Basisdokumentation. Grundlagen der lösungsorientierten Gesprächsführung.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Basisdokumentation. Grundlagen der lösungsorientierten Gesprächsführung."

Transkript

1 Basisdokumentation Grundlagen der lösungsorientierten Gesprächsführung

2 Basisdokumentation: Grundlagen der lösungsorientierten Gesprächsführung 1. Das Milwaukee Modell Steve de Shazer und Insoo Kim Berg Steve de Shazer und seine Frau Insoo Kim Berg, die Begründer des lösungsorientierten Modells, sind ganz pragmatisch über die Beobachtung ihrer Klienten zu diesem neuen Denken gekommen. Im von ihnen 1978 gegründeten Brief Family Therapy Center (BFTC)(Kurzzeit-Familien-Therapie-Zentrum) in Milwaukee, Wisconsin (USA), führten die beiden mit einem Team tausende von Therapiegespräche, die sie mittels Video genauestens analysierten. Bald schon merkten sie, dass ihre Beobachtungen über das Verhalten ihrer Klienten den Theorien, die sie an der Universität gelernt hatten, nicht entsprachen: Jeder Klient konstruiert sich seine eigene Wirklichkeit und lebt nach den Schlüssen, die er daraus zieht. Erst Jahre später entwickelten sie, inspiriert und angeregt durch die Gruppe des MRI von Palo Alto (Bateson, Fisch, Watzlawick, Weakland u.a.) und von Milton Erickson, das lösungsorientierte Therapiemodell. Dabei liessen sie sich stark von ihren Klienten leiten. Das Modell lehrt uns, wie Lösungen entstehen, die vom Klienten selbst entwickelt werden und nicht von den beratenden Menschen. Später demonstrierten und lehrten sie ihr Modell auf der ganzen Welt. Steve de Shazer ist am 11. September 2005 gestorben, Insoo Kim Berg am 11. Januar Es war ihnen ein Anliegen, dass lösungsorientiertes Denken und Handeln in der Therapie, in der Pädagogik, der Sozialarbeit, der Medizin und der Wirtschaft immer mehr Anwendung findet. 2. Die Annahmen Das lösungsorientierte Denken und sein Menschenbild sind aus dem Konstruktivismus heraus entstanden. Die Konstruktivisten sind zu der Überzeugung gekommen, dass es keine absolute Wahrheit gibt, sondern dass jeder Mensch seine eigene Wahrheit hat und dass jeder seine eigene Wirklichkeit konstruiert. Durch unser Denken, durch unsere Sprache und durch unser Handeln konstruieren wir die Welt. Das Menschenbild, dem wir unser lösungsorientiertes Denken zu Grunde legen, formulieren wir in Annahmen. Es sind 2

3 Ansichten, die wir für unsere Arbeit als hilfreich erachten und immer wieder überdenken. Wir gehen aber nicht vom Anspruch aus, dass sie für alle Menschen Gültigkeit haben und darum haben wir den Ausdruck Annahmen und nicht etwa Wahrheiten gewählt. Im Laufe der Jahre haben wir uns immer wieder mit den Annahmen auseinandergesetzt und sie auch in der Formulierung leicht verändert. Es ist uns klar geworden, dass alle Annahmen auf einer Grundannahme basieren, die auch unserem Menschenbild entspricht. Wir haben sie folgendermassen formuliert: Grundannahme: Kein Mensch handelt aus Bosheit destruktiv. Jeder macht von sich aus gesehen das Bestmögliche, er handelt so, weil er im Moment nicht anders handeln kann, weil ihm nichts Besseres einfällt. Jedes Verhalten ist immer ein Lösungsversuch, manchmal mit negativen Auswirkungen. Diese Annahme ist für die Arbeit mit Menschen von grosser Wichtigkeit. Wir gehen davon aus, dass unsere Kinder und Jungendliche immer das Beste machen wollen, sie wollen lernen, sie wollen keinen Unfug treiben, aber manchmal kommt ihnen nichts besseres in den Sinn. Daraus leiten sich die folgenden Annahmen ab: Die sieben lösungsorientierten Annahmen I. Probleme sind Herausforderungen, die jeder Mensch auf seine persönliche Art zu bewältigen sucht. Kommentar: Wir reden sehr viel über Probleme. Es lohnt sich darüber nachzudenken, was wir mit diesem Wort meinen. Früher hat man ein Problem als eine Störung betrachtet, die eliminiert werden muss. Kinder wurden in Heime platziert mit dem Auftrag an die Fachleute, das Kind zu heilen. Wie wenn wir ein Auto in eine Werkstatt geben zur Reparatur. Steve de Shazer sagt: Das Problem ist wie ein Billett, es öffnet einem die Türen und viele Wege stehen offen. Dies sind momentan mögliche Lösungen. Wir haben den Begriff Herausforderung gewählt, weil wir beobachtet haben, wie hart unsere Klienten arbeiten müssen, um ihre alten Verhaltensweisen neu anzupassen, so dass sie in Richtung ihrer Ziele vorankommen. II. Wir gehen davon aus, dass alle Menschen ihrem Leben einen positiven Sinn geben wollen und dass die nötigen Ressourcen dazu vorhanden sind. In eigener Sache sind wir alle kundig und kompetent. Kommentar: Ressourcen werden heute sehr oft dem Begriff Defizit gegenübergestellt. Früher haben wir defizitorientiert gearbeitet, heute ressourcenorientiert. Lösungsorientiertes Denken geht aber davon aus, dass es ein Defizit gar nicht gibt. Es gibt nur Ressourcen in individueller Ausprägung. Wenn wir von Defizit sprechen, glauben wir, dass etwas fehlt, dass irgendwo ein Loch besteht, das allenfalls vom Helfer aufgefüllt werden könnte. Dies ist kein hilfreiches Denken. In Bezug auf ein definiertes Ziel kann allenfalls ein Mangel an Ressourcen sichtbar werden, in diesem Fall gilt es, das Ziel an die bestehenden Ressourcen anzupassen. Und dafür ist in erster Linie der Klient kundig und kompetent. 3

4 III. Es ist hilfreich und nützlich, dem Gegenüber sorgfältig zuzuhören und ernst zu nehmen, was er/sie sagt. Kommentar: Wenn wir bereits im voraus wissen, was der andere sagt, können wir nicht zuhören. Dies passiert oft in der Beziehung zwischen Pädagogen und Kindern z.b. wenn sich die Pädagogin für die Ansichten des Kindes gar nicht interessiert oder in einer langen Partnerschaft, wenn man sich schon sehr gut kennt und im voraus zu wissen glaubt, was der andere erzählen wird. Auch für Eltern ist es nicht leicht, ihren Kinder zuzuhören, weil sie meinen, die Antwort des Kindes bereits zu kennen. Diese Art von Dialog frustriert die Partner und macht die Menschen unglücklich. Interessiertes, neugieriges Zuhören schafft neue Einsichten und ermuntert die Partner, neue Wege zu entdecken. IV. Wenn du dich am Gelingen und an den nächsten kleinen Schritten orientierst, findest du eher einen Weg. Kommentar: Mit diesem Satz überschreiten wir die Tradition des abendländischen Lernens, die vorwiegend darin bestand, dem Lernenden zu zeigen, was er noch nicht konnte bzw. wo seine Fehler lagen. Die Bereitschaft, den mühsamen Weg des Lernens auf sich zu nehmen, steht und fällt mit unserem Glauben ans Gelingen. Es ist hilfreicher einem Kind zu zeigen, was es alles schon gelernt hat, als was es noch nicht kann. Mit Kleinkindern tun wir das ganz automatisch. Wenn ein Kind radfahren lernt, rechnen wir ihm nicht vor, wieviele Male es umgefallen ist, sondern wir ermuntern es, wieder aufzustehen und die gleiche Kurve nochmals zu fahren, die es bereits einmal gekonnt hat. Steve de Shazer sagt: Beim Radfahrenlernen ist das Aufstehen wichtiger als das Umfallen. Die Aufgabe der Pädagoginnen besteht darin, mit den Kindern immer wieder Situationen zu gestalten, in denen sie sich als kompetent und erfolgreich erleben, was ihnen Schritt für Schritt eine immer positivere Sicht von sich selbst und ihrer Zukunft ermöglicht. V. Nichts ist immer gleich, Ausnahmen deuten auf Lösungen hin. Kommentar: Dieser alte Gedanke, den schon Heraklit formulierte: Du kannst nie zweimal in den gleichen Fluss steigen, deutet darauf hin, dass alles in Bewegung ist, auch wenn wir es nicht wahrnehmen. Bemerkungen wie: Nie räumst du deine Unterhosen auf, sie liegen immer in deinem Zimmer am Boden sind nicht nur unwahr, sondern entmutigen das Kind. Im Lehrer-Schüler-Verhältnis sind diese Bemerkungen sehr häufig. Du kommst immer zu spät oder Hast du auch schon einmal eine Rechnung richtig an die Tafel geschrieben? Die Auswirkungen auf die positive Selbstwahrnehmung sind katastrophal: Ja, ja, ich bin ein Versager sind die Gedanken des Kindes. Eine aufbauende Bemerkung, die das Problem nicht verschleiert, hingegen, bringt eine Öffnung und Hoffnung mit sich: Heute gelingt es dir offensichtlich nicht, diese Aufgaben zu lösen, ich erinnere mich aber, dass du ähnliche Aufgaben am letzten Montag richtig gelöst hast. Das passiert jedem von uns. Man hat immer wieder eine neue Chance. Was heute ist, kann sich morgen schon geändert haben. 4

5 VI. Menschen beeinflussen sich gegenseitig. Sie kooperieren und entwickeln sich eher und leichter in einem Umfeld, das ihre Stärken und Fähigkeiten unterstützt. Kommentar: Was wir über unsere Kinder denken und sagen, beeinflusst sie darin, wie sie sich selber wahrnehmen. Wenn ein Vater in Gegenwart seiner Tochter immer wieder sagt: Karin ist unsportlich, es wird noch lange dauern bis sie Fahrradfahren lernt, wird das Kind sich als unsportlich erleben, und seine Bereitschaft vom Dreirad auf das Zweirad umzusteigen wird sinken. Ein Teil der Selbsteinschätzung entsteht beim Kind über die Kommentare seiner Umwelt. Wenn wir Heinz sagen, er sei ein Dieb, verstärken wir sein Diebsein und stören seine Entwicklung zum ehrlichen Mann, was wir ja sicher nicht beabsichtigen. Mit unserem Denken und unserer Sprache konstruieren wir Wirklichkeiten. Es lohnt sich, die Worte so zu wählen, dass sie die erhofften Veränderungen fördern. VII. Jede Reaktion ist eine Form von Kooperation, Widerstand auch. Kommentar: Steve de Shazer hat einmal die Welt der Therapeuten provoziert, als er in einem Artikel schrieb: Widerstand gibt es nicht, er ist wie eine Seifenblase, nämlich leer. Wenn ein Partner mir widerspricht und seine Mitarbeit verweigert, bedeutet das nicht, dass er nicht will, es bedeutet viel eher, dass er so nicht kann. In unserer Sonderschulpraxis haben wir oft erlebt, dass ein Schüler Widerstand machte und das Lernen verweigerte. In dem Mass, wie es uns gelang seinen Widerstand nicht mehr als eine gegen uns gerichtete Aggressivität zu interpretieren, sondern als Form der Kooperation, konnten wir ihn fragen: Wie müsste denn die Schule aussehen, damit sie für dich Sinn macht? So begann er selbst darüber nachzudenken und versuchte, uns eine Antwort zu geben. Dies war der Beginn einer fruchtbareren Zusammenarbeit. Widerstand als gegen uns persönlich gerichtete Aktivität zu sehen, ist kein hilfreiches Konzept. 3. Suche nach den Ressourcen Die ressourcenorientierte Arbeit ist in aller Leute Mund. Was tun wir, wenn wir ressourcenorientiert arbeiten, wo liegt der Unterschied zu unseren bisherigen Strategien? Der Begriff wird in diesem Modell mit dem amerikanischen Psychiater Milton Erickson ( ) in Verbindung gebracht, der selbst an Kinderlähmung erkrankt, erkannt hat, dass schwierige Herausforderungen für ein Leben zu einer Ressource werden können. Er hat den provozierenden Satz: Das Problem ist die Ressource geprägt und diesen Satz in seinen Therapien angewendet. Was soll dieser Satz bedeuten? Ein vitaler, dynamischer Junge, der in der Welt eine Rolle spielen und sich durchsetzen will, kann manchmal ganz schön aggressiv sein und sich damit bei seinen Mitmenschen sehr unbeliebt machen. Seine Aggressivität kann für ihn und seine Umwelt zu einem Problem werden, aber es ist zugleich seine Ressource, die ihm hilft, sein Leben auf seine ganz persönliche Art zu leben. Wenn die Sozialpädagogen nun versuchen, ihm diese Aggressivität auszutreiben, wird sie nicht nur verstärkt, sondern wir sagen dem Jungen auch: Du bist nicht in Ordnung, so wie du bist! Wenn wir hingegen seine Stärke und sein Durchsetzungsvermögen respekwww.zlb-schweiz.ch 5

6 tieren und würdigen als eine wichtige menschliche Eigenschaft, wird er leichter erkennen, dass er diese Stärke in einer andern Form leben kann. In der lösungsorientierten Praxis erachten wir es als hilfreich, im Problem die Ressource zu suchen und zu würdigen. Zu diesem Zweck wurde die Technik des Refraimings oder Umdeutens erdacht. Sie hilft uns, im Verhalten unseres Partners die Ressourcen zu entdecken und für Rückmeldungen zu verwenden. Umdeuten (Refraiming) Rita ist unordentlich, sie hat immer eine Sauordnung im Zimmer. Solche Gedanken haben wir häufig und sie gehen uns als Bemerkung sehr leicht über die Lippen. Leider sind sie in keiner Weise hilfreich, wenn es darum geht, dass Rita ihr Zimmer aufräumen soll. Es wäre hilfreicher Rita ein Kompliment zu machen, dass sie in ihrer Unordnung immer noch ihre Schulbücher findet: Du musst ein richtiger Sherlock Holmes sein, dass dir das gelingt. Dieses Vorgehen erscheint uns manchmal als geradezu widersinnig. Haben wir nicht erfahren, dass die Befehle: Räum endlich dein Zimmer auf! meist mit dem Zusatz: sonst... Rita eher davon abhalten, das Gewünschte zu tun und viel Unfriede und Druck in unser Zusammenleben bringen? Umdeuten kann man jederzeit im Alltag üben, wenn einem irgend ein Verhalten bei sich oder bei einem Partner stört. Hier einige Beispiele: Beschwerde: Mein Sohn ist faul. Umdeutung: Er handelt überlegt, er kann seine Kräfte einteilen und überfordert sich nicht. Er bringt Aufwand und Ertrag in ein angemessenes Verhältnis. Beschwerde: Meine Freundin ist gehemmt. Umdeutung: Sie hat sich im Griff, sie überlegt, bevor sie handelt, sie respektiert ihr Gegenüber, wie das eindrücklich im Lied Hemmige von Mani Matter zum Ausdruck kommt. Wir muntern sie auf, mit den folgenden Adjektiven das Umdeuten zu üben: Empfindlich, leichtsinnig, neidisch, wehleidig, labil, frech, aggressiv, aufdringlich, scheinheilig, stur, aufsässig, misstrauisch, jähzornig, verschwenderisch, geizig, kleinlich, gemein, chaotisch, verträumt, eigenbrötlerisch, langsam, pessimistisch, überheblich, unstet, gleichgültig, lügnerisch, respektlos, vorwitzig, trotzig, laut, widerspenstig, hinterlistig, feige, nervös, überschwänglich, streitsüchtig. Umdeutungen sind auch für uns selbst und in der Partnerschaft eine grosse Hilfe. Indem wir die Ressource im Verhalten des Gegenübers sehen, stört uns das unangepasste Verhalten weniger, wir regen uns weniger auf und sind geduldiger mit ihm. Wir können diese Umdeutungen dem Kind in Form von kleinen Komplimenten im Alltag aussprechen: Du bist heute nicht vom 5 m Brett gesprungen, sondern vom Springturm wieder hinuntergestiegen. Es zeigt mir, dass du dich selber einschätzen und frei entscheiden kannst, wann es Zeit ist, den Sprung zu wagen. Damit sagen wir dem Kind, dass wir es schätzen, auch wenn es Angst hat zu springen, und dass wir es als Experte für sein Leben sehen. In dem Masse, wie es uns gelingt, das Fehlverhalten eines Menschen umzudeuten, so dass er sich als in Ordnung erlebt, helfen wir ihm am besten, sein Verhalten dem Kontext anzupassen. 6

7 Die Suche nach den Ausnahmen Weil wir wissen, dass Probleme und Schwierigkeiten nicht immer und in unterschiedlicher Stärke auftreten, fragen wir nach Zeiten, in denen das Problem weniger oder gar nicht auftritt. Damit ermöglichen wir unseren Gesprächspartnern eine neue Sicht einzunehmen. Wenn ihre Nachbarin sich bei ihnen beklagt, sie sei immer so depressiv, sollten sie sie ernst nehmen, denn nur sie weiss, ob sie wirklich depressiv ist oder nicht. Bemerkungen wie: Aber sie haben doch keinen Grund depressiv zu sein! Sie haben erfolgreiche Kinder und einen lieben Mann und leben in einem schönen Einfamilienhaus sind nicht hilfreich. Die Nachbarin wird nicken und denken: Ja, sie hat recht, ich bin schon die letzte Kuh, depressiv zu sein, wenn es mir so gut geht und sie wird noch depressiver. Besser wäre es, ihr zu sagen: Das muss sehr schwer sein für sie. Hat es letzthin eine Zeit gegeben, in der es ihnen etwas besser ging? Nach einigem Überlegen wird sie antworten: Doch, vor drei Wochen, als meine Nachbarin krank war und mich gefragt hat, ob ich mit ihrem Hund spazieren gehen würde. Das habe ich dann getan,... stimmt, ich könnte etwas mehr an die frische Luft gehen und etwas Bewegung würde mir sicher auch nicht schaden. Die Chancen, dass sie dies tun wird, sind grösser, als wenn wir ihr gesagt hätten: Sie müssen mehr an die frische Luft, das wird ihnen gut tun. Wertschätzung Das Umdeuten und das Erkennen von Ressourcen über die Ausnahmen führt zu einer Atmosphäre der Wertschätzung. Jeder Mensch braucht Anerkennung, er will erkannt werden in seiner ganz besonderen Art. Wertschätzung ist die Voraussetzung für menschliches Zusammenleben, zwischen Individuen und auch zwischen Gemeinschaften. Schrittweise werden wir erkennen, wie schön und wie lohnend es ist, dem Gegenüber ein kleines Kompliment im Alltag zu machen, ein nettes Wort, das in irgend einem Zusammenhang zu ihm und seinem Tun steht, damit er sich als Individuum erkannt weiss. 4. Lösungsorientierte Sprache Wie das Ganze entstanden ist. Als Steve de Shazer und Insoo Kim Berg 1978 begonnen haben im von ihnen gegründeten Brief Family Therapy Center in Milwaukee (USA) Beratungen und Therapie anzubieten, liessen sie sich über Jahre von der Frage leiten: Was will die Klientin und was hilft ihr? Sehr unvoreingenommen haben sie sich selbst beobachtet, was sie taten und was den Klienten nützlich war und haben daraus ihre Schlüsse gezogen, die sehr überraschend und unkonventionell waren und oft im Gegensatz standen zum Denken der bestehenden Therapieschulen. Gewisse Erfahrungen verdichteten sich und daraus entstanden die zum Teil provozierend wirkenden Leitsätze und Annahmen des lösungsorientierten Modells: 7

8 - Man muss das Problem nicht kennen, um eine Lösung zu finden. - Der Klient weiss am besten, was er in der Therapie will und wann sie beendet ist. - Das Wichtigste ist herauszufinden, was der Klient will und ihn in dem zu unterstützen. - Die meisten Therapeuten versuchen zwischen den Zeilen zu lesen, aber dort steht nichts. - Man muss einem Problem nicht auf den Grund gehen, weil die Lösung mit dem Problem nichts zu tun haben muss. Alle ihre Beratungsgespräche wurden auf Video aufgenommen und sie haben in minutiöser Kleinarbeit herausgearbeitet, welche Fragen, Strategien und Rückmeldungen den Klienten am meisten halfen, ihre ganz persönlichen Lösungen zu finden. Die Struktur der lösungsorientierten Gesprächsführung, wie wir sie in der Folge beschreiben, ist die Form, die in Milwaukee entwickelt wurde. Ihr liegt eine Strategie zu Grunde, die Steve de Shazer bei einem seiner Besuche in der Schweiz in seiner Einfachheit wie folgt definiert hat: Finde heraus (und/oder hilf dem Klienten zu erkennen): Was will der Klient? (Dynamik, Ziel) Was kann der Klient tun? (Ressourcen) Was ist der nächste Schritt? (Handeln) Das Prinzip bleibt das gleiche, aber die Form ändert sich, je nachdem ob wir in der Schule, im Behindertenbereich, mit Kleinkindern oder mit Strafgefangenen arbeiten. Die Überlegungen darüber, wie dieses Prinzip im eigenen Berufsfeld umgesetzt werden kann, ist eine interessante, kreative Herausforderung, die weitgehend dem Leser überlassen bleibt. Es sind Berufsgruppen gebildet worden, die sich über dieses Thema Gedanken machen. (Netzwerk für lösungsorientiertes Arbeiten: Lösungsorientierte Gesprächsführung Die lösungsorientierte Gesprächsführung bietet Fragen an, die hilfreich sind für die Konstruktion von Lösungen. Es ist nicht unsere Meinung, dass die Fragen alle in einer bestimmten Reihenfolge zu verwenden wären. Mit zunehmender Sicherheit und Routine werden sie merken, welche Frage welcher Situation angepasst ist. Einstiegsfragen Was müsste für dich in diesem Gespräch geschehen, dass du am Ende sagen kannst, es hat sich gelohnt? Was möchtest du heute zur Sprache bringen und was erhoffst du dir davon, was wäre dann anders in deinem Leben? Mit dieser Frage konstruieren wir den Rahmen und das Ziel. Wir geben dem Gegenüber zu verstehen, dass es auf ihn ankommt, dass wir sein Thema bearbeiten und dass wir davon ausgehen, dass es sich lohnt. Der Gesprächsführer beschränkt sich darauf, über das zu sprechen, was das Gegenüber will. 8

9 Wunderfrage Stell dir vor, du gehst heute Abend zu Bett und während du schläfst geschieht ein Wunder. Das Problem, das dich heute zu mir gebracht hat, ist gelöst. Weil du aber geschlafen hast, weisst du nicht, dass dieses Wunder geschehen ist, aber du merkst es irgendwann. Woran würdest du nach dem Erwachen zuerst merken, dass dieses Wunder geschehen ist? Gäbe es noch andere Anhaltspunkte, an denen du erkennen könntest, dass dieses Wunder geschehen ist? Wenn ich in dieser Zeit zufällig mit der Videokamera anwesend wäre, was wäre dann anderes auf dem Film zu sehen, als vor dem Wunder? Woran würde dein Lebenspartner merken, dass das Wunder geschehen ist? Die Wunderfrage dient dazu, eine neue Wirklichkeit zu konstruieren. Es entstehen Vorstellungen und Visionen, die oft durch die Last der Probleme nicht mehr sichtbar sind. Im Anschluss an die Wunderfrage stellen wir meist eine Skalafrage: Skalafrage Stell dir eine Skala von 0 10 vor. Wenn 10 dafür steht, wie es wäre, wenn das Problem vollständig gelöst ist und 0 für das Gegenteil, wo befindest du dich jetzt auf dieser Skala. Oder in Bezug zum Wunder: Auf einer Skala von 0 10 steht die 10 für das Wunder und 0 steht für das Gegenteil. Wo stehst du jetzt auf dieser Skala? Nehmen wir an, der Gesprächspartner antworte mit 4. Würdigung des bereits Erreichten Mich überrascht, dass du schon auf 4 bist, wie hast du das geschafft? (Bewusstmachen des bereits Erreichten) Woran erkennst du, dass du auf 4 bist? Konkrete Antworten suchen und immer wieder fragen: Was noch... (durch das Aussprechen von Fähigkeiten werden diese für den Gesprächspartner realer und durch Bewusstmachung verstärkt). Den Zustand der Zufriedenheit beschreiben Da Wunder in unserem Leben ja sehr selten sind, frage ich dich: Wo müsstest du sein auf der Skala, damit du sagen könntest: So ist es ok für mich, so wäre die Situation für mich kein Problem mehr? Wir nehmen an, der Gesprächspartner sagt 8. Entwicklung in kleinen Schritten sichtbar machen Auf dem Weg zu diesem Zustand der Zufriedenheit, was wäre dein erster Schritt, was würdest du konkret anders tun, was du bei 4 noch nicht getan hast? Wo auf der Skala befindest du dich, wenn dir dieser Schritt gelungen ist? Wenn die Antwort 5 ist, fragen wir: Was würde dein Lehrer tun, wenn du auf 5 bist? Woran würde er merken, dass du auf 5 bist? 9

10 Skalen unabhängig von der Wunderfrage Skalen können auch für die Bewusstmachung von anderen Zuständen und Entwicklungen gebraucht werden zb. Beziehungen oder Motivation. Wie schätzt du auf einer Skala von 0 10 im Moment deine Beziehung zu deiner Mutter / deinem Lehrer usw. ein, wenn das beste, was du dir vorstellen kannst, die 10 bedeutet? Was denkst du, wie schätzt deine Mutter deine Beziehung zu ihr ein? Wie erklärst du dir, dass deine Mutter deine Beziehung zu ihr anders einschätzt als du? Welche guten Seiten kann sie an dir noch nicht wahrnehmen, die du bereits sehen kannst? Ich höre, du willst auf der Skala von 4 nach 5 kommen und hast genaue Vorstellungen, wie du das tun willst. Stelle dir eine andere Skala von 0 10 vor. Wenn 10 bedeutet, ich bin überzeugt und setze alle meine Kräfte ein, um das Ziel zu erreichen und 0 bedeutet, ich möchte schon, aber es wird mir nicht gelingen wo auf dieser Skala bist du jetzt? Skalierungswerte sind subjektiv und nicht diskutierbar. Korrigierende Bemerkungen der Pädagogin: Du bist sicher nicht auf 4, sondern höchstens auf 3, sind nicht hilfreich. Auf die Frage des Kindes, wie wir die Situation sehen, können wir allenfalls unsere Beurteilung abgeben im Bewusstsein, dass es sich dabei um eine andere Sicht handelt und nicht um die Wahrheit. Skalen machen Prozesse sichtbar, die Partner können über diese Prozesse sprechen, sich ihre Entwicklung besser vorstellen und konstruieren. Frage nach den Ausnahmen Wann war das Problem das letzte Mal etwas weniger belastend? Ist es manchmal irgendwie anders, sodass das Problem weniger oder überhaupt nicht auftritt? Was ist dann anders, wenn das Problem nicht vorhanden ist? Was können andere, was kannst du tun bzw. sehen, wenn das Problem ein bisschen weniger da ist? Wie genau sind die Dinge dann unterschiedlich? Was müsste passieren, damit dies öfter passiert? Was kann deine Umgebung tun, damit diese Dinge öfter passieren? Zu jedem Problem gibt es eine Ausnahme, nichts ist immer gleich. Ausnahmen deuten auf Lösungen hin, ja sie sind Lösungen. Die Pädagogin braucht sich nicht den Kopf zu zerbrechen, um einen Lösungsvorschlag zu machen. Es genügt, dem Kind die Ausnahme bewusst zu machen und den Tipp zu geben, mehr von dem zu tun, was es ohnehin schon tut. Überlebensfragen Ich sehe, du bist in einer ganz schwierigen Situation. Wie hast du das bisher ausgehalten? Wie hast du es geschafft hierher zu kommen und mit mir über das Problem zu reden? Was gibt dir die Hoffnung, dass dieses Gespräch nützlich sein könnte? In gewissen Lebenssituationen sehen wir nur schwarz, wir können uns kein Wunder vorstellen und sehen keine Ausnahme zum Problem. Die Überlebensfrage hilft, Ressourcen sichtbar zu machen und Stärken zu erkennen. Mit dieser Wortwahl helfen wir dem Klienten einen Silberstreifen am Horizont zu erkennen. Die daraus erwachsene Zuversicht braucht er, um sich andere Schritte in seinem Leben vorzustellen und dadurch möglich zu machen. 10

11 Beziehungsfragen Was würde deine Mutter sagen, wie du auf der Skala von 2 nach 3 kommen könntest? Woran wird Dein Lehrer erkennen, dass das Wunder geschehen ist? Was kann Dein Vater beobachten, wenn du auf 8 bist? Das Ziel dieser Fragen ist, das System, in dem das Kind lebt, miteinzubeziehen. Das kann die Gruppe in der sozialpädagogischen Einrichtung, die Schulkollegen oder die Herkunftsfamilie sein. Mit diesen Fragen können wir mit einer Einzelperson systemisch arbeiten und das Beziehungsnetz stärken, ohne dass immer alle Personen des Systems anwesend sein müssen. Die Unterbrechung Bevor wir dem Gesprächspartner eine Rückmeldung geben, machen wir eine kurze Pause, mit dem Zweck, uns das Gehörte nochmals durch den Kopf gehen zu lassen. Dies ist auch ein Zeichen der Wertschätzung. Wir erklären, dass wir darüber nachdenken, was uns beeindruckt hat und dass wir eine kleine Aufgabe suchen werden, die den Gesprächspartner unterstützen könnte. Er wird mit diesen Sätzen in eine Erwartungshaltung versetzt, die ihm erlaubt, unserer Rückmeldung besser zuzuhören. Eine Anerkennung Für den Gesprächspartner wird ein Feedback erarbeitet. Dabei wird sein Leben, so wie er es beschrieben hat, grundsätzlich als seine Wirklichkeit akzeptiert und gewürdigt. Durch das Hinweisen auf bereits Geleistetes und das Aufzeigen von potentiellen Möglichkeiten entsteht eine Ja Haltung dem Gesprächspartner und seinem Umfeld gegenüber. Eine Anregung Der Sinn der Anregung ist es, der Gesprächspartnerin einen Tipp zu geben oder ein Experiment vorzuschlagen, wie sie in den kommenden Tagen das umsetzen könnte, was sie im Gespräch bereits konstruiert hat. Es ist wichtig nur Experimente zu nennen, bei denen die Wahrscheinlichkeit gross ist, dass sie gelingen können. Oft sind Beobachtungsaufgaben nützlich. Beobachten sie, was alles anders ist, wie die anderen sich verhalten, wenn sie auf der Skala bei 7 sind. Vereinfacht gesehen gibt es zwei Grundsätze: 1. Wenn etwas funktioniert, mach mehr davon. 2. Wenn etwas nicht funktioniert, mach etwas anderes. Weitere Beispiele für eine hilfreiche Sprache Neben den Gesprächselementen, die wir im letzten Abschnitt beschrieben haben, gibt es Fragen und Sätze, die auch zwischendurch im Alltag ins Gespräch eingeflochten werden können. Die Wahl obliegt der Pädagogin, die mit zunehmender Erfahrung, die richtigen Gelegenheiten finden wird. - Verwende des andern Schlüsselwörter, die auf Ressourcen hinweisen - Verführerische Fragen: Wie wäre es für dich, wenn du dein Zimmer total umstellen würdest? 11

12 - Wie Fragen: Wie haben sie das geschafft? - Wie kommt es Fragen an Stelle von warum: Wie kommt es, dass du immer noch bei der gleichen Lehrstelle arbeitest? - Nimm an Fragen: Nimm an, Dein Lehrer würde dir eine Note 4 ins Zeugnis schreiben, was wäre dann anders? - Fragen zu Aussagen mit nicht mehr Zielen : Was tust du statt dessen? Bei Negativzielen, wie ich will keinen Unfug mehr machen am Mittagstisch. - Frage nach Unterschieden: Was für einen Unterschied würde es machen, wenn dein Mann seine Schuhe selber putzen würde? - Wie hast du das gemacht, statt das hast du aber gut gemacht. - Wie war das hilfreich für dich? - Du musst gute Gründe dafür haben, dass du das so gemacht hast. 5. Hilfreiche Fähigkeiten für die Gesprächsführung Es gibt ein paar Fähigkeiten, die hilfreich sind, um lösungsorientiert arbeiten zu können. Sie klingen ganz einfach, sind aber nicht leicht zu handhaben. Insoo Kim Berg antwortete uns auf unsere Fragen, wie wir das lernen können: Practice slowly, steadily, patiently (praktiziere langsam, unentwegt, geduldig) Die Fähigkeit des Nichtwissens Wenn es uns als Praktiker gelingen soll, die Klientinnen in die Position der Experten ihres Lebens zu bringen, dann müssen wir lernen, wie wir unsere eigenen Vorstellungen und Wertmassstäbe zum Schweigen bringen, um an dieser Stelle diejenigen unserer Klientinnen zu erforschen. Wir müssen lernen, anstelle unserer eigenen Vorstellungen, unser Interesse für die Art, wie die Klientin ihr Leben gestalten will, zu fördern. Dieses ist ein lebenslanger Prozess. Die Kunst des Zuhörens Insoo Kim Berg sagte: Der Praktiker muss lernen, dem Klienten mit lösungsorientierten Ohren zuzuhören. Was heißt das wohl? In den helfenden Berufen wurde dem Zuhören schon immer große Beachtung geschenkt, vor allem im Hinblick auf das Sammeln von Informationen über die Probleme der Klienten. Lösungsorientiertes Zuhören ist in erster Linie motiviert durch die Neugier der Pädagogin, die sich dafür interessiert, was das Kind jetzt schon gut macht und was ihm wichtig ist. Die Fähigkeit des Schweigens Im lösungsorientierten Gespräch sind lange Pausen normal, weil die Fragen zur inneren Reflexion anregen. Das braucht Zeit. Fast alle von uns fühlen sich verunsichert, wenn in unseren Gesprächen lange Zeiten des Schweigens entstehen. Es kommen kritische innere Stimmen auf, die uns sagen: Offensichtlich bist du nicht hilfreich, sicher hast du die falschen Fragen gestellt, der Klient denkt bestimmt, du weißt nicht, was du tust. Um uns nicht mit Schuldgefühlen zurückziehen zu müssen, wählen wir meist den Angriff und stelwww.zlb-schweiz.ch 12

13 len eine neue Frage, geben Erklärungen für die vorhergehende Frage oder versuchen, uns zu rechtfertigen. Diese Rettungsaktionen erweisen sich meist als sehr störend. Vom Klienten aus sieht das Ganze nämlich anders aus. Unsere Erfahrung lehrt uns, dass der Klient meist nachdenkt und wir ihm diese Zeit unbedingt lassen müssen. Die lösungsorientierten Fragen bewirken einen kreativen Prozess des Suchens, Abwägens und inneren Fragens, der Zeit braucht. Meist sind es die Klienten nicht gewohnt, sich selbst zu befragen und brauchen deshalb unsere mitfühlende Geduld. Es gilt also das Schweigen des Klienten zu respektieren und selber wachsam zu schweigen. Schweigen auszuhalten ist eine Fähigkeit, die in der westlichen Zivilisation weder geübt noch ernst genommen wird. Forschungen haben ergeben, dass es den meisten Menschen nach 5 Sekunden unwohl ist und sie irgend etwas sagen, damit die Stille nicht ausgehalten werden muss. Sehr häufig erhalten wir die Antwort: Ich weiß nicht. Und dann Schweigen. Falls wir als Berater und Sozialpädagogen nun der Versuchung nachgeben und das Schweigen auffüllen mit unseren Beobachtungen und Vorschlägen, sind wir in alte Gewohnheiten zurückgefallen und waren für die Klienten nicht sehr hilfreich. Wenn wir warten können, 10, 20, 30 Sekunden, werden wir überrascht sein von den kreativen Antworten der Klienten, die nach dem ersten ich weiss nicht kommen. Die Fähigkeit, die Sprache des Klienten zu verwenden In der Kommunikationslehre wurde schon viel über die Wahl der Sprache geschrieben. Ich erinnere mich an die Gordon Kurse, wo wir lernten die Worte des Klienten zu wiederholen, um ihm unser Zuhören zu demonstrieren. Eine Klientin klagt entnervt: Mein Leben ist ein großes Durcheinander: Der Berater antwortet: Ich sehe, ihr Leben ist ein großes Durcheinander. Dies ist unserer Ansicht nach keine hilfreiche Intervention, weil sie keine Entwicklung einleitet. Im lösungsorientierten Modell verwenden wir auch die Worte des Klienten, aber wir fragen nach Entwicklung, nach Veränderung. Zur Anschauung: Durcheinander? Wie sollte ihr Leben denn aussehen an Stelle eines Durcheinanders? Es sollte mehr Ordnung darin sein. Was wäre anders, wenn mehr Ordnung darin wäre? Woran würden sie es merken, wer in ihrer Umgebung würde dies merken? Gibt es jetzt schon manchmal etwas mehr Ordnung in ihrem Leben, wann war das letzte Mal, an das sie sich erinnern, etc.? Wir gebrauchen vor allem das Schlüsselwort Ordnung, das das Ziel des Klienten beinhaltet. Wenn wir dem folgen, was die Klientin erzählt und wenn wir uns dafür interessieren ohne zu beurteilen, wird dieses aus unserer Körperhaltung und Stimme hervorgehen. Die Fähigkeit, den Spieß umdrehen zu können Seitdem wir lösungsorientiert arbeiten, haben wir die Erfahrung gemacht, dass es unseren Jugendlichen und ihren Eltern häufiger gelingt, ihrem Leben eine Wende zu geben in Richtung mehr Selbstbestimmung und Kompetenz. Durch das Verfolgen von wohlformulierten Zielen und das Definieren konkreter Schritte in die gewünschte Richtung, ist es den Klienten Schritt für Schritt gelungen, ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen. 13

14 Wir glauben, dass unsere Klienten mehr arbeiten müssen, als wir, um ihr Ziel zu erreichen. Wir beobachten aber, dass häufig die Pädagogen oder Eltern mehr Verantwortung für die Fortschritte der Klienten übernehmen, als die Betroffenen selbst und auch mit mehr Engagement dafür arbeiten. Dieses wirkt sich kontraproduktiv aus. Die Jugendlichen sind passiv und die Sozialpädagogen ausgebrannt. Unser Ziel ist es, die Jugendlichen so zu motivieren, dass sie sich für sich selbst zu interessieren beginnen und Energie und Zeit für die Erreichung ihrer Ziele investieren. In der Regel beklagen sich die Eltern oder die Jugendlichen darüber, was ihnen Negatives widerfahren ist und was andere verändern müssten, damit ihr Leben besser verlaufen würde. Mein Sohn ist ein fauler Kerl, am Morgen will er nicht aufstehen, am Abend will er fernsehen bis in die Nacht hinein und helfen tut er mir überhaupt nicht. Natürlich hören wir der Mutter zu ohne sie zu kritisieren und zeigen Verständnis für ihre schwierige Situation. Es wird aber unsere Aufgabe sein, das Gefühl von Machtlosigkeit überzuführen in ein Gefühl von Kompetenz. Wir müssen helfen, dass sich ihr Interesse verschiebt, von dem was sie nicht mag an ihrem Sohn, zu dem, was sie anders haben möchte. Mit den folgenden Fragen laden wir die Mutter ein, eine andere Sicht einzunehmen. Was gibt Ihnen die Hoffnung anzunehmen, dass das Problem gelöst werden kann? Wenn die Dinge besser gehen, was machen sie anders mit ihrem Sohn? Hat es Zeiten gegeben, in denen die Situation etwas besser war als jetzt? Zusammenfassung und Komplimente Es ist günstig, während des Gespräches das Wesentliche immer wieder zusammenzufassen und dem Gesprächspartner in einer fragenden Formulierung vorzulegen: Ich möchte mich vergewissern, dass ich sie bis dahin richtig verstanden habe: Ich sehe, dass es Ihnen sehr wichtig ist, dass Peter seine schulischen Lücken auffüllen kann. Aus diesem Grund nehmen sie in Kauf, Peter in ein Schulheim zu geben, obschon ihnen das sehr schwer fällt. Ich sehe, dass dies für sie ein Opfer bedeutet. Das können nur Eltern, denen das Wohl ihrer Kinder an erster Stelle steht. Dadurch geben wir dem Klienten die Gewissheit, dass er von uns verstanden wird. Es ist zudem eine Gelegenheit, den Klienten und seine Haltung zu würdigen. Komplimente zu geben, ist eines der wichtigsten Werkzeuge im lösungsorientierten Modell. Aber auch hier sind gewisse Regeln zu beachten. Es geht nicht darum, zum Klienten nett zu sein, um ihn in seiner schwierigen Situation aufzumuntern. Nein, wir wollen ganz konkret das hervorheben, was dem Klienten wichtig ist. Im ursprünglichen Modell wurde das Kompliment nach der Unterbrechung ausgesprochen. Wir haben damit begonnen, auch während des Gesprächs oder im pädagogischen Alltag Komplimente zu machen, die den Schülern helfen sollen, den erfolgreichen Anteil ihres Verhaltens auszubauen. Ein Schüler stört sich daran, dass er sehr häufig in den Unterricht hineinschwätzt und dadurch stört. Dies wissen wir aus den Einzelgesprächen. Im Alltag sehen wir, dass der Schüler sein Ziel, im Unterricht konzentriert zu arbeiten, oft nicht erreicht. Wenn wir mit ihm vereinbaren, dass der erste Schritt darin besteht, in der ersten Stunde die Stillearbeit zu erledigen und nicht zu schwatzen, dann könnte das Kompliment etwa folgendermassen lauten: Es ist dir heute morgen gelungen, 25 Minuten ruhig zu arbeiten und niemanden zu stören. Ich finde, das ist ein gewaltiger Fortschritt. Jedes Kompliment muss an ein Ziel des Kindes gekoppelt werden, losgelöste unpersönliche Floskeln nützen nichts. 14

15 6. Schlussbemerkungen zur Basisdokumentation The model is simple but not easy. (Das Modell ist einfach, aber nicht leicht) Diesen Satz von Insoo Kim Berg müssen wir im Ohr behalten, wenn wir uns daran machen, die lösungsorientierte Gesprächsführung zu lernen. In unseren Berufsausbildungen haben wir ein grosses Fachwissen erworben. Wir wurden Experten für die Probleme unserer Klienten und fachlich qualifizierte Arbeit bestand darin, mehr zu wissen als die Betroffenen und gute Ratschläge zu erteilen. Diese Haltung zu verlassen zu Gunsten des Zuhörens und des Ernstnehmens von dem, was der Klient will und denkt, ist nicht leicht. Aber es lohnt sich nicht nur für den Klienten, sondern auch für uns, weil wir gelassener werden, was sich positiv auf unsere Berufsarbeit und unser Privatleben auswirkt. Wir dürfen mit uns selbst gleich viel Geduld haben wie mit unseren Klienten. Denkmuster und Haltungen zu verändern, braucht Zeit und es lohnt sich, die kleinen Schritte in die gewünschte Richtung zu sehen und zu würdigen. Es ist wie in der Fahrschule, wenn man lernt, ein Auto zu steuern; zuerst lernt man die einzelnen Elemente: Gas geben, bremsen, schalten. Mit der Zeit fügt sich das zusammen und alles geschieht natürlich und automatisch. Wir wünschen viel Spass und viel Geduld beim Erlernen des Modells. 15

16 Das positive Menschenbild Menschen sind von Natur aus : neugierig interessiert soziale Wesen bestätigt Theorie Folgerung Erhaltung/Förderung von Fähigkeiten Verantwortung Optimismus (beeinflussen können) mit Menschen entscheiden, handeln, tätig sein Partizipation Handlungsfreiräume anbieten führt zu Aktivität Auseinandersetzung Kooperation führt zu ZLB Zentrum für lösungsorientierte Beratung -

17 Das negative Menschenbild Menschen sind von Natur aus : träge, lustlos desinteressiert asozial bestätigt Theorie Folgerung Verkümmerung von Fähigkeiten Hilflosigkeit Depression Aggression für Menschen entscheiden, handeln, tätig sein starre Regelungen wenig Handlungsspielraum Strafen führt zu Passivität oder Aggressivität Anpassung,Unterordnung oder Widerstand Festhalten am Bestehenden oder alles in Frage stellen, Zerstörungen führt zu ZLB Zentrum für lösungsorientierte Beratung -

18 Achte auf deine Gedanken ZLB Zentrum für lösungsorientierte Beratung - Achte auf deine Gedanken, denn sie werden deine Worte. Achte auf deine Worte, denn sie werden deine. Handlungen. AGhte q~f deine Har,dlunger:1, denn sie. werden deine GewohnheiteR. Achte auf deme GewonnhelTen, denn sie werden :~ein.charakter. ~-chte. auf dein en Chafelte -r, denn er wird dein Schtcksal. Talmud

19 ZLB Zentrum für lösungsorientierte Beratung -

20 Provokative, lösungsorientierte Merksätze 1. Sprache ist ein Austausch von Missverständnissen. 2. Das Problem ist die Ressource. 3. Kein Mensch handelt aus Bosheit destruktiv. Sein Verhalten ist immer das für ihn im Moment Bestmögliche. 4. Du musst das Problem nicht verstehen, um eine Lösung zu finden. 5. Es kommt nicht darauf an, was der Lehrer sagt, sondern, was der Schüler hört. 6. Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners. 7. Wir sind immer wieder versucht, zwischen den Zeilen zu lesen, aber dort hat es nichts. 8. Was wir bekämpfen, verstärken wir. 9. Hinter jeder Klage, jedem Vorwurf, steht ein Wunsch. September ZLB Zentrum für lösungsorientierte Beratung -

21 Probleme Frust Ziele ZLB Zentrum für lösungsorientierte Beratung -

22 Die Schritte II Die Fragen Die 10 der Skala definieren Stell dir eine Skala vor von O Die 1 O bedeutet das Beste, was du dir bezüglich deines Anliegens vorstellen kannst und 0 bedeutet das Gegenteil. Wie in allen lösungsor ientierten Gesprächen, geht es darum herauszufinden, was der Klient will. Die Skala hat keinen Bewertungscharakter, sie ist subjektiv, gibt Orientierung und macht den Prozess der erwünschten Veränderung sichtbar. ZLB Zentrum für lösungsorientierte Beratung - Ist-Zustand erfassen Die Ressourcen sichtbar machen Den Zufriedenheitspunkt festlegen Wo auf dieser Skala befindest du dich jetzt? Wenn die Antwort höher ist als 0: Wenn du zurückschaust auf den Anfang der Skala, als das Problem am Schlimmsten war, wie ist dir gelungen, dass du bereits hier bist auf der Skala? Und was hat dir dabei geholfen? Wenn die Antwort O ist oder tiefer: Was hast du getan, um nicht noch tiefer zu sein auf der Skala? Da die 10 eher einem Wunder gleicht, das nur selten erreicht wird, frage ich dich jetzt, wo bist du auf der Skala, wenn sich die Situation so verändert, dass du zufrieden bist und was ist anders? Unsere Erfahrungen zeigen, dass die Jugendlichen diese Frage gerne beantworten und kaum in Verlegenheit kommen. Als involvierter Pädagoge (Lehrer, Erzieher) sehen wir die Sache oft anders. Der Schüler sagt, er sei in der Rechtschreibung auf 3, wir denken, er sei höchstens auf 2. In dieser Situation verzichten wir darauf, eine Beurteilung abzugeben, gemäss dem lösungsorientierten Grundsatz : Der Klient ist der Experte. Die Bereitschaft des Menschen an einer Veränderung zu arbeiten, wächst mit dem Gefühl von Kompetenz und Wissen, dass bereits Einiges gelungen ist. Darum sind die Fragen nach dem, was gelungen ist von grosser Bedeutung, um Mut zu machen an dieser Veränderung weiterzuarbeiten. Wir fragen konkret. Eine Antwort wie:,,ich habe mir mehr Mühe gegeben," genügt nicht. Was machst du anders, wenn du dir mehr Mühe gibst? Woran merkt es der Lehrer, was ist dann anders? In pädagogischen Veränderungssituationen herrscht immer viel Druck von aussen. Die Pädagogen sehen, dass dem Kind nicht mehr viel Zeit bleibt und wollen die Veränderung beschleunigen. Sie erleben aber oft (schmerzlich genug), dass Druck das Gegenteil bewirkt, von dem was wir wollen, nämlich Widerstand und der Prozess wird verlangsamt. Mit der Skala erkennt das Kind, was es will und erarbeitet Schritte, um sein Ziel zu erreichen. Wenn wir über den Französischunterricht sprechen, setzt die Schülerin ihren Zufriedenheitspunkt auf 3 und signalisiert damit, dass sie nicht viel zu investieren bereit ist. Wir widersprechen nicht, fragen aber, was sie tun muss, damit sie auf 3 bleibt und ob sie bereit ist, die Konsequenzen einer 3 auf sich zu nehmen. Den nächsten kleinen Schritt beschreiben Diesen Weg in Richtung Zufriedenheit zu gehen bedeutet harte Arbeit und geschieht in kleinen Schritten. Was wäre dein nächster Schritt und woran würdest du erkennen, dass er gelungen ist? Es liegt in der Menschlichen Natur, das Ziel möglichst rasch und schmerzlos erreichen zu wollen und es fällt uns leichter zu sehen, was wir noch nicht erreicht haben, als das, was bereits gelungen ist. Mit der Konstruktion der kleinen Schritte wollen wir dem entgegenwirken und das Bewusstsein dafür schärfen, dass Veränderungen langsam sind und harte Arbeit bedeuten. Mit dem nächsten kleinen Schritt definieren wir auch Zwischenziele, wir machen sie klein und konkret.

23 ZLB Zentrum für lösungsorientierte Beratung

24 Lösungsorientierte Sprache anerkennen auf Ausnahmen achten fragen statt sagen umdeuten ZLB Zentrum für lösungsorientierte Beratung -

25 Fragen zu Aussagen mit "nicht mehr Zielen": Ich will nicht mehr an den rosaroten Elefanten denken, oder ich will keinen Seich mehr machen im Unterricht. "Was machst Du stattdessen?" Die Wunderfrage: "Stelle Dir vor, Du gehst heute abend zu Bett, und während Du schläfst, geschieht ein Wunde r. Das Problem, dass du heute hierher gebracht hast, ist gelöst. Weil Du aber schliefest, hast Du nicht gemerkt, dass ein Wunder passierte. Woran merkst Du beim Erwachen, dass das Problem gelöst ist." Die Ueberlebensfrage: " Ich sehe, Du bist in einer ganz schwierigen Situation. 0 Ich frage mich, wie Du Dich da überhaupt noch durchsc hlägst. Wie schaffst Du das?" O ( Die Frage nach den Ausnahmen: "Gibt es Momente in Deinem Leben, in denen das Wunder bereits ein bisschen stattfindet?" "Wann war das Problem das letzte Mal etwas weniger belastend?" "Was kannst Du machen, dass Du diese Ausnahme oder Teile davon wiederholen kannst?" ZLB Zentrum für lösungsorientierte Beratung -

26 Strategie lösungsorientierter Gesprächsführung! Was will der Klient?! Was kann die Klientin tun?! Was muss als Nächstes passieren? Struktur lösungsorientierter Gesprächsführung 1. Einstieg! Erklärung, wie wir arbeiten! Rahmen (Zeit, Bezahlung, etc.)! keine Garantie, wir geben unser Bestes und Sie auch! Fragen an den Klienten, wie er lebt 2. Auftrag, Ziel! Was muss passieren, dass es sich für Sie gelohnt hat, hierher zu kommen?! Der Klient darf soviel über das Problem erzählen, wie er für nötig hält. 3. Der Weg zur Lösung! Angenommen, das Problem ist gelöst, was wäre dann anders in Ihrem Leben?! Wunderfrage! Ausnahmen! Skala 4. Abschluss (Unterbruch)! Wertschätzung! Experiment 5. Folgegespräche! Was ist besser? ZLB Zentrum für lösungsorientierte Beratung -

27 Verführerische Fragen:'Wie wäre es für Dich, wenn Du deinen Mann spontan umarmen würdest?" Wie hast Du das gemacht, statt das hast Du aber gut gemacht. Was tust Du statt dessen? Bei Negativzielen, ich will keinen Unfug mehr machen im Unterricht. Nimm-an-Fragen: Nimm an, Dein Lehrer würde Dir eine Not e 6 ins Zeugnis schreiben, was wäre dann? Frage nach Unterschieden. Was für einen Unterschied würde es machen, wenn Dein Mann seine Schuhe selber putzen würde? --- Verwende des andern Schlüsselwörter Kreiere eine Ja-Atmosphäre und bleibe dabei Wie war das hilfreich f ur.. o lc h?. Du musst gute Giründe dafür ha e, Wie-Fragen. Wie haben Sie das geschafft?,,.-. dass Du das so gemacht hast. ~:-,---.c; ~ ~ ~-r-r -ir-r ZLB Zentrum für lösungsorientierte Beratung -

28 ZLB Zentrum für lösungsorientierte Beratung -

29 ZLB Zentrum für lösungsorientierte Beratung -

30 ZLB Zentrum für lösungsorientierte Beratung -

31 Vorbereitung Sich immer, allenfalls in Zusammenarbeit mit andern Fachpersonen, das Thema des Gesprächs überlegen und das bestmögliche Resultat formulieren. Daraus leitet sich ab, wer sich am besten als Gesprächsleiterin (GL) eignet und wer zum Gespräch eingeladen wird. Es ist für die Betroffenen nicht einfach, an solchen Gesprächen teilzunehmen. Meist müssen sie sich überwinden, um überhaupt zu kommen. Sie befürchten, von den Fachleuten kritisiert zu werden und ein weiteres Mal anhören zu müssen, was sie nicht recht machen. Wenn sie im Voraus wissen, worüber gesprochen wird und sie sich Hoffnung auf ein für sie gutes Resultat machen können, ist es für sie einfacher teilzunehmen und zu kooperieren. Einstieg Begrüssung, Würdigung, Vorstellung: Die Tatsache, dass die Betroffenen erscheinen, ist bereits ein Zeichen dafür, dass sie mit uns zusammenarbeiten wollen. Wir bemühen uns, eine angenehme Atmosphäre zu schaffen. Eine gemütliche Ecke mit einem Blumenstrauss und Mineralwasser auf dem Tisch kann bereits genügen. Die Gesprächsleiterin stellt sich vor und sagt, dass sie ihr Bestes geben wird wie bestimmt auch alle andern, dass es aber bekanntlich keine Garantie für einen Erfolg gebe. Sie achtet darauf, die Lebenssituation der Menschen würdigend zu betrachten und dankt allen Teilnehmenden, dass sie sich Zeit genommen haben für dieses Gespräch. Sie drückt ihre Anerkennung aus dafür, dass man sich während der Arbeitszeit frei gemacht hat, was für alle Berufstätige schwierig ist. Rahmenbedingungen vereinbaren: Die GL gibt die Arbeitsweisen bekannt (zb. Ich rede nicht mit allen gleichzeitig, manchmal frage ich den Vater und der Sohn schweigt und manchmal frage ich den Sohn und der Vater schweigt etc.) und legt mit den Teilnehmern den Zeitrahmen fest. Ziel des Gesprächs: Die Gesprächsleiterin (GL) erkundigt sich nach dem Befinden der Klienten und ihren alltäglichen Verrichtungen und Sorgen. Dann gibt sie das Thema des bevorstehenden Gespräches nochmals bekannt und stellt die Einstiegsfrage: In Bezug auf das heutige Thema, was ist Ihnen wichtig und muss unbedingt besprochen werden, gibt es zusätzliche Themen, die Sie besprechen möchten? Die GL nimmt nicht alle Themen auf, sie fokussiert auf das Wesentliche und sagt allenfalls, dass ein weiteres Thema zu einem andern Zeitpunkt besprochen werden müsste. Beschreibung der aktuellen Situation Blick auf die Ressourcen: Die Gesprächsleiterin entscheidet aus der Situation heraus, ob sie die Fragen zuerst dem Klienten, dem Umfeld oder einer andern Teilnehmerin stellt. Es ist meist besser die Experten nach den Klienten sprechen zu lassen, weil sonst die Klienten es nicht mehr wagen, ihre Sicht kund zu tun. Man erkundigt sich nach Gelungenem, und woran die Beteiligten es merken und wie man es geschafft hat. In dieser Sequenz betrachten wir ausschliesslich das, was sich in eine gute Richtung verändert hat, was nicht gelungen ist, lassen wir vorläufig noch weg. Alle Anwesenden werden einbezogen. Die GL äussert sich in der Regel nicht, schafft aber eine Verbindung zum Thema des heutigen Gesprächs. Es hat sich als hilfreich erwiesen, immer zuerst die Frage nach dem, was funktioniert zu stellen, auch wenn es davon wenig gibt, da dadurch ein Klima der Hoffnung und Motivation entsteht. Trotzdem sollte man nicht zu lang bei der Wertschätzung bleiben. Das Problem zur Sprache bringen: Alle Teilnehmer dürfen sich zum Thema äussern. Die GL bittet, nur soviel vom Problem zu erzählen, wie nötig ist, um das Thema zu verstehen. Die GL nimmt die Sorgen und Klagen wertschätzend auf, fragt allenfalls, was anders wäre, wenn das Problem gelöst wäre, damit bereits ein Blick auf die möglichen Lösungen fällt und eine Zielvereinbarung in Sicht kommt. Fachinformationen zum Thema einbringen: Sehr oft nehmen an diesen Gesprächen auch Fachleute teil, die zum Thema fachliche Informationen zu vermitteln haben. Der GL achtet darauf, dass im rechten Moment die Wissensvermittlung stattfindet. Sie wird als solche deklariert und von persönlichen Meinungen und Haltungen von Betroffenen unterschieden. Anschliessend fragt man die Betroffenen, wie sich ihre Haltung auf Grund der Fachinformation geändert habe. Eine Zielvereinbarung erarbeiten Ein gemeinsames, sich für alle lohnendes Ziel ausarbeiten: Aufgrund der Antworten auf die Frage nach den Sorgen und den Wünschen für die Zukunft und aufgrund der Fachinformationen wird nun eine Zielvereinbarung ausgearbeitet. Als Beispiel: Die GL fasst zusammen: Ich sehe es ist Ihnen allen ein grosses Anliegen, dass Franz (ein 40 jähriger Epileptiker, der immer wieder Anfälle hat, weil er nicht auf Arzt und Pflegerinnen hört und macht, was ihm gerade in den Sinn kommt)) seine Krankheit in den Griff bekommt und in Zusammenarbeit mit den Mitarbeiterinnen seine Medikamente nimmt und die ärztlichen Ratschläge diszipliniert befolgt. Mit der Skala den nächsten Schritt in Richtung dieses Zieles konkret ausarbeiten: Auf einer Skala von 0-10 wäre die 10, dass das Ziel vollständig und immer erreicht wäre; die 0 wäre das Gegenteil. Ist- Zustand erfragen und die Ressourcen sichtbar machen: Frage an alle: Wo auf der Skala befindet sich nach Ihrer Sicht die Situation jetzt? Wir haben die Erfahrung gemacht, dass sich die Ansichten der Beteiligten meist decken. Wenn grosse Unterschiede sichtbar werden, fragen wir ganz einfach: Was denken Sie, wie es dazu kommt, dass Ihr Verhalten von den Mitarbeiterinnen so anders beurteilt wird? und wir erkundigen uns, auf Grund welcher konkreten Ereignisse, die unterschiedlichen Einschätzungen zu Stande kamen. Dann machen wir die Ressourcen sichtbar, indem wir fragen: Wie kommt es, dass Sie schon auf 2 sind, wie haben Sie das geschafft, woran merken Sie es? Wir fragen alle nach konkreten Beobachtungen, die zu dieser Sicht führen. Die Bereitschaft des Menschen, an einer Veränderung zu arbeiten wächst mit seinem Gefühl von Kompetenz und seinem Wissen, dass ihm bereits Einiges gelungen ist. Darum sind die Fragen nach dem, was gelungen ist, von grosser Bedeutung. Dann den Zufriedenheitspunkt bestimmen: Da die 10 eher einem Wunder gleicht, das nur selten erreicht wird, frage ich jetzt alle: Wo wären Sie auf der Skala, wenn sich die Situation so verändert hätte, dass Sie zufrieden wären und was wäre dann konkret anders? Aus dieser Beschreibung wird das langfristige Ziel abgeleitet, das aber meist erst nach harter Arbeit und oft einem langfristigen Prozess erreicht werden kann. In agogischen Veränderungssituationen herrscht immer viel Druck von aussen. Die AgogInnen sehen, dass nicht viel Zeit bleibt und wollen die Veränderung beschleunigen. Sie erleben aber oft (schmerzlich genug), dass Druck das Gegenteil bewirkt, von dem was sie wollen, nämlich Widerstand und dass der Prozess verlangsamt wird. Mit der Skala erkennen Klienten, was sie wollen und es können die nächsten kleinen Schritte erarbeitet werden, um ein formuliertes Teilziel zu erreichen: Diesen Weg in Richtung Zufriedenheit zu gehen, bedeutet harte Arbeit und geschieht in kleinen Schritten. Was wäre Ihr nächster kleiner Schritt und woran würden Sie erkennen, dass er gelungen ist? Dieser kleine Schritt wird nun ganz konkret beschrieben: Ich will bis zum nächsten Besprechungstermin der Mitarbeiterin freundlicher antworten, wenn sie mich auffordert, das Medikament zu nehmen. Durch Fragen und Erkundungen erarbeiten wir, wie er dieses Ziel erreichen will und welche Hilfe es von den Betreuerinnen, dem Umfeld und weiteren Personen braucht. Und dann fragen wir, wo er auf der Skala sein wird, wenn der Schritt gelungen ist. Dies ergibt dann den Inhalt der schriftlichen Vereinbarung. Es ist nützlich sie in Gegenwart aller Beteiligten möglichst konkret zu formulieren und durch die Unterschriften zu bekräftigen. Abschluss des Gesprächs GL macht eine wertschätzende Zusammenfassung und fragt dann, ob es noch etwas gebe, das vergessen wurde, etwas, das noch gesagt werden müsste. Dann Dank an alle Anwesenden für das Engagement. ZLB Zentrum für lösungsorientierte Beratung -

Basisdokumentation: Grundlagen der lösungsorientierten Gesprächsführung

Basisdokumentation: Grundlagen der lösungsorientierten Gesprächsführung Basisdokumentation: Grundlagen der lösungsorientierten Gesprächsführung 1. Das Milwaukee-Modell Steve de Shazer und Insoo Kim Berg Steve de Shazer und seine Frau Insoo Kim Berg, die Begründer des lösungsorientierten

Mehr

Basisdokumentation Grundlagen der lösungsorientierten Gesprächsführung

Basisdokumentation Grundlagen der lösungsorientierten Gesprächsführung Basisdokumentation Grundlagen der lösungsorientierten Gesprächsführung ZLB Zentrum für lösungsorientierte Beratung Loorstrasse 3 CH 8400 Winterthur +41 52 222 42 53 www.zlb winterthur.ch Basisdokumentation:

Mehr

Herzlich Willkommen. Lösungsorientierte Gesprächsführung. zum Workshop. Bildungshaus Schloß St. Martin

Herzlich Willkommen. Lösungsorientierte Gesprächsführung. zum Workshop. Bildungshaus Schloß St. Martin Herzlich Willkommen zum Workshop Lösungsorientierte Gesprächsführung Bildungshaus Schloß St. Martin 09.11.2007 Inhalte des heutigen Workshops Geschichte und Wurzeln des lösungsorientierten Ansatzes Menschenbild

Mehr

Was tun bevor`s kracht -Lösungsorientiertes Arbeiten in der Schule-

Was tun bevor`s kracht -Lösungsorientiertes Arbeiten in der Schule- Was tun bevor`s kracht -Lösungsorientiertes Arbeiten in der Schule- Referent: Michael Eisele, SR, LOA-Trainer Einstiegsfrage Stellen Sie sich vor, Sie treffen morgen eine/n Kolleg_in einer anderen Schule

Mehr

Das lösungs- und ressourcenorientierte Modell als Grundlage zur Führung herausfordender Gespräche mit SchülerInnen und Eltern

Das lösungs- und ressourcenorientierte Modell als Grundlage zur Führung herausfordender Gespräche mit SchülerInnen und Eltern Das lösungs- und ressourcenorientierte Modell als Grundlage zur Führung herausfordender Gespräche mit SchülerInnen und Eltern Durch die Präsentation führt Sie: Carlos Menti, lic. phil. Fachpsychologe für

Mehr

Einführung in die lösungsorientierte Arbeit im Betula. Insos Thurgau, Tina Veranstaltung,

Einführung in die lösungsorientierte Arbeit im Betula. Insos Thurgau, Tina Veranstaltung, Einführung in die lösungsorientierte Arbeit im Betula Insos Thurgau, Tina Veranstaltung, 05.09.2017 Ich bin noch nie dafür gelobt worden, dass ich meine kleine Schwester nicht verprügelt habe. Manuel,

Mehr

Forum Freude am Gelingen: Lösungsorientiertes Arbeiten in Theorie und Praxis. Dieter Elmer - Schulberater

Forum Freude am Gelingen: Lösungsorientiertes Arbeiten in Theorie und Praxis. Dieter Elmer - Schulberater Forum 2017-89 Freude am Gelingen: Lösungsorientiertes Arbeiten in Theorie und Praxis Dieter Elmer - Schulberater Eine Geschichte vom Lernen Fisch ist Fisch von Leo Lionni Fisch ist Fisch Fisch ist Fisch

Mehr

Das lösungsorientierte Gespräch. Vom Problem zu LösungenL

Das lösungsorientierte Gespräch. Vom Problem zu LösungenL Das lösungsorientierte l Gespräch Vom Problem zu LösungenL Ursprung des LOA Milton Erickson (Begründer der Hypnotherapie) Steve de Shazer und Insoo Kim Berg entwickelten daraus des Lösungsorientierten

Mehr

Wie Lernen in der Schule gelingen kann LOA - ein Weg zu den versteckten Ressourcen bei SchülerInnen

Wie Lernen in der Schule gelingen kann LOA - ein Weg zu den versteckten Ressourcen bei SchülerInnen Wie Lernen in der Schule gelingen kann LOA - ein Weg zu den versteckten Ressourcen bei SchülerInnen Referenten: Marion Poh, GHS-Lehrerin, SLin, LOA-Trainerin Michael Eisele, SOL, SL, LOA-Trainer Einstiegsfrage

Mehr

Jeder Klient sein eigener Experte?

Jeder Klient sein eigener Experte? Schweiz. Heilpädagogik-Kongress 2. Sept. 15 Jeder Klient sein eigener Experte? Der lösungsorientierte Ansatz LOA in der Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigungen Dieter Elmer und Markus Haldner www.zlb-schweiz.ch

Mehr

Frageformen im Vergleich

Frageformen im Vergleich Frageformen im Vergleich Geschlossene Frage Offene Frage Lösungsorientierte offene Frage War die Urlaubsaktion ein Erfolg? Kommst du mit dieser Situation alleine zurecht? War der Kunde schon immer schwierig?

Mehr

STÄRKEN UND KOMPETENZEN- MIT ALLEN SINNEN ERLEBEN

STÄRKEN UND KOMPETENZEN- MIT ALLEN SINNEN ERLEBEN STÄRKEN UND KOMPETENZEN- MIT ALLEN SINNEN ERLEBEN Dr. med. Ursula Bühlmann- Stähli Kinder- und Jugendpsychiatrie FMH Marktgasse 22 CH- 3011 Bern www.creathera.ch INHALT EIN PAAR GEDANKEN ZUR STÄRKEN-

Mehr

LOA und Neugestaltung der 3. Sek Impulse für SL, 16. Juni 2011

LOA und Neugestaltung der 3. Sek Impulse für SL, 16. Juni 2011 LOA und Neugestaltung der 3. Sek Impulse für SL, 16. Juni 2011 LOA Werkzeuge für eine erfolgreiche Schule und gelingenden Unterricht t Inwiefern ist LOA hilfreich i h für die Neugestaltung der 3. Sek?

Mehr

Das Elterngespräch. Ł "Wir regeln die Dinge normalerweise unter Erwachsenen, nämlich zwischen Lernendem und Lehrperson!"

Das Elterngespräch. Ł Wir regeln die Dinge normalerweise unter Erwachsenen, nämlich zwischen Lernendem und Lehrperson! 6.32 Das Elterngespräch Beschreibung und Begründung Das vorliegende Werkzeug liefert Ansichten, Umsetzungsideen und konkrete Materialien zum Thema Elterngespräche. Im Kapitel 5.3.8 wird der hier hauptsächlich

Mehr

Handout. Wenn der Klient eigentlich gar nichts will: Lösungsorientierte Beratung in anspruchsvollen Beratungsbeziehungen. Halser Anton, lic. phil.

Handout. Wenn der Klient eigentlich gar nichts will: Lösungsorientierte Beratung in anspruchsvollen Beratungsbeziehungen. Halser Anton, lic. phil. 2. Fachtagung Klinische Sozialarbeit Ressourcenaktivierende Verfahren in der psychosozialen Praxis und Beratung Donnerstag, 4. Juni 2009 Workshop Nr. 1 Handout Wenn der Klient eigentlich gar nichts will:

Mehr

GIB Muttenz. 20. Januar, 17. Februar und 6. März 2012 Referent: Christian Schluchter,

GIB Muttenz. 20. Januar, 17. Februar und 6. März 2012 Referent: Christian Schluchter, GIB Muttenz 20. Januar, 17. Februar und 6. März 2012 Referent: Christian Schluchter, www.coaching-arte.ch 1 Freitag, 20. Januar 13.30 bis 17.00 Uhr in Muttenz, Zimmer 404 Das Wunder an der Arbeit Coachen

Mehr

Reden und streiten miteinander Kommunikation und Konflikte in der Familie

Reden und streiten miteinander Kommunikation und Konflikte in der Familie Reden und streiten miteinander Kommunikation und Konflikte in der Familie Aktives Zuhören 1. Aufmerksam zuhören Nonverbal zeigen: Ich höre dir zu. Deine Äusserungen interessieren mich. Augenhöhe (bei Kindern),

Mehr

Die Wunderfrage. DSA Wolfgang Zeyringer, MAS Supervisor Coach

Die Wunderfrage. DSA Wolfgang Zeyringer, MAS Supervisor Coach Die Wunderfrage Quelle: Kristallkugeltechnik (Erickson) Tranceinduktion keine Begrenzung von Wünschen und Zielen Spezifizierung von Zielen der Kunden Einbeziehung des Kontextes der Kunden Beziehen auf

Mehr

Lernen und Motivation

Lernen und Motivation Lernen und Motivation Worauf es ankommt, wenn Sie Ihr Kind wirklich unterstützen wollen Gedanken, Ideen und Erfahrungen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen März 2014, zusammengetragen von Hansueli Weber

Mehr

FRAGEN zum LERNEN (FzL)

FRAGEN zum LERNEN (FzL) FRAGEN zum LERNEN (FzL) Der FZL enthält 64 Fragen, die alle mit dem Lernen in der beruflichen Ausbildung zu tun haben. Der Fragebogen möchte Sie anregen, sich ein genaues Bild von Ihrem eigenen Lernen

Mehr

Sich selbst motivieren

Sich selbst motivieren Sich selbst motivieren Wie Sie in einer Woche etwas Wichtiges in Ihrem Leben verändern. Auch wenn Sie das bisher nicht geschafft haben. 1. Lektion Hier können die MP3-Datei anhören und herunterladen. 1

Mehr

Nicht "ob" sondern "wie"... - lösungsorientierte Kommunikation in der Schule

Nicht ob sondern wie... - lösungsorientierte Kommunikation in der Schule Vom kreativen Umgang mit Herausforderungen J. Johnen, Diplompädagogin, ZAP Mainz Dr. K. Waligora, Diplompsychologin, SpBz Mainz Feb 3 17:46 1 Vom kreativen Umgang mit Herausforderungen Wunderfrage: Der

Mehr

Umgang mit schwierigen Schüler/innen. Ilshofen

Umgang mit schwierigen Schüler/innen. Ilshofen Umgang mit schwierigen Schüler/innen Ilshofen 16.11.2017 Ziel für heute: Wie kann ich die Arbeit mit schwierigen Schülern gestalten mit dem Ziel, Störungen zu vermindern und selbst handlungsfähig zu bleiben.

Mehr

Ist 1:0=1? Ein Brief - und eine Antwort 1

Ist 1:0=1? Ein Brief - und eine Antwort 1 Hartmut Spiegel Ist 1:0=1? Ein Brief - und eine Antwort 1 " Sehr geehrter Prof. Dr. Hartmut Spiegel! 28.2.1992 Ich heiße Nicole Richter und bin 11 Jahre. Ich gehe in die 5. Klasse. In der Mathematik finde

Mehr

E r f o l g s t i p p s

E r f o l g s t i p p s M e i n e E r f o l g s t i p p s H a u s a u f g a b e n O H N E S t r e i t & S t r e s s Erfolgsteam Familie...... Tipps für die Eltern Zunächst gebe ich dir, als Mutter oder Vater auf der nächsten

Mehr

Lernatelier. Auf den folgenden Seiten beschreiben wir den Weg, den wir als Lernbegleiter mit den Schülerinnen und Schülern gehen.

Lernatelier. Auf den folgenden Seiten beschreiben wir den Weg, den wir als Lernbegleiter mit den Schülerinnen und Schülern gehen. Lernatelier Auf den folgenden Seiten beschreiben wir den Weg, den wir als Lernbegleiter mit den Schülerinnen und Schülern gehen. Unser Ziel ist, die Schülerinnen und Schüler in ihrer Selbstorganisation,

Mehr

Interview mit Ch. Interview mit Ch. im Kinderheim in Lohmar. Termin: Mitglied im KiJuPa nein. I: Interviewerin

Interview mit Ch. Interview mit Ch. im Kinderheim in Lohmar. Termin: Mitglied im KiJuPa nein. I: Interviewerin Interview mit Ch. im Kinderheim in Lohmar Termin: 07.12.05 Dauer: 22 Minuten Alter: 16 Jahre Geschlecht: männlich Nationalität: deutsch Mitglied im KiJuPa nein Lebt im Heim: über 2 Jahre Schule: Hauptschule

Mehr

Neville Goddard - Grundlagen

Neville Goddard - Grundlagen NevilleGoddard Neville Goddard - Grundlagen BEI so einem riesigen Thema ist es in der Tat schwierig, in ein paar hundert Worten zusammenzufassen, was ich als die grundlegenden Ideen betrachte, auf die

Mehr

Führungsverhaltensanalyse

Führungsverhaltensanalyse 1 Führungsverhaltensanalyse 2 Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA) Selbsteinschätzung Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen möglichst spontan und offen, indem Sie die zutreffende

Mehr

www.seminarhaus-schmiede.de Mit Dank an Insoo Kim Berg, Steve de Shazer, Insa Sparrer, Matthias Varga von Kibéd, Yvonne Dolan, Gale Miller, Luc Isebaert, Stephen Gilligan, Jeffrey K. Zeig, Marshall B.

Mehr

15 Tipps. Wie du dein Selbstvertrauen aufbaust und stark bist.

15 Tipps. Wie du dein Selbstvertrauen aufbaust und stark bist. 15 Tipps Wie du dein Selbstvertrauen aufbaust und stark bist Hallo und herzlich willkommen Schön, dass du dein Selbstvertrauen aufbauen willst. Selbstbewusste Frauen haben es definitiv leichter im Leben.

Mehr

Der ANTREIBER-FRAGEBOGEN unterstützt Sie bei der Beantwortung dieser Fragen.

Der ANTREIBER-FRAGEBOGEN unterstützt Sie bei der Beantwortung dieser Fragen. ANTREIBER-FRAGEBOGEN Dieser Fragebogen hilft Ihnen, neue und zumeist unbewusste Aspekte Ihrer Motivation und Ihres Handelns zu entdecken und zu verstehen. Wer die Beweggründe und den Sinn seines Handels

Mehr

Meine Zukunft beginnt JETZT!

Meine Zukunft beginnt JETZT! Meine Zukunft beginnt JETZT! Ein kleiner Leitfaden zur persönlichen Zukunftsgestaltung. Lebenshilfe Vorarlberg, im September 2011 Menschen brauchen Menschen. Lebenshilfe Vorarlberg Sieh Dir den Weg genau

Mehr

Wie wird der Fragebogen ausgefüllt?

Wie wird der Fragebogen ausgefüllt? Liebe Schülerin, lieber Schüler Du hast dich bereit erklärt, an dieser Studie teilzunehmen. Das ist sehr wichtig, denn wir alle wissen: Die besten Beobachter des schulischen Unterrichts sind die Schüler

Mehr

Hallo, Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Ausprobieren. Herzlichst, Ihre. Anja Riemer-Grobe

Hallo, Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Ausprobieren. Herzlichst, Ihre. Anja Riemer-Grobe Hallo, Sie möchten also Ihre Beziehung auffrischen und suchen Anregungen, wie Sie sich Ihrem Partner wieder ein wenig annähern können? Dann wird Ihnen dieses kleine PDF auf dem Weg dahin helfen. Mit den

Mehr

www.seminarhaus-schmiede.de Mit Dank an Insoo Kim Berg, Steve de Shazer, Insa Sparrer, Matthias Varga von Kibéd, Yvonne Dolan, Gale Miller, Luc Isebaert, Stephen Gilligan, Jeffrey K. Zeig, Marshall B.

Mehr

Erste Hilfe bei starken Emotionen

Erste Hilfe bei starken Emotionen Erste Hilfe bei starken Emotionen Eine Anleitung zum etwas anderen Umgang mit unangenehmen Gefühlen. Für mehr innere Freiheit! Erste Hilfe-Toolkit In wenigen Schritten zur wahren Botschaft Deiner Emotionen

Mehr

Einführung in eine lösungsorientierte Pädagogik

Einführung in eine lösungsorientierte Pädagogik Einführung in eine lösungsorientierte Pädagogik Abschlussarbeit zum LOA Trainer am Zentrum für Lösungsorientierte Beratung in Winterthur Eingereicht am 31. Januar 2008 von Philippe Junod Abschlussarbeit

Mehr

2. Schnelle Informationen für den Schüler Vorbereitung des Referats

2. Schnelle Informationen für den Schüler Vorbereitung des Referats 2. Schnelle Informationen für den Schüler Vorbereitung des Referats Wo bekomme ich Informationen zu einem Text? Wenn du ein Thema bearbeiten willst, dann brauchst du eine Menge Informationen dazu. Informationen

Mehr

Die Wunderfrage Ziele setzen

Die Wunderfrage Ziele setzen Worum es geht Ziele sind wichtig, wie wir alle wissen. Aber - so merkwürdig es klingt: ist für die meisten Menschen ungewohnt. Und viele der Ziele, denen wir jeweils so begegnen, halten der «smarte Formel»

Mehr

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Fragebogen zur Unterrichtsqualität Fragebogen zur Unterrichtsqualität Liebe Schülerin, lieber Schüler, in dem Fragebogen geht es um deine Meinung zum Unterrichtsverhalten deiner Lehrerin / deines Lehrers. Richtige und falsche Antworten

Mehr

Anerkennungs-Karten: Hoffnungen, Danke, Gut gemacht, Weitermachen (siehe Abb. 8.1 bis 8.4) COACHING-KARTE. Vom Coaching erhoffe ich mir

Anerkennungs-Karten: Hoffnungen, Danke, Gut gemacht, Weitermachen (siehe Abb. 8.1 bis 8.4) COACHING-KARTE. Vom Coaching erhoffe ich mir Coaching-Karten Beispiel 1: Coaching-Karten Anerkennungs-Karten: Hoffnungen, Danke, Gut gemacht, Weitermachen (siehe Abb. 8.1 bis 8.4) COACHING-KARTE Name Vom Coaching erhoffe ich mir Stärken und Fähigkeiten

Mehr

Mit Arbeiter Gespräche???

Mit Arbeiter Gespräche??? Mit Arbeiter Gespräche??? Welche Gespräche führen Sie mit Mitarbeitern? Welche Gespräche sollen / wollen Sie mit Mitarbeitern führen? Wie schätzen Sie die Quantität und Qualität der Mitarbeitergespräche

Mehr

Schritt 1: Was passiert, wenn ich mich um mich selbst kümmere?

Schritt 1: Was passiert, wenn ich mich um mich selbst kümmere? Schritt 1: Was passiert, wenn ich mich um mich selbst kümmere? Was werden meine Familie, meine Freunde, meine, Kollegen von mir denken? Die Ängste, das schlechte Gewissen, die Schuldgefühle die an dir

Mehr

Ziele & Regeln für das neue Jahr

Ziele & Regeln für das neue Jahr Elterncoaching Ziele & Regeln für das neue Jahr Ziele und Regeln - Zwei Worte, die bei Kindern nicht gerade Begeisterung hervorrufen. Stehen sie doch für meist unangenehme Dinge: Früh ins Bett gehen müssen,

Mehr

3 einfache Methoden. die du sofort umsetzen kannst. Christina Schindler

3 einfache Methoden. die du sofort umsetzen kannst. Christina Schindler 3 einfache Methoden die du sofort umsetzen kannst Christina Schindler BeSelfBlog.de Vorwort Lass mich dir eine kleine Geschichte erzählen. Vielleicht hast du dich gefragt, was mich dazu bewegt, dir dabei

Mehr

Janine Berg-Peer: Mit einer psychischen Krankheit im Alter selbständig bleiben eine Elternsicht Vortrag'DGPPN,' '

Janine Berg-Peer: Mit einer psychischen Krankheit im Alter selbständig bleiben eine Elternsicht Vortrag'DGPPN,' ' Janine Berg-Peer: Selbstständigkeit im Alter 1 Janine Berg-Peer: Mit einer psychischen Krankheit im Alter selbständig bleiben eine Elternsicht Vortrag'DGPPN,'28.11.2014' Manchmal habe ich Angst, was mit

Mehr

Leitfaden zur Vorbereitung auf Ihre Coaching Sitzung

Leitfaden zur Vorbereitung auf Ihre Coaching Sitzung Leitfaden zur Vorbereitung auf Ihre Coaching Sitzung Nehmen Sie sich so viel Zeit wie Sie brauchen, schauen Sie sich die verschiedenen Themen und Fragen in Ruhe an und beantworten Sie die Fragen für sich.

Mehr

Übersetzung Video Helen (H), 14jährig

Übersetzung Video Helen (H), 14jährig Übersetzung Video Helen (H), 14jährig Klinisches Beispiel mit dem Teenager, ihrer Mutter (Km) und dem Therapeuten (Th) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Km:

Mehr

Hier siehst du ein nützliches Schema, um deine Gefühle und emotionalen Reaktionen richtig zu verstehen:

Hier siehst du ein nützliches Schema, um deine Gefühle und emotionalen Reaktionen richtig zu verstehen: 6 Die ABC-Methode Hier siehst du ein nützliches Schema, um deine Gefühle und emotionalen Reaktionen richtig zu verstehen: Ereignis Gedanken Emotion bewirkt in deinem Kopf ruft hervor A B C In erster Linie

Mehr

Evaluationsbogen für die Zielgruppe Schüler vor Einführung des Projektes zum Thema Klimaschutz

Evaluationsbogen für die Zielgruppe Schüler vor Einführung des Projektes zum Thema Klimaschutz Evaluationsbogen für die Zielgruppe Schüler vor Einführung des Projektes zum Thema Klimaschutz Obwohl Worte wie Klimawandel, Klimaschutz, Treibhauseffekt und CO 2 in aller Munde sind, haben wir festgestellt,

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N11 Geschlecht: Frau, ca. 30 Jahre alt mit ihrem Sohn Institution: FZ DAS HAUS, Teilnehmerin FuN Baby Datum: 17.06.2010 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Führungsverhaltensanalyse

Führungsverhaltensanalyse Führungsverhaltensanalyse 1 Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA) Selbsteinschätzung Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen möglichst spontan und offen, indem Sie die zutreffende

Mehr

Lehrer, Eltern und Schüler- gemeinsam sind wir stark. Wenn Ihr Kind in der Schule schwierige Probleme hat, müssen Sie als Eltern "Erste Hilfe" bieten.

Lehrer, Eltern und Schüler- gemeinsam sind wir stark. Wenn Ihr Kind in der Schule schwierige Probleme hat, müssen Sie als Eltern Erste Hilfe bieten. Lehrer, Eltern und Schüler- gemeinsam sind wir stark Wenn Ihr Kind in der Schule schwierige Probleme hat, müssen Sie als Eltern "Erste Hilfe" bieten. Die besteht zunächst einmal darin, dass Sie sich für

Mehr

Auffälliges Verhalten von Kindern erkennen, verstehen und beeinflussen. Stuttgart

Auffälliges Verhalten von Kindern erkennen, verstehen und beeinflussen. Stuttgart Stuttgart 11.10.2016 1. Erkennen Die Grenze zwischen einem normalen Verhalten und Verhaltensstörungen / psychischen Erkrankungen ist fließend. Was als auffällig, gestört oder krank bezeichnet wird, wird

Mehr

Meine Bewertung des Kurses

Meine Bewertung des Kurses Meine Bewertung des Kurses Wir sind ständig bemüht, diesen Kurs fortlaufend zu verbessern. Unsere beste Informationsquelle sind Ihre ehrliche Meinung und Ihre Gefühle. Bitte füllen Sie dieses Formular

Mehr

Wissen & Bewältigung. Grenzen setzen auf sich selbst achten

Wissen & Bewältigung. Grenzen setzen auf sich selbst achten Wissen & Bewältigung Grenzen setzen auf sich selbst achten Grenzen ein paar grundsätzliche Gedanken An seine Grenzen zu gelangen ist völlig normal Grenzen zu setzen ist nicht egoistisch sondern bedeutet,

Mehr

Du brauchst nur eine Frage um eine gute Entscheidung zu treffen

Du brauchst nur eine Frage um eine gute Entscheidung zu treffen Du brauchst nur eine Frage um eine gute www.ichbindasbesteich.com - Alexandra Kossowski Gerade in schwierigen Situationen sehen wir uns oft überfordert mit einer 'richtigen' Entscheidung. Bleiben oder

Mehr

Rollen und Kompetenzen von Lehrpersonen im Prozess des Selbstorganisierten Lernens (SOL) Manual zum Skript

Rollen und Kompetenzen von Lehrpersonen im Prozess des Selbstorganisierten Lernens (SOL) Manual zum Skript Rollen und Kompetenzen von Lehrpersonen im Prozess des Selbstorganisierten Lernens (SOL) Manual zum Skript INHALT Grundsätzliche Haltung und Lernverständnis 3 Phase 1: Planung der SOL-Sequenz 4 Phase 2:

Mehr

Das verborgene Ja hinter dem Nein D as N ein ist ein B eziehungsangebot!

Das verborgene Ja hinter dem Nein D as N ein ist ein B eziehungsangebot! Das verborgene Ja hinter dem Nein D as N ein ist ein B eziehungsangebot! Vorwort: Ursprünglich war der Workshop für Jugendleiter geplant. Deshalb ist diese Workshopinhaltsangabe aus diesem Blick geschrieben.

Mehr

!!! Mein Gespräch mit dem Arzt

!!! Mein Gespräch mit dem Arzt Ist es Ihnen schon einmal so ergangen, dass Sie nach einem Arzttermin enttäuscht waren, weil Sie einiges nicht richtig verstanden haben? Oder hatten Sie eine besondere Frage auf dem Herzen, die Sie nicht

Mehr

Einführung in die Sedona Methode

Einführung in die Sedona Methode Einführung in die Sedona Methode Mit der Sedona Methode gelingt es, unangenehme und belastende Gefühle auf einfache und sanfte Weise loszulassen. Geschichte: Der Erfinder der Sedona Methode ist der amerikanische

Mehr

Schritt 1: Für eine gute Kommunikation sorgen

Schritt 1: Für eine gute Kommunikation sorgen Schritt 1: Für eine gute Kommunikation sorgen Schritt 1: Für eine gute Kommunikation sorgen Eine gute Gesprächsatmosphäre, ein angenehmes Gespräch, ein gutes Gesprächsergebnis, ein positiver Eindruck beim

Mehr

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Predigt zu Johannes 14, 12-31 Predigt zu Johannes 14, 12-31 Liebe Gemeinde, das Motto der heute beginnenden Allianzgebetswoche lautet Zeugen sein! Weltweit kommen Christen zusammen, um zu beten und um damit ja auch zu bezeugen, dass

Mehr

UMGANG MIT SCHWIERIGEN SCHÜLERN. Lösungsvorschläge aber keine Betriebsanleitung

UMGANG MIT SCHWIERIGEN SCHÜLERN. Lösungsvorschläge aber keine Betriebsanleitung UMGANG MIT SCHWIERIGEN SCHÜLERN Lösungsvorschläge aber keine Betriebsanleitung STÖRUNGEN DAS STÖRT MEINEN UNTERRICHT: VERHALTENSMOTIVE Rache Das Kind ist lästig, gibt an, ist faul, stellt andere in seinen

Mehr

KUNSTTHERAPIE Was ist das? Eine Information in leichter Sprache

KUNSTTHERAPIE Was ist das? Eine Information in leichter Sprache KUNSTTHERAPIE Was ist das? Eine Information in leichter Sprache KUNSTTHERAPIE - Was ist das? Diese Informationen habe ich in LEICHTER SPRACHE geschrieben. Sie sollen für alle leicht verständlich sein.

Mehr

Wie gewinnst du mehr Freude und Harmonie

Wie gewinnst du mehr Freude und Harmonie Wie gewinnst du mehr Freude und Harmonie Wie gewinnst du mehr Freude und Harmonie in deinen zwischenmenschlichen Beziehungen? Der große und starke Elefant Ein junger Elefant wird gleich nach der Geburt

Mehr

Meine Ziele. Also: Fangen Sie an, es lohnt sich!

Meine Ziele. Also: Fangen Sie an, es lohnt sich! Meine Ziele Chronische Erkrankungen führen bei jedem Menschen zu anderen Herausforderungen. Deshalb braucht jeder Mensch einen eigenen Plan um diese Aufgaben zu lösen. Auf den folgenden Seiten zeigen wir

Mehr

Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA)

Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA) 1 Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA) Einschätzung durch den Mitarbeiter Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen möglichst spontan und offen, indem Sie die zutreffende Ziffer auf

Mehr

Institut für Systemische Therapie, Beratung und Supervision. Leitung: Insoo Kim Berg, M.S.S.

Institut für Systemische Therapie, Beratung und Supervision. Leitung: Insoo Kim Berg, M.S.S. Lösungen (er-)finden It s simple but not easy Leitung: Insoo Kim Berg, M.S.S. S.W. Brief Family Therapy Center, Milwaukee / USA Seminar des Mü nchner FamilienKollegs 31. Mä rz 01. April 2006 Diese Fortbildung

Mehr

Der ONE STEP KEY Der eine Schritt zum Erfolg

Der ONE STEP KEY Der eine Schritt zum Erfolg 1 Der ONE STEP KEY Der eine Schritt zum Erfolg Dörte Scheffer Die Inhalte und das Gesamtwerk unterliegen dem Urheberrecht Quellennachweis Bilder: gstockstudio - stock.adobe.com (Titel), Canva.com (Seite

Mehr

Handout zur e-schulung Psychosomatische Reha meine Ziele

Handout zur e-schulung Psychosomatische Reha meine Ziele Handout zur e-schulung Psychosomatische Reha meine Ziele Wir wünschen Ihnen mit dieser Schulung anregende Impulse zu folgenden Themen: Bedeutung meiner Rehaziele auf meinen Behandlungserfolg Meine persönlichen

Mehr

UMSETZUNGSHILFE Nr. 32. Fragetechnik: Wer richtig fragt, führt

UMSETZUNGSHILFE Nr. 32. Fragetechnik: Wer richtig fragt, führt UMSETZUNGSHILFE Nr. 32 Fragetechnik: Wer richtig fragt, führt Mai 2017 Enrico Briegert & Thomas Hochgeschurtz 1. Wer richtig fragt, führt Nörzig ist bei seinem Kollegen Brüggel zum Geburtstag eingeladen.

Mehr

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Domvikar Michael Bredeck Paderborn 1 Domvikar Michael Bredeck Paderborn Das Geistliche Wort Entdeckungsreise zu Jesus Christus Sonntag, 20.02. 2011 8.05 Uhr 8.20 Uhr, WDR 5 [Jingel] Das Geistliche Wort Heute mit Michael Bredeck. Ich bin

Mehr

BIST DU FLOW?

BIST DU FLOW? WWW.OFFICEWOMEN.DE BIST DU IM FLOW? SCHNELLTEST I N M I N U T E N W E I S S T D U, U M W E L C H E T H E M E N D U D I C H I M J A H R 1 9 K Ü M M E R N S O L L T E S T W I E F U N K T I O N I E R T D

Mehr

+ die Kirche. Eine Einführung. M.E., September Alle Bilder selbst produziert oder Gemeingut/Public Domain.

+ die Kirche. Eine Einführung. M.E., September Alle Bilder selbst produziert oder Gemeingut/Public Domain. + die Kirche Eine Einführung. M.E., September 2012. Alle Bilder selbst produziert oder Gemeingut/Public Domain. Gott ist der Schöpfer des Universums. Er ist allmächtig er kann alles tun, was er will. Er

Mehr

Dokumentation RHETORIK IM VERKAUF. Barbara Blagusz E: M:

Dokumentation RHETORIK IM VERKAUF. Barbara Blagusz E: M: Dokumentation RHETORIK IM VERKAUF Barbara Blagusz E: blagusz@sozusagen.at M: +4369913135555 Erst wenn Du weißt, was Du tust und wie Du es tust, kannst Du tun, was Du willst! Moshe Feldenkrais Präsentation

Mehr

Weißt Du, warum es uns Menschen so schwer fällt milde mit uns zu sein?

Weißt Du, warum es uns Menschen so schwer fällt milde mit uns zu sein? Weißt Du, warum es uns Menschen so schwer fällt milde mit uns zu sein? In uns ist ein emotionaler Raum, in dem wir alles speichern, was wir aus unserer Sicht nicht gut gemacht haben. Auch all das, was

Mehr

Antreiber Test VOLL UND GANZ = 5 GUT = 4 ETWAS = 3 KAUM = 2 GAR NICHT = 1

Antreiber Test VOLL UND GANZ = 5 GUT = 4 ETWAS = 3 KAUM = 2 GAR NICHT = 1 Antreiber Test Beantworten Sie die Aussagen dieses Tests mit Hilfe der nachstehenden Bewertungsskala (1-5), so wie Sie sich im Moment in Ihrer Berufswelt selber sehen. Kreuzen Sie den entsprechenden Zahlenwert

Mehr

GFK lernen in 50 kurzen Lektionen

GFK lernen in 50 kurzen Lektionen GFK lernen in 50 kurzen Lektionen Teil 1 - Grundlagen Eva Ebenhöh www.gfk-lernen.de Lektion 01: Worum geht es überhaupt? In unserer westlichen Kultur haben wir Sprach- und Denkmuster entwickelt, die uns

Mehr

Kommunikation mit Palliativpatienten. Salzburg, 7. Dezember 2006

Kommunikation mit Palliativpatienten. Salzburg, 7. Dezember 2006 Kommunikation mit Palliativpatienten Salzburg, 7. Dezember 2006 Kommunikation mit Patienten Tatsachen Kommunikation mit Patienten Tatsachen Das Gespräch ist die häufigste ärztliche und pflegerische Handlung

Mehr

1. Welche Sprache willst du lernen? 2. Anfangen. Und zwar heute. 3. Die fünf Lernstufen 4. Wie lernst du eine Sprache? 4.1 Setze dir Ziele 4.

1. Welche Sprache willst du lernen? 2. Anfangen. Und zwar heute. 3. Die fünf Lernstufen 4. Wie lernst du eine Sprache? 4.1 Setze dir Ziele 4. 1. Welche Sprache willst du lernen? 2. Anfangen. Und zwar heute. 3. Die fünf Lernstufen 4. Wie lernst du eine Sprache? 4.1 Setze dir Ziele 4.2 Organisiere dein Lernen und schaffe dir eine passende Lernatmosphäre

Mehr

Projektion und Übertragung in der pferdegestützten Intervention

Projektion und Übertragung in der pferdegestützten Intervention Projektion und Übertragung in der pferdegestützten Intervention Workshop ESAAT/ISAAT Kongress Hannover 2016 präsentiert von Ines Kaiser und Sabine Baumeister Die Herausforderung Workshop mit über 100 Teilnehmern

Mehr

Die Seele hat Vorfahrt! von Flensburg - Konstanz Clefferle rien ne va plus von Clefferle (C) mit Günter (G) Thema: rien ne va plus

Die Seele hat Vorfahrt! von Flensburg - Konstanz Clefferle rien ne va plus von Clefferle (C) mit Günter (G) Thema: rien ne va plus 20.07.2013 von Clefferle (C) mit Günter (G) Interview 53 Thema: rien ne va plus Hallo Günter, rien ne va plus! Wie, was? Warst du in der Spielbank? Lach, nein, nein - das Thema ist: Depression, wenn überhaupt

Mehr

Aaaaber: Schwierigkeiten können überall entstehen, wo Menschen miteinander zu tun haben! Vielleicht helfen hier folgende Redensarten:

Aaaaber: Schwierigkeiten können überall entstehen, wo Menschen miteinander zu tun haben! Vielleicht helfen hier folgende Redensarten: Hilfreiche Tipps für dein Praktikum 1. Hä? - Fragen machen schlau, aber nicht klein! Natürlich weißt du als Praktikant/in noch nicht alles und manches verstehst du auch nicht gleich. Bitte sag nie: Das

Mehr

In 4 Schritten zu mehr Klienten

In 4 Schritten zu mehr Klienten In 4 Schritten zu mehr Klienten In 4 Schritten zu mehr Klienten Wenn wir in unserem Business erfolgreich sein wollen, braucht es ein paar Voraussetzungen. Heute möchte ich mit euch, den Bereich eurer Klienten

Mehr

Seinem Mitarbeiter Feedback geben

Seinem Mitarbeiter Feedback geben Seinem Mitarbeiter Feedback geben Gesprächsleitfaden für den Manager. Schritt für Schritt zum erfolgreichen Gespräch. Nach drei Monaten ist es nun wieder soweit - die nächste Feedbackrunde steht an! Feedbackgespräche

Mehr

Antreiber Test (nach Rüttinger)

Antreiber Test (nach Rüttinger) Antreiber Test (nach Rüttinger) Beantworten Sie die Aussagen dieses Tests mit Hilfe der nachstehenden Bewertungsskala (1-5), so wie Sie sich im Moment in Ihrer Berufsund/oder Privatwelt selber sehen. Markieren

Mehr

Das erste Mal Erkenntnistheorie

Das erste Mal Erkenntnistheorie Das erste Mal... Das erste Mal...... Erkenntnistheorie Systemische Therapie hat nicht nur theoretische Grundlagen, sie hat sich in der letzten Dekade auch in verschiedene Richtungen und Ansätze aufgesplittert

Mehr

Hilfreich miteinander reden Sohlbach 2015

Hilfreich miteinander reden Sohlbach 2015 Hilfreich miteinander reden Sohlbach 2015 Direkte Kommunikation Sprecher Nachricht Zuhörer Feedback Kommunikation Sprecher Nachricht Zuhörer Feedback Hilfreich miteinander reden Gesagt heißt nicht gehört,

Mehr

Übertragung mit Russland, einschließlich der Ukraine, Kasachstan, Weißrussland, Litauen und Estland am 3. Januar 2009

Übertragung mit Russland, einschließlich der Ukraine, Kasachstan, Weißrussland, Litauen und Estland am 3. Januar 2009 Übertragung mit Russland, einschließlich der Ukraine, Kasachstan, Weißrussland, Litauen und Estland am 3. Januar 2009 Bhagavan: Namaste zu euch allen! Ich wünsche euch allen ein sehr sehr glückliches neues

Mehr

Gelassenheit können Sie lernen

Gelassenheit können Sie lernen Gelassenheit können Sie lernen Meine Übung für entspanntere Lernsituationen mit Ihrem Kind Sie sind manchmal kurz davor, die Fassung zu verlieren oder Ihr Kind mit Worten zu verletzen? Hier kommt eine

Mehr

Um Lob auszusprechen...

Um Lob auszusprechen... Einheit 2 Ich möchte dir meine Wertschätzung und Begeisterung zeigen (Grundhaltung) Um Lob auszusprechen... beschreibe ich konkret, was ich sehe oder höre bzw. die einzelnen Schritte, die für das Ergebnis

Mehr

Das will ich lernen!

Das will ich lernen! Das will ich lernen! Eine lösungsorientierte Zielearbeit für Schüler NLP- Masterarbeit von Mandy Müller Kurs 15M20 29.11.2015 1 Inhaltsverzeichnis 1. Theoretische Grundlagen 1.1 Ziel des Formats 1.2 Grundannahmen

Mehr

Lösungsorientiert arbeiten in Schule und Beratung

Lösungsorientiert arbeiten in Schule und Beratung Lösungsorientiert arbeiten in Schule und Beratung Regionalkurs Ausbildung zur qualifizierten Beratungslehrkraft am 10. Juli 2013 Ulrike Becker & Robert Roedern 1 2 3 1 » « Problem Teufelskreis Fokussierung

Mehr

Verhaltensauffällige und schwache Schüler fühlen sich abgelehnt

Verhaltensauffällige und schwache Schüler fühlen sich abgelehnt Verhaltensauffällige und schwache Schüler fühlen sich abgelehnt Schule und Lernen sind für verhaltensauffällige / schwache Schüler oft verbunden mit: Konflikten Strafen Scham und Schuld Einsamkeit Ø Positive

Mehr

Annahme: Jede Wahrnehmung ist subjektiv: ICH sehe, höre und fühle. Regel: Ich spreche von meiner Wahrnehmung, also von ich nicht von

Annahme: Jede Wahrnehmung ist subjektiv: ICH sehe, höre und fühle. Regel: Ich spreche von meiner Wahrnehmung, also von ich nicht von Feedback-Regeln Feedback bedeutet Rückmeldung. Rückmeldung zu bekommen ist für viele Menschen ungewohnt. Daher sollte vor der Rückmeldung gefragt werden, ob diese überhaupt erwünscht ist. Außerdem sollte

Mehr

morgens manchmal viel zu lange zu schlafen und dadurch den halben Tag verpasst.

morgens manchmal viel zu lange zu schlafen und dadurch den halben Tag verpasst. Hallo liebe(r) Leser(in), in der heutigen Lektion soll es um Deine Gewohnheiten gehen und dabei vor allem darum, was Du tun solltest, damit Du schlechte Angewohnheiten hinter Dir lassen und stattdessen

Mehr

Woran scheitern Veränderung Prozesse?

Woran scheitern Veränderung Prozesse? So verändern Sie Ihre Firma erfolgreich! Woran scheitern Veränderung Prozesse? Der Begriff Change Management steht für Veränderungen für den Betrieb und die Mitarbeiter. So meistern Arbeitgeber erfolgreich

Mehr