Vermeidung von Nierenfunktionsverlust Was bleibt 2015?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vermeidung von Nierenfunktionsverlust Was bleibt 2015?"

Transkript

1 Vermeidung von Nierenfunktionsverlust Was bleibt 2015? Antihypertensiva Antidiabetika - Urikostatika Prof. Dr. Thomas Benzing Berlin, , Akademie Niere

2

3 Gerhard R., 57 Jahre 57-jähriger Mann mit langjähriger arterieller Hypertonie (Candesartan 16 mg), hypertensive Nephropathie (ED 2007), CKD 3a (egfr 55 ml/min, Albumin 0.7 g/g Krea). CV RF: Nikotin 20 py, pos. FA auf Myokardinfarkt/Hypertonie. Körperliche Untersuchung: RR 148/90, HF 84, Adipositas, BMI 32, Cor/Pulmo o.b., keine Ödeme. Labor: BB unauffällig, Na+ 142, K+ 4.1, Krea 1.4 mg/dl (egfr 55), Hst 54 mg/dl, HS 7.7 mg/dl, LDL 167 mg/dl, HbA1c 6.1%, Albumin i.u. 0.7 g/g Krea. Wie soll dieser Patient behandelt werden? Was ist gesichert?

4 Gerhard R., 57 Jahre 57-jähriger Mann mit langjähriger arterieller Hypertonie (Candesartan 16 mg), hypertensive Nephropathie (ED 2007), CKD 3a (egfr 55 ml/min, Albumin 0.7 g/g Krea). CV RF: Nikotin 20 py, pos. FA auf Myokardinfarkt/Hypertonie. Körperliche Untersuchung: RR 148/90, HF 84, Adipositas, BMI 32, Cor/Pulmo o.b., keine Ödeme. Labor: BB unauffällig, Na+ 142, K+ 4.1, Krea 1.4 mg/dl (egfr 55), Hst 54 mg/dl, HS 7.7 mg/dl, LDL 167 mg/dl, HbA1c 6.1%, Albumin i.u. 0.7 g/g Krea. Antihypertensiva Urikostatika Antidiabetika

5 Progressionshemmung der chronischen Nierenerkrankung Eckardt et al. (2013) Lancet 382,

6 Die CKD gilt heute als einer der bedeutsamsten kardiovaskulären Risikofaktoren überhaupt.

7 Toyoda, Ninomiya (2014) Lancet Neurol 13,

8 CKD ist ein stärkerer Risikofaktor als Diabetes für das Auftreten eines Myokardinfarktes Tonelli et al., Lancet 2012; 380: Alberta Kidney Disease Network

9 CKD ist der stärkste Risikofaktor für Tod nach Myokardinfarkt Tonelli et al., Lancet 2012; 380: Alberta Kidney Disease Network

10 CKD ist einer der bedeutsamsten Risikofaktoren für Schlaganfall Toyoda, Ninomiya (2014) Lancet Neurol 13,

11 CKD (diabetische Nephropathie) bestimmt die Prognose bei Diabetikern Fox et al., Lancet 2012; 380: CKD Prognosis Consortium

12 2 Ziele: Progressionshemmung der CKD und Therapie des CKD-Risikopatienten Was ist gesichert?

13 Prinzipien der Progressionshemmung Blutdruck-Kontrolle RAS-Blockade Gewichtsreduktion Stop Smoking Diät: kochsalzarm und eiweißkontrolliert Statine und Lipidkontrolle Vermeiden von NSAID Therapie der Hyperurikämie? Blutzuckerkontrolle

14 GFR-Verlust (ml/min/jahr) CKD Progressionsfaktor Hypertonus Arterieller Mitteldruck (mmhg) nach Bakris et al., Am J Kid Dis 36: 646 (2000)

15 CKD Progressionsfaktor Hypertonus X X X X RR 120/70 135/80 141/90 Dies hat besondere Bedeutung bei proteinurischen Patienten.

16 Intervention gegen hohen Blutdruck verhindert Progression Parving et al. (1983) Lancet 8335,1175-9

17 Unsicherheit über die Blutdruckziele (auch der Tatsache geschuldet, dass es zwei Ziele gibt: kardiovaskuläre Prävention und CKD-Progressionshemmung)

18 Verwirrung über RR-Ziele

19 Psys über 130 mmhg geht mit deutlich erhöhter Progressionsrate der CKD einher Anderson et al. (2015) Ann Intern Med 162(4): Chronic Renal Insufficiency Cohort Study

20 Long-Term Follow-up of the Modification of Diet in Renal Disease Study 134/81 mmhg 126/77 mmhg "merken Sie sich etwa 130/80 mmhg" patients enrolled: non-diabetic kidney disease egfr ml/min Ann Intern Med 2005;142:

21 Der positive Effekt von RR-Senkung auf die CKD-Progression hängt an der Proteinurie Base-line urinary protein (g/day) Lewis (2010) J Am Soc Nephrol 21,

22 AASK Trial Design: 1094 Patienten mit hypertensiver Nephropathie (Risikopatienten: African Americans) randomisiert in intensivierte RR-Einstellung (130/78 mmhg) vs. konventionelle RR-Einstellung (141/86 mmhg) für 3 bis 5 Jahre und danach 130/80 mmhg Kohortenphase primary end points: progression of chronic kidney disease, which was defined as a doubling of the serum creatinine level, a diagnosis of ESRD, or death (not powered to analyze cardiovascular morb/mortality) N Engl J Med 2010;363:

23 CKD progression, ESRD, death 130/78 vs. 141/86 primary end points: progression of chronic kidney disease, which was defined as a doubling of the serum creatinine level, a diagnosis of ESRD, or death N Engl J Med 2010;363:

24 Blutdrucksenkung - Wie tief ist zu tief? A note of caution: Vorsicht bei Senkung des systolischen Blutdrucks unter mmhg (insbesondere beim älteren Patienten). Weiner et al., JASN 2007: erhöhtes Risiko für Schlaganfall bei CKD 3-4 bei starker Drucksenkung Jafar et al., Ann Intern Med 2003: Systolic blood pressure less than 110 mm Hg may be associated with a higher risk for kidney disease progression.

25 2006 Jun 20;144(12): patients with hypertension and CAD. Patients from INVEST (verapamil vs atenolol). Posthoc analysis. ABER CAVE: Posthoc Analysen mit entsprechenden methodischen Limitationen

26 Höheres Risiko bei strikter vs. konventioneller Einstellung des RR bei Patienten mit CKD patients with CKD Kovesdy et al. (2014) JAMA Intern Med 174(9):

27 Höheres Risiko bei strikter vs. konventioneller Einstellung des RR bei Patienten mit CKD Kovesdy et al. (2014) JAMA Intern Med 174(9):

28 Zielblutdruck: 140/90, 130/80, 125/75 mmhg?? Wer profitiert von einer aggressiveren RR-Einstellung?

29 UPDATE 2015 Experten sagen... Bei Patienten mit CKD sollte der Blutdruck konsequent eingestellt werden. Blutdruckziel: <140/90 mmhg Praxismessung = <135/85 mmhg Eigenmessung (oder 24h-Tagesmittelwert) bei allen Hypertonikern. <130/80 mmhg bei Proteinurie (>0.5 g/g Krea) bei großer Proteinurie im Einzelfall ggf. <125/75 mmhg (antiproteinurisch wirksam)

30 UPDATE 2015 Experten sagen... Bei Patienten mit CKD sollte der Blutdruck konsequent eingestellt werden. Blutdruckziel: <140/90 mmhg Praxismessung = <135/85 mmhg Eigenmessung (oder 24h-Tagesmittelwert) bei allen Hypertonikern. <130/80 mmhg bei Proteinurie (>0.5 g/g Krea) VERMEIDEN SIE ZU STARKE BLUTDRUCK- SENKUNGEN (<110 Psys), insbes. beim älteren Menschen.

31 UPDATE 2015 Wie ist das bei Diabetikern (mit Hypertonie)?

32 Blutdruck-Senkung ist ein wichtiges Ziel beim Typ 2 Diabetiker ADVANCE Study: Patienten mit Typ 2 Diabetes mellitus (Krea 0.98 mg/dl) zusätzlich zur normalen Therapie entweder Placebo oder Perindopril/Indapamid Endpunkt: makro- und mikroangiopathische Ereignisse (Myokardinf., Schlaganfall, Verschlechterung von Retinopathie, Nephropathie) Lancet 2007;370:

33 Blutdruck-Senkung ist ein wichtiges Ziel beim Typ 2 Diabetiker ADVANCE Study: Patienten mit Typ 2 Diabetes mellitus zusätzlich zur normalen Therapie entweder Placebo oder Perindopril/Indapamid RR-Senkung auf 135/75 mmhg Lancet 2007;370:

34 Blutdruck-Senkung ist ein wichtiges Ziel beim Typ 2 Diabetiker RR-Senkung auf 135/75 mmhg Lancet 2007;370:

35 Blutdruck-Senkung ist ein wichtiges Ziel beim Typ 2 Diabetiker, aber Zielblutdruck? ACCORD Study: 4733 Patienten mit Typ 2 Diabetes mellitus (egfr 90 ml/min) randomisiert in 2 Gruppen: Psys <140 (133/70) oder Psys<120 (119/64) Endpunkt: Myokardinfarkt, Schlaganfall, CV Tod N Engl J Med 2010;362:

36 Myokardinfarkt, Schlaganfall, CV Tod Blutdruck-Senkung ist ein wichtiges Ziel beim Typ 2 Diabetiker, aber Zielblutdruck? Blutdruck: 119/64 vs 133/70 Tendenz, aber kein signifikanter Benefit (Signifikanz bei Schlaganfall) N Engl J Med 2010;362:

37 UPDATE 2015 Experten sagen... Zielblutdruck: Diabetes: <140/80 mmhg (Praxis), aber <130/80 mmhg bei DN mit Proteinurie (IDTN, RENAAL) unter Vermeidung von Hypotonien.

38 UPDATE 2015 Wie ist das bei älteren Menschen?

39 Soll eine arterielle Hypertonie beim älteren Menschen behandelt werden? The Systolic Hypertension in Europe (Syst-Eur) Trial 4700 Patienten über 60 Jahre mit systolischer Hypertonie (Psys mmhg, Pdiast <95 mmhg) Entweder Blutdrucksenkung (Ca-Ant, HCT, ACEI) oder Placebo. Endpunkt: Schlaganfall, Myokardinfarkt, Herztod Staessen et al., Lancet 1997

40 The Systolic Hypertension in Europe (Syst-Eur) Trial Placebo: - 13/2 mmhg Treatment: - 23/7 mmhg Staessen et al., Lancet 1997

41 The Systolic Hypertension in Europe (Syst-Eur) Trial Staessen et al., Lancet 1997

42 The Systolic Hypertension in Europe (Syst-Eur) Trial Therapie der arteriellen Hypertonie (systolische Hypertonie) beim älteren Menschen verhindert Schlaganfall und kardiale Komplikationen (Ziel Psys<150). Bei der Behandlung von 1000 Patienten lassen sich 29 Schlaganfälle und 53 schwere kardiovaskuläre Komplikationen verhindern. Staessen et al., Lancet 1997

43 UPDATE 2015 Experten sagen... Zielblutdruck: Diabetes: <140/80 mmhg (Praxis), aber <130/80 mmhg bei DN mit Proteinurie unter Vermeidung von Hypotonien. Ältere Menschen: <150/80-90 mmhg (Praxis)

44

45 Blutdruckziele bei ADPKD junge Patienten: Jahre (im Mittel 37 Jahre) - Gute Nierenfunktion: egfr >60 ml/min/1.73 m 2 im Mittel 91 ml/min/1.73 m 2 - Randomisierung in 4 Gruppen: 1) niedriger Blutdruck ACEI (<110/75 mmhg) 2) Standardblutdruck ACEI ( /70-80) 3) niedriger Blutdruck ACEI/ARB 4) Standardblutdruck ACEI/ARB Schrier et al., NEJM 2014

46 Blutdruckziele bei ADPKD Schrier et al., NEJM 2014

47 Blutdruckziele bei ADPKD Niedriger Blutdruck: 95/60 110/75 mmhg resultiert in geringerer Progression (weniger Zystenwachstum): 14% weniger Zystenvolumen in 5 Jahren weniger Albuminurie, geringerer Gefäßwiderstand der Niere: Indikatoren für positive Prognose Keine schweren Nebenwirkungen durch niedrigeren Blutdruck Kein Unterschied, ob ACE-Hemmer allein oder ACE-Hemmer plus AT1-Blocker Schrier et al., NEJM 2014

48 Schrier et al., NEJM 2014 Blutdruckziele bei ADPKD

49 UPDATE 2015 Benzing denkt... Spezielle Blutdruckziele bei speziellen Erkrankungen/Patienten ADPKD beim jungen Menschen: <120/80 mmhg (HALT-PKD Trial) Titration des Blutdrucks unter Begleitung und Kontrolle des Patienten

50 The SPRINT Trial: Sollten wir die Blutdruckziele nochmals überdenken? 9361 Personen mit Psys>130 mmhg (aber unter 180 mmhg), Alter über 50 J. und erhöhtem CV Risiko randomisiert in 2 Gruppen (A) Psys<140 mmhg oder (B) Psys<120 mmhg Definition "erhöhtes kardiovaskuläres Risiko": subklinische/klinische KHK, CKD (egfr 20-60), Alter >75J, Framingham 10J-CV-Risiko mind. 15% Ausschluss: Schlaganfall, Diabetes mellitus, egfr<20, Proteinurie >1g/g SPRINT (2015) N Engl J Med 373,

51

52 The SPRINT Trial: Sollten wir die Blutdruckziele wieder überdenken? * 28% CKD, 35% Frauen, 28% über 75 Jahre Medikation: 50% ASS, 43% Statine * SPRINT (2015) N Engl J Med 373,

53 The SPRINT Trial: Sollten wir die Blutdruckziele wieder überdenken? erreicht: 136/76 mmhg erreicht: 121/69 mmhg SPRINT (2015) N Engl J Med 373,

54 Am 11. September 2015 vorzeitiger Abbruch dieser NIH-gesponsorten Studie (viele Jahre vor dem erwarteten Ende). massiver Überlebensvorteil der intensiven RR-Einstellung!

55 The SPRINT Trial: Sollten wir die Blutdruckziele wieder überdenken? 25% weniger CV-Ereignisse. 27% geringeres Mortalitätsrisiko. SPRINT (2015) N Engl J Med 373,

56 SPRINT (2015) N Engl J Med 373,

57 Daten zur Kognition und Progression der CKD noch unklar (aber vielleicht weder in die eine oder andere Richtung hoch auffällig) Aber: SPRINT ist keine klassische CKD- Studie, das ist eine kardiovask. Risikostudie bei älteren Patienten mit und ohne moderate CKD.

58

59 Sind die Daten valide? UPDATE 2015

60 The SPRINT Trial: Sollten wir die Blutdruckziele wieder überdenken? Perkovic et al. (2015) N Engl J Med 373,

61 Metaanalyse von 19 Studien, Patienten, Vergleich 140/81 vs 133/76 mmhg. Diabetiker und Non-Diabetiker eingeschlossen. "Intensive blood pressure lowering provided greater vascular protection." Xie et al. (2015) Lancet Nov. 6, 2015, advance online

62 Benzing denkt... UPDATE 2015 Sollte diese Studie unser Vorgehen grundlegend ändern? Ich denke JA: Konsequente Blutdruck-Einstellung ist von übergeordneter Wichtigkeit. Der Effekt der zu starken RR-Senkung wurde überschätzt. ABER: schwierig zu behandelnde Patienten waren ausgeschlossen (normale RR-Gruppe: ±1.8 Medikamente, intensiv: 2.8 Medikamente), ebenso T2DM, ADPKD, Schlaganfall.

63 Benzing denkt... UPDATE 2015 Sollte diese Studie unser Vorgehen grundlegend ändern? Ich denke JA: Konsequente Blutdruck-Einstellung ist von übergeordneter Wichtigkeit. Der Effekt der zu starken RR-Senkung wurde überschätzt. ABER: Hypotonie und Synkopen bei 67% und damit 33% höher in der intensivierten RR-Gruppe.

64 UPDATE 2015 Aram Chobanian (2015) N Engl J Med 373,

65 UPDATE 2015 Benzing denkt... Wahl der Medikamente: ACEI oder ARB senken den intraglomerulären Druck und sind bei proteinurischer CKD zu bevorzugen (kein Vorteil ohne Proteinurie) Kombination mit Diuretika erhöht Effekt

66 UPDATE 2015 Benzing denkt... Wahl der Medikamente: ACEI oder ARB senken den intraglomerulären Druck und sind bei proteinurischer CKD zu bevorzugen (kein Vorteil ohne Proteinurie) Es gibt aktuell keine Indikation zur Kombination von ACEI und ARB oder Renin-Inhibitor.

67 UPDATE 2015 Benzing denkt... Wahl der Medikamente: ACEI oder ARB senken den intraglomerulären Druck und sind bei proteinurischer CKD zu bevorzugen (kein Vorteil ohne Proteinurie) Es gibt aktuell keine Indikation zur Kombination von ACEI und ARB oder Renin-Inhibitor. Für ACEI/ARB existiert KEIN Krea-Limit.

68 Progressionshemmung der CKD durch Blockade des Renin-Angiotensin-Systems (SMART Trial) Burgess et al., JASN 2009

69 Deutlicher zusätzlicher Effekt auf Proteinurie bei supramaximaler ACE-Hemmer-Dosis Burgess et al., JASN 2009

70 ohne signifikante zusätzliche Effekte auf den Blutdruck Burgess et al., JASN 2009

71 UPDATE 2015 Benzing denkt... Wahl der Medikamente: ACEI oder ARB senken den intraglomerulären Druck und sind bei proteinurischer CKD zu bevorzugen (kein Vorteil ohne Proteinurie) Dihydropyridine können Proteinurie verstärken. Mindestens eines der Medikamente sollten abends gegeben werden.

72 Bedtime dosing of antihypertensive medications may be better than eating the pills in the morning Hermida et al., J Am Soc Nephrol 2011

73 Bedtime dosing of antihypertensive medications may be better than eating the pills in the morning Hermida et al., J Am Soc Nephrol 2011

74 Prinzipien der Progressionshemmung Blutdruck-Kontrolle RAS-Blockade Gewichtsreduktion Stop Smoking Diät: kochsalzarm und eiweißkontrolliert Statine und Lipidkontrolle Vermeiden von NSAID Therapie der Hyperurikämie? Blutzuckerkontrolle

75 Hyperurikämie ist assoziiert mit CKD, KHK und metabolischem Syndrom Odden et al. (2014) Am J Kidney Dis 64,

76 Hyperurikämie ist assoziiert mit arterieller Hypertonie Feig et al. (2008) N Engl J Med 359,

77 Keine Interventionsstudien, die ein besseres kardiovaskuläres Outcome unter Allopurinol zeigen Kok et al. (2014) Plos One 9, e99102

78 Allopurinol zeigt häufige, ggf. auch gefährliche Hypersensitivitätsreaktionen 23 Millionen versicherte Patienten beobachtet von 2005 bis Unter Patienten, die Allopurinol erhielten, fanden sich Neuverschreibungen. Yang et al. (2015) JAMA Int Med 175,

79 Benzing denkt... UPDATE 2015 Hyperurikämie ist assoziiert mit Hypertonie, CKD, KHK, metabolischem Syndrom - ohne Nachweis eines kausalen Zusammenhangs.

80 Benzing denkt... UPDATE 2015 Hyperurikämie ist assoziiert mit Hypertonie, CKD, KHK, metabolischem Syndrom - ohne Nachweis eines kausalen Zusammenhangs. Hyperurikämie per se ist keine Erkrankung. Ich nutze kein Harnsäure-senkende Therapie aus kardiovaskulärer Indikation oder zur Progressionshemmung.

81 Benzing denkt... UPDATE 2015 Hyperurikämie ist assoziiert mit Hypertonie, CKD, KHK, metabolischem Syndrom - ohne Nachweis eines kausalen Zusammenhangs. Hyperurikämie per se ist keine Erkrankung. Ich nutze kein Harnsäure-senkende Therapie aus CV Indikation. Diese Haltung wird bestätigt durch das Nebenwirkungsspektrum von Allopurinol mit z.t. schwersten Hypersensitivitätsreaktionen. Allopurinol/Febuxostat mit festem Stellenwert bei Gicht und Nephrolithiasis bzw. gefährlich hoher HS.

82 Prinzipien der Progressionshemmung Blutdruck-Kontrolle RAS-Blockade Gewichtsreduktion Stop Smoking Diät: kochsalzarm und eiweißkontrolliert Statine und Lipidkontrolle Vermeiden von NSAID Therapie der Hyperurikämie? Blutzuckerkontrolle

83 UPDATE 2015 Fazit für die Praxis... Optimale glykämische Kontrolle verbessert das Risiko für mikrovaskuläre Komplikationen und Albuminurie. Bis dato gibt es keine randomisierte Studie, die einen Benefit auf makrovaskuläre Ereignisse zeigt (Myokardinfarkt, KHK, Schlaganfall) über HbA1c 7% hinaus. Top-Priorität sollte bei RR-Kontrolle, Statin, Diät, Bewegung, ASS, ACEI liegen.

84 Empagliflozin senkt die Mortalität bei Typ 2 Diabetes mellitus Hemmung der Glc- Reabsorption im prox. Tubulus: Absenkung BZ-Spiegel Glc/Kalorien-Verlust diuretische Wirkung Blutdrucksenkung Zinman, Wanner et al. (2015) N Engl J Med 373,

85 Empagliflozin senkt die Mortalität bei Typ 2 Diabetes mellitus Randomisierte, Placebo-kontrollierte Studie mit 7020 Patienten mit Typ 2 DM und manifester kardiovaskulärer Erkrankung (egfr mind. 30 ml/min). Medianes Follow-up 3.1 Jahre. Randomisierung in drei Gruppen (zusätzlich zur Standardtherapie): 1) Placebo 2) Empagliflozin 10 mg 3) Empagliflozin 25 mg Primärer Endpunkt: CV Tod, nicht-tödlicher Myokardinfarkt, Schlaganfall. Zinman, Wanner et al. (2015) N Engl J Med 373,

86 Empagliflozin senkt die Mortalität bei Typ 2 Diabetes mellitus Zinman, Wanner et al. (2015) N Engl J Med 373,

87 Empagliflozin senkt die Mortalität bei Typ 2 Diabetes mellitus Zinman, Wanner et al. (2015) N Engl J Med 373,

88 Empagliflozin senkt die Mortalität bei Typ 2 Diabetes mellitus Zinman, Wanner et al. (2015) N Engl J Med 373,

89 Benzing denkt... UPDATE 2015 Empagliflozin zusätzlich zur Standardtherapie senkt die kardiovaskuläre Mortalität. Dies gilt auch für Patienten mit CKD (egfr>30) unabhängig von der Wahl der Antihypertensiva. Die Therapie ist relativ nebenwirkungsarm (Haupt-NW Genitalinfektionen, keine Erhöhung der Rate an Hypoglykämien).

90 ehalten Sie den Durchblick...

91

Bluthochdruck - Welcher Zielwert für welchen Patienten? Prof. Dr. Thomas Benzing

Bluthochdruck - Welcher Zielwert für welchen Patienten? Prof. Dr. Thomas Benzing Bluthochdruck - Welcher Zielwert für welchen Patienten? Prof. Dr. Thomas Benzing Köln, 09.09.2017 Gerhard R., 57 Jahre 57-jähriger Mann mit langjähriger arterieller Hypertonie (Candesartan 16 mg). Keine

Mehr

Krea erhöht, was nun? Update Prof. Dr. Thomas Benzing Köln, Bitte fragen Sie nach...

Krea erhöht, was nun? Update Prof. Dr. Thomas Benzing Köln, Bitte fragen Sie nach... Krea erhöht, was nun? Update 2015 Prof. Dr. Thomas Benzing Köln, 22.08.2015 Bitte fragen Sie nach... 1 Gerhard R., 57 Jahre 57-jähriger Mann mit langjähriger arterieller Hypertonie (Candesartan 16 mg),

Mehr

3. Prophylaxe-Seminar des KNS. Walter Zidek. Differentialindikation von Antihypertensiva. W. Zidek. Med. Klinik IV

3. Prophylaxe-Seminar des KNS. Walter Zidek. Differentialindikation von Antihypertensiva. W. Zidek. Med. Klinik IV Differentialindikation von Antihypertensiva W. Zidek Med. Klinik IV Trends in der Hypertonietherapie Nelson & Knapp 2000 Trends in der Hypertonietherapie Ho et al 2010 Antihypertensiva der ersten Wahl

Mehr

Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick

Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick Folgekrankheiten in den USA Diabetiker mit Visusstörung: Diabetiker neu an HD ab 1980 Folgeerkrankungen beim Diabetes NEJM 2014; 1514 Anteil Diabetiker

Mehr

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 49. Bayerischer Internistenkongress Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 7. November 2010 Karl F. Hilgers Medizinische Klinik 4 (Nephrologie / Hypertensiologie) - Universitätsklinikum Erlangen

Mehr

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Patient 1 Risikofaktoren: Blutdruck 167/96 mmhg Typ

Mehr

Update Antihypertensiva

Update Antihypertensiva Update Antihypertensiva Dr. med. Markus Diethelm 26.11.2015 Blutdruck-Zielwerte für Europa ESC/ESH 2004 2007 2013 < 140/90 < 140/90 < 140/90 Vaskuläre Erkrankung* < 130/80 < 130/80 < 140/90 Diabetes mellitus

Mehr

Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker

Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker Gerd Köhler Universitätsklinik für Innere Medizin, Graz Klinische Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie Therapieziele bei DM2

Mehr

Diabetes und Niere WS 2016/2017

Diabetes und Niere WS 2016/2017 Diabetes und Niere WS 2016/2017 http://www.homburg.de/media/gallery/282 61.jpg,w600 Priv - Doz Dr Sarah Seiler-Mußler Sarah Seiler Fallbeispiel Herr R., A. 66 Jahre alte Funktionelle Einzelniere links

Mehr

Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine?

Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine? Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine? Prof. Dr. D. Fliser Klinik für Innere Medizin IV Universitätsklinikum des Saarlandes Diät und Progression bei CKD Allgemeine

Mehr

Ist 120 das neue 140? - Wie vermeide ich Polypharmazie in der Hochdrucktherapie?

Ist 120 das neue 140? - Wie vermeide ich Polypharmazie in der Hochdrucktherapie? 1 Ist 120 das neue 140? - Wie vermeide ich Polypharmazie in der Hochdrucktherapie? Egbert G. Schulz Hypertonie awareness 2 Rückenschmerzen 26 % Bluthochdruck 25,4 % Depression 9,6 % Göttinger Tageblatt/Bild

Mehr

Hypertonie. Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin

Hypertonie. Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin Hypertonie Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin Erstkonsultation eines 65-jährigen Mannes, ohne relevante Vorerkrankungen, keine Medikamente, klinischer Blutdruck 170/100 mmhg, EKG mit LVH. Welches

Mehr

Medikamentöse Therapie bei Niereninsuffizienz. - hopes and hypes - Antihypertensiva. Johannes Mann

Medikamentöse Therapie bei Niereninsuffizienz. - hopes and hypes - Antihypertensiva. Johannes Mann Medikamentöse Therapie bei Niereninsuffizienz - hopes and hypes - Antihypertensiva Johannes Mann München Medikamentöse Therapie bei Niereninsuffizienz - hopes and hypes - Antihypertensiva Hypes first!

Mehr

Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Praxispersonal Lehrverhaltenstraining. Donnerstag, 9 bis 17 Uhr: für Praxispersonal Lehrverhaltenstraining

Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Praxispersonal Lehrverhaltenstraining. Donnerstag, 9 bis 17 Uhr: für Praxispersonal Lehrverhaltenstraining Behandlungs- und Schulungsprogramm für Patienten mit Hypertonie Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Ärzte und Praxispersonal Vorstellung des Behandlungs- und Schulungsprogramms, Diskussion über Therapie und Praxisorganisation

Mehr

Verschiedene Strategien der Hypertonie-Behandlung Behandlungsschwellen und ~ziele - für alle Patienten gleich?

Verschiedene Strategien der Hypertonie-Behandlung Behandlungsschwellen und ~ziele - für alle Patienten gleich? Blutdruck-Ziele DEGAM-Positionen Verschiedene Strategien der Hypertonie-Behandlung Behandlungsschwellen und ~ziele - für alle Patienten gleich? Beispiele BP 160/90 mmhg bei 1. 65j. Patient mit 1 Risikofaktor

Mehr

INDIVIDUELLE DEFINITION DER ZIELWERTE?

INDIVIDUELLE DEFINITION DER ZIELWERTE? 13.10.2016, 27. GRAZER FORTBILDUNGSTAGE HOCHDRUCK IM FOKUS Prof. Dr. Ute Hoffmann Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Geriatrie Nephrologie/Angiologie/Diabetologie/Endokrinologie Akutgeriatrie/Geriatr.

Mehr

Die neuen Leitlinien zur Hypertonie. S. Achenbach Keine Interessenskonflike

Die neuen Leitlinien zur Hypertonie. S. Achenbach Keine Interessenskonflike Die neuen Leitlinien zur Hypertonie S. Achenbach Keine Interessenskonflike Robert Koch Institut, Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Heft 43, 2008 Blutdruckbehandlung: 40% weniger Schlaganfall 20%

Mehr

5. Prophylaxe-Seminar des KNS

5. Prophylaxe-Seminar des KNS Welche Antihypertensiva für r wen? Ulrich Kintscher Center for Cardiovascular Research, CCR, Institut für Pharmakologie, Charité-Universitätsmedizin Berlin U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L

Mehr

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert. 1. zu spät gehandelt 2. zu spät behandelt 3. zu ineffektiv therapiert Torsten Schwalm Häufige Koinzidenz, Problemstellung - gemeinsame pathogenetische Grundlagen - Diabetiker sind 3 x häufiger hyperton

Mehr

Leitlinien zu Behandlung der Hypertonie: Johannes Mann

Leitlinien zu Behandlung der Hypertonie: Johannes Mann Leitlinien zu Behandlung der Hypertonie: Johannes Mann 41. Heidelberger Seminar, März 2017 I report the following potential duality/dualities of interest in the field covered by my lecture: Consultant:

Mehr

Update Nephrologie. REUTLINGER UPDATE Innere Medizin 2014. Nils Heyne. Sektion Nieren- und Hochdruckkrankheiten Universitätsklinikum Tübingen

Update Nephrologie. REUTLINGER UPDATE Innere Medizin 2014. Nils Heyne. Sektion Nieren- und Hochdruckkrankheiten Universitätsklinikum Tübingen Update Nephrologie REUTLINGER UPDATE Innere Medizin 2014 Nils Heyne Sektion Nieren- und Hochdruckkrankheiten Universitätsklinikum Tübingen Update Nephrologie Diagnostik und Beurteilung der Nierenfunktion

Mehr

Gefäßchirurgie 4.0. Best Medical Treatment. Dr. Thomas Günnewig

Gefäßchirurgie 4.0. Best Medical Treatment. Dr. Thomas Günnewig Gefäßchirurgie 4.0 Best Medical Treatment 2017 Dr. Thomas Günnewig S. 1 Dr. Th. Günnewig Tel.: 02361/ 601 286 - Fax: 02361/ 601 299 - E-mail: dr.guennewig@ekonline.de Primärprävention bei Hypertonus Metaanalyse,

Mehr

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es Statine bei Dialysepatienten: Gibt es noch eine Indikation? Christoph Wanner, Würzburg 22. Berliner DialyseSeminar 4. 5. Dezember 2009 Statine Lipidsenkung bei CKD 3 und 4 2003 2004 2006 2011 2012 AJKD

Mehr

Management des Patienten mit ADPKD: Wer profitiert von Tolvaptan?

Management des Patienten mit ADPKD: Wer profitiert von Tolvaptan? Management des Patienten mit ADPKD: Wer profitiert von Tolvaptan? Prof. Dr. Thomas Benzing Klinik II für Innere Medizin, Uniklinik Köln Berlin, 03.12.2016 Gerald S., 31 Jahre 31-jähriger Mann mit bekannter

Mehr

Blutzucker- und Blutdruck- Kontrolle bei diabetes-assoziierter Nierenerkrankung (DKD)

Blutzucker- und Blutdruck- Kontrolle bei diabetes-assoziierter Nierenerkrankung (DKD) Blutzucker- und Blutdruck- Kontrolle bei diabetes-assoziierter Nierenerkrankung (DKD) Prof. Dr. med. Carsten A. Böger Abteilung für Nephrologie und Rheumatologie Klinikum Traunstein KfH Nierenzentrum Traunstein

Mehr

Welches ANTIHYPERTENSIVUM ist wann indiziert? Blutdruck + Lebensalter. Agenda. Bevölkerungspyramiden - Österreich.

Welches ANTIHYPERTENSIVUM ist wann indiziert? Blutdruck + Lebensalter. Agenda. Bevölkerungspyramiden - Österreich. Welches ANTIHYPERTENSIVUM ist wann indiziert? Martin Schumacher Abteilung für Innere Medizin Barmherzige Brüder Marschallgasse 12, 8020 Graz martin.schumacher@bbgraz.at Agenda Bedeutung der Hypertonie

Mehr

CKD. Sabine Horn Abt. für innere Medizin

CKD. Sabine Horn Abt. für innere Medizin CKD Sabine Horn Abt. für innere Medizin Nephrone Anzahl bei der Geburt festgelegt 750 000 1,2 Mio pro Seite ~ Geburtsgewicht, genet. Faktoren, maternale Faktoren In Industrieländern verliert man ab dem

Mehr

Erfolgsgeschichte des Marktführers Atacand hält an - Atacand zeigt auch Vorteile bei Diabetes

Erfolgsgeschichte des Marktführers Atacand hält an - Atacand zeigt auch Vorteile bei Diabetes Erfolgsgeschichte des Marktführers Atacand hält an Atacand zeigt auch Vorteile bei Diabetes Wedel/Bochum (22. November 2007) Seit nunmehr 10 Jahren schreibt AstraZeneca mit Atacand (Candesartan) in Deutschland

Mehr

Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Praxispersonal Wissensvertiefung und Lehrverhaltenstraining im Rollenspiel

Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Praxispersonal Wissensvertiefung und Lehrverhaltenstraining im Rollenspiel Behandlungs- und Schulungsprogramm für Patienten mit Hypertonie Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Ärzte und Praxispersonal Vorstellung des Behandlungs- und Schulungsprogramms im Rollenspiel, Diskussion über

Mehr

Kardiovaskuläre Aspekte der FGF23-Klotho Achse

Kardiovaskuläre Aspekte der FGF23-Klotho Achse Kardiovaskuläre Aspekte der FGF23-Klotho Achse CKD und kardiovaskuläre Mortalität Kardiovaskuläre Mortalität Chronic Kidney Disease Prognosis Consortium n = 629.776 Allgemeinbevölkerung und hoch Risiko

Mehr

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin. Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin. Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan Kein Effekt einer intensiven Behandlung der Hyperglykämie auf die Gesamt und kardiovaskuläre

Mehr

Vorbeugen ist besser als wieder heilen

Vorbeugen ist besser als wieder heilen Vorbeugen ist besser als wieder heilen Matthias Wilhelm Präventive Kardiologie & Sportmedizin, Universitätsklinik für Kardiologie Vorbeugen ist besser als wieder heilen Rehospitalisationen vermeiden bei

Mehr

Was ist neu in der Inneren Medizin 2016 Von Zysten und Zilien. PD Dr. V. Burst 3. September 2016

Was ist neu in der Inneren Medizin 2016 Von Zysten und Zilien. PD Dr. V. Burst 3. September 2016 Was ist neu in der Inneren Medizin 2016 Von Zysten und Zilien PD Dr. V. Burst 3. September 2016 42J, männlich, Kreatinin 1,4mg/dl 18J, Kreatinin 5,6mg/dl, blind 24J, männlich, Kreatinin 1,6mg/dl 42J, weiblich,

Mehr

Vorkommen und Risiken der Herzinsuffizienz Stellenwert von KHK, Diabetes und Hypertonie

Vorkommen und Risiken der Herzinsuffizienz Stellenwert von KHK, Diabetes und Hypertonie Vorkommen und Risiken der Herzinsuffizienz Stellenwert von KHK, Diabetes und Hypertonie J o a c h i m E h r l i c h S t. J o s e f s - H o s p i t a l W i e s b a d e n DEFINITION Herzinsuffizienz ist

Mehr

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Charité-Universitätsmedizin Berlin Adipositas- und Stoffwechselzentrum Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 12200 Berlin The New Yorker

Mehr

Wie muss ich heute eine Hypertonie behandeln?

Wie muss ich heute eine Hypertonie behandeln? Symposium vom 08.03.07 Vereinigung Zürcher Internisten Wie muss ich heute eine Hypertonie behandeln? Dr. Ch. Graf, Zürich Prof. P. Greminger, St.Gallen BETABLOCKER IN DER HYPERTONIETHERAPIE Zweifel an

Mehr

Der Beitrag der arteriellen Hypertonie für die Pathogenese der Herzinsuffizienz

Der Beitrag der arteriellen Hypertonie für die Pathogenese der Herzinsuffizienz Essener Herbstsymposium des Kompetenznetzes Essen, den 29. Oktober 25 Der Beitrag der arteriellen Hypertonie für die Pathogenese der Th. Philipp Universitätsklinikum Essen Vom Bluthochdruck zur Gesundheitszustand/

Mehr

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie?

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Hannes Reuter Herzzentrum, Klinik III für Innere Medizin Seite 1 Patienten mit Typ 2-Diabetes haben gehäuft ischämische

Mehr

Abstract /Kurzfassung

Abstract /Kurzfassung Abstract /Kurzfassung Symptomatische Hyperurikämie Harnsäure als Risikofaktor für Herz und Niere Art: Vortrag Ort: Gartensaal Dauer: 60 Min Von: 13.30 14.30 Uhr Am: 28.3.2014 Zusammenfassung: Kardiovaskuläres

Mehr

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Neue An'diabe'ka Was muss der Kardiologe wissen?

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Neue An'diabe'ka Was muss der Kardiologe wissen? Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Neue An'diabe'ka Was muss der Kardiologe wissen? Evren Çağlayan Mortalitätsrisiko bei Diabetes mellitus (The Emerging Risk Factors Collaboration JAMA 2015;314(1):52-60)

Mehr

Alte und neue Antidiabetika - Was ist belegt, was ist bewährt, was ist bezahlbar? Dr. Andreas Klinge Hamburg

Alte und neue Antidiabetika - Was ist belegt, was ist bewährt, was ist bezahlbar? Dr. Andreas Klinge Hamburg Alte und neue Antidiabetika - Was ist belegt, was ist bewährt, was ist bezahlbar? Dr. Andreas Klinge Hamburg Keine Interessenkonflikte Was ist belegt? Menschen mit Typ 2-Diabetes 1. Stufe Basistherapie:

Mehr

42. Nephrologisches Seminar

42. Nephrologisches Seminar 42. Nephrologisches Seminar Aktuelle Hypertonie Studien - Ziel Blutdruck bei CKD und SPRINT im Fokus - Johannes Mann München Heidelberg, März 2018 I report the following potential duality/dualities of

Mehr

Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang

Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang Motorische Hauptbeanspruchungsformen im Alter Anteil chronischer Erkrankungen an den Gesamtkosten in Abhängigkeit vom Alter AOK Bundesverband, Bonn, 2002 Prävalenz

Mehr

Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht

Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht Dr. med. Michael Liebetrau 1 Kardiovaskuläre Risikofaktoren 2

Mehr

Antidiabetika in der Kardiologie: Zeit für einen Paradigmenwechsel?

Antidiabetika in der Kardiologie: Zeit für einen Paradigmenwechsel? Antidiabetika in der Kardiologie: Zeit für einen Paradigmenwechsel? Barmelweid Kolloquium 23.08.2018 Ngô Bá Thanh-Trúc Innere Medizin mit Endokrinologie und Ernährungszentrum Bariatrisches Referenzzentrum

Mehr

Renale Denervierung hält die Methode was sie verspricht?

Renale Denervierung hält die Methode was sie verspricht? 25. Berliner Dialyse Seminar Dezember 2012 Renale Denervierung hält die Methode was sie verspricht? M. Zeier Abt. Nephrologie Medizinische Universitätsklinik Physiologische Grundlagen HYPERTONIE UND SYMPATHIKUS

Mehr

Diabetes Typ 2 die Volksseuche -die europäischen Zahlen-

Diabetes Typ 2 die Volksseuche -die europäischen Zahlen- Diabetes mellitus: Eine Volksseuche auf dem Vormarsch. Wie bleibt ein «süsses» Herz gesund? Diabetes Typ 2 die Volksseuche -die europäischen Zahlen- Prof. Dr.T.Peters, Chefarzt Allgemeine Innere Medizin,

Mehr

Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen Silberstreif am Horizont

Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen Silberstreif am Horizont Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen Silberstreif am Horizont 51. Bayerischer Internisten-Kongress 2012 München 19.-21. Oktober 2012 Christoph Wanner Medizinische Klinik und Poliklinik I 7 Punkte -

Mehr

Hämaturie, Proteinurie und Niereninsuffizienz...

Hämaturie, Proteinurie und Niereninsuffizienz... Fallvorstellung Nephrologie Hämaturie, Proteinurie und Niereninsuffizienz... Georg Georges Fall 1 22jähriger BWL-Student Praktikum in Singapur Routineuntersuchung: Mikrohämaturie + Proteinurie Vorstellung

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsuffizienz Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsufizienz 1) 1) Was hat sich nicht geändert? 2) 2) Was hat sich geändert? 3) 3) Was könnte sich ändern?

Mehr

Bluthochdruck stark und verträglich senken

Bluthochdruck stark und verträglich senken Azilsartan bei essenzieller Hypertonie Bluthochdruck stark und verträglich senken München (16. Mai 2012) Die Behandlung der Hypertonie, des weltweit stärksten Risikofaktors für Mortalität, hat mit dem

Mehr

Die Ergebnisse der ONTARGET Studie

Die Ergebnisse der ONTARGET Studie Die Ergebnisse der ONTARGET Studie (the ONgoing Telmisartan Alone and in Combination with Ramipril Global Endpoint Trial) vorgestellt am American College of Cardiology Chicago 31. März 2008 Prof. Salim

Mehr

Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie

Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie Qualitätsdaten im Gesundheitswesen allianzq- Stoos VIII 16. Juni, 2017 Prof. Dr. Michael Brändle, M.Sc. Chefarzt Allgemeine

Mehr

Sport bei Herzerkrankungen: additiv oder alternativ zu Medikamenten?

Sport bei Herzerkrankungen: additiv oder alternativ zu Medikamenten? Sport bei Herzerkrankungen: additiv oder alternativ zu Medikamenten? Martin Halle Klinikum rechts der Isar Prävention und Sportmedizin Technische Universität München www.sport.med.tum.de Sport bei Herzerkrankungen:

Mehr

Wenn der Druck zunimmt - Bluthochdruck und Übergewicht

Wenn der Druck zunimmt - Bluthochdruck und Übergewicht Wenn der Druck zunimmt - Bluthochdruck und Übergewicht Dr. med. Arnd J. Busmann Dobbenweg 12, 28203 Bremen praxis-dobbenweg.de Themen des Vortrags Ursachen und Folgen von Übergewicht und Bluthochdruck

Mehr

Renale Anämie und kardiale Morbidität bei Niereninsuffizienz

Renale Anämie und kardiale Morbidität bei Niereninsuffizienz Renale Anämie und kardiale Morbidität bei Niereninsuffizienz Roland E. Winkler Rostock C 1 Diabetische Nephropathie und Mortalität Diabetiker mit Proteinurie haben eine 40fach höhere Mortalität als Patienten

Mehr

In Industrieländern wichtigster Risikofaktor für Tod und schwere Erkrankungen

In Industrieländern wichtigster Risikofaktor für Tod und schwere Erkrankungen Bluthochdruck (arterielle Hypertonie): Staatsfeind Nr.1 In Industrieländern wichtigster Risikofaktor für Tod und schwere Erkrankungen Welchen Blutdruck sollen Patienten haben?

Mehr

Optimale Blutzuckereinstellung bei kardial erkrankten Menschen mit Diabetes - Wege und Ziele

Optimale Blutzuckereinstellung bei kardial erkrankten Menschen mit Diabetes - Wege und Ziele Bayerischer Internistenkongress 20.10.2018 Optimale Blutzuckereinstellung bei kardial erkrankten Menschen mit Diabetes - Wege und Ziele Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing.de

Mehr

DIE CHOLESTERINLÜGE. Prof. Christian Müller CardiovascularResearch Institute Basel (CRIB), USB

DIE CHOLESTERINLÜGE. Prof. Christian Müller CardiovascularResearch Institute Basel (CRIB), USB DIE CHOLESTERINLÜGE Prof. Christian Müller CardiovascularResearch Institute Basel (CRIB), USB Folgen dramatisch! Erfolg=Geld für Medien: 1) Verkaufszahlen 2) Einschaltquote 3) Klicks è Skandal, Sex, Lüge

Mehr

Die Ergebnisse der ONTARGET Studie

Die Ergebnisse der ONTARGET Studie Die Ergebnisse der ONTARGET Studie (the ONgoing Telmisartan Alone and in Combination with Ramipril Global Endpoint Trial) Vorgestellt am American College of Cardiology, Chicago 31. März 2008 / Prof. Salim

Mehr

Update Herzinsuffizienz Therapie der chronischen HI - ein Lichtblick

Update Herzinsuffizienz Therapie der chronischen HI - ein Lichtblick Update Herzinsuffizienz Therapie der chronischen HI - ein Lichtblick Dr. med. R. Brenner, OAmbF 2 Lichtblicke in der Herzinsuffizienztherapie Guidelines 2016 Sacubitril/Valsartan Devices Behandlung der

Mehr

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor Bayerischer Internistenkongress München, 07.-08.11.2009 Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor Ulf Schönermarck Schwerpunkt Nephrologie Medizinische Klinik I Klinikum der Universität München

Mehr

Die diabetische Niere

Die diabetische Niere Die diabetische Niere wann den Nephrologen zuziehen? Urs Odermatt 21.3.2019 Diskussionspunkte Diagnose: Diabetische Nephropathie, wie sicher bin ich? Kriterien? Wann braucht es eine Biopsie? hat der Patient

Mehr

Primärprävention kardialer Morbidität

Primärprävention kardialer Morbidität Kosteneffektivität von Statinen in der Primärprävention kardialer Morbidität und Mortalität Dr. med. Dipl.-Kffr. Anja Neumann Dr. rer. medic. Petra Schnell-Inderst MPH Prof. Dr. rer. pol. Jürgen Wasem

Mehr

Was ist Neu in der Kardiologie?

Was ist Neu in der Kardiologie? 10. Januar 2015 Was ist Neu in der Kardiologie? Stephan Baldus Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln aus der Sprechstunde... 55 Jahre, männlich RR 140/90 mmhg LDL-Cholesterin

Mehr

Mikro- und Makroproteinurie. Sabine Schmaldienst SMZ-Süd, Kaiser Franz Josef Spital 1. Medizinische Abteilung

Mikro- und Makroproteinurie. Sabine Schmaldienst SMZ-Süd, Kaiser Franz Josef Spital 1. Medizinische Abteilung Mikro- und Makroproteinurie Sabine Schmaldienst SMZ-Süd, Kaiser Franz Josef Spital 1. Medizinische Abteilung 29. Grazer Fortbildungstage der ÄK 2018 Warum ist die Niere krank? S-Kreatinin, egfr zeigt eine

Mehr

DAS KARDIORENALE SYNDROM

DAS KARDIORENALE SYNDROM DAS KARDIORENALE SYNDROM Gert Mayer Universitätsklinik für Nephrologie und Hypertensiologie Department Innere Medizin Medizinische Universität Innsbruck gert.mayer@i-med.ac.at FALLVORSTELLUNG 52 Jahre

Mehr

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Harald Sourij Klinische Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Medizinische Universität Graz Diabetestypen Typ 1 Diabetes Maturity

Mehr

Erstdiagnose Hypertonie: Zeit abzuwarten oder Zeit zum Handeln?

Erstdiagnose Hypertonie: Zeit abzuwarten oder Zeit zum Handeln? Erstdiagnose Hypertonie: Zeit abzuwarten oder Zeit zum Handeln? Prof. Dr. med. F. P. Limbourg ESH/DHL Hypertoniezentrum Klinik f. Nieren- und Hochdruckerkrankungen Med. Hochschule Hannover Hypertonie:

Mehr

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie Patientenseminar Herztransplantation Köln, 22. März 2010 Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie PD Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen muller.ehmsen@uni-koeln.de Klinik III für Innere Medizin der

Mehr

Statine an HD SHARP ist da! Christoph Wanner Würzburg

Statine an HD SHARP ist da! Christoph Wanner Würzburg Statine an HD SHARP ist da! Christoph Wanner Würzburg n=9479 HD 2540 PD 490 CKD 6408 CKD3 2086 CKD4 2552 CKD5 1236 20 mg Simvastatin/ 10 mg Ezetimibe versus Placebo über 4,9 Jahre Verlaufsbeobachtung 62

Mehr

Behandlung der arteriellen Hypertonie Perspektiven und Pitfalls

Behandlung der arteriellen Hypertonie Perspektiven und Pitfalls Behandlung der arteriellen Hypertonie 2015 - Perspektiven und Pitfalls Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Seite 2 Bluthochdruck in Deutschland 2000 vs. 2010:

Mehr

Was kann ich gegen das Auftreten von Spätkomplikationen tun?

Was kann ich gegen das Auftreten von Spätkomplikationen tun? Interdisziplinäres Stoffwechsel-Centrum Charité Campus Virchow Klinikum Was kann ich gegen das Auftreten von Spätkomplikationen tun? Bettina Otte Assistenzärztin Blutzuckereinstellung Ursache aller Spätkomplikationen

Mehr

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel Schlafapnoe Dr. W. Strobel 5 min Atempausen mit erhaltenen (reduzierten) Bewegungen von Thorax und Abdomen 5 min Atempausen ohne Bewegungen von Thorax und Abdomen The Sleep, Heart, Health Study 6400 Patienten

Mehr

Wichtige Aspekte zum Management des Nephrotischen Syndroms

Wichtige Aspekte zum Management des Nephrotischen Syndroms Wichtige Aspekte zum Management des Nephrotischen Syndroms (ohne Therapie der Einzelerkrankungen wie MCN, FSGS, MGN, Amyloidose, diab. Nephropathie, Lupusnephritis, IgA-Nephropathie Nephropathie,,...)

Mehr

Neue Medikamentengruppen bei kardiovaskulärem Syndrom SGLT2-Inhibitoren

Neue Medikamentengruppen bei kardiovaskulärem Syndrom SGLT2-Inhibitoren Neue Medikamentengruppen bei kardiovaskulärem Syndrom SGLT2-Inhibitoren Univ. Prof. Dr. med. Jochen Seufert, FRCPE Innere Medizin II Abteilung Endokrinologie und Diabetologie Klinische Effekte von SGLT2

Mehr

Programm und Übersicht

Programm und Übersicht Programm und Übersicht Referenten der Veranstaltung: Dr. med. Frank Merfort und Dr. med. Simone van Haag Diabetologische Schwerpunktpraxis Grevenbroich Freitag 15.03.2013 bis 17:00 Anreise und Einchecken

Mehr

Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen. Prof. J. Radermacher Bochum JWK Minden, UK-RUB

Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen. Prof. J. Radermacher Bochum JWK Minden, UK-RUB Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen Prof. J. Radermacher Bochum 20.1.2018 JWK Minden, UK-RUB Wichtige Fragen Welche Nahrungsbestandteile Führen zu welche unerwünschten Folgen Bei welchem Grad der

Mehr

KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie

KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie 06.12.2013 Berliner Dialyse Seminar KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie Georg Schlieper gschlieper@ukaachen.de Nephrologie & Klinische Immunologie Todesursachen bei Dialysepatienten

Mehr

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um die Wirkstoffkombination Empagliflozin/Metformin wie folgt ergänzt:

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um die Wirkstoffkombination Empagliflozin/Metformin wie folgt ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Kardiovaskuläre Risikofaktoren nach Nieren-Transplantation

Kardiovaskuläre Risikofaktoren nach Nieren-Transplantation Kardiovaskuläre Risikofaktoren nach Nieren-Transplantation PD Dr. K. Lopau, Würzburg Medizinische Klinik und Poliklinik I Direktor: Prof. Dr. S. Frantz i. Was ist das Problem? ii. Arterielle Hypertonie

Mehr

Informationsveranstaltung, Hofheim 11/11. Z. Rashed

Informationsveranstaltung, Hofheim 11/11. Z. Rashed Informationsveranstaltung, Hofheim 11/11 Z. Rashed Fettmodifizierte Kost: Was ist dran? Fettstoffwechselstörung -hochrangiger kardiovaskulärer Risikofaktor 1 nebst Rauchen, genetische Veranlagung, Bluthochdruck,

Mehr

Perioperative Hypertonie Was ist zu beachten?

Perioperative Hypertonie Was ist zu beachten? Perioperative Hypertonie Was ist zu beachten? FORTGESCHRITTENENKURS SAALFELDEN 2017 PD. OÄ. DR. SABINE PERL UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN GRAZ, ABTEILUNG FÜR KARDIOLOGIE Intraoperative Veränderungen

Mehr

Therapien von. Pathophysiologie. gestern? EKs und EPO. Therapien von. Therapien von heute? Eisen. morgen? HIF Stabilizers

Therapien von. Pathophysiologie. gestern? EKs und EPO. Therapien von. Therapien von heute? Eisen. morgen? HIF Stabilizers Aktuelles von der Anämie- und Eisenfront Gunnar Heine Pathophysiologie Therapien von gestern? EKs und EPO Therapien von heute? Eisen Therapien von morgen? HIF Stabilizers Anämie bei CKD Prävalenz Männer

Mehr

Vernetzt in die Zukunft

Vernetzt in die Zukunft Sekundärprävention Chronische Niereninsuffizienz im Netzwerk frei niedergelassener Nephrologen Vernetzt in die Zukunft Zukunftsmusik: Für mehr Beteiligung an 09. April 2013. Berlin. 16:45 18:00 Uhr Langenbeck-Virchow

Mehr

Beschluss vom: 1. September 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 1. September 2016 BAnz AT B1

Beschluss vom: 1. September 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 1. September 2016 BAnz AT B1 Empagliflozin Beschluss vom: 1. September 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 1. September 2016 BAnz AT 15.09.2016 B1 Zugelassenes Anwendungsgebiet (laut Zulassung vom 22. Mai 2014): Jardiance

Mehr

Patientenindividuelle Blutdrucktherapie:

Patientenindividuelle Blutdrucktherapie: Patientenindividuelle Blutdrucktherapie: ein Leitfaden für die Praxis Prof. Ralf Dechend Experimental and Clinical Research Center Berlin-Buch Transparenzerklärung Hiermit lege ich offen, dass ich von

Mehr

Neue Hochdosis-Kombination von Blopress

Neue Hochdosis-Kombination von Blopress Deutsche Zulassung für neue Hochdosis-Kombination von Blopress zur Behandlung von Bluthochdruc Deutsche Zulassung Neue Hochdosis-Kombination von Blopress zur Behandlung von Bluthochdruck Frankfurt am Main

Mehr

Diabetes mellitus: Tipps und Tricks in Diagnostik und Therapie. Dr. Niklas Thilo und Dr. Andreas Klinge

Diabetes mellitus: Tipps und Tricks in Diagnostik und Therapie. Dr. Niklas Thilo und Dr. Andreas Klinge Diabetes mellitus: Tipps und Tricks in Diagnostik und Therapie Dr. Niklas Thilo und Dr. Andreas Klinge Prä-Analytik Diagnosekriterien Umgang mit Befunden an der Grenze Rationale Therapieziele Besondere

Mehr

Der Patient mit Hypercholesterinämie

Der Patient mit Hypercholesterinämie Der Patient mit Hypercholesterinämie Cholesterintherapie Ja/Nein - wie - Zielwert Fall 1: 51 j. Mann, St. n. STEMI 10/2015, DES RIVA 10/2015, EF 40%, LDL 3.5 mmol/l Fall 2: 49 j. Mann, art. Hypertonie,

Mehr

Anhang III Änderungen an den Zusammenfassungen der Merkmale des Arzneimittels und den Packungsbeilagen

Anhang III Änderungen an den Zusammenfassungen der Merkmale des Arzneimittels und den Packungsbeilagen Anhang III Änderungen an den Zusammenfassungen der Merkmale des Arzneimittels und den Packungsbeilagen Hinweis: Diese Änderungen der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage

Mehr

Medikamentöse Therapie der Carotisstenose. Peter A. Ringleb Neurologische Klinik

Medikamentöse Therapie der Carotisstenose. Peter A. Ringleb Neurologische Klinik Medikamentöse Therapie der Carotisstenose Peter A. Ringleb Neurologische Klinik Interessensanzeige Prof. Dr. Peter A. Ringleb Professor für Vaskuläre Neurologie und Leiter der Sektion Vaskuläre Neurologie

Mehr

Nephroprotektion bei Diabetes

Nephroprotektion bei Diabetes Nephroprotektion bei Diabetes Neuigkeiten und Stand 2015 Johannes Mann, München VBI Kongress, 17.10.15, 14 14:30 Structural changes in the progression of diabetic nephropathy to ESRD Normal glomerulus

Mehr

Ulrich Dendorfer Klinik für Nieren, Hochdruck und Rheumaerkrankungen

Ulrich Dendorfer Klinik für Nieren, Hochdruck und Rheumaerkrankungen Ulrich Dendorfer Klinik für Nieren, Hochdruck und Rheumaerkrankungen Warum gibt es überhaupt Hyperurikämie beim Menschen? wegen der Evolution! Urat Oxidase Gabison et al. Acta Crystallogr D Biol Crystallogr

Mehr

Programm und Übersicht

Programm und Übersicht Programm und Übersicht Referenten der Veranstaltung: Dr. med. Frank Merfort und Dr. med. Simone van Haag Diabetologische Schwerpunktpraxis Grevenbroich Samstag, 22.10.2011 Praktische Diabetologie im Krankenhaus

Mehr

Hypertonie Update 2012. Timm Westhoff Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie Charité Campus Benjamin Franklin

Hypertonie Update 2012. Timm Westhoff Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie Charité Campus Benjamin Franklin Hypertonie Update 2012 Timm Westhoff Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie Charité Campus Benjamin Franklin Brandenburger Nephrologie Kolleg 08.06.2012 Übersicht Leitlinien-Update der Deutschen

Mehr

Diagnostik. Themen. Bestimmung der Nierenfunktion: Vergleich mit dem Goldstandard. Kardiovaskulär. Diagnose und Prognose

Diagnostik. Themen. Bestimmung der Nierenfunktion: Vergleich mit dem Goldstandard. Kardiovaskulär. Diagnose und Prognose Diagnostik Michael Rudnicki Medizinische Universität Innsbruck Univ. Klinik für Innere Medizin IV Nephrologie und Hypertensiologie ÖGN Wintermeeting, Fuschl, 15.-17.3.2012 Themen Diagnose und Prognose

Mehr

Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie

Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie Priv.-Doz.Dr.L.Pizzulli Innere Medizin Kardiologie Herz-und Gefäßzentrum Rhein-Ahr Gemeinschaftskrankenhaus

Mehr

ALLHAT. The Antihypertensive and Lipid-Lowering Treatment to Prevent Heart Attack Trial JAMA 2002, 288, Prof. Dr. med.

ALLHAT. The Antihypertensive and Lipid-Lowering Treatment to Prevent Heart Attack Trial JAMA 2002, 288, Prof. Dr. med. ALLHAT The Antihypertensive and Lipid-Lowering Treatment to Prevent Heart Attack Trial JAMA 2002, 288, 2981-96 Hintergrund ALLHAT Studienziel Vergleich dreier Antihypertensiva-Klassen (Chlortalidon, Amlodipin,

Mehr