*DE A *

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "*DE102014203351A120150827*"

Transkript

1 (19) *DE A * (10) DE A (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: (22) Anmeldetag: (43) Offenlegungstag: (71) Anmelder: Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.v., München, DE (74) Vertreter: PFENNING MEINIG & PARTNER GbR, Berlin, DE (72) Erfinder: Ehrich, Kai, Rostock, DE; Glück, Nikolai, Rostock, DE; Fröck, Linda, Rostock, DE; Wilhelmsen, Arne, Rostock, DE (56) Ermittelter Stand der Technik: DE C1 DE A1 DE T2 GB A US 2003 / A1 US 2004 / A1 (51) Int Cl.: F17C 13/08 ( ) B29C 70/48 ( ) B29C 45/14 ( ) B29C 70/44 ( ) US 2010 / A1 US 2011 / A1 US A US A JP A Faserverbundwerkstoff; In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 28. Januar 2014; URL: title=faserverbundwerkstoff&oldid= Füllstoff; In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 6. September 2013; URL: %C3%BCllstoff&oldid= Glasfaserverstärkter Kunststoff; In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 19. Februar 2014; URL: index.php?title=glasfaserverst%c3%a4rkter_ Kunststoff&oldid= JP_2012_126173_A_Engl_Transl Prüfungsantrag gemäß 44 PatG ist gestellt. Die folgenden Angaben sind den vom Anmelder eingereichten Unterlagen entnommen (54) Bezeichnung: Auflager zur Lagerung und zur thermischen Isolation von Fluidtanks (57) Zusammenfassung: Die Erfindung betrifft ein Auflager zur Lagerung und zur thermischen Isolation von Fluidtanks in Schiffen mit einem an einer Struktur des Schiffes festlegbaren Stützkörper. Der Stützkörper weist eine Kunststoffmatrix zur Reduzierung der thermischen Leitfähigkeit, in die Kunststoffmatrix eingebettete Füllstoffe zur Gewichtsreduzierung und/oder zur Reduzierung der thermischen Leitfähigkeit und in die Kunststoffmatrix eingebettete Verstärkungsfasern zur Erhöhung der Druckfestigkeit auf. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Herstellung eines Auflagers.

2 Beschreibung [0001] Der Transport von Gas erfolgt in zunehmender Weise in Flüssiggastanks auf Schiffen, wobei der Transport auf Wasserwegen eine flexible Alternative zum Transport in Pipelines darstellt. Der Transport in Flüssiggastanks erfordert, dass das zu transportierende Gas zunächst verflüssigt wird. Die verwendeten Flüssiggastanks werden grundsätzlich unterschieden nach der Art der eingesetzten Verflüssigungsmethode. Dabei wird vor allem Liquefied Petroleum Gas (LPG) unter dem Einsatz eines hohen Drucks oder einer Kombination aus Druck und niedrigen Temperaturen transportiert. Liquefied Natural Gas (LNG) wird meistens durch den Einsatz sehr niedriger Temperaturen bis hin zu 163 C verflüssigt, um anschließend transportiert zu werden. [0002] Die Flüssiggastanks werden mithilfe von speziell dazu konzipierten Auflagern in den Schiffsstrukturen gelagert. Das Auflager bildet dabei aufgrund einer doppelten Belastung eine kritische Stelle. Die doppelte Belastung resultiert aus der Aufgabe eines Lastabtrags der Flüssiggastanks auf die Schiffsstrukturen und der Isolationsanforderung an die Flüssiggastanks gegenüber der Schiffsstruktur. Eine Isolierung ist bei einem Flüssiggastank aufgrund der sehr tiefen Temperaturen von bis zu 163 C, die zur Verflüssigung der Gase benätigt werden, zwingend notwendig. Der Flüssiggastank erfährt nämlich einen dauerhaften Wärmeeintrag, der dazu führt, dass das verflüssigte Gas oberhalb seines Siedepunkts verdampft. Der Wärmeeintrag findet hierbei insbesondere im Bereich des Auflagers statt. [0003] Seit langem werden die Auflager aus Kunstharzpressholz gefertigt. Allerdings können die Beanspruchungen der Auflager aus Kunstharzpressholz durch die abzutragenden Lasten in Kombination mit Schiffsbewegungen und die dauerhaften Temperaturunterschiede zu Problemen hinsichtlich Vereisung, Aufquellung und Abplatzungen an dem Auflager führen. Zum Beispiel kann die Isolation des Kunstharzpressholzes durch einen Feuchtigkeitseintritt in das Holz erheblich vermindert werden. Durch die fehlende bzw. stark verminderte Isolation findet ein erhöhter Wärmeeintrag in den Flüssiggastank statt, der mit einer Verdampfung des Flüssiggases einhergeht und damit einen teilweisen Verlust der Ladung bzw. einen hohen Energierückgewinnungsaufwand nach sich zieht. Zudem kann durch den dauerhaften Kälteeintrag vom Flüssiggastank über das Auflager in die Schiffsstruktur eine Versprödung der Schiffsstruktur erfolgen. [0004] Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Auflager zur Lagerung und thermischen Isolation von Flüssiggastanks in Schiffsstrukturen bereitzustellen, das im Betrieb verbesserte Eigenschaften und eine hohe Lastaufnahmefestigkeit sowie eine große Isolationswirkung aufweist. [0005] Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Auflager gemäß dem Hauptanspruch und ein Verfahren zur Herstellung eines Auflagers gemäß dem Nebenanspruch gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie den Ausführungsbeispielen. [0006] Mit der Erfindung wird ein Auflager zur Lagerung und zur thermischen Isolation von Fluidtanks in Schiffen mit einem an einer Struktur des Schiffes festlegbaren Stützkörper bereitgestellt. Der Stützkörper weist eine Kunststoffmatrix zur Reduzierung der thermischen Leitfähigkeit, in die Kunststoffmatrix eingebettete Füllstoffe zur Gewichtsreduzierung und/oder zur Reduzierung der thermischen Leitfähigkeit und in die Kunststoffmatrix eingebettete Verstärkungsfasern zur Erhöhung der Druckfestigkeit auf. Durch die Kombination aus Kunststoffmatrix, Füllstoffen und Verstärkungsfasern weist das Auflager sowohl gute isolierende Eigenschaften als auch eine hohe Druckfestigkeit auf. Mit dem erfindungsgemäßen Auflager kann somit ein Wärmeeintrag in den Fluidtank sowie ein Kälteeintrag in die Schiffsstruktur bei gleichzeitig hoher Druckfestigkeit verringert werden. [0007] Die in die Kunststoffmatrix eingebetteten Verstärkungsfasern können in mindestens einer Richtung einer vom Fluidtank auf den Stützkörper ausgeübten Kraft ausgerichtet sein. Der Stützkörper weist in einer Ausführungsform mehrere Gruppen von Verstärkungsfasern auf, die jeweils in verschiedenen Richtungen ausgerichtet sind. Hierdurch lässt sich die Druckfestigkeit insbesondere in Faserrichtung weiter erhöhen. Eine sich zeitlich ändernde Richtung einer Gewichtskraft des Fluidtanks bei hohem Wellengang oder Krängung des Schiffes kann durch unterschiedlich ausgerichtete Verstärkungsfasern kompensiert werden. [0008] In weiteren Ausführungsformen ist ein Winkel zwischen jeweils unterschiedlich ausgerichteten Verstärkungsfasern kleiner, gleich oder größer als 90. Es können z. B. mehr als drei Ausrichtungswinkel vorgesehen sein. Hierdurch können die Verstärkungsfasern sogar in mehr als drei Richtungen ausgerichtet sein. Die Verstärkungsfasern können also in einer, zwei, drei oder mehr Richtungen ausgerichtet sein. Sie können auch ein Netz bilden, das in den entsprechenden Richtungen ausgerichtet ist. 2/11

3 [0009] Der Fluidtank kann verschiedene Formen umfassen und z. B. quaderförmig, kugelförmig, oder zylindrisch ausgebildet sein. In bevorzugten Ausführungsformen hat der Stützköper eine Form, die einer Form des Fluidtanks entspricht. Die Verstärkungsfasern können in diesem Fall derart ausgerichtet sein, dass sie parallel zu einer auf den Stützkörper wirkenden Kraftkomponente des Fluidtanks verlaufen. Sie können somit auch innerhalb des Stützkörpers mit variierenden Ausrichtungswinkeln ausgerichtet sein. Auch ein Ort des Auflagers kann für die Ausrichtung der Verstärkungsfasern von Bedeutung sein. So sind die Verstärkungsfasern üblicherweise bei einem seitlich an dem Fluidtank angeordneten Stützkörper anders ausgerichtet, als bei einem unterhalb des Fluidtanks angeordneten Stützkörper. [0010] Das Auflager kann sowohl als Fest- als auch als Loslager konzipiert werden. Beispielsweise kann ein als Loslager ausgebildetes Auflager lediglich vom Fluidtank auf den Stützkörper ausgeübte vertikale Gewichtskräfte aufnehmen und ermöglicht eine Verschiebung des Fluidtanks in Längsrichtung bzw. Querrichtung. Typischerweise werden bei einem unterhalb des Fluidtanks angeordneten Loslager die Verstärkungsfasern deswegen in vertikaler Richtung ausgerichtet. Ein als Festlager ausgebildetes Auflager fixiert den Fluidtank sowohl in Längsrichtung und Querrichtung als auch in vertikaler Richtung. Hierdurch können ungewollte Verschiebungen des Fluidtanks im Schiff reduziert werden. Bei einem Festlager kann es deshalb vorteilhaft sein, dass die Verstärkungsfasern in mindestens drei Richtungen (Längsrichtung, Querrichtung, vertikaler Richtung) ausgerichtet sind. [0011] Die Verstärkungsfasern können als im Wesentlichen starre Stäbe ausgebildet sein, die vorzugsweise mit Kunststoff ummantelt sind. Während nicht-eingebettete Verstärkungsfasern ohne Ummantelung typischerweise biegeschlaff sind, sind nicht-eingebettete, als starre Stäbe ausgebildete und mit Kunststoff ummantelte Verstärkungsfasern üblicherweise biegesteif. Das Material des Kunststoffmantels kann sich hierbei von dem Material der Kunststoffmatrix unterscheiden, es kann aber auch vorgesehen sein, dass dasselbe Material verwendet wird. [0012] Vorzugsweise beträgt die Druckfestigkeit des Stützkörpers in Richtung einer vom Fluidtank auf den Stützkörper ausgeübten Kraft mindestens 60 N/mm 2. Eine Druckfestigkeit dieser Größenordnung reicht in den meisten Fällen für eine sichere Lagerung des Fluidtanks aus. [0013] Die Füllstoffe können Hohlräume aufweisen und/oder mit Gasen versetzt sein. Hierdurch kann das Gewicht des Auflagers oder des Stützkörpers reduziert werden. Der Stützkörper kann z. B. ein spezifisches Gewicht (Dichte) von höchstens 1,5 g/cm 3 aufweisen. Weiterhin können die Füllstoffe im Wesentlichen kugelförmig sein. Die Füllstoffe können z. B. Hohlkugeln und/oder Glasgranulate und/oder Schaumglasgranulate umfassen. Auch kann eine Mischung aus den genannten Materialien als Füllstoff vorgesehen sein. Die Füllstoffe weisen typischerweise einen Durchmesser von wenigstens 0,25 mm und/oder einen Durchmesser von maximal 5 mm auf. Je nach Größe können die Füllstoffe z. B. eine Dichte von 0,2 bis 0,9 g/cm 3 aufweisen. Vorzugsweise weist der Stützkörper einen Volumenanteil der Füllstoffe von mindestens 5% auf. Typischerweise beträgt der Volumenanteil der Füllstoffe bis zu 35%. [0014] Ein Volumenanteil der Verstärkungsfasern im Stützkörper beträgt bevorzugt mindestens 10%. Weiterhin enthält der Stützkörper vorzugsweise einen Volumenanteil an Verstärkungsfasern von bis zu 35%. Der Stützkörper kann somit einen Volumenanteil der Füllstoffe und der Verstärkungsfasern von insgesamt maximal 70% aufweisen. Eine Erhöhung des Volumenanteils der Verstärkungsfasern kann zu einer Erhöhung der Druckfestigkeit und/oder der Dichte führen, während eine Erhöhung des Volumenanteils der Füllstoffe eine Reduzierung der Wärmeleitfähigkeit und/oder der Dichte des Stützkörpers zu bewirken vermag. Je nach Zusammensetzung des Stützkörpers können also die Druckfestigkeit und die Wärmeleitfähigkeit jeweils in Abhängigkeit voneinander variieren und an optimale Bedingungen angepasst werden. [0015] Typischerweise weist der Stützkörper eine thermische Leitfähigkeit von höchstens 0,3 W/m K oder höchstens 0,25 W/m K oder höchstens 0,21 W/m K auf. Die thermische Leitfähigkeit des Stützkörpers kann mindestens 0,10 W/m K oder mindestens 0,15 W/m K oder mindestens 0,20 W/m K betragen. [0016] Die Verstärkungsfasern haben üblicherweise einen Durchmesser von wenigstens 0,25 mm und/oder einen Durchmesser von maximal 5 mm. Es kann auch vorgesehen sein, dass Verstärkungsfasern mit jeweils verschiedenen Durchmessern in die Kunststoffmatrix eingebettet sind. Die Verstärkungsfasern können ferner beispielsweise eine Länge von 5 cm bis zu 100 cm oder mehr aufweisen. In einer bevorzugten Ausführungsform erstrecken sich die Verstärkungsfasern über eine gesamte Höhe oder Länge oder Breite des Stützkörpers. Die Verstärkungsfasern können weiterhin innerhalb der Kunststoffmatrix z. B. Stäbe, ein Gitter, eine Matte, ein Gelege, ein multiaxiales Gelege, ein Rovinggewebe, Rovings oder ein Gewebe bilden. 3/11

4 [0017] Ferner weist der Stützkörper bevorzugt einen linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten in einem Temperaturbereich von 200 C bis 100 C von höchstens K 1 auf. In typischen Ausführungsformen beträgt der lineare Wärmeausdehnungskoeffizient in Faserrichtung K 1 bis K 1. Eine Schrumpfung oder Ausdehnung des Fluidtanks aufgrund einer Abkühlung oder Erwärmung beim Füllen oder Entladen des verflüssigten Gases kann hierdurch ohne weiteres ertragen werden, und mechanische Spannungen im Fluidtank oder der angrenzenden Schiffsstruktur werden weitgehend reduziert. [0018] Weiterhin weist der Stützkörper bevorzugt eine Feuchtigkeitsaufnahme bei 20 C und 65% relativer Luftfeuchtigkeit von weniger als 5%, vorzugsweise weniger als 3% auf. Durch eine Beständigkeit der verwendeten Kunststoffe gegenüber einem Feuchtigkeitseintritt kann ein Aufquellen des Auflagers vorteilhaft reduziert werden. [0019] Die Verstärkungsfasern umfassen z. B. Aramid-, Kohlenstoff-, Basalt-, Glas-, Polyamid-, Polyesteroder Naturfasern. Die genannten Fasern weisen unterschiedliche Eigenschaften auf. So weisen Aramidfasern eine relativ hohe Feuchtigkeitsaufnahme, aber eine geringe Wärmeleitfähigkeit auf, während Kohlenstofffasern eine relativ hohe Wärmeleitfähigkeit bei einer geringen Feuchtigkeitsaufnahme zeigen. Kohlenstoff- und Aramidfasern werden bevorzugt genutzt, wenn relativ hohe Druckfestigkeiten verlangt werden. Glasfasern weisen typischerweise eine relativ geringe Wärmeleitfähigkeit auf. Es kann auch eine Mischung aus verschiedenen Verstärkungsfasern im Stützkörper vorgesehen sein. Eine Verringerung der thermischen Leitfähigkeit des Stützkörpers kann z. B. mit einer Verringerung der Dichte und/oder der Druckfestigkeit einhergehen. Die Eigenschaften des Stützkörpers können also je nach Bedarf durch den Einsatz verschiedener Verstärkungsfasern abgestimmt werden. Die Entscheidung für die eine oder andere der genannten Fasern kann im konkreten Einzelfall den Kenntnissen und der Einschätzung des Fachmanns überlassen werden. [0020] Die Kunststoffmatrix kann zumindest überwiegend Epoxidharz, Polyesterharz, Phenolharz, Polyurethanharz oder Vinylesterharz enthalten oder aus zumindest einem der genannten Harze bestehen. Auch hier weiß der Fachmann zu zwischen den Eigenschaften der genannten Harze zu unterscheiden. Den genannten Harzen ist gemein, dass sie eine relativ geringe Wärmeleitfähigkeit aufweisen. Während Vinylesterharz eine gute Beständigkeit gegen Seewasser aufweist, ist Polyesterharz z. B. beständig gegen Wasser ohne gelöstes Salz. [0021] Der Fachmann kann die oben genannten Verstärkungsfasern, Kunststoffmatrizen und Füllstoffe sowie deren Volumenanteile im Stützkörper entsprechend den vorgegebenen Bedingungen der Lagerung miteinander kombinieren. Insbesondere ist er in der Lage, eine für ein Auflager von Fluidtanks optimale Kombination aus Kunststoffmatrix, Verstärkungsfasern und Füllstoffen zu bestimmen. [0022] Mit der Erfindung wird auch ein Verfahren zur Herstellung eines Auflagers zur Lagerung und thermischen Isolation von Fluidtanks in Schiffen mit einem an einer Struktur des Schiffes festlegbaren Stützkörper bereitgestellt. Das Verfahren umfasst folgende Schritte: Bereitstellen eines Formwerkzeugs, Anordnen von Verstärkungsfasern und Füllstoffen in dem Formwerkzeug, Füllen des Formwerkzeugs mit einem flüssigen Kunststoffharz, Aushärten des Kunststoffharzes zu einer Kunststoffmatrix und Herausnehmen des Stützkörpers aus dem Formwerkzeug. [0023] Typischerweise erfolgt das Füllen des Formwerkzeugs mit dem Kunststoffharz mittels eines vakuumunterstützten Resin-Transfer-Malding-Verfahrens oder mittels eines Vakuuminjektionsverfahrens. Es kann vorgesehen sein, dass die Verstärkungsfasern vor dem Anordnen in dem Formwerkzeug in einem zweiten Kunststoffharz getränkt werden und in einem ausgehärteten Zustand des zweiten Kunststoffharzes in dem Formwerkzeug in mindestens einer Richtung ausgerichtet werden. [0024] Das Verfahren ist besonders gut geeignet zur Herstellung eines oben beschriebenen Auflagers. [0025] Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der beigefügten Figuren erläutert. In den Figuren zeigt [0026] Fig. 1 einen Schnitt durch ein als Loslager ausgebildetes Auflager eines Flüssiggastanks in einem Schiff, 4/11

5 [0027] Fig. 2 einen Schnitt durch ein als Festlager ausgebildetes Auflager eines Flüssiggastanks in einem Schiff, [0028] Fig. 3 einen Schnitt B durch einen Stützkörper aus Fig. 2, [0029] Fig. 4 einen Schnitt A durch einen Stützkörper aus Fig. 1, [0030] Fig. 5 einen Schnitt C durch den Stützkörper aus Fig. 1 und [0031] Fig. 6 einen Schnitt D durch den Stützkörper aus Fig. 2. [0032] In den Figuren sind wiederkehrende Merkmale mit denselben Bezugszeichen versehen. Zunächst wird auf die Fig. 1 und Fig. 2 Bezug genommen. [0033] Die Fig. 1 und Fig. 2 zeigen ein Los- 1 bzw. Festlager 2 zur Lagerung und zur thermischen Isolation eines Flüssiggastanks 5 in einem Schiff. Das Auflager 1 und 2 weist einen Stützkörper 3a und 3b mit einer oberen Seite 7 sowie einer unteren Seite 8 auf, der an einer Schiffsstruktur 4 festgelegt ist. Der Flüssiggastank 5 ist ein sogenannter LNG-Tank (Liquefied Natural Gas) und enthält flüssiges Methan, welches auf eine Temperatur von 163 C gekühlt ist. Er ist mittels einer aus dem Stand der Technik bekannten Isolierung isoliert und weist eine im Wesentlichen gekrümmte Form auf und kann z. B. kugelförmig, zylindrisch oder quaderförmig ausgebildet sein, wobei die Kugelform üblicherweise sowohl für den Druck als auch für die Isolierung eine optimale Bauform darstellt. Neben Methan können alternativ auch andere Gase in dem Flüssiggastank 5 gespeichert werden. Der Flüssiggastank 5 kann optional auch ein LPG-Tank sein (Liquefied Petroleum Gas). [0034] Das Loslager 1 nimmt Gewichtkräfte des Flüssiggastanks in z-richtung auf und ermöglicht eine Verschiebung des Flüssiggastanks 5 in horizontaler Richtung des Auflagers (y-richtung und/oder x-richtung), beispielsweise durch Schiffsbewegungen. Bei dem als Festlager ausgebildeten Auflager 2 weist der Stützkörper 3b eine Nut 9 auf, in der ein am Flüssiggastank 5 befestigtes Schwert 6 angeordnet ist. Hierdurch wird der Flüssiggastank 5 sowohl in vertikaler Richtung z des Auflagers als auch in Längsrichtung x des Auflagers fixiert. Das Festlager 2 fixiert den Flüssiggastank 5 außerdem in Querrichtung des Auflagers (y-richtung, nicht dargestellt). Beim Festlager 2 können daher ungewollte Verschiebungen des Flüssiggastanks 5 im Schiff vermieden werden. Beim Loslager 1 hingegen kann der Flüssiggastank 5 aufgrund einer Abkühlung oder Erwärmung beim Befüllen oder Entladen des verflüssigten Gases in den Tank 5 bzw. aus dem Tank 5 schrumpfen oder sich ausdehnen. Hierdurch können Spannungen im Flüssiggastank 5 und der Schiffsstruktur 4 vermieden bzw. verringert werden. [0035] Im Folgenden wird außerdem auf die Fig. 3 bis Fig. 6 Bezug genommen. Die Fig. 3 und Fig. 4 zeigen Schnitt B bzw. Schnitt A aus den Fig. 1 und Fig. 2, während die Fig. 5 und Fig. 6 zeigen Schnitt C bzw. Schnitt D aus den Fig. 1 und Fig. 2 zeigen. Hierbei ist jeweils nur ein Schnitt durch den Stützkörper 3a und 3b gezeigt. [0036] Der Stützkörper 3a und 3b weist eine Kunststoffmatrix 10, in die Kunststoffmatrix eingebettete Füllstoffe 11 sowie in die Kunststoffmatrix 10 eingebettete Verstärkungsfasern 12 auf, welche in z-richtung ausgerichtet sind. Der Stützkörper 3b umfasst ferner Verstärkungsfasern 13, die in x-richtung ausgerichtet sind. In den gezeigten Beispielen besteht die Kunststoffmatrix 10 aus einem Epoxidharz, welches sich durch eine geringe Wärmeleitfähigkeit und eine Dichte von 1,1 g/cm 3 auszeichnet. Die Kunststoffmatrix 10 kann ebenso aus einem anderen Harz gefertigt sein, wie beispielsweise Polyesterharz, Phenolharz, Polyurethanharz oder Vinylesterharz. [0037] Die Füllstoffe 11 bewirken eine Reduzierung der thermischen Leitfähigkeit und sind im Ausführungsbeispiel als Blähglasgranulat ausgebildet. Das Blähglasgranulat umfasst aufgeschäumtes Glas mit kleinen luftgefüllten Poren und weist einen Durchmesser von etwa 1 mm bis 2 mm auf. Durch die als Blähglasgranulat ausgebildeten Füllstoffe 11 ist neben einer Reduzierung der thermischen Leitfähigkeit auch eine Gewichtsreduzierung des Loslagers 1 oder des Festlagers 2 möglich. [0038] Die Verstärkungsfasern 12 und 13 sind als in Epoxidharz getränkte, starre Glasstäbe mit einem Durchmesser von 2 mm ausgebildet und dienen einer Erhöhung der Druckfestigkeit des Festlagers 2 in z-richtung bzw. x-richtung, während die Verstärkungsfasern 12 für eine Erhöhung der Druckfestigkeit in z-richtung des Loslagers 1 sorgen. Die Stäbe 12 und 13 sind in einer Gitterstruktur angeordnet, aber können optional auch innerhalb der Kunststoffmatrix 10 eine Matte, ein Gelege, ein multiaxiales Gelege, ein Rovinggewebe, Rovings oder ein Gewebe bilden. Die Verstärkungsfasern 12 erstrecken sich von der unteren Seite 8 bis zur oberen 5/11

6 Seite 7 des Stützkörpers 3a und 3b. In weiteren Ausführungsformen sind die Verstärkungsfasern in mehr als drei Richtungen ausgerichtet. Die Glasstäbe 12 weisen ferner eine Dichte von 2,6 g/cm 3 auf. [0039] Für verschiedene Stützkörper 3a und 3b mit den oben beschriebenen Eigenschaften wurde ein Volumenanteil der Kunststoffmatrix, der Verstärkungsfasern und der Füllstoffe variiert und die Druckfestigkeit und die Wärmeleitfähigkeit der Stützkörper 3a und 3b wurden ermittelt. in der nachfolgenden Tabelle 1 sind die Bestandteile, die Druckfestigkeit und die Wärmeleitfähigkeit für sieben verschiedene Stützkörper 3a und 3b zusammengefasst. Stützkörper Tabelle 1: Volumenanteil der Kunststoffmatrix, der Verstärkungsfasern und der Füllstoffe, Druckfestigkeit und Wärmeleitfähigkeit von verschiedenen Stützkörpern i bis vii. Kunststoffmatrix [Vol. %] Verstärkungsfasern [Vol. %] Füllstoffe [Vol. %] Druckfestigkeit [N/mm 2 ] i ,10 ii ,17 iii ,20 iv ,21 v ,30 vi ,38 vii ,50 Wärmeleitfähigkeit [W/mk] [0040] Der Tabelle ist zu entnehmen, dass bei steigender Füllstoffmenge die Wärmeleitfähigkeit und die Druckfestigkeit des Stützkörpers 3a und 3b sinken, Bei steigendem Volumenanteil der Verstärkungsfasern hingegen steigen die Wärmeleitfähigkeit und die Druckfestigkeit des Stützkörpers 3a und 3b. Es muss deswegen ein Kompromiss zwischen niedriger Wärmeleitfähigkeit und hoher Druckfestigkeit gefunden werden. [0041] Es hat sich herausgestellt, dass der Stützkörper 3a und 3b eine Druckfestigkeit in Richtung einer vom Flüssiggastank 5 ausgeübten Kraft von mindestens 60 N/mm 2 und eine Wärmeleitfähigkeit von höchstens 0,30 W/mK haben sollte. Aus Vergleich mit Tabelle 1 ergibt sich, dass der Stützkörper 3a und 3b einen Füllstoffvolumenanteil von mindestens 5% und höchstens 30%, in vorteilhafter Weise 25% aufweist. Der Volumenanteil der Verstärkungsfasern 12 und 13 sollte zwischen 10% und 20% liegen, vorzugsweise bei 15%. [0042] Die Stützkörper 3a und 3b zeichnen sich ferner durch eine geringe Dichte von höchstens 1,5 g/cm 3 und eine niedrige Feuchtigkeitsaufnahme von 3% bei 20 C und 65% relativer Luftfeuchtigkeit aus. Ein linearer Wärmeausdehnungskoeffizient der Stützkörper beträgt K 1 in Längsrichtung der Verstärkungsfasern 12 und 13. [0043] Durch Variation der oben beschriebenen Eigenschaften, insbesondere der Volumenanteile der Füllstoffe, Verstärkungsfasern und Kunststoffmatrix im Stützkörper 3a und 3b, können für den jeweiligen Anwendungsfall auch spezifisch verstärkte oder stärker isolierende Auflager 1 und 2 hergestellt werden. [0044] Mit der Erfindung wird auch ein Verfahren zur Herstellung eines Auflagers 1 und 2 zur Lagerung und thermischen Isolation von Flüssiggastanks 5 in Schiffen mit einem an einer Struktur 4 des Schiffes festlegbaren Stützkörper 3a und 3b zur Verfügung gestellt. [0045] Zunächst wird ein Formwerkzeug zum Formen des Stützkörpers 3a und 3b bereitgestellt. Danach werden Glasfasern in einem Epoxidharz getränkt zur Bildung von starren Glasstäben 12 und 13. Im ausgehärteten zustand des Epoxidharzes werden die mit Epoxidharz ummantelten starren Glasstäbe 12 und 13 in dem Formwerkzeug gitterförmig ausgerichtet. Zur Herstellung eines Festlagers kann es vorgesehen sein, dass mehrere Gruppen von Glasstäben 12 und 13 in verschiedene Richtungen ausgerichtet werden. Anschließend wird Blähglasgranulat in dem Formwerkzeug um die Glasstäbe 12 und 13 herum angeordnet. Mittels eines vakuumunterstützen Resin-Transfer-Moulding Verfahrens wird das Formwerkzeug mit flüssigem Epoxidharz gefüllt. Nach dem Aushärten des Epoxidharzes zu einer Epoxidharzmatrix 10 in dem Formwerkzeug wird der fertige Stützkörper 3a und 3b aus dem Formwerkzeug herausgeholt. Anschließend wird der Stützkörper 3a und 3b an der Schiffsstruktur 4 befestigt, wonach der Flüssiggastank 5 auf den Stützkörper 3a und 3b montiert wird. 6/11

7 Das Verfahren eignet sich besonders gut zur Herstellung des Loslagers 1 aus der Fig. 1 oder des Festlagers 2 aus der Fig. 2. [0046] Lediglich in den Ausführungsbeispielen offenbarte Merkmale der verschiedenen Ausführungsformen können miteinander kombiniert und einzeln beansprucht werden. Selbstverständlich können die oben beschriebenen Materialgrößen miteinander kombiniert werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Patentansprüche 1. Auflager (1, 2) zur Lagerung und zur thermischen Isolation von Fluidtanks (5) in Schiffen mit einem an einer Struktur (4) des Schiffes festlegbaren Stützkörper (3a, 3b), der eine Kunststoffmatrix (10) zur Reduzierung der thermischen Leitfähigkeit, in die Kunststoffmatrix (10) eingebettete Füllstoffe (11) zur Gewichtsreduzierung und/oder zur Reduzierung der thermischen Leitfähigkeit und in die Kunststoffmatrix (10) eingebettete Verstärkungsfasern (12, 13) zur Erhöhung der Druckfestigkeit aufweist. 2. Auflager (1, 2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in die Kunststoffmatrix (10) eingebetteten Verstärkungsfasern (12, 13) in mindestens einer Richtung einer vom Fluidtank (5) auf den Stützkörper (3a, 3b) ausgeübten Kraft ausgerichtet sind. 3. Auflager (1, 2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper (3a, 3b) mehrere Gruppen von Verstärkungsfasern (12, 13) aufweist, die in verschiedenen Richtungen ausgerichtet sind. 4. Auflager (1,2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsfasern (12, 13) als im Wesentlichen starre Stäbe ausgebildet sind, die vorzugsweise mit Kunststoff ummantelt sind. 5. Auflager (1, 2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfestigkeit des Stützkörpers (3a, 3b) in Richtung einer vom Fluidtank (5) auf den Stützkörper (3a, 3b) ausgeübten Kraft mindestens 60 N/mm 2 beträgt. 6. Auflager (1, 2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllstoffe (11) im Wesentlichen kugelförmig sind und/oder Hohlräume aufweisen und/oder mit Gasen versetzt sind. 7. Auflager (1, 2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper (3a, 3b) einen Volumenanteil der Füllstoffe (11) von maximal 35% und einen Volumenanteil der Verstärkungsfasern (12, 13) von maximal 35% aufweist. 8. Auflager (1, 2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper (3a, 3b) eine thermische Leitfähigkeit von höchstens 0,30 W/mK und/oder eine thermische Leitfähigkeit von mindestens 0,10 W/mK aufweist. 9. Auflager (1, 2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsfasern (12, 13) und/oder die Füllstoffe (11) einen Durchmesser von wenigstens 0,25 mm haben und/oder einen Durchmesser von maximal 5,0 mm haben. 10. Auflager (1, 2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsfasern (12, 13) innerhalb der Kunststoffmatrix (10) Stäbe, ein Gitter, eine Matte, ein Gelege, ein multiaxiales Gelege, ein Rovinggewebe, Rovings oder ein Gewebe bilden. 11. Auflager nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das der Stützkörper (3a, 3b) ein spezifisches Gewicht von höchstens 1,5 g/cm 3 und/oder einen linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten in einem Temperaturbereich von 200 C bis 100 C von höchstens K 1 und/oder eine Feuchtigkeitsaufnahme bei 20 C und 65% rel. Luftfeuchtigkeit von weniger als 5% aufweist. 12. Auflager (1, 2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsfasern (12, 13) Aramid-, Kohlenstoff-, Basalt-, Glas-, Polyamid-, Polyester- oder Naturfasern sind und/ oder dass die Kunststoffmatrix (10) zumindest überwiegend Epoxidharz, Polyesterharz, Phenolharz, Polyurethanharz oder Vinylesterharz enthält oder aus zumindest einem der genannten Harze besteht und/oder die Füllstoffe (11) Hohlkugeln und/oder Blähglasgranulate und/oder Schaumglasgranulate umfassen. 7/11

8 13. Verfahren zur Herstellung eines Auflagers (1, 2) zur Lagerung und zur thermischen Isolation von Fluidtanks (5) in Schiffen mit einem an einer Struktur (4) des Schiffes festlegbaren Stützkörper (3a, 3b), das Verfahren folgende Schritte umfassend: Bereitstellen eines Formwerkzeuges, Anordnen von Verstärkungsfasern (12, 13) und Füllstoffen (11) in dem Formwerkzeug, Füllen des Formwerkzeuges mit einem flüssigen Kunststoffharz, Aushärten des Kunststoffharzes zu einer Kunststoffmatrix (10) und Herausnehmen des Stützkörpers (3a, 3b) aus dem Formwerkzeug. 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllen des Formwerkzeuges mit dem Kunststoffharz mittels eines vakuumunterstützten Resin-Transfer-Moulding-Verfahrens oder mittels eines Vakuum-Injektions-Verfahrens erfolgt. 15. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsfasern (12, 13) vor dem Anordnen in dem Formwerkzeug in einem zweiten Kunststoffharz getränkt werden und in einem ausgehärteten Zustand des zweiten Kunststoffharzes in dem Formwerkzeug in mindestens einer Richtung ausgerichtet werden. 16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15 zur Herstellung eines Auflagers (1, 2) nach einem der Anspruche 1 bis 12. Es folgen 3 Seiten Zeichnungen 8/11

9 Anhängende Zeichnungen 9/11

10 10/11

11 11/11

*EP001201606A1* EP 1 201 606 A1 (19) (11) EP 1 201 606 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 02.05.2002 Patentblatt 2002/18

*EP001201606A1* EP 1 201 606 A1 (19) (11) EP 1 201 606 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 02.05.2002 Patentblatt 2002/18 (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets *EP001201606A1* (11) EP 1 201 606 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 02.05.2002 Patentblatt 2002/18

Mehr

Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: 0 1 42 466 Office europeen des brevets EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: 0 1 42 466 Office europeen des brevets EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG J Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: 0 1 42 466 Office europeen des brevets A1 EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG Anmeldenummer: 84810442.8 Int.CI.4: G 02 B 25/00 Anmeldetag:

Mehr

(51) Int Cl.: B23K 26/28 (2014.01) B23K 26/32 (2014.01) B23K 26/30 (2014.01) B23K 33/00 (2006.01)

(51) Int Cl.: B23K 26/28 (2014.01) B23K 26/32 (2014.01) B23K 26/30 (2014.01) B23K 33/00 (2006.01) (19) TEPZZ 87_Z ZA_T (11) EP 2 871 0 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 13.0.1 Patentblatt 1/ (21) Anmeldenummer: 13192326.0 (1) Int Cl.: B23K 26/28 (14.01) B23K 26/32 (14.01)

Mehr

Offenlegungsschrift 24 40 457

Offenlegungsschrift 24 40 457 Int. Cl. 2; BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES PATENTAMT H Ol B 17-30 G 21 F 3-00 m tio rr rj- CN H Q @ Offenlegungsschrift 24 40 457 Aktenzeichen: P 24 40 457.7-34 Anmeldetag: 23. 8.74 Offenlegungstag:

Mehr

7. März 2007 Betreff: Europäische Patentanmeldung Nr. xxx

7. März 2007 Betreff: Europäische Patentanmeldung Nr. xxx 2007-B-Chemie_01 An das Europäisches Patentamt D-80298 München 7. März 2007 Betreff: Europäische Patentanmeldung Nr. xxx Auf den Bescheid nach Artikel 96(2) EPÜ. 1. Antrag Es wird beantragt, auf Basis

Mehr

(51) Int Cl. 7 : G09F 21/12. (72) Erfinder: Schimanz, Gerhard

(51) Int Cl. 7 : G09F 21/12. (72) Erfinder: Schimanz, Gerhard (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets *EP001411488A1* (11) EP 1 411 488 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 21.04.2004 Patentblatt 2004/17

Mehr

(51) Int Cl. 7 : G06K 7/00, G06K 13/08. (72) Erfinder: Baitz, Günter 13629 Berlin (DE) Kamin, Hartmut 10585 Berlin (DE)

(51) Int Cl. 7 : G06K 7/00, G06K 13/08. (72) Erfinder: Baitz, Günter 13629 Berlin (DE) Kamin, Hartmut 10585 Berlin (DE) (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets *EP001347405A1* (11) EP 1 347 405 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 24.09.2003 Patentblatt 2003/39

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

(51) Int Cl.: F24J 2/52 (2006.01) H01L 31/048 (2006.01)

(51) Int Cl.: F24J 2/52 (2006.01) H01L 31/048 (2006.01) (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 1 705 434 A1 (43) Veröffentlichungstag: 27.09.2006 Patentblatt 2006/39 (51) Int Cl.:

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Int CI.3: B 01 D 53/02 F 04 C 29/02, F 01 C 21/04

Int CI.3: B 01 D 53/02 F 04 C 29/02, F 01 C 21/04 European Patent Office Office europeen des brevets Veröffentlichungsnummer: 0 024 595 A1 EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG Anmeldenummer: 80104649.1 Anmeldetag: 06.08.80 Int CI.3: B 01 D 53/02 F 04 C 29/02,

Mehr

@ Erfinder: Hunnebeck, Voiker Ostpreussendamm 105 D-1000 Berlin 45{DE)

@ Erfinder: Hunnebeck, Voiker Ostpreussendamm 105 D-1000 Berlin 45{DE) J Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: 0 1 90 403 Office europeen des brevets A2 EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG Anmeldenummer: 85113614.3 IntCI.4: A 62 B 7/08 Anmeldetag:

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Bericht Nr. H.0906.S.633.EMCP-k

Bericht Nr. H.0906.S.633.EMCP-k Beheizung von Industriehallen - Rechnerischer Vergleich der Wärmeströme ins Erdreich bei Beheizung mit Deckenstrahlplatten oder Industrieflächenheizungen Auftragnehmer: HLK Stuttgart GmbH Pfaffenwaldring

Mehr

*DE102007048159A120090409*

*DE102007048159A120090409* *DE102007048159A120090409* (19) Bundesrepublik Deutschland Deutsches Patent- und Markenamt (10) DE 10 2007 048 159 A1 2009.04.09 (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2007 048 159.6 (22) Anmeldetag:

Mehr

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung 363 Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung Jürgen Edelmann-Nusser 1 (Projektleiter), Sándor Vajna 2 & Konstantin Kittel 2 1 Universität Magdeburg, Institut für Sportwissenschaft

Mehr

*DE202009002493U120090723*

*DE202009002493U120090723* *DE202009002493U120090723* (19) Bundesrepublik Deutschland Deutsches Patent- und Markenamt (10) DE 20 2009 002 493 U1 2009.07.23 (12) Gebrauchsmusterschrift (21) Aktenzeichen: 20 2009 002 493.8 (22) Anmeldetag:

Mehr

Bundesgesetz über die Arbeit (ArG) Auswirkungen des Arbeitsgesetzes für die Assistenzärztinnen/-ärzte ab 1. Januar 2005

Bundesgesetz über die Arbeit (ArG) Auswirkungen des Arbeitsgesetzes für die Assistenzärztinnen/-ärzte ab 1. Januar 2005 Bundesgesetz über die Arbeit (ArG) Auswirkungen des Arbeitsgesetzes für die Assistenzärztinnen/-ärzte 1. Unterstellung der Assistenzärztinnen und -ärzte unter das ArG Ab dem 1. Januar 2005 unterstehen

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D.

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D. Z.I. Eselborn - Lentzweiler Phone: +352/2685-2000 12, op der Sang Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler Email: cti@ctisystems.com G.D. Luxembourg URL: www.ctisystems.com Benutzung von Höhensicherungsgeräten

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Das Patenterteilungsverfahren

Das Patenterteilungsverfahren Das Patenterteilungsverfahren Patentanwalt - Patentrecht - 37 Vorbereitungen - Vorab-Recherche - Entscheidung Patent- oder Gebrauchsmusteranmeldung - Vorbereitung der Anmeldeunterlagen (Erfindungsbeschreibung,

Mehr

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Vorüberlegung In einem seriellen Stromkreis addieren sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung Bei einer Gesamtspannung U ges, der

Mehr

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32 Vorbereitung Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32 Iris Conradi und Melanie Hauck Gruppe Mo-02 3. Juni 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Wärmeleitfähigkeit 3 2 Peltier-Kühlblock

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

PATENTANMELDUNG. Int. CIA B23K 3/047, H05K 13/04

PATENTANMELDUNG. Int. CIA B23K 3/047, H05K 13/04 Europäisches Patentamt J European Patent Office Office europeen des brevets Veröffentlichungsnummer: 0 41 9 996 A2 EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG Anmeldenummer: 90117874.9 Int. CIA B23K 3/047, H05K 13/04

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Kaiser Wellness +43 660 68 60 599 www.dampfgenerator.at office@kaiser-wellness.at Dampfbad Selbstbau Bauhinweise - Dampfbad Selbstbau: Das eigene Dampfbad, einfach selbst

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

GARAGEN TORE THERMALSAFE DOOR

GARAGEN TORE THERMALSAFE DOOR GARAGEN THERMALSAFE DOOR garagen LUFTDICHTIGKEIT KLASSE 4 U-WERT Durchschnittlich 22% höhere Dämmwirkung Die thermische Effizienz und die Verringerung der Luftdurchlässigkeit sind ausschlaggebende Aspekte

Mehr

Greiferarm. pick-up Magazin. Werkzeugwechselsystem. Sonderlösungen. MCM-Kettenmagazin 13 mit Übergabeeinheit. Beschreibung 5.

Greiferarm. pick-up Magazin. Werkzeugwechselsystem. Sonderlösungen. MCM-Kettenmagazin 13 mit Übergabeeinheit. Beschreibung 5. MIKSCH / Hofmann GmbH / M0617DD/0807 Werkzeugwechsler Beschreibung 5 CUT-Werkzeugwechsler 6 HTC-Werkzeugwechsler 7 MTC-Werkzeugwechsler 8 Kettenmagazin MCM-Kettenmagazin 13 mit Übergabeeinheit Greiferarm

Mehr

Montage-/Bedienungsanweisung SUPERBUILD

Montage-/Bedienungsanweisung SUPERBUILD 1. Montage der Rahmenfüße Die Metallfüße auf die Pfosten aufstecken und mit 2 Inbusschrauben M8 x 20 und 2 Muttern festschrauben (Abb.1). Dabei ist zu beachten, dass der Pfosten eine Oberseite und eine

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Nutzt der Kunde die Leistungen als Verbraucher und hat seinen Auftrag unter Nutzung von sog. Fernkommunikationsmitteln (z. B. Telefon, Telefax, E-Mail, Online-Web-Formular) übermittelt,

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dieser Ausschnitt ist eine Formation: Wechselstäbe am unteren Bollinger Band mit Punkt d über dem 20-er GD nach 3 tieferen Hoch s. Wenn ich einen Ausbruch aus Wechselstäben

Mehr

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1. Bezeichnung, Aufschriften und Begleitpapiere 1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1.1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen, die

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

solche Werkstoffe nicht mit Wachs, sondern verteilt die elektrische Ladung in der Oberfläche des verwendeten Kunststoffes so, dass sie Wasser

solche Werkstoffe nicht mit Wachs, sondern verteilt die elektrische Ladung in der Oberfläche des verwendeten Kunststoffes so, dass sie Wasser Inhalt solche Werkstoffe nicht mit Wachs, sondern verteilt die elektrische Ladung in der Oberfläche des verwendeten Kunststoffes so, dass sie Wasser abstoßen. Zusätzlich haben diese Substanzen eine regelmäßige

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Sollsaldo und Habensaldo

Sollsaldo und Habensaldo ollsaldo und abensaldo Man hört oft die Aussage "Ein ollsaldo steht im aben, und ein abensaldo steht im oll". Da fragt man sich aber, warum der ollsaldo dann ollsaldo heißt und nicht abensaldo, und warum

Mehr

Der Kälteanlagenbauer

Der Kälteanlagenbauer Der Kälteanlagenbauer Band : Grundkenntnisse Bearbeitet von Karl Breidenbach., überarbeitete und erweiterte Auflage. Buch. XXVIII, S. Gebunden ISBN 00 Format (B x L):,0 x,0 cm Zu Inhaltsverzeichnis schnell

Mehr

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Ein Kunde hat Interesse an einem von Ihrem Unternehmen hergestellten Produkt gezeigt. Es handelt sich dabei um einen batteriebetriebenen tragbaren

Mehr

Offenlegungsschrift 25 42 544

Offenlegungsschrift 25 42 544 < ) Int. Cl. 2 : G08B 13/12 BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES PATENTAMT LA IA CM H O Offenlegungsschrift 25 42 544 Aktenzeichen: P 25 42 544.9-35 Anmeldetag: 24. 9.75 Offenlegungstag: 31. 3.77 Unionspriorität:

Mehr

Anleitung zur Bearbeitung von Prüferkommentaren in der Nachreichung

Anleitung zur Bearbeitung von Prüferkommentaren in der Nachreichung Anleitung zur Bearbeitung von Prüferkommentaren in der Nachreichung Inhalt 1. Schritt Prüferkommentare... 1 2. Schritt Prüferkommentar kommentieren... 4 3. Schritt Nachweisdokumente hochladen... 6 4. Schritt

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

*EP001107410A2* EP 1 107 410 A2 (19) (11) EP 1 107 410 A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 13.06.2001 Patentblatt 2001/24

*EP001107410A2* EP 1 107 410 A2 (19) (11) EP 1 107 410 A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 13.06.2001 Patentblatt 2001/24 (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets *EP001107410A2* (11) EP 1 107 410 A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 13.06.2001 Patentblatt 2001/24

Mehr

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität Übung 5 : Theorie : In einem Boden finden immer Temperaturausgleichsprozesse statt. Der Wärmestrom läßt sich in eine vertikale und horizontale Komponente einteilen. Wir betrachten hier den Wärmestrom in

Mehr

Skriptenverkauf Datenmodell. Lars Trebing, 4. Juli 2008

Skriptenverkauf Datenmodell. Lars Trebing, 4. Juli 2008 Skriptenverkauf Datenmodell Lars Trebing, 4. Juli 2008 Überblick Verkaufsvorgang Verkaufter Bestand Ärger Nummer Verkaufsvorgang Nummer Lagerplatz Abschlußzeitpunkt primär (ja, nein) Text Verkäufer Kunde

Mehr

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen 1 Hier einige Links zu Dokumentationen im WEB Windows XP: http://www.verbraucher-sicher-online.de/node/18

Mehr

25 Seile und Seilverbindungen

25 Seile und Seilverbindungen 25 Seile und Seilverbindungen 25.1 Allgemeines 25.1.1 Seile Ursprünglich bestanden Seile, Schnüre und Leinen aus Pflanzenfasern. Man verarbeitete Hanf, Sisal, Flachs, Baumwolle oder Kokosfaser. Heute werden

Mehr

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Perspektive Perspektive mit zwei Fluchtpunkten (S. 1 von 8) / www.kunstbrowser.de Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Bei dieser Perspektivart wird der rechtwinklige Körper so auf die Grundebene

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

Wholesale und FTTH. Handbuch Abrechnung 1/5. Ausgabedatum 01.05.2015 Ersetzt Version 2-0. Swisscom (Schweiz) AG CH-3050 Bern

Wholesale und FTTH. Handbuch Abrechnung 1/5. Ausgabedatum 01.05.2015 Ersetzt Version 2-0. Swisscom (Schweiz) AG CH-3050 Bern Ausgabedatum 005.2015 Ersetzt Version 2-0 Gültig ab 005.2015 Gültig ab 005.2015 1/5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Rechnungsstellung... 3 3 Rechnungen... 3 4 Zahlungen... 4 5 Widerspruch gegen

Mehr

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Bilingual konkret Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Moderner Unterricht ist ohne die Unterstützung durch Computer und das Internet fast

Mehr

FRAGE 83. Rechtliche und wirtschaftliche Bedeutung des Gebrauchsmusters

FRAGE 83. Rechtliche und wirtschaftliche Bedeutung des Gebrauchsmusters FRAGE 83 Jahrbuch 1985/III, Seiten 350 Geschäftsführender Ausschuss von Rio de Janeiro, 13. - 18. Mai 1985 Q83 FRAGE Q83 Entschliessung Die IVfgR hat den Bericht der Kommission zur Kenntnis genommen und

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

XT Großhandelsangebote

XT Großhandelsangebote XT GROßHANDELSANGEBOTE XT Großhandelsangebote Die neuen XT- Großhandelsangebote bieten Ihnen eine große Anzahl an Vereinfachungen und Verbesserungen, z.b. Großhandelsangebote werden zum Stichtag automatisch

Mehr

Beschaffung mit. Auszug aus dem Schulungshandbuch: Erste Schritte im UniKat-System

Beschaffung mit. Auszug aus dem Schulungshandbuch: Erste Schritte im UniKat-System Beschaffung mit Auszug aus dem Schulungshandbuch: Erste Schritte im UniKat-System Stand: 31. Oktober 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Erste Schritte im UniKat-System... 2 1.1 Aufruf des Systems... 2 1.2 Personalisierung...

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Heatpipe oder Wärmerohr

Heatpipe oder Wärmerohr Heatpipe oder Wärmerohr Ein Wärmerohr ist ein Wärmeübertrager, der mit einer minimalen Temperaturdifferenz eine beträchtliche Wärmemenge über eine gewisse Distanz transportieren kann. Dabei nutzt die Heatpipe

Mehr

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005 Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005 Mit CAS S./5 Aufgabe Alternative: Ganzrationale Funktionen Berliner Bogen Das Gebäude in den Abbildungen heißt Berliner Bogen und steht in Hamburg. Ein

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

b) Welche Optimierungsprobleme ergeben sich hinsichtlich der Auslegung des Wärmeübertragers (Heat-eXchanger HX)?

b) Welche Optimierungsprobleme ergeben sich hinsichtlich der Auslegung des Wärmeübertragers (Heat-eXchanger HX)? Übung 8 Aufgabe 5.3: Carnot-Schiff In der Region des Nordmeeres liegt die Wassertemperatur zumeist über der Temperatur der Umgebungsluft. Ein Schiff soll die Temperaturdifferenz zwischen diesen beiden

Mehr

Einführung in die optische Nachrichtentechnik. Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH)

Einführung in die optische Nachrichtentechnik. Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH) TECH/1 Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH) Dieses Kapitel behandelt drei verschiedenen Verfahren zur Herstellung von Vorformen für Glasfasern: das OVD-Verfahren (outside vapour deposition), das VAD-Verfahren

Mehr

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt: Spielanleitung Durch Wissen Millionär werden... Diesen Traum kann man sich in diesem beliebten Quiz-Spiel erfüllen. Ob allein oder in der geselligen Runde dieses Quiz enthält 330 Fragen und 1.320 Multiple-Choice-Antworten.

Mehr

Wärmetauscher. Produktinformation Seite 1 von 6

Wärmetauscher. Produktinformation Seite 1 von 6 Produktinformation Seite 1 von 6 Unsere keramischen werden im Bereich der regenerativen Nachverbrennung erfolgreich eingesetzt. Sie sind die Alternative zu konventionellen Füllungen mit keramischem Schüttmaterial.

Mehr

Transportieren und Verpacken des Druckers

Transportieren und Verpacken des Druckers Transportieren und Verpacken des Druckers Dieses Thema hat folgenden Inhalt: smaßnahmen beim Transportieren des Druckers auf Seite 4-37 Transportieren des Druckers innerhalb des Büros auf Seite 4-38 Vorbereiten

Mehr

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung Mathematik UND/ODER Verknüpfung Ungleichungen Betrag Intervall Umgebung Stefan Gärtner 004 Gr Mathematik UND/ODER Seite UND Verknüpfung Kommentar Aussage Symbolform Die Aussagen Hans kann schwimmen p und

Mehr

Elektronik- und Messtechniklabor, Messbrücken. A) Gleichstrom-Messbrücken. gespeist. Die Brücke heisst unbelastet, weil zwischen den Klemmen von U d

Elektronik- und Messtechniklabor, Messbrücken. A) Gleichstrom-Messbrücken. gespeist. Die Brücke heisst unbelastet, weil zwischen den Klemmen von U d A) Gleichstrom-Messbrücken 1/6 1 Anwendung und Eigenschaften Im Wesentlichen werden Gleichstrommessbrücken zur Messung von Widerständen eingesetzt. Damit können indirekt alle physikalischen Grössen erfasst

Mehr

Straße. Tiefgarage. Planung einer Tiefgarageneinfahrt Arbeitsblatt

Straße. Tiefgarage. Planung einer Tiefgarageneinfahrt Arbeitsblatt Planung einer Tiefgarageneinfahrt Arbeitsblatt Die Problemstellung Du bist Architekt und deine Aufgabe ist die Planung einer Tiefgarageneinfahrt von der Straße bis in die Kelleretage eines neu gebauten

Mehr

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien Sie haben von der VR DISKONTBANK GmbH ein signiertes PDF-Dokument (i.d.r. eine Zentralregulierungsliste mit dem Status einer offiziellen Rechnung) erhalten und möchten nun die Signatur verifizieren, um

Mehr

Satelliten-Antenne Installationsanweisungen AS-2700 AS-2700 G

Satelliten-Antenne Installationsanweisungen AS-2700 AS-2700 G Diese Seite wurde automatisch übersetzt. Siehe originale Webseite Zurück zu Google Übersetzer Frame entfernen Satelliten-Antenne Installationsanweisungen AS-2700 AS-2700 G Stellen Sie vor der Installation

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Physik

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Physik Orientierungstest für angehende Industriemeister Vorbereitungskurs Physik Production Technologies Erlaubte Hilfsmittel: Formelsammlung Taschenrechner Maximale Bearbeitungszeit: 1 Stunde Provadis Partner

Mehr

Konzipiert als individuelle Werbeträger

Konzipiert als individuelle Werbeträger Konzipiert als individuelle Werbeträger Custom USB Sticks: Ihr Logo als Vollfarbdruck oder Lasergravur auf einem USB Stick Wie hätten Sie Ihr Logo gern? USB Sticks können auf verschiedene Weise personalisiert

Mehr

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen system oder Zahlenoptimierung unabhängig. Keines von beiden wird durch die Wahrscheinlichkeit bevorzugt. An ein gutes System der Zahlenoptimierung ist die Bedingung geknüpft, dass bei geringstmöglichem

Mehr

Haft- und Lesbarkeitsprüfung für Kennzeichnungsschilder

Haft- und Lesbarkeitsprüfung für Kennzeichnungsschilder 1. Zweck Die Norm IEC 60079-0 (Ed. 6)sowie EN 60079-0:2012 fordern im Abschnitt 29.2 eine deutlich lesbare Kennzeichnung von elektrischen Geräten. Die Richtlinie 94/9/EG (ATEX Richtlinie) fordert im Abschnitt

Mehr

*DE102007048133A120090409*

*DE102007048133A120090409* *DE102007048133A120090409* (19) Bundesrepublik Deutschland Deutsches Patent- und Markenamt (10) (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2007 048 133.2 (22) Anmeldetag: 05.10.2007 (43) Offenlegungstag:

Mehr

www.be-forever.de EINE PLATTFORM

www.be-forever.de EINE PLATTFORM Online-Shop-Portal www.be-forever.de EINE PLATTFORM für Ihre Online-Aktivitäten Vertriebspartner-Shop Online-Shop Basic Online-Shop Pro Vertriebspartner-Shop Bisher gab es den Online-Shop, in dem Sie Ihre

Mehr

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes Messprinzip: Ein Quarz der unter mechanischer Belastung steht, gibt eine elektrische Ladung ab. Die Ladung (Einheit pc Picocoulomb=10-12

Mehr

4.12 Elektromotor und Generator

4.12 Elektromotor und Generator 4.12 Elektromotor und Generator Elektromotoren und Generatoren gehören neben der Erfindung der Dampfmaschine zu den wohl größten Erfindungen der Menschheitsgeschichte. Die heutige elektrifizierte Welt

Mehr

»Kredite einfach vermitteln«5 Jahre. Noch einfacher. Noch besser.

»Kredite einfach vermitteln«5 Jahre. Noch einfacher. Noch besser. »Kredite einfach vermitteln«5 Jahre. Noch einfacher. Noch besser. www.procheck24.de Damit Ihre Kundenberatung noch einfacher wird +++ Kredit machbar? Anonymer Quick-Check und Ampel-Check geben schnelle

Mehr

LENZING LYOCELL MICRO UND LENZING LYOCELL FILL - DIE FEUCHTENMANAGER IDEAL FÜR BETTWAREN

LENZING LYOCELL MICRO UND LENZING LYOCELL FILL - DIE FEUCHTENMANAGER IDEAL FÜR BETTWAREN 93 LENZING LYOCELL MICRO UND LENZING LYOCELL FILL - DIE FEUCHTENMANAGER IDEAL FÜR BETTWAREN D. Eichinger, W. Feilmair, H. Männer Lenzing AG, Research & Development, A - 4860 Lenzing 1. Einleitung Der menschliche

Mehr

Teil 1 Schnurverbindungsknoten (Schnur an Schnur) von Andreas Glock

Teil 1 Schnurverbindungsknoten (Schnur an Schnur) von Andreas Glock Teil 1 Schnurverbindungsknoten (Schnur an Schnur) von Andreas Glock Ausgabe: März 2010 Inhalt Albright-Knoten Albright-Knoten Variante Verbesserter Albright-Knoten Strenknoten Komposite Schlagschnurknoten

Mehr

ihren_benutzernamen@beuth-hochschule.de oder ein Account einer teilnehmenden Einrichtung also ihren_benutzernamen@ihrer_einrichtung.

ihren_benutzernamen@beuth-hochschule.de oder ein Account einer teilnehmenden Einrichtung also ihren_benutzernamen@ihrer_einrichtung. für Android 0. Allgemeines 1. Importieren der Zertifikate der Deutschen Telekom Root CA 2 2. Konfigurieren der Verbindung 3. Anmeldung an der Beuth Hochschule 0. Allgemeines An der Beuth-Hochschule für

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik Orientierungstest für angehende Industriemeister Vorbereitungskurs Mathematik Weiterbildung Technologie Erlaubte Hilfsmittel: Formelsammlung Taschenrechner Maximale Bearbeitungszeit: 1 Stunde Provadis

Mehr

Kolben für PKW-Dieselmotoren Aluminium oder Stahl?

Kolben für PKW-Dieselmotoren Aluminium oder Stahl? Kolben für PKW-Dieselmotoren Aluminium oder Stahl? Vortrag von: Julien Macele Dennis Binder 1 von 29 Gliederung 1. Anforderungen an Motoren 2. Beanspruchungen an PKW-Dieselkolben 3. Aluminiumkolben 4.

Mehr