Erste standortübergreifende Nutzung von Datenintegrationszentren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erste standortübergreifende Nutzung von Datenintegrationszentren"

Transkript

1 Erste standortübergreifende Nutzung von Datenintegrationszentren Prof. Dr. Hans-Ulrich Prokosch Lehrstuhl für Medizinische Informatik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg CIO Universitätsklinikum Erlangen Mit Beiträgen von Dr. Martin Sedlmayr & Dr. Christian Haverkamp

2 MIRACUM ist... das größte BMBF MI-I Konsortium acht Universitätskliniken und Medizinische Fakultäten zwei Hochschulen ein Industriepartner (Averbis GmbH)... verteilt über fünf Bundesländer

3 MIRACUM ist demnächst vielleicht... das größte BMBF MI-I Konsortium zehn Universitätskliniken und Medizinische Fakultäten zwei Hochschulen ein Industriepartner (Averbis GmbH)... verteilt über sieben Bundesländer

4 Das MIRACOLIX Ökosystem Medical Informatics ReusAble eco-system of Open source Linkable and Interoperable software tools X pragmatisch modular wiederverwendbar (reusable) open source interoperabel föderiert

5 Das MIRACOLIX Ökosystem Medical Informatics ReusAble eco-system of Open source Linkable and Interoperable software tools X pragmatisch modular wiederverwendbar (reusable) open source interoperabel föderiert

6 Das MIRACOLIX Ökosystem Medical Informatics ReusAble eco-system of Open source Linkable and Interoperable software tools X pragmatisch, iterativ modular wiederverwendbar (reusable) open source interoperabel föderiert

7 Votingfrage 1 Ist die BMBF Medizininformatik-Initiative eine Förderinitiative für die Medizinische Informatik 2. die Medizin 3. die Medizin (und natürlich auch die Medizinische Informatik) 4. die Medizinische Informatik (und natürlich auch die Medizin)

8 Das MIRACOLIX Ökosystem Medical Informatics ReusAble eco-system of Open source Linkable and Interoperable software tools X Gefahr: pragmatisch, iterativ modular Die Sicht der Mediziner: wiederverwendbar (reusable) Das geht uns nichts an open source interoperabel föderiert

9 Das MIRACOLIX Ökosystem Medical Informatics ReusAble eco-system of Open source Linkable and Interoperable software tools X pragmatisch, iterativ modular wiederverwendbar (reusable) open source interoperabel föderiert Die Medizininformatik-Initiative dient keinem medizininformatischen Selbstzweck

10 Das MIRACOLIX Ökosystem Medical Informatics ReusAble eco-system of Open source Linkable and Interoperable software tools X pragmatisch, iterativ modular wiederverwendbar (reusable) open source interoperabel föderiert Die Medizininformatik-Initiative dient keinem medizininformatischen Selbstzweck sondern soll nachhaltige medizininformatische Strukturen schaffen, die der medizinischen Forschung und Versorgung dienen

11 MIRACOLIX Toolbox pragmatisch modular reusable open source interoperabel föderiert

12 MIRACOLIX Toolbox pragmatisch modular reusable open source interoperabel föderiert

13 MIRACOLIX Toolbox pragmatisch modular reusable open source interoperabel föderiert i2b2 li2b

14 Das MIRACUM DIZ 0.9 Research Data Repositories MI-I Kerndatensatz (Basismodule): Person Demographie Falldaten Diagnosen Prozeduren li2b

15 Votingfrage 2 Glauben Sie, dass auf Basis der fünf Basismodule des MI-I Kerndatensatzes klinische Fragestellungen verifiziert werden können? 1. Ja 2. Nein 3. unentschlossen

16 Föderierte Datennutzung im MIRACUM DIZ 0.9 Bring the analysis to the data Erlangen Frankfurt Freiburg Gießen R-Script - Statement Magdeburg Mainz Mannheim Marburg

17 Föderierte Datennutzung im MIRACUM DIZ 0.9 Bring the analysis to the data Erlangen Frankfurt Freiburg Gießen Magdeburg Mainz Mannheim Marburg

18 Föderierte Datennutzung im MIRACUM DIZ 0.9 Bring the analysis to the data Erlangen Frankfurt Freiburg Gießen Zwei klinische Fragestellungen: aggregierte Ergebnisse Stroke / Thrombektomie Analyse der Guideline Adherenz Kolorektales Karzinom Analyse der Therapiemuster Magdeburg Mainz Mannheim Marburg

19 Anwendungsbeispiel Schlaganfall Weltweit nach Infektionen häufigste Todesursache In Deutschland zweithäufigste Todesursache Aufnahme der mechanischen Thrombektomie in die Leitlinie zur Akuttherapie Schlaganfall Ca bis Neuerkrankungen pro Jahr in Deutschland Letalität in den ersten 4 Wochen: 20% 1/3 der Patienten stirbt innerhalb eines Jahres Mechanische Thrombektomie Studienlage 1999: PROACT II (intraarterielle Lyse) POSITIV 2013: IMS III, SYNTHESIS, MR RESCUE: NEGATIV Fragestellung: 2015: MR CLEAN, EXTEND-IA, SWIFT PRIME, REVASCAT, ESCAPE: POSITIV META-ANALYSE: NNT 5 (mrs 0-2 vs. 3-6) Wie wurde diese neue Leitlinie an den MIRACUM Standorten in die Praxis umgesetzt?

20 Anwendungsbeispiel Schlaganfall Veränderung der Therapie über alle MIRACUM Standorte hinweg Vergleich der MIRACUM Standorte untereinander

21 Votingfrage 3 Kennen Sie das OHDSI Netzwerk? 1. Ja 2. Nein 3. Ich habe schon einmal davon gehört, kann es aber nicht einordnen

22 Das OHDSI Netzwerk Observational Health Data Sciences and Informatics (OHDSI) Observational Medical Outcomes Partnership ()

23 Das OHDSI Netzwerk PNAS July 5, 2016 vol. 113 no

24 Common Data Model Mapping der Fakten Patienten Fälle Diagnosen Prozeduren Mapping der Terminologie Sonstiges (Fachabteilungen, Geschlecht...) ICD-10-GM auf SNOMED OPS Maier, C., Lang, L., Storf, H., Vormstein, P., Bieber, R., Bernarding, J.,... Sedlmayr, M. (2018). Towards Implementation of in a German University Hospital Consortium. Appl Clin Inform,9(1), doi: /s

25 Anwendungsbeispiel kolorektales Karzinom 11 Universitätskliniken 3,3 Mio Patienten 30 Mio Diagnosen 23 Mio Prozeduren Kombinierter Sunburst-Plot des Treatment-Pathways von 18,376 Patienten mit kolorektalem Karzinom Maier C, Lang H, Storf H, Vormstein P, Bieber R, Bernarding J, Herrmann T, Haverkamp C, Horki P, Laufer J, Berger F, Höning G, Fritsch HW, Schüttler J, Ganslandt T, Prokosch HU, Sedlmayr M: Towards implementation of in a German university hospital consortium. Applied clinical informatics ,1:

26 Standort übergreifende Datennutzung Die Kliniker und die medizinischen Forscher von Anfang an mitnehmen

27 Standort übergreifende Datennutzung Das war nur ein kleiner erster Schritt: Wir müssen den Drive aufrecht erhalten, wenn die echten Herausforderungen - Datenharmonisierung, - Datenqualität, - Rückfluss in die Versorgung, -... angegangen werden

28 Vielen Dank... an das MIRACUM Team und für Ihre Aufmerksamkeit Förderkennzeichen: 01ZZ1801A

KOMPONENTEN DES MIRACUM DIZ UND DESSEN AKTUELLER STATUS

KOMPONENTEN DES MIRACUM DIZ UND DESSEN AKTUELLER STATUS KOMPONENTEN DES MIACUM DIZ UND DESSEN AKTUELLE STATUS Prof. Dr. Hans Ulrich Prokosch 23.02.2018 MIACUM Symposium 1 MIACUM: Wer ist das überhaupt? MIACUM: 8 Datenintegrationszentren Justus-Liebig-Universität

Mehr

Prof. Dr. Hans-Ulrich Prokosch

Prof. Dr. Hans-Ulrich Prokosch Prof. Dr. Hans-Ulrich Prokosch Lehrstuhl für Medizinische Informatik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg CIO Universitätsklinikum Erlangen MEDICAL INFOMATICS IN ESEACH AND CAE IN UNIVESITY

Mehr

1. Treffen des Nationalen Steuerungsgremiums

1. Treffen des Nationalen Steuerungsgremiums KickMIRACUM Medical Informatics for Research and Care in University Medicine 1. Treffen des Nationalen Steuerungsgremiums Prof. Dr. H.U. Prokosch Lehrstuhl für Medizinische Informatik Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

IT-Infrastrukturen und Biobank- Annotationen an deutschen Biobanken

IT-Infrastrukturen und Biobank- Annotationen an deutschen Biobanken IT-Infrastrukturen und Biobank- Annotationen an deutschen Biobanken Ines Leb / Hans-Ulrich Prokosch Lehrstuhl für Medizinische Informatik 4. Biobankensymposium 2015 09.12.2015 2 Hintergrund Vielzahl von

Mehr

i2b2/shrine Eine alternative Registerplattform

i2b2/shrine Eine alternative Registerplattform TMF-Workshop Register-Toolbox 20.01.2014 Frankfurt am Main i2b2/shrine Eine alternative Registerplattform Dr. med. Thomas Ganslandt 1, Dipl. Inf. Sebastian Mate 2 1 Medizinisches Zentrum für Informations-

Mehr

Das PDMS als Baustein in der Spiel-KIS(TE) eines CIO

Das PDMS als Baustein in der Spiel-KIS(TE) eines CIO Das PDMS als Baustein in der Spiel-KIS(TE) eines CIO Hans-Ulrich Prokosch Bern 24.1.2014 Universität Erlangen-Nürnberg CIO Universitätsklinikum Erlangen FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG

Mehr

Nutzung von Daten aus der elektronischen Krankenakte für die Patientenrekrutierung

Nutzung von Daten aus der elektronischen Krankenakte für die Patientenrekrutierung Kick Nutzung von Daten aus der elektronischen Krankenakte für die Patientenrekrutierung Prof. Dr. H.U. Prokosch 30. Juni 2016 Thomas Ganslandt, Felix Köpcke, Dennis Toddenroth,.. Lehrstuhl für Medizinische

Mehr

Medical Data Models Ein offenes Repository Medizinscher Formulare

Medical Data Models Ein offenes Repository Medizinscher Formulare Ein offenes Repository Medizinscher Formulare auf Basis von CDISC ODM German CDISC User Group Leverkusen, 26. Februar 2013 Dr. Bernhard Breil 2 Inhalt Medizinische Dokumentation Probleme Forschungsfrage

Mehr

Medical Data Models Ein offenes Repository Medizinscher Formulare

Medical Data Models Ein offenes Repository Medizinscher Formulare Ein offenes Repository Medizinscher Formulare Metadatenmanagement in der patientenorientierten Forschung Berlin, 18. Dezember 2012 Dr. Bernhard Breil 2 Inhalt Medizinische Dokumentation Probleme Forschungsfrage

Mehr

GCP-Konforme IT-Unterstützung in der Forschung. Bring the Analysis to the Data Interaktives Datenmanagement für die biomedizinische Forschung

GCP-Konforme IT-Unterstützung in der Forschung. Bring the Analysis to the Data Interaktives Datenmanagement für die biomedizinische Forschung GCP-Konforme IT-Unterstützung in der Forschung Bring the Analysis to the Data Interaktives Datenmanagement für die biomedizinische Forschung TMF Jahreskongress 2016 Oldenburg 17.03.2016 Prof. Dr. Ulrich

Mehr

Dr. Christian Stock Institut für Medizinische Biometrie und Informatik (IMBI) Universitätsklinikum Heidelberg

Dr. Christian Stock Institut für Medizinische Biometrie und Informatik (IMBI) Universitätsklinikum Heidelberg Was wäre wenn in allen Krankenhäusern die gleichen Behandlungsentscheidungen getroffen würden wie in spezialisierten Zentren? Eine Untersuchung zum Potential der Thrombolysetherapie bei Hirninfarkt Dr.

Mehr

DER EINSATZ VON DATENBANKTECHNOLOGIEN IN FORSCHUNG UND THERAPIE. Martin Peuker

DER EINSATZ VON DATENBANKTECHNOLOGIEN IN FORSCHUNG UND THERAPIE. Martin Peuker DER EINSATZ VON DATENBANKTECHNOLOGIEN IN FORSCHUNG UND THERAPIE Martin Peuker AGENDA 1.Introduction to Charité and IT Dept. 2.Berlin Health Data Platform CLINICAL RESEARCH DATA REPOSITORY 2 CHARITÉ UNIVERSITÄTSMEDIZIN

Mehr

Zur Diskussion: IT-basierte Vernetzung deutscher Biobanken und die. Europäische Perspektive

Zur Diskussion: IT-basierte Vernetzung deutscher Biobanken und die. Europäische Perspektive Kick Zur Diskussion: IT-basierte Vernetzung deutscher Biobanken und die Berlin / 09.12.2015 Europäische Perspektive Prof. Dr. H.U. I. Leb, S. Mate Lehrstuhl für Medizinische Informatik Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

Erfahrungen mit einer interoperablen Datenerfassungsplattform für multizentrische Forschungsnetze basierend auf HL7 CDA

Erfahrungen mit einer interoperablen Datenerfassungsplattform für multizentrische Forschungsnetze basierend auf HL7 CDA Erfahrungen mit einer interoperablen Datenerfassungsplattform für multizentrische Forschungsnetze basierend auf HL7 CDA Klein A, Ganslandt T, Prokosch HU Lehrstuhl für Medizinische Informatik Netzwerk

Mehr

Externe stationäre Qualitätssicherung (Gefäßchirurgie)

Externe stationäre Qualitätssicherung (Gefäßchirurgie) 8. Qualitätssicherungskonferenz des G-BA Berlin, 29. September 2016 Prof. Dr. med. Joachim Berkefeld Externe stationäre Qualitätssicherung (Gefäßchirurgie) 1 Qualität Karotis-Revaskularisation: Strukturierter

Mehr

FEB 2018 QUO VADIS? Big Data in Krankenversorgung und Forschung

FEB 2018 QUO VADIS? Big Data in Krankenversorgung und Forschung FEB 2018 QUO VADIS? Big Data in Krankenversorgung und Forschung Grußwort Text Mining für die Medizin Den Nutzen von Patientendaten steigern Health Discovery ist die Text-Mining- und Machine-Learning- Plattform

Mehr

JADE: A Tool for Medical Researchers to Explore Adverse Drug Events Using Health Claims Data

JADE: A Tool for Medical Researchers to Explore Adverse Drug Events Using Health Claims Data JADE: A Tool for Medical Researchers to Explore Adverse Drug Events Using Health Claims Data 1, Simone Katja Sauter 1, Christoph Rinner 1, Lisa Maria Neuhofer 1, Michael Wolzt 2, Wilfried Grossmann 3,

Mehr

Übersicht über Konzepte, Werkzeuge und Vorhaben der TMF

Übersicht über Konzepte, Werkzeuge und Vorhaben der TMF IT- Werkzeuge für vernetzte medizinische Forschung einsetzen und weiterentwickeln Übersicht über Konzepte, Werkzeuge und Vorhaben der TMF Austausch fördern Lösungen weiterentwickeln TMF-Jahreskongress

Mehr

ehealth - Bildung und Forschung

ehealth - Bildung und Forschung ehealth - Bildung und Forschung Swiss ehealth Summit 2014 Spezialsymposium 08.09.2014, 16:00 17:30 Chairman: Daniel Voellmy Beiträge und Agenda Zeit Beitrag 16:00 ehealth - Bildung und Forschung: Was ist

Mehr

Datenmanagement in Studien mit Single-Source-Ansatz anhand einer diagnostischen Validierungsstudie am kolorektalen Karzinom (Polyprobe-Studie)

Datenmanagement in Studien mit Single-Source-Ansatz anhand einer diagnostischen Validierungsstudie am kolorektalen Karzinom (Polyprobe-Studie) Datenmanagement in Studien mit Single-Source-Ansatz anhand einer diagnostischen Validierungsstudie am kolorektalen Karzinom (Polyprobe-Studie) 17.02.2011 im Rahmen der 11. DVMD Fachtagung 2011 in Hannover

Mehr

Eine Referenzarchitektur für semantische Interoperabilität und ihre praktische Anwendung

Eine Referenzarchitektur für semantische Interoperabilität und ihre praktische Anwendung Eine Referenzarchitektur für semantische Interoperabilität und ihre praktische Anwendung Lehrstuhl für Medizinische Informatik Am Wetterkreuz 13, 91058 Erlangen Christian Zunner Thomas Ganslandt, Hans-Ulrich

Mehr

Telemed 2015 in Berlin Laura Bresser (B.Sc.) Berlin den 24.06.2015. Hochschule Mannheim University of Applied Sciences

Telemed 2015 in Berlin Laura Bresser (B.Sc.) Berlin den 24.06.2015. Hochschule Mannheim University of Applied Sciences Hochschule Mannheim / Institut für Medizinische Informatik Erfassung und Auswertung von Zugriffen auf die PEPA der Metropolregion Rhein-Neckar mit Hilfe des IHE-Profils ATNA Telemed 2015 in Berlin Laura

Mehr

Vorhofflimmern hat viele Gesichter Vorhofflimmern ist die häufigste und klinisch wichtigste Herzrhythmusstörung 1% der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland ist betroffen Die Häufigkeit des Vorhofflimmerns

Mehr

KIS-basierte Patientenrekrutierung

KIS-basierte Patientenrekrutierung Herzlich Willkommen! KIS-basierte Patientenrekrutierung BMBF Verbundprojekt KIS basierte Unterstützung der Patientenrekrutierung in klinischen Studien GMDS Projektgruppe Nutzung von elektronischen Patientenakten

Mehr

Hardware und Software verbinden: Bachelor-Studiengang Medizininformatik und Biomedizintechnik an der Fachhochschule Stralsund

Hardware und Software verbinden: Bachelor-Studiengang Medizininformatik und Biomedizintechnik an der Fachhochschule Stralsund : Bachelor-Studiengang Medizininformatik und Biomedizintechnik an der Fachhochschule Stralsund Christian Schäfer 04. November 2010 TELEMED 2010, Berlin understanding reality facing challenges creating

Mehr

Smart.Health.Data.NRW: Vom Innovationsnetzwerk zum intelligenten Gesundheitssystem. Philipp Potratz Cluster InnovativeMedizin.NRW

Smart.Health.Data.NRW: Vom Innovationsnetzwerk zum intelligenten Gesundheitssystem. Philipp Potratz Cluster InnovativeMedizin.NRW Smart.Health.Data.NRW: Vom Innovationsnetzwerk zum intelligenten Gesundheitssystem Philipp Potratz Cluster InnovativeMedizin.NRW Cluster InnovativeMedizin.NRW Cluster als landesweite Netzwerkstruktur und

Mehr

Ein Portal für Medizinische Formulare. Martin Dugas dugas@uni-muenster.de

Ein Portal für Medizinische Formulare. Martin Dugas dugas@uni-muenster.de Ein Portal für Medizinische Formulare Martin Dugas dugas@uni-muenster.de Agenda Kurzvorstellung IMI Hintergrund und Problemstellung MDM-Portal für Medizinische Formulare Diskussion: Freier Zugang zu medizinischen

Mehr

TMF: Improving the Organisation and Infrastructure of Medical Research in Cooperative Structures

TMF: Improving the Organisation and Infrastructure of Medical Research in Cooperative Structures TMF: Improving the Organisation and Infrastructure of Medical Research in Cooperative Structures TMF Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.v. Who is TMF? Organisation

Mehr

Semantische Integration für translationale und personalisierte klinische Forschung: Unterschiedliche Lösungen und Vorgehensweisen

Semantische Integration für translationale und personalisierte klinische Forschung: Unterschiedliche Lösungen und Vorgehensweisen Semantische Integration für translationale und personalisierte klinische Forschung: Unterschiedliche Lösungen und Vorgehensweisen Wolfgang Kuchinke (HHU Düsseldorf) 15.5.2014 in Berlin BMBF Partnering

Mehr

Die Initiative Medizinische Informatik. Chance und Herausforderung für Krankenversorgung und Forschung

Die Initiative Medizinische Informatik. Chance und Herausforderung für Krankenversorgung und Forschung Die Initiative Medizinische Informatik Chance und Herausforderung für Krankenversorgung und Forschung Markus Löffler Institut für Med. Informatik, Statistik und Epidemiologie (IMISE) Institut für Medizinische

Mehr

Bremer Studie untersucht Wirkung von Medikamenten

Bremer Studie untersucht Wirkung von Medikamenten Schizophrenie Bremer Studie untersucht Wirkung von Medikamenten Bremen (9. September 2009) - Welche Medikamente eignen sich bei welchen Patienten mit Schizophrenie am besten? Diese Frage steht im Mittelpunkt

Mehr

IT-Infrastruktur als Schlüsseltechnologie für die Forschung

IT-Infrastruktur als Schlüsseltechnologie für die Forschung IT-Infrastruktur als Schlüsseltechnologie für die Forschung (Versorgungsdatenforschung, Single Source) Perspektiven der Medizinischen Informatik, Biometrie und Epidemiologie Hans-Ulrich Prokosch Lehrstuhl

Mehr

Dipl.-Kfm. (FH) Daniel Flemming - Health Informatics Research Group -

Dipl.-Kfm. (FH) Daniel Flemming - Health Informatics Research Group - epflegebericht, Umsetzung des HL7 Standards Dipl.-Kfm. (FH) Daniel Flemming - Health Informatics Research Group - Lückenloser Informationsfl uss als Konzept einer IT- Unterstützung Versorgungsko Versorgungskon

Mehr

Förderinitiative Medizininformatik des BMBF

Förderinitiative Medizininformatik des BMBF Förderinitiative Medizininformatik des BMBF 23. CDISC User Group DE Meeting Parexel, Berlin 13.09.2016 Sebastian Claudius Semler Geschäftsführer TMF Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte

Mehr

Patientenübergreifende, multiple Verwendung von Gesundheitsdaten mit Hilfe von openehr-archetypen

Patientenübergreifende, multiple Verwendung von Gesundheitsdaten mit Hilfe von openehr-archetypen Institut für Medizinische Biometrie und Informatik: Medizinische Informatik Patientenübergreifende, multiple Verwendung von Gesundheitsdaten mit Hilfe von openehr-archetypen Christian Kohl Gliederung Einleitung

Mehr

INFORMATIK MEDIZIN- INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE

INFORMATIK MEDIZIN- INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE INFORMATIK MEDIZIN- INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE MEDIZININFORMATIK (B.SC.) Die Medizininformatik entwickelt computergestützte Verfahren zur Verarbeitung und Analyse von Daten im med. Umfeld. in Kooperation

Mehr

Qualitätssicherung in der Tumordokumentation und in Krebsregistern

Qualitätssicherung in der Tumordokumentation und in Krebsregistern 1. DVMD-Frühjahrssymposium am 4.3. 2016 in Hannover Qualitätssicherung in der Tumordokumentation und in Krebsregistern Gerd Wegener, Hannover 1 Onkologische Qualitätskonferenz Die Arbeitsgemeinschaft Deutscher

Mehr

Interoperabilität und Versorgungsziele bei ehealth- Methoden in der Patientenversorgung

Interoperabilität und Versorgungsziele bei ehealth- Methoden in der Patientenversorgung Interoperable IT-Lösungen als Bausteine für gute Versorgung Interoperabilität und Versorgungsziele bei ehealth- Methoden in der Patientenversorgung conhit 2016 Dr. Johannes Schenkel, MPH Referent Telemedizin

Mehr

Entwicklung der Förderung klinischer Forschung in Deutschland. N. Victor Institut für Medizinische Biometrie und Informatik, Universität Heidelberg

Entwicklung der Förderung klinischer Forschung in Deutschland. N. Victor Institut für Medizinische Biometrie und Informatik, Universität Heidelberg Entwicklung der Förderung klinischer Forschung in Deutschland N. Victor Institut für Medizinische Biometrie und Informatik, Universität Heidelberg 1. Einleitung PAUL MARTINI ein Deutscher ist der eigentliche

Mehr

Präsentation des Masterstudiengangs

Präsentation des Masterstudiengangs Präsentation des Masterstudiengangs Medical Process Management (M.Sc.) Stand: 13.05.2013 Erlangen als optimaler Standort für ein Studium mit Medizinbezug Standort Vorteile Erlangen ca. 105.000 Einwohner

Mehr

Dockerbank Container-basiertes Deployment von biomedizinischen IT-Lösungen

Dockerbank Container-basiertes Deployment von biomedizinischen IT-Lösungen Dockerbank Container-basiertes Deployment von biomedizinischen IT-Lösungen Block 3: Vorstellung von Containern biomedizinischer IT- Lösungen Christian Bauer 1, Dr. med. Thomas Ganslandt 2 1 Universitätsmedizin

Mehr

IDRT: Unlocking Research Data Sources with ETL for use in a Structured Research Database

IDRT: Unlocking Research Data Sources with ETL for use in a Structured Research Database First European i2b2 Academic User Meeting IDRT: Unlocking Research Data Sources with ETL for use in a Structured Research Database The IDRT Team (in alphabetical order): Christian Bauer (presenter), Benjamin

Mehr

5. Prophylaxe-Seminar des KNS

5. Prophylaxe-Seminar des KNS Welche Antihypertensiva für r wen? Ulrich Kintscher Center for Cardiovascular Research, CCR, Institut für Pharmakologie, Charité-Universitätsmedizin Berlin U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L

Mehr

- Die ischämische Penumbra

- Die ischämische Penumbra - Die ischämische Penumbra LS - Die ischämische Penumbra LS Was hat das Kompetenznetz Schlaganfall den Schlaganfallpatienten gebracht? Was hat das Kompetenznetz Schlaganfall den Schlaganfallpatienten in

Mehr

Jenseits des Maschinenparadigmas

Jenseits des Maschinenparadigmas Jenseits des Maschinenparadigmas warum unsere Forschungsmethoden Selbstheilungskräfte ignorieren 27.3.2014 Prof. Dr. Stefan Schmidt Sektion Komplementärmedizinische Evaluationsforschung Abt. Psychosomatische

Mehr

Leber-Transplantationszentren in Deutschland

Leber-Transplantationszentren in Deutschland Leber-Transplantationszentren in Deutschland (Die Angaben erfolgen nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr. Um auf die jeweilige Internetseite zu gelangen, kopieren Sie bitte die Seitenangabe (z.b. www.ukaachen.de/content/folder/1019009)

Mehr

Trends, Optionen und Barrieren zur Optimierung Klinischer Studien durch die Nutzung von Routinedaten aus elektronischen Krankenakten

Trends, Optionen und Barrieren zur Optimierung Klinischer Studien durch die Nutzung von Routinedaten aus elektronischen Krankenakten Trends, Optionen und Barrieren zur Optimierung Klinischer Studien durch die Nutzung von Routinedaten aus elektronischen Krankenakten Prof. Dr. H. U. Prokosch 21.11.2014 Institut für Medizininformatik,

Mehr

Data Science-Lehre aus Sicht der Medizinischen Informatik Erfahrungen aus 6 Jahren TMF School

Data Science-Lehre aus Sicht der Medizinischen Informatik Erfahrungen aus 6 Jahren TMF School Data Science-Lehre aus Sicht der Medizinischen Informatik Erfahrungen aus 6 Jahren TMF School Workshop "Wissenschaft im Digitalen Wandel" 06.06.2017 Mannheim PD Dr. med. Thomas Ganslandt 1 1 Lehrstuhl

Mehr

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Das CePO

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Das CePO 31. Deutscher Krebskongress 2014 Neue Konzepte zur 19.-22. psychoonkologischen Februar 2014, Berlin Forschung Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Das CePO Uwe Schwarzkamp Geschäftsführer

Mehr

Dr. med. Heilen ohne Hut? - Prüfungsfragen -

Dr. med. Heilen ohne Hut? - Prüfungsfragen - Dr. med. Heilen ohne Hut? - Prüfungsfragen - Umfrage zu Prüfungen und Prüfungsformaten im Medizinstudium Berlin, 15. August 2017 2.291 Teilnehmer / Laufzeit: Februar 2017 bis März 2017 Studieren Sie im

Mehr

Forschung für bessere Therapie chronischer Schmerzen

Forschung für bessere Therapie chronischer Schmerzen Europain-Netzwerk Forschung für bessere Therapie chronischer Schmerzen München (21. April 2010) - Europain, eine öffentlich-private Partnerschaft, die von der Innovative Medicines Initiative (IMI) gefördert

Mehr

Styleguides als Werkzeug für bessere Software-Usability im Gesundheitswesen

Styleguides als Werkzeug für bessere Software-Usability im Gesundheitswesen Styleguides als Werkzeug für bessere Software-Usability im Gesundheitswesen Motivation, Vorteile, Handlungsempfehlungen SESSION 2 Usability und Mobility 09. April, conhit 2013 Sabrina Schmidt (BSc Medizinische

Mehr

Bessere Therapiemöglichkeiten bei Lungenkrebs

Bessere Therapiemöglichkeiten bei Lungenkrebs Molekulargenetische Diagnoseverfahren erhöhen Heilungschancen Bessere Therapiemöglichkeiten bei Lungenkrebs Köln/Bonn (27. Januar 2014) Einem internationalen Forscherverbund ist es gelungen, die Überlebenschancen

Mehr

Telemedizin in der Schlaganfallversorgung die Sicht der DSG

Telemedizin in der Schlaganfallversorgung die Sicht der DSG Telemedizin in der Schlaganfallversorgung die Sicht der DSG Prof. Dr. Armin Grau (PD Dr. F. Palm) Klinikum Ludwigshafen 3. Vorsitzender der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft Erfurt, 23.06.2017 Übersicht

Mehr

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Das CePO

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Das CePO 31. Deutscher Krebskongress 2014 Neue Konzepte zur 19.-22. psychoonkologischen Februar 2014, Berlin Forschung Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Das CePO Uwe Schwarzkamp Geschäftsführer

Mehr

Simulation Model for a Needs-Based Health Care Planning in Switzerland The Example of Coronary Heart Disease

Simulation Model for a Needs-Based Health Care Planning in Switzerland The Example of Coronary Heart Disease WENNBERG INTERNATIONAL COLLABORATIVE SPRING POLICY MEETING 2018 Simulation Model for a Needs-Based Health Care Planning in Switzerland The Example of Coronary Heart Disease Justus Gallati justus.gallati@hslu.ch

Mehr

Diagnose und Therapie der Endokarditis

Diagnose und Therapie der Endokarditis Fortbildungsveranstaltung Diagnose und Therapie der Endokarditis eine interdisziplinäre Herausforderung Mittwoch, 8. März 2017 16.00 19.30 Uhr im Radisson BLU Hotel, Ettlingen MVZ Labor PD Dr. Volkmann

Mehr

Die Zukunft klinischer Studien Vergleich unterschiedlicher Konzepte mobiler Datenerfassung und Rekrutierung. Prof. Dr.

Die Zukunft klinischer Studien Vergleich unterschiedlicher Konzepte mobiler Datenerfassung und Rekrutierung. Prof. Dr. Die Zukunft klinischer Studien Vergleich unterschiedlicher Konzepte mobiler Datenerfassung und Rekrutierung Prof. Dr. Britta Böckmann Der Vortrag ein Aufruf zu Diskussion Wo stehen wir in Deutschland im

Mehr

SNOMED CT und LEP Nursing

SNOMED CT und LEP Nursing Workshop für LEP Softwarepartner Mittwoch, 28. September 2016 ehealth Suisse SNOMED CT und LEP Nursing Dr. Dieter Baumberger Inhalt Anwendung in Patientendokumentation Normierung Pflegeintervention Mapping

Mehr

Münster Neu-Ulm Nordhausen

Münster Neu-Ulm Nordhausen Hinweis: Die Liste stellt nur eine Momentaufnahme dar (Stand: 30.04.2018; sortiert nach Ortsnamen). Aktuelle Informationen finden Sie unter http://go.datev.de/awqf4 Name Fachhochschule Aachen Rheinisch-Westfälische

Mehr

Schlaganfalldie Akutversorgung. Franz Stefan Höger LSF Graz Steirische Gesundheitskonferenz am

Schlaganfalldie Akutversorgung. Franz Stefan Höger LSF Graz Steirische Gesundheitskonferenz am Schlaganfalldie Akutversorgung Franz Stefan Höger LSF Graz Steirische Gesundheitskonferenz am 11.6.2013 Schlaganfall- Inzidenz als Funktion des höheren Lebensalters Ansteigender Anteil der Älteren in der

Mehr

Bakkalaureatsstudium Informatik Ausprägungsfach Medizininformatik

Bakkalaureatsstudium Informatik Ausprägungsfach Medizininformatik Bakkalaureatsstudium Informatik Ausprägungsfach Medizininformatik ao.univ.-prof.dr. Harald Trost stv. Curriculumdirektor Ausbildungsziel Das Ausprägungsfach Medizinische Informatik soll der Absolventin,

Mehr

Die dezentrale ZNA!?

Die dezentrale ZNA!? Dr. med. Andreas Grundmeier Leiter Zentrale Notaufnahme Leiter Internistische Intensivstation Leiter Notfallmanagement Ausgangssituation 12 Kliniken an zwei Standorten Anästhesie, Radiologie und Labormedizin

Mehr

Einführung in die Medizinische Informatik

Einführung in die Medizinische Informatik WS 2010/2011 Vorbesprechung 12. Oktober 2010 Prof. Rudi Freund Prof. Thomas Grechenig Dr. Barbara Tappeiner Dr. Anna Wujciow TMI Technisch Medizinische Informatik INSO Industrial Software Institut für

Mehr

Das Deutsche Zentrum für Herzinsuffizienz (DZHI): Überwindung von Sektorengrenzen und Versorgungsebenen in der Region

Das Deutsche Zentrum für Herzinsuffizienz (DZHI): Überwindung von Sektorengrenzen und Versorgungsebenen in der Region Das Deutsche Zentrum für Herzinsuffizienz (DZHI): Überwindung von Sektorengrenzen und Versorgungsebenen in der Region Prof. Dr. Georg Ertl Ertl_G@ukw.de www.dzhi.de 4. Mainfränkisches Gesundheitssymposium

Mehr

Warum brauchen wir Big Data?

Warum brauchen wir Big Data? Warum brauchen wir Big Data? Medizininformatik Initiative des BMBF Daten vernetzen Gesundheitsversorgung verbessern Dr. Matthias Kölbel Bundesministerium für Bildung und Forschung Referat Methoden- und

Mehr

Kolorektales Karzinom Analysekollektiv

Kolorektales Karzinom Analysekollektiv Kolorektales Karzinom Analysekollektiv Aktuelle Auswertung 2000-2014 2000 bis 2014: 261 913 Erstdiagnosen Beteiligung von aus 31 Klinischen Registern 11 Bundesländern Vergleich: Neuerkrankungen in Deutschland

Mehr

Vorläufiges Programm

Vorläufiges Programm in Kooperation mit Forschungsnetzwerke Psychische Erkrankungen Stand und Perspektiven, 21./22. April 2016, im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Berlin Vorläufiges Programm Donnerstag, 21. April

Mehr

Machbarkeit und Nützlichkeit des epflegeberichts in der deutschen Telematik- Infrastruktur. Georg Schulte

Machbarkeit und Nützlichkeit des epflegeberichts in der deutschen Telematik- Infrastruktur. Georg Schulte Machbarkeit und Nützlichkeit des epflegeberichts in der deutschen Telematik- Infrastruktur Georg Schulte Telematik Infrastruktur der gematik Elektronische Gesundheitskarte + PIN Heilberufsausweis http://www.aok-gesundheitspartner.de/he/egk/karte/

Mehr

Digital Health Eine neue Evolutionsstufe der Medizin?

Digital Health Eine neue Evolutionsstufe der Medizin? Digital Health Eine neue Evolutionsstufe der Medizin? BfArM im Dialog: Medical Apps Dr. Markus Müschenich, MPH Dr. Markus Müschenich, MPH Die Grundlage guter Medizin G u t e M e d i z i n Information Kommunikation

Mehr

Vergleich der Ergebnisse zertifizierter und nicht-zertifizierter Zentren

Vergleich der Ergebnisse zertifizierter und nicht-zertifizierter Zentren Vergleich der Ergebnisse zertifizierter und nicht-zertifizierter Zentren Monika Klinkhammer-Schalke Arbeitsgemeinschaft, Berlin Kooperationsverbund Qualitätssicherung durch Klinische Krebsregister,Berlin

Mehr

Heparin. Aspirin. Akutbehandlung des Schlaganfall Time is brain. Präklinisches Management des akuten Schlaganfalls

Heparin. Aspirin. Akutbehandlung des Schlaganfall Time is brain. Präklinisches Management des akuten Schlaganfalls Time is brain Akutbehandlung des Carsten Hobohm Klinik für Neurologie Saver JL Stroke 2006;37:263-266 Präklinisches Management des akuten s Stabilisierung der Vitalfunktionen Keine Senkung von Blutdruckwerten

Mehr

Mathematische Verfahren zur Unterstützung der Rettungsdienstplanung

Mathematische Verfahren zur Unterstützung der Rettungsdienstplanung Mathematische Verfahren zur Unterstützung der Rettungsdienstplanung Melanie Reuter-Oppermann, Peter Hottum KARLSRUHE SERVICE RESEARCH INSTITUTE (KSRI) KIT The Research University in the Helmholtz Association

Mehr

Rückendeckung für f r Lesotho Internationale Partnerschaft für f die globale Behandlung von HIV/AIDS

Rückendeckung für f r Lesotho Internationale Partnerschaft für f die globale Behandlung von HIV/AIDS Rückendeckung für f r Lesotho Internationale Partnerschaft für f die globale Behandlung von HIV/AIDS Dr. Tessa Lennemann HIVCENTER der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main Berlin 02.09.2006

Mehr

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2004

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2004 Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten 2004 ForschungsUniversitäten 2004 Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Meike Siekermann

Mehr

Themenplattform Digitale Gesundheit/Medizin. Effektivität und Effizienz in der Gesundheitsversorgung

Themenplattform Digitale Gesundheit/Medizin. Effektivität und Effizienz in der Gesundheitsversorgung Themenplattform Digitale Gesundheit/Medizin Effektivität und Effizienz in der Gesundheitsversorgung Inhalte Anamnese-Klinik Funktionsdiagnostik Big-Data als Herausforderung Herausforderungen Volume Routinelabor

Mehr

Aufgaben und Ziele Klinischer Krebsregister

Aufgaben und Ziele Klinischer Krebsregister Aufgaben und Ziele Klinischer Krebsregister Dr. Peter Schmidt Klinisches Tumorregister, Med. Fakultät der Uni Halle Universitätsklinikum Halle, Ernst-Grube-Str. 40, 06097 Halle e-mail: tumorzentrum@medizin.uni-halle.de

Mehr

IHE und kontrollierte Vokabulare Erfahrungen aus der Praxis Robert Lorenz Pansoma GmbH

IHE und kontrollierte Vokabulare Erfahrungen aus der Praxis Robert Lorenz Pansoma GmbH IHE und kontrollierte Vokabulare Erfahrungen aus der Praxis Robert Lorenz Pansoma GmbH Dezember 2015 WER Pansoma GmbH Sitz in Korneuburg, NÖ Tochterunternehmen in Horn, NÖ Beratung und Software in der

Mehr

PJ-Aufwandsentschädigung: Hartmannbund hat bundesweite Übersicht erstellt

PJ-Aufwandsentschädigung: Hartmannbund hat bundesweite Übersicht erstellt PJ-Aufwandsentschädigung: Hartmannbund hat bundesweite Übersicht erstellt Wer zahlt überhaupt? Wer nicht? Wie viel zahlen die Lehrkrankenhäuser? Und was müssen die PJ-Studierenden dafür tun? Wie kam es

Mehr

Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen

Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 6 Universitäten, 8 Fachhochschulen Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Eberhard Karls Universität Tübingen

Mehr

20. Mitteilungsblatt Nr. 24

20. Mitteilungsblatt Nr. 24 20. Mitteilungsblatt Nr. 24 Mitteilungsblatt der Medizinischen Universität Wien Studienjahr 2013/2014 20. Stück; Nr. 24 C U R R I C U L A Änderung des Curriculums für das Masterstudium Medizinische Informatik

Mehr

Mobilgeräte und Apps im medizinischen Kontext Mobile Devices and Apps in a Medical Context

Mobilgeräte und Apps im medizinischen Kontext Mobile Devices and Apps in a Medical Context Mobilgeräte und Apps im medizinischen Kontext Mobile Devices and Apps in a Medical Context Auf dem Weg zur egesundheit elektronische Informationen für den sicheren Umgang mit Arzneimitteln 10. Juni 2015,

Mehr

Wer oder was ist die ASSTeH?

Wer oder was ist die ASSTeH? Wer oder was ist die ASSTeH? Peter Sögner 1,2,3,4,5,6,7 1 Präsident der Österreichischen Wissenschaftlichen Gesellschaft für Telemedizin und e-health (ASSTeH) Declaration of possible Conflicts of Interests:

Mehr

Orphaned Pulmonary INfectIOns Network OPINION Ein Projekt der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.v. (PEG) Arbeitsgemeinschaft Pneumologie

Orphaned Pulmonary INfectIOns Network OPINION Ein Projekt der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.v. (PEG) Arbeitsgemeinschaft Pneumologie Orphaned Pulmonary INfectIOns Network OPINION OPINION Netzwerk für seltene Lungeninfektionen Sebastian R. Ott Mathias W. Pletz Inselspital Department of Pulmonary Medicine University Hospital Bern Hannover

Mehr

IT-SERVICE ALS WICHTIGER PARTNER

IT-SERVICE ALS WICHTIGER PARTNER PATIENTENVERSORGUNG IM FOKUS IT-SERVICE ALS WICHTIGER PARTNER Zentraler Dienst 1 Information und Kommunikation (Leiter Systembetrieb) Universitätsklinikum Halle (Saale) PATIENTENVERSORGUNG IM FOKUS Qualität

Mehr

Brückenschläge: Impulse für die Vermittlung Digitaler Kompetenzen am Standort Göttingen

Brückenschläge: Impulse für die Vermittlung Digitaler Kompetenzen am Standort Göttingen Brückenschläge: Impulse für die Vermittlung Digitaler Kompetenzen am Standort Göttingen Dr. Jens Dierkes Wissenschaft im Digitalen Wandel - 6. Juni 2017 - Universität Mannheim Digitale Transformation Möglichkeiten,

Mehr

Update Schlaganfall Was gibt es Neues?

Update Schlaganfall Was gibt es Neues? Update Schlaganfall Was gibt es Neues? Prof. Jens Minnerup Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster Update Akuttherapie DGN Leitlinie, i.v. Thrombolyse

Mehr

Aktuelle Finanzierungssituation der Deutschen Universitätsmedizin

Aktuelle Finanzierungssituation der Deutschen Universitätsmedizin 03.03.2014 Aktuelle Finanzierungssituation der Deutschen Universitätsmedizin Rapide Verschlechterung der Ergebnissituation der Universitätsmedizin Bei den Universitätsklinika entwickelt sich unter dem

Mehr

Wie weit ist der Aufbau klinischer Krebsregister in Deutschland?

Wie weit ist der Aufbau klinischer Krebsregister in Deutschland? Wie weit ist der Aufbau klinischer Krebsregister in Deutschland? Pressekonferenz des GKV-Spitzenverbandes Berlin, 25. August 2016 Dr. Doris Pfeiffer, Vorstandsvorsitzende Klinische Krebsregister - Einführung

Mehr

Internationale Erfahrungen bei der Adaptation von SNOMED-CT. Bernd Blobel

Internationale Erfahrungen bei der Adaptation von SNOMED-CT. Bernd Blobel : Internationale Erfahrungen bei der Adaptation von SNOMED-CT Internationale Erfahrungen bei der Adaptation von SNOMED-CT : Internationale Erfahrungen bei der Adaptation von SNOMED-CT CEN/ISSS ehealth

Mehr

Versorgungsforschung Heidelberg Kick-off Veranstaltung

Versorgungsforschung Heidelberg Kick-off Veranstaltung Versorgungsforschung Heidelberg Kick-off Veranstaltung 14.05.2012 S. Joos, G. Laux, A. Miksch, J. Szecsenyi www.versorgungsforschung-bw.de Agenda Versorgungsforschung, was ist das? Fördermöglichkeiten

Mehr

#HealthSummit SUMMIT HEALTH MEETS FUTURE. 12. Oktober 2017, Kap Europa, Frankfurt am Main

#HealthSummit SUMMIT HEALTH MEETS FUTURE. 12. Oktober 2017, Kap Europa, Frankfurt am Main #HealthSummit SUMMIT HEALTH MEETS FUTURE 12. Oktober 2017, Kap Europa, Frankfurt am Main HEALTH MEETS FUTURE Wollen wir Krankheiten managen, oder wollen wir sie besiegen? Die Digitalisierung erreicht das

Mehr

September 2005 UniversitätsSpital Zürich

September 2005 UniversitätsSpital Zürich European School of Oncology deutschsprachiges Programm (ESO-d) 23. 24. September 2005 Interdisziplinäres Management Gastrointestinaler Tumore Multidisziplinäre Therapie Gastrointestinaler Tumore Leitung:

Mehr

Qualitätsmonitor 2018

Qualitätsmonitor 2018 Qualitätsmonitor 2018 Stationäre Versorgungsstruktur ausgewählter Behandlungsanlässe in Deutschland Prof. Dr. Thomas Mansky, TU Berlin Dr. Dagmar Drogan, WIdO Ulrike Nimptsch, TU Berlin Christian Günster,

Mehr

Seminar SS 09 Amdahl`s Law and Cloud-Computing

Seminar SS 09 Amdahl`s Law and Cloud-Computing Seminar SS 09 Amdahl`s Law and Cloud-Computing Prof. G. Bengel Fakultät für Informatik SEMB 7IBW 8IB Raum HO609 Mo 9:45-11:15 1. Teil: Amdahl sches Gesetz 1. Vortrag Das Gesetz von Amdahl und Gustafson

Mehr

FungiResearch - Europäische Forschungsplattform für klinische Antimykotika-Entwicklung

FungiResearch - Europäische Forschungsplattform für klinische Antimykotika-Entwicklung FungiResearch - Europäische Forschungsplattform für klinische Antimykotika-Entwicklung Dr. Endrik Limburg Zentrum für Klinische Studien der Universität zu Köln www.zks-koeln.de Hintergrund Zahl invasiver

Mehr

Susanne Schultz-Hector Else Kröner-Fresenius-Stiftung

Susanne Schultz-Hector Else Kröner-Fresenius-Stiftung Warum braucht der medizinische Fortschritt forschende Ärzte? Warum sind forschende Ärzte gute Ärzte? Susanne Schultz-Hector Else Kröner-Fresenius-Stiftung DFG Smposium Clinician Scientist Februar 2016

Mehr

Lehrstuhl für Mustererkennung

Lehrstuhl für Mustererkennung Lehrstuhl für Mustererkennung Wintersemester 2017/18 Prof. Dr.-Ing. Andreas Maier 21.10.2017 Lehrstuhl für Informatik 5 (Mustererkennung) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl für

Mehr

TK- Krankenhaus-Patientenbefragung 2013: Daten und Fakten zur Methodik

TK- Krankenhaus-Patientenbefragung 2013: Daten und Fakten zur Methodik dpa-gespräch, Stuttgart, 24. Februar 2014 TK- Krankenhaus-Patientenbefragung 2013: Daten und Fakten zur Methodik Bundesweit wurden 398.49 Fragebogen verschickt, davon kamen rund 230.58 zur Auswertung zurück

Mehr