TFT - TFT.45 - TFT TFT.210. Designer HANDBUCH. EAZ Designer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TFT - TFT.45 - TFT TFT.210. Designer HANDBUCH. EAZ Designer"

Transkript

1 Designer TFT - TFT.45 - TFT TFT.210 HANDBUCH EAZ Designer

2 Hersteller NEW LIFT Steuerungsbau GmbH Lochhamer Schlag Gräfelfing Tel Fax Mail info@newlift.de Serviceline Tel Mail service@newlift.de Erstausgabe Verfasser DOS Letzte Änderung DOS/EP Freigabe AL Hardwareversion Softwareversion V Dokumentnummer hb_eazdesigner_ _de Copyright NEW LIFT Steuerungsbau GmbH, Dieses Handbuch ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die des Nachdrucks, der Vervielfältigung, der Übersetzung und der Modifizierung, im Ganzen oder in Teilen sind dem Herausgeber vorbehalten. Ohne schriftliche Genehmigung darf kein Teil dieser Beschreibung in irgendeiner Form reproduziert werden oder mit Hilfe elektronischer Vervielfältigungssysteme kopiert werden. Trotz sorgfältiger Erstellung von Texten und Abbildung können wir weder für mögliche Fehler noch deren Folgen eine juristische Haftung übernehmen. Handbuch EAZ-TFT

3 Inhalt 1 Allgemein Verwendete Abkürzungen, Zeichen und Symbole Darstellungsarten Weiterführende Informationen So erreichen Sie uns 5 2 Voraussetzungen Systemvoraussetzungen Hardware Software Installation, Deinstallation 6 EAZ Designer installieren 6 EAZ Designer deinstallieren 6 3 Software-Referenz Bildschirmaufbau Menüleiste Register Navigationsleiste 7 4 Bedienung Register Vorschau 8 Symbolgröße der Designs ändern 8 Vorschau- und Speicherpfad ändern 8 Bestehendes Design öffnen 9 Neues Design anlegen Zoomfaktor anpassen 10 Anzeigenvorschau einer Etagenfahrt simulieren 10 Dialogfenster öffnen, schließen Dialogfenster Layout 11 Positionsrahmen einblenden, ausblenden 12 Positionsrahmen verschieben 12 Positionsrahmen vergrößern, verkleinern 12 Koordinaten einblenden, ausblenden 12 Einbaulage auswählen 13 Option Etagentexte einblenden 13 Option Ereignistexte einblenden 14 Option Slide-Show einblenden Dialogfenster Etagenbezeichnung 15 Etagenbezeichnung auswählen 15 Zeichen formatieren 15 Zeichentest durchführen 16 Dialogfenster Etagenbezeichnung - Farben 16 Umrandung hinzufügen, entfernen 16 Farbverläufe für Schrift und Umrandung hinzufügen, entfernen 17 Etagentexte einfügen, ändern 18 Eigene Etagenbezeichnungen verwenden (Erzwungene Etagenbezeichnung) 18 EAZ Designer 3

4 Etagentexte löschen Dialogfenster Pfeiltyp 19 Animation hinzufügen, entfernen 19 Selbstdefinierte Pfeile erstellen Dialogfenster Pfeiltyp - Farben 20 Umrandung hinzufügen, entfernen 20 Farbverläufe für Pfeile und Umrandung einstellen Dialogfenster Ereignistexte 21 Ereignis- und Infotextzeile hinzufügen, löschen 21 Ereignis- und Infotexte ändern 22 Symbole einfügen, ändern 23 Datum- und Uhrzeit anzeigen, entfernen 23 Datums- und Uhrzeitformat einstellen 23 Einstellungen überprüfen Dialogfenster Schatten-Effekt 24 Schatteneffekt hinzufügen, entfernen 24 Schatten-Standards wiederherstellen Dialogfenster Relief-Effekt 25 Reliefeffekt hinzufügen, entfernen Dialogfenster Aufzugsspezifische Informationsfelder 26 Positionsrahmen für Text einfügen 26 Positionsrahmen für Logo einfügen 26 Postitionsrahmen verschieben 26 Positionsrahmen vergrößern, verkleinern 26 Postitionsrahmen löschen Dialogfenster Slide-Show 27 Slide hinzufügen, entfernen Register Hintergrund 28 Eigenen Hintergrund (Grafik) laden, löschen 28 Farbverlauf hinzufügen 28 Transparenz einstellen Expertenwissen 29 Pfeile selbst programmieren 29 Dateien des Windows-Verzeichnis ProgramData sichtbar machen Abschließende Schritte 31 Eigenes Design zur Verwendung für die TFT abspeichern 31 Eigenes Design auf die TFT laden Tipps zum Erstellen von Etagenanzeigen 31 4 EAZ Designer

5 Allgemein Verwendete Abkürzungen, Zeichen und Symbole 1 Allgemein Der EAZ-Designer wurde speziell für die Anzeigen EAZ-TFT, EAZ-TFT.110 und EAZ-TFT.45 entwickelt, um kundenspezifische Designs erzeugen zu können. 1.1 Verwendete Abkürzungen, Zeichen und Symbole EAZ Etagenanzeige Auslieferungszustand Einstellungen, die standardmäßig ausgeliefert werden sind mit einem gekennzeichnet. Tätigkeitssymbol Die nach diesem Zeichen beschriebenen Tätigkeiten sind in der angegebenen Reihenfolge durchzuführen. Sicherheitsrelevanter Hinweis Dieses Zeichen befindet sich vor sicherheitsrelevanten Informationen. Informationshinweis Dieses Zeichen befindet sich vor wissenswerten Informationen. 1.2 Darstellungsarten Fett dargestellt sind: Bezeichnungen von Menüs, Optionen, Schaltflächen, Kontrollkästchen, Eingabe- und Anzeigefeldern, Anzeigebereichen, Navigationsbereichen, Funktionen der Software Tastaturbefehle Kursiv dargestellt sind: Bezeichnungen von Ordnern, Bildschirmfenstern, Bildschirmbereichen, Arbeitsbereichen, Registern, Dialogen der Software Bedienlevel, Parameter, Pfade, Betriebsarten, Eingabe- und Anzeigewerte Systemmeldungen Querverweise <Kursiv in spitzen Klammern> dargestellt sind: Platzhalter für Dateinamen. Symbol-Schaltflächen werden zusätzlich zur Bezeichnung im Text auch als Piktogramme dargestellt. 1.3 Weiterführende Informationen Zu den Etageanzeigen sind unter anderem folgende Unterlagen vorhanden: EAZ-TFT Handbuch EAZ-TFT.110 Handbuch Diese und weitere aktuelle Anleitungen finden Sie auf unserer Web-Seite im Downloadbereich unter Service So erreichen Sie uns Falls Sie trotz Zuhilfenahme dieser Anleitung Unterstützung benötigen, ist unsere Serviceline für Sie da: Tel Mail service@newlift.de Mo - Do: 08:00 12:00 und 13:00 17:00 Fr: 08:00 15:00 EAZ Designer 5

6 Voraussetzungen Systemvoraussetzungen 2 Voraussetzungen 2.1 Systemvoraussetzungen Hardware PC-Ausstattung: Internes oder externes SD-Kartenlesegerät Prozessor: Pentium 1 GHz Arbeitsspeicher (freier): 200 MB Zusätzlicher freier Speicher: je nach Bedarf Bildschirmauflösung: 1280 x 960 Speichermedium gemäß Tabelle TFT-Version EAZ-TFT Speichermedium Standard SD Karte, ScanDisk, 4 GB EAZ-TFT.45 USB-Stick, mind. 1 GB EAZ-TFT.110 USB-Stick, mind. 1 GB Software Betriebssystem: Microsoft Windows XP, Vista, Windows 7, Windows 8, Microsoft.NET Framework Installation, Deinstallation EAZ Designer installieren Rufen Sie unter die Website von NEW LIFT auf. Suchen Sie in der Liste der Downloads den EAZDesigner <s_eazdesigner:vx_x.zip> und laden Sie diesen herunter. Entpacken Sie die Software nach erfolgreich abgeschlossenem Download in dem von Ihnen gewünschten Verzeichnis Starten Sie die Datei <Setup_EazDesigner.exe> mit Doppelklick. Folgen Sie den Anweisungen des Setup-Assistenten und installieren Sie das Programm. Sie können den EAZDesigner jetzt nutzen. EAZ Designer deinstallieren Navigieren Sie mithilfe des Windows-Explorers zum Deinstallationsprogramm unter C:\Program Files (x86)\newlift\eazdesigner\unins000.exe. Starten Sie die Anwendung <unins000.exe> mit Doppelklick. EazDesigner wird deinstalliert. 6 EAZ Designer

7 Software-Referenz Bildschirmaufbau 3 Software-Referenz 3.1 Bildschirmaufbau Menüleiste 4 Design 2 Register 5 Vorschaubereich 3 Navigationsleiste Menüleiste Menüpunkt Neu Öffnen Speichern Speichern Unter... Erzeuge Display-Output Formatiere SD-Karte Sprache: Register Vorschau Register Hintergrund Funktion Öffnet ein neues Design Öffnet den Projekte-Ordner des EAZDesigners Speichert das aktuelle Design Öffnet das Fenster zum Speichern des aktuellen Designs Öffnet das Fenster zur Auswahl des Speichermediums für ein fertiggestelltes Design Formatiert die SD-Karte Drop-Down-Menü Sprache auswählen Öffnet das Register Vorschau Öffnet das Öffnet das Register Hintergrund Register Register Vorschau Anzeige Hintergrund Funktion Zeigt bereits erstellte und gespeicherte Designs an Bereich zur Bearbeitung und Erstellung von Designs Bereich zur Hintergrundbearbeitung Navigationsleiste Die Navigationsleiste wird nur im Register Vorschau angezeigt. Menüpunkt Drop-Down-Menü Project-Path Drop-Down-Menü Grösse Button Vorschau-Refresh Funktion Öffnet den Windows-Browser zur Einstellung des Vorschau- und Speicherpfades Öffnet eine Auswahl zur Einstellung der Symbolgröße der Designs im Vorschaubereich Aktualisiert die Vorschau-Anzeige EAZ Designer 7

8 Register Vorschau 4 Bedienung 4.1 Register Vorschau Beim Öffnen des EAZDesigners startet dieser automatisch im Register Vorschau. Beim ersten Öffnen erscheint im Vorschaubereich mindestens ein Demo-Design. Starten und bearbeiten Sie dieses Design nach Belieben Siehe Bestehendes Design öffnen, Seite 9. oder beginnen Sie mit der Erstellung eines neuen Designs. Siehe Neues Design anlegen, Seite 9. Symbolgröße der Designs ändern Wählen Sie in der Navigationsleiste das Drop-Down-Menü Grösse. Klicken Sie auf die gewünschte Symbolgröße. Die Designs werden im Vorschaubereich in der neuen Symbolgröße angezeigt. *** Extra große Symbole ** Große Symbole * Mittelgroße Symbole Vorschau- und Speicherpfad ändern Standardmäßig öffnet das Programm folgenden Pfad: C:\ProgramData\Newlift\EazDesigner\Projects\standard\ Im Vorschaubereich werden alle Designs angezeigt, die unter dem in der Navigationsleiste angezeigten Pfad abgespeichert wurden. Wenn Sie ein Design mit Speichern Unter... in ein anderes Verzeichnis abgelegt haben, dann müssen Sie über die Funktion Project-Path zu ihrem Projektordner navigieren. Klicken Sie in der Navigationsleiste auf die Schaltfläche Project-Path. Navigieren Sie zum gewünschten Projektordner und bestätigen Sie mit OK. In der Navigationsleiste wird jetzt der neue Projekpfad angezeigt. Die Designs sind noch nicht sichtbar. Klicken Sie auf die Schaltfläche Vorschau-Refresh um die Designs aus Ihrem Verzeichnis anzuzeigen. Das Programm öffnet beim nächsten Start automatisch den zuletzt eingestellten Pfad. 8 EAZ Designer

9 Register Vorschau Bestehendes Design öffnen Klicken Sie auf das gewünschte Design. Das ausgewählte Design wird rot unterlegt. Klicken Sie auf die Schaltfläche Öffnen am unteren rechten Rand der Design-Vorschau. Das Programm wechselt automatisch in das. Neues Design anlegen Klicken Sie in der Menüleiste auf die Schaltfläche Neu. Das Fenster Neues Projekt wird geöffnet. Wählen Sie das Modell Ihrer Etagenanzeige. Wählen Sie ggf. die Einbaulage Ihrer Etagenanzeige und klicken Sie auf die Schaltfläche OK. Das Programm wechselt automatisch in das. EAZ Designer 9

10 4.2 Im können Sie neue Designs erstellen und mithilfe von Positionsrahmen und Dialogfenstern individuell anpassen Fahrtrichtungspfeile 10 Ereignisbild 2 Etagenbezeichnung 11 Ereignistexte 3 Aufzugsspezifisches Logo 12 Auswahlliste Dialogfenster 4 Etagentexte 13 geöffnetes Dialogfenster 5-8 Aufzugsspezifischer Info-Text 14 Bereich Auto-Animation 9 Slide Show Tool-Tip! Wenn Sie den Cursor der Maus auf eines der großen Quadrate in den Positionsrahmen richten, dann wird Ihnen die Bedeutung des jeweiligen Positionsrahmens angezeigt. Zoomfaktor anpassen Aktivieren den gewünschten Zoomfaktor um die Größe der Design-Vorschau anzupassen. Anzeigenvorschau einer Etagenfahrt simulieren Klicken Sie auf die Schaltfläche Auto-Animation. Dialogfenster öffnen, schließen Dialogfenster öffnen Klicken Sie auf den Pfeil-Button Dialogfenster schließen Klicken Sie auf den Pfeil-Button 10 EAZ Designer

11 4.2.1 Dialogfenster Layout Klicken Sie auf den Pfeil-Button Das Dialogfenster Layout klappt auf. neben Layout. EAZ Designer 11

12 Positionsrahmen einblenden, ausblenden Positionsrahmen einblenden Aktivieren Sie im Dialogfenster das Auswahlkästchen Zeige Layout-Hilfe. Positionsrahmen ausblenden Deaktivieren Sie im Dialogfenster das Auswahlkästchen Zeige Layout-Hilfe. Positionsrahmen verschieben Aktivieren Sie im Dialogfenster das jeweilige Auswahlkästchen Rahmen. Fassen Sie einen Positionsrahmen mit der Maus am großen Quadrat an und platzieren Sie den Rahmen beliebig. Positionsrahmen vergrößern, verkleinern Aktivieren Sie im Dialogfenster das Auswahlkästchen Zeige Layout-Hilfe. Fassen Sie einen Positionsrahmen mit der Maus an einem der kleinen Quadrate und ziehen Sie den Rahmen beliebig größer oder kleiner. Koordinaten einblenden, ausblenden Koordinaten einblenden Eingeblendete Koordinaten sind eine zusätzliche Positionierhilfe. Die Koordinaten werden nur eingeblendet, wenn auch die Auswahl Zeige Layout-Hilfe aktiviert ist. Aktivieren Sie im Dialogfenster das Auswahlkästchen Zeige Layout-Hilfe. Aktivieren Sie im Dialogfenster das Auswahlkästchen Zeige Koordinaten. Koordinaten ausblenden Deaktivieren Sie im Dialogfenster das Auswahlkästchen Zeige Koordinaten. 12 EAZ Designer

13 Einbaulage auswählen Beim Starten eines neuen Projekts werden Sie über das Fenster Neues Projekt zur Auswahl des Modells Ihrer Etagenanzeige und zu dessen Einbaulage abgefragt. Die Vorauswahl wird im Dialogfenster Layout angezeigt und kann an dieser Stelle geändert oder korrigiert werden. Wählen Sie das Modell Ihrer Etagenanzeige. Wählen Sie Horizontal, wenn Sie die Anzeige im Querformat benötigen. Wählen Sie Vertical, wenn Sie die Anzeige im Hochformat benötigen. Beispiel Anzeige vertikal Option Etagentexte einblenden Etagentexte wird in der Auswahlliste der Dialogfenster nur dann angezeigt, wenn Sie es im Dialogfenster Layout aktiviert haben. Aktivieren Sie das Auswahlkästchen Etagentexte, wenn Sie mit Etagentexten arbeiten wollen. Ein editierbarer Positionsrahmen wird in der Vorschau hinzugefügt. In der Auswahlliste der Dialogfenster wird jetzt Etagentexte angezeigt. Siehe Dialogfenster Etagentexte, Seite 17. EAZ Designer 13

14 Option Ereignistexte einblenden Ereignistexte wird in der Auswahlliste der Dialogfenster nur dann angezeigt, wenn Sie es im Dialogfenster Layout aktiviert haben. Aktivieren Sie das Auswahlkästchen Ereignistexte, wenn Sie mit Ereignistexten arbeiten wollen. Ein editierbarer Positionsrahmen wird in der Vorschau hinzugefügt. In der Auswahlliste der Dialogfenster wird jetzt Ereignistexte angezeigt. Siehe Dialogfenster Ereignistexte, Seite 21. Option Slide-Show einblenden Slideshow wird in der Auswahlliste der Dialogfenster nur dann angezeigt, wenn Sie es im Dialogfenster Layout aktiviert haben. Aktivieren Sie das Auswahlkästchen Slide-Show, wenn Sie mit mehren Bilddateien oder mit Bild- und Textdateien arbeiten wollen, die wechselweise auf dem Display angezeigt werden. Ein editierbarer Positionsrahmen wird in der Vorschau hinzugefügt. In der Auswahlliste der Dialogfenster wird jetzt Slideshow angezeigt. Siehe Dialogfenster Slide-Show, Seite EAZ Designer

15 4.2.2 Dialogfenster Etagenbezeichnung Die Etagenbezeichnungen werden standardmäßig aus der FST übernommen. Um die Bezeichnungen optisch anzupassen haben Sie zahlreiche Möglichkeiten. Klicken Sie auf den Pfeil-Button neben Etagenbezeichnung. Das Dialogfenster Etagenbezeichnung klappt auf. Etagenbezeichnung auswählen Wählen Sie eine Etagenbezeichnung, die für Ihr Design repräsentativ ist. Tragen Sie diese Etagenbezeichnung in die beiden Eingabefelder im Bereich Bezeichnung ein. Die gewählte Bezeichnung dient nur der Vorschau. Jede Einstellung, die Sie in diesem Dialog festlegen oder verändern, wirkt sich auf alle Etagenbezeichnungen aus. Zeichen formatieren Zeichen horizontal ausrichten Wählen Sie über das Drop-Down-Menü Ausrichtung Linksbündig, Rechtsbündig oder Zentriert, um die Etagenbezeichnung, innerhalb des Positionsrahmens horizontal auszurichten. Zeichen vertikal ausrichten Die Position der Etagenbezeichnung innerhalb des Positionsrahmens ist von der gewählten Ausrichtung und den Randabständen abhängig. Eingestellte Abstände bleiben fixiert, auch wenn der Positionsrahmen verschoben, vergrößert oder verkleinert wird. Geben Sie im Bereich Ränder in die Eingabefelder Links, Oben und Rechts Zahlenwerte ein oder verwenden Sie die Pfeiltasten, um die Feineinstellung für die Position der Etagenbezeichnung festzulegen. Feste Ziffernbreite einstellen Ziffern können je nach Schriftart eine unterschiedliche Laufweite aufweisen, was beim Durchfahren der Etagen zu einem unruhigen Zahlenfortlauf führt, sobald die Anzeige zweistellig wird. Stellen Sie eine feste Breite für alle Ziffern ein, um dies zu vermeiden. Aktivieren Sie das Auswahlkästchen Feste Ziffernbreite. EAZ Designer 15

16 Laufweite einstellen Schieben Sie den Schieberegler Strech nach links (Wert < 1) um die Laufweite zu reduzieren. Schieben Sie den Schieberegler Strech nach rechts (Wert > 1) um die Laufweite zu strecken. Schriftart, Schriftgröße einstellen Aktivieren Sie das Auswahlkästchen Basic XP-Fonts only, um die Auswahl auf Windows XP Basis-Schriftarten zu reduzieren. Wählen Sie die gewünschte Schriftart über das Drop-Down-Menü aus. Wählen Sie über das Drop-Down-Menü einen Schriftschnitt. Stellen Sie mit dem Schieberegler die Schriftgröße ein. Zeichentest durchführen Führen Sie einen Zeichentest durch, um Ihr Design auf Kompatibilität zu prüfen: Klicken Sie auf den Pfeil-Button neben Zeichentest. Ein weiteres Dialogfenster wird aufgeklappt. Verstellen Sie die Schieberegler, um die verschiedenen Zeichenkombinationen in Ihrem Design anzeigen zu lassen. Dialogfenster Etagenbezeichnung - Farben Sie können die Zeichen Ihrer Anzeige zusätzlich durch Effekte wie Umrandung oder Farbverläufe individualisieren. Klicken Sie auf den Pfeil-Button neben Farben. Das Dialogfenster Etagenbezeichnung wird um den Bereich Farben erweitert. Umrandung hinzufügen, entfernen Umrandung hinzufügen Der voreingestellte Wert für Breite beträgt 0, d.h. keine Schriftumrandung. Bewegen Sie den Schieberegler Breite nach rechts, wenn Sie eine Schriftumrandung hinzufügen wollen. Sobald die Breite mindestens den Wert 1 beträgt, gibt das Programm folgendes vor: Effekt: None, für einfarbige Umrandung Farbe1: Black Eckenoption: Round Wählen Sie im Drop-Down-Menü Farbe1 eine Farbe für die Umrandung aus. Wählen Sie im Drop-Down-Menü Eckenoptionen, die Art der Umrandung. Miter - spitz zulaufende Ecken Bevel - angefaste Ecken Round - runde Ecken Miter Bevel Round Umrandung entfernen Setzten Sie den Schieberegler Breite auf EAZ Designer

17 Farbverläufe für Schrift und Umrandung hinzufügen, entfernen Farbverlauf hinzufügen Wählen im Drop-Down-Menü Effekt eine Farbverlaufsrichtung. Das Programm schaltet die Option Farbe2 frei. Wählen Sie im Drop-Down-Menü Farbe2 die Farbe aus, in welche die Farbe1 übergehen soll (Farbverlauf). Farbverläufe entfernen Wählen Sie im Drop-Down-Menü Effekt die Option None. Dialogfenster Etagentexte Zusätzlich zu den Etagenbezeichnungen (UG, EG, 1,2..) können Sie Ihrem Design individuelle Etagentexte hinzufügen. Sie können das Dialogfenster Etagentexte nur dann auswählen, wenn Sie zuvor im Dialogfenster Layout das Auswahlkästchen Etagentexte aktiviert haben. Klicken Sie auf den Pfeil-Button neben Layout. Das Dialogfenster Layout klappt auf. Prüfen Sie, ob das Auswahlkästchen Etagentexte aktiv ist oder aktivieren Sie es ggf. Das Dialogfenster Layout kann wieder geschlossen werden. Klicken Sie auf den Pfeil-Button neben Etagentexte. Das Dialogfenster Etagentexte klappt auf. EAZ Designer 17

18 Etagentexte einfügen, ändern Klicken Sie auf die Textzeile, des Stockwerks, deren Etagenanzeige Sie verändern möchten. Doppelklicken Sie auf die entsprechende Textzelle der Spalte Etagentext. Der Text ist jetzt editierbar. Passen Sie Ihre Etagentexte in Schriftart, Form und Farbe an. Jede Anpassung wird in der Vorschau angezeigt. Siehe Schriftart, Schriftgröße einstellen, Seite 16; Siehe Dialogfenster Etagenbezeichnung - Farben, Seite 16. Etagentexte während der Fahrt anzeigen Standardmäßig werden Etagentexte nur beim Halt in der Etage angezeigt. Wenn Sie Etagentexte auch während der Fahrt anzeigen lassen möchten: Aktivieren Sie das Auswahlkästchen Zeige den Etagentext auch während der Fahrt Eigene Etagenbezeichnungen verwenden (Erzwungene Etagenbezeichnung) Standardmäßig sind Etagenbezeichnungen durch die FST auf zwei Zeichen beschränkt. Für manche Anwendungen reichen zwei Zeichen jedoch nicht aus. Wenn Ihre Etagenbezeichnungen Sonderzeichen enthalten sollen oder mehr als zwei Zeichen benötigt werden, dann können Sie eigene Etagebezeichungen erstellen. Erzwungene Etagenbezeichnungen können bis zu fünf Zeichen enthalten. Aktivieren Sie das Auswahlkästchen Benutze erzwungene Etagenbezeichnung anstatt/zusätzlich zu FST-Text. Doppelklicken Sie auf die zu ändernde Textzelle der Spalte Erzwungene Etagenbezeichnung. Der Text ist jetzt editierbar. Geben Sie Ihre Etagenbezeichnung ein. Der Doppelstern steht für die von der FST vorgegebene Etagenbezeichnung. Passen Sie Ihre Etagentexte in Schriftart, Form und Farbe an. Jede Anpassung wird in der Vorschau angezeigt. Siehe Schriftart, Schriftgröße einstellen, Seite 16; Siehe Dialogfenster Etagenbezeichnung - Farben, Seite 16. Beispiele Eingabe Vorschau der Etagenbezeichnung **.OG 01.OG 1/2 1/2 (FST-Bezeichung wird ignoriert) E** E01 Etagentexte löschen Deaktivieren Sie das Auswahlkästchen Zeige den Etagentext auch während der Fahrt. Deaktivieren Sie das Auswahlkästchen Benutze erzwungene Etagenbezeichnung anstatt/zusätzlich zu FST-Text. 18 EAZ Designer

19 4.2.3 Dialogfenster Pfeiltyp In diesem Menü können Sie jeden einzelnen Anzeigenpfeil unabhängig individuell gestalten. Klicken Sie auf den Pfeil-Button neben Pfeiltyp. Das Dialogfenster Pfeiltyp klappt auf. Wählen Sie im Bereich Gewählter Pfeil den Anzeigepfeil aus, den Sie optisch anpassen möchten. Aktivieren Sie das Auswahlkästchen Schatten, wenn Sie dem Pfeil grundsätzlich einen Schatteneffekt hinzufügen möchten. Zur individuellen Gestaltung des Schatteneffekts: Siehe Dialogfenster Schatten-Effekt, Seite 24. Aktivieren Sie das Auswahlkästchen Bevel, wenn Sie dem Pfeil grundsätzlich einen Schatteneffekt hinzufügen möchten. Zur individuellen Gestaltung des Reliefeffekts: Siehe Dialogfenster Relief-Effekt, Seite 25. Das Aktivieren der Auswahlkästchen Schatten und Bevel wirkt sich auch auf die Etagenbezeichnung aus. Die Einstellungen für Schattengestaltung und Reliefeffekt werden vom Programm automatisch für die Etagenbezeichnung übernommen. Animation hinzufügen, entfernen Animation hinzufügen Wählen Sie im Drop-Down-Menü Animation eine Animationsart. Das Programm verfügt über keine Vorschau für dieses Feature. Animation entfernen Wählen Sie im Drop-Down-Menü Animation die Option Keine Animation. Selbstdefinierte Pfeile erstellen Für besonderen Bedarf können Sie auch eigene Pfeile entwerfen. Wählen Sie im Dialogfenster Pfeiltyp die Option Selbstdef. Pfeil Geben Sie in der Eingabezeile den Programmcode für den benutzerdefinierten Pfeiltyp ein. Siehe Expertenwissen - Pfeile selbst programmieren, Seite 29. EAZ Designer 19

20 4.2.4 Dialogfenster Pfeiltyp - Farben Sie können die Pfeile zusätzlich durch Effekte wie Umrandung oder Farbverläufe individualisieren. Klicken Sie auf den Pfeil-Button neben Farben. Das Dialogfenster Pfeiltyp wird um den Bereich Farben erweitert. Umrandung hinzufügen, entfernen Umrandung hinzufügen Stellen Sie mit dem Schieberegler Breite die Konturstärke der Pfeilumrandung ein. Wählen Sie im Drop-Down-Menü Eckenoptionen, die Art der Umrandung. Miter - spitz zulaufende Ecken Bevel - angefaste Ecken Round - runde Ecken Miter Bevel Round Umrandung entfernen Setzten Sie den Schieberegler Breite auf 0. Farbverläufe für Pfeile und Umrandung einstellen Farbverlauf hinzufügen Wählen im Drop-Down-Menü Effekt eine Farbverlaufsrichtung. Das Programm schaltet die Option Farbe2 frei. Wählen Sie im Drop-Down-Menü Farbe2 die Farbe aus, in welche die Farbe1 übergehen soll (Farbverlauf). Farbverläufe entfernen Wählen Sie im Drop-Down-Menü Effekt die Option None. 20 EAZ Designer

21 4.2.5 Dialogfenster Ereignistexte Der EAZDesigner stellt eine Liste mit voreingestellten Ereignistexten (z.b. Wartung oder Ausser Betrieb ) zur Verfügung. Alle Ereignistexte sind editier- und erweiterbar. Ist kein Ereignis aktiv, so wird auf Wunsch das Datum mit Uhrzeit (von der FST ausgegeben) anstelle des Ereignistexts eingeblendet. Zu jedem Ereignistext kann zusätzlich ein Informationstext eingeblendet werden. Ereignis- und Informationstext werden alternierend angezeigt. Der Informationstext kann als Übersetzung genutzt werden, beispielsweise um Deutsch und Englisch im Wechsel anzuzeigen. Sie können das Dialogfenster Ereignistexte nur dann auswählen, wenn Sie zuvor im Dialogfenster Layout das Auswahlkästchen Ereignistexte aktiviert haben. Klicken Sie auf den Pfeil-Button neben Layout. Das Dialogfenster Layout klappt auf. Prüfen Sie, ob das Auswahlkästchen Ereignistexte aktiv ist oder aktivieren Sie es ggf. Das Dialogfenster Layout kann wieder geschlossen werden. Klicken Sie auf den Pfeil-Button neben Ereignistexte. Das Dialogfenster Ereignistexte klappt auf. Sie haben die Möglichkeit, Ereignistexte (Text1 und Text2) um Informationen zu ergänzen (Info1 und Info2) bzw. die Ereignistexte an sich zu editieren. Die Texte sind auf Deutsch/Englisch voreingestellt. Ereignis- und Infotextzeile hinzufügen, löschen Zeile hinzufügen Klicken Sie im Bereich Id auf die Schaltfläche Zeile löschen Klicken Sie im Bereich Id auf die Schaltfläche um eine neue Ereigniszeile hinzuzufügen. um eine Ereigniszeile zu löschen. EAZ Designer 21

22 Ereignis- und Infotexte ändern Klicken Sie auf die Tabellenzeile, des Ereignisses, die Sie verändern möchten (im Beispiel Zeile 6). Doppelklicken Sie auf die entsprechende Tabellenzelle der Spalte Text1;Info1 oder Text2;Info2 (im Beispiel Text1,Info1). Der Text ist jetzt editierbar. Die Bereiche Text und Symbol, werden automatisch aktiviert. Akitvieren Sie die Auswahlkästchen Innen und Aussen, je nachdem wo der Text während der Etagenfahrten angezeigt werden soll. Ändern Sie den Text nach Ihren Wünschen ab (z.b. in Achtung! Feuer! ). Fügen Sie nach Bedarf einen Infotext hinzu: Setzen Sie nach dem Ereignistext ein Semikolon [;]»Geben» Sie dann die gewünschte Information ein, die angezeigt werden soll (z.b. Gebäude verlassen! ). Der Text muss in der Abfolge Ereignistext-Semikolon- Informationstext eingegeben sein (z.b. Feueralarm!;Gebäude verlassen! ). Bewegen Sie den Schieberegler neben Vorschau Teiltext auf Text1, Info1, Text2 oder Info2 (im Beispiel Text1) um Ihre aktuelle Eingabe in der Vorschau anzuzeigen. Passen Sie Ihre Ereignistexte und Informationen in Schriftart, Form und Farbe an. Jede Anpassung wird gleichzeitig in der Vorschau angezeigt. Siehe Schriftart, Schriftgröße einstellen, Seite 16; Siehe Dialogfenster Etagenbezeichnung - Farben, Seite 16. Aktivieren Sie das Auswahlkästchen Blinkender Text, wenn Sie Ereignistext und Information abwechselnd anzeigen lassen möchten. Sie können Ereignistext und Informationstext nicht unabhängig voneinander formatieren. 22 EAZ Designer

23 Symbole einfügen, ändern Sie haben die Möglichkeit, Ereignistexte durch passende Symbole zu ergänzen. Symbole werden als Grafik im PNG-Format eingebettet. Die Grafiken können als Icon neben dem Text oder als Vollbild oberhalb angezeigt werden. Klicken Sie auf die Tabellenzeile, des Ereignisses, dem Sie ein Symbol hinzufügen oder verändern möchten.. Aktivieren Sie das Auswahlkästchen Symbol verwenden und wählen Sie über den aus. -Button eine Grafik Legen Sie mit dem Auswahlkästchen Vollbild fest, ob das Symbol als kleines Icon neben oder als Vollbild oberhalb des Ereignistexts platziert werden soll. Aktivieren Sie das Auswahlkästchen Schatten, wenn Sie dem Symbol einen Schatteneffekt hinzufügen wollen. Stellen Sie die Größe des Symbols mithilfe des Schiebereglers Größe ein. Datum- und Uhrzeit anzeigen, entfernen Datum- und Uhrzeit anzeigen Klicken Sie auf die Tabellenzeile mit der Id 0 - Normal. Aktivieren Sie die Auswahlkästchen Innen und Aussen, je nachdem wo Datum und Uhrzeit während der Etagenfahrten angezeigt werden sollen. Anzeige von Datum- und Uhrzeit entfernen Klicken Sie auf die Tabellenzeile mit der Id 0 - Normal. Deaktivieren Sie die Auswahlkästchen Innen und Aussen, je nachdem wo Datum und Uhrzeit während der Etagenfahrten nicht angezeigt werden sollen. Datums- und Uhrzeitformat einstellen Klicken Sie auf die Tabellenzeile mit der Id 0 - Normal. Klicken Sie auf den Pfeil-Button Das Dialogfenster Datum/Zeit klappt auf. neben Datum/Zeit... Stellen sie im Drop-Down-Menü Format das gewünschte Datumsformat ein. Verändern Sie neben die Zahlenwerte in den numerischen Feldern des Bereichs Position über die Pfeiltasten, um Datum und Zeit zu positionieren. Sie können die Zahlenwerte auch per Hand eingeben. Wenn Sie die Schreibweise der Monatsnamen ändern, müssen Sie darauf achten, ggf. aus Platzgründen die Schriftgröße anzupassen, damit der komplette Text angezeigt werden kann. EAZ Designer 23

24 Einstellungen überprüfen Sie haben zwei Möglichkeiten, Ihre Einstellungen zu überprüfen. Klicken Sie auf das jeweilige Ereignis in der Tabelle. Im Anzeigefenster links wird die Vorschau angezeigt. Oder Klicken Sie im Demo-Fenster im Bereich Ereignisse auf die Schaltfläche Auto-Animation. Die verschiedenen Ereignisse werden durchlaufen und nacheinander abgespielt. Mit dem Schieberegler Vorschau Teiltext können Sie einstellen, welche der Ereignisspalten (Text1, Info1, Text2 oder Info2) im Anzeigefenster angezeigt wird Dialogfenster Schatten-Effekt Schatten verleihen Ihren Etagenanzeigen und Pfeilen ein dreidimensionales Aussehen. Sie können Schatteneffekte nur dann einstellen, wenn Sie zuvor im Dialogfenster Pfeiltyp das Auswahlkästchen Schatten aktiviert haben. Klicken Sie auf den Pfeil-Button neben Pfeiltyp. Das Dialogfenster Pfeiltyp klappt auf. Prüfen Sie, ob das Auswahlkästchen Schatten aktiv ist oder aktivieren Sie es ggf. Das Dialogfenster Pfeiltyp kann wieder geschlossen werden. Klicken Sie auf den Pfeil-Button neben Schatten-Effekt. Das Dialogfenster Schatten-Effekt klappt auf. Schatteneffekt hinzufügen, entfernen Schatteneffekt hinzufügen Stellen Sie mit dem Schieberegler Schattenbreite die Intensität des Schattens ein. Stellen Sie mit dem Schieberegler Weichheit ein, wie scharf oder weich der Schatten gezeichnet werden soll. Stellen Sie mit dem Schieberegler Winkel ein, in welche Richtung der Schatten fallen soll. Wählen Sie im Drop-Down-Menü Farbe eine Schattenfarbe aus. Stellen Sie mit dem Schieberegler Rauschen ein Schattenrauschen ein. Schatten entfernen Setzen Sie im Dialogfenster Schatten-Effekt den Schieberegler Schattenbreit auf 0 oder öffnen Sie das Dialogfenster Pfeiltyp und deaktivieren Sie das Auswahlkästchen Schatten. 24 EAZ Designer

25 Schatten-Standards wiederherstellen Klicken Sie auf die Schaltfläche Setze Schatten-Standards. Die vom Programm vorgegebenen Standardwerte werden wiederhergestellt Dialogfenster Relief-Effekt Mit dem Reliefeffekt können Sie Etagenbezeichnungen und Pfeile mit einer plastischen Hervorhebung versehen. Sie können Relief-Effekte nur dann einstellen, wenn Sie zuvor im Dialogfenster Pfeiltyp das Auswahlkästchen Bevel aktiviert haben. Klicken Sie auf den Pfeil-Button neben Pfeiltyp. Das Dialogfenster Pfeiltyp klappt auf. Prüfen Sie, ob das Auswahlkästchen Bevel aktiv ist oder aktivieren Sie es ggf. Das Dialogfenster Pfeiltyp kann wieder geschlossen werden. Klicken Sie auf den Pfeil-Button neben Relief-Effekt. Das Dialogfenster Relief-Effekt klappt auf. Reliefeffekt hinzufügen, entfernen Reliefeffekt hinzufügen Stellen Sie mit dem Schieberegler Breite die Breite des Reliefs ein. Wählen Sie im Drop-Down-Menü Effekt einen Effekt aus. Linear CurvedIn CurvedOut BugeldUp Linear CurvedIn CurvedOut BulgedUp Reliefeffekt entfernen Setzen Sie im Dialogfenster Relief-Effekt den Schieberegler Breite auf 0. oder Öffnen Sie das Dialogfenster Pfeiltyp und deaktivieren Sie das Auswahlkästchen Bevel. EAZ Designer 25

26 4.2.8 Dialogfenster Aufzugsspezifische Informationsfelder Hier können Sie Ihrem Design ein Logo hinzufügen oder Informationen platzieren, die dauerhaft (fensterunabhängig) auf dem Display angezeigt werden sollen. Klicken Sie auf den Pfeil-Button neben Aufzugsspezifische Informationsfelder. Das Dialogfenster Aufzugsspezifische Informationsfelder klappt auf. Positionsrahmen für Text einfügen Klicken Sie auf die Schaltfläche TextBox Hinzufügen. In der Vorschau wird ein Positionsrahmen angezeigt. Klicken Sie in den Positionsrahmen um den Text zu editieren. Geben Sie den gewünschten Text ein. Wählen Sie über die Drop-Down-Menüs im Bereich Font die gewünschte Schriftart, Schriftschnitt, Farbe und Schriftgröße. Positionsrahmen für Logo einfügen Klicken Sie auf die Schaltfläche Logo Hinzufügen. Das Programm öffnet einen Datei-Öffnen-Dialog. Navigieren Sie zur gewünschten Grafik und bestätigen Sie mit der Schaltfläche Öffnen. Die gewählte Grafik wird in einem eigenen Positionsrahmen eingefügt. Postitionsrahmen verschieben Siehe Positionsrahmen verschieben, Seite 12 Positionsrahmen vergrößern, verkleinern Siehe Positionsrahmen vergrößern, verkleinern, Seite EAZ Designer

27 Postitionsrahmen löschen Klicken Sie mit der rechten Maustaste in den Positionsrahmen. Ein Auswahlfenster öffnet sich. Wählen Sie die Option Lösche TextBox / Lösche Logo. Bestätigen Sie die Abfrage Soll die TextBox wirklich gelöscht werden? / Soll das Logo wirklich gelöscht werden? mit Ja. Es können nur Positionsrahmen die im Bereich Aufzugsspezifische Informationsfelder eingefügt wurden auch wieder gelöscht werden Dialogfenster Slide-Show Hier können Sie Informationen oder Bilder platzieren, die wechselweise auf dem Display angezeigt werden sollen. Sie können nur dann Einstellungen im Dialogfenster Slide-Show vornehmen, wenn Sie zuvor im Dialogfenster Layout das Auswahlkästchen Slide-Show aktiviert haben. Klicken Sie auf den Pfeil-Button neben Layout. Das Dialogfenster Layout klappt auf. Prüfen Sie, ob das Auswahlkästchen Slide-Show aktiv ist oder aktivieren Sie es ggf. Das Dialogfenster Layout kann wieder geschlossen werden. Klicken Sie auf den Pfeil-Button neben Slide-Show. Das Dialogfenster Slideshow klappt auf. Slide hinzufügen, entfernen Slide hinzufügen Klicken Sie auf die Schaltfläche. Im Bereich Slide wird die Ebene Slide 1 eingefügt. Auf dieser Ebene können Sie wie im Bereich Aufzugsspezifische Informationstexte sowohl Positionsrahmen für TextBoxen als auch Positionsrahmen für Logos hinzufügen. Siehe Positionsrahmen für Text einfügen, Seite 26 Siehe Positionsrahmen für Logo einfügen, Seite 26 Siehe Positionsrahmen verschieben, Seite 12 Siehe Positionsrahmen vergrößern, verkleinern, Seite 12 EAZ Designer 27

28 Register Hintergrund Slide löschen Wählen Sie im Bereich Slides den zu löschenden Slide aus. Klicken Sie auf die Schaltfläche. Bestätigen Sie das Abfragefenster Slide löschen mit Ja. Der ausgewählte Slide wird einschließlich aller Positionsrahmen gelöscht. Der gelöschte Slide wird im Bereich Slide nicht mehr angezeigt. 4.3 Register Hintergrund Im Register Hintergrund können Sie den Hintergrund Ihres Designs farbig gestalten oder eine eigene Grafik laden. Eigenen Hintergrund (Grafik) laden, löschen Hintergrund laden Klicken Sie auf die Schaltfläche Lade Bild. Wählen Sie die gewünschte Grafik via Mausklick aus. Klicken Sie auf Öffnen. Die Grafik wird in den Hintergrund geladen. Wenn die von Ihnen gewählte Grafik die Funktion Transparenz besitzt, dann kann diese mit den Hintergrundeinstellungen kombiniert werden. Die Farben werden in den transparenten Bereichen der Grafik angezeigt. Hintergrund löschen Klicken Sie auf die Schaltfläche Kein Bild. Farbverlauf hinzufügen Öffnen Sie ggf. das Dialogfenster Farbe. Klicken Sie auf den Pfeil-Button neben Farbverlauf-Eigenschaften. Wählen Sie über das Drop-Down-Menü Farbe Oben, Mitte und Unten jeweils die gewünschte Farbe für den oberen Teil der Etagenanzeige. Verschieben Sie den Schieberegler Position Mitte,um die Ausrichtung der Mitte zu verändern. Transparenz einstellen Wählen Sie über das Drop-Down-Menü Farbe (hinter Transparenz), die Farbe, die hinter dem Farbverlauf liegen soll. Bestimmen Sie mit dem Schieberegler Transparenz, wie stark die gewählte Hintergrundfarbe durch den Farbverlauf scheinen soll. Je weiter Sie den Regler nach links schieben, desto mehr tritt die Farbe hinter der Transparenz in Vorschein. 28 EAZ Designer

29 Expertenwissen 4.4 Expertenwissen Pfeile selbst programmieren Mit einfachen Programmierbefehlen können Sie eigene Pfeile erstellen. Beschreibung Neues Polygon beginnen: M Beginn neues Polygon x X-Koordinate y Y-Koordinate Polygon(e) beenden: Z Ende Polygon Freie Linie einfügen: L Linie von aktuellem Punkt nach x,y: Horizontale Linie einfügen: (y bleibt konstant) H Horizontale Linie von aktuellem Punkt nach x Vertikale Linie einfügen: (x bleibt konstant) V Vertikale Linie von aktuellem Punkt nach y Bezierkurve einfügen: C Bezierkurve von aktuellem Punkt nach x,y über x1,y1 und x2,y2 Quadratische Bezierkurve einfügen: Q Quadratische Bezierkurve von aktuellem Punkt nach x,y über x1,y1 Weiterführende glatte Bezierkurve einfügen: S Weiterführende glatte Bezierkurve von aktuellem Punkt nach x,y über x2,y2 und basierend auf x2,y2 von vorhergehender Bezierkurve Ellipse einfügen: A Ellipse von aktuellem Punkt nach x,y rx,ry Radius in X-Richtung und Y-Richtung deg Neigung der Ellipse islargearch dir Richtung (0 gegen den Uhrzeigersinn,1 mit dem Uhrzeigersinn) Überschneidende Bereiche: Fvalue Gibt an, wie die sich überschneidenden Bereiche der Polygone kombiniert werden. Der Standardwert ist EvenOdd. EvenOdd (q) Bestimmt, ob sich ein Punkt innerhalb der Form befindet, indem ein unendlicher Strahl von diesem Punkt in eine beliebige Richtung gezeichnet und die Anzahl der vom Strahl geschnittenen Pfadsegmente in der angegebenen Form gezählt wird. (ungerade Zahl) der Punkt liegt im Ausfüllbereich (gerade Zahl) der Punkt liegt außerhalb des Bereichs NonZero (q) Bestimmt, ob sich ein Punkt innerhalb der Form befindet, indem ein unendlicher Strahl von diesem Punkt in eine beliebige Richtung gezeichnet wird und anschließend die Stellen überprüft werden, an denen ein Segment der Form den Strahl schneidet. Beginnen Sie mit dem Wert 0 (null), und addieren Sie für jede Stelle, an dem ein Segment den Strahl von links nach rechts schneidet, den Wert 1. Subtrahieren Sie für jede Stelle, an dem ein Pfadsegment den Strahl von rechts nach links schneidet, den Wert 1. Wenn das Ergebnis nach dem Zählen der Überschneidungen 0 (null) ist, liegt der Punkt außerhalb des Pfads. Andernfalls liegt er innerhalb des Pfads. Kommando M x,y Z L x,y H x V y C x1,y1 x2,y2 x,y Q x1,y1 x,y S x2,y2 x,y A rx,ry deg islargearch dir x,y EvenOdd EvenOdd (0) NonZero (1) EAZ Designer 29

30 Expertenwissen Programmierbeispiel Zweifach-Polygon Kommando M 0,100 10,100 36,15 62,100 72,100 41,0 31,0 Z M 0,165 10,165 36,80 62,165 72,165 41,65 31,65 Dateien des Windows-Verzeichnis ProgramData sichtbar machen Das Verzeichnis C:\ProgamData wird von Windows nicht standardmäßig angezeigt. Eventuell müssen Sie das Verzeichnis mithilfe der Einstellungen im Windows-Explorer sichtbar machen. Starten Sie den Windows Explorer Wählen Sie im Menü Organisieren die Option Ordner- und Suchoptionen. Wählen den Reiter Ansicht des Fensters Ordneroptionen Aktivieren Sie die Funktion Ausgeblendete Dateien, Ordner und Laufwerke anzeigen Bestätigen Sie mit OK. 30 EAZ Designer

31 Abschließende Schritte 4.5 Abschließende Schritte Eigenes Design zur Verwendung für die TFT abspeichern Wenn Sie Ihr gewünschtes Design fertiggestellt haben speichern Sie dieses ab, um es verwenden zu können. Wählen Sie das, ihr Design ist geöffnet. Klicken Sie in der Menüleiste auf Erzeuge Display-Output. Ein Browserfenster wird geöffnet. Navigieren Sie zum Speicher-Ort, an dem Sie ihr Design abspeichern möchten. Bestätigen Sie mit OK. Ihr Design wird im Anzeigebereich durchlaufen. Bestätigen Sie die eingeblendete Output-Nachricht mit OK. Das Design wurde als Ordner eaz in dem von Ihnen gewählten Ort abgespeichert. Eigenes Design auf die TFT laden Stellen Sie das für Ihre TFT-Version passende Speichermedium (USB-Stick oder Speicherkarte) bereit. Siehe Hardware, Seite 6 Schließen Sie einen FAT-formatierten USB-Stick / eine SD-Karte an ihren Computer an. Erstellen Sie auf dem USB-Stick / der SD Karte einen Ordner mit dem Namen designs. Ziehen Sie den Ordner eaz in den soeben erstellten Ordner designs. Warten Sie ab, bis die Daten vollständig von ihrem Computer auf den USB-Stick / die SD-Karte geschrieben wurden. Entfernen Sie den USB-Stick / die SD-Karte ordnungsgemäß von ihrem Computer. Das weitere Vorgehen hängt von Ihrer TFT-Version ab. Siehe EAZ-TFT Handbuch. 4.6 Tipps zum Erstellen von Etagenanzeigen Erstellen Sie zuerst einen Hintergrund (z.b. eine Bilddatei mit Ihrem Firmenlogo) und platzieren Sie anschließend die Anzeigenelemente. So stellen Sie sicher, dass die Anzeigenelemente mit dem Hintergrund harmonieren. Öffnen Sie das Dialogfenster Layout und lassen Sie dieses während des gesamten Designvorgangs geöffnet. So können Sie jeder Zeit die Position der einzelnen Elemente kontrollieren. Wählen Sie im Dialogfenster Layout, ob Sie erweiterte Etagentexte anzeigen lassen möchten. Legen Sie fest, ob Sie einen unifarbenen Hintergrund verwenden oder ein Foto bzw. eine Bilddatei. Wenn Sie erweiterte Etagentexte anzeigen lassen wollen, müssen Sie ggf. Positionsrahmen verschieben oder vergrößern, bevor diese Einstellungen sichtbar werden. EAZ Designer 31

32 Notizen

33 Notizen

34 NEW LIFT Steuerungsbau GmbH Lochhamer Schlag Gräfelfing Tel Fax Mail info@newlift.de Serviceline Tel Mail service@newlift.de

OpenOffice Writer 4 / LibreOffice Writer 4. Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Oktober 2014 OOW4LOW4

OpenOffice Writer 4 / LibreOffice Writer 4. Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Oktober 2014 OOW4LOW4 Peter Wies 1. Ausgabe, Oktober 2014 OpenOffice Writer 4 / LibreOffice Writer 4 Grundlagen OOW4LOW4 8 OpenOffice Writer 4 / LibreOffice Writer 4 - Grundlagen 8 Dokumente mit Illustrationen gestalten In

Mehr

KOPF- UND FUßZEILEN KOPF- UND FUßZEILEN HINZUFÜGEN

KOPF- UND FUßZEILEN KOPF- UND FUßZEILEN HINZUFÜGEN WORD 2007/2010/2013 Seite 1 von 5 KOPF- UND FUßZEILEN Kopf- und Fußzeilen enthalten Informationen, die sich am Seitenanfang oder Seitenende eines Dokuments wiederholen. Wenn Sie Kopf- und Fußzeilen erstellen

Mehr

Anleitung zur Installation eines Firmwareupdates

Anleitung zur Installation eines Firmwareupdates Anleitung zur Installation eines Firmwareupdates handbuch Hersteller NEW LIFT Steuerungsbau GmbH Lochhamer Schlag 8 82166 Gräfelfing Tel +49 89 898 66 0 Fax +49 89 898 66 300 Mail info@newlift.de www.newlift.de

Mehr

Kurzanleitung creator 2.0

Kurzanleitung creator 2.0 Kurzanleitung creator 2.0 Mit dieser Software können Sie an Ihrem Computer Namenskarten für alle im creator enthaltenen Namensschilder-Formate erstellen. Die Vorlagen setzen sich hierfür aus 3 Komponenten

Mehr

Kurzanleitung creator 2.0

Kurzanleitung creator 2.0 Kurzanleitung creator 2.0 Mit dem creator 2.0 können Sie an Ihrem Computer Namenskarten für alle bei badgepoint erhältlichen Namensschilder selbst erstellen. Die Vorlagen setzen sich hierfür aus 3 Komponenten

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Datei- und Ordnerverwaltung... 2 Eine Ordnerstruktur erstellen... 2 Regeln für die Vergabe von Namen... 2 So erstellen Sie Ordner... 2 Vorgehensweise beim Markieren

Mehr

1. ERSTE SCHRITTE. Wie startet man WORD? 1. Klicken Sie in der Taskleiste auf die START-Schaltfläche.

1. ERSTE SCHRITTE. Wie startet man WORD? 1. Klicken Sie in der Taskleiste auf die START-Schaltfläche. 1. ERSTE SCHRITTE WORD 2007 STARTEN Microsoft Office WORD 2007 ist der offizielle Name des Textverarbeitungsprogramms von Microsoft. In der vorliegenden Lernunterlage wird das Programm unter dem Betriebssystem

Mehr

SPX-Draw Version Mai 2010

SPX-Draw Version Mai 2010 SPX-Draw Version 1.2 www.wild-solutions.de 27. Mai 2010 i Inhaltsverzeichnis 1 Installation...2 1.1 Installation auf einem USB-Stick...2 1.2 Einbinden der Lizenz-Datei...2 1.3 Versionsupdate...2 2 Benutzeroberfläche...3

Mehr

Novell. GroupWise 2014 effizient einsetzen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Juni 2014

Novell. GroupWise 2014 effizient einsetzen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Juni 2014 Peter Wies 1. Ausgabe, Juni 2014 Novell GroupWise 2014 effizient einsetzen GW2014 1 Novell GroupWise 2014 effizient einsetzen Menüleiste Navigationsleiste Symbolleisten Kopfleiste Favoritenliste Fensterbereich

Mehr

Rezepte in der Klammer-Strich-Methode schreiben

Rezepte in der Klammer-Strich-Methode schreiben Rezepte in der Klammer-Strich-Methode schreiben LibreOffice 4.0.4 In diesem Text wird Schritt für Schritt erklärt, wie ein Rezept in der Klammer-Strich-Methode mit dem Programm LibreOffice Version 4.0.4

Mehr

Schnell und sicher im Internet arbeiten. mit dem Internet Explorer 8 INT-IE8. Autor: Peter Wies. Inhaltliches Lektorat: Charlotte von Braunschweig

Schnell und sicher im Internet arbeiten. mit dem Internet Explorer 8 INT-IE8. Autor: Peter Wies. Inhaltliches Lektorat: Charlotte von Braunschweig INT-IE8 Autor: Peter Wies Inhaltliches Lektorat: Charlotte von Braunschweig 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, September 2011 HERDT-Verlag für Bildungsmedien GmbH, Bodenheim Internet: www.herdt.com Alle Rechte

Mehr

Mein Computerheft. Arbeiten mit Writer. Name: Ich kann ein Schreibprogramm öffnen und Texte schreiben. Öffne 00o4Kids mit einem Doppelklick!

Mein Computerheft. Arbeiten mit Writer. Name: Ich kann ein Schreibprogramm öffnen und Texte schreiben. Öffne 00o4Kids mit einem Doppelklick! Mein Computerheft Arbeiten mit Writer Name: 4a Ich kann ein Schreibprogramm öffnen und Texte schreiben. Öffne 00o4Kids mit einem Doppelklick! Klicke auf dieses Zeichen (Icon). Dein Schreibprogramm. Klicke

Mehr

Auf einer Seite werden maximal 10 Einträge angezeigt. Sind viele Einträge vorhanden, werden diese auf mehrere Seiten aufgeteilt.

Auf einer Seite werden maximal 10 Einträge angezeigt. Sind viele Einträge vorhanden, werden diese auf mehrere Seiten aufgeteilt. Die Seitenverwaltung Mit einem Klick auf den Link Seitenverwaltung in der Navigationsleiste auf der linken Seite gelangen Sie zur Übersicht der Einträge in der Seitenverwaltung. Übersicht Auf einer Seite

Mehr

Bedienungsanleitung der Wissensdatenbank

Bedienungsanleitung der Wissensdatenbank Bedienungsanleitung der Wissensdatenbank Die Wissensdatenbank ist mit Hilfe des Content-Management-Systems TYPO3 erstellt worden. Man unterscheidet prinzipiell zwischen dem Frontend (FE) und dem Backend

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Formulare Formulare erstellen Was ist ein Formular? Formulare sind standardisierte Dokumente (z.b. Vordrucke, Formblätter) In Formularen sind spezielle Bereiche dafür vorgesehen, mit Informationen gefüllt

Mehr

Inhaltsverzeichnisse. 1. Überschriften zuweisen. 2. Seitenzahlen einfügen. 3. Einen Seitenwechsel einfügen

Inhaltsverzeichnisse. 1. Überschriften zuweisen. 2. Seitenzahlen einfügen. 3. Einen Seitenwechsel einfügen Inhaltsverzeichnisse 1. Überschriften zuweisen Formatieren Sie die Überschriften mit Hilfe der integrierten Formatvorlagen als Überschrift. Klicken Sie dazu in die Überschrift und dann auf den Drop- Down-Pfeil

Mehr

ECDL Information und Kommunikation Kapitel 4

ECDL Information und Kommunikation Kapitel 4 Kapitel 4 Internet Explorer anpassen In diesem Kapitel lernen Sie, wie Sie sich den Internet Explorer an Ihre Bedürfnisse anpassen und die Arbeit mit ihm erleichtern. Der Satz Zeit ist Geld passt hier

Mehr

4. Mit Fenstern arbeiten

4. Mit Fenstern arbeiten 4. Mit Fenstern arbeiten In dieser Lektion lernen Sie... wie Sie Fenster wieder schließen das Aussehen der Fenster steuern mit mehreren Fenstern gleichzeitig arbeiten Elemente von Dialogfenstern Was Sie

Mehr

TEXTEFFEKTE TEXTFELDER VERWENDUNG VON TEXTFELDERN. Markieren Sie den Text, und klicken Sie in der Registerkarte Start auf das

TEXTEFFEKTE TEXTFELDER VERWENDUNG VON TEXTFELDERN. Markieren Sie den Text, und klicken Sie in der Registerkarte Start auf das TEXTEFFEKTE Markieren Sie den Text, und klicken Sie in der Registerkarte Start auf das Symbol Texteffekte auswählen.. Der Katalog klappt auf, und Sie können einen Effekt Über Kontur, Schatten, Spiegelung

Mehr

Schnellanleitung. (Version für Apple MacOS X)

Schnellanleitung. (Version für Apple MacOS X) Schnellanleitung Inhalt (Version für Apple MacOS X) Inhalt 1 Software installieren 2 Software starten 2 Videos hinzufügen 4 DVD-Menü wählen 7 Musik hinzufügen 7 DVD erstellen 8 Einstellungen 9 Anhang 10

Mehr

Handbuch zum VivaWeb-Serienbrief-Programm

Handbuch zum VivaWeb-Serienbrief-Programm Handbuch zum VivaWeb-Serienbrief-Programm In 10 Schritten zum Serienbrief Das folgende Handbuch erläutert Ihnen die Nutzungsmöglichkeiten des ARV Serienbrief-Programms in all seinen Einzelheiten. Dieses

Mehr

7 DOKUMENTEE FORMATIEREN

7 DOKUMENTEE FORMATIEREN 7 DOKUMENTEE FORMATIEREN Sie können grundlegende Einstellungen von Dokumenten wie die Seitenausrichtung oder die Papiergröße bearbeiten und so Ihren Bedürfnissen anpassen. Die Befehle dazu finden Sie unter

Mehr

Texte erstellen und bearbeiten mit Word 2007

Texte erstellen und bearbeiten mit Word 2007 Texte erstellen und bearbeiten mit Word 2007 ISBN 978-3-938178-87-4 HM-WW07TEB Autoren: Sabine Spieß, Charlotte von Braunschweig Inhaltliches Lektorat: Ortrun Grill 1. Ausgabe vom 14. Januar 2008 HERDT-Verlag

Mehr

CRecorder Bedienungsanleitung

CRecorder Bedienungsanleitung CRecorder Bedienungsanleitung 1. Einführung Funktionen Der CRecorder zeichnet Istwerte wie unter anderem Motordrehzahl, Zündzeitpunkt, usw. auf und speichert diese. Des weiteren liest er OBDII, EOBD und

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Die Benutzeroberfläche von Access Menüband Das am oberen Bildschirmrand befindliche Menüband beinhaltet die meisten Befehle von Access. Im Menüband sind Schnellzugriffsleiste und Titelleiste integriert.

Mehr

RxView - RxHighlight R5 - build 138 Viewing Kommentierung Planvergleich Dateiformat-Konvertierung

RxView - RxHighlight R5 - build 138 Viewing Kommentierung Planvergleich Dateiformat-Konvertierung Wie drucke ich eine PLT-Datei Laden der PLT-Datei Im Dateimenü wählen Sie Öffnen Suchen Sie die gewünschte Datei und bestätigen mit Öffnen. Diese Vorbereitungen sollten Sie treffen In den Werkzeugkästen

Mehr

Präsentieren mit PowerPoint

Präsentieren mit PowerPoint Präsentieren mit PowerPoint Wie werden Präsentationen im Unterricht eingesetzt? - Zusammenfassung einer Unterrichtseinheit Teamarbeit - Unterstützung des Unterrichtsgespräches - Vertiefen/selbständiges

Mehr

Erstellung eines elektronischen Bilderbuchs mit Open Office

Erstellung eines elektronischen Bilderbuchs mit Open Office Erstellung eines elektronischen Bilderbuchs mit Open Office OpenOffice ist eine vollwertige und vollständige Office-Software, welche kostenlos ist und unter http://de.openoffice.org/ (deutsche Version)

Mehr

Beschriftungssoftware für Legrand Reiheneinbaugeräte

Beschriftungssoftware für Legrand Reiheneinbaugeräte Beschriftungssoftware für Legrand Reiheneinbaugeräte 1 Inhaltsverzeichnis Hauptformular... 3 Projekttypen... 5 Projekttyp Legende... 5 Projekttyp Teilungseinheiten... 6 Projekt erstellen... 7 Projekt öffnen...

Mehr

Inhaltsverzeichnis Formatierungsmöglichkeiten Designs Ein Design zuweisen Einen einzelnen Designbestandteil hinzufügen...

Inhaltsverzeichnis Formatierungsmöglichkeiten Designs Ein Design zuweisen Einen einzelnen Designbestandteil hinzufügen... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Formatierungsmöglichkeiten... 1 Designs... 2 Ein Design zuweisen... 2 Einen einzelnen Designbestandteil hinzufügen... 2 Die Schriftart bestimmen... 3 Den Schriftgrad

Mehr

1 Excel Schulung Andreas Todt

1 Excel Schulung Andreas Todt 1 Excel Schulung Andreas Todt Inhalt 1 Darum geht es hier... 1 2 So wird es gemacht... 1 2.1 Zellen und Blatt schützen... 1 2.2 Arbeitsmappe schützen... 5 2.3 Schritt für Schritt... 6 1 Darum geht es hier

Mehr

Anleitung OpenCms 8 Der Textbaustein

Anleitung OpenCms 8 Der Textbaustein Anleitung OpenCms 8 Der Textbaustein 1 Erzbistum Köln Textbaustein 3. September 2014 Inhalt 1. Der Textbaustein... 3 2. Verwendung... 3 3. Der Text-Editor... 4 3.1. Einfügen von Texten über die Zwischenablage...

Mehr

Eine Linkliste in Word anlegen und zur Startseite des Browsers machen

Eine Linkliste in Word anlegen und zur Startseite des Browsers machen Eine Linkliste in Word anlegen und zur Startseite des Browsers machen In dieser Anleitung wird beschrieben, wie man mit Word eine kommentierte Linkliste erstellt und diese im Internet Explorer bzw. in

Mehr

Wechseln Sie in den oberen Bereich auf Start> Dokumentenverwaltung> Neues Schreiben.

Wechseln Sie in den oberen Bereich auf Start> Dokumentenverwaltung> Neues Schreiben. Software WISO Hausverwalter 2016 Thema Wie erstellt man Schreiben? Version / Datum V 1.0 / 23.06.2016 Die Software WISO Hausverwalter hat eine Dokumentenverwaltung, diese beinhaltet das Erzeugen und Verwalten

Mehr

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) 25.08.2017 Inhalt 6.0.0 ebook Funktionen 2 6.1.0 Übersicht...2 6.2.0 Notizen...3 6.2.1 Einfaches Notizfeld...3 6.2.2 Handschriftliches Notizfeld...6

Mehr

Installationshandbuch zum FAX L-Treiber

Installationshandbuch zum FAX L-Treiber Deutsch Installationshandbuch zum FAX L-Treiber User Software CD-ROM.................................................................. 1 Treiber und Software.............................................................................

Mehr

2 Software Grundlagen 2.3 Windows 7

2 Software Grundlagen 2.3 Windows 7 2 Software Grundlagen 2.3 Windows 7 p Start-Bildschirm Nach dem Einschalten des PC meldet er sich nach kurzer Zeit (je nach Prozessor) mit dem folgenden Bildschirm (Desktop): Der Desktop enthält u. a.

Mehr

Anleitung für einen Eintrag einer Tätigkeit (News, Einsatz, Sonstiges) in unserer Homepage

Anleitung für einen Eintrag einer Tätigkeit (News, Einsatz, Sonstiges) in unserer Homepage 1.) Einloggen: Anleitung für einen Eintrag einer Tätigkeit (News, Einsatz, Sonstiges) in unserer Homepage 2.) Eingabe des Zugangspasswortes für interner Bereich: 3.) Auswahl des Programms CuteNews im internen

Mehr

Inhaltsverzeichnisse

Inhaltsverzeichnisse Inhaltsverzeichnisse Überschriften zuweisen Formatieren Sie die Überschriften mit Hilfe der integrierten Formatvorlagen als Überschrift. Klicken Sie dazu in die jeweilige Überschrift und dann auf der Registerkarte

Mehr

3.1 PowerPoint starten

3.1 PowerPoint starten Grundlagen der Handhabung MS Powerpoint 2007 - Einführung 3.1 PowerPoint starten Um mit PowerPoint zu arbeiten, müssen Sie das Programm zunächst starten. Sie starten PowerPoint. Klicken Sie nach dem Starten

Mehr

Arbeiten mit Acrobat. Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit

Arbeiten mit Acrobat. Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit Arbeiten mit Acrobat Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit Kommentare geben ein Feedback zu einem Dokument, welches von mehreren Personen bearbeitet

Mehr

Kurzanleitung. Zitiertil-Creator. Dokumentvorlagen Dokumente Formatvorlagen Format Zeichen Format Absatz

Kurzanleitung. Zitiertil-Creator. Dokumentvorlagen Dokumente Formatvorlagen Format Zeichen Format Absatz Dokumentvorlagen Dokumente Formatvorlagen Format Zeichen Format Absatz Datei Neu... Datei öffnen Datei schließen Beenden Suchen Suchen & Ersetzen Verknüpfungen Optionen Einfügen Inhalte einfügen Format

Mehr

CRecorder V3.10 Bedienungsanleitung

CRecorder V3.10 Bedienungsanleitung CRecorder V3.10 Bedienungsanleitung 1. Einführung Funktionen Der CRecorder zeichnet Istwerte wie unter anderem Motordrehzahl, Zündzeitpunkt, usw. auf und speichert diese. Des weiteren liest er OBDII, EOBD

Mehr

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) 29.05.2017 Inhalt 6.0.0 ebook Funktionen 2 6.1.0 Übersicht...2 6.2.0 Notizen...3 6.2.1 Einfaches Notizfeld...3 6.2.2 Handschriftliches Notizfeld...6

Mehr

Playlistmanager für den D2-Director

Playlistmanager für den D2-Director Playlistmanager für den D2-Director Ein Programm zum bearbeiten, organisieren und auswerten der Datenbanken der Numark -Produkte: D2-Director, DDS, DDS-80, IDJ2 und HD-Mix Die Software läuft unter Windows

Mehr

Kurzanleitung für den MyDrive Client

Kurzanleitung für den MyDrive Client Kurzanleitung für den MyDrive Client Hinweis: Prüfen Sie bei Problemen zuerst, ob eine neuere Version vorhanden ist und installieren Sie diese. Version 1.3 für MAC und Linux (29.06.2017) - Hochladen mit

Mehr

ECDL Base kompakt. Ergänzungsmodul: Präsentation [mit Windows 7 und PowerPoint 2010], Syllabus 5. Thomas Alker. 1. Auflage, August 2014

ECDL Base kompakt. Ergänzungsmodul: Präsentation [mit Windows 7 und PowerPoint 2010], Syllabus 5. Thomas Alker. 1. Auflage, August 2014 ECDL Base kompakt Thomas Alker 1. Auflage, August 2014 ISBN 978-3-86249-347-0 Ergänzungsmodul: Präsentation [mit Windows 7 und PowerPoint 2010], Syllabus 5 K-ECDLB-W7POW2010-5 3 Text bearbeiten Übersicht

Mehr

2. Word-Dokumente verwalten

2. Word-Dokumente verwalten 2. Word-Dokumente verwalten In dieser Lektion lernen Sie... Word-Dokumente speichern und öffnen Neue Dokumente erstellen Dateiformate Was Sie für diese Lektion wissen sollten: Die Arbeitsumgebung von Word

Mehr

Notizen: ikonverlagsgesmbh redmond s Verlag / Edi Bauer 31

Notizen: ikonverlagsgesmbh redmond s Verlag / Edi Bauer 31 Grundlagen Notizen: ikonverlagsgesmbh redmond s Verlag / Edi Bauer 31 Format Word 2010 effektiv 2 FORMAT 2.1 Seitenformat Seitenränder Übungen: Plakat... 49 Einladung... 154 Sie können in den Linealen

Mehr

Tiscover CMS 7. Neuerungen im Vergleich zu Tiscover CMS 6

Tiscover CMS 7. Neuerungen im Vergleich zu Tiscover CMS 6 Tiscover CMS 7 Neuerungen im Vergleich zu Tiscover CMS 6 Inhaltsverzeichnis An- und Abmeldung im Tiscover CMS 7... 3 1. Anmeldung... 3 2. Abmeldung... 3 Bereiche der Arbeitsoberfläche von Tiscover CMS

Mehr

Arbeiten mit Acrobat. Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit

Arbeiten mit Acrobat. Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit Arbeiten mit Acrobat Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit Vollbildmodus Wählen Sie das Menü Fenster Vollbildmodus. Die aktuell angezeigte Seite verdeckt

Mehr

Compitreff: Arbeitsblätter gestalten

Compitreff: Arbeitsblätter gestalten Compitreff: Arbeitsblätter gestalten 1. Text schreiben und formatieren Um ein Arbeitsblatt zu erstellen, geben Sie am besten zuerst den Text ein. Danach können Sie den Text markieren und Formatieren (Schriftart,

Mehr

1.1.1 Textverarbeitungsprogramm starten, beenden; Dokument öffnen, schließen

1.1.1 Textverarbeitungsprogramm starten, beenden; Dokument öffnen, schließen MS Word 2016 Einführung Programm verwenden 1 PROGRAMM VERWENDEN Microsoft Word 2016 ist der offizielle Name des Textverarbeitungsprogramms von Microsoft. In der vorliegenden Lernunterlage wird das Programm

Mehr

Serienbrief erstellen

Serienbrief erstellen Um in Word 2010 einen Serienbrief zu erstellen, muss man den Seriendruck-Assistenten aufrufen. Der Seriendruck-Assistent führt dich in sechs Schritten durch diese Thematik. Dabei enthält jeder Schritt

Mehr

Installation und Nutzung der Bestellsoftware Photo And Book

Installation und Nutzung der Bestellsoftware Photo And Book Installation und Nutzung der Bestellsoftware Photo And Book Inhalt: Systemvoraussetzung Installation Die Startseite Bilder bestellen Lieferzeiten und Preise Systemvoraussetzung Zur Installation der Software

Mehr

Fragen und Antworten zum Content Management System von wgmedia.de

Fragen und Antworten zum Content Management System von wgmedia.de Fragen und Antworten zum Content Management System von wgmedia.de Inhaltsverzeichnis Was ist ein Content Management System? Wie ändere ich den Inhalt meiner Homepage? Wie erstelle ich eine neue Seite?

Mehr

SharePoint für Site Owner. Benjamin S. Bergfort. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, November 2014 ISBN: SHPSO2013

SharePoint für Site Owner. Benjamin S. Bergfort. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, November 2014 ISBN: SHPSO2013 SharePoint 2013 Benjamin S. Bergfort für Site Owner 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, November 2014 SHPSO2013 ISBN: 978-3-86249-372-2 5 SharePoint 2013 für Site Owner 5 Mit Bibliotheken und Listen arbeiten

Mehr

Benutzerhandbuch Outlook Add-In

Benutzerhandbuch Outlook Add-In Benutzerhandbuch Outlook Add-In Inhalt 1 Systemvoraussetzungen... 2 2 Installation... 2 3 Outlook einrichten... 2 3.1 Konto für das Konferenzsystem einrichten... 2 3.2 Konferenzserver... 3 3.3 Verbindung

Mehr

Das Bundesland wechseln: (in der Demoversion nicht möglich) Klicken Sie auf Extras / Optionen Anschließend auf den Reiter Ferienordnung

Das Bundesland wechseln: (in der Demoversion nicht möglich) Klicken Sie auf Extras / Optionen Anschließend auf den Reiter Ferienordnung Wie kann ich: Das Bundesland wechseln Den Stundenplan nutzen Den Unterrichtsplaner nutzen Unterrichtplaner Einträge bearbeiten Ein RTF-Dokument importieren Schüler- und Notenliste bearbeiten Noten eintragen

Mehr

Kurzanleitung Hama Photokalender v

Kurzanleitung Hama Photokalender v Inhalt 1. Vorwort / Installation 2. Software- / Druckereinstellungen 3. Symbole und Objekte 1. Vorwort / Installation Hama Photokalender ist ein einfaches, leicht anzuwendendes Programm zum erstellen individueller

Mehr

GPS Praxisbuch Sport-/ Outdoorgeräte

GPS Praxisbuch Sport-/ Outdoorgeräte Dies ist eine Zugabe zum GPS Praxisbuch Sport-/ Outdoorgeräte 1 Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Publikation darf in irgendeiner Weise reproduziert, online vertrieben und auch nicht weiter geleitet

Mehr

8.3 Zeitachse drucken

8.3 Zeitachse drucken 8 Ausdruck 8.3 Zeitachse drucken In der Zeitachse können Sie Vorgänge verdichtet darstellen, ausdrucken und die Grafik in andere Anwendungsprogramme wie Powerpoint oder in eine E-Mail kopieren. Wir stellen

Mehr

Unser Dorf 21. Gebrauchsanweisung: Szenario Umweg

Unser Dorf 21. Gebrauchsanweisung: Szenario Umweg Gebrauchsanweisung: Windows 1. Starte den Web-Browser Internet Explorer und gib «www.google.ch» in die Adresszeile ein. Drücke die «Enter»-Taste. Gib als Suchbegriff den Namen eures Wohnortes in die Suchzeile

Mehr

Anpassen BS-Explorer

Anpassen BS-Explorer Anpassen BS-Explorer Die Ansicht des BS-Explorers kann auf Ihre Bedürfnisse individuell angepasst werden. Nicht nur die Symbolleiste sondern auch die Mandatsansicht kann Ihren Wünschen entsprechend verändert

Mehr

Präsentation. Präsentation

Präsentation. Präsentation Präsentation Dieses Modul behandelt die kompetente Nutzung eines Präsentationsprogramms, wie z. B. Text strukturiert auf Folien erfassen, Bilder und Zeichnungsobjekte einfügen, aussagekräftige Tabellen,

Mehr

Wie geht das...?...mit WinPC-NC?

Wie geht das...?...mit WinPC-NC? Wie geht das...?...mit WinPC-NC? Neu-Installation von WinPC-NC auf einem Computer X Starter X Light X USB X Professional In dieser Kurzanleitung erfahren Sie, wie Sie WinPC-NC erstmalig auf einem Windows-PC

Mehr

3 VOREINSTELLUNGEN ANPASSEN

3 VOREINSTELLUNGEN ANPASSEN Das Tabellenkalkulationsprogramm Excel 2007 bietet den BenutzerInnen die Möglichkeit, diearbeitsumgebung individuell anzupassen. 3.1 Zoomfunktion Die Arbeitsmappe kann in verschiedenen Vergrößerungsstufen

Mehr

Anleitung zum Upgrade auf SFirm Datenübernahme

Anleitung zum Upgrade auf SFirm Datenübernahme I. Vorbereitungen 1. Laden Sie zunächst die Installationsdateien zu SFirm 3.1, wie in der Upgrade-Checkliste (Schritt 1.) beschrieben, herunter (www.sparkasse-forchheim.de/sfirm). 2. Starten Sie an einem

Mehr

RÖK Typo3 Dokumentation

RÖK Typo3 Dokumentation 2016 RÖK Typo3 Dokumentation Redakteur Sparten Eine Hilfe für den Einstieg in Typo3. Innpuls Werbeagentur GmbH 01.01.2016 2 RÖK Typo3 Dokumentation 1) Was ist Typo3?... 3 2) Typo3 aufrufen und Anmelden...

Mehr

Tabellen. Inhaltsverzeichnis. Tabellen einfügen

Tabellen. Inhaltsverzeichnis. Tabellen einfügen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Tabellen... 1 Tabellen einfügen... 1 Tabelle füllen... 2 Cursorsteuerung in der Tabelle... 2 Tabellenteile markieren oder löschen... 2 Tabellenteile markieren...

Mehr

elux Live-Stick Erstellen und Anpassen

elux Live-Stick Erstellen und Anpassen elux Live-Stick Erstellen und Anpassen Kurzanleitung Stand 2016-08-19 1. elux Live-Stick 2 1.1. Systemvoraussetzungen 2 1.2. elux Live-Stick erstellen 3 1. Funktionen des elux Live-Stick 5 1.1. elux evaluieren

Mehr

1.1 Einführung Tabellenkalkulation: Dateneingabe/Formatierung. Formatierung einer Tabelle.

1.1 Einführung Tabellenkalkulation: Dateneingabe/Formatierung. Formatierung einer Tabelle. 1.1 Einführung Tabellenkalkulation: Dateneingabe/Formatierung Formatierung einer Tabelle. Den gewünschten Bereich markieren und mit dem Kontext-Menü rechte Maustaste Zellen formatieren. Auf den Reitern

Mehr

3 VOREINSTELLUNGEN ANPASSEN

3 VOREINSTELLUNGEN ANPASSEN Das Präsentationsprogramm PowerPoint 2007 bietet den BenutzerInnen die Möglichkeit, diearbeitsumgebung individuell anzupassen. 3.1 Zoomfunktionen verwenden Die Präsentation kann in verschiedenen Vergrößerungsstufen

Mehr

Hannover: Lebensqualität in der Südstadt

Hannover: Lebensqualität in der Südstadt Hannover: Lebensqualität in der Südstadt Schülerhandreichung zum Umgang mit Spatial Commander Ein Projektentwurf im Rahmen des Seminars Der PC Einsatz im Geographieunterricht der Leibniz Universität Hannover

Mehr

Ausfüllen von PDF-Formularen direkt im Webbrowser Installation und Konfiguration von Adobe Reader

Ausfüllen von PDF-Formularen direkt im Webbrowser Installation und Konfiguration von Adobe Reader Ausfüllen von PDF-Formularen direkt im Webbrowser Installation und Konfiguration von Adobe Reader Wenn Sie PDF-Formulare direkt im Webbrowser ausfüllen möchten, so benötigen Sie den Adobe Reader als Plug-in

Mehr

Word 2013. Aufbaukurs kompakt. Dr. Susanne Weber 1. Ausgabe, Oktober 2013 K-WW2013-AK

Word 2013. Aufbaukurs kompakt. Dr. Susanne Weber 1. Ausgabe, Oktober 2013 K-WW2013-AK Word 0 Dr. Susanne Weber. Ausgabe, Oktober 0 Aufbaukurs kompakt K-WW0-AK Eigene Dokumentvorlagen nutzen Voraussetzungen Dokumente erstellen, speichern und öffnen Text markieren und formatieren Ziele Eigene

Mehr

Unter dem Menüpunkt CEWE FOTOBÜCHER findet man eine weitere Menüleiste in der man

Unter dem Menüpunkt CEWE FOTOBÜCHER findet man eine weitere Menüleiste in der man CEWE Fotobücher Software Produkt wählen Nachdem man das Programm gestartet hat muss man zuerst einmal das gewünschte Produkt auswählen. Es gibt nicht nur verschiedene Größen zur Auswahl, auch verschiedene

Mehr

Erste Hilfe bei Problemen mit Neo

Erste Hilfe bei Problemen mit Neo bei Problemen mit Neo Inhaltsverzeichnis 1. Verschiedene Probleme beim Start von Neo... 1 2. Nach dem Programmstart werden Sie gefragt, ob Sie Microsoft Access erwerben bzw. aktivieren wollen... 1 3. Probleme

Mehr

FreeQDA. Eine freie Software zur Analyse qualitativer Forschungsdaten. Anleitung. von Jörg große Schlarmann. und Dirk Kitscha

FreeQDA. Eine freie Software zur Analyse qualitativer Forschungsdaten. Anleitung. von Jörg große Schlarmann. und Dirk Kitscha FreeQDA Eine freie Software zur Analyse qualitativer Forschungsdaten Anleitung von Jörg große Schlarmann und Dirk Kitscha Version vom 1. April 2011 Über FreeQDA FreeQDA ist ein freies open-source Softwareprojekt

Mehr

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac Installation und Bedienungsanleitung - v0.9 Bevor Sie diese Anleitung lesen, sollten Sie bitte die Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel und Handy-App für

Mehr

Erweiterte Einstellungen Noten und Leistungen eintragen

Erweiterte Einstellungen Noten und Leistungen eintragen Erweiterte Einstellungen Noten und Leistungen eintragen Die Anwendung Noten und Leistungen eintragen kann an verschiedene Arbeitsabläufe angepasst werden. Dieses Dokument erläutert wie Sie die Spalten

Mehr

Rufen Sie auf: Registerkarte Ansicht, Gruppe Masteransichten. Hier können Sie wählen: Master- oder Vorlagenansicht

Rufen Sie auf: Registerkarte Ansicht, Gruppe Masteransichten. Hier können Sie wählen: Master- oder Vorlagenansicht 1 Die Masteransicht Nachdem Sie eine Bildschirmpräsentation abgespielt haben, können Sie erkennen, dass jede Seite einheitlich aussieht. Falls Sie an diesen einheitlichen Elementen etwas ändern wollen,

Mehr

2.1 Wozu dient das Betriebssystem

2.1 Wozu dient das Betriebssystem PC EINSTEIGER Das Betriebssystem 2 Themen in diesem Kapitel: Das Betriebssystem Die Windows-Oberfläche Elemente eines Fensters 2.1 Wozu dient das Betriebssystem Das Betriebssystem (engl.: operating system,

Mehr

Microsoft Office PowerPoint für Windows POW2007F. Autorin: Tina Wegener. Inhaltliches Lektorat: Sabine Spieß

Microsoft Office PowerPoint für Windows POW2007F. Autorin: Tina Wegener. Inhaltliches Lektorat: Sabine Spieß POW2007F Autorin: Tina Wegener Inhaltliches Lektorat: Sabine Spieß 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, September 2011 HERDT-Verlag für Bildungsmedien GmbH, Bodenheim Microsoft Office PowerPoint 2007 für Windows

Mehr

FAQ Kommunikation über PROFIBUS

FAQ Kommunikation über PROFIBUS FAQ Kommunikation über PROFIBUS Kommunikation über PROFIBUS FAQ Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Frage... 2 Wie konfiguriere ich eine PC-Station als DP-Master zur Anbindung an einen DP-Slave

Mehr

BERNINA Q Serie - Firmware Update

BERNINA Q Serie - Firmware Update Anmerkung BERNINA Q Serie - Firmware Update Die Anleitung zeigt Ihnen Schritt für Schritt den Download und das entpacken der Firmware Dateien auf einen USB Memory Stick (FAT32 formatiert). Diese Anleitung

Mehr

Anleitung BBA und PA / -Signatur

Anleitung BBA und PA /  -Signatur Anleitung BBA und PA / E-Mail-Signatur Eine Signatur ist Ihre persönliche Visitenkarte in Ihren E-Mails. Sie tragen dort laut Anlage Ihren Namen, Ihre Telefonnummer, Anschrift und E-Mail- und Internetadressen

Mehr

Kurzanleitung Projektverwaltung

Kurzanleitung Projektverwaltung Kurzanleitung Projektverwaltung Inhalt 2 Inhalt Dendrit STUDIO starten... 3 Dendrit STUDIO unter Windows Vista/Windows 7 starten... 3 Dendrit STUDIO unter Windows 8/Windows 10 starten... 3 Projektverwaltung...

Mehr

Arbeiten mit Acrobat. Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit

Arbeiten mit Acrobat. Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit Arbeiten mit Acrobat Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit Adobe Acrobat Lesen, Kommentieren und Anzeigen von PDF-Dokumenten. PDF-Dokumente erstellen

Mehr

ODDS-TV. ... die zukunftssichere Lösung für den modernen Wettanbieter!

ODDS-TV. ... die zukunftssichere Lösung für den modernen Wettanbieter! ODDS-TV www.bookmaker5.com... die zukunftssichere Lösung für den modernen Wettanbieter! Arland Gesellschaft für Informationstechnologie mbh - Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Version 5.9.10.6-01/2013

Mehr

5 Tabellenanpassung. 5.1 Spaltenbreite und Zeilenhöhe Spaltenbreite verändern

5 Tabellenanpassung. 5.1 Spaltenbreite und Zeilenhöhe Spaltenbreite verändern Um Tabellen effizient bearbeiten können, ist es notwendig, dass Sie die Struktur der Tabelle Ihren Bedürfnissen anpassen. Sie können mit Excel die Elemente einer Tabelle also Zellen, Zeilen und Spalten

Mehr

Der Serienbrief bzw. Seriendruck

Der Serienbrief bzw. Seriendruck Der Serienbrief bzw. Seriendruck Sie lernen einen Serienbrief zu erstellen. In Word 2010 wird der Serienbrief unter der allgemeinen Bezeichnung Seriendruck geführt. Er besteht aus einem Hauptdokument (dem

Mehr

HANDBUCH. für die Arbeit auf den Portalen der SolDaCon UG. Version 1.1 Stand Handbuch SolDaCon 1.1 1

HANDBUCH. für die Arbeit auf den Portalen der SolDaCon UG. Version 1.1 Stand Handbuch SolDaCon 1.1 1 HANDBUCH für die Arbeit auf den Portalen der SolDaCon UG Version 1.1 Stand 15.02.2017 Handbuch SolDaCon 1.1 1 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 2 2. Allgemeines 3 3. Zugangsdaten 4 4. Bearbeitung

Mehr

InDesign CS6. Grundlagen. Peter Wies, Linda York. 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, November 2013 INDCS6

InDesign CS6. Grundlagen. Peter Wies, Linda York. 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, November 2013 INDCS6 InDesign CS6 Peter Wies, Linda York. Ausgabe, 2. Aktualisierung, November 203 Grundlagen INDCS6 2 InDesign CS6 - Grundlagen 2 Einstieg in InDesign In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie InDesign starten

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Texte einfügen und formatieren Einfügen von Text PowerPoint ist kein Textverarbeitungsprogramm, mit dem man beliebig schreiben kann. Um Texte auf die Folie zu bringen, muss ein Platzhalter benutzt oder

Mehr

Tabellen. Mit gedrückter Maustaste können Sie die Randlinien ziehen. Die Maus wird dabei zum Doppelpfeil.

Tabellen. Mit gedrückter Maustaste können Sie die Randlinien ziehen. Die Maus wird dabei zum Doppelpfeil. Tabellen In einer Tabellenzelle können Sie alle Textformatierungen wie Schriftart, Ausrichtung, usw. für den Text wie sonst auch vornehmen sowie Bilder einfügen. Wenn Sie die Tabulator-Taste auf der Tastatur

Mehr

PowerPoint Unterrichtsskript WIHOGA Dortmund. 1 Einführung und Formatierung Verschiedenes Folienmaster Animationen...

PowerPoint Unterrichtsskript WIHOGA Dortmund. 1 Einführung und Formatierung Verschiedenes Folienmaster Animationen... PowerPoint 2007 Unterrichtsskript WIHOGA Dortmund 1 Einführung und Formatierung... 2 1.1 Start und Anwendungsfenster... 2 1.2 Folienlayouts... 2 1.3 Entwurfsvorlagen und Farbschema... 3 1.4 Texte und Grafiken

Mehr

TeamDrive Outlook-Plugin für Windows

TeamDrive Outlook-Plugin für Windows TeamDrive für Windows TeamDrive Systems GmbH Max-Brauer-Allee 50 D-22765 Hamburg Phone +49 389 044 33 E-Mail: info@teamdrive.com Web: www.teamdrive.com Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 1 1.1 Über diese

Mehr

JADE NRW. Benutzerleitfaden JADE NRW. für Haushaltsplan-Planschule

JADE NRW. Benutzerleitfaden JADE NRW. für Haushaltsplan-Planschule JADE NRW Benutzerleitfaden JADE NRW für Haushaltsplan-Planschule JADE NRW Grundlegende Dokumentinformationen Projekt Titel JADE NRW Benutzerleitfaden JADE NRW Datum 12.01.2009 Dokument Benutzerleitfaden_Haushaltsplan_Planschule_JADE_NRW.doc

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Technisches Zeichnen mit CorelDraw Abbildung 1 - Übersicht Einrichten der Seiten und Lineale Maßstäbliches Zeichnen setzt das richtige Seitenformat, die entsprechenden Maßeinheiten und den benötigten Maßstab

Mehr