Projektstudie 2005 Gruppe 8. -Zweifamilienhaus mit Einliegerwohnung-

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Projektstudie 2005 Gruppe 8. -Zweifamilienhaus mit Einliegerwohnung-"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis 1 Teilaufgabe 1: Grundstück / Projektentwicklung Standortanalyse und Grundstücksprüfung Gebühren beim Grundstückskauf Kostenarten und Kostenschätzung nach DIN HOAI Genehmigungsverfahren / Baugenehmigung Rahmenterminplan und Bauzeitenplanung in einer frühen Phase Erläuterungsbericht Aufgabe Teilaufgabe 2: Ausführung / Ausschreibung Massenberechnung Raumbuch Ausschreibung Estricharbeiten Erläuterungsbericht Aufgabe Teilaufgabe 3: Baustelleneinrichtung / Angebot / Kalkulation Angebotskalkulation Erläuterungsbericht Aufgabe Teilaufgabe 4: Baustellenkontrolle / VOB Baustellenkontrolle Leistungsermittlung Abgrenzung VOB Erläuterungsbericht Aufgabe Teilaufgabe 5: Bewirtschaftung einer Immobilie Laufende Kosten aus der Bewirtschaftung Instandhaltung / Modernisierung Erläuterungsbericht Aufgabe Anlagen: Anlage 1: Antrag auf Baugenehmigung. I Anlage 2: Flächenberechnung. IV Anlage 3: Raumbuch XIV Anlage 4: Ausschreibung Estricharbeiten...XX Anlage 5: Angebot Estricharbeiten...XXIV Anlage 6: Beiblätter 1-10.XXV

2 Projektstudie 2005 Gruppe 8 2 -Zweifamilienhaus mit Einliegerwohnung- Teilaufgabe 1: Grundstück / Projektentwicklung 1.2. Standortanalyse und Grundstücksprüfung: (siehe Beiblätter 1) erste Fragestellungen und Überlegungen: - liegt für das Grundstück ein Bebauungsplan vor? -> darf ich überhaupt bauen? -> wenn ja, in welcher Art und in welchem Umfang. - falls kein Bebauungsplan vorliegt: ich darf bauen, aber der Umgebung angepasst! Bauvoranfrage: es wird geklärt, ob, wie und in welchem Umfang gebaut werden darf! Baulinie: Bebauung muss an einer vorgegebenen Linie erfolgen Baugrenze: Gebäude muss innerhalb der Baugrenze errichtet werden Wichtig: Beim Grundbuchamt erfragen, ob Grundstück belastet ist (Hypothek, Grundschuld, Baulast) Allg. Infos über Grundstück: - Bodenbeschaffenheit - Erdbebengebiet - Hochwassergebiet (Grundwasserstand) - ist Grundstück erschlossen (Klärgrube? Wann wird eventuell erschlossen? Entscheidungen der zust. Gemeinde) Baurechtliche Nutzung und Bebaubarkeit: aus Lageplan: Grundstücksnummer 388/2: MD = Dorfgebiet 0.4 = Grundflächenzahl II = erlaubt sind bis zu 2 Vollgeschosse = erlaubte Dachneigung o = offene Bauweise 1.3. Gebühren beim Grundstückskauf Grundstückswert: 567 m² * 350 /m² = Notargebühren (1,5 %) = 2976,75 Grunderwerbssteuer (3,5 %) = 6945,75 Kosten für Grundbucheintrag = 360 Beurkundung = MwSt. Gesamt: , 74

3 Kostenarten und Kostenschätzung nach DIN 276 Verschiedene Arten und Verfahren der Kostenermittlung nach DIN 276 (siehe Beiblatt 2) - Kostenschätzung (überschlägige Ermittlung) - Kostenberechnung (angenäherte Ermittlung) - Kostenanschlag (möglichst genaue Ermittlung) - Kostenfeststellung (Ermittlung der tatsächlich entstandenen Kosten) Kostenschätzung erfolgt: - über BRI - über BGF - über Nutzfläche Angaben: Zweifamilienhaus, Einliegerwohnung, unterkellert, mittlerer bis hoher Standard => aus Beiblatt 3/4: Kostenkennwerte für die Kosten des Bauwerks (Kostengruppe ) folgt: - ca. 285 /m³ BRI ( ) - ca. 840 /m² BGF ( ) - ca /m² NF ( ) Kostengruppe 300 (Bauwerk - Baukonstruktion) und Kostengruppe 400 (Bauwerk - techn. Anlagen): => 285 /m³ incl. MwSt. Kostengruppe Zweifamilienhaus: (aus BKI, Kostenstand 1. Quartal 2002, incl. MwSt.) 285 /m³ * 1297,52 m³ = ,20 incl. MwSt , ,96 = ,24 ohne MwSt. Kostengruppe (Öllager/Garage): 175 /m³ * 178,2 m³ = ,00 ohne MwSt. Gesamt Zweifamilienhaus + Öllager/Garage: , = ,24 ohne MwSt., + 16 % MwSt.: , ,56 = ,80 Brutto

4 Kostenschätzung der Kostengruppen der 1. Ebene (Brutto-Angaben) Grundstück: ,00 (Kaufpreis Grundstück) ,74 (Gebühren Grundstück) , Herrichten u. Erschließen: 567 m² * 50 /m² (geschätzte Erschließungskosten pro m²) = Bauwerk: ,80 (Berechnung siehe oben) Außenanlagen: ,00 (pauschal angesetzt) Ausstattung u. Kunstwerke: Baunebenkosten: ,38 (Architektenhonorar) ,84 (Honorar Tragwerksplaner) 2.900,00 (Vermesser)??? (Finanzierung)* 3.653,71 (behördliche Prüfung, ca. 1,5 % von 60 % der Rohbaukosten) + 750,00 (allg. Baunebenkosten) ,25 Gesamtsumme Brutto , 43 * Finanzierungskosten nicht berücksichtigt HOAI (siehe Beiblatt 6) - voraussichtliches Architektenhonorar und das Honorar für die Tragwerksplanung aus Honorartafel für anrechenbare Kosten gemäß DIN 276 aus der Kostengruppe (Netto-Angaben) Zone III Einfamilienhaus: Gesamtkosten Kostengruppe Netto: ,24 - Honorarkosten Architekt (Mittelwert Zone III, ): ,50 Brutto: ,38 - Honorar Tragwerksplaner 55 v.h. der Kosten der Baukonstruktion (Mittelwert Zone II, ): ,55 Brutto: ,84 => der Stundensatz des Auftragnehmer schwankt in großen Grenzen (Architekten: zw ), d.h., die aus dem Stundensatz errechnete Dauer für ein Projekt schwankt ebenfalls in großen Grenzen. Eine grobe Annäherung bei einem Gesamthonorar von und einem Stundenlohnmittel von 50 ergibt eine Beschäftigungsdauer von 800 Stunden.

5 1.7. Genehmigungsverfahren / Baugenehmigung 5 - Ablauf des Genehmigungsverfahrens vom Einreichen des Baugesuchs bis zur Zustellung (Beiblatt 7) - Antrag auf Baugenehmigung (siehe Anlage 1 Antrag auf Baugenehmigung) - schlüsselfertige Vergabe: in der Regel erfolgt der Vertrag immer an einen Generalunternehmer => Fixpreis gemäß Baubeschreibung. Bezahlung nach Baufortschritt und vereinbarten Abschlagszahlungen Rahmenterminplan und Bauzeitplanung in einer frühen Phase Zweifamilienhaus Baubeginn: Ort: Ludwigsburg BRI: 1297,52 m³ Vorgang Auftr agne hmer Beginn Ende Dauer [Wo] Abhängigkeiten zum Vorgänger Baubeginn Erdbau EA Baubeginn = 0 Rohbau EA Erdbau = -1 Holzbau EA Rohbau = -1 Klempner EA Holzbau = -1 Dachdeckungsarbeiten EA Holzbau = -1 Fenster AA Holzbau = 1 Sanitär Grobinstallation Elektro Grobinstallation EA Fenster = EA Fenster = 0 Heizung Grobinstallation EA Fenster = 0 Fensterbänke EA (Fenster, Grobausbau) = 0 Gurtroller EA Rohbau = -1 Schlitze EA Grobausbau = 0 EA Schlitze, Rohinstallation, Innenputz Fensterbänke = 0 Fertigtreppe EA Innenputz = 0 Heizung Feininstallation EA Innenputz = 0 EA (Innenputz, Heizung Fußbodenheizung Feininstallation) = 0 EA (Innenputz, Fertigtreppe, Haustüre, Fußbodenheizung, Estrich Heizung Feininstallation) = 0 Haustüre AE Estrich = 0 Rollladen EA Estrich = 1 Treppenbelag EA Estrich = 1 Treppengeländer EA Treppenbelag = 0 Fliesen EA Estrich = 1, EA Rollladen = 0

6 6 Tischler EA Fliesen = 0 Sanitär Feininstallation EA Fliesen = 0 Elektro Feininstallation EA Estrich = 1, EA Rollladen = 0 Silikonverfugung EA Sanitärfeinmontage = 0 Maler EA Elektro Feininstallation = 0 Außenputz AE Außenanlagen = 0 Außenanlage AE Einzug = 0 EA (Fugen, Sanitär,Maler, Tischler) Bodenbeläge = 0 Einzug / Übergabe Sonstige Erläuterungsbericht Aufgabe 1 Erste kurze Absprachen in der Gruppe fanden statt. Jeder sollte sich ein wenig mit der Projektstudie 2005 vertraut machen und sich eigens über die erste Aufgabe Gedanken machen, bzw. versuchen, Informationen und Lösungsansätze zu sammeln. Da Anfangs viele Aufgabenteile und Fragestellungen Neuland waren, benötigten wir etwas Einarbeitungszeit. Da Stefan guten Kontakt zu einem freien Architekten hat, übernahm er die entgültige Ausarbeitung der ersten Aufgabe. Ein Treffen der Gruppe fand deshalb erstmals nur statt, um den Stand der Ausarbeitung zu kontrollieren und um die Bearbeitung weiterer Aufgaben zu verteilen. Die Dauer der Einarbeitung und die zur kompletten Lösung der ersten Aufgabe benötigte Zeit belaufen sich auf ca Stunden.

7 Teilaufgabe 2: Ausführung / Ausschreibung Massenberechnungen (siehe Anlage 2 Flächenberechnung, Excel-Tabelle u. Beiblatt 9) Berechnung erfolgt nach DIN Estricharbeiten Von der gesamten Estrichfläche werden abgezogen: - bei Abrechnung nach Flächenmaß (m²): Aussparungen, z.b. für Öffnungen, Pfeiler, Pfeilervorlagen, Rohrdurchführungen, über 0,1 m² Einzelgröße. - bei Abrechnung im Längenmaß (m): Unterbrechungen über 1 m Einzellänge Raumbuch (siehe Anlage 3 Raumbuch Erdgeschoss) 2.3. Vergabeunterlagen (siehe Beiblätter 10, Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB Teil A)) 2.4. Ausschreibung der Rohbauarbeiten (PS 2005 Estricharbeiten) - Ausschreibungsunterlagen: (siehe Anlage 4 Ausschreibung Estricharbeiten) - für die Ausschreibung der Estricharbeiten werden die Angaben aus der Massenberechnung benötigt. Unter Angabe von einzelnen Positionen werden sämtliche Arbeiten zum Verlegen des Estrichs aufgelistet und genau beschrieben. Z.B.: - arbeitsvorbereitende Maßnahmen - Schallschutz - Wärmedämmung - Folie/Trennschicht - Estrich - Nach-/Ausbesserungsarbeiten

8 Wichtig in der Ausschreibung ist die zusätzliche Position der Stundensatzangabe für Facharbeiter und Hilfsarbeiter, um später keine bösen Überraschungen zu erleben! 8 - zu den Rohbauarbeiten gehören: - Erdarbeiten - Spritzbetonarbeiten - Landschaftsbauarbeiten - Maurerarbeiten - Beton- und Stahlbetonarbeiten - Naturwerkarbeiten - Betonwerksteinarbeiten - Zimmer- und Holzbauarbeiten - Stahlbauarbeiten - Abdichtungsarbeiten - Dachdeck- und Dachabdichtungsarbeiten - Klempnerarbeiten - Betonerhaltungsarbeiten - Verglasungsarbeiten??? - weitere erforderliche Ausbaugewerke: - Metallbauarbeiten, Schlosserarbeiten - Maler- und Lackierarbeiten - Bodenbelagarbeiten - Tapezierarbeiten - Heizungs-/Wassererwärmungsarbeiten, Leitungen - Gas-, Wasserinstallationsarbeiten, Leitungen - Niederspannungsanlagen (Elektro) 2.5 Erläuterungsbericht Aufgabe 2 Bei der Massenberechnung gab es Unstimmigkeiten zwischen einzelnen Gruppenmitgliedern, da die Berechnungen zu verschiedenen Ergebnissen führten. Schlussendlich wurden die Berechnungen von Stefan übernommen, da Stefans Architekt bei der Berechnung behilflich war. Das Raumbuch wurde von Christian erstellt. Die Ausschreibungsunterlagen für die Estricharbeiten erstellte Stefan.

9 Teilaufgabe 3: Baustelleneinrichtung / Angebot / Kalkulation Angebotskalkulation - Einzelkosten der verschiedenen Positionen für die Estricharbeiten, mit Angebotsabgabe (siehe Anlage 5 Angebot Estricharbeiten) - Kosten der Baustelleneinrichtung: Bei einem Projekt diesen Umfangs wird die Baustelleneinrichtung auf einen Wert zwischen 3500 und 4500 Euro abgeschätzt. Die Vorhaltezeit beträgt laut Bauzeitenplan 11 Wochen. Sollte sich die Vorhaltezeit, z.b. des Krans, verlängern, wird ein vorher vom Rohbauer kalkulierter Einheitspreis berechnet. Die Kosten des Gerüsts werden gesondert ausgeschrieben und pro m² Gerüstfläche abgerechnet. Die anteiligen Gemeinkosten der Baustelle sind vom Rohbauunternehmer selbstständig mit den Nachfolgegewerken abzurechnen. - Gemeinkosten der Baustelle: - Bauschild - Toilette - Baucontainer - Bürocontainer - Strom/Wasser - Schuttcontainer Eine genaue, bzw. detaillierte Ermittlung der Kosten für die Baustelleneinrichtung und der Gemeinkosten sind in der Praxis bei einem Objekt dieser Größenordnung unüblich, da der Rohbauunternehmer die vorgehaltene Baustelleneinrichtung in seiner Kalkulation berücksichtigt und die Nutzung nachfolgender Gewerke mit diesen eigenständig abrechnet. 3.4 Erläuterungsbericht Aufgabe 3 Im Zuge der Ausschreibungsunterlagen wurden ebenfalls die Einzelkosten und die Angebotskalkulation erstellt.

10 Teilaufgabe 4: Baustellenkontrolle / VOB Baustellenkontrolle Welcher Nutzen kann hieraus gezogen werden? Wenn man einen Soll-Ist-Vergleich von der Mauerwerksmenge oder Betonmenge auf der einen Seite und einen Soll-Ist-Vergleich der Lohnstunden auf der anderen Seite durchführt, kommt man jeweils auf die Abweichung zwischen Soll und Ist. Mann kann jetzt sehr schnell erkennen ob der Bau planmäßig verläuft oder ob sich eine Verlustbaustelle anbahnt und man schleunigst Gegenmaßnahmen ergreifen muß. Wenn man beispielsweise eine geringe Abweichung nach oben bei den Lohnstunden hat fällt das noch nicht so sehr ins Gewicht. Weicht jedoch geleichzeitig die bereits hergestellte Mauerwerksmenge oder/und Betonmenge ab -also wurde bei einer höheren Lohnstundenzahl eine geringere Beton oder Mauerwerksmenge erreicht als geplant ist es allerhöchste Zeit Gegenmaßnahmen zu ergreifen. 4.2 Leistungsermittlung Wie ermitteln Sie die Ist-Leistung zu einem bestimmten Zeitpunkt? Wie hoch dürfen die angefallenen Kosten sein? Die erzielte Bauleistung (Ist-Leistung) ist auf der Grundlage einer richtigen Leistungsmeldung (Abgrenzung gegenüber der Abschlagsrechnung) zu ermitteln und mit der Soll-Leistung zu vergleichen. Die Abschlagsrechnungen sind bezüglich - der Arbeitsstunden (Lohnstunden), - der verbrauchten Baustoffe (Beton,Stahl), - der sonst. Stoffe (Betriebs-, Schmierstoffe), - der Geräte, - der Schalungen, Rüstungen und Verbaustoffe sowie - der Subunternehmerleistungen, so aufzuarbeiten, das die ausgewiesene Leistung der Realität entspricht. Um die Ist-Leistung zu bekommen sind zahlreiche Korrekturen vorzunehme; dies betrifft z.b. Rückgängigmachung überhöhter Einrichtungskosten, Leistungsabrechnung (erbracht, nicht erbracht abgerechnet, nicht abgerechnet), Vorräte und Subuternehmerleistungen.Ohne eine korrekte Leistungsmeldung ist eine Baustellenkontrolle nicht möglich.

11 11 Die Leistungsmeldung kann folgendermaßen gegliedert werden: 1. Erbrachte Leistungen 1.1 Hergestellte und abgerechnete Bauleistungen 1.2 Hergestellte und nicht abgerechnete Bauleistungen 2. Rechnungsvorgriffe Abgerechnete, aber noch zu erbringende Bauleistun 3. Leistungsberichtigungen 3.1 Erhöhungen (z.b. Lohngleitklausel, Stoffgleitklausel) 3.2 Minderungen (z.b. Preisnachlass) Hergestellte Bauleistung (Ist-Bauleistung) Die angefallenen Kosten dürfen nicht höher sein als sie Soll-Kosten zu diesem Zeitpunkt. Je früher man, durch eine gute Leistungsmeldung, feststellt, daß die Ist-Kosten über den Sollkosten liegen, desto eher kann man noch gegensteuern. 4.3 Abgrenzung Auf der Baustelle lagern 2t Stahl, die Kosten wurden gebucht. Wie ist dieser Stahl in der Leistungsmeldung zu berücksichtigen? Wie hängen Aufmass, Leistungsmeldung und Abrechnung zusammen? Bei der Leistungsmeldung wird die hergestellte Bauleistung berechnet und in der Kostenmeldung (als Anlage zur Leistungsmeldung) werden die abgegrenzten Herstellkosten zum Stichtag berechnet. Die 2t Stahl werden in der Kostenmeldung unter der Position Vorräte aufgeführt. Vorräte die sich auf der Baustelle befinden und bereits gebucht wurden (wie in diesem Fall) müssen, da sie mit der erbrachten Leistung in keiner Verbindung stehen von den Kosten abgezogen werden. Mit der Hilfe von Aufmassen werden die bis zum Zeitpunkt der Abschlagsrechnung fertiggestellten Mengen berechnet. Diese Mengen werden mit den Einheitspreisen aus dem Leistungsverzeichnis multipliziert und daraus eine Abschlagsrechnung erstellt. Um eine korrekte Leistungsmeldung zu bekommen werden die Abschlagsrechnungen, wie unter 4.2 erklärt, korregiert.

12 Bei der Abrechnung werden die vertraglich festgelegten Mengen mit den Einheitspreisen multipliziert. Konnten jedoch bei der Leistungsmeldung Mengenabweichungen die größer als 10% der vertraglich festgelegten Mengen betragen festgestellt werden, so wird nach 2 VOB/B auf verlangen der Einheitspreis verändert Rechtsfälle zum Thema Abnahme / Gewährleistung / Abrechnung und Nachträge Abnahme: BGH-Urteil vom 27. November 2003 Az. VII ZR 93/01 Verlust von Gewähleistungsrechten des AG bei widersprüchlichem Verhalten Mit Urteil vom 27. November 2003 (Az: VII ZR 93/01) hat der BGH entschieden, daß der AG in bestimmten Fällen seine Gewährleistungsrechte verliert wenn er sich gegenüber dem AN widersprüchlich verhält. In dem entschiedenen Fall hatte der AG den als GÜ auftretenden AN zur Beseitigung von Mängeln, die innerhalb eines selbständigen Beweisverfahren durch einen Sachverständigen festgestellt worden waren, unter Fristsetzung aufgefordert. Diese Frist war ergebnislos verstrichen. Innerhalb einer durch den AG dann gesetzten weiteren Frist sollte der AN seine Sanierungsbereitschaft erklären, was er auch tat. Der AG teilte dem AN daraufhin mit, daß er Zweifel an der durch den AN vorgeschlagenen Sanierung habe und diese erst durch einen Sachverständigen überprüfen lasse. Ohne weitere Fristsetzungen untersagte der AG dem AN sodann zwei Wochen später die Sanierung und beauftragte einen Drittunternehmer mit den Arbeiten. Hinsichtlich der Sanierungskosten nahm der AG eine Gewährleistungsbürgschaft des AN erfolgreich in Anspruch. Der AN verklagte den AG daraufhin erfolgreich auf Rückzahlung des für die Sanierung in Anspruch genommenen Betrages. Der BGH meinte, dem AN habe zwar nach Ablauf der durch den AG gesetzten Frist kein Anspruch mehr auf Sanierung zugestanden. Dieses Recht sei aber durch die erneute Fristsetzung des AG wieder aufgelebt. Nach dem fristgerechten und tatsächlich tauglichen - Sanierungsangebot des AN habe der AG die Sanierung nicht verwehren dürfen. Durch die Verweigerung habe er sich widersprüchlich verhalten, ihm habe kein Kostenerstattungsanspruch hinsichtlich der Sanierungskosten zugestanden. Auftraggebern bzw. Unternehmen im Verhältnis zu Ihren Nachunternehmern ist daher bei der Geltendmachung

13 von Gewährleistungsansprüchen stets ein konsequentes Verhalten zu raten. Der Ablauf gesetzter Fristen und das Ergebnis eingeräumter Sanierungsmöglichkeiten sind grundsätzlich abzuwarten. 13 Dieses Urteil zeigt, wie wichtig das eindeutige Verhalten bei der Bauabnahme und der folgenden Fristsetzung für die Mängelbeseitigung ist. Vor Allem die nervliche Belastung führt oft zu überstürztem Handeln privater Bauherrn was, wie das Beispiel zeigt, schwerwiegende finanzielle Konsequenzen nach sich ziehen kann. Gewährleistung: BGH-Urteil vom 30. November 2004 Az. X ZR 43/03 Hauptunternehmer muss sich die Kenntnis seiner Nachunternehmer zurechnen lassen. Der BGH hatte am 30. November 2004 (Az. X ZR 43/03) entschieden, dass ein Werkunternehmer, der das Werk durch Subunternehmer arbeitsteilig herstellen lässt, die organisatorischen Voraussetzungen schaffen muss, um sachgerecht beurteilen zu können, ob das Werk bei Ablieferung mangelfrei ist. Unterlässt er das, und wäre etwa ein Mangel bei richtiger Organisation entdeckt worden, verjähren Gewährleistungsansprüche des Bestellers wie bei arglistigem Verschweigen des Mangels; also drei Jahre nach seiner Entdeckung. Ein Besteller hatte gegen einen Werkunternehmer geklagt, weil sich nach Abnahme herausstellte, dass das hergestellte Werk mangelhaft war. Die mangelhafte Leistung hatte ein Subunternehmer des Werkunternehmers ausgeführt. Haftungsansprüche waren nicht verjährt, weil der der BGH der Ansicht ist, dass den Werkunternehmer eine verschärfte Haftung wegen arglistigen Verschweigens des Mangels trifft. Grundsätzlich handelt zwar nur derjenige arglistig, der den Mangel kennt und ihn verschweigt, obwohl er annimmt, er könnte für den Vertragspartner erheblich sein. Um eine Haftungsfreizeichnung aber auszuschließen, trifft bei arbeitsteiliger Herstellung eines Werkes den Hauptunternehmer die Pflicht, den Herstellungsprozess angemessen zu überwachen und das Werk vor Abnahme zu überprüfen. Unternehmer, die ihre Leistungen durch Subunternehmer ausführen lassen, sollten deshalb darauf achten, dass die Organisationspflicht unabhängig davon gilt, welches Werk hergestellt wird. Organisationspflicht heißt, dass dem Hauptunternehmer, die Kenntnisse der Subunternehmer, an die er seine Leistung vergeben hat, zugerechnet werden können.

14 14 Das Urteil zeigt, dass durchaus auch nach Ablauf der Gewährleistung noch Gewährleistungsansprüche bestehen können, sofern die Mängel durch Subunternehmer entstanden sind und bei angemessener Überwachung vermeidbar gewesen wären. Dieses Urteil ist vor allem für kleine Bauherren (Einfamilienhaus) interessant. Abrechnung: BGH-Urteil vom 15. April 2004 Az. VII ZR 212/03 Ein Nachunternehmer kann vom Bauherrn keine Vergütung verlangen, wenn der Generalunternehmer in die Insolvenz geraten ist. Am 15. April 2004 hat der BGH ein interessantes Urteil zur Frage eines möglichen Durchgriffs des Nachunternehmer (NU) zum Bauherrn gefällt (Az.: VII ZR 212/03), das eine bislang unklare rechtliche Situation auflöst. Die Ausgangssituation ist (leider) nur allzu bekannt: Ein NU wird vom Generalunternehmer (GU) mit der Durchführung von Leistungen an einem Bauvorhaben beauftragt, die der Bauherr zuvor an den GU vergeben hatte. Der NU führt diese Leistungen aus. Sie werden abgenommen. Der NU stellt seine Schlussrechnung. Nunmehr gerät der GU in die Insolvenz. Dem NU bleibt hier nur die Möglichkeit seine Forderungen gegen den GU zur Insolvenztabelle anzumelden. Eine Erstattung kommt jedenfalls nicht vom Bauherrn in Betracht. Das gilt unabhängig von der Frage, ob der Bauherr seinerseits die Leistung an den GU bezahlt hatte. Abgesehen davon, dass dem NU keine eigenen vertraglichen Ansprüche gegen den Bauherrn zustehen, weil zwischen diesen Parteien kein Vertragsverhältnis begründet wurde, kommen auch gesetzliche Ansprüche aus einer sog. Geschäftsführung ohne Auftrag oder einer ungerechtfertigten Bereicherung nicht in Betracht. Eine Inanspruchnahme scheitert an dem zwischen NU und dem GU wirksamen geschlossenen Vertrag, der die Rechte und Pflichten des NU und insbesondere die Entgeltfrage umfassend regelt. Eine derartige, durch einen Nachunternehmervertrag geschlossene, umfassende Regelung ist im Verhältnis zu Dritten grundsätzlich abschließend. Den Rückgriff auf Aufwendungsersatzansprüche gegen den Bauherrn verwehrt der aus der Privatautonomie folgende Vorrang der vertraglichen Rechte gegenüber dem Ausgleich der aus der erbrachten Leistung resultierenden Vorteile Dritter, die außerhalb des Vertrages stehen. Mit der vereinbarten Vergütung erhält der Vertragspartner die Bezahlung, die er nach der Privatautonomie erwarten kann. Die spätere Insolvenz des GU kann daran nichts ändern. Auch wenn diese Entscheidung für NU s nur schwer hinnehmbar sein

15 wird; sie ist nicht zu beanstanden. Der NU ist im Falle der Insolvenz darauf angewiesen, seine Forderungen zur Insolvenztabelle anzumelden. Gegen die Insolvenz seines GU kann er sich bezüglich seiner Vorleistungen nur über ausreichende Sicherheiten, etwa nach 648a BGB, gegen sein teuer angeschafftes Material nur durch einen Eigentumsvorbehalt schützen. 15 Mit dem Urteil wird deutlich, dass moralisch verständliche Forderungen des Nachunternehmers an den Bauherrn nicht zulässig sind, und im schlimmsten Fall zu erheblichen finanziellen Belastungen für den Bauherrn führen können. Der Bauherr könnte ohne Kenntnis der Rechtslage der Forderung folge leisten und vom Insolvenzverwalter nochmals zur Zahlung aufgefordert werden. Bei einer zwischenzeitlichen Insolvenz des NU müsste er die erbrachte Leistung doppelt bezahlen. Nachtrag: KG-Urteil vom 4. November 2004 Az. 10 U 300/03 Bindungswirkung eines beauftragten Nachtrages Das Kammergericht (KG) hat am 4. November 2004 entschieden (10 U 300/03), dass eine Leistung, die zwar vom Hauptauftrag erfasst, aber für die gleichwohl ein Nachtrags- oder Zusatzauftrag erteilt wurde, entsprechend der spezielleren Regelung des Zusatzauftrages zu vergüten ist. Der Kläger ein Generalunternehmer (GU) machte in diesem Verfahren eine Restvergütung aus einem Zusatzauftrag geltend, der für Ausgleichsmaßnahmen zur Beseitigung von Maßabweichungen an Spundwänden einer Baugrube erteilt worden war. Der Bauherr wandte ein, dass diese Leistung bereits vom Hauptauftrag erfasst war. Das Kammergericht gibt dem GU Recht. Der Bauherr, der einen Nachtrags- oder Zusatzauftrag erteilt sei hieran in jedem Fall gebunden und müsse die entsprechende Vergütung selbst dann zahlen, wenn sich herausstellen sollte, dass die betroffene Leistung bereits vom Hauptauftrag erfasst war. Die eingetretene Bindungswirkung des Nachtragsauftrags könne der Bauherr nur durch eine unverzüglich zu erklärende Anfechtung beseitigen. Bedauerlicherweise lässt das KG offen, ob und in welchem Umfang die im Hauptauftrag enthaltene, aber nach der spezielleren Regelung des Zusatzauftrages bezahlte Leistung doppelt zu vergüten ist oder ob sich die Pauschalvergütung des Hauptauftrages hinsichtlich dieses Leistungsteils vermindert.

16 4.5 Erläuterungsbericht Aufgabe 4: 16 Mit der Lösung von Teilaufgabe 4 haben sich Matthias und Daniel beschäftigt. Bei einem Gruppentreffen von Christian, Matthias und Daniel wurde diese Teilaufgabe, vor allem der Unterpunkt 4.4 VOB ausführlich durchgesprochen. Zur Lösung der Aufgabe wurde das Skript Planung, Steuerung und Kontrolle von Baustellen (Ausgewählte Kapitel der Baubetriebslehre2), als auch das Wissen aus dem BWL-Studium (Vorlesung KLR und Controlling Vertiefung) angewendet. Für die Lösung von Aufgabe 4.4 VOB sind wir im Internet fündig geworden. Bei unserem Treffen haben wir die Fälle durchgelesen und ausgewählt. Als schwierig ergab sich die Suche nach einem Fall für Behinderung/Nachträge. Wir haben einen kleinen Verbesserungsvorschlag für die Teilaufgabe 4.4 VOB. Es war nicht jedem klar, das mit den Fällen Urteile gemeint waren. Ich habe zuerst gedacht wir sollten selbst einen Fall erfinden. Was mir komisch vorkam aber ich bin nicht auf die BGH-Urteile gekommen. Vielleicht könnte man die Aufgabenstellung umformulieren: z.b. Schildern Sie je ein BGH-Urteil zur Abnahme/... Der Zeitaufwand ist leider schwer Abzuschätzen, da wir uns nicht notiert haben wie lange wir uns mit der Teilaufgabe beschäftigt haben. Vielleicht ca. 8 Std?

17 Teilaufgabe 5: Bewirtschaftung einer Immobilie Laufende Kosten aus der Bewirtschaftung Baunutzungskosten sind alle bei Gebäuden, den dazugehörenden baulichen Anlagen und deren Grundstücken unmittelbar entstehenden regelmäßig oder unregelmäßig wiederkehrenden Kosten vom Beginn der Nutzbarkeit des Gebäudes bis zum Zeitpunkt seiner Beseitigung. Als Gebäude gelten auch unterirdische Bauwerke, soweit sie einem vergleichbaren Zweck wie Hochbauten dienen. Die Baunutzungskosten werden gegliedert in: 1. Kapitalkosten mit 1.1 Fremdmittel und 1.2 Eigenmittel 2. Abschreibung 3. Verwaltungskosten 4. Steuern 5. Betriebskosten mit 5.1 Gebäudereinigung, 5.2 Abwasser und Wasser, 5.3 Wärme und Kälte, 5.4 Strom, 5.5 Bedienung, 5.6 Wartung und Inspektion, 5.7 Verkehrs- und Grünflächen, 5.8 Sonstiges sowie 6. Bauunterhaltungskosten

18 Bewirtschaftungskosten sind Kosten, die zur Bewirtschaftung des Gebäudes laufend erforderlich sind. Sie sind Teil der Baunutzungskosten und umfassen im Einzelnen: 18 Abschreibung, Verwaltungskosten, Betriebskosten, Instandhaltungskosten, Mietausfallwagnis Betriebskosten sind Kosten, die durch den Gebrauch eines Gebäudes laufend entstehen und Teil der Bewirtschaftungskosten. Unter Betriebskosten fallen zum Beispiel Wartungs- und Reinigungskosten, aber nicht Reparatur- und Instandhaltungskosten, Gemäß der II. Berechnungsverordnung sind Betriebskosten Kosten hauptsächlich für: laufende öffentliche Lasten des Grundstücks, die Wasserversorgung und Entwässerung, Betrieb des Aufzugs, Straßenreinigung und Müllabfuhr, Hausreinigung und Ungezieferbekämpfung, Gartenpflege, Beleuchtung, Schornsteinreinigung, Sach- und Haftpflichtversicherung, Hauswart, Antennenbetrieb, Waschmaschinenbetrieb. Hinzu kommen die Betriebskosten für Heizung und Warmwasser, die aber verbrauchsabhängig abgerechnet werden müssen.

19 5.3 Instandhaltung / Modernisierung 19 Instandhaltung: Unter Instandhaltung versteht man alle Maßnahmen, die dazu dienen, den ursprünglichen Zustand eines Objektes und aller Einrichtungen zum Zwecke des bestimmungsmäßigen Gebrauchs bzw. deren Funktionsfähigkeit zu erhalten. Hierzu zählen neben Maßnahmen, die altersbedingten Abnutzungserscheinungen zu beseitigen, auch Wartungsarbeiten. Instandhaltung hat vorbeugenden Charakter. Es soll verhindert werden, dass Instandsetzungsarbeiten erforderlich werden. Dabei geht es nach dem Motto: Wer instand hält, braucht nicht instandzusetzen. Instandhaltung wird oft auch als Oberbegriff verwendet, der Instandsetzung umfasst. Modernisierung: Unter Modernisierung im Sinne des 541 b I BGB werden Maßnahmen zur Verbesserung gemieteter Räume oder sonstiger Teile des Gebäudes, zur Einsparung von Energie und Wasser oder zur Schaffung neuen Wohnraums verstanden. Es kommt auf die ersichtliche Erhöhung des Nutz- und Substanzwertes an. Davon abzugrenzen sind Instandhaltungsmaßnahmen, die der Erhaltung des ursprünglichen Zustandes dienen und Instandsetzungsmaßnahmen zur Behebung von Bauschäden. Der Mieter hat hinsichtlich der Modernisierungsmaßnahmen eine Duldungspflicht, dies jedoch nicht bei Vorliegen einer Härte für den Mieter oder für seine Familie (zum Beispiel gesundheitliche Probleme, Mieterhöhung, Verlust eines Zimmers). Die Härte ist mit dem Interesse des Vermieters an der Modernisierung abzuwägen. Der Vermieter muss dem Mieter zwei Monate vor Beginn der Maßnahme deren Art, Umfang, Beginn und voraussichtliche Dauer sowie die zu erwartende Mieterhöhung schriftlich mitteilen. Der Mieter hat ein außerordentliches Kündigungsrecht. Er verliert sein Mietminderungsrecht nicht, wenn er der Modernisierung zugestimmt hat. Beispiele für: Instandhaltung: Alter Südfriedhof München: Im Jahr 2008 soll der Alte Südfriedhof vollständig restauriert sein. Leider ist der "Zahn der Zeit" auch am Friedhof und seinen Denkmälern nicht spurlos vorüber gegangen. Ein rascher Verfall der Friedhofseinrichtungen, insbesondere der Grabanlagen, zeichnet sich ab. Die einzelnen Grabsteine müssen dringend saniert werden, damit der Bestand des Alten

20 Südfriedhofes als kunst- und kulturhistorisches Denkmal im Zentrum Münchens nachhaltig sichergestellt werden kann.ziel ist es, beim Stadtgründungsfest 2008 den Alten Südfriedhof mit neuem Glanz präsentieren zu können. Weidenpescher Rennbahn Köln: Die Eisenkonstruktion der Haupttribüne befindet sich in solch einem schlechten Zustand, dass einige Eisenkonstruktionen im hinteren Bereich der Tribüne regelmäßig instandgehalten werden müssen. Aus Kostengründen soll die bisherige Tribüne erhalten bleiben. 20 Modernisierung: Stuttgarter Rathaus: Die Bauzeit der Sanierungen am und im Rathaus dauert knapp eineinhalb Jahre an. Dabei wird das Rathaus umgebaut. Bad Cannstatt Konversionsfläche Reiterkaserne: Die Reiterkaserne wurde zuletzt von den US-Streitkräften genutzt und nun nach der Freigabe der amerikanischen Militärareale (Reiterkaserne, US-Hospital, Burgholzhof, Grenadierkaserne) bietet sich der Stadt die Chance einer Nutzung dieser Gebäude, um z.b. die Wohnungsversorgung der Bevölkerung zu verbessern. In dem Fall der Reiterkaserne erfolgt nun ein Umbau zu einem Film- und Medienzentrum, welcher eine ausgiebige Planung erfordert, da diese Kaserne auf Denkmälern erbaut wurde, wie dem Römerkastell und der Dragonerkaserne. Gottlieb-Daimler-Stadion: Für die Fußball-WM 2006 bringt die Stadt Stuttgart das Stadion auf Weltmeisterschafts-Niveau. Die Modernisierung des Stadions befindet sich im dritten Bauabschnitt. In diesem Abschnitt wird die Gegentribüne erneuert, um die Attraktivität des Stadions und die Zahl der Zuschauer zu erhöhen. Nach dem Umbau soll die Kapazität bei Bundesligaspielen von auf 56947, bei internationalen Begegnungen von auf erhöht werden. Regenrückhaltebecken Gottlieb-Daimler-Stadion: Die Fußball-WM 2006 soll weltweit die erste klimaneutrale Großveranstaltung im Sport werden. Dieses Konzept Namens Green Goal konzentriert sich auf die Minderung von Wasser, Abfall, Energie und Mobilität. In Verbindung mit dem dritten Bauabschnitt wurde eine Regenwassernutzungsanlage mit einem Speichervolumen von 350 Kubikmetern installiert. Dort wird dann ein Teil des Regenwassers, das auf das Stadiondach fällt, gespeichert werden. Folglich wird das Regenwasser der Quadratmetern großen Dachfläche gesammelt. Es wird ganzjährig im Sanitärbereich und in den

21 Sommermonaten zur Beregnung des Spielfeldes genutzt. Eingespart werden dadurch 80% an Trinkwasser, was 4 Millionen Litern entspricht. Weiter werden zur Wasserreduzierung 300 wasserlose Urinale gebaut. Weiter unterstützt die EnBW AG diese Aktion durch die Bereitstellung regenerativ erzeugten Stroms. 21 Mit der Durchführung von Sanierungsmaßnahmen sollen bereits bebaute Bereiche aufgewertet werden. Um Sanieren zu können, müssen bauliche Missstände vorliegen, deren zügige Beseitigung im Interesse der Beteiligten liegt. Für ein Wohngebäude in dieser Mustergröße ergibt sich ein jährlicher Instandhaltungsbetrag von rund 10 /m² Nutzfläche. Folglich liegt in unserem Fall, dieser Betrag bei rund 3900 p.a. 5.4 Erläuterungsbericht Aufgabe 5: Bei der Teilaufgabe 3 wurden zuerst die Begriffe Instandhaltung und Modernisierung voneinander abgegrenzt. Diese exakte Abgrenzung war nicht sehr einfach, da auch die meisten Lexika nur eines beider Begriffe bestimmte. Gerade bei staatlichen bzw. Landesaktivitäten werden viele Modernisierungs- und Instandhaltungsmaßnahmen durchgeführt. Über das Internet und die Seiten der Städte sowie von sonstigen Organisationen, wie die FIFA, konnten einige Beispiele gefunden werden. Der Instandhaltungsbetrag wurde von einem Mehrfamilienhaus genommen und schließlich auf die Größe dieses Zweifamilienhauses umgelegt. Der Zeitaufwand betrug ca. 150 min.

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe 30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe Kündigung eines Mietvertrages durch die Erben des Mieters Ist kein Haushaltsangehöriger des

Mehr

1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen?

1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen? Fragen und Antworten 1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen? Zur Rückerstattung muss der auf der Internetseite abrufbare Antrag ausgefüllt und unterschrieben an die

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Stephan Bolz. VOB/B kompakt. 150 Antworten auf die wichtigsten Fragen zur VOB. Aktualisierungsbeilage zur VOB/B 2012 ISBN 978-3-481-02636-3

Stephan Bolz. VOB/B kompakt. 150 Antworten auf die wichtigsten Fragen zur VOB. Aktualisierungsbeilage zur VOB/B 2012 ISBN 978-3-481-02636-3 Stephan Bolz VOB/B kompakt 150 Antworten auf die wichtigsten Fragen zur VOB Aktualisierungsbeilage zur VOB/B 2012 ISBN 978-3-481-02636-3 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, im September 2012 ist

Mehr

Rechtliche Aspekte der Energieberatung

Rechtliche Aspekte der Energieberatung Rechtliche Aspekte der Energieberatung 1. Gibt es gesetzliche Regelungen? Gelten 77/78 HOAI? a. Für Leistungen der Energieberatung? Nein Energieberatung als Initialberatung ist gar nicht erfasst? b. Energieplanung

Mehr

Umsatzsteuer Wichtige Neuerungen: Wer schuldet die Steuer bei Bauleistungen?

Umsatzsteuer Wichtige Neuerungen: Wer schuldet die Steuer bei Bauleistungen? WIRTSCHAFT UND RECHT W 041/2014 vom 10.04.2014 Umsatzsteuer Wichtige Neuerungen: Wer schuldet die Steuer bei Bauleistungen? Bitte beachten Sie, dass die neuen Grundsätze des BMF-Schreibens (Anlage 1) ohne

Mehr

Das Erstellen von kumulierten Abschlags-/Teil- und Schlussrechnungen in raum level10

Das Erstellen von kumulierten Abschlags-/Teil- und Schlussrechnungen in raum level10 Das Erstellen von kumulierten Abschlags-/Teil- und Schlussrechnungen in raum level10 Das Erstellen von kumulierten Abschlagsrechnungen wird in der Praxis vor allem bei Auftraggebern der öffentlichen Hand

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Kabelschäden in der Haupteinfahrt: Mangelnde Bauüberwachung!!! Elektromeister Dipl.-Ing. (FH)

Kabelschäden in der Haupteinfahrt: Mangelnde Bauüberwachung!!! Elektromeister Dipl.-Ing. (FH) Kabelschäden in der Haupteinfahrt: Mangelnde Bauüberwachung!!! Haftungsfalle: Prüf- und Hinweispflicht des Auftragnehmers bei Vorleistungen Urteil des zuständigen Kreisgerichts: Jeder Bauhandwerker, der

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

der infoservice für kunden des Jobcenters dortmund ihre BetrieBskostenaBreChnung

der infoservice für kunden des Jobcenters dortmund ihre BetrieBskostenaBreChnung argumente der infoservice für kunden des Jobcenters dortmund ihre BetrieBskostenaBreChnung Was gehört zu den Betriebskosten? 1x im Jahr ist es soweit. Ihr Vermieter erstellt eine Jahresabrechnung für die

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

-Prüfung der Tragwerksplanung-

-Prüfung der Tragwerksplanung- Vertrag -Prüfung der Tragwerksplanung- RifT-Muster L214 Land Fassung: April 2005 «Massnahme» «AktenzBez» «Aktenz» Vertrags-Nr.: «VertragNr» «SAPBez1» «SAP1» «SAPBez2» «SAP2» «SAPBez3» «SAP3» «SAPBez4»

Mehr

zu 4.: Häufig gestellte Fragen: 1. Frage: Was heißt Übergang der Steuerschuldnerschaft?

zu 4.: Häufig gestellte Fragen: 1. Frage: Was heißt Übergang der Steuerschuldnerschaft? zu 4.: Häufig gestellte Fragen: 1. Frage: Was heißt Übergang der Steuerschuldnerschaft? Im Regelfall schuldet der leistende Unternehmer die Umsatzsteuer, d. h. er hat diese an das Finanzamt abzuführen.

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Einkaufsführer Hausverwaltung Was Sie bei Suche und Auswahl Ihres passenden Verwalters beachten sollten

Einkaufsführer Hausverwaltung Was Sie bei Suche und Auswahl Ihres passenden Verwalters beachten sollten Sie suchen einen Verwalter für Ihre Immobilie: Egal ob Eigentümergemeinschaft einzelne Eigentumswohnung Miet- oder Gewerbeobjekt oder vielleicht nur eine einzelne Dienstleistung Was Sie dabei wissen und

Mehr

Ingenieurbüro S c h l ü t e r. www. ingenieurbuero-schlueter.de

Ingenieurbüro S c h l ü t e r. www. ingenieurbuero-schlueter.de Ingenieurbüro S c h l ü t e r www. ingenieurbuero-schlueter.de Architekt In meiner Eigenschaft als Dipl.-Ing.(FH) Architekt übernehme ich sämtliche Planungs- und Bauleitungsaufgaben für Sie. Ihre Vorstellungen

Mehr

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) 3 Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) Hierfür müsste zwischen diesen Parteien ein Kaufvertrag geschlossen worden sein.

Mehr

Hilfestellungen zur Mittelanforderung

Hilfestellungen zur Mittelanforderung Hilfestellungen zur Mittelanforderung Stand: 20.08.2014 Die nachfolgenden Hinweise ergänzen die Ausführungen des Zuwendungsbescheids und dienen dazu, Ihnen das Ausfüllen des Formulars zur Mittelanforderung

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe Finanzierungsbeziehungen

Mehr

1. Einführung. 2. Die Abschlagsdefinition

1. Einführung. 2. Die Abschlagsdefinition 1. Einführung orgamax bietet die Möglichkeit, Abschlagszahlungen (oder auch Akontozahlungen) zu erstellen. Die Erstellung der Abschlagsrechnung beginnt dabei immer im Auftrag, in dem Höhe und Anzahl der

Mehr

e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Automobilherstellers Autor: Dr. jur. Götz Knoop

e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Automobilherstellers Autor: Dr. jur. Götz Knoop e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Autor: Dr. jur. Götz Knoop Inhaltsverzeichnis: 1. GARANTIEN BEI INSOLVENZ EINES AUTOMOBILHERSTELLERS 3 1.1. Garantie des Herstellers 3 1.2. Garantie

Mehr

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben.

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben. Hausbau B schließt mit der K-Bau GmbH einen Bauvertrag. Darin verpflichtet sich die K-Bau GmbH gegenüber B zur Herstellung eines einzugsfertigen Neubaus. Nach einigen Monaten beendet die K-Bau GmbH ihre

Mehr

Gelten Preisnachlässe auch bei der Vergütung von Nachträgen?

Gelten Preisnachlässe auch bei der Vergütung von Nachträgen? Gelten Preisnachlässe auch bei der Vergütung von Nachträgen? 1. Problemstellung Kommunen und Baufirmen streiten oft darüber, ob im Vertrag eingeräumte Preisnachlässe auch bei der Abrechnung von zusätzlichen

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

KALKULATION > frivol <

KALKULATION > frivol < BGH Beschluss vom 18.05.2004 X ZB 704 > Bieter eines Vergabeverfahrens sind zwingend auszuschließen, wenn sich erst im Rahmen der Angebotsaufklärung herausstellt, dass die tatsächlich kalkulierten Kosten

Mehr

Informationen für Enteignungsbetroffene

Informationen für Enteignungsbetroffene 1 Informationen für Enteignungsbetroffene Sie sind Eigentümer, Pächter oder haben ein anderes Recht (z. B. Nießbrauchrecht, Erbbaurecht) an einem Grundstück, das von Planungen zum Wohle der Allgemeinheit

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Die Gebühren im selbstständigen Beweisverfahren

Die Gebühren im selbstständigen Beweisverfahren 217 24 Die Gebühren im selbstständigen Beweisverfahren (Vgl. Trainingsbuch, Kapitel 15) Das selbstständige Beweisverfahren wurde bereits oben auf Seite 99 besprochen. Es kann bereits vor Einreichung der

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Praxis des Mietrechts. I. Sanktionsmöglichkeiten des Vermieters bei vertragswidrigem Gebrauch. 1. Unterlassungsanspruch, 541 BGB (lex speciales

Praxis des Mietrechts. I. Sanktionsmöglichkeiten des Vermieters bei vertragswidrigem Gebrauch. 1. Unterlassungsanspruch, 541 BGB (lex speciales Praxis des Mietrechts I. Sanktionsmöglichkeiten des Vermieters bei vertragswidrigem Gebrauch 1. Unterlassungsanspruch, 541 BGB (lex speciales zu 1004 BGB) auch bei aktivem Tun, z.b. Entfernen eines Hundes

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung

Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung Zwischen Zahlungspflichtige/-r und Zahnärztin I Zahnarzt für Patient (falls abweichend vom Zahlungspflichtigen)

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Vertrag -Tragwerksplanung-

Vertrag -Tragwerksplanung- Vertrag -Tragwerksplanung- RifT-Muster L213 Land Fassung: April 2005 «Massnahme» «AktenzBez» «Aktenz» Vertrags-Nr.: «VertragNr» «SAPBez1» «SAP1» «SAPBez2» «SAP2» «SAPBez3» «SAP3» «SAPBez4» «SAP4» «SAPBez5»

Mehr

A N G A B E N D E S VERKÄUFERS ZUR I M M O B I L I E N B E S TE U E R U N G (nicht gewerblich)

A N G A B E N D E S VERKÄUFERS ZUR I M M O B I L I E N B E S TE U E R U N G (nicht gewerblich) A N G A B E N D E S VERKÄUFERS ZUR I M M O B I L I E N B E S TE U E R U N G (nicht gewerblich) Allgemeine Angaben a) Persönliche Daten Verkäufer Name: SV-Nr.: Adresse: TelefonNr.: Steuernummer: WohnsitzFA:

Mehr

Ende von Vertragsbeziehungen

Ende von Vertragsbeziehungen Ende von Vertragsbeziehungen Ende von Vertragsbeziehungen oder Alles hat (hoffentlich!) mal ein Ende! 170 Ende von Vertragsbeziehungen Vertragsbeziehungen enden: regulär durch vollständig erbrachten Leistungsaustausch

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern Rechtliche Neuerungen Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten und Planungsverträgen mit

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Ratgeber Mietrecht. Nebenkostenabrechnung des Vermieters: Was ist zu beachten? Autorin: Rechtsanwältin Simone Scholz, Stuttgart

Ratgeber Mietrecht. Nebenkostenabrechnung des Vermieters: Was ist zu beachten? Autorin: Rechtsanwältin Simone Scholz, Stuttgart Ratgeber Mietrecht Nebenkostenabrechnung des Vermieters: Was ist zu beachten? Autorin: Rechtsanwältin Simone Scholz, Stuttgart Inhaltsverzeichnis 1. Voraussetzung einer Nebenkostenabrechnung 2. Form einer

Mehr

Übungsfälle. - Wie würden Sie entscheiden? -

Übungsfälle. - Wie würden Sie entscheiden? - Übungsfälle - Wie würden Sie entscheiden? - Der mündliche Auftrag vom Bürgermeister Architekt A erhält einen Anruf vom Bürgermeister einer Gemeinde, er erhalte den Auftrag zur Planung der Sanierung des

Mehr

M I E T S P I E G E L

M I E T S P I E G E L M I E T S P I E G E L für nicht preisgebundene Wohnungen in der Stadt Oer-Erkenschwick Stand: 01. Januar 2015 Erstellt durch die Stadt Oer-Erkenschwick - Produktbereich 23 - unter Beteiligung des Haus-

Mehr

INFORMATIONEN FÜR KUNDEN UND LIEFERANTEN VON GLAUCH REISEN

INFORMATIONEN FÜR KUNDEN UND LIEFERANTEN VON GLAUCH REISEN INFORMATIONEN FÜR KUNDEN UND LIEFERANTEN VON GLAUCH REISEN Sehr geehrte Damen und Herren, das Amtsgericht Mönchengladbach hat heute, am 28.11.2013 das Insolvenzverfahren über das Vermögen der Glauch Reisen

Mehr

RATGEBER. Betriebskostenverordnung BetrKV. Verordnung über die Aufstellung von Betriebskosten (Betriebskostenverordnung BetrKV)

RATGEBER. Betriebskostenverordnung BetrKV. Verordnung über die Aufstellung von Betriebskosten (Betriebskostenverordnung BetrKV) verordnung BetrKV (verordnung BetrKV) gültig seit dem 01. 01. 2004 S E I T E 0 1 verordnung BetrKV (verordnung BetrKV) 1 BetrKV (1) sind die Kosten, die dem Eigentümer oder Erbbauberechtigten durch das

Mehr

Zwischen. 1. der Firma KUBON Immobilien GmbH, Stau 144, 26122 Oldenburg (Auftragnehmer) und. 2. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx (Auftraggeber)

Zwischen. 1. der Firma KUBON Immobilien GmbH, Stau 144, 26122 Oldenburg (Auftragnehmer) und. 2. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx (Auftraggeber) Verwaltervertrag Zwischen 1. der Firma KUBON Immobilien GmbH, Stau 144, 26122 Oldenburg (Auftragnehmer) und 2. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx (Auftraggeber) wird folgender Vertrag abgeschlossen:

Mehr

10 Bundesverkehrsministerium verstößt gegen haushaltsrechtliche Vorschriften und unterrichtet den Haushaltsausschuss unzutreffend

10 Bundesverkehrsministerium verstößt gegen haushaltsrechtliche Vorschriften und unterrichtet den Haushaltsausschuss unzutreffend Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Einzelplan 12) 10 Bundesverkehrsministerium verstößt gegen haushaltsrechtliche Vorschriften und unterrichtet den Haushaltsausschuss unzutreffend

Mehr

Das Honorarrecht der Architekten u. Ingenieure, TU Dresden Prüfbare Abrechnung von Architekten- und Ingenieurleistungen

Das Honorarrecht der Architekten u. Ingenieure, TU Dresden Prüfbare Abrechnung von Architekten- und Ingenieurleistungen Prüfbare Abrechnung von Architekten- und Ingenieurleistungen 1/36 Prüfbarkeit einer Abrechnung ist Voraussetzung für die Fälligkeit des Honorars vgl. 15 Abs. 1 HOAI: Das Honorar wird fällig, soweit nichts

Mehr

STADTWERKE EMDEN INFORMATIONSBLATT FÜR BAUHERREN

STADTWERKE EMDEN INFORMATIONSBLATT FÜR BAUHERREN STADTWERKE EMDEN INFORMATIONSBLATT FÜR BAUHERREN INHALT Wissenswertes für alle Bauherren und Architekten Seite 1 Fachkundige und kompetente Beratung vom Fachmann Was bei der Planung beachtet werden sollte

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

LEASING Arbeitsauftrag

LEASING Arbeitsauftrag Aufgabe 1 Verbinden Sie die Personen (links) mit der entsprechenden Tätigkeit (rechts) mit Linien. Mehrfache Zuordnungen sind möglich. Ihm gehört das Auto. Autohändler Er darf das Auto benutzen. Er kauft

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag Aufgabe 1 Weshalb nehmen Immobilien in der Volkswirtschaft der Schweiz eine bedeutende Stellung ein? Nennen Sie drei Beispiele. Aufgabe 2 a) Weshalb beeinflusst das Zinsniveau die Nachfrage nach Immobilien

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

leicht verständlich www.gww-wiesbaden.de

leicht verständlich www.gww-wiesbaden.de Nebenkosten leicht verständlich www.gww-wiesbaden.de Anlage 1 Nebenkostenabrechnung Abrechnungszeitraum: Ihr anteiliger Zeitraum: Mieteinheit: Mieter: 01.01.2013 31.12.2013 (365 Tage) 01.01.2013 31.12.2013

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten,

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, 1 REWE ÜBUNG 6 Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, Rückstellungen 1. Zeitliche Abgrenzung der Aufwendungen und Erträge (relevante Abschnitte

Mehr

Erläuterungen Kaufvertrag

Erläuterungen Kaufvertrag Erläuterungen Kaufvertrag Begriff Erläuterung Beurkundung erfolgt im Termin durch den Notar mittels Verlesung und Erläuterung des Kaufvertrags; erst damit sind die Beteiligten an ihren Vertrag gebunden;

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Die Besonderheiten der Mehrhausanlage als Folge des noch neuen Rechts. Horst Müller Kanzlei Müller & Hillmayer www.mueller-hillmayer.

Die Besonderheiten der Mehrhausanlage als Folge des noch neuen Rechts. Horst Müller Kanzlei Müller & Hillmayer www.mueller-hillmayer. Die Besonderheiten der Mehrhausanlage als Folge des noch neuen Rechts Horst Müller Kanzlei Müller & Hillmayer www.mueller-hillmayer.de 1 I. Beispiele für Mehrhausanlagen 1. ein Hochhaus, ein Flachbau 2.

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Wohnungsübergabe-Protokoll Einzug. Wer bei der Wohnungsübergabe einige wichtige Dinge beherzigt, spart sich im

Wohnungsübergabe-Protokoll Einzug. Wer bei der Wohnungsübergabe einige wichtige Dinge beherzigt, spart sich im Wohnungsübergabe-Protokoll Einzug Ärger vermeiden Wer bei der Wohnungsübergabe einige wichtige Dinge beherzigt, spart sich im Nachhinein viel Stress mit dem Vermieter. Gemeinsam sollte jedes Zimmer einmal

Mehr

C.O.X. Einkommensteuergesetz: Einführung einer Bauabzugssteuer

C.O.X. Einkommensteuergesetz: Einführung einer Bauabzugssteuer Einkommensteuergesetz: Einführung einer Bauabzugssteuer C.O.X. Mitja Wolf Zum Jahresbeginn 2002 wurde ein neuer Bausteuerabzug eingeführt. Ebenso wie bei der Lohnsteuer und bei der Ausländersteuer hat

Mehr

Obergericht des Kantons Zürich

Obergericht des Kantons Zürich Obergericht des Kantons Zürich NI Nr. 476 KREISSCHREIBEN DER VERWALTUNGSKOMMISSION DES OBERGERICHTES DES KANTONS ZUERICH an die Notariate über die Mehrwertsteuer vom 20. Dezember 1994 Am 1. Januar 1995

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Energieberatung. Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH. Fragen rund um den Energieausweis

Energieberatung. Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH. Fragen rund um den Energieausweis Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH Fragen rund um den Energieausweis Energieausweis nach EnEV 2009 Bei Vermietung oder Veräußerung eines Gebäudes

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Netzwerk einrichten unter Windows

Netzwerk einrichten unter Windows Netzwerk einrichten unter Windows Schnell und einfach ein Netzwerk einrichten unter Windows. Kaum ein Rechner kommt heute mehr ohne Netzwerkverbindungen aus. In jedem Rechner den man heute kauft ist eine

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

a) des Betriebs der zentralen Heizungsanlage einschließlich der Abgasanlage;

a) des Betriebs der zentralen Heizungsanlage einschließlich der Abgasanlage; Gesetzestext Zweite Berechnungsverordnung (II. BV) Anlage 3 Anlage 3 zu 27 II. BV Betriebskosten sind nachstehende Kosten, die dem Eigentümer (Erbbauberechtigten) durch das Eigentum (Erbbaurecht) am Grundstück

Mehr

Die Entscheidung für den Kauf einer Immobilie ist von erheblicher Tragweite, verbunden mit einer langfristigen finanziellen Verpflichtungen.

Die Entscheidung für den Kauf einer Immobilie ist von erheblicher Tragweite, verbunden mit einer langfristigen finanziellen Verpflichtungen. Die Entscheidung für den Kauf einer Immobilie ist von erheblicher Tragweite, verbunden mit einer langfristigen finanziellen Verpflichtungen. Sie schmieden neue Pläne für Ihr Zuhause? Was Sie beachten müssen!

Mehr

Hier sehen Sie Ihren direkten Ansprechpartner mit sämtlichen Kontaktdaten. Hier finden Sie Ihre Angaben zum Verbrauch bzw. zur Verbrauchsstelle.

Hier sehen Sie Ihren direkten Ansprechpartner mit sämtlichen Kontaktdaten. Hier finden Sie Ihre Angaben zum Verbrauch bzw. zur Verbrauchsstelle. Erläuterung Rechnung und Gebührenbescheid Kundennummer: Unsere Kunden sind für uns zwar keine Nummern, aus verwaltungstechnischen Gründen ist eine solche namentliche Zuordnung allerdings notwendig. Bitte

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Service für Bauherren

Service für Bauherren Service für Bauherren Der Weg zum eigenen Grundstück Der Weg zum eigenen Grundstück kann durch so mache Unwegsamkeit führen. Er muss es aber nicht. Welche Faktoren auf diesem Weg die Richtung angeben,

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Formularbeschreibung

Formularbeschreibung Formularbeschreibung Ihre Daten 1. Vorname des Eigentümers 2. Nachname des Eigentümers 3. Straße / Hausnummer des Eigentümers 4. Postleitzahl / Wohnort des Eigentümers 5. Telefonnummer des Eigentümers

Mehr

6. Baukirchmeistertagung 20./21.09.2013 Kleine Einführung in die HOAI 2013

6. Baukirchmeistertagung 20./21.09.2013 Kleine Einführung in die HOAI 2013 6. Baukirchmeistertagung 20./21.09.2013 Kleine Einführung in die HOAI 2013 Was bedeutet HOAI? HOAI bedeutet: Honorarordnung für Architekten und Ingenieure Die HOAI ist eine Preisrechtsregelung (ähnlich

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Aktuelle Rechtsprechung im Wohnungseigentumsrecht. Referent: Joachim König, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht

Aktuelle Rechtsprechung im Wohnungseigentumsrecht. Referent: Joachim König, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Referent: Joachim König, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Änderung des Umlageschlüssels für Betriebskosten Übersicht Mehrheitsbeschluss: einfache Mehrheit Kosten des Betriebs

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Wie Sie Betriebskosten korrekt vereinbaren

Wie Sie Betriebskosten korrekt vereinbaren Wie Sie Betriebskosten korrekt vereinbaren Foto: sasel77 - Fotolia.com Die Betriebskosten spielen nicht erst am Jahresende bei der Betriebskostenabrechnung eine Rolle, sondern schon beim Abschluss des

Mehr

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Nutzt der Kunde die Leistungen als Verbraucher und hat seinen Auftrag unter Nutzung von sog. Fernkommunikationsmitteln (z. B. Telefon, Telefax, E-Mail, Online-Web-Formular) übermittelt,

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Verträge mit anderen Planern, TU Dresden Verträge mit anderen Planern

Verträge mit anderen Planern, TU Dresden Verträge mit anderen Planern Verträge mit anderen Planern 1/22 Ingenieurvertrag Subplaner Tragwerksplanung Zwischen dem Architekturbüro... und dem Ingenieurbüro... wird nachfolgende Vereinbarung geschlossen: 2/22 Präambel Das Architekturbüro...

Mehr

Wichtige Informationen an unsere Mandanten

Wichtige Informationen an unsere Mandanten Wichtige Informationen an unsere Mandanten Umsatzsteuer bei Bauleistungen zwischen Bauunternehmern Durch das Haushaltsbegleitgesetz 2004 wird die Umsatzsteuerbesteuerung von Bauleistungen zwischen Bauunternehmern

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding 1. Die Hegegemeinschaften als Körperschaften des öffentlichen Rechts Eine Körperschaft des öffentlichen

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Witteborn Videoproduktion

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Witteborn Videoproduktion Allgemeine Geschäftsbedingungen der Witteborn Videoproduktion 1 Geltungsbereich 1. Nachfolgende Allgemeine Geschäftsbedingungen sind Bestandteil aller elektronischen und schriftlichen Verträge mit Witteborn

Mehr

Gaslieferverträge RWE Erdgas 2012

Gaslieferverträge RWE Erdgas 2012 Gaslieferverträge RWE Erdgas 2012 Viele Verbraucher haben im Spätsommer/Herbst 2008 mit der RWE Westfalen- Weser-Ems AG (RWE) Gaslieferverträge zu einem Festpreis mit der Bezeichnung RWE Erdgas 2011 abgeschlossen.

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien Behandlungen auf Chip-Karte oder Rechnung? Seit dem 01.07.1999 haben leider nur noch die Freiwillig Versicherten in der Gesetzlichen Krankenkasse das Recht, sich bei ihrem Arzt und Zahnarzt als "Privatpatient"

Mehr