Krea erhöht, was nun? Update Prof. Dr. Thomas Benzing Köln, Bitte fragen Sie nach...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Krea erhöht, was nun? Update Prof. Dr. Thomas Benzing Köln, Bitte fragen Sie nach..."

Transkript

1 Krea erhöht, was nun? Update 2015 Prof. Dr. Thomas Benzing Köln, Bitte fragen Sie nach... 1

2 Gerhard R., 57 Jahre 57-jähriger Mann mit langjähriger arterieller Hypertonie (Candesartan 16 mg), ansonsten keine relevanten VE. CV RF: Nikotin 20 py. Aktuell: fieberhafter Infekt, Gliederschmerzen, Husten. Körperliche Untersuchung: RR 165/90, HF 84, Adipositas, BMI 32, Cor/Pulmo o.b., keine Ödeme. Labor: BB unauffällig, CRP leicht erhöht, Krea 1.4 mg/dl, restliches Labor unauffällig. Krea erhöht - was nun? Update 2015 Krea erhöht gefährlich oder harmlos? Warum ist es wichtig, eine Nierenerkrankung zu erkennen? Wie lassen sich Nierenerkrankungen rasch erkennen? Was tun zur Progressionshemmung? Spezielle Therapie der CKD 2

3 Krea erhöht - was nun? Update 2015 Krea erhöht gefährlich oder harmlos? Warum ist es wichtig, eine Nierenerkrankung zu erkennen? Wie lassen sich Nierenerkrankungen rasch erkennen? Was tun zur Progressionshemmung? Spezielle Therapie der CKD Die menschlichen Nieren filtrieren etwa 180 Liter Primärharn pro Tag 5.6 Millionen Liter im Leben = Badewannen 3

4 Der Primärharn ist einweißfrei, der Filter dicht für Albumin. Im Blut 125 g an zirkulierendem Albumin; weniger als 0.02 g gehen pro Tag verloren. Der Primärharn ist einweißfrei, der Filter dicht für Albumin. Im Blut 125 g an zirkulierendem Albumin; weniger als 0.02 g gehen pro Tag verloren. Aufgaben der Nierenfunktion: Entgiftung Volumenhaushalt Wasserhaushalt Blutdruckkontrolle Komplexes ZNS/Herz-Kontrolle Elektrolyt-Gleichgewicht Blutbildung Calcium/PO4-Knochen-SW Säure-Basen-Haushalt 4

5 Die Filtrationsfunktion kann aufwändig gemessen (GFR = glomeruläre Filtrationsrate) oder durch gut validierte Verfahren geschätzt werden (egfr = estimated GFR). Die Abschätzung der Filtrationsrate mit Hilfe von Formeln Achtung: das Serum-Kreatinin ist kein guter Marker für die Abschätzung der Nierenfunktion. Gründe: Krea-Anstieg nicht linear zur Abnahme der Nierenfunktion. S-Kreatinin bleibt lange normal trotz abnehmender GFR (etwa 50% gehen verloren, bevor Krea signifikant ansteigt). 5

6 Die Abschätzung der Filtrationsrate mit Hilfe von Formeln Boron, Boulpaep (2009) Medical Physiology Die Abschätzung der Filtrationsrate mit Hilfe von Formeln Achtung: das Serum-Kreatinin ist kein guter Marker für die Abschätzung der Nierenfunktion. Gründe: Krea-Anstieg nicht linear zur Abnahme der Nierenfunktion. S-Kreatinin bleibt lange normal trotz abnehmender GFR (etwa 50% gehen verloren, bevor Krea signifikant ansteigt). Das S-Kreatinin variiert mit Alter, Geschlecht, Muskelmasse. Patienten mit Lebererkrankung sezernieren Kreatinin tubulär + niedrige Muskelmasse (Krea 1.8 mg/dl bedeutet bereits weit fortgeschrittener Nierenfunktionsverlust). 6

7 Die Abschätzung der Filtrationsrate mit Hilfe von Formeln Achtung: das Serum-Kreatinin ist kein guter Marker für die Abschätzung der Nierenfunktion. Auch Cystatin C unterliegt wesentlichen Einschränkungen. DESHALB: Abschätzung der glomerulären Filtrationsrate mit Formeln (egfr = estimated GFR). Die Abschätzung der Filtrationsrate mit Hilfe von Formeln Cockcroft-Gault Formel zur Abschätzung der GFR: Normale GFR: 125 ml/min (auf jeden Fall >90 ml/min) 140 Lebensalter X Gewicht (X 0,85) Serum Kreatinin 72Kg ALTERNATIV HEUTE: MDRD-Formel oder CKD-Epi (Labor-abhängig) weiblich Levey et al. (2009) Ann Intern Med 150(9):

8 UPDATE 2015 Benzing denkt... Verfügbarkeit von verschiedenen Formeln für die egfr (Cockcroft-Gault, MDRD, CKD-Epi): Für den Alltag ist die CKD-Epi Formel im Screening am besten validiert. Sie existiert in Modifikationen für verschiedene Altersgruppen und benötigt keine Gewichtsangabe. Hauptvorteil: CKD-Epi viel besser bei normaler oder nahezu normaler Nierenfunktion. Hsu et al. (2011) J Am Soc Nephrol 22:

9 Die Abschätzung der Filtrationsrate mit Hilfe von Formeln Einschränkungen der CKD-Epi Formel zur egfr-bestimmung: 1) egfr-methoden bei amputierten Patienten schwierig 2) weniger gute Performance bei sehr adipösen Patienten 3) ABER: Cystatin C ebenfalls abh. von Körpergewicht, Alter und anderen Faktoren, deshalb keine wirkliche Alternative. 4) Kreatinin-basierte Formeln funktionieren nur im Steady State und nicht bei akutem Nierenversagen, akuten Funktionsveränderung der Niere Das Prinzip des Steady State Boron, Boulpaep (2009) Medical Physiology 9

10 Akutes vs. chronisches Nierenversagen: wie könnte man das unterscheiden? 1) Verlaufskontrollen 2) Nierengröße im Ultraschall, Zeichen der Nierenschädigung 3) Zeichen der chronischen Nierenerkrankung: renale Anämie; Ca/PO4-Stoffwechsel-Störung 4) Zeichen der akuten Nierenerkrankung: Proteinurie, nephritisches Sediment, extrarenale Manifestationen der Erkrankung Mikrohämaturie und kleine Proteinurie (< 3 g/d) (Ery-Zylinder und deformierte Erys) = nephritisches Sediment 10

11 Harnstauung bei postrenalem ANV Livedo reticularis bei Cholesterin- Embolie-Syndrom Livedo reticularis 11

12 Palpable Purpura bei Vaskulitis Ausgedehnte Einblutungen bei Kryoglobulinämie 12

13 Lungenbeteiligung bei pulmorenalem Syndrom 13

14 Gerhard R., 57 Jahre 57-jähriger Mann mit langjähriger arterieller Hypertonie (Candesartan 16 mg), ansonsten keine relevanten VE. Nikotin: 20 py. Aktuell: fieberhafter Infekt, Gliederschmerzen, Husten. Körperliche Untersuchung: RR 165/90, HF 84, Adipositas, BMI 32, Cor/Pulmo o.b., keine Ödeme. Labor: BB unauffällig, CRP leicht erhöht, Krea 1.4 mg/dl, restliches Labor unauffällig. Kontrolle nach einigen Tagen: Krea 1.5 mg/dl Chronische Nierenerkrankung (CKD): egfr 51 ml/min Die Abschätzung der Filtrationsrate mit Hilfe von Formeln 14

15 UPDATE 2015 Fazit für die Praxis: Bei Patienten mit Risikofaktoren für eine chronische Nierenerkrankung (Hypertonie, Diabetes, KHK, pavk) sollte immer das S-Kreatinin bestimmt und dann die egfr berechnet werden. Abschätzung der Nierenfunktion mit Formeln 65-jährige Patientin mit KHK (BMI 28): Nov. 2013: Krea 0.7 okay egfr 93 Nov. 2010: Krea 1.1 okay? egfr 50 15

16 Abschätzung der Nierenfunktion mit Formeln 65-jährige Patientin mit KHK (BMI 28): Nov. 2013: Krea 0.7 okay egfr 93 Nov. 2014: Krea 1.1 okay? egfr 50 Abschätzung der Nierenfunktion mit Formeln 65-jährige Patientin mit KHK (BMI 28): Nov. 2013: Krea 0.7 okay egfr 93 Nov. 2014: Krea 1.1 okay? egfr 50 Die Patientin hat in einem Jahr 50% ihrer Nierenfunktion verloren durch eine progrediente vaskuläre Nephropathie. 16

17 Krea erhöht - was nun? Update 2015 Krea erhöht gefährlich oder harmlos? Warum ist es wichtig, eine Nierenerkrankung zu erkennen? Wie lassen sich Nierenerkrankungen rasch erkennen? Was tun zur Progressionshemmung? Spezielle Therapie der CKD Die Chronische Nierenerkrankung ist sehr häufig Dialysepflichtige Niereninsuffizienz: Patienten in Deutschland Chronische Nierenerkrankung CKD: > 8 Mio Patienten in Deutschland 17

18 Die Chronische Nierenerkrankung ist sehr häufig Coresh et al. JAMA 2007 Wichtig in 2015: Die CKD gilt heute als einer der bedeutsamsten kardiovaskulären Risikofaktoren überhaupt. 18

19 adults; person-years Go A et al., N Engl J Med adults; person-years In Kombination mit weiteren Risikofaktoren wie arterielle Hypertonie, Nikotinabusus oder Diabetes potenziert sich dieses Risiko! Go A et al., N Engl J Med

20 Eckardt et al. (2013) Lancet 382, New York Times, Nov. 18,

21 CKD ist ein stärkerer Risikofaktor als Diabetes für das Auftreten eines Myokardinfarktes Tonelli et al., Lancet 2012; 380: Alberta Kidney Disease Network CKD ist der stärkste Risikofaktor für Tod nach Myokardinfarkt Tonelli et al., Lancet 2012; 380: Alberta Kidney Disease Network 21

22 CKD ist einer der bedeutsamsten Risikofaktoren für Schlaganfall Toyoda, Ninomiya (2014) Lancet Neurol 13, Das Risiko an einer kardiovaskulären Komplikation bei CKD zu versterben ist viel größer als das Risiko durch die Erkrankung an die Dialyse zu kommen. Die meisten Patienten sterben zuvor 22

23 Weniger als 2% der Patienten mit CKD erleben die dialysepflichtige Niereninsuffizienz (Coresh et al., JAMA 2007) Das Risiko an einer kardiovaskulären Komplikation bei CKD zu versterben ist viel größer als das Risiko durch die Erkrankung an die Dialyse zu kommen. Die meisten Patienten sterben zuvor Warum ist es (lebens-)wichtig, eine chronische Nierenerkrankung (CKD) zu erkennen? CKD-Patienten sind durch 2 Gefahren bedroht: 1) Progredienz der Nierenerkrankung (Dialyse) 2) Kardiovaskuläre Komplikationen (Schlaganfall, Myokardinfarkt, Herzinsuffizienz, Tod) 23

24 Eckardt et al. (2013) Lancet 382, Toyoda, Ninomiya (2014) Lancet Neurol 13,

25 Gerhard R., 57 Jahre 57-jähriger Mann mit langjähriger arterieller Hypertonie (Candesartan 16 mg), ansonsten keine relevanten VE. Nikotin: 20 py. Aktuell: fieberhafter Infekt, Gliederschmerzen, Husten. Körperliche Untersuchung: RR 165/90, HF 84, Adipositas, BMI 32, Cor/Pulmo o.b., keine Ödeme. Labor: BB unauffällig, CRP leicht erhöht, Krea 1.4 mg/dl, restliches Labor unauffällig. Kontrolle Krea 1.4 mg/dl Chronische Nierenerkrankung (CKD): egfr 51 ml/min Stadieneinteilung der chronischen Nierenerkrankung (CKD) CKD Stadium GFR (ml/min pro 1.73 m²) CKD 1 90 (Mikroalbuminurie, Proteinurie) CKD CKD CKD CKD 5 < 15 25

26 Levey, Coresh (2012) Lancet 379, Nicht nur Nierenfunktion, sondern auch Proteinurie bestimmt maßgeblich das Risiko Coresh et al., Lancet 2010 CKD prognosis investigators 26

27 Zur korrekten Abklärung gehört auch die quantitative Bestimmung der Proteinurie!! Wie quantifizieren wir die Eiweißausscheidung? 27

28 Quantifizierung der Proteinurie 1) 24 h-sammelurin (nicht unproblematisch wegen häufiger Sammelfehler). Immer Qualitätskontrolle. 24 h-sammelurin ist im Praxis-Alltag unhandlich und bedeutet viel Rechnerei! Immer Plausibilitätskontrolle: 1) Kreatinin-Ausscheidung pro Tag: Krea-Soll Mann: x Alter (mg/kg/24h) Krea-Soll Frau: x Alter (mg/kg/24h) 2) Krea-Clearance mit Cockcroft-Gault oder MDRD-Formel vergleichen 3) Korrektur der Proteinurie auf die Kreatinin- Ausscheidung, Proteinurie nach 24h-SU x Krea-Soll/Krea-Ist Quantifizierung der Proteinurie 2) Bestimmung des Eiweiss/Kreatinin und Albumin/ Kreatinin-Quotienten im Spontanurin (Spot-Urin) 28

29 Quantifizierung der Proteinurie 2) Bestimmung des Eiweiss/Kreatinin und Albumin/ Kreatinin-Quotienten im Spontanurin (Spot-Urin): Unser Patient: Krea i.u. 42 mg/dl, Eiweiß i.u. 612 mg/l (61,2 mg/dl), Albumin 48,1 mg/dl im Spontanurin in der Praxis Eiweiß/Krea-Quotient = 61,2 / 42 = 1,45 1,45 g/g Krea bedeutet 1,45 g Eiweiß pro Tag (normal: < 0,3 g/g Krea) Alb/Krea-Quotient = 48,1 / 42 = 1,14 1,14 g/g Krea bedeutet 1140 mg Albumin pro Tag (normal: < 0,03 g/g Krea, < 30 mg/g Krea) Gerhard R., 57 Jahre 57-jähriger Mann mit langjähriger arterieller Hypertonie (Candesartan 16 mg), ansonsten keine relevanten VE. Nikotin: 20 py. Aktuell: fieberhafter Infekt, Gliederschmerzen, Husten. Körperliche Untersuchung: RR 165/90, HF 84, Adipositas, BMI 32, Cor/Pulmo o.b., keine Ödeme. Labor: BB unauffällig, CRP leicht erhöht, Krea 1.4 mg/dl, restliches Labor unauffällig. Erneute Einbestellung: Krea 1.5 mg/dl, CKD-Epi: egfr 51 ml/min. Eiweiß/Krea i.u. 1.5 g/g Kreatinin. Diagnose: Chron. Nierenerkrankung CKD 3 mit 1.5 g/d Proteinurie. (Patient hat 50% der Nierenfunktion bereits verloren). 29

30 UPDATE 2015 Benzing denkt... Zur Basisabklärung bei chronischer Nierenerkrankung gehört immer die Bestimmung der Proteinurie. Hier ist der Eiweiß/Kreatinin- Quotient im Spontanurin i.d.r. vollkommen ausreichend. Denken Sie daran, dies hat therapeutische Konsequenz (Wahl der Medikamente, Blutdruckziele etc.). Krea erhöht - was nun? Update 2015 Krea erhöht gefährlich oder harmlos? Warum ist es wichtig, eine Nierenerkrankung zu erkennen? Wie lassen sich Nierenerkrankungen rasch erkennen? Was tun zur Progressionshemmung? Spezielle Therapie der CKD 30

31 Wie stoppen wir die Progression der CKD? Progressionshemmung der CKD Blutdruck-Kontrolle RAS-Blockade Gewichtsreduktion Stop Smoking Diät: kochsalzarm und eiweißkontrolliert Statine und Lipidkontrolle Vermeiden von NSAID Natriumbikarbonat, Korrektur der Azidose Blutzuckerkontrolle 31

32 * Blutdruck-Kontrolle mit bes. RR-Zielen RAS-Blockade: ACEI oder ARB Verzicht auf nephrotox. Medikamente frühe Erkennung mgl. Komplikationen Long-Term Follow-up of the Modification of Diet in Renal Disease Study 134/81 mmhg 126/77 mmhg Ann Intern Med 2005;142:

33 2006 Jun 20;144(12): patients with hypertension and CAD. Patients from INVEST (verapamil vs atenolol). Posthoc analysis. Höheres Risiko bei strikter vs. konventioneller Einstellung des RR bei Patienten mit CKD patients with CKD Kovesdy et al. (2014) JAMA Intern Med 174(9):

34 Höheres Risiko bei strikter vs. konventioneller Einstellung des RR bei Patienten mit CKD Kovesdy et al. (2014) JAMA Intern Med 174(9): Was sagt KDIGO? Therapie der CKD in CKD ohne Albuminurie CKD mit Albuminurie <140/90 mmhg <130/80 mmhg 34

35 UPDATE 2015 Benzing denkt... Bei Patienten mit CKD sollte der Blutdruck konsequent eingestellt werden. Blutdruckziel: <140/90 mmhg Praxismessung = <135/85 mmhg Eigenmessung (oder 24h-Tagesmittelwert) ohne Proteinurie. Mit Proteinurie: <130/80 mmhg (Praxis) Diabetes: <140/80 mmhg (Praxis) Ältere Menschen: <150/90 mmhg (Praxis) Benzing denkt... UPDATE 2015 Bei Patienten mit CKD sollte der Blutdruck konsequent eingestellt werden. Blutdruckziel: <140/90 mmhg Praxismessung = <135/85 mmhg Eigenmessung (oder 24h-Tagesmittelwert) ohne Proteinurie. Mit Proteinurie: <130/80 mmhg (Praxis) VERMEIDEN SIE ZU STARKE BLUTDRUCK- SENKUNGEN (<110 Psys), insbes. beim älteren Menschen. 35

36 UPDATE 2015 Benzing denkt... Eigeninitiative: Salzarme Kost, regelmäßig Ausdauersport (Walking ausreichend), mediterrane Diät, Gewichtsabnahme. Estruch et al., N Engl J Med 2013; 368:

37 Mediterrane Diät (Olivenöl und Nüsse) verhindert Herzinfarkt und Schlaganfall Randomisierte Multicenter-Studie bei Patienten (7447 Personen) mit hohem kardiovaskulären Risiko (Diabetes mell. Typ 2 oder mindestens drei der folgenden RF: Rauchen, Hypertonie, LDL, HDL, Übergewicht, pos. FA), aber ohne manifeste Herzerkrankung. Drei Gruppen: 1) Mediterrane Diät mit Extra-Olivenöl, 2) Mediterrane Diät mit Extra-Nüssen, 3) Kontroll-Diät (kein Kalorien-Unterschied) mit nichtessbaren Geschenken Vorzeitiger Abbruch der Studie nach Follow-up von 4.8 Jahren. Estruch et al., N Engl J Med 2013; 368: Mediterrane Diät (Olivenöl und Nüsse) verhindert Herzinfarkt und Schlaganfall Estruch et al., N Engl J Med 2013; 368:

38 Blutdruck-Kontrolle mit bes. RR-Zielen * RAS-Blockade: ACEI oder ARB Verzicht auf nephrotox. Medikamente frühe Erkennung mgl. Komplikationen Benzing denkt... UPDATE 2015 Ein ACE-Hemmer oder Angiotensin-Rezeptor- Blocker sollte immer Teil der Medikation sein (insbesondere bei Proteinurie). Es gibt kein Krea-Limit für diese Therapie. Das Serum-Kreatinin darf ansteigen unter dieser Therapie (Ausdruck der glomerulär hämodynamisch protektiven Wirkung): Anstieg um 15-20% oder +0.3 mg/dl akzeptabel 38

39 UPDATE 2015 Benzing denkt... Entgegen früherer Annahme gibt es keine Indikation zur Kombination von ACE-Hemmern und ARB. Benzing denkt... Bei Proteinurie müssen ARB oder ACEI hoch dosiert werden. Beispiel: Ramipril 5 mg bis Ramipril 10 mg UPDATE

40 UPDATE 2015 Benzing denkt... Bei Proteinurie müssen ARB oder ACEI hoch dosiert werden. Die Effektivität von ARB oder ACEI werden durch Kombination mit einem Diuretikum gesteigert. Bsp.: Ramipril/HCT 5/ Ramipril Progressionshemmung der CKD durch Blockade des Renin-Angiotensin-Systems Je höher die Dosis desto deutlicher die Senkung des intraglomerulären Drucks und der Proteinurie (SMART Trial). Burgess et al., JASN

41 Progressionshemmung der CKD durch Blockade des Renin-Angiotensin-Systems (SMART Trial) Burgess et al., JASN 2009 Deutlicher zusätzlicher Effekt auf Proteinurie bei supramaximaler ACE-Hemmer-Dosis Burgess et al., JASN

42 ohne signifikante zusätzliche Effekte auf den Blutdruck Burgess et al., JASN 2009 Blutdruck-Kontrolle mit bes. RR-Zielen RAS-Blockade: ACEI oder ARB * Verzicht auf nephrotox. Medikamente frühe Erkennung mgl. Komplikationen 42

43 Die wichtige Bedeutung von akuten Schäden für eine Niere mit proteinurischer Nierenerkrankung Dear, Yuen (2008) Kidney Int Benzing denkt... UPDATE 2015 Bei Patienten mit CKD sind als Schmerzmittel problematisch: NSAID wie Diclofenac, Ibuprofen, Indomethacin Erlaubt sind: Novalgin, Aspirin, Paracetamol, Tramadol 43

44 UPDATE 2015 Benzing denkt... Achtung: Viele Medikamente sind bei eingeschränkter Nierenfunktion problematisch oder müssen dosisadaptiert gegeben werden. Bsp.: Rivaroxaban (Xarelto) Glibenclamid (Euglucon) Allopurinol Antibiotika Blutdruck-Kontrolle mit bes. RR-Zielen RAS-Blockade: ACEI oder ARB Verzicht auf nephrotox. Medikamente * frühe Erkennung mgl. Komplikationen 44

45 UPDATE 2015 Benzing denkt... Ein Patient mit chronischer Nierenerkrankung sollte ab dem Stadium CKD 4 (egfr <30 ml/min) beim Nephrologen angebunden sein. Frühe Erkennung und Behandlung des sekundären Hyperparathyreoidismus, der renalen Anämie, der Calcium-Phosphat-Stoffwechselstörung etc. verlängern das (dialysefreie) Überleben. Bei Fragen: nephrologie@uk-koeln.de Oberarzt-Handy:

46 UPDATE 2015 Fazit für die Praxis: Bei Patienten mit Risikofaktoren für eine chronische Nierenerkrankung (Hypertonie, Diabetes, KHK, pavk) sollte immer das S-Kreatinin bestimmt und die egfr berechnet und auf eine Proteinurie getestet werden. Patienten mit CKD haben ein hohes CV Risiko und bedürfen einer speziellen Therapie: Blutdruckziele, Ernährung, ACEI/ARB, Wahl der Medikamente, Früherkennung von Komplikationen. 46

Bluthochdruck - Welcher Zielwert für welchen Patienten? Prof. Dr. Thomas Benzing

Bluthochdruck - Welcher Zielwert für welchen Patienten? Prof. Dr. Thomas Benzing Bluthochdruck - Welcher Zielwert für welchen Patienten? Prof. Dr. Thomas Benzing Köln, 09.09.2017 Gerhard R., 57 Jahre 57-jähriger Mann mit langjähriger arterieller Hypertonie (Candesartan 16 mg). Keine

Mehr

Vermeidung von Nierenfunktionsverlust Was bleibt 2015?

Vermeidung von Nierenfunktionsverlust Was bleibt 2015? Vermeidung von Nierenfunktionsverlust Was bleibt 2015? Antihypertensiva Antidiabetika - Urikostatika Prof. Dr. Thomas Benzing Berlin, 04.12.2015, Akademie Niere Gerhard R., 57 Jahre 57-jähriger Mann mit

Mehr

Nephrologie für Nicht- Nephrologen update PD Dr. med. Andreas Kistler Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse Kantonsspital Frauenfeld

Nephrologie für Nicht- Nephrologen update PD Dr. med. Andreas Kistler Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse Kantonsspital Frauenfeld Nephrologie für Nicht- Nephrologen update 2015 PD Dr. med. Andreas Kistler Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse Kantonsspital Frauenfeld 2 Diagnose und Stadieneinteilung Chronische Niereninsuffizienz

Mehr

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent?

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent? Quelle: youtube.com Wie heisst der Referent? Niereninsuffizienz ja oder nein? GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2 Soll man die Kreatinin Clearance messen oder berechnen?? Δ Serum Kreatinin Anstieg

Mehr

Diabetes und Niere WS 2016/2017

Diabetes und Niere WS 2016/2017 Diabetes und Niere WS 2016/2017 http://www.homburg.de/media/gallery/282 61.jpg,w600 Priv - Doz Dr Sarah Seiler-Mußler Sarah Seiler Fallbeispiel Herr R., A. 66 Jahre alte Funktionelle Einzelniere links

Mehr

Hämaturie, Proteinurie und Niereninsuffizienz...

Hämaturie, Proteinurie und Niereninsuffizienz... Fallvorstellung Nephrologie Hämaturie, Proteinurie und Niereninsuffizienz... Georg Georges Fall 1 22jähriger BWL-Student Praktikum in Singapur Routineuntersuchung: Mikrohämaturie + Proteinurie Vorstellung

Mehr

Abklärung Niereninsuffizienz

Abklärung Niereninsuffizienz 1. Frage Abklärung Niereninsuffizienz Niereninsuffizienz ja oder nein? Soll man die Kreatinin Clearance messen oder berechnen?? Definition Niereninsuffizienz GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m

Mehr

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 49. Bayerischer Internistenkongress Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 7. November 2010 Karl F. Hilgers Medizinische Klinik 4 (Nephrologie / Hypertensiologie) - Universitätsklinikum Erlangen

Mehr

CKD Stadien sind GFR-orientiert

CKD Stadien sind GFR-orientiert CKD Stadien sind GFR-orientiert CKD 1 CKD 2 CKD 3 >60 45-59 30-44 15-29

Mehr

Glomeruläre Filtrationsrate nimmt ca ml/min/1,73 m 2 pro Altersdekade ab (Delanaye et al. 2012)

Glomeruläre Filtrationsrate nimmt ca ml/min/1,73 m 2 pro Altersdekade ab (Delanaye et al. 2012) 1 2 3 Glomeruläre Filtrationsrate nimmt ca. 6 12 ml/min/1,73 m 2 pro Altersdekade ab (Delanaye et al. 2012) Faktor für die Dosisanpassung ist abhängig von der extrarenalen Elimination (Q 0 ) und der Nierenfunktion:

Mehr

Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen. Prof. J. Radermacher Bochum JWK Minden, UK-RUB

Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen. Prof. J. Radermacher Bochum JWK Minden, UK-RUB Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen Prof. J. Radermacher Bochum 20.1.2018 JWK Minden, UK-RUB Wichtige Fragen Welche Nahrungsbestandteile Führen zu welche unerwünschten Folgen Bei welchem Grad der

Mehr

Update Nephrologie. REUTLINGER UPDATE Innere Medizin 2014. Nils Heyne. Sektion Nieren- und Hochdruckkrankheiten Universitätsklinikum Tübingen

Update Nephrologie. REUTLINGER UPDATE Innere Medizin 2014. Nils Heyne. Sektion Nieren- und Hochdruckkrankheiten Universitätsklinikum Tübingen Update Nephrologie REUTLINGER UPDATE Innere Medizin 2014 Nils Heyne Sektion Nieren- und Hochdruckkrankheiten Universitätsklinikum Tübingen Update Nephrologie Diagnostik und Beurteilung der Nierenfunktion

Mehr

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor Bayerischer Internistenkongress München, 07.-08.11.2009 Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor Ulf Schönermarck Schwerpunkt Nephrologie Medizinische Klinik I Klinikum der Universität München

Mehr

Do's and don't's? oder. oder. Was tun und was lassen? aus der Sicht eines Nephrologen. Don't / lassen / Do / tun /

Do's and don't's? oder. oder. Was tun und was lassen? aus der Sicht eines Nephrologen. Don't / lassen / Do / tun / Dos and don'ts aus der Sicht eines Nephrologen Walter Brunner Kantonsspital Graubünden Dos and don'ts? oder Do's and don'ts? oder Do's and don't's? "Dos and Don'ts" or "Do's and Don'ts"? By Mignon Fogarty

Mehr

Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick

Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick Folgekrankheiten in den USA Diabetiker mit Visusstörung: Diabetiker neu an HD ab 1980 Folgeerkrankungen beim Diabetes NEJM 2014; 1514 Anteil Diabetiker

Mehr

Gesunde Nieren auch mit Diabetes

Gesunde Nieren auch mit Diabetes Landshuter Diabetestag 2009 Gesunde Nieren auch mit Diabetes 14. November 2009 Patrick Wiese Internistische Dres. Schwartz, Gruber, Lückhoff, Wiese Zweibrückenstr. 655 84028 Landshut Patrick Wiese 1 Aussehen

Mehr

Diabetische Nephropathie

Diabetische Nephropathie Diabetische Nephropathie Manfred Pollok Klinik IV für Innere Medizin: Nephrologie und Allgemeine Innere Medizin, Uniklinik Köln Maria E., 61 Jahre 61-jährige Frau mit langjähriger Hypertonie und Typ 2

Mehr

Diabetische Nephropathie (DNP)

Diabetische Nephropathie (DNP) Projekt Diabetische Nephropathie (DNP) Qualität der Sekundärprävention ~ 1 Progredienz Wolfgang Pätow, Roland E. Winkler Hintergründe deutschlandweit 4 bis 6 Mio Diabetiker bis 2010 Verdoppelung der Typ-2-

Mehr

Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine?

Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine? Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine? Prof. Dr. D. Fliser Klinik für Innere Medizin IV Universitätsklinikum des Saarlandes Diät und Progression bei CKD Allgemeine

Mehr

Nierenversagen und Urämie WS 2016/2017

Nierenversagen und Urämie WS 2016/2017 Nierenversagen und Urämie WS 2016/2017 http://www.homburg.de/media/gallery/282 61.jpg,w600 Priv - Doz Dr Sarah Seiler-Mußler Sarah Seiler Seminar Innere Medizin AKI / CKD Fallpräsentation I Erstvorstellung

Mehr

Bestimmung der glomerulären Funktion bei chronischer Niereninsuffizienz (cn)

Bestimmung der glomerulären Funktion bei chronischer Niereninsuffizienz (cn) Bestimmung der glomerulären Funktion bei chronischer Niereninsuffizienz (cn) Dr. Monika Börner Planegg 02. Juni 2010 Physiologie der Niere Funktionseinheit der Niere: das Nephron Glomerulum: filtert niedermolekulare

Mehr

Herz und Niereninsuffizienz

Herz und Niereninsuffizienz Herz und Niereninsuffizienz MTE 418 Michael Mayr, Nephrologie Thilo Burkard, Kardiologie & Medizinische Poliklinik USB ACE-Inhibitoren oder Angiotensin-Rezeptor- Antagonisten (ARB) und Kreatininanstieg

Mehr

Hubert Gantenbein Wil

Hubert Gantenbein Wil Hubert Gantenbein Wil Kreatinin Proteinurie Urinstatus Phosphat Calcium Parathormon 2002 KDOQI Guidelines Vorher: Nachher: Kreatinin GFR Bestimmung Paradigmenwechsel in der Nephrologie Chronische Niereninsuffizienz

Mehr

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert. 1. zu spät gehandelt 2. zu spät behandelt 3. zu ineffektiv therapiert Torsten Schwalm Häufige Koinzidenz, Problemstellung - gemeinsame pathogenetische Grundlagen - Diabetiker sind 3 x häufiger hyperton

Mehr

Gute Blutzuckerwerte schützen die Niere

Gute Blutzuckerwerte schützen die Niere Diab etes Gute Blutzuckerwerte schützen die Niere Hausarzt Medizin Eine gute Blutzuckereinstellung schützt vor Nierenfunktionsverlust das ist durch Studien für Typ-2-Diabetes nicht bewiesen. Studien zeigen

Mehr

3. Prophylaxe-Seminar des KNS. Walter Zidek. Differentialindikation von Antihypertensiva. W. Zidek. Med. Klinik IV

3. Prophylaxe-Seminar des KNS. Walter Zidek. Differentialindikation von Antihypertensiva. W. Zidek. Med. Klinik IV Differentialindikation von Antihypertensiva W. Zidek Med. Klinik IV Trends in der Hypertonietherapie Nelson & Knapp 2000 Trends in der Hypertonietherapie Ho et al 2010 Antihypertensiva der ersten Wahl

Mehr

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Patient 1 Risikofaktoren: Blutdruck 167/96 mmhg Typ

Mehr

Vernetzt in die Zukunft

Vernetzt in die Zukunft Sekundärprävention Chronische Niereninsuffizienz im Netzwerk frei niedergelassener Nephrologen Vernetzt in die Zukunft Zukunftsmusik: Für mehr Beteiligung an 09. April 2013. Berlin. 16:45 18:00 Uhr Langenbeck-Virchow

Mehr

StatSensor-i Kreatinin-Messgerät

StatSensor-i Kreatinin-Messgerät Heike Scharmann Manager Clinical Application & Training 1 Kreatinin und egfr Klinischer Nutzen und Hintergrund StatSensor-i Kreatinin-Messgerät Features und Handhabung StatSensor-i Kreatinin-Messgerät

Mehr

Renale Anämie und kardiale Morbidität bei Niereninsuffizienz

Renale Anämie und kardiale Morbidität bei Niereninsuffizienz Renale Anämie und kardiale Morbidität bei Niereninsuffizienz Roland E. Winkler Rostock C 1 Diabetische Nephropathie und Mortalität Diabetiker mit Proteinurie haben eine 40fach höhere Mortalität als Patienten

Mehr

Nephrologische Basisdiagnostik in der Hausarztpraxis. PD Dr. med. Andreas Kistler Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse Kantonsspital Frauenfeld

Nephrologische Basisdiagnostik in der Hausarztpraxis. PD Dr. med. Andreas Kistler Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse Kantonsspital Frauenfeld Nephrologische Basisdiagnostik in der Hausarztpraxis PD Dr. med. Andreas Kistler Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse Kantonsspital Frauenfeld 2 3 Bestimmung / Schätzung der Nierenfunktion 4 Was ist

Mehr

Wichtige Aspekte zum Management des Nephrotischen Syndroms

Wichtige Aspekte zum Management des Nephrotischen Syndroms Wichtige Aspekte zum Management des Nephrotischen Syndroms (ohne Therapie der Einzelerkrankungen wie MCN, FSGS, MGN, Amyloidose, diab. Nephropathie, Lupusnephritis, IgA-Nephropathie Nephropathie,,...)

Mehr

NIERENSCHWÄCHE. Frau L.L Mitch-Grafik Frau L.L Bestimmung der Nierenfunktion. GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2

NIERENSCHWÄCHE. Frau L.L Mitch-Grafik Frau L.L Bestimmung der Nierenfunktion. GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2 NIERENSCHWÄCHE Frau L.L. 1937 3 Geburten 80, 87 TVT 85 ED Hypertonie 90 ED Diabetes mellitus Typ 2 Michael Dickenmann Klinik für Transplantationsimmunologie und Nephrologie 07 LE 09 PAHT, v.a. recid. LE,

Mehr

Nierenerkrankung - Welchen Einfluss hat der Bluthochdruck?

Nierenerkrankung - Welchen Einfluss hat der Bluthochdruck? Nierenerkrankung - Welchen Einfluss hat der Bluthochdruck? Dr. med. Arnd J. Busmann Dobbenweg 12, 28203 Bremen praxis-dobbenweg.de Chronische Niereninsuffizienz = Nierenschwäche Ursachen: Diabetes mellitus,

Mehr

Was kann ich gegen das Auftreten von Spätkomplikationen tun?

Was kann ich gegen das Auftreten von Spätkomplikationen tun? Interdisziplinäres Stoffwechsel-Centrum Charité Campus Virchow Klinikum Was kann ich gegen das Auftreten von Spätkomplikationen tun? Bettina Otte Assistenzärztin Blutzuckereinstellung Ursache aller Spätkomplikationen

Mehr

Herz- und Niereninsuffizienz

Herz- und Niereninsuffizienz Herz- und Niereninsuffizienz Michael Mayr, Thilo Burkard Nephrologie, Kardiologie und Medizinische Poliklinik ACE-Inhibitoren oder Angiotensin-Rezeptor- Antagonisten (ARB) und Kreatininanstieg Ein Anstieg

Mehr

PITFALLS IN DER NEPHROLOGISCHEN DIAGNOSTIK

PITFALLS IN DER NEPHROLOGISCHEN DIAGNOSTIK PITFALLS IN DER NEPHROLOGISCHEN DIAGNOSTIK Thurgauer Symposium Innere Medizin 1. Sept. 2011 DR. MED. J. ENGELER DUSEL FMH NEPHROLOGIE/INNERE MEDIZIN ÜBERSICHT 1. Die Nierenfunktion - Möglichkeiten und

Mehr

Niereninsuffizienz und Dialyse

Niereninsuffizienz und Dialyse SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER Ernährungsratgeber Niereninsuffizienz und Dialyse Genießen erlaubt 18 Unsere Nieren das müssen Sie wissen produkte (Urämietoxine) im Blut das Allgemeinbefinden

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz Wissen kompakt für Hausärzte

Chronische Niereninsuffizienz Wissen kompakt für Hausärzte Chronische Niereninsuffizienz Wissen kompakt für Hausärzte Prof. Thomas Fehr Chefarzt Departement Innere Medizin Kantonsspital Graubünden Topics Chronische Niereninsuffizienz Risikobeurteilung Nephroprotektion

Mehr

Ärzteforum Davos Chronische Niereninsuffizienz. Topics. Definition und Stadieneinteilung

Ärzteforum Davos Chronische Niereninsuffizienz. Topics. Definition und Stadieneinteilung Ärzteforum Davos Chronische Niereninsuffizienz Prof. Thomas Fehr Chefarzt Departement Innere Medizin Kantonsspital Graubünden Topics Chronische Niereninsuffizienz Definition und Stadieneinteilung Renales

Mehr

Das metabolische Syndrom und die Niere Der metabolische Patient aus nephrologischer Sicht: spezifische Diagnostik und Therapie

Das metabolische Syndrom und die Niere Der metabolische Patient aus nephrologischer Sicht: spezifische Diagnostik und Therapie Das metabolische Syndrom und die Niere Der metabolische Patient aus nephrologischer Sicht: spezifische Diagnostik und Therapie Dr. Ann Michelsen Dr. Roland E. Winkler FA Innere Medizin/Nephrologie Vorstellung

Mehr

Akutes Nierenversagen

Akutes Nierenversagen Akutes Nierenversagen Martin Kimmel martin.kimmel@rbk.de Agenda Acute Kidney Injury Biomarker Nierenersatztherapie Akut auf vorbestehendes Nierenversagen Acute kidney injury Verlauf Risiko Acute Kidney

Mehr

Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker

Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker Gerd Köhler Universitätsklinik für Innere Medizin, Graz Klinische Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie Therapieziele bei DM2

Mehr

Die diabetische Nephropathie

Die diabetische Nephropathie Die diabetische Nephropathie PD Dr. med. Gert Gabriëls, Medizinische Klinik und Polikllinik D, UKM, Münster Pathogenese der diabetischen Nephropathie Hyperglykämie Genetische Prädisposition Risikofaktoren

Mehr

Hypertonie Update 2012. Timm Westhoff Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie Charité Campus Benjamin Franklin

Hypertonie Update 2012. Timm Westhoff Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie Charité Campus Benjamin Franklin Hypertonie Update 2012 Timm Westhoff Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie Charité Campus Benjamin Franklin Brandenburger Nephrologie Kolleg 08.06.2012 Übersicht Leitlinien-Update der Deutschen

Mehr

Proteinurie. von Nicolas Terliesner stellvertretend für das Nephro-Team

Proteinurie. von Nicolas Terliesner stellvertretend für das Nephro-Team Proteinurie von Nicolas Terliesner stellvertretend für das Nephro-Team Rot?! Hilfe! Was wird nachgewiesen? v.a. Albumin Bindung: Aminogruppen an Indikator Warum zusätzlicher Test für Mikroalbuminurie?

Mehr

Nierenfunktion nach Herztransplantation. Dr. Sven Teschner Transplantationszentrum Köln Innere Medizin IV - Nephrologie

Nierenfunktion nach Herztransplantation. Dr. Sven Teschner Transplantationszentrum Köln Innere Medizin IV - Nephrologie Nierenfunktion nach Herztransplantation Dr. Sven Teschner Transplantationszentrum Köln Innere Medizin IV - Nephrologie Die Funktionen der Nieren 1. Entgiftung 2. Regulation des Volumenhaushalts (Hypo-/Hypervolämie)

Mehr

Update Nephrologie. REUTLINGER UPDATE Innere Medizin 2013. Nils Heyne. Sektion Nieren- und Hochdruckkrankheiten Universitätsklinikum Tübingen

Update Nephrologie. REUTLINGER UPDATE Innere Medizin 2013. Nils Heyne. Sektion Nieren- und Hochdruckkrankheiten Universitätsklinikum Tübingen Update Nephrologie REUTLINGER UPDATE Innere Medizin 2013 Nils Heyne Sektion Nieren- und Hochdruckkrankheiten Universitätsklinikum Tübingen Update Nephrologie Akute Nierenschädigung (AKI) Chronische Niereninsuffizienz

Mehr

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen Glomerulonephritis Definition Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen Ursachen Insgesamt eher seltene Erkrankung Zweithäufigste Ursache einer chronischen

Mehr

Niereninsuffizienz und Dialyse

Niereninsuffizienz und Dialyse SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER Ernährungsratgeber Niereninsuffizienz und Dialyse Genießen erlaubt 14 Unsere Nieren das müssen Sie wissen Sie sind an der Bildung von aktivem Vitamin D 3 beteiligt

Mehr

Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie

Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie Qualitätsdaten im Gesundheitswesen allianzq- Stoos VIII 16. Juni, 2017 Prof. Dr. Michael Brändle, M.Sc. Chefarzt Allgemeine

Mehr

Thrombosemanagement mit NMH Wichtiges worauf Sie achten sollten

Thrombosemanagement mit NMH Wichtiges worauf Sie achten sollten Thrombosemanagement mit NMH Wichtiges worauf Sie achten sollten Thrombosemanagement mit niedermolekularem Heparin (NMH) bei Niereninsuffizienz: Worauf Sie unbedingt achten sollten. Beantworten Sie die

Mehr

Das Kreatinin steigt Was tun?

Das Kreatinin steigt Was tun? 10.12.2009 Noch geht die Niere: Was essen? 1 Das Kreatinin steigt Was tun? 20. November 2009 in Wien Irmgard Landthaler Diätassistentin Praxis für Ernährungsberatung Neuhauser Strasse 15 80331 München

Mehr

Informationen zum Leben mit reduzierter Nierenfunktion

Informationen zum Leben mit reduzierter Nierenfunktion Informationen zum Leben mit reduzierter Nierenfunktion A patient s Guide to Living with Reduced Kidney Function American Association of Kidney Patients www.aakp.org Was wird behandelt? 1. Anzeichen für

Mehr

Niereninsuffizienz und die Elimination von jodhaltigem Kontrastmittel per Dialyse

Niereninsuffizienz und die Elimination von jodhaltigem Kontrastmittel per Dialyse Niereninsuffizienz und die Elimination von jodhaltigem Kontrastmittel per Dialyse M. Liebetrau - Blankenhain Helios Klinik Blankenhain Akutes Nierenversagen und chronische Nierenerkrankung in Industrienationen

Mehr

Diabetiker mit häufigen Stürzen und Schwindel

Diabetiker mit häufigen Stürzen und Schwindel diabetes - sprechstunde Prof. Dr. med. Roger Lehmann Zürich Prof. Dr. med. Jaques Philippe Genf Vignette 1 : Diabetiker mit häufigen Stürzen und Schwindel Ausgangssituation : Ein 73-jähriger Mann, seit

Mehr

Medikamentöse Therapie bei Niereninsuffizienz. - hopes and hypes - Antihypertensiva. Johannes Mann

Medikamentöse Therapie bei Niereninsuffizienz. - hopes and hypes - Antihypertensiva. Johannes Mann Medikamentöse Therapie bei Niereninsuffizienz - hopes and hypes - Antihypertensiva Johannes Mann München Medikamentöse Therapie bei Niereninsuffizienz - hopes and hypes - Antihypertensiva Hypes first!

Mehr

GV 2015 von SOLV-LN Swiss Organ Living-Donor Health Registry SOL-DHR Jürg Steiger, Basel

GV 2015 von SOLV-LN Swiss Organ Living-Donor Health Registry SOL-DHR Jürg Steiger, Basel GV 2015 von SOLV-LN Swiss Organ Living-Donor Health Registry SOL-DHR Jürg Steiger, Basel Häufig gestellte Fragen an SOL-DHR Sind Nachkontrollen überhaupt notwendig? Wie schätzt man die Nierenfunktion?

Mehr

Dosierung von Carboplatin

Dosierung von Carboplatin ÜBERSICHT Dosierung von Carboplatin Vergleichende Dosisberechnung: Cockcroft-Gault- und Modification-of- Diet-in-Renal-Disease(MDRD)-Formel Dieter Kaag, Heidelberg Im klinisch-onkologischen Alltag erfolgt

Mehr

Akutes Nierenversagen unter ART. Silvia Ernst Spitalzentrum Biel

Akutes Nierenversagen unter ART. Silvia Ernst Spitalzentrum Biel Akutes Nierenversagen unter ART Silvia Ernst Spitalzentrum Biel 1 Herr X.Y. 46 jährig HIV-Infektion CDC Stadium A3 ED 1/22 Transmission heterosexuell Katatone Schizophrenie mit akustischen Halluzinationen

Mehr

Desaster chronische Nierenerkrankung möglicher Beitrag der Ernährungswirtschaft zur Progressionsverzögerung

Desaster chronische Nierenerkrankung möglicher Beitrag der Ernährungswirtschaft zur Progressionsverzögerung Desaster chronische Nierenerkrankung möglicher Beitrag der Ernährungswirtschaft zur Progressionsverzögerung Roland E. Winkler Praxisverbund für Dialyse und Apherese Rostock BioArtProducts GmbH Rostock

Mehr

DIABETISCHE NEPHROPATHIE EMPFEHLUNGEN ZUR BETREUUNG DIABETISCHER PATIENTEN MIT NEPHROPATHIE

DIABETISCHE NEPHROPATHIE EMPFEHLUNGEN ZUR BETREUUNG DIABETISCHER PATIENTEN MIT NEPHROPATHIE EMPFEHLUNGEN ZUR BETREUUNG DIABETISCHER PATIENTEN MIT NEPHROPATHIE DIABETISCHE NEPHROPATHIE Erstellt vom ARBEITSKREIS DIABETISCHE NEPHROPATHIE Fachkommission Diabetes in Bayern e.v. - Landesverband der

Mehr

Dr. Ann Michelsen Dr. Roland E. Winkler FA Innere Medizin/Nephrologie

Dr. Ann Michelsen Dr. Roland E. Winkler FA Innere Medizin/Nephrologie Das metabolische Syndrom und die Niere Die metabolische Patientin DIAna BETES aus nephrologischer Sicht: spezifische Diagnostik und Besonderheiten in der Therapie Dr. Ann Michelsen Dr. Roland E. Winkler

Mehr

Essen und Trinken in verschiedenen Stadien der chronischen Niereninsuffizienz

Essen und Trinken in verschiedenen Stadien der chronischen Niereninsuffizienz Essen und Trinken in verschiedenen Stadien der chronischen Niereninsuffizienz Doris Borgmann Diätassistentin/Leitung der Diätassistentenschule Akademie für Gesundheitsberufe Johannes Wesling Klinikum Minden

Mehr

Kardiovaskuläre Aspekte der FGF23-Klotho Achse

Kardiovaskuläre Aspekte der FGF23-Klotho Achse Kardiovaskuläre Aspekte der FGF23-Klotho Achse CKD und kardiovaskuläre Mortalität Kardiovaskuläre Mortalität Chronic Kidney Disease Prognosis Consortium n = 629.776 Allgemeinbevölkerung und hoch Risiko

Mehr

Hypertonie. Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin

Hypertonie. Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin Hypertonie Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin Erstkonsultation eines 65-jährigen Mannes, ohne relevante Vorerkrankungen, keine Medikamente, klinischer Blutdruck 170/100 mmhg, EKG mit LVH. Welches

Mehr

Welches ANTIHYPERTENSIVUM ist wann indiziert? Blutdruck + Lebensalter. Agenda. Bevölkerungspyramiden - Österreich.

Welches ANTIHYPERTENSIVUM ist wann indiziert? Blutdruck + Lebensalter. Agenda. Bevölkerungspyramiden - Österreich. Welches ANTIHYPERTENSIVUM ist wann indiziert? Martin Schumacher Abteilung für Innere Medizin Barmherzige Brüder Marschallgasse 12, 8020 Graz martin.schumacher@bbgraz.at Agenda Bedeutung der Hypertonie

Mehr

Nichtinvasive kardiologische Diagnostik und Therapie

Nichtinvasive kardiologische Diagnostik und Therapie Nichtinvasive kardiologische Diagnostik und Therapie Einleitung: Dr. med. László Czopf I. Klinik für Innere Medizin Universität Pécs 2. Feb. 2011 NICHTINVASIVE UND INVASIVE UNTERSUCHUNGEN Wahrscheinlichkeit

Mehr

Wie erkennt man frühzeitig Nierenschäden? Kreatinin, GFR und Proteinurie Teil II. Labormedizin PD Dr. med. Axel Regeniter.

Wie erkennt man frühzeitig Nierenschäden? Kreatinin, GFR und Proteinurie Teil II. Labormedizin PD Dr. med. Axel Regeniter. Wie erkennt man frühzeitig Nierenschäden? Kreatinin, GFR und Proteinurie Teil II Labormedizin PD Dr. med. Axel Regeniter Urinteststreifen 1 Urinproteine Nachweisgrenze des Teststreifens Protein Teststreifen

Mehr

Diabetes mellitus Typ 2 kardiovaskuläre Risikofaktoren

Diabetes mellitus Typ 2 kardiovaskuläre Risikofaktoren Diabetes mellitus Typ 2 kardiovaskuläre Risikofaktoren nicht-medikamentöse Ansätze Dr. Claudine Falconnier Bendik Take Home Messages Früh übt sich, was ein Meister werden will Was Hänschen nicht lernt,

Mehr

Was ist neu in der Inneren Medizin 2016 Von Zysten und Zilien. PD Dr. V. Burst 3. September 2016

Was ist neu in der Inneren Medizin 2016 Von Zysten und Zilien. PD Dr. V. Burst 3. September 2016 Was ist neu in der Inneren Medizin 2016 Von Zysten und Zilien PD Dr. V. Burst 3. September 2016 42J, männlich, Kreatinin 1,4mg/dl 18J, Kreatinin 5,6mg/dl, blind 24J, männlich, Kreatinin 1,6mg/dl 42J, weiblich,

Mehr

Update Antihypertensiva

Update Antihypertensiva Update Antihypertensiva Dr. med. Markus Diethelm 26.11.2015 Blutdruck-Zielwerte für Europa ESC/ESH 2004 2007 2013 < 140/90 < 140/90 < 140/90 Vaskuläre Erkrankung* < 130/80 < 130/80 < 140/90 Diabetes mellitus

Mehr

Die Ergebnisse der ONTARGET Studie

Die Ergebnisse der ONTARGET Studie Die Ergebnisse der ONTARGET Studie (the ONgoing Telmisartan Alone and in Combination with Ramipril Global Endpoint Trial) vorgestellt am American College of Cardiology Chicago 31. März 2008 Prof. Salim

Mehr

Prim. Univ. Prof. Dr. Renate Klauser-Braun 3. Medizinische Abteilung SMZ-Ost, Donauspital Wien

Prim. Univ. Prof. Dr. Renate Klauser-Braun 3. Medizinische Abteilung SMZ-Ost, Donauspital Wien Prim. Univ. Prof. Dr. Renate Klauser-Braun 3. Medizinische Abteilung SMZ-Ost, Donauspital Wien Querschnittsbild der Niere Glomerulus = Nierenknötchen Nierenvene Nierenarterie Nierenbecken Harnleiter Querschnittsbild

Mehr

C Calcium-Antagonisten 60 ff Nebenwirkungen 61 Captopril 46, 50 Prevention Project 51 Carvedilol 59 Claudicatio intermittens 48

C Calcium-Antagonisten 60 ff Nebenwirkungen 61 Captopril 46, 50 Prevention Project 51 Carvedilol 59 Claudicatio intermittens 48 Sachverzeichnis Sachverzeichnis 87 A Abdomen-Sonographie 38 ACE-Hemmer s. Angiotensin- Converting-Enzym-Hemmer Adipositas 5 Adressen 81 Aktivität, körperliche 44 Albuminurie Definition 37 Rückgang unter

Mehr

Check-up 2012 Aus der Sicht des Kardiologen

Check-up 2012 Aus der Sicht des Kardiologen Check-up 2012 Aus der Sicht des Kardiologen - Fallbeispiele - Aktive Diskussion Fallbeispiel 1: Mann, 51 j., Gesund, wünscht Check up PA «bland» FA: Vater 79j. (behandelte Hypertonie, Dyslipidämie),

Mehr

INDIVIDUELLE DEFINITION DER ZIELWERTE?

INDIVIDUELLE DEFINITION DER ZIELWERTE? 13.10.2016, 27. GRAZER FORTBILDUNGSTAGE HOCHDRUCK IM FOKUS Prof. Dr. Ute Hoffmann Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Geriatrie Nephrologie/Angiologie/Diabetologie/Endokrinologie Akutgeriatrie/Geriatr.

Mehr

29/10/2014 Peter Reismann

29/10/2014 Peter Reismann 29/10/2014 Peter Reismann Definition: vermehrte Vorkommen von Erythrozyten in Urin 2-5 Blutkörperchen pro Gesichtsfeld (400fache Vergrösserung), andere: max. 5 Erythrozyten/Mikroliter Markohämaturie vs.

Mehr

13. Kieler NierenWoche. Auswertung der Testdaten Nieren-CHECK und Bioimpedanzmessung der 13. Kieler NierenWoche vom

13. Kieler NierenWoche. Auswertung der Testdaten Nieren-CHECK und Bioimpedanzmessung der 13. Kieler NierenWoche vom - 13. Kieler NierenWoche Auswertung der Testdaten Nieren-CHECK und Bioimpedanzmessung der 13. Kieler NierenWoche vom 12.- 15. September 2012 Gesamttestpersonen KiNiWo 2012: 854 Im Vergleich zum Vorjahr

Mehr

Diagnose Metabolisches Syndrom: Nicht benötigt.

Diagnose Metabolisches Syndrom: Nicht benötigt. Asklepios Klinik St. Georg Hamburg Diagnose Metabolisches Syndrom: Nicht benötigt. PD Dr. med. Martin Merkel I. Medizinische Abteilung (Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie, Endokrinologie, Diabetologie

Mehr

Neue medikamentöse Standards in der Therapie atherosklerotischer Gefäßerkrankungen

Neue medikamentöse Standards in der Therapie atherosklerotischer Gefäßerkrankungen Neue medikamentöse Standards in der Therapie atherosklerotischer Gefäßerkrankungen Dr. Walter Willgeroth Koronare Herzkrankheit Hauptsächliche Manifestation der Arteriosklerose hinsichtlich Inzidenz und

Mehr

Klinfor Workshop 2011 Niere und Niereninsuffizienz. Isabelle.binet@kssg.ch Nephrologie / Transplantationsmedizin

Klinfor Workshop 2011 Niere und Niereninsuffizienz. Isabelle.binet@kssg.ch Nephrologie / Transplantationsmedizin Klinfor Workshop 2011 Niere und Niereninsuffizienz Isabelle.binet@kssg.ch Nephrologie / Transplantationsmedizin Nierenfunktion: Wie bestimmen? Bestimmung der Nierenfunktion Am besten und einfachsten =

Mehr

Fallstricke der Berechnung

Fallstricke der Berechnung GLOMERULÄRE FILTRATIONSRATE Fallstricke der Berechnung Zur Abschätzung der glomerulären Filtrationsrate (GFR) stehen verschiedene Näherungsformeln zur Verfügung, die kontinuierlich weiterentwickelt werden.

Mehr

Nierenarterienstenose klinische Relevanz und Therapie

Nierenarterienstenose klinische Relevanz und Therapie Nierenarterienstenose klinische Relevanz und Therapie Philipp Eller Abteilung für Angiologie Graz 10. INNERE MEDIZIN UPDATE REFRESHER Nierenarterienstenose (NAST) Arteriosklerose FMD 90%, m>w, >55a 5a

Mehr

Niere und Bluthochdruck Täter oder Opfer? Weimar 1.Dezember HELIOS Klinikum Krefeld

Niere und Bluthochdruck Täter oder Opfer? Weimar 1.Dezember HELIOS Klinikum Krefeld Niere und Bluthochdruck Täter oder Opfer? Weimar Dieter Bach Medizinische Klinik III HELIOS Klinikum Krefeld Elephant zu Elephanten 1 Die weltweit führenden Risikofaktoren für Morbidität und Mortalität

Mehr

Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang

Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang Motorische Hauptbeanspruchungsformen im Alter Anteil chronischer Erkrankungen an den Gesamtkosten in Abhängigkeit vom Alter AOK Bundesverband, Bonn, 2002 Prävalenz

Mehr

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie Patientenseminar Herztransplantation Köln, 22. März 2010 Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie PD Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen muller.ehmsen@uni-koeln.de Klinik III für Innere Medizin der

Mehr

Behandlung der arteriellen Hypertonie Perspektiven und Pitfalls

Behandlung der arteriellen Hypertonie Perspektiven und Pitfalls Behandlung der arteriellen Hypertonie 2015 - Perspektiven und Pitfalls Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Seite 2 Bluthochdruck in Deutschland 2000 vs. 2010:

Mehr

KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie

KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie 06.12.2013 Berliner Dialyse Seminar KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie Georg Schlieper gschlieper@ukaachen.de Nephrologie & Klinische Immunologie Todesursachen bei Dialysepatienten

Mehr

14. Kieler NierenWoche

14. Kieler NierenWoche - 14. Kieler NierenWoche Auswertung der Testdaten Nieren-Check Bioimpedanzmessung und Blutdruck-Messaktion der 14. Kieler NierenWoche vom 11.- 14. September 2013 Gesamttestpersonen KiNiWo 2013: 738 Im

Mehr

Wenn der Druck zunimmt - Bluthochdruck und Übergewicht

Wenn der Druck zunimmt - Bluthochdruck und Übergewicht Wenn der Druck zunimmt - Bluthochdruck und Übergewicht Dr. med. Arnd J. Busmann Dobbenweg 12, 28203 Bremen praxis-dobbenweg.de Themen des Vortrags Ursachen und Folgen von Übergewicht und Bluthochdruck

Mehr

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Charité-Universitätsmedizin Berlin Adipositas- und Stoffwechselzentrum Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 12200 Berlin The New Yorker

Mehr

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es Statine bei Dialysepatienten: Gibt es noch eine Indikation? Christoph Wanner, Würzburg 22. Berliner DialyseSeminar 4. 5. Dezember 2009 Statine Lipidsenkung bei CKD 3 und 4 2003 2004 2006 2011 2012 AJKD

Mehr

ADPKD und Tolvapan: wo stehen wir? Rosenheim

ADPKD und Tolvapan: wo stehen wir? Rosenheim und Tolvapan: wo stehen wir? Rosenheim 13.5.2017 Lutz Renders Abteilung für Nephrologie Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Einführung In Deutschland gibt es... ca. 750 nephrologische

Mehr

Risiko Beratungskonzept

Risiko Beratungskonzept arriba Hausärztliches Herz-Kreislauf Risiko Beratungskonzept Fallvignette Frau Müller, eine 73jährige Patientin, verwitwet. Arbeitet viel in ihrem eigenen Garten. Es wurde mehrmals ein RR von 165 zu 90

Mehr