Epicardial)Ac+on)Poten+als) Physiologie)der)Niere)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Epicardial)Ac+on)Poten+als) Physiologie)der)Niere)"

Transkript

1 Epicardial)Ac+on)Poten+als) Physiologie)der)Niere)

2 Aufgaben) Fakten)!Filter!!Stoffwechselprodukte!!Toxine!!Arzneistoffe!und!Metaboliten!!Homöostase!!Flüssigkeitsvolumen!!Elektrolytzusammensetzung!!SäureD!BaseD!Haushalt!!Endokrine!FunkFon!!Blutdruck!!Erythropoese!!Ca 2+ DMetabolismus!!2!Nieren,!150!g,!4x7x11!cm!!2!Mio.!Nephrone!!!Nierendurchblutung!!1.2!l/min!=!25%!des!HZV!!gesamtes!Blutvolumen!fließt!!!!!alle!4D5!min!durch!die!Niere!!FiltraFonsleistung!!Niere!filtert!gesamtes!!!!!Extrazellulärvolumen!15!mal/d!!120!ml/min!=!180!l/d!!1.5!kg!NaCl!!UrinprodukFon!!99%!werden!rückresorbiert!!!1.5!l/d!!10!g!NaCl!

3 Makroskopische)Anatomie)

4 Anatomie)der)Niere)und)der)Harnwege)

5 Anatomie)der)Niere)und)der)Harnwege)

6 Anatomie)der)Niere)und)der)Harnwege)

7 Anatomie)der)Niere)und)der)Harnwege)

8 Mikroskopische)Anatomie)

9 Anatomie)der)Niere)und)der)Harnwege)

10 Anatomie)der)Niere)und)der)Harnwege)

11 Gefäßversorgung)der)Niere) Vas! afferens! A.!inter! lobularis! A.!arcuata! A.!interlobares! A.!segmenF! A.!renalis!

12 Gefäßversorgung)des)Nephrons) 2)Kapillarnetze)!GlomerulusDKapillaren!!Peritubuläres!Kapillarnetz! Vas! efferens! Peritubuläre! Kapillaren! V.!inter! lobularis! V.!arcuata! V.!interlobares! V.!segmenF! V.!renalis!

13 Anatomie)des)Glomerulus)und)des)glomerulären)Filters) Glomerulus)

14 Anatomie)des)Glomerulums) 3Gschich+ge)Filterstruktur!!fenestriertes!KapillarDEndothel:!25D50!nm!!Basalmembran!!Podozyt!mit!Fußfortsätzen!!!!(zwischen!den!Fußfortsätzen:!!!!!polyanionischer!Filter:!1.5D4.5!nm!

15 Anatomie)der)GlomerulumGKapillaren)

16 Permeabilität)des)glomerulären)Filters) Permeabilität)abhängig)von)!Größe:!<!4!nm!!MG:!<!5!kD!!Ladung:!posiFv!>!negaFv!! nicht)permeabel)für)!plasmaproteine!!an!plasmaproteine!!!!gebundene!stoffe! Primärharn)!plasmaisoton!

17 Filtra+onsdruck) P C! =!hydrostafscher!druck!kapillare! π B! =!onkofscher!druck!bowman!kapsel! π C! =!onkofscher!druck!kapillare! P B! =!hydrostafscher!druck!bowman!kapsel!

18 Druckabfall)in)den)Nierengefäßen)!HauptDDruckDAbfall:!Vas!afferens!und!Vas!efferens!!2!Kapillarnetze!hintereinander!

19 Tubuläre)Transportprozesse)

20 Tubuläre)Sekre+on)und)Resorp+on)

21 TransportGProteine)!Kanäle!!Carrier!!Pumpen!

22 Proximaler)Tubulus)!hohe!Transportrate!!!undichte!Epithelien!!!niedrige!KonzentraFonsgradienten!

23 Transportprozesse)im)proximalen)Tubulus) Die)NaGKGATPase)

24 Bicarbonatresorp+on)G)Carboanhydrase)

25 Parazellulärer)Transport)im)proximalen)Tubulus)!Gesamte!Cl D DResorpFon!!K + DResorpFon!!2/3!der!Na + DResorpFon! Gesamtenerge+k)proximal:) 9!mol!Na + /mol!atp! durch!hohe!parazelluläre!leihähigkeit!

26 Dicker)aufsteigender)Teil)der)HenleGSchleife)!miklere!Transportrate!!!miklere!parazelluläre!Leihähigkeit!!hohe!KonzentraFonsgradienten!

27 Dicker)aufsteigender)Teil)der)HenleGSchleife)!Lumen)posi+ves)Poten+al:))!Parazellulärer!!Transport!!!!!!!von!!Na +,!Mg 2+!und!Ca 2+!

28 Dicker)aufsteigender)Teil)der)HenleGSchleife) )Bilanz:!!Na + Cl ResorpFon! keine!h2odresorpfon!!verdünnungssegment:![nacl] l :!!!!!!bis!max!20d30!mmol!!!!!ab!20!mm![nacl] l Transport!!!EnergeFk:!6!mol!Na + /mol!atp!!!!!miklere!parazelluläre!leihähigkeit!!

29 Dicker)aufsteigender)Teil)der)HenleGSchleife) Weitere)Aufgaben)des)Na + /K + /2Cl G G Kotransporters:!!Juxtaglomerulärer!Apparat!/!Macula!densa!!UrinDKonzentrierung:!!!!!Na + /Cl ResorpFon!!!!!IntersFFum!wird!hyperosmolar!!!!!zieht!H 2 O!aus!permeablen!!!!!!!!!!Nephronabschniken!

30 Frühdistaler)Tubulus) frühdistaler)tubulus!

31 Frühdistaler)Tubulus) )Bilanz!!transzelluläre!Na + Cl D DResorpFon!!geringe!parazelluläre!!!!Leihähigkeit!!!3!mol!Na + /molatp!!5d10%!der!na + DResorpFon!

32 Sammelrohr) Hauptzellen) Na + /H 2 OD! ResorpFon! Nebenzellen) H +! D!oder!HCO 3! SekreFon!!niedrige!Transportrate!!!niedrige!parazelluläre!Leihähigkeit!!sehr!hohe!KonzentraFonsgradienten!

33 Sammelrohr)G)Hauptzellen)

34 Sammelrohr)G)Nebenzellen) AGNebenzellen) BGNebenzellen) Apikale!H + DSekreFon! Apikale!HCO 3 D DSekreFon!

35 GesamUunk+on)des)Sammelrohrs) ))GesamUunk+on:!!!!Na + Cl D /H 2 ODResorpFon!!!!K + /H + DAusscheidung!!! FunkFonen!von!unterschiedlichen!!!!!!!!Zellen!übernommen!

Anatomie. tubulärer Tarnsport. Glomeruläre Filtration. Gliederung

Anatomie. tubulärer Tarnsport. Glomeruläre Filtration. Gliederung Physiologie der Niere Gliederung Anatomie tubulärer Tarnsport Glomeruläre Filtration Regulation 1 Anatomie der Niere und der Harnwege Anatomie der Niere und der Harnwege 2 Anatomie der Niere und der Harnwege

Mehr

Aufbau Nephron. Aufbau Nierenkörperchen. Aufbau juxtaglomerulärer Apparat. Renale Gefäßversorgung. Reinigung der Blut-Harn-Schranke

Aufbau Nephron. Aufbau Nierenkörperchen. Aufbau juxtaglomerulärer Apparat. Renale Gefäßversorgung. Reinigung der Blut-Harn-Schranke Aufbau Nephron Aufbau nkörperchen Renale Gefäßversorgung Aufbau juxtaglomerulärer Apparat Aufbau der Blut-Harn-Schranke Reinigung der Blut-Harn-Schranke Siebkoeffizient Bestimmung des renalen Blutflusses

Mehr

Die Nieren sind die best durchbluteten Organe des Körpers. Das Nierenmark ist weniger durchblutet als die Rinde

Die Nieren sind die best durchbluteten Organe des Körpers. Das Nierenmark ist weniger durchblutet als die Rinde 1 Die Niere Die Niere ist ein Organ mit diversen für den Organismus wichtigen aufgaben. - wichtigstes Ausscheidungsorgan für schädliche Substanzen - Kontrolle des Volumens und der Zusammensetzung des Extrazelluläraumes

Mehr

Anatomie und Physiologie der Niere

Anatomie und Physiologie der Niere Anatomie und Physiologie der Niere Gliederung Teil 1 Aufgaben / Fakten Lage Makroskopische Anatomie Mikroskopische Anatomie Filtration Tubuläre Transportprozesse Teil 2 Hormonelle Regulation Blutdruck

Mehr

Zusammenhänge Blutdruckregulation

Zusammenhänge Blutdruckregulation Zusammenhänge Blutdruckregulation RR=HZV*R peripher Regulator RR=SV*HF*R peripher RR: Blutdruck HZV: Herzzeitvolumen SV: Schlagvolumen Ventrikelmyokard HF: Herzfrequenz Sinusknoten R peripher : Peripherer

Mehr

Wichtige vasomotorische Funktionen des Endothels. Glatte Muskulatur

Wichtige vasomotorische Funktionen des Endothels. Glatte Muskulatur Wichtige vasomotorische Funktionen des Endothels Endothel Glatte Muskulatur Wichtige vasomotorische Funktionen des Endothels Dilatation Dilatation Kon Dilatation striktion Kon striktion Zusammenhänge Blutdruckregulation

Mehr

Matthias Birnstiel. Harnapparat. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Matthias Birnstiel. Harnapparat. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Matthias Birnstiel Modul Harnapparat Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Inhaltsverzeichnis des Moduls Harnapparat Aufgaben des

Mehr

NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME (1)

NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME (1) NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME (1) Dr. Attila Nagy 2018 1 Die Nieren sind die wichtigsten Ausscheidungsorgane des Körpers. Funktionen 1.Eliminierung: Sie eliminiert

Mehr

Definition. Pathophysiologie des Salz- und Wasserhaushaltes. Verteilung des Körperwassers. Nephrologie

Definition. Pathophysiologie des Salz- und Wasserhaushaltes. Verteilung des Körperwassers. Nephrologie Definition Wasser = Lösungsmittel Pathophysiologie des Salz- und Wasserhaushaltes Nephrologie oder Freies Wasser = Lösungsmittel ohne Elemente (ohne gelöste Teilchen) + Salz = Element (z.b. Natrium) PD

Mehr

Einleitung zu Pathologie der Niere

Einleitung zu Pathologie der Niere Einleitung zu Pathologie der Niere Anteile der Niere: Pathologie Harntrakt Histologische Elemente der Niere: - Glomerulum (- a) Nephron (* - Tubulusapparat inkl. Sammelrohre - Gefäßsystem - Interstitium

Mehr

Niere, Affe, HE , 9-13 Niere, Glomerulus, EM... 7,8 Niere, Mark, quer, HE Ureter, HE Harnblase, HE... 18,19

Niere, Affe, HE , 9-13 Niere, Glomerulus, EM... 7,8 Niere, Mark, quer, HE Ureter, HE Harnblase, HE... 18,19 7 Niere, Harnwege Niere, Affe, HE... -6, 9- Niere, Glomerulus, EM... 7,8 Niere, Mark, quer, HE... 4 Ureter, HE... 5-7 Harnblase, HE... 8,9 Urethra, männlich, HE... 0- Niere - Übersicht (HE) 4 5 6 5 Rinde

Mehr

Renin-Angiotensin-Aldosteron-System

Renin-Angiotensin-Aldosteron-System 15.1.1.1 Renin-Angiotensin-Aldosteron-System Das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System ist ein komplexes System, das die Niere in Gang setzt, wenn ihr der Arbeitsdruck nicht ausreicht. Um das Zusammenspiel

Mehr

Diabetes und Niere WS 2016/2017

Diabetes und Niere WS 2016/2017 Diabetes und Niere WS 2016/2017 http://www.homburg.de/media/gallery/282 61.jpg,w600 Priv - Doz Dr Sarah Seiler-Mußler Sarah Seiler Fallbeispiel Herr R., A. 66 Jahre alte Funktionelle Einzelniere links

Mehr

Harnkanälchen. Proximaler Tubulus

Harnkanälchen. Proximaler Tubulus Harnkanälchen Der Harnkanälchenapparat des Nephrons ist etwa 3-4 cm lang und gliedert sich in den proximalen, intermediäre und distalen Tubulus. Alle Tubuli bestehen aus einem einschichtigen Epithel, das

Mehr

Was muß ein Arzt über die Niere wissen?

Was muß ein Arzt über die Niere wissen? Was muß ein Arzt über die Niere wissen? makroskopischer Aufbau und Lagebeziehungen (Chirurgie, innere Medizin) mikroskopischer Aufbau (Verständnis der Funktion) Entwicklung (Verständnis bestimmter Anomalien

Mehr

Akutes Nierenversagen Ursachen und Verlauf

Akutes Nierenversagen Ursachen und Verlauf Akutes Nierenversagen Ursachen und Verlauf Definition Kreatinin-basiert Kreatinin ist ein Abfallprodukt des Muskel-Energiestoffwechsels (Kreatin / Kreatinphosphat). Die tägliche Produktion und somit die

Mehr

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 1. Teil

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 1. Teil Spezielle Pathologie des Harntraktes 1. Teil Histologie und Physiologie der Niere Lage der Niere in der Bauchhöhle: Niere Lage der Niere: retroperitoneal d.h. die Niere ist einseitig von Serosa überzogen

Mehr

Latin. 6 Tubulus attenuatus 7 Tubulus rectus distalis 8 Membrana basalis 9 Microvilli 10 Tubulus contortus distalis 11 Arteriola efferens

Latin. 6 Tubulus attenuatus 7 Tubulus rectus distalis 8 Membrana basalis 9 Microvilli 10 Tubulus contortus distalis 11 Arteriola efferens K Latin apsula renalis ortex renalis Medulla renalis Pelvis renalis alix renalis major Ureter Sinus renalis olumna renalis ortex renalis Medulla renalis Pars radiata Pars convuluta orpusculum renalis apsula

Mehr

Zusammenfassung der letzten Doppelstunde

Zusammenfassung der letzten Doppelstunde Die Niere Teil II Zusammenfassung der letzten Doppelstunde Prinzip der Harnbildung Definition der Clearance Filtration, Sekretion und Reabsorption Blut? Urin S U C V U S P Osmoregulation Struktur und Funktion

Mehr

Kurzlehrbuch Histologie

Kurzlehrbuch Histologie Kurzlehrbuch Histologie Bearbeitet von Norbert Ulfig 3.,überarbeitete Auflage 2011. Buch. 256 S. Inklusive Zugang zur Online-Plattform (Code im Buch). Kartoniert ISBN 78 3 13 135573 7 Format (B x L): 17

Mehr

Peptide und Proteine

Peptide und Proteine NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME (3) Dr. Attila Nagy 2017 Peptide und Proteine 1. Di- und Tripeptide können im proximalen Tubulus durch Peptid- H+-Symporter resorbiert

Mehr

Einführung Aufgaben der Niere

Einführung Aufgaben der Niere Die Niere Einführung Aufgaben der Niere Die Nieren haben verschiedene Aufgaben : 1. Ausscheidung von Stoffwechselprodukten und stoffwechselfremden Substanzen 2. Regulation des Elektrolythaushaltes 3. Regulation

Mehr

Fragenkatalog zur Vorbereitung auf das Praktikum Niere

Fragenkatalog zur Vorbereitung auf das Praktikum Niere E-Mail: Homepage: info@schroeder-doms.de schroeder-doms.de Fragenkatalog zur Vorbereitung auf das Praktikum Niere München den 29. April 2009 1.1 Wie ist die Niere makroskopisch bzw. mikroskopisch aufgebaut?

Mehr

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name: H Wasserstoff 1 1. Gruppe 1. Periode He Helium 2 18. Gruppe 1. Periode B Bor 5 13. Gruppe C Kohlenstoff 6 14. Gruppe N Stickstoff 7 15. Gruppe O Sauerstoff 8 16. Gruppe Ne Neon 10 18. Gruppe Na Natrium

Mehr

Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen. die Niere in Mark und Rinde sowie in funktionelle Zonen gliedern können.

Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen. die Niere in Mark und Rinde sowie in funktionelle Zonen gliedern können. Kurstag 18 Niere und ableitende Harnwege Themen Niere Ureter Harnblase Lernziele Prüfungsrelevante Lerninhalte Niere/ableitende Harnwege Rinde, Mark, Zonengliederung, Nephron, Glomerulum, Zelltypen, Filtrationsbarrieren

Mehr

Dapagliflozin-ein SGLT2-Inhibitor stellt sich vor. Abrahamian H. Internistische Abteilung, Otto Wagner Spital

Dapagliflozin-ein SGLT2-Inhibitor stellt sich vor. Abrahamian H. Internistische Abteilung, Otto Wagner Spital Dapagliflozin-ein SGLT2-Inhibitor stellt sich vor Abrahamian H. Internistische Abteilung, Otto Wagner Spital Wirkmechanismen der Diabetestherapie Insulin-abhängige Mechanismen Insulin-unabhängige Mechanismen

Mehr

Die Nieren. Anatomie Physiologie Säure-/Basen-Haushalt Elektrolyte Wasserhaushalt. Copyright: T.Heinrich-RA-1997 1

Die Nieren. Anatomie Physiologie Säure-/Basen-Haushalt Elektrolyte Wasserhaushalt. Copyright: T.Heinrich-RA-1997 1 Die Nieren Anatomie Physiologie Säure-/Basen-Haushalt Elektrolyte Wasserhaushalt Copyright: T.Heinrich-RA-1997 1 Die Anatomie des Urogenital- Systems Copyright: T.Heinrich-RA-1997 2 Das harnproduzierende

Mehr

Diuretika. Michael Mayr Ambulante Innere Medizin & Medizinische Poliklinik USB

Diuretika. Michael Mayr Ambulante Innere Medizin & Medizinische Poliklinik USB Diuretika Michael Mayr Ambulante Innere Medizin & Medizinische Poliklinik USB Ziel Praktisches Handling von Diuretika im Alltag wieviel? wie? Komplikationen und Nebenwirkungen? Nieren sind hocheffizient

Mehr

11Harnsystem E E KAPITEL 4,_ Übersicht Niere Nephron Nierenkörperchen Ableitendes Harnsystem

11Harnsystem E E KAPITEL 4,_ Übersicht Niere Nephron Nierenkörperchen Ableitendes Harnsystem = g,_ a { a { g g KAPTL 11Harnsystem 11.1 Übersicht Das zirkulierende Blut führt ständig Stofi,vechselprodukte mit sich, die der Körper nicht mehr benötigt. Aus dem Blut, das über die Nierenarterien in

Mehr

Harnapparat. Niere - Ren Nephros. Funktionen. Aufbau. Harnbereitendes Organ: Niere Ren, Nephros

Harnapparat. Niere - Ren Nephros. Funktionen. Aufbau. Harnbereitendes Organ: Niere Ren, Nephros Harnbereitendes Organ: Niere Ren, Nephros Ableitende Harnwege: Nierenbecken Pelvis renalis Harnleiter Ureter Harnblase Vesica urinaria Harnröhre Urethra Niere - Ren Nephros Funktionen Aufbau Ultrafiltration

Mehr

Probe: Brunnen Samnaun (Wasserversorgung) Probenahme Datum: Zeit: 07:00-10:00 Probeneingang:

Probe: Brunnen Samnaun (Wasserversorgung) Probenahme Datum: Zeit: 07:00-10:00 Probeneingang: [meq/l] 695.8 Probe: Brunnen Samnaun (Wasserversorgung) Probenahme Datum: 5.9.7 Zeit: 7:: Probeneingang: 8.9.7 Wassertemperatur: 8. C Kationen: Kationen Anionen NH 4

Mehr

Niere und Harnwege P15-P16

Niere und Harnwege P15-P16 Niere und Harnwege P15-P16 Objectives I Erkläre die wichtigsten Aufgaben der Niere Beschreibe die Bedeutung der Niere für die Regulation des Wasserhaushaltes Beschreibe die Rolle der Niere bei der Regulation

Mehr

Volumen-Regulation: Niere Alfred H. Gitter / 25. Juni 2002

Volumen-Regulation: Niere Alfred H. Gitter / 25. Juni 2002 Volumen-Regulation: Niere Alfred H. Gitter / 5. Juni 00 Die Nieren (Gewicht jeweils 160 g, Länge 11 cm) liegen hinter der Bauchhöhle (im Retroperitonealraum) links und rechts der Wirbelsäule. Die rechte

Mehr

Anatomie KAPITEL Niere (Ren, Nephros) Lage

Anatomie KAPITEL Niere (Ren, Nephros) Lage KAPITEL 1 Anatomie 1.1 Niere (Ren, Nephros)... 3 1.1.1 Lage... 3 1.1.2 Aussehen... 4 1.1.3 Nachbarorgane... 5 1.1.4 Aufbau... 5 1.1.5 Nierengefäße... 6 1.1.6 Nephron... 8 1.2 Ableitende Harnwege... 12

Mehr

Universität Regensburg

Universität Regensburg Universität Regensburg Fakultät für Chemie und Pharmazie Institut für Anorganische Chemie Prof. Dr. R. Winter 93040 Regensburg Musterlösungen Übung 6. 1. Skizzieren Sie den Verlauf der 2. Ionisierungsenergien

Mehr

einschichtiges, hochprismatisches Epithel des Epithelium mucosae Tunica mucosa Lamina propria mucosae mit tubulären Eigendrüsen

einschichtiges, hochprismatisches Epithel des Epithelium mucosae Tunica mucosa Lamina propria mucosae mit tubulären Eigendrüsen einschichtiges, hochprismatisches Epithel des Epithelium mucosae mit tubulären Eigendrüsen Tunica mucosa Blutgefäße mit Blut angefüllt Lamina muscularis mucosae Verdauungsapparat Drüsenmagen, Eigendrüsen,

Mehr

Niere Salz-/Wasserhaushalt 2009

Niere Salz-/Wasserhaushalt 2009 Aus: Gray's Anatomy: Descriptive and Surgical Theory United Kingdom 1858 Zentrale Aufgaben der Nieren Regulation des Wasserhaushaltes Regulation des Mineralhaushaltes (Osmolarität) Regulation des Säure-Basen-Haushaltes

Mehr

Das metabolische Syndrom und die Niere Der metabolische Patient aus nephrologischer Sicht: spezifische Diagnostik und Therapie

Das metabolische Syndrom und die Niere Der metabolische Patient aus nephrologischer Sicht: spezifische Diagnostik und Therapie Das metabolische Syndrom und die Niere Der metabolische Patient aus nephrologischer Sicht: spezifische Diagnostik und Therapie Dr. Ann Michelsen Dr. Roland E. Winkler FA Innere Medizin/Nephrologie Vorstellung

Mehr

Probe: Brunnen Samnaun (Wasserversorgung) Probenahme Datum: Zeit: 07:00-10:00 Probeneingang:

Probe: Brunnen Samnaun (Wasserversorgung) Probenahme Datum: Zeit: 07:00-10:00 Probeneingang: 65.6 Probe: Brunnen Samnaun (Wasserversorgung) Probenahme Datum:.8.6 Zeit: 7:: Probeneingang:.9.6 Wassertemperatur: 9.9 C Kationen: Erfahrungswert Kationen Anionen NH

Mehr

(Patho)Physiologie von Verdauung und Resorption

(Patho)Physiologie von Verdauung und Resorption (Patho)Physiologie von Verdauung und Resorption Gliederung Funktionelle Anatomie - Aufbau des Magens und der Magenschleimhaut Mechanismen der Magensaftbildung & der Magenschleimhaut - Mechanismen der Protonensekretion

Mehr

Strukturchemie. Kristallstrukturen. Elementstrukturen. Kugelpackungen. Kubisch dichte Kugelpackung. Lehramt 1a Sommersemester

Strukturchemie. Kristallstrukturen. Elementstrukturen. Kugelpackungen. Kubisch dichte Kugelpackung. Lehramt 1a Sommersemester Kugelpackungen Kubisch dichte Kugelpackung Lehramt 1a Sommersemester 2010 1 Kugelpackungen: kubisch dichte Packung (kdp, ccp) C B A A C B A C B A C Lehramt 1a Sommersemester 2010 2 Kugelpackungen Atome

Mehr

Neues zur Pathophysiologie des septischen AKI

Neues zur Pathophysiologie des septischen AKI Neues zur Pathophysiologie des septischen AKI DIVI Leipzig 08. Dez. 2017 Stefan John Internistische Intensivmedizin Medizinische Klinik 8 Klinikum Nürnberg-Süd Universität Erlangen Nürnberg PMU Nürnberg

Mehr

Ionenregulation, Osmoregulation und Exkretion. Homoiostase. Beständigkeit des inneren Milieus trotz Fluktuationen des externen Milieus

Ionenregulation, Osmoregulation und Exkretion. Homoiostase. Beständigkeit des inneren Milieus trotz Fluktuationen des externen Milieus Ionenregulation, Osmoregulation und Exkretion Homoiostase Beständigkeit des inneren Milieus trotz Fluktuationen des externen Milieus Ionenregulation 1 Wichtigste anorganische Ionen Na + wichtigstes extrazelluläres

Mehr

Lemma 185 Mit den zusätzlichen Festlegungen

Lemma 185 Mit den zusätzlichen Festlegungen 4.7.2 Stirling-Zahlen der ersten Art Lemma 185 Mit den zusätzlichen Festlegungen und gilt: s 0,0 = 1 s n,k = 0 k 0, n > 0 s n,k = s n 1,k 1 + (n 1) s n 1,k n, k > 0. Diskrete Strukturen 4.7 Abzählkoeffizienten

Mehr

Aufgaben der Niere. Ausscheidungsorgan harngängige Stoffwechselendprodukt. Regulationsorgan Wasserhaushalt Salzhaushalt Säure-Basen-Haushalt Blutdruck

Aufgaben der Niere. Ausscheidungsorgan harngängige Stoffwechselendprodukt. Regulationsorgan Wasserhaushalt Salzhaushalt Säure-Basen-Haushalt Blutdruck Aufgaben der Niere Ausscheidungsorgan harngängige Stoffwechselendprodukt Regulationsorgan Wasserhaushalt Salzhaushalt Säure-Basen-Haushalt Blutdruck Hormonbildner Renin Erythropoetin (Epo) Prostaglandine

Mehr

Rationale Basisdiagnostik bei Elektrolytstörungen

Rationale Basisdiagnostik bei Elektrolytstörungen Rationale Basisdiagnostik bei Elektrolytstörungen Siegfried Waldegger Kindernephrologie Innsbruck Department für Kinder und Jugendheilkunde Elektrolytstörungen in Zusammenhang mit angeborenen Erkrankungen

Mehr

Aufgaben der Niere. Ausscheidungsorgan. Regulationsorgan. Hormonbildner. harngängige Stoffwechselendproduktr

Aufgaben der Niere. Ausscheidungsorgan. Regulationsorgan. Hormonbildner. harngängige Stoffwechselendproduktr Aufgaben der Niere Ausscheidungsorgan harngängige Stoffwechselendproduktr Regulationsorgan Wasserhaushalt Salzhaushalt Säure-Basen-Haushalt Blutdruck Hormonbildner Renin Erythropoetin (Epo) Prostaglandine

Mehr

Skript Nierenvorlesung

Skript Nierenvorlesung Tubuläre Transportprozesse S. 2-14 Glucose Skript Nierenvorlesung Zweiter Teil Eine wichtige Funktion tubulärer Transportprozesse ist es, metabolisch wichtige Substanzen möglichst vollständig zurück zu

Mehr

PHYSIOLOGIE-KLAUSUR. für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biomedizin. Wintersemester 2009/010

PHYSIOLOGIE-KLAUSUR. für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biomedizin. Wintersemester 2009/010 PHYSIOLOGIE-KLAUSUR für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biomedizin Wintersemester 2009/010 Bitte genau durchlesen. Die richtige Antwort ist im Auswertebogen durch Ankreuzen jeweils nur eines

Mehr

Normalwerte: 1-3% < 1%: Verminderung des effektiv zirkulierenden Volumen (prärenales ANV) >3%: renaler Natriumverlust (z.b. akuter Tubulusschaden)

Normalwerte: 1-3% < 1%: Verminderung des effektiv zirkulierenden Volumen (prärenales ANV) >3%: renaler Natriumverlust (z.b. akuter Tubulusschaden) Erklärungen Formel 1: Fraktionelle Natriumexkretion (%) Fe (Natrium) = (Natrium (Harn) *Kreatinin (Serum) )/((Natrium (Blut) *Kreatinin (Serum) )*100 Normalwerte: 1-3% < 1%: Verminderung des effektiv zirkulierenden

Mehr

Nierenfunktion, Glomeruläre Filtration

Nierenfunktion, Glomeruläre Filtration NI Nierenfunktion, Glomeruläre Filtration GK GK 9 Vorbereitung: Schmidt/Lang/Thews (29. Aufl), Kapitel 29 Niere Kapitel 30 Wasser und Elektrolythaushalt Klinke/Pape/Silbernagl (5. Aufl.), Kapitel 12 Die

Mehr

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 4. Teil

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 4. Teil Spezielle Pathologie des Harntraktes 4. Teil Kreislaufstörungen der Niere Blutungen: petechiale Blutungen treten bei verschiedenen Infektionskrankheiten auf, häufig auf der Basis einer Disseminierten intravasalen

Mehr

7.1 Lage und Funktion der Niere

7.1 Lage und Funktion der Niere 7 URIN AUSSCHEIDEN 7.1 Lage und Funktion der Niere Lage Lage der Nieren Linke und rechte Niere liegen hinter dem Bauchfell, also im Retroperitonealraum. Ihre Längsachse ist leicht gekippt, so dass der

Mehr

Regulation des Kalium- Calcium- und Phosphathaushalts

Regulation des Kalium- Calcium- und Phosphathaushalts Regulation des Kalium- Calcium- und Phosphathaushalts Lernziele: 80, 81 Dr. Attila Nagy 2019 1 Normalwerte K + -Aufnahme/Ausscheidung: 50-100 mmol/tag Ca 2+ -Aufnahme/Absorption: 1000/200 mg/tag; auch

Mehr

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 13 Männliche Geschlechtsorgane.

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 13 Männliche Geschlechtsorgane. 13 Männliche Geschlechtsorgane 2010 GmbH, Stuttgart Nebenhoden Flachschnitte durch die Wand des Nebenhodenganges Samenflüssigkeit Nebenhodengang, im Bereich des Nebenhodenschwanzes, Katze. Färbung H.E.,

Mehr

Regulation des K + - Calcium- und Phosphathaushalts. Lernziele: 80, 81. Dr. Attila Nagy

Regulation des K + - Calcium- und Phosphathaushalts. Lernziele: 80, 81. Dr. Attila Nagy Regulation des K + - Calcium- und Phosphathaushalts Lernziele: 80, 81 Dr. Attila Nagy 2018 Normalwerte K + -Aufnahme/Ausscheidung: 50-100 mmol/tag Ca 2+ -Aufnahme/Absorption: 1000/200 mg/tag; auch 25/5

Mehr

Chapter 1 : þÿ q u e e s b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ q u e e s b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ q u e e s b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ b o n u s o f a n i n c r e d i b l e 1, 5 0 0 f o r a l l w h o m a k e a f i r s t d e p o s i t i n t h e i r n e w. D a s m o b i l e A n

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C h a t - D i e n s t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C h a t - D i e n s t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C h a t - D i e n s t c h a p t e r þÿ a u s z a h l e n l a s s e n.. S I e h a b e n a b e r s e h r v i e l e R a n d s p o r t a r t e n i m A n g e b o t b e i. B

Mehr

N I E R E. Aufgaben der Niere. Anatomie und Leistungen der Niere. Autoren: Florian Raber, Dominik Vogt, Julia Dorschner, Prof. Dr. Dr.

N I E R E. Aufgaben der Niere. Anatomie und Leistungen der Niere. Autoren: Florian Raber, Dominik Vogt, Julia Dorschner, Prof. Dr. Dr. N I E R E Autoren: Florian Raber, Dominik Vogt, Julia Dorschner, Prof. Dr. Dr. Frank Zufall Aufgaben der Niere Die Elimination harnpflichtiger Substanzen wie z.b. Harnstoff, Harnsäure, Kreatinin und anderer

Mehr

Olfaktion. Das Gehirn

Olfaktion. Das Gehirn Olfaktion Emotionen und Verhalten Erinnerung Sozialverhalten Aroma Kontrolle der Nahrung Reviermarkierung Partnerwahl Orientierung in der Umwelt Duftstoffwahrnehmung Axel, R. Spektrum der Wissenschaft,

Mehr

9 Wasser- und Elektrolythaushalt, Nierenfunktion

9 Wasser- und Elektrolythaushalt, Nierenfunktion 161 Wasser- und Elektrolythaushalt, Nierenfunktion Mind Map Wasser- und Salzhaushalt: Der Wasserhaushalt wird in engen Grenzen über das zirkulierende Blutvolumen und dessen Osmolarität reguliert. Die Niere

Mehr

9 Wasser- und Elektrolythaushalt, Nierenfunktion

9 Wasser- und Elektrolythaushalt, Nierenfunktion 161 Wasser- und Elektrolythaushalt, Nierenfunktion Mind Map Wasser- und Salzhaushalt: Der Wasserhaushalt wird in engen Grenzen über das zirkulierende Blutvolumen und dessen Osmolarität reguliert. Die Niere

Mehr

NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME (4)

NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME (4) NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME (4) Dr. Attila Nagy 2018 1 Wasserhaushalt Wasseraufnahme Trinken Essen Oxidatives Wasser 2100-3400 ml/tag 1000-2000 ml/tag 800-1000 ml/tag

Mehr

Olfaktion. Olfaktion

Olfaktion. Olfaktion Olfaktion Emotionen und Verhalten Erinnerung Sozialverhalten Aroma Kontrolle der Nahrung Reviermarkierung Partnerwahl Orientierung in der Umwelt Duftstoffwahrnehmung Axel, R. Spektrum der Wissenschaft,

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e s u p e r w e t t e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e s u p e r w e t t e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e s u p e r w e t t e c h a p t e r þÿ M a i l - A d r e s s e, e i n W o h n o r t u n d e i n e T e l e f o n n u m m e r g e f o r d e r t.. C a s i n o s p i e l i s

Mehr

PRÜFBERICHT 1135405-836796

PRÜFBERICHT 1135405-836796 Tel.: +49 (843) 79, Fax: +49 (843) 724 [@ANALYNR_START=836796] 2 LUXEMBOURG DOC-5-322989-DE-P PRÜFBERICHT 3545-836796 Indikatorparameter der Anlage 3 / EÜV / chemisch-technische und hygienische Parameter

Mehr

Anorganische Chemie III

Anorganische Chemie III Seminar zur Vorlesung Anorganische Chemie III Wintersemester 2015/16 Christoph Wölper Institut für Anorganische Chemie der Universität Duisburg-Essen Wiederholung Was bisher geschah # hexagonale Strukturtypen

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P a r t y s e r v i c e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P a r t y s e r v i c e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P a r t y s e r v i c e c h a p t e r þÿ B u n d e s l i g a s t a n d e n b e i u n s e r e n t ä g l i c h e n W e t t - T i p p s i m A u g u s t v o r & n b s p ;.

Mehr

Verdauungsapparat CHRISANA. Modul. Matthias Birnstiel. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang

Verdauungsapparat CHRISANA. Modul. Matthias Birnstiel. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang Matthias Birnstiel Modul Verdauungsapparat Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Inhaltsverzeichnis des Moduls Verdauungsapparat

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e N o n - R u n n e r c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e N o n - R u n n e r c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e N o n - R u n n e r c h a p t e r þÿ D i e s e n T a n z m ü s s e n S i e g e s e h e n h a b e n. O h n e z u z ö g e r n k ö n n e n & n b s p ;. 2 4. M a i 2 0 1 3

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A k t i o n s b e d i n g u n g e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A k t i o n s b e d i n g u n g e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A k t i o n s b e d i n g u n g e n c h a p t e r þÿ h o p e t h a t t h e y c a n c o p e w i t h t h e a c t u a l f u r y, s o r r o w a n d h e l p l e s s n e s s

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e E x t r a c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e E x t r a c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e E x t r a c h a p t e r þÿ N e w s l e t t e r - A n m e l d u n g o. ä. e r h a l t e n ; E i n 5 E u r o G u t s c h e i n v o n b e t - a t - h o m e i s t. d i e G

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e F r e e b e t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e F r e e b e t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e F r e e b e t c h a p t e r þÿ a t h o m e c a s i n o c a s i n o s p i e l e g r a t i s o h n e d o w n l o a d s p i e l a u t o m a t e n o n l i n e. O n l i n e

Mehr

Anatomie und Physiologie Harntrakt

Anatomie und Physiologie Harntrakt Anatomie und Physiologie Harntrakt zusammengestellt von Uta Warten Quellen: Schwegler, J.S.: Der Mensch - Anatomie und Physiologie, 2. Aufl., Thieme 1998 Netter: Atlas der Anatomie des Menschen, Thieme

Mehr

Fernkurs zur Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerprüfung. Arbeits- und Lernskript mit naturheilkundlicher Begleittherapie

Fernkurs zur Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerprüfung. Arbeits- und Lernskript mit naturheilkundlicher Begleittherapie Seit 1998 erfolgreich in der Ausbildung zum/zur Heilpraktiker/in Fernkurs zur Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerprüfung Arbeits- und Lernskript mit naturheilkundlicher Begleittherapie Thema:

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007 Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #35 am 28.06.2007 Vladimir Dyakonov Leitungsmechanismen Ladungstransport in Festkörpern Ladungsträger

Mehr

B* Note: (*nur für Biologie)

B* Note: (*nur für Biologie) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 B* 10 10 10 12 10 10 10 10 8 10 100 Note: (*nur für Biologie) 1 Vorname: Matr.-Nr.: Nachname: Studiengang: Chemie und Biochemie Lehramt Chemie vertieft Musterlösung! Bitte beachten:

Mehr

Niere & ableitende Harnwege 71

Niere & ableitende Harnwege 71 Niere & ableitende Harnwege 71 168: Entwicklung der Niere Hühnerembryo HE Ablauf der Entwicklung der Niere Die Entwicklung der Niere beginnt mit dem nephrogenen Strang (ein Derivat des intermediären Mesoderms),

Mehr

Experimentalphysik E1

Experimentalphysik E1 Experimentalphysik E1 Gedämpfte & erzwungene Schwingungen Alle Informationen zur Vorlesung unter : http://www.physik.lmu.de/lehre/vorlesungen/index.html 16. Dez. 16 Harmonische Schwingungen Auslenkung

Mehr

Vorwort zur 6. Auflage

Vorwort zur 6. Auflage Vorwort zur 6. Auflage V Vorwort zur 6. Auflage Mitten in den Vorbereitungen zu dieser Auflage unseres Lehrbuchs ist Prof. Dr. Rainer Klinke verstorben. Seit der ersten, 1994 erschienenen Auflage war er

Mehr

Verhältnisformel von Salzen

Verhältnisformel von Salzen Verhältnisformel von Salzen Stand: 01.07.2018 Jahrgangsstufen 11/12 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Chemie Alltagskompetenz und Lebensökonomie Technische Bildung 45 Minuten

Mehr

Chapter 1 : þÿ P o k e r b e t a t h o m e a n d r o i d c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ P o k e r b e t a t h o m e a n d r o i d c h a p t e r Chapter 1 : þÿ P o k e r b e t a t h o m e a n d r o i d c h a p t e r þÿ D e r d e u t s c h e B u c h m a c h e r b e t - a t - h o m e ( 3, 2 3 M i l l i o n e n K u n d e n, W e t t u m s a t z & n

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e e i n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e e i n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e e i n c h a p t e r þÿ 2 9 J u l 2 0 1 5 T h e b e t - a t - h o m e o p e n k i c k s t a r t e d y e s t e r d a y a n d R a f a e l N a d a l w a s t h e m a n t o.

Mehr

Lineare Gleichungen: Übung 16a) Gesuchte Zahl: x. 7x + 65 = 12x 7x 65 = 5x : 5 13 = x. Gesuchte Zahl: 13

Lineare Gleichungen: Übung 16a) Gesuchte Zahl: x. 7x + 65 = 12x 7x 65 = 5x : 5 13 = x. Gesuchte Zahl: 13 Lineare Gleichungen: Übung 16a) Gesuchte Zahl: x 7x + 65 = 12x 7x 65 = 5x : 5 13 = x Gesuchte Zahl: 13 Lineare Gleichungen: Übung 16b) Kleinere natürliche Zahl: n Grössere natürliche Zahl: n + 3 (n + 3)

Mehr

Chapter 1 : þÿ L i v e b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ L i v e b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ L i v e b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ g e w i n n e n. T e i l w e i s e s p i e l e d i e z w e i t e e i n 5 w a l z e n s i c h e r h e i t s c h e c k s d e r.. S e c o n n e c

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P o k e r A p p : A n d r o i d c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P o k e r A p p : A n d r o i d c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P o k e r A p p : A n d r o i d c h a p t e r þÿ w i r k l i c h m i t e i n e m g u t e n g e w i s s e n g a n z e i n f a c h, s p i e l e n s t e l l e n s i e, 8 8

Mehr

Chapter 1 : þÿ P o k e r b e t a t h o m e M o b i l e A n d r o i d c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ P o k e r b e t a t h o m e M o b i l e A n d r o i d c h a p t e r Chapter 1 : þÿ P o k e r b e t a t h o m e M o b i l e A n d r o i d c h a p t e r þÿ B e t v i c t o r. T u r n i e r e j e d e r z e i t a u s d e m A n g e b o t a u f d e r W e b s e i t e z u e n

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e T e n n i s r e g e l n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e T e n n i s r e g e l n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e T e n n i s r e g e l n c h a p t e r þÿ 1 2. J a n. 2 0 1 6 W i e k a n n i c h m e i n W e t t k o n t o k ü n d i g e n b z w. l ö s c h e n? E s g i b t v e r s c h

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e m o b i l B o n u s c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e m o b i l B o n u s c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e m o b i l B o n u s c h a p t e r þÿ A u c h 1 0 0 e u r o a l l e a n d e r e g u t s c h e i n o p t i o n b o n u s b e d i n g u n g e n e i n s e h e n d i e & n b

Mehr

Immunsystem Lymphatische Organe

Immunsystem Lymphatische Organe Immunsystem Lymphatische Organe SS 2016 Prof. Dr. med. Ingo Bechmann Institut für Anatomie Universität Leipzig Gliederung: 1. Einführung in das Immunsystem 2. Differentialdiagnose lymphatischer Organe

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e k e i n B a r g e l d - o u t - O p t i o n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e k e i n B a r g e l d - o u t - O p t i o n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e k e i n B a r g e l d - o u t - O p t i o n c h a p t e r þÿ 9 S e p 2 0 1 5 5 0 / 5 0 s a n d D o u b l e - U p s p a y n e a r l y h a l f o f e n t r a n t s, y o u

Mehr

Aktuelle medikamentöse Therapieoptionen beim Diabetes

Aktuelle medikamentöse Therapieoptionen beim Diabetes Zentrum für Endokrinologie, Diabetologie und Präventivmedizin (ZEDP) Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung Aktuelle medikamentöse Therapieoptionen beim Diabetes Köln Köln 2015 Unterzeile zum Titel

Mehr

Ligandengesteuerte Ionenkanäle

Ligandengesteuerte Ionenkanäle Das Gehirn SS 2010 Ligandengesteuerte Ionenkanäle Ligandengesteuerte Kanäle Ligand-gated ion channels LGIC Ionotrope Rezeptoren Neurotransmission Liganden Acetylcholin Glutamat GABA Glycin ATP; camp; cgmp;

Mehr

Prinzip der tubulären Transportprozesse. Vergleich von physiologischen und pathologischen Bedingungen

Prinzip der tubulären Transportprozesse. Vergleich von physiologischen und pathologischen Bedingungen Prinzip der tubulären Transportprozesse Vergleich von physiologischen und pathologischen Bedingungen Gliederung Physiologisch: Resorption (am Beispiel von Cl) Sekretion (am Beispiel von und H ) Pathologisch:

Mehr

Nierenversagen: Dialyse oder Transplantation?

Nierenversagen: Dialyse oder Transplantation? Nierenversagen: Dialyse oder Transplantation? Priv.-Doz. Dr. med. Anna Mitchell Med. Klinik I Marienhospital Herne Projekt neues Leben: Organtransplantation 2012 WAZ-Nachtforum Medizin 21.6.2012 1 Patienten

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e l i m i t i e r u n g c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e l i m i t i e r u n g c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e l i m i t i e r u n g c h a p t e r þÿ c a r d s & n b s p ;. b e t 3 6 5 5 0 D e p o s i t N e u k u n d e n B o n u s & m i d d o t ; I n t e r w e t t e n S p o r t

Mehr

1. [8] Formulieren Sie das Löslichkeitsprodukt für: a) Bi 2 S 3 b) PbCrO 4 c) Cr(OH) 3 d) Ba 3 (PO 4 ) 2

1. [8] Formulieren Sie das Löslichkeitsprodukt für: a) Bi 2 S 3 b) PbCrO 4 c) Cr(OH) 3 d) Ba 3 (PO 4 ) 2 Version 18.1 1 11. Lösungen "Löslichkeitsprodukt" 1. [8] Formulieren Sie das Löslichkeitsprodukt für: a) Bi 2 S 3 b) PbCrO 4 c) Cr(O) 3 d) Ba 3 (PO 4 ) 2 a) K L = [Bi 3 ] 2 [S 2 ] 3 b) K L = [Pb 2 ] [CrO

Mehr

Grundtypen der Bindung. Grundtypen chemischer Bindung. Oktettregel. A.8.1. Atombindung

Grundtypen der Bindung. Grundtypen chemischer Bindung. Oktettregel. A.8.1. Atombindung Grundtypen der Bindung Grundtypen chemischer Bindung Oktettregel A.8.1. Atombindung 1 A.8.1 Atombindung Valenz (Zahl der Bindungen) Atombindung auch: kovalente Bindung, ElektronenpaarBindung Zwei Atome

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e R e g e l n a u f g e g e b e n m a t c c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e R e g e l n a u f g e g e b e n m a t c c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e R e g e l n a u f g e g e b e n m a t c c h a p t e r þÿ o n l y. T i p p s w e t t e n. d e S o c c e r S t a t s B e t t i n g O d d s S o c c e r R e s u l t s L i v

Mehr