BERUFLICHE LEISTUNGSBILANZ

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BERUFLICHE LEISTUNGSBILANZ"

Transkript

1 Prof. Dr. Martin Sebaldt BERUFLICHE LEISTUNGSBILANZ Lebenslauf Schriftenverzeichnis Rezensionen zu den selbständigen Schriften Lehrveranstaltungen und Lehrleistungen Evaluation der Lehre Betreute Qualifikationsschriften Akademische Selbstverwaltung und Gutachtertätigkeit Militärischer Werdegang

2 2 Prof. Dr. Martin Sebaldt Universität Regensburg Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft (Schwerpunkt Westeuropa) Regensburg Tel. 0941/ oder -3520; Fax I. Persönliche Daten und Schulbildung Geboren am 11. Februar 1961 in Bad Reichenhall : Besuch der Grundschule an der Heilingbrunnerstraße in Bad Reichenhall : Besuch des Karlsgymnasiums ebenda; Abitur im Juni 1980 II. Berufsausbildung : Soldat auf Zeit; Ausbildung zum Mörseroffizier; seither 23 Wehrübungen, zuletzt als Stabsoffizier an der Führungsakademie der Bundeswehr; Oberst der Reserve WS 1982/83 WS 1987/88: Studium der Politikwissenschaft, Mittleren und Neueren Geschichte sowie der Soziologie in Passau (WS 1982/83 SS 1984, WS 1986/87 WS 1987/88), München (WS 1984/85 SS 1985) und Cambridge (Oktober 1985 Juni 1986) WS 1984/85 WS 1987/88: Stipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung (Studienförderung) WS 1987/88: Magister Artium (Universität Passau); Note: sehr gut; Examensschwerpunkt: Britischer Parlamentarismus und internationaler Parlamentarismusvergleich SS 1989 WS 1990/91: Stipendiat der Hanns-Seidel-Stiftung (Graduiertenförderung) SS 1991: Promotion (Universität Passau); Prädikat: magna cum laude; Dissertation: Die Thematisierungsfunktion der Opposition. Die parlamentarische Minderheit des Deutschen Bundestags als innovative Kraft im politischen System der Bundesrepublik Deutschland SS 1996: Habilitation für die Gesamtdisziplin Politikwissenschaft (Universität Passau); Habilitationsschrift: Organisierter Pluralismus. Kräftefeld, Selbstverständnis und politische Arbeit deutscher Interessengruppen 1997: Wissenschaftspreis des Deutschen Bundestages für die Habilitationsschrift

3 3 III. Beruflicher Werdegang SS 1988 WS 1990/91: Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Politikwissenschaft der Universität Passau SS 1991 SS 1992: Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Gründungsdekans der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften der TU Dresden WS 1992/93 SS 1996: Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Politikwissenschaft der Universität Passau SS 1996 SS 2003: Privatdozent und Oberassistent am Lehrstuhl für Politikwissenschaft I der Universität Passau Juli August 1997: Fellow der Fulbright-Kommission (American Studies Summer Institute, New York University) WS 1997/98 SS 1998: Vertretung der Professur für Politikwissenschaft, insb. Politische Systeme, der Universität Bamberg WS 1998/99: Listenplatz 3 im Berufungsverfahren Politikwissenschaft unter bes. Berücksichtigung der Innenpolitik (C3) der Universität der Bundeswehr, München WS 1999/00: Listenplatz 3 im Berufungsverfahren Politische Wissenschaft (C4) der Universität Bonn WS 2001/02: Otto von Freising-Gastprofessor der Katholischen Universität Eichstätt- Ingolstadt SS 2002: Vertretung des Lehrstuhls für Politikwissenschaft der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer SS 2002: Ernennung zum außerplanmäßigen Professor der Universität Passau Seit dem WS 2003/04: Inhaber des Lehrstuhls für Vergleichende Politikwissenschaft (Schwerpunkt Westeuropa) der Universität Regensburg (zuvor als Vertreter im SS 2003) WS 2004/05 SS 2005: Prodekan der Philosophischen Fakultät III WS 2005/06 SS 2007: Dekan der Philosophischen Fakultät III; Mitglied des erweit. Senats WS 2007/08 SS 2009: Mitglied des Senats der Universität Regensburg WS 2009/10 SS 2011: Geschäftsführer des Instituts für Politikwissenschaft SS 2011 WS 2012/13: Studiendekan der Fakultät für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften

4 4 SCHRIFTENVERZEICHNIS I. Hauptwerke 1. Die Thematisierungsfunktion der Opposition. Die parlamentarische Minderheit des Deutschen Bundestags als innovative Kraft im politischen System der Bundesrepublik Deutschland (Europäische Hochschulschriften, Reihe XXXI: Politikwissenschaft, Bd. 205), Frankfurt a.m. u.a. (Peter Lang), 1992, 475 S. 2. Organisierter Pluralismus. Kräftefeld, Selbstverständnis und politische Arbeit deutscher Interessengruppen, Opladen (Westdeutscher Verlag), 1997, 512 S. 3. Transformation der Verbändedemokratie. Die Modernisierung des Systems organisierter Interessen in den USA, Wiesbaden (Westdeutscher Verlag), 2001, 410 S. 4. Verbände in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung (Studienbücher Politisches System der Bundesrepublik Deutschland), Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaften), 2004, 349 S. (mit Alexander Straßner) 5. Die Macht der Parlamente. Funktionen und Leistungsprofile nationaler Volksvertretungen in den alten Demokratien der Welt, Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaften), 2009, 423 S. 6. Pathologie der Demokratie. Defekte, Ursachen und Therapie des modernen Staates, Wiesbaden (Springer VS), 2015, 260 S. 7. Dynamik politischer Herrschaft. Strukturmuster, Aufstieg und Fall staatlicher Ordnungen in historischer und systematischer Perspektive (in Vorbereitung) II. Sonstige selbständige Schriften 1. Katholizismus und Religionsfreiheit. Der Toleranzantrag der Zentrumspartei im Deutschen Reichstag (Europäische Hochschulschriften, Reihe III: Geschichte und ihre Hilfswissenschaften, Bd. 625), Frankfurt a.m. u.a. (Peter Lang), 1994, 150 S. 2. Parlamentarismus im Zeitalter der Europäischen Integration. Zu Logik und Dynamik politischer Entscheidungsprozesse im demokratischen Mehrebenensystem der EU (Otto-von- Freising-Vorlesungen der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, Bd. 21), Opladen (Leske + Budrich), 2002, 89 S. 3. Politischen Wandel denken. Herausforderungen der Demokratie in europäischer und globaler Perspektive. Antrittsvorlesung. Institut für Politikwissenschaft der Universität Regensburg, 26./27. Januar 2004 (Politik: Forschung und Wissenschaft, Bd. 14), Münster u.a. (LIT), 2004, 67 S. (mit Stephan Bierling, Karlfriedrich Herb und Jerzy Maćków) 4. Die Institutionen der Bundesrepublik Deutschland in der Ordnung des Grundgesetzes. Konstanz und Wandel im Überblick, Norderstedt (Books on Demand), 2017, 120 S. 5. Nicht abwehrbereit. Die Kardinalprobleme der deutschen Streitkräfte, der Offenbarungseid des Weißbuchs und die Wege aus der Gefahr (Standpunkte und Orientierungen, Bd. 9), Berlin (Carola Hartmann Miles-Verlag), 2017, 149 S.

5 5 III. Herausgeberschaften 1. Der Deutsche Bundestag im Wandel. Ergebnisse neuerer Parlamentarismusforschung, Wiesbaden (Westdeutscher Verlag), 2001, 307 S.; 2., durchgesehene und erweiterte Auflage, 2002, 325 S. (mit Heinrich Oberreuter und Uwe Kranenpohl) 2. Sustainable Development Utopie oder realistische Vision? Karriere und Zukunft einer entwicklungspolitischen Strategie (Politica: Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft, Bd. 49), Hamburg (Kovač), 2002, 283 S. 3. Klassiker der Verbändeforschung, Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaften), 2006, 348 S. (mit Alexander Straßner) 4. Res publica semper reformanda. Wissenschaft und politische Bildung im Dienste des Gemeinwohls. Festschrift für Heinrich Oberreuter zum 65. Geburtstag, Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaften), 2007, 665 S. (mit Werner J. Patzelt und Uwe Kranenpohl unter Mitarbeit von Henrik Gast, Tobias Nerb und Benjamin Zeitler) 5. Politische Führung in westlichen Regierungssystemen. Theorie und Praxis im internationalen Vergleich, Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaften), 2010, 382 S. (mit Henrik Gast) 6. Die CSU. Strukturwandel, Modernisierung und Herausforderungen einer Volkspartei, Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaften), 2010, 590 S. (mit Gerhard Hopp und Benjamin Zeitler) 7. Aufstand und Demokratie. Counterinsurgency als normative und praktische Herausforderung, Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaften), 2011, 353 S. (mit Alexander Straßner) 8. Aufstieg und Fall westlicher Herrschaft. Zum Grundproblem globaler Politik im Spiegel moderner Klassiker, Wiesbaden (Springer VS), 2016, 349 S. (mit Andreas Friedel, Sabine Fütterer und Sarah Schmid) 9. Demokratie im Ausnahmezustand. Theorie und Empirie fundamentaler Bedrohungen moderner Volksherrschaft (in Vorbereitung) IV. Buchbeiträge und Lexikonartikel 1. Umweltpolitik und die Innovationsleistung der Opposition: zur Entstehungsgeschichte des Mineralölsteuergesetzes vom , in: Hanns Martin Schleyer-Stiftung (Hrsg.), Dynamik des Weltmarktes Schlankheitskur für den Staat? Forschungsergebnisse im Überblick, Köln (Hanns Martin Schleyer-Stiftung), 1992, S Stigmatisierung politischer Außenseiter. Zur verbalen Ausgrenzung radikaler Parteien im Deutschen Bundestag, in: Dörner, Andreas/ Vogt, Ludgera (Hrsg.), Sprache des Parlaments und Semiotik der Demokratie. Studien zur politischen Kommunikation in der Moderne, Berlin, New York (de Gruyter), 1995, S Interest Groups: Continuity and Change of German Lobbyism since 1974, in: Helms, Ludger (Hrsg.), Institutions and Institutional Change in the Federal Republic of Germany, Basingstoke u.a. (Macmillan), 2000, S

6 6 4. Der Deutsche Bundestag: Konstanz und Wandel eines Parlaments. Zur Einführung, in: Oberreuter, Heinrich/ Kranenpohl, Uwe/ Sebaldt, Martin (Hrsg.), Der Deutsche Bundestag im Wandel. Ergebnisse neuerer Parlamentarismusforschung, Wiesbaden (Westdeutscher Verlag), 2001, S (mit Heinrich Oberreuter und Uwe Kranenpohl) 5. Das Ringen um die thematische Lufthoheit: Zur Konkurrenz von Regierungsmehrheit und Opposition in der Gesetzgebungsarbeit des Deutschen Bundestages, ebenda, S Parlamentarische Demokratie und gesellschaftliche Modernisierung: Der Deutsche Bundestag im Gefüge organisierter Interessen seit Mitte der siebziger Jahre, ebenda, S Oppositionsstrategien im Vergleich: Der Anteil der parlamentarischen Minderheit am Machtwechsel in Großbritannien und Deutschland, in: Hirscher, Gerhard/ Korte, Karl- Rudolf (Hrsg.), Aufstieg und Fall von Regierungen. Machterwerb und Machterosionen in westlichen Demokratien, München (Olzog), 2001, S Sustainable Development Utopie oder realistische Vision? Zur Einführung, in: Sebaldt, Martin (Hrsg.), Sustainable Development Utopie oder realistische Vision? Karriere und Zukunft einer entwicklungspolitischen Strategie (Politica: Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft, Bd. 49), Hamburg (Kovač), 2002, S Von den Zinsen leben, nicht von der Substanz : Problemhintergrund und Entwicklung der Idee der Nachhaltigkeit, ebenda, S Interessengruppen und Öffentlichkeitsarbeit eine gestörte Beziehung? Muster und Probleme der PR deutscher Verbände, in: Becker-Sonnenschein, Stephan/ Schwarzmeier, Manfred (Hrsg.), Vom schlichten Sein zum schönen Schein? Kommunikationsanforderungen im Spannungsfeld von Public Relations und Politik, Wiesbaden (Westdeutscher Verlag), 2002, S Sustainable Development: Karriere und Entfaltung einer entwicklungspolitischen Strategie, in: Geiss, Jan/ Wortmann, David/ Zuber, Fabian (Hrsg.), Nachhaltige Entwicklung Strategie für das 21. Jahrhundert? Eine interdisziplinäre Annäherung, Opladen (Leske + Budrich), 2003, S Parlamentarische Mitsteuerung in der Europäischen Union. Zur machtpolitischen Dynamik des Europäischen Parlaments seit Beginn der achtziger Jahre, in: Oberreuter, Heinrich/ Steinkamm, Armin A./ Seller, Hans-Frank (Hrsg.), Weltpolitik im 21. Jahrhundert. Perspektiven zur neuen internationalen Staatenordnung. Festschrift für Professor Dr. Jürgen Schwarz, Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaften), 2004, S Verbände und Politik: Interessenartikulation und politische Integrationsleistung organisierter Interessen, in: Sebaldt, Martin/ Straßner, Alexander, Verbände in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung (Studienbücher Politisches System der Bundesrepublik Deutschland), Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaften), 2004, S Verbände und sozioökonomische Selbstregulierung: zentrale Wirkungsfelder privater Interessenregierungen, ebenda, S Wandel und aktuelle Entwicklungstrends der Interessenorganisation in Deutschland, ebenda, S Die Modernisierung demokratischer Verbändesysteme: Entwicklungslinien in Deutschland und der übrigen westlichen Welt, ebenda, S

7 7 17. Demokratie als Auslaufmodell? Politische Willensbildung und Regierungstechnik in der neuen EU, in: Bierling, Stephan u.a., Politischen Wandel denken. Herausforderungen der Demokratie in europäischer und globaler Perspektive. Antrittsvorlesung. Institut für Politikwissenschaft der Universität Regensburg, 26./27. Januar 2004 (Politik: Forschung und Wissenschaft, Bd. 14), Münster u.a. (LIT), 2004, S Theorie und Empirie einer Forschungstradition: Das Panorama der klassischen Verbändeforschung, in: Sebaldt, Martin/ Straßner, Alexander (Hrsg.), Klassiker der Verbändeforschung, Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaften), 2006, S Klassik und Moderne: Neue Verbändetheorien und ihre gesellschaftliche Reflexion, ebenda, S (mit Alexander Straßner) 20. Vom klassischen Verband zum politischen Unternehmen? Ressourcen, Strukturmuster und Funktionen moderner Nonprofit-Organisationen im Wandel, in: Helmig, Bernd/ Purtschert, Robert/ Schauer, Reinbert/ Witt, Dieter (Hrsg.), Nonprofit-Organisationen und Märkte. 7. Internationales Colloquium der NPO-Forscher im März 2006 an der Universität Freiburg/ Schweiz, Wiesbaden (Deutscher Universitäts-Verlag), 2007, S Strukturen des Lobbying: Deutschland und die USA im Vergleich, in: Kleinfeld, Ralf/ Zimmer, Annette/ Willems, Ulrich (Hrsg.), Lobbying. Strukturen, Akteure, Strategien, Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaften), 2007, S Vom Erdteil zur Union. Europas Bild von der antiken Mythologie bis zur politischen Moderne, in: Lohse, W. Christian/ Mittlmeier, Josef (Hrsg.), Europas Ursprung. Mythologie und Moderne. Festschrift der Universität Regensburg zum 50-jährigen Jubiläum der Römischen Verträge, Regensburg (Universitätsverlag), 2007, S Verbände im Transformationsprozess Ostdeutschlands, in: Winter, Thomas von/ Willems, Ulrich (Hrsg.), Interessenverbände in Deutschland, Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaften), 2007, S Die Europäisierung von Verbandsarbeit. Verbandsfunktionen, Wandlungsmuster, Konsequenzen, in: Jarren, Otfried/ Lachenmeier, Dominik/ Steiner, Adrian (Hrsg.), Entgrenzte Demokratie? Herausforderungen für die politische Interessenvermittlung, Baden-Baden (Nomos), 2007, S (mit Alexander Straßner) 25. Immunisierung politischer Ideologien: Das Beispiel des Wissenschaftlichen Kommunismus, in: Patzelt, Werner J./ Sebaldt, Martin/ Kranenpohl, Uwe (Hrsg.), Res publica semper reformanda. Wissenschaft und politische Bildung im Dienste des Gemeinwohls. Festschrift für Heinrich Oberreuter zum 65. Geburtstag, Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaften), 2007, S Künast, Renate Elly, in: Kempf, Udo/ Merz, Hans-Georg (Hrsg.), Kanzler und Minister Biografisches Lexikon der deutschen Bundesregierungen, Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaften), 2008, S Die Muster politischer Führung in westlichen Regierungssystemen: empirische Befunde im Vergleich, in: Sebaldt, Martin/ Gast, Henrik (Hrsg.), Politische Führung in westlichen Regierungssystemen. Theorie und Praxis im internationalen Vergleich, Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaften), 2010, S Die Praxis politischer Führung und ihre wissenschaftliche Erklärung: theoretische Folgerungen für die Leadership-Forschung, ebenda, S

8 8 29. Die CSU als Volkspartei im Wandel: Zur Einführung in den Gegenstand, in: Hopp, Gerhard/ Sebaldt, Martin/ Zeitler, Benjamin (Hrsg.), Die CSU. Strukturwandel, Modernisierung und Herausforderungen einer Volkspartei, Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaften), 2010, S (mit Gerhard Hopp und Benjamin Zeitler) 30. Erfolgreiche Volkspartei Volkspartei mit Zukunft? Entwicklungslinien, Leistungen und aktuelle Herausforderungen der CSU, ebenda, S Europäisierung der Verbandsarbeit Segen oder Fluch? Muster und Probleme im analytischen Aufriss, in: Heilmair, Astrid/ Russ, Yvonne/ Sturm, Hilmar/ Zitzmann, Thomas. (Hrsg.), Perspektiven des Verbandsmanagements. Festschrift für Dieter Witt zum 70. Geburtstag, Wiesbaden (Gabler), 2011, S Counterinsurgency als Herausforderung westlicher Politik: Zur Fragestellung, in: Sebaldt, Martin/ Straßner, Alexander (Hrsg.), Aufstand und Demokratie. Counterinsurgency als normative und praktische Herausforderung, Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaften), 2011, S (mit Alexander Straßner) 33. Counterinsurgency als ideologische und praktische Herausforderung: Potentiale und Leistungsgrenzen westlicher Demokratien, ebenda, S Christlich-Soziale Union in Bayern e.v. (CSU), in: Decker, Frank/ Neu, Viola (Hrsg.), Handbuch der deutschen Parteien, 2., überarb. und erw. Aufl., Wiesbaden (Springer VS), 2013, S Macht und Leistungsfähigkeit: Gibt es ein ideales Parlament? Eine vergleichende Perspektive, in: Oberreuter, Heinrich (Hrsg.), Macht und Ohnmacht der Parlamente, Baden- Baden (Nomos), 2013, S CSU Christlich-Soziale Union, in: Andersen, Uwe/ Woyke, Wichard (Hrsg.), Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland, 7., vollst. aktual. Aufl., Wiesbaden (Springer VS), 2013, S Verbände im Zeichen der schwarz-gelben Koalition. Bundespolitische und organisatorische Herausforderungen seit 2009, in: Zohlnhöfer, Reimut/ Saalfeld, Thomas (Hrsg.), Politik im Schatten der Krise. Eine Bilanz der Regierung Merkel , Wiesbaden (Springer VS), 2015, S Aufstieg und Fall westlicher Herrschaft im interdisziplinären Diskurs: Konturen und Evolution einer Kontroverse, in: Sebaldt, Martin/ Friedel, Andreas/ Fütterer, Sabine/ Schmid, Sarah (Hrsg.), Aufstieg und Fall westlicher Herrschaft. Zum Grundproblem globaler Politik im Spiegel moderner Klassiker, Wiesbaden (Springer VS), 2016, S (mit Andreas Friedel, Sabine Fütterer und Sarah Schmid) 39. Moderne Klassiker im Leistungstest: Bilanz, Probleme und Perspektiven der zeitgenössischen Debatte um Aufstieg und Fall westlicher Herrschaft, ebenda, S Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB), in: Görres-Gesellschaft/ Verlag Herder (Hrsg.), Staatslexikon. Recht Wirtschaft Gesellschaft, 8., völlig neu bearb. Aufl., Freiburg i.br. u.a. (Herder), Bd. 1, 2017, Sp Christlich-Soziale Union in Bayern e.v. (CSU), in: Decker, Frank/ Neu, Viola (Hrsg.), Handbuch der deutschen Parteien, 3., erw. und aktual. Aufl., Wiesbaden (Springer VS), 2018, S

9 9 42. Gewerkschaften, in: Görres-Gesellschaft/ Verlag Herder (Hrsg.), Staatslexikon. Recht Wirtschaft Gesellschaft, Bd. 2, 2018 (im Erscheinen) 43. Interesse, ebenda (im Erscheinen) 44. Interessengruppen, ebenda (im Erscheinen) 45. Demokratie im Ausnahmezustand. Fragestellungen und konzeptuelle Koordinaten, in: Sebaldt, Martin (Hrsg.), Demokratie im Ausnahmezustand. Theorie und Empirie fundamentaler Bedrohungen moderner Volksherrschaft (in Vorbereitung) 46. Ausnahmezustand und Demokratie Ursachen, Gefahrenprofile und Bewältigung fundamentaler Bedrohungen moderner Volksherrschaft: Fazit und Folgerungen, ebenda (in Vorbereitung) V. Aufsätze in Fachzeitschriften und Jahrbüchern 1. Innovation durch Opposition: Das Beispiel des Deutschen Bundestages , in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 23. Jg., 1992, Heft 2, S Die Thematisierungsfunktion der Opposition: Zum politischen Gestaltungspotential der parlamentarischen Minderheit des Deutschen Bundestages, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der TU Dresden, 41. Jg., 1992, Heft 3, S Heimarbeit und Politik. Zur Bedeutung dezentraler Arbeitsplätze im deutschen Wirtschaftsleben und zur Entstehungsgeschichte des Heimarbeitsgesetzes vom , in: Sozialer Fortschritt, 41. Jg., 1992, Heft 8, S Anti-Terror-Gesetzgebung und Öffentlichkeit. Das Problem der Verteidigerüberwachung und die Medienstrategie der Opposition, in: Publizistik, 37. Jg., 1992, Heft 4, S SPD und Mutterschutz: Zur Entstehungsgeschichte des Mutterschutzgesetzes vom , in: Zeitschrift für Sozialreform, 39. Jg., 1993, Heft 2, S Formen und Funktionen sozialwissenschaftlicher Theorieforschung: ein alternativer Ansatz, in: Ethik und Sozialwissenschaften, 4. Jg., 1993, Heft 1, S Umweltpolitische Gesetzgebung und die Rolle der Opposition: Zur Genese des Mineralölsteuergesetzes vom , in: Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht, 16. Jg., 1993, Heft 1, S Parlamentarische Geheimhaltung im politischen Entscheidungsprozeß. Zu Rolle und Bedeutung von Secret Sessions im britischen Parlament, in: Zeitschrift für Politik, 40. Jg., 1994, Heft 2, S Berufspolitiker (Abgeordnete), in: Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin, 29. Jg., 1994, Heft 9, S Wissenschaft und Politik. Zur organisierten Interessenvertretung von Forschung und Lehre in der Bundesrepublik Deutschland, in: Historisch-Politische Mitteilungen. Archiv für christlich-demokratische Politik, 3. Jg., 1996, S Interessengruppen und ihre bundespolitische Präsenz in Deutschland: Verbandsarbeit vor Ort, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 27. Jg., 1996, Heft 4, S

10 Organisierte Dienstleistungsgesellschaft. Ökonomische Funktionssektoren und ihre sich wandelnde Bedeutung im Kräftefeld deutscher Interessengruppen, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 49. Jg., 1997, Heft 1, S Verbände und Demokratie: Funktionen bundesdeutscher Interessengruppen in Theorie und Praxis, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 47. Jg., 1997, Heft 36-37, S Pflege als Streitobjekt: Die parteipolitische Kontroverse um die Pflegeversicherung und die Entstehung des Pflegeversicherungsgesetzes 1994, in: Zeitschrift für Sozialreform, 46. Jg., 2000, Heft 2, S Verbändedemokratie im Umbruch: Dimensionen der Modernisierung im System organisierter Interessen der USA, in: Zeitschrift für Politik, 48. Jg., 2001, Heft 1, S Pluralismus zwischen Tradition und Moderne: Transformation und Entwicklung des Verbändesystems der USA seit 1955, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 33. Jg., 2002, Heft 3, S Die Stille Revolution organisierter Interessenvertretung: Entwicklungs- und Transformationsmuster westlicher Verbandssysteme in komparativer Perspektive, in: Zeitschrift für Politik, 51. Jg., 2004, Heft 1, S Auf dem Weg zur Räterepublik? Expertengremien und ihr Einfluss auf die deutsche Bundesgesetzgebung, in: Zeitschrift für Gesetzgebung, 19. Jg., 2004, Heft 2, S Stellschrauben der Minderheitsmacht: Opposition im internationalen Vergleich, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 64. Jg., 2014, Heft 38-39, S Nicht verteidigungsfähig! Die Kardinalprobleme der Bundeswehr und ihre militärischen Folgen, in: Hartmann, Uwe/ von Rosen, Claus (Hrsg.), Jahrbuch Innere Führung Neue Gefahren, neues Bedrohungsbewusstsein und die Wiederkehr der Verteidigung in Europa, Berlin (Carola Hartmann Miles-Verlag), 2017 (im Erscheinen) 21. Erosion demokratischer Legitimität? Politische Willensbildung und Entscheidungsfindung der EU im Spiegel demokratietheoretischer Spannungsfelder (in Vorbereitung) VI. Artikel in Publikumszeitschriften und Zeitungen 1. Die Landtage im politischen System der Bundesrepublik Deutschland, in: Parlamentarische Demokratie II (Informationen zur politischen Bildung, Nr. 228), überarbeitete Neuauflage, Bonn, 1995, S Gibt es in Deutschland eine Herrschaft der Verbände? Lobbyismus in der Politik, in: Das Parlament, , Nr. 51, S Der Abgeordnete im Visier der Verbände: Mythos und Realität des Lobbyismus im Parlament, in: Blickpunkt Bundestag, 5/98, S Organisierter Pluralismus in der Bundesrepublik Deutschland. Kräftefeld, Selbstverständnis und politische Arbeit deutscher Interessengruppen, in: Verbändereport, 2. Jg., 1998, Heft 6, S Keine Herrschaft der Verbände. Der deutsche Lobbyismus zwischen Mythos und Wirklichkeit, in: Das Parlament, , Nr. 31, S. 3

11 11 6. Von Bonn nach Berlin: Organisierte Interessenvertretung in Deutschland im Wandel, in: CIVIS mit SONDE, 5. Jg., 1999, Heft 3, S Organisierte Interessen der USA im Wandel. Entwicklungslinien des amerikanischen Verbändesystems seit Mitte des 20. Jahrhunderts, in: Verbändereport, 4. Jg., 2000, Heft 4, S Interessenvertretung im europäischen Mehr-Ebenen-System: Trends und Probleme, Teil I, in: Verbändereport, 5. Jg., 2001, Heft 8, S Verbände und Demokratie: Funktionen bundesdeutscher Interessengruppen in Theorie und Praxis, in: Legislative Yuan Monthly, 29. Jg., 2001, Juni (Heft 338), S (chin.) 10. Interessenvertretung im europäischen Mehr-Ebenen-System: Trends und Probleme, Teil II, in: Verbändereport, 6. Jg., 2002, Heft 1, S Boundaries without Borders? The Challenge of European Integration for National Identity, in: FRANKly. The Fulbright Alumni e.v. Magazine, Nr. 25, 2014, S Zurück zur vollwertigen Truppe! Warum die Bundeswehr wieder eine flächendeckende Heimatschutzorganisation benötigt, in: loyal, 58. Jg., 2017, Heft 6, S VII. Rezensionen 1. Ismayr, Wolfgang, Der Deutsche Bundestag. Funktionen, Willensbildung, Reformansätze, Opladen (Leske + Budrich), 1992, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 24. Jg., 1993, Heft 2, S Germann, Raimund E., Staatsreform. Der Übergang zur Konkurrenzdemokratie, Bern, Stuttgart, Wien (Haupt), 1994, in: Zeitschrift für Politik, 42. Jg., 1995, Heft 2, S Schönberger, Peter, Hauptsache Europa. Perspektiven für das Europäische Parlament, Berlin (Duncker & Humblot), 1994, in: Zeitschrift für Politik, 42. Jg., 1995, Heft 2, S Guggenberger, Bernd/ Meier Andreas (Hrsg.), Der Souverän auf der Nebenbühne. Essays und Zwischenrufe zur deutschen Verfassungsdiskussion, Opladen (Westdeutscher Verlag), 1994, in: Zeitschrift für Politik, 42. Jg., 1995, Heft 3, S Demmler, Wolfgang, Der Abgeordnete im Parlament der Fraktionen, Berlin (Duncker & Humblot), 1994, in: Zeitschrift für Politik, 43. Jg., 1996, Heft 1, S Benz, Arthur, Kooperative Verwaltung. Funktionen, Voraussetzungen und Folgen, Baden- Baden (Nomos), 1994, in: Zeitschrift für Politik, 43. Jg., 1996, Heft 1, S Hirscher, Gerhard (Hrsg.), Parteiendemokratie zwischen Kontinuität und Wandel. Die deutschen Parteien nach den Wahlen 1994, München (Hanns-Seidel-Stiftung), 1995, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 27. Jg., 1996, Heft 2, S Luthardt, Wolfgang, Direkte Demokratie. Ein Vergleich in Westeuropa, Baden-Baden (Nomos), 1994, in: Zeitschrift für Politik, 43. Jg., 1996, Heft 3, S Patzelt, Werner J., Abgeordnete und ihr Beruf. Interviews Umfragen Analysen. Mit einem Vorwort von Rita Süssmuth, Berlin (Akademie Verlag), 1995, in: Zeitschrift für Politik, 44. Jg., 1997, Heft 3, S

12 Schütt-Wetschky, Eberhard, Interessenverbände und Staat, Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft), 1997, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 28. Jg., 1997, Heft 4, S Hellmann, Kai-Uwe, Systemtheorie und neue soziale Bewegungen. Identitätsprobleme in der Risikogesellschaft, Opladen (Westdeutscher Verlag), 1996, in: Zeitschrift für Politik, 45. Jg., 1998, Heft 2, S Alemann, Ulrich von/ Weßels, Bernhard (Hrsg.), Verbände in vergleichender Perspektive. Beiträge zu einem vernachlässigten Feld, Berlin (edition sigma/ Rainer Bohn), 1997, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 29. Jg., 1998, Heft 1, S Oberreuter, Heinrich (Hrsg.), Parteiensystem am Wendepunkt? Wahlen in der Fernsehdemokratie, München, Landsberg am Lech (Olzog), 1996, in: Zeitschrift für Politik, 46. Jg., 1999, Heft 4, S Winter, Thomas von, Sozialpolitische Interessen. Konstituierung, politische Repräsentation und Beteiligung an Entscheidungsprozessen, Baden-Baden (Nomos), 1997, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 30. Jg., 1999, Heft 1, S Löffler, Bernhard, Die Bayerische Kammer der Reichsräte 1848 bis Grundlagen, Zusammensetzung, Politik, München (C.H. Beck), 1996, in: Zeitschrift für Politik, 47. Jg., 2000, Heft 2, S Bockhofer, Reinhard (Hrsg.), Mit Petitionen Politik verändern, Baden-Baden (Nomos), 1999, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 32. Jg., 2001, Heft 1, S Willems, Ulrich/ Winter, Thomas von (Hrsg.), Politische Repräsentation schwacher Interessen, Opladen (Leske + Budrich), 2000, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 32. Jg., 2001, Heft 3, S Bührer, Werner/ Grande, Edgar (Hrsg.), Unternehmerverbände in Deutschland, Baden- Baden (Nomos), 2000, in: German Politics, 11. Jg., 2002, Heft 1, S Beyme, Klaus von/ Offe, Claus (Hrsg.), Politische Theorien in der Ära der Transformation (PVS-Sonderheft 26), Opladen (Westdeutscher Verlag), 1996, in: Zeitschrift für Politik, 49. Jg., 2002, Heft 1, S Schindler, Peter, Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestages 1949 bis Gesamtausgabe in drei Bänden, Baden-Baden (Nomos), 1999, in: Zeitschrift für Politik, 49. Jg., 2002, Heft 3, S Reutter, Werner/ Rütters, Peter (Hrsg.), Verbände und Verbandssysteme in Westeuropa, Opladen (Leske + Budrich), 2001, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 33. Jg., 2002, Heft 3, S Schiller, Theo/ Mittendorf, Volker (Hrsg.), Direkte Demokratie. Forschung und Perspektiven, Wiesbaden (Westdeutscher Verlag), 2002, in: Zeitschrift für Politik, 53. Jg., 2006, Heft 4, S Kaiser, André, Mehrheitsdemokratie und Institutionenreform. Verfassungspolitischer Wandel in Australien, Großbritannien, Kanada und Neuseeland im Vergleich, Frankfurt a.m., New York (Campus), 2002, in: Zeitschrift für Politik, 54. Jg., 2007, Heft 1, S

13 Sieberer, Ulrich, Parlamente als Wahlorgane. Parlamentarische Wahlbefugnisse und ihre Nutzung in 25 europäischen Demokratien, Baden-Baden (Nomos), 2010, in: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft, 6. Jg., 2012, Heft 1, S Glaab, Manuela/ Weigl, Michael (Hrsg.), Politik und Regieren in Bayern, Wiesbaden (Springer VS), 2013, in: Politische Studien, 65. Jg., 2014, Heft 455, S Walter, Franz/ Werwath, Christian/ D Antonio, Oliver, Die CDU. Entstehung und Verfall christdemokratischer Geschlossenheit, 2. überarb. Aufl., Baden-Baden (Nomos), 2014, in: Politische Vierteljahresschrift, 56. Jg., 2015, Heft 3, S

14 14 REZENSIONEN ZU DEN SELBSTÄNDIGEN SCHRIFTEN Die Thematisierungsfunktion der Opposition. Die parlamentarische Minderheit des Deutschen Bundestags als innovative Kraft im politischen System der Bundesrepublik Deutschland, Frankfurt a.m. u.a. (Peter Lang), 1992 Peter Schindler, Datenhandbuch zur Geschichte des Dt. Bundestages, 1999, S Katholizismus und Religionsfreiheit. Der Toleranzantrag der Zentrumspartei im Deutschen Reichstag, Frankfurt a.m. u.a. (Peter Lang), 1994 Heinz Hürten, Das Historisch-Politische Buch, 43. Jg., 1995 (11/12), S. 504 Thomas Sauer, Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte, 17. Jg., 1998, S Organisierter Pluralismus. Kräftefeld, Selbstverständnis und politische Arbeit deutscher Interessengruppen, Opladen (Westdeutscher Verlag), 1997 Stefan Lemke, Zeitschrift für Politikwissenschaft, 8. Jg., 1998 (2), S Werner Bührer, Comparativ, 9. Jg., 1999 (2), S Werner Reutter, Politische Vierteljahresschrift, 42. Jg., 2001 (3), S Der Deutsche Bundestag im Wandel. Ergebnisse neuerer Parlamentarismusforschung, Wiesbaden (Westdeutscher Verlag), 2001 (Hrsg. mit Heinrich Oberreuter und Uwe Kranenpohl) Jörg-Dieter Gauger, Die politische Meinung, 46. Jg., 2001 (383), S Martin Schumacher, Frankfurter Allgemeine Zeitung, , S. 8 Karl-Rudolf Korte, Politische Studien, 53. Jg., 2002 (381), S. 136 Volker Szmula, Das Parlament, , S. 21 Transformation der Verbändedemokratie. Die Modernisierung des Systems organisierter Interessen in den USA, Wiesbaden (Westdeutscher Verlag), 2001 Helmut Martell, Verbändereport, 6. Jg., 2002 (3), S Andreas Beckmann, Zeitschrift für Politikwissenschaft, 12. Jg., 2002 (4), S Hans-Jörg Schmedes, Volker Schneider, Soziologische Revue, 27. Jg., 2004 (2), S

15 15 Parlamentarismus im Zeitalter der Europäischen Integration. Zu Logik und Dynamik politischer Entscheidungsprozesse im demokratischen Mehrebenensystem der EU, Opladen (Leske + Budrich), 2002 Helmut Martell, Verbändereport, 7. Jg., 2003 (2), S Gabriele Abels, Zeitschrift für Politikwissenschaft, 14. Jg., 2004 (3), S Sustainable Development Utopie oder realistische Vision? Karriere und Zukunft einer entwicklungspolitischen Strategie, Hamburg (Kovač), 2002 (Hrsg.) Christiane Fröhlich, Zeitschrift für Politikwissenschaft, 13. Jg., 2003 (3), S Verbände in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung, Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaften), 2004 (mit Alexander Straßner) Christoph Busch, Zeitschrift für Politikwissenschaft, 15. Jg., 2005 (3), S Matthias Chardon, socialnet. Das Netz für Sozialwirtschaft, 2005, online Helmut Martell, Verbändereport, 9. Jg., 2005 (2), S Ralf Kleinfeld, German Politics, 15. Jg., 2006 (2), S Klassiker der Verbändeforschung, Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaften), 2006 (Hrsg. mit Alexander Straßner) Helmut Martell, Verbändereport, 10. Jg., 2006 (8), S Matthias Bendl, Jahrbuch Extremismus & Demokratie, 19. Jg., 2007, S Christoph Busch, Zeitschrift für Politikwissenschaft, 17. Jg., 2007 (2), S. 437 Res publica semper reformanda. Wissenschaft und politische Bildung im Dienste des Gemeinwohls. Festschrift für Heinrich Oberreuter zum 65. Geburtstag, Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaften), 2007 (Hrsg. mit W. J. Patzelt und Uwe Kranenpohl) Tamara Ehs, Portal für Politikwissenschaft, 2008, online Klaus Stüwe, Die politische Meinung, 53. Jg., 2008 (469), S Die Macht der Parlamente. Funktionen und Leistungsprofile nationaler Volksvertretungen in den alten Demokratien der Welt, Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaften), 2009 Julia von Blumenthal, Zeitschrift für Vergl. Politikwissenschaft, 4. Jg., 2010 (1), S Sven Leunig, Portal für Politikwissenschaft, 2010, online

16 16 Politische Führung in westlichen Regierungssystemen. Theorie und Praxis im internationalen Vergleich, Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaften), 2010 (Hrsg. mit Henrik Gast) Hans Jörg Hennecke, Zeitschrift für Vergl. Politikwissenschaft, 4. Jg., 2010 (2), S David M. Wineroither, Jahrbuch Extremismus & Demokratie, 23. Jg., 2011, S Die CSU. Strukturwandel, Modernisierung und Herausforderungen einer Volkspartei, Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaften), 2010 (Hrsg. mit Gerhard Hopp und Benjamin Zeitler) Frank Decker, Frankfurter Allgemeine Zeitung, , S. 8 Karl-Ulrich Gelberg, Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, 2011, online Gerhard Hirscher, Politische Studien, 62. Jg., 2011 (435), S Natalie Wohlleben, Portal für Politikwissenschaft, 2011, online Benjamin Höhne, Zeitschrift für Parlamentsfragen, 44. Jg., 2013 (2), S Aufstand und Demokratie. Counterinsurgency als normative und praktische Herausforderung, Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaften), 2011 (Hrsg. mit Alexander Straßner) Sebastian Liebold, Portal für Politikwissenschaft, 2011, online Pathologie der Demokratie. Defekte, Ursachen und Therapie des modernen Staates, Wiesbaden (Springer VS), 2015 Ulrich Heisterkamp, Portal für Politikwissenschaft, 2015, online Gerhard Hirscher, Politische Studien, 67. Jg., 2016 (466), S Nicht abwehrbereit. Die Kardinalprobleme der deutschen Streitkräfte, der Offenbarungseid des Weißbuchs und die Wege aus der Gefahr, Berlin (Carola Hartmann Miles- Verlag), 2017 Werner Augustinovic, Zeitschrift Integrativer Europ. Rechtsgeschichte, 7. Jg., 2017, online Peter Seidel, Rheinische Post, , S. D6 Hans-Dieter Wichter, Frankfurter Allgemeine Zeitung, , S. 6

17 17 LEHRVERANSTALTUNGEN I. Vorlesungen 1. Logik totalitärer Herrschaft (WS 1996/97) 2. Logik politikwissenschaftlicher Forschung (SS 1997) 3. Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft (WS 1997/98) 4. Diktaturen in vergleichender Perspektive (SS 1998) 5. Westliche Demokratien im Vergleich (WS 1998/99) 6. Das politische System Deutschlands zwischen Tradition und Moderne (SS 1999) 7. Europäische Integration (SS 1999) 8. Autoritäre und totalitäre Diktaturen im Vergleich (WS 1999/00) 9. Demokratisierung politischer Herrschaft: Die politischen Systeme des Westens im Wandel (SS 2000) 10. Parlamentarismus in westlichen und östlichen Demokratien (WS 2000/01) 11. Das politische System der Europäischen Union (SS 2001) 12. Vergleichende Regierungslehre: Grundlagen Schwerpunkte aktuelle Probleme (WS 2001/02) 13. Parlamentarismus in Europa: Tradition und aktuelle Erscheinungsformen (SS 2002) 14. Italienischer Faschismus Francismus Peronismus: Programmatik und Herrschaftspraxis autoritärer Diktaturen im Vergleich (WS 2002/03) 15. Europäische Integration (SS 2003) 16. Westliche Demokratien: Verfassungsordnungen und politische Praxis im Vergleich (WS 2003/04) 17. Autoritäre und totalitäre Diktaturen: Ideologische Grundlagen und Herrschaftspraxis im Vergleich (SS 2004) 18. Westliche Demokratien: Verfassungsordnungen und politische Praxis im Vergleich (WS 2004/05) 19. Ansätze politikwissenschaftlicher Systemforschung, Teil 1 (WS 2004/05) 20. Europäische Integration (SS 2005) 21. Ansätze politikwissenschaftlicher Systemforschung, Teil 2 (SS 2005) 22. Westliche Demokratien: Verfassungsordnungen und politische Praxis im Vergleich (WS 2005/06) 23. Autoritäre und totalitäre Diktaturen: Ideologische Grundlagen und Herrschaftspraxis im Vergleich (SS 2006) 24. Westliche Demokratien: Verfassungsordnungen und politische Praxis im Vergleich (WS 2006/07)

18 Theorien politikwissenschaftlicher Systemforschung I (WS 2006/07) 26. Europäische Integration (SS 2007) 27. Theorien politikwissenschaftlicher Systemforschung II (SS 2007) 28. Westliche Demokratien: Verfassungsordnungen und politische Praxis im Vergleich (WS 2007/08) 29. Theorien politikwissenschaftlicher Systemforschung I (WS 2007/08) 30. Theorien politikwissenschaftlicher Systemforschung II (SS 2008) 31. Westliche Demokratien: Verfassungsordnungen und politische Praxis im Vergleich (WS 2008/09) 32. Theorien politikwissenschaftlicher Systemforschung I (WS 2008/09) 33. Autoritäre und totalitäre Diktaturen: Ideologische Grundlagen und Herrschaftspraxis im Vergleich (SS 2009) 34. Theorien politikwissenschaftlicher Systemforschung II (SS 2009) 35. Westliche Demokratien: Verfassungsordnungen und politische Praxis im Vergleich (WS 2009/10) 36. Theorien politikwissenschaftlicher Systemforschung I (WS 2009/10) 37. Europäische Integration (SS 2010) 38. Theorien politikwissenschaftlicher Systemforschung II (SS 2010) 39. Westliche Demokratien: Verfassungsordnungen und politische Praxis im Vergleich (WS 2010/11) 40. Theorien politikwissenschaftlicher Systemforschung I (WS 2010/11) 41. Autoritäre und totalitäre Diktaturen: Ideologische Grundlagen und Herrschaftspraxis im Vergleich (SS 2011) 42. Theorien politikwissenschaftlicher Systemforschung II (SS 2011) 43. Westliche Demokratien: Verfassungsordnungen und politische Praxis im Vergleich (WS 2011/12) 44. Europäische Integration (SS 2012) 45. Westliche Demokratien: Verfassungsordnungen und politische Praxis im Vergleich (WS 2012/13) 46. Logik der Demokratie: Die politischen Systeme des Westens in Theorie und Praxis (WS 2015/16) 47. Politikwissenschaftliche Systemforschung: Schwerpunkte, Traditionen und Kontroversen einer Disziplin (SS 2016) II. Haupt- und Oberseminare 1. Vergleichende Oppositionsforschung (mit Heinrich Oberreuter, SS 1990) 2. Medienkontrolle in totalitären Systemen (mit Heinrich Oberreuter, WS 1992/93)

19 19 3. Staaten und Nationen: Integrations- und Desintegrationsprozesse in Europa (mit Heinrich Oberreuter, SS 1993) 4. Liberalismus Kommunitarismus Etatismus: Neuere Tendenzen der politikwissenschaftlichen Diskussion (mit Heinrich Oberreuter, WS 1993/94) 5. Wahlen und Demokratie: Neuere Entwicklungen in Forschung und Praxis (mit Heinrich Oberreuter, SS 1994) 6. Organisierter Pluralismus: Interessen und Interessengruppen im internationalen Vergleich (mit Heinrich Oberreuter, WS 1994/95) 7. Medien und Demokratie (mit Heinrich Oberreuter, SS 1995) 8. Aktuelle Probleme der Parteiendemokratie (mit Heinrich Oberreuter, WS 1995/96) 9. Parlamentarismus im internationalen Vergleich (mit Heinrich Oberreuter, SS 1996) 10. Integration Expansion Regionalisierung: Die Europäische Union im Wandel (mit Heinrich Oberreuter, WS 1996/97) 11. Soziologie politischer Eliten (mit Heinrich Oberreuter, SS 1997) 12. Parlamentarische und präsidentielle Regierungssysteme im Vergleich (WS 1997/98) 13. Aktuelle Probleme westlicher Parteiendemokratien (SS 1998) 14. Föderalismus: Theoretische Grundlagen und politische Praxis (SS 1998) 15. Der SED-Staat eine politisch-kulturelle Hypothek (mit Heinrich Oberreuter, WS 1998/99) 16. Bürgerpartizipation in der Mediengesellschaft: Ein internationaler Vergleich (mit Heinrich Oberreuter, SS 1999) 17. UNO und NATO nach dem Ende des Kalten Krieges: Internationale Organisationen in der Transformation (WS 1999/00) 18. Föderalismus und Regionalisierung: Aktuelle Entwicklungen in Europa (mit Heinrich Oberreuter, WS 1999) 19. Die Vernunft der Nationen : Die Außenpolitik des modernen Staates im Wandel (mit Heinrich Oberreuter, SS 2000) 20. Die Evolution des Staates: Entwicklungsmuster im internationalen Vergleich (SS 2000) 21. Logik der Integration: Das politische System der Europäischen Union im Wandel (SS 2000) 22. Sicherheitspolitik im Zeitalter der Globalisierung: Trends und Probleme (WS 2000/01) 23. Politischer Extremismus in modernen Demokratien: Typen und Erscheinungsformen im internationalen Vergleich (WS 2000/01) 24. Die Zukunft der Demokratie: Perspektiven und Probleme des modernen Verfassungsstaates im 21. Jahrhundert (mit Heinrich Oberreuter, WS 2000/01) 25. Demokratisierung in Osteuropa Faktum oder Illusion? Aktuelle Entwicklungen im Vergleich (mit Heinrich Oberreuter, SS 2001) 26. Zwischen Volkssouveränität und diktatorischer Entartung: Defekte Demokratien als globales Problem (SS 2001)

20 Parteien im Wandel: Trends und Probleme im internationalen Vergleich (SS 2001) 28. Föderalismus in Deutschland: Tradition Funktionslogik Reformansätze (WS 2001/02) 29. Direkte Demokratie im internationalen Vergleich: Zur Bedeutung plebiszitärer Elemente zeitgenössischer politischer Systeme (mit Heinrich Oberreuter, WS 2001/02) 30. Regime als Ordnungsfaktor internationaler Politik: Tradition und aktuelle Herausforderungen (WS 2001/02) 31. Föderalismus und Regionalisierung: Strukturprobleme und Reformansätze im internationalen Vergleich (WS 2001/02) 32. Demokratie zwischen Konkurrenz und Konkordanz: Die Staaten Europas im Vergleich (SS 2002) 33. Sicherheitspolitik nach dem Ende des Kalten Krieges: Trends und Probleme (SS 2002) 34. Die Macht der Parlamente: Funktionsspektrum und Gestaltungspotential europäischer Volksvertretungen in komparativer Perspektive (WS 2002/03) 35. Integration Expansion Regionalisierung: Die Europäische Union vor der Erweiterung (mit Heinrich Oberreuter, WS 2002/03) 36. Verfassungsgebung und Verfassungswandel: Westliche und östliche Demokratien im Vergleich (WS 2002/03) 37. Wohlfahrtsstaat und Parteienherrschaft: Die Demokratien des Westens in komparativer Perspektive (SS 2003) 38. Demokratie zwischen Konkurrenz und Konkordanz: Die Staaten Westeuropas im Vergleich (SS 2003) 39. Integration Expansion Regionalisierung: Das politische System der EU im Wandel (WS 2003/04) 40. Direkte Demokratie im internationalen Vergleich: Zur Bedeutung plebiszitärer Elemente zeitgenössischer politischer Systeme (SS 2004) 41. Aufstieg und Fall der großen Mächte : Entwicklungsmuster moderner Staatlichkeit in komparativer Perspektive (SS 2004) 42. Wiedervereinigung zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Deutschland 15 Jahre nach der Wende (WS 2004/05) 43. Staatsversagen und Staatsreform: Probleme und Lösungsansätze im internationalen Vergleich (WS 2004/05) 44. Föderalismus und Regionalisierung: Strukturprobleme und Reformansätze im internationalen Vergleich (SS 2005) 45. Verbände und Interessenvermittlung in westlichen Demokratien: Grundmuster und Wandlungsprozesse (SS 2005) 46. Parteiendemokratie im Zeichen der Amerikanisierung? Aktuelle Trends in westlichen Systemen (WS 2005/06) 47. Governance in Mehrebenensystemen: Leistungen und Defizite der Europäischen Union zu Beginn des 21. Jahrhunderts (WS 2005/06)

21 Politische Eliten in westlichen Demokratien: Rekrutierungsmuster, Zusammensetzung und Herrschaftsprofile im Vergleich (SS 2006) 49. Die Zukunft des Verfassungsstaates: Perspektiven und Probleme moderner Demokratie (SS 2006) 50. Sicherheitspolitik im Zeitalter der Globalisierung: Herausforderungen und Strategien in Deutschland und der Europäischen Union (WS 2006/07) 51. Zwischen Volkssouveränität und diktatorischer Entartung: Defekte Demokratien als internationales Problem (WS 2006/07) 52. Vom klassischen Parlamentarismus zur postparlamentarischen Demokratie? Machtgefüge und Regierungsstile westlicher Systeme im Vergleich (SS 2007) 53. Globalisierung alter Wein in neuen Schläuchen? Konstanz und Wandel internationaler Verflechtung (SS 2007) 54. Entartung politischer Systeme: Zu Theorie und Praxis politischer Korruption (WS 2007/08) 55. Modernisierung und Reformstau: Potentiale und Restriktionen staatlichen Wandels in komparativer Perspektive (WS 2007/08) 56. Die Messung der Demokratie: Konzepte und empirische Befunde in westlichen politischen Systemen (WS 2008/09) 57. Nationalismus gewachsene Tradition oder ideologisches Konstrukt? Theorien und Fallbeispiele im internationalen Vergleich (WS 2008/09) 58. Reformstau als Schicksal? Strukturprobleme der Europäischen Union und Lösungsmodelle seit dem Vertrag von Maastricht (SS 2009) 59. Aufstand und Demokratie: Counterinsurgency als Herausforderung westlicher Regierungssysteme (SS 2009) 60. Parteiendemokratie im Zeichen der Modernisierung: Aktuelle Trends in westlichen Regierungssystemen (WS 2009/10) 61. Zwischen Volksherrschaft und Diktatur: Defekte Demokratien als internationale Herausforderung (WS 2009/10) 62. Direkte Demokratie im internationalen Vergleich: Zur Bedeutung plebiszitärer Elemente zeitgenössischer politischer Systeme (SS 2010) 63. Politische Eliten in westlichen Demokratien: Rekrutierungsmuster, Zusammensetzung und Herrschaftsprofile im Vergleich (SS 2010) 64. Sicherheitspolitik im Zeitalter der Globalisierung: Herausforderungen und Strategien moderner Bündnissysteme (WS 2010/11) 65. Die Macht der Parlamente: Funktionsspektrum und Gestaltungspotential westlicher Volksvertretungen in komparativer Perspektive (WS 2010/11) 66. Verbände und Interessenvermittlung in westlichen Demokratien: Grundmuster und Wandlungsprozesse (SS 2011) 67. Verfassungsstaat und Europäische Integration: Westliche Demokratien im Zeitalter supranationaler Politik (SS 2011)

22 Politische Dynamik juristischer Kontrolle: Machtpotentiale der Verfassungsgerichtsbarkeit in westlichen Demokratien (WS 2011/12) 69. Pathologie der Demokratie: Staatsversagen im internationalen Vergleich (WS 2011/12) 70. Reform und Revolution: Herausforderungen und Muster demokratischer Systemtransformation in westlichen Regierungssystemen (SS 2012) 71. Wehrhafte Demokratie: Verfassungsschutz und Notstand als Herausforderungen moderner Staatlichkeit (SS 2012) 72. Volkes Stimme oder antidemokratische Kraft? Populismus in westlichen Regierungssystemen (WS 2012/13) 73. Global Governance Chance oder Gefahr für die moderne Demokratie? Entwicklungslinien im internationalen Vergleich (WS 2012/13) 74. Logik der Integration: Das politische System der Europäischen Union im Wandel (WS 2013/14) 75. Aufstand und Demokratie: Counterinsurgency als Herausforderung westlicher Regierungssysteme (WS 2013/14) 76. Zwischen Volksherrschaft und Diktatur: Defekte Demokratien als internationale Herausforderung (SS 2014) 77. Aufstieg und Fall von Nationen: Schwerpunkte und Entwicklungslinien einer internationalen Debatte (SS 2014) 78. Direkte Demokratie im internationalen Vergleich: Zur Bedeutung plebiszitärer Elemente zeitgenössischer politischer Systeme (WS 2014/15) 79. Politische Eliten in westlichen Demokratien: Rekrutierungsmuster, Zusammensetzung und Herrschaftsprofile im Vergleich (WS 2014/15) 80. Volkes Stimme oder antidemokratische Kraft? Populismus in westlichen Regierungssystemen (SS 2015) 81. Logik der Opposition: Entwicklungslinien, Erscheinungsformen und Leistungsprofile politischer Minderheitsmacht (SS 2015) 82. Westliche Demokratien im Spiegel der Analyse: Projekt-Hauptseminar für Bachelor- und Masterkandidaten (WS 2015/16) 83. Reform und Revolution: Herausforderungen und Muster demokratischer Systemtransformation in westlichen Regierungssystemen (WS 2015/16) 84. Modernisierung des Staates als Herausforderung: Projekt-Hauptseminar für Bachelorkandidaten (SS 2016) 85. Pathologie der Demokratie: Defekte moderner Verfassungsstaaten im internationalen Vergleich (SS 2016) 86. Demokratie im Zeitalter der Globalisierung: Projekt-Hauptseminar für Bachelorkandidaten (WS 2016/17) 87. Aufstieg und Fall westlicher Herrschaft: Schwerpunkte und Entwicklungslinien einer internationalen Debatte (WS 2016/17)

23 Westliche Verfassungsstaaten im Wandel: Projekt-Hauptseminar für Bachelorkandidaten (SS 2017) 89. Wehrhafte Demokratie: Verfassungsschutz und Notstand als Herausforderungen moderner Staatlichkeit (SS 2017) 90. Moderne Demokratien im Belastungstest: Projekt-Hauptseminar für Bachelorkandidaten (WS 2017/18) 91. Global Governance Chance oder Gefahr für die moderne Demokratie? Entwicklungslinien im internationalen Vergleich (WS 2017/18) III. Forschungsseminare und Kolloquien 1. Besprechung laufender Diplomarbeiten (WS 1996/97) 2. Besprechung laufender Diplomarbeiten (SS 1997) 3. Von Spengler zu Huntington: Europas weltpolitische Rolle im Spiegel zeitkritischer Analysen (SS 1999) 4. Sustainable Development Utopie oder realistische Vision? Karriere und Zukunft einer entwicklungspolitischen Strategie (SS 2001) 5. Demokratie im Zeitalter der Globalisierung (WS 2001/02) 6. Apokalypse No!? Die Kontroverse um Bjørn Lomborgs Analyse zeitgenössischer Zivilisationskritik (WS 2002/03) 7. Planung von Examensarbeiten, Dissertationen und Lehrstuhlprojekten; Diskussion laufender Studien (WS 2007/08) 8. Die Modernisierung westlicher Demokratien: Forschungsseminar für Doktoranden und Examenskandidaten (WS 2008/09) 9. Politischer Systemwandel als Herausforderung: Forschungsseminar für Masterkandidaten, Magistranden und Doktoranden (SS 2009) 10. Demokratie im Zeitalter der Globalisierung: Forschungsseminar für Masterkandidaten (WS 2009/10) 11. Forschungskolloquium für Doktoranden des Lehrstuhls (WS 2009/10) 12. Verfassungsstaatlichkeit in der Bewährungsprobe: Forschungsseminar für Masterkandidaten (SS 2010) 13. Forschungskolloquium für Doktoranden des Lehrstuhls (SS 2010) 14. Die Modernisierung westlicher Demokratien: Forschungsseminar für Masterkandidaten (WS 2010/11) 15. Forschungskolloquium für Doktoranden des Lehrstuhls (WS 2010/11) 16. Politischer Systemwandel als Herausforderung: Forschungsseminar für Masterkandidaten (SS 2011) 17. Forschungskolloquium für Doktoranden des Lehrstuhls (SS 2011)

Prof. Dr. Martin Sebaldt

Prof. Dr. Martin Sebaldt Prof. Dr. Martin Sebaldt LEHRVERANSTALTUNGEN I. Vorlesungen 1. Logik totalitärer Herrschaft (WS 1996/97) 2. Logik politikwissenschaftlicher Forschung (SS 1997) 3. Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft

Mehr

Prof. Dr. Martin Sebaldt

Prof. Dr. Martin Sebaldt Prof. Dr. Martin Sebaldt SCHRIFTENVERZEICHNIS I. Hauptwerke 1. Die Thematisierungsfunktion der Opposition. Die parlamentarische Minderheit des Deutschen Bundestags als innovative Kraft im politischen System

Mehr

BERUFLICHE LEISTUNGSBILANZ

BERUFLICHE LEISTUNGSBILANZ Prof. Dr. Martin Sebaldt BERUFLICHE LEISTUNGSBILANZ Lebenslauf Schriftenverzeichnis Rezensionen zu den selbständigen Schriften Lehrveranstaltungen Evaluation der Lehre Betreute Qualifikationsschriften

Mehr

WS 2005/2006: Einführung in den Vergleich westlicher Regierungssysteme

WS 2005/2006: Einführung in den Vergleich westlicher Regierungssysteme PD Dr. Alexander Straßner - Veranstaltungen: Grundkurse: WS 2003/2004: Einführung in den WS 2004/2005: Einführung in den WS 2005/2006: Einführung in die Politikwissenschaft WS 2005/2006: Einführung in

Mehr

Beyme, Klaus von 1995 B 1013

Beyme, Klaus von 1995 B 1013 Beyme, Klaus von 1995 B 1016 Der Föderalismus in der Sowjetunion : der Föderalismus als Verfassungsproblem im totalitären Staat / Klaus von Beyme. - Heidelberg: Quelle u. Meyer, 1964. - 160 S. (Studien

Mehr

Einführung in das Regierungssystems Deutschlands (V, 2 std.) Parlamentarische Kontrolle und Europäische Union (S, 2 std.)

Einführung in das Regierungssystems Deutschlands (V, 2 std.) Parlamentarische Kontrolle und Europäische Union (S, 2 std.) Lehrveranstaltungen WS 2013/14 Einführung in das Regierungssystems Deutschlands Parlamentarische Kontrolle und Europäische Union (S, 2 std.) Koalitionsbildung und Koalitionspraxis in Deutschland. Analysen

Mehr

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger 1. Arbeitstechniken sowie Einführungs- und Überblickswerke Alemann, Ulich von/ Forndran, Erhard: Methodik

Mehr

Das Politische System Deutschlands

Das Politische System Deutschlands Das Politische System Deutschlands Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft Geschwister-Scholl-Institut Pflichtvorlesung im Wintersemester 2008/09 Donnerstag, 10-12 12 Uhr, Hörsaal B 138, Theresienstraße

Mehr

Heinrich Oberreuter Uwe Kranenpohl Martin Sebaldt (Hrsg.) Der Deutsche Bundestag im Wandel

Heinrich Oberreuter Uwe Kranenpohl Martin Sebaldt (Hrsg.) Der Deutsche Bundestag im Wandel Heinrich Oberreuter Uwe Kranenpohl Martin Sebaldt (Hrsg.) Der Deutsche Bundestag im Wandel Heinrich Oberreuter. Uwe Kranenpohl Martin Sebaldt (Hrsg.) Der Deutsche Bundestag imwandel Ergebnisse neuerer

Mehr

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2008

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2008 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Professur für Politikwissenschaft, insb. Politische Systeme Lehrstuhl für Internationale Beziehungen Lehrstuhl für Politikwissenschaft I Tutorium für LehramtskandidatInnen

Mehr

Neue Biotechnologien zwischen wissenschaftlich-technischer Rationalisierung und öffentlichem Diskurs

Neue Biotechnologien zwischen wissenschaftlich-technischer Rationalisierung und öffentlichem Diskurs Univ.-Prof. Dr. Thomas Saretzki Lehrveranstaltungen 1. Lehraufträge an der Universität Hamburg Fachbereich Philosophie und Sozialwissenschaften, Institut für Politische Wissenschaft Übungen bzw. Lektürekurs

Mehr

Grundkurs Politikwissenschaft: Studium der Politischen Systeme

Grundkurs Politikwissenschaft: Studium der Politischen Systeme ft Bernhard Schreyer Manfred Schwarzmeier Grundkurs Politikwissenschaft: Studium der Politischen Systeme Eine studienorientierte Einführung Westdeutscher Verlag Noch eine Einführung? 9 0. Benutzerhinweise

Mehr

Seminar HS 2008 (SUZ) Mo Prof. Dr. Beat Fux

Seminar HS 2008 (SUZ) Mo Prof. Dr. Beat Fux Seminar HS 2008 (SUZ) Mo 12.15-13.45 Prof. Dr. Beat Fux Das Seminar ist konzipiert als eine Reise von der Prä-Postmoderne bis zum Ende der Geschichte anhand einschlägiger soziologischer Texte. Neben klassischen

Mehr

Lexikon Politik. Hundert Grundbegriffe. Philipp Reclam jun. Stuttgart. Herausgegeben von Dieter Fuchs und Edeltraud Roller. SUB Hamburg A/529312

Lexikon Politik. Hundert Grundbegriffe. Philipp Reclam jun. Stuttgart. Herausgegeben von Dieter Fuchs und Edeltraud Roller. SUB Hamburg A/529312 Lexikon Politik Hundert Grundbegriffe SUB Hamburg Herausgegeben von Dieter Fuchs und Edeltraud Roller A/529312 Philipp Reclam jun. Stuttgart Inhalt Einleitung 9 Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 13

Mehr

Geschichte der Politikwissenschaft

Geschichte der Politikwissenschaft V Bu^rich, Opladen 2003 Jürgen Hartmann Geschichte der Politikwissenschaft Grundzüge der Fachentwicklung in den USA und in Europa Inhalt 1 Einleitung 11 2 Die Anfänge der Politikwissenschaft 17 2.1 Die

Mehr

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach)

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach) Modulhandbuch Master Politikwissenschaft Modulübersicht: Vertiefungsmodul: Politische Systeme Vertiefungsmodul: Politische Ökonomie Vertiefungsmodul: Politische Theorie und Ideengeschichte Vertiefungsmodul:

Mehr

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Verzeichnis der Lehrveranstaltungen PD Dr. Viktoria Kaina Stand: Februar 2010 Lehre im Grund- und Hauptstudium (alter Ordnung) im Bereich Politikwissenschaft und Soziologie: Politisches System der Bundesrepublik

Mehr

Verbände in der Bundesrepublik Deutschland

Verbände in der Bundesrepublik Deutschland Martin Sebaldt Alexander Straßner Verbände in der Bundesrepublik Deutschland Eine Einführung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Vorwort I Begriffliche und theoretische Grundlagen 13 15 II 1 1.1 1.2 1.3

Mehr

Name und Art des Moduls: Grundlagen der Politikwissenschaft

Name und Art des Moduls: Grundlagen der Politikwissenschaft Die folgende Liste enthält alle Module des Studienfachs für den BA/MA Studiengang Pol-B I BA Fächer, Soziologie, Sozialpsychologie und Sozialanthropologie, Name und Art des Moduls: Grundlagen der Basismodul,

Mehr

Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen

Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen Lehrveranstaltungen an der Ludwig-Maximilians-Universität München seit 1988 Lehrveranstaltungen an der Fachhochschule München (FB Betriebswirtschaft)

Mehr

Exportmodule aus dem Masterstudiengang Politikwissenschaft. Modulbeschreibung: Spezialisierungsmodul Westliche Demokratien"

Exportmodule aus dem Masterstudiengang Politikwissenschaft. Modulbeschreibung: Spezialisierungsmodul Westliche Demokratien Exportmodule aus dem Masterstudiengang Politikwissenschaft Modulbeschreibung: Spezialisierungsmodul Westliche Demokratien" Modulname: Spezialisierungsmodul: Westliche Demokratien Kennummer: Workload (h):

Mehr

Bibliothek. P o p u l i s m u s. Literaturauswahl zum Thema : (Stand )

Bibliothek. P o p u l i s m u s. Literaturauswahl zum Thema : (Stand ) Bibliothek Literaturauswahl zum Thema : P o p u l i s m u s (Stand 22.05.2017) 1 Bücher: 21-2052 Decker, Frank: Wenn die Populisten kommen: Beiträge zum Zustand der Demokratie und des Parteiensystems -

Mehr

1. Grundlagen der Politikwissenschaft... 11

1. Grundlagen der Politikwissenschaft... 11 5 Inhalt 1. Grundlagen der Politikwissenschaft...................... 11 1.1 Was heißt hier Wissenschaft?............................. 11 1.1.1 Alltagsnähe der Politik............................ 11 1.1.2

Mehr

Winter-Semester 2004/ 2005

Winter-Semester 2004/ 2005 Prof. Dr. Sven Papcke Winter-Semester 2004/ 2005 Einführung in die politische Soziologie (GK) (Do. 16-18) Raum 519 1) 21. Oktober 2004 Eröffnung/ Themenverteilung/ Fragestellung (Themenberatung 1-3) 2)

Mehr

Einführung in das Studium der politischen Systeme

Einführung in das Studium der politischen Systeme Dr. Uwe Kranenpohl / Jürgen Stern, M.A. Lehrstuhl für Politikwissenschaft I Wintersemester 2006/07 Grundkurs: Einführung in das Studium der politischen Systeme Seminarplan mit Lektüreliste A. Politikwissenschaft

Mehr

WILHELM HOFMANN NICOLAI DOSF I DTF.TF.R WOLF. Politikwissenschaft. basics. UVK Verlagsgesellschaft

WILHELM HOFMANN NICOLAI DOSF I DTF.TF.R WOLF. Politikwissenschaft. basics. UVK Verlagsgesellschaft WILHELM HOFMANN NICOLAI DOSF I DTF.TF.R WOLF Politikwissenschaft basics UVK Verlagsgesellschaft Inhalt 1. Grundlagen der Politikwissenschaft 11 1.1 Was heißt hier Wissenschaft? 11 1.1.1 Alltagsnähe der

Mehr

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Joachim Jens Hesse/Thomas Ellwein Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Band 1: Text 9., vollständig neu bearbeitete Auflage wde G RECHT De Gruyter Recht und Politik Berlin 2004 Vorwort zur

Mehr

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg Stoffverteilungsplan Baden Württemberg Jahrgangsstufe 1 und 2 Berufliches Gymnasium (978-3-12-416830-6) >> Der Lehrerband ( ) bietet zu allen Kapiteln einen visualisierten Unterrichtsfahrplan, Hinweise

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Analyse Internationaler Politik Einführung Gliederung der Sitzung 1. Allgemeines zur Vorlesung 2. Wichtige Begriffe und Definitionen 3. Informationen

Mehr

Bandemer/Wewer (Hrsg.) Regierungssystem und Regierungslehre

Bandemer/Wewer (Hrsg.) Regierungssystem und Regierungslehre Bandemer/Wewer (Hrsg.) Regierungssystem und Regierungslehre Stephan von Bandemer, Göttrik Wewer (Hrsg.) Regierungssystem und Regierungslehre Fragestellungen, Analysekonzepte und Forschungsstand eines Kernbereichs

Mehr

CURRICULUM VITAE. Angaben zur Person. Eric Linhart. Familienstand Staatsangehörigkeit

CURRICULUM VITAE. Angaben zur Person. Eric Linhart. Familienstand Staatsangehörigkeit CURRICULUM VITAE Angaben zur Person Name Geburtsdatum und -ort Familienstand Staatsangehörigkeit Eric Linhart 19. März 1976, Mannheim ledig deutsch Adresse Wilhelm-Seelig-Platz 7 24098 Kiel Telefon 0431-880

Mehr

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Joachim Jens Hesse Thomas Ellwein Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Band 1: Text 8., völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage Westdeutscher Verlag Inhalt Vorwort zur achten Auflage

Mehr

Parteien in Staat und Gesellschaft

Parteien in Staat und Gesellschaft Parteien in Staat und Gesellschaft Sebastian Bukow Uwe Jun Oskar Niedermayer Herausgeber Parteien in Staat und Gesellschaft Zum Verhältnis von Parteienstaat und Parteiendemokratie Herausgeber Sebastian

Mehr

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos Studienkurs Politikwissenschaft Samuel Salzborn Demokratie Theorien, Formen, Entwicklungen Nomos 3782 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Verlag Barbara Budrich Opladen

Mehr

Die Bundesrepublik Deutschland

Die Bundesrepublik Deutschland Die Bundesrepublik Deutschland 1949-1990 EDGAR WOLFRUM Gebhardt Handbuch der deutschen Geschichte Zehnte, völlig neu bearbeitete Auflage BAND 23 Klett-Cotta INHALT Zur 10. Auflage des Gebhardt Dank Verzeichnis

Mehr

Thomas von Winter Ulrich Willems (Hrsg.) Interessenverbände in Deutschland

Thomas von Winter Ulrich Willems (Hrsg.) Interessenverbände in Deutschland Thomas von Winter Ulrich Willems (Hrsg.) Interessenverbände in Deutschland Thomas von Winter Ulrich Willems (Hrsg.) Interessenverbände in Deutschland Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Aufstieg und Fall westlicher Herrschaft

Aufstieg und Fall westlicher Herrschaft Aufstieg und Fall westlicher Herrschaft Martin Sebaldt Andreas Friedel Sabine Fütterer Sarah Schmid (Hrsg.) Aufstieg und Fall westlicher Herrschaft Zum Grundproblem globaler Politik im Spiegel moderner

Mehr

Governance - Regieren in komplexen Regelsystemen

Governance - Regieren in komplexen Regelsystemen Arthur Benz. Nicolai Dose (Hrsg.) Governance - Regieren in komplexen Regelsystemen Eine Einführung 2., aktualisierte und veränderte Auflage VS VERLAG Inhaltsverzeichnis Vorwort II Vorwort zur zweiten Auflage

Mehr

Einführung in die Politikwissenschaft. - Transformationsforschung. Di

Einführung in die Politikwissenschaft. - Transformationsforschung. Di Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Politikwissenschaft - Di 11-15-12.45 Die Theorie im Hintergrund Normativ gewendete Modernisierungstheorie: Kant: Demokratie als Produkt eines Prozesses der Aufklärung

Mehr

Thomas Meyer. Was ist Demokratie? Eine diskursive Einführung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Thomas Meyer. Was ist Demokratie? Eine diskursive Einführung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Thomas Meyer Was ist Demokratie? Eine diskursive Einführung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Vorwort 9 Einführung 11 I. Wurzeln und Erfahrungen 1 Zivilisationsleistung Demokratie 14 2 Die Erfindung der

Mehr

Vorbesprechung Thematischer Aufriss, Vergabe von Referaten, Organisatorisches AR - AR-UB 032 Senatssaal. Freitag,

Vorbesprechung Thematischer Aufriss, Vergabe von Referaten, Organisatorisches AR - AR-UB 032 Senatssaal. Freitag, Nationalstaaten in Europa - Deutschland, Frankreich und Großbritannien im Prozess der europäischen Integration Kompaktseminar von Dr. Christian Krell, BA SSc ES 2.1 GR, HR, GYM V1-V3 Vorbesprechung Thematischer

Mehr

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2013

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2013 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft Lehrstuhl für Politische Theorie Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2013 Leitung Manuel Gebhardt (manuel.gebhardt@uni-bamberg.de)

Mehr

Politische Kömmunikation in der demokratischen Gesellschaft

Politische Kömmunikation in der demokratischen Gesellschaft Otfried Jarren Ulrich Sarcinelli Ulrich Saxer (Hrsg.) 'T) \ U Politische Kömmunikation in der demokratischen Gesellschaft Ein Handbuch mit Lexikonteil Westdeutscher Verlag Inhaltsübersicht Vorwort. Teill

Mehr

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 9. Vorlesung 15. Dezember Politische Kommunikation 2: Wahlen

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 9. Vorlesung 15. Dezember Politische Kommunikation 2: Wahlen Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 9. Vorlesung 15. Dezember 2009 Politische Kommunikation 2: Wahlen 1 2 Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 9. Vorlesung 15. Dezember 2009

Mehr

Adresse Wilhelm-Seelig-Platz Kiel Telefon Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch

Adresse Wilhelm-Seelig-Platz Kiel Telefon Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch CURRICULUM VITAE Angaben zur Person Name Geburtsdatum und -ort Familienstand Staatsangehörigkeit Eric Linhart 19. März 1976, Mannheim ledig deutsch Adresse Wilhelm-Seelig-Platz 7 24098 Kiel Telefon 0431-880

Mehr

Benjamin Benz/Jürgen Boeckh Ernst-Ulrich Huster. Sozialraum Europa. Ökonomische und politische Transformation in Ost und West

Benjamin Benz/Jürgen Boeckh Ernst-Ulrich Huster. Sozialraum Europa. Ökonomische und politische Transformation in Ost und West Benjamin Benz/Jürgen Boeckh Ernst-Ulrich Huster Sozialraum Europa Ökonomische und politische Transformation in Ost und West Leske + Budrich, Opladen 2000 Inhalt Abkürzungsverzeichnis 9 Benjamin Benz, Jürgen

Mehr

Prof. Dr. Stefan Schieren

Prof. Dr. Stefan Schieren SUB Hamburg A2010/3244 Föderalismus in Deutschland herausgegeben von Dr. Klaus Detterbeck, Prof. Dr. Wolfgang Renzsch und Prof. Dr. Stefan Schieren Oldenbourg Verlag München Inhalt Vorwort Über die Autoren

Mehr

Handbuch Politikberatung

Handbuch Politikberatung Svenja Falk Dieter Rehfeld Andrea Römmele Martin Thunert (Hrsg.) Handbuch Politikberatung lll VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis Svenja Falk / Dieter Rehfeld / Andrea Römmele / Martin

Mehr

Literaturliste zum Modul Einführung in das Politische System Deutschlands (Fassung: April 2009)

Literaturliste zum Modul Einführung in das Politische System Deutschlands (Fassung: April 2009) Literaturliste zum Modul Einführung in das Politische System Deutschlands (Fassung: April 2009) Das Modul führt in die Politische Systemlehre ein und vermittelt spezielle Kenntnisse des politischen Systems

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Kapitel 1: Governance - Modebegriff oder nützliches sozialwissenschaftliches Konzept? 13 Arthur Benz /Nicolai Dose 1.1 Zur Beziehung von Begriff

Mehr

»Superwahljahr«2011 und die Folgen

»Superwahljahr«2011 und die Folgen Parteien und Wahlen l 2 Eckhard Jesse Roland Sturm [Hrsg.]»Superwahljahr«2011 und die Folgen Nomos Parteien und Wahlen so der Titel der Reihe sind zentral für die politische Willensbildung. Bei Wahlen

Mehr

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot,

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot, Fischer, Wolfram Z 2333 i - 13 Die Wirtschaftspolitik des Nationalsozialismus / Lüneburg: Peters, 1961. - 64 S. (Schriftenreihe der Niedersächsischen Landeszentrale für Politische Bildung : Zeitgeschichte

Mehr

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 2. Vorlesung 20. Oktober Politik und Politikwissenschaft

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 2. Vorlesung 20. Oktober Politik und Politikwissenschaft Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft Politik und Politikwissenschaft Berufsfelder für Politkwissenschaftler/innen Politische Bildung (Lehrer, politische Jugend- und Erwachsenenbildung) Medien

Mehr

POL BA M 10. 5. Bedingungen: - verwendbar in: Politikwissenschaft (Bachelorfach, 2. Hauptfach, Nebenfach)

POL BA M 10. 5. Bedingungen: - verwendbar in: Politikwissenschaft (Bachelorfach, 2. Hauptfach, Nebenfach) POL BA M 10 1. Name des Moduls: Basismodul Einführung in die Politikwissenschaft 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Politikwissenschaft / Dr. Alexander Straßner 3. Inhalte / Lehrziele Vorstellung der Teilbereiche

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ZUR NEUAUSGABE VORWORT VON GORDON A. ZUR TASCHENBUCHAUSGABE VORWORT ZUR TASCHENBUCHAUSGABE

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ZUR NEUAUSGABE VORWORT VON GORDON A. ZUR TASCHENBUCHAUSGABE VORWORT ZUR TASCHENBUCHAUSGABE VORWORT ZUR NEUAUSGABE 2003 11 VORWORT VON GORDON A. ZUR TASCHENBUCHAUSGABE 1993 13 VORWORT ZUR TASCHENBUCHAUSGABE 1993 19 VORWORT ZUR 1. AUFLAGE 1988 23 L AUSSENPOLITISCHE KONZEPTE IM BESETZTEN DEUTSCHLAND:

Mehr

Deutschland nach der Wende

Deutschland nach der Wende A Georg Simonis (Hrsg.) Deutschland nach der Wende Neue Politikstrukturen Mit Beiträgen von: Stephan Bröchler, Roland Czada, Christian Deubner, Klaus Erdmenger, Josef Esser, Wolfgang Fach, Gerd Junne,

Mehr

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck Paul Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart Verlag C.H.Beck INHALT I Einleitung: Fragen an Demokratie 9 II Anfänge Nicht wir: Die Erfindung der Demokratie in Athen 26 2 Herrschaft des Volkes: Funktionsweisen

Mehr

CURRICULUM VITAE. Eric Linhart Curriculum Vitae Seite 1

CURRICULUM VITAE. Eric Linhart Curriculum Vitae Seite 1 CURRICULUM VITAE Angaben zur Person Name Eric Linhart Geburtsdatum und -ort 19. März 1976, Mannheim Familienstand ledig Staatsangehörigkeit deutsch Adresse Bergheimer Str. 58, Raum 03.011 69115 Heidelberg

Mehr

Auslandseinsätze der Bundeswehr Parlamentsbeteiligung und Völkerrecht

Auslandseinsätze der Bundeswehr Parlamentsbeteiligung und Völkerrecht Bibliothek Literaturtipp Auslandseinsätze der Bundeswehr Parlamentsbeteiligung und Völkerrecht Literaturauswahl 2013-2015 Die angezeigten Titel sind über den Bibliothekskatalog im Intranet zur Ausleihe

Mehr

Soziologie im Grundstudium (Bachelor)

Soziologie im Grundstudium (Bachelor) Soziologie im Grundstudium (Bachelor) Einführung in die Wirtschaftssoziologie Pflichtliteratur: Ergänzende Literatur: Arbeitsgruppe Soziologie (2004): Denkweisen und Grundbegriffe der Soziologie. Eine

Mehr

Rechtsstaat - Finanzverfassung - Globalisierung

Rechtsstaat - Finanzverfassung - Globalisierung Symposium 10.-12. Dezember 1997 in Berlin Rechtsstaat - Finanzverfassung - Globalisierung Neue Balance zwischen Staat und Bürger Mitwirkende u.a.: Hans-Wolfgang Arndt Hans Barbier Ulrich Blum Otto Depenheuer

Mehr

since 1990 Full Professor (C4) of Political and Administrative Science, University of Konstanz, Department of Politics and Management.

since 1990 Full Professor (C4) of Political and Administrative Science, University of Konstanz, Department of Politics and Management. Tel. 07531 88-3684 E-Mail wolfgang.seibel[at]uni-konstanz.de Raum D 221 Universität Konstanz Vita since 1990 Full Professor (C4) of Political and Administrative Science, University of Konstanz, Department

Mehr

Verwaltung und. Jörg Bogumil Werner Jann. Einführung in die. Verwaltungswissenschaft. 2., völlig überarbeitete Auflage

Verwaltung und. Jörg Bogumil Werner Jann. Einführung in die. Verwaltungswissenschaft. 2., völlig überarbeitete Auflage Jörg Bogumil Werner Jann Verwaltung und Verwaltungswissenschaft in Deutschland Einführung in die Verwaltungswissenschaft 2., völlig überarbeitete Auflage VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis

Mehr

1. Institut für Politikwissenschaft, Fachbereich Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

1. Institut für Politikwissenschaft, Fachbereich Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Prof. Dr. Reinhard Rode Lehrtätigkeit 1. Institut für Politikwissenschaft, Fachbereich Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg SS 2005 Forschungssemester

Mehr

Antonius Liedhegener Torsten Oppelland (Hrsg.) SUB Hamburg A 2009/ Parteiendemokratie in der Bewährung. Festschrift für Karl Schmitt.

Antonius Liedhegener Torsten Oppelland (Hrsg.) SUB Hamburg A 2009/ Parteiendemokratie in der Bewährung. Festschrift für Karl Schmitt. Antonius Liedhegener Torsten Oppelland (Hrsg.) SUB Hamburg A 2009/10523 Parteiendemokratie in der Bewährung Festschrift für Karl Schmitt Nomos Demokratie und Parteien. Karl Schmitt zum 65. Geburtstag Antonius

Mehr

Handbuch Armut und Soziale Ausgrenzung

Handbuch Armut und Soziale Ausgrenzung Ernst-Ulrich Huster Jürgen Boeckh Hildegard Mogge-Grotjahn (Hrsg.) Handbuch Armut und Soziale Ausgrenzung 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 4y Springer VS Inhalt Vorwort 9 Kapitel I - Einleitung

Mehr

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung MASTER POLITIKWISSENSCHAFT Kernmodul: Politische Theorie Politische Urteilskraft was ist das? S Do 14.00-16.00 3.06.S 28 Heinz Kleger Facetten der Macht

Mehr

STEFAN MARSCHALL. Das politische System Deutschlands. basics. i i. UVK Verlagsgesellschaft

STEFAN MARSCHALL. Das politische System Deutschlands. basics. i i. UVK Verlagsgesellschaft STEFAN MARSCHALL Das politische System Deutschlands i i basics UVK Verlagsgesellschaft Einleitung 1 Die zweite deutsche Demokratie - Baupläne und Grundbausteine 1.1 Die erste deutsche Demokratie - Weimarer

Mehr

Dr. Beate Rosenzweig. Dr. Beate Rosenzweig

Dr. Beate Rosenzweig. Dr. Beate Rosenzweig Dr. Beate Rosenzweig - Studium der Politikwissenschaft, Geschichte und Germanistik - Promotion in Politikwissenschaft - Lehrbeauftragte am Seminar für Wissenschaftliche Politik der Universität Freiburg

Mehr

Oscar W. Gabriel Oskar Niedermayer' Richard Stöss (Hrsg.) Parteiendemokratie in Deutschland

Oscar W. Gabriel Oskar Niedermayer' Richard Stöss (Hrsg.) Parteiendemokratie in Deutschland Oscar W. Gabriel Oskar Niedermayer' Richard Stöss (Hrsg.) Parteiendemokratie in Deutschland Oscar W. Gabriel. Oskar Niedermayer Richard Stöss (Hrsg.) Parteiendemokratie in Deutschland Westdeutscher Verlag

Mehr

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel Königs Erläuterungen und Materialien Band 176 Auszug aus: Friedrich Hebbel Maria Magdalena von Magret Möckel Friedrich Hebbel: Maria Magdalena. Ein bürgerliches Trauerspiel in drei Akten. Mit Hebbels Vorwort

Mehr

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach Lübbe, Hermann Lübbe, Hermann: 1994 B 1101 Politische Philosophie in Deutschland : Studien zu ihrer Geschichte / Hermann Lübbe. - Basel ; Stuttgart: Schwabe, 1963. - 242 S. Lübbe, Hermann: 2002 B 123 Theorie

Mehr

DIE BUNDES- REPUBLIK DEUTSCHLAND

DIE BUNDES- REPUBLIK DEUTSCHLAND DIE BUNDES- REPUBLIK DEUTSCHLAND ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG BIS 1969 VON RUDOLF MORSEY 4., überarbeitete und erweiterte Auflage R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 2000 r-.a INHALT Vorwort Vorwort zur 3., überarbeiteten

Mehr

Politische Kommunikation in Deutschland

Politische Kommunikation in Deutschland Ulrich Sarcinelli Politische Kommunikation in Deutschland Zur Politikvermittlung im demokratischen System VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Vorwort 11 TEIL 1: POLITISCHE KOMMUNIKATION ALS FORSCHUNGS-

Mehr

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

Was Sie aus diesem Essential mitnehmen können

Was Sie aus diesem Essential mitnehmen können Was Sie aus diesem Essential mitnehmen können Das Ziel der Bundesregierung, einen gegenseitigen Personalaustausch zwischen Verwaltung und Wirtschaft zu etablieren, wurde verfehlt. Wenn Ministerien externe

Mehr

Einführung in die Politikwissenschaft

Einführung in die Politikwissenschaft Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Politikwissenschaft Wahlobligatorische Veranstaltung für die Disziplin Sozialwissenschaften: Grundbegriffe und Theorien Di 11-15-12.45 Formalia Nur wer viel liest

Mehr

Freie Universität Berlin, Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaft Otto-Suhr-Institut, FFU

Freie Universität Berlin, Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaft Otto-Suhr-Institut, FFU Prof. Dr. Philipp Lepenies LEHRE Politikfeldanalyse Policy Analysis und Projektmanagement Proseminar (Bachelor) Forschungskolloquium: Schwerpunkte Comparative Politics, Policy Analysis, Ökonomie, Polit.

Mehr

Olaf Leiße (Hrsg.) Die Europäische Union nach dem Vertrag von Lissabon

Olaf Leiße (Hrsg.) Die Europäische Union nach dem Vertrag von Lissabon Olaf Leiße (Hrsg.) Die Europäische Union nach dem Vertrag von Lissabon Olaf Leiße (Hrsg.) Die Europäische Union nach dem Vertrag von Lissabon Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Hans-Hermann Hartwich (Hrsg.) Politikwissenschaft. Lehre und Studium zwischen Professionalisierung und Wissenschaftsimmanenz

Hans-Hermann Hartwich (Hrsg.) Politikwissenschaft. Lehre und Studium zwischen Professionalisierung und Wissenschaftsimmanenz Politikwissenschaft Hans-Hermann Hartwich (Hrsg.) Politikwissenschaft Lehre und Studium zwischen Professionalisierung und Wissenschaftsimmanenz Eine Bestandsaufnahme und ein Symposium Leske + Budrich Op1aden

Mehr

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300)

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300) Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300) Kernbereich 1: Strukturen in demokratischen Staaten Buchkapitel Partizipation: Teilhabe an

Mehr

1:H1HJSN3SSIM>lllIlOd S~n>lN310nlS. arj.sam EU~na8 10 "fold. ( OSlH) la~lqe9 M lejso 10 "fold SOWON 0

1:H1HJSN3SSIM>lllIlOd S~n>lN310nlS. arj.sam EU~na8 10 fold. ( OSlH) la~lqe9 M lejso 10 fold SOWON 0 SOWON 0 ( OSlH) la~lqe9 M lejso 10 "fold arj.sam EU~na8 10 "fold 1:H1HJSN3SSIM>lllIlOd S~n>lN310nlS Inhaltsverzeichnis 1. Das klassische Konzept der Politischen Kultur 13 1.1 Einleitung 13 1.2 Begriffder

Mehr

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales Anstöße Gesellschaftslehre mit Geschichte Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales Didaktische Jahresplanung Gesellschaftslehre mit Geschichte Berufsfeld Erziehung und Soziales Schule

Mehr

Die Grundvorrausetzung für den Scheinerwerb ist eine aktive Teilnahme an den Seminar-sitzungen.

Die Grundvorrausetzung für den Scheinerwerb ist eine aktive Teilnahme an den Seminar-sitzungen. Wintersemester 2008/ 09 Dr. Ulrich Glassmann Proseminar/Übung (1460): Vergleichende Politikwissenschaft: Das politische System der BRD Fr. 14.00 15.30 Uhr, Philosophicum (S58) Beginn: 17. Oktober 2008

Mehr

Herder-Taschenbücher herausgegeben im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung

Herder-Taschenbücher herausgegeben im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung Autorenverzeichnis Prof. Dr. Brugger, LL.M. Juristische Fakultät, Universität Heidelberg; Max-Weber- Kolleg, Universität Erfurt Prof. Dr. Christoph Enders Juristenfakultät, Universität Leipzig Prof. Dr.

Mehr

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung Anne Faber Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung Die Bundesrepublik Deutschland als außenpolitischer Akteur 06.02.2012 Organisation Begrüßung TN-Liste Fragen? Veranstaltungsplan

Mehr

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung MASTER POLITIKWISSENSCHAFT Kernmodul: Politische Theorie Politische Urteilskraft was ist das? S Do 14.00-16.00 Heinz Kleger Facetten der Macht S Do 10.00-12.00

Mehr

DEMOKRATISCHE GRUNDWERTE

DEMOKRATISCHE GRUNDWERTE B/69292. Philosophische Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Politikwissenschaftliches Seminar Inauguraldissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Philosophie DEMOKRATISCHE

Mehr

Staat und Demokratie in Europa

Staat und Demokratie in Europa Staat und Demokratie in Europa 18. Wissenschaftlicher Kongreß der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft Im Auftrag der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft herausgegeben von Beate

Mehr

Vorlesungen Der moderne Staat ( ) Frühjahrssemester Der Kalte Krieg als globaler Konflikt Herbstsemester 2014

Vorlesungen Der moderne Staat ( ) Frühjahrssemester Der Kalte Krieg als globaler Konflikt Herbstsemester 2014 Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Prof. Dr. Julia Angster, Universität Mannheim Vorlesungen Der moderne Staat (1800-2015) Frühjahrssemester 2015 Der Kalte Krieg als globaler Konflikt Herbstsemester 2014

Mehr

LEUPHANA BACHELOR: MAJOR POLITIKWISSENSCHAFT

LEUPHANA BACHELOR: MAJOR POLITIKWISSENSCHAFT LEUPHANA BACHELOR: MAJOR POLITIKWISSENSCHAFT BA-Informationstag 22. Mai 2014 INSTUT FÜR POLITIKWISSENSCHAFT 22.05.2014 Weshalb Politikwissenschaft? 2 Weshalb Politikwissenschaft? Politik ist jenes menschliche

Mehr

Dieter Witt, Robert Purtschert, Reinbert Schauer (Hrsg.) Funktionen und Leistungen von Nonprofit-Organisationen

Dieter Witt, Robert Purtschert, Reinbert Schauer (Hrsg.) Funktionen und Leistungen von Nonprofit-Organisationen Dieter Witt, Robert Purtschert, Reinbert Schauer (Hrsg.) Funktionen und Leistungen von Nonprofit-Organisationen GABLER EDITION WISSENSCHAFT NPO-Management Herausgegeben von Professor Dr. Dieter Witt Technische

Mehr

Jürgen Hoffmann Die doppelte Vereinigung

Jürgen Hoffmann Die doppelte Vereinigung Jürgen Hoffmann Die doppelte Vereinigung Jürgen Hoffmann Die doppelte Vereinigung v orgeschichte, Verlauf und Auswirkungen des Zusammenschlusses von Grünen und Bündnis 90 Springer Fachmedien Wiesbaden

Mehr

- die Demokratie und politische Kultur der Bundesrepublik Deutschland würdigen, auch auf lokaler Ebene

- die Demokratie und politische Kultur der Bundesrepublik Deutschland würdigen, auch auf lokaler Ebene Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst Polizeivollzugsdienst Hinweis: Integrativ Fach: Politikwissenschaft Gesamtstunden 50 L E R N Z I E L Die Studierenden sollen - das

Mehr

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184 3 01 Europa und die Welt im 19 Jahrhundert 8 Orientierung: Vormärz und Revolution (1815 1848) 10 Entstehung, Entwicklung und Unterdrückung der liberal-nationalen Bewegung (1813/15 1848) 12 Training: Interpretation

Mehr

Außenpolitik. Grundlagen, Strukturen und Prozesse. Dr. Andreas Wilhelm. R.Oldenbourg Verlag München Wien. Von

Außenpolitik. Grundlagen, Strukturen und Prozesse. Dr. Andreas Wilhelm. R.Oldenbourg Verlag München Wien. Von Außenpolitik Grundlagen, Strukturen und Prozesse Von Dr. Andreas Wilhelm R.Oldenbourg Verlag München Wien V Inhaltsverzeichnis Einleitung: die Bedeutung der Außenpolitik 1 1. Außenpolitik: Begriff und

Mehr

Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft

Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft Jan Stuckatz Sommersemester 2011 BA KuWi Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft 7. Sitzung Das internationale System: Grundstrukturen und Herausforderungen Struktur 1. Organisatorisches 2.

Mehr

Bernhard Schreyer Manfred Schwarzmeier. Grundkurs Politikwissenschaft: Studium der Politischen Systeme

Bernhard Schreyer Manfred Schwarzmeier. Grundkurs Politikwissenschaft: Studium der Politischen Systeme Bernhard Schreyer Manfred Schwarzmeier Grundkurs Politikwissenschaft: Studium der Politischen Systeme Bernhard Schreyer Manfred Schwarzmeier Grundkurs Politikwissenschaft: Studium der Politischen Systeme

Mehr

Rapide Politikwechsel in der Bundesrepublik

Rapide Politikwechsel in der Bundesrepublik Sonderhefte Zeitschrift für Politik (ZfP) 6 Rapide Politikwechsel in der Bundesrepublik Theoretischer Rahmen und empirische Befunde von Prof. Dr. Friedbert W. Rüb 1. Auflage Nomos Baden-Baden 2014 Verlag

Mehr