Studie IT-Freiberufler 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studie IT-Freiberufler 2018"

Transkript

1 RESEARCH SERVICES Studie IT-Freiberufler 2018 Silber-Partner bronze-partner

2 Ein aktuelles Studienprojekt von RESEARCH SERVICES Silber-Partner Bronze-Partner Alle Angaben in diesem Ergebnisband wurden mit größter Sorgfalt zusammengestellt. Trotzdem sind Fehler nicht ausgeschlossen. Verlag, Redaktion und Herausgeber weisen darauf hin, dass sie weder eine Garantie noch eine juristische Verantwortung oder jegliche Haftung für Folgen, die auf fehlerhafte Informationen zurückzuführen sind, übernehmen. Der vorliegende Ergebnisberichtsband, einschließlich all seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen, auch auszugsweise, bedürfen der schriftlichen Genehmigung durch IDG Research Services.

3 Editorial 3 CIOs erwarten Qualität und Kompetenz Hans Königes, Ressortleiter Jobs & Karriere Unlängst berichtete ein Dax-30-CIO, dass er für ein großes Projekt gleich mal 300 IT-Freiberufler anheuern wolle. Die Qualität der Profile, die ihm angeboten wurden, ließ ihn allerdings nicht gerade in Freudentränen ausbrechen. Kein Wunder alle, Anwenderfirmen wie Beratungs- und Softwarehäuser, benötigen dringendst IT-Experten. Der Markt ist eng geworden. Schon seit Jahren warnen Arbeitsmarktexperten vor dem Engpass an IT-Mitarbeitern, an gut qualifizierten sowieso. Das Thema Fachkräftemangel dürfte viele Arbeitgeber weiter begleiten. Genauso bleibt die Flexi bilisierung der Arbeitswelt akut, wie unsere aktuelle Studie zum Freiberuflermarkt bestätigt. Zum Beispiel mit folgender Zahl: Der Anteil der Unternehmen, die ihre Freiberuflerquote erhöhen, stieg von 45 auf 62,5 Prozent. Und weiter: Mehr als ein Drittel der Befragten will in Zukunft noch stärker auf externe IT-Fachkräfte setzen. Wichtig ist, dass Freiberufler in diesem überhitzten Markt nicht den Kopf verlieren und vor lauter Geldverdienen vergessen, dass sie sich weiterbilden müssen. Die Studie sagt ganz klar, dass die Qualität der Profile, die der Vermittler dem CIO (oder wer sonst dafür zuständig ist) vorlegt, das wichtigste Entscheidungskriterium für die Erteilung eines Auftrags ist. Sind die IT-Experten gut, werden die Unternehmen dafür zahlen. Damit wären wir wieder bei unserem oben genannten Beispiel des Dax-30-CIOs, der auch ein zweites wichtiges Kriterium hervorhebt: Die direkte Beziehung zum Dienstleister wird wichtiger. Dort müssen fachlich kompetente Ansprechpartner sein, die auf jeden Fall ein IT-Grundverständnis mitbringen sollten. Das ist schon deshalb wichtig, weil die Diskussion sowohl mit den Auftraggebern als auch mit den Freelancern auf einem immer höheren Niveau stattfinden. Mit der Digita lisierung setzen sich agile Projektmethoden und der DevOps-Ansatz durch. Auf der Technikseite gewinnen Advanced Analytics, Künstliche Intelligenz und Blockchain an Bedeutung. Vermittler, die nicht mitreden können, dürften auf Dauer keine Chancen haben. Das ist die gute Nachricht der diesjährigen Studie: Kompetenz und Qualität zahlen sich aus Motivation für alle, die Engagement zeigen. Ihr Hans Königes

4 Inhalt Editorial 3 Management Summary Die Key Findings im Überblick... 6 Die Key Findings im Einzelnen 1. Status quo: Immer öfter Freelancer im Einsatz Externe vs. Interne: 2018 wechselt die Führung Auftragsvergabe: Qualität wichtiger als der Preis Beschaffungskanäle: Alles fließt Leistungsversprechen: Die persönliche Ebene zählt Freiberuflerbefragung: Geld und Fairness stehen im Vordergrund Freiberuflerbefragung: Die allgemeine Zufriedenheit sinkt Freiberuflerbefragung: Mehr Euro pro Tag und Stunde Studiendesign Studiensteckbrief...51 Stichprobenstatistik Weitere Studienergebnisse 1. Brain Drain Kompetenzen sichern Personal-Mix Kompetenzen beschaffen Interaktion Kompetenzen austauschen Lebenslanges Lernen Kompetenzen ausbauen Die Studienreihe Unsere Autoren / Sales-Team / Gesamtstudienleitung...62 Vorschau Studienreihe shutterstock.com / vectorfusionart

5 Die Studienergebnisse im Einzelnen Die Sicht der Einsatzunternehmen Leistung lohnt sich womit Dienstleister punkten können Rechtsberatung Angebot schlägt Nachfrage IT-Projekte Glocal Denglish IT-Projekte hier entsteht Handlungsbedarf IT-Bereiche noch mehr Nachfrage Mixed Teams gemeinsam besser arbeiten Software Hilfe beim Steuern der Personaldienstleister Kein Bedarf warum nur Festangestellte eingesetzt werden...25 Ausgewählte Antworten von IT-Projektverantwortlichen Die Sicht der IT-Freiberufler Projekte und Kunden ziemlich ausgelastet Herausforderungen der rechtliche Rahmen Neuprojekte man kennt sich, man vertraut sich Scheinselbstständig in der Ruhe liegt die Kraft Der Status never change a winning team Konkurrenz wenn aus Nearshore Onshore wird Marktentwicklung 1 IT-Projektkategorien Marktentwicklung 2 IT-Bereiche Ausgewählte Antworten von IT-Freiberuflern Unsere Silber-Studienpartner stellen sich vor HAYS AG...56 neusta consulting Interviews mit den Verbänden DBITS VGSD Blick in die Zukunft Von Truthähnen und Schwänen 44 Kontakt / Impressum 60

6 IT-Freiberufler: weit verbreitet Vier von fünf Unternehmen setzen IT-Freelancer ein. Ja Nein Management Summary Die Key Findings im Überblick 50,0 % Derzeit: 50 % Feste 50 % Freie Einsatzunternehmen schätzen, dass sich der Anteil externer IT-Fachkräfte weiter erhöhen wird. 13,8 % 21,6 % 14,6 % Eigene Festangestellte (interne Mitarbeiter) Arbeitnehmerüberlassung Selbstständige IT-Fachkräfte Outsourcing- Dienstleister Qualität schlägt Quantität Klare Botschaft: Gewichtung der Kriterien bei der Auswahl und Beauftragung externer IT-Fachkräfte Direkte Beauftragung Insgesamt bevorzugen Unternehmen die direkte Beauftragung. Je größer das Unternehmen, desto häufiger sind Personaldienstleister eingesetzt. Platz 1 39 % Direkte Beauftragung Qualität der vorgestellten IT-Fachkräfte- Profile Platz 13 Anzahl der IT-Profile eines Dienstleisters Über Personaldienstleister 20 %

7 Das ist den Unternehmen bei ihren Personalvermittlern wichtig 45,2 % 43,8 % 1. Gute Zusammenarbeit bei früherem IT-Projekt 2. Reputation des Personaldienstleisters Darüber freuen sich Freelancer 42,0 % 3. Guter Draht zu festem Kundenansprechpartner 1,50 1,54 Zuverlässige Zahlung Faire Verträge 1,71 Reibungslose Abwicklung (von Vertrag bis Abrechnung) Durchschnittsbewertung auf Skala von 1 bis 6 2,63 Durchschnittsbewertung auf Skala von 1 bis 6 über alle Kriterien hinweg 2,83 Leicht rückläufige Zufriedenheit Die durchschnittliche Zufriedenheit der Freelancer mit ihren Personaldienst leistern hat gegenüber dem Vorjahr leicht abgenommen Stundensätze es geht aufwärts Bleibt der Trend intakt, ist 2019 die Marke von 100 Euro pro Stunde in Reichweite. 93,80 88,41 shutterstock.com / vectorfusionart 80,25 84, (erwarteter Stundensatz) Durchschnittsangaben in Euro

8 Die Key Findings im Einzelnen IT-Freiberufler 2018

9 Management Summary 9 1. Status quo: Immer öfter Freelancer im Einsatz Im vergangenen Jahr hat sich der Einsatz von IT-Freiberuflern in Unternehmen erneut ausgeweitet und zwar deutlich. Zudem geht die überwiegende Mehrheit der Befragten davon aus, dass Freelancer ein strategisches Werkzeug sind, flexibel auf Schwankungen in der Auslastung der Kernbelegschaft zu reagieren. Fast vier von fünf Unternehmen haben in den vergangenen zwölf Monaten IT-Freiberufler eingesetzt. Gegenüber der Studie aus dem Vorjahr bedeutet dies einen Anstieg um neun Prozentpunkte. Nur noch jede fünfte Firma verzichtet ganz auf die Unterstützung durch Freelancer. Mehr als ein Drittel der Befragten will in Zukunft verstärkt auf externe IT-Fachkräfte setzen, um beispielsweise flexibel auf Veränderungen in der Nachfrage reagieren zu können. Für über die Hälfte der Unternehmen sind Freelancer zumindest in Teilen eine strategische Überlegung wert. Von den großen Unternehmen mit mehr als Mitarbeitern sprechen sich 43,8 Prozent für einen stärkeren strategischen Einsatz von IT-Freiberuflern aus, bei kleineren Firmen sind es lediglich 27,5 Prozent. Wurden in Ihrem Unternehmen in den vergangenen zwölf Monaten externe IT-Fachkräfte eingesetzt? Angaben in Prozent. Basis: n = 543 Gibt es in Ihrem Unternehmen ganz grundsätzliche strategische Überlegungen, ob mit mehr oder weniger externen IT-Fachkräften gearbeitet werden soll (um z.b. immer ganz flexibel auf dem Markt agieren zu können)? Angaben in Prozent. Basis: n = 329 Weiß nicht 2,6 Weiß nicht Nein 19,0 Nein 7,6 2,4 Studie IT-Freiberufler ,0 Ja, in stärkerem Maße 78,5 Ja 55,0 Ja, vereinzelt Weiß nicht 3,4 Nein 27,4 Studie IT-Freiberufler ,3 Ja

10 10 Management Summary 2. Externe vs. Interne: 2018 wechselt die Führung Beim Blick auf die Mitarbeiterstruktur zeigt sich ebenfalls, dass der Einsatz externer IT-Mitarbeiter zulegen konnte. Ihr Anteil hat inzwischen mit dem der fest angestellten Kräfte der Unternehmen gleichgezogen. Fragt man nach der Zukunft, zeichnet sich ab, dass die Bedeutung der Festanstellung weiter schwindet. Genau die Hälfte der IT-Fachkräfte ist derzeit noch fest bei den Einsatzunternehmen angestellt. Im vergangenen Jahr hatte sich der Anteil noch auf 55 Prozent belaufen. Bei der Unternehmensgröße gilt die Faustregel: je kleiner, desto mehr Festangestellte. Aber der Unterschied ist nur gering: Auch Firmen unter 100 Millionen Euro Umsatz kommen auf 53 Prozent Festan gestellte, Konzerne mit mehr als fünf Milliarden Euro Einnahmen liegen bei 48 Prozent eigenen IT-Fachkräften. Die Arbeitnehmerüberlassung hat am deutlichsten profitiert, trotz der Gesetzesreform zum April Allerdings stehen die Konsequenzen wie die Überlassungshöchstdauer auch erst 2018 an. Der Anteil der Selbstständigen fiel geringfügig zurück, während Outsourcing-Dienstleister leicht zulegen konnten. In den Prognosen zeigt sich, dass der Freelancer-Trend im laufenden Jahr sogar noch an Fahrt aufnehmen kann. So stieg der Anteil der Unternehmen, die ihre Freiberufler-Quote erhöhen beziehungsweise deutlich erhöhen wollen, gegenüber 2017 von zusammen 45 Prozent auf inzwischen 62,5 Prozent. Wie setzen sich die IT-Fachkräfte, mit denen Ihr Unternehmen derzeit zusammenarbeitet, von der Struktur her zusammen? Angaben in Prozent. Basis: n = 327 Wie wird sich Ihrer Einschätzung nach der Anteil externer IT-Fachkräfte in Zukunft verändern? Angaben in Prozent. Basis: n = ,0 44,4 34,1 13,8 21,6 14,6 18,1 1,8 0,6 0,9 Eigene Festangestellte (interne Mitarbeiter) Arbeitnehmerüberlassung Selbstständige IT-Fachkräfte Outsourcing- Dienstleister Deutlich erhöhen Erhöhen In etwa gleich bleiben Verringern Deutlich verringern Weiß nicht / keine Angabe

11 Management Summary Auftragsvergabe: Qualität wichtiger als der Preis Alles wie gehabt, hieß es hier im Vorjahr. Und auch 2018 ist die Qualität der vorgelegten Profile von IT-Fachkräften wieder das wichtigste Entscheidungskriterium. Der Preis hingegen wiegt weniger schwer. Insgesamt ist der Abstand zwischen den Kriterien geschrumpft. Wichtigste Punkte für Auswahl und Beauftragung von externen IT-Fachkräften nach der Qualität der Profile sind Erfahrungswerte aus gemeinsamen Projekten sowie bestätigte Referenzen. Am Ende der Skala rangieren wie bisher die quantitativen Kriterien, also die Größe des Freelancer-Pools, die Anzahl der vorgestellten Profile und die Anzahl der Dienstleister, die sich an der Ausschreibung beteiligen. Die Stunden- / Tagessätze der vorgeschlagenen Fachkräfte fallen 2018 bei der Entscheidung vom dritten (2,15) auf den fünften Platz (2,33). Die Befragten aus Fachbereichen stellen insgesamt geringere Anforderungen als ihre Kollegen aus der Unternehmensleitung und der IT-Abteilung. Kleinere Unternehmen achten maßgeblich auf Qualität und Tagessatz, große Unternehmen liegen bei allen anderen Entscheidungskriterien in Führung. Wie wichtig sind Ihnen die nachfolgenden Kriterien bei der Auswahl und Beauftragung von externen IT-Fachkräften? Mittelwertangaben. Abfrage auf einer Skala von 1 ( Sehr wichtig ) bis 6 ( Überhaupt nicht wichtig ). Basis: n = 331 2,01 Qualität der vorgestellten IT-Fachkräfte-Profile Erfahrungswerte aus gemeinsamen Projekten 2,15 2,24 (Bestätigte) Beurteilungen der Leistung der externen IT-Fachkraft aus vergangenen Projekten (Referenzen) Geschwindigkeit der Rekrutierung geeigneter IT-Fachkräfte durch den Dienstleister 2,29 2,33 Stundensätze / Tagessätze der vorgeschlagenen IT-Fachkraft Zeitaufwand für die Rekrutierung einer externen IT-Fachkraft 2,41 2,42 Zeitdauer bis zur Vorstellung einer IT-Fachkraft Vergleichbarkeit der IT- Fachkräfte- Profile 2,45 2,51 Ansprache eines persönlichen Netzwerkes (Referenzen) Räumliche Nähe der Kandidaten (vor Ort / Remote) 2,51 2,69 Anzahl der vorgestellten IT-Fachkräfte-Profile Anzahl der teilnehmenden Dienstleister an der Ausschreibung (Wettbewerb) 2,76 2,88 Anzahl der IT-Fachkräfte eines Dienstleisters (Pool-Größe)

12 12 Management Summary 4. Beschaffungskanäle: Alles fließt Bei den Kanälen zur Beschaffung freier IT-Experten gibt es seit Jahren ähnliche Trends: Nach der direkten Beauftragung haben Online-Portale traditionell die besten Aussichten, während Personaldienstleister an Boden verlieren. Die Realität sieht jedoch noch anders aus. Seit geraumer Zeit sinken die Zukunftsaussichten von Personaldienstleistern, wenn es nach den befragten Unternehmen geht. Gegenüber dem Vorjahr konnte dieser Beschaffungskanal gegen den Trend allerdings um über einen Prozentpunkt zulegen. Knapp fünf Prozentpunkte verloren haben hingegen die klassischen IT-Beratungsunternehmen. Hier gab es jedoch in den vergangenen Studien immer wieder Ausschläge in beide Richtungen. Der Online-Kanal konnte seine guten Zukunftsaussichten in diesem Jahr tatsächlich in Zugewinne umwandeln. Der Anteil stieg gegenüber 2017 von 8,6 Prozent auf 13,4 Prozent. Für die kommenden Jahre sieht es ebenfalls gut aus für die Portale. In Konzernen mit über fünf Milliarden Euro Umsatz fällt die Quote der direkten Vermittlung auf unter 25 Prozent. Im Gegenzug landen Personaldienstleister und IT-Berater jeweils bei etwa 27 Prozent. In Firmen unter 100 Millionen Euro Umsatz liegt die direkte Vermittlung mit zirka 54 Prozent unangefochten an der Spitze. Wie beauftragen Sie externe IT-Fachkräfte? Geben Sie bitte ungefähr in Prozent an, zu welchem Grad Sie die folgenden Beschaffungskanäle nutzen. Angaben in Prozent. Basis: n = ,4 Wie schätzen Sie die Bedeutung der folgenden Beschaffungskanäle zur Rekrutierung von externen IT-Fachkräften in den kommenden zwei Jahren ein? Mittelwertangaben. Abfrage auf einer Skala von -2 ( Wird stark an Bedeutung verlieren ) bis +2 ( Wird stark an Bedeutung zunehmen ), wobei 0 für Wird etwa gleichbedeutend bleiben steht. Positive Werte stehen also für Zugewinn an Bedeutung. Je höher der Mittelwert, desto stärker der Zugewinn.) Basis: n = 331 0,77 0,64 13,4 18,1 19,6 0,48 0,44 0,41 9,5 Über Third- Party- Manager / Managed Service- Provider Über Online Portale Über klassische IT-Beratungsunternehmen Über Personaldienstleister Direkte Beauftragung ohne Vermittler Direkte Beauftragung der externen IT-Fachkräfte ohne Vermittler Externe IT-Fachkräfte über Online- Portale Externe IT-Fachkräfte über klassische IT Beratungsunternehmen Ausgelagerte Rekrutierung über Third-Party Manager / Managed Service- Provider Externe IT-Fachkräfte über Personaldienstleister

13 Management Summary Leistungsversprechen: Die persönliche Ebene zählt Unternehmen setzen dieses Jahr mit Nachdruck auf die Beziehung zu einem Personaldienstleister. Das Preis-Leistungs-Verhältnis, der Aufsteiger der vergangenen Studie, fällt deutlich zurück. Gleiches gilt für die fachliche Kompetenz des Ansprechpartners beim Dienstleister. Veränderungen in den Fragen sorgten in der vorliegenden Untersuchung für Verschiebungen auf den ersten Plätzen: Der Neueinsteiger 2018, die erstmals abgefragte gute Zusammenarbeit bei einem früherem IT-Projekt, setzte sich sofort an die Spitze. Der zweite Neuzugang in der Befragung, die Reputation des Personaldienstleisters, sprang auf die zweite Position. Verdrängt wurden das Preis-Leistungs-Verhältnis, der Gewinner und Spitzenreiter des Vorjahres, sowie die fachliche Kompetenz des Ansprechpartners. Diese rangiert allerdings immer noch weit oben und wird flankiert durch den guten Draht zu einem festen Ansprechpartner, den ebenfalls viele Einsatzunternehmen schätzen. Die persönliche Bindung mit ihren verschiedenen Facetten ist entscheidend für die Auswahl eines Dienstleisters. Qualitative Kriterien hingegen rangieren wie schon in den Vorjahren am Ende des Feldes. Was sind die maßgeblichen Kriterien bei der Auswahl eines geeigneten Personaldienstleisters? Angaben in Prozent. Mehrfachantworten möglich. Basis: n = 219 Gute Zusammenarbeit bei früherem IT-Projekt Reputation des Personaldienstleisters Guter Draht zu (festem) Kundenansprechpartner Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis IT-Know-how der Ansprechpartner des Anbieters Branchenkompetenz und Markt-Know-how Kundenreferenzliste Bekanntheit des Personaldienstleisters Höhe der Vermittlungsprovision Regionale Nähe des Anbieters Größe und Finanzkraft des Personaldienstleisters Umfassendes Portfolio (inkl. eigener Projektkompetenz) Vertragsrechtliche Kompetenz des Anbieters Internationale Präsenz des Personaldienstleisters Andere maßgebliche Kriterien 45,2 43,8 42,0 39,7 36,5 36,1 34,2 30,1 27,4 26,9 20,1 19,2 15,5 7,8 1,8

14 14 Management Summary 6. Freiberuflerbefragung: Geld und Fairness stehen im Vordergrund Zuverlässige Zahlungen für Freelancer ist dies das wichtigste Kriterium bei der Bewertung einer Zusammenarbeit mit Personaldienstleistern. Gefordert ist auch die faire Ausgestaltung der Verträge. Und je weniger Reibung in der Zusammenarbeit auftritt, desto besser. Es ist nicht entscheidend, ob Personaldienstleister schnell zahlen, sie sollten in erster Linie zuverlässig überweisen. Daran hat sich auch 2018 nichts geändert. Die erstmals abgefragten fairen Verträge haben sich gleich im Spitzenfeld einsortiert. Reibungslos, transparent und direkt sollte die Zusammenarbeit ablaufen. Dies wünschen sich allerdings nicht nur Freiberufler von ihren Einsatzunternehmen. Weiter im Mittelfeld rangieren die fachliche Kompetenz der (im Idealfall festen) Ansprechpartner sowie die Fokussierung des Dienstleisters auf IT-Projekte. Kaum punkten können Personaldienstleister hingegen mit rechtlicher Beratung, speziellen Tools, Schulungen und Themenkonferenzen. Interessanter Aspekt: Freiberufler, die über Euro pro Jahr in Rechnung stellen, sind deutlich stärker an den Kriterien im vorderen Feld interessiert, dafür haben sie noch weniger Interesse an den Leistungen im Schlussdrittel als der Durchschnitt. Wie wichtig sind Ihnen die folgenden Anforderungen an die Services der Personaldienstleister? Mittelwertangaben. Abfrage auf einer Skala von 1 ( Sehr zufrieden ) bis 6 ( Gar nicht zufrieden ). Basis: n = 40 (nur diejenigen IT-Freiberufler, die über Personaldienstleister an neue Projektangebote gelangen) Zuverlässige Zahlung Faire Verträge Reibungslose Abwicklung (von Vertrag bis Abrechnung) Transparente Konditionen Schnelle Zahlung Schnelle, direkte Kommunikation Transparente Prozesse in der Zusammenarbeit Fachliche Kompetenz der Ansprechpartner Fokussierung auf IT-Projekte Fester Ansprechpartner Individuelle Betreuung Rechtliche Beratung Schnittstellen für Projekteinsatzzeiten Collaboration-Tools für Projekteinsatzzeiten Organisierte Themenkonferenzen Schulungen / Fortbildungen 1,50 1,54 1,71 2,15 2,25 2,29 2,53 2,92 2,95 2,97 3,03 3,50 3,64 4,13 4,24 4,39

15 Management Summary Freiberuflerbefragung: Die allgemeine Zufriedenheit sinkt Bei der Gewichtung der Kriterien für die Zufriedenheit der Freiberufler mit einem Personaldienstleister herrschte 2017 weitgehend Konstanz. Allerdings hat die durchschnittliche Zufriedenheit in fast allen Punkten gegenüber dem Vorjahr abgenommen. Freelancer wünschen sich vor allem zuverlässige Zahlungen von ihrem Dienstleister, und diese liegen hier voll im Plan. Auch 2017 landet das Kriterium klar an der Spitze, der Rückgang gegenüber der vergangenen Umfrage war nur gering. Dies sieht bei den übrigen Punkten schon anders aus: Die Zufriedenheit rutschte auf breiter Front ab. Der Durchschnitt aller Werte schrumpfte von 2,63 auf 2,82, alle Kriterien verzeichneten einen Rückgang. Bestes Beispiel: Der Punkt Zusammenarbeit insgesamt fiel von 2,53 auf 2,74. Die Zufriedenheit mit interessanten Projekten fiel von Rang drei (2017) auf den fünften Platz und damit noch hinter den Umgang mit Datenschutzthemen. Am Ende des Feldes rangiert traditionell das (fehlende) Feedback zu beendeten Projekten. Hier verschlechterte sich der Wert sogar noch von 3,54 auf aktuell 3,72. Dahinter folgt der Neuzugang der rechtlichen Beratung. In Key Finding 6 gaben die Freiberufler jedoch an, dass dieser Service kein wirklich wichtiges Kriterium für die Zusammenarbeit mit einem Personaldienstleister ist. Wie zufrieden sind Sie in der Zusammenarbeit mit Personaldienstleistern in Bezug auf die folgenden Kriterien? Mittelwertangaben. Abfrage auf einer Skala von 1 ( Sehr zufrieden ) bis 6 ( Gar nicht zufrieden ). Basis: n = 40 (nur diejenigen IT-Freiberufler, die über Personaldienstleister an neue Projektangebote gelangen) Zuverlässige Zahlung Reibungslose Abwicklung (von Vertrag bis Abrechnung) Interessante Einsatzunternehmen Umgang mit Datenschutzthemen Interessante Projekte Zusammenarbeit insgesamt Schnelle Zahlung Qualität der Prozesse in der Zusammenarbeit Qualität der Kommunikation Qualität der Betreuung Akzeptanz der Honorarforderungen Benutzerfreundlichkeit von Software-Tools in der Zusammenarbeit Maßgeschneiderte Projektangebote Abschließendes Feedback zu beendeten Projekten Rechtliche Beratung 1,87 2,28 2,41 2,63 2,66 2,74 2,79 2,89 2,90 2,92 3,13 3,32 3,34 3,72 3,85

16 16 Management Summary 8. Freiberuflerbefragung: Mehr Euro pro Tag und Stunde Die Nachfrage nach IT-Experten sorgt dafür, dass der Preis weiter steigt und zwar kräftig: Der Markt nähert sich mit großen Schritten dem durchschnittlichen Stundensatz von 100 Euro. Mit der Tagessatzprognose aus dem Vorjahr haben die IT-Freiberufler ins Schwarze getroffen: Sie erwarteten für 2017 einen durchschnittlichen Stundensatz von 88,13 Euro, gelandet sind sie bei 88,41 Euro. Nach einem Anstieg von rund fünf Prozent soll sich der Preis dieses Jahr um sechs Prozent verteuern. Geht die Entwicklung weiter, werden 2019 etwa 100 Euro pro Stunde aufgerufen im Durchschnitt. Den höchsten Stundensatz weisen IT-Fachleute auf, die 11 bis 15 Jahre im Geschäft sind. Am wenigsten fordern Freelancer mit einer Berufserfahrung von mehr als 20 Jahren. Den höchsten durchschnittlichen Stundensatz für 2018 prognostizieren allerdings Fachkräfte, die weniger als ein Jahr arbeiten: 109 Euro. Der Anteil der IT-Freelancer mit einem Gesamtumsatz über Euro pro Jahr ist gegenüber 2017 konstant geblieben, er summiert sich aktuell auf 41,6 Prozent. Immerhin jeder Fünfte stellt mehr als Euro pro Jahr in Rechnung. Wie hoch war Ihr durchschnittlicher Stundensatz, den Sie 2017 tatsächlich erzielt haben, und wie hoch wird dieser schätzungsweise 2018 sein? Angaben in Euro / Mittelwert je Jahr. Basis: n = : 84, : 88, : 93,80 Wie hoch ist ungefähr Ihr Gesamtumsatz als Selbstständiger in der IT 2017? Angaben in Euro / Mittelwert. Basis: n = 219 5,9 5,9 5,5 11,4 10,5 9,6 11,9 20,1 19,2 Unter 40 Tsd. Euro 40 bis 60 Tsd. Euro 60 bis 80 Tsd. Euro 80 bis 100 Tsd. Euro 100 bis 120 Tsd. Euro 120 bis 140 Tsd. Euro 140 bis 160 Tsd. Euro Über 160 Tsd. Euro Ich möchte keine Angabe machen.

17 Die Studienergebnisse im Einzelnen Die Sicht der Einsatzunternehmen IT-Freiberufler 2018

18 18 Die Studienergebnisse im Einzelnen Umfrage unter Einsatzunternehmen 1. Leistung lohnt sich womit Dienstleister punkten können Gegenüber dem Vorjahr hat sich die Rangliste deutlich verändert. Heute ist die schnelle Kommunikation das wichtigste Merkmal eines Personaldienstleisters, wenn er bei seinen Kunden gut ankommen will. Das Preis-Leistungs-Verhältnis, der Aufsteiger 2017, ist in diesem Jahr um rund 15 Prozentpunkte zurückgefallen. Im Gegenzug hat sich die schnelle, direkte Kommunikation um vier Plätze nach oben und an die Spitze geschoben. Dies lässt darauf schließen, dass in den Unternehmen der Bedarf an IT-Ressourcen zurzeit größer ist als der finanzielle Druck. Die fachliche Kompetenz des Ansprechpartners hat zwar nach Punkten verloren, ist aber auf dem zweiten Platz geblieben. Mit der reibungslosen Abwicklung und der Zuverlässigkeit können Dienstleister auch in diesem Jahr punkten. Die Rechtsberatung als Service wurde hier erstmals abgefragt. Allerdings scheint sich die Nachfrage zumindest gegenüber einem Personaldienstleister in Grenzen zu halten. Dennoch sind die Unternehmen relativ zufrieden mit der Leistung (siehe nächste Seite). Welche Aspekte sind Ihnen bei einem Personaldienstleister mit Blick auf dessen Dienstleistung am wichtigsten? Mehrfachantworten möglich. Angaben in Prozent. Basis: n = 331 Studie IT-Freiberufler ,8 39,0 36,3 34,1 33,8 30,8 19,3 19,3 18,4 17,5 17,2 12,7 7,9 5,7 0,3 Schnelle, direkte Kommunikation Fachliche Kompetenz des Ansprechpartners Reibungslose Abwicklung Preis-Leistungs-Verhältnis Zuverlässigkeit Individuelle Betreuung, fester Ansprechpartner Reibungslose, transparente Prozesse in der Zusammenarbeit Flexibilität Serviceorientierung Fokussierung auf IT-Projekte Termintreue Fokussierung auf selbstständige IT-Fachkräfte Rechtsberatung Feedback bei Projektzusage oder -absage Andere Aspekte Studie IT-Freiberufler ,9 44,6 40,3 49,4 41,6 27,9 13,7 22,3 15,9 17,2 18,9 10,3 k.v.m.* 4,3 0,4 * kein Vergleich möglich, weil im Vorjahr noch nicht abgefragt

19 Die Studienergebnisse im Einzelnen 19 Umfrage unter Einsatzunternehmen 2. Rechtsberatung Angebot schlägt Nachfrage Die rechtlichen Rahmenbedingungen lasten traditionell auf dem Markt für externe Fachkräfte, und 2017 wurden die Zügel noch einmal angezogen. Obwohl die Unternehmen kaum Wert auf eine Rechtsberatung durch Personaldienstleister legen, sind sie überwiegend mit dem Angebot zufrieden. Knapp zwei Drittel der Unternehmen sind zufrieden oder sehr zufrieden mit der Kompetenz von Personaldienstleistern bezüglich der Rechtsberatung. Faustregel: Je größer die Firma, desto zufriedener. Vor dem Hintergrund dieses sehr positiven Ergebnisses ist es natürlich bedauerlich, dass die Rechtsberatung als Aspekt für die Auswahl von Personaldienstleister wenig relevant ist (siehe Seite 18). Immerhin dürfen sich Kanzleien über neue Mandate freuen: Rund 60 Prozent der Unternehmen haben investiert oder wollen in die Rechtsberatung durch Kanzleien investieren. Bei Firmen mit über 1000 Mitarbeitern sind es mehr als 70 Prozent. Das Rechtsbewusstsein scheint vorhanden. Vielleicht müssen die Personaldienstleister noch nachhaltiger ihre Kompetenz auf diesem Gebiet beweisen. Wie zufrieden sind Sie mit den Personaldienstleistern in Hinblick auf deren Kompetenz und Know-how, wenn es um die rechtliche Beratung rund um den Einsatz von externen IT-Fachkräften geht? Angaben in Prozent. Basis: n = 324 Hat Ihr Unternehmen in Bezug auf die rechtliche Beratung rund um den Einsatz von externen IT-Fachkräften die Zusammenarbeit mit Rechtsanwaltskanzleien intensiviert? Angaben in Prozent. Basis: n = 329 Nicht zufrieden Gar nicht zufrieden Weiß nicht Weiß nicht / keine Angabe Eher nicht zufrieden 8,0 1,2 0,3 19,8 Sehr 4,0 zufrieden 10,0 26,1 Ja Eher zufrieden 21,9 Gesamtergebnis Nein 28,9 Gesamtergebnis 44,8 Zufrieden 35,0 Ist geplant

20 20 Die Studienergebnisse im Einzelnen Umfrage unter Einsatzunternehmen 3. IT-Projekte Glocal Denglish Dass Englisch die Lingua franca der IT ist und Projekte immer internationaler werden, überrascht kaum. Aber der Wandel vollzieht sich nicht über Nacht: Die Mehrheit der Vorhaben ist immer noch lokal ausgeprägt. Nach Jahren der zunehmenden Internationalisierung war 2017 der Anteil der IT-Projekte gestiegen, die eine stärkere regionale beziehungsweise auf Deutschland begrenzte Ausrichtung hatten. In diesem Jahr ist ein Vorjahresvergleich schwierig, weil die Fragestellung verändert wurde. Immerhin sind 58 Prozent der IT-Projekte in Deutschland überwiegend oder ausschließlich lokal geprägt. Gerade einmal knapp sechs Prozent der IT-Vorhaben in Deutschland sind überwiegend und ausschließlich international angelegt. Was die Zukunft angeht, stimmen aber gut 60 Prozent der Befragten der Aussage IT-Projekte werden in unserem Unternehmen eine immer stärkere internationale Ausrichtung haben. ausdrücklich zu. Im Vergleich zu 2017 sind es dieses Mal weniger Top-Manager und mehr Führungskräfte aus IT und Fachabteilungen, die von einer zunehmenden Internationalisierung ausgehen. Englisch als Projektsprache wird weiter an Bedeutung gewinnen, denken vier von fünf Befragten. Wie sind die IT-Projekte Ihres Unternehmens derzeit ausgerichtet? Angaben in Prozent. Basis: n = 327 Überwiegend international Sowohl lokal als auch international 36,1 4,9 0,9 Gesamtergebnis Ausschließlich international 34,9 23,2 Ausschließlich lokal (auf einen oder mehrere Standorte in Deutschland beschränkt) Überwiegend lokal Was meinen Sie, wie sich IT-Projekte in Ihren Unternehmen in den kommenden zwei Jahren verändern werden? Inwieweit stimmen Sie den folgenden Aussagen zu? Angaben in Prozent. Basis: n = ,8 9,1 0,3 3,9 3,9 0,3 3,0 2,1 26,1 10,9 25,5 Stimme voll und ganz zu IT-Projekte werden in unserem Unternehmen eine immer stärkere internationale Ausrichtung haben. Stimme zu Stimmer eher zu Stimme eher nicht zu Stimme nicht zu Stimme gar nicht zu Weiß nicht 20,6 Englisch wird in den Projekten deutlich an Bedeutung gewinnen. 34,8 37,6

21 Die Studienergebnisse im Einzelnen 21 Umfrage unter Einsatzunternehmen 4. IT-Projekte hier entsteht Handlungsbedarf Oben und unten herrscht Konstanz, dazwischen Bewegung: Unternehmen suchen in den kommenden zwei Jahren in erster Linie Softwareentwickler auf dem freien Markt. Dabei können Hardwareentwickler noch stärker zulegen. Der prozentuale Anteil der Programmierer an der Spitze ist um acht Prozentpunkte auf knapp 49 Prozent gestiegen. Dahinter rangieren wie im Vorjahr die Berater mit einem konstanten Wert. Die Aussichten für Projektmanager trübten sich deutlich ein, sie fielen von 30 auf gut 23 Prozent. Sie wurden überholt von Neueinsteigern aus den Bereichen Data Science und Agile Entwicklung, den Hypes der Zeit. In deren Windschatten sind darüber hinaus auch die Qualitätsmanager an den Projektleitern vorbeigezogen. Ebenfalls abgestürzt sind die Zukunftsaussichten des Bereichs Engineering und IT-nahe Ingenieurdienstleistungen, der Wert hat sich gegenüber 2017 halbiert. Im Gegenzug verdoppelte sich der Wert für Hardwareentwicklung, die in den vergangenen Jahren immer im unteren Bereich angesiedelt war. In welchen IT-Projektkategorien wird Ihr Unternehmen in den kommenden zwei Jahren voraussichtlich den größten Bedarf an externen IT-Fachkräften haben? Mehrfachantworten möglich. Angaben in Prozent. Basis: n = 331 Softwareentwicklung / Programmierung Beratung / Consulting Agile Softwareentwicklung Data Science Qualitätsmanagement / Qualitätssicherung / Test Administration / Support Projektmanagement / -leitung / Organisation / Koordination Coaching / Schulung / Training Hardwareentwicklung Design / Entwicklung / Konstruktion Dokumentation / DTP Agile Entwicklungsmethode (z.b. Scrum) Engineering / IT-nahe Ingenieurdienstleistungen Berechnung / Simulation / Versuch / Validierung 48,9 38,7 29,3 28,7 26,9 25,7 23,3 19,3 19,3 17,8 15,4 13,9 10,6 9,4

22 22 Die Studienergebnisse im Einzelnen Umfrage unter Einsatzunternehmen 5. IT-Bereiche noch mehr Nachfrage Der ideale Freelancer ist ein Experte für IT-Security, der Künstliche Intelligenz nutzt, um die Digitalisierung seines Auftraggebers in der Cloud abzusichern. Fachleute für mobile Collaboration hingegen treffen wohl nicht den breiten Geschmack. Die Bedeutung der IT-Sicherheit für die Nachfrage nach externen Fachkräften in den kommenden zwei Jahren hat noch einmal leicht zugelegt. Demgegenüber konnte Cloud Computing zwar seinen zweiten Platz verteidigen, musste aber einen herben Rückgang nach Punkten hinnehmen. IoT beziehungsweise Industrie 4.0 sind gegenüber 2017 zurückgefallen, was aber an den gehypten Neueinsteigern lag: Digitalisierung und Künstliche Intelligenz konnten erwartungsgemäß relativ weit oben in der Tabelle einsteigen. Den stärksten Einbruch verzeichneten Experten für Internet- / Weborientierte Architekturen, sie fielen von 30 auf 18 Prozent. Auch Mobility als Zukunftsthema musste Federn lassen. Die Klassiker der Enterprise-IT, ERP und CRM, stecken seit Jahren in der unteren Hälfte fest. Was meinen Sie: In welchen der folgenden IT-Bereiche wird es in den kommenden zwei Jahren den größten Bedarf an externen IT-Fachkräften geben? Mehrfachantworten möglich. Angaben in Prozent. Basis: n = 331 IT-Security Cloud Computing Digitalisierung Künstliche Intelligenz, Machine Learning Internet of Things / Industrie 4.0 Business Intelligence, Data Science und Analytics (Big Data, Smart Data) Prozessmanagement, Robotics Servicemanagement Virtualisierung Internet- / Web-orientierte Architekturen Mobility CRM-Systeme ERP-Systeme Social Media / Collaboration Mobile Payment 54,1 37,8 36,0 31,1 31,1 29,3 20,2 19,0 18,4 18,1 18,1 17,2 17,2 16,0 13,3

23 Die Studienergebnisse im Einzelnen 23 Umfrage unter Einsatzunternehmen 6. Mixed Teams gemeinsam besser arbeiten Der Einsatz von gemischten Teams aus externen und internen Mitarbeitern greift um sich. Kein Wunder, schließlich sind die Auftraggeber immer noch zufrieden mit dem Konzept. Über 90 Prozent aller Unternehmen (knapp 96 Prozent der großen Unternehmen) bilden bei ihren IT-Projekten Mixed Teams (manchmal, häufig beziehungsweise immer). Zwar ist die Gesamtsumme gegenüber dem Vorjahr unverändert, doch haben sich die Gewichte verschoben: Während der Anteil der Unternehmen, die manchmal gemischte Teams bilden, um zehn Prozentpunkte geschrumpft ist, stiegen die Werte für häufig und immer um jeweils fünf Prozentpunkte an. Wie schon im Vorjahr, entfielen auch 2018 auf die mit Mixed Teams nicht und gar nicht zufriedenen Unternehmen null Stimmen. Der Anteil der sehr zufriedenen Firmen stieg von 18 Prozent auf 31 Prozent, der Anteil der (nur) zufriedenen schrumpfte dementsprechend. Werden in Ihrem Unternehmen im Rahmen der IT-Projekte sogenannte Mixed Teams gebildet, also gemischte Teams aus internen Mitarbeitern und externen Dienstleistern (wie z.b. selbstständigen IT-Fachkräften)? Angaben in Prozent. Basis: n = 331 Wie zufrieden sind Sie insgesamt in Bezug auf den Erfolg derjenigen IT-Projekte, die mit gemischten Teams durchgeführt wurden? Angaben in Prozent. Basis: n = 296 (nur Unternehmen, die sogenannte Mixed Teams gebildet haben) 46,2 45,9 31,4 21,8 22,4 20,6 7,3 1,8 0,6 1,4 0,3 0 0 Ja, grundsätzlich immer Ja, häufig Ja, manchmal Nein, eher nicht Nein, das vermeiden wir Weiß nicht / keine Angabe Sehr zufrieden Zufrieden Eher Eher Nicht Gar zufrieden nicht zufrieden nicht zufrieden zufrieden Weiß nicht / kann ich nicht beurteilen Ja: 90,3 Nein: 9,1

24 24 Die Studienergebnisse im Einzelnen Umfrage unter Einsatzunternehmen 7. Software Hilfe beim Steuern der Personaldienstleister Rund ein Viertel der befragten Unternehmen setzt keine spezielle Software zur Steuerung von Personaldienstleistern ein. Gegenüber dem Vorjahr ist dies allerdings ein deutlicher Schritt in Richtung Digitalisierung. Der Anteil der Unternehmen, die keine Tools zur Steuerung der Personaldienstleister nutzen, ist auf 26 Prozent gefallen. Besonders profitieren konnten Tools für die Steuerung der Dienstleister (Vendor Management Solutions VMS), die sich auf einen Verbreitungsgrad von knapp 41 Prozent steigerten. Auch Tools für den Einkauf (Supplier-Relationship-Management) steigen deutlich in der Gunst der Einsatzunternehmen. Dagegen verbuchten Tools für die Budgetkontrolle und Kontingentüberwachung der eingesetzten externen Ressourcen als einzige Kategorie einen leichten Rückgang. Die Zufriedenheit der Unternehmen, die Programme für die Freelancer- Verwaltung nutzen, wurde 2018 nicht abgefragt. Im vergangenen Jahr hatte sie sich in einem sehr hohen Bereich bewegt. Mit zwei der damals abgefragten Tools waren sogar jeweils über 90 Prozent der Anwenderunternehmen zufrieden oder sehr zufrieden. Bisher dominierten in der Verwaltung von freiberuflichen Kandidaten Excel und ERP-Komponenten. Kommen in Ihrem Unternehmen Tools zur Steuerung von Dienstleistern zum Einsatz? Angaben in Prozent. Basis: n = 331 Ja, Tools für den Einkauf (Supplier-Relationship-Management) Ja, Tools für die Steuerung der Dienstleister (Vendor Management Solutions VMS) Ja, Tools für die Ausschreibung von vakanten Projektpositionen Ja, Tools für die Budgetkontrolle und Kontingentüberwachung der eingesetzten externen Ressourcen Nein 29,0 40,8 22,7 15,1 26,3

25 Die Studienergebnisse im Einzelnen 25 Umfrage unter Einsatzunternehmen 8. Kein Bedarf warum nur Festangestellte eingesetzt werden Jedes fünfte Unternehmen verzichtet auf den Einsatz von IT-Freelancern, einige davon grundsätzlich. Oder sie haben keinen Bedarf an externer Unterstützung. 19 Prozent der Unternehmen haben 2017 keine IT-Freiberufler eingesetzt, nach 27 Prozent im Vorjahr (siehe Key Finding 1). Gut 30 Prozent dieser Unternehmen geben an, dass sie grundsätzlich auf freie Mitarbeiter verzichten, 80 Prozent davon wiederum schon immer. Nur ein kleiner Teil der Unternehmen ohne externe Unterstützung verzichtet seit der Änderung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG) zum vergangenen April darauf. Die meisten Unternehmen ohne Freelancer sagen, dass sie über aus reichend eigene, richtig qualifizierte IT-Mitarbeiter verfügen. Dieses Argument konnte gegenüber 2017 zulegen. Gleiches gilt für den Schutz sensibler Unternehmensdaten gegen den Abfluss von Wissen sowie das Risiko der Scheinselbstständigkeit. An der Schwierigkeit, Freiberufler zu finden, lag es dem Bekunden nach nur in den wenigsten Fällen. Sie sagen, dass Ihr Unternehmen keine externen IT-Fachkräfte einsetzt. Wird in Ihrem Unter nehmen ganz grundsätzlich auf den Einsatz von externen Fachkräften verzichtet? Angaben in Prozent. Basis: n = 101 Hat Ihr Unternehmen schon immer ganz grundsätzlich auf externe IT-Fachkräfte verzichtet? Oder verzichtet Ihr Unternehmen erst auf externe IT-Fachkräfte, seit sich die Gesetzeslage vor etwa einem Jahr geändert hat? Angaben in Prozent. Basis: n = 30* Weiß nicht 11,9 Weiß nicht 10,0 30,7 Ja Erst seit sich die Gesetzeslage verändert hat 10,0 Nein 57,4 80,0 Schon immer Gibt es ganz spezifische Gründe, warum Ihr Unternehmen keine externen IT-Fachkräfte einsetzt? Mehrfachantworten möglich. Basis: n = 30* 66,7 23,3 16,7 10,0 3,3 3,3 6,7 Keine Notwendigkeit für externe IT-Fachkräfte (unser Unternehmen hat ausreichend eigene qualifizierte IT- Mitarbeiter) Schutz sensibler Unternehmensdaten / Abfluss von Wissen Risiko der Scheinselbstständigkeit Angst vor Knowhow-Verlust, wenn IT-Freiberufler nicht mehr zur Verfügung steht Schwierigkeiten, die geeigneten IT-Freiberufler zu gewinnen Andere Gründe Weiß nicht / keine Angabe * Wir möchten darauf hinweisen, dass die getroffenen Aussagen wegen der zugrunde liegenden Fallzahl in ihrer Validität eingeschränkt sind.

26 26 Die Studienergebnisse im Einzelnen Ausgewählte Antworten von IT-Projektverantwortlichen auf die Frage Wann entscheidet sich Ihr Unternehmen für bestimmte Aufgaben und Projekte für Festanstellungen oder den Einsatz von IT-Freiberuflern? Wann setzt Ihr Unternehmen eher auf Zeitarbeitsmodelle? Festanstellung bei langfristigen Projekten, Freiberufler bei kleinen oder nicht so wichtigen Projekten. Um Projekt-Timings zu halten, die mit internen Ressourcen nicht zu halten sind. Für einmalige abgrenzbare Projekte werden eher IT-Freiberufler eingesetzt, für alles andere Festangestellte. Generalisierbarkeit der Projekte / Arbeit und Longtail der Aufgaben und Projekte C Festanstellung Diese Entscheidung wird nahezu ausschließlich von der Art der IT-Projekte und der Angebote des freien Marktes bestimmt. Derzeit liegen die Schwerpunkte überwiegend bei den Personaldienstleistungen und dem Einsatz externer IT-Fachkräfte. Wissenstransfer, kurze Durchlaufzeiten und Abfedern von Lastspitzen C Freelancer Keine alternativen Angebote C Zeitarbeit Festanstellung wird präferiert; Einsatz von IT-Freiberuflern, um fehlende interne Kapazitäten abzudecken. Zeitarbeitsmodelle bei langfristigen Themen, z.b. Betrieb. Freiberufler für Projekte und immer nur dann, wenn keine Festanstellungen möglich sind. Wir setzen keine Zeitarbeitsmodelle ein kleiner Stamm an internen Mitarbeitern, die durch externe Spezialisten unterstützt werden.

27 Die Studienergebnisse im Einzelnen 27 Wir setzen Rentner, die vorher bei uns gearbeitet haben, als Freelancer ein. Kommt immer auf die Projekt lage an: Je mehr Projekte, desto mehr Freelancer. Wir nutzen keine Zeitarbeit. Externe Ressourcen benötigen wir, da wir als kleine Firma nicht genügend Personal haben, um manche Projektanfragen intern selbst zu staffen. Wir stellen lieber ein, als über Freelancer zu gehen. Aber der heutige Markt ist schwer. Mein Unternehmen setzt dann eher auf Zeitarbeitsmodelle, wenn Aufgaben abschließend in einem eher begrenzten Zeitfenster erledigt beziehungsweise abgeschlossen werden können. Wir kompensieren unsere eigenen Ressourcen durch externe Fachkräfte. Daher haben wie bei all unseren Projekten externe Beteiligungen. Es bringt außerdem eine neutrale Sicht auf viele Punkte. Freiberufler werden grundsätzlich nur für die Dauer eines Projekts eingesetzt (kann bis zu drei Jahre betragen). Auf Zeitarbeiter wird zurückgegriffen, wenn die Vakanz nur vorübergehend ist, z.b. bei längerer Krankheit eines fest angestellten Mitarbeiters. Termindruck = IT-Freiberufler Generell sind Festanstellungen präferiert, da die Entwicklung der Produkte langfristig ausgelegt ist. Zeitarbeit kommt ggf. zum kurzfristigen Überbrücken einer Personalengstelle infrage, soll aber zügig durch eine Festanstellung ersetzt werden. Freiberufler werden für kurze Projekte mit sehr speziellen Fachkenntnissen eingesetzt. Aufgrund der Überalterung des Personals und der schwierigen Rekrutierung wird der Einsatz von Freiberuflern unabdingbar. Zeitarbeitsunternehmen werden außer Acht gelassen, da die Suche auch selbstständig positive Ergebnisse liefert.

28 Die Studienergebnisse im Einzelnen Die Sicht der IT-Freiberufler IT-Freiberufler 2018

29 Die Studienergebnisse im Einzelnen 29 Umfrage unter IT-Freiberuflern 1. Projekte und Kunden ziemlich ausgelastet IT-Freiberufler waren im Durchschnitt 185 Tage pro Jahr in fakturierbaren Projekten im Einsatz. Und knapp die Hälfte hat nur einen Kunden pro Monat. Setzt man ein durchschnittliches Arbeitsjahr für Angestellte mit 220 Arbeitstagen (250 Werktage minus 30 Tage Urlaub) an, liegt der durchschnittliche Freiberufler mit 185 Tagen etwas darunter zumindest, was die fakturierbaren Tage betrifft. Hinzu kommen bei ihm jedoch unbezahlte Tage mit Tätigkeiten wie Akquise, Weiterbildung, Urlaub und eigenem First-Level-Support. Mehr als 300 Tage in Projekten zu leisten und abzurechnen, wie dies rund sieben Prozent der Befragten tun, ist sportlich. Wer weniger als fünf Jahre als Freelancer arbeitet, stellt durchschnittlich nur 154 Tage pro Jahr in Rechnung. Freiberufler mit einem Jahresumsatz von unter Euro fakturieren im Schnitt 157 Tage pro Jahr, bei den Kollegen mit mehr als Euro sind es 215 Tage. Wer über Euro pro Jahr in Rechnung stellt, hat tendenziell weniger Kunden 1,62 im Durchschnitt verglichen mit 2,22 bei Freiberuflern unter Euro pro Jahr. Wie sah es 2017 mit Ihrer Projektauslastung aus? An wie vielen Tagen waren Sie mit fakturierbaren Projekten im Einsatz? Angaben in Prozent. Basis: n = 236 Für wie viele Kunden arbeiten Sie in einem durchschnittlichen Monat? Angaben in Prozent. Basis: n = 236 An mehr als 300 Tagen An weniger als 50 Tagen 4 Kunden oder mehr An 250 bis 300 Tagen 11,4 7,2 4,2 An 11,4 9,7 50 bis 100 Tagen 3 Kunden 14,8 28,8 19,1 An 100 bis 150 Tagen 45,3 1 Kunde An 200 bis 250 Tagen 19,5 An 150 bis 200 Tagen 2 Kunden 28,4 Arithmetisches Mittel: 1,92

30 30 Die Studienergebnisse im Einzelnen Umfrage unter IT-Freiberuflern 2. Herausforderungen der rechtliche Rahmen Unangefochten an der Spitze der Herausforderungen eines IT-Freiberuflers liegen die gesetzlichen Vorschriften und Regelungen beispielsweise zur Scheinselbstständigkeit. Die AÜG-Reform 2017 hat indes den Druck nicht erhöht, im Gegenteil. Und auch sonst blieb die Reihenfolge weitgehend konstant. Der Spitzenreiter des Vorjahres, die rechtlichen Rahmenbedingungen, drücken auch 2018 den Freiberuflern stark aufs Gemüt. Allerdings nahm der prozentuale Wert von 68 auf 58 Prozent ab. Auch die anderen Werte der Spitzengruppe schrumpften zwischen zwei und sieben Prozentpunkten. Im Mittelfeld tat sich gegenüber 2017 nicht viel einzig nennenswerter Aufsteiger mit einem Zuwachs von sieben Prozentpunkten (von 14 auf 21 Prozent) war der hohe administrative Aufwand etwa zur Rechnungsstellung und zum Forderungsmanagement. Die freien Antworten zur Frage nannten detailliertere Probleme: Kunden beizubringen, dass man nicht immer 100 Prozent onsite sein muss, vernünftige Software im kleinen Maßstab für digitale Prozesse zu finden sowie Unsicherheiten durch kurze Kündigungsfristen und erratisches Kundenverhalten: Der Externe ist der Erste, der geht (siehe auch Seite 37 und 38 IT-Freiberufler: Ausgewählte Antworten). Vor welchen Herausforderungen stehen Sie als IT-Selbstständiger? Mehrfachantworten möglich. Angaben in Prozent. Basis: n = 236 Gesetzliche Vorschriften / Regelungen (z.b. zur Scheinselbstständigkeit) Schwierige Planbarkeit von Anschlussprojekten / Projektverlängerungen Unpassende Projektanfragen Verhandlungen um Stunden- / Tageshonorare Hoher Reiseaufwand / Entfernung zum Projekteinsatzort Fehlende Zeit für Weiterbildung Hohe Arbeitsbelastung Zu viele Projektanfragen / Projektaufträge Hoher administrativer Aufwand (Rechnungsstellung, Forderungsmanagement, ) Aktuelle und verlässliche Informationen über aktuelle Projekte und Bedarfe bei Kunden Hohe Kosten für Weiterbildung Zu wenige Projektanfragen / Projektaufträge Keine Projektaufträge Hoher vertrieblicher Aufwand zur Generierung neuer Projekte Erlangung von Projektreferenzen durch Kunden Hohe fachliche Anforderungen durch Projekte Andere Herausforderungen Keine Herausforderungen 58,1 43,2 37,7 32,2 28,4 23,7 22,9 22,0 21,2 20,3 19,5 17,8 15,3 14,4 14,0 13,1 5,5 2,1

31 Die Studienergebnisse im Einzelnen 31 Umfrage unter IT-Freiberuflern 3. Neuprojekte man kennt sich, man vertraut sich Das persönliche Netzwerk mit Kontakten und Beziehungen fängt nicht mehr die meisten Projektangebote ein, 2018 liegen Folgeaufträge von bekannten Einsatzunternehmen an der Spitze. Folgeaufträge von bekannten Einsatzunternehmen, die Empfehlung vorheriger Einsatzunternehmen sowie das Netzwerk der Kontakte bilden das magische Dreieck für den Gewinn neuer Projektangebote. Die Änderungen an den Prozentwerten gegenüber 2017 sind nicht gravierend. Folgeaufträge waren besonders wichtig für Freiberufler mit Jahreseinnahmen von über Euro. Dies deckt sich auch mit der Erkenntnis aus der Frage 1 dieses Kapitels: Wer über Euro pro Jahr in Rechnung stellt, schafft dies mit weniger Kunden als der Durchschnitt. Die im vergangenen Jahr abgefragten Personaldienstleister (52 Prozent) wurden 2018 in Personaldienstleister und in Personalvermittler unterteilt. Während die Dienstleister auf knapp 17 Prozent kamen, schoben sich die Personalvermittler mit 56 Prozent auf den dritten Rang. Der letztjährige Boom der Web-Kanäle Social Media, Portale, eigene Website ist vorerst gestoppt. Alle abgefragten Online-Wege für die Projektakquise verloren Punkte. Auf welche Weise gelangen Sie an neue Projektangebote? Mehrfachantworten möglich. Angaben in Prozent. Basis: n = 236 Folgeaufträge von bekannten Einsatzunternehmen Persönliches Netzwerk / Kontakte / Beziehungen Über Projektvermittler Auf Empfehlung vorheriger Einsatzunternehmen Durch gute Vernetzung / Kontakte Über Social-Media-Plattformen (z.b. Xing, Facebook) Eigene Direktakquise Durch eigene Internetpräsenz, durch eigene Werbemaßnahmen Über Internetmarktplätze / Online-Projektportale mit Vermittlungsagenturleistungen Über Unternehmensberatungen Über Personaldienstleister Über Systemhäuser Über Internetmarktplätze / Online-Projektportale ohne Vermittlungsagenturleistungen Auf andere Weise 78,8 76,3 55,5 51,7 50,8 32,6 25,8 23,7 21,6 20,3 16,9 16,1 16,1 1,3

32 32 Die Studienergebnisse im Einzelnen Umfrage unter IT-Freiberuflern 4. Scheinselbstständig in der Ruhe liegt die Kraft Die Reform des AÜ-Gesetzes hat die Branche verunsichert? Nicht wirklich. Es wirkt eher so, als lassen sich die Unternehmen und Freelancer nicht aus der Ruhe bringen. Nur Experten mit einem Jahresumsatz von über Euro spüren etwas mehr Druck. Rund 39 Prozent der Freiberufler haben eigenen Angaben zufolge Aufträge nicht erhalten, weil der Auftraggeber die rechtliche Situation rund um die Scheinselbstständigkeit unsicher fand. Dies ist ein Prozentpunkt weniger als im Vorjahr. Angeboten wird Selbstständigen auch die Beschäftigung über Vermittler statt auf direktem Weg. Mit 62 Prozent ist der Anteil allerdings deutlich geringer als im Vorjahr. Was Unternehmen wollen, sind zu einem gewissen Grad mehr Informationen über vorige Aufträge. Zudem äußern Auftraggeber etwas häufiger Präferenzen für bestimmte rechtliche Konstrukte, beispielsweise eine GmbH oder eine Erlaubnis zur Arbeitnehmerüberlassung (ANÜ-Erlaubnis). Freiberufler mit mehr als Euro Jahreshonorar liegen in allen Punkten über den Durchschnittswerten, teilweise um mehrere Prozentpunkte. Rund 76 Prozent von ihnen wurde eine Beschäftigung über Vermittler statt direkt angeboten, 14 Prozentpunkte über dem Durchschnitt. Wenn Sie einmal an die Auftragsakquise der vergangenen zwei, drei Jahre denken: Welche der folgenden Phänomene haben Sie beobachtet? Angaben in Prozent. Basis: n = 234 Es gibt Auftraggeber, die ein Statusfeststellungsverfahren verlangen. Ich habe Aufträge nicht erhalten, weil der Auftraggeber durch das Thema Scheinselbstständigkeit verunsichert war. Die Auftraggeber verlangen umfangreiche Angaben z.b. zum Umfang anderer Aufträge, um eine Scheinselbstständigkeit ausschließen zu können. Auftraggeber bieten mir Arbeitnehmerüberlassung / Zeitarbeit anstelle von Selbstständigkeit an ,9 23,1 75,7 24,3 59,7 40,3 60,6 39,4 65,0 35,0 61,9 38,1 53,1 46,9 49,1 50,9 Auftraggeber bieten mir befristete Verträge anstelle von Selbstständigkeit an. Auftraggeber bieten mir Beschäftigung über Vermittler statt direkt an. Auftraggeber äußern Präferenzen für bestimmte rechtliche Konstrukte, z.b. GmbH oder ANÜ-Erlaubnis. Ja Nein ,0 34,0 31,9 28,8 68,1 71,2 37,9 62,1 60,5 39,5 53,9 46,1

33 Die Studienergebnisse im Einzelnen 33 Umfrage unter IT-Freiberuflern 5. Der Status never change a winning team Die wenigsten Selbstständigen können sich vorstellen, ihren Status unter finanziellem oder rechtlichem Druck zu verändern und in die Festanstellung oder Arbeitnehmerüberlassung zu wechseln. Gegenüber dem Vorjahr gab es nur punktuelle Veränderungen. Der Anteil der Freiberufler, die sich auf jeden Fall einen Wechsel in die Festanstellung vorstellen können, stieg im Vergleich zu 2017 von sechs auf neun Prozent. Bei der Zustimmung zur AÜ kletterte die Quote sogar von 0,4 auf drei Prozent. Unter dem Strich änderte sich aber nichts: Während die Festanstellung wenigstens für einen Teil der Befragten noch eine Option sein könnte, scheidet der Wechsel in die Arbeitnehmerüberlassung für die überwiegende Mehrzahl der Befragten kategorisch aus. Je größer die Berufserfahrung und je höher der Jahresumsatz, desto geringer ist die Bereitschaft, sich in Strukturen einzufinden. In den freien Antworten wurde häufig die Maximalforderung für einen Wechsel in die Festanstellung genannt: kurze Wege, der Hund darf mit ins Büro, viel Geld, spannende Aufgaben, Weiterbildung und ein angenehmes Arbeitsklima. Einen Auszug der freien Antworten auf die Frage finden Sie auf Seite 37 und 38 IT-Freiberufler: Ausgewählte Antworten. Interessant ist: Die Quote der Freiberufler, die sich heute bei einem Reset ihrer Karriere eher oder eindeutig für eine Festanstellung entscheiden würden, springt von sieben im Vorjahr auf nunmehr zwölf Prozent. Können Sie sich vorstellen, aus Gründen der Existenzsicherung oder vor dem Hintergrund rechtlicher Unwägbarkeiten (Stichwort Scheinselbstständigkeit ) eine Festanstellung anzustreben oder in die AÜ zu wechseln? Angaben in Prozent. Basis: n = 231 (Festanstellung) bzw. n = 233 (ANÜ) Festanstellung Arbeitnehmerüberlassung ,1 9,1 0,4 3,0 31,9 31,6 8,9 10,3 31,1 31,2 23,0 67,7 63,5 23,2 30,9 28,1 Ja, auf jeden Fall Eventuell Eher nicht Nein, auf keinen Fall Ja: 37,2 Nein: 62,8 Ja: 40,3 Nein: 59,7 Ja: 9,3 Nein: 90,7 Ja: 13,3 Nein: 86,7 Wenn Sie heute noch mal vor der Wahl stünden, würden Sie sich erneut für die Selbstständigkeit oder für eine Festanstellung entscheiden? Angaben in Prozent. Basis: n = 236 Eher für Festanstellung Eindeutig für Festanstellung 0,8 3,8 11,4 Weiß nicht Eher für Selbstständigkeit 21,2 62,7 Eindeutig für Selbstständigkeit

34 34 Die Studienergebnisse im Einzelnen Umfrage unter IT-Freiberuflern 6. Konkurrenz wenn aus Nearshore Onshore wird Der Zuzug von ausländischen IT-Experten in den deutschen Markt würde in erster Linie auf die Stunden- und Tagessätze drücken, befürchten die Freelancer mehrheitlich. Dass dadurch die Aufträge zurückgehen, glaubt jedoch nur ein gutes Drittel. Die Zustimmungswerte zur Aussage Ich befürchte eine zunehmende Konkurrenz durch externe IT-Fachkräfte, die nicht aus Deutschland stammen entsprechen exakt dem Verlauf einer Gaußschen Normalverteilung. Die eine Hälfte der Freelancer befürchtet eine solche Konkurrenz, die andere nicht. Elf Prozent stimmen vollkommen zu, neun gar nicht. Freiberufler mit hohen Jahreseinkommen von über Euro sowie Experten mit weniger als fünf Jahren Berufserfahrung sehen den Wettbewerb mit ausländischen IT-Fachkräften etwas entspannter als ihre Kollegen. In ihren freien Antworten warnen Freiberufler vor unfairen, aggressiven Methoden zur Verdrängung, zum Teil über Gegengeschäfte (China, Indien...), sowie vor schlechterer Dienstleistungsqualität, wobei sinkende Stundenlöhne (dabei) nur ein kleines / kurzes Randproblem seien. Als Treiber der Entwicklung gelten der Fachkräftemangel, der Kostendruck und die Annahme, dass Scheinselbstständigkeit und zunehmende Bürokratie den Einkauf von Dienstleistungen aus dem Ausland für Unternehmen attraktiv machen. Die Folge: Es gibt immer mehr Kollegen aus den östlichen europäischen Ländern im Projekt. Was meinen Sie, wie sich IT-Projekte in Ihren Unternehmen in den kommenden zwei Jahren verändern werden? Inwieweit stimmen Sie der folgenden Aussage zu: Ich befürchte eine zunehmende Konkurrenz durch externe IT-Fachkräfte, die nicht aus Deutschland stammen.? Angaben in Prozent. Basis: n = 236 Aus welchen Gründen fürchten Sie eine zunehmende Konkurrenz durch externe IT-Fachkräfte, die nicht aus Deutschland stammen? Mehrfachantworten möglich. Angaben in Prozent. Basis: n = 108 (nur die Freiberufler, die der Aussage zugestimmt haben) 77,8 Stimme zu 16,2 Stimme eher zu 19,2 Stimme eher nicht zu 25,6 Stimme nicht zu 16,2 35,2 25,0 Stimme vollkommen zu 10,7 Stimme gar nicht zu 8,5 Weiß nicht 3,4 Sinkende Stundenlöhne Weniger Aufträge Qualität der Ausbildung 12,0 Aus anderen Gründen

35 Die Studienergebnisse im Einzelnen 35 Umfrage unter IT-Freiberuflern 7. Marktentwicklung 1 IT-Projektkategorien Die Hypes als Hoffnungsträger: Data Science und agile Softwareentwicklung starten direkt an die Spitze mit der besten Marktentwicklung durch. Projektmanagement, ein Klassiker der IT-Freiberufler, verliert hingegen den Anschluss an die Führenden. Data Science und agile Softwareentwicklung sind dieses Jahr erstmals abgefragt worden. Man könnte sagen: ein Einstieg nach Maß. Dann folgen die höherwertigen Projekte wie Beratung, Softwareentwicklung sowie der Bereich Management, Organisation und Koordination. Das Projektmanagement ist jedoch (auch dank der beiden Neueinsteiger) vom dritten auf den sechsten Rang zurückgefallen. Murmeltiertag: Nach Einschätzung der meisten IT-Freelancer sind Hardwareprojekte und die Dokumentation nicht mehr besonders spannend. Auch Jobs in Administration und Support wird wie schon im Vorjahr im Durchschnitt kein großes Potenzial mehr zugestanden. Aber es bleibt festzuhalten, dass allen abgefragten Feldern, selbst den eben genannten, mit einem Wert von größer Null eine noch eher positive Marktentwicklung zugestanden wird. Ein Gewinner im Hauptfeld war Coaching / Schulung / Training. Hier kam der meiste Optimismus von Freelancern mit einer Berufserfahrung von weniger als fünf Jahren. Wie sehen Sie die Marktentwicklung in den folgenden IT-Projektkategorien? Mittelwertangaben. Abfrage auf einer Skala von +3 ( Sehr positiv ) bis 3 ( Sehr negativ ). Basis: n = 226 Data Science Agile Softwareentwicklung Beratung / Consulting Softwareentwicklung / Programmierung Agile Entwicklungsmethode (z.b. Scrum) Projektmanagement / -leitung / Organisation / Koordination Engineering / IT-nahe Ingenieurdienstleistungen Coaching / Schulung / Training Design / Entwicklung / Konstruktion Qualitätsmanagement / Qualitätssicherung / Test Berechnung / Simulation / Versuch / Validierung Hardwareentwicklung Administration / Support Dokumentation / DTP 1,87 1,82 1,79 1,70 1,66 1,55 1,39 1,31 1,21 1,09 1,09 0,77 0,54 0,30

36 36 Die Studienergebnisse im Einzelnen Umfrage unter IT-Freiberuflern 8. Marktentwicklung 2 IT-Bereiche IT-Security ist immer noch das wichtigste IT-Segment aus Sicht der Freiberufler, die Digitalisierung als Neueinsteiger landet jedoch schon kurz dahinter. Mobility und Mobile Payment rutschen hingegen ab. Etwas verwunderlich ist, dass die Künstliche Intelligenz als derzeit absoluter Hype nur im hinteren Mittelfeld einsteigt. Vermutlich ist das Thema von einem Massengeschäft noch ziemlich weit entfernt. Demgegenüber haben sich die Trends der vergangenen Jahre oben festgesetzt: angefangen von IT-Sicherheit über Digitalisierung und Cloud bis hin zu Big Data und Analytics. Freelancer mit einem Jahresumsatz von über Euro liegen bei Business Intelligence, Data Science und Analytics (Big Data, Smart Data) mit 0,25 Punkten deutlich über der durchschnittlichen Erwartung an das Marktsegment. Bei Internet of Things / Industrie 4.0 sind es immerhin 0,24 Punkte. Ein weiterer Aufsteiger 2018 ist das Prozessmanagement vermutlich, weil es dieses Jahr mit dem Attribut Robotics versehen wurde. Mobility und Mobile Payment, die Aufsteiger des vergangenen Jahres, haben von den Freelancern einen Dämpfer erhalten, sie mussten Plätze abgeben. Beide Themen rangieren aus Sicht der Unternehmen ohnehin im unteren Drittel der Tabelle. In der Abstiegszone gab es keine Veränderungen: Noch immer liegen Servicemanagement, ERP, CRM und Collaboration nach Einschätzung der Freiberufler auf den hintersten Plätzen. Die Unternehmen sehen dies ähnlich, nur kommt bei ihnen Servicemanagement etwas besser weg. Wie sehen Sie die Marktentwicklung in den folgenden IT-Bereichen? Mittelwertangaben. Abfrage auf einer Skala von +3 ( Sehr positiv ) bis 3 ( Sehr negativ ). Basis: n = 226 IT-Security Digitalisierung Business Intelligence, Data Science und Analytics (Big Data, Smart Data) Cloud Computing Virtualisierung Mobility Prozessmanagement, Robotics Internet of Things / Industrie 4.0 Internet- / Web-orientierte Architekturen Mobile Payment Künstliche Intelligenz, Machine Learning Servicemanagement ERP-Systeme CRM-Systeme Social Media / Collaboration 2,10 1,95 1,91 1,85 1,84 1,77 1,72 1,71 1,68 1,57 1,55 1,24 1,11 1,10 0,95

37 Die Studienergebnisse im Einzelnen 37 Ausgewählte Antworten von IT-Freiberuflern auf die Frage Vor welchen sonstigen Herausforderungen stehen Sie als IT-Selbstständiger? Mehrere Kunden gleichzeitig zu unterstützen. Kunden beizubringen, dass man nicht immer 100 Prozent onsite sein muss. Vernünftige Software im kleinen Maßstab für digitale Prozesse: CRM, Seminarplanung Werkvertragsgesetz / AÜG Unsicherheit durch kurze Kündigungsfristen und erratisches Kundenverhalten: Der Externe ist der Erste, der geht. Rückendeckung durch Partner bei Belastungsspitzen, Urlaub, Krankheit. Man wird auf etwas festgelegt, was man gut gemacht hat und soll es immer wieder machen. Work-Life-Balance Der IT-Projekt-Markt wird vom Gesetzgeber systematisch torpediert. Wunsch nach Statusfeststellung seitens des Kunden. Bei der schnellen technischen Entwicklung den Überblick behalten und aktuell bleiben. Preisdruck durch Oligopole und Absprachen (Dax-30-Unternehmen)

38 38 Die Studienergebnisse im Einzelnen Ausgewählte Antworten von IT-Freiberuflern auf die Frage Unter welchen sonstigen Bedingungen können Sie sich eine Festanstellung vorstellen? Home-Office-Möglichkeit; gute Bezahlung; Möglichkeit der Weiterbildung. Flexible Einsatzzeiten eigenbestimmtes Arbeiten interessante Projekte. Keine. Vorher wandere ich aus. > Eigentlich gar nicht mehr, es müsste der Traumjob sein. Da ich nur noch wenige Jahre bis zum Renteneintritt habe, macht das keinen Sinn. Wirtschaftlicher Zwang (keine Projekte mehr). Und eventuell wenn das Gehalt passt und das Thema Scheinselbstständigkeit noch schlimmer wird... Kommt auf das Gesamtpaket aus Aufgabe, Unternehmen / Team, Gehalt, Benefits und Arbeitszeit an. Wenn die Unternehmenskultur passt (New Work, Augenhöhe) und mir in einer teamorientierten Arbeitsweise kontinuierliches Lernen auf hohem Niveau möglich ist Wenn es sich nur um ein Konstrukt handelt, das aufgrund gesetzlicher Regelungen notwendig ist, oder wenn der Auftraggeber aus betrieblichen Gründen eine Tätigkeit in dem Konstrukt Festanstellung wünscht Nähe zum Wohnort, große Freiräume, Leitungsposition mit strategischer Ausrichtung, sehr gutes Gehalt Kombi mit Home-Office und in der Festanstellung Hunde mitbringbar (Büro in Ruhe alleine) Festanstellung nur für zeitlich befristetes Projekt

39 Weitere Studienergebnisse IT-Freiberufler 2018

40 40 Weitere Studienergebnisse 1. Brain Drain Kompetenzen sichern Der Know-how-Transfer ist ein heißes Eisen für Unternehmen das sowohl den Zufluss als auch den Abfluss betrifft. Ein Drittel der Unternehmen setzt in geschäftskritischen Bereichen keine IT-Freelancer ein und baut stattdessen auf eigene Ressourcen, um nicht von externen Kräften abhängig zu sein. Am beliebtesten ist die langfristige Kooperation mit Freiberuflern. Dies bringt auch andere Vorteile mit sich, etwa bei der Einarbeitung. Die Geschäftsleitung und vor allem die IT-Führung sind beim Know-how deutlich sensibler als die Befragten aus Fachbereichen. Deren Werte liegen in allen Punkten am Schluss. In den freien Antworten wurde angegeben: Schulungen der internen Mitarbeiter durch die Externen, abschreckend hohe Konventionalstrafen sowie der Einsatz von Freiberuflern, die Hilfe zur Selbsthilfe leisten sowie Know-how aufbauen und verstetigen helfen keine Beratungsunternehmen. Gerade wegen der Digitalisierung befürchten viele Auftraggeber, dass ihnen Know-how verloren geht, wenn auch die externen IT-Fachkräfte gehen. Wie beugen Sie solch einer Entwicklung vor? Mehrfachantworten möglich. Angaben in Prozent. Basis: n = 331 Zusammenarbeit mit externen IT-Fachkräften langfristig anlegen 64,7 Zumindest in geschäftskritischen Feldern erst gar keine externen IT-Fachkräfte beschäftigen 33,8 Bestimmte Maßnahmen, um sicherzustellen, dass das Know-how im Unternehmen bleibt (z.b. Freiberufler schulen Mitarbeiter) 31,4 Andere Vorgehensweise Durch den Weggang von IT-Freiberuflern muss nicht zwangsläufig Know-how verloren gehen. 9,4 1,2

41 Weitere Studienergebnisse Personal-Mix Kompetenzen beschaffen Externe IT-Fachkräfte sind wichtige Kompetenzbringer für Unternehmen zumindest für drei Viertel von ihnen. Daran ändert sich auch in den kommenden Jahren nichts. Für mehr als die Hälfte der Unternehmen haben externe IT-Experten eine große bis sehr große Bedeutung, wenn es um die Sicherstellung von Kompetenzen und Know-how geht. In der Zukunftsfrage wurden die Angaben mit ähnlichen Werten untermauert. Gerade einmal sieben Prozent der Firmen messen den Kompetenzen von Freiberuflern eine geringe Bedeutung bei. Große Unternehmen bauen stärker auf Externe, und die Geschäftsleitung sieht das Beschaffungsmodell im Durchschnitt deutlich positiver als IT-Führungskräfte. Beides setzt sich in den kommenden Jahren fort. Welche Bedeutung hat der Einsatz von externen IT-Fachkräften gegenüber den Alternativen Festanstellung, Arbeitnehmerüberlassung, Third-Party-Management usw. für Ihr Unternehmen, wenn es um die Sicherstellung von Kompetenzen und Know-how geht? Angaben in Prozent. Basis: n = 331 Wie schätzen Sie diese Bedeutung von externen IT-Fachkräften in den kommenden zwei Jahren für Ihr Unternehmen ein? Angaben in Prozent. Basis: n = ,5 31,4 23,3 15,1 4,8 2,1 0,9 0,9 Sehr große Bedeutung Große Bedeutung Eher große Bedeutung Mittlere Bedeutung Eher geringe Bedeutung Geringe Bedeutung Keine Bedeutung Weiß nicht / keine Angabe 19,3 34,1 23,9 13,6 6,9 0,9 0,9 0,3

42 42 Weitere Studienergebnisse 3. Interaktion Kompetenzen austauschen Agile Projekte, intensive Zusammenarbeit, Austausch von Fachwissen? Mitnichten. Ein großer Teil der Unternehmen trennt Externe und Interne voneinander. Manchmal gelingt dies sogar ganz gut. Immerhin mehr als 40 Prozent der Firmen trennen Festangestellte und Freiberufler räumlich voneinander. Hintergrund sind rechtliche Rahmenbedingungen zur Feststellung von Scheinselbstständigkeit, die eine Eingliederung des Freelancers in den normalen Unternehmensalltag und seine Abläufe er schweren. Jedes achte Unternehmen hat die räumliche Trennung versucht, ist jedoch wieder davon abgekommen. Und immerhin jede vierte Firma gibt an, dass die Mauer zwischen Externen und Internen für den Projekterfolg nicht förderlich ist. Dies betrifft wohl in erster Linie agile Projekte, die von kurzen Wegen und einem direkten Austausch der Experten profitieren. Für mehr als die Hälfte der Befragten funktioniert die Trennung dem Bekunden nach jedoch gut bis sehr gut. Bei Werkverträgen mit geringer Projektkommunikation und klar umrissener Aufgabe, die eigenverantwortlich gelöst wird, kann dies sicher der Fall sein. Befragte aus der IT-Abteilung tendieren generell zu einer skeptischeren Bewertung der Trennung als die Geschäftsleitung. Wie ist das bei Ihnen im Unternehmen: Werden externe und interne Mitarbeiter von IT-Projekten räumlich getrennt? Angaben in Prozent. Basis: n = 330 Eine konsequente Lösung rechtlicher Probleme ist, externe IT-Fachkräfte in extra Gebäuden oder Gebäudebereichen mit extra Telefonen und Rechnern etc. zu setzen. Wie gut kann das funktionieren, wenn externe und interne Mitarbeiter sehr intensiv zusammenarbeiten? Angaben in Prozent. Basis: n = 318 Nein, darüber wurde noch nicht mal nachgedacht. Nein, wir haben uns aus finanziellen Gründen dagegen entschieden. Nein, die räumliche Trennung ist nicht sinnvoll. Das ist dem IT-Projekt nicht förderlich. 24,8 Nein, bis jetzt nicht, ist aber angedacht 6,4 3,3 1,5 9,4 Weiß nicht / keine Angabe 12,7 13,6 Ja, sehr strikt 28,2 Ja, aber nicht bei jedem IT-Projekt Ja, haben wir schon gemacht, sind aber wieder davon abgekommen. Eher schlecht Sehr schlecht Schlecht Eher gut 12,3 21,1 Weiß nicht / keine Angabe 5,0 2,5 3,8 17,6 37,7 Sehr gut Gut

43 Weitere Studienergebnisse Lebenslanges Lernen Kompetenzen ausbauen Die Bedeutung von Zertifikaten und Weiterbildungsmaßnahmen für die Vermittlung der IT-Freelancer hält sich in Grenzen. An der Spitze liegen ausgewiesenes Fach- und Methodenwissen sowie Projektmanagement, die eigentlichen Kernkompetenzen der IT-Experten. Wenn Zertifikate, dann mit IT-Bezug: Fach- und Methodenwissen ist ein Pfund, mit dem Externe wuchern können. Weiterbildung im Bereich Projektmanagement sind ebenfalls nützlich. Bei Freelancern, die mehr als 16 Jahre aktiv sind, ist die Bedeutung von Zertifikaten für den eigenen Marktwert am geringsten. Und für Freiberufler mit einem Jahresumsatz von über Euro (immerhin über 40 Prozent der Befragten) haben Weiterbildung und Zertifikate unterdurchschnittliche Bedeutung, womöglich deswegen, weil gerade diese Freiberufler zumeist ein oder zwei langjährige Auftraggeber haben. Aber auch sie punkten mit IT-bezogenen Zertifikaten zum Fach- und Methodenwissen. Fast drei Viertel der Befragten hält Berufsbild-Zertifikate (z.b. IHK, CeLS) für nicht oder weniger wichtig, und 68 Prozent messen Zertifikaten für Soft Skills keine bis geringe Bedeutung für den eigenen Marktwert bei. Interessant ist in diesem Kontext, dass Schulungen und Fortbildungen die am wenigsten wichtige Anforderung der Freiberufler an die Services der Personaldienstleister sind (siehe Key Finding 6). Welche Bedeutung haben Weiterbildung und Zertifikate für den eigenen Marktwert und für die Vermittlung? Mittelwertangaben. Abfrage auf einer Skala von 1 ( Große Bedeutung ) bis 4 ( Gar keine Bedeutung ). Basis: n = 234 2,25 2,36 2,55 2,65 2,89 2,99 IT-Zertifikate (Fach- und Methodenwissen) Projektmanagement- Zertifikate Weiterbildung im Allgemeinen (Vorträge und Veranstaltungen zu wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Themen) Zertifikate im Allgemeinen Zertifikate für Soft Skills (z.b. Teamfähigkeit, analytisches Denkvermögen) Berufsbild- Zertifikate (z.b. IHK, CeLS)

44 Blick in die Zukunft IT-Freiberufler 2018

45 Blick in die Zukunft 45 Von Truthähnen und Schwänen Der Markt für IT-Freiberufler läuft von einer Rekordmarke zur nächsten. Die Protagonisten selbst sind optimistisch, und auch ihre Auftraggeber rechnen mit einer zunehmenden Nachfrage. Selbst kleine Indizien für eine Trendwende sind nicht in Sicht. Von Alexander Freimark Nach Jahren des Aufschwungs im Markt für IT-Freiberufler kommt einem manchmal die sogenannte Truthahn-Illusion in den Sinn: Jeden Tag und mit jeder Fütterung wird der Truthahn sicherer, dass es das Leben und die Menschen gut mit ihm meinen. Am größten ist seine Gewissheit am Tag vor dem amerikanischen Erntedankfest Thanksgiving danach sinkt die gefühlte Sicherheit rasant. Schaut man von außen auf den Markt für IT-Freelancer, fällt ein vergleichbares Phänomen auf: Futter ist im Überfluss vorhanden. Dies zeigt sich in erster Linie an den durchschnittlichen Stundensätzen, die laut vorliegender Studie 2017 um rund fünf Prozent auf 88,41 Euro gestiegen sind. Und für 2018 erwarten die Experten mit 93,80 Euro einen weiteren Zuwachs von zirka sechs Prozent. Setzt sich der Trend fort, wird im kommenden Jahr die Marke von 100 Euro erreicht. Dabei hatten die Einsatzunternehmen vergangenes Jahr noch genauer auf das Geld geschaut und das Preis-Leistungs-Verhältnis als wichtigstes Kriterium für die Arbeit mit einem Personaldienstleister angegeben. Doch bei den Kriterien für die Auswahl und Beauftragung externer Fachkräfte ist der Tagessatz aktuell vom dritten auf den fünften Platz zurückgefallen. Fast scheint es so, als hätten sich Unternehmen der Macht des Marktes ergeben: Was heute maßgeblich zählt, sind die Qualität der Arbeit und die Geschwindigkeit bei der Vermittlung einer Fachkraft. Der Rest ist sekundär. Die Nachfrage nach externen Experten ist inzwischen so hoch, dass 2018 genau die Hälfte aller IT-Fachleute in Unternehmen Externe sind nach 45 Prozent im Vorjahr. Und die Entwicklung geht noch weiter, prognostizieren die befragten Einsatzunternehmen: Nur 2,4 Prozent gaben an, dass sich die Freelancer-Quote verringern wird, über 60 Prozent gehen hingegen von einer (deutlichen) Erhöhung aus. Bei aller Euphorie darf man nicht außer Acht lassen, dass es im Grunde genommen keinen einheitlichen Markt gibt, denn die Flut hebt längst nicht alle Boote. Während sich beispielsweise junge Freelancer über eine hohe Nachfrage in ihrem aufstrebenden Spezialbereich freuen, lässt auf der ande-

46 46 Blick in die Zukunft ren Seite technologischer Lebenszyklen die Marktdynamik spürbar nach. Dies zeigt sich auch darin, dass einige Freelance-Einsteiger deutlich höhere Honorarerwartungen haben als Freiberufler jenseits des 50. Lebensjahrs. Ausnahmen bestätigen indes auch hier die Regel. Mit jedem Jahr und jedem Anstieg der Tagessätze werden Freiberufler sicherer, dass sie die bessere Option gewählt haben kaum jemand zieht eine Festanstellung in Betracht. Und in der Tat gibt es derzeit keine Anzeichen, dass der Markt am Scheitelpunkt steht. Selbst die Änderungen am Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) im vergangenen Jahr haben zu keinem signifikanten Niederschlag in den vorliegenden Antworten geführt, weder bei Unternehmen noch bei IT-Experten. Neben der Truthahn-Illusion gibt es allerdings noch das Prinzip schwarzer Schwäne: höchst unwahrscheinliche Ereignisse, die aber tatsächlich eintreten und alles über den Haufen werfen können. Für Truthähne ist Thanksgiving ein schwarzer Schwan. IT-Freiberufler müssen sich überraschen lassen bis dahin können die meisten die Situation jedoch entspannt genießen. Zitat Als Entrepreneur müssen Sie an Ihrem Unternehmen arbeiten, nicht notwendigerweise in Ihrem Unternehmen. Günter Faltin (* ), deutscher Hochschullehrer und Unternehmensgründer

47 Interviews mit den Verbänden IT-Freiberufler 2018

48 48 Interview Auftragslage hervorragend Stimmung angespannt Kerstin Tammling, Vorstandsvorsitzende DBITS IDG: Wie hat der DBITS das politische Jahr 2017 wahrgenommen? TAMMLING: Zuallererst ist die Reform der Werk- und Dienstverträge zu nennen. Diese sollte die Leiharbeitnehmer schützen, hat aber am Ende, wie befürchtet, den gut verdienenden Selbstständigen aus der IT enorm geschadet. Sie sind nun noch stärker ins Visier der Sozialversicherungen gerückt. Nur die gute Auftragslage kompensiert derzeit noch die negativen Auswirkungen auf die Auftragsvergabe. IDG: Wird sich die Situation beruhigen? TAMMLING: Wir befürchten das Gegenteil. Der neue Koalitionsvertrag sieht teure soziale Wohltaten auf hohem Niveau vor. Der Trend, überdurchschnittlich gut verdienende Selbstständige, zu denen wir unsere Mitglieder zählen, die Zeche bezahlen zu lassen, wird anhalten. Ein Beispiel: die Verpflichtung zur Altersvorsorge. Nach gegenwärtigem Stand ist neben der DRV nur die sogenannte Rürup-Rente möglich. Um allerdings aus einem Rürup-Vertrag eine Rente oberhalb des Grundsicherungsniveaus zu generieren, muss der Freiberufler zunächst sehr viel Geld einzahlen. Dieses eingeschränkte Angebot bedarf einer Erweiterung. Unter dem Deckmantel, die Selbstständigen (vor sich selbst) schützen zu müssen, spricht uns die Politik die Fähigkeit oder den Willen ab, unseren erworbenen Lebensstandard auch im Alter aufrechtzuerhalten. Warum? Es geht um ein jährliches Abschöpfungspotenzial von 15 Milliarden Euro! IDG: Aber auch IT-Selbstständige sind doch potenziell von Altersarmut bedroht TAMMLING: Das können wir nicht bestätigen. Betrachten Sie nur die Ergebnisse einiger Freiberuflerstudien: Es gibt seriöse und repräsentative Datensammlungen, die ein exaktes Bild der Einkommenssituation und sozialen Absicherung von selbstständigen IT-Experten wiedergeben, und dennoch beharrt die Politik auf antiquierten Stereotypen. Selbstständigkeit wird grundsätzlich über alle Berufsstände pauschaliert und mit prekärer Beschäftigung gleichgesetzt. Zu diesem Zweck werden unbelegte Zahlen in den Raum gestellt und die Situa tion abhängig Beschäftigter aus dem Niedriglohnsektor konsequent ausgeblendet. IDG: Wie ist die Stimmung unter den IT-Selbstständigen? TAMMLING: Ende 2017 hat der DBITS die Preisverleihung des Wettbewerbs zum IT-Freelancer des Jahres in der Botschaft der Republik Estland ausgerichtet einem Land, das Deutschland in puncto Digitalisierung übrigens einiges voraushat. Die Gäste waren Selbstständige, Vertreter der IT-Branche und der Politik. Die meisten Gespräche handelten von Befürchtungen, dass die Berufsausübung bei zunehmenden Einschränkungen durch die Politik immer schwieriger wird. Neben der Angst, dass die große Koalition zu einem großen Rundumschlag ausholt, um die Selbstständigen in eine politisch vorgegebene Altersvorsorgeform zu zwingen, die ihnen am Ende nur schadet, wurde befürchtet, noch mehr Aufwand betreiben zu müssen, um der Bürokratie und Regulierungswut Genüge zu tun. Aufwand, der in Zeiten des Fachkräftemangels für die Entwicklung von Innovationen und somit die Stärkung des Standorts Deutschland besser investiert wäre. IDG: Warum sollten sich IT-Selbstständige einem eigenen Berufsverband anschließen? TAMMLING: Für die Interessen der IT-Selbstständigen kann weder eine Gewerkschaft noch eine einzige Interessenvertretung für alle Selbstständigen eintreten. Unterschiedliche Berufsbilder und Einkommenssituationen machen es für Letztere schwierig, die einzelnen Berufsstände gleichermaßen gut zu vertreten. IT-Selbstständige müssen Flagge zeigen und brauchen daher einen Verband, der ihre spezifischen Interessen vertritt. Für die gegenseitige Stärkung hat der DBITS gemeinsam mit dem DDIM e.v. die Experteninitiative Selbständigkeit (experteninitiative-selbstaendigkeit.de) ins Leben gerufen. Damit setzen wir uns für die rechtssichere Ausübung der Selbstständigkeit von hoch qualifizierten Wissensarbeitern ein. Der DBITS (dbits.it) ist der Berufsverband für IT-Selbstständige in Deutschland. Der Verein vertritt die Interessen seiner Mitglieder auf gesellschaftlicher und politischer Eben. Der DBITS wird von Selbstständigen für Selbstständige geführt und ist in Berlin ansässig. Kerstin Tammling ist als freiberuflicher Consultant im Software-Asset-Management und Lizenzmanagement tätig. In der IT-Branche ist sie seit Mitte der 1980er-Jahre zu Hause und arbeitet seit 1989 selbstständig. Daneben setzt sie sich ehrenamtlich für die gesellschaftlichen und politischen Interessen der Selbstständigen in der IT im DBITS e.v. ein, dessen Vorstandsvorsitzende sie ist.

49 Interview 49 Altersvorsorgepflicht was auf die Selbstständigen zukommt Dr. Andreas Lutz, VGSD-Vorstandsvorsitzender Union und SPD haben im Koalitionsvertrag die Einführung einer Altersvorsorgepflicht (AV-Pflicht) für Selbstständige verabredet ebenso wie zuvor schon die Jamaika-Sondierer. Eine reine Rentenversicherungspflicht scheint vom Tisch. Das weiterhin SPD-geführte Arbeitsministerium könnte aber versucht sein, durch wenig attraktive Anlagealternativen zur Deutschen Rentenversicherung (DRV) eine Rentenversicherungspflicht durch die Hintertür einzuführen. Sehr viel hängt von der genauen Ausgestaltung der neuen AV-Pflicht ab. Wer wird einbezogen? Alle Selbstständigen..., die nicht bereits anderweitig obligatorisch (z.b. in berufsständischen Versorgungswerken) abgesichert sind, heißt es im Koalitionsvertrag. In der Diskussion ist eine Altersgrenze von zum Beispiel 50 Jahren. Wer jünger ist und wie die große Mehrzahl der Selbstständigen bereits fürs Alter vorgesorgt hat, ist oft langfristige Verpflichtungen eingegangen, etwa durch eine Immobilienfinanzierung oder eine private Rentenversicherung. Direktanlagen in Immobilien und Investmentfonds werden im Rahmen der AV-Pflicht aber nicht anerkannt. Die Selbstständigen fürchten, dass sie ihre jetzige Altersvorsorge mit Verlust veräußern müssen, um in eine andere, eventuell weniger rentable einzuzahlen. Einzelfallprüfungen, ob bereits ausreichend fürs Alter vorgesorgt wurde, sind sehr aufwendig und müssten regelmäßig wiederholt werden. Wir fordern deshalb, die Altersvorsorgepflicht auf Gründer zu beschränken, die sich in Kenntnis der neuen AV-Pflicht frei für eine Selbstständigkeit entscheiden können. In welcher Höhe muss Altersvorsorge nachgewiesen werden? Der erste Anlauf für eine AV-Pflicht scheiterte 2012 daran, dass Mindestbeiträge in Höhe von 400 Euro / Monat geplant waren. Hunderttausende von Teilzeit Selbstständigen hätten ihre Selbstständigkeit beenden müssen. Auch der jetzige Koalitionsvertrag lässt diese Möglichkeit offen. Unseres Erachtens muss der Beitrag (ab einem Einkommen von 450 Euro) jedoch einkommensabhängig gestaltet sein, möglichst unter Berücksichtigung der Gleitzone. Die Beiträge der Selbstständigen dürfen nicht höher sein als die, die Arbeitgeber und -nehmer zusammen bezahlen. Genau das ist aber bei der gesetzlichen Krankenversicherung jetzt schon der Fall: Dort müssen Selbstständige im Gegensatz zu Angestellten auch auf den Arbeitgeberanteil zur Sozialversicherung auf Mieteinnahmen, Zinsen und Dividenden Beiträge bezahlen, noch dazu gelten hohe Mindestbeiträge von 420 Euro / Monat (sollen auf 210 Euro gesenkt werden). Die Mehrbelastung bei der Krankenversicherung muss beendet werden, damit alle Selbstständigen die AV-Pflicht erfüllen können. Ansonsten drohen Grenzbelastungen mit Steuern und Beiträgen von 60 Prozent und mehr. Was wird nun als Opt-out anerkannt? Der Gesetzgeber denkt an eine um einen Erwerbsminderungsschutz ergänzte Rürup-Rente und die Öffnung der geförderten Riester-Rente für Selbstständige. Wir plädieren für die Einrichtung eines berufsständischen Versorgungswerks auch für nicht kammerpflichtige Selbstständige und für andere rentable Formen der Altersvorsorge mit möglichst geringer Kostenbelastung. Hier wird sich zeigen, wie ehrlich es die Politik mit der versprochenen Wahlfreiheit meint. Bei freiwilligen Beitragszahlungen in die DRV prüft diese vier Jahre in die Vergangenheit, ob nicht Pflichtbeiträge nachzuzahlen sind, aufgrund des Vorliegens arbeitnehmerähnlicher oder Scheinselbstständigkeit beziehungsweise einer rentenversicherungspflichtigen Tätigkeit (z.b. Lehrer). Die Folge sind oft der Verlust von Aufträgen oder der Zwang, bestehende Ersparnisse aufzulösen und in die DRV einzuzahlen. Wenn die DRV die Daten von Millionen von Selbstständigen erhalten möchte, muss sie zunächst Rechtsicherheit schaffen. Das Statusfeststellungsverfahren muss vereinfacht und Statusänderungen nur noch mit Wirkung für die Zukunft erfolgen. Schließlich ist künftig sichergestellt, dass in jedem Fall Sozialversicherungsbeiträge geleistet wurden. Der 2012 entstandene Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschland (VGSD) e.v. mit Sitz in München vertritt die Interessen von Freiberuflern, Soloselbstständigen und kleinen Unternehmen. Aktuell zählt der VGSD Vereins- und (kostenlose) Community Mitglieder. IT-Experten und -Berater sind unter den Mitgliedern besonders stark vertreten. Dr. Andreas Lutz ist Vorstandsvorsitzender des VGSD und Sprecher der vor einem Jahr gegründeten Bundesarbeitsgemeinschaft Selbstständigenverbände (bagsv).

50 Studiendesign IT-Freiberufler 2018

51 Studiendesign 51 Studiensteckbrief Herausgeber... COMPUTERWOCHE, CIO, TecChannel und ChannelPartner Studienpartner... Silber-Partner: Hays AG neusta consulting GmbH Bronze-Partner: Allgeier SE Experis GmbH GECO Deutschland GmbH GULP Information Services GmbH Harvey Nash GmbH Questax GmbH SOLCOM GmbH sowie in Kooperation mit dem Deutschen Bundesverband Informationstechnologie für Selbstständige e.v. (DBITS) und dem Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschland e.v. (VGDS) Grundgesamtheiten... (1) IT-Projektverantwortliche und IT/TK-Entscheider aus Geschäftsführung und Vorstand sowie in leitender Funktion aus den Fachbereichen und Entscheider aus Einkaufsabteilungen in Einsatzunternehmen der D-A-CH-Region (2) IT-Freiberufler Methode... Online-Umfrage (CAWI) Teilnehmergenerierung... Stichprobenziehung in der IT-Entscheider-Datenbank von IDG Business Media; persönliche -Einladungen zur Umfrage; redaktionelle Teasermeldungen, Meldungen in -Newslettern der COMPUTERWOCHE sowie einzelner Studienpartner Gesamtstichprobe qualifizierte Interviews Stichprobe 1: Einsatzunternehmen: 331 qualifizierte Interviews Stichprobe 2: IT-Freiberufler: 236 qualifizierte Interviews Untersuchungszeitraum Dezember 2017 bis 2. Februar 2018 Fragebogenentwicklung... IDG Research Services in enger Abstimmung mit den Partnern dieser Studie Durchführung... IDG Research Services Technologischer Partner... Questback GmbH, Köln Umfragesoftware... EFS Survey Fall 2017

52 52 Studiendesign Stichprobenstatistik Einsatzunternehmen (Stichprobe 1) Branchenverteilung* Land- und Forstwirtschaft, Fischerei, Bergbau...1,2 % Energie- und Wasserversorgung... 2,5 % Chemisch-pharmazeutische Industrie, Life-Science...5,2 % Medizin- und Labortechnik... 0,9 % Metallerzeugende und -verarbeitende Industrie...7,2 % Maschinen- und Anlagenbau... 6,3 % Automobilindustrie und Zulieferer...3,3 % Herstellung von elektrotechnischen Gütern, IT-Industrie...17,2 % Konsumgüter-, Nahrungs- und Genussmittelindustrie...3,6 % Feinmechanik und Optik...1,2 % Sonstiges Produzierendes Gewerbe...5,7 % Baugewerbe, Handwerk... 4,8 % Groß- und Einzelhandel (inkl. Online-Handel)... 9,2 % Finanzwirtschaft und Bankwesen...5,4 % Versicherungswirtschaft...3,0 % Immobilienwirtschaft...1,2 % Transport, Logistik und Verkehr...3,3 % Dienstleistungen für Unternehmen... 8,7 % Öffentliche Verwaltung, Gebietskörperschaften, Sozialversicherung...3,3 % Gesundheits- und Sozialwesen...1,8 % Hochschule / Forschung / Entwicklung...1,8 % Andere Branchengruppe...1,9 % Keine Angabe...1,2 % Unternehmensbereich Unternehmens- und Geschäftsleitung...13,9 % Verwaltung / Personal...3,6 % Finanzen / Rechnungswesen...3,3 % Einkauf / Beschaffung...7,2 % Verkauf / Vertrieb / Marketing...3,6 % IT / EDV / Telekommunikation... 25,8 % Anderer Arbeitsbereich...1,9 % Unternehmensgröße Weniger als 100 Beschäftigte...12,1 % 100 bis 499 Beschäftigte...20,5 % 500 bis 999 Beschäftigte...16,0 % bis Beschäftigte...16,6 % bis Beschäftigte...14,2 % bis Beschäftigte... 9,4 % Beschäftigte und mehr... 8,8 % Keine Angabe... 2,4 % * Mehrfachnennungen möglich

53 Studiendesign 53 Stichprobenstatistik IT-Freiberufler (Stichprobe 2) Geschlecht Männlich...89,4 % Weiblich... 10,6 % Alter Unter 30 Jahre... 4,2 % 30 bis 39 Jahre...12,3 % 40 bis 49 Jahre... 24,3 % 50 bis 59 Jahre... 43,0 % 60 Jahre und älter...16,2 % Gesamtumsatz Unter 40 Tsd. Euro...5,9 % 40 bis 60 Tsd. Euro...5,9 % 60 bis 80 Tsd. Euro...5,5 % 80 bis 100 Tsd. Euro... 11,4 % 100 bis 120 Tsd. Euro... 10,5 % 120 bis 140 Tsd. Euro... 9,6 % 140 bis 160 Tsd. Euro... 11,9 % Über 160 Tsd. Euro...20,1 % Ich möchte keine Angabe machen...19,2 % Projektauslastung An weniger als 50 Tagen... 4,2 % An 50 bis 100 Tagen... 9,7 % An 100 bis 150 Tagen...19,1 % An 150 bis 200 Tagen...19,5 % An 200 bis 250 Tagen...28,8 % An 250 bis 300 Tagen... 11,4 % An mehr als 300 Tagen...7,2 % Tätigkeit als Seit weniger als einem Jahr... 6,8 % IT-Freiberufler Seit 1 bis 5 Jahren...17,4 % Seit 6 bis 10 Jahren...19,9 % Seit 11 bis 15 Jahren...16,9 % Seit 16 bis 20 Jahren...19,1 % Schon länger als 20 Jahre...19,9 %

54 54 Studiendesign Stichprobenstatistik Fortsetzung IT-Freiberufler (Stichprobe 2) Spezialgebiete* Internet- / Web-orientierte Architekturen...20,8 % Digitalisierung...19,9 % ERP-Systeme...17,8 % Servicemanagement...16,5 % IT-Security...16,1 % Virtualisierung...15,7 % Cloud Computing...14,4 % CRM-Systeme...13,1 % Prozessmanagement, Robotics...13,1 % Business Intelligence, Data Science und Analytics (Big Data, Smart Data)...12,3 % Internet of Things / Industrie ,5 % Mobility... 8,1 % Social Media / Collaboration...5,9 % Künstliche Intelligenz, Machine Learning...5,9 % Mobile Payment... 2,1 % Tätigkeitsbereiche Internet- / Web-orientierte Architekturen...30,1 % in den Digitalisierung...29,7 % vergangenen IT-Security...29,2 % beiden Jahren* Cloud Computing... 27,5 % Virtualisierung... 27,1 % Servicemanagement... 25,8 % ERP-Systeme... 23,7 % Business Intelligence, Data Science und Analytics (Big Data, Smart Data)...17,8 % Prozessmanagement, Robotics...17,8 % Mobility...16,9% CRM-Systeme...16,5 % Internet of Things / Industrie ,1 % Social Media / Collaboration... 9,7 % Mobile Payment...7,2 % Künstliche Intelligenz, Machine Learning...5,9 % * Mehrfachnennungen möglich

55 Unsere Silber-Studienpartner stellen sich vor IT-Freiberufler 2018

56 56 Partner HAYS AG Personaldienstleistung nach Maß Über die richtigen Experten für anstehende Aufgaben zu verfügen ist heute mehr denn je der entscheidende Faktor für den kurz- und langfristigen Unternehmenserfolg. Hays ist weltweit führend in der Rekrutierung von Fach- und Führungskräften für den privaten und öffentlichen Sektor und vermittelt Experten in Direktanstellung, Arbeitnehmerüberlassung sowie freiberufliche Experten für Projekte. Durch eine Vielzahl an Vakanzen bei renommierten Unternehmen bietet Hays Kandidaten die Möglichkeit, beruflich neue Wege zu gehen und sich persönlich wie auch fachlich weiterzuentwickeln. So profitieren IT-Freelancer beispielsweise von einer Zeitersparnis bei der Projektakquise oder von der Vorlage ihres Profils direkt beim Entscheider. Die persönliche Beratung und Betreuung erfolgt vor, während und nach Abschluss des Projekts durch fachlich fokussierte Ansprechpartner.

57 Partner 57 Wer Fremdpersonal einsetzt, muss gut über die rechtlichen Vorgaben informiert sein oder einen kompetenten Beratungspartner an seiner Seite haben. Hays hat seit 1995 mehr als Einzelbeauftragungen in Form von Dienstund Werkverträgen oder im Rahmen der Arbeitnehmerüberlassung durchgeführt. Beste Voraussetzungen, um die gesetzlichen Anforderungen und Ihre individuellen Bedürfnisse unter einen Hut zu bekommen. Carlos Frischmuth, Director Public Services bei Hays AG Externe Experten sind einer der zentralen Erfolgsfaktoren für den Standort Deutschland und die Innovationskraft unserer Wirtschaft. Gemeinsam mit unseren Kunden meistern wir die Herausforderung, sie regelkonform einzusetzen. Derzeit verfügt Hays neben seinen Hauptsitz in Mannheim über deutschlandweit 22 Büros und beschäftigt rund Mitarbeiter, die für rund Kunden in der D-A-CH- Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) uner müdlich auf der Suche nach den richtigen Mitarbeitern und Skills im Einsatz sind. Der Umsatz beläuft sich auf rund 1,8 Milliarden Euro (Geschäftsjahr 2016/17). Hays AG Willy-Brandt-Platz Mannheim T: +49 (0) E: info@hays.de I: hays.de Neben einem Experten-Pool von rund Fachkräften hat Hays in Deutschland bereits mehr als Projekte erfolgreich besetzt nicht nur im IT-Sektor, sondern auch in den weiteren Spezialisierungen, wie Engineering, Construction & Property, Life Sciences, Finance, Sales & Marketing, Legal, Retail und Healthcare.

58 58 Partner neusta consulting Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt neusta consulting zählt zu den Top-Vermittlungsagenturen sowie zu den wachstumsstärksten inhabergeführten Unternehmen Deutschlands. Die beiden geschäftsführenden Gesellschafter Thorsten Prüser und Gudrun Müller erzählen, was den nachhaltigen Erfolg des Unternehmens ausmacht. Herr Prüser, Frau Müller, was macht Ihr Unternehmen so erfolgreich? Gudrun Müller: Gewinn für alle Seiten das ist ein fester Bestandteil unserer Philosophie. Wir wollen, dass alle Projektbeteiligten Kunden, vermittelte Projektpartner sowie unsere Mitarbeiter gemeinsam gewinnen. Dann gewinnt das Unternehmen am Ende automatisch. deswegen heißt es bei Ihnen: Erfolgreich ist, wer glücklich ist? Gudrun Müller: Wer glücklich ist, ist meiner Meinung nach bereits erfolgreich. Denn glückliche Menschen leben im Einklang mit sich selbst und verdienen ihr Geld meistens mit dem, was ihnen Spaß macht und das mit Hingabe. Positive Menschen, die Spaß haben, wirken attraktiv auf andere, die mit ihnen zusammenarbeiten wollen eine Voraussetzung für Erfolg. Wir suchen Teamplayer, die das, was sie machen, lieben. Nur so können wir nachhaltig unser Geschäft erfolgreich gestalten. Thorsten Prüser: Uns ist sehr daran gelegen, Menschen erfolgreich zu machen. Wir suchen Talente, fördern sie, haben Geduld und vertrauen, dass sie selbstständig und eigenbestimmt arbeiten. Dabei arbeiten wir mit sehr flachen Hierarchien und ohne Titel. Bei uns definieren Mitarbeiter ihre Ziele regelmäßig selbst. Dann sind sie auch so motiviert, dass sie ihre Ziele oft sogar übertreffen. Wir üben dabei keinen Druck aus. Druck kann man sich nur selbst machen. Manchmal müssen wir korrigierend eingreifen und aufpassen, dass die ganze Organisation eine gewisse Leichtigkeit behält.

59 Unser USP das sind wir, jeder Einzelne von uns! Thorsten Prüser, geschäftsführender Gesellschafter neusta consulting GmbH Unter Nachhaltigkeit verstehen wir eine langfristige, verlässliche Zusammenarbeit mit allen Projektpartnern. Gudrun Müller, geschäftsführende Gesellschafterin neusta consulting GmbH Wir sind vor allem Kommunikations-Profis Was unterscheidet Sie von anderen Dienstleistern? Thorsten Prüser: Wir suchen uns Geschäftspartner nach unserem Wertesystem aus miteinander wertschätzend und auf Augenhöhe umgehen, offen und transparent arbeiten. Die Projekte sind erst dann erfolgreich, wenn es gelingt, Menschen zusammenzubringen und die Kommunikation innerhalb eines Teams so gut zu gestalten, dass alle in eine Richtung rudern und das Projekt erfolgreich machen. Unsere erfahrenen Vertriebsmitarbeiter hören dem Kunden in erster Linie zu. Braucht er einen Softwareentwickler für die nächsten Wochen oder strategische Beratung für die kommenden zwei Jahre? Daraufhin beraten wir strategisch oder lassen unsere Recruiter schnell eine qualitativ hochwertige Vorauswahl an möglichen Projektpartnern treffen. Was unser Kunde dabei tun muss, ist lediglich, darauf zu vertrauen, dass neusta consulting verstanden hat, worum es geht, und den Top-Projektpartner vermitteln wird. Als inhabergeführte Agentur für IT-Dienstleistungen vermittelt neusta consulting Projektpartner, Freiberufler und IT-Experten. Das Kernangebot umfasst Experten-Leasing, Projekt realisierung und Third Party Management. Innerhalb der team-neusta-gruppe greift neusta consulting auf rund angestellte IT-Experten zurück und verfügt darüber hinaus über ein um fangreiches Netzwerk kurzfristig verfügbarer, hoch qualifizierter Freiberufler. neusta consulting GmbH Borselstraße Hamburg Telefon: +49 (0)

60 60 Kontakt / Impressum Herausgeber: IDG Business Media GmbH Anschrift Lyonel-Feininger-Str München Telefon: Fax: info@idgbusiness.de Vertretungsberechtigter York von Heimburg Geschäftsführer Registergericht Amtsgericht München HRB Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE Weitere Informationen unter: Silber-Partner: Hays AG Willy-Brandt-Platz Mannheim Telefon: info@hays.de Bronze-Partner: Allgeier Experts SE Gustav-Stresemann-Ring Wiesbaden Telefon: info@allgeier-experts.com Experis GmbH Düsseldorfer Straße Eschborn Telefon: info@de.experis.com GECO Deutschland GmbH A Yoh Company Schellerdamm Hamburg Telefon: info@geco-group.com GULP Information Services GmbH Landsberger Straße München Telefon: info@gulp.de neusta consulting GmbH Borselstraße Hamburg Telefon: info@neusta-consulting.de Harvey Nash GmbH 5th Floor Red Rocks Grafenberger Allee 337b Düsseldorf Telefon: info@harveynash.de Questax AG Bergheimer Straße Heidelberg Telefon: info@questax.com SOLCOM GmbH Schuckertstr Reutlingen Telefon: info@solcom.de Studienkonzept / Endredaktion / CvD Studienberichtsband: Matthias Teichmann, IDG Research Services Projektleitung: Matthias Teichmann IDG Research Services Analysen / Kommentierungen: Alexander Freimark, Bad Aibling Umfrageprogrammierung: Thamar Thomas-Ißbrücker, IDG Research Services auf EFS Survey Fall 2017 Artdirector: Daniela Petrini, Reutte Umschlagkonzept: Sandra Schmitt, IDG Research Services (unter Verwendung eines Farbfotos für Vorder- und Rückseite von shutterstock. com / vectorfusionart Lektorat: Dr. Renate Oettinger, München Druck: Peradruck GmbH Hofmannstr. 7b München Ansprechpartner: Matthias Teichmann Director Marktforschung: IDG Research Services Telefon: mteichmann@idgbusiness.de

61 Die Studienreihe IT-Freiberufler 2018

62 62 Die Studienreihe Der Autor dieser Studie Alexander Jake Freimark Alexander Jake Freimark wechselte 2009 von der Redaktion der COMPUTERWOCHE in die Freiberuflichkeit. Er schreibt für Medien und Unternehmen, sein Auftragsschwerpunkt liegt im Cor porate Publishing. Dabei stehen technologische Inno vationen im Fokus, aber auch der Wandel von Organisa tionen, Märkten und Menschen. Unser Autorenteam Christoph Lixenfeld Christoph Lixenfeld schreibt seit 25 Jahren als Journalist und Autor für die Süddeutsche Zeitung, den Spiegel, Focus, den Tagesspiegel, das Handelsblatt, die Wirtschaftswoche, COMPUTERWOCHE und viele andere. Außerdem macht er Hörfunk, vor allem für DeutschlandRadio, und produziert TV-Beiträge, zum Beispiel für die ARD-Magazine Panorama und Plus minus. Inhaltlich geht es häufig um die Themen Wirtschaft und IT, aber nicht nur. Jürgen Mauerer Jürgen Mauerer arbeitet seit Oktober 2002 als freiberuflicher IT-Fachjournalist in München. Er schreibt vorwiegend über aktuelle Themen und Trends rund um IT und Wirtschaft für Publikationen wie COMPUTERWOCHE, com! professional oder ZD.NET. Darüber hinaus berät und unterstützt er PR-Agenturen sowie IT-Unternehmen bei der Erstellung von Anwenderberichten, Whitepapers, Fachartikeln oder Microsites und moderiert Podiumsdiskussionen und Veranstaltungen. Sales-Team Nicole Bruder Account Manager Research IDG Research Services Telefon: Regina Hermann Account Manager Research IDG Research Services Telefon: Jessica Schmitz-Nellen Account Manager Research IDG Research Services Telefon: Gesamtstudienleitung Matthias Teichmann Director Research IDG Research Services Telefon: Bernd Reder Bernd Reder ist seit rund 30 Jahren als Fachjournalist für Medien, PR-Agenturen und Unternehmen tätig. Zu seinen thematischen Schwerpunkten zählen die Informations- und Netzwerktechnik, Cloud Computing, IT-Security und Mobility. Bevor er sich selbstständig machte, war Reder in den Redaktionen führender Fachpublikationen tätig. Dazu zählen Elektronik, Network World, Digital World und Network Computing. Michael Schweizer Michael Schweizer ist freier Redakteur und Autor in München. Oft schreibt er über Menschen, Personal- und Kar rierefragen mit IT-Bezug. Besonders interessiert ihn alles, was mit Wissenschaft zu tun hat, also zum Beispiel unabhängige Studien zu komplizierten Themen. Als freier Schlussredakteur ist er unter anderem für die Print-Ausgaben der IDG-Publikationen COMPUTER WOCHE, CIO und ChannelPartner zuständig. Er übernimmt auch Buchlektorate.

63 Die Studienreihe 63 Unsere Studienreihe Vorschau Studienreihe April 2018: Machine Learning / Deep Learning Mai 2018: Sourcing Mai 2018: Predictive Analytics Juli 2018: Managed Security September 2018: Legacy-Modernisierung September 2018: Arbeitsplatz der Zukunft September 2018: IAM-as-a-Service November 2018: Internet of Things Dezember 2018: IT Service Management Die Studienprojekte beginnen mit initialen redaktionellen Round Tables jeweils rund drei bis vier Monate vor den angegebenen Veröffentlichungsterminen. (Planungsstand , Änderungen vorbehalten) Erhältlich in unserem Studien-Shop auf / studien Laufende Studienberichterstattung auf

64 Silber-Partner bronze-partner

RESEARCH SERVICES. Studie IT-Freiberufler Die wichtigsten Ergebnisse Präsentiert von Allgeier experts

RESEARCH SERVICES. Studie IT-Freiberufler Die wichtigsten Ergebnisse Präsentiert von Allgeier experts RESEARCH SERVICES Studie IT-Freiberufler 2018 Die wichtigsten Ergebnisse Präsentiert von Allgeier experts Die wichtigsten Key Findings Status quo: Immer öfter Freelancer im Einsatz Im vergangenen Jahr

Mehr

Studie IT-Freiberufler 2018

Studie IT-Freiberufler 2018 RESEARCH SERVICES Studie IT-Freiberufler 2018 Silber-Partner bronze-partner Editorial 3 CIOs erwarten Qualität und Kompetenz Hans Königes, Ressortleiter Jobs & Karriere Unlängst berichtete ein Dax-30-CIO,

Mehr

Studie IT-Freiberufler 2017

Studie IT-Freiberufler 2017 RESEARCH SERVICES Studie IT-Freiberufler 2017 Gold-Partner Silber-Partner In Kooperation mit Ein aktuelles Studienprojekt von RESEARCH SERVICES Gold-Partner Silber-Partner In Kooperation mit Alle Angaben

Mehr

Studie Sourcing Platin-Partner. Gold-Partner. Silber-Partner RESEARCH SERVICES

Studie Sourcing Platin-Partner. Gold-Partner. Silber-Partner RESEARCH SERVICES RESEARCH SERVICES Studie Sourcing 2017 Platin-Partner Gold-Partner Silber-Partner Ein aktuelles Studienprojekt von RESEARCH SERVICES Platin-Partner Gold-Partner Silber-Partner Alle Angaben in diesem Ergebnisband

Mehr

Studie Security Automation Gold-Partner. Silber-Partner RESEARCH SERVICES

Studie Security Automation Gold-Partner. Silber-Partner RESEARCH SERVICES RESEARCH SERVICES Studie Security Automation 2017 Gold-Partner Silber-Partner Ein aktuelles Studienprojekt von RESEARCH SERVICES Gold-Partner Silber-Partner Alle Angaben in diesem Ergebnisband wurden mit

Mehr

IT & MANAGEMENT-EXPERTEN RIGHT PEOPLE RIGHT AWAY

IT & MANAGEMENT-EXPERTEN RIGHT PEOPLE RIGHT AWAY IT & MANAGEMENT-EXPERTEN RIGHT PEOPLE RIGHT AWAY DER PASSENDE FREELANCER FÜR IHR PROJEKT. SOFORT. IT ist in vielen Geschäftsprozessen wichtig und die Anforderungen verändern sich stetig. Es kann daher

Mehr

SOLCOM MARKTSTUDIE AUSBLICK AUF DEN PROJEKTMARKT 2017

SOLCOM MARKTSTUDIE AUSBLICK AUF DEN PROJEKTMARKT 2017 PROJEKTMARKT WWW..DE PROJEKTMARKT Über diese Umfrage Zwischen Dezember und März hatten wir 9.869 Abonnenten des Freiberufler Magazins gebeten, an der Marktstudie Ausblick auf den Projektmarkt teilzunehmen.

Mehr

Studie Enterprise Service Management Gold-Partner IN KOOPERATION MIT. Silber-Partner RESEARCH SERVICES

Studie Enterprise Service Management Gold-Partner IN KOOPERATION MIT. Silber-Partner RESEARCH SERVICES RESEARCH SERVICES Studie Enterprise Service Management 2019 Gold-Partner Silber-Partner IN KOOPERATION MIT Editorial 3 Wer missioniert in Sachen ESM? Irgendwie fühlt es sich doch immer noch ziemlich neu

Mehr

Die Spezialisten für externe Projektunterstützung SOLCOM Marktstudie Ausblick auf den Projektmarkt 2012

Die Spezialisten für externe Projektunterstützung   SOLCOM Marktstudie Ausblick auf den Projektmarkt 2012 Die Spezialisten für externe Projektunterstützung www.solcom.de SOLCOM Marktstudie 2 Über diese Im Zeitraum zwischen Januar und April wurden 6.851 Abonnenten des SOLCOM Online Magazins befragt, wie diese

Mehr

Ewiges Wachstum oder lost in transformation?

Ewiges Wachstum oder lost in transformation? EDITORIAL Ewiges Wachstum oder lost in transformation? Augen auf bei der Berufswahl! Ein ebenso banaler wie wertvoller Tipp. Junge Menschen, am Anfang ihrer Karriere, und gestandene Profis stellen sich

Mehr

Kompetenzen für eine digitale Souveränität Abschlussbericht

Kompetenzen für eine digitale Souveränität Abschlussbericht Kompetenzen für eine digitale Souveränität Abschlussbericht Zentrale Ergebnisse der Online-Umfrage Kompetenzen für eine digitale Souveränität (Auswertung 1. Befragungswelle 20.01. 01.02.2017) Die aktuell

Mehr

Schweizer Unternehmen investieren in Big Data und Internet of Things

Schweizer Unternehmen investieren in Big Data und Internet of Things DSAG-Investitionsreport 2019 Schweizer Unternehmen investieren in Big Data und Internet of Things Walldorf / Zürich, 23.01.2019 Big Data, Internet of Things und Künstliche Intelligenz/Machine Learning

Mehr

SOLCOM MARKTSTUDIE DER WEG IN DIE FREIBERUFLICHKEIT

SOLCOM MARKTSTUDIE DER WEG IN DIE FREIBERUFLICHKEIT WWW..DE Über diese Umfrage Zwischen Mai und Juli 2017 hatten wir 10.073 Abonnenten des Freiberufler Magazins gebeten, an der Neuauflage unserer Marktstudie von 2013 Der Weg in die Freiberuflichkeit teilzunehmen.

Mehr

Studie Internet of things 2019

Studie Internet of things 2019 RESEARCH SERVICES Studie Internet of things 2019 Gold-Partner Bronze-Partner Silber-Partner Kooperationspartner Editorial 3 IoT ist in den Unternehmen angekommen Jürgen Hill, Teamleiter Technologie und

Mehr

Der Markt für Rekrutierung, Vermittlung und Steuerung freiberuflicher IT-Experten in Deutschland

Der Markt für Rekrutierung, Vermittlung und Steuerung freiberuflicher IT-Experten in Deutschland Lünendonk -Marktsegmentstudie 2013 Der Markt für Rekrutierung, Vermittlung und Steuerung freiberuflicher IT-Experten in Deutschland in Zusammenarbeit mit Impressum Herausgeber: Lünendonk GmbH Ringweg 23

Mehr

Für die Digitale Transformation brauchen wir Know-how und Experten am Standort Deutschland

Für die Digitale Transformation brauchen wir Know-how und Experten am Standort Deutschland Für die Digitale Transformation brauchen wir Know-how und Experten am Standort Deutschland Dipl.-Ing. Dieter Westerkamp, Bereichsleiter Technik und Wissenschaft im VDI Statement zur CeBIT 2016, 14. März

Mehr

FINANCE-EXPERTEN GESUCHT?

FINANCE-EXPERTEN GESUCHT? FINANCE-EXPERTEN GESUCHT? FLEXIBLE LÖSUNGEN FÜR ALLE PERSONALFRAGEN WIR HABEN, WAS SIE BRAUCHEN Die Anforderungen an Fachabteilungen sind hoch, die personellen Ressourcen häufig knapp, und gerade der Bereich

Mehr

SOLCOM MARKTSTUDIE ZWISCHENBILANZ PROJEKTMARKT 2017

SOLCOM MARKTSTUDIE ZWISCHENBILANZ PROJEKTMARKT 2017 PROJEKTMARKT WWW..DE PROJEKTMARKT Über diese Umfrage Zwischen Juli und September hatten wir 10.199 Abonnenten des Freiberufler Magazins gebeten, an der Marktstudie Zwischenbilanz Projektmarkt teilzunehmen.

Mehr

Ausblick auf den Projektmarkt Für Freiberufler laufen Geschäfte hervorragend

Ausblick auf den Projektmarkt Für Freiberufler laufen Geschäfte hervorragend Reutlingen, 16. Februar 2015 Marktstudie Ausblick auf den Projektmarkt 2015 - Für Freiberufler laufen Geschäfte hervorragend Freiberufler können auf ein äußerst erfolgreiches Jahr 2014 zurückblicken. Zusätzlich

Mehr

Unsere Schwerpunkte bei der Arbeitnehmerüberlassung für die IT: Rollout / Technik Support / Helpdesk System- / Netzwerkadministration Onsite-Technik

Unsere Schwerpunkte bei der Arbeitnehmerüberlassung für die IT: Rollout / Technik Support / Helpdesk System- / Netzwerkadministration Onsite-Technik IT-Spezialisten gesucht? Flexible Lösungen für alle Personalfragen wir haben, was sie brauchen Die Anforderungen an Fachabteilungen sind hoch, die personellen Ressourcen häufig knapp, besonders im ständig

Mehr

Breitbandversorgung im IHK-Bezirk Leipzig

Breitbandversorgung im IHK-Bezirk Leipzig STANDORTPOLITIK Breitbandversorgung im IHK-Bezirk Leipzig Ergebnisse einer IHK-Unternehmensbefragung im Herbst 2016 Aktuelle Unternehmensbefragung zur Breitbandversorgung im IHK-Bezirk Leipzig im Herbst

Mehr

Die große GULP Stundensatz- Umfrage

Die große GULP Stundensatz- Umfrage Die große GULP Stundensatz- Umfrage Ergebnisse der web-weiten Befragung von Selbstständigen in IT und Engineering (März 2013) GULP ist Projektportal und Personalagentur für IT und Engineering. Unsere Studien

Mehr

Kostenfaktor Krankheit - Druck auf Freiberufler nimmt zu

Kostenfaktor Krankheit - Druck auf Freiberufler nimmt zu Reutlingen, 24. November 2014 Marktstudie Kostenfaktor Krankheit - Druck auf Freiberufler nimmt zu Freiberuflern droht bei Fehlzeiten hoher Verdienstausfall, gleichzeitig sind sie nur geringfügig gegen

Mehr

Digitale Transformation: Engpässe bei Know-how und Fachkräften

Digitale Transformation: Engpässe bei Know-how und Fachkräften Digitale Transformation: Engpässe bei Know-how und Fachkräften Dipl.-Ing. Dieter Westerkamp, Bereichsleiter Technik und Wissenschaft im VDI Statement zur CeBIT 2017, 20. März 2017, Hannover Messe, Convention

Mehr

Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences

Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences Competence Center Pharma & Life Sciences Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences Recruiting von Experten über das Competence Center Pharma & Life Sciences individuelle Lösungen für das spezialisierte

Mehr

Cloud Monitor 2017 Eine Studie von Bitkom Research im Auftrag von KPMG Pressekonferenz

Cloud Monitor 2017 Eine Studie von Bitkom Research im Auftrag von KPMG Pressekonferenz Cloud Monitor 2017 Eine Studie von Bitkom Research im Auftrag von KPMG Pressekonferenz Dr. Axel Pols, Bitkom Research GmbH Marko Vogel, KPMG AG 14. März 2017 www.kpmg.de/cloud Cloud-Monitor 2017 Ihre Gesprächspartner

Mehr

PROJEKT- MARKT- BAROMETER. Der Index für den deutschen Freiberufler-Projektmarkt. Innovation. On site. On demand.

PROJEKT- MARKT- BAROMETER. Der Index für den deutschen Freiberufler-Projektmarkt. Innovation. On site. On demand. Innovation. PROJEKT- MARKT- BAROMETER 4 2017 Der Index für den deutschen Freiberufler-Projektmarkt PROJEKTMARKT-BAROMETER Q4 2017 105 01. Projektmarkt-Index 104,5 104 103,5 103 102,5 102 101,5 101 Q4 2017

Mehr

"Der Weg in die Freiberuflichkeit" - Erfahrung und Zufriedenheit zeichnen Freiberufler aus

Der Weg in die Freiberuflichkeit - Erfahrung und Zufriedenheit zeichnen Freiberufler aus Reutlingen, 03. Dezember 2013 Marktstudie "Der Weg in die Freiberuflichkeit" - Erfahrung und Zufriedenheit zeichnen Freiberufler aus Selbstständige IT-Experten und Ingenieure sind generell zufrieden und

Mehr

Landkreis Heidenheim. Konjunkturelle Lage Landkreis Heidenheim

Landkreis Heidenheim. Konjunkturelle Lage Landkreis Heidenheim Konjunkturelle Lage Landkreis Heidenheim Jahresbeginn 2016 Aktuelle Lage Die IHK-Konjunkturumfrage zu Jahresbeginn 2016 für Ostwürttemberg ist abgeschlossen, damit liegen auch für den Landkreis Heidenheim

Mehr

Die Spezialisten für externe Projektunterstützung SOLCOM Marktstudie Der Weg in die Freiberuflichkeit

Die Spezialisten für externe Projektunterstützung  SOLCOM Marktstudie Der Weg in die Freiberuflichkeit Die Spezialisten für externe Projektunterstützung www.solcom.de 2 Über diese Umfrage Im September 2013 hatten wir 8.298 Abonnenten des SOLCOM Online Magazins gebeten, an der Marktstudie teilzunehmen. Von

Mehr

Wie SEO-fit ist Österreich? Umfrage Herbst Text

Wie SEO-fit ist Österreich? Umfrage Herbst Text Wie SEO-fit ist Österreich? Umfrage Herbst 2014 Text Studie Zusammenfassung Online-Umfrage: Bewusstsein über SEO -Notwendigkeit bei Österreichs Unternehmen steigt 72 Prozent der befragten Firmen betreiben

Mehr

SOLCOM MARKTSTUDIE ZWISCHENBILANZ GESCHÄFTSJAHR 2016

SOLCOM MARKTSTUDIE ZWISCHENBILANZ GESCHÄFTSJAHR 2016 GESCHÄFTSJAHR WWW..DE GESCHÄFTSJAHR Über diese Umfrage Zwischen Mai und Juli hatten wir 9.311 Abonnenten des Freiberufler Magazins gebeten, an der Marktstudie Zwischenbilanz Geschäftsjahr teilzunehmen.

Mehr

ZUFRIEDENHEIT IM ONLINE-HANDEL IM JAHR 2015

ZUFRIEDENHEIT IM ONLINE-HANDEL IM JAHR 2015 ZUFRIEDENHEIT IM ONLINE-HANDEL IM JAHR 2015 Februar 2016 Händlerbund Studie 289 befragte Online-Händler 1 DAS JAHR 2015 IST VORÜBER, DOCH WIE HABEN ES DIE ONLINE-HÄNDLER ERLEBT? WIR HABEN 289 ONLINE-HÄNDLER

Mehr

Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung in Österreich. Oktober 2017

Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung in Österreich. Oktober 2017 Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung in Österreich Oktober 2017 Design der Studie Ihre Ansprechpartner Umfrage unter 31 Verantwortlichen österreichischer Verwaltungseinrichtungen 65 Prozent der

Mehr

Unternehmen sind schlecht auf Digitalisierung vorbereitet

Unternehmen sind schlecht auf Digitalisierung vorbereitet Reutlingen, 26.09.2016 Marktstudie: Digitalisierung in Deutschland aus Sicht der IT-Freiberufler Unternehmen sind schlecht auf Digitalisierung vorbereitet Freiberufler erwarten für sich selbst bei der

Mehr

Methodisches zum Vorwort

Methodisches zum Vorwort 1 Methodisches zum Vorwort 1 500 Newsletter-Empfänger aus der Wirtschaft (Mitglieder und Nichtmitglieder) erhielten im Dezember 2017 eine Einladung zur Konjunkturumfrage. Es wurde am Anfang Januar 2018

Mehr

Der Markt für Rekrutierung, Vermittlung und Steuerung freiberuflicher IT-Experten in Deutschland

Der Markt für Rekrutierung, Vermittlung und Steuerung freiberuflicher IT-Experten in Deutschland Lünendonk -Marktsegmentstudie 2012 Der Markt für Rekrutierung, Vermittlung und Steuerung freiberuflicher IT-Experten in Deutschland in Zusammenarbeit mit Impressum Herausgeber: Lünendonk GmbH Ringweg 23

Mehr

Ergebnisse der Studie zum Thema: Risikoerhöhung durch Gesetzesänderung: Scheinselbstständigkeit im Interim / Freelancer Management

Ergebnisse der Studie zum Thema: Risikoerhöhung durch Gesetzesänderung: Scheinselbstständigkeit im Interim / Freelancer Management der Studie zum Thema: Risikoerhöhung durch Gesetzesänderung: Scheinselbstständigkeit im Interim / Freelancer Management Von Patricia Wallrafen Düsseldorf, 2. HJ 2017 Übersicht Als Studentin der Heinrich-Heine-Universität

Mehr

Das eigene RZ - ein Auslaufmodell?

Das eigene RZ - ein Auslaufmodell? Link: https://www.computerwoche.de/a/das-eigene-rz-ein-auslaufmodell,2524065 Infrastruktur-Outsourcing Das eigene RZ - ein Auslaufmodell? Datum: Autor(en): 30.09.2012 Holger Eriksdotter Die aktuelle Studie

Mehr

Digitalisierung in Non-Profit- Organisationen in Österreich. Oktober 2017

Digitalisierung in Non-Profit- Organisationen in Österreich. Oktober 2017 Digitalisierung in Non-Profit- Organisationen in Österreich Oktober 2017 Design der Studie Ihre Ansprechpartner Umfrage unter 80 Verantwortlichen österreichischer Non-Profit-Organisationen 43 Prozent der

Mehr

Die Spezialisten für externe Projektunterstützung SOLCOM Marktstudie Arbeitszeiten als Freiberufler

Die Spezialisten für externe Projektunterstützung   SOLCOM Marktstudie Arbeitszeiten als Freiberufler Die Spezialisten für externe Projektunterstützung www.solcom.de 2 Über diese Umfrage Im Februar 2014 hatten wir 8.489 Abonnenten des SOLCOM Online Magazins gebeten, an der Marktstudie teilzunehmen. Dazu

Mehr

Konjunkturbild ostdeutscher Maschinenbau

Konjunkturbild ostdeutscher Maschinenbau II. Quartal 2013 Konjunkturbild ostdeutscher Maschinenbau Der ostdeutsche Maschinen- und Anlagenbau zeigt sich zur Jahresmitte stabil. Die Kapazitätsauslastung und Auftragsreichweite bewegten sich im zweiten

Mehr

Externe Spezialisten im Bankensektor: Einsatz, Motivation und Perspektiven. Eine Studie der Hays AG im Rahmen des 1. Finance Forum Germany Juni 2009

Externe Spezialisten im Bankensektor: Einsatz, Motivation und Perspektiven. Eine Studie der Hays AG im Rahmen des 1. Finance Forum Germany Juni 2009 Externe Spezialisten im Bankensektor: Einsatz, Motivation und Perspektiven Eine Studie der Hays AG im Rahmen des 1. Finance Forum Germany Juni 2009 Outline 1. Kennzeichnung der Stichprobe 2. Charakteristika

Mehr

An der Cloud führt kein Weg vorbei. Darauf sollten Sie sich vorbereiten! Dieter Rehfeld Bremen

An der Cloud führt kein Weg vorbei. Darauf sollten Sie sich vorbereiten! Dieter Rehfeld Bremen An der Cloud führt kein Weg vorbei. Darauf sollten Sie sich vorbereiten! Dieter Rehfeld 02.03.2018 Bremen Definition und Formen von Cloud Computing Definition Cloud Computing aus Nutzersicht Nutzung von

Mehr

SOLCOM MARKTSTUDIE FREIBERUFLER: ARBEIT UND LEBEN IM EINKLANG?

SOLCOM MARKTSTUDIE FREIBERUFLER: ARBEIT UND LEBEN IM EINKLANG? LEBEN IM EINKLANG? WWW..DE Über diese Umfrage Zwischen März und Mai 2016 hatten wir 9.255 Abonnenten des Freiberufler Magazins gebeten, an der Marktstudie Freiberufler: Arbeit und Leben im Einklang? teilzunehmen.

Mehr

MOE14, Duale Hochschule Gera-Eisenach. Besucherumfrage online () Erfasste Fragebögen = 10. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

MOE14, Duale Hochschule Gera-Eisenach. Besucherumfrage online () Erfasste Fragebögen = 10. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen MOE, Duale Hochschule Gera-Eisenach Besucherumfrage online () Erfasste Fragebögen = 0 MOE, Duale Hochschule Gera-Eisenach, Besucherumfrage online Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative

Mehr

Mobile Enterprise. Vom IT-Hype zum Business Enabler

Mobile Enterprise. Vom IT-Hype zum Business Enabler Mobile Enterprise Vom IT-Hype zum Business Enabler Wolfgang Schwab Manager Advisor & Program Manager Wolfgang.Schwab@experton-group.com Agenda Was ist Mobile Enterprise nicht? Was ist Mobile Enterprise

Mehr

Pressekonferenz zur CEBIT 2018

Pressekonferenz zur CEBIT 2018 Bild: Ociacia/Shutterstock.com Pressekonferenz zur CEBIT 2018 Dipl.-Ing. Dieter Westerkamp VDI e.v. Bereichsleiter Technik und Wissenschaft Dipl.-Ing. Heiko Adamczyk Koramis GmbH Business Development Security

Mehr

Cloud Talk 8. November Neue Rollen und Chancen für interne Organisationen. Ralf Winter, Glenfis. Erfahrungsaustausch Networking Transparenz

Cloud Talk 8. November Neue Rollen und Chancen für interne Organisationen. Ralf Winter, Glenfis. Erfahrungsaustausch Networking Transparenz Cloud Talk 8. November 2017 Neue Rollen und Chancen für interne Organisationen. Erfahrungsaustausch Networking Transparenz Ralf Winter, Glenfis Die Veränderungen in der internen IT als Chance aufnehmen

Mehr

Management Summary. Ergebnisse der 6. Studie. B2B und Social Media Wie verändert sich die Nutzung der Kanäle?

Management Summary. Ergebnisse der 6. Studie. B2B und Social Media Wie verändert sich die Nutzung der Kanäle? Management Summary Ergebnisse der 6. Studie B2B und Social Media Wie verändert sich die Nutzung der Kanäle? Seite 1 von 11 Impressum Herausgeber: Erster Arbeitskreis Social Media in der B2B-Kommunikation

Mehr

Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences

Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences Competence Center Pharma & Life Sciences Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences Recruiting von Experten über das Competence Center Pharma & Life Sciences individuelle Lösungen für das spezialisierte

Mehr

PROJEKT- MARKT- BAROMETER. Der Index für den deutschen Freiberufler-Projektmarkt. Innovation. On site. On demand.

PROJEKT- MARKT- BAROMETER. Der Index für den deutschen Freiberufler-Projektmarkt. Innovation. On site. On demand. Innovation. PROJEKT- MARKT- BAROMETER 3 2017 Der Index für den deutschen Freiberufler-Projektmarkt PROJEKTMARKT-BAROMETER Q3 2017 01. Projektmarkt-Index 107,5 107 106,5 106 105,5 Q3 2017 104,94 +4,94 105

Mehr

13. AIMP-Providerumfrage 2018

13. AIMP-Providerumfrage 2018 1. AIMP-Providerumfrage 201 Marktvolumen Trends Projektstrukturen Interessenvertretung professioneller Dienstleister im Interim Management WWW.AIMP.DE Agenda Motive, Methode und Vorgehen Ergebnisse: Markt

Mehr

Studie Arbeitsplatz der Zukunft Gold-Partner. Silber-Partner. Bronze-Partner RESEARCH SERVICES

Studie Arbeitsplatz der Zukunft Gold-Partner. Silber-Partner. Bronze-Partner RESEARCH SERVICES RESEARCH SERVICES Studie Arbeitsplatz der Zukunft 2018 Gold-Partner Silber-Partner Bronze-Partner Editorial 3 Arbeitsplatz der Zukunft: Technik und Kultur machen den Unterschied Hans Königes, Ressortleiter

Mehr

Studienergebnisse - Digital Future Jobs

Studienergebnisse - Digital Future Jobs Studienergebnisse - Digital Future Jobs 1 Inhalt- IT Berufsbilder in Österreich Ausgangs-Situation und Zielsetzung Verwendetes Framework Ergebnisse der Befragung und Interpretation 2 Ausgangs-Situation

Mehr

Die Spezialisten für externe Projektunterstützung SOLCOM Marktstudie Freelancer und die Projektakquise

Die Spezialisten für externe Projektunterstützung  SOLCOM Marktstudie Freelancer und die Projektakquise Die Spezialisten für externe Projektunterstützung www.solcom.de 2 Über diese Marktstudie Als Freelancer sind die richtigen Hebel bei der Akquise neuer Projekte überaus wichtig für den wirtschaftlichen

Mehr

Pressekonferenz. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Ralph Appel, Direktor und geschäftsführendes Präsidiumsmitglied

Pressekonferenz. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Ralph Appel, Direktor und geschäftsführendes Präsidiumsmitglied Pressekonferenz Dipl.-Wirtsch.-Ing. Ralph Appel, Direktor und geschäftsführendes Präsidiumsmitglied Dipl.-Ing. Dieter Westerkamp, Bereichsleiter Technik und Wissenschaft Bild: Ociacia/Shutterstock.com

Mehr

Digitalisierung bei mittelständischen

Digitalisierung bei mittelständischen Digitalisierung bei mittelständischen Unternehmen Ergebnisse Kurzumfrage Februar 2016 Design der Kurzumfrage Repräsentative Befragung von 700 Unternehmen in der Schweiz Befragt wurden nicht börsennotierte

Mehr

PROJEKT- MARKT- BAROMETER. Der Index für den deutschen Freiberufler-Projektmarkt. Innovation. On site. On demand.

PROJEKT- MARKT- BAROMETER. Der Index für den deutschen Freiberufler-Projektmarkt. Innovation. On site. On demand. Innovation. PROJEKT- MARKT- BAROMETER 2 2017 Der Index für den deutschen Freiberufler-Projektmarkt PROJEKTMARKT-BAROMETER Q2 2017 105 104,5 01. Projektmarkt-Index 104 103,5 103 102,5 102 Q2 2017 101,29

Mehr

Digitale Kompetenzen Anspruch und Wirklichkeit

Digitale Kompetenzen Anspruch und Wirklichkeit Digitale Kompetenzen Anspruch und Wirklichkeit Ein Executive Summary der Fraunhofer Academy Die Unternehmen in Deutschland befinden sich in einem der größten Transformationsprozesse, den sie je durchlaufen

Mehr

POTENZIALANALYSE DATA SCIENCE. Delivering Transformation. Together.

POTENZIALANALYSE DATA SCIENCE. Delivering Transformation. Together. 2016 Delivering Transformation. Together. Datum: Impressum Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz

Mehr

Der Lean-Reifegrad der Unternehmen steigt

Der Lean-Reifegrad der Unternehmen steigt Der Lean-Reifegrad der Unternehmen steigt Lean-Studie der Managementberatung Kudernatsch zeigt: Viele Unternehmen sind beim Verankern einer Lean-Kultur in ihrer Organisation auf einem guten Weg, doch es

Mehr

Die Spezialisten für externe Projektunterstützung SOLCOM Marktstudie Kostenfaktor Krankheit

Die Spezialisten für externe Projektunterstützung   SOLCOM Marktstudie Kostenfaktor Krankheit Die Spezialisten für externe Projektunterstützung www.solcom.de 2 Über diese Umfrage Zwischen August und November hatten wir 8.726 Abonnenten des SOLCOM Online Magazins gebeten, an der Marktstudie Kostenfaktor

Mehr

Studie Sourcing Platin-Partner. Silber-Partner. Bronze-Partner RESEARCH SERVICES

Studie Sourcing Platin-Partner. Silber-Partner. Bronze-Partner RESEARCH SERVICES RESEARCH SERVICES Studie Sourcing 2018 Platin-Partner Silber-Partner Bronze-Partner Editorial 3 (Out)Sourcing heißt nicht, auf IT-Kompetenz zu verzichten Hans Königes, Ressortleiter Jobs & Karriere Spätestens

Mehr

BAP-Umfrage Oktober 2011 (Welle 47) IW-Fortschreibung. Beschäftigung in der Zeitarbeit nahezu konstant

BAP-Umfrage Oktober 2011 (Welle 47) IW-Fortschreibung. Beschäftigung in der Zeitarbeit nahezu konstant BAP-Umfrage Oktober 2011 (Welle 47) IW-Fortschreibung Beschäftigung in der Zeitarbeit nahezu konstant Im September 2011 blieb die Beschäftigung in der deutschen Zeitarbeitsbranche annähernd gleich und

Mehr

Wir verbinden Welten

Wir verbinden Welten Wir verbinden Welten Wer wir sind productive-data ist ein innovatives und erfolgreiches Beratungsunternehmen, welches 2008 von zwei Business Intelligence Spezialisten gegründet wurde und bis heute inhabergeführt

Mehr

Studie IT-Service-Management Gold-Partner. Silber-Partner RESEARCH SERVICES

Studie IT-Service-Management Gold-Partner. Silber-Partner RESEARCH SERVICES RESEARCH SERVICES Studie IT-Service-Management 2018 Gold-Partner Silber-Partner Bronze-Partner IN KOOPERATION MIT Editorial 3 Ein klares Bekenntnis in bewegten Zeiten Die Frage ist spannender denn je:

Mehr

Haben Sie einen Plan?

Haben Sie einen Plan? Haben Sie einen Plan? Karriereplanung und berufliche Entwicklung Eine Studie von FlemmingFlemming im Auftrag der econnects GmbH 1 Über diese Studie Die Arbeitswelt verändert sich. Die Anforderungen an

Mehr

Personalmanagement im medialen Wandel - Der ADP Social Media Index (ASMI)

Personalmanagement im medialen Wandel - Der ADP Social Media Index (ASMI) Personalmanagement im medialen Wandel - Der ADP Social Media Index (ASMI) Prof. Dr. Walter Gora Leiter der Forschungsgruppe Digitaler Mittelstand am Institute of Electronic Business (IEB) Geschäftsführer

Mehr

MICROSOFT DYNAMICS SYSTEM- INTEGRATION

MICROSOFT DYNAMICS SYSTEM- INTEGRATION MICROSOFT DYNAMICS SYSTEM- INTEGRATION MICROSOFT DYNAMICS 365 CRM ilum:e informatik ag unterstützt Ihr Unternehmen bei der Einführung und Anpassung von Microsoft Dynamics 365 CRM. Mit Dynamics CRM erhalten

Mehr

Digitalisierung in der Bauwirtschaft. Ergebnisse einer DIHK- und Commerzbank-Umfrage

Digitalisierung in der Bauwirtschaft. Ergebnisse einer DIHK- und Commerzbank-Umfrage Digitalisierung in der Bauwirtschaft Ergebnisse einer DIHK- und Commerzbank-Umfrage Key Results für die Bauwirtschaft Quelle: Commerzbank Quelle: Commerzbank, Mittelstandsbefragung Die Bauunternehmen begegnen

Mehr

12. AIMP-Providerumfrage 2017

12. AIMP-Providerumfrage 2017 2. AIMP-Providerumfrage 27 Marktvolumen Trends Projektstrukturen Zusammenfassung der butterflymanager GmbH für Interessenten WWW.AIMP.DE Teilnehmende Interim Management-Provider 27 Seite 2 Ausgewählte

Mehr

Zentrale Ergebnisse. der IT-Service- Management-Studie 2018

Zentrale Ergebnisse. der IT-Service- Management-Studie 2018 Zentrale Ergebnisse der IT-Service- Management-Studie 2018 Heinrich Vaske Editorial Director COMPUTERWOCHE & CIO Steven Handgrätinger Vorsitzender des Vorstands IT Service Management Forum e.v. IDG Research

Mehr

Cloud-Monitor 2018 Eine Studie von Bitkom Research im Auftrag von KPMG Pressekonferenz Dr. Axel Pols, Bitkom Research GmbH Peter Heidkamp, KPMG AG

Cloud-Monitor 2018 Eine Studie von Bitkom Research im Auftrag von KPMG Pressekonferenz Dr. Axel Pols, Bitkom Research GmbH Peter Heidkamp, KPMG AG Cloud-Monitor 2018 Eine Studie von Bitkom Research im Auftrag von KPMG Pressekonferenz Dr. Axel Pols, Bitkom Research GmbH Peter Heidkamp, KPMG AG 12. Juni 2018 Definition und Formen von Cloud Computing

Mehr

Pressekonferenz zur CeBIT 2016 Prof. Dr.-Ing. Udo Ungeheuer, Präsident des VDI Dieter Westerkamp, Leiter Technik und Wissenschaft im VDI Olaf

Pressekonferenz zur CeBIT 2016 Prof. Dr.-Ing. Udo Ungeheuer, Präsident des VDI Dieter Westerkamp, Leiter Technik und Wissenschaft im VDI Olaf Pressekonferenz zur CeBIT Prof. Dr.-Ing. Udo Ungeheuer, Präsident des VDI Dieter Westerkamp, Leiter Technik und Wissenschaft im VDI Olaf Mischkovsky, CISSP, CCSK - Distinguished Systems Engineer, Symantec

Mehr

Systemintegrations- Unternehmen liegen weiter im Aufwärtstrend. Mit einer. Gesamtumsatzveränderung von 13 Prozent im Mittel haben die analysierten

Systemintegrations- Unternehmen liegen weiter im Aufwärtstrend. Mit einer. Gesamtumsatzveränderung von 13 Prozent im Mittel haben die analysierten PRESSE-INFORMATION IT- 03-08- 17 MITTELSTÄNDISCHE IT- BERATUNGS- UNTERNEHMEN TOPPEN WACHSTUMSRATE DES GESAMTEN MARKTES Gesamtumsatzveränderung liegt bei 13 Prozent Weiterhin zweistellige Steigerungsraten

Mehr

Innovation. On site. On demand. SOLCOM MARKTSTUDIE FREIBERUFLICHKEIT IM WANDEL? Der Projektmarkt aus Freiberufler-Sicht

Innovation. On site. On demand.   SOLCOM MARKTSTUDIE FREIBERUFLICHKEIT IM WANDEL? Der Projektmarkt aus Freiberufler-Sicht Der Projektmarkt aus Freiberufler-Sicht Über diese Umfrage Zwischen August und Oktober 2018 hatten wir 11.003 Abonnenten des Freiberufler Magazins gebeten, an der Marktstudie Freiberuflichkeit im Wandel?

Mehr

LEISTUNGSANGEBOT. Mit diesen Vorteilen können Sie rechnen. Unsere Interim Manager für Ihren Unternehmenserfolg.

LEISTUNGSANGEBOT. Mit diesen Vorteilen können Sie rechnen. Unsere Interim Manager für Ihren Unternehmenserfolg. LEISTUNGSANGEBOT Unsere Interim Manager für Ihren Unternehmenserfolg. Interim Manager springen immer dann ein, wenn eine Lücke im Unternehmen schnell, kompetent und zuverlässig geschlossen werden muss.

Mehr

Fachpresse-Statistik Zahlen zum deutschen Fachmedienmarkt

Fachpresse-Statistik Zahlen zum deutschen Fachmedienmarkt Fachpresse-Statistik 2015 Zahlen zum deutschen Fachmedienmarkt Im Jahr 2015 steigt der Gesamtumsatz der Deutschen Fachverlage um 105 Mio. Euro auf insgesamt 3,35 Mrd. Euro. Die Wachstumsrate beträgt 3,2%

Mehr

Blockchain-Studie: Wo steht die deutsche Wirtschaft? Benjamin Matten, NTT DATA Deutschland Dr. Axel Pols, Bitkom Research

Blockchain-Studie: Wo steht die deutsche Wirtschaft? Benjamin Matten, NTT DATA Deutschland Dr. Axel Pols, Bitkom Research Blockchain-Studie: Wo steht die deutsche Wirtschaft? Benjamin Matten, NTT DATA Deutschland Dr. Axel Pols, Bitkom Research Blockchain Business Summit Nürnberg, 3. Dezember 2018 2 Bitkom Blockchain Studie

Mehr

SOLCOM MARKTSTUDIE FREIBERUFLICHKEIT EINE FRAGE DES RECHTS

SOLCOM MARKTSTUDIE FREIBERUFLICHKEIT EINE FRAGE DES RECHTS EINE FRAGE DES RECHTS WWW..DE EINE FRAGE DES RECHTS Über diese Umfrage Zwischen Oktober und Dezember 2015 hatten wir 9.102 Abonnenten des Freiberufler Magazins gebeten, an der Marktstudie Freiberuflichkeit

Mehr

REALTECH COST ASSESSMENT FÜR SAP SAP-KOSTEN OPTIMIEREN WISSENSVORSPRUNG NUTZEN

REALTECH COST ASSESSMENT FÜR SAP SAP-KOSTEN OPTIMIEREN WISSENSVORSPRUNG NUTZEN REALTECH COST ASSESSMENT FÜR SAP SAP-KOSTEN OPTIMIEREN WISSENSVORSPRUNG NUTZEN SAP-KOSTEN OPTIMIEREN WISSENSVORSPRUNG NUTZEN REALTECH COST ASSESSMENT FÜR SAP Das REALTECH Cost Assessment für SAP bietet

Mehr

ds-project-consulting Deutschland GmbH

ds-project-consulting Deutschland GmbH Deutschland GmbH SAP CONSULTING & PROJEKTMANAGEMENT MANAGED SERVICES SALES SUPPORT PROFIL DIETER SCHRAAD Dieter Schraad Diplom Kaufmann (FH) 14.11.1967, verheiratet, zwei Kinder (20, 16) Seit dem 01.09.2016

Mehr

PRESSEINFORMATION

PRESSEINFORMATION PRESSEINFORMATION 16-04-13 Sonderauswertung des JOB AG Arbeitsklima-Index, 1. Quartal 2013 Angemessene Bezahlung und Wertschätzung machen Arbeitsplätze attraktiv Welche Faktoren machen einen Arbeitsplatz

Mehr

Die Spezialisten für externe Projektunterstützung SOLCOM Marktstudie Verträge und Regularien im Projektgeschäft

Die Spezialisten für externe Projektunterstützung   SOLCOM Marktstudie Verträge und Regularien im Projektgeschäft Die Spezialisten für externe Projektunterstützung www.solcom.de 2 Über diese Umfrage In der letzten Ausgabe des SOLCOM Online Magazins hatten wir unsere Leser zum Thema Vertragsarten und Regularien im

Mehr

Fachkräftemangel in der Logistik Eine Umfrage der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.v.

Fachkräftemangel in der Logistik Eine Umfrage der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.v. 26. April 2017 Management Summary zur Umfrage Fachkräftemangel Fachkräftemangel in der Logistik Eine Umfrage der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.v. Die wichtigsten Erkenntnisse auf einen Blick: Bezogen

Mehr

IT-Dienstleistungen: Herausforderungen, Strategien und Trends aus Sicht eines Beratungsunternehmens

IT-Dienstleistungen: Herausforderungen, Strategien und Trends aus Sicht eines Beratungsunternehmens IT-Dienstleistungen: Herausforderungen, Strategien und Trends aus Sicht eines Beratungsunternehmens Autor: Ralf Streib, Dr. Thomas Lampert (PLS AG) Datum: 09. Mai 2017 Agenda PLS AG 1 PLS AG: ein Beratungshaus

Mehr

READY FOR BOARDING STARTEN SIE DURCH: DIE KARRIERECHANCE FÜR IT-SPEZIALISTEN BERATUNG LÖSUNGEN SERVICES

READY FOR BOARDING STARTEN SIE DURCH: DIE KARRIERECHANCE FÜR IT-SPEZIALISTEN BERATUNG LÖSUNGEN SERVICES READY FOR BOARDING STARTEN SIE DURCH: DIE KARRIERECHANCE FÜR IT-SPEZIALISTEN BERATUNG LÖSUNGEN SERVICES GESTALTEN SIE MIT WERDEN SIE TEIL EINER ERFOLGSGESCHICHTE Als einer der führenden mittelständischen

Mehr

Empirische Analyse der Mitarbeiterbindung am Beispiel der Firma X AG

Empirische Analyse der Mitarbeiterbindung am Beispiel der Firma X AG Wirtschaft Patric Seehofer Empirische Analyse der Mitarbeiterbindung am Beispiel der Firma X AG Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Kurzbericht zur FOM-Umfrage Arbeitspensum von Fach- und Führungskräften im Jahr 2007

Kurzbericht zur FOM-Umfrage Arbeitspensum von Fach- und Führungskräften im Jahr 2007 Kurzbericht zur FOM-Umfrage Arbeitspensum von Fach- und Führungskräften im Jahr 2007 Die vorliegende Studie basiert auf einer schriftlichen Befragung im Zeitraum 4. 18. Dezember 2007 im Rahmen von Seminarveranstaltungen

Mehr

LOGISTIC-Trend-Index 2017 Fach-und Führungskräftebefragung

LOGISTIC-Trend-Index 2017 Fach-und Führungskräftebefragung Connecting Global Competence LOGISTIC-Trend-Index 01 Fach-und Führungskräftebefragung.-1. Mai 01 Messe München»www.transportlogistic.de Umfrage LOGISTIC-Trend-Index 01 Untersuchungsdesign» Marktforschungsinstitut

Mehr

Digitalisierung in der Schweizer Wirtschaft

Digitalisierung in der Schweizer Wirtschaft Digitalisierung in der Schweizer Wirtschaft Befragungsergebnisse März 2019 Design der Studie Repräsentative Befragung von 707 Unternehmen in der Schweiz Befragt wurden nicht börsennotierte Unternehmen

Mehr

EY Jobstudie 2015 Motivation, Gehalt und Arbeitszufriedenheit

EY Jobstudie 2015 Motivation, Gehalt und Arbeitszufriedenheit Motivation, Gehalt und Arbeitszufriedenheit Ergebnisse einer Befragung von mehr als 2.200 Arbeitnehmer(inne)n in Deutschland Design der Studie Ihre Ansprechpartnerin Ana-Cristina Grohnert Ernst & Young

Mehr

Auf dem Weg zum digitalen Büro: Bitkom Digital Office Index 2016

Auf dem Weg zum digitalen Büro: Bitkom Digital Office Index 2016 Auf dem Weg zum digitalen Büro: Bitkom Digital Office Index 2016 Jürgen Biffar, Vorstandsvorsitzender Kompetenzbereich ECM Hannover, 15. März 2016 Melanie Kintz / Stocksy United Bitkom Digital Office Index

Mehr

Unsicherheit bremst die Wirtschaft

Unsicherheit bremst die Wirtschaft Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Konjunktur 22.11.2016 Lesezeit 4 Min Unsicherheit bremst die Wirtschaft Die starke Verunsicherung durch die globalen politischen und ökonomischen

Mehr

Bitkom Start-up Report Ergebnisse einer Online-Befragung von Gründern in Deutschland Berlin, Oktober 2016

Bitkom Start-up Report Ergebnisse einer Online-Befragung von Gründern in Deutschland Berlin, Oktober 2016 Bitkom Start-up Report 2016 Ergebnisse einer Online-Befragung von Gründern in Deutschland Berlin, Oktober 2016 Inhalt 1 Zentrale Ergebnisse 03 2 Start-ups als Beschäftigungsmotor 06 3 Finanzierung von

Mehr