Empfehlung für den Weinbau 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Empfehlung für den Weinbau 2018"

Transkript

1 B-Hohenlohe-Raiffeisen e grarzentrum Neuenstein Max-Eyth-Straße Neuenstein Herr Bort Telefon Mobil bort@bag-hohenlohe.de Empfehlung für den Weinbau 2018

2 Vorwort Neue Düngeverordnung (DüV) Regeln für den Weinbau Sehr geehrte Damen und Herren, rundlegendes regelt die DüV in 1, 3 Düngung orientiert sich an der guten fachlichen Praxis und am Nährstoffbedarf der Pflanzen, dem Nährstoffversorgungszustand des Bodens, dem usbringungszeitpunkt der Düngemittel im Einklang mit der Nährstoffnachlieferung des Bodens und der Nährstoffaufnahme der Pflanzen. Verluste in die uft, in oberirdische ewässer und ins rundwasser sind zu vermeiden. wie in den vergangenen Jahren erhalten Sie einen Überblick über die Empfehlungen für Pflanzenschutz und Düngung im Weinbau für das Jahr Die Durchschnittstemperatur im Jahre 2017 lag mit 11 rad wiederholt um 1 rad über dem langjährigen Mittel. In den 70er und 80er Jahren lagen die Mitteltemperaturen noch bei 8 9 rad (Daten Wetterstation Heilbronn). Die Klimaerwärmung schreitet weiter voran. Nach mehreren milden Wintern hatten wir zu Beginn des Jahres fast 2 Monate absolute Vegetationsruhe mit Schnee und teils schärferem Frost. Ein relativ warmer März lies die Reben deutlich früher austreiben wie in den Vorjahren. Der frühe Vegetationsbeginn führte in den Nächten vom 19. bis 22. pril mit Temperaturen bis 7 (in ungünstigen agen sogar bis 9 ) zu erheblichen Frostschäden. Die meisten Frostschutzmaßnahmen (uftverwirbelung mit dem Hubschrauber, Windmaschinen, Kerzen usw.) führten nicht zum Erfolg. Die geschädigten nlagen trieben erst nach einer mehrwöchigen Schockstarre wieder aus, aber viele ugen waren auch total erfroren. In nlagen mit belassenen Frostruten konnte der Ertrag auch nur bedingt gerettet werden. Regionale Hagelschäden im ugust (u. a. Kochertal) sorgten für weitere usfälle. Durch rechtzeitige Niederschläge ab Ende Juni bis zur ese war Trockenstress 2017 eher die usnahme. Sonnenbrandschäden konnten durch eine frühzeitige Entblätterung unmittelbar nach der Blüte und vor den sehr heißen Tagen vermieden werden. Die Kirschessigfliege war auch 2017 in vielen nlagen wieder präsent. Sie führte durch die allgemein frühe Reife vereinzelt und vor allem bei den Frühsorten colon und Dornfelder zu Schäden. Durch trockene Bedingungen im Mai und Juni war der Krankheitsdruck am nfang sehr gering. Nennenswerte Peronosporainfektionen entstanden erst im aufe der Monate Juli und ugust. Zu Reifebeginn war Spätperonospora nahezu flächendeckend im ipfellaub vorhanden. Mit einer konsequenten Strategie und rechtzeitigen Spritzterminen konnte auch Oidium 2017 erfolgreich in Schach gehalten werden. Durch den verspäteten Wiederaustrieb nach den Frösten, weniger Pilzinfektionen und eine relativ schnelle Vegetation war die Intensität des Pflanzenschutzes im Weinbau im Jahr 2017 insgesamt geringer als im Vorjahr. 2 Vielfach konnten mindestens eine, teilweise auch zwei Behandlungen eingespart werden. Durch die enorme Regenerationsfähigkeit der Reben konnte vielfach, trotz des Frostereignisses im pril, in vielen nlagen noch ein zufriedenstellender Ertrag geerntet werden. So mancher ältere Wengerter hätte dies trotz seiner langjährigen Erfahrung nicht erwartet. Für 2018 empfehlen wir Ihnen, sich wie auch in den Vorjahren, an folgende rundsätze zu halten. Dies gilt vor allem während der kritischen Phase vom 6-Blatt-Stadium bis zum Traubenschluss: Neuzuwachs beobachten und n der aubwand anpassen Rechtzeitige, vorbeugende Behandlungen durchführen Unterdosierungen/Überdosierungen vermeiden ute pplikationstechnik sicherstellen (z. B. angepasste Fahrgeschwindigkeit) Fahrgassen wechseln, bei empfindlichen Sorten jede asse fahren n wechseln (siehe Tabelle Resistenzmanagement auf Seite 4 5) Produkte der gleichen n maximal 2 x je Spritzsaison und nicht aufeinanderfolgend einsetzen Des Weiteren empfehlen wir einen konsequenten Wirkstoffwechsel. Es stehen Ihnen genügend n zur Verfügung. Orientieren Sie sich an der Resistenzmanagementtabelle auf Seite 4 5. ußerdem sollten Sie die unterschiedliche Zulassung für Tafeltrauben und Keltertrauben beachten. Die für Tafeltrauben zugelassenen Mittel sind mit einem * gekennzeichnet. rundsätzlich ist bei der usbringung von Pflanzenschutzmitteln folgendes immer zu beachten: Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden und vor der nwendung stets die ebrauchsanweisung lesen. Für weitere Informationen und Fragen stehen Ihnen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gerne zur Verfügung. Die Telefonnummern der Mitarbeiter, die Termine der Packmittelentsorgung, sowie die ebläsespritzen-prüfaktionen sind auf der letzten Seite aufgeführt. Mit freundlichen rüßen Wen betrifft die DüV im Weinbau nicht? Betriebe mit weniger als 2 ha Reben Betriebe, die keine wesentlichen Nährstoffmengen ausbringen, das sind weniger als 50 kg N/ha und 30 kg P2O5/ha und Jahr Wer muss die DüV im Weinbau beachten? Weinbaubetriebe mit mehr als 2 ha Rebfläche und Betriebe, die wesentliche Nährstoffmengen ausbringen. Die wichtigsten Regeln zu Düngebedarfsberechnung: Schriftliche Düngebedarfsberechnung vor der usbringung wesentlicher Nährstoffmengen in Betrieben über 2 ha, schlagbezogen, z. B. über den allg. Schätzrahmen. Düngebedarf bei 7 bis 14 t Traubenertrag/ha: 40 kg N, 10 kg P2O5, 60 kg K2O und 6 kg MgO. Stickstoff 40 kg N/ha: Der N-Bedarf orientiert sich an Zu- und bschlägen, nach Wüchsigkeit der Reben, Humusgehalt des Bodens, nach Bodenbearbeitung oder Begrünung. Max. N-Obergrenze sind 80 kg N/ha und Jahr, außer zusammengefasste org. Düngung auf 3 Jahre max. 150 kg N/ha. Max. N-Überschuss in der Bilanz 50 kg N/ha und Jahr innerhalb von 3 Jahren. Phosphat 10 kg P2O5/ha: Vor dem usbringen wesentlicher Phosphatmengen muss eine Bodenuntersuchung auf Schlägen über einem ha erfolgen, darunter nicht. iegen die Phosphatwerte in den ehaltsklassen E und D, darf nur die bfuhr (10 kg P2O5 / ha) gedüngt werden. Eine Zusammenfassung der P-Düngung mineralisch oder organisch (Trester) auf 3 bis 6 Jahre ist möglich, erstrebenswert ist die Zusammenfassung auf max. 3 Jahre. Die P-Bilanz ist innerhalb von 6 Jahren einzuhalten. Max. Überschuss 10 kg P2O5/ha und Jahr innerhalb von 6 Jahren. Weitere Nährstoffe wie Kali, Magnesium, Schwefel, Bor, Fe, Mn, Zn etc.: Sind nicht direkt geregelt, hier gelten die allgemeinen Entzugswerte für die Düngung z. B. für Kali 60 kg K2O/ha oder Magnesium 6 kg MgO/ha. bstandsregelungen zu ewässern beachten: Mind. 5 m von der Böschungsoberkante des ewässers je nach Steigung des eländes mehr bis 20 m. Nährstoffvergleich: lle Weinbaubetriebe über 2 ha Betriebe, die wesentliche Nährstoffmengen ausbringen Jährlich bis 31. März des Folgejahres Betriebe, die ausbetriebliche organische Dünger einsetzen (betriebseigener Trester wird nicht bilanziert) Dokumentationspflicht bei: usbringung wesentlicher Nährstoffmengen über 50 kg N/ha oder 30 kg P2O5/ha Schlagbezogene Nährstoffbedarfsberechnung über 2 ha Nährstoffverteilung, wer, wann, was, wo Bodenuntersuchung ab Schlaggröße 1 ha Nährstoffvergleich Unsere Empfehlung: Mineraldünger ist durch die neue DüV in engen renzen in Höhe der Nährstoffabfuhr problemlos zu streuen, bei usbringung unwesentlicher Nährstoffmengen unter 50 kg N/ha und 30 kg P2O5/ha ist die DüV nicht relevant, aber gute fachliche Praxis ist dennoch zu beachten. Ihre B Hohenlohe 3

3 ntiresistenz strategie 2018 Wirkstoffkategorie B B E S D D D E F F F P Q S J J J K K R R M M O M N O Handelpräparat Equation Pro ktuan mpexio Forum old Forum Star Vino Star Melody ombi Vincare Orvego Fantic F* Ridomil old ombi* Ridomil old MZ* Electis Mildicut Videryo Sanvino Profiler Veriphos Enervin ollis una Experience Sercadis Flint ustodia Systhane Topas Talendo Talendo extra Vento Power Vivando Kusabi Vegas Dynali antus Scala Pyrus, Babel Prolectus Switch Teldor Wirkstoff Peronospora Fungizide Famoxadone + ymoxanil ymoxanil + Dithianon Mandipropamid + Zoxamide Dimetomorph + Dithianon Dimetomorph + Folpet Iprovalicarb + Folpet Benthiavalicarb + Folpet Dimetomorph + Initium (metoctradin) Benalaxyl-M + Folpet Metalaxyl-M + Folpet Metalaxyl-M + Mancozeb Zoxamide + Mancozeb yazofamid yazofamid + Folpet misulbrom + Folpet Fluopicolide + I-Fosethyl K-Phosphonat Initium (metoctradin) + Metiram Oidium Fungizide Kresoxim-methyl + Boscalid Fluopyram + Tebuconazol Fluxapyroxad Trifloxystrobin zoxystrobin Tebuconazol Myclobutanil Penconazol Proquinazid Proquinazid + Myclobutanil Quinoxyfen + Myclobutanil Metrafenone Pyriofenone yflufenamid yflufenamid + Difenoconazol Botrytis Fungizide Boscalid nzahl nwendungen Oxazolidinedione + zetamide zetamide Benzamide Maximal 3 nwendungen pro Saison für alle Präparate mit demselben Buchstaben (mit derselben Farbe) Morpholine () Valinamide () + Pyrimidylamine Phenylamide ufgrund von Resistenzgefährdung dürfen Präparate einer nicht 2-mal nacheinander verwendet werden * nur eine nwendung pro Saison Fungizide mit geringer Resistenzgefahr 2018 Handelpräparat Dithane Neo Tec Tridex W Polyram W Delan W 700 Folpan 80 WD; Folpan 500 S ueva uproxat Funguran progress uprozin progress Thiovit Jet, Kumulus, NS-Stulln etc. Frutogard; Veriphos Kumar; Vitisan Wirkstoff Mancozeb Dithiocarbamate Metiram Dithianon hinone Folpet Phthalimide Kupferoktanat Kupfersulfat nzahl nwendungen Kupfer-Mittel Kupferhydroxid Netzschwefel Schwefel Kaliumphosphonat Kaliumhydrogencarbonat Kaliumphosphonat Bei diesen Mitteln ist die efahr auch bei mehrfacher nwendung gering Quelle: VWO Weinsberg Benzamide Sulfonamide cylpicolide + Ethylphosphonate Phosphonate Pyrimidylamine Strobilurine + arboxyanilide arboxyanilide + zole arboxyanilide Strobilurine + zole zole Quinazolinone Quinazolinone + zol hinoline + zol Benzophenone Benzolpyridine Phenyl-cetamid Phenyl-cetamid + zol Maximal 2 nwendungen pro Saison für alle Präparate (außer zole 4-mal) mit demselben Buchstaben (mit derselben Farbe) Strobilurine max. 1-mal ufgrund von Resistenzgefährdung dürfen Präparate einer nicht 2-mal nacheinander verwendet werden arboxyanilide Pyrimethanil nilinopyrimidine Fenpyrazamine yprodinil + Fludioxinil Fenhexamid minopyrazolinone nilinopyrimidine + Phenylpyrrole Hydroxyanilide lle nicht farblich gekennzeichneten/grau hinterlegten Mittel haben mit anderen Mitteln keine Kreuzresistenzen = protektiver Wirkstoff mit Multi-site Wirkung 4 Maximal 1 nwendung pro Saison 5

4 Herbizidbehandlung im Weinbau 2018 Shark* (60 g/l arfentrazone-ethyl)/ Quickdown + Toil* (24,2 g/l Pyraflufen g/l Rapsöl-Methylester) Roundup Power Flex* (480 g/l lyphosat) Entfernung von Stockaustrieben ab 3. Standjahr der Reben (rt. 51 E Verordnung 11/07/2009) egen ein- und mehrjährige Unkraut- und Ungrasarten, ab 4. Standjahr, max. 2 x 3,75 l/ha pro Jahr nwendungszeitpunkt Nach dem ustrieb bis ca. 15 cm Trieblänge Je nach Unkrautart und nwendungsbedingungen ist die Einhaltung der Konzentration von 1,2 2,0 % der Spritzbrühe ausschlaggebend! Bei Shark 1,0 l/ha mit l Wasser/ha, 0,3 l/ha in 100 l bei Unterstockbehandlung Bei Quickdown 0,4 l + 1,0 l Toil/ha in 400 l Wasser/ha. Für die nwendung mit der Rückenspritze nehmen Sie entsprechend 10 ml Quickdown + 25 ml Toil in Wasser für 250 m². nwendungstechnik Reihenbehandlung/Stammbehandlung mit Spritzschirm. Bei Shark: max. 1 Behandlung im Jahr oder 2 Behandlungen mit halber Bei Quickdown: max. 2 Behandlungen mit bstand von 10 Tagen Zur Beachtung Optimale Benetzung erforderlich, Spritzschirm verwenden. pplikation mit abdriftmindernden Düsen und bei Windstille. Sorteneinschränkung beachten! Zur optimalen Wirkung ist Tageslicht erforderlich, deshalb vorzugsweise am Vormittag spritzen. Katana* (250 g/kg Flazasulfuron) Solange Vorrat reicht! 2,2 3,75 l/ha pro Spritzung, max. 2 Spritzungen im bstand von mind. 90 Tagen während der Vegetation Wasseraufwand 200 l/ha (usbringung mit Schlepper) Werden oben genannte Mengen mit der Rückenspritze ausgebracht, entspricht dies 450 ml Roundup Power Flex auf 15 l Wasser. Zur nachhaltigen Bekämpfung hartnäckiger Unkräuter, wie cker-zaunwinde, ist eine Konzen tration von 3 % nötig. Dies entspricht max. 2 x 3,75 l/ha in 200 l Wasser (562 ml pro 15 l Rückenspritze). Verträglichkeit Roundup Power Flex kann während der Rebblüte und auch bei höheren Temperaturen eingesetzt werden. Roundup Power Flex ist in allen geprüften Sorten verträglich. Spez. Hinweis rüne Rebteile (Ertragstriebe) dürfen nicht getroffen werden. egen Unkräuter und Ungräser Blatt- und Bodenwirkung bei früher nwendung 200 g/ha Katana + halbe eines glyphosathaltigen Produktes. bei Frühsommeranwendung 150 g/ha Katana + halbe eines glyphosathaltigen Produktes. Bei Einsatz mit der Rückenspritze: 2 g Katana + 50 ml lyphosate auf Wasser/100 m2. Max. 1 nwendung, Wartezeit 90 Tage. Einsatz ab 4. Standjahr, vor ustrieb der Reben, grüne Rebteile dürfen nicht getroffen werden. Katana Duo* (13,3 g/kg Flazasulfuron g/kg lyphosat) egen Unkräuter und Ungräser Blatt- und Bodenwirkung, ab 4. Standjahr, max. 1 nwendung pro Jahr nwendungszeit vor oder nach dem ustrieb der Rebe von pril bis Juni. 3 kg/ha, max. 1 nwendung im Jahr, Rückenspritze 30 g Katana Duo in Wasser/100 m2 Wasseraufwand 300 l/ha Verträglichkeit rüne Rebteile dürfen nicht getroffen werden. Roundup Rekord (720 g/kg lyphosat) egen ein- und mehrjährige Unkraut- und Ungrasarten, ab 4. Standjahr, max. 2 x 2,5 kg/ha pro Jahr 1,5 2,5 kg/ha pro Spritzung, max 2 Spritzungen im bstand von min. 90 Tagen während der Vegetation Wasseraufwand 200 l/ha (usbringung mit Schlepper) Verträglichkeit Roundup Rekord kann während der Rebblüte und auch bei höheren Temperaturen eingesetzt werden. Roundup Rekord ist in allen geprüften Sorten verträglich. Spez. Hinweis rüne Rebteile (Ertragstriebe) dürfen nicht getroffen werden. Nach Entfernung von Wasserschossern nwendung erst nach vollständiger Wundheilung (mind. 2 Tage) eridor MP / U46 M-Fluid* (500 mg MP) Zulassungsende/ufbrauchfrist ( / ) egen zweikeimblättrige Unkräuter, ab 3. Standjahr, max. 1 nwendung pro Jahr lyfos Dakar* (680 g/kg lyphosat) egen ein- und zweikeimblättrige Unkräuter, ab 4. Standjahr, max. 2 x 2,65 kg/ha pro Jahr 2,65 kg/ha im Frühjahr und Sommer, max. 2 nwendungen im bstand von mind. 3 Monaten Spez. Hinweis lyfos Dakar kann auch bei höheren Temperaturen eingesetzt werden. Stockaustriebe bei Frühjahrsanwendung spätestens 2 Wochen nach der Spritzung entfernen, bei Sommeranwendung Stockaustriebe sofort entfernen. *Zulassung für Tafeltrauben 6 nwendungstechnik Mit Spritzschirm 4 l/ha in l Wasser/ha von Mai bis ugust Vorox F* (500 g/kg Flumioxazin) egen einjährige ein- und zweikeimblättrige Unkräuter bis 3. Standjahr (Jungpflanzen) und Tafeltrauben, max. 1 nwendung pro Jahr nwendungstechnik Reihenbehandlung/Stammbehandlung mit Spritzschirm 600 g/ha auf l Wasser/ha, nfang Frühjahr bis Ende Sommer, max. 1 nwendung pro Jahr * Zulassung für Tafeltrauben 7

5 Düngungsempfehlungen Mineraldünger für den Weinbau 2018 Blattdünger für den Weinbau 2018 ENTE-stabilisierte Stickstoffdünger Schadursache ENTE-Stickstoffdünger enthalten Nitratstickstoff für eine gute Startwirkung und stabilisierten mmonium stickstoff (direkt verfügbar) für die weitere bedarfsgerechte Stickstoff ver fügbarkeit im Boden. Im Weinbau empfehlen wir eine usbringung der ENTE-Dünger im Frühjahr zwischen dem ustrieb und dem 6-Blatt-Stadium (von Mitte pril bis nfang Mai). ENTE-Produkte erhöhen die Stickstoffausnutzung, verringern die Nitratauswaschungsgefahr, verhelfen zu besserer Weinqualität und ermöglichen die Düngung in einer abe bei normaler Wüchsigkeit der Reben. Düngeempfehlung für den Weinbau Produkt nicht DüV relevante Betriebe < 2ha Mit Nährstoffbedarfsberechnung über bis max. 50 kg N/ha, 30 kg P2O5/ha 50 kg N/ha bis max. 80 kg N/ha Zur biologischen Bodenlockerung und ktivierung des Bodenlebens hlorose (Nicht während der Blüte einsetzen) Packungseinheit je nwendung/ha Folicin Bor plus fl. 0,5 % max. 1,0 3,0 l Solubor DF 0,3 % max. 1,0 3,0 kg Sequestren 138 Fe ran 3 7,5 g/stock Neupflanzung bis Ertragsbeginn Basafer Plus g/stock ab Vollertrag streuen oder gießen Fetrilon/Flory % 1 kg 0,5 % max. 2,0 kg Folicin DP g je Stock streuen 1,5 bis max. 4,0 kg spritzen Fetrilon ombi 0,5 % max. 2,0 kg Folicin Mix 5 kg 0,15 0,2 % = 3,0 kg Siapton 1/5/20 l 0,3 % Wuxal Typ III 5,0 l Phos 60 1,5 2,0 l/ha Phosfik 1/ 2,5 3,0 l/ha ENTE 26 26/13 1,9 dt/ha oder 1,9 kg/ar ENTE perfect 15/5/20 (+2 +8) 5 dt/ha als Schaukeldüngung* 5 kg/ar NovaTec Suprem 21/5/10 (+3 +6) 2,4 dt/ha oder 2,4 kg/ar 4 dt/ha oder 4 kg/ar Nitrophoska super 20/5/10 (+3 +5) 2,5 dt/ha oder 2,5 kg/ar 4 dt/ha oder 4 kg/ar Nitrophoska perfect 15/5/20 (+2 +8) 5 dt/ha als Schaukeldüngung* 5 kg/ar Basfoliar ktiv 2,5 3,0 l/ha Bor-SS 26 % N 1,9 dt/ha oder 1,9 kg/ar 4 dt/ha oder 4 kg/ar EPSO Microtop 1 2 nwendungen mit kg/ha bis Beginn Blüte KS 27 % N 1,8 dt/ha oder 1,8 kg/ar EPSO Top 2 3 nwendungen mit kg/ha bis Traubenschluss jeweils max. 5 %ige ösung Falnet 5 kg 7,5 kg Folicin Mg plus fl. 2 3 l/ha nicht in die Blüte spritzen Folicin Mg 2 3 nwendungen nach der Blüte, jeweils 0,1 0,2 %ige ösung Magnisal 3,0 kg/ha ab Traubenschluss, max. 1 % ige ösung bdrücken der Traubenbeeren Sprint lga 1/5 l 2 x 0,5 l Vorblüte, 1 x 0,5 l Nachblüte Manganmangel Folicin Mn plus fl. 0,25 1,0 l/ha Pflanzenstärkungsmittel zur Erhöhung der Vitalität und esundheit 4Plants Wein- und Obst-Kombi Bio 4 x 2,5 l/ha Bei hohen Düngergaben ist die Düngung aufzuteilen auf Vorblüte und Blüte. Blattdünger sind vor der Blüte und nach der Blüte bis zur bschlussbehandlung besonders bei stressgefährdeten Standorten empfehlenswert. Die Düngung orientiert sich insgesamt am Wuchs der Reben, der Intensität der Begrünung und Bodenpflege, den Nährstoffgehalten im Boden und der Humusversorgung. Zur Pflanzung der Rebstöcke Bormangel Produkt Basacote Plus 6 M 20 g je Stock (gehäufter Esslöffel) Depotdünger als Startdünger, dosierte Nährstoffabgabe, gleichmäßige Versorgung der Jungpflanzen mit Haupt- und Spurennährstoffen, verbessertes Pflanzenwachstum auch bei schwierigen Wachstumsbedingungen, sattgrüne Blattfärbung ohne Mangelerscheinung, Erleichterung der Pflegearbeiten durch gleichmäßig gewachsene Jungreben. eo2 (= PRP SO) 300 kg/ha eo2 fördert den Humusaufbau und die Nährstoffaufnahme. Besonders zu empfehlen in gestressten nlagen (Virus, hlorose, Bodenverdichtungen, Trockenlagen). usbringung in März/pril oder gleich nach der Weinlese. llgemeiner Spurennährstoffmangel Stiellähme Besondere Beachtung: ebrauchsanleitung der Produkte genau beachten, da Verträglichkeit, Sortenempfindlichkeit, Mischbarkeit mit Pflanzenbehand lungsmitteln, usbringmenge je ha/jahr und Reihen folge der Beimischung im Spritz fass bei den verschiedenen Blattdüngerprodukten sehr verschieden sind. * Schaukeldüngung zusammengefaste Düngung über 2 3 Jahre 8 9

6 Weinbergbegrünung ussaatstärke Planterra Weinbergbegrünung kg/ha WBM 7010 mit Kräutern WB 220 WOFF-Mischung 40 kg/ha WB 210 WOFF-Mischung in BIO-Qualität WB 140 Weinbergdauerbegrünung 2 60 kg/ha WB 130 Weinbergbegrünung 1 40 kg/ha Hinweise und Termine Zusammensetzung W = Produkte (wasserlösliches ranulat) nicht anteigen Pflanzenschutzmittel direkt in das 1/2 mit Wasser gefüllte Spritzfass geben. 30 % Wiesenrispe, 10 % Dt. Weidelgras, 10 % elbklee, 10 % Weißklee, 8 % Esparsette, 8 % Kräutermischung (Wilde Möhre, Buchweizen, Spitzwegerich, Futtermalve, u. a), 5 % uzerne, 5 % Hornschotenklee, 5 % Sommerraps, 3 % Wiesenschwingel, 3 % Knaulgras, 3 % Ölrettich Wir weisen Sie besonders darauf hin, nur zugelassene, identische Pflanzenschutzmittel entsprechend ihrer nwendungs gebiete (Indikationen) einzusetzen. Vor dem Einsatz der Pflanzenschutzmittel ist die ebrauchsanweisung der Hersteller unbedingt zu beachten, besonders die uflagen zum nwenderschutz, zur Bienenschutzverordnung, Fischgiftigkeit und ewässerabstand. 20 % Winterwicken, 15 % Esparsette, 10 % Bienenweidenmischung (Phacelia, Buchweizen, Koriander, Ringelblume u. a.), 10 % Würzfuttermischung (Kleiner Wiesenknopf, Kümmel, Spitzwegerich u. a.), 7,5 % lexandrinerklee, 7,5 % Inkarnatklee, 7,5 % Bokharaklee, gelb blühend, 7,5 % uzerne, 5 % elbklee, 5 % Perserklee, 2,5 % Schwedenklee, 2,5 % Phacelia 30 % Härtl. Schwingel, 20 % Rotes Straußgras, 20 % Rotschwingel kurzauslftr., 10 % Rotschwingel auslftr., 10 % Wiesenrispe, 10 % Wiesenrispe 40 % Wiesenrispe, 30 % Rotschwingel auslftr., 20 % Rotschwingel kurzauslftr., 10 % Dt. Weidelgras Zur ordnungsgemäßen agerung Ihrer Pflanzenschutzmittel bieten wir Ihnen Umweltschränke an. Pamira Sammelaktion 2018 Die Rücknahme entleerter und gereinigter (!!!) Pflanzenschutzbehälter erfolgt beim grarzentrum Neuenstein vom von Uhr und Uhr ebläsespritzen-prüfaktion 2018 Vor Beginn der Pflanzenschutzsaison empfehlen wir dringend die Spritzgeräte zu überprüfen und mit der Kontrollplakette versehen zu lassen. In unserer andtechnik-werkstatt in Öhringen, ustraße 6, findet in der Zeit vom eine ebläsespritzen-prüfaktion statt. Wir bitten um Terminvereinbarung mit Herrn Schilling (Telefon ). Für Ihre Fragen bezüglich neuer Pflanzenschutztechnik und neuer Düsenausstattung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Bei Bedarf wenden Sie sich bitte an folgende Personen: nzeige Verkauf/Technik Herr Beyerbach Telefon oder Verkauf/Ersatzteillager Herr Dietz Telefon Herr Weller Telefon Weinbergbegrünung mit Kräutern Werkstatt Herr Schilling Telefon Für alle Standorte, insbesondere auch für trockene bis sehr trockene agen. In Trockenphase Regulation des Wasserbedarfs durch Walzen. Im aufe des Sommers werden wir und der Weinbauarbeitskreis Hohenlohe auch wieder unsere bewährten Weinbauführungen durch führen. Zu diesen Terminen laden wir Sie wieder rechtzeitig ein! Sehr gute Befahrbarkeit durch den nteil an räsern. B-Hohenlohe-Raiffeisen e grarzentrum Neuenstein Max-Eyth-Straße Neuenstein Planterra WBM 7010 Beste Bodenbedingungen für Ihren Weinberg Planterra macht s. Die ganzjährige Bodenbedeckung wird durch die vielfältigen Mischungskomponenten gewährleistet Bodenerosion wird verhindert. Bodenverdichtungen werden durch die tiefgründige und intensive Durchwurzelung abgebaut. Bodenfruchtbarkeit und Humusgehalt werden erhalten und aufgebaut. Nährstoffe werden aufgeschlossen und sind für die Weinrebe verfügbar. Die vielfältigen Komponenten fördern das Vorkommen von Nützlingen (z. B. Regenwürmer). Einsatz sowohl als Dauerbegrünung als auch zur saisonalen Begrünung. Rudolf Bort Telefon Mobil bort@bag-hohenlohe.de nna Kolb Telefon Mobil kolb@bag-hohenlohe.de ünter Wolf Telefon wolf@bag-hohenlohe.de lexandra Weller Telefon weller@bag-hohenlohe.de ng nbergbegrünu Planterra Wei ockene tr r fü ch au mit Kräutern ne Standorte. bis sehr trocke planterra.de 10 PlanterraWeinbau_185x120.indd :15 11

Empfehlung für den Weinbau 2017

Empfehlung für den Weinbau 2017 B-Hohenlohe-Raiffeisen e grarzentrum Neuenstein Max-Eyth-Straße 37 74632 Neuenstein Herr Bort Telefon 07942 947711 Mobil 0175 3406158 bort@bag-hohenlohe.de Empfehlung für den Weinbau 2017 Vorwort Die Kirschessigfliege

Mehr

BAG Franken eg Jagstfelder Str Bad Friedrichhall Empfehlung für den Weinbau 2015

BAG Franken eg Jagstfelder Str Bad Friedrichhall  Empfehlung für den Weinbau 2015 BAG Franken eg Jagstfelder Str. 5 74177 Bad Friedrichhall www.bag-franken.de Empfehlung für den Weinbau 2015 Vorwort Die Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) Sehr geehrte Damen und Herren, auch dieses

Mehr

Wachstumsstadien für Weinreben

Wachstumsstadien für Weinreben Wachstumsstadien für Weinreben BBCH-Codierung der phänologischen Entwicklungsstadien für Wein 07 19 57 68 73 13 Austriebs-Spritzung 07 Beginn des Knospenaufbruchs: Grüne Triebspitzen werden sichtbar 13

Mehr

Beste Bodenbedingungen für Ihren Weinberg Planterra macht s.

Beste Bodenbedingungen für Ihren Weinberg Planterra macht s. Beste Bodenbedingungen für Ihren Weinberg Planterra macht s. Im modernen Weinbau ist der Boden einer der wichtigsten Produktionsfaktoren für den Winzer. Das vorrangige Ziel ist die nachhaltige Bodenbewirtschaftung

Mehr

Weinbau. Empfehlungen. Erfolgreich im Weinberg. Qualität im Glas

Weinbau. Empfehlungen. Erfolgreich im Weinberg. Qualität im Glas Weinbau Empfehlungen Erfolgreich im Weinberg Qualität im Glas Unkrautbekämpfung sicher und dauerhaft Katana ist ein Herbizid mit langer Wirkungsdauer für die effektive und kostengünstige Unkrautbekämpfung

Mehr

Pflanzenschutzmittelliste für den Erdbeeranbau 2017

Pflanzenschutzmittelliste für den Erdbeeranbau 2017 Pflanzenschutzmittelliste für den Erdbeeranbau 2017 Zugelassene Fungizide in Erdbeeren (Stand März 17) Präparat Frupica SC* Botrytis cinerea 0,7 l/ha Beginn Blüte 3 Tage NW 468, NW 604 B 4 31.12.16 (Mepanipyrim)

Mehr

Empfehlung für den Weinbau Agrar

Empfehlung für den Weinbau Agrar Empfehlung für den Weinbau 2014 Agrar Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, auch dieses Jahr erhalten Sie mit unserer Weinbauempfehlung einen Überblick über die Empfehlungen für Pflanzenschutz und Düngung

Mehr

Anleitung zur Nutzung des Risiko- Prognosemodells VitiMeteoOidium

Anleitung zur Nutzung des Risiko- Prognosemodells VitiMeteoOidium Anleitung zur Nutzung des Risiko- Prognosemodells VitiMeteoOidium Inhalt Grafiken und Tabellen zum Oidiumindex Maximal möglicher Spritzabstand nach dem OiDiag- System (Stand Januar 2016) Bekämpfungsstrategie

Mehr

Regierungspräsidium Darmstadt REBSCHUTZ. Dezernat Weinbau

Regierungspräsidium Darmstadt REBSCHUTZ. Dezernat Weinbau Regierungspräsidium Darmstadt REBSCHUTZ 2018 Dezernat Weinbau Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Winzerinnen und Winzer. Sonnenschein und frühlingshafte Temperaturen zeigen uns unmissverständlich an,

Mehr

Weinbauspritzplan. Weinbau

Weinbauspritzplan. Weinbau 2014 spritzplan Enervin Die neue Wirkstoffklasse zur Peronosporabekämpfung Produktprofil Enervin Wirkstoffe Zusatzwirkungen* : Gebindegrößen Initium (120 g/kg) + Metiram (440 g/kg) Wasserdispergierbares

Mehr

Gegen Pilzkrankheiten für Ihre sichere Traubenernte: Fungizide

Gegen Pilzkrankheiten für Ihre sichere Traubenernte: Fungizide Gegen Pilzkrankheiten für Ihre sichere Traubenernte: Fungizide Fantic F Doppelter Schutz gegen Peronospora Mit Mikrogranulattechnik keine Staubentwicklung bei gleichguter Löslichkeit Fantic F und Aktuan

Mehr

Mitgliederversammlung der Protvigne

Mitgliederversammlung der Protvigne Mitgliederversammlung der Protvigne 16.03.2016 Integrierung biologischer Pflanzenschutzmittel in die konventionelle Spritzfolge Stefan Reißner Biofa AG Agenda Die BiofaAG Weshalb Bio-Pflanzenschutzmittel

Mehr

Hopfenbauversammlungen 2017

Hopfenbauversammlungen 2017 Hopfenbauversammlungen 2017 Verfügbare Mittel und Anwendungsstrategien Für die Pflanzenschutzsaison 2017 Wolfgang Sichelstiel Silvana Wolf Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Hopfenforschungszentrum

Mehr

IN DER IP-WEINBAU GEMÄSS ÖPUL ZULÄSSIGE PFLANZENSCHUTZMITTEL IM JAHR 2014

IN DER IP-WEINBAU GEMÄSS ÖPUL ZULÄSSIGE PFLANZENSCHUTZMITTEL IM JAHR 2014 IN DER IP-WEINBAU GEMÄSS ÖPUL ZULÄSSIGE PFLANZENSCHUTZMITTEL IM JAHR 2014 Die jeweils geltende Fassung der gegenständlichen IP-Pflanzenschutzmittelliste ist auch aus dem Internet abrufbar: http://www.lebensministerium.at/land/produktion-maerkte/pflanzliche-produktion/pflanzenschutz/ipp-listen.html

Mehr

Regierungspräsidium Darmstadt REBSCHUTZ DEZERNAT WEINBAU

Regierungspräsidium Darmstadt REBSCHUTZ DEZERNAT WEINBAU Regierungspräsidium Darmstadt REBSCHUTZ 2016 DEZERNAT WEINBAU Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Winzerinnen und Winzer. Der gerade zu Ende gegangene Winter war leider wieder viel zu warm. Allerdings

Mehr

Inhalt. Rebschutzbroschüre

Inhalt. Rebschutzbroschüre Rebschutz 2016 Myzel und Konidienträger des Echten Mehltaus der Rebe (Erysiphe necator, Oidium ), rasterelektronenmikroskopische Aufnahme, Vergrößerung ca. 500-fach Inhalt Vorwort 1 Kirschessigfliege :

Mehr

Ing. Alexander Schweiger, Bayer CropScience Austria. Luna Experience und Luna Privilege - zwei neue Fungizide für den Wein- und Obstbau

Ing. Alexander Schweiger, Bayer CropScience Austria. Luna Experience und Luna Privilege - zwei neue Fungizide für den Wein- und Obstbau Ing. Alexander Schweiger, Bayer CropScience Austria Luna Experience und Luna Privilege - zwei neue Fungizide für den Wein- und Obstbau WEINBAU WEINBAU OBSTBAU Fluopyram Fluopyram + Tebuconazole Klare und

Mehr

Inhalt. Rebschutzbroschüre

Inhalt. Rebschutzbroschüre Rebschutz 2016 Myzel und Konidienträger des Echten Mehltaus der Rebe (Erysiphe necator, Oidium ), rasterelektronenmikroskopische Aufnahme, Vergrößerung ca. 500-fach Inhalt Vorwort 1 Kirschessigfliege :

Mehr

Pflanzenschutzmittel Umsetzung Pflanzenschutzmanagement

Pflanzenschutzmittel Umsetzung Pflanzenschutzmanagement Pflanzenschutzmittel Umsetzung Pflanzenschutzmanagement Weinbauring Franken e.v. Artur Baumann Pflanzenschutzmittel sind Substanz biologischen oder chemischen Ursprungs die Pflanzen vor Befall durch Schädlingen

Mehr

FRUTOGARD. Pflanzenschutz im Gartenbau. Neue Fungizide für den Gemüsebau auf Basis natürlicher Wirkstoffe. Dresden,

FRUTOGARD. Pflanzenschutz im Gartenbau. Neue Fungizide für den Gemüsebau auf Basis natürlicher Wirkstoffe. Dresden, FRUTOGARD Neue Fungizide für den Gemüsebau auf Basis natürlicher Wirkstoffe Pflanzenschutz im Gartenbau Dresden, 15.01.2015 EG-Öko-Verordnung, ANHANG II (Erlaubte Substanzen, Auszug) Für Kalium-Phosphonat

Mehr

PSM-Rückstände im Wein - wie zu vermeiden?

PSM-Rückstände im Wein - wie zu vermeiden? PSM-Rückstände im Wein - wie zu vermeiden? Ottmar Baus Institut für Phytomedizin der Hochschule Geisenheim Bad Dürkheim, 04. Juli 2017 GLIEDERUNG Einleitung Rückstandsstudien integrierter Pflanzenschutz

Mehr

Wei n bau Erfolgreich im Weinberg Qualität im Glas

Wei n bau Erfolgreich im Weinberg Qualität im Glas Wei n bau 2015 Erfolgreich im Weinberg Qualität im Glas Weinbau_AUS_12s_nov14.indd 1 4/12/2014 14:17:50 Unkrautbekämpfung sicher und dauerhaft Katana ist ein Herbizid mit langer Wirkung für die effektive

Mehr

Herzlich willkommen zum Weinbau-Vortrag. 18. Februar 2013 Pflanzenschutzabend BBK Baden

Herzlich willkommen zum Weinbau-Vortrag. 18. Februar 2013 Pflanzenschutzabend BBK Baden Herzlich willkommen zum Weinbau-Vortrag 18. Februar 2013 Pflanzenschutzabend BBK Baden Johann Andert & Martin Kaiser Weinbautechniker bei KWIZDA Agro Weinbaubetrieb in Getzersdorf Kontakt: 0664/822 57

Mehr

2018 Weinbau. NEU Sercadis. BASF Ihr kompetenter Ansprechpartner im Rebschutz Für Sie da. Ganz nah. Weinbau-Spritzplan beiliegend

2018 Weinbau. NEU Sercadis. BASF Ihr kompetenter Ansprechpartner im Rebschutz Für Sie da. Ganz nah. Weinbau-Spritzplan beiliegend BASF Ihr kompetenter Ansprechpartner im Rebschutz Für Sie da. Ganz nah. Fachberater Versuchstechniker 2018 Weinbau Wolfram Mann E-Mail: wolfram.mann@basf.com Tel.: 0 71 30 / 40 38 43 Mobil: 01 72 / 7 42

Mehr

Pflanzenschutzmittel für das Jahr 2017

Pflanzenschutzmittel für das Jahr 2017 Pflanzenschutzmittel für das Jahr 017 Zugelassene Mittel B. Friedrich u. a. Ein neues Arbeitsjahr für die Winzer fängt an und damit Überlegungen zum Pflanzenschutz. Hierfür stehen den Winzern alle in Österreich

Mehr

Regierungspräsidium Darmstadt REBSCHUTZ DEZERNAT WEINBAU

Regierungspräsidium Darmstadt REBSCHUTZ DEZERNAT WEINBAU Regierungspräsidium Darmstadt REBSCHUTZ 2014 DEZERNAT WEINBAU Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Winzerinnen und Winzer. Nach einem sicherlich nicht einfachen Jahr 2013 stehen wir jetzt, zu Beginn der

Mehr

Mischungen mit Komponenten aus Feb 16 ökologischer Vermehrung

Mischungen mit Komponenten aus Feb 16 ökologischer Vermehrung Mischungen mit Komponenten aus Feb 16 ökologischer Vermehrung Tetra 5 Öko Saatmenge kg/ha Preis /kg ohne Mwst einjährige Kleegrasmischung, Aussaat ab Mitte Mai 40 60% Alexandrinerklee* 40% einjähriges

Mehr

Weinbaubroschüre 2018

Weinbaubroschüre 2018 Weinbaubroschüre 2018 Weinbau_GER_2018_21x21.indd 1 20/12/2017 15:20:27 VORWORT Saison 2018 Das Jahr 2017 wird als das Frostjahr für Obst- und Weinbau europaweit in die Geschichtsbücher eingehen. Trotz

Mehr

2017 Weinbau. Weinbau-Spritzplan beiliegend

2017 Weinbau. Weinbau-Spritzplan beiliegend 2017 Weinbau Weinbau-Spritzplan beiliegend 1 WEINBAU 2017 IHR INNOVATIVER PARTNER FÜR DEN PFLANZENSCHUTZ IM WEINBAU LEISTUNGSFÄHIGER REBSCHUTZ MIT LÖSUNGEN DER BASF Ihr Sonderkulturen-Team vor Ort Ob,,

Mehr

Tabelle 1: Mittel gegen tierische Schädlinge (Insektizide / Akarizide) Anwendung max. Wartezeit

Tabelle 1: Mittel gegen tierische Schädlinge (Insektizide / Akarizide) Anwendung max. Wartezeit Tabelle : Mittel gegen tierische Schädlinge (Insektizide / Akarizide) ES7 (%) Traubenwickler (Heu- und Sauerwurm) Dipel ES Bacillus 0,5,0,5 2,0 2/2 I B4 XenTari thuringiensis 0,4 0,8,2,6 3/3 I B4 0 * 5

Mehr

Nützlingsverträglichkeit von Freilandpräparaten. Pflanzenstärkungsmittel

Nützlingsverträglichkeit von Freilandpräparaten. Pflanzenstärkungsmittel Nützlingsverträglichkeit von Freilandpräparaten Fungizide? Insektizide? Dünger Wachstumsregulatoren Pflanzenstärkungsmittel Nützlinge im Freiland Nützlinge im Freiland Nützlinge im Freiland Nützlinge im

Mehr

Sachgerechte Düngung in Bayern

Sachgerechte Düngung in Bayern Sachgerechte Düngung in Bayern Umweltökologisches Symposium 04. bis 05.03.2008 HBLFA Raumberg - Gumpenstein - Irdning Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

IN DER IP-WEINBAU GEMÄSS ÖPUL ZULÄSSIGE PFLANZENSCHUTZMITTEL IM JAHR 2012

IN DER IP-WEINBAU GEMÄSS ÖPUL ZULÄSSIGE PFLANZENSCHUTZMITTEL IM JAHR 2012 IN DER IP-WEINBAU GEMÄSS ÖPUL ZULÄSSIGE PFLANZENSCHUTZMITTEL IM JAHR 2012 Die jeweils geltende Fassung der gegenständlichen IP-Pflanzenschutzmittelliste ist auch aus dem Internet abrufbar: http://www.lebensministerium.at/land/produktion-maerkte/pflanzliche-produktion/pflanzenschutz/ipp-listen.html

Mehr

Mischungen mit Komponenten aus Feb 18 ökologischer Vermehrung

Mischungen mit Komponenten aus Feb 18 ökologischer Vermehrung Mischungen mit Komponenten aus Feb 18 ökologischer Vermehrung SemoPur 1.1/Tetra 5 Öko Saatmenge kg/ha Preis /kg ohne Mwst einjährige Kleegrasmischung, Aussaat ab Mitte Mai 40 60% Alexandrinerklee* 40%

Mehr

Mischungen mit Komponenten aus Feb 17 ökologischer Vermehrung

Mischungen mit Komponenten aus Feb 17 ökologischer Vermehrung Mischungen mit Komponenten aus Feb 17 ökologischer Vermehrung SemoPur 1.1/Tetra 5 Öko Saatmenge kg/ha Preis /kg ohne Mwst einjährige Kleegrasmischung, Aussaat ab Mitte Mai 40 60% Alexandrinerklee* 40%

Mehr

Pflanzenschutzprobleme. und mögliche Lösungen. im Hopfenbau. Laura Wörner. Pflanzenschutzfachtagung 2015

Pflanzenschutzprobleme. und mögliche Lösungen. im Hopfenbau. Laura Wörner. Pflanzenschutzfachtagung 2015 Pflanzenschutzfachtagung 2015 Pflanzenschutzprobleme und mögliche Lösungen im Hopfenbau Laura Wörner Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Hopfenforschungszentrum Hüll Arbeitsgruppe Pflanzenschutz

Mehr

Hopfen. Die Empfehlung für 2016 mit: Adhäsit

Hopfen. Die Empfehlung für 2016 mit: Adhäsit Hopfen Die Empfehlung für 2016 mit: Adhäsit Stand: 08.02.2016 Inhaltsverzeichnis: Funguran progress - Peronospora Bekämpfung 3 - Kupfer die Unterschiede in der Formulierung 4 - Die Empfehlung 5 Kumar:

Mehr

Verträglichkeit von Botector mit Pflanzenschutzmitteln bzw. sonstigen Präparaten

Verträglichkeit von Botector mit Pflanzenschutzmitteln bzw. sonstigen Präparaten Gruppe Handelsname Wirkstoff AWK (%) Empfehlung Fungizide Botector Aktuan Cymoxanil + Dithianon 0,2 nein AQ10 Ampelomyces quisqualis 0,035 ja Aviso Cymoxanil + Metiram 0,15 nein Bayfidan WG5 Triadimenol

Mehr

Betrieb: Düngejahr: Beispiel Bewirtschaftungseinheit. Sollwert Zu- und Abschläge kg N/ha BEW 2 BEW 3 BEW 4 BEW 1

Betrieb: Düngejahr: Beispiel Bewirtschaftungseinheit. Sollwert Zu- und Abschläge kg N/ha BEW 2 BEW 3 BEW 4 BEW 1 Stickstoff-Düngebedarfsermittlung für Weinbau-Ertragsanlagen (Aufzeichnung gemäß Düngeverordnung 1 Abs. 1 Nr.1) Formular für 218 für Nmin-Methode oder Verwendung von Werten des Nitratinformationsdienstes,

Mehr

Pflanzenschutzmittel

Pflanzenschutzmittel Vorbeugende Maßnahmen gegen Botrytis und Sauerfäule Pflanzenschutzmittel Artur Baumann Weinbauring Franken e. V. Vermeidung von Eintrittspforten für B. c. Alle Verletzungen der Beerenhaut erleichtern B.

Mehr

2015 Weinbau. Weinbau-Spritzplan beiliegend

2015 Weinbau. Weinbau-Spritzplan beiliegend 2015 Weinbau Weinbau-Spritzplan beiliegend 1 WEINBAU 2015 IHR INNOVATIVER PARTNER FÜR DEN PFLANZENSCHUTZ IM WEINBAU LEISTUNGSFÄHIGER REBSCHUTZ MIT LÖSUNGEN DER BASF Ihr Sonderkulturen-Team vor Ort Ob,,

Mehr

Rebschutzempfehlungen Robert Mannes

Rebschutzempfehlungen Robert Mannes Rebschutzempfehlungen 2016 Robert Mannes Delegiertenversammlung 16. März 2016 Schwerpunkte 1. Pflanzenschutz: Stand 2016 2. Pilzkrankheiten und Bekämpfung 3. Einteilung von Fungiziden 4. Austriebsschädlinge

Mehr

Doppelt genäht hält besser! Gilt dies auch für den Schwefelzusatz zu organischen Fungiziden bei der Oidium-Bekämpfung?

Doppelt genäht hält besser! Gilt dies auch für den Schwefelzusatz zu organischen Fungiziden bei der Oidium-Bekämpfung? Doppelt genäht hält besser! Gilt dies auch für den Schwefelzusatz zu organischen Fungiziden bei der Oidium-Bekämpfung? Das Motto viel hilft viel gilt nicht für den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln. Nicht

Mehr

Beerenobst. Einsatzempfehlung Erdbeeren, Strauchbeeren. Zur Ertrags- und Qualitätsabsicherung

Beerenobst. Einsatzempfehlung Erdbeeren, Strauchbeeren. Zur Ertrags- und Qualitätsabsicherung Beerenobst Einsatzempfehlung Erdbeeren, Strauchbeeren Zur Ertrags- und Qualitätsabsicherung im Obstbau Gesunde Pflanzen und erstklassige Qualität Durch die einzigartige Formulierung bieten unsere WUXAL

Mehr

Anwendung von Berechnungsprogrammen zur Düngebedarfsermittlung und Nährstoffbilanzierung gemäß DüV Fachtag ökologischer Gemüsebau November 2017,

Anwendung von Berechnungsprogrammen zur Düngebedarfsermittlung und Nährstoffbilanzierung gemäß DüV Fachtag ökologischer Gemüsebau November 2017, Anwendung von Berechnungsprogrammen zur Düngebedarfsermittlung und Nährstoffbilanzierung gemäß DüV Fachtag ökologischer Gemüsebau November 2017, Wilsdruff Wesentliche Änderungen gegenüber der alten Fassung

Mehr

Regierungspräsidium Darmstadt REBSCHUTZ DEZERNAT WEINBAU

Regierungspräsidium Darmstadt REBSCHUTZ DEZERNAT WEINBAU Regierungspräsidium Darmstadt REBSCHUTZ 2017 DEZERNAT WENBAU Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Winzerinnen und Winzer. Nachdem nun der Winter, der ja endlich wieder einmal einer war, zu Ende gegangen

Mehr

Mischbarkeitsliste Botector mit im Erdbeeranbau 2014 zugelassenen Pflanzenschutzmitteln Boni Protect forte/botector Konzentration!

Mischbarkeitsliste Botector mit im Erdbeeranbau 2014 zugelassenen Pflanzenschutzmitteln Boni Protect forte/botector Konzentration! Mischbarkeitsliste Botector mit im Erdbeeranbau 2014 zugelassenen Pflanzenschutzmitteln gemäß Pflanzenproduktion 2014 -Pflanzenschutz im Erwerbsobstbau, ltz Augustenberg 2014 In nachfolgender Tabelle mit

Mehr

Einträge von Pflanzenschutzmitteln in Gewässer der Weinbauregionen

Einträge von Pflanzenschutzmitteln in Gewässer der Weinbauregionen Einträge von Pflanzenschutzmitteln in Gewässer der Weinbauregionen Symposium Pflanzenschutz und Gewässerschutz, 10. Oktober 2013 Dr. Bernd Altmayer, DLR Rheinpfalz, Abteilung Phytomedizin Wozu ich etwas

Mehr

Humuswirtschaft als Teil einer nachhaltigen Wirtschaftweise Einfluss auf Boden und Pflanze Fred Fürstenfeld, Bodengesundheitsdienst

Humuswirtschaft als Teil einer nachhaltigen Wirtschaftweise Einfluss auf Boden und Pflanze Fred Fürstenfeld, Bodengesundheitsdienst Abrechnung/Förderung von EUF in Bayern - BGD-LKP-Ring-SZ Humuswirtschaft als Teil einer nachhaltigen Wirtschaftweise Einfluss auf Boden und Pflanze Fred Fürstenfeld, Bodengesundheitsdienst Humuswirtschaft

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2005

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2005 Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2005 Spurenelementdüngung zu Winterweizen und Wintergerste Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern und staatlichen Versuchsgütern

Mehr

Zeichenerklärung Gefahrenbezeichnung und Anwendungsvorschriften:

Zeichenerklärung Gefahrenbezeichnung und Anwendungsvorschriften: Volkswirtschaftsdepartement Landwirtschaftliche Beratung reb news 01/17 Pflanzenschutz Februar 2017 Neuerungen im Pflanzenschutz 1. Insektizide 2. Fungizide 3. Herbizide 4. Weitere Informationen Zeichenerklärung

Mehr

Peronospora Kontaktmittel 1,8 Dithane Neo Tec/ Penncozeb DG 2 mal Botrytris - Kontaktmittel 0,75 Rovral WG 2 mal

Peronospora Kontaktmittel 1,8 Dithane Neo Tec/ Penncozeb DG 2 mal Botrytris - Kontaktmittel 0,75 Rovral WG 2 mal ZWIEBEL 2017 Empfehlungen zur Unkrautbekämpfung Allgemeine Verunkrautung V- Preise 2015 VORAUFLAUF 2,0 bis 2,5 Stomp Aqua max 2,5/ 3,5 Allgemein sehr kleine Unkräuter 0,15 bis 0,3 Xinca 2 mal Bodenherbizide

Mehr

Zulassungssituation für Pflanzenschutzmittel im Hopfen 2011

Zulassungssituation für Pflanzenschutzmittel im Hopfen 2011 Zulassungssituation für Pflanzenschutzmittel im Hopfen 2011 Hopfenbauversammlungen 2011 vom 23.02.2011 bis 04.03.2011 G L I E D E R U N G 1. Rückblick 2010 aus Sicht der Mittelprüfung 2. Erwartete neue

Mehr

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Wie in jedem Jahr hat die Landwirtschaftskammer auf den 73 repräsentativen Ackerflächen des saarländischen Nitratkatasters Bodenproben gezogen, die von

Mehr

om c agro. ac imt. at. w w w

om c agro. ac imt. at. w w w Neue Innovative Produkte: Innovative Flüssige Biostimulation zur Ertragssicherung FLÜSSIGDÜNGER Entscheidungsgrundlagen bei Blattdüngerkauf: Welchen Beitrag zur Versorgung kann die Maßnahme leisten? #

Mehr

Zulassungssituation für Pflanzenschutzmittel im Hopfen 2012

Zulassungssituation für Pflanzenschutzmittel im Hopfen 2012 Zulassungssituation für Pflanzenschutzmittel im Hopfen 2012 Hopfenbauversammlungen 2012 vom 07.02.2012 bis 17.02.2012 G L I E D E R U N G 1. Rückblick 2011 aus Sicht der Mittelprüfung 2. Neue Produkte

Mehr

Ein neuer Standard gegen den Echten Mehltau im Wein- und Kernobstbau

Ein neuer Standard gegen den Echten Mehltau im Wein- und Kernobstbau Ein neuer Standard gegen den Echten Mehltau im Wein- und Kernobstbau Bayer (Schweiz) AG CropScience 3052 Zollikofen Tel.: 031 869 16 66 www.agrar.bayer.ch Experience enthält Fluopyram und Tebuconazole.

Mehr

NUFARM WEINBAU 2017 PFLANZEN- SCHUTZ IM WEINBAU Immer aktuell informiert:

NUFARM WEINBAU 2017 PFLANZEN- SCHUTZ IM WEINBAU Immer aktuell informiert: NUFARM WEINBAU 2017 PFLANZEN- SCHUTZ IM WEINBAU 2017 Immer aktuell informiert: www.nufarm.at WEINBAU FUNGIZIDE WEINBAU FUNGIZIDE PROLECTUS Der Standard gegen Botrytis. FORUM STAR Peronospora im Griff.

Mehr

Düngeempfehlung Verminderte Stickstoffausbringung durch höhere Effizienz und Verfügbarkeit um die Ertragsstabilität zu gewährleisten

Düngeempfehlung Verminderte Stickstoffausbringung durch höhere Effizienz und Verfügbarkeit um die Ertragsstabilität zu gewährleisten Düngeempfehlung 2018 Verminderte Stickstoffausbringung durch höhere Effizienz und Verfügbarkeit um die Ertragsstabilität zu gewährleisten Einflussfaktoren im Pflanzenbau Witterung Pflanzenschutz Gegebene

Mehr

Reduktion der Kupfer-Aufwandmengen mit Cuprozin progress. Herzlich willkommen! Dr. Herbert Welte Spiess-Urania Chemicals GmbH

Reduktion der Kupfer-Aufwandmengen mit Cuprozin progress. Herzlich willkommen! Dr. Herbert Welte Spiess-Urania Chemicals GmbH Reduktion der Kupfer-Aufwandmengen mit Cuprozin progress Herzlich willkommen! Dr. Herbert Welte Spiess-Urania Chemicals GmbH Übersicht Historischer Überblick der Kupferreduktion Besondere Eigenschaften

Mehr

Auswirkungen der neuen Düngeverordnung (DüV) auf den Weinbau

Auswirkungen der neuen Düngeverordnung (DüV) auf den Weinbau Auswirkungen der neuen Düngeverordnung (DüV) auf den Weinbau Dr. Monika Riedel, Staatliches Weinbauinstitut Freiburg Freiburg-Tiengen, 14.11.2017 Das neue Düngerecht Vorgaben und Lösungen für den Anbau

Mehr

Weinbau Empfehlungen Österreich. Neues und Bewährtes für gesunde Jahrgänge.

Weinbau Empfehlungen Österreich. Neues und Bewährtes für gesunde Jahrgänge. Weinbau Empfehlungen Österreich Neues und Bewährtes für gesunde Jahrgänge. Sanvino Perfekt gegen Peronospora. Ihr Nutzen: Sanvino wirkt sehr sicher gegen Peronospora aufgrund zweier sich in der Wirkungsweise

Mehr

Fungizide Wirkstoffgruppen im Überblick- Grundlage für ein gezieltes Anti-Resistenz- Management

Fungizide Wirkstoffgruppen im Überblick- Grundlage für ein gezieltes Anti-Resistenz- Management Fungizide Wirkstoffgruppen im Überblick- Grundlage für ein gezieltes Anti-Resistenz- Management Winterschulung Pflanzenschutz im Obstbau 2014 - U. Holz Warum müssen wir das wissen? pilzliche Erreger sind

Mehr

NUFARM WEINBAU 2016 PFLANZEN- SCHUTZ IM WEINBAU Immer aktuell informiert:

NUFARM WEINBAU 2016 PFLANZEN- SCHUTZ IM WEINBAU Immer aktuell informiert: NUFARM WEINBAU 2016 PFLANZEN- SCHUTZ IM WEINBAU 2016 Immer aktuell informiert: www.nufarm.at WEINBAU FUNGIZIDE PROLECTUS Der Standard gegen Botrytis. HOCHWIRKSAMES FUNGIZID GEGEN BOTRYTIS. Prolectus ist

Mehr

WEINBAU. NEU Delan Pro Copac Flow Sercadis. holbox/shutterstock.com

WEINBAU. NEU Delan Pro Copac Flow Sercadis. holbox/shutterstock.com WEINBAU 2017 NEU Delan Pro Sercadis holbox/shutterstock.com Vorwort Liebe Winzerinnen, liebe Winzer! Das Weinbaujahr 2016 war für viele Winzer mit sehr großen Herausforderungen versehen. Die Spätfrostereignisse

Mehr

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler Grundlagen 1 Ausgangslage Der Pflanzenbau kann in sechs Themenbereiche eingeteilt werden Pflanzenschutz Herbizid, Insektizid, Fungizid Pflanzenernährung

Mehr

Mischbarkeit von AS, YXC, QW oder Botector mit Pflanzenschutzmitteln bzw. sonstigen Präparaten

Mischbarkeit von AS, YXC, QW oder Botector mit Pflanzenschutzmitteln bzw. sonstigen Präparaten Mischbarkeit von AS, YXC, QW oder mit Pflanzenschutzmitteln bzw. sonstigen Präparaten (Stand 10.06.10): In nachfolgender Tabelle mit Ja gekennzeichnete Präparate sind mit AS, YXC, QW oder mischbar, ohne

Mehr

Fungizide. Zulassung f. bestimmte Anwendungsgebiete. 18a Genehmigungen. Bienen-Gefährdung. Gefahren-Klasse. Zulassungsende (Monat/Jahr)

Fungizide. Zulassung f. bestimmte Anwendungsgebiete. 18a Genehmigungen. Bienen-Gefährdung. Gefahren-Klasse. Zulassungsende (Monat/Jahr) Im Zierpflanzenbau einsetzbare*, Bakterizide Landwirtschaftskammer Nordrhein Westfalen, Pflanzenschutzdienst, Siebengebirgsstrasse 200, 53229 Bonn *einsetzbare = zugelassene, nach 18a genehmigte und im

Mehr

Pflanzenschutzempfehlungen Erdbeere (Freiland) - Stand: 17. März 2017

Pflanzenschutzempfehlungen Erdbeere (Freiland) - Stand: 17. März 2017 Vor der Rhizomfäule Fenomenal (0,15 kg in 100 l Wassser) Tauchen, WZ: 35 Tage; 1x; vor dem Pflanzen Aliette WG (5 kg in 1000 l Wassser) Tauchen, WZ: F; 1x; vor dem Pflanzen Nach der Rhizomfäule Fenomenal

Mehr

Unkrautbekämpfung Zuckerrübe. Rübe ohne Handarbeit? Sollte Standard sein mit 2-3 Spritzungen

Unkrautbekämpfung Zuckerrübe. Rübe ohne Handarbeit? Sollte Standard sein mit 2-3 Spritzungen Unkrautbekämpfung Zuckerrübe Rübe ohne Handarbeit? Sollte Standard sein mit 2-3 Spritzungen Unkrautbekämpfung Zuckerrübe "Betanale" Phenmedipham Desmedipham Ethofumesat Betasana Trio SC 75 15 115 Pantopur

Mehr

innovativ flexibel sicher! im Obst- und Weinbau Das Beste der Welt für die Schweizer Landwirtschaft

innovativ flexibel sicher! im Obst- und Weinbau Das Beste der Welt für die Schweizer Landwirtschaft innovativ flexibel sicher! im Obst- und Weinbau Das Beste der Welt für die Schweizer Landwirtschaft Modernste Technologie dank neuer Kalium-Salz Formulierung und neuen Additiven Weniger Abdrift Kleine

Mehr

N-Bilia l n a z n en e n u n u d n d W i W r i tsc s h c a h f a tlilc i h c k h e k i e t i

N-Bilia l n a z n en e n u n u d n d W i W r i tsc s h c a h f a tlilc i h c k h e k i e t i N-Bilanzen und Wirtschaftlichkeit Eine Herausforderung im Rapsanbau Quelle: R.-R. Schulz Dr. J. Peters, LFA Gliederung 1. Stickstoffbedarfsermittlung im Raps 2. Einfluss der N-Düngung auf Kornertrag und

Mehr

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge. M.Sc. Bernhard Bauer

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge. M.Sc. Bernhard Bauer Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge M.Sc. Bernhard Bauer Nährstoffversorgung heißt nicht nur Düngen! Nährstoff als Baustein Makronährstoffe als Bausteine in der Pflanze N kg P

Mehr

Neues zum Herbizideinsatz in Kern- und Steinobst

Neues zum Herbizideinsatz in Kern- und Steinobst Neues zum Herbizideinsatz in Kern- und Steinobst Der Einsatz von Herbiziden ermöglicht eine kostengünstige Regulierung von konkurrierenden Unkräutern im Baumstreifen. Zur größtmöglichen Umweltschonung

Mehr

Weinbau eine Spur besser

Weinbau eine Spur besser e e B COMPO EXPERT EXPERTS FOR GROWTH Weinbau eine Spur besser Spurennährstoff- und Blattdünger Basafer Plus trilon 13 trilon Combi 1 Basfoliar Aktiv Reben sicher vor Eisenmangelchlorosen schützen Typische

Mehr

Bodenfruchtbarkeit aus der Sicht der Bodenuntersuchung und Düngung. Fred Fürstenfeld, Bodengesundheitsdienst Ochsenfurt

Bodenfruchtbarkeit aus der Sicht der Bodenuntersuchung und Düngung. Fred Fürstenfeld, Bodengesundheitsdienst Ochsenfurt Bodenfruchtbarkeit aus der Sicht der Bodenuntersuchung und Düngung Fred Fürstenfeld, Bodengesundheitsdienst Ochsenfurt Gliederung Nährstoffe für die Pflanzen Was wollen wir haben? Was wollen wir nicht?

Mehr

ARMICARB. Kalium-Bikarbonat der neue Problemlöser bei der Botrytisbekämpfung im Weinbau. Ing. C. Schuh, Cheminova Austria

ARMICARB. Kalium-Bikarbonat der neue Problemlöser bei der Botrytisbekämpfung im Weinbau. Ing. C. Schuh, Cheminova Austria Kalium-Bikarbonat der neue Problemlöser bei der Botrytisbekämpfung im Weinbau Ing. C. Schuh, Cheminova Austria , Beschreibung Anorganisches Fungizid (wie Kupfer, Schwefel oder Phosphit) Wirkstoff: Kalium-

Mehr

Blattdüngung in Getreide und Rapsprophylaktisch

Blattdüngung in Getreide und Rapsprophylaktisch Blattdüngung in Getreide und Rapsprophylaktisch oder gezielt? Dr. Ulrich Lehrke LWK Niedersachsen 5.6.2013 Saaten-Union Feldtag Wulfsode 1 Essenzielle Pflanzennährstoffe 2 Blattdüngung in Getreide und

Mehr

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe Stähler Suisse SA Neuheiten

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe Stähler Suisse SA Neuheiten Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler Suisse SA Grundlagen 55 Ausgangslage Der Pflanzenbau kann in sechs Themenbereiche eingeteilt werden Pflanzenschutz Herbizid, Insektizid, Fungizid Pflanzenernährung

Mehr

EM, Bokashi und Löschkalk im Weinbau

EM, Bokashi und Löschkalk im Weinbau EM, Bokashi und Löschkalk im Weinbau Siegfried Hundinger, Weinbauberater Landratsamt Ludwigsburg seit 1996 Weinbauberater, Einstiegsberater ökologischer Weinbau Schwerpunkt: Anwendung ökologischer Mittel

Mehr

Die neue LUNA Familie im Weinbau - Erste Erfahrungen aus Österreich. Ing. Alexander Schweiger, BCS

Die neue LUNA Familie im Weinbau - Erste Erfahrungen aus Österreich. Ing. Alexander Schweiger, BCS Die neue LUNA Familie im Weinbau - Erste Erfahrungen aus Österreich Ing. Alexander Schweiger, BCS Übersicht Was ist Fluopyram Oidiumsituation 2013 Erfahrungen mit LUNA Experience Botrytissituation 2013

Mehr

Fungizide Neu Stand:

Fungizide Neu Stand: Auszug aus der Gesamtübersicht von zugelassenen und genehmigten Pflanzenschutzmitteln für Heil- und Gewürzpflanzen nach Kulturen und Verwendungszweck (G) = gemäß 18a PflSchG-Alt bzw. Ausweitung des Geltungsbereiches

Mehr

Fungizide in Möhren gezielt einsetzen Pflanzenschutzamt der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Juni 2017

Fungizide in Möhren gezielt einsetzen Pflanzenschutzamt der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Juni 2017 Fungizide in Möhren gezielt einsetzen Pflanzenschutzamt der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Juni 2017 In diesem Jahr sind die Bestände der Wasch- und Industriemöhren in Niedersachsen sehr unterschiedlich.

Mehr

Fachforum Weinbau Bekämpfungsstrategien wichtiger Pilzkrankheiten an Reben

Fachforum Weinbau Bekämpfungsstrategien wichtiger Pilzkrankheiten an Reben Fachforum Weinbau Bekämpfungsstrategien wichtiger Pilzkrankheiten an Reben Fachforum Weinbau Gliederung Informationsmöglichkeiten zum Pflanzenschutz im Weinbau Entwicklungsstadien der Rebe Wichtige Behandlungstermine

Mehr

K+S KALI GmbH. Arbeitsgemeinschaft Kartoffelforschung;

K+S KALI GmbH. Arbeitsgemeinschaft Kartoffelforschung; Arbeitsgemeinschaft Kartoffelforschung; 23.05.2007 Einfluß der Kali- Düngung auf Ertrag und Qualität von Kartoffeln - Erfahrungen aus Feldversuchen Dr. Dietrich Lampe; K+S KALI GmbH K2O-Menge in kg/ha

Mehr

Obstbau Vorteile auf einen Blick: gegen Samenunkräuter. - Lang anhaltende Bodenwirkung. - Breites Wirkungsspektrum - Zusätzliche Kontaktwirkung

Obstbau Vorteile auf einen Blick: gegen Samenunkräuter. - Lang anhaltende Bodenwirkung. - Breites Wirkungsspektrum - Zusätzliche Kontaktwirkung Obstbau 2017 Vorteile auf einen Blick: - Lang anhaltende Bodenwirkung gegen Samenunkräuter - Breites Wirkungsspektrum - Zusätzliche Kontaktwirkung gegen junge Unkrautstadien - Einsatz in Junganlagen Einsatz

Mehr

Die Grunddüngung im Weinbau.

Die Grunddüngung im Weinbau. Die Grunddüngung im Weinbau. 1. Problematik: In flurbereinigten Gebieten tritt oft eine Überdüngung (Gehaltsklasse D oder E) der oberen Bodenschicht (0-30 cm) und die Unterdüngung (Gehaltsklasse A oder

Mehr

Bodenuntersuchung und Düngerberechnung im Weinbau (Stand: ) Dr. Monika Riedel (WBI Freiburg), Dr. Dietmar Rupp (LVWO Weinsberg)

Bodenuntersuchung und Düngerberechnung im Weinbau (Stand: ) Dr. Monika Riedel (WBI Freiburg), Dr. Dietmar Rupp (LVWO Weinsberg) Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg Bodenuntersuchung und Düngerberechnung im Weinbau (Stand: 12.05.2006) Dr. Monika Riedel (WBI Freiburg), Dr. Dietmar Rupp (LVWO Weinsberg)

Mehr

Düngung im Garten Boden Nährstoffe - Düngung _DüngungImHausgarten

Düngung im Garten Boden Nährstoffe - Düngung _DüngungImHausgarten Düngung im Garten Boden Nährstoffe - Düngung Düngung im Garten Boden Nährstoffe - Düngung Was braucht die Pflanze optimalen Boden Nährstoffe Düngung Korngrößenfraktionen Sand Schluff Gute Durchlüftung

Mehr

Sächsischer Weinbautag

Sächsischer Weinbautag Sächsischer Weinbautag 27.02.2016 Integrierung biologischer Pflanzenschutzmittel in die konventionelle Spritzfolge Marcel Idler Biofa AG Agenda Die BiofaAG Weshalb Bio-Pflanzenschutzmittel einsetzen? Für

Mehr

Fungizideinsatz im Spargel

Fungizideinsatz im Spargel ungizideinsatz im Spargel Pflanzenschutzamt, Juni 2016 Während die letzten Anlagen noch in der Ernte sind, muss man sich in den Spargel- Junganlagen bereits um die ungizidbehandlungen kümmern. Hierbei

Mehr

Hopfenbauversammlungen 2015

Hopfenbauversammlungen 2015 Hopfenbauversammlungen 2015 Zulassungssituation von Pflanzenschutzmitteln im Hopfen 2015 Wolfgang Sichelstiel Dr. Florian Weihrauch Laura Wörner Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Hopfenforschungszentrum

Mehr

Moon. Ein neuer Botrytis Standard für den Weinbau. Bayer (Schweiz) AG CropScience 3052 Zollikofen Tél.:

Moon. Ein neuer Botrytis Standard für den Weinbau. Bayer (Schweiz) AG CropScience 3052 Zollikofen Tél.: Ein neuer Botrytis Standard für den Weinbau Moon Bayer (Schweiz) AG CropScience 3052 Zollikofen Tél.: 031 869 16 66 www.agrar.bayer.ch Moon Privilege enthält Fluopyram. Gefahren- und Sicherheitshinweise

Mehr

G a r t e n k ü r b i s, K ü r b i s - H y b r i d e n, M o s c h u s - K ü r b i s, Rie s e n k ü r b i s. Tage

G a r t e n k ü r b i s, K ü r b i s - H y b r i d e n, M o s c h u s - K ü r b i s, Rie s e n k ü r b i s. Tage 9.25 r u c h t g e m ü s e - K ü r b i s G a r t e n k ü r b i s, K ü r b i s - H y b r i d e n, M o s c h u s - K ü r b i s, Rie s e n k ü r b i s UNGIZIDE, G a r t e n - K ü r b i s Auflaufkrankheiten,

Mehr

NÄHRSTOFFVERGLEICH FÜR WEINBAUBETRIEBE

NÄHRSTOFFVERGLEICH FÜR WEINBAUBETRIEBE NÄHRSTOFFVERGLEICH FÜR WEINBAUBETRIEBE PRINZIP: Der Nährstoffvergleich (NSV) im Weinbau ist eine auf die gesamte Betriebsfläche bezogene Nährstoffbilanzierung. Dabei werden die Nährstoffmengen, die im

Mehr

Rebschutzempfehlungen 2017

Rebschutzempfehlungen 2017 Rebschutzempfehlungen 2017 Robert Mannes Vorstellung Rebschutzsaison, IVV Remich 13. März 2017 Aktueller Stand Pflanzenschutzmittel 1 (Notfallzulassung nach Art. 53 Verordnung (EG) Nr. 1107/2009) Pilzstamm

Mehr

Pflanzenschutz in Erdbeeren

Pflanzenschutz in Erdbeeren Pflanzenschutz in Erdbeeren Erdbeeren: Pflanzenschutz Empfehlung Echter Mehltau, Weißfleckenkrankheit, Colletotrichum:3 g/100m² Discus Nacktschnecken: 60 80 g/100m 2 Pro Limax Spinnmilben: 15ml/100 m²

Mehr

Stickstoff- und Begrünungsmanagement in Neu- und Junganlagen

Stickstoff- und Begrünungsmanagement in Neu- und Junganlagen Stickstoff- und Begrünungsmanagement in Neu- und Junganlagen Martin Erhardt (Dienstleistungszentren Ländlicher Raum in Rheinland-Pfalz) und Dr. Monika Riedel (Staatliches Weinbauinstitut Freiburg) Workshop

Mehr

Im Zierpflanzenbau einsetzbare Fungizide und Bakterizide nach 33 zugelassene oder im Rahmen der Zulassungserweiterung zugelassene Präparate

Im Zierpflanzenbau einsetzbare Fungizide und Bakterizide nach 33 zugelassene oder im Rahmen der Zulassungserweiterung zugelassene Präparate Im Zierpflanzenbau einsetzbare Fungizide und Bakterizide nach 33 zugelassene oder im Rahmen der Zulassungserweiterung zugelassene Präparate in: Zierpflanzen, Ziergehölze und Baumschulen Landwirtschaftskammer

Mehr