Dominik Leiss. Hilf mir es selbst zu tun. Lehrerinterventionen beim mathematischen Modellieren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dominik Leiss. Hilf mir es selbst zu tun. Lehrerinterventionen beim mathematischen Modellieren"

Transkript

1 Dominik Leiss Hilf mir es selbst zu tun Lehrerinterventionen beim mathematischen Modellieren

2 Einleitung...1 I Theoretische Grundlagen Stand der Forschung Modellierungsaufgaben im Mathematikunterricht Zur Rolle von Aufgaben im Mathematikunterricht Charakterisierung des Begriffs der Aufgabe im Mathematikunterricht Unterrichtsqualität und die veränderte Aufgabenkultur TIMSS TIMSS 99-Videostudie Modellversuchsprogramm SINUS DISUM Anwendungsbezüge im Mathematikunterricht Mathematik und Realität Historische Entwicklung von Anwendungsbezügen Argumente pro und contra Anwendungsbezüge Stand der Forschung Der Modellierungsprozess Modelle des Modellierungsprozesses Situationsmodell Realmodell Der umfassende Modellierungskreislauf Schülerselbständigkeit in Phasen kooperativer Aufgabenbearbeitung Modellierungsaufgaben und Unterrichtsforschung Selbständigkeit und Konstruktivismus Konstruktivistische Sichtweise des Lernens Situated Cognition Konsequenzen für die Gestaltung von Lehr-Lernprozessen Selbst- und Fremdsteuerung beim Selbständigen Lernen Dimensionen selbstregulierten Lernens Kooperative Lernumgebungen Unterrichtsskripts Lehrerinterventionen in Phasen kooperativer Aufgabenbearbeitung Die Funktion des Lehrers in kooperativen Lernumgebungen Schülerselbständigkeit vs. Lehrerintervention Adaptive Lehrerinterventionen...64

3 3.2 Bestehende Konzeptionen zu adaptiven Lehrerinterventionen Das Thema der adaptiven Lehrerinterventionen in der Mathematikdidaktik Reformpädagogisch-ideologisch orientierte Ansätze Empirisch-vergleichende Ansätze Mehrdimensionale Ansätze Konzeption einer Theorie allgemeiner Lehrerinterventionen Erkenntnisgrundlage von Interventionen Ebenen von Interventionen Eigenschaften von Interventionen Allgemeines Modell eines Interventionsprozesses...82 II Methoden Die Erhebungsmethode Qualitative Verortung der Studie Beschreibung der Fallstudie Auswahl der Probanden Design der Laboruntersuchung Die Phase der Aufgabenbearbeitung Die Phase des Stimulated Recall Die Auswertungsmethode Allgemeiner Ablauf einer Qualitativen Inhaltsanalyse Bestimmung des Ausgangsmaterials Verschriftlichung der Rohdaten Computergestützte Auswertung der Daten Ablaufmodell der Analyse Kodierung der Daten Auslöser einer Intervention Ebene einer Intervention Absicht einer Intervention Das Kategoriensystem Qualitätsüberprüfung Semantische Validität Konstruktvalidität Stabilität Reproduzierbarkeit...114

4 III Analyse der Untersuchungsaufgabe Die Modellierungsaufgabe Tanken Stoffdidaktische Analyse Inhaltliche Analyse Mathematische Analyse Quantitative Analyse Psychometrische Kennwerte der Aufgabe Tanken Auswertung der Detail-Kodierung Qalitative Analysen Stefanie und AnnKathrin (leistungsstarke Gymnasialschülerinnen) Fabiana und Vanessa (weniger leistungsstarke Gymnasialschüler) Bisrat und Clemens (leistungsstarke Hauptschüler) Jewgeni und Johannis (weniger leistungsstarke Hauptschüler) Fazit IV Empirische Analysen und Interpretationen Auswertung und Interpretation der Laborsitzungen Dateninterpretation mit dem Ziel der Hypothesengenerierung Struktur der Laborauswertungen Laborsitzung Frau N Beschreibung des Schülerlösungsprozesses Formale Charakteristika der Lehrerinterventionen Auslöser der Interventionen Ebenen der Interventionen Absicht der Interventionen Fazit Laborsitzung Frau U Beschreibung des Schülerlösungsprozesses Formale Charakteristika der Lehrerinterventionen Auslöser der Interventionen Ebenen der Interventionen Absicht der Interventionen Fazit Laborsitzung Frau R Beschreibung des Schülerlösungsprozesses Formale Charakteristika der Lehrerinterventionen...224

5 7.5.3 Auslöser der Interventionen Ebenen der Interventionen Absicht der Interventionen Fazit Laborsitzung Herr O Beschreibung des Schülerlösungsprozesses Formale Charakteristika der Lehrerinterventionen Auslöser der Interventionen Ebenen der Interventionen Absicht der Interventionen Fazit Laborsitzung Herr S Beschreibung des Schülerlösungsprozesses Formale Charakteristika der Lehrerinterventionen Auslöser der Interventionen Ebenen der Interventionen Absicht der Interventionen Fazit Hypothesen zum lösungsprozessbegleitenden Lehrerhandeln V Rück- und Ausblick Anhang Beschreibung der Detailkodierung zur Aufgabe Tanken im SINUS-Transfer-Test Beschreibung der kodierten Lösungsansätze zur Aufgabe Tanken (3. Stelle) Detaillierte Beschreibung des Kategoriensystems der Lehrerinterventionen Beim Transkribieren verwendete Symbolik Die vier Laboraufgaben Abbildungsverzeichnis Literaturverzeichnis...303

6 Einleitung Das problemlösende Denken, wie es im Unterricht wirklich abläuft, ist bisher kaum untersucht worden, obgleich ihm stets eine zentrale Stellung zugebilligt wird. Im Unterschied zum Denkverlauf von Einzelpersonen [ ] ist unterrichtliches Problemlösen besonders durch die soziale Komplizierung im pädagogischen Felde und die Lösungshilfen des Lehrers gekennzeichnet. Unter der Anleitung des Lehrers werden von den Schülern die Schritte zur Lösung geleistet. Das Schicksal eines Lösungsganges kann recht verschieden sein. Je nach dem Verhalten der Kontaktpartner wird die Endlösung auf mehr oder weniger großen Umwegen erreicht. Es kann auch zu didaktischen Misserfolgen kommen, oder zur Wahl von Ersatzweg- Taktiken. Kaum eine andere unterrichtliche Tätigkeit beansprucht das Geschick des Lehrers so sehr wie die sachgerechte Leitung des Lösungsgeschehens. (Winnefeld 1963, S. 96f.) Ausgangspunkt der Dissertation Dieses aus den Anfängen der empirischen Unterrichtsforschung stammende Zitat von Winnefeld beschreibt einen - nicht nur für den deutschsprachigen Raum - auch heute noch gültigen Tatbestand, sowohl was Erkenntnisse über real stattfindende Problemlöseprozesse als auch über selbständigkeitsorientierte lösungsbegleitende Lehrerinterventionen betrifft. Finden sich zumindest in den letzten Jahren vereinzelt empirische Untersuchungen, die unterrichtliche Schülerlösungsprozesse detailliert analysieren (vgl. u.a. Galbraith & Stillman 2006; Maaß 2003), so kann aufgrund der Tatsache, dass das Lernen und das Lehren zumeist isoliert voneinander erforscht werden (Bromme, Seeger, & Steinbring 1990, S. 2) festgestellt werden, dass bezüglich lernförderlicher Lehrerinterventionen in Deutschland nahezu keinerlei und international auch nur vereinzelte mathematikdidaktische Forschungsaktivitäten vorhanden sind. Dies ist insofern überraschend, als dass es sich bei diesem Forschungsgegenstand nicht nur um ein tagtägliches Kerngeschäft einer jeden Lehrperson handelt, sondern dies zudem für die Überwindung von weltweit festzustellenden Lernproblemen wie z.b. dem sogenannten trägen Wissen von zentraler Bedeutung ist. 1

7 Damit das Problem trägen Wissens wirkungsvoll bearbeitet und die daraus resultierende Kluft zwischen Wissen und Handeln geschlossen werden kann, ist es notwendig, verstärkt der Frage nachzugehen, unter welchen Bedingungen welche Form der instruktionalen Unterstützung notwendig ist, um erfolgreiches konstruktives Lernen in komplexen Lernumgebungen ermöglichen zu können. (Gruber, Mandl, & Renkl 2000, S. 153) Bestand also schon seit jeher die Notwendigkeit empirisch abgesicherten theoretischen Wissens über (unterrichtliche) Lehrerinterventionen, so wurde dieser Bedarf durch die aus den internationalen Vergleichsuntersuchungen TIMSS und PISA resultierenden Aktivitäten und die dabei angestrebte Reformierung der Unterrichtskultur in Richtung einer stärkeren kognitiven Aktivierung der Schüler 1 durch mehr Selbständigkeit und kooperativen Arbeitsformen umso deutlicher. Eine nach Autonomie strebende Unterrichtskultur bildet die Basis dafür, dass die Lehrperson Freiräume für eine Begleitung mathematischer Lernprozesse findet. So lange diese mit organisatorischen, disziplinarischen und aufgabentechnischen Fragen beschäftigt ist, kann sie keine mathematisch inhaltliche Lernbegleitung anbieten. (Hess 2005, S. 230) Durch die nun öffentlich eingeforderte Reformierung der traditionell vorherrschenden Unterrichtskultur war zwar nun eine Basis für die Begleitung mathematischer Lernprozesse geschaffen, jedoch geht damit auch eine grundlegende Veränderung der Ansprüche an die Lehrperson einher (Reusser 2000), deren Einlösung nur unzureichend durch (empirisch abgesicherte) Theorien unterstützt wird (Gruber, Mandl, & Renkl 2000, S. 153). Neben diesen eher pädagogischen und noch wenig fachspezifischen Veränderungen war (und ist immer noch) mit diesen Reformbemühungen aber auch ein inhaltlicher Wandel im Mathematikunterricht intendiert. So kam mit dem Bekanntwerden der Ergebnisse der TIMS- und insbesondere der PISA-Studie mit ihrem pragmatisch orientierten Literacy-Konzept (Messner 2003, S. 402ff.) und den dadurch thematisierten Anwendungsbezügen eine neue Dynamik, zunächst hauptsächlich fachdidaktischer und bildungspolitischer Natur, in die Diskussion um Mathematikunterricht und aufgaben. Dies drückt sich u.a. darin aus, dass der durch TIMSS initiierte SINUS-Modellversuch Mathematik einen der Schwerpunkte auf die Implementation von realitätsbezogenen Aufgaben legte (Blum 2000b) und dass bei der theoreti- 1 Wird im Folgenden von Schülern, Lehrern, Forschern etc. gesprochen, so sind diese Professionsbezeichnungen geschlechtsneutral zu verstehen (außer im Falle homogener Geschlechtergruppen). Lediglich zugunsten der besseren Lesbarkeit wird auf die entsprechende weibliche Form verzichtet, ohne damit eine Bevorzugung des männlichen Geschlechts andeuten zu wollen. 2

8 schen Konzeption der Bildungsstandards Mathematik Modellieren als eine von sechs zentralen mathematischen Kompetenzen angesehen wird (KMK 2004). Dabei zeigten jedoch insbesondere die Erfahrungen des SINUS-Modellversuchs, dass die wenn auch nicht intendierte, so doch häufig zu beobachtende Beschränkung auf eine bloße Veränderung des unterrichtlichen Aufgabenmaterials noch nicht ausreicht. Positive Leistungseffekten auf Schülerseite sind nur dann zu erwarten, wenn auch eine entsprechende Veränderung bzw. Professionalisierung der diagnostischen und didaktisch-methodischen Handlungskonzepte der Lehrpersonen angestrebt wird. Das damit angesprochene Problem der Bedeutung einer adäquaten unterrichtlichen Begleitung von Aufgabenbearbeitungsprozessen beschreibt Walther (1985, S. 37) wie folgt: Sicher werden einige [ ] schon die Erfahrung gemacht haben, daß gut gewählte, herausfordernde Problemaufgaben im Unterricht zuweilen keineswegs problemorientiert angegangen werden, sondern das in ihnen steckende Potential verschenkt und die Aufgabe in Routine-Manier abgearbeitet wird. Andererseits habe ich z.b. selbst beobachten können, wie Schüler [ ] und ihr Lehrer gemeinsam [ ] eine Routineaufgabe [ ] zu einem Problem entwickelten. Damit dementsprechend durch neue Aufgaben nicht nur offenere unterrichtliche Handlungsräume entstehen, sondern die Lehrpersonen auch in die Lage versetzt werden, diese zielgerichtet nutzen zu können, gilt es ihnen in der Lehreraus- bzw. Weiterbildung ein ausdifferenziertes didaktisch-methodisches Handlungsrepertoire zu vermitteln. Hierzu bedarf es allerdings zunächst Forschungsaktivitäten, die die Analyse des Spannungsverhältnisses von Schülerselbständigkeit und Lehrerintervention in aufgabengenerierten Lehr-Lernprozessen zum Gegenstand haben. An diesem Forschungsdefizit setzt das interdisziplinäre DISUM-Projekt im Rahmen der Kasseler Forschergruppe empirische Bildungsforschung (Messner & Blum 2006) an, in dessen Kontext das vorliegende Promotionsvorhaben entstanden ist. 2 Die in der Dissertation untersuchte spezifische Schwerpunktsetzung sowie die damit verbundenen erkenntnisleitenden Fragestellungen werden im Folgenden beschrieben. Zielsetzung der Dissertation Während das DISUM-Projekt sich schwerpunktmäßig mit der Untersuchung von unterrichtlichen Interventionsprozessen und deren Auswirkung auf die Schülerleistungen beschäftigt, wird in der vorliegenden qualitativ orientierten Studie der Fokus auf der mikroanalytische Betrachtung von selbständigkeitsorientierten Lehr- Lernprozessen im Labor liegen. Dadurch versucht die Arbeit, insbesondere die folgenden drei erkenntnisleitenden Fragestellungen zu beantworten: 2 Der Autor dieser Arbeit ist seit der Entstehung des DISUM-Projekts im Jahr 2002 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt. 3

9 1. Wie lassen sich wesentliche Aspekte von Lehrerinterventionen in kooperativen Modellierungsprozessen identifizieren und charakterisieren? (Theoriegenerierung) Da, wie bereits angedeutet wurde und in Abschnitt 3.2 ausführlich dargelegt wird, nur wenige Erkenntnisse über Lehrerinterventionen existieren und folglich auch kaum empirisch abgesicherte Beschreibungen derselben vorhanden sind, besteht das erste Ziel zunächst darin, eine theoretische Beschreibung von Lehrerinterventionen im Modellierungsprozess von Schülern zu generieren, die im Folgenden empirisch überprüft und zur Beantwortung der weiteren Fragestellungen verwendet werden kann. 2. Wie intervenieren erfahrene SINUS-Lehrer, wenn Schüler selbständig Modellierungsaufgaben bearbeiten? (empirische Deskription) Aufgrund der geringen Verbreitung von Anwendungsbezügen im bisherigen Mathematikunterricht (siehe Abschnitt 1.4) beschränkt sich die vorliegende Studie auf die Untersuchung von SINUS-Lehrkräften, die über breite unterrichtliche Erfahrungen mit Modellierungsaufgaben verfügen. Damit soll sowohl das theoretische Modell zur Beschreibung von Lehrerinterventionen empirisch überprüft werden als auch eine möglichst detaillierte, im Wesentlichen inhaltsbezogene Beschreibung von Lehrerinterventionen gewonnen werden. Dabei wird zunächst bewusst unter Vernachlässigung bestimmter Aspekte des Lehr-Lernprozesses (z.b. soziale, sprachliche, institutionelle, emotionale und persönlichkeitsbezogene Aspekte) eine idealisierte Laborsituation analysiert. 3. Lassen sich verallgemeinerbare strukturelle Charakteristika im Interventionsverhalten der Lehrer ausmachen, die für adaptive Lehrerinterventionen in mathematischen Modellierungsprozessen von genereller Bedeutung sind? (Hypothesengenerierung) Das mit der Beantwortung dieser Frage verbundene Ziel ist dabei weniger die Typisierung der unterschiedlichen Lehrkräfte nach ihrem Interventionsverhalten als vielmehr die Generierung von verallgemeinerbaren Hypothesen über das Lehrerverhalten von erfahrenen Lehrkräften. Inwieweit diese Hypothesen dann geeignet sind, um darauf basierend in späteren Forschungsvorhaben eine Kategorisierung von Lehrern nach Interventionstypen vorzunehmen, muss zunächst offen bleiben. 4

10 Gliederung der Dissertation Aufgrund der oben beschriebenen Zielsetzung gliedert sich die Arbeit in die folgenden fünf Teile: Im ersten Teil werden sowohl der für die Untersuchung relevante Stand der Forschung bezüglich der Themengebiete mathematische Modellierungsaufgaben, Schülerselbständigkeit und Lehrerinterventionen dargestellt als auch darauf basierend eine eigene theoretische Charakterisierung von Lehrerinterventionen vorgenommen. Inhalt des zweiten Teils ist die Beschreibung der verschiedenen Methoden, die im Rahmen der qualitativ-methodologischen Verortung der vorliegenden Arbeit zur Beantwortung der beschriebenen Forschungsfragen eingesetzt werden. Dabei werden neben einer genauen Beschreibung der Laborstudie insbesondere das auf der qualitativen Inhaltsanalyse von Mayring (2003) basierende Auswertungs- und Interpretationsverfahren detailliert beschrieben. Die umfassende Analyse der in der Studie verwendeten Aufgabe Tanken wird im dritten Teil dargelegt. Dabei wird die Aufgabe nicht nur stoffdidaktisch analysiert, sondern es wird auch aufgrund von quantitativen und qualitativen Untersuchungen ein detailliertes Anforderungs- und Schwierigkeitsprofil der Aufgabe gezeichnet. Der vierte Teil beinhaltet mit der Auswertung und Interpretation der fünf Laborsitzungen den Kern der Arbeit. Hierin werden zunächst die Fälle getrennt voneinander bezüglich der formalen Aspekte des Lehrerverhaltens sowie aufgrund der Kategorien Auslöser, Ebene und Absicht von Interventionen analysiert. Darauf basierenden werden dann verallgemeinernde Hypothesen bezüglich des lernprozessunterstützenden Lehrerhandelns beschrieben. Im fünften und letzten Teil werden die wesentlichen Ergebnisse der Studie zusammenfassend nochmals kurz dargestellt. Abschließend soll ein Ausblick auf sich möglicherweise anschließende Forschungsaktivitäten gegeben werden, da die vorliegende Dissertation in ihrer vielfachen Begrenztheit lediglich als ein erster kleiner Schritt auf einem langen Weg hin zu einer Theorie der Lehrerinterventionen im Mathematikunterricht angesehen werden kann. 5

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder 1 2 3 Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder die Forschungsziele. Ein erstes Unterscheidungsmerkmal

Mehr

Theorie qualitativen Denkens

Theorie qualitativen Denkens Theorie qualitativen Denkens Vorbetrachtungen - vor den 70er Jahren standen vor allem quantitative Forschungen im Mittelpunkt - qualitative Wende in den 70er Jahren in der BRD - seit dem setzt sich qualitatives

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Auswertung qualitativer Interviews

Auswertung qualitativer Interviews Auswertung qualitativer Interviews Problem: umfangreiche Texte in eine Form zu bringen, die als Erzählung, als Leseangebot für den Leser dienen können Texte müssen eingedickt werden, sie müssen im Rahmen

Mehr

Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften

Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften Wirtschaft Melchior von Solemacher Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften Masterarbeit MASTERARBEIT Talentmanagement in Unternehmen gestalten Suche und

Mehr

Das ist (nicht) meine Aufgabe!

Das ist (nicht) meine Aufgabe! Das ist (nicht) meine Aufgabe! Aufgabenredefinitionen von Sonderpädagogen in Beratungs- und Unterstützungssystemen sowie Mobilen Diensten im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung in Niedersachsen

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung

8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung Einführung in das Studium der Management- und Wirtschaftswissenschaften WS 2013/14 8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung Internationales Institut für Management und ökonomische Bildung Professur

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

Gestaltung wissenschaftlicher Poster

Gestaltung wissenschaftlicher Poster Gestaltung wissenschaftlicher Poster Andreas Schoknecht INSTITUT FÜR ANGEWANDTE INFORMATIK UND FORMALE BESCHREIBUNGSVERFAHREN (AIFB) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen Thema Besonders geeignet für Schwerpunkte Inklusion von Schülern mit gravierenden Problemen beim Erlernen der Mathematik Schulen/ Fachschaften, die sich in Sinne der Inklusion stärker den Schülern mit

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Anleitung für Anbieter

Anleitung für Anbieter Anleitung für Anbieter Damit Sie Ihre Veranstaltungen in das Online-Buchungsportal https://essen.bfe-nrw.de eintragen können, sind nur wenige einfache Schritte notwendig. Diese werden wir Ihnen im Folgenden

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Meine Lernplanung Wie lerne ich? Wie lerne ich? Zeitraum Was will ich erreichen? Wie? Bis wann? Kontrolle Weiteres Vorgehen 17_A_1 Wie lerne ich? Wenn du deine gesteckten Ziele nicht erreicht hast, war der gewählte Weg vielleicht nicht

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung Diplomarbeit vorgelegt an der Universität Mannheim Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik Prof. Dr. Hermann G. Ebner von

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH Thema: Übung des kleinen Einmaleins; operative Beziehungen erkunden Stufe: ab 2. Schuljahr Dauer: 2 bis 3 Lektionen Materialien: Kleine Einmaleinstafeln (ohne Farben), Punktefelder

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

Inhalt. Teil I Coaching als professionelle Managementberatung 19

Inhalt. Teil I Coaching als professionelle Managementberatung 19 Inhalt Vorwort zur 6. erweiterten Auflage 9 Einleitung 11 Teil I Coaching als professionelle Managementberatung 19 Kapitel 1: Management, Sozialmanagement und Selbstmanagement 21 1.Management als organisationsübergreifende

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen Vortragsinhalte 1.Basis der Untersuchungen 2.Empirische Ergebnisse zu Breitband als Standortfaktor für Unternehmen: Bandbreitenbedarf und

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten Das Institut für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung vergibt in unregelmäßigen Abständen Diplomarbeitsthemen zur Bearbeitung, die teilweise mit

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung 2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung Nach der Definition der grundlegenden Begriffe, die in dieser Arbeit verwendet werden, soll die Ausbildung, wie sie von der Verfasserin für Schüler

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Plümper, Thomas, 2003, Effizient Schreiben, München, Oldenbourg, 59-107.

Plümper, Thomas, 2003, Effizient Schreiben, München, Oldenbourg, 59-107. Über das Schreiben Plümper, Thomas, 2003, Effizient Schreiben, München, Oldenbourg, 59-107. "Nachhilfe für Geistesblitze Nichts ist schlimmer als die Schreibblockade: Gerade wer Umfängliches zu produzieren

Mehr

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Bearbeitet von Martina Sümnig Erstauflage 2015. Taschenbuch. 176 S. Paperback ISBN 978 3 95485

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg Elternumfrage 2014 Kita und Reception Campus Ergebnisse der Elternumfrage 2014 Um die Auswertung der Elternumfrage 2014 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten folgende Punkte beachtet werden:

Mehr

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de Reiss Profile Es ist besser mit dem Wind zu segeln, als gegen ihn! Möchten Sie anhand Ihres Reiss Rofiles erkennen, woher Ihr Wind weht? Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Ihr Leben aktiv zu gestalten.

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

HAK /HAS Aufnahmsprüfung. Inhalt. Allgemeines Deutsch Englisch Mathematik Home. h.e. 1/5

HAK /HAS Aufnahmsprüfung. Inhalt. Allgemeines Deutsch Englisch Mathematik Home. h.e. 1/5 Deutsch Englisch Mathematik Home h.e. 1/5 Grundsätzliche Aufnahmsvoraussetzung: Die Grundvoraussetzung für die Aufnahme in eine berufsbildende mittlere oder höhere Schule ist der erfolgreiche Abschluss

Mehr

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Johannes Mittendorfer http://jmittendorfer.hostingsociety.com 19. August 2012 Abstract Dieses Dokument soll die Vorteile der objektorientierten

Mehr

Zentraler Wertungsrichtereinsatz

Zentraler Wertungsrichtereinsatz Zentraler Wertungsrichtereinsatz Anleitung zur erstmaligen Registrierung beim Online-System des zentralen Wertungsrichtereinsatzes des LTVB Zur Nutzung des Online-Systems des zentralen Wertungsrichtereinsatzes

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften Bildungsstandards im Fach Chemie für den Mittleren Bildungsabschluss (Beschluss vom 16.12.2004) Die Chemie untersucht und beschreibt die stoffliche

Mehr

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede 9 Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede 1 Inhalt Die Beschäftigung mit der menschlichen Persönlichkeit spielt in unserem Alltag eine zentrale Rolle. Wir greifen auf das globale Konzept Persönlichkeit

Mehr

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen 24. September 2013 Auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen im Juni 2013 in Bielefeld wurde zum wiederholten Mal eine Teilnehmerbefragung

Mehr

Testungen. 2006 Version 1.1. Mathematik Standards am Ende der achten Schulstufe/Hd 1/5

Testungen. 2006 Version 1.1. Mathematik Standards am Ende der achten Schulstufe/Hd 1/5 Die Überprüfung der Standards erfolgt je Gegenstand durch einen Test. Mit der Entwicklung und Überprüfung von Standard-Tests und der Testung in Deutsch und in Mathematik wurde die Test- und Beratungsstelle

Mehr

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH Agenda Einleitung Historisches zum Thema Smart Definitionen

Mehr

Neue Medien und professionelles Handeln in der Erwachsenenbildung

Neue Medien und professionelles Handeln in der Erwachsenenbildung Pädagogik Toja Artut Neue Medien und professionelles Handeln in der Erwachsenenbildung Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG... 3 2. NEUE MEDIEN IN DER ERWACHSENENBILDUNG... 4 2.1 DAS HANDLUNGSFELD

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Schülerinnen und Schüler als Informationsquelle im Rahmen des Qualitätsmanagements an Schulen. Diplomarbeit

Schülerinnen und Schüler als Informationsquelle im Rahmen des Qualitätsmanagements an Schulen. Diplomarbeit Schülerinnen und Schüler als Informationsquelle im Rahmen des Qualitätsmanagements an Schulen Diplomarbeit vorgelegt an der Universität Mannheim Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik Prof. Dr. Hermann G.

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben. 5.e. PDF zur Hördatei und Herr Kennedy zum Thema: Unsere Erfahrungen in der Kennedy-Schule Teil 2 Herr Kennedy, Sie haben eine Nachhilfeschule in der schwerpunktmäßig an Lernschwächen wie Lese-Rechtschreibschwäche,

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3 Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3 Alternativtexte Für jedes Nicht-Text-Element ist ein äquivalenter Text bereitzustellen. Dies gilt insbesondere für Bilder. In der Liste der HTML 4-Attribute

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N 1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N E-Learning ist heute als Form der Weiterbildung in weitem Maße anerkannt. In der praktischen Umsetzung wird der Begriff E-Learning als Sammelbegriff

Mehr

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person dranzuhängen, Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. 1 2 3 4 Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. Gerade beim Einstig in der Programmierung muss kontinuierlich

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten

Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten Dissertation Zur Erlangung des sozialwissenschaftlichen Doktorgrades der Sozialwissenschaftlichen Fakultät

Mehr

Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom)

Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom) Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom) Inhalt A Themenbereich Führung... 2 A.1 Merkmale, Ursachen und Folgen negativen Führungsverhaltens... 2 A.2 Führung... 2

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Hagen Knaf Studiengang Angewandte Mathematik Hochschule RheinMain 21. Oktober 2015 Vorwort Das vorliegende Skript enthält eine Zusammenfassung verschiedener

Mehr

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. Beschreibung der Focus Methode Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. 1. F = Failure / Finding An dieser Stelle wird der

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 1. Grundlagen zum Verständnis der Befragung NOVIBEL führt die Kundenzufriedenheitsanalyse seit dem Jahr 2000 in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl

Mehr

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern Ergebnisrückmeldung zur Onlinebefragung Kontakt: Dipl.-Psych. Helen Hertzsch, Universität Koblenz-Landau, IKMS, Xylanderstraße 1, 76829 Landau

Mehr

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Arbeiten Sie gerne für die Ablage? University of Applied Sciences Arbeiten Sie gerne für die Ablage? Ihr Studium kommt nun in die Schlussphase, denn Sie haben sich gerade zur Abschlussarbeit angemeldet. Auch wenn das Ende Ihres Studiums

Mehr

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung)

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung) Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung) Musterlösung zum Navigationsformular (Access 2010) Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung...

Mehr

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014 LEITLINIE NR. 7 Gegenstand: Die Bedeutung von innerhalb von 24 Stunden Artikel: 8 Absätze 2 und 5 der Verordnung (EG) Nr. 561/2006 Leitlinien: Nach Artikel 8 Absatz 2 der Verordnung muss innerhalb von

Mehr

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung)

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung) Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung) Musterlösung zum Navigationsformular (Access 2013) Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung...

Mehr

Einleitung: Frontend Backend

Einleitung: Frontend Backend Die Internetseite des LSW Deutschland e.v. hat ein neues Gesicht bekommen. Ab dem 01.01.2012 ist sie in Form eines Content Management Systems (CMS) im Netz. Einleitung: Die Grundlage für die Neuprogrammierung

Mehr

Programmmoduls für die CEMES-Plattform zur onlinebasierten Ermittlung der Leistungspunkte

Programmmoduls für die CEMES-Plattform zur onlinebasierten Ermittlung der Leistungspunkte Verfasser Dr. Lothar Muschter Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser;

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

Kurzeinführung Moodle

Kurzeinführung Moodle Kurzeinführung Moodle 1. Einstieg, Kursinhalte, Datei-Download Nachdem Sie sich erfolgreich registriert und eingeloggt haben, gelangen Sie zu Ihrer Hauptseite. Aktivieren Sie Meine Startsteite um Ihren/Ihre

Mehr

Translation Memory Leistungsstarke Technologie, die Zeit und Geld spart

Translation Memory Leistungsstarke Technologie, die Zeit und Geld spart Translation Memory Leistungsstarke Technologie, die Zeit und Geld spart Version 1.1 2015 Gemino Fachartikel Translation Memory Leistungsstarke Technologie, die Zeit und Geld spart Version 1.1 2015 Seite

Mehr

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN PERSONALENTWICKLUNG POTENTIALBEURTEILUNG DURCHFÜHRUNG VON BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN Beurteilung 5. Beurteilungsgespräch 1 Die 6 Phasen des Beurteilungsvorganges 1. Bewertungskriterien festlegen und bekannt

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Existenzgründer Rating

Existenzgründer Rating Existenzgründer Rating Dipl.Kfm. Jörg Becker Kurzbeschreibungen-Inhaltsangaben www.beckinfo.de Existenzgründer-Rating Die Person im Mittelpunkt, 2009, ISBN 9783837072846 Neben einer trag- und zukunftsfähigen

Mehr

Das Handbuch zu KAppTemplate. Anne-Marie Mahfouf Übersetzung: Burkhard Lück

Das Handbuch zu KAppTemplate. Anne-Marie Mahfouf Übersetzung: Burkhard Lück Anne-Marie Mahfouf Übersetzung: Burkhard Lück 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 5 2 Arbeiten mit KAppTemplate 6 3 Welche Vorlage brauchen Sie? 9 3.1 Die C++-Vorlage für eine grafische KDE4-Anwendung................

Mehr