Akutes Nierenversagen Ursachen und Verlauf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Akutes Nierenversagen Ursachen und Verlauf"

Transkript

1 Akutes Nierenversagen Ursachen und Verlauf

2 Definition Kreatinin-basiert Kreatinin ist ein Abfallprodukt des Muskel-Energiestoffwechsels (Kreatin / Kreatinphosphat). Die tägliche Produktion und somit die Lage des steady state (Produktionsrate = Ausscheidungsrate) sind abhängig von der individuellen Muskelmasse. wird frei glomerulär filtriert, zusäolich tubulär sezerniert (relevant v.a. bei höhergradig eingeschränkter Nierenfunktion) und nur zu einem geringen Ausmaß extrarenal ausgeschieden. Es ist daher geeignet zur Abschä?ung der Glomerulären Filtrationsrate (GFR) im steady state (allerdings nicht zur exakten Berechnung) und zur orient. Beurteilung einer sich verändernden Nierenfunktion. 2

3 Definition Acute Dialysis Quality Initiative Group (ADQI 2004): Kreatinin x 1,5 (oder mehr) oder GFR 25% (oder mehr) innerhalb von 7 Tagen oder Diurese < 0,5 ml/kg/h über 6 h! RIFLE-Kriterien Bellomo R et al. Acute renal failure. definition, outcome measures, animal models, fluid therapy and information technology needs: the Second International Consensus Conference of the Acute Dialysis Quality Initiative (ADQI) Group. Crit Care Aug;8(4):R Acute Kidney Injury Network (AKIN 2007): Kreatinin + 0,3 mg/dl (oder mehr) oder x1,5 (oder mehr) innerhalb von 48h oder Diurese < 0,5 ml/kg/h über 6 h! AKIN-Kriterien Mehta RL et al. Acute Kidney Injury Network: report of an initiative to improve outcomes in acute kidney injury. Crit Care 2007, 11:R31 Kidney Disease Improving Global Outcomes (KDIGO 2012) Kreatinin + 0,3 mg/dl (oder mehr) innerhalb von 48h oder x 1,5 (oder mehr) innerhalb von 7 Tagen oder Diurese < 0,5 ml/kg/h über 6 h! KDIGO-Kriterien Kidney Disease Improving Global Outcomes (KDIGO) Acute Kidney Injury Work Group: KDIGO Clinical Practice Guideline for Acute Kidney Injury. Kidney Int Suppl 2012; 2: Abrupter Verlust an Nierenfunktion, der sich innerhalb von bis zu 7 Tagen entwickelt, teils aber auch bereits innerhalb von 48h absehbar ist. 3

4 Definition ADQI 2004 GFR - 25% und mehr Kreatinin + 50% und mehr Diurese < 0,5 ml/kg/h über mind. 6h 0 7d Abrupter Verlust an Nierenfunktion, der sich innerhalb von bis zu 7 Tagen entwickelt. 4

5 Definition AKIN 2007 ADQI % und mehr Kreatinin + 0,3 mg/dl oder + 50% und mehr + 50% und mehr Diurese < 0,5 ml/kg/h über mind. 6h 0 48h 7d Abrupter Verlust an Nierenfunktion, der bereits innerhalb von 48h absehbar ist. 5

6 Definition KDIGO 2012 AKIN 2007 ADQI 2004 GFR - 25% und mehr Kreatinin + 0,3 mg/dl und mehr + 50% und mehr Diurese < 0,5 ml/kg/h über mind. 6h 0 48h 7d Abrupter Verlust an Nierenfunktion, der sich innerhalb von bis zu 7 Tagen entwickelt, teils aber auch bereits innerhalb von 48h absehbar ist. 6

7 Definition Elimination von Stoffwechselprodukten Regulation des Wasserhaushaltes Regulation des Säure- Basen-Haushaltes H+ / HCO3- Ca2+ Phosphat Regulation des Knochen- u. Mineralstoffwechsels Nierenfunktionen Regulation der Erythropoese Na+ Na+ Cl- K+ Cl- Na+ Regulation des Na+ Cl- Elektrolyt-Haushaltes Regulation des system. Blutdrucks Abrupter Verlust an Nierenfunktion, der sich innerhalb von bis zu 7 Tagen entwickelt, teils aber auch bereits innerhalb von 48h absehbar ist. 7

8 Definition Kreatinin + 0,3 mg/dl (oder mehr) innerhalb von 48h oder x 1,5 (oder mehr) innerhalb von 7 Tagen oder Diurese < 0,5 ml/kg/h über 6 h Elimination von Stoffwechselprodukten Regulation des Wasserhaushaltes DD Abflussstörung! DD funkt. Oligurie! Regulation des Säure- Basen-Haushaltes H+ / HCO3- Ca2+ Phosphat Regulation des Knochen- u. Mineralstoffwechsels Nierenfunktionen Regulation der Erythropoese Na+ Na+ Cl- K+ Cl- Na+ Regulation des Na+ Cl- Elektrolyt-Haushaltes Regulation des system. Blutdrucks Abrupter Verlust an Nierenfunktion, der sich innerhalb von bis zu 7 Tagen entwickelt, teils aber auch bereits innerhalb von 48h absehbar ist. 8

9 Definition Kreatinin + 0,3 mg/dl (oder mehr) innerhalb von 48h oder x 1,5 (oder mehr) innerhalb von 7 Tagen oder Diurese < 0,5 ml/kg/h über 6 h Elimination von Stoffwechselprodukten Regulation des Wasserhaushaltes DD Abflussstörung! DD funkt. Oligurie! Regulation des Säure- Basen-Haushaltes H+ / HCO3- Ca2+ Phosphat Regulation des Knochen- u. Mineralstoffwechsels Nierenfunktionen Regulation der Erythropoese Na+ Na+ Cl- K+ Cl- Na+ Regulation des Na+ Cl- Elektrolyt-Haushaltes Regulation des system. Blutdrucks Abrupter Verlust an Nierenfunktion, der sich innerhalb von bis zu 7 Tagen entwickelt, teils aber auch bereits innerhalb von 48h absehbar ist. sein kann. 9

10 Schweregrad Grad Kreatinin 1 x1,5-1,9 (oder + 0,3 mg/dl) Diurese < 0,5 ml/kg/h über 6-12h 2 x2,0-2,9 < 0,5 ml/kg/h über 12h 3 x3,0 und mehr oder auf 4,0 mg/dl (davon akut + 0,3 mg/dl) oder Beginn einer NierenersaOtherapie < 0,3 ml/kg/h über 24h oder Anurie über 12h 10

11 Schweregrad Grad Kreatinin 1 x1,5-1,9 (oder + 0,3 mg/dl) Diurese < 0,5 ml/kg/h über 6-12h 2 x2,0-2,9 < 0,5 ml/kg/h über 12h 3 x3,0 und mehr oder auf 4,0 mg/dl (davon akut + 0,3 mg/dl) oder Beginn einer NierenersaOtherapie < 0,3 ml/kg/h über 24h oder Anurie über 12h P.-Kreat. x3 Grad 3 x2 x1,5 +0,3 Baseline 48h Grad 2 Grad 1 7d Zeit 11

12 Stadien oder Schweregrad? P.-Kreat. x3 Grad 3 x2 x1,5 +0,3 Baseline 48h Grad 2 Grad 1 7d Zeit 12

13 Stadien oder Schweregrad? P.-Kreat. x3 Grad 3 x2 x1,5 +0,3 Baseline Grad 2 Grad 1 Stadium 1 Stadium 2 Stadium 3 48h 7d Zeit 13

14 Verlauf P.-Kreat. x3 Grad 3 x2 x1,5 +0,3 Baseline 48h Grad 2 Grad 1 7d Zeit 14

15 Verlauf Kreatinin Urin Glomeruläre Filtration Tubuläre Funktion Schädigung Stunden bis Tage Oligo-/Anurie 1-10 Wochen Erholung Monate 15

16 Verlauf Kreatinin Urin Glomeruläre Filtration Tubuläre Funktion Schädigung Stunden bis Tage Oligo-/Anurie 1-10 Wochen Polyurie Wochen Erholung Monate 16

17 Verlauf Kreatinin Urin Glomeruläre Filtration Tubuläre Funktion Schädigung Stunden bis Tage Oligo-/Anurie 1-10 Wochen Polyurie Wochen Erholung Monate 17

18 Verlauf 18

19 Verlauf 19

20 Ursachen präglomerulärer Druck postglomerulärer Druck renaler Plasmafluss Perfusionsdruck ca. 55 mmhg Kolloidosmot. Gegendruck ca mmhg Orthostat. Gegendruck ca. 15 mmhg Effektiver glomerulärer Filtrationsdruck = Perfusionsdruck in den Kapillaren - orthostatischer Gegendruck im Bowman-R. - kolloidosmot. Gegendruck im Bowman-R. = ca. 10 mmhg Renaler Plasmafluss und effektiver glomerulärer Filtrationsdruck sowie Fläche, Integrität und Funktionalität der Filtrationsbarriere bestimmen die GFR. 20

21 Ursachen Δ P präglomerulärer Druck postglomerulärer Druck renaler Plasmafluss Δ P Perfusionsdruck ca. 55 mmhg Kolloidosmot. Gegendruck ca mmhg Orthostat. Gegendruck ca. 15 mmhg Effektiver glomerulärer Filtrationsdruck = Perfusionsdruck in den Kapillaren - orthostatischer Gegendruck im Bowman-R. - kolloidosmot. Gegendruck im Bowman-R. = ca. 10 mmhg Renaler Plasmafluss und effektiver glomerulärer Filtrationsdruck sowie Fläche, Integrität und Funktionalität der Filtrationsbarriere bestimmen die GFR. 21

22 Ursachen Fall 1: 85 Jahre, weibl., langjährige schwere art. Hypertonie, u.a. Ramipril 10 mg tgl.. Fieber, Übelkeit, Flankenschmerz, 3x 400 mg Ibuprofen täglich seit 3 Tagen. RR 110/60 mmhg, Kreatinin 3,5 mg/dl (zuvor 1,3). CRP 80 mg/l, Leukozyten 10/nL. 22

23 Ursachen Fall 1: 85 Jahre, weibl., langjährige schwere art. Hypertonie, u.a. Ramipril 10 mg tgl.. Fieber, Übelkeit, Flankenschmerz, 3x 400 mg Ibuprofen täglich seit 3 Tagen. RR 110/60 mmhg, Kreatinin 3,5 mg/dl (zuvor 1,3). CRP 80 mg/l, Leukozyten 10/nL. Störung / Überforderung der renalen Autoregulation Akutes Nierenversagen Ursachen und Verlauf 23

24 Ursachen präglomerulärer Druck postglomerulärer Druck PRÄRENAL renaler Plasmafluss Kolloidosmot. Gegendruck Perfusionsdruck Orthostat. Gegendruck Effektiver glomerulärer Filtrationsdruck = Perfusionsdruck in den Kapillaren - orthostatischer Gegendruck im Bowman-R. - kolloidosmot. Gegendruck im Bowman-R. Renaler Plasmafluss und effektiver glomerulärer Filtrationsdruck sowie Fläche, Integrität und Funktionalität der Filtrationsbarriere bestimmen die GFR. 24

25 Ursachen Fall 2: 85 Jahre, männl., Verwirrtheit, Unruhe, druckempfindl. Schwellung im Unterbauch Kreatinin 8,7 mg/dl (leoter bekannter Wert 0,9 mg/dl), CRP 65 mg/l, Leukoz. 10/nL 25

26 Ursachen Fall 2: 85 Jahre, männl., Verwirrtheit, Unruhe, druckempfindl. Schwellung im Unterbauch Kreatinin 8,7 mg/dl (leoter bekannter Wert 0,9 mg/dl), CRP 65 mg/l, Leukoz. 10/nL 26

27 Ursachen präglomerulärer Druck postglomerulärer Druck renaler Plasmafluss Kolloidosmot. Gegendruck Perfusionsdruck Orthostat. Gegendruck Renaler Plasmafluss und Obstruktion effektiver glomerulärer Filtrationsdruck Effektiver glomerulärer Filtrationsdruck = Perfusionsdruck in den Kapillaren - orthostatischer Gegendruck im Bowman-R. - kolloidosmot. Gegendruck im Bowman-R. sowie POSTRENAL Fläche, Integrität und Funktionalität der Filtrationsbarriere bestimmen die GFR. 27

28 Ursachen Fall 3: 72 Jahre, männl., Endokarditis, Vancomycin+Gentamicin seit 8 Tagen, entfiebert CRP rückläufig von max. 180 auf inzw. 65 mg/l, Leukoz. von max. 20 auf 9/nL. Urin hell&klar, Menge rückläufig, inzwischen deutl. Plusbilanzen, Ödeme. Streifentest: Leuk 25/µL, Nitrit -, Ery neg., Prot. (+) Nieren nicht gestaut, groß, echoreiches Parenchym. Kreislaufverhältnisse (nach anfänglicher Hypotonie) erst stabilisiert, nun hypertensiv. mg/dl 6,0 5,0 4,0 3,0 2,0 1,0 0,0 Kreatinin-Verlauf (hausärztlicher Vorwert 1,2 mg/dl) Tage intrarenal toxisch-bedingt Vancomycin u. Gentamicin sind tubulotoxisch. Spiegelkontrollen zur Dosissteuerung! Einmalgabe reduz. Kumulationsgefahr. 28

29 Ursachen präglomerulärer Druck postglomerulärer Druck renaler Plasmafluss INTRARENAL Kolloidosmot. Gegendruck Perfusionsdruck Orthostat. Gegendruck Effektiver glomerulärer Filtrationsdruck = Perfusionsdruck in den Kapillaren - orthostatischer Gegendruck im Bowman-R. - kolloidosmot. Gegendruck im Bowman-R. Renaler Plasmafluss und effektiver glomerulärer Filtrationsdruck sowie Fläche, Integrität und Funktionalität der Filtrationsbarriere bestimmen die GFR. 29

30 Ursachen Fall 4: 65 Jahre, langjährige COPD, Cor pulmonale, sonst gesund. Seit 5 Tagen Kurzatmigkeit und Entwicklung von inzwischen massiven Beinödemen. Blutdruck 105/65 mmhg, Herzfrequenz 145/min, tachykardes Vorhofflimmern (neu!). Kreatinin 2,9 mg/dl (hausärztl. Vorwert vor 1 Monat 0,8 mg/dl). 30

31 Ursachen Fall 4: 65 Jahre, langjährige COPD, Cor pulmonale, sonst gesund. Seit 5 Tagen Kurzatmigkeit und Entwicklung von inzwischen massiven Beinödemen. Blutdruck 105/65 mmhg, Herzfrequenz 145/min, tachykardes Vorhofflimmern (neu!). Kreatinin 2,9 mg/dl (hausärztl. Vorwert vor 1 Monat 0,8 mg/dl). 31

32 Ursachen präglomerulärer Druck postglomerulärer Druck VENÖS-KONGESTIV renaler Plasmafluss Kolloidosmot. Gegendruck Perfusionsdruck Orthostat. Gegendruck Effektiver glomerulärer Filtrationsdruck = Perfusionsdruck in den Kapillaren - orthostatischer Gegendruck im Bowman-R. - kolloidosmot. Gegendruck im Bowman-R. Renaler Plasmafluss und effektiver glomerulärer Filtrationsdruck sowie Fläche, Integrität und Funktionalität der Filtrationsbarriere bestimmen die GFR. 32

33 Ursachen PRÄRENAL Hypovolämie Hypotonie (inkl. low output) Nierenarterienstenose(n) Hepatorenales Syndrom Mikrozirkulationsstörung (enoündl./metab./medik.) VENÖS-KONGESTIV Kardiales Rückwärtsversagen (Cava- / NV-Thrombose) INTRARENAL glomerulär/vaskulär: akute GN/Vaskulitis, TMA, (Chol.)Embolie(n) tubulo-interstitiell: allergisch, infektiös, septisch, toxisch tubulo-obstruktiv: Rhabdomyolyse, Aciclovir, Vit. C, Harnsre., Bilirubin(?) POSTRENAL Harnstau bei - Ureter(abgangs)stenose (intrinsisch/extrinsisch) - Ureter-Ostienverlegung - Harnverhalt/Überlau~lase Dysregulation zwischen den Druckverhältnissen in Vas afferens und efferens Filtrationsdruck renaler Plasmafluss Strukturelle Störung der renalen Mikroarchitektur Funktionsstörung der renalen Mikroarchitektur Druckerhöhung im Bereich der ableitenden Harnwege Filtrationsdruck Schädigung 33

Akutes Nierenversagen

Akutes Nierenversagen Akutes Nierenversagen Martin Kimmel martin.kimmel@rbk.de Agenda Acute Kidney Injury Biomarker Nierenersatztherapie Akut auf vorbestehendes Nierenversagen Acute kidney injury Verlauf Risiko Acute Kidney

Mehr

Akutes Nierenversagen im Kindesalter

Akutes Nierenversagen im Kindesalter Akutes Nierenversagen im Kindesalter Siegfried Waldegger Kindernephrologie Innsbruck Department für Kinder- und Jugendheilkunde Akutes Nierenversagen bei Kindern Ätiologie des ANV bei Kindern ANV / AKI

Mehr

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent?

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent? Quelle: youtube.com Wie heisst der Referent? Niereninsuffizienz ja oder nein? GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2 Soll man die Kreatinin Clearance messen oder berechnen?? Δ Serum Kreatinin Anstieg

Mehr

Diabetes und Niere WS 2016/2017

Diabetes und Niere WS 2016/2017 Diabetes und Niere WS 2016/2017 http://www.homburg.de/media/gallery/282 61.jpg,w600 Priv - Doz Dr Sarah Seiler-Mußler Sarah Seiler Fallbeispiel Herr R., A. 66 Jahre alte Funktionelle Einzelniere links

Mehr

Abklärung Niereninsuffizienz

Abklärung Niereninsuffizienz 1. Frage Abklärung Niereninsuffizienz Niereninsuffizienz ja oder nein? Soll man die Kreatinin Clearance messen oder berechnen?? Definition Niereninsuffizienz GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m

Mehr

Nuklearmedizin in der Diagnose von Erkrankungen der Niere

Nuklearmedizin in der Diagnose von Erkrankungen der Niere Nuklearmedizin in der Diagnose von Erkrankungen der Niere globale Funktion (Transportstörung prä / intra / postrenal) seitengetrennte Funktion renovaskulärer Hochdruck erweitertes NBKS Refluxdiagnostik

Mehr

Perioperative Nierenprotektion

Perioperative Nierenprotektion Perioperative Nierenprotektion Detlef Kindgen-Milles Klinik für Anästhesiologie Universitätsklinikum Düsseldorf Perioperative Nierenprotektion Grundlagen Was man vermeiden sollte Was man tun sollte Verfahrenswahl

Mehr

Do's and don't's? oder. oder. Was tun und was lassen? aus der Sicht eines Nephrologen. Don't / lassen / Do / tun /

Do's and don't's? oder. oder. Was tun und was lassen? aus der Sicht eines Nephrologen. Don't / lassen / Do / tun / Dos and don'ts aus der Sicht eines Nephrologen Walter Brunner Kantonsspital Graubünden Dos and don'ts? oder Do's and don'ts? oder Do's and don't's? "Dos and Don'ts" or "Do's and Don'ts"? By Mignon Fogarty

Mehr

Inhalt. Zusammenfassung. Musterstellungnahme Kodierung des akuten Nierenversagens. Musterstellungnahme für die Kodierung des akuten Nierenversagens

Inhalt. Zusammenfassung. Musterstellungnahme Kodierung des akuten Nierenversagens. Musterstellungnahme für die Kodierung des akuten Nierenversagens Musterstellungnahme für die Kodierung des akuten Nierenversagens P Lütkes 1., M Jahn 2., A Bienholz 2., D Tamm 3., R Wanninger 4.,A Kribben 2. 1. Controlling, Universitätsklinikum Essen, Hufelandstraße

Mehr

Akutes Nierenversagen

Akutes Nierenversagen Akutes Nierenversagen Akut einsetzende,rasche Abnahme der Nierenfunkcionen Folgen:» Retention harnpflichtiger Substanzen» Störung des Flüssigkeits-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalts Akutes Nierenversagen»

Mehr

Pathophysiologie des akuten Nierenversagens (ANV)

Pathophysiologie des akuten Nierenversagens (ANV) Pathophysiologie des akuten Nierenversagens (ANV) Struktur der Niere: 2 x 1 Mio Nephrone 2 serielle Kapillarsysteme Funkt. Determinanten: 20% des HMV 180 l Primärharn/d 1,5 l Endharn Exkretion: 900 mosm

Mehr

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 1. Teil

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 1. Teil Spezielle Pathologie des Harntraktes 1. Teil Histologie und Physiologie der Niere Lage der Niere in der Bauchhöhle: Niere Lage der Niere: retroperitoneal d.h. die Niere ist einseitig von Serosa überzogen

Mehr

StatSensor-i Kreatinin-Messgerät

StatSensor-i Kreatinin-Messgerät Heike Scharmann Manager Clinical Application & Training 1 Kreatinin und egfr Klinischer Nutzen und Hintergrund StatSensor-i Kreatinin-Messgerät Features und Handhabung StatSensor-i Kreatinin-Messgerät

Mehr

bei Katzen und Hunden Chronische Nieren insuffizienz

bei Katzen und Hunden Chronische Nieren insuffizienz bei Katzen und Hunden Chronische Nieren insuffizienz Aufgabe der Niere Ausscheidung von Stoffwechselprodukten und Giftstoffen Produktion von Hormonen wie Erythropoetin und Renin Regulation des Säure-Basen-Haushaltes

Mehr

Kardiorenale Gratwanderung bei Herzinsuffizienz

Kardiorenale Gratwanderung bei Herzinsuffizienz ...und NOTFALLSITUATIONEN in der hausarztpraxis 28. mai 2015 Kardiorenale Gratwanderung bei Herzinsuffizienz PD Dr. Bernhard Hess Innere Medizin & Nephrologie/Hypertonie Hirslanden Kliniken Im Park und

Mehr

Neue Biomarker in der Nephrologie- sind sie hilfreich?

Neue Biomarker in der Nephrologie- sind sie hilfreich? Neue Biomarker in der Nephrologie- sind sie hilfreich? 7. Jahrestagung der DGKL in Mannheim 30.09-02.10.2010 Dr. Marcel Roos Abteilung für Nephrologie Klinikum rechts der Isar TU München POCT in der Nephrologie

Mehr

Niereninsuffizienz und Dialyse

Niereninsuffizienz und Dialyse SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER Ernährungsratgeber Niereninsuffizienz und Dialyse Genießen erlaubt 14 Unsere Nieren das müssen Sie wissen Sie sind an der Bildung von aktivem Vitamin D 3 beteiligt

Mehr

CKD Stadien sind GFR-orientiert

CKD Stadien sind GFR-orientiert CKD Stadien sind GFR-orientiert CKD 1 CKD 2 CKD 3 >60 45-59 30-44 15-29

Mehr

Akutes Nierenversagen

Akutes Nierenversagen Akutes Nierenversagen Akut einsetzende,rasche Abnahme der Nierenfunkcionen Folgen:» Retention harnpflichtiger Substanzen» Störung des Flüssigkeits-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalts Akutes Nierenversagen»

Mehr

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Nieren und Urindiagnostik

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Nieren und Urindiagnostik Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Nieren und Urindiagnostik Dr. med. Michael Erren Centrum für Laboratoriumsmedizin Zentrallaboratorium Universitätsklinikum Münster Albert Schweitzer

Mehr

Anatomie. tubulärer Tarnsport. Glomeruläre Filtration. Gliederung

Anatomie. tubulärer Tarnsport. Glomeruläre Filtration. Gliederung Physiologie der Niere Gliederung Anatomie tubulärer Tarnsport Glomeruläre Filtration Regulation 1 Anatomie der Niere und der Harnwege Anatomie der Niere und der Harnwege 2 Anatomie der Niere und der Harnwege

Mehr

Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine?

Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine? Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine? Prof. Dr. D. Fliser Klinik für Innere Medizin IV Universitätsklinikum des Saarlandes Diät und Progression bei CKD Allgemeine

Mehr

Prüfauftrag. Organfunktion (Filtrationsleistung) Zustand des Wasserwegs

Prüfauftrag. Organfunktion (Filtrationsleistung) Zustand des Wasserwegs Prüfauftrag Organfunktion (Filtrationsleistung) Zustand des Wasserwegs Serum/Plasma Spontanurin/Sammelurin CKD Stadien sind GFR-orientiert CKD 1 CKD 2 >60 45-59 30-44 15-29

Mehr

Niere und Harnwege P15-P16

Niere und Harnwege P15-P16 Niere und Harnwege P15-P16 Objectives I Erkläre die wichtigsten Aufgaben der Niere Beschreibe die Bedeutung der Niere für die Regulation des Wasserhaushaltes Beschreibe die Rolle der Niere bei der Regulation

Mehr

Berliner Dialyse Seminar. Therapie der Herzinsuffizienz mit Hilfe von Nierenersatzverfahren aus nephrologischer Sicht

Berliner Dialyse Seminar. Therapie der Herzinsuffizienz mit Hilfe von Nierenersatzverfahren aus nephrologischer Sicht Berliner Dialyse Seminar 7. - 8. Dezember 2012 Therapie der Herzinsuffizienz mit Hilfe von Nierenersatzverfahren aus nephrologischer Sicht Lars Christian Rump Klinik für Nephrologie Universitätsklinik

Mehr

Diagnostik und Therapie des akuten Nierenversagens Update 2008

Diagnostik und Therapie des akuten Nierenversagens Update 2008 Diagnostik und Therapie des akuten Nierenversagens Update 2008 47. Bayerischer Internistenkongress München, 15. November 2008 Dr. K. Lopau Medizinische Klinik und Poliklinik I Abteilung Nephrologie Universitätsklinik

Mehr

LABORINFORMATION (3/15)

LABORINFORMATION (3/15) LABORINFORMATION (3/15) Neuerungen in der Nierenfunktionsdiagnostik Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! 2012 erschienen aus der Arbeitsgruppe der KDIGO die überarbeiteten Leitlinien der KDOQI (2002)

Mehr

Niere Salz-/Wasserhaushalt 2009

Niere Salz-/Wasserhaushalt 2009 Aus: Gray's Anatomy: Descriptive and Surgical Theory United Kingdom 1858 Zentrale Aufgaben der Nieren Regulation des Wasserhaushaltes Regulation des Mineralhaushaltes (Osmolarität) Regulation des Säure-Basen-Haushaltes

Mehr

(Sub)akuter Kreatininanstieg wie weiter? Prof. Thomas Fehr

(Sub)akuter Kreatininanstieg wie weiter? Prof. Thomas Fehr Klinik und Poliklinik für Innere Medizin Lunch-Symposium Medizin kompakt Fall-basierte Praxis-Fortbildungen mit Lunch-Apéro im Dick and Davy (Sub)akuter Kreatininanstieg wie weiter? Prof. Thomas Fehr Chefarzt

Mehr

Nephrologische Basisdiagnostik in der Hausarztpraxis. PD Dr. med. Andreas Kistler Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse Kantonsspital Frauenfeld

Nephrologische Basisdiagnostik in der Hausarztpraxis. PD Dr. med. Andreas Kistler Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse Kantonsspital Frauenfeld Nephrologische Basisdiagnostik in der Hausarztpraxis PD Dr. med. Andreas Kistler Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse Kantonsspital Frauenfeld 2 3 Bestimmung / Schätzung der Nierenfunktion 4 Was ist

Mehr

Akutes Nierenversagen unter ART. Silvia Ernst Spitalzentrum Biel

Akutes Nierenversagen unter ART. Silvia Ernst Spitalzentrum Biel Akutes Nierenversagen unter ART Silvia Ernst Spitalzentrum Biel 1 Herr X.Y. 46 jährig HIV-Infektion CDC Stadium A3 ED 1/22 Transmission heterosexuell Katatone Schizophrenie mit akustischen Halluzinationen

Mehr

Matthias Birnstiel. Harnapparat. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Matthias Birnstiel. Harnapparat. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Matthias Birnstiel Modul Harnapparat Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Inhaltsverzeichnis des Moduls Harnapparat Aufgaben des

Mehr

Definition. Pathophysiologie des Salz- und Wasserhaushaltes. Verteilung des Körperwassers. Nephrologie

Definition. Pathophysiologie des Salz- und Wasserhaushaltes. Verteilung des Körperwassers. Nephrologie Definition Wasser = Lösungsmittel Pathophysiologie des Salz- und Wasserhaushaltes Nephrologie oder Freies Wasser = Lösungsmittel ohne Elemente (ohne gelöste Teilchen) + Salz = Element (z.b. Natrium) PD

Mehr

Untersuchungsmethoden in der Nephrologie

Untersuchungsmethoden in der Nephrologie Untersuchungsmethoden in der Nephrologie Dr. med. Peter Igaz Univ. Semmelweis Klinik II. der Inneren Medizin Leitende Symptome der Nierenkrankheiten1. Allgemein: Schwache, Müdigkeit, Appetitslosigkeit,

Mehr

54-jährige verwirrte Patientin mit abdominellen Schmerzen und Nierenversagen

54-jährige verwirrte Patientin mit abdominellen Schmerzen und Nierenversagen 54-jährige verwirrte Patientin mit abdominellen Schmerzen und Nierenversagen Kasuistik Station 3Ost Georg Georges 54 jährige Patientin unmittelbar nach Rückkehr vom Urlaub auf den Azoren zunehmende Verwirrtheit

Mehr

Harndiagnostik. Harnbefund - Teststreifen. Warum ist die Niere krank? Mikrohämaturie. S-Kreatinin, egfr. Harnbefund. Bildgebung.

Harndiagnostik. Harnbefund - Teststreifen. Warum ist die Niere krank? Mikrohämaturie. S-Kreatinin, egfr. Harnbefund. Bildgebung. Harndiagnostik Warum ist die Niere krank? S-Kreatinin, egfr zeigt eine funktionelle Störung Harnbefund zeigt eine strukturelle Störung Bildgebung Aussage über Morphologie Sabine Schmaldienst Klinik für

Mehr

Take Home Message No 1: Pipi-Diagnostik ist wichtig!

Take Home Message No 1: Pipi-Diagnostik ist wichtig! Take Home Message No 1: Pipi-Diagnostik ist wichtig! Nierenerkrankungen (anstatt Fallvorstellung) glomerulär Attacke von Blutseite tubulär-interstitiell Attacke von But od. Harnseite postrenal Attacke

Mehr

Glomeruläre Filtrationsrate nimmt ca ml/min/1,73 m 2 pro Altersdekade ab (Delanaye et al. 2012)

Glomeruläre Filtrationsrate nimmt ca ml/min/1,73 m 2 pro Altersdekade ab (Delanaye et al. 2012) 1 2 3 Glomeruläre Filtrationsrate nimmt ca. 6 12 ml/min/1,73 m 2 pro Altersdekade ab (Delanaye et al. 2012) Faktor für die Dosisanpassung ist abhängig von der extrarenalen Elimination (Q 0 ) und der Nierenfunktion:

Mehr

Thromboseprophylaxe mit NMH auf der Intensivstation und Niereninsuffizienz Was muss ich beachten?

Thromboseprophylaxe mit NMH auf der Intensivstation und Niereninsuffizienz Was muss ich beachten? Thromboseprophylaxe mit NMH auf der Intensivstation und Niereninsuffizienz Was muss ich beachten? Prof. Dr. Sirak Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin und Zentrum für Hämostaseologie

Mehr

Einleitung zu Pathologie der Niere

Einleitung zu Pathologie der Niere Einleitung zu Pathologie der Niere Anteile der Niere: Pathologie Harntrakt Histologische Elemente der Niere: - Glomerulum (- a) Nephron (* - Tubulusapparat inkl. Sammelrohre - Gefäßsystem - Interstitium

Mehr

Paclitaxel Gemcitabin

Paclitaxel Gemcitabin 135 16 16.2 Fortgeschrittener Harnblasen tumor Zweitlinientherapie 16.2 Fortgeschrittener Harnblasen tumor Zweitlinientherapie 16.2.1 Paclitaxel Gemcitabin Paclitaxel Gemcitabin Fortgeschrittenes Urothelkarzinom

Mehr

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Seminar: Nieren- und Urindiagnostik

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Seminar: Nieren- und Urindiagnostik Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Seminar: Nieren- und Urindiagnostik Dr. med. Michael Erren Centrum für Laboratoriumsmedizin Zentrallaboratorium Universitätsklinikum Münster Albert-Schweitzer-Campus

Mehr

Mikro- und Makroproteinurie. Sabine Schmaldienst SMZ-Süd, Kaiser Franz Josef Spital 1. Medizinische Abteilung

Mikro- und Makroproteinurie. Sabine Schmaldienst SMZ-Süd, Kaiser Franz Josef Spital 1. Medizinische Abteilung Mikro- und Makroproteinurie Sabine Schmaldienst SMZ-Süd, Kaiser Franz Josef Spital 1. Medizinische Abteilung 29. Grazer Fortbildungstage der ÄK 2018 Warum ist die Niere krank? S-Kreatinin, egfr zeigt eine

Mehr

Herausforderungen und Kontroversen bei der Nierenersatztherapie

Herausforderungen und Kontroversen bei der Nierenersatztherapie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Herausforderungen und Kontroversen bei der Nierenersatztherapie Beginn der Nierenersatztherapie: Heute Morgen und nie Sonntags? Alexander Zarbock Klinik für Anästhesiologie,

Mehr

Klinische Chemie (Übung) Humanbiologie 2012 Urindiagnostik

Klinische Chemie (Übung) Humanbiologie 2012 Urindiagnostik Klinische Chemie (Übung) Humanbiologie 2012 Urindiagnostik Cornelia Müller, Universitätsmedizin Greifswald KöR Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin, Funktion der Nieren Regulation: Wasser-

Mehr

Macht HES Nierenversagen? Eine Analyse von VISEP

Macht HES Nierenversagen? Eine Analyse von VISEP Macht HES Nierenversagen? Eine Analyse von VISEP Christian Madl Universitätsklinik für Innere Medizin III Intensivstation 13H1 AKH Wien christian.madl@meduniwien.ac.at Financial Disclosure Information

Mehr

Nephrologie für Nicht- Nephrologen update PD Dr. med. Andreas Kistler Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse Kantonsspital Frauenfeld

Nephrologie für Nicht- Nephrologen update PD Dr. med. Andreas Kistler Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse Kantonsspital Frauenfeld Nephrologie für Nicht- Nephrologen update 2015 PD Dr. med. Andreas Kistler Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse Kantonsspital Frauenfeld 2 Diagnose und Stadieneinteilung Chronische Niereninsuffizienz

Mehr

Erythropoietin- Einfluß auf die Mikrozirkulation

Erythropoietin- Einfluß auf die Mikrozirkulation Erythropoietin- Einfluß auf die Mikrozirkulation r-huepo Hämatokrit Gewebsperfusion O 2 -Transportkapazität O 2 -Versorgung? Mann JF. Hypertension and cardiovascular effects--long-term safety and potential

Mehr

Vorschläge, die die externe Qualitätssicherung betreffen, sollten mit der dafür zuständigen Organisation abgestimmt werden.

Vorschläge, die die externe Qualitätssicherung betreffen, sollten mit der dafür zuständigen Organisation abgestimmt werden. Änderungsvorschlag für die ICD-10-GM 2017 Bearbeitungshinweise 1. Bitte füllen Sie für inhaltlich nicht zusammenhängende Änderungsvorschläge jeweils ein eigenes Formular aus. 2. Füllen Sie dieses Formular

Mehr

Nierenfunktionsdiagnostik

Nierenfunktionsdiagnostik Seminar Niere und Harnanalytik Klinische Chemie WiSe 2016/2017 1 Nierenfunktionsdiagnostik Untersuchungen im Serum/Plasma und Urin Creatinin Endogene Creatinin Clearance (ECC) Harnstoff Cystatin C 2 3

Mehr

Normalwerte: 1-3% < 1%: Verminderung des effektiv zirkulierenden Volumen (prärenales ANV) >3%: renaler Natriumverlust (z.b. akuter Tubulusschaden)

Normalwerte: 1-3% < 1%: Verminderung des effektiv zirkulierenden Volumen (prärenales ANV) >3%: renaler Natriumverlust (z.b. akuter Tubulusschaden) Erklärungen Formel 1: Fraktionelle Natriumexkretion (%) Fe (Natrium) = (Natrium (Harn) *Kreatinin (Serum) )/((Natrium (Blut) *Kreatinin (Serum) )*100 Normalwerte: 1-3% < 1%: Verminderung des effektiv zirkulierenden

Mehr

Wichtige Aspekte zum Management des Nephrotischen Syndroms

Wichtige Aspekte zum Management des Nephrotischen Syndroms Wichtige Aspekte zum Management des Nephrotischen Syndroms (ohne Therapie der Einzelerkrankungen wie MCN, FSGS, MGN, Amyloidose, diab. Nephropathie, Lupusnephritis, IgA-Nephropathie Nephropathie,,...)

Mehr

Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen. Prof. J. Radermacher Bochum JWK Minden, UK-RUB

Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen. Prof. J. Radermacher Bochum JWK Minden, UK-RUB Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen Prof. J. Radermacher Bochum 20.1.2018 JWK Minden, UK-RUB Wichtige Fragen Welche Nahrungsbestandteile Führen zu welche unerwünschten Folgen Bei welchem Grad der

Mehr

Proteinuriediagnostik

Proteinuriediagnostik Proteinuriediagnostik Dr. Monika Börner Labor Würmtal diagnostics Proteinurie: Allgemeines Leitsymptom: vermehrte Ausscheidung von Eiweiß im Urin. (Gesamteiweiß > 10 mg/dl Eiweiß oder Albumin >20 mg/g

Mehr

Nephrologie. Marcus Benz Kindernephrologie Dr. von Haunersches Kinderspital

Nephrologie. Marcus Benz Kindernephrologie Dr. von Haunersches Kinderspital Nephrologie Marcus Benz Kindernephrologie Dr. von Haunersches Kinderspital Funktionelle Kompartimente der Nieren und der ableitenden Harnwege Glomerulus Filtration Tubulussytem Reabsorption und Urinkonzentrierung

Mehr

Vorschläge, die die externe Qualitätssicherung betreffen, sollten mit der dafür zuständigen Organisation abgestimmt werden.

Vorschläge, die die externe Qualitätssicherung betreffen, sollten mit der dafür zuständigen Organisation abgestimmt werden. Änderungsvorschlag für die ICD-10-GM 2017 Bearbeitungshinweise 1. Bitte füllen Sie für inhaltlich nicht zusammenhängende Änderungsvorschläge jeweils ein eigenes Formular aus. 2. Füllen Sie dieses Formular

Mehr

Akutes Nierenversagen (ANV AKI) Definition. ANV oder CNV? Unterschiede Serumkreatinin steigt erst bei 50%- iger Reduktion der GFR!

Akutes Nierenversagen (ANV AKI) Definition. ANV oder CNV? Unterschiede Serumkreatinin steigt erst bei 50%- iger Reduktion der GFR! (ANV AKI) Definition Plötzlicher Ausfall der exkretorischen Funktion beider Nieren endokrine Funktion in der Regel noch voll erhalten Jeder 3. Intensivpatient hat definitionsgemäß ein ANV Häufigstes Organversagen

Mehr

Rundschreiben für Kodiererinnen und Kodierer : 2012 / N 1

Rundschreiben für Kodiererinnen und Kodierer : 2012 / N 1 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Gesundheit, Bildung und Wissenschaft 14 Gesundheit Dezember 2011 Rundschreiben für Kodiererinnen und Kodierer : 2012 / N 1 1 Allgemeines

Mehr

Wie erkennt man frühzeitig Nierenschäden? Kreatinin, GFR und Proteinurie Teil II. Labormedizin PD Dr. med. Axel Regeniter.

Wie erkennt man frühzeitig Nierenschäden? Kreatinin, GFR und Proteinurie Teil II. Labormedizin PD Dr. med. Axel Regeniter. Wie erkennt man frühzeitig Nierenschäden? Kreatinin, GFR und Proteinurie Teil II Labormedizin PD Dr. med. Axel Regeniter Urinteststreifen 1 Urinproteine Nachweisgrenze des Teststreifens Protein Teststreifen

Mehr

Aufbau Nephron. Aufbau Nierenkörperchen. Aufbau juxtaglomerulärer Apparat. Renale Gefäßversorgung. Reinigung der Blut-Harn-Schranke

Aufbau Nephron. Aufbau Nierenkörperchen. Aufbau juxtaglomerulärer Apparat. Renale Gefäßversorgung. Reinigung der Blut-Harn-Schranke Aufbau Nephron Aufbau nkörperchen Renale Gefäßversorgung Aufbau juxtaglomerulärer Apparat Aufbau der Blut-Harn-Schranke Reinigung der Blut-Harn-Schranke Siebkoeffizient Bestimmung des renalen Blutflusses

Mehr

Niere und Harnanalytik Klinische Chemie 2006

Niere und Harnanalytik Klinische Chemie 2006 Niere und Harnanalytik Klinische Chemie 2006 Aufbau und Funktion der Niere Ziel: Konstantes Volumen und gleichbleibende Zusammensetzung der Extrazellulärflüssigkeit. Glomeruli: Filtration, ca. 170 L primär

Mehr

Akutes Nierenversagen bei Kindern und Jugendlichen

Akutes Nierenversagen bei Kindern und Jugendlichen Akutes Nierenversagen bei Kindern und Jugendlichen Christoph Aufricht* Universitätsklinik f ur Kinder- und Jugendheilkunde, Medizinische Universität Wien, Wien, Österreich Definition und Klassifikation

Mehr

Akutes Nierenversagen (ANV)

Akutes Nierenversagen (ANV) Akutes Nierenversagen (ANV) Vorbereitungskurs Facharztprüfung, Leoben 2012 Mädchen 10 Jahre, vorher gesund Verkehrsunfall, Polytrauma, mehrere OperaEonen am Bewegungsapparat Fünf Wochen IntensivstaEon,

Mehr

Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax. Fallbeispiele aus der Praxis

Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax. Fallbeispiele aus der Praxis INSTITUT FÜR ROENTGENDIAGNOSTIK UND KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax Fallbeispiele aus der Praxis S. Thieler/ J. Rennert Fallbeispiel 1 Patient MT

Mehr

Parameter des Urinteststreifens:

Parameter des Urinteststreifens: Parameter des Urinteststreifens: Leukozyten i. U. akkreditiert an den Standorten Zentrale und AKR, nicht-akkreditiert im EVK, AKS, SMH und KKRH LEU-U V.a. Erkrankung der Nieren oder ableitenden Harnwege

Mehr

MEDIZINISCHE KLINIK II CAMPUS GROßHADERN HÄTTEN SIE ES GEWUSST? Akutes Nieren- und Leberversagen. Stephanie-Susanne Stecher

MEDIZINISCHE KLINIK II CAMPUS GROßHADERN HÄTTEN SIE ES GEWUSST? Akutes Nieren- und Leberversagen. Stephanie-Susanne Stecher MEDIZINISCHE KLINIK II CAMPUS GROßHADERN HÄTTEN SIE ES GEWUSST? Akutes Nieren- und Leberversagen Stephanie-Susanne Stecher ANAMNESE Männlich 60 Jahre Übernahme auf ITS einen Tag nach Laserlithotripsie

Mehr

Proteinurie. von Nicolas Terliesner stellvertretend für das Nephro-Team

Proteinurie. von Nicolas Terliesner stellvertretend für das Nephro-Team Proteinurie von Nicolas Terliesner stellvertretend für das Nephro-Team Rot?! Hilfe! Was wird nachgewiesen? v.a. Albumin Bindung: Aminogruppen an Indikator Warum zusätzlicher Test für Mikroalbuminurie?

Mehr

Akutes Nierenversagen Medizinische Einschä-ung

Akutes Nierenversagen Medizinische Einschä-ung Akutes Nierenversagen Medizinische Einschä-ung Medizinische Einschä@ung??? Welche Bedeutung hat ein akutes Nierenversagen? Wie lässt es sich vermeiden? Wie lässt es sich frühzeitig erkennen? Welche Therapieoptionen

Mehr

Target-Therapie mit dem mtor-inhibitor Temsirolimus (Torisel )

Target-Therapie mit dem mtor-inhibitor Temsirolimus (Torisel ) 212 Kapitel Nierentumor.2 Erstlinientherapie bei Poor-risk-Patienten.2.1 Target-Therapie mit dem mtor-inhibitor Temsirolimus (Torisel ) Target-Therapie mit dem mtor-inhibitor Temsirolimus (Torisel ) Wochenschema

Mehr

Thrombosemanagement mit NMH Wichtiges worauf Sie achten sollten

Thrombosemanagement mit NMH Wichtiges worauf Sie achten sollten Thrombosemanagement mit NMH Wichtiges worauf Sie achten sollten Thrombosemanagement mit niedermolekularem Heparin (NMH) bei Niereninsuffizienz: Worauf Sie unbedingt achten sollten. Beantworten Sie die

Mehr

Informationsbroschüre zu HBV bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion mit Kreatinin-Clearance-Rechner

Informationsbroschüre zu HBV bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion mit Kreatinin-Clearance-Rechner Wichtig: Informationsbroschüre zu HBV bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion mit Kreatinin- Kontrollieren Sie bei allen Patienten vor Beginn der Behandlung mit die Kreatinin-Clearance. Während

Mehr

DDG-Kongress, Leipzig 02. Juni 2011

DDG-Kongress, Leipzig 02. Juni 2011 DDG-Kongress, Leipzig 02. Juni 2011 Mögliche Fallstricke bei der Wahl des Probenmaterials und der Interpretation von Laborergebnissen. Ist alles immer so klar? W. Hofmann/Department Klinische Chemie Material,

Mehr

Nierenerkrankungen erkennen

Nierenerkrankungen erkennen Dr. med. vet. Rosa Barsnick MS, DipACVIM, DipECEIM Fachtierärztin für Pferde Nierenerkrankungen erkennen www.pferdeklinik-aschheim.de Mein Pferd pinkelt so viel Polyurie - erhöhte Urinmenge (> 5-15 l/tag)

Mehr

Multimorbidität und Niere Prof. Thomas Fehr

Multimorbidität und Niere Prof. Thomas Fehr Multimorbidität und Niere Prof. Thomas Fehr Chefarzt Innere Medizin Kantonsspital Graubünden Was ist Multimorbidität? Definition Unter Multimorbidität versteht man das gleichzeitige Vorhandensein von zwei

Mehr

Biomarker der Nierenfunktion. Mehr als nur Diurese und Kreatinin?

Biomarker der Nierenfunktion. Mehr als nur Diurese und Kreatinin? Biomarker der Nierenfunktion Mehr als nur Diurese und Kreatinin? 14. Januar 2014 Problemstellung I Das akute Nierenversagen ist ein häufiges Problem auf der Intensivstation 80% und mehr der Fälle sind

Mehr

Warum heisst es: Sepsis- 3?

Warum heisst es: Sepsis- 3? Dritte Internationale Konsensus Definition der Sepsis und des septischen Schocks (Sepsis-3) Warum heisst es: Sepsis- 3? 3. Konsensus-Konferenz 3 Publikationen im JAMA 2016;315 (8) 3 einfache Indikatoren

Mehr

Notfälle Oberer Harntrakt

Notfälle Oberer Harntrakt Notfälle Oberer Harntrakt Hans U. Schmelz Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz Fall 1 Fall 1 Samstag 16.02.2013, 02:23 Uhr, Sie sind urologischer Assistenzarzt im Rufdienst Anruf der Notfallaufnahme Patient

Mehr

Nierenersatztherapie in der Intensivmedizin Dr. med. Holger Fey 1

Nierenersatztherapie in der Intensivmedizin Dr. med. Holger Fey 1 Nierenersatztherapie in der Intensivmedizin 30.01.2018 Dr. med. Holger Fey 1 Keine conflicts of interest 30.01.2018 Dr. med. Holger Fey 2 Themen 1. Definition und Schweregradeinteilung der akuten Nierenschädigung

Mehr

Mittwoch. Der spannende Fall oder die Frage: Was hätten Sie gemacht?

Mittwoch. Der spannende Fall oder die Frage: Was hätten Sie gemacht? Der spannende Fall oder die Frage: Kreatinin Entstehung: Abbau-Produkt der Muskulatur (entsteht durch die Metabolisierung von muskulärem Creatin (Creatinphosphat dient dem Muskel als Energiespeicher),

Mehr

-** Im Namen des Volkes Urteil in dem Rechtsstreit. - Klägerin - gegen. - Beklagte -

-** Im Namen des Volkes Urteil in dem Rechtsstreit. - Klägerin - gegen. - Beklagte - chi i-yciburg Az.: S 5 KR 6370/11 Vartöndel -** iler.'ir der Geschäft stelle Im Namen des Volkes Urteil in dem Rechtsstreit - Klägerin - gegen - Beklagte - Die 5. Kammer des Sozial gerichts Freiburg hat

Mehr

Bestimmung der glomerulären Funktion bei chronischer Niereninsuffizienz (cn)

Bestimmung der glomerulären Funktion bei chronischer Niereninsuffizienz (cn) Bestimmung der glomerulären Funktion bei chronischer Niereninsuffizienz (cn) Dr. Monika Börner Planegg 02. Juni 2010 Physiologie der Niere Funktionseinheit der Niere: das Nephron Glomerulum: filtert niedermolekulare

Mehr

NIERENSCHWÄCHE. Frau L.L Mitch-Grafik Frau L.L Bestimmung der Nierenfunktion. GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2

NIERENSCHWÄCHE. Frau L.L Mitch-Grafik Frau L.L Bestimmung der Nierenfunktion. GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2 NIERENSCHWÄCHE Frau L.L. 1937 3 Geburten 80, 87 TVT 85 ED Hypertonie 90 ED Diabetes mellitus Typ 2 Michael Dickenmann Klinik für Transplantationsimmunologie und Nephrologie 07 LE 09 PAHT, v.a. recid. LE,

Mehr

CRITICAL CARE NEPHROLOGY HIGHLIGHTS Christoph Schwarz Innere Medizin I, Kardiologie, Nephrologie, Intensivmedizin LKH Steyr

CRITICAL CARE NEPHROLOGY HIGHLIGHTS Christoph Schwarz Innere Medizin I, Kardiologie, Nephrologie, Intensivmedizin LKH Steyr CRITICAL CARE NEPHROLOGY HIGHLIGHTS 2016-2017 Christoph Schwarz Innere Medizin I, Kardiologie, Nephrologie, Intensivmedizin LKH Steyr CRITICAL CARE NEPHROLOGY GROUP DIAGNOSE THERAPIE Ronco C Blood Purif

Mehr

Bitte stellen Sie für inhaltlich nicht unmittelbar zusammenhängende Änderungsvorschläge getrennte Anträge!

Bitte stellen Sie für inhaltlich nicht unmittelbar zusammenhängende Änderungsvorschläge getrennte Anträge! Änderungsvorschlag für die ICD-10-GM 2012 Hinweise zum Ausfüllen und Benennen des Formulars Bitte füllen Sie dieses Vorschlagsformular elektronisch aus und schicken Sie es als E-Mail-Anhang an vorschlagsverfahren@dimdi.de.

Mehr

NUKLEARMEDIZINISCHE DIAGNOSTIK DER NIEREN UND ABLEITENDEN HARNWEGE

NUKLEARMEDIZINISCHE DIAGNOSTIK DER NIEREN UND ABLEITENDEN HARNWEGE NUKLEARMEDIZINISCHE DIAGNOSTIK DER NIEREN UND ABLEITENDEN HARNWEGE Nierenszintigraphie ( 99m Tc-MAG 3 ) Nur für persönlichen Gebrauch bestimmt. Nicht kommerziell zu verwenden. ID(AVI): Fuchs SZINTIGRAPHISCHE

Mehr

Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht

Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht Dr. med. Michael Liebetrau 1 Kardiovaskuläre Risikofaktoren 2

Mehr

Hypertonie bei Herz & Niereninsuffizienz. Univ. Doz. Dr. René R. Wenzel Primarius der Abt. für Innere Medizin Tauernklinikum Zell am See

Hypertonie bei Herz & Niereninsuffizienz. Univ. Doz. Dr. René R. Wenzel Primarius der Abt. für Innere Medizin Tauernklinikum Zell am See Hypertonie bei Herz & Niereninsuffizienz Univ. Doz. Dr. René R. Wenzel Primarius der Abt. für Innere Medizin Tauernklinikum Zell am See Fortgeschrittenenkurs der ÖGH Saalfelden 8. 9.September 2017 Kardiovaskuläre

Mehr

Das Säure-Basen- Gleichgewicht. Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung

Das Säure-Basen- Gleichgewicht. Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung Das Säure-Basen- Gleichgewicht Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung BGA Blutgasanalyse Normalkost körpereigener Stoffwechsel Überschuss

Mehr

29/10/2014 Peter Reismann

29/10/2014 Peter Reismann 29/10/2014 Peter Reismann Definition: vermehrte Vorkommen von Erythrozyten in Urin 2-5 Blutkörperchen pro Gesichtsfeld (400fache Vergrösserung), andere: max. 5 Erythrozyten/Mikroliter Markohämaturie vs.

Mehr

Rationale Basisdiagnostik bei Elektrolytstörungen

Rationale Basisdiagnostik bei Elektrolytstörungen Rationale Basisdiagnostik bei Elektrolytstörungen Siegfried Waldegger Kindernephrologie Innsbruck Department für Kinder und Jugendheilkunde Elektrolytstörungen in Zusammenhang mit angeborenen Erkrankungen

Mehr

Lithium-Therapie und Nierenfunktion

Lithium-Therapie und Nierenfunktion DGBS Jahrestagung 15. bis 17. September 2016 Chemnitz Lithium-Therapie und Nierenfunktion Einfluss der Therapiedauer auf die Nierenfunktion im Zusammenhang mit körperlichen Begleiterkrankungen und Therapie-Ansprechen

Mehr

Leistungsbeschreibung (LVZ)

Leistungsbeschreibung (LVZ) Leistungsbeschreibung (LVZ) Messgröße: Kreatinin Indikation: Beurteilung der Nierenfunktion Kontrastmittelgabe für Computertomographie (Ct) Schwangerschaft Diabetes mellitus Pathophysiologie/Klinische

Mehr

Die diabetische Niere

Die diabetische Niere Die diabetische Niere wann den Nephrologen zuziehen? Urs Odermatt 21.3.2019 Diskussionspunkte Diagnose: Diabetische Nephropathie, wie sicher bin ich? Kriterien? Wann braucht es eine Biopsie? hat der Patient

Mehr

Krea erhöht, was nun? Update Prof. Dr. Thomas Benzing Köln, Bitte fragen Sie nach...

Krea erhöht, was nun? Update Prof. Dr. Thomas Benzing Köln, Bitte fragen Sie nach... Krea erhöht, was nun? Update 2015 Prof. Dr. Thomas Benzing Köln, 22.08.2015 Bitte fragen Sie nach... 1 Gerhard R., 57 Jahre 57-jähriger Mann mit langjähriger arterieller Hypertonie (Candesartan 16 mg),

Mehr

Akutes Nierenversagen und Nierenersatzverfahren

Akutes Nierenversagen und Nierenersatzverfahren Akutes Nierenversagen und Nierenersatzverfahren Ines Kaufmann und Agnes Voit Einleitung Das akute Nierenversagen ( acute renal failure ) tritt gehäuft bei Intensivpatienten auf und wird durch eine verminderte

Mehr

7. Interdisziplinärer Weiter- und Fortbildungskurs Luzerner Kantonsspital 14. März Medikamente und Niere. Nephrotoxizität.

7. Interdisziplinärer Weiter- und Fortbildungskurs Luzerner Kantonsspital 14. März Medikamente und Niere. Nephrotoxizität. 7. Interdisziplinärer Weiter- und Fortbildungskurs Luzerner Kantonsspital 14. März 2014 Medikamente und Niere Nephrotoxizität Andreas Fischer Herr F. 1950 Arterielle Hypertonie, Typ 2 DM, Adipositas, Durchfall

Mehr

PITFALLS IN DER NEPHROLOGISCHEN DIAGNOSTIK

PITFALLS IN DER NEPHROLOGISCHEN DIAGNOSTIK PITFALLS IN DER NEPHROLOGISCHEN DIAGNOSTIK Thurgauer Symposium Innere Medizin 1. Sept. 2011 DR. MED. J. ENGELER DUSEL FMH NEPHROLOGIE/INNERE MEDIZIN ÜBERSICHT 1. Die Nierenfunktion - Möglichkeiten und

Mehr