 Ver- und Entsorgung 50 Vereine und Verbände 53 Terminvorschau 58 Sonstiges 59 Notruftafel 60 Krankenhäuser 60 Kompetente Beratung? Die bekomme ich ganz in meiner Nähe! VOLKSBANK TROSSINGEN EG Hauptstraße Trossingen Telefon: /225-0 Telefax: / info@volksbank-trossingen.de Internet: Wir machen den Weg frei Inhaltsverzeichnis

3 Branchenverzeichnis Liebe Leserinnen, liebe Leser! Sie finden hier eine wertvolle Einkaufshilfe: einen Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie, alphabetisch geordnet. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Branche Seite Abfall 51 Akkordeonservice 23 Altenpflege 46 Apotheke 43 Aquasol 36 Architekturbüros 52 Autoservice 48 Banken 2, 3 Baubetreuung 52 Bestattungsinstitut 60 Dental-Labor 42 Dienstleistung 36 Displays 28 Druck 28, U4 Elektro 48 Energieversorgung U3 Fest-Service 48 Flaschnerei 27 Freizeitbad 36 Friseur 45 Fußgesundheit 43 Fußpflege 45 Gebäudereinigung 36 Gebrauchtwagen 59 Geigen 23 Getränke 48 Branche Seite Grabmale 60 Haushaltsgeräte 48 Heizöl 48 Heizung 27 Hemdenservice 48 Holzbau 26 Immobilien 26, 52 Kosmetik 45 Krankenpflege 46 Lohnsteuerhilfeverein 34 Maler 26 Mietvermittlung 26 Mineralöle 48 Musikinstrumente 23 Nagelstudio 45 Naturmode 48 Natursteine 60 Neuwagen 59 Orthopädieschuhtechnik 43 Pflegedienste 46 Pflegeheim 47 Rechtsanwälte 34 Reifen 48 Reinigung 48 Branche Seite Restaurant 48 Sanitär 27 Sanitätshaus 43 Schmuck 48 Sozialstation 46 Sparkasse 3 Stadtwerke U3 Steuerberatung 34 Streichinstrumente 23 Tagungsmöglichkeiten 48 Transporte 36 Umweltschutz 51 Umzüge 36 Vermessungsbüro 52 Volksbank 2 Wellness 45 Werbung U4 Wirtschaftsprüfung 34 Zahntechnisches Labor 42 Zeit + Sicherheit 28 Zimmerei 26 Zutritts-Systeme 28 U = Umschlagseite Branchenverzeichnis 2 3

4 Trossingen Historischer Abriss Funde aus der Steinzeit und aus der vorrömischen Metallzeit lassen darauf schließen, dass die Gegend um Trossingen schon vor den Römern und Alemannen besiedelt war. Trossingen selbst lag in einem der Kerngebiete des alemannischen Herzogtums, das 748 dem Machtbereich der fränkischen Könige angegliedert wurde. Als das Kloster Sankt Gallen im Jahr 797 in Trossingen Besitz erhielt, ist der Ortsname erstmals urkundlich erfasst worden. Im späten Mittelalter dann wechselte die Herrschaft ständig, bis 1444 Graf Ludwig von Württemberg die Herrschaften Lupfen und Karpfen erwarb. Im Dreißigjährigen Krieg wurde Trossingen dem Erdboden gleichgemacht. Außer der Kirche und dem Pfarrhaus blieben ganze drei Bauernhäuser stehen; die Bevölkerung wurde von 1100 auf etwa 150 Einwohner vielfach dezimiert. Großen Schaden erlitt der Ort auch in den Jahren 1673 bis 1714 und während der Revolutionskriege wie auch der Napoleonischen Feldzüge. Das heutige Trossingen bestand ursprünglich aus zwei getrennten Ortsteilen, nämlich Niederhofen (Untertrossingen oder Unterdorf) und Sontheim (Obertrossingen oder Oberdorf). Dazwischen stand die so genannte Jurisdiktionslinde, welche bis 1805 die Grenze der württembergischen Blutgerichtsbarkeit markierte kamen Siedlung und Markung Talhausen dazu, die der Reichsstadt Rottweil abgekauft worden waren; seither wird der Rottweiler Reichsadler im Ortswappen geführt. War Trossingen anfangs von bäuerlichem Charakter geprägt, so gab es bereits im 18. Jahrhundert Handwerker, wie Töpfer, Schuhmacher, Schreiner und Schneider. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts entwickelte sich ein umfangreiches Hausgewerbe, vor allem in der Textilverarbeitung. Von Schwenningen aus machte sich zwischen 1820 und 1830 die Uhrenindustrie ansässig, die später der sich rasch verbreitenden Musikinstrumentenherstellung wich. Deren Anfänge reichen bis ins Jahr 1827 zurück. Damals nämlich versuchte Christian Messner, in Trossingen allgemein "Zeug-Christe genannt, eine Mund-Harfe erstmals selbst herzustellen. Nach zähem Ringen stellte sich der große Erfolg ein, der für Trossingens Entwicklung richtungweisend war, und damit auch vielen Bewohnern der Baar neue Erwerbsquellen erschloss machte sich Christian Weiss, ein Neffe des Harmonikaproduzenten Messner, selbständig. Sein Betrieb entwickelte sich zur renommierten "Württembergische Harmonikafabrik Ch. Weiss. Zwei Jahre später folgte ein anderer junger Mann: Matthias Hohner, der von der Uhren- zur Harfenmacherei überwechselte, er gründete die größte Harmonikafabrik der Welt und kann als berühmtester Sohn Trossingens gelten. Es folgten weitere, 1867 z. B. Andreas Koch, dessen "And s Koch AG zum schärfsten Konkurrenten der "Matth. Hohner AG wurde. Schließlich, 1928/29, waren aber alle Harmonikafabriken unter dem "Hohner-Dach vereint. Über Generationen hinweg dominierte diese spezielle Industrie das Leben Trossingens und seiner Umgebung. Mit dem Niedergang des so lange größten Arbeitgebers (um die Jahrtausendwende hatte die Hohner AG noch etwa 230 Beschäftigte) ging die beherrschende Stellung der Harmonikaindustrie in der jüngeren Vergangenheit verloren. Das Industriezeitalter hielt in Trossingen auch mit anderen Branchen Einzug: Ma- Trossingen Historischer Abriss

5 Trossingen Historischer Abriss schinen- und Werkzeugbau, Holz- und Papiergewerbe. Die betreffenden Firmen begannen um 1900 oft als Zulieferer der Harmonikafabriken, die u. a. Spezialmaschinen und Kartonagen (Mundharmonika-Etuis) benötigten. Überhaupt entwikkelte sich Trossingen im Sog seiner aufstrebenden Weltindustrie vom abgelegenen Pfarrdorf zu einer modernen Gemeinde mit städtischer Infrastruktur. Noch vor der Wende zum 20. Jahrhundert wurden Realschule und Krankenhaus gegründet. Den größten "Modernitätsschub brachte das Jahr 1898 mit der Eröffnung der elektrischen "Verbindungsbahn Trossingen, die den Anschluss vom Ort an die Station "Trossingen Staatsbahnhof an der 1869 errichteten Linie Rottweil-Villingen herstellte. Damit konnten die Trossinger Qualitätswaren auf der Schiene direkt in alle Welt verschickt werden. Noch augenfälliger als durch das "Bähnle dokumentierte sich der Wandel durch die elektrische Straßenbeleuchtung, die wie Bahn und Fabrikanlagen durch das Elektrizitätswerk gespeist wurde. In den Jahren nach 1900 forcierte sich die Entwicklung Trossingens, ein repräsentativer Rathausneubau und weitere neu errichtete öffentliche/behördliche Gebäude wie Schulen, Turnhalle, Postamt dokumentierten zusammen mit den aus dem Boden schießenden Privathäusern, Fabrikantenvillen und Fabrikerweiterungen das dynamische Wachstum. Innerhalb von 30 Jahren, , hatte sich die Einwohnerzahl auf knapp 5200 verdoppelt. Trotz der kriegs- und nachkriegsbedingten allgemeinen Krise in Deutschland konnte sich die Gemeinde mit ihrer exportorientierten Industrie gut behaupten. Die Verleihung der Stadtrechte, 1927 aus Anlass des Jubiläums "Hundert Jahre Harmonika erschien vollauf gerechtfertigt und wurde bejubelt. (Der Staat Württemberg traf hierbei eine Sonderreglung, denn Trossingen hatte anstatt der erforderlichen Mindestzahl von zehn- nur knapp sechstausend Einwohner vorzuweisen). Heute ist Trossingen die zweitgrößte Stadt im Landkreis Tuttlingen und ein kultureller Mittelpunkt in der Region. Eine wichtige Rolle kommt hierbei dem 1960 erbauten Dr.-Ernst-Hohner-Konzerthaus mit seinen über 1000 Sitzplätzen zu. Mit seiner großzügigen Bauweise und hervorragenden Akustik der beiden Konzertsäle ist es mit ein Garant für das alljährlich sorgfältig ausgewählte Programm von Theater- und Musikaufführungen. Mit dem 1991 erbauten Konzertsaal der Staatlichen Hochschule für Musik erhielt Trossingen einen zweiten "Musentempel. Der multifunktionale Saal mittlerer Größe ist für Musik- und Theateraufführungen bestens geeignet. Jüngstes Kind in dieser kulturellen Angebotspalette ist die im Jahr 2002 eingeweihte Kulturfabrik Kesselhaus. Den Namen "Musikstadt verdient sich Trossingen nicht nur durch die alteingesessene Harmonikaindustrie und die Hochschule, sondern auch durch Institutionen wie die Bundesakademie für musikalische Jugendbildung, das Hohnerkonservatorium als Fachschule zur Akkordeonlehrer-Ausbildung und die größte Musikschule des Landkreises. Selbstverständlich hat Trossingen auch andere kulturelle und Freizeiteinrichtungen vorzuweisen. Das Schulwesen ist bis zum Gymnasium hin voll ausgebaut. Trossingen Historischer Abriss 4 5

6 Trossingen Historischer Abriss Stadion, Schul- und Großsporthallen sowie das Naturbad dienen den Sportbegeisterten. Zur Freizeitgestaltung in der Natur sind die Anlagen rund um das Naherholungsgebiet Gaugersee geschaffen. In den siebziger Jahren konnte das Museum "Auberlehaus eingerichtet werden. Das stilgerecht restaurierte Bauernhaus beherbergt neben zwei Skelettabgüssen nach 200 Millionen Jahre alten Originalen des hier ausgegrabenen "Plateosaurus trossingensis eine umfangreiche geologische Sammlung, archäologische Funde aus Grabhügeln der Hallstattzeit sowie eine äußerst breit gefächerte Palette von kulturhistorisch wertvollen Exponaten und Urkunden aus der über 1200jährigen Geschichte Trossingens wurde das Auberle-Haus um einen architektonisch ansprechenden Anbau erweitert, der eine weitere Abteilung des Heimatmuseums und in den Obergeschossen das Deutsche Harmonikamuseum beherbergt. Hier sind die wichtigsten Dokumente und die schönsten Werbematerialien zum dynamischen Aufstieg der Harmonikabranche in Trossingen aber auch zur Entwicklung der Konkurrenz anderenorts zu bestaunen. Neben der geschichtlichen Darstellung stehen natürlich die Instrumente im Mittelpunkt: allein die systematisch angelegte Sammlung von über Mundharmonikas aus aller Welt ist in jeder Hinsicht repräsentativ und von hohem kulturgeschichtlichem Wert. Museal sind auch die Fahrzeuge der Trossinger Eisenbahn, die 1990 restauriert und dabei in den Originalzustand der Jahrhundertwende zurückversetzt wurden ist mit zahlreichen Veranstaltungen des Jubiläums "100 Jahre Trossinger Eisenbahn und Elektrizitätswerk gedacht worden, wobei auch die museal gestaltete Wagenhalle der Trossinger Eisenbahn eingeweiht wurde. Sie ist auf Anfrage zu besichtigen; so wie der Museumszug weiterhin gechartert werden kann. Ein anderes, noch bedeutenderes Jubiläum hatte die Stadt im Jahr 1997 begangen: die 1200ste Wiederkehr der Ersterwähnung Trossingens. Es wurde unter großer Anteilnahme der Bevölkerung mit vielen Gästen aus dem In- wie dem Ausland gefeiert. Als Spiegelbild von Trossingens lebendiger Kultur und Geschichte kam der große Festzug daher, der vom Fernsehen aufgezeichnet zusammen mit dem hoch offiziellen Festakt den absoluten Höhepunkt des Jubiläumsjahres 1997 darstellte. Vom Festredner, Ministerpräsident Erwin Teufel, bis zu den unzähligen ehrenamtlich-einheimischen Hilfskräften: es waren sehr viele, die zum guten Gelingen des Festwochenendes vom Juli ihren Teil beitrugen. Schon im Frühjahr 1997 war ein umfangreiches Buch zur Ortsgeschichte erschienen, das allgemein Anklang fand. Jubiläumswochen mit Themenschwerpunkten zogen sich durch das ganze Jahr und werden allen Bürgern und Gästen in guter Erinnerung bleiben. Die auf dem Rathaus noch vorrätige Festschrift "1200 Jahre Trossingen dokumentiert die bunte Vielfalt dieses Festjahres. Einmal mehr wurde durch das Jubiläumsgeschehen unter Beweis gestellt, dass der moderne Trossinger traditionsbewußt, aber auch weltoffen ist. Belege sind nicht nur die Städtepartnerschaften mit Cluses in Hochsavoyen/Frankreich, die 1974 begann, und mit Beaverton im Bundesstaat Trossingen Historischer Abriss

7 Trossingen Historischer Abriss Oregon/USA, die seit 1993 besteht. Im Jubiläumsjahr 1997 wurde die Aufsehen erregende Partnerschaft mit Windhoek, der Hauptstadt Namibias, geschlossen. Die Ehrenfahne des Europarates, die Trossingen 1985 verliehen wurde, und die gleichfalls vom Europarat 1994 erhaltene Ehrenplakette untermauern diese Weltoffenheit der Trossinger Bürgerinnen und Bürger. Ohne seine engagierte Bevölkerung könnte Trossingen mit seinem Ortsteil Schura nicht die lebendige Gemeinde sein, die es ist. Das 851 urkundlich erstmals erwähnte Schura konnte sich dank einer sehr gut funktionierenden Dorfgemeinschaft, in der sich die bürgerliche Gemeinde, die Kirchengemeinde und die Vereine aktiv und harmonisch betätigen, seine Identität nach der 1971 erfolgten Eingemeindung in die Stadt Trossingen erhalten. Auch die Gepflogenheit, Kommunalpolitik beim Hammeleintopf zu betreiben, wurde beibehalten. Dieses Schuremer Typikum geht auf die Stiftung eines Schafhalters im Jahr 1952 zurück, der erstmals einen Hammel für ein gemeinsames Bürgeressen spendierte. Diese neue Einrichtung zog damals Kreise. In der ganzen Bundesrepublik berichteten Zeitungen, Rundfunk und Fernsehen darüber... Doch zurück zur Gegenwart und der jüngsten Vergangenheit: Gerade die Jubiläumsfeierlichkeiten von 1997 und 2001 als Schura 1150 Jahre seit seiner Ersterwähnung festlich beging beweisen, wie positiv sich Bürger zum Nutzen des gesamten Gemeinwesens einbringen können Während der letzten Jahre sorgten die frühen Bewohner der Trossinger Gemarkung, die Alamannen des 7. bis 8. Jahrhunderts, für Schlagzeilen: Im Spätherbst 2001 wurden bei Ausgrabungen sensationelle Funde aus der Merowingerzeit gemacht. Die Ausgrabungen im Winter 2001/2002 verblüfften auch die Fachwelt, so dass am 23./24. April 2004 im Trossinger Konzerthaus ein internationales Kolloquium stattfinden konnte, wo die große Bedeutung dieser Funde herausgestellt wurde. Dabei spielt ein frühmittelalterliches Instrument eine mittlerweile rekonstruierte Leier die wichtigste Rolle. Sie hat in der kurzen Zeit, zumindest in Fachkreisen, Weltruhm erlangt. Wie man sieht, sind Trossingens Musiktraditionen tief in der Vergangenheit verwurzelt. Im ersten Jahrzehnt des 3. Jahrtausends gilt es für Trossingens Bürgerschaft, den weitgehend schon vollzogenen Wandel von der Harmonikastadt der Hohner-Ära zur kulturell und wirtschaftlich weltoffenen Musikstadt zu vollenden. Das sollte trotz der allgemein schwieriger gewordenen Zeiten alsbald gelingen. Trossingen Historischer Abriss 6 7

8 Zahlen, Daten, Fakten Die Stadt Trossingen führt ein Wappen gemäß nachstehender Beschreibung: In Gold (Gelb) ein schwarzer Adler mit goldenem (gelbem) Brustschild, darin drei schwarze Hirschstangen übereinander. Stadtfarben: Blau und Gelb v. Chr. Stein- und Eisenzeit: Besiedlung der Baar durch ein Jägervolk v. Chr. Bronze- und Hallstattzeit: Keltische Viereckschanzen 200 n. Chr. Römerwege 260 Landnahme der Alemannen 797 Trossingen in einer Urkunde des Klosters St. Gallen erstmals genannt Neusiedlungen Sontheim, Talhausen und Hangendenhausen entstehen; später aber wieder abgegangen 1444 Trossingen kommt mit Grafschaft Lupfen zum Stabsamt Tuttlingen und damit zu Württemberg 1648 Im Dreißigjährigen Krieg wurde Trossingen in zwei Raubzügen der Villinger völlig niedergebrannt, noch 150 Einwohner Immer wieder Durchmärsche französischer, österreichischer und bayrischer Truppen mit Plünderungen 1798 u Große Brände Während der napoleonischen Kriege schlimme Zeiten auch für Trossingen 1827 Christian Meßner, der "Zeug-Christe, fertigt die erste Trossinger Mundharmonika und wird "Bläslemacher ; 1. Trossinger Pfingstmarkt Notjahre, viele Trossinger wandern nach Amerika aus 1857 Matthias Hohner gründet die Harmonikafabrik Matth. Hohner AG 1869 Die Bahnlinien Rottweil-Tuttlingen und Rottweil-Villingen eröffnet; letztere mit Station "Staatsbahnhof Trossingen 1888 Gründung der Realschule 1898 Bau des Elektrizitätswerkes; elektrische Zubringerbahn Trossingen Trossingen Staatsbahnhof 1904 Neues Rathaus 1909 Matth. Hohner AG übernimmt die Firma Christian Meßner & Cie 1912 Ausgrabung des ersten Trossinger Dinosauriers ("Plateosaurus trossingensis ) 1927 Trossingen wird zur Stadt erhoben. Hundertjahrfeier der Harmonikaindustrie Die Matth. Hohner AG übernimmt die weltgrößten Konkurrenten, die Trossinger Harmonikafabriken Christian Weiss und Andreas Koch 1931 Gründung der Hohner Harmonikafachschule heute Hohner-Konservatorium und des Deutschen Harmonikaverbandes mit Sitz in Trossingen 1946 Das "Staatliche Hochschulinstitut für Musikerziehung an der Universität Heidelberg mit Sitz in Trossingen erhält die Bezeichnung "Staatliches Hochschulinstitut für Musikerziehung Trossingen 1952 Jubiläum "25 Jahre Stadt Trossingen Zahlen, Daten, Fakten

9 Zahlen, Daten, Fakten 1953 Gründung der Kulturgemeinde Trossingen; Progymnasium Trossingen 1957 Jubiläum "100 Jahre Hohner 1960 Das Dr. Ernst-Hohner-Konzerthaus wird eingeweiht 1968 Vollgymnasium Trossingen 1971 Die Gemeinde Schura wird mit Trossingen vereinigt 1973 Trossingen kommt mit Kreis Tuttlingen zum Regierungsbezirk Freiburg; Verwaltungsgemeinschaft Trossingen mit Durchhausen und Gunningen 1974 Städtepartnerschaft Trossingen mit Cluses (Hochsavoyen), Patenschaft für Unterseeboot U 22 in Eckernförde/Ostsee 1977 Jubiläum "50 Jahre Stadt Trossingen ; im Auberle-Haus wird das Heimatmuseum eröffnet; Talheim tritt der Verwaltungsgemeinschaft Trossingen bei Trossinger Kilbe-Märt Trossinger Weihnachtsmarkt 1985 Verleihung der Ehrenfahne des Europarates 1990 Inbetriebnahme der Museumsbahn Trossingen als ältestem betriebsfähigem Elektro-Zug der Welt 1991 Eröffnung des Deutschen Harmonikamuseums Trossingen im Anbau an das Auberlehaus 1993 Städtepartnerschaft mit Beaverton im Bundesstaat Oregon, USA 1994 Verleihung der Ehrenplakette des Europarates Die Matth. Hohner AG verlässt das alte Firmengelände in der Stadtmitte und bezieht Neubau. Ein Großteil der alten Fabrikgebäude wird abgerissen 1997 Trossingen begeht seine 1200-Jahr-Feier; Partnerschaft mit Windhoek, der Hauptstadt Namibias 1998 Trossinger Eisenbahn und Elektrizitätswerk feiern ihr 100jähriges Jubiläum Jahre Partnerschaft mit Cluses werden feierlich begangen 2000 Nicht nur in Trossingen wird über die Zugehörigkeit dieses Jahres zum 2. oder 3. Jahrtausend disputiert 2001 Schura feiert 1150 Jahre seit der Ersterwähnung; Sensationsfunde bei Ausgrabungen in Trossingen 2002 Jubiläum 75 Jahre Stadtrechte 2003 Größte Badewannen-Party der Welt im Stadtzentrum der Musikstadt gelegentlich der Gewerbeschau des Trossinger Gewerbevereins 2004 Bundeswettbewerb Jugend musiziert in der Hochschulund und im regionalen Oberzentrum Villingen-Schwenningen Jubiläum 100 Jahre Rathaus Trossingen Badewannenparty am verkaufsoffenen Sonntag bei der Gewerbeschau 2003 Zahlen, Daten, Fakten 8 9

10 Wissenswertes Einwohnerzahl einschließlich Schura p davon männlich davon weiblich protestantisch 44% katholisch 28% sonstige 28% Geographie Höhe m ü. d. M. Geographische Lage nördl. Breite östl. Länge Gemarkungsfläche ha Land Baden-Württemberg Regierungspräsidium Freiburg Region Schwarzwald-Baar-Heuberg Landkreis Tuttlingen Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft mit den Gemeinden Gunningen 684 Einwohner Durchhausen 859 Einwohner Talheim Einwohner Wissenswertes

11 Partnerschaften/Patenschaften Seit dem Jahr 1971 werden zwischen dem Gymnasium Trossingen und dem Collège d Enseignement Cluses/Hochsavoyen jährlich Schüleraustausche im Rahmen des deutsch-französischen Jugendwerkes durchgeführt ist aus dieser Schulpartnerschaft eine offizielle Städtepartnerschaft hervorgegangen. In beiden Städten sind Partnerschaftskomitees eingerichtet, die die organisatorische Abwicklung der zahllosen Aktivitäten übernehmen. Den Vorsitz führt in Cluses Madame Jacqueline Raguin, in Trossingen Herr Hans Trümper. Seit 1993 besteht eine Städtepartnerschaft mit Beaverton/USA, die aus einer Schulpartnerschaft des Gymnasiums Trossingen mit der High-School Beaverton hervorging. Auch mit Windhoek, der Hauptstadt Namibias, besteht seit 1997 eine Städtepartnerschaft. Eckernförde/Ostsee. Eine größere Abordnung aus Trossingen war dabei, als das U-Boot am dem Geschwader offiziell übergeben wurde. Seither finden regelmäßig Begegnungen statt, aus denen viele freundschaftliche Kontakte hervorgegangen sind. Am 15. Januar 2002 schließlich fand in Trossingen die Patenschaftsfeier statt, für die 3. Kompanie des Versorgungsbataillons der deutsch-französischen Brigade in Donaueschingen. Da sich 2004 sowohl die Partnerschaft mit Cluses als auch die Patenschaft für "U 22" zum 30. Mal jährt, fanden Jubiläumsfestlichkeiten in Cluses, Eckernförde und Trossingen statt. Im Jahr 1974 übernahm die Stadt Trossingen die Patenschaft für das im selben Jahr in Dienst gestellte Unterseeboot "U 22 vom 3. U-Bootgeschwader in Enthüllung Patenschild Partnerschaften/Patenschaften 10 11

12 Gemeindeorgane Anrede Vorname Name Position Straße Plz Ort Telefon Herr Bürgermeister Lothar Wölfle Weidenstraße Mitglieder des Gemeinderates Herr Gustav Betzler Stadtrat Sonnenweg Trossingen Herr Helmut Distel Stadtrat Am Kälberrain Trossingen Herr Dr. Hilmar Fleischer Stadtrat Schlehdornweg Trossingen Frau Petra Frankenstein Stadträtin Wielandstraße Trossingen Herr Marco Gola Stadtrat Ernst-Hohner-Straße Trossingen Herr Clemens Henn Stadtrat Am Kälberrain Trossingen Frau Petra Hermann Stadträtin Marktplatz Trossingen Herr Christian Kratt Stadtrat Randenstraße Trossingen Herr Hermann Maier Stadtrat Hof Nordfeld Trossingen Herr Heinz Messner Stadtrat Ernst-Hohner-Straße Trossingen Herr Eckard Meßner Stadtrat Eschweg Trossingen Herr Hans-Martin Nester Stadtrat Kirchhalde Trossingen Herr Christian Obergfell Stadtrat Keltenweg Trossingen Herr Ralf Pfründer Stadtrat Im Winkel Trossingen Frau Susanne Reinhardt-Klotz Stadträtin Gaisengasse Trossingen Herr Thomas Schmitt Stadtrat Am Stadtgarten Trossingen Herr Wolfgang Schoch Stadtrat Lange Straße Trossingen Herr Hans Trümper Stadtrat Deibhalde Trossingen Herr Jürgen Vosseler Stadtrat Schlehdornweg Trossingen Herr Willy Walter Stadtrat Fohrenbühlstraße Trossingen Herr Dieter Weitzmann Stadtrat Flöschgasse Trossingen Herr Rainer Wurster Stadtrat Keplerstraße Trossingen Gemeindeorgane

13 Gemeindeorgane Name Adresse Telefon Ortschaftsverwaltung Schura Ortsvorsteher Kohler, Dieter Glockenweg Mitglieder des Ortschaftsrates Appenzeller, Gerhard Kreuzäckerstraße Kohler, Heike Espachstraße Link, Willi Neuenstraße Meßner, Eckard Eschweg Schöndienst, Wilhelm Wegheimer Straße Schoch, Wolfgang Lange Straße Schweser Ellen Espachstraße Solleder Andreas Hohenbergstraße Einweihung Kesselhaus 75 Jahre Stadtrechte Gemeindeorgane 12 13

14 Behördliche Einrichtungen Bezeichnung Anschrift Telefon 1. Stadtverwaltung Trossingen, Dienstgebäude: Rathaus, Schultheiß-Koch-Platz http// stadt@trossingen.de Fax: Postfach 1559, Zentrale Auskunft im Bürgerbüro Durchwahl Sprechzeiten: Montag Mittwoch Uhr und Uhr Donnerstag Uhr und Uhr Freitag Uhr Bürgerbüro Rathausneubau, Eingang gegenüber der Musikhochschule Stichwortverzeichnis, Was erledige ich wo? Sprechzeiten: Montag Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr 2. Ortsverwaltung Schura Dienstgebäude: Rathaus, Trossingen-Schura, Lange Straße Sprechzeiten: Montag, Mittwoch, Freitag Uhr Ortsvorsteher: Donnerstag Uhr 3. Städtische Einrichtungen Baubetriebshof Breitestraße Feuerwehr-Kommandant Thomas Springer Beethovenstraße Friedhof Lupfenstraße Bestattungsinstitut Neipp, Göldenbühlstraße , Beerdigungsinstitut Hafa, Marktplatz Kläranlage Talhauser Straße Schlachthaus Breitestraße 11 Behördliche Einrichtungen

15 Behördliche Einrichtungen Bezeichnung Anschrift Telefon 4. Sonstige Behörden, Dienstleister Stadtwerke Trossingen GmbH Bahnhofstraße Energieversorgung Trossingen Bahnhofstraße GmbH Abwasserbeseitigung Trossingen Bahnhofstraße Trossinger Eisenbahn Bahnhofstraße 9 (Bahnhof) Allgemeine Ortskrankenkasse Ernst-Hohner-Straße Amt für Flurneuordnung und Rottweil, Körnerstraße Landentwicklung (ab Jan. 05 zu LRA) Amt für Landwirtschaft, Tuttlingen, Uhlandstraße Landschafts- und Bodenkultur Amtsgericht Spaichingen Spaichingen, Hauptstraße Amtsgericht Tuttlingen Tuttlingen, Werderstraße Agentur für Arbeit Rottweil Rottweil, Neckarstraße Arbeitsgericht Freiburg, Habsburgerstraße Beratungsstelle für Alkohol- (Termine nach tel. Vereinbarung) und Medikamentenprobleme/ Fachambulanz f. Suchtkranke BfA Sprechstunden monatlich beim Landratsamt Tuttlingen, Bekanntmachung über die Presse Versichertenältester Alfons Liebermann, Deilinger Weg 19, Spaichingen Deutsche Angestellten Tuttlingen, Bahnhofstraße Krankenkasse Deutsche Post AG, Hauptstraße Retail GmbH Eichamt Albstadt, Außenstelle Donaueschingen, Herrmann-Fischer-Allee Finanzamt Tuttlingen, Zeughausstraße Gewässerdirektion Rottweil, Ruhe-Christi-Straße SOHR Bereich Rottweil (ab Jan. 05 zu LRA) Behördliche Einrichtungen 14 15

16 Behördliche Einrichtungen Bezeichnung Anschrift Telefon Gewerbeaufsichtsamt Villingen-Schwenningen, Am Hoptbühl Handwerkskammer Konstanz, Webersteig Industrie- und Handelskammer Villingen-Schwenningen, Romäusring Schwarzwald-Baar-Heuberg Kreisgesundheitsamt Tuttlingen, Freiburgstraße LRA Tuttlingen Kreishandwerkerschaft Tuttlingen, Moltkestraße Kreisjugendamt LRA Tuttlingen Sprechstunden nur nach telefonischer Vereinbarung Kreisveterinäramt Landratsamt Tuttlingen, Freiburgstraße Tuttlingen Kreiswehrersatzamt Donaueschingen, Irmastraße Landgericht Rottweil, Königstraße Landratsamt Tuttlingen Tuttlingen, Bahnhofstraße LVA Sprechstunde im Trossinger Rathaus, vierteljährlich, Bekanntmachung über die Presse (Landesversicherungsanstalt Baden) Notariat und Grundbuchamt Trossingen, Dr. Karl-Hohner-Straße Oberschulamt Freiburg Freiburg, Eisenbahnstraße Polizeiposten Trossingen, Hohnerstraße oder Notruf 110 Regierungspräsidium Freiburg, Kaiser-Josef-Straße Regionalverband Villingen-Schwenningen, Johannesstraße Schwarzwald-Baar-Heuberg Staatliches Forstamt Spaichingen, Balgheimer Straße 13 (ab Jan. 05 zu LRA) Staatl. Forstrevier Trossingen Trossingen, Ulmenweg Staatliches Schulamt Rottweil, Königstraße 29 (ab Jan. 05 zu LRA) Straßenbauamt Donaueschingen, Max-Egon-Straße 18 (ab Jan. 05 zu LRA) TÜV Tuttlingen, Trossinger Straße Behördliche Einrichtungen

17 Behördliche Einrichtungen Bezeichnung Anschrift Telefon Vermessungsamt Tuttlingen, Alleenstraße 10 (ab Jan. 05 zu LRA) Vermessungsbüro Kurzmann, Spaichingen, Hauptstraße öffentl. best. Vermessungsingenieur Versorgungsamt Rottweil, Olgastraße 6 (ab Jan. 05 zu LRA) Zollamt Deißlingen, Auf Mittelhardt Behördliche Einrichtungen 16 17

18 Was erledige ich wo? Aufgabengebiet Sachbearbeiter /adresse Zimmer Telefon Abgeschlossenheitsbescheinigung Frau Distel Abfallbeseitigung Landratsamt Tuttlingen Abonnentenbetreuung Frau Kempel Abstammungsurkunde Frau Gula Abwasserbeseitigung Herr Manger Abwassergebühren Herr Röckenhaus Agenda-Büro Frau Zepf Altenbetreuung Herr Haas Händelstraße An-, Ab- und Ummeldungen Bürgerbüro buergerbuero@trossingen.de 010/ Angelkarten (Jahreskarten) Frau Nowoisky lore.nowoisky@trossingen.de Angelkarten (Tageskarten) Bürgerbüro buergerbuero@trossingen.de 010/ Aufenthaltsbescheinigungen Bürgerbüro buergerbuero@trossingen.de 010/ Ausbildungsförderung Frau Heizmann ingrid.heizmann@trossingen.de Frau Frerking-Schwarz christiane.frerking-schwarz@trossingen.de Ausländerangelegenheiten Bürgerbüro buergerbuero@trossingen.de 010/ Ausländer-Kontaktstelle Frau Beisemann ludgera.beisemannr@trossingen.de Badekarten Bürgerbüro buergerbuero@trossingen.de 010/ Bäderverwaltung Herr Weiss armin.weiss@trossingen.de Bauberatung Frau Dreger elisabeth.dreger@trossingen.de Baugenehmigungen Herr Nitschmann guenter.nitschmann@trossingen.de Baubetriebshof Herr Hils baubetriebshof@trossingen.de Baukontrolle Frau Dreger elisabeth.dreger@trossingen.de Bauplätze (Wohnungsbau) Herr Weiss armin.weiss@trossingen.de Bauplätze (Gewerbe) Herr Link erwin.link@trossingen.de Bebauungspläne Frau Seidl karin.seidl@trossingen.de Herr Nitschmann guenter.nitschmann@trossingen.de Beglaubigungen Bürgerbüro buergerbuero@trossingen.de 010/ Was erledige ich wo?

19 Was erledige ich wo? Aufgabengebiet Sachbearbeiter /adresse Zimmer Telefon Bekleidungsbeihilfen und Frau Heizmann Brennstoffbeihilfen Frau Frerking-Schwarz Bestattungswesen Frau Krautter Bildarchiv Herr Habicher Blindenhilfe Frau Heizmann Frau Frerking-Schwarz Brandschutz Frau Dreger Brunnen Herr Zepf Herr Hils Bürgschaften Herr Weiss Bundes- und Landeserziehungsgeld Frau Heizmann Frau Frerking-Schwarz Bußgeldstelle Frau Beisemann Denkmalschutz Frau Dreger EDV Herr Zube Eheschließungen Frau Gula Einbürgerungen Bürgerbüro 010/ Entwässerung Herr Manger Erbbaurechte Herr Weiss Erddeponie Herr Zepf Erlässe Herr Ludwig Frau Haas Erschließungsbeiträge Herr Nitschmann Fahrausweise für Schüler bei den einzelnen Schulen Familienbuchanträge Frau Trepto Familienpass Bürgerbüro 010/ Familienpflegerin Sozialwerk e.v. Kirchstraße Was erledige ich wo? 18 19

20 Was erledige ich wo? Aufgabengebiet Sachbearbeiter /adresse Zimmer Telefon Fischereipacht Frau Nowoisky Fischereischeine Bürgerbüro 010/ Forstwesen Herr Link Führerscheinanträge Bürgerbüro 010/ Fundbüro Bürgerbüro 010/ Gaststättensachen Frau Beisemann Frau Gayer Gasversorgung, Gasabrechnung EnTro GmbH, Herr Röckenhaus Gaugerhütte (Vermietung) Frau Nowoisky Gebäudemanagement Herr Flamm 209 a Geburtenanmeldung Frau Gula ursel.gula@trossingen.de Gemeindevollzugsdienst Frau Kratt brigitte.kratt@trossingen.de Geschäftsstelle Personalrat Herr Habicher siegfried.habicher@trossingen.de Gestattungen Frau Gayer claudia.gayer@trossingen.de Gewerbeanzeigen Frau Gayer claudia.gayer@trossingen.de Gewerbeansiedlung Herr Link erwin.link@trossingen.de Frau Zepf corina.zepf@trossingen.de Gewerbesteuer Frau Hodot ljuba.hodot@trossingen.de Gewerbezentralregisterauszug Bürgerbüro buergerbuero@trossingen.de 010/ Grundsteuer Frau Reiser esther.reiser@trossingen.de Grundstücksschätzungen Herr Nitschmann guenter.nitschmann@trossingen.de Hausanschluss Strom Gas Wärme Herr de Groot bernard.degroot@swtro.de Haushaltsbescheinigung Bürgerbüro buergerbuero@trossingen.de 010/ für Kindergeld Haushaltsplanung Herr Weiss armin.weiss@trossingen.de Hundesteuer Frau Hodot ljuba.hodot@trossingen.de Was erledige ich wo?

21 Was erledige ich wo? Aufgabengebiet Sachbearbeiter /adresse Zimmer Telefon Holzverkauf Herr Link Industrieansiedlung Herr Link Frau Zepf Jagdwesen Herr Link Jugendherbergsausweis Bürgerbüro 010/ Jugendhilfe/Jugendschutz Frau Beisemann Kartenverkauf Bürgerbüro 010/ Kinderausweise Bürgerbüro 010/ Kindergartenanmeldung Frau Heizmann Frau Frerking-Schwarz Kesselhausvermietung Frau Hodot Kindergartenfragen Frau Heizmann Kindergeldanträge Bürgerbüro 010/ Kinderspielplätze Herr Zepf Kirchenaustritte Frau Gula Kfz-Abmeldung Bürgerbüro 010/ Kfz-Zulassung Landratsamt Tuttlingen Bahnhofstraße Kommunales Kino Herr Habicher siegfried.habicher@trossingen.de Konzerthaus (Vermietung) Frau Hodot ljuba.hodot@trossingen.de Krankentransporte Deutsches Rotes Kreuz Kulturangelegenheiten Herr Dieter Kohler dieter.kohler@trossingen.de Lärmschutz Herr Nitschmann guenter.nitschmann@trossingen.de Landesfamilienpass Bürgerbüro buergerbuero@trossingen.de 010/ Lebensbescheinigungen Bürgerbüro buergerbuero@trossingen.de 010/ Lebensmittelüberwachung Frau Gayer claudia.gayer@trossingen.de Lohn- und Gehaltsbuchhaltung Frau Obergfell claudia.obergfell@trossingen.de Herr Werner Kohler werner.kohler@trossingen.de Was erledige ich wo? 20 21

22 Was erledige ich wo? Aufgabengebiet Sachbearbeiter /adresse Zimmer Telefon Lohnsteuerkarten Bürgerbüro 010/ Märkte Frau Beisemann Frau Gayer Mahnwesen Herr Ludwig Frau Haas Mitteilungsblatt Herr Habicher Frau Kempel Müllabfuhr (Gewerbe- u. Hausmüll) Landratsamt Tuttlingen Nachbarschaftshilfe Frau Barrho, Kirchstraße Frau Kirchner Naturschutz Herr Nitschmann guenter.nitschmann@trossingen.de Frau Seidl karin.seidl@trossingen.de Neue Steuerungsmodelle Herr Flamm herbert.flamm@trossingen.de 209 a Obdachlose Frau Beisemann ludgera.beisemann@trossingen.de Öffentlichkeitsarbeit Herr Dieter Kohler dieter.kohler@trossingen.de Öffentliche Grünanlagen Herr Zepf frank.zepf@trossingen.de Herr Hils reiner.hils@trossingen.de BBH Pachtwesen Frau Hodot ljuba.hodot@trossingen.de Partnerschaften/Patenschaften Herr Dieter Kohler dieter.kohler@trossingen.de Pässe/Personalausweise Bürgerbüro buergerbuero@trossingen.de 010/ Personalangelegenheiten Herr Dieter Kohler dieter.kohler@trossingen.de Herr Werner Kohler werner.kohler@trossingen.de Personalrat Herr Nitschmann guenter.nitschmann@trossingen.de Personennahverkehr Herr Dieter Kohler dieter.kohler@trossingen.de Plakatierungserlaubnis Frau Gayer claudia.gayer@trossingen.de Plakatanschlag (Baurecht) Herr Nitschmann guenter.nitschmann@trossingen.de Polizeiliche Führungszeugnisse Bürgerbüro buergerbuero@trossingen.de 010/ Was erledige ich wo?

23 Was erledige ich wo? Aufgabengebiet Sachbearbeiter /adresse Zimmer Telefon Pressestelle Herr Dieter Kohler Protokolle Gemeinderat Herr Habicher Rechtswesen Herr Dieter Kohler Reisegewerbekarte Frau Gayer Rentenversicherung Frau Meglic Rundfunkgebührenbefreiung und Frau Heizmann Telefonvergünstigung Frau Frerking-Schwarz Sammlungswesen Frau Gayer Schausteller Frau Beisemann Albrecht Löbner Geigenbaumeister Rund um die Musik Streichinstrumente Reparaturen Restaurationen Instandsetzungen Bögen, Saiten, Zubehör Mietinstrumente Achauerstraße Trossingen Fon: Fax: SCHWARZWÄLDER AKKORDEONSERVICE stimmen reparieren Ersatzteile Zubehör Wilhemstraße Trossingen Telefon: / Telefax: / rolfschwarzwaelder@web.de Was erledige ich wo? 22 23

24 Was erledige ich wo? Aufgabengebiet Sachbearbeiter /adresse Zimmer Telefon Schülerbeförderung Frau Hummel Schülerhort Sozialwerk e. V. Rosenstraße Schulbescheinigungen Schulsekretariate Schulwesen Frau Hummel petra.hummel@trossingen.de Schwerbehinderte Frau Heizmann ingrid.heizmann@trossingen.de Frau Frerking-Schwarz chrisiane.frerking-schwarz@trossingen.de Sondernutzungserlaubnis Frau Gayer claudia.gayer@trossingen.de Sozialhilfe Frau Heizmann ingrid.heizmann@trossingen.de Frau Frerking-Schwarz christiane.frerking-schwarz@trossingen.de Sozialversicherung Frau Meglic vera.meglic@trossingen.de Sozialwerk Trossingen e. V. Herr Haas Händelstraße Spendenangelegenheiten Herr Ludwig ewald.ludwig@trossingen.de Sperrzeitverkürzung Frau Gayer claudia.gayer@trossingen.de Spielhallen Frau Beisemann ludgera.beisemann@trossingen.de Sportanlagen (Verwaltung) Frau Nowoisky lore.nowoisky@trossingen.de Stadtjugendpflege Frau Hübsch stadtjugendpflege@trossingen.net/rosenstr Stadtkasse Herr Heinz josef.heinz@trossingen.de Stadtkernsanierung Herr Nitschmann guenter.nitschmann@trossingen.de Stadtplanung/Stadtgestaltung Frau Seidl karin.seidl@trossingen.de Herr Zepf frank.zepf@trossingen.de Standesamt Frau Gula ursel.gula@trossingen.de Statistik Frau Gayer claudia.gayer@trossingen.de Sterbefälle Frau Gula ursel.gula@trossingen.de Straßen/Wege Herr Zepf frank.zepf@trossingen.de Herr Hils baubetriebshof@trossingen.de Stromabrechnung Herr Röckenhaus kunden-info@swtro.de Stundungsanträge Herr Ludwig ewald.ludwig@trossingen.de Frau Beyer gisela.beyer@trossingen.de Sühneversuch Frau Beisemann ludgera.beisemann@trossingen.de Tierschutz Frau Beisemann ludgera.beisemann@trossingen.de Was erledige ich wo?

25 Was erledige ich wo? Aufgabengebiet Sachbearbeiter /adresse Zimmer Telefon Unterhaltsvorschuss Frau Heizmann Frau Frerking-Schwarz Unterschriftsbeglaubigungen Frau Beisemann Vergnügungssteuer Frau Nowoisky Vermietung städt. Wohnungen Herr Weiss Versammlungswesen Frau Beisemann Versicherungen Frau Kratt Verkehrswesen Frau Beisemann Verwaltungsgemeinschaft Frau Hummel (Finanzwesen) Durchhausen/Gunningen/Talheim Herr Nitschmann (Baurecht) Viehwaage Herr Heinz Kohler Trossingen-Schura Vollstreckungswesen Herr Ludwig Frau Beyer Vorkaufsrecht Frau Distel Waffenrecht Frau Beisemann Wahlen Herr W. Kohler Wasserversorgung Herr Manger Wassergebühren Herr Röckenhaus Weihnachtsbeihilfen Frau Heizmann Frau Frerking-Schwarz Winterdienst Herr Zepf Herr Hils Wirtschaftsförderung Frau Zepf Wochenmarkt Frau Gayer Wohngeld Frau Heizmann Frau Frerking-Schwarz Wohnungsbauförderung Herr Zube Zivilschutz Frau Beisemann Weitere Informationen: > Bürger > Was erledige ich wo? und > Formulare 24 25

26 BAUGENOSSENSCHAFT DONAU-BAAR-HEUBERG EG Bauen und Wohnen DAS LEISTUNGSSTARKE WOHNUNGS- BAUUNTERNEHMEN IN TROSSINGEN Wir bieten Sicherheit und Erfahrung Vermietung von über 540 eigenen Wohnungen Verkauf von Eigentumswohnungen und Eigenheimen Gefühle zeigen Farbe bekennen individuell wohnen Qualität und mehr dekorative Gestaltungstechnik im Innen- und Außenbereich Schmutterstraße 16 Tel.: / Trossingen Fax: / info@haller-malermeister.de TEL 07425/939-0 FAX 07425/ LÖHRSTRASSE TROSSINGEN Zimmergeschäft Innenausbau Wintergärten Car-Port Holzarbeiten aller Art Wernerstraße TROSSINGEN Tel / Fax /

27 Der Service im Bürgerbüro Überblick Schultheiß-Koch-Platz 1, Rathaus-Neubau (gegenüber der Musikhochschule) Tel , Öffnungszeiten: Montag Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Pass- und Meldewesen - An-, Ab- und Ummeldungen - Eintragung von Geburten und Sterbefällen ins Melderegister - Pässe, Ausweise und Kinderausweise - Führungszeugnisantrag - Auskünfte aus dem Gewerbezentralregister - Führerscheinantrag - Antrag auf internationalen Führerschein - Antrag auf Umschreibung von Bundeswehrführerscheinen - Wehrpflichterfassungen - Beglaubigungen - Meldebescheinigungen - Rentenbescheinigungen - Lebensbescheiningungen Angelkarten Gaugersee Ausstellung von Ausweisen - Familienpässe - Partnerschaftspässe - Jugendherbergsausweise Ausländerwesen - Antrag auf Aufenthaltserlaubnis - Antrag auf Einbürgerung - Antrag auf Umschreibung von ausländischen Führerscheinen Kfz-Abmeldungen Wohnberechtigungsscheine Briefwahlunterlagen Fundbüro - Entgegennahme, Verwahrung und Aushändigung von Fundgegenständen Bauen und Wohnen Fischereischeine Sie erhalten hier alle wichtigen Formulare Lohnsteuerkarten Freizeitangebote - Informationen über Touristik und Kultur - Kartenverkauf Kulturveranstaltungen der Stadt Trossingen - Verkauf von Stadtplänen, Kreisfahrplänen, Wanderkarten, Ansichtskarten, Andenken, etc. - Badekartenverkauf - Prospektausgabe Anmeldungen für die Ferienprogramme Flaschnerei Sanitärtechnik Heizung Burgstraße 5 + Michael-Birk-Straße TROSSINGEN Telefon / Telefax Der Service im Bürgerbüro Überblick 26 27

28 Lokale Agenda 21 in Trossingen Am fasste der Gemeinderat den Grundsatzbeschluss zur Lokalen Agenda 21 in Trossingen. Die "Agenda 21" ist ein feststehender Begriff für das Aktionsprogramm der Konferenz für Umwelt und Entwicklung der Vereinten Nationen (UNCED) in Rio de Janeiro im Juni Sie wurde von 178 Staaten verabschiedet. Das Zentrale Leitmotiv ist die "nachhaltige Entwicklung". Hierbei sollen neben der ökologischen Komponente gleichberechtigt auch die soziale und die wirtschaftliche Komponente stehen. Jede Generation soll sich so verhalten, dass auch die nachfolgende Generation die gleiche Qualität der Lebensgrundlage vorfindet. Ziel der Lokalen Agenda 21 ist es, in Trossingen einen langfristigen Prozess zu initiieren, bei dem die Bürger aktiv in die Entscheidungen der Gemeinde und in die Erarbeitung und Umsetzung von Aktionsprogrammen mit einbezogen werden. Informationen über die Lokale Agenda 21 in Trossingen und über die Agenda- Gruppen erhalten Sie im Internet unter > Bürger > Lokale Agenda 21 oder bei der Stadtverwaltung Trossingen, Agenda-Büro, Corina Zepf, Tel: 07425/25104, Fax: 07425/25152 oder Industrieinformationen IDEE DISPLAY GmbH Ihr Partner am P.O.S. Fritz-Kiehn-Platz 1, Trossingen Tel.: / Fax: info@ideedisplay.de internet: Beratung Konzeption Entwicklung Design Wir liefern Displays aus Holz, Metall, Kunststoff oder auch Kombinationen dieser Materialien. Lokale Agenda 21 in Trossingen

29 Gliederung der Stadtverwaltung Gemeinderat Bürgermeister Lothar Wölfle Wirtschaftsförderung Corina Zepf Ortschaftsrat Ortsvorsteher Dieter Kohler Hauptverwaltung Finanzverwaltung Bauverwaltung Eigenbetriebe Amtsleiter Dieter Kohler SG 110 Dieter Kohler Allg. Verwaltung Öffentlichkeitsarbeit SG 120 Werner Kohler Personal, Standesamt, Wahlen SG 130 Ludgera Beisemann Sozialwesen, Rentenangelegenheiten, Öffentl. Ordnung, Märkte, Statistik SG 140 Mark Zube EDV, Organisation, Veranstaltungen, Wohnungsbauförderung, Bürgerbüro Stadtjugendpflege Claudia Hübsch Amtsleiter Erwin Link SG 200 Erwin Link Finanzplanung, Steuern, Wirtschaftsplanung, Liegenschaften SG 210 Armin Weiss Haushaltswesen, Abgaben, Vermögens- und Schuldenverwaltung, Schulwesen, Mietangelegenheiten, Städt. Wohnungen SG 220 Ewald Ludwig Rechnungswesen, Stadtkasse SG 230 Herbert Flamm Gebäudemanagement, Neue Steuerungsmodelle kommissarischer Amtsleiter Frank Zepf SG 600 Karin Seidl Stadtplanung, Hochbau, Friedhofswesen SG 610 Frank Zepf Tiefbau, Verkehrsplanung SG 620 Günther Nitschmann Bauordnung, Gutachterausschuss Beitragsveranlagung SG 630 Reiner Hils Baubetriebshof Dr.-Karl-Hohner-Heim Alten- und Pflegeheim Heimleiter Walter Haas Abwasserbeseitigung Trossingen Werkleiter Jost Keller Trossinger Bäder Betriebsleiter Armin Weiss Gliederung der Stadtverwaltung 28 29

30 Kulturelle Einrichtungen Name Tätigkeitsschwerpunkte Öffnungszeiten Stadtverwaltung Planung und Durchführung von Veranstaltungen im Mo. Mi Uhr Tel Konzerthaus und Kesselhaus Uhr Do Uhr kultur@trossingen.de Uhr Fr Uhr Staatl. Hochschule für Musik Studienangebote für Musiker Schultheiß-Koch-Platz 3 Tel , Fax presse@mh-trossingen.de Bundesakademie für musikalische Fort- und Weiterbildung für Laien- und Berufsmusiker, Jugendbildung Repertoireverzeichnis, Arbeitsstätte und Beratungsstelle Hugo-Hermann-Straße 22 für alle Bereiche musikalischer Jugendbildung Tel , Fax mail@bundesakademie-trossingen.de Hohner-Konservatorium Privates Berufskolleg zur Ausbildung von Akkordeonlehrern Trossingen GmbH (staatlich anerkannt) Löhrstraße 32 Tel , Fax Hohner-konservatorium@t-online.de Museum im historischen Auberlehaus Umfangreiche Materialsammlung zur Trossinger Geschichte, Öffnungszeiten: Marktplatz 6 Fossiliensammlung, vollständiges Dinosaurierskelett Palmsonntag bis Tel oder , Fax Januar, Sonntag Uhr info@museum-auberlehaus.de Führung auf Anfrage Kulturelle Einrichtungen

31 Kulturelle Einrichtungen Name Tätigkeitsschwerpunkte Öffnungszeiten Deutsches Harmonikamuseum Dauerausstellung zur Geschichte der Harmonika-Branche, Di. Fr., Sonn- und Löwenstraße 11 Sammlung historischer Harmonikas und Akkordeons. Feiertage Uhr, Tel Wechselausstellungen. Führung auf Anfrage jederzeit möglich info@harmonika-museum.de Volkshochschule Weiterbildungskurse, Hobbyabende, Gymnastik- und Sprechstunde: Jakob-Hohner-Platz 1 Tanzstunden, Studienreisen Mo. Fr Uhr, Tel , Fax Mo.+Mi Uhr trossingen@vhs-tuttlingen.de Städtische Bücherei im Rathaus Über Medien: Belletristik, Sachbücher, AV-Medien, Di.+Mi Uhr Schultheiß-Koch-Platz 1 umfangreiche Kinder- und Jugendabteilung Do Uhr Tel , Fax Fr Uhr stadtbuecherei@trossingen.de Jeden 1. Samstag im Monat Uhr Musikschule Instrumentalunterricht für Kinder und Erwachsene, Schultheiß-Koch-Platz 5 Musikalische Früherziehung, Chor/Orchester Tel /-94 info@ms-trossingen.de City-Kino /Kommunales Aktuelle Kinofilme, außerdem Sondervorführungen Kino Trossingen des Kommunalen Kinos Marktplatz 12/1 Tel Kulturelle Einrichtungen 30 31

32 Veranstaltungsstätten Name, Adresse Geeignet für: Ausstattung: Dr. Ernst-Hohner-Konzerthaus Kulturelle Veranstaltungen (Konzerte, Theater, Großer Konzertsaal Hangenstraße 50 Kleinkunst), Messen/Märkte, Verkaufsausstellungen, (800 Plätze fest bestuhlt) Tel Seminare/Konferenzen, mit flexibler Konzertbühne, Vermietung: private/geschäftliche Feierlichkeiten kleiner Saal (250 Plätze) Stadtverwaltung, Frau Hodot mit fester Bühne, Tel Garderobenhalle/Foyer ljuba.hodot@trossingen.de (200 Plätze), Gastronomie vorhanden Kulturfabrik Kesselhaus Kleinkunst, Kabarett, Vorträge, private/geschäftliche Kleine Bühne, Bistrobestuhlung Vermietung: Feierlichkeiten, Party/Tanzveranstaltungen (ca. 100 Plätze) / Stadtverwaltung, Frau Hodot Reihenbestuhlung (ca. 150 Plätze) Tel möglich, Gastronomie vorhanden Präventions- und Jugendcafe Oldtimer Kleinkunst, private/geschäftliche Feierlichkeiten, Kleine Bühne, Moltkestraße 7 Party/Disco/Tanzveranstaltungen Bistrobestuhlung/ Vermietung: Reihenbestuhlung möglich, Stadtjugendpflege Gastronomie vorhanden Tel Aula Löhrschule Vorträge, Festakte, kulturelle Veranstaltungen Bis 250 Sitzplätze. Ausgestattet Löhrstraße 22 mit Bühne, Klavier / Vermietung: Flügel, Film- und Sekretariat der Löhrschule Projektionsgeräten Tel Fax Altes Rat- und Schulhaus Konzerte, Vorträge, gesellige Veranstaltungen kleine Küche vorhanden, Auf dem Schulberg bis maximal 100 Personen Hof und Garten bis 22 Uhr Vermietung: nutzbar Interessengemeinschaft Erhaltenswerte Bauwerke und Umwelt in Trossingen e.v., Günter Pape, Rainstraße 24, Tel. und Fax Veranstaltungsstätten

33 Veranstaltungsstätten Name, Adresse Geeignet für: Ausstattung: Gaugerhütte (Grillhütte) Grillfeste, gesellige Veranstaltungen bis ca. Kleine Küche vorhanden, Freizeitanlage Gauger 30 Personen Grillplatz Vermietung: Frau Nowoisky, Tel Hugo-Hermann-Saal Versammlungen, Tagungen, Kammerkonzerte Bis max. 70 Personen in im Hohner-Konservatorium Reihenbestuhlung. Vermietung: Keine Gastronomie Sekretariat Hohner-Konservatorium Tel , Fax Hohner-konservatorium@t-online.de Kulturspeicher Hermann Feste aller Art, Konzerte, Schülervorspiele, Vorträge Tische, Stühle, Geschirr für 90 Im Klavierhaus Hermann Personen, Küche, Foyer, Vermietung: Petra Hermann, Marktplatz 19, mind. ein gestimmter Flügel Tel , Fax 52 14, p.hermann@klavierhaus-hermann.de Siegfried-Strom-Stube Feierlichkeiten (privat oder geschäftlich) Küche vorhanden Museum Auberlehaus bis 100 Personen Vermietung: Verein Auberlehaus, Tel Sportfreunde Trossingen Familienfeiern, Versammlungen, geschäftliche Gastraum mit Theke für bis zu Tuninger Straße 27, Veranstaltungen 60 Personen, voll ausgestattete Tel Küche, große Terasse Vermietung: Axel Pasedag, Tel , Fax -79, post-an@axel-pasedag.de Veranstaltungsstätten 32 33

34 RECHTSANWÄLTE STEUERBERATER Clemens Henn Rechtsanwalt u. Fachanwalt für Arbeitsrecht Michael Henn Rechtsanwalt u. Fachanwalt für Familienrecht Beate Schön Rechtsanwältin Hauptstraße Trossingen Telefon / Telefax /87 38 mail@ra-henn.de Recht und Steuern Lohnsteuerhilfeverein Aktuell e.v. Im Rahmen der Mitgliedschaft erstellen wir Ihre Einkommensteuererklärung für einen sozial gestaffelten Mitgliedsbeitrag von 45 Euro bis 210 Euro bei ausschließlich Einkünften aus nichtselbständiger Tätigkeit. Beratungsstelle: Hauptstraße 57/ Trossingen Leiterin: Janina Waga Telefon: / Beratungstermine nach Vereinbarung

35 Sportstätten Name, Adresse Geeignet für: Ausstattung: Fritz-Kiehn-Sporthalle Sportgroßveranstaltungen, Wettkämpfe, sonstige Plätze (mit / ohne Tische), Achauerstraße 45 Großveranstaltungen (Messen, Versammlungen) Variable Bühne, Küche vorhanden Tel Bestuhlung und mobile Bühnenelemente vorhanden Kellenbachhalle Schura Sportveranstaltungen Kellenbachstraße 1 Tel Solweghalle Sportveranstaltungen Zuschauertribüne für maximal 400 Personen, Hangenstraße 56 (Wettkampfhalle) Bewirtung im Foyer möglich, kleine Küche Tel vorhanden Rosenschulhalle Sportveranstaltungen Küche vorhanden Rosenstraße 3 Ausstellungen Tel Turnhalle Sportveranstaltungen Friedensschule (Gymnastikhalle) Jacob-Hohner-Platz 1 Tel Turnhalle Schura der Sportveranstaltungen Turngemeinde Schura 1893 e.v. Hölzlestraße 25 Tel Stadion mit Sportplätzen Sportveranstaltungen Leichtathletikanlage, Tribüne, Kunstrasenplatz, Achauerstraße 45 Flutlicht. Die Fritz-Kiehn-Halle befindet sich beim Stadiongelände. Kunstrasen Vereinsheime vor Ort Vermietung der Sporthallen über Frau Nowoisky, Tel , lore.nowoisky@trossingen.de Sportstätten 34 35

36 Freizeitangebote Angeln am Gaugersee möglich Tageskarten: Bürgerbüro, Tel bis Jahreskarten: Frau Nowoisky, Tel Fahrradfahren Informationen zu Radwegen und -touren: Bürgerbüro, Tel bis Fahrradverleih und -reparatur: Fahrrad-Ilg, Beim Türmle, Tel Inline-Skating Halfpipe-Anlage Ecke Westtangente/Tuninger Straße Kegeln Kegel-Center Achterbahn, Tel Alexander Ruoff Gebäudereinigung Glasreinigung Fassadenreinigung Teppichreinigung Unterhaltsreinigung Baureinigung Alexander Ruoff Friedrichstraße Trossingen Tel.: / Fax: / Mobil: / Ruoff-service@t-online.de Dienstleister Markus Brenner BRENNER TRANS Transportunternehmen Am Stadtgarten Trossingen Telefon: / Büro: / Telefax: / brennertrans@aol.com Internet: brenner-trans.de Freizeitangebote

37 Freizeitangebote Kinderspielplätze Naherholungsgebiet "Gauger", Langwiesenstraße, Hinterweiden/Wagnerstraße, Bietwiesenstraße, Rottweiler Straße, Hans-Neipp-Anlage, Im Grund/Mühlenweg, Friedensschule, Auf Gölten Schura: Gemeindehaus/Kreuzäckerstraße, Rübenäcker Minigolf Minigolf-Freizeitanlage, Flöschgasse 49, Tel Reiten Reithalle, Aixheimer Straße 4, Tel Reitclub Trossingen-Baar e.v., Tel , Wilhelm-Beese@t-online.de Fitness Fitnessclub GET FIT, Christian-Messner-Straße 10, Trossingen, Tel , Fax Top Fit Sportcenter, Turnerstraße 6, Trossingen, Tel Sauna Schopferer Sauna/Solarium, Butschstraße 6, Tel Schießen Schießanlage, Eglishalde 21-25, Tel Schützenverein Trossingen e.v., Tel Schwimmen Naturbad, Eröffnung 2005, Steppachstraße, Öffnungszeiten: Witterungsabhängig ca. Mai-September, Tel Tennis Tennishalle, Achauerstraße 45/1, Tel oder Tennisclub Trossingen e.v., Günther Neipp, Tel Tennisplätze, Am Kälberrain 40, Tel (Clubhaus, ab Uhr geöffnet) und Hölzlestraße 25 (Schura), Tel Tiergehege Naherholungsgebiet "Gauger" Wandern Geführte Wanderungen: Schwäbischer Albverein/Ortsgruppe Trossingen, Klaus Butschle, Tel , Infos zu Touren um Trossingen: Wandertafeln am Bahnhof und am Solwegparkplatz. Wanderfreunde Trossingen e.v., Tel , dieterhohner@aol.com Informationen zu Wanderwegen: Bürgerbüro, Tel bis Freizeitangebote 36 37

38 Kirchen und religiöse Gemeinschaften Name Straße Telefon Evangelische Kirchengemeinde Kirchstraße Ev. Pfarramt West Pfr. Torsten Kramer (Geschäftsführung) Christophstraße Ev. Pfarramt Ost Kirchstraße Ev. Pfarramt Süd Pfr. Marco Frey Ernst-Hohner-Straße Ev. Pfarramt Schura Pfr. Paul Dengler Pfarrgasse Katholisches Pfarramt Pfr. Hans Schlenker Fritz-Kiehn-Platz Evang. Freikirchl. Gemeinde (Baptisten) Immanuelkirche, Oliver Kircher Achauerstraße Evang. Methodistische Kirche (Pauluskirche), Pastor Helmut Rothfuß Wagnerstraße Neuapostolische Kirche in Baden-Württemberg, Peter Bachmann Türnenstraße Jehovas Zeugen e. V. Auf Nordfeld Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinde KdöR, Freie Christengem. Augustastraße o Freikirche Gemeinde Gottes, KdÖR Bismarckstraße Evangeliums-Christen-Gemeinde Ernst-Hohner-Straße 35 Kirchen

39 Kindergärten, Kindertagesstätten Name Straße Telefon Evangelische Kindergärten Beate Paulus Lindenstraße Johann-Friedrich-Oberlin Kirchhalde Regine Jolberg Kirchstraße Johannes-Brenz Christophstraße Ortsteil Schura Espachstraße Katholische Kindergärten St. Josef Wilhelmstraße Don Bosco Meisenweg Kindergärten Sozialwerk und sonstige Einrichtungen Schülerhort des Sozialwerks Trossingen e. V. Rosenstraße mit Kindergarten Villa Kunterbunt Waldkindergarten Bodenholzhütte oder mob Spielstube des Kinderschutzbundes Lindenstraße Dorffest Schura Kindergärten, Kindertagesstätten 38 39

40 Bildung und Lernen Name Straße Telefon Grundschulen Friedensschule Jacob-Hohner-Platz Rosenschule Rosenstraße Nachbarschaftsgrundschule Kellenbachschule Schura Kellenbachstraße integriert: Außenklasse Joh.-Peter Hebel-Schule, Tuttlingen Hauptschule Löhrstraße Realschule Hangenstraße Gymnasium Hangenstraße Schule des Lebens Evang. Kinder- u. Jugenddorf Tuttl. e.v. Rosenstraße Sonderschule L (Solwegschule) Hangenstraße Volkshochschule (siehe kulturelle Einrichtungen) Jacob-Hohner-Platz Staatliche Hochschule für Musik Schultheiß-Koch-Platz Hohner-Konservatorium Trossingen GmbH Löhrstraße (Staatlich anerkanntes Berufskolleg zur Ausbildung von Akkordeonlehrern) Musikschule Trossingen e.v. Schultheiß-Koch-Platz /-94 Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Hugo-Herrmann-Straße Auswärtige Schulen Gewerbliche Berufs- und Berufsfachschulen Tuttlingen, Mühlenweg Gewerbliche Kaufmännische und Hauswirtschaftliche Schule Spaichingen, Schulstraße ab Nov. 04: Alleenstraße 40 Kaufmännische und Hauswirtschaftliche Schulen Tuttlingen, Mühlenweg 23/ Schule für Geistigbehinderte Tuttlingen, Semmelweisstraße Beratungsstelle für Geistigbehinderte Tuttlingen, Semmelweisstraße Schule für Sprachbehinderte mit Schulkindergarten Sprachberatungsstelle Balgheim, Schulstraße Sonderschulkindergarten für Sprachbehinderte Tuttlingen, Zeppelinstraße Bildung und Lernen

41 Jugend musiziert Bundeswettbewerb 2004 Jugend musiziert 40 41

42 Ärzte und Gesundheitswesen Name Straße Telefon Ärzte für Allgemeinmedizin Dr. med. Ebert, Heike Löhrstraße Dr. med. Gollnau, Joachim Dr. Karl-Hohner-Straße Dr. Hornar, Liane Rudolf-Maschke-Platz Dr. med. Kiehn, Ina Rudolf-Maschke-Platz Dr. med. Mann, Herbert Türmlestraße Dr. med. Welte, Martin Hangenstraße Dr. med. Wohlrabe, Peter Ernst-Haller-Straße Fachärzte Dr. med. Getlik, Andrej, Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Dr.-Karl-Hohner-Straße Dr. med. Jakobi, Volker, Facharzt für Innere Medizin Dr.-Karl-Hohner-Straße Dr. med. Jorns, Uwe, Internist/Sportmedizin Rudolf-Maschke-Platz Dr. med. Khalil, Badi, Facharzt für Orthopädie Bahnhofstraße Dr. med. Kubitz, Gerd, Facharzt für Innere Medizin/Naturheilverfahren Steppachhalde Dr. med. Renz, Helmut, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin Hauptstraße Schatz, Eduard, Facharzt für Augenheilkunde Marktplatz Dr. med. Schwarz, Monika, Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Marktplatz Dr. med. Willhalm, Jürgen, Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Hauptstraße Zahnärzte Gemeinschaftspraxis Braunschweiger, Manfred und Dr. Gebauer, Kladius Rudolf-Maschke-Platz Gemeinschaftspraxis Dr. Hohner, Frank und Dr. Geiger, Bärbel Zeppelinstraße Lang, Carl Christian Hauptstraße Gemeinschaftspraxis Dr. Schlamp, Hans und Dr. Jakobs, Lothar Hauptstraße Schopferer, Hubert Moltkestraße DENTAL-LABOR HANS-MARTIN NESTER Zahntechnikermeister Dental-Labor GmbH Hauptstraße Trossingen Telefon ( ) Telefax ( ) info@nester-zahntechnik.de

43 Ärzte und Gesundheitswesen Name Straße Telefon Kieferorthopädie Dr. med. dent. Heidemann, Katrin, Zahnärztin - Kieferorthopädie Löhrstraße Psychotherapeut Dipl-Psych. Paul, Gregor, Dipl.-Psychologe/Psychotherapeut Hintere Kapfstraße Tierarzt Dr. med. vet. Heinemann, Volker, Dr. med. vet. Heinemann, Elisabeth Westtangente Gesundheitswesen: Heilpraktiker Barho, Erika, Naturheilpraxis Baarstraße Dreher, Waltraud, Naturheilpraxis Hauptstraße Petruck, Jürgen, Heilpraktiker Ernst-Hohner-Straße Apotheken Bahnhof-Apotheke, Dr. Christoph, Feger, Dr. Irmgard, Feger Hauptstraße Central-Apotheke, Barbara, Mack Hauptstraße Engel-Apotheke, Jutta, Batton Rudolf-Maschke-Platz Central-Apotheke + Sanitätshaus Barbara Mack Im Dienste Ihrer Gesundheit Gesund sein. Schön sein. Orthopädieschuhtechnik Joachim Pulinna Sich wohlfühlen. Bismarckstraße Trossingen Telefon: Telefax: OSM.Pulinna@t-online.de Hauptstraße Trossingen fon

44 Ärzte und Gesundheitswesen Name Straße Telefon Stadt-Apotheke, Waltraud, Blocher-Jaus Löhrstraße Krankenkassen AOK Allgemeine Ortskrankenkasse Ernst-Hohner-Straße Betriebskrankenkasse SBH Löhrstraße Deutsche Angestelltenkrankenkasse Bahnofstraße 2, Tuttlingen Ersatzkassen in Tuttlingen und Villingen-Schwenningen Alten- und Pflegeheime Diakoniewerk Bethel, Reha-Krankenhaus und Alten-Pflegeheim Wagnerstraße Dr. Karl-Hohner-Heim, Alten- und Pflegeheim Händelstraße Pflegedienste Diakoniestation Kirchstraße Pflegedienst Trossingen, Alten- und Krankenpflege Goethestraße Pflegedienst nach Maß Schützstraße Optiker Betzler GmbH, Augenoptik und Hörgeräteakustik, Uhren Schmuck Marktplatz Optik Ute, Hierholzer Hauptstraße Optik Schatz Hauptstraße Woerner, Manfred, Augenoptikermeister Hauptstraße Sonstige: Bieber, Christiane, Praxis für Krankengymnastik und Physiotherapie Löhrstraße Dreher, Sabine und Huber, Christiane, Krankengymnastik Dr. Karl-Hohner-Straße Duffner, Bernd, Krankengymnastik Brühlstraße Hauser, Albrecht, Krankengymnastik Ernst-Hohner-Straße Jorns, Mait, Krankengymnastik Rudolf-Maschke-Platz Müller, Ulrike, Krankengymnastik Brühlstraße Rajkovi, Sandra, Krankengymnastik Bahnhofstraße Herzog, Silvia, Ergotherapie Auf Gölten Rech, Maja, Massagepraxis Hauptstraße Stöck, Gerhard, Massage- und Fußpflegepraxis Hauptstraße 20/ Witteriede, Bernd, Massagepraxis Zeppelinstraße Ärzte und Gesundheitswesen

45 Ärzte und Gesundheitswesen Name Straße Telefon Braun, Heiderose, med. Fußpflege In Sehren Leber, Alexandra, Fußpflege und Kosmetikstudio Rufolf-Maschke-Platz Fritz, Inge, Fußpflege und Kosmetik Christian-Messner-Straße Ressel, Elga, Fußpflege und Kosmetik Löhrstraße Frei, Irina, med. Fußpflege, Reflexzonenmassage Marktplatz Rochira, Heike, Fußpflege und Kosmetiksalon Auf dem Schulberg Wolf, Graziella, Fußpflege Fürstenbergstraße Opti-Fit, Ernährungsstudio (Übergewicht, Lactose) Regerstraße Schopferer, Sauna, Solarium Butschstraße 6/ GET-FIT, Freizeit & Fitness Christian-Messner-Straße Top Fit Fitnesscenter Turnerstraße Wellness-Studio Med. Fußpflege Rollen- und Bandmassage Ganzheitliche Naturkosmetik Christian-Messner-Straße Trossingen Telefon: / Gesundheit und Wellness Silvia s Nagel & Fußpflegestudio Inh. S. Federmann Hegaustraße Trossingen Tel.: / Mobil: 01 70/ Tip+French 55,- / French auffüllen 25,- Gutschein zur Verrechnung 4,-- Ärzte und Gesundheitswesen 44 45

46 Soziale Einrichtungen Name Straße Telefon AMSEL Aktion Multiple Sklerose Erkrankter Hannelore und Werner Irion Landesverb. Baden-Württemberg e.v. Kontaktgruppe Uhlandstraße 14, Aldingen Tuttlingen BSK Selbsthilfe Körperbehinderter Kreis Tuttlingen e.v. Elisabeth-Stefanie Scheible, Albstraße DLRG Deutsche Lebensrettungsgesellschaft Klaus Messner, Hohenbergstraße Deutscher Kinderschutzbund Trossingen-Baar e.v. Sylvia Jöns-Butschle, Geschäftsstelle, Lindenstraße DRK Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Trossingen Vorsitzender: Heinz Mecherlein, Am Heimgarten Diakoniestation Kirchstraße Pflege: Sr. Anita Milnikel Hospizgruppe: Sr. Sigrun Diakoniestation Schwester Anita Milnikel, Kirchstraße Familienpflegerin über Nachbarschaftshilfe Kirchstraße Frauenselbsthilfe nach Krebs Landesverband e.v Freiwillige Feuerwehr Trossingen Kommandant Thomas Springer, Beethovenstraße Kranken- und Altenpflege Pflegedienst Trossingen Monika Bühler Goethestr Trossingen Tel Kranken- und Altenpflege Begleitung durch Hospizgruppe Kinderkrankenpflege Haushaltshilfe kostenlose Beratung Wir sind für Sie da! Auch an Wochenenden und Feiertagen! Diakoniestation Trossingen Trossingen Kirchstraße 21 Telefon / Telefax / Verwaltung: / Hospizgruppe: / Soziale Einrichtungen

47 Soziale Einrichtungen Name Straße Telefon Lebenshaus e.v. Vorsitzender: Ullrich Hahn, Obere Straße 30, Villingen-Schwenningen Nachbarschaftshilfe Trossingen Heidi Barrho, Kirchstraße Ortsseniorenrat Trossingen Hans Herter, Brunnenstraße Beratungszentrum für Abhängigkeitserkrankungen Bahnhofstraße 39, Tuttlingen in Trossingen jeden 1. u. 3. Donnerstag Uhr Asylbewerberberatung jeden 1. u Montag von Uhr Beratung für Frauen in Krisensituationen Sprechzeiten in Trossingen nach tel. Vereinbarung Kreisjugendamt, Sprechstunden nach tel. Vereinbarung Phönix Gemeinsam gegen sexuellen Missbrauch e.v Sozialwerk Trossingen e.v. Vorsitzender: Bürgermeister Lothar Wölfle Schultheiß-Koch-Platz Geschäftsführer: Walter Haas Händelstraße Studentenwohnheim der Hohner-Stiftung Vogesenstraße Technisches Hilfswerk Ortsbeauftragter Bernard de Groot Ortsverband Trossingen, Tuninger Straße 40/ nach Dienstschluss DR. KARL- HOHNER-HEIM Alten- und Pflegeheim der Stadt Trossingen mit Kurzzeitpflege und Tagespflege Händelstr Trossingen Telefon 07425/

48 OSKAR BURGER GmbH & Co. KG Aral Markenvertriebspartner Seit über 50 Jahren Partner der Aral. Heizöl, Kraft- & Schmierstoffe Tel: 07425/ Gut beraten Gut bedient ARAL Haushalts-Elektrogeräte Beleuchtungsanlagen Elektroinstallationen Wärmepumpenanlagen Achauer Straße Trossingen Tel. ( ) An- und Verkauf Autoservice Reifendienst Pannenhilfe Abschleppdienst Automobile Krüger GbR Im Sandbruch Trossingen Telefon: /86 95 Telefax: / CITY-REINIGUNG GmbH unsere Leistungen Vollreinigung Gardinenreinigung Spezial-Jeanswäsche Wäscheservice die freundliche Textilpflege Hemdenservice Teppichreinigung Lederreinigung Rudolf-Maschke-Platz Trossingen Telefon: / Gut Essen und Trinken Natur die anzieht! Hauptstraße Trossingen Tel./Fax /21226 Gasthof Linde Im Restaurant Griechische und Deutsche Küche Tagungsmöglichkeit bis 170 Personen mit neuerster Technik! Trossingen Achauerstraße 1 Telefon: / Saal, Nebenzimmer, Fremdenzimmer Getränkefachgroßhandel seit 1955 Ihr Getränkespezialist in Trossingen Tunninger Straße Trossingen Telefon: / 64 74

49 Kunden-Info der SWTro/EnTro GmbH Mit einem neuen Service wartet die Stadtwerke/Energieversorgung Trossingen GmbH auf. Die publikumsintensiven Aufgaben wie Verbrauchsabrechnung, Vertrieb und Energieberatung wurden im völlig umgebauten Flachdachgebäude (ehemals Bahnhof) ebenerdig und rollstuhlgerecht in einem Kunden-Informations- Zentrum (KIZ) zusammengefasst. Das KIZ hat vorerst dieselben Öffnungszeiten wie die Stadtwerke, nämlich Montag bis Freitag Uhr Montag bis Donnerstag Uhr Die Mitarbeiter sind unter folgenden Durchwahlnummern direkt zu erreichen. Telefon Herr Röckenhaus (Verbrauchsabrechnung) Frau Hermann (Verbrauchsabrechnung) Frau Joas (Zahlungs- und Mahnwesen) Herr de Groot (Vertrieb und Energieberatung) /50 und stehen den Bürgern mit Rat und Tat zur Verfügung. Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der Trägerschaft. Änderungswünsche, Anregungen und Ergänzungen für die nächste Auflage dieser Broschüre nimmt die Verwaltung oder das zuständige Amt entgegen. Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anordnung des Inhalts sind zugunsten des jeweiligen Inhabers dieser Rechte urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Übersetzungen sind auch auszugsweise nicht gestattet. Nachdruck oder Reproduktion, gleich welcher Art, ob Fotokopie, Mikrofilm, Datenerfassung, Datenträger oder Online nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages / 11. Auflage / 2004 Infos auch im Internet: Kunden-Info der SWTro EnTro GmbH 48 49

50 Ver- und Entsorgung Strom Wasser Gas Wärme Entwässerung Straße Telefon Stadtwerke Trossingen GmbH Bahnhofstraße Energieversorgung Trossingen GmbH Bahnhofstraße Kläranlage Talhauserstraße MeKam-Tonne (braune Tonne): Was? Vorne Restmüll, hinten Biomüll Wann? 14-tägig Termin siehe Abfallkalender Wert-Tonne (graue Tonne mit grünem Punkt): Was? Nur Verpackungen aus Kunststoff, Verbundstoff und Metall Wann? 4-wöchig Termin siehe Abfallkalender Papier-Tonne (blaue Tonne): Was? Papier, Kataloge, Bücher, Zeitschriften, Zeitungen, Pappe Wann? 4-wöchig Termin siehe Abfallkalender Aixhheimer Straße/Bismarckstraße Wagnerstraße Lichtbachstraße Hürstenstraße/Feuerwehrmagazin Lindenstraße/Hans-Neipp-Park Talhauser Straße/Im Tal Rain-, Mörike-, Hölderlinstr. Breitestr./Chr. Messner-Str. Schura: Rathaus Schule Sperrmüllsammlung: Was? Gegenstände, die zu groß für die Mülltonne sind. Wann? Zweimal jährlich Termin siehe Abfallkalender Glas-Container Was? Glas und in einem kleinen Fach am Glascontainer Haushaltsbatterien Wo? Hangenstraße/Auf Wangen Solweg Mühlenweg/Im Grund Auf Gölten/Tennisplatz Albweg Jakob-Hohner-Platz/Christophstraße Tuninger Straße/Stadion Schrottsammlung: Was? Haushaltsgegenstände aus Metall Wann? Einmal jährlich Termin siehe Abfallkalender Schadstoffsammlung: Was? Giftige Stoffe wie Farben, Lacke, Batterien, Haushaltschemikalien, Säuren, quecksilberhaltige Stoffe Wann? Zweimal jährlich, Termin siehe Abfallkalender Wo? Beim Städtischen Bauhof, Breitestraße Ver- und Entsorgung

51 Ver- und Entsorgung Kühlgeräte- und Bildschirmsammlung Was? Ausgediente Kühlgeräte und TV + PC Bildschirme Wann? Zweimal jährlich, Termin siehe Abfallkalender Wie? telefonische Anmeldung: Kreisumweltamt (LRA): Grünschnittannahme: Was? Baum-, Strauch-, Rasen- und Heckenschnitt Wann? Von April bis November Freitag Uhr und Samstag Uhr Wo? Auf Hirschweiden Linsenboldstraße 1/Schura, Lange Straße 40 Kleider-Container: Was? Tragbare Kleidung Wo? Lichtbachstraße, Hangenstraße/Auf Wangen, Schura: Rathaus Holzsammlung: Was? Gegenstände aus Holz und Spanplatten, auch beschichtet oder behandelt, Holzmöbel, Grünschnitt Wann? Zweimal jährlich Termin siehe Abfallkalender Abfallberatung: Ver- und Entsorgung 50 51

52 Ingenieur- und Architekturbüros / Freie Berufe ENERGETISCHE UND ÖKOLOGISCHE PLANUNG Ulrich Weber - Freier Architekt - Telefon: /88 48 Dipl.-Ing. FH u. TU Telefax: / Hölzlestraße 2 Mobil: 01 75/ Kolbingen weber-architektur@t-online.de Ihr leistungsfähiges Vermessungsbüro vor Ort Auf Nordfeld 1/29 Hauptstraße Trossingen Spaichingen Tel / Tel / Fax Fax Jetzt auch als Massivbausatz bis zu 30 % Baukosten sparen. Ihr Partner in allen Baufragen MABAU GmbH Gebietsrepräsentanz der Baubetreuung Planung Projektierung Bauträger Bauelementevertrieb SIGEKO Altbausanierung Gebrauchtimmobilien: Bismarckstraße Trossingen Telefon Vermittlung von Finanzierungen bis 100 %

53 Vereine und Verbände Name Vorsitzender/Adresse Telefon Politische Parteien und Vereinigungen Christlich-Demokratische Union, Stadtverband Trossingen Günther Kapphan, Kirchhalde Sozialdemokratische Partei Deutschlands Ortsverband Trossingen Dieter Görlich-Heinichen, Hangenstraße Freie Demokratische Partei, Ortsverband Trossingen Dr. Hilmar Fleischer, Schlehdornweg Bündnis 90/Die Grünen Kontakt: Susanne Reinhardt-Klotz, Gaisengasse Freie Wähler Trossingen e.v. Heinz Messner, Ernst-Hohner-Straße Junge Union Deutschland, OV Trossingen-Baar Marc Bauer, Hermann-Hesse- Straße Junge Liberale Kreisverband Alexander Neipp, Auf Gölten Jungsozialisten (Jusos) Kreisverband und Ortsverband Fabian Rothfuss, Tuttlingen Kirchliche Vereine und Gruppen Baptistische Pfadfinderschaft, Stamm "Gauger-Luchs", der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Philipp Steuer, Am Kälberrain Blaues Kreuz in Deutschland e.v., Ortsverein Trossingen, Begegnungsgruppe, Brigitte und Hans Hauser In Stocken 25, Aldingen Evangelische Jugend, Schura Pfr. Paul Dengler, Pfarrgasse Evangelisches Jugendwerk Trossingen Karin Remmele, Ernst-Hohner-Straße Katholische Jugend Fritz-Kiehn-Platz Kolpings Familie Trossingen Brigitte Fehrenbach, Austraße SIM Deutscher Zweig der Schweizer Indianer Mission indicamino e.v. Geschäftsstelle: Bahnhofstraße Gesang- und Musikvereine Akkordeon Studio Trossingen e.v. Klaus Steuer, Mörikestraße DER CHOR "Liederkranz" e.v. Trossingen Sabine Dietl, Hugo-Herrmann-Straße Evang. Posaunenchor Schura Kurt Kohler, Hohenbergstraße Evang. Posaunenchor Trossingen Hermann Maier, Nordfeld Hobby-Musik-Club Trossingen Eckart Wössner, Bahnhofstraße Vereine und Verbände 52 53

54 Vereine und Verbände Name Vorsitzender/Adresse Telefon Hohner-Akkordeon-Orchester 1927 Trossingen e.v. Matthias Keller, Neuenstraße Kantorei der Martin-Luther-Kirche Dr. Hans Walter Berg, Ernst-Hohner-Straße Schalmeien-Club Trossingen Edith Zarn, Vogesenstraße Stadtkapelle Trossingen e.v. Gerard Deleye, Talhauser Straße Trossinger Akkordeonensemble Johannes Baumann, Flöschgasse Trossinger Bläserbuben e.v. Marco Möst, Achauerstraße Trossinger Kinderchor Ulrike Modrack, Schurthalde Trossinger Mundharmonika-Verein Hohnerklang 1932 e.v. mit Trossinger Jugendorchester Frank Kitzke, Postfach Turn- und Sportvereine Angelsportverein Trossingen e.v. Werner Hauser, Brückenstraße 9/ Deutscher Alpenverein, Bergsteigergruppe Trossingen Joachim Grathwohl, Langwiesenstraße Förderverein Schwimmsport Trossingen e.v. Ulf Riedel, Schulstraße Fluggruppe Trossingen e.v. Martin Zepf, Waldbergstraße Seitingen Hundesport-Verein e.v. Trossingen Werner Gorschboth, Im Grund Judo-Club e.v. Bernd Seifert, Keplerstraße Karate-Dojo Thomas Liedtke, Vogesenstraße Kraftsportverein Trossingen 1910 e.v. Heinz Althoff, Wagnerstraße Motorsport- und Touringclub im ADAC Markus Heizmann, Postfach Pool-Billiard-Club Trossingen e.v. Jürgen Schuler, Am Kälberrain Radfahrerverein Trossingen 1901 e.v. Rainer Weißhaar, Haydnstraße 1 a Reitclub Trossingen-Baar e.v. Wilhelm Beese, Baarstraße Schachverein Trossingen e.v. Harry Pfriender, Beethovenstraße Schneelaufverein Trossingen e.v. Ulf Riedel, Schulstraße Schützenverein Trossingen e.v. Günther Dreher, Postfach Schwäbischer Albverein, Ortsgruppe Trossingen Klaus Butschle, Ulmenweg Vereine und Verbände

55 Vereine und Verbände Name Vorsitzender/Adresse Telefon Spielvereinigung Trossingen e.v. Klaus Butschle, Ulmenweg Sportfreunde Trossingen 1967 e.v. Christian Sachadae, Rathausstraße 8, Gunningen Sportkegelclub 1. SKC 78 Trossingen e.v. Wolfgang Lutzkat, Chr.-Messner-Straße Stock-Car-Club Trossingen e.v. Gerd Lehmann, Lupfenstraße Tennisclub Trossingen e.v. Günther Neipp, Auf Gölten Touristenverein "Die Naturfreunde" e.v. Rainer Schmitt, Am Stadtgarten Turngemeinde 1879 Trossingen e.v. Hermann Josef Dahmen, Richard-Koch-Straße Turngemeinde Schura 1893 e.v. Frank Vosseler, Neuenstraße Versehrten-Sportgemeinschaft Trossingen e.v. Eberhard Haufe, Schubertweg 13, Aldingen Wanderfreunde Trossingen e.v. Dieter Hohner, Brunnenstraße Tierzucht und Landwirtschaftliche Vereine Bienenzüchterverein Trossingen Helmut Koch, Bismarckstraße Forstbetriebsgemeinschaft der Privatwaldbesitzer Jochen Arno, Ringstraße 7, Gunningen Gartenfreunde e.v. Trossingen Werner Bronner, Schillerstraße Geflügelzuchtverein Trossingen e.v. Lieselotte Hoffrichter, Schneckenburgerplatz, Talheim Kaninchenzüchter-Verein Z 169 Trossingen e.v. Susanne Engler, Kandelstraße oder Obst- und Gartenbau-Verein e.v. Trossingen Heinz Haller, Sängerstraße Ortsbauernverband Ortsobmann: Fritz Benzing, Eschbachhof Verein für Vogelzucht und Vogelfreunde Trossingen und Umgebung e.v. Martin Imhof, Lehenhofweg 16, Oberndorf /75 92 Sonstige Vereine und Organisationen Aktive Tierschützer Trossingen und Umgebung e.v. Petra Seifried, Postfach 11 42, Trossingen Arbeits- und Förderkreis Trossinger Heimatmuseum e.v. Volker Neipp, Auf dem Schulberg Arbeitsgemeinschaft zur Förderung der Schulmusik Trossingen Arnold Kutzli, Jahnstraße Vereine und Verbände 54 55

56 Vereine und Verbände Name Vorsitzender/Adresse Telefon Bäckerinnung Tuttlingen, Nebenstelle Trossingen e.v. Dietmar Link, Ernst-Haller-Straße BDO-Bundesvereinigung deutscher Orchesterverbände e.v. Geschäftsführer: Erik Hörenberg, Rudolf-Maschke-Platz 6 Präsident: Ernst Burgbacher, MdB, Lichtbachstraße 45 Briefmarkensammler-Gilde Trossingen e.v Kurt Buck, Nagelschmiede 15, Rottweil Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.v. Peter Heckele, Wolfstraße Centro Italiano Frederico Losardo, Friedrichstraße oder Deutsche Lebensrettungsgesellschaft Klaus Messner, Hohenbergstraße Deutscher Akkordeon-Lehrerverband e.v. Matthias Keller, Neuenstraße Deutscher Harmonika-Verband e.v. Sitz Trossingen Präsident: Ernst Pfister MdL, Rud.-Maschke-Platz Deutsches Rotes Kreuz OV Trossingen Bereitschaftsführer: Friedrich Deiss, Türmlestraße DGB Ortskartell Trossingen Willi Messner, Hangenstraße Druck und Papier Kurt Hodapp, Birkenstraße Eine Welt Laden e.v. Trossingen Dr. Harald König, Kirchstraße Förderverein der Grundschule Friedensschule Trossingen e.v. Ulla Britt Voigt, Weidenstraße Förderverein Löhrschule Trossingen e.v. Werner Glöckler, Bismarckstraße Foto-Film-Video-Club e.v. Manfred Pfriender, Schillerstraße 23, Aixheim Freiwillige Feuerwehr Trossingen Kommandant: Thomas Springer, Beethovenstraße Freundeskreis des Gymnasiums Trossingen e.v. Prof. Dr. Walter Scheuer, Keltenweg Gewerbeverein Trossingen e.v. Franz-Josef Jaumann, Hauptstraße Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Herbert Ottendörfer, Wiesenstraße Hegering Trossingen Michael Vatter, Keltenweg Interessengemeinschaft Erhaltenswerte Bauwerke und Günter Pape, Rainstraße Umwelt Trossingen e.v. Kommunales Kino e.v. Herbert Ottendörfer, Wiesenstraße Kroatischer Kulturverein (Dom Hrvata) Vladimir Zugec, Schumannstraße Kunstverein Trossingen e.v. Dr. Ferdinand Messner, Mühlenweg Vereine und Verbände

57 Vereine und Verbände Name Vorsitzender/Adresse Telefon NABU-Naturschutzbund, O G Deißlingen/Lauffen/Trossingen Helmut Walter, Ringstraße 18, Deißlingen Narren-Verein Trossingen e.v. Reinhold Schneider, Postfach 1407??? Serbischer Verein Dragan Ercegovac, In den Rosenäckern Skatclub Pik 7 Hermann Munz, Bietwiesenstraße Sonnen-Hänsele-Zunft Trossingen e.v. Volker Bilger, Ginsterweg Sozialverband VdK - Verband der Kriegs- und Wehrdienstopfer, Gerda Tischler, Brühlstraße Behinderten und Sozialrentner OV Trossingen Sozialwerk Trossingen e.v. Bürgermeister Lothar Wölfle Technisches Hilfswerk OV Trossingen Ortsbeauftragter Bernard de Groot, / Tuninger Straße 40/1 nach Dienstschl Trachtengruppe Trossingen des Arbeits- und Förderkreises Ursel Hohner, Richard-Wagner-Straße 5, Trossinger Heimatmuseum e.v Aldingen Trossinger Fahrerfreunde Dieter Koch, Im Grund und Ver.di Heidi Kieselmann, Weidenstraße Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. Willy Messner, Flöschgasse Verein für Pilzkunde e. V. Tuttlingen, Gruppe Trossingen Peter Wolff, Mozartstraße Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. Hans Trümper, Deibhalde Vereine und Verbände 56 57

58 Terminvorschau Wochenmarkt Pfingstmarkt Kilbe-Märt Weihnachtsmarkt Kultur- und Veranstaltungsprogramm: jeden Donnerstagvormittag, Rudolf-Maschke-Platz am Pfingstmontag, ganztägig, im Stadtzentrum am 4. Sonntag im September, ganztätig, im Stadtzentrum Donnerstag und Freitag vor dem 2. Wochenende im Dezember, Rathausplatz Wöchentliches Mitteilungsblatt der Stadt Trossingen Im Internet: Terminvorschau

59 Sonstiges Tageszeitung Anschrift Telefon Trossinger Zeitung Hohnerstraße Taxi City Car, Kurt Heinzl Marktplatz Taxis Fries Am Steppachbrunnen Mietwagen Autohaus Leiber In Steppach Manfred Framke, Autohaus In Steppach Rieble Automobile Bahnhofstraße Sonstiges 58 59

60 Notruftafel Polizei 110 Feuerwehr 112 Rettungsdienst, Erste Hilfe, DRK Entstörungsdienst, Strom, Gas, Wärme Wasser, Stadtwerke GmbH Abwasser, Stadtwerke GmbH Technisches Hilfswerk Ortsbeauftragter Bernard de Groot (nach Dienstschluss) Krankenhäuser Granit Marmor Fliesen Kunststein Grabmale STEINE MESSNER Friedrichstraße Trossingen Tel / Autotelefon 0171/ Fax / info@steine-messner.de Bestattungs-Institut N eipp Erd - Feuer - See - Bestattungen, Überführungen Erledigung aller Formalitäten - Trauerberatung Krankenhaus und Seniorenzentrum Bethel, Trossingen Spaichingen, Kreisklinik Tuttlingen, Kreisklinik VS-Schwenningen, Städtische Kliniken VS-Villingen, Städtische Kliniken Rottweil, Kreiskrankenhaus Vergiftungs-Informationszentrale Freiburg Trossingen Göldenbühlstraße 15 Tel /7506 und 5811 Fax info@neipp-bestattungen.de

61

62 Informationsbroschüre der Musik- und Hochschulstadt

63 Eröffnung / Einweihung Kesselhaus

OGL/SPD: 10. Görlich-Heinichen, Dieter Reinhardt-Klotz, Susanne 11. Brummer, Gerhard Dr. Steuer, Wolfgang

OGL/SPD: 10. Görlich-Heinichen, Dieter Reinhardt-Klotz, Susanne 11. Brummer, Gerhard Dr. Steuer, Wolfgang (Stand 25.11.2014) 1. Beschließende Ausschüsse Verwaltungs- und Kulturausschuss oder sein Stellvertreter 1. Hermann, Petra Nester, Hans-Martin 2. Schoch Wolfgang Vosseler, Jügen 3. Butschle, Klaus Vosseler,

Mehr

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Wo erledige ich was? A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Abbruch von Gebäuden Rathaus Bauverwaltung 09556 9222-33 Abfallberatung Landratsamt Kitzingen 09321 928-1234 (Serviceteam) Abfallgebühren

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Verteilerliste der zu beteiligenden Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange 8.pkt.Änderung FNP 98 der VVG Schramberg

Verteilerliste der zu beteiligenden Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange 8.pkt.Änderung FNP 98 der VVG Schramberg Verteilerliste der zu beteiligenden Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange 8.pkt.Änderung FNP 98 der VVG Schramberg Lfd.Nr. Behörde Sonstige TÖB Zusatz Straße PLZ Ort 1 An Regierungspräsidium

Mehr

UMZUGSRATGEBER der Stadt Aach

UMZUGSRATGEBER der Stadt Aach UMZUGSRATGEBER der Stadt Aach ANMELDUNG DER WOHNUNG Wer eine neue Wohnung bezieht, hat sich nach 17 Abs. 1 Bundesmeldegesetz (BMG) innerhalb von zwei Wochen bei der Meldebehörde anzumelden. ABMELDUNG DER

Mehr

Freigericht stellt sich vor

Freigericht stellt sich vor Freigericht stellt sich vor Die Gemeinde Freigericht...... entstand im Jahre 1970 aus den ehemals fünf eigenständigen Gemeinden - Altenmittlau - Bernbach - Horbach - Neuses - Somborn Unsere 5 Ortsteile

Mehr

Stilvolle Eheschließungen in historischer Atmosphäre in Friedrichsdorf

Stilvolle Eheschließungen in historischer Atmosphäre in Friedrichsdorf Stilvolle Eheschließungen in historischer Atmosphäre in Friedrichsdorf Ehemaliges Pfarrhaus der französisch reformierten Kirchengemeinde und alte Apotheke Hugenottenstraße 57 Stadtteil Friedrichsdorf Altes

Mehr

10,8% 2,7% 1,8% 0,6% 0,3% und mehr 24,8% 5,7% 11,7% 16,0% 10,8% 2,7% 1,7% 0,5% 0,3%

10,8% 2,7% 1,8% 0,6% 0,3% und mehr 24,8% 5,7% 11,7% 16,0% 10,8% 2,7% 1,7% 0,5% 0,3% Sozialversicherungspflichtig 64,9% 64,6% Sozialversicherungspflichtig in der Region Stuttgart nach Betriebsgrößenklassen 8,0% 12,5% 10,3% 5,2% 7,9% 12,3% 15,4% 7,1% 10,6% 10,8% 2,7% 1,8% 0,6% 0,3% 1-5

Mehr

Stadtverwaltung Telefon / Sulz am Neckar Telefax /

Stadtverwaltung Telefon / Sulz am Neckar Telefax / ECKDATEN: 7 attraktive Bauplätze Grundstücksgrößen von 612 m² bis 918 m² Preis: 100,00 /m² Stadtverwaltung Telefon 07454 / 96 50-0 Sulz am Neckar Telefax 07454 / 96 50-12 Obere Hauptstraße 2 stadtverwaltung@sulz.de

Mehr

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Anlage 2 Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Am Sonntag, den 7. Juni 2009, wählen Sie in Ihrer Gemeinde den Gemeinderat In Baden-Württemberg gibt es 1.101 Städte und Gemeinden - die kleinste

Mehr

Produktbereich. Produktgruppe Produkt Bezeichnung der Aufgabenbereiche. Seite 1 von 6

Produktbereich. Produktgruppe Produkt Bezeichnung der Aufgabenbereiche. Seite 1 von 6 Produktplan der Stadt Schwarzenbek für das Haushaltsjahr 2018 einschließlich einer Übersicht über die Ergebnisse der Teilpläne - III. Nachtragshaushalt - Produktbereich 1 Zentrale Verwaltung 11 Innere

Mehr

Stichwort Zuständig: Telefon Vorzulegen sind: Vorpommern- Rügen; Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Rostocker Chaussee 46 a Stralsund

Stichwort Zuständig: Telefon Vorzulegen sind: Vorpommern- Rügen; Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Rostocker Chaussee 46 a Stralsund Ab-, An- und Ummeldungen 038234-50333 Personaldokumente, Meldescheine, evtl. Mietverträge Abfallbeseitigung 03831-2788216 Vorpommern- Rügen; Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Rostocker Chaussee 46 a Abwasser

Mehr

Stadt Sulz an Neckar, Stadtteil Holzhausen- Mitte Landkreis Rottweil

Stadt Sulz an Neckar, Stadtteil Holzhausen- Mitte Landkreis Rottweil Anlage 5 Stadt Sulz an Neckar, Stadtteil Holzhausen- Mitte Landkreis Rottweil Bebauungsplan Holzhausen-Mitte im Stadtteil Holzhausen zur Bebauungsplan Entwurfsfassung vom 30.04.2015 Büro iton, Sulz a.n.,

Mehr

Gesamtfinanzhaushalt Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit

Gesamtfinanzhaushalt Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit Gesamtfinanzhaushalt Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 81.324.937 47.909 Tsd. 16.098 Tsd. 3.133 Tsd. 456 Tsd. 865 Tsd. 2.627 Tsd. 10.236 Tsd. 2011 2010 Plan % % Steuern und ähnliche Abgaben

Mehr

INVITATION. mittwoch 23. august 2017

INVITATION. mittwoch 23. august 2017 INVITATION mittwoch 23. august 2017 HERZLICH WILLKOMMEN IM WINKELRIEDHAUS NIDWALDEN THE INTERNATIONAL CIRCLE freut sich, Sie herzlich zum August-Event ins kulturelle Herz von Nidwalden einzuladen. Geniessen

Mehr

Exposé Bürofläche in Großhesselohe Arbeiten und wohnen und arbeiten im Park: großzügige, helle, ruhige Räume: nachhaltig, altersgerecht

Exposé Bürofläche in Großhesselohe Arbeiten und wohnen und arbeiten im Park: großzügige, helle, ruhige Räume: nachhaltig, altersgerecht Exposé Bürofläche in Großhesselohe Arbeiten und wohnen und arbeiten im Park: großzügige, helle, ruhige Räume: nachhaltig, altersgerecht Objekt-Nr. OM-129810 Bürofläche Vermietung: 2.242 + NK Ansprechpartner:

Mehr

EB DZ mit Schulverwaltung, Herr Dr. Beuchling. Hr. Dr. Beuchling. Bildungsstätten. Kommunale. Sternwarte. Herr Sirrenberg Jugendamt

EB DZ mit Schulverwaltung, Herr Dr. Beuchling. Hr. Dr. Beuchling. Bildungsstätten. Kommunale. Sternwarte. Herr Sirrenberg Jugendamt Vorläufige Struktur Landratsamt Nordsachsen und kommissarische Besetzung der Dezernenten- und Amtsleiterstellen bis zur konstituierenden Sitzung des Kreistages am 27. 08. 2008 Dezernat VI Soziales Herr

Mehr

Exposé Erdgeschosswohnung in Großhesselohe Wohnen und arbeiten im Park: großzügige, helle, ruhige Räume: nachhaltig, familien-, altersgerecht

Exposé Erdgeschosswohnung in Großhesselohe Wohnen und arbeiten im Park: großzügige, helle, ruhige Räume: nachhaltig, familien-, altersgerecht Exposé Erdgeschosswohnung in Großhesselohe Wohnen und arbeiten im Park: großzügige, helle, ruhige Räume: nachhaltig, familien-, altersgerecht Objekt-Nr. OM-129226 Erdgeschosswohnung Vermietung: 2.242 +

Mehr

Öffnungszeiten des Rathauses

Öffnungszeiten des Rathauses Öffnungszeiten des Rathauses Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 08: : und : :00 Uhr 08: : und : : Uhr 08: : Uhr 08: : und : : Uhr 08: :00 Uhr An Brückentagen ist das Rathaus generell geschlossen.

Mehr

Stadt Rahden Zahlenspiegel. Rahden in NRW. Daten Zahlen Fakten. Rahden. Kreis Minden-Lübbecke

Stadt Rahden Zahlenspiegel. Rahden in NRW. Daten Zahlen Fakten. Rahden. Kreis Minden-Lübbecke Rahden in NRW Daten Zahlen Fakten Rahden Kreis Minden-Lübbecke Stadt Rahden Kreis Minden-Lübbecke Regierungsbezirk Detmold Land Nordrhein-Westfalen Die nördlichste Stadt im Land Nordrhein-West - falen

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 08.01.17 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofil: Kirchheim Beschreibung

Mehr

30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad Krozingen gefeiert

30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad Krozingen gefeiert PRESSEMITTEILUNG 30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad 165 Personen nahmen an der Besuchsfahrt nach Gréoux-les-Bains teil Bad Krozingen, 30. Juni

Mehr

Schloss Sythen kulturelles Zentrum

Schloss Sythen kulturelles Zentrum 20 Jahre Förderverein Schloss Sythen e.v. eine spannende Entwicklung Luftaufnahme von 1928 Von der Fliehburg zum Schloss Sythen kulturelles Zentrum Vorsitzender: Wilhelm Haverkamp Brinkweg 62 45721 Haltern

Mehr

Änderungen vorbehalten, Angaben ohne Gewähr

Änderungen vorbehalten, Angaben ohne Gewähr Änderungen vorbehalten, Angaben ohne Gewähr Was erledige ich wo? In Sachen Welche Bereiche Anschrift Telefon Abbruch von Gebäuden Bauverwaltung Markt 1-3 033731/842 48 Abwasser und Trinkwasser Eigenbetrieb

Mehr

Der Weg in die Moderne

Der Weg in die Moderne Der Weg in die Moderne Begleitbroschüre zur Wanderausstellung 200 Jahre Ulm, Ravensburg, Friedrichshafen und Leutkirch in Württemberg Uwe Schmidt Inhalt 7 8 9 13 21 29 45 57 Vorwort Einleitung Die Gemeindeverwaltung

Mehr

Abbruch von Gebäuden Bauamt Hr. Lauterbach

Abbruch von Gebäuden Bauamt Hr. Lauterbach Abbruch von Gebäuden Bauamt 6 400 Hr. Lauterbach Abgrabungen Ordnungsamt 26 Abfall Ordnungsamt 12 106 Fr. Themanns Abwasserbeseitigung Bauamt 3 407 Hr. Savelsberg Amtliche Bekanntmachungen Hauptamt 26

Mehr

Wir feiern heute ein ganz außergewöhnliches Jubiläum. Nur sehr wenige Kirchengebäude

Wir feiern heute ein ganz außergewöhnliches Jubiläum. Nur sehr wenige Kirchengebäude Sperrfrist: 19.4.2015, 12.45 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Festakt zum 1200- jährigen

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 29.06.16

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 29.06.16 Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 29.06.16 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von www.sisby.de Seite 1 von 5 Standortprofil: Wunsiedel Geographische Lage Wunsiedel

Mehr

Interkommunale Zusammenarbeit Solms und Braunfels

Interkommunale Zusammenarbeit Solms und Braunfels Newsletter 21 vom 18.12.2017 Interkommunale Zusammenarbeit Solms und Braunfels Organigramm zeigt geplante Gliederung der Verwaltung im Gemeindeverwaltungsverband (GVV) Allgemeine Informationen Liebe Leserinnen,

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Abbruch von Gebäuden Bauamt Hr. Lauterbach

Abbruch von Gebäuden Bauamt Hr. Lauterbach Abbruch von Gebäuden Bauamt 7 403 Hr. Lauterbach Abgrabungen Ordnungsamt Abfall Ordnungsamt 12 106 Fr. Themanns Abwasserbeseitigung Bauamt 3 407 Hr. Savelsberg Amtliche Bekanntmachungen Hauptamt Amtsblatt

Mehr

Analyse eines regionalen Wirtschaftsraumes

Analyse eines regionalen Wirtschaftsraumes Analyse eines regionalen Wirtschaftsraumes? Aufgabe Lest euch die Schritte zur Durchführung der Analyse durch. Auf der Seite 2 findet ihr eine Übersicht und Checkliste. Die Analyse eines von euch gewählten

Mehr

Tag des offenen Denkmals am 13. September 2015 unter dem Mo o. "Handwerk, Technik, Industrie

Tag des offenen Denkmals am 13. September 2015 unter dem Mo o. Handwerk, Technik, Industrie Tag des offenen Denkmals am 13. September 2015 unter dem Mo o "Handwerk, Technik, Industrie Liebe Bürgerinnen und Bürger, seit mehr als zwanzig Jahren führt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz jeweils

Mehr

FEIERN & TAGEN IM ABT-GAISSER-HAUS

FEIERN & TAGEN IM ABT-GAISSER-HAUS FEIERN & TAGEN IM ABT-GAISSER-HAUS LERNEN SIE UNSERE VERANSTALTUNGSRÄUME KENNEN www.spitalfonds-villingen.de SPITALFONDS VILLINGEN VERWALTUNG Das Haus, das in den Jahren 1233/1234 ursprünglich als Pfleghof

Mehr

Dienstleistungen des Einwohnermeldeamtes

Dienstleistungen des Einwohnermeldeamtes Dienstleistungen des Einwohnermeldeamtes Personalausweis: In der Regel ab dem 16. Lebensjahr alter Personalausweis Lichtbild (nicht älter als ein halbes Jahr) Unterschrift 1. Personalausweis unter dem

Mehr

und stadtteil schura für neue Bürger, alt Eingesessene und Interessierte.

und stadtteil schura für neue Bürger, alt Eingesessene und Interessierte. und stadtteil schura für neue Bürger, alt Eingesessene und Interessierte. Grußwort Inhalt Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, mit dieser Bürgerbroschüre möchte ich zum einen die neuen Mitbürgerinnen und

Mehr

Konzern Stadt Osterode am Harz

Konzern Stadt Osterode am Harz Stadt Osterode am Harz So funktioniert s Konzern Stadt Osterode am Harz Stadt Osterode am Harz im föderalen System Europäische Union Bundesrepublik Deutschland Land Niedersachsen Landkreis Göttingen Stadt

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 04.10.17 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofile: Burgthann Burgthann Arbeits-,

Mehr

LAGEINFORMATION

LAGEINFORMATION LAGEINFORMATION 15.01.04 Inhalt Übersichtskarte Kontaktadressen Gemeindekennziffern Informationen zum Wohnquartier F+B - Mietauskunft Umgebungskarte Lageplan Bodenrichtwertkarte Luftbild Bilder Transaktion

Mehr

Dienstleistungen der Stadt Pfungstadt Beispiele:

Dienstleistungen der Stadt Pfungstadt Beispiele: Finanzsituation Dienstleistungen der Stadt Pfungstadt Beispiele: Kindertagesstätten Kinder- / Jugendförderung Standesamt Wahlen Bücherei Seniorenförderung Meldewesen Feuerwehr Stadtplanung Straßen / Parkplätze

Mehr

Rückblick in Bildern 2014

Rückblick in Bildern 2014 Rückblick in Bildern 2014 Die Amtseinführung und Verpflichtung von Bürgermeister Jürgen Galm für die zweite Amtszeit erfolgte durch Bürgermeister-Stellvertreter Johannes Geier im Rahmen einer öffentlichen

Mehr

Aktionstag Geschichte der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg in Spaichingen

Aktionstag Geschichte der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg in Spaichingen Aktionstag Geschichte der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg in Spaichingen Geschichtsvereine, Archive, Museen und Gedenkstätten informierten über Ihre Arbeit von Reinhard Mahn "Zeitgeschichte: Forschen erinnern

Mehr

Stellenplan 2018 Stand:

Stellenplan 2018 Stand: plan 2018 Stand: 14.09. 418 plananalyse 2018 Einwohner am 31.12.2015: 9.355 1.0 Wahlbeamte A 16 1.1 vorhanden sind 1 1.2 zulässig sind 1 1.3 hiernach zuviel (+) weniger - vorhanden (-) 2.0 Gehobener Dienst

Mehr

VERORDNUNG. Bürgermeisterin Dr. Maria-Luise Mathiaschitz Finanzen, Kultur und Raumordnung

VERORDNUNG. Bürgermeisterin Dr. Maria-Luise Mathiaschitz Finanzen, Kultur und Raumordnung VERORDNUNG des Stadtsenates der Landeshauptstadt Klagenfurt vom 07.04.2015 in der Fassung der Verordnung vom 08.06.2017, mit der die Aufgaben des Stadtsenates auf die Mitglieder des Stadtsenates aufgeteilt

Mehr

* 2012: Rückgang durch Revision der Statistik auf Basis der Volkszählung. Stuttgart. Esslingen. Ludwigsburg. Böblingen. Rems-Murr-Kreis.

* 2012: Rückgang durch Revision der Statistik auf Basis der Volkszählung. Stuttgart. Esslingen. Ludwigsburg. Böblingen. Rems-Murr-Kreis. Wirtschaftsregion - Zahlen und Fakten Bevölkerung und Fläche Tausend 700 600 500 400 300 200 100 1978 Bevölkerungsentwicklung in den Kreisen der Region 1983 1987 1992 1997 2002 2007 2012 2016 * 2012: Rückgang

Mehr

275 Jahre Tradition und Fortschritt A. ALTENBACH, Heidelberg Bauunternehmung

275 Jahre Tradition und Fortschritt A. ALTENBACH, Heidelberg Bauunternehmung 275 Jahre Tradition und Fortschritt A. ALTENBACH, Heidelberg Bauunternehmung Herausgeberin: A. ALTENBACH Bauunternehmung, Heidelberg A. ALTENBACH GmbH u. Cie Heidelberg Eine Darstellung des Bauunternehmens

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

Unsere Heimatstadt Radeburg

Unsere Heimatstadt Radeburg Unsere Heimatstadt Radeburg mit seinen Ortsteilen Bärwalde, Großdittmannsdorf, Berbisdorf, Bärnsdorf und Volkersdorf Ein Schülerprojekt der Klasse 4c der Grundschule Radeburg 1 Unsere Heimatstadt Radeburg

Mehr

NORD FINANZ MAKLER. André Kunowski Geschäftsführer Achtern Habberg 12 27386 Bothel Tel. 04266/981833 Fax 04266/981835

NORD FINANZ MAKLER. André Kunowski Geschäftsführer Achtern Habberg 12 27386 Bothel Tel. 04266/981833 Fax 04266/981835 53 04 3655 N 9 30 2755 O wwwnordfinanzmaklerde info@nordfinanzmaklerde NORD FINANZ MAKLER FINANZ- & VERSICHERUNGSLÖSUNGEN UNTERNEHMENSBERATUNG Unternehmensberatung für - effektives Lohn- & Gehaltskostenmanagement

Mehr

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Sitzungsdatum: Donnerstag, 10.11.2016 Beginn: 19:00 Uhr Ende 19.30 Uhr Ort: Schulungsraum Feuerwehr-Gerätehaus,

Mehr

Kreis Paderborn Einführung und Beschreibung für Neueinsteiger

Kreis Paderborn Einführung und Beschreibung für Neueinsteiger Kreis Paderborn Einführung und Beschreibung für Neueinsteiger Dr. Wansleben 1 Geographische Lage Dr. Wansleben 2 Lage nach Vergrößerung A 33 A 44 Dr. Wansleben 3 Im Panoramablick Teutoburger Wald Eggegebirge

Mehr

Was ist eine Burgergemeinde

Was ist eine Burgergemeinde Was ist eine Burger Genau so wie eine Einwohner, ist auch die Burger eine öffentlich-rechtliche Körperschaft mit eigener Rechtspersönlichkeit. Im Gegensatz zur Einwohner verfügt die Burger aber weder über

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Politische Strukturen, Aufgaben und Zuständigkeiten der Gemeindeverwaltung in der Bezirksstadt

Politische Strukturen, Aufgaben und Zuständigkeiten der Gemeindeverwaltung in der Bezirksstadt Politische Strukturen, Aufgaben und Zuständigkeiten der Gemeindeverwaltung in der Bezirksstadt Die Bezirkshauptstadt Schwaz mit derzeit 13.583 Einwohnern (davon ca. 13.000 Hauptwohnsitze Stand 1.9.2009)

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters beim. Jahresempfang des Seniorenbeirates. am Freitag, 18. März 2011

Grußwort des Oberbürgermeisters beim. Jahresempfang des Seniorenbeirates. am Freitag, 18. März 2011 Grußwort des Oberbürgermeisters beim Jahresempfang des Seniorenbeirates am Freitag, 18. März 2011 Sehr geehrte Frau Vorsitzende, Frau Stadträtin Steeger, sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich,

Mehr

Seniorenwohnungen >> Görlitzer Weg <<

Seniorenwohnungen >> Görlitzer Weg << Seniorenwohnungen >> Görlitzer Weg

Mehr

Jahresrückblick 2010 von Bürgermeister Hermann Block anlässlich der Jahresabschlusssitzung des Rates am 15. Dezember 2010

Jahresrückblick 2010 von Bürgermeister Hermann Block anlässlich der Jahresabschlusssitzung des Rates am 15. Dezember 2010 Jahresrückblick 2010 von Bürgermeister Hermann Block anlässlich der Jahresabschlusssitzung des Rates am 15. Dezember 2010 Rückschau und Ausblick sowie Statistik Was waren aus Sicht der Gemeinde die herausragendsten

Mehr

50 JAHRE HOLTENSER BERG

50 JAHRE HOLTENSER BERG 50 JAHRE HOLTENSER BERG Luftaufnahme 2008 50 JAHRE HOLTENSER BERG Das Wohngebiet Holtenser Berg gibt es schon seit 50 Jahren. In der Zeit nach dem Zweiten Welt-Krieg in Deutschland gab es überall zu wenige

Mehr

Besuch des Bundespräsidenten

Besuch des Bundespräsidenten Besuch des Bundespräsidenten 19. April 2004 Besuch des Bundespräsidenten ein großes Ereignis Der Besuch unseres Bundespräsidenten Dr. Johannes Rau am Abend des 19. April war ein großartiges Ereignis für

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 03.11.17 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofile: Wunsiedel Geographische

Mehr

Grußwort 8. Vorwort 10. Aus der frühen Geschichte von Cleversulzbach - 12 Zeugen der Vergangenheit

Grußwort 8. Vorwort 10. Aus der frühen Geschichte von Cleversulzbach - 12 Zeugen der Vergangenheit INHALT Grußwort 8 Vorwort 10 Aus der frühen Geschichte von Cleversulzbach - 12 Zeugen der Vergangenheit Die Wüstungen der Markung Cleversulzbach - Dr. Hartmut Graf 12 Archäologische Fundstellen - Dr. Martin

Mehr

Objekt. Betrieb eines Lokals im Gewölbekeller Kulturzentrum Altes Forsthaus Am Schlossberg Treuchtlingen

Objekt. Betrieb eines Lokals im Gewölbekeller Kulturzentrum Altes Forsthaus Am Schlossberg Treuchtlingen Objekt Betrieb eines Lokals im Gewölbekeller Kulturzentrum Altes Forsthaus Am Schlossberg 1 91757 Treuchtlingen Ansprechpartner: Stadt Treuchtlingen Erster Bürgermeister Werner Baum Hauptstraße 31, 91757

Mehr

Stadt Bietigheim- Bissingen - Stadtrechtsammlung - Vereinbarung. über den Zusammenschluss der Stadt Bietigheim und der Gemeinde Bissingen an der Enz

Stadt Bietigheim- Bissingen - Stadtrechtsammlung - Vereinbarung. über den Zusammenschluss der Stadt Bietigheim und der Gemeinde Bissingen an der Enz 1.1 Stadt Bietigheim- Bissingen - Stadtrechtsammlung - Vereinbarung über den Zusammenschluss der Stadt Bietigheim und der Gemeinde Bissingen an der Enz vom 28.06.1974 In Kraft seit: 01.01.1975 AZ: 1021-12

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit für Kommunen

Öffentlichkeitsarbeit für Kommunen Öffentlichkeitsarbeit für Kommunen Dipl.Ing. Michael Hippe Franz Fischer Ingenieurbüro GmbH Bedeutung der Dienstleistung Öffentlichkeitsarbeit für Ingenieurbüros Eigenes Geschäftsfeld Kundenbindung Eigene

Mehr

D I 2 - vj 3/16 Fachauskünfte (0711)

D I 2 - vj 3/16 Fachauskünfte (0711) Artikel-Nr. 5522 16003 Gewerbeanzeigen D I 2 - vj 3/16 Fachauskünfte (0711) 641-28 93 22.12.2016 Gewerbeanzeigen in Baden-Württemberg im 3. Vierteljahr 2016 Die Gewerbeanzeigenstatistik liefert Informationen

Mehr

Selbstbestimmt leben im advita Haus Wernigerode. Gustav-Petri-Str Wernigerode

Selbstbestimmt leben im advita Haus Wernigerode. Gustav-Petri-Str Wernigerode Selbstbestimmt leben im advita Haus Wernigerode Gustav-Petri-Str. 14 38855 Wernigerode Im Alter nehmen die Kräfte ab, aber nicht das Recht auf Selbstbestimmung. Bleiben Sie, wie Sie sind. 244 Albert-Bartels-Straße

Mehr

D I 2 - vj 1/16 Fachauskünfte (0711)

D I 2 - vj 1/16 Fachauskünfte (0711) Artikel-Nr. 5522 16001 Gewerbeanzeigen D I 2 - vj 1/16 Fachauskünfte (0711) 641-28 93 12.07.2016 Gewerbeanzeigen in Baden-Württemberg im 1. Vierteljahr 2016 Die Gewerbeanzeigenstatistik liefert Informationen

Mehr

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten. Arbeitnehmer und Erwerbstätige. Erwerbstätige und Arbeitnehmeranteil in der Region Stuttgart

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten. Arbeitnehmer und Erwerbstätige. Erwerbstätige und Arbeitnehmeranteil in der Region Stuttgart Arbeitnehmer und 6. 5. 4. 3. 2. 1. und Arbeitnehmeranteil in der Region Stuttgart 92,4% 511.489 9,2% 9,4% 272.171 258.748 92,1% 226.694 Anteil Arbeitnehmer 88,8% 89,6% 196.914 122.638 9. 8. 7. 6. 5. 4.

Mehr

Das Ende des Dreißigjährigen Krieges

Das Ende des Dreißigjährigen Krieges I Das Ende des Dreißigjährigen Krieges 1660 In Marxheim Marxheim gehörte in diesen Zeiten zu dem Gebiet, das im Jahre 1581 von Kaiser Rudolph dem Erzstift Mainz übertragen worden war. Nach Beendigung des

Mehr

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Seite 1 Vorwort Liebe Menschen in Potsdam. Potsdam ist eine Stadt in Deutschland. Potsdam ist die Landes-Hauptstadt von Brandenburg. Brandenburg

Mehr

Jahresrechnungsstatistik 2016 Doppisches Rechnungswesen

Jahresrechnungsstatistik 2016 Doppisches Rechnungswesen Jahresrechnungsstatistik 2016 Doppisches Rechnungswesen Für die Jahresrechnungsstatistik maßgebliche Systematik A B C Produktrahmen Gliederung der kommunalen Haushalte nach Produkten Kontenrahmen (einschl.

Mehr

Zu Besuch bei der 1200 Jahrfeier in Großschwabhausen Juni 2015

Zu Besuch bei der 1200 Jahrfeier in Großschwabhausen Juni 2015 Gratulanten in Lederhosen so titulierte die Weimarer Allgemeine ihren Bericht über das Festwochenende in Großschwabhausen zur 1200 Jahrfeier, weil 50 Schwabhauser ihrer Partnergemeinde ihre Aufwartung

Mehr

Vielfalt in den Zentren von Klein- und Mittelstädten sozialräumliche Integration, städtische Identität und gesellscahftliche Teilhabe

Vielfalt in den Zentren von Klein- und Mittelstädten sozialräumliche Integration, städtische Identität und gesellscahftliche Teilhabe Vielfalt in den Zentren von Klein- und Mittelstädten sozialräumliche Integration, städtische Identität und gesellscahftliche Teilhabe Panel 2: Bildung, Ausbildung, Beschäftigung - Goslar, 08.07.2016 Amt

Mehr

Wirtschaftsstandort Rödertal. - Entwicklung, Status, Perspektiven -

Wirtschaftsstandort Rödertal. - Entwicklung, Status, Perspektiven - Wirtschaftsstandort Rödertal - Entwicklung, Status, Perspektiven - Inhaltsverzeichnis 1. Das Rödertal Begriffsbestimmung 2. Bandweberei Das wirtschaftliche Erbe 3. Wandlung zum vielfältigen Wirtschaftsstandort

Mehr

Organisation in Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften

Organisation in Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften o- Schriftenreihe des Bayerischen Gemeindetags Band 11 SUB Hamburg A/526469 Organisation in Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften HERBERT GRUBER Ref. Direktor beim Bayerischen Gemeindetag Aufgabengliederungsplan

Mehr

800 Jahre Dominikanerorden

800 Jahre Dominikanerorden Sperrfrist: 10. Mai 2016, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der Eröffnung

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

LENZBURG. Inhalt Lenzburg in Zahlen Geschichte Portrait

LENZBURG. Inhalt Lenzburg in Zahlen Geschichte Portrait LENZBURG Inhalt Lenzburg in Zahlen Geschichte Portrait LENZBURG IN ZAHLEN Höhenlage Stadt höchster Punkt Schloss Lenzburg tiefster Punkt Gesamfläche Wald Acker/Wiesen Baugebiet überbaut unüberbaut 405

Mehr

600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau. Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck ( )

600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau. Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck ( ) 600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck (1769 1827) ins Jubiläumsjahr 2016 Eine Reise durch... 600 Jahre Marktgemeinde St. Michael 1416

Mehr

Ansprechpartner Lotse Türöffner

Ansprechpartner Lotse Türöffner Stadtentwicklungsverband Ulm / Neu-Ulm Ansprechpartner Lotse Türöffner Wegweiser für ansässige und neue Unternehmen (Doppel-)Stadt der kurzen Wege Eine Landesgrenze, zwei Städte, zwei Rathäuser, zwei Verwaltungen:

Mehr

Gemeinde Ahrensfelde. Sachstandsbericht zur Einführung der Kosten- und Leistungsrechnung. Kämmererfachtagung Berlin

Gemeinde Ahrensfelde. Sachstandsbericht zur Einführung der Kosten- und Leistungsrechnung. Kämmererfachtagung Berlin Sachstandsbericht zur Einführung der Kosten- und Leistungsrechnung Kämmererfachtagung Berlin 7.11.27 1 13. Einwohner 5 Ortsteile Insgesamt 122 Mitarbeiter davon in der Kernverwaltung 38 Bauhof 8 Mitarbeiter

Mehr

Eröffnung der Ausstellung Die Tafelrunde. Egon Schiele und sein Kreis in der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien, am 13.

Eröffnung der Ausstellung Die Tafelrunde. Egon Schiele und sein Kreis in der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien, am 13. Eröffnung der Ausstellung Die Tafelrunde. Egon Schiele und sein Kreis in der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien, am 13. Juni 2006 Meine Damen und Herren! Einst verpönt, ist Egon Schiele zu einem

Mehr

Analyse der Strukturen und Entwicklungen in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg. Regionalatlas 2015

Analyse der Strukturen und Entwicklungen in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg. Regionalatlas 2015 Analyse der Strukturen und Entwicklungen in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg Regionalatlas 2015 September 2014 Impressum Regionalatlas 2015 Dezember 2014 Herausgeber, Copyright: Regionalverband Schwarzwald-Baar-Heuberg

Mehr

ZUHAUSE IN FRIESENHEIM EIGENTUMSWOHNUNGEN FRIESENHEIM ORTSMITTE

ZUHAUSE IN FRIESENHEIM EIGENTUMSWOHNUNGEN FRIESENHEIM ORTSMITTE ZUHAUSE IN FRIESENHEIM FRIESENHEIM ORTSMITTE Schönes Wohnen in Top-Lage! ZUHAUSEINFRIESENHEIM Die Gemeinde Friesenheim Die durch Weinbau, Landwirtschaft und Wald geprägte Gesamtgemeinde Friesenheim hat

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Es gilt das gesprochene Wort!

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Es gilt das gesprochene Wort! Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: 12. Dezember 2013, 19:00 Uhr Grußwort der Bayerischen Staatsministerin für Wirtschaft

Mehr

Didaktische Angebote für Schüler/innen der Grund-, Mittel- und Oberschulen

Didaktische Angebote für Schüler/innen der Grund-, Mittel- und Oberschulen erkantilmuseum 2016/17 Didaktische Angebote für Schüler/innen der Grund-, Mittel- und Oberschulen Elisabetta Carnielli, Tel. 0471 945530 E-Mail: elisabetta.carnielli@handelskammer.bz.it www.handelskammer.bz.it/de

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 30.10.17 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofile: Waldbrunn Beschreibung

Mehr

Formblatt Wettbewerb im Programm Städtebaulicher Denkmalschutz Historische Stadtkerne - integriert denken und handeln

Formblatt Wettbewerb im Programm Städtebaulicher Denkmalschutz Historische Stadtkerne - integriert denken und handeln Formblatt Wettbewerb im Programm Städtebaulicher Denkmalschutz Historische Stadtkerne - integriert denken und handeln 1 Angaben zur Autorenschaft Land Name des Landes Name der Stadt Name der Stadt Name

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 08.01.17 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofil: Bergtheim Fläche 2.648

Mehr

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG Was ist die Bürgerstiftung Die Bürgerstiftung wurde durch den Markt Dietmannsried gegründet und ist eine selbstständige und unabhängige Institution

Mehr

WILLKOMMEN IN KREFELD

WILLKOMMEN IN KREFELD WILLKOMMEN IN KREFELD Krefelder Kompass für Migrantinnen und Migranten Kommunales Integrationszentrum Krefeld KREFELDER KOMPASS FÜR MIGRANTINNEN UND MIGRANTEN Der Krefelder Kompass möchte Ihnen als neue

Mehr

KURZEXPOSÉ. Denkmalgeschütztes Gebäude Uracher Str Metzingen-Neuhausen. Ihre Ansprechpartner:

KURZEXPOSÉ. Denkmalgeschütztes Gebäude Uracher Str Metzingen-Neuhausen. Ihre Ansprechpartner: KURZEXPOSÉ Denkmalgeschütztes Gebäude Uracher Str. 2 72555 Metzingen-Neuhausen Ihre Ansprechpartner: Herr Mario Klein Stadt Metzingen Abteilung Liegenschaften Telefon: 07123/925-262 Telefax: 07123/925-4262

Mehr

100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. DIE LINKE. Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. Seite 1

100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. DIE LINKE. Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. Seite 1 100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. DIE LINKE Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache Seite 1 Leichte Sprache: Wir haben unser Wahl-Programm in Leichter Sprache geschrieben.

Mehr

ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014

ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014 1 Liebe Kinder, liebe Jugend, Hochwürdiger Herr Pfarrer Pater Marian, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014 alles Gute, viel Glück, viel Erfolg, beste

Mehr

Bildungsverlag Lemberger. Lernziele: Bundesländer aufzählen. Einige Besonderheiten der einzelnen Bundesländer beschreiben (Größe, Landeshauptstadt,

Bildungsverlag Lemberger. Lernziele: Bundesländer aufzählen. Einige Besonderheiten der einzelnen Bundesländer beschreiben (Größe, Landeshauptstadt, Seite: 24-25 Österreich Ein Überblick Österreich 8 404 152 83 871 km2 Großglockner (3 789 m) Burgenland 284 897 3 965 km2 Geschriebenstein (884 m) Kärnten Niederösterreich Oberösterreich 558 271 9 536

Mehr

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten. Unternehmen, Betriebe und Beschäftigte (Unternehmensregister)

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten. Unternehmen, Betriebe und Beschäftigte (Unternehmensregister) Unternehmen, Betriebe und (Unternehmensregister) Unternehmen in der Region Stuttgart nach Wirtschaftszweigen Freiberufl., wissensch. u. techn. Dienstleistungen 17,3% Handel, Kfz-Instandhaltung und -reparatur

Mehr

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen Anja Wenninger Referat Nachhaltige Stadtentwicklung, Stadt Ludwigsburg Informationsveranstaltung Abwasserwärmenutzung

Mehr

Die Ortschaft Rubigen (Rubingen) wird 1267 erstmals in einer Urkunde erwähnt. Rubigen feiert deshalb im Jahr 2017 das 750 Jahre-Jubiläum.

Die Ortschaft Rubigen (Rubingen) wird 1267 erstmals in einer Urkunde erwähnt. Rubigen feiert deshalb im Jahr 2017 das 750 Jahre-Jubiläum. Die Ortschaft Rubigen (Rubingen) wird 1267 erstmals in einer Urkunde erwähnt. Rubigen feiert deshalb im Jahr 2017 das 750 Jahre-Jubiläum. Neben verschiedenen Aktivitäten von Vereinen wird als Höhepunkt

Mehr

Heiraten in Tübingen. Trauungen und Lebenspartnerschaften

Heiraten in Tübingen. Trauungen und Lebenspartnerschaften Heiraten in Tübingen Trauungen und Lebenspartnerschaften Heiraten in Tübingen Wer in Tübingen den Bund fürs Leben schließen möchte, kann zwischen verschiedenen Orten wählen. Seit der Sanierung des Rathauses

Mehr

Haus mit Geschichte: Bürgerhaus Langenberg

Haus mit Geschichte: Bürgerhaus Langenberg Eröffnung: 2016 Haus mit Geschichte: Bürgerhaus Langenberg Das Bürgerhaus Langenberg 1916-2016 Das Bürgerhaus Langenberg ist Wahrzeichen der Stadt, lokales Kulturerbe und im wahrsten Sinne des Wortes ein

Mehr