Der Winterdienst 2/2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Winterdienst 2/2017"

Transkript

1 Der Winterdienst 2/2017 Liebe Leserinnen und Leser, der Verband der Kali- und Salzindustrie e. V. (VKS) hat im November zu seinem 22. Presseseminar Winterdienst Motorjournalisten und Journalisten der Tagespresse nach Frankfurt/Main eingeladen. Vom VKS wurden aktuelle Themen aufgegriffen und in Fachvorträgen von ausgewiesenen Winterdienst-Experten vorgetragen. Die Vorträge sind in dieser Ausgabe veröffentlicht. Im finnischen Oulu, der nördlichsten Großstadt der EU, sind die Menschen auch im Winter mit dem Fahrrad unterwegs. Minustemperaturen und Schneefall hindern kaum jemanden am Radfahren, denn die Stadt und ihr Winterdienst sind bestens aufgestellt. Sicher ein eher ungewöhnliches Beispiel für Rad fahren im Winter. Aber auch in deutschen Städten wollen Radfahrer nicht im Winter ihr Fahrrad einmotten müssen. Im ersten Vortrag geht es um die Erfahrungen mit der Solestreuung auf Radwegen. Die Stadt Hannover zeigt mit ihrer neuen Methode, wie es möglich ist, Radwege auch im Winter befahrbar zu halten. Hierbei wird eine Räumung der Radwege mithilfe eines Winterdienstfahrzeuges mit Vorräumbesen und Solesprühverfahren durchgeführt. Nach den bis jetzt gemachten Erfahrungen und unter Auswertung der eingesetzten Räum- und Streutechnik hat sich die reine Solestreuung auf Radwegen bewährt. Im zweiten Vortrag wird über die Fortschritte der Streutechnik bis hin zu aktuellen Flüssigstreuung berichtet. Für all jene, die im Winter gerne auf den Kufen eines Schlittens unterwegs sein möchten, sind Schnee und Eis ideale Begleiter. Für all die anderen Straßenverkehrsteilnehmer stellt sich das winterliche Wetter eher als Herausforderung, sein Ziel zu erreichen, dar. Bei Eis und Schnee garantiert der Winterdienst die sichere Mobilität. In Deutschland wurde 1938 mit der Erfindung des Streutellers, um Auftausalz auf der Fahrbahn zu verteilen, die Basis des modernen Winterdienstes gelegt. Weltweit wird diese Streutechnik zusammen mit Auftausalz eingesetzt, um Schnee- und Eisglätte zu beseitigen. Mit der Erfindung des Feuchtsalzes wurde ein riesiger Schritt nach vorne getan, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen, die Salzmengen zu reduzieren und dabei den Umweltbelangen gerecht zu werden. Heute ist Feuchtsalz weltweiter Standard bei der Glättebekämpfung. Moderne Straßen-Wetter-Prognose-Systeme und eine optimierte Winterdienst-Organisation lassen mittlerweile auch ein vorbeugendes Streuen zu. Für die vorbeugende Streuung ist die neueste Entwicklung der Streutechnik, nämlich die Ausbringung reiner Sole, ein weiterer Fortschritt. Die so genannte Flüssigstreuung verbessert die Liegedauer und damit den Wirkungsgrad. Diese Methode kann nur bei sehr dünnen Glätteschichten und bei Temperaturen leicht unter dem Nullpunkt bis max. 6 C eingesetzt werden. Damit ergänzt sie den Feuchtsalzeinsatz vor allem auf Autobahnen. Inzwischen sind Kombinationsstreuer entwickelt worden, die wahlweise Feuchtsalz oder Salzlösung über Streuteller oder Sprühdüsen ausbringen können. Deutschland ist immer wieder wichtiger Impulsgeber bei der Weiterentwicklung der Streutechnik. Mit freundlichen Grüßen Dieter Krüger Leiter Presse und Öffentlichkeitsarbeit Impressum Verband der Kali- und Salzindustrie e.v. Reinhardtstraße 18A Berlin Tel. +49 (0) Fax +49 (0) info.berlin@vks-kalisalz.de VKS_WD2/17_ indd :41

2 Der Winterdienst Solestreuung auf Radwegen: Ergebnisse eines mehrjährigen Tests in Hannover Andreas Hübner, Stellv. Sachgebietsleiter Reinigungsorganisation Zweckverband Abfallwirtschaft Region Hannover 1. Ausgangssituation Seit 1999 existiert in Hannover ein mit dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad Club (ADFC) und verschiedenen Fachbereichen der Stadt Hannover abgestimmtes Winterdienstnetz auf Radwegen. Die vorhandenen öffentlichen Radwege wurden in zwei Dringlichkeitsstufen eingeteilt. Teststrecke Periode Einsätze In km g/m 2 g/m / ,3 4,4 2014/ ,5 6,6 2015/ ,6 2016/ ,6 Referenstrecke WD-Salzverbrauch Streuereinstellung WD-Salzverbrauch Streuereinstellung Periode Einsätze In km g/m 2 g/m / / / / Die Fachbereiche sicherten zu, das Netz in der Zeit von Montag bis Freitag innerhalb der Dienstzeiten zu bearbeiten. Der Zweckverband Abfallwirtschaft Region Hannover (aha) hatte mit 435 Kilometern die Hauptlast zu tragen. Die aha setzte geeignete Fahrzeuge mit Keilpflug ein. Als Streugut wurde Sand verwendet, der manuell ausgebracht wurde. Da die Niederschläge in Hannover eher gering ausfielen, gab es nur wenige Beschwerden. Dieses änderte sich im Januar 2009, als an einem Samstag Schnee fiel, der am Sonntag durch die Sonneneinwirkung zu schmelzen begann. In der darauffolgenden Nacht gefror die obere Schicht, so dass am Montag keine Räumung mehr möglich war. Erst durch die Freigabe von Salz auf Geh- und Radwegen konnte die aha innerhalb von einer Woche die Radwege wieder befahrbar gestalten. Die steigende Zahl der Fahrradfahrer, die auch im Winter das Rad nutzen wollten, kritisierten die zeitlich eingeschränkten Räumungen der Radwege. Da in den Jahren vorher nur wenige Probleme auftauchten, wurde das Ereignis als Einzelfall eingestuft. Ein Jahr später überraschte der Winter ganz Deutschland. Auch in Hannover fiel 30 cm Neuschnee, der zwar schnell von den Hauptverkehrsstraßen (Dringlichkeitsstufe 1) geräumt werden konnte, nicht aber von den Radwegen, da die dafür geeigneten Räumfahrzeuge bis zu 70 cm Schnee entfernen mussten. Es war deshalb nicht verwunderlich, dass die Radfahrlobby eine Änderung forderte und tatsächlich der Ratsauftrag erfolgte, 100 Kilometer Radwege auch in die Rufbereitschaft mit 2 Der Winterdienst 2/17 VKS_WD2/17_ indd :41

3 2/2017 aufzunehmen und gegebenenfalls mit Salz zu streuen. In Zusammenarbeit mit dem ADFC und dem Radverkehrsbeauftragten der LHH wurde ein Netz erarbeitet, das zum Winter 2010/11 erstmals umgesetzt wurde. Um das neue Netz abzurunden, wurden weitere 40 Kilometer mit aufgenommen. Da auch dieser Winter schneereich war, gab es viel Lob für die geräumten Strecken, aber auch Kritik, weil viele Radfahrer das Netz nicht als ausreichend empfanden. Nur ein Jahr später bekam die aha den Auftrag, weitere 100 Kilometer vordringlich zu bearbeiten. In Absprache mit dem ADFC wurde das Netz vergrößert und umfasst inzwischen 250 Kilometer Radwege. 2. Methodenänderung beim Räumen Ratspolitiker fragten bei der aha an, ob das Göttinger Modell übernommen werden kann. Dort wird ein neues Verfahren getestet. Hierbei wird eine Räumung der Radwege mithilfe eines Winterdienstfahrzeuges mit Vorräumbesen und Solesprühverfahren durchgeführt. Göttingen greift hier auf Natursole einer naheliegenden Saline zurück. Der Salzgehalt dieser Natursole beträgt 26,5 % Natriumchlorid (NaCl). Da die Stadt Göttingen noch in der Testphase war, konnten sie keine objektiven Daten liefern. Allerdings überzeugte die subjektive Wahrnehmung, so dass die aha bereit war, dieses Verfahren ab 2013/14 für drei Jahre zu testen. Die Fahrzeugtechnik zur Ausbringung der reinen Solestreuung unterscheidet sich deutlich von der herkömmlichen Methode: anstatt mit einem Keilpflug zur Räumung an der Fahrzeugfront und einem Verteilerteller für das Streumittel an der Heckseite des Trägerfahrzeuges wurde ein Fahrzeug mit Vorräumbesen und Solesprühbalken eingesetzt. Das Streufahrzeug wurde in den Winterdienstperiode 2013/14, 14/15 und 15/16 auf einer Teststrecke im Stadtgebiet List erprobt. Direkt angrenzend wurde ein herkömmliches Räumfahrzeug auf einer vergleichbaren Referenzstrecke eingesetzt. Die aha nutzt als Trägerfahrzeug einen Multicar Tremo sowie den epoke Virtus Mini Ast als Solestreuer, dessen Fassungsvermögen Liter beträgt. Die kleinste Verbrauchseinstellung der Sprühanlage beträgt 10 ml und kann in fünfer Schritten bis 50 ml/m² gesteigert werden. In Hannover wird seit vielen Jahren Magnesiumchlorid für die Zubereitung des Feuchtsalzes verwendet, die grundsätzliche Verwendung nur einer Soleart (NaCl oder MgCl) führt zu einer verbesserten Transport- und Einsatzlogistik, weil sonst temperaturabhängig beide Solearten vorgehalten werden müssen. Um im Rahmen des Testverfahrens nicht zusätzliche NaCl-Kapazitäten anzuschaffen Der Winterdienst 2/17 VKS_WD2/17_ indd :41

4 Der Winterdienst Die Feuchtsalz-Technik ein Quantensprung Die Bezeichnung Quantensprung ist eigentlich ja ein sprachliches Missverständnis. Meint man damit eigentund vorzuhalten, wurde der Test ausschließlich mit der vorhandenen MgCl-Lösung betrieben. Zukünftig wäre aber auch ein NaCl-Einsatz im Rahmen zunehmend reiner Solestreuung denkbar. Für den Testzeitraum wurden folgende Daten von den beteiligten Betriebsstätten zu den Einsätzen erfasst: Datum, Einsatzbeginn, Einsatzende Wetterlage, Niederschlag, Temperatur Boden/Luft Verbrauch Salz, Verbrauch Sole Gefahrene Einsätze (Kontrolle, Streuen, Räumen), Streulänge Bemerkungen 3. Fazit Nach den bis jetzt gemachten Erfahrungen und unter Auswertung der eingesetzten Räum- und Streutechnik hat sich die reine Solestreuung auf Radwegen bewährt. Im Winter 2013/14 wurde mit teilweise sehr geringen Aufbringungsmitteln von 15 ml/m² die Solestreuung getestet. Dies entspricht bei einer 22-prozentigen Solemischung einem Salzanteil von 3,3 bis 4,4 Gramm je Quadratmeter. Diese Menge war teilweise zu gering angesetzt, so dass immer viel nachgearbeitet werden musste. Dieses hat zu logistischen Problemen und vermehrten Beschwerden geführt, weil die Teststrecke teilweise nicht optimal präpariert war. Zudem ist es auch betriebswirtschaftlich ungünstig, weil die stetigen Nachbearbeitungen relativ teuer sind. Letztendlich hat sich die Ausbringung von 30 ml Sole pro Quadratmeter als die optimale Lösung unter den meisten Bedingungen herausgestellt. Der Salzeinsatz von 30 ml/ m² Sole entspricht einem Salzeinsatz von 6,6 Gramm je Quadratmeter und liegt sehr deutlich unter der Referenzstrecke, bei der nur mit 20 Gramm Trockensalz eine gleich gute Verkehrssicherung erreicht werden konnte. Das entspricht einer Salzeinsparung bei gleich guter Radwegpräparierung von ca. 67 Prozent. Dieses Einsparergebnis verringert sich beim Einsatz von Feuchtsalzstreuern. Winterdienst 2.0: Studien und Erfahrungen zur Weiterentwicklung der Streutechnik Dr.-Ing. Horst Hanke, Vorsitzender des deutschen Winterdienst-Ausschusses der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Vorbemerkung Glättebekämpfung mit Taustoffen ist eine wesentliche Aufgabe des Straßenwinterdienstes. Weltweit wird hierfür Natriumchlorid auf dem Hauptstraßennetz eingesetzt. Zahlreiche Studien und praktische Erfahrungen haben die hohe Effektivität des Salzeinsatzes auf die Verkehrssicherheit und die Volkswirtschaft aufgezeigt. Die Streutechniken haben sich in den letzten Jahren nicht nur in Deutschland, sondern international weiter entwickelt, und diese Entwicklung dauert noch an. Die Weltstraßenvereinigung PIARC hat dies in einer aktuellen Befragung ihrer Mitgliedsländer zum Stand der Streutechniken im Winterdienst abgefragt und analysiert. Interessant ist hierbei aus deutscher Sicht, wie sich die deutsche Entwicklung hier international einordnet. 4 Der Winterdienst 2/17 VKS_WD2/17_ indd :41

5 2/2017 lich immer einen großen Entwicklungsschritt, obwohl die Quanten ja kleinste Teilchen sind. Also passt dieser Begriff kaum irgendwo besser als bei der wesentlichen Weiterentwicklung der Streutechnik, denn hier geht es um immer feinere Dosierung kleinster Teilchen. Die klassische Streutechnik basierte darauf, einen bestimmten Streustoff (Salz oder auch Splitt oder Sand) auf der Fahrbahn möglichst einfach und gleichmäßig zu verteilen. Aber die beste Verteilung auf der Fahrbahn half nichts, wenn der Verkehr die Streustoffe wieder in kurzer Zeit hochschleudert und an den Fahrbahnrand (oder sogar ins Begleitgrün) befördert. Mit zunehmender Verkehrsdichte war dies vor allem ein Problem auf den stark belasteten und schnell befahrenen Straßen, also insbesondere auf den Autobahnen. Gleichzeitig stieg der Anspruch der Autofahrer nach jederzeit sicher zu befahrenen Straßen, was in Fällen zu erwartender Glätte (z.b. überfrierende Nässe) auch vorbeugende Streuungen erforderte. Dies war aber wegen der hohen Streuverluste durch den Verkehr problematisch. Die Beobachtung der Praktiker, dass Salz auf feuchten Straßen wesentlich besser haftet als auf trockenen führte in der Konsequenz dann zu der Erfindung des Feuchtsalzes. Und wieder waren es Deutsche, die dies anwendungsreif entwickelten. Aber in diesem Fall nicht ein Gerätehersteller, sondern die Praktiker der Autobahnmeisterei Kaisersesch in Rheinland-Pfalz. Diese experimentierten Anfang der 70er Jahre damit, auf ein normales Streufahrzeug mit Salzsilo zusätzlich einen Tank aufzubauen, in dem Salzlösung mitgeführt wurde. Diese wurde dann über einen Schlauch direkt auf den Streuteller gepumpt und dort damit das trockene Salz befeuchtet. Das Feuchtsalz war erfunden, und das damals eher zufällige Mischungsverhältnis von 70 % Trockensalz zu 30 % Salzlösung (daher auch Feuchtsalz FS 30 genannt) hat sich bis heute gehalten. Feuchtsalz hat gegenüber dem Trockensalz nicht nur eine bessere Haftung auf der Straße und somit wesentlich weniger Verluste, sondern die Tauwirkung wird hierbei erheblich beschleunigt (weswegen die Amerikaner auch zum Teil Quicksalt sagen). Im Ergebnis kann mit geringeren Mengen an Salz eine schnellere und bessere Wirkung erzeugt werden, was Vorteile für die Verkehrssicherheit, die Umwelt und die Wirtschaftlichkeit bringt. Die Technik ist zwar aufwendiger und teurer, amortisiert sich aber durch die Einsparungen an Salz. Seit seiner serienreifen Entwicklung und der bundesweiten Empfehlung für diese Technik 1974 hat das Feuchtsalz seinen Siegeszug angetreten. Feuchtsalz ist heute weltweiter Standard im Straßenwinterdienst, und das als FS 30. Dies war nicht selbstverständlich, da man in vielen Ländern lange skeptisch war. In Europa breitete sich dies als erstes aus, in Amerika und Asien folgte es erst nach der Jahrtausendwende, wird aber mittlerweile überall mit Erfolg praktiziert, wie die aktuelle Umfrage zeigt. Eigentlich war Feuchtsalz schon 1959 in der Schweiz erstmals getestet worden, damals noch unter der Bezeichnung als Haftsalz. Da dies aber nur Feldversuche ohne direkten praktischen Einsatz waren, verbreitete es sich nicht weiter und geriet wieder in Vergessenheit. Vorbeugendes Streuen Fluch oder Segen? Im Winterdienst war es lange Zeit umstritten, ob ein vorbeugendes Streuen sinnvoll ist oder nicht. Kritiker beklagten den immensen und teilweise unnötigen Salzverbrauch, wenn immer profilaktisch das Netz abgestreut wird, wenn es glatt werden könnte. Befürworter dagegen führten ins Feld, dass eine drohende Glätte am besten vorbeugend bekämpft werden kann und dies dann zahlreiche Unfälle, Staus und deren Folgekosten verhindert. Im Grunde sind beide Ansichten richtig: Eine vorbeugende Streuung ist dann sinnvoll, wenn man Glätte vermeidet, die sich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit bildet. Dies setzt eine gute Straßen-Wetter-Prognose, gute Kenntnisse über die Vorgänge bei der Glättebildung, eine gute Organisation und insbesondere eine geeignete Streutechnik voraus. Diese Voraussetzungen waren in den 70er Jahren, in denen diese Diskussionen am energischsten geführt wurden, nicht gegeben. Heute sind die Straßen-Wetter-Prognose und die Winterdienst-Organisation wesentlich verbessert, und vor allem die Feuchtsalz-Technik lässt eine wirksame vorbeugende Streuung zu. So hat auch die Rechtsprechung sich gewandelt: Sie verlangt heute sogar eine vorbeugende Streuung, wenn eine Glätte eindeutig zu erwarten ist (also bei überfrierender Nässe). Ein weiteres, sehr wesentliches Argument für das vorbeugende Streuen ist, dass wegen der chemisch-physikalischen Zusammenhänge bei der Tauwirkung zum Verhindern einer Glättebildung nur etwa die Hälfte des Salze benötigt wird, als man zum nachträglichen Auftauen der gleichen Eisschicht benötigt. Somit spricht auch die Umwelt und die Wirtschaftlichkeit für ein vorbeugendes Copyright Erysipel pixelio Der Winterdienst 2/17 5 VKS_WD2/17_ indd :41

6 Der Winterdienst Streuen, was heute zumindest auf dem Hochleistungsnetz der Straßen regelmäßig praktiziert wird. Diese Erfahrungen sind ebenfalls nicht nur in Deutschland gemacht worden, sondern ebenfalls auch weltweit. In der weit überwiegenden Zahl der Länder wird zumindest im Hauptstraßennetz bei entsprechenden Witterungssituationen vorbeugend gestreut, was natürlich auch erst mit Feuchtsalz möglich war. Flüssigstreuung eine gute Lösung? Die Erkenntnis, dass das feuchte Salz wesentlich besser auf der Straße haftet, führte bei zunehmend vorbeugender Streuung zu der Frage, ob nicht die Ausbringung reiner Salzlösungen (ohne trockenes Salz) zumindest für bestimmte Fälle noch besser ist. Untersuchungen zur Liegedauer von Salz bei vorbeugender Streuung, die ab 2008 in Deutschland und später auch in Österreich durchgeführt wurden, haben dies bestätigt, so dass eine reine Lösungsausbringung ( Flüssigstreuung oder FS 100 ) für vorbeugende Streuungen optimal ist. Allerdings kann die Streutechnik nicht komplett umgestellt werden, da eine reine Lösungsausbringung nur bei vorbeugender Streuung, bei sehr dünnen Glätteschichten und nur bei Temperaturen leicht unter dem Nullpunkt (max. -6 C) möglich ist, da die Lösung 80 % Wasser enthält und ansonsten überfriert, so dass Glätte erzeugt würde. Da die Salzlösung nur über Sprühdüsen gleichmäßig verteilt werden kann, muss für den Winterdienst eine doppelte Ausbringungstechnik vorgehalten werden: Streuteller für FS 30, das nach wie vor bei sehr tiefen Temperaturen, bei Schneefall und bei kurativen Einsätzen erforderlich ist, sowie Sprühdüsen für die Flüssigstreuung. Diese zusätzliche Investition lohnt sich nur bei großen Betrieben, so dass die Flüssigstreuung in Deutschland vor allem bei den Autobahnen und einigen großen Städten praktiziert wird. Innerorts setzt sie sich in jüngster Zeit auch auf Radwegen zunehmend durch. Auch im Bereich der Flughäfen ist die Flüssigstreuung (allerdings mit anderen Streumitteln) üblich. International war Deutschland bei der Flüssigstreuung dieses mal kein Vorreiter, sieht man einmal von der DDR ab, in der in den 80er Jahren die Ausbringung reiner Magnesiumchlorid-Lösung praktiziert wurde, allerdings mit einfachen Mitteln und nicht sehr fein dosiert erstmals in Paris praktiziert, hat sich die Flüssigstreuung vor allem in den skandinavischen Ländern bereits seit langem etabliert. Heute wenden (mit zunehmender Tendenz) etwa die Hälfte der Länder international die Flüssigstreuung an, vor allem im Hauptstraßennetz zur vorbeugenden Streuung. Jüngste Weiterentwicklung gibt es den optimalen Kompromiss? Da die bereits erwähnte doppelte Vorhaltung die flächendeckende Anwendung der Flüssigstreuung verhindert, ist man derzeit auf der Suche nach Kompromissen. Dies wird wiederum vor allem in Deutschland (sowie in Österreich) vorangetrieben. Eine dieser Lösungen ist der Kombinationsstreuer, der an einem Streugerät beide Ausbringungsvorrichtungen hat (Streuteller und Sprühdüsen) und somit wahlweise Feuchtsalz oder Salzlösung ausbringen kann. Dieser wird heute vor allem auf Autobahnen und in Straßenmeistereien verwendet. Probleme dabei sind allerdings nicht nur die zusätzlichen Kosten, sondern vor allem das beschränkte Ladevolumen, da je nach Ausbringungsart immer ein Teil der Ladefläche ungenutzt bleibt. Auch hierfür hat die Industrie Lösungen entwickelt, die über schnelle Umrüstung das Ladevolumen doppelt nutzen können (Flexi-Streuer), allerdings bringt auch dies Mehraufwand und Mehrkosten. In Österreich wird vor allem damit experimentiert, Feuchtsalz mit einem höheren Lösungsanteil zu verwenden (FS 50 mit 50 % Lösung), dies wird derzeit auch in Deutschland getestet. Es ist allerdings nur eine Kompromisslösung. Eine andere Entwicklung erscheint zumindest für den kommunalen Bereich erfolgversprechend. Von Seiten der Industrie werden aktuell auch Feuchtsalz-Streugeräte angeboten, die es ermöglichen, über den Streuteller auch wahlweise reine Salzlösung auszubringen. Für den kommunalen Bereich, in dem die Streugeschwindigkeiten und die Streubreiten relativ gering sind, funktioniert dies hinreichend genau. So tut sich im Moment einiges in der Weiterentwicklung der Streutechnik, und wieder ist Deutschland wichtiger Impulsgeber. Ziel ist es dabei immer, einen optimalen Verkehrsfluss und eine hohe Verkehrssicherheit im Winter sicherzustellen, und gleichzeitig die Kosten und die Umweltbelastungen zu minimieren. Hier sind wir auf einem sehr guten Weg. 6 Der Winterdienst 2/17 VKS_WD2/17_ indd :41

Feucht- und Flüssigstreuung im Winterdienst quo vadis?

Feucht- und Flüssigstreuung im Winterdienst quo vadis? Feucht- und Flüssigstreuung im Winterdienst quo vadis? Dr.-Ing. Horst Hanke Karlsruher Erfahrungsaustausch Straßenbetrieb 20.1.2016 1 Anforderungen an einen modernen Winterdienst Rückblick: Entwicklung

Mehr

Winterdienst in Deutschland

Winterdienst in Deutschland Winterdienst in Deutschland DMI Winterproloog 26.9.2013 Utrecht (NL) Dr.- Ing. Horst Hanke Vorsitzender des deutschen Winterdienst-Ausschusses Deutschland Straßennetz Verantwortlichkeiten Klima Salzverbrauch

Mehr

Neue Erkenntnisse und Strategien zum Einsatz von Streustoffen in Deutschland

Neue Erkenntnisse und Strategien zum Einsatz von Streustoffen in Deutschland Neue Erkenntnisse und Strategien zum Einsatz von Streustoffen in Deutschland Direktor Dr.-Ing. Horst Hanke Leiter des deutschen Ausschusses Winterdienst von Verband Kommunaler Unternehmen (VKU) und Forschungsgesellschaft

Mehr

Aktuelle Winterdienst-Strategien in Deutschland

Aktuelle Winterdienst-Strategien in Deutschland Aktuelle Winterdienst-Strategien in Deutschland Vortrag auf der ASTRAD 2017 Wels 11.5.2017 Ltd. MinRat Dr.-Ing. Horst Hanke Vorsitzender des deutschen Winterdienst-Ausschusses 356.700 km² Fläche 12.800

Mehr

Straßenerhaltungsdienst. Winterdienst. Streumittel Anwendung von Streumittel Umweltauswirkung. Ing Gerhard Fürböck

Straßenerhaltungsdienst. Winterdienst. Streumittel Anwendung von Streumittel Umweltauswirkung. Ing Gerhard Fürböck Winterdienst Streumittel Anwendung von Streumittel Umweltauswirkung Ing Gerhard Fürböck gerhard.fuerboeck@stmk.gv.at Anforderungen an den Winterdienst gesetzliche Verpflichtung Kundenanforderung Wirtschaftlichkeit

Mehr

Präventiver Winterdienst Medienanlass

Präventiver Winterdienst Medienanlass Wir sorgen für sichere und verfügbare Strassen. NSNW AG Netzenstrasse 1 4450 Sissach Tel. 061 975 45 45 Info@nsnw.ch www.nsnw.ch Präventiver Winterdienst Medienanlass 25.10.2013 Firma NSNW: Das ist unsere

Mehr

Straßenerhaltungsdienst. Winterdienst. Streumittel Anwendung von Streumittel Umweltauswirkung. Ing Gerhard Fürböck

Straßenerhaltungsdienst. Winterdienst. Streumittel Anwendung von Streumittel Umweltauswirkung. Ing Gerhard Fürböck Winterdienst Streumittel Anwendung von Streumittel Umweltauswirkung Ing Gerhard Fürböck gerhard.fuerboeck@stmk.gv.at Anforderungen an den Winterdienst gesetzliche Verpflichtung Kundenanforderung Wirtschaftlichkeit

Mehr

Differenziertes Feuchtsalz Für jede Witterung die passende Streumethode

Differenziertes Feuchtsalz Für jede Witterung die passende Streumethode Differenziertes Feuchtsalz Für jede Witterung die passende Streumethode Paul Rosenstihl Grundsatzfrage Setzen wir immer die richtige Streumethode ein? Verschiedene Witterungsverhältnisse erfordern angepasste

Mehr

Gliederung Entwicklungen bei der Feuchtsalz- und Flüssigstreuung Vorbeugendes Streuen Liegedauer von Salzen Flüssigstreuung

Gliederung Entwicklungen bei der Feuchtsalz- und Flüssigstreuung Vorbeugendes Streuen Liegedauer von Salzen Flüssigstreuung Aktuelle Entwicklungen im Winterdienst VSVI-Seminar Straßenbetriebsdienst Friedberg 15.4.2015 Dr.-Ing Horst Hanke Voristznder des FGSV-AA Winterdienst horsthanke@yahoo.de Gliederung Entwicklungen bei der

Mehr

VSVI-Seminar Neuerungen im Betriebsdienst. Einbindung der Flüssigstreuung in den Winterdienst

VSVI-Seminar Neuerungen im Betriebsdienst. Einbindung der Flüssigstreuung in den Winterdienst VSVI-Seminar Neuerungen im Betriebsdienst Einbindung der Flüssigstreuung in den Winterdienst Koblenz 16. Juni 2016 Mike Fensterseifer Flüssigstreuung im Winterdienst / 16. Juni 2016 Seite 1 Winterdienstorganisation

Mehr

Fachtagung Luftqualität an Straßen

Fachtagung Luftqualität an Straßen Fachtagung Luftqualität an Straßen Einsatz von Salzlösungen aus dem Winterdienst zur Schadstoffreduzierung Karl Moritz Bundesanstalt für Straßenwesen Eine Novität Maßnahmen des Straßenwinterdienstes aus

Mehr

BICYCLE RESEARCH REPORT NR. 125

BICYCLE RESEARCH REPORT NR. 125 BICYCLE RESEARCH REPORT NR. 125 Februar 2001 Anna Bergström Der Umfang des Winterdienstes auf Radwegen Häufigerer Winterdienst auf Radwegen könnte Emissionen beim Kaltstart ersparen Wichtigstes Ergebnis

Mehr

Winterdienst in Städten und Gemeinden: Sind mehr Präventiveinsätze die richtige Strategie?

Winterdienst in Städten und Gemeinden: Sind mehr Präventiveinsätze die richtige Strategie? Winterdienst in Städten und Gemeinden: Sind mehr Duri Deflorin Stadtreinigung Winterdienst + Dienstleistung Biel, 5. November 2014 ERZ Entsorgung + Recycling Zürich I ERZ Entsorgung + Recycling Zürich

Mehr

Stand der Flüssig- und Feuchtsalzstreuung in Deutschland

Stand der Flüssig- und Feuchtsalzstreuung in Deutschland Stand der Flüssig- und Feuchtsalzstreuung in Deutschland 10. ASTRAD Symposium Wels 23.4.2015 Dr.- Ing. Horst Hanke Vorsitzender des deutschen Ausschusses Winterdienst horsthanke@yahoo.de Gliederung Einführung:

Mehr

Untersuchungen und Erkenntnisse zur Verwendung von Tausalzlösungen im Straßenwinterdienst. KOMMZEPT-Ingenieurbüro Hausmann

Untersuchungen und Erkenntnisse zur Verwendung von Tausalzlösungen im Straßenwinterdienst. KOMMZEPT-Ingenieurbüro Hausmann Untersuchungen und Erkenntnisse zur Verwendung von Tausalzlösungen im Straßenwinterdienst KOMMZEPT-Ingenieurbüro Hausmann hausmann@kommzept.com! Tausalzlösungen Warum? Hohe Salzverluste durch Verkehrseinwirkung

Mehr

Online-Umfrage zum Winterdienst in München

Online-Umfrage zum Winterdienst in München Online-Umfrage zum Winterdienst in München Befragungszeitraum: 18.01. 15.02.2017 1036 Beantwortungen insgesamt (2017) Vollständig beantwortet: 949 Zum Vergleich 2014: 385 Rückmeldungen. Zusammenfassung

Mehr

Solestreuung im Winterdienst. Dipl.-Ing. Josef Neuhold Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Straßenbetrieb

Solestreuung im Winterdienst. Dipl.-Ing. Josef Neuhold Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Straßenbetrieb Dipl.-Ing. Josef Neuhold Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Straßenbetrieb Vortragsinhalt: Forschungsprojekt Optimierung Feuchtsalzstreuung Restsalzmessungen im Vergleich kombinierte Feuchtsalz- FS30

Mehr

Differenziertes Feuchtsalz Für jede Witterung die passende Streumethode

Differenziertes Feuchtsalz Für jede Witterung die passende Streumethode Differenziertes Feuchtsalz Für jede Witterung die passende Streumethode René Boschung Winterdienst Technik und Einsatzarten Winterdienst aus der Sicht der Technik? Welche Einsatzarten / Zustände unterscheiden

Mehr

3. Nationaler Winterdienstkongress Biel

3. Nationaler Winterdienstkongress Biel 3. Nationaler Winterdienstkongress Biel Präventiver Winterdienst auf Hochleistungsstrassen Autor Thomas Leuzinger, Leiter Betrieb NSNW AG Netzenstrasse 1 4450 Sissach Tel. 061 975 45 45 Info@nsnw.ch www.nsnw.ch

Mehr

Streutechnik Bidmon Volker

Streutechnik Bidmon Volker Streutechnik Bidmon Volker 10.11.2015 Betreuungslängen 2.748 Straßenkilometer = 5.772 Fahrstreifen- Kilometer (Räumkilometer) Personal Rd. 450 handwerkliche Bedienstete in 17 Straßenmeistereien (von 01.11.

Mehr

Winterdienstinformation WINTERDIENST. Wirtschaftsbetriebe

Winterdienstinformation WINTERDIENST. Wirtschaftsbetriebe WINTERDIENST Gesetzliche Grundlagen Glättebildung Streumittel und ihre Wirkungsweise Streugeräte Räumgeräte Gesetzliche Grundlagen Gesetzliche Verpflichtungen des Straßenerhalters 1319a ABGB (1) Wird

Mehr

Optimiertes. Management. Praktische Empfehlungen für die Betriebe. Karlsruher Erfahrungsaustausch Straßenbetrieb

Optimiertes. Management. Praktische Empfehlungen für die Betriebe. Karlsruher Erfahrungsaustausch Straßenbetrieb Optimiertes Salzmengen- Management Karlsruher Erfahrungsaustausch Straßenbetrieb 1.2.1012 Praktische Empfehlungen für die Betriebe Dr.- Ing. Horst Hanke Vorsitzender des AA Winterdienst der FGSV Gliederung

Mehr

Winterdienst im Land Schleswig-Holstein

Winterdienst im Land Schleswig-Holstein Winterdienst im Land Schleswig-Holstein 1 1. Grundlagen des Winterdienstes 1.1 Einleitung Ein auch im Winter leistungsfähiges Straßennetz ist unverzichtbare Voraussetzung für eine funktionierende Volkswirtschaft.

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl, am 3. März 2011 zum Thema "Bilanz Winterdienst 2010/2011" Weiterer Gesprächsteilnehmer: Ing. Mag. Josef Gattringer,

Mehr

4. Nationaler Winterdienstkongress

4. Nationaler Winterdienstkongress Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK 4. Nationaler Winterdienstkongress Winterdienst auf den Nationalstrassen Pablo Juliá, Bereichsleiter Betrieb Nationalstrassen

Mehr

Streusalz immer aggressiver Auch im Winter ist die Autowäsche wichtig Langfassung

Streusalz immer aggressiver Auch im Winter ist die Autowäsche wichtig Langfassung Streusalz immer aggressiver Auch im Winter ist die Autowäsche wichtig Langfassung Im Zeitalter der Mobilität erwarten die Bürger auch bei widrigem Wetter möglichst allzeit freie Straßen. Der Schnee muss

Mehr

Karlsruher Erfahrungsaustausch Straßenbetrieb. Ein neues Modell für einen Winter-Index zur Abschätzung und Bewertung des Salzverbrauches

Karlsruher Erfahrungsaustausch Straßenbetrieb. Ein neues Modell für einen Winter-Index zur Abschätzung und Bewertung des Salzverbrauches Karlsruher Erfahrungsaustausch Straßenbetrieb 01. Februar 2012 Ein neues Modell für einen Winter-Index zur Abschätzung und Bewertung des Salzverbrauches Horst Badelt Bundesanstalt für Straßenwesen Motivation

Mehr

Praktische Erfahrungen mit der Flüssigstreuung in Bayern

Praktische Erfahrungen mit der Flüssigstreuung in Bayern Praktische Erfahrungen mit der Flüssigstreuung in Bayern Autobahndirektion Nordbayern; Zentralstelle für den Betriebsdienst Karlsruher Erfahrungsaustausch Straßenbetrieb 22. Januar 2014 Karlsruhe Verteilung

Mehr

Zucker für die Straße?

Zucker für die Straße? Streumittel Zucker für die Straße? Horst Badelt, Bundesanstallt für Straßenwesen dun Dr. Franz Götzfried, Südsalz GmbH, berichten von einem aktuellen Versuch zu verschiedenen Streusalz-Alernativen Natriumchlorid

Mehr

Sitzung des Verwaltungsrates am Winterdienst. Rahmenbedingung

Sitzung des Verwaltungsrates am Winterdienst. Rahmenbedingung Sitzung des Verwaltungsrates am 27.02.2013 Winterdienst 1 Rahmenbedingung Einsatzkräfte 123 Mitarbeiter der Straßenreinigung davon 34 Kraftfahrer Klasse C/CE + 3 Kraftfahrer Klein-Kfz zzgl. 2 Kraftfahrer

Mehr

Winterdienst-Management in Straßenmeistereien

Winterdienst-Management in Straßenmeistereien Winterdienst-Management in Straßenmeistereien Vortrag auf dem Karlsruher Erfahrungsaustausch Straßenbetrieb Karlsruhe 8.2.2006 Dr.- Ing. Horst Hanke Landesbetrieb für Straßenbau, Neunkirchen /Saarland

Mehr

Normen im Winterdienst

Normen im Winterdienst Normen im Winterdienst was müssen Gemeinden wissen? Referat Fridolin Vögeli Seite 1 Gliederung Referat VSS Winterdienstnormen Chemikalien Risiko Reduktionsverordnung Chem RRV, vormals Stoffverordnung Streumittel

Mehr

Stadt Lindenfels Räum- und Streuplan

Stadt Lindenfels Räum- und Streuplan Stadt Lindenfels Räum- und Streuplan 1. Allgemeines 1.1. Die Stadt ist verpflichtet, die im Winter durch Schneefall und Glätte auftretenden Verkehrsgefährdungen auf Fahrbahnen und Gehwegen im Rahmen ihrer

Mehr

Winterdienst. 3-achs LKW mit Solestreuer und Frontpflug

Winterdienst. 3-achs LKW mit Solestreuer und Frontpflug Winterdienst Abteilung 9 Straßen und Brücken Abteilungsvorstand DI Volker Bidmon Flatschacher Straße 70 A-9021 Klagenfurt am Wörthersee Tel: 050 / 536-19001 Fax: DW 19000 abt9.post@ktn.gv.at Winterdienst

Mehr

Der Winterdienst 1/2010

Der Winterdienst 1/2010 Der Winterdienst 1/2010 Liebe Leser, unbestritten haben Schnee und Eis Deutschland derzeit fest im Griff. In Medienberichten ist zu lesen, dass in vielen Städten und Gemeinden das Auftausalz knapp wird.

Mehr

Der Winterdienst 1/2009

Der Winterdienst 1/2009 1/2009 Liebe Leser, der Winter ist zurück und Winterdienst im Dauerein satz, so oder ähnlich lauten die Meldungen in den Medien schon seit Wochen. Ein Wintersturm in Großbritannien sorgte mit heftigen

Mehr

RÄUM- UND STREUPLAN der Stadt Neustadt a.d. Waldnaab

RÄUM- UND STREUPLAN der Stadt Neustadt a.d. Waldnaab RÄUM- UND STREUPLAN der Stadt Neustadt a.d. Waldnaab 1 Allgemeines 1.1 Die Stadt ist verpflichtet, die im Winter durch Schneefall und Glätte auftretenden Verkehrsgefährdungen auf Fahrbahnen, Gehwegen und

Mehr

Merkblatt zur Minimierung von Umweltauswirkungen beim Einsatz von Streumittel im Winterdienst

Merkblatt zur Minimierung von Umweltauswirkungen beim Einsatz von Streumittel im Winterdienst Merkblatt zur Minimierung von Umweltauswirkungen beim Einsatz von Streumittel im Winterdienst Dieses Merkblatt beinhaltet die Empfehlungen hinsichtlich Umweltauswirkungen von Streumitteln im Winterdienst.

Mehr

Salz und Mobilität Lehrerinformation

Salz und Mobilität Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Zeit Die SuS diskutieren, wie viele Mittel eingesetzt werden (müssen), um die notwendige Mobilität aufrechtzuerhalten und was es bedeutet,

Mehr

So bereiten sich deutsche Städte auf den kommenden Winter vor ACE-Umfrage in 27 Kommunen

So bereiten sich deutsche Städte auf den kommenden Winter vor ACE-Umfrage in 27 Kommunen Daten und Fakten: Streusalz So bereiten sich deutsche Städte auf den kommenden Winter vor ACE-Umfrage in 27 Kommunen Augsburg In Augsburg stehen für ein 370 Kilometer langes Straßennetz, das schnee- und

Mehr

Winterdienst-Richtlinien und Strategien in der Schweiz

Winterdienst-Richtlinien und Strategien in der Schweiz Dipl.Ing. Alain Jaccard Präsident Winterdienst-Richtlinien und Strategien in der Schweiz 9. ASTRAD-Symposium auf der Austrokommunal 17.-18. April 2013, Welser Messe Kommunale Infrastruktur Eine Organisation

Mehr

Bauhof in Gernsbach Durchführung des Winterdienstes Sachstandsbericht November 2013 Stadt Gernsbach Sachgebiet 30.4 Reinhard Wildermuth November 2013

Bauhof in Gernsbach Durchführung des Winterdienstes Sachstandsbericht November 2013 Stadt Gernsbach Sachgebiet 30.4 Reinhard Wildermuth November 2013 Bauhof in Gernsbach Durchführung des Winterdienstes Sachstandsbericht November 2013 Inhalt 1. Rechtliche Voraussetzungen 2. Organisation in Gernsbach 3. Maschinelle Ausstattung 4. Personelle Ausstattung

Mehr

So lässt sich der Winterdienst optimieren

So lässt sich der Winterdienst optimieren Kommunaltechnik So lässt sich der Winterdienst optimieren Herbert Geist von den Abfallwirtschaftsbetrieben (AWB) Köln berichtet, welche Erfahrungen ein kommunaler Winterdienst mit Maschinen und Streumitteln

Mehr

Der Winterdienst 1/2008

Der Winterdienst 1/2008 Der Winterdienst 1/2008 Liebe Leser, überfrierende Nässe, Schnee- und Eisglätte mit den ersten Minusgraden beginnt für alle Verkehrsteilnehmer immer wieder die Zeit der schwierigen Straßenverhältnisse.

Mehr

Räum- und Streuplan der Gemeinde Nünchritz

Räum- und Streuplan der Gemeinde Nünchritz Räum- und Streuplan der Gemeinde Nünchritz 1. Allgemeines 1.1. Die Gemeinde ist verpflichtet, die im Winter durch Schneefall und Glätte auftretenden Verkehrsgefährdungen auf Fahrbahnen, Gehwegen und Plätzen

Mehr

Städtischer Abfallwirtschaftsbetrieb. winterdienst. landeshauptstadt magdeburg

Städtischer Abfallwirtschaftsbetrieb. winterdienst. landeshauptstadt magdeburg Landeshauptstadt Magdeburg Städtischer Abfallwirtschaftsbetrieb winterdienst in der landeshauptstadt magdeburg Liebe Magdeburgerinnen und Magdeburger, mit den ersten Frosttagen und dem Schnee beginnt die

Mehr

Salzmengen-Management in Deutschland Folgerungen aus den strengen Wintern für den

Salzmengen-Management in Deutschland Folgerungen aus den strengen Wintern für den Salzmengen-Management in Deutschland Folgerungen aus den strengen Wintern für den praktischen Winterdienst ASTRAD-Seminar 2013 Wels 18.4.2013 Dr.- Ing. Horst Hanke Vorsitzender des deutschen Fachausschusses

Mehr

ASTRAD Modernes Winterdienstmanagement in Niederösterreich. Dipl.-Ing. Josef NEUHOLD Amt der NÖ Landesregierung

ASTRAD Modernes Winterdienstmanagement in Niederösterreich. Dipl.-Ing. Josef NEUHOLD Amt der NÖ Landesregierung ASTRAD 2017 Modernes Winterdienstmanagement in Niederösterreich Dipl.-Ing. Josef NEUHOLD Amt der NÖ Landesregierung Themenübersicht ASTRAD 2017 Wetter- u. Straßenzustandsinformationen Verkehrskameras für

Mehr

Grundsatz: Salz umweltgerecht streuen: So viel wie nötig so wenig wie möglich

Grundsatz: Salz umweltgerecht streuen: So viel wie nötig so wenig wie möglich Winterdienstkonzept INHALTSVERZEICHNIS Art. 1 Aufgaben des Winterdienstes 2 Art. 2 Zielsetzung und Grundsatz 2 Art. 3 Reduzierter Winterdienst 2 Art. 4 Gesetzliche Grundlagen 2 Art. 5 Zuständigkeiten 3

Mehr

Der Winterdienst 1/2013

Der Winterdienst 1/2013 Der Winterdienst 1/2013 Liebe Leser, Temperaturen um den Gefrierpunkt können Autofahrer ins Schleudern bringen. Der besonders hohe Gefährdungsgrad dieser Wetterlage dürfte jedem Verkehrsteilnehmer bekannt

Mehr

27.1 Rechtliche Grundlagen des Winterdienstes auf öffentlichen Straßen

27.1 Rechtliche Grundlagen des Winterdienstes auf öffentlichen Straßen 186 27. Winterdienst Land, Kreise und Gemeinden leisten den Winterdienst mit Engagement. Große Unterschiede beim Personal- und Geräteeinsatz deuten allerdings auf Einsparpotenziale hin. Deshalb sollten

Mehr

Optimierung der Herstellung und Lagerung von Salzlösungen

Optimierung der Herstellung und Lagerung von Salzlösungen Optimierung der Herstellung und Lagerung von Salzlösungen 1 Inhalt Ausgangslage Definition von Versorgungssicherheiten Salzlöseanlagen (Wirtschaftlichkeit / Anforderungen) Wirtschaftlichkeit von FS 100

Mehr

Winterdienstkonzept der Gemeinde Mauensee

Winterdienstkonzept der Gemeinde Mauensee Winterdienstkonzept der Gemeinde Mauensee Gültig ab Winter 2015/2016 Inhaltsverzeichnis 1. Zweck des Konzepts 2 2. Geltungsbereich 2 3. Umfang des Winterdienstes 2 3.1 Präzisierung 2 3.2 Privatstrassen

Mehr

3. Nationaler W interdienstkongress

3. Nationaler W interdienstkongress 3. Nationaler W interdienstkongress W interdienst in Österreich aktuelle W interdienstpraxis und Trends Straßennetz in Österreich Aut obahnen und Schnellst raßen Landesst raßen B Landesst raßen L Gem eindest

Mehr

Klimaszenarien für die Schweiz: Konsequenzen für die Winterdienstplanung? 4. Nationaler Winterdienstkongress

Klimaszenarien für die Schweiz: Konsequenzen für die Winterdienstplanung? 4. Nationaler Winterdienstkongress Klimaszenarien für die Schweiz: Konsequenzen für die Winterdienstplanung? 4. Nationaler Winterdienstkongress Biel, Mittwoch, 2. November 2016 Dr. Andreas Fischer, Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie

Mehr

28. öffentliche Sitzung des Umweltbeirats am 29.01.2013. Referat Winter Streumittel Ulrike Gatz

28. öffentliche Sitzung des Umweltbeirats am 29.01.2013. Referat Winter Streumittel Ulrike Gatz 28. öffentliche Sitzung des Umweltbeirats am 29.01.2013 Referat Winter Streumittel Ulrike Gatz Winter- Streumittel In den behördlichen Empfehlungen - z.b. Umweltbundesamt, Bayerisches Landesamt für Umwelt

Mehr

Der Winterdienst kommt sind Sie bereit? Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Winterdienst-Pflichten der Bürgerinnen und Bürger

Der Winterdienst kommt sind Sie bereit? Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Winterdienst-Pflichten der Bürgerinnen und Bürger Der Winterdienst kommt sind Sie bereit? Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Winterdienst-Pflichten der Bürgerinnen und Bürger Wozu diese Broschüre? Die Winterdienst-Pflichten innerhalb der Stadt

Mehr

Räumen und Streuen Wer muss wann ran?

Räumen und Streuen Wer muss wann ran? Räumen und Streuen Wer muss wann ran? Inhaltsverzeichnis Winterdienst in Saarbrücken...................................... 3 Alle Hände voll zu tun!......................................... 4 Gemeinsam

Mehr

Winterdienst der Stadt Wien

Winterdienst der Stadt Wien 1 Winterdienst der Stadt Wien des Winterdienstes meidung und Bekämpfung von Eis- und Schneeglätte ielte und sparsame Verwendung von Auftaumitteln und tumpfenden Streumitteln reuung von für den öffentlichen

Mehr

Autonomes Fahren: Die Mehrheit vertraut dem Autopiloten

Autonomes Fahren: Die Mehrheit vertraut dem Autopiloten Autonomes Fahren: Die Mehrheit vertraut dem Autopiloten 22.05.2017 Köln Automatisiertes Fahren soll schon bald unter bestimmten Voraussetzungen auf deutschen Straßen Realität werden. Bundestag und Bundesrat

Mehr

So bereiten wir uns auf den Winterdienst vor...

So bereiten wir uns auf den Winterdienst vor... - 1 - So bereiten wir uns auf den Winterdienst vor... Lange bevor genervte Autofahrer das Eis von den Scheiben kratzen müssen und lange bevor in den schönen Schwarzwaldbergen die ersten Schneeflocken fallen,

Mehr

Der Winterdienst 1/2016

Der Winterdienst 1/2016 Der Winterdienst 1/2016 Liebe Leser, der Deutsche Wetterdienst hat uns auf Dauerfrost tagsüber und bitterkalte Nächte mit seinen Vorhersagen eingestimmt. Aktuelle Wettermodelle deuten aufgrund von zu erwartenden

Mehr

Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 17. / 18. September 2013 in Karlsruhe

Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 17. / 18. September 2013 in Karlsruhe Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen INSTITUT FÜR STRASSEN- UND EISENBAHNWESEN (ISE) Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 17. / 18. September 2013 in Karlsruhe

Mehr

waldemar infi nito.it

waldemar infi nito.it DIE PERFEKTE STRASSE EFFIZIENTER WINTERDIENST DURCH INNOVATION SILOAUTOMATION SALZMENGENERFASSUNG SALZMANAGER SOLEAUFBEREITUNG SEIT 1988 TOPAUTOMATIK Die Drive-In-Salzentnahme bietet maximalen Komfort,

Mehr

Technische Betriebe Stadt Konstanz. Stadtreinigung

Technische Betriebe Stadt Konstanz. Stadtreinigung Technische Betriebe Stadt Konstanz Stadtreinigung Die»Stadtreinigung«sorgt für ein sauberes Stadtbild und führt den Winter dienst im Stadtgebiet durch. Stadtreinigung»Stadtreinigung«bildet innerhalb der

Mehr

Winterdienst. wirtschaftlich und umweltgerecht

Winterdienst. wirtschaftlich und umweltgerecht Winterdienst wirtschaftlich und umweltgerecht Impressum Verband der Kali- und Salzindustrie e. V. Reinhardtstraße 18A 10117 Berlin Tel. (0 30) 847 10 69.0 Fax (0 30) 847 10 69.21 E-Mail: info.berlin@vks-kalisalz.de

Mehr

Straßenreinigung und Winterdienst in der Stadt Schwarzenbek

Straßenreinigung und Winterdienst in der Stadt Schwarzenbek Straßenreinigung und Winterdienst in der Stadt Schwarzenbek Eine Information zum Straßenreinigungs- und Winterdienstservice und zu den Reinigungs-, Räum- und Streupflichten der Grundstückseigentümer /

Mehr

So bereiten wir uns auf den Winterdienst vor...

So bereiten wir uns auf den Winterdienst vor... - 1 - So bereiten wir uns auf den Winterdienst vor... Lange bevor genervte Autofahrer das Eis von den Scheiben kratzen müssen und lange bevor in den schönen Schwarzwaldbergen die ersten Schneeflocken fallen,

Mehr

Dimensionen. Magazin2

Dimensionen. Magazin2 Lehrwerk Deutsch als Fremdsprache Eva-Maria Jenkins Roland Fischer Ursula Hirschfeld Maria Hirtenlehner Monika Clalüna Dimensionen. Magazin2 Lernstationen 6 10 Max Hueber Verlag Sprachenreferat des Verbandes

Mehr

Ausschusses für Umwelt, Verbraucherschutz, Grünflächen und Forsten

Ausschusses für Umwelt, Verbraucherschutz, Grünflächen und Forsten Anfrage BÜNDNIS 90 DIE GRÜNEN VOM 06.12.2016 : 01. Februar 2017 Abwasser, Grün und Lüneburger Service GmbH Frage 1: Wie wird eine bedarfsgerechte örtlich und zeitlich dem Wettergeschehen sowie den Verkehrs-

Mehr

Informationen zur Durchführung des Winterdienstes im Saarland

Informationen zur Durchführung des Winterdienstes im Saarland 1 Informationen zur Durchführung des Winterdienstes im Saarland 1.1 Rechtliche Grundlagen 1.2.1 Straßenrechtliche Vorschriften Die gesetzlichen Grundlagen zur Durchführung des Winterdienstes sind in den

Mehr

Topografie. 1. Nationaler Winterdienstkongress 12. Mai 2011 in Bern

Topografie. 1. Nationaler Winterdienstkongress 12. Mai 2011 in Bern 12. Mai 2011 in Bern Differenzierter Winterdienst Gerald Hutter, Strasseninspektor (dipl. Bauingenieur HTL/STV) Topografie 750 m.ü.m 570 m.ü.m Bahnhof 670 m.ü.m 860 m.ü.m 850 m.ü.m 1 Geografische Lage

Mehr

Aus Verantwortung für Sicherheit auf unseren Straßen

Aus Verantwortung für Sicherheit auf unseren Straßen Immer das richtige Streusalz Aus Verantwortung für Sicherheit auf unseren Straßen QUALITÄT UND LOGISTIK IHR PARTNER FÜR STREUMITTEL IM STRASSENWINTERDIENST NORDSALZ steht für eine sichere Versorgung mit

Mehr

Optimierung der Herstellung und Lagerung von Salzlösungen

Optimierung der Herstellung und Lagerung von Salzlösungen Optimierung der Herstellung und Lagerung von Salzlösungen Mike Fensterseifer 21. Januar 2014 1 Inhalt Ausgangslage Definition von Versorgungssicherheiten Salzlöseanlagen (Wirtschaftlichkeit / Anforderungen)

Mehr

Aktuelle RVS-Richtlinien für den Winterdienst

Aktuelle RVS-Richtlinien für den Winterdienst Aktuelle RVS-Richtlinien für den Winterdienst DI Josef Neuhold Amt der NÖ Landesregierung 9. ASTRAD Symposium auf der Austrokommunal 17. 18. April 2013 Welser Messe Richtlinien für den Winterdienst (RVS)

Mehr

Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.v.

Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.v. Breitenbachstraße 1, 60487 Frankfurt am Main Telefon: (069) 7919-0 Telefax: (069) 7919-227 bgl@bgl-ev.de www.bgl-ev.de Lkw-Winterreifen: FAQ Frankfurt am Main, den 15. Dezember 2014 , Bundesverband Reifenhandel

Mehr

USB Winterdienst. Straßenreinigung im Herbst und Winter.

USB Winterdienst. Straßenreinigung im Herbst und Winter. USB Winterdienst. Straßenreinigung im Herbst und Winter www.usb-bochum.de Sicher durch den Winter. Gemeinsam gegen Schnee und Eis Wenn Schnee- und Eisglätte zu erwarten sind, leistet der USB im Bochumer

Mehr

Winterdienst und Straßenzustandsinformationssysteme

Winterdienst und Straßenzustandsinformationssysteme Winterdienst und Straßenzustandsinformationssysteme DI Dieter DRESSLER, Boschung Verkehrstechnik GmbH Spannungsfeld Winterdienst Wetter Mensch Verkehr, Straße Technik Ökonomie Ökologie Ergeben: Unterschiedliche

Mehr

Verkehrliche Aspekte winterlicher Fahrbahnzustände auf Autobahnen

Verkehrliche Aspekte winterlicher Fahrbahnzustände auf Autobahnen Verkehrliche Aspekte winterlicher Fahrbahnzustände auf Autobahnen Dipl.-Ing. Susanne Schulz Dipl.-Ing. Sven B. Riffel INSTITUT FÜR STRASSEN- UND EISENBAHNWESEN (ISE) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Melasse als Zusatz zu Salz

Melasse als Zusatz zu Salz Melasse als Zusatz zu Salz Erfahrungen im Winterdienst auf Nationalstrassen Autobahnwerkhof Spiez, 2007-2010 05.05.2011 Winterdienstkongress Bern_12.05.2011 1 Tiefbauamt des Kantons Bern Winterdienst 2009/2010

Mehr

STRASSENREINIGUNG und WINTERDIENST

STRASSENREINIGUNG und WINTERDIENST STRASSENREINIGUNG und WINTERDIENST Erfahrungen mit CMA (Feinstaubkleber) Johann Koban Straßenreinigung & Winterdienst Salz statt Splitt auf Straßen > 1.500-2.000 DTV möglichst zeitig im Frühjahr waschen!

Mehr

Presseinformation 12. November 2013 Manfred Möll

Presseinformation 12. November 2013 Manfred Möll Presseinformation 12. November 2013 Manfred Möll 45. Aktion von Sicher unterwegs in Hessen Streu- und Räumdienst sorgt für sichere Straßen Toi, toi, streu Kommen Sie gut an! Alle reden vom Wetter, besonders

Mehr

Unterwegs mit Licht und Köpfchen! Tagsüber LED-Tagfahrlicht statt Abblendlicht.

Unterwegs mit Licht und Köpfchen! Tagsüber LED-Tagfahrlicht statt Abblendlicht. Unterwegs mit Licht und Köpfchen! Tagsüber LED-Tagfahrlicht statt Abblendlicht. Seit Anfang 2014 muss auch tagsüber stets mit Licht gefahren werden. Die Massnahme gehört zu «Via sicura», dem Verkehrssicherheitsprogramm

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich KR-Nr. 53/2005 Sitzung vom 11. Mai 2005 676. Anfrage (Haftung bei Schneeräumung) Kantonsrat Thomas Maier, Dübendorf, hat am 28. Februar 2005

Mehr

Salzförderschnecken zur Solebereiterbeschickung im Winterdienst

Salzförderschnecken zur Solebereiterbeschickung im Winterdienst Salzförderschnecken zur Solebereiterbeschickung im Winterdienst Vielfach wird heutzutage nicht nur trockenes Salz zum Streuen im Winterdienst eingesetzt, sondern es wird zunehmend zur Feuchtsalzstreuung

Mehr

PILOT PROJEKT FIRESTORM ALTERNATIVE STREUTECHNOLOGIE FÜR ÖSTERREICHS AUTOBAHNEN

PILOT PROJEKT FIRESTORM ALTERNATIVE STREUTECHNOLOGIE FÜR ÖSTERREICHS AUTOBAHNEN Ing. Martin Kottek PILOT PROJEKT FIRESTORM ALTERNATIVE STREUTECHNOLOGIE FÜR ÖSTERREICHS AUTOBAHNEN Meeting AGRISTRADE WIEN 30. November 2012 Pilot Projekt Firestorm Alternative Streutechnologie für Österreichs

Mehr

Erstellungsdatum:

Erstellungsdatum: Stadt Quedlinburg Beschlussvorlage Vorlage Nr.: BV-StRQ/073/14 öffentlich Reduzierung des maschinellen Winterdienstes Erstellungsdatum: 26.08.2014 Beratungsfolge: Datum der Sitzung Gremium 09.09.2014 Ortschaftsrat

Mehr

Winterdienstleitfaden. Wege zur Feinstaubreduktion bei der Straßenstreuung

Winterdienstleitfaden. Wege zur Feinstaubreduktion bei der Straßenstreuung 1. Umweltbelastungen und Gegenmaßnahmen Die Feinstaubproblematik ist das Ergebnis einer Summe unterschiedlicher Verursachergruppen, von denen eine der darstellt. Die folgende Aufl istung zeigt dessen drei

Mehr

ADFC-Fahrradklima-Test 2014

ADFC-Fahrradklima-Test 2014 ADFC-Fahrradklima-Test 2014 Auswertung Dortmund Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. Friedrichstraße 200 10117 Berlin Telefon: 030 2091498-0 Telefax: 030 2091498-55 E-Mail: fahrradklimatest@adfc.de

Mehr

ADFC-Fahrradklima-Test 2014

ADFC-Fahrradklima-Test 2014 ADFC-Fahrradklima-Test 2014 Auswertung Brandenburg an der Havel Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. Friedrichstraße 200 10117 Berlin Telefon: 030 2091498-0 Telefax: 030 2091498-55 E-Mail: fahrradklimatest@adfc.de

Mehr

ADFC-Fahrradklima-Test 2014

ADFC-Fahrradklima-Test 2014 ADFC-Fahrradklima-Test 2014 Auswertung Bamberg Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. Friedrichstraße 200 10117 Berlin Telefon: 030 2091498-0 Telefax: 030 2091498-55 E-Mail: fahrradklimatest@adfc.de

Mehr

ADFC-Fahrradklima-Test 2014

ADFC-Fahrradklima-Test 2014 ADFC-Fahrradklima-Test 2014 Auswertung Osnabrück Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. Friedrichstraße 200 10117 Berlin Telefon: 030 2091498-0 Telefax: 030 2091498-55 E-Mail: fahrradklimatest@adfc.de

Mehr

ADFC-Fahrradklima-Test 2014

ADFC-Fahrradklima-Test 2014 ADFC-Fahrradklima-Test 2014 Auswertung Lüneburg Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. Friedrichstraße 200 10117 Berlin Telefon: 030 2091498-0 Telefax: 030 2091498-55 E-Mail: fahrradklimatest@adfc.de

Mehr

ADFC-Fahrradklima-Test 2014

ADFC-Fahrradklima-Test 2014 ADFC-Fahrradklima-Test 2014 Auswertung Schwerin Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. Friedrichstraße 200 10117 Berlin Telefon: 030 2091498-0 Telefax: 030 2091498-55 E-Mail: fahrradklimatest@adfc.de

Mehr

ADFC-Fahrradklima-Test 2014

ADFC-Fahrradklima-Test 2014 ADFC-Fahrradklima-Test 2014 Auswertung Kempten Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. Friedrichstraße 200 10117 Berlin Telefon: 030 2091498-0 Telefax: 030 2091498-55 E-Mail: fahrradklimatest@adfc.de

Mehr

ADFC-Fahrradklima-Test 2014

ADFC-Fahrradklima-Test 2014 ADFC-Fahrradklima-Test 2014 Auswertung Frankfurt am Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. Friedrichstraße 200 10117 Berlin Telefon: 030 2091498-0 Telefax: 030 2091498-55 E-Mail: fahrradklimatest@adfc.de

Mehr

ADFC-Fahrradklima-Test 2014

ADFC-Fahrradklima-Test 2014 ADFC-Fahrradklima-Test 2014 Auswertung Freiburg im Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. Friedrichstraße 200 10117 Berlin Telefon: 030 2091498-0 Telefax: 030 2091498-55 E-Mail: fahrradklimatest@adfc.de

Mehr

Bürgerinformation zum Winterdienst 2014/2015

Bürgerinformation zum Winterdienst 2014/2015 STADT WERNIGERODE Der Oberbürgermeister Bürgerinformation zum Winterdienst 2014/2015 Städte und Landschaften in Schnee oder auch Eis gehüllt, bieten prachtvolle Bilder und vor allem Kindern eine Menge

Mehr

Leitfaden Winterdienst für Bundes- und Landesstraßen

Leitfaden Winterdienst für Bundes- und Landesstraßen Leitfaden Winterdienst für Bundes- und Landesstraßen Univ. Ass. DI. Dr. techn. Markus Hoffmann ASTRAD-Symposium, 13. & 14. April 2011, Messe Wels ASTRAD-Symposium, 14.04.2011, Messe Wels Hoffmann M. Nutz

Mehr