Der Einfluss der Vertragsarztdichte auf die Qualität der Versorgung: Das Beispiel ambulant-sensitiver Krankenhausfälle

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Einfluss der Vertragsarztdichte auf die Qualität der Versorgung: Das Beispiel ambulant-sensitiver Krankenhausfälle"

Transkript

1 Der Einfluss der Vertragsarztdichte auf die Qualität der Versorgung: Das Beispiel ambulant-sensitiver Krankenhausfälle DGGÖ, 27. März 2012 Dr. Leonie Sundmacher FG Management im Gesundheitswesen Technische Universität Berlin 1

2 Analyse ambulant-sensitiver Krankenhausfälle Ambulant-Sensitive Krankenhausfälle (ASK): Klassifiziert als solche Fälle, für welche eine Behandlung im Krankenhaus als vermeidbar gilt Vermeidbar durch 1) Immunisierung, 2) medizinische Behandlung, und 3) effektive Behandlung chr. Krankheiten im ambulanten Sektor Konzept entwickelt in den 90er Jahre (Weissman et al.) Kataloge in USA/ UK/Spanien/ Australien etc.:monitoringder Qualität des ambulanten Sektors; sektorenübergreifendes Maß Rickettet al. (2001): Validität des Instruments; Laditka(2004): ASK-Rate höher in urbanen unterversorgten als überversorgten Gebieten; Laditkaet al.: ASK-Raten höher in ländlichen Gebieten; Carter et al. (2005): Alter und ASK-Rate; Purdyet al. (2009): Vergleich von Katalogen und Kosten von ASK in England 2

3 Analyse ambulant-sensitiver Krankenhausfälle Analytisches Ziel: Schätzung des Einfluss des Leistungsvolumens des ambulanten Sektors auf ASK-Rate Leistungsvolumens des ambulanten Sektors (LVA): Vertragsarztdichte Praktische Relevanz: ASK als Maß der Ergebnisqualität im ambulanten Sektor; Substitutionseffekte ambulant-stationär Vielfache Einflüsse, welche noch auf ASK einwirken: Demographische und sozioökon. Faktoren, Lebensstil, Umweltbedingungen, Morbidität, eigene Gesundheitsbedürfnisse, Selbsteinweisungen, systemimmanente Faktoren Daten: Krankenhausstatistik; INKAR; Todesursachenstatistik; EBM- Punkte ( ) etc.. 3

4 Analyse ambulant-sensitiver Krankenhausfälle Deskription Pilotstudie: Männer ( ) Ambulant-sensitive Krankenhausfälle ICD-Codes Mittelwert Alle vermeidbaren Krankenhausbehandlungen pro Einwohner (Mittelwert über Kreise) Angina Pectoris I20, I24.0 I24.8 I (Kongestive) Herzinsuffizienz I11.0 I50 J Influenza und Pneumonie J10 J11 J13 J14 J15.3 J15.4 J15.7 J15.9 J16.8 J18.1 J Epilepsie und Krampfzustände G40 G41 R56 O Diabetes mellitus Komplikationen E10.0 E10.8 E11.0 E11.8 E12.0 E12.8 E13.0 E13.8 E14.0 E Essentielle Hypertonie I10 I Dehydration und Gastroenteritis E86 K52.2 K52.8 K Erkrankung unterer Atemwege J20 J41 J42 J43 J HNO-Infektionen H66 H67 J02 J03 J06 J Phlegmone, Akute Lymphadenitis, etc.. L03 L04 L08.0 L08.8 L08.9 L88 L K25.0 K25.2 K25.4 K25.6 K26.0 K26.2 K26.4 K26.6 K27.0 Ulcus K27.2 K27.4 K27.6 K K Zahn- und Mundhöhlenerkrankungen A69.0 K02 K03 K04 K05 K06 K08 K09.8 K09.9 K12 K Asthma J45, J Eisenmangelanämie D50.1 D50.8 D Nierenbecken- und Nierenentzündungen N10 N11 N12 N Durch Impfung vermeidbare Krankheiten A35 A36 A37 A80 B05 B06 B16.1 B16.9 B18.0 B18.1 B26 G00.0 M Wundbrand R Krankheiten bedingt durch Mangelernährung E40 E41 E42 E43 E55.0 E Akute Salpingitis und Ophoritis, Entzündungen im weiblichen Becken N70 N73 N

5 Analyse ambulant-sensitiver Krankenhausfälle Deskription unter 1, , bis unter 2, , bis unter 2, , und mehr unter bis unter bis unter und mehr ASK bei Männern pro Einwohner auf Ebene der Kreise und kreisfreien Städte P*M pro Einwohner für ASK auf Ebene der Kreise und kreisfreien Städten Verteilung der Vertragsärzte pro Einwohner 5

6 Frauen ( ) Erste Ergebnisse zum finalen Modell Risikoadjustierung unter bis unter bis unter und mehr ASK Rate bei Frauen/ auf Ebene der Kreise und kreisfreien Städte Risikofaktoren: Durchschn. Liegezeiten, Erreichbarkeit von Verteilung der Vertragsärzte Krankenhäusern, ALQ, ALQ^2, Altersstruktur; pro Einwohner Geschätzt innerhalb GLS Modell 6

7 Erfassung des Zusammenhangs LVA und ASK-Rate Studien mit Regionaldaten oder räumlich aggregierten Daten gehören oft niedriger Evidenzklassean (versus RCT oder Paneldatensatz auf Individualebene) Zusammenhänge regional aggregierter Daten sind von einer Vielzahl von (teilweise nicht beobachtbaren) Faktoren beeinflusst (Prozesse auf der Mikroebene sind meist verschleiert). Gefahr von Fehlschlüssen ist größer Daten liefern wichtige systemische Information 7

8 Analyse ambulant-sensitiver Krankenhausfälle Vielfache Einflüsse Angenommener Fall LVA ASK ASK- Indikation Ambulant Stationär Hohe Morbidität (Demographie, SÖ, Umwelt, Lebensstil) ASK- Indikation Ambulant LVA ASK Stationär 8

9 Mobilitätseffekte Kreisfreie Stadt ASK- Indikation Ambulant LVA ASK Stationär Landkreis ASK- Indikation Ambulant Time Lag Effekte (Zeitverzögerung) 1. Jahr 2. Jahr LVA ASK ASK- Indikation Ambulant Stationär Ambulant Kontrolle durch Time-LaggedVariablen möglich 9

10 Analyse ambulant-sensitiver Krankenhausfälle Vielfache Einflüsse Angebotsinduzierte Nachfrage bei hoher Versorgungsdichte ASK- Indikation Ambulant LVA ASK Stationär Selbsteinweisungen und blutige Entlassungen LVA ASK ASK- Indikation Ambulant Stationär Kontrolle durch Time-Lagged Variablen möglich 10

11 Analyse ambulant-sensitiver Krankenhausfälle Robuste Modellierung Kovariate Morbidität: Lebenserwartung, teilweise vorzeitige Sterbefälle je Indikation Demographie: Altersklassen, stratifiziert nach Geschlecht SÖ: Arbeitslosigkeit, Studierende, Haushaltseinkommen, (Einpersonenhaushalte) Mobilität: Erfassung am Patientenwohnort, KH-Bettendichte, Entfernung von Oberzentren (PKW-Minuten), Entfernung zum nächsten Krankenhaus Mitversorgereffekte: Dummy for Donutkreise(später direkte Daten zu MV-Effekte) Blutige Entlassungen: Liegezeiten der einzelnen Indikationen im finalen Modell Modellierung Random Effects: kontrolliert für unbeobachtete Effekte (Lebensstil/ Umweltbedingungen) SpatialError CorrelationModel: Kontrolliert für +veund veräumliche Korrelationen; unbeobachtete Mitversorgereffekte Nonlineare Einflüsse des LVA: Einfluss des LVA variiert mit Dichte Time Lags: Kontrolle des zeitlichen Geschehens im EBM-Modell Mehrere Ebenen: Kontrolle für drei Analyseebenen im EBM-Modell Instrumentenvariablenansatz: Kontrolle für Endogenität im finalen Modell 11

12 Erste Ergebnisse zum finalen Modell: Beobachtungen für Frauen aus den Jahren 2000 bis 2008 Schwierigkeiten der deskriptiven Darstellung der ASK- Rate im zeitlichen Verlauf Kontrolle für die Kausalitätsrichtung zwischen Verteilung der niedergelassenen Vertragsärzte und der ASK-Rate Risikoadjustierung 12

13 Frauen ( ) Erste Ergebnisse zum finalen Modell Schwierigkeiten der deskriptiven Darstellung über die Zeit Std. ASK-Rate bei Frauen Std. ASK-Rate infolge von Herzinsuffizienz bei Frauen % confidence intervals % confidence intervals Durchschn. Liegezeit für ASK Liegezeiten infolge von Herzinsuffizienz bei Frauen % confidence intervals % confidence intervals

14 Erste Ergebnisse des finalen Modells LOG-LIN Modell mit semielastischen Koeffizienten Ln(ASK) Ohne Instrumentierung Mit Instrumentierung (Baulandpreise) Ohne Instrumentierung Mit Instrumentierung (Baulandpreise) Koeffizient Std.-Fehler Koeffizient Std.-Fehler Koeffizient Std.-Fehler Koeffizient Std.-Fehler Alle Vertragsärzte ** *** x x Alle Vertragsärzte^ ** *** x x Fachärzte x x *** *** Fachärzte^2 x x ** *** Krankenhausbetten * ** PKW Minuten zum nächsten KH * ** ** ** PKW Minuten zum nächsten KH^ * ** ** * Durchschn. Liegezeit * ** Donutkreise PKW Minuten zum nächsten Oberzentrum *** *** *** *** Lebenserwartung Frauen *** *** *** *** Arbeitslosenquote ** ** Haushaltseinkommen *** *** *** *** Anteil Studierender Anteil Einpersonenhaushalte ** *** ** *** Anteil Bev. unter 6 Jahre * Anteil Bev.6 bis 18 Jahre Anteil Bev. 18 bis 25 Jahre Anteil Bev. 30 bis 50 Jahre Anteil Bev. 50 bis 65 Jahre Anteil Bev. über 65 Jahre *** *** *** *** Konstante *** *** *** *** Variation innerhalb der Kreise Variation zwischen den Kreisen Erklärte Varianz Anzahl der Beobachtungen Anzahl der Kreise Ärztedichte instrumentiert mit Baulandpreisen und Baulandpreisen^2, nach Staiger/ Stock starkes Instr., schwacher Hausmantest verwirft Exogenität der Ärztedichte 14

15 Frauen ( ) Erste Ergebnisse zum finalen Modell Instrumentenvariablenansatz 15

16 Frauen ( ) Erste Ergebnisse zum finalen Modell Instrumentenvariablenansatz IV-Modell: Minimum bei 211,8 Ärzten (341 von 413 Kreisen/ 83%; ) Non-IV-Modell: Minimum bei 293 Ärzten (401 von 413 Kreisen/ 97%) IV-Modell: Minimum bei 148,43 Ärzten (354 von 413 Kreisen/ 85%; ) Non-IV-Modell: Minimum bei Ärzten (398 von 413 Kreisen/ 96%) 16

17 Erstes Fazit zu der Studie Möglichkeit der Fehlschlüsse verlangt sauberemodellierung/ Risikoadjustierung und ausführliche Diskussion aller potentiellen Kovariate und (nicht beobachtbaren) räumlichen Korrelationen Substitutionseffekte zwischen ambulantem und stationärem Sektor im effektiven Bereich Hinweise auf ineffizienten Bereich bei sehr hoher Ärztedichte Trotz verzerrender Einflüsse, kann ASK-Rate als Qualitätsindikator genutzt werden Insbesondere interessant ist die Vollständigkeit der Daten sowie die Robustheit gegenüber Manipulation und strategischer Kodierung, da Erhebung im stationären Sektor erfolgt 17

18 Danke für Ihre Aufmerksamkeit Dr. rer. oec. Leonie Sundmacher FG Management im Gesundheitswesen Technische Universität Berlin 18

Praktischer Nutzen und Grenzen räumlicher Analysen: Das Beispiel ambulant-sensitiver Krankenhausfälle

Praktischer Nutzen und Grenzen räumlicher Analysen: Das Beispiel ambulant-sensitiver Krankenhausfälle Praktischer Nutzen und Grenzen räumlicher Analysen: Das Beispiel ambulant-sensitiver Krankenhausfälle Zi Forum, 16. Oktober 2012 Prof. Dr. Leonie Sundmacher FG Versorgungsforschung und Qualitätsmanagement

Mehr

Neue Erkenntnisse durch räumliche Analysen?

Neue Erkenntnisse durch räumliche Analysen? Neue Erkenntnisse durch räumliche Analysen? ZI Forum: Versorgungsforschung wird geo grafisch Berlin 10.10.2011 Dr. Leonie Sundmacher FG Management im Gesundheitswesen Technische Universität Berlin 1 Die

Mehr

Bedarfsprognosen für den ambulanten Sektor

Bedarfsprognosen für den ambulanten Sektor Symposium Innovative Versorgungssteuerung Präsentation des Versorgungsreports Nordrhein am 30.09.2013 Bedarfsprognosen für den ambulanten Sektor Prof. Dr. Leonie Sundmacher FG Versorgungsforschung und

Mehr

Wechselwirkung zwischen der ambulanten und stationären Versorgung Gibt es einen Zusammenhang

Wechselwirkung zwischen der ambulanten und stationären Versorgung Gibt es einen Zusammenhang Wechselwirkung zwischen der ambulanten und stationären Versorgung Gibt es einen Zusammenhang Die Ambulantisierung der Medizin: Anspruch und Wirklichkeit am Beispiel Hamburgs, 17.06.2015 Leonie Sundmacher

Mehr

Der Einfluss ambulanter Leistungen auf potenziell vermeidbare Krankenhausfälle

Der Einfluss ambulanter Leistungen auf potenziell vermeidbare Krankenhausfälle Der Einfluss ambulanter Leistungen auf potenziell vermeidbare Krankenhausfälle Ambulant vor stationär! Zi-Fachtagung, 8. September 2014 in Berlin Leonie Sundmacher Fachbereich Health Services Management

Mehr

Regionale Unterschiede von Krankenhaushäufigkeiten bei ambulant-sensitiven Konditionen

Regionale Unterschiede von Krankenhaushäufigkeiten bei ambulant-sensitiven Konditionen Gesundheit Mobilität Bildung Regionale Unterschiede von Krankenhaushäufigkeiten bei ambulant-sensitiven Konditionen Dr. Martin Albrecht, IGES Institut 14. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung Berlin,

Mehr

Challenging Inequities in Health and Health Care (CheC)

Challenging Inequities in Health and Health Care (CheC) Challenging Inequities in Health and Health Care (CheC) 2. Symposium zum Gesundheitsökonomischen Zentrum Berlin, 10.09.2014 Verena Vogt, Martin Siegel, Leonie Sundmacher Benjamin Voigt, [Katharina Witzheller],

Mehr

Welchen Beitrag leisten Standortfaktoren zur Erklärung der regionalen Ungleichverteilung niedergelassener Vertragsärzte?

Welchen Beitrag leisten Standortfaktoren zur Erklärung der regionalen Ungleichverteilung niedergelassener Vertragsärzte? Welchen Beitrag leisten Standortfaktoren zur Erklärung der regionalen Ungleichverteilung niedergelassener Vertragsärzte? DGGÖ 17.03.2015 Verena Vogt 1, Martin Siegel 1, Leonie Sundmacher 2 1 Fachgebiet

Mehr

Ambulantes Potenzial in der stationären Notfallversorgung

Ambulantes Potenzial in der stationären Notfallversorgung Gesundheit Mobilität Bildung Ambulantes Potenzial in der stationären Notfallversorgung Dr. Martin Albrecht, Karsten Zich, IGES Institut ZI-Pressegespräch Berlin, 22. Juli 2016 Ambulantes Potenzial in der

Mehr

Übergang Ambulant Stationär welche Steuerungsoptionen gibt es?

Übergang Ambulant Stationär welche Steuerungsoptionen gibt es? Übergang Ambulant Stationär welche Steuerungsoptionen gibt es? Versorgungssteuerung durch Versorgungforschung? Barmer GEK 16.10.2016 in Berlin Leonie Sundmacher Fachbereich Health Services Management Ludwig-Maximilians

Mehr

Der Einfluss der Vertragsarztdichte auf die Inanspruchnahme sekundärer präventiver Leistungen in Deutschland Eine räumliche Analyse

Der Einfluss der Vertragsarztdichte auf die Inanspruchnahme sekundärer präventiver Leistungen in Deutschland Eine räumliche Analyse Der Einfluss der Vertragsarztdichte auf die Inanspruchnahme sekundärer präventiver Leistungen in Deutschland Eine räumliche Analyse Verena Vogt, MSc Dr. Martin Siegel Prof. Dr. Leonie Sundmacher Fachgebiet

Mehr

Krankenhäuser in Sachsen vor den Herausforderungen des demografischen Wandels. Krankenhausforum Sachsen am in Leipzig

Krankenhäuser in Sachsen vor den Herausforderungen des demografischen Wandels. Krankenhausforum Sachsen am in Leipzig Krankenhäuser in Sachsen vor den Herausforderungen des demografischen Wandels Krankenhausforum Sachsen am 29.10.2010 in Leipzig Problemstellung Demografie Bevölkerung Morbidität Patienten- bzw. Behandlungsbedarfe

Mehr

Der Einfluss der Vertragsarztdichte auf die Inanspruchnahme sekundärer präventiver Leistungen in Deutschland Eine räumliche Analyse

Der Einfluss der Vertragsarztdichte auf die Inanspruchnahme sekundärer präventiver Leistungen in Deutschland Eine räumliche Analyse Der Einfluss der Vertragsarztdichte auf die Inanspruchnahme sekundärer präventiver Leistungen in Deutschland Eine räumliche Analyse Verena Vogt, MSc Dr. Martin Siegel Prof. Dr. Leonie Sundmacher Fachgebiet

Mehr

Einsparpotenziale durch ambulant-sensitive. Regionale Auswertungen der fallpauschalenbezogenen Krankenhausstatistik für das Jahr 2011

Einsparpotenziale durch ambulant-sensitive. Regionale Auswertungen der fallpauschalenbezogenen Krankenhausstatistik für das Jahr 2011 Einsparpotenziale durch ambulant-sensitive Krankenhausfälle (ASK) Regionale Auswertungen der fallpauschalenbezogenen Krankenhausstatistik für das Jahr 2011 Dr. Martin Albrecht* Dr. Monika Sander* * IGES

Mehr

Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt

Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt Die gesundheitliche Situation der älteren Generation in Sachsen-Anhalt Daten - Fakten - Tendenzen Goetz Wahl, Matthias Julien, Hanna Oppermann Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt 1 Die gesundheitliche

Mehr

Potenziell vermeidbare Krankenhausfälle in Deutschland Analyse von Einflussfaktoren auf die Raten ambulant-sensitiver Krankenhauseinweisungen

Potenziell vermeidbare Krankenhausfälle in Deutschland Analyse von Einflussfaktoren auf die Raten ambulant-sensitiver Krankenhauseinweisungen ORIGINALARBEIT Potenziell vermeidbare Krankenhausfälle in Deutschland Analyse von Einflussfaktoren auf die Raten ambulant-sensitiver Krankenhauseinweisungen Friederike Burgdorf, Leonie Sundmacher ZUSAMMENFASSUNG

Mehr

Der Einfluss der Vertragsarztdichte auf die Inanspruchnahme sekundärer präventiver Leistungen in Deutschland Eine räumliche Analyse

Der Einfluss der Vertragsarztdichte auf die Inanspruchnahme sekundärer präventiver Leistungen in Deutschland Eine räumliche Analyse Deutscher Kongress für Versorgungsforschung, 24. Oktober 2013 Der Einfluss der Vertragsarztdichte auf die Inanspruchnahme sekundärer präventiver Leistungen in Deutschland Eine räumliche Analyse Verena

Mehr

Wechselwirkungen zwischen ambulanter und stationärer Behandlung nach regional durchgeführten Maßnahmen zur Gesundheitsförderung im Kinzigtal

Wechselwirkungen zwischen ambulanter und stationärer Behandlung nach regional durchgeführten Maßnahmen zur Gesundheitsförderung im Kinzigtal Regionale Unterschiede in der Gesundheitsversorgung 14.09.2017 1 Wechselwirkungen zwischen ambulanter und stationärer Behandlung nach regional durchgeführten Maßnahmen zur Gesundheitsförderung im Kinzigtal

Mehr

Vermeidbare Aufnahmen ins Krankenhaus bei chronischen Erkrankungen

Vermeidbare Aufnahmen ins Krankenhaus bei chronischen Erkrankungen Vermeidbare Aufnahmen ins Krankenhaus bei chronischen Erkrankungen Saskia Drösler, Silke Knorr und Maria Weyermann Kompetenzzentrum Routinedaten im Gesundheitswesen Hochschule Niederrhein, Krefeld Symposium

Mehr

Vor dem Strukturwandel - Die Medizin wird

Vor dem Strukturwandel - Die Medizin wird Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland Vor dem Strukturwandel - Die Medizin wird ambulant Zi-Forum am 31. Mai 2017 Vor dem Strukturwandel - Die Medizin wird ambulant Einführung

Mehr

Handlungsbedarf zur Stärkung der vertragsärztlichen Versorgung Dr. Dominik von Stillfried

Handlungsbedarf zur Stärkung der vertragsärztlichen Versorgung Dr. Dominik von Stillfried Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland Handlungsbedarf zur Stärkung der vertragsärztlichen Versorgung Dr. Dominik von Stillfried Erkenntnisstand der Versorgungsforschung Trotz

Mehr

Beispiele guter Praxis nutzen - Innovationsräume ausleuchten Impulse für Landes- und Bundespolitik geben

Beispiele guter Praxis nutzen - Innovationsräume ausleuchten Impulse für Landes- und Bundespolitik geben Beispiele guter Praxis nutzen - Innovationsräume ausleuchten Impulse für Landes- und Bundespolitik geben Vortrag zur 1. Sitzung des gemeinsamen Landesgremiums in Brandenburg im Sinne des 90a SGB V am 12.03.2014

Mehr

Zukunft im Blick Ambulant kann mehr!

Zukunft im Blick Ambulant kann mehr! Zukunft im Blick Ambulant kann mehr! Versorgung zwischen Möglichkeit und Machbarkeit Dr. Burkhard John Vorsitzender des Vorstandes Kassenärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt SVR- Gesundheit; Gutachten

Mehr

Wirtschaftlichkeit und ökonomischer Nutzen von Telemedizin. Prof. Dr. med. Klaus Pethig

Wirtschaftlichkeit und ökonomischer Nutzen von Telemedizin. Prof. Dr. med. Klaus Pethig Wirtschaftlichkeit und ökonomischer Nutzen von Telemedizin - am Beispiel der Herzinsuffizienz -. Prof. Dr. med. Klaus Pethig Evangelisches Krankenhaus Hamm Häufig genannte Thesen: - Telemedizin ist zum

Mehr

Auswirkungen des demographischen Wandels auf den Arbeitsmarkt

Auswirkungen des demographischen Wandels auf den Arbeitsmarkt Auswirkungen des demographischen Wandels auf den Arbeitsmarkt Statistik-Tage Bamberg-Fürth 2013 Ursachen und Folgen des demographischen Wandels Bamberg, 26. Juli 2013 Dr. Carsten Pohl Institut für Arbeitsmarktund

Mehr

Spätkomplikationen und revisionen nach Erstimplantation eines endoprothetischen Ersatzes bei Coxarthrose

Spätkomplikationen und revisionen nach Erstimplantation eines endoprothetischen Ersatzes bei Coxarthrose Spätkomplikationen und revisionen nach Erstimplantation eines endoprothetischen Ersatzes bei Coxarthrose AQUA-Scoping Workshop, Göttingen Christian Günster Christian Günster Routinedaten für Qualitätssicherung

Mehr

Georeferenzierte Forschung nutzen

Georeferenzierte Forschung nutzen Georeferenzierte Forschung nutzen Fachforum Georeferenzierte Analysen, KBV Messe am 28.03.14 Prof. Dr. Leonie Sundmacher Fachbereich Health Services Management Fakultät Betriebswirtschaft Copyright @HSM

Mehr

Perspektivwechsel in der Qualitätssicherung - populationsbezogene Qualitätsindikatoren

Perspektivwechsel in der Qualitätssicherung - populationsbezogene Qualitätsindikatoren Perspektivwechsel in der Qualitätssicherung - populationsbezogene Qualitätsindikatoren Lina Angele, Sonja Kapp, Romelia Klebe, Jannah Kuschmierz Projektpartner des Studierendenprojekts: Zentrum für Qualität

Mehr

Relevanz und Berücksichtigung von angebotsseitigen Merkmalen in der morbiditätsorientierten Mittelzuweisung

Relevanz und Berücksichtigung von angebotsseitigen Merkmalen in der morbiditätsorientierten Mittelzuweisung Relevanz und Berücksichtigung von angebotsseitigen Merkmalen in der morbiditätsorientierten Mittelzuweisung Dr. D. von Stillfried, T. Czihal / Workshop regionale Besonderheiten am 29. Oktober 2010 in Berlin

Mehr

Die räumliche Dimension der Versorgungsforschung - Ein Kompass für die Gestaltung der Versorgung?

Die räumliche Dimension der Versorgungsforschung - Ein Kompass für die Gestaltung der Versorgung? Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland Fachtagung 40 Jahre Zi, Berlin, 11.10.2013 Aktuelle Herausforderungen der Sicherstellung Die räumliche Dimension der Versorgungsforschung

Mehr

Ansätze für eine demenzsensible Versorgung im Akutkrankenhaus Dr. Susanne Angerhausen

Ansätze für eine demenzsensible Versorgung im Akutkrankenhaus Dr. Susanne Angerhausen Ansätze für eine demenzsensible Versorgung im Akutkrankenhaus Dr. Susanne Angerhausen Fachtagung Telgte, 29. August 2012 Blickwechsel! Der Paritätische NRW GSP 2 1 1. Patientenstruktur im Krankenhaus Mehr

Mehr

Determinanten einer erhöhten Inanspruchnahme ambulanter Hausund Facharztleistungen von Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2

Determinanten einer erhöhten Inanspruchnahme ambulanter Hausund Facharztleistungen von Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 Determinanten einer erhöhten Inanspruchnahme ambulanter Hausund Facharztleistungen von Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 Blümel M, Röttger J, Busse R Technische Universität Berlin Department of Health

Mehr

Dr. Dominik von Stillfried, T. Czihal / 10. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung am 01. Oktober 2010 in Köln

Dr. Dominik von Stillfried, T. Czihal / 10. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung am 01. Oktober 2010 in Köln Regionale Besonderheiten Möglichkeiten der Berücksichtigung regionaler Risikoindikatoren in morbiditätsorientierten Versichertenklassifikationssystemen Dr. Dominik von Stillfried, T. Czihal / 10. Deutscher

Mehr

Das Stadt-Land-Gefälle in der ärztlichen Bedarfsplanung Stand und Perspektiven

Das Stadt-Land-Gefälle in der ärztlichen Bedarfsplanung Stand und Perspektiven Gesundheit Mobilität Bildung Das Stadt-Land-Gefälle in der ärztlichen Bedarfsplanung Stand und Perspektiven Dr. Martin Albrecht, IGES Institut Der Demografiekongress 2016 Berlin, 2. September 2016 Das

Mehr

Leistungsentwicklung im Krankenhaus Orthopädische Eingriffe in Deutschland. Niethard FU, Malzahn J, Günther KP, Schäfer Th, Jeszensky D, Hannemann F

Leistungsentwicklung im Krankenhaus Orthopädische Eingriffe in Deutschland. Niethard FU, Malzahn J, Günther KP, Schäfer Th, Jeszensky D, Hannemann F Leistungsentwicklung im Krankenhaus Orthopädische Eingriffe in Deutschland Niethard FU, Malzahn J, Günther KP, Schäfer Th, Jeszensky D, Hannemann F Mengenentwicklung stationär 2012 Unnötige Operationen?

Mehr

Qualitäts- und Preiswettbewerb in der Gesetzlichen Krankenversicherung

Qualitäts- und Preiswettbewerb in der Gesetzlichen Krankenversicherung Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement Qualitäts- und Preiswettbewerb in der Gesetzlichen Krankenversicherung Prof. Dr. Wolfgang Greiner

Mehr

Unterschiede bei Aufenthaltshäufigkeiten in den österreichischen Versorgungsregionen

Unterschiede bei Aufenthaltshäufigkeiten in den österreichischen Versorgungsregionen Unterschiede bei Aufenthaltshäufigkeiten in den österreichischen Versorgungsregionen Was sind die Ursachen dafür? Angebotsinduzierte Effekte? (vorläufige Ergebnisse) Florian Habersberger Dissertant: Universität

Mehr

Fallprüfungen. trifft. Düsseldorf 08. Oktober Dr. Rainer Funk Arzt für Chirurgie / Plastische Chirurgie -Handchirurgie / Sozialmedizin

Fallprüfungen. trifft. Düsseldorf 08. Oktober Dr. Rainer Funk Arzt für Chirurgie / Plastische Chirurgie -Handchirurgie / Sozialmedizin trifft Fallprüfungen Dr. Rainer Funk Arzt für Chirurgie / Plastische Chirurgie -Handchirurgie / Sozialmedizin Düsseldorf 08. Oktober 2004 Ärztliches Qualitätsmanagement Fachreferat Krankenhaus MDK Westfalen-Lippe

Mehr

Regionale Inanspruchnahmeunterschiede und deren mögliche Ursachen empirische Ergebnisse auf Basis von Individualdaten

Regionale Inanspruchnahmeunterschiede und deren mögliche Ursachen empirische Ergebnisse auf Basis von Individualdaten Regionale Inanspruchnahmeunterschiede und deren mögliche Ursachen empirische Ergebnisse auf Basis von Individualdaten ZI-Forum, Berlin 25.5.2011 Herbert-Lewin-Platz 2 Dr. Jan Helfrich, Gesundheitsökonomie

Mehr

Epidemiologie Atlas. DEXHELPP: Christoph Urach EWG: Klaudia Sandholzer am 30. Mai 2018

Epidemiologie Atlas. DEXHELPP: Christoph Urach EWG: Klaudia Sandholzer am 30. Mai 2018 Epidemiologie Atlas DEXHELPP: Christoph Urach EWG: Klaudia Sandholzer am 30. Mai 2018 Hintergrund Steuerung im Gesundheitswesen erfordert, die Krankheitslast und -verteilung in der Bevölkerung zu kennen

Mehr

NEUE KONZEPTE- LEITSTELLEN, LAIENHILFE, NOTRUF FÜR ANDERE INSTITUTIONEN

NEUE KONZEPTE- LEITSTELLEN, LAIENHILFE, NOTRUF FÜR ANDERE INSTITUTIONEN CAMPUS INNENSTADT NEUE KONZEPTE- LEITSTELLEN, LAIENHILFE, NOTRUF FÜR ANDERE INSTITUTIONEN Stephan Prückner Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement Klinikum der Universität München ENTWICKLUNG

Mehr

Sollte der Morbi-RSA mit einer regionalen Komponente weiterentwickelt werden?

Sollte der Morbi-RSA mit einer regionalen Komponente weiterentwickelt werden? Sollte der Morbi-RSA mit einer regionalen Komponente weiterentwickelt werden? Referat im Rahmen der Veranstaltung Morbi-RSA-Sachgerecht gestalten am 23.09.2015 in Berlin Sollte der Morbi-RSA mit einer

Mehr

Sektorenübergreifender und populationsorientierter Qualitätswettbewerb

Sektorenübergreifender und populationsorientierter Qualitätswettbewerb SACHVERSTÄNDIGENRAT zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen Sektorenübergreifender und populationsorientierter Qualitätswettbewerb Berlin, 18. September 2012 Prof. Dr. Ferdinand M. Gerlach,

Mehr

Eine Sekundärdatenanalyse auf Basis von AOK-Routinedaten

Eine Sekundärdatenanalyse auf Basis von AOK-Routinedaten Eine auf Basis von AOK-Routinedaten - Am Beispiel von Diabetes Mellitus - Konferenz: Das Chronic Care Model in der Primärmedizin Frankfurt am Main, 17. Oktober 2005 Swen Gutschmidt Work in progress Ziel

Mehr

Qualitätsmanagement II: Ansätze und Weiterentwicklung

Qualitätsmanagement II: Ansätze und Weiterentwicklung Management im Gesundheitswesen Qualitätsmanagement II: Ansätze und Weiterentwicklung Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating

Mehr

Nutzung von Routinedaten für die Qualitätssicherung in der Kardiologie

Nutzung von Routinedaten für die Qualitätssicherung in der Kardiologie Nutzung von Routinedaten für die Qualitätssicherung in der Kardiologie Bund-Land-Konferenz Kardiologie 2011 Frankfurt, 17. November 2011 Priv.-Doz. Dr. med. Günther Heller AQUA-Institut für angewandte

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT

STATISTISCHES LANDESAMT STATISTISCHES LANDESAMT Inhalt Seite Vorbemerkungen 3 Erläuterungen 3 Abbildungen Abb. 1 Entlassene Patienten aus Sachsens Krankenhäusern 2014 nach Diagnosekapitel 5 Abb. 2 Entlassene Patienten aus Sachsens

Mehr

Prävalenz von ADHS Entwicklungen über Zeit und Raum zwischen 2009 und 2016

Prävalenz von ADHS Entwicklungen über Zeit und Raum zwischen 2009 und 2016 Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland Prävalenz von ADHS Entwicklungen über Zeit und Raum zwischen 2009 und 2016 Dr. Manas Akmatov / Fachtagung am 20. November 2018 Studien

Mehr

Julia Röttger 1, Miriam Blümel 1, Roland Linder², Reinhard Busse 1

Julia Röttger 1, Miriam Blümel 1, Roland Linder², Reinhard Busse 1 Welche Faktoren auf Patientenebene sind mit einer Einschreibung in das DMP Koronare Herzkrankheit assoziiert? Eine Analyse anhand von Befragungs- und Routinedaten. Julia Röttger 1, Miriam Blümel 1, Roland

Mehr

Die Sicherstellung der wohnortnahen, flächendeckenden Versorgung Möglichkeiten und Grenzen

Die Sicherstellung der wohnortnahen, flächendeckenden Versorgung Möglichkeiten und Grenzen 5. IQN Kongress Düsseldorf, Haus der Ärzteschaft, 17. April 2010 Die Sicherstellung der wohnortnahen, flächendeckenden Versorgung Möglichkeiten und Grenzen Bernhard Brautmeier Vorstand der KV Nordrhein

Mehr

Unterschiede bei regionaler Aufenthaltshäufigkeit Angebotsinduzierte Nachfrage im ö. Spitalswesen?

Unterschiede bei regionaler Aufenthaltshäufigkeit Angebotsinduzierte Nachfrage im ö. Spitalswesen? Unterschiede bei regionaler Aufenthaltshäufigkeit Angebotsinduzierte Nachfrage im ö. Spitalswesen? Florian Habersberger Dissertant: Uni Salzburg Unterschiede bei Aufenthaltshäufigkeit Aufenthalts- bzw.

Mehr

Die immer noch ungelösten Probleme an der Schnittstelle ambulant/stationär im deutschen Gesundheitswesen

Die immer noch ungelösten Probleme an der Schnittstelle ambulant/stationär im deutschen Gesundheitswesen Die immer noch ungelösten Probleme an der Schnittstelle ambulant/stationär im deutschen Gesundheitswesen Referat im Rahmen des Gesundheitspolitischen Kolloquiums des Fördervereins für ärztliche Fortbildung

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Günter Neubauer. Ambulante und Stationäre Patientenversorgung: Wächst zusammen, was zusammengehört?

Univ.-Prof. Dr. Günter Neubauer. Ambulante und Stationäre Patientenversorgung: Wächst zusammen, was zusammengehört? Univ.-Prof. Dr. Günter Neubauer Ambulante und Stationäre Patientenversorgung: Wächst zusammen, was zusammengehört? BARMER-FORUM 2009 am 21. Juli 2009 in Deggendorf IfG Institut für Gesundheitsökonomik

Mehr

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt Vor dem Hintergrund einer ständig alternden Bevölkerung Dr. Dr. Reinhard Nehring Innovationsforum MED.TEC.INTEGRAL 22./23.09.2008 Demografischer

Mehr

Bösartige Neubildungen in Nordrhein-Westfalen 2003

Bösartige Neubildungen in Nordrhein-Westfalen 2003 Bösartige Neubildungen in Nordrhein-Westfalen 2003 In Nordrhein-Westfalen erkranken jährlich schätzungsweise 93.000 Menschen an bösartigen Neubildungen (Krebs), die Zahl der Verstorbenen beträgt 46.500.

Mehr

Altersabhängige Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Versorgung eine Modellrechnung

Altersabhängige Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Versorgung eine Modellrechnung Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland Altersabhängige Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Versorgung eine Modellrechnung Mandy Schulz, DrPH, MSPH AGENS-Methodenworkshop 03./04.

Mehr

QS-Verfahren Pflege: Dekubitusprophylaxe - Ergebnisse der Bundesebene

QS-Verfahren Pflege: Dekubitusprophylaxe - Ergebnisse der Bundesebene Bund-Land-Konferenz Pflege: Dekubitusprophylaxe Jena, 20.03.2018 Kathrin Rickert und Lina Jürgens QS-Verfahren Pflege: Dekubitusprophylaxe - Ergebnisse der Bundesebene 1 Agenda 1 2 3 4 5 Bundesergebnisse

Mehr

Gesundheitsversorgung der Zukunft: Mehr Klasse, weniger Masse

Gesundheitsversorgung der Zukunft: Mehr Klasse, weniger Masse SACHVERSTÄNDIGENRAT zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen Gesundheitsversorgung der Zukunft: Mehr Klasse, weniger Masse München, 4. Februar 2014 Ferdinand Gerlach Aufgaben des Sachverständigenrates

Mehr

Deutscher Kongress Orthopädie Unfallchirurgie Berlin Programmpunkt BV14: die schmerzhafte Wirbelsäule - geht es auch konservativ?

Deutscher Kongress Orthopädie Unfallchirurgie Berlin Programmpunkt BV14: die schmerzhafte Wirbelsäule - geht es auch konservativ? Deutscher Kongress Orthopädie Unfallchirurgie Berlin 22.-25.10.2013 Programmpunkt BV14: die schmerzhafte Wirbelsäule - geht es auch konservativ? 25.10.2013 14.50 Dr. med. Carla Bonnemann, MPH Anstieg der

Mehr

Räumliche Versorgungsforschung

Räumliche Versorgungsforschung Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland Fachtagung am 16. Oktober 2012 Räumliche Versorgungsforschung Mehr Wissen für regionale Verantwortung Einführung 2 aktuelle Anlässe SEITE

Mehr

Ärztliche Versorgung im Kontext der Daseinsvorsorge Alles hängt mit allem zusammen

Ärztliche Versorgung im Kontext der Daseinsvorsorge Alles hängt mit allem zusammen Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland Versorgungskonferenz Ländlicher Raum der KV Hessen, 06.03.2018 Ärztliche Versorgung im Kontext der Daseinsvorsorge Alles hängt mit allem

Mehr

Versorgungsreport Nordrhein Fachtagung im Haus der Ärzteschaft, 30. Sept. 2013

Versorgungsreport Nordrhein Fachtagung im Haus der Ärzteschaft, 30. Sept. 2013 Fachtagung im Haus der Ärzteschaft, Düsseldorf 30. September 2013 Versorgungsreport Nordrhein Fachtagung im Haus der Ärzteschaft, 30. Sept. 2013 Der Versorgungsreport Nordrhein Darstellung ausgewählter

Mehr

Ein neuer Sektorenindex für die regionale Charakterisierung der Beziehung zwischen ambulanter und stationärer Versorgung

Ein neuer Sektorenindex für die regionale Charakterisierung der Beziehung zwischen ambulanter und stationärer Versorgung Ein neuer Sektorenindex für die regionale Charakterisierung der Beziehung zwischen ambulanter und stationärer Versorgung 17. Deutscher Kongress Versorgungsforschung, Berlin 10. Oktober 2018 Sitzung Organisationsbezogene

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Niedersachsen

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Niedersachsen für Niedersachsen Der Krankenstand der DAK-Mitglieder im Jahr 2011 Hannover, 16. Mai Der Krankenstand im Jahr 2011 Schwerpunktthema: Herzinfarkt Folie 2 Krankenstand der erwerbstätigen DAK- Mitglieder

Mehr

Medizinische Versorgung im Landkreis Nordsachsen

Medizinische Versorgung im Landkreis Nordsachsen Medizinische Versorgung im Landkreis Nordsachsen Gesundheitsreport 2011 regionale Zahlen BARMER GEK Landesgeschäftsstelle Mitte Ludwig-Erhard-Str. 49 04103 Leipzig Ansprechpartner: Marion Heinrich marion.heinrich@barmer-gek.de

Mehr

Frührehabilitation und Geriatrie. update 2006 Sozial- und leistungsrechtliche Zuordnung im Land Bremen

Frührehabilitation und Geriatrie. update 2006 Sozial- und leistungsrechtliche Zuordnung im Land Bremen Frührehabilitation und Geriatrie update 2006 Sozial- und leistungsrechtliche Zuordnung im Land Bremen Planungsausschuss 27.03.2006 Klinikum Bremen-Nord Medizinische Geriatrie und Rehabilitation FB 11 Human-

Mehr

Welchen Erkenntnisgewinn für die Bedarfsplanung bringen geostatistische Analysen chronischer Erkrankungen?

Welchen Erkenntnisgewinn für die Bedarfsplanung bringen geostatistische Analysen chronischer Erkrankungen? AOK NORDOST Welchen Erkenntnisgewinn für die Bedarfsplanung bringen geostatistische Analysen chronischer Erkrankungen? Kauhl, B., Schweikart, J., Maier, W., Keste, A., Moskwyn, M. 13.09.2017 Tracking Regional

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht STATISTISCHES LANDESAMT Statistischer Bericht Diagnosen der stationär behandelten Patienten im Freistaat Sachsen 2016 A IV 9 j/16 Zeichenerklärung - Nichts vorhanden (genau Null) 0 weniger als die Hälfte

Mehr

Ambulatory Care. Sensitive Conditions

Ambulatory Care. Sensitive Conditions Ambulatory Care Sensitive Conditions Potentiell vermeidbare stationäre Aufenthalte, entsprechende Diagnosen, Einflussfaktoren und Empfehlungen zur Durchführung von Untersuchungen Kooperationsvereinbarung

Mehr

Soziale Lage und Gesundheit im Alter

Soziale Lage und Gesundheit im Alter Soziale Lage und Gesundheit im Alter Gesund ist das nicht! Altersarmut als Realität und Zukunftstrend 22.02.2016 Christel Zühlke, MPH (christel.zuehlke@nlga.niedersachsen.de) Niedersächsisches Landesgesundheitsamt

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Nordrhein-Westfalen

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Nordrhein-Westfalen für Nordrhein-Westfalen Der Krankenstand der DAK-Mitglieder im Jahr 2011 Düsseldorf, 29. März 2012 Der Krankenstand im Jahr 2011 Schwerpunktthema: Herzinfarkt Folie 2 Krankenstand der erwerbstätigen DAK-

Mehr

Qualität von Routinedaten in der stationären Versorgung

Qualität von Routinedaten in der stationären Versorgung Qualität von Routinedaten in der stationären Versorgung TMF-Workshop Messung der Qualität biomedizinischer Daten Berlin, 4. April 2011 Dr. med. Jan Helling, MBA Medizinisches Management, UK DRG-Research-Group,

Mehr

Determinanten regionaler Besonderheiten der medizinischen Versorgung Stand der Forschung Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH

Determinanten regionaler Besonderheiten der medizinischen Versorgung Stand der Forschung Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH Determinanten regionaler Besonderheiten der medizinischen Versorgung Stand der Forschung Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Hamburg

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Hamburg für Hamburg Der Krankenstand der DAK-Mitglieder im Jahr 2011 Hamburg, 21. März 2012 Der Krankenstand im Jahr 2011 Schwerpunktthema: Herzinfarkt Folie 2 Krankenstand der erwerbstätigen DAK- Mitglieder in

Mehr

Workshop Agentur deutscher Arztnetze! Dr. med. Veit Wambach Vorstand Praxisnetz Nürnberg Nord e.v. und QuE eg Vorstand Agentur deutscher Arztnetze

Workshop Agentur deutscher Arztnetze! Dr. med. Veit Wambach Vorstand Praxisnetz Nürnberg Nord e.v. und QuE eg Vorstand Agentur deutscher Arztnetze Workshop Agentur deutscher Arztnetze! Dr. med. Veit Wambach Vorstand Praxisnetz Nürnberg Nord e.v. und QuE eg Vorstand Agentur deutscher Arztnetze Berlin, 09.12.2011 QuE ist zertifiziert nach DIN EN ISO

Mehr

Krankenhausstrukturen, Leistungssteuerungund. Welchen Herausforderungen sehen wir uns gegenüber?

Krankenhausstrukturen, Leistungssteuerungund. Welchen Herausforderungen sehen wir uns gegenüber? Krankenhausstrukturen, Leistungssteuerungund Qualität in Deutschland Welchen Herausforderungen sehen wir uns gegenüber? Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische

Mehr

Fallzahlentwicklung in der Urologie im Zuge des demografischen Wandels

Fallzahlentwicklung in der Urologie im Zuge des demografischen Wandels Fallzahlentwicklung in der Urologie im Zuge des demografischen Wandels Dr. Dominik von Stillfried, Thomas Czihal, Markus Leibner Praxisforum Urologie, Leipzig, 29.09.2012 Zentralinstitut für die Kassenärztliche

Mehr

Jahresauswertung 2012 Pflege: Dekubitusprophylaxe Hamburg DEK. Hamburg Gesamt

Jahresauswertung 2012 Pflege: Dekubitusprophylaxe Hamburg DEK. Hamburg Gesamt DEK Hamburg Teilnehmende Krankenhäuser (Hamburg): 30 Anzahl Datensätze : 113.604 Datensatzversion: DEK 2012 15.0 Datenbankstand: 05. Februar 2013 2012 - D12351-L80584-P38366 Eine Auswertung des BQS-Instituts

Mehr

Public Health in Deutschland internationale Bezüge: Fokus auf Gesundheitssysteme und ihr Einfluss auf Bevölkerungsgesundheit

Public Health in Deutschland internationale Bezüge: Fokus auf Gesundheitssysteme und ihr Einfluss auf Bevölkerungsgesundheit Public Health in Deutschland internationale Bezüge: Fokus auf Gesundheitssysteme und ihr Einfluss auf Bevölkerungsgesundheit Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische

Mehr

Auswirkungen der demografischen Alterung auf die Kosten im Gesundheitswesen

Auswirkungen der demografischen Alterung auf die Kosten im Gesundheitswesen Auswirkungen der demografischen Alterung auf die Kosten im Gesundheitswesen Prof. Ralf E. Ulrich Ursachen und Folgen des demographischen Wandels STATISTIK-TAGE 25./26.7. 213, Bamberg Demografie in der

Mehr

Das Potenzial von geografischen Informationssystemen (GIS) in der Analyse von Versorgungssystemen

Das Potenzial von geografischen Informationssystemen (GIS) in der Analyse von Versorgungssystemen Das Potenzial von geografischen Informationssystemen (GIS) in der Analyse von Versorgungssystemen Schweizer Statistiktage Reto Jörg, socialdesign ag Nicolas Lenz, geo7 ag Dienstag, 21. November 2017 Einleitung

Mehr

10 Jahre DRG-System Auswirkungen auf die medizinische Versorgung (In Orthopädie und Unfallchirurgie) FU Niethard Generalsekretär DGOOC

10 Jahre DRG-System Auswirkungen auf die medizinische Versorgung (In Orthopädie und Unfallchirurgie) FU Niethard Generalsekretär DGOOC 10 Jahre DRG-System Auswirkungen auf die medizinische Versorgung (In Orthopädie und Unfallchirurgie) FU Niethard Generalsekretär DGOOC 1 alles nicht neu! 2 Ziele des DRG-Systems Wirtschaftlichkeit Effizienz

Mehr

Was keimt denn da? Nosokomiale und andere Infektionen in NRW. Kirsten Bradt, LIGA.NRW

Was keimt denn da? Nosokomiale und andere Infektionen in NRW. Kirsten Bradt, LIGA.NRW Was keimt denn da? Nosokomiale und andere Infektionen in NRW Kirsten Bradt, LIGA.NRW 04..2008 Meldepflichtige Infektionen in NRW 2007 Erregerspektrum NRW 2007 (meldepflichtig) Folie 04..2008 Kirsten Bradt,

Mehr

KV TRIFFT POLITIK PRAXISKLINIKEN VERTRAGSÄRZTLICHE VERSORGUNG ZWISCHEN DEN SEKTOREN

KV TRIFFT POLITIK PRAXISKLINIKEN VERTRAGSÄRZTLICHE VERSORGUNG ZWISCHEN DEN SEKTOREN KV TRIFFT POLITIK PRAXISKLINIKEN VERTRAGSÄRZTLICHE VERSORGUNG ZWISCHEN DEN SEKTOREN PRAXISKLINIK Muss es denn immer das Krankenhaus sein? In 2011 standen in Deutschland 822 Krankenhausbetten je 100.000

Mehr

Longitudinale Analyse der Patientensicherheitsindikatoren der stationären Versorgung in Deutschland

Longitudinale Analyse der Patientensicherheitsindikatoren der stationären Versorgung in Deutschland Longitudinale Analyse der Patientensicherheitsindikatoren der stationären Versorgung in Deutschland Dipl. Biomath. Rike Kraska, Univ.-Prof. Dr. Max Geraedts Institut für Gesundheitssystemforschung der

Mehr

Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE)

Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE) Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE) 2. Hygienetag Köln 12.10.2011 Häufigkeit nosokomialer Pneumonien auf Intensivstationen Gepoolter arithm. Mittelwert Pneumonie HWI

Mehr

(K)Ein Blick in die Glaskugel: Entwicklungen im Gesundheitswesen und ärztlicher Fachkräftebedarf

(K)Ein Blick in die Glaskugel: Entwicklungen im Gesundheitswesen und ärztlicher Fachkräftebedarf SACHVERSTÄNDIGENRAT zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (K)Ein Blick in die Glaskugel: Entwicklungen im Gesundheitswesen und ärztlicher Fachkräftebedarf Mainz, 31. Mai 2018 Ferdinand Gerlach

Mehr

Fragebogen zur Erhebung empirischer Daten zur Erkrankung von Demenz Für Betroffene und Angehörige. Ihr Wohnort (mit Postleitzahl):

Fragebogen zur Erhebung empirischer Daten zur Erkrankung von Demenz Für Betroffene und Angehörige. Ihr Wohnort (mit Postleitzahl): Fragebogen zur Erhebung empirischer Daten zur Erkrankung von Demenz Für Betroffene und Angehörige Persönliche Daten Geschlecht: Männlich Weiblich Ihr Wohnort (mit Postleitzahl): Ihr Alter: Unter 20 Jahre

Mehr

Stärken und Schwächen ländlicher Räume

Stärken und Schwächen ländlicher Räume Zukunftsforum Ländliche Entwicklung Internationale Grüne Woche Berlin 22.1.2008 Stärken und Schwächen ländlicher Räume Rupert Kawka Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung Naturnähe Der Ländliche Raum in

Mehr

Verfügbare Indikatoren Mecklenburg-Vorpommern Stand: Januar Themenfeld 2: Bevölkerung und bevölkerungsspezifische Rahmenbedingungen

Verfügbare Indikatoren Mecklenburg-Vorpommern Stand: Januar Themenfeld 2: Bevölkerung und bevölkerungsspezifische Rahmenbedingungen Verfügbare Indikatoren Mecklenburg-Vorpommern Stand: Januar 2017 Themenfeld 2: Bevölkerung und bevölkerungsspezifische Rahmenbedingungen 2.1 Bevölkerung in M-V am 31. 12 und im Jahresdurchschnitt 1980,

Mehr

Hamburger Symposium zur regionalen Gesundheitsversorgung

Hamburger Symposium zur regionalen Gesundheitsversorgung Hamburger Symposium zur Hamburger Symposium zur Agenda Telemedizin in Schleswig-Holstein 01 Herausforderungen und Chancen Telemedizin Schleswig-Holstein. Der echte Norden. 3 4-8 02 Herausforderungen in

Mehr

Vorstellungen für eine regionale Versorgungsplanung von morgen. Die Sicht der AOK Baden-Württemberg

Vorstellungen für eine regionale Versorgungsplanung von morgen. Die Sicht der AOK Baden-Württemberg Symposium Die Gesundheitsversorgung von morgen 26./27.11.2010 Vorstellungen für eine regionale Versorgungsplanung von morgen. Die Sicht der Dr. Rolf Hoberg Vorstandsvorsitzender der 1 Ausgangslage: Zunehmende

Mehr

ICD-10-GM 2018 DMP-Brustkrebs-Schlüssel / Stand: ICD-10-GM DMP-Asthma- und COPD-Schlüssel / Stand:

ICD-10-GM 2018 DMP-Brustkrebs-Schlüssel / Stand: ICD-10-GM DMP-Asthma- und COPD-Schlüssel / Stand: ICD-10-GM 2018 DMP-Brustkrebs-Schlüssel / Stand: 01.01.2018 Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma] C50.0 Brustwarze und Warzenhof C50.1 Zentraler Drüsenkörper der Brustdrüse C50.2 Oberer innerer Quadrant

Mehr

Die Analyse von unvollständigen Kontingenztabellen im MZ-Panel: Statistische Methodik

Die Analyse von unvollständigen Kontingenztabellen im MZ-Panel: Statistische Methodik Die Analyse von unvollständigen Kontingenztabellen im MZ-Panel: Statistische Methodik Edin Basic Freie Universität Berlin 12.Oktober 2005 Überblick Überblick Y = Untersuchungsvariable - Missing, falls

Mehr

Die Entwicklung regionaler Disparitäten in. Nordrhein-Westfalen

Die Entwicklung regionaler Disparitäten in. Nordrhein-Westfalen Die Entwicklung regionaler Disparitäten in Anna Maria Schirbaum Vortrag auf der Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Nord-West im VDSt Osnabrück 4. Mai 2012 Gliederung 1. Einleitung 2. Indikatoren und

Mehr

Jahresauswertung 2012 Pflege: Dekubitusprophylaxe Hamburg DEK. Israelitisches Krankenhaus in Hamburg und Hamburg Gesamt

Jahresauswertung 2012 Pflege: Dekubitusprophylaxe Hamburg DEK. Israelitisches Krankenhaus in Hamburg und Hamburg Gesamt DEK und Hamburg Gesamt Teilnehmende Krankenhäuser (Hamburg): 30 Anzahl Datensätze Gesamt: 113.604 Datensatzversion: DEK 2012 15.0 Datenbankstand: 05. Februar 2013 2012 - D12351-L80589-P38367 Eine Auswertung

Mehr

Auszug. aus dem Demographiebericht für den Kreis Borken. zum Themenfeld. Gesundheit im Alter

Auszug. aus dem Demographiebericht für den Kreis Borken. zum Themenfeld. Gesundheit im Alter Auszug aus dem Demographiebericht 2009 für den Kreis Borken zum Themenfeld Gesundheit im Alter 1 gesundes Älterwerden ist ein komplexer Prozess Frauen haben eine höhere Lebenserwartung als Männer 4. Gesundheit

Mehr

G-AEP-Kriterien. Schwere der Erkrankung

G-AEP-Kriterien. Schwere der Erkrankung A Schwere der Erkrankung G-AEP-Kriterien Nr. Kriterium In Verbindung mit Zusatzkriterium + B (Intensität der Behandlung) A1 Plötzliche Bewusstseinsstörung oder akuter Verwirrtheitszustand nein A2 Pulsfrequenz:

Mehr

Verbesserte Erfassung der Verletzungsschwere in der Schweiz

Verbesserte Erfassung der Verletzungsschwere in der Schweiz Verbesserte Erfassung der Verletzungsschwere in der Schweiz Einführung von AIS-basierten Informationen Kai-Uwe Schmitt, Laura Baumgartner, Markus Muser www.agu.ch Hintergrund (CH) VU-Protokolle sind in

Mehr