Akutes Nierenversagen bei Kindern und Jugendlichen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Akutes Nierenversagen bei Kindern und Jugendlichen"

Transkript

1 Akutes Nierenversagen bei Kindern und Jugendlichen Christoph Aufricht* Universitätsklinik f ur Kinder- und Jugendheilkunde, Medizinische Universität Wien, Wien, Österreich Definition und Klassifikation Unter akutem Nierenversagen (ANV) versteht man eine akute und potenziell reversible Funktionseinschränkung mit Anstieg der Nierenfunktionsparameter (z. B. Kreatinin, Harnstoff, Cystatin C). Das ANV geht häufig mit einem R uckgang der Urinausscheidung einher (Oligurie <300 ml/m 2 KOF/Tag, Anurie <100 ml/m 2 KOF/Tag), kann jedoch auch mit einem abnorm erhöhten Urinvolumen (Polyurie: Diurese uber 1200 ml/m 2 KOF/Tag) einhergehen. In den letzten Jahren gibt es Bem uhungen, den Schweregrad des ANV international einheitlich zu klassifizieren, mit der sog. RIFLE-Klassifikation (Risk Injury Failure Loss End-stage renal disease) sowie den AKIN-Kriterien (Kriterien des Acute Kidney Injury Network, Tab. 1). Dabei wird versucht, der besonderen Situation der Abschätzung einer Nierenfunktionsstörung durch Kreatininwerte im Kindesalter mit pädiatrischen Kriterien (prifle) gerecht zu werden. Diese Einteilungen sind jedoch lediglich im Erwachsenenkranken gut validiert. Insbesondere f ur das Neugeborenenalter stellen die Definition sowie der Schweregrad des ANV ein besonderes Problem dar. Die Höhe des Serumkreatinins beim Neugeborenen ist bei Geburt von der Nierenfunktion der Mutter bestimmt, die weitere Entwicklung dieser Werte (Abfall auf altersentsprechende Normwerte) unterliegt großen Schwankungen, die vom Reifegrad des Kindes abhängig sind. Dies macht die Erkennung und die Abschätzung des Ausmaßes des ANV beim Neugeborenen besonders schwierig. Die Suche nach spezifischen diagnostischen Parametern in dieser Altersgruppe ( Biomarker ) ist Gegenstand aktueller Forschung. Epidemiologie Trotz der Bem uhungen, Register zur genauen Abschätzung der Epidemiologie des ANV bei pädiatrischen Patienten einzuf uhren, gibt es aufgrund der uneinheitlichen Definition des ANV keine ausreichend großen epidemiologischen Studien. Das primär renale ANV d urfte mit einer Inzidenz von etwa 25/1 Mio. Kindern und Jugendlichen unter 15 Jahren extrem selten sein (Schätzung der ESPED, Erhebungseinheit f ur seltene pädiatrische Erkrankungen in Deutschland). Die bei Weitem häufigste Ursache des primär renalen ANV ist das hämolytisch-urämische Syndrom, Glomerulonephritiden und andere renale Ursachen machen nur etwa jedes 5. renale Nierenversagen aus. Getrennt davon ist das sekundäre ANV als Komplikation zugrunde liegender Erkrankungen zu sehen, hier wird die Inzidenz in der bei etwa 5 % der Intensivpatienten angegeben. Ursachen f ur das sekundäre ANV sind in erster Linie Dehydratation, Schock oder Asphyxie, wobei der Altersgipfel im Neugeborenen- und Säuglingsalter liegt. Insgesamt ist die Inzidenz eines ANV im Kindesalter deutlich niedriger als im Erwachsenenalter, einzig in der Neonatologie, wo eine Inzidenz von etwa 8 25 % angenommen wird, ist die Häufigkeit des ANV ähnlich hoch wie beim erwachsenen Intensivpatienten. Trotz des Mangels an validierten Daten wird davon ausgegangen, dass die Häufigkeit des sekundären ANV steigend ist, da zunehmend Kinder mit schweren Grunderkrankungen, wie z. B. extrem kleine Fr uhgeborene, Kinder mit Herzfehlern oder Stoffwechselerkrankungen durch Verbesserungen der Therapiemöglichkeiten, die allerdings häufig nierenschädigend sind, uberleben. * christoph.aufricht@meduniwien.ac.at Seite 1 von 6

2 Tab. 1 Klassifikation des akuten Nierenversagens AKIN RIFLE prifle Stadium 1 Risk Risk Serumkreatinin (Faktor >1,5 2) oder >0,3 mg/dl und/oder Diurese Serumkreatinin (Faktor 1,5) oder GFR (>25 %) und/oder Diurese Geschätzte Kreatininclearance 25 % und/oder Diurese <0,5 ml/kg KG/h in 8 h <0,5 ml/kg KG/h in >6 h <0,5 ml/kg KG/h in >6 h Stadium 2 Injury Injury Serumkreatinin (Faktor >2 3) und/oder Diurese <0,5 ml/kg KG/h in >12 h Serumkreatinin oder GFR (>50 %) und/oder Diurese <0,5 ml/kg KG/h in >12 h Geschätzte Kreatininclearance 50 % und/oder Diurese <0,5 ml/kg KG/h in 16 h Stadium 3 Renal Failure Renal Failure Serumkreatinin (Faktor >3) oder >4,0 mg/dl mit akutem Anstieg von mindestens 0,5 mg/dl und/oder Diurese <0,3 ml/kg KG/h in >24 h Serumkreatinin (Faktor 3) oder GFR >75 % oder Serumkreatinin 4,0 mg/dl mit akutem Anstieg von 0,5 mg/dl und/oder Diurese Geschätzte Kreatininclearance 75 % oder <35 ml/min pro 1,73 m 2 KOF und/oder Diurese <0,3 ml/kg KG/h in 24 h oder Anurie in 12 h oder Anurie >12 h <0,3 ml/kg KG/h in 24 h oder Anurie >12 h Renal Loss Renal Loss Kompletter Verlust der Nierenfunktion und Dialyse >4 Wochen ESRD Dialyse >3 Monate Kompletter Verlust der Nierenfunktion und Dialyse >4 Wochen ESRD Dialyse >3 Monate AKIN Acute Kidney Injury Network, RIFLE Risk Injury Failure Loss ESRD, prifle pediatric RIFLE, ESRD End-stage renal disease, GFR glomeruläre Filtrationsrate Ätiologie und Pathogenese Das ANV ist die gemeinsame klinische Manifestation zahlreicher zugrunde liegender Erkrankungen. Aus dem bereits erwähnten epidemiologischen Hintergrund erfolgt eine mögliche Unterteilung in primär renale Ätiologien (hämolytisch-urämisches Syndrom, akute Nephritiden etc.) und in sekundäre ANV, verursacht durch ein oder mehrere andere Grunderkrankungen (Hypovolämie, Schockniere, toxische Einfl usse, Infektionen, Obstruktion etc.). Historisch hat sich die pathophysiologisch einfach nachvollziehbare Einteilung in prärenales, renales und postrenales ANV durchgesetzt, nicht zuletzt deswegen, weil entsprechende diagnostische Algorithmen und therapeutische Schritte gut auf diese Klassifizierung aufbauen können (Tab. 2). In dieser Einteilung entspricht das sog. renale ANV zu einem großen Teil den bereits erwähnten primär nephrologischen Ätiologien. Zusätzlich kommen hier toxisch-metabolische, ischämische sowie entz undliche Schäden hinzu, wenn primär extrarenale Ursachen (z. B. Schock mit Minderdurchblutung der Nieren) bei anhaltender Einwirkung zu intrarenalen Parenchymschädigungen f uhren. Weiterhin können die prärenalen Ursachen abgegrenzt werden, bei denen sich eine Summe von Erkrankungen findet, die zu einer inadäquaten Versorgung der Niere f uhrt (wie z. B. akute Blutung, Dehydration, Herzinsuffizienz, Verletzungen und andere Ursachen von Hypovolämie) (Tab. 2). Das prärenale ANV ist dadurch definiert, dass sich bei einer rechtzeitigen Verbesserung der Versorgung auch die Nierenfunktion verbessert und die akute Erhöhung der Retentionsparameter normalisiert. Alle diese prärenalen Ursachen haben gemeinsam, dass es bei Persistenz zu einer direkten Schädigung der Tubuluszellen kommt. Dadurch kann sich ein primär extrarenales ANV in ein renales entwickeln (s. oben). Tubuluszellen resorbieren unter hohem Sauerstoffbedarf uber 99 % des glomerulär ausgeschiedenen Primärharns zur uck und bed urfen f ur diese Funktion einer erhaltenen polaren Architektur der Zytoskelettstruktur. Persistierender Energiemangel f uhrt zu einer Störung der Integrität dieses Systems und Seite 2 von 6

3 Tab. 2 Ätiologische Einteilung des ANV Prärenal Renal Postrenal - Akute Blutung - Akute Glomerulonephritis Obstruktion des Ausflusstrakts durch: - Akuter Fl ussigkeitsverlust, z. B. im - Akute tubuläre Nekrose - Hämatom, Trauma Rahmen einer Dehydration (bei Durchfallkrankheiten, schwerer Fehlernährung) - Kardiale Insuffizienz (chronisch, akut z. B. nach Herzoperation) - Hämolytisch-urämisches Syndrom - Harntraktfehlbildungen (Urethralklappen, Ureterozele, Ureterabgangsstenose bei Einzelniere etc.) - Hypoproteinämie, nephrotisches Syndrom - Medikamentöse Perfusionsverringerung z. B. durch ACE-Inhibitoren - Interstitielle Nephritis: - Intra-/extrarenale Allergische Reaktion - Allergische Reaktion - Infektassoziiert (Leptospiren, Hantavirus etc.) - Schock - Nierenvenenthrombose - Sepsis - Nephrotoxine (Medikamente, Schwermetalle, Pflanzentoxine, Röntgenkontrastmittel, organische Lösungsmittel etc.) - Trauma - Prolongierte arterielle Hypotension - Prolongierte Dehydration - Toxische Metaboliten bei Stoffwechselerkrankungen - Schwere Infektion, septischer Schock - Vaskuläre Ursachen im Rahmen von systemischen Vaskulitiden Raumforderungen wie Tumoren, Kristallurie, Steine dadurch zu einer mit dem Leben nicht vereinbaren erhöhten Ausscheidung der Elektrolyte durch den Harn. Es kommt daher zu einer zunächst funktionellen Reduktion der Diurese, die dann durch Zelltod sowie Abschilferung von geschädigten Tubuluszellen in einem Funktionsversagen sowie einer mechanischen Obstruktion im Sinne der akuten Tubulusnekrose (Schockniere) endet. Das postrenale Nierenversagen wird in weniger als 5 % der Fälle von ANV beobachtet. Die Ursachen sind hier uberwiegend in einer Obstruktion des Ausflusstrakts durch Harntraktfehlbildungen (vor allem der Urethralklappe, s. Kap. Fehlbildungen der Nieren (inklusive zystischer Nephropathien) und ableitenden Harnwege), Tumoren, Steine oder Traumata bedingt. Diese Ursachen sind durch adäquate bildgebende Verfahren rasch festzustellen und spielen insbesondere im Neugeborenenalter eine große Rolle. Klinische Symptome und Differenzialdiagnose Die Klinik des ANV ist von der zugrunde liegenden Erkrankung geprägt und dadurch entsprechend vielfältig. So können primär unspezifische Symptome auftreten, wie Abdominalschmerzen oder Nierenschmerzen bei obstruktiven oder infektiösen Ursachen f ur das ANV, aber auch M udigkeit, Übelkeit und Erbrechen. Das klassische Leitsymptom f ur ANV ist die akute Verminderung der Harnausscheidung mit Oligurie oder Anurie, die jedoch nicht bei jeder Form des ANV vorliegen muss. Bei renalen Ursachen des ANV kann es zusätzlich zu einer auffallenden Verfärbung des Harns kommen (Pyurie, Hämaturie). Seite 3 von 6

4 Zumeist wird die Diagnose des ANV jedoch im Rahmen der Bestimmung von Laborwerten gestellt. Bei den Laborbefunden finden sich zusätzlich zum Anstieg der harnpflichtigen Substanzen im Serum wie Kreatinin und Harnstoff-Stickstoff (Urämie) auch Elektrolytentgleisungen im Sinne einer reduzierten Ausscheidung (Hyperkaliämie, Hyperphosphatämie, metabolische Acidose), aber auch der Überwässerung (Hyponatriämie). Anamnese, Untersuchung des Harns sowie bildgebende Verfahren (insbesondere Sonografie) erlauben zumeist rasch die Differenzierung zwischen prärenalem bzw. renalem ANV oder postrenalem ANV. Die Unterscheidung zwischen prärenalem und renalem ANV ist durch das Ansprechen auf die Behandlung der zugrunde liegenden Ursache (vor allem Hypovolämie, s. unten) gegeben. Im Rahmen einer Ultraschalluntersuchung kann als prärenale Ursache z. B. eine Verminderung der Nierendurchblutung dargestellt werden. Hinweise auf eine primär renale Ursache f ur das ANV ergeben sich meist aus der Anamnese, Harnverfärbungen, erhöhtem Blutdruck und speziellen immunologischen oder infektiösen Laborparametern. Des Weiteren spielt hier die Harndiagnostik zur Unterscheidung zwischen prärenalem und renalem ANV eine wesentliche Rolle (siehe Kapitel zu den jeweiligen Nierenerkrankungen). Bei entsprechenden Hinweisen auf renales ANV ist oft eine rasche Nierenbiopsie indiziert, sofern diese den Behandlungsbeginn nicht kritisch verzögert. Typischerweise ist bei einem postrenalen Nierenversagen eine Erweiterung der Harnwege zu sehen, eventuell kann auch die primäre Ursache (z. B. Nierenstein, Tumor) dargestellt werden. Wichtig ist auch zu bedenken, dass ein ANV bei einer (evtl. undiagnostizierten) chronischen Nierenerkrankung vorkommen kann. Zur Erkennung eines ANV bei einer bereits vorbestehenden chronischen Nierenerkrankung hilft die Suche nach spezifischen Befunden (z. B. kleine dichte Niere in Sonografie, Hinweise auf renale Osteopathie, Kap. Chronische Niereninsuffizienz bei Kindern und Jugendlichen). Klinische Zeichen wie Überwässerung (Ödeme inklusive Lungenödem bei einer Überwässerung von uber 6 8 % des Körpergewichts) sowie arterielle Hypertonie mit den Folgen von Herzinsuffizienz, Enzephalopathie (Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen und Krampfanfälle) sind bereits als Komplikationen der reduzierten Nierenfunktion einzuschätzen und treten oft erst bei fortgeschrittenem ANV auf. Therapie Die Therapie richtet sich nach der Schwere der Erkrankung. Sollten bereits potenziell lebensbedrohliche Komplikationen des ANVeingetreten sein, ist mit einer unverz uglichen Dialyse zu beginnen, ansonsten sind zunächst konservative Maßnahmen zu wählen. Bei vielen Kindern ist die Stabilisierung auf einer Intensiv- oder Überwachungsstation indiziert. Oberstes Prinzip sollte die Therapie der Ursache f ur das Nierenversagen sein. Bei Vorliegen eines prärenalen ANV entspricht nach Identifikation des behandlungsbed urftigen Problems (z. B. Hypovolämie) dessen Beseitigung bereits der Therapie der Wahl. Ebenso ist bei Vorliegen einer postrenalen Ursache des ANV die Harnableitung bzw. die Beseitigung der Obstruktion die Behandlung der Wahl. Kann beim ANV durch Gabe eines ausreichenden Volumenbolus von ml/kg KG die Diurese wieder in Gang gesetzt werden, so ist die Diagnose des prärenalen ANV bestätigt, und es folgt die adäquate Fl ussigkeits- und Elektrolytbilanzierung unter sorgfältigem Monitoring von Elektrolyten, Gewicht und Kreislauf. Sollte eine Volumenzufuhr jedoch zu keiner Verbesserung der Diurese f uhren, so ist die Diagnose eines renalen ANV zu stellen. Generell gilt bei der Behandlung des renalen ANV, dass die Zufuhr von Volumen und Elektrolyten der reduzierten renalen Ausscheidung anzupassen ist. Unter engmaschiger Bilanzierung und Gewichtskontrolle sollte sich die Fl ussigkeitszufuhr am insensiblen Wasserverlust (400 ml/m 2 KOF) plus renaler Ausfuhr plus anderer Verluste orientieren. Kalium- und Phosphatzufuhr sind zu streichen, eine Acidose muss entsprechend gepuffert werden. Eine behandlungsbed urftige arterielle Hypertonie kann meist, vor Seite 4 von 6

5 allem mit peripher vasodilatierenden Substanzen, kontrolliert werden. Nephrotoxische Medikamente sind abzusetzen, und die restlichen Medikamente m ussen an die abnorme Nierenfunktion angepasst werden. Erreicht man durch diese konservativen Maßnahmen eine klinische Stabilisierung, wird wertvolle Zeit f ur evtl. weitere notwendige Maßnahmen (z. B. Transferierung an ein pädiatrisch-nephrologisches Zentrum, Biopsie bei primärer Glomerulonephritis, Dialysekatheterimplantation) gewonnen. Bei ausreichender Harnausscheidung kann beim klinisch stabilen Patienten eine Remission des ANV oft auch ohne Dialyse unter konservativen Maßnahmen abgewartet werden. Beim oligoanurischen ANV ist die Indikation zur Dialyse besonders sorgfältig gegen den zu erwartenden Verlauf unter konservativer Therapie abzuschätzen. Vor allem beim kleinen und kritisch kranken Kind ist eine ausreichende Kalorienzufuhr häufig ohne Fl ussigkeitsentzug durch Dialyse nicht möglich. Kann man mittels konservativen Maßnahmen keine Stabilisierung erreichen, ist die Indikation zur Dialyse gegeben, bestimmt durch Beurteilung des klinischen Zustands des Patienten und der Laborparameter. Insbesondere eine lebensbedrohliche Hyperkaliämie (<7 mmol) oder Hypervolämie (mit Lungenödem, hypertensiver Krise) sind Indikationen zur raschen Dialysetherapie. Um Zeit bis zum Dialysebeginn zu gewinnen, kann versucht werden, durch Pufferung (Natriumbicarbonatgabe) sowie Infusionen von Glukose/Insulin-Kombinationen, Kalium nach intrazellulär zu verschieben sowie durch orale und rektale Zufuhr von Ionenaustauschharzen eine extrarenale Entfernung von Kalium durchzuf uhren. Als Dialyseverfahren kommen Hämodialyse, Peritonealdialyse sowie kontinuierliche Hämofiltrationsverfahren zum Einsatz. Die derzeitige Datenlage erlaubt keinen Vergleich zwischen diesen drei Nierenersatztherapien. Zumeist erfolgt bei primär renalem ANV bei größeren Kindern die Hämo- und bei kleineren die Peritonealdialyse. An Intensivstationen kommen zunehmend die kontinuierlichen Filtrationsverfahren zum Einsatz, die an vielen Zentren auch bereits bei sehr kleinen Kindern angewendet werden. Neben der Erfahrung der einzelnen Zentren spielt f ur die Auswahl des Verfahrens somit das Alter des Kindes, aber auch die Dringlichkeit des Therapiebeginns, die allgemeinen Kreislauf- und Gerinnungsverhältnisse sowie die voraussichtliche Dauer dieses Verfahrens eine Rolle. Der Einsatz der Dialyse beim ANV des Fr uhgeborenen mit extrem niedrigem Geburtsgewicht ist derzeit Gegenstand aktueller Forschung. Verlauf und Prognose Das ANV selber ist in der Regel gut therapierbar, konservativ oder auch mit Dialyse. Ausnahmen stellen in der extrem kleine Fr uhgeborene dar. In diesem Patientenklientel ist die Durchf uhrung der Dialyse oft eine technische Herausforderung und noch nicht wirklich etabliert. Sowohl beim prärenalen als auch beim postrenalen ANV ist nach Beseitigung der zugrunde liegenden Ursache die Langzeitprognose bez uglich der Nierenfunktion in der Regel sehr gut. So erholen sich die Nieren nach Rehydrierung und Wiederherstellung einer stabilen Kreislaufsituation oder Entfernung der Obstruktion der Harnwege meist (nach unterschiedlich langen Zeitintervallen) vollständig. Allerdings kann eine ausbleibende oder verzögerte Therapie das primär prärenale bzw. postrenale ANV in ein renales ANV uberf uhren. Die Prognose des renalen ANV ist im Wesentlichen von der Ursache abhängig. Zum Beispiel ist die Prognose beim hämolytisch-urämischen Syndrom (Kap. Hämolytisch-urämisches Syndrom), der häufigsten Ursache f ur ANV im Kindesalter, meist sehr gut mit völliger Erholung der Nierenfunktion in uber 90 % der Fälle. Allerdings können chronische Schäden bestehen bleiben, die erst in der Langzeitprognose klinische Relevanz zeigen. Bei renalen Erkrankungen aus dem Formenkreis der Glomerulonephritiden gibt es viele, die zu einer chronischen Niereninsuffizienz f uhren können (Kap. Glomerulonephritiden bei Kindern und Jugendlichen und Kap. Chronische Niereninsuffizienz bei Kindern und Jugendlichen). Generell gilt, je länger das renale ANV bestehen bleibt, umso eher ist mit einer chronischen Schädigung des Nierengewebes zu rechnen. Bez uglich der Langzeitmorbidität wirkt sich ein in der Kindheit uberstandenes ANV evtl. erst Jahre später mit Proteinurie, arterieller Hypertonie und anderen Zeichen Seite 5 von 6

6 fortschreitender chronischer Niereninsuffizienz aus. Neuere Studien weisen darauf hin, dass sich im Erwachsenenalter vermehrt chronische Nierenerkrankungen als Folge eines primär prärenalen ANV im Kindesalter ergeben. Beim Fr uhgeborenen scheinen spätere chronische Nierenschäden auch bei urspr unglich nicht dialysepflichtigen ANV häufiger als erwartet zu sein. Zusammengefasst ist bei Kindern, die ein ANV erlitten haben, die Indikation zu langjährigen Nachuntersuchungen der Nierenfunktion gegeben. Die Beurteilung der extrarenalen Morbidität des ANV ist komplex, weil dies im Kontext mit den zugrunde liegenden Erkrankungen zu sehen ist. So ist bei einem intensivpflichtigen Patienten mit ANV die Prognose wesentlich ung unstiger als bei einem Patienten mit isolierter renaler Erkrankung. Das ANV scheint einen bislang vielleicht unterschätzten Einfluss auf andere Organsysteme zu haben. So hat man z. B. bei erwachsenen beatmeten Patienten einen Einfluss des ANV mit verzögerter Entwöhnung von der Beatmungsmaschine festgestellt. Die Mortalität bei ANV wird ebenfalls durch die zugrunde liegende Ätiologie bestimmt. Kinder mit primär renaler Erkrankung weisen eine relativ geringe Mortalität (<5 %) auf. Hier ist die Sterblichkeit eher durch extrarenale Komplikationen verursacht (z. B. zerebral-vaskuläre Ereignisse bei hämolytischurämischem Syndrom). Wesentlich höher ist die Mortalität bei ANV im Rahmen eines Schockgeschehens oder Multiorganversagens speziell bei intensivpflichtigen Patienten. Hier gilt das ANV als zusätzlicher Mortalitätsfaktor. Dies hat sich auch an neonatologischen Patienten gezeigt, bei denen eine Letalität bei oligoanurischem ANV mit etwa 80 % zu beobachten ist. Somit stellt das ANV, auch wenn es im Vergleich zu Erwachsenen insgesamt seltener ist, in der einen relevanten Morbiditäts- und Mortalitätsfaktor dar. Seite 6 von 6

Akutes Nierenversagen

Akutes Nierenversagen Akutes Nierenversagen Martin Kimmel martin.kimmel@rbk.de Agenda Acute Kidney Injury Biomarker Nierenersatztherapie Akut auf vorbestehendes Nierenversagen Acute kidney injury Verlauf Risiko Acute Kidney

Mehr

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent?

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent? Quelle: youtube.com Wie heisst der Referent? Niereninsuffizienz ja oder nein? GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2 Soll man die Kreatinin Clearance messen oder berechnen?? Δ Serum Kreatinin Anstieg

Mehr

Akutes Nierenversagen im Kindesalter

Akutes Nierenversagen im Kindesalter Akutes Nierenversagen im Kindesalter Siegfried Waldegger Kindernephrologie Innsbruck Department für Kinder- und Jugendheilkunde Akutes Nierenversagen bei Kindern Ätiologie des ANV bei Kindern ANV / AKI

Mehr

Niereninsuffizienz und Dialyse

Niereninsuffizienz und Dialyse SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER Ernährungsratgeber Niereninsuffizienz und Dialyse Genießen erlaubt 14 Unsere Nieren das müssen Sie wissen Sie sind an der Bildung von aktivem Vitamin D 3 beteiligt

Mehr

Abklärung Niereninsuffizienz

Abklärung Niereninsuffizienz 1. Frage Abklärung Niereninsuffizienz Niereninsuffizienz ja oder nein? Soll man die Kreatinin Clearance messen oder berechnen?? Definition Niereninsuffizienz GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m

Mehr

Akutes Nierenversagen

Akutes Nierenversagen Akutes Nierenversagen Akut einsetzende,rasche Abnahme der Nierenfunkcionen Folgen:» Retention harnpflichtiger Substanzen» Störung des Flüssigkeits-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalts Akutes Nierenversagen»

Mehr

Niereninsuffizienz und Dialyse

Niereninsuffizienz und Dialyse SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER Ernährungsratgeber Niereninsuffizienz und Dialyse Genießen erlaubt 18 Unsere Nieren das müssen Sie wissen produkte (Urämietoxine) im Blut das Allgemeinbefinden

Mehr

Untersuchungsmethoden in der Nephrologie

Untersuchungsmethoden in der Nephrologie Untersuchungsmethoden in der Nephrologie Dr. med. Peter Igaz Univ. Semmelweis Klinik II. der Inneren Medizin Leitende Symptome der Nierenkrankheiten1. Allgemein: Schwache, Müdigkeit, Appetitslosigkeit,

Mehr

Akutes Nierenversagen

Akutes Nierenversagen Akutes Nierenversagen Akut einsetzende,rasche Abnahme der Nierenfunkcionen Folgen:» Retention harnpflichtiger Substanzen» Störung des Flüssigkeits-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalts Akutes Nierenversagen»

Mehr

Akutes Nierenversagen Ursachen und Verlauf

Akutes Nierenversagen Ursachen und Verlauf Akutes Nierenversagen Ursachen und Verlauf Definition Kreatinin-basiert Kreatinin ist ein Abfallprodukt des Muskel-Energiestoffwechsels (Kreatin / Kreatinphosphat). Die tägliche Produktion und somit die

Mehr

Neue Biomarker in der Nephrologie- sind sie hilfreich?

Neue Biomarker in der Nephrologie- sind sie hilfreich? Neue Biomarker in der Nephrologie- sind sie hilfreich? 7. Jahrestagung der DGKL in Mannheim 30.09-02.10.2010 Dr. Marcel Roos Abteilung für Nephrologie Klinikum rechts der Isar TU München POCT in der Nephrologie

Mehr

Akutes Nierenversagen unter ART. Silvia Ernst Spitalzentrum Biel

Akutes Nierenversagen unter ART. Silvia Ernst Spitalzentrum Biel Akutes Nierenversagen unter ART Silvia Ernst Spitalzentrum Biel 1 Herr X.Y. 46 jährig HIV-Infektion CDC Stadium A3 ED 1/22 Transmission heterosexuell Katatone Schizophrenie mit akustischen Halluzinationen

Mehr

Niereninsuffizienz und die Elimination von jodhaltigem Kontrastmittel per Dialyse

Niereninsuffizienz und die Elimination von jodhaltigem Kontrastmittel per Dialyse Niereninsuffizienz und die Elimination von jodhaltigem Kontrastmittel per Dialyse M. Liebetrau - Blankenhain Helios Klinik Blankenhain Akutes Nierenversagen und chronische Nierenerkrankung in Industrienationen

Mehr

Nierenerkrankungen Teil 2

Nierenerkrankungen Teil 2 Nierenerkrankungen Teil 2 Chronische Nierenerkrankungen Gemeinschaftspraxis Drs. Gäckler/ Jäkel/ Fricke/ Reinsch Nephrologische und diabetologische Schwerpunktpraxis Bürkle-de-la-Camp-Platz 2, 44789 Bochum

Mehr

Inhalt. Zusammenfassung. Musterstellungnahme Kodierung des akuten Nierenversagens. Musterstellungnahme für die Kodierung des akuten Nierenversagens

Inhalt. Zusammenfassung. Musterstellungnahme Kodierung des akuten Nierenversagens. Musterstellungnahme für die Kodierung des akuten Nierenversagens Musterstellungnahme für die Kodierung des akuten Nierenversagens P Lütkes 1., M Jahn 2., A Bienholz 2., D Tamm 3., R Wanninger 4.,A Kribben 2. 1. Controlling, Universitätsklinikum Essen, Hufelandstraße

Mehr

bei Katzen und Hunden Chronische Nieren insuffizienz

bei Katzen und Hunden Chronische Nieren insuffizienz bei Katzen und Hunden Chronische Nieren insuffizienz Aufgabe der Niere Ausscheidung von Stoffwechselprodukten und Giftstoffen Produktion von Hormonen wie Erythropoetin und Renin Regulation des Säure-Basen-Haushaltes

Mehr

Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen Diagnose

Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen Diagnose Morbus Fabry - Niereninsuffizienz Kardiomyopathie Neurologische Störungen - Vom unklaren Sympto Morbus Fabry Niereninsuffizienz Kardiomyopathie Neurologische Störungen Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen

Mehr

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen Glomerulonephritis Definition Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen Ursachen Insgesamt eher seltene Erkrankung Zweithäufigste Ursache einer chronischen

Mehr

Niere Spezialambulanz

Niere Spezialambulanz Bereich Nephrologie/Kinderurologie Kliniken AKH Kinderklinik: WSP: SMZ Ost: Preyer sches Kinderspital Rudolfstiftung St. Anna: Dr. Dagmar Csaicsich OA Dr. Christoph Georgiades Dr. Sabine Kipp Dr. Bernd

Mehr

Informationsbroschüre zu HBV bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion mit Kreatinin-Clearance-Rechner

Informationsbroschüre zu HBV bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion mit Kreatinin-Clearance-Rechner Wichtig: Informationsbroschüre zu HBV bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion mit Kreatinin- Kontrollieren Sie bei allen Patienten vor Beginn der Behandlung mit die Kreatinin-Clearance. Während

Mehr

Diagnostik und Therapie des akuten Nierenversagens Update 2008

Diagnostik und Therapie des akuten Nierenversagens Update 2008 Diagnostik und Therapie des akuten Nierenversagens Update 2008 47. Bayerischer Internistenkongress München, 15. November 2008 Dr. K. Lopau Medizinische Klinik und Poliklinik I Abteilung Nephrologie Universitätsklinik

Mehr

NIERENSCHWÄCHE. Frau L.L Mitch-Grafik Frau L.L Bestimmung der Nierenfunktion. GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2

NIERENSCHWÄCHE. Frau L.L Mitch-Grafik Frau L.L Bestimmung der Nierenfunktion. GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2 NIERENSCHWÄCHE Frau L.L. 1937 3 Geburten 80, 87 TVT 85 ED Hypertonie 90 ED Diabetes mellitus Typ 2 Michael Dickenmann Klinik für Transplantationsimmunologie und Nephrologie 07 LE 09 PAHT, v.a. recid. LE,

Mehr

Dr. Eberhard Meyer Nephrocare Hamburg Altona Strukturierte Aufbaumodule Onkologie für MFA Nephrologie. Nephrologie Niereninsuffizienz

Dr. Eberhard Meyer Nephrocare Hamburg Altona Strukturierte Aufbaumodule Onkologie für MFA Nephrologie. Nephrologie Niereninsuffizienz Nephrologie Niereninsuffizienz Nierenfunktionen und ihre Störungen Akut oder chronisch? Notfälle Onkologische Spezialitäten Funktion Störung Symptom Wasserausscheidung Überwässerung Ödeme, Einflussstauung,

Mehr

(Sub)akuter Kreatininanstieg wie weiter? Prof. Thomas Fehr

(Sub)akuter Kreatininanstieg wie weiter? Prof. Thomas Fehr Klinik und Poliklinik für Innere Medizin Lunch-Symposium Medizin kompakt Fall-basierte Praxis-Fortbildungen mit Lunch-Apéro im Dick and Davy (Sub)akuter Kreatininanstieg wie weiter? Prof. Thomas Fehr Chefarzt

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz

Chronische Niereninsuffizienz Chronische Niereninsuffizienz Ursachen und Therapie Dr. med. Wolfgang Pätow Dr.med. Roland E. Winkler (Dialysegemeinschaft Nord e.v.) Inhalt 1. Die gesunde Niere (Anatomie, Funktion) 2. Niereninsuffizienz

Mehr

29/10/2014 Peter Reismann

29/10/2014 Peter Reismann 29/10/2014 Peter Reismann Definition: vermehrte Vorkommen von Erythrozyten in Urin 2-5 Blutkörperchen pro Gesichtsfeld (400fache Vergrösserung), andere: max. 5 Erythrozyten/Mikroliter Markohämaturie vs.

Mehr

Kliniken AKH Kinderklinik WSP SMZ-Ost SMZ-Süd Rudolfstiftung St. Anna St. Josef KH. Nephrologische- Urologische Ambulanz. Niere Spezialambulanz

Kliniken AKH Kinderklinik WSP SMZ-Ost SMZ-Süd Rudolfstiftung St. Anna St. Josef KH. Nephrologische- Urologische Ambulanz. Niere Spezialambulanz Bereich Nephrologie/Kinderurologie Stand Feb. 2018 Kliniken AKH Kinderklinik WSP SMZ-Ost SMZ-Süd Rudolfstiftung St. Anna St. Josef KH Allgemeine nephrologische und urologische Kinderurologisches Kompetenzzentrum

Mehr

Herausforderungen und Kontroversen bei der Nierenersatztherapie

Herausforderungen und Kontroversen bei der Nierenersatztherapie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Herausforderungen und Kontroversen bei der Nierenersatztherapie Beginn der Nierenersatztherapie: Heute Morgen und nie Sonntags? Alexander Zarbock Klinik für Anästhesiologie,

Mehr

Perioperative Nierenprotektion

Perioperative Nierenprotektion Perioperative Nierenprotektion Detlef Kindgen-Milles Klinik für Anästhesiologie Universitätsklinikum Düsseldorf Perioperative Nierenprotektion Grundlagen Was man vermeiden sollte Was man tun sollte Verfahrenswahl

Mehr

Akutes Nierenversagen (ANV)

Akutes Nierenversagen (ANV) Akutes Nierenversagen (ANV) Vorbereitungskurs Facharztprüfung, Leoben 2012 Mädchen 10 Jahre, vorher gesund Verkehrsunfall, Polytrauma, mehrere OperaEonen am Bewegungsapparat Fünf Wochen IntensivstaEon,

Mehr

Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht

Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht Dr. med. Michael Liebetrau 1 Kardiovaskuläre Risikofaktoren 2

Mehr

PHV-issue: Hydroxyethylstärke (HES) hältige Arzneispezialitäten (Infusionen) Änderungen der Fach- und Gebrauchsinformationen

PHV-issue: Hydroxyethylstärke (HES) hältige Arzneispezialitäten (Infusionen) Änderungen der Fach- und Gebrauchsinformationen Datum: 03.01.2014 Kontakt: Mag. pharm. Dr. Ulrike Rehberger Abteilung: Tel. / Fax: +43 (0) 505 55 36258 E-Mail: ulrike.rehberger@ages.at Unser Zeichen: 16c-140103-00002-A-PHV Ihr Zeichen: PHV-issue: Hydroxyethylstärke

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz bei Katzen NIEREN. THERAPIE Tag für Tag

Chronische Niereninsuffizienz bei Katzen NIEREN. THERAPIE Tag für Tag Chronische Niereninsuffizienz bei Katzen NIEREN THERAPIE Tag für Tag NierenTHerapie Tag für Tag Wenn Ihre Katze an Niereninsuffizienz leidet Die chronische Niereninsuffizienz ( CNI ) ist eine häufig auftretende

Mehr

Einfluss einer Niereninsuffizienz auf die Korrelation von NTproBNP mit dem Schweregrad der Herzinsuffizienz

Einfluss einer Niereninsuffizienz auf die Korrelation von NTproBNP mit dem Schweregrad der Herzinsuffizienz Einfluss einer Niereninsuffizienz auf die Korrelation von NTproBNP mit dem Schweregrad der Herzinsuffizienz Dr. Andreas Rieth, et al, Bad Nauheim Hintergrund: Der Biomarker NTproBNP ist für die Diagnostik

Mehr

Berliner Dialyse Seminar. Therapie der Herzinsuffizienz mit Hilfe von Nierenersatzverfahren aus nephrologischer Sicht

Berliner Dialyse Seminar. Therapie der Herzinsuffizienz mit Hilfe von Nierenersatzverfahren aus nephrologischer Sicht Berliner Dialyse Seminar 7. - 8. Dezember 2012 Therapie der Herzinsuffizienz mit Hilfe von Nierenersatzverfahren aus nephrologischer Sicht Lars Christian Rump Klinik für Nephrologie Universitätsklinik

Mehr

Glomeruläre Filtrationsrate nimmt ca ml/min/1,73 m 2 pro Altersdekade ab (Delanaye et al. 2012)

Glomeruläre Filtrationsrate nimmt ca ml/min/1,73 m 2 pro Altersdekade ab (Delanaye et al. 2012) 1 2 3 Glomeruläre Filtrationsrate nimmt ca. 6 12 ml/min/1,73 m 2 pro Altersdekade ab (Delanaye et al. 2012) Faktor für die Dosisanpassung ist abhängig von der extrarenalen Elimination (Q 0 ) und der Nierenfunktion:

Mehr

Vorgehen bei Niereninsuffizienz

Vorgehen bei Niereninsuffizienz Vorgehen bei Niereninsuffizienz Behandlung von Patienten mit Kontrastmittel mit vorbestehender Niereninsuffizienz. Ziel: Vermeidung der kontrastmittelinduzierten Nephropathie. Indikation: Ø alle Patienten

Mehr

WISSENSWERTES ÜBER DIE DIABETISCHE NEPHROPATHIE

WISSENSWERTES ÜBER DIE DIABETISCHE NEPHROPATHIE WISSENSWERTES ÜBER DIE DIABETISCHE NEPHROPATHIE - pathophysiologische Hintergründe und praxisrelevante Richtlinien - Dr. Ann Michelsen, Dr. Roland E. Winkler Dialysepraxis Rostock Nord Niereninsuffizienz???

Mehr

Multimorbidität und Niere Prof. Thomas Fehr

Multimorbidität und Niere Prof. Thomas Fehr Multimorbidität und Niere Prof. Thomas Fehr Chefarzt Innere Medizin Kantonsspital Graubünden Was ist Multimorbidität? Definition Unter Multimorbidität versteht man das gleichzeitige Vorhandensein von zwei

Mehr

DIE HYPERTENSIVE KRISE. Prim. Univ.Prof. Dr. Michael M. Hirschl. Vorstand der Abteilung für Innere Medizin. Landesklinikum Zwettl

DIE HYPERTENSIVE KRISE. Prim. Univ.Prof. Dr. Michael M. Hirschl. Vorstand der Abteilung für Innere Medizin. Landesklinikum Zwettl DIE HYPERTENSIVE KRISE Prim. Univ.Prof. Dr. Michael M. Hirschl Vorstand der Abteilung für Innere Medizin Landesklinikum Zwettl ALLGEMEIN Patienten mit einem hypertensiven Notfall stellen einen erheblichen

Mehr

Hämaturie harmlos oder ernst?

Hämaturie harmlos oder ernst? Pädiatrische Traunseeklausur 2015 Hämaturie harmlos oder ernst? Ekkehard Ring Kindernephrologie Univ.-Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde Medizinische Universität Graz Nitrittest (1964) Leukozyten (1982)

Mehr

Diabetische Ketoazidose Pathophysiologie und aktuelle Aspekte in der Therapie. 25. DPV Treffen 2015

Diabetische Ketoazidose Pathophysiologie und aktuelle Aspekte in der Therapie. 25. DPV Treffen 2015 Diabetische Ketoazidose Pathophysiologie und aktuelle Aspekte in der Therapie 25. DPV Treffen 2015 Pathogenese der DKA Insulinmangel Stress, Infektion Gegenregulatorische Hormone Glycogenolyse Glukoneogenese

Mehr

HYPONATRIÄMIE. Michael Dickenmann Klinik für Transplantationsimmunologie und Nephrologie

HYPONATRIÄMIE. Michael Dickenmann Klinik für Transplantationsimmunologie und Nephrologie HYPONATRIÄMIE Michael Dickenmann Klinik für Transplantationsimmunologie und Nephrologie Quiz 700 650 600 550 500 450 400 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Auflösung Quiz 700 Anzahl Publikationen/Jahr

Mehr

Rundschreiben für Kodiererinnen und Kodierer : 2012 / N 1

Rundschreiben für Kodiererinnen und Kodierer : 2012 / N 1 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Gesundheit, Bildung und Wissenschaft 14 Gesundheit Dezember 2011 Rundschreiben für Kodiererinnen und Kodierer : 2012 / N 1 1 Allgemeines

Mehr

Das Krankheitsbild der AL-Amyloidose. Pflegerische Aspekte

Das Krankheitsbild der AL-Amyloidose. Pflegerische Aspekte Das Krankheitsbild der AL-Amyloidose Amyloidose Pflegerische Aspekte 15.09.2005 Silvana Klemp 1 Gliederung 1.Das Krankheitsbid der Al-Amyloidose Amyloidose: - Ursache - Symptome -Diagnostik -Therapie 2.

Mehr

Welchen Stellenwert hat in der Krankenpflegeausbildung der Umgang mit dem niereninsuffizienten Patienten?

Welchen Stellenwert hat in der Krankenpflegeausbildung der Umgang mit dem niereninsuffizienten Patienten? Welchen Stellenwert hat in der Krankenpflegeausbildung der Umgang mit dem niereninsuffizienten Patienten? M. Röhm Fachpraxislehrerin BBZ Weimar 06.07.2013 Gliederung 1. Verankerung im Lehrplan 2. Inhalte

Mehr

Ute Gritzka. Hämatologisch- Onkologisches. Speziallabor

Ute Gritzka. Hämatologisch- Onkologisches. Speziallabor Sepsis Ute Gritzka Hämatologisch- Onkologisches Vivantes GmbH Klinikum Am Urban Dieffenbachstr. 1 10967 Berlin Tel. 030/ 130 222 130 UteGritzka@aol.com www.gritzka.de Speziallabor Inzidenz der Sepsis (USA)

Mehr

DAS KARDIORENALE SYNDROM

DAS KARDIORENALE SYNDROM DAS KARDIORENALE SYNDROM Gert Mayer Universitätsklinik für Nephrologie und Hypertensiologie Department Innere Medizin Medizinische Universität Innsbruck gert.mayer@i-med.ac.at FALLVORSTELLUNG 52 Jahre

Mehr

Harndiagnostik. Harnbefund - Teststreifen. Warum ist die Niere krank? Mikrohämaturie. S-Kreatinin, egfr. Harnbefund. Bildgebung.

Harndiagnostik. Harnbefund - Teststreifen. Warum ist die Niere krank? Mikrohämaturie. S-Kreatinin, egfr. Harnbefund. Bildgebung. Harndiagnostik Warum ist die Niere krank? S-Kreatinin, egfr zeigt eine funktionelle Störung Harnbefund zeigt eine strukturelle Störung Bildgebung Aussage über Morphologie Sabine Schmaldienst Klinik für

Mehr

Nephrologie. Marcus Benz Kindernephrologie Dr. von Haunersches Kinderspital

Nephrologie. Marcus Benz Kindernephrologie Dr. von Haunersches Kinderspital Nephrologie Marcus Benz Kindernephrologie Dr. von Haunersches Kinderspital Funktionelle Kompartimente der Nieren und der ableitenden Harnwege Glomerulus Filtration Tubulussytem Reabsorption und Urinkonzentrierung

Mehr

P10. REPE Harnsystem. Inhalt. Terminologie Leitsymptome. HWI, Zystitis. Glomerulonephritis Pyelonephritis Nephrolithiasis Nephrotisches Syndrom

P10. REPE Harnsystem. Inhalt. Terminologie Leitsymptome. HWI, Zystitis. Glomerulonephritis Pyelonephritis Nephrolithiasis Nephrotisches Syndrom REPE P10 Inhalt Terminologie Leitsymptome HWI, Zystitis Glomerulonephritis Pyelonephritis Nephrolithiasis Nephrotisches Syndrom Niereninsuffizienz akut chronisch BPH Prostatakarzinom Kontrollfragen LAP

Mehr

Pflege bei Erkrankungen der Niere

Pflege bei Erkrankungen der Niere ?... 13 1. a) Nennen Sie die Ursachen, Symptome und Therapie bei Hyperhydratation. b) Unterscheiden Sie Hyperkaliämie und Hypokaliämie hinsichtlich Ursachen, Symptome und Therapie voneinander. ...! 1.

Mehr

Potter-Sequenz trotz unauffälliger Nierensonographie?!

Potter-Sequenz trotz unauffälliger Nierensonographie?! Kinderklinik und Poliklinik Direktor: Prof. Dr. C. P. Speer Potter-Sequenz trotz unauffälliger Nierensonographie?! Katharina Ruf Schwangerschaft I G 0 P Problemloser Verlauf, Chlamydieninfektion in Früh-SSW

Mehr

21. Kinder-Nephrologie (Zusätzliche Weiterbildung im Gebiet Kinder- und Jugendmedizin)

21. Kinder-Nephrologie (Zusätzliche Weiterbildung im Gebiet Kinder- und Jugendmedizin) Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) 21. Kinder-Nephrologie (Zusätzliche Weiterbildung im

Mehr

Multimorbidität und Niere Prof. Thomas Fehr

Multimorbidität und Niere Prof. Thomas Fehr Multimorbidität und Niere Prof. Thomas Fehr Chefarzt Innere Medizin Kantonsspital Graubünden Was ist Multimorbidität? Definition Unter Multimorbidität versteht man das gleichzeitige Vorhandensein von zwei

Mehr

wenig Phosphat Meiden: Hart und Schmelzkaese, Nuesse, Vollkornprodukte, getrocknete Steinpilze, geraeucherte Lebensmittel, Schokolade und Cola

wenig Phosphat Meiden: Hart und Schmelzkaese, Nuesse, Vollkornprodukte, getrocknete Steinpilze, geraeucherte Lebensmittel, Schokolade und Cola Niereninsuffizienz wenig Phosphat Meiden: Hart und Schmelzkaese, Nuesse, Vollkornprodukte, getrocknete Steinpilze, geraeucherte Lebensmittel, Schokolade und Cola wenig Eiweiss Bei zu viel Eiweiss ist der

Mehr

Update Glomerulonephritis Karl Lhotta Nephrologie und Dialyse

Update Glomerulonephritis Karl Lhotta Nephrologie und Dialyse Update Glomerulonephritis 2012 Karl Lhotta Sicherheit und Komplikationsrate der perkutanen Nierenbiopsie (Norwegen 1988-2010) Tondel, CJASN 7:1591, 2012 Risikofaktoren für Komplikationen Risikofaktor Alter

Mehr

Leitlinien in der Medizin

Leitlinien in der Medizin Leitlinien in der Medizin Prim. Univ. Prof. Dr. Josef KOVARIK 6.Med.Abteilung mit Nephrologie und Dialyse Wilhelminenspital Wien Medizinische Leitlinien Medizinische Leitlinien sind systematisch entwickelte

Mehr

7. Interdisziplinärer Weiter- und Fortbildungskurs Luzerner Kantonsspital 14. März Medikamente und Niere. Nephrotoxizität.

7. Interdisziplinärer Weiter- und Fortbildungskurs Luzerner Kantonsspital 14. März Medikamente und Niere. Nephrotoxizität. 7. Interdisziplinärer Weiter- und Fortbildungskurs Luzerner Kantonsspital 14. März 2014 Medikamente und Niere Nephrotoxizität Andreas Fischer Herr F. 1950 Arterielle Hypertonie, Typ 2 DM, Adipositas, Durchfall

Mehr

Akute Störungen des Gastrointestinalsystems

Akute Störungen des Gastrointestinalsystems Akute Störungen des Gastrointestinalsystems C. F. Dietrich Supplementband zu Aktuelle Notfallmedizin in der Praxis Hrsg. W. F. Dick, P. Lemburg, H.-P. Schuster spitta Inhalt Einleitung 9 Leitsymptom: Übelkeit

Mehr

StatSensor-i Kreatinin-Messgerät

StatSensor-i Kreatinin-Messgerät Heike Scharmann Manager Clinical Application & Training 1 Kreatinin und egfr Klinischer Nutzen und Hintergrund StatSensor-i Kreatinin-Messgerät Features und Handhabung StatSensor-i Kreatinin-Messgerät

Mehr

Ergebnisse aus EuCliD 2. Quartal Progression der Nephropathie in CKD-ND Patienten. 1 Arbeitskreis Dialysequalität: www. akdq.

Ergebnisse aus EuCliD 2. Quartal Progression der Nephropathie in CKD-ND Patienten. 1 Arbeitskreis Dialysequalität: www. akdq. Ergebnisse aus EuCliD 2. Quartal 2018 1 Progression der Nephropathie In dieser Ausgabe widmen wir uns der Progression der Nephropathie und typischer Komorbiditäten. Hierzu wurden die Daten aller prädialytischen

Mehr

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor Bayerischer Internistenkongress München, 07.-08.11.2009 Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor Ulf Schönermarck Schwerpunkt Nephrologie Medizinische Klinik I Klinikum der Universität München

Mehr

Kindernetzwerk e.v. für Kinder, Jugendliche und (junge) Erwachsene mit chronischen Krankheiten und Behinderungen. Krankheitsübersicht.

Kindernetzwerk e.v. für Kinder, Jugendliche und (junge) Erwachsene mit chronischen Krankheiten und Behinderungen. Krankheitsübersicht. Kindernetzwerk e.v. für Kinder, Jugendliche und (junge) Erwachsene mit chronischen Krankheiten und Behinderungen Krankheitsübersicht Nephritis KINDERNETZWERK AN ALLE BEZIEHER UND NUTZER DIESER KRANKHEITSÜBERSICHT

Mehr

Terminale Niereninsuffizienz

Terminale Niereninsuffizienz Terminale Niereninsuffizienz Jürg Steiger Transplantationsimmunologie und Nephrologie USB Terminale Niereninsuffizienz 1. Terminologie 2. Fallbeispiel a. Was tun b. Prognose 3. Konkretes Vorgehen bei Niereninsuffizienz

Mehr

Nierenersatzverfahren

Nierenersatzverfahren Diese erlaubt es den Zuhörern ihre Einschätzung durch Knopfdruck für eine der von Euch vorbereiteten Antwortoptionen kundzutun. Innert weniger Sekunden wird dann das Voting Ergebnis projiziert. Dies erlaubt

Mehr

Die Rolle des Nephrologen in der medizinischen Versorgung

Die Rolle des Nephrologen in der medizinischen Versorgung Die Rolle des Nephrologen in der medizinischen Versorgung Prof. Dr. Reinhard Brunkhorst, Hannover Göttingen (28. September 2009) - Als eine häufige Folgeerkrankung der Volkskrankheiten Diabetes und Bluthochdruck

Mehr

Arbeitsanleitung arterielle Hypertonie im Kindes- und Jugendalter

Arbeitsanleitung arterielle Hypertonie im Kindes- und Jugendalter Arbeitsanleitung arterielle Hypertonie im Kindes- und Jugendalter Definition: RR > P 95: Hypertonie RR > P 90 und < P 95: prähypertensiver Wert Werte ab 120/80 mmhg sollten immer mindestens als prähypertensiv

Mehr

Ursachen und Management des chronischen Nierenversagens. Vorbereitungskurs Facharztprüfung, Wien 2016

Ursachen und Management des chronischen Nierenversagens. Vorbereitungskurs Facharztprüfung, Wien 2016 Ursachen und Management des chronischen Nierenversagens Vorbereitungskurs Facharztprüfung, Wien 2016 Chronisches Nierenversagen Deutscher Sprachraum: CNI (chronische Niereninsuffizienz) GFR

Mehr

Zusammenfassung in deutscher Sprache

Zusammenfassung in deutscher Sprache Zusammenfassung in deutscher Sprache Zusammenfassung Man schätzt, dass in den Niederlanden einer von 200 Erwachsenen (=60.000) eine verborgene Nierenschädigung hat. Ungefähr 40.000 Menschen sind bekennt

Mehr

MEDIZINISCHE KLINIK II CAMPUS GROßHADERN HÄTTEN SIE ES GEWUSST? Akutes Nieren- und Leberversagen. Stephanie-Susanne Stecher

MEDIZINISCHE KLINIK II CAMPUS GROßHADERN HÄTTEN SIE ES GEWUSST? Akutes Nieren- und Leberversagen. Stephanie-Susanne Stecher MEDIZINISCHE KLINIK II CAMPUS GROßHADERN HÄTTEN SIE ES GEWUSST? Akutes Nieren- und Leberversagen Stephanie-Susanne Stecher ANAMNESE Männlich 60 Jahre Übernahme auf ITS einen Tag nach Laserlithotripsie

Mehr

Trotz sorgfältiger Erstellung unserer Bücher lassen sich Fehler nie ganz vermeiden. Daher weisen wir auf Folgendes hin:

Trotz sorgfältiger Erstellung unserer Bücher lassen sich Fehler nie ganz vermeiden. Daher weisen wir auf Folgendes hin: Erratum Rosenecker (Hrsg.), Pädiatrische Differenzialdiagnostik ISBN 978 3 642 29797 7/ eisbn 978 3 642 29798 4 Springer Verlag Berlin Heidelberg Trotz sorgfältiger Erstellung unserer Bücher lassen sich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Herz 1. Kreislauf und Gefäße 91. Hämatologie 123. Lunge 137

Inhaltsverzeichnis. Herz 1. Kreislauf und Gefäße 91. Hämatologie 123. Lunge 137 Inhaltsverzeichnis Herz 1 Koronare Herzkrankheit 2 Herzinsuffizienz 16 Herzrhythmusstörungen 20 Kardiomyopathien 28 Erworbene Herzklappenerkrankungen 34 Erworbene Herzklappenfehler 38 Entzündliche Herzerkrankungen

Mehr

NEPHROTISCHES SYNDROM

NEPHROTISCHES SYNDROM NEPHROTISCHES SYNDROM Dr. med. Peter Igaz PhD Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität Definition Proteinurie >3.5g/24 h/1.73 m 2, in der Praktik: >3.5 g/24 h. Mikroalbuminurie:

Mehr

Proteinuriediagnostik

Proteinuriediagnostik Proteinuriediagnostik Dr. Monika Börner Labor Würmtal diagnostics Proteinurie: Allgemeines Leitsymptom: vermehrte Ausscheidung von Eiweiß im Urin. (Gesamteiweiß > 10 mg/dl Eiweiß oder Albumin >20 mg/g

Mehr

Welchen Stellenwert hat in der Krankenpflegeausbildung bisher der Umgang mit dem Krankheitsbild dialysepflichtige Niereninsuffizienz

Welchen Stellenwert hat in der Krankenpflegeausbildung bisher der Umgang mit dem Krankheitsbild dialysepflichtige Niereninsuffizienz Welchen Stellenwert hat in der Krankenpflegeausbildung bisher der Umgang mit dem Krankheitsbild dialysepflichtige Niereninsuffizienz M. Röhm Fachpraxislehrerin BBZ Weimar 30.11.2013 HELIOS Klinik Blankenhain

Mehr

Rheuma & Niere Fokus auf die Schmerztherapie bei Niereninsuffizienz

Rheuma & Niere Fokus auf die Schmerztherapie bei Niereninsuffizienz Rheuma & Niere Fokus auf die Schmerztherapie bei Niereninsuffizienz Prof. Thomas Fehr Chefarzt Innere Medizin Kantonsspital Graubünden Topics Die Niere bei rheumatischen Erkrankungen Nierenbeteiligung

Mehr

Sind Ihre Nieren OK? Weltnierentag der WHO, 8. März 2007

Sind Ihre Nieren OK? Weltnierentag der WHO, 8. März 2007 Sind Ihre Nieren OK? Weltnierentag der WHO, 8. März 2007 Der 8. März 2007 ist für Dialysepatienten und die Nephrologie (Diagnose und Therapie von Nierenerkrankungen) ein besonderer Tag. nämlich der zweite

Mehr

Klinik und Therapie des akuten Nierenversagens

Klinik und Therapie des akuten Nierenversagens CURRICULUM Schweiz Med Forum Nr. 10 7. März 2001 232 Klinik und des akuten Nierenversagens P. M. Ambühl Abteilung für Nephrologie, Universitätsspital Zürich Korrespondenz: Patrice M. Ambühl Abteilung für

Mehr

Arterielle Hypertonie im Kindes- und Jugendalter. W. Siekmeyer Universitätsklinik für Kinder und Jugendliche Leipzig

Arterielle Hypertonie im Kindes- und Jugendalter. W. Siekmeyer Universitätsklinik für Kinder und Jugendliche Leipzig W. Siekmeyer Universitätsklinik für Kinder und Jugendliche Leipzig Definition: RR > P 95: Hypertonie RR > P 90 und < P 95: prähypertensiver Wert Werte ab 120/80 mmhg sollten immer mindestens als prähypertensiv

Mehr

Die IgA Nephropathie. Produktion von mukosalem piga1 im Knochenmark

Die IgA Nephropathie. Produktion von mukosalem piga1 im Knochenmark Die IgA Nephropathie Prof. Dr. H. Pavenstädt Direktor Medizinische Klinik und Poliklinik D UKM Münster Albert-Schweitzer-Str. 33 48149 Münster T: 0251-83-47517 e-mail: pavensth@mednet.uni-muenster.de Einleitung:

Mehr

Diabetes und Niere WS 2016/2017

Diabetes und Niere WS 2016/2017 Diabetes und Niere WS 2016/2017 http://www.homburg.de/media/gallery/282 61.jpg,w600 Priv - Doz Dr Sarah Seiler-Mußler Sarah Seiler Fallbeispiel Herr R., A. 66 Jahre alte Funktionelle Einzelniere links

Mehr

Komplikationen der Transplantat-Nephrektomie

Komplikationen der Transplantat-Nephrektomie Komplikationen der Transplantat-Nephrektomie Stefan Hauser Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie AK Nierentransplantation am 22.11-23.11.13 Ergebnisse Nierentransplantation Verlust der

Mehr

Pathophysiologie des akuten Nierenversagens (ANV)

Pathophysiologie des akuten Nierenversagens (ANV) Pathophysiologie des akuten Nierenversagens (ANV) Struktur der Niere: 2 x 1 Mio Nephrone 2 serielle Kapillarsysteme Funkt. Determinanten: 20% des HMV 180 l Primärharn/d 1,5 l Endharn Exkretion: 900 mosm

Mehr

Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick

Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick Folgekrankheiten in den USA Diabetiker mit Visusstörung: Diabetiker neu an HD ab 1980 Folgeerkrankungen beim Diabetes NEJM 2014; 1514 Anteil Diabetiker

Mehr

Akutes Nierenversagen (ANV AKI) Definition. ANV oder CNV? Unterschiede Serumkreatinin steigt erst bei 50%- iger Reduktion der GFR!

Akutes Nierenversagen (ANV AKI) Definition. ANV oder CNV? Unterschiede Serumkreatinin steigt erst bei 50%- iger Reduktion der GFR! (ANV AKI) Definition Plötzlicher Ausfall der exkretorischen Funktion beider Nieren endokrine Funktion in der Regel noch voll erhalten Jeder 3. Intensivpatient hat definitionsgemäß ein ANV Häufigstes Organversagen

Mehr

Wie sich die schleichende Autoimmunerkrankung kontrollieren lässt

Wie sich die schleichende Autoimmunerkrankung kontrollieren lässt Vaskulitiden wenn Blutgefäße sich entzünden Wie sich die schleichende Autoimmunerkrankung kontrollieren lässt Hamburg (24. August 2010) - Fieber, Nachtschweiß und Gewichtsverlust, rheumatische Beschwerden

Mehr

ICD Klartext Bemerkung

ICD Klartext Bemerkung Der Einschluss gilt für Patienten mit den folgenden Indikationen. I. Liste der Einschreibediagnosen ICD Klartext Bemerkung Nephrotisches Syndrom N04.0 Nephrotisches Syndrom, minimale glomeruläre Läsion

Mehr

HINWEISE FÜR MEDIZINISCHES FACHPERSONAL ZUR ANWENDUNG VON TENOFOVIRDISOPROXIL BEI HIV-INFIZIERTEN JUGENDLICHEN

HINWEISE FÜR MEDIZINISCHES FACHPERSONAL ZUR ANWENDUNG VON TENOFOVIRDISOPROXIL BEI HIV-INFIZIERTEN JUGENDLICHEN HINWEISE FÜR MEDIZINISCHES FACHPERSONAL ZUR ANWENDUNG VON TENOFOVIRDISOPROXIL BEI HIV-INFIZIERTEN JUGENDLICHEN Dieses Informationsmaterial zur Anwendung von Tenofovirdisoproxil wurde als Teil der Zulassungsauflagen

Mehr

HÄMOLYTISCH-URÄMISCHES SYNDROM (HUS)

HÄMOLYTISCH-URÄMISCHES SYNDROM (HUS) HÄMOLYTISCH-URÄMISCHES SYNDROM (HUS) DEFINITION eine Erkrankung der kleinen Blutgefäße, der Blutzellen und der Nieren seltene Krankheit, die vorwiegend bei Säuglingen, Kleinkindern (zwischen einem und

Mehr

Fall K.B. Vom neurologischen Symptom zur nephrologischen Erkrankung

Fall K.B. Vom neurologischen Symptom zur nephrologischen Erkrankung ANIFS Januar 2016, Augsburg Fall K.B. Vom neurologischen Symptom zur nephrologischen Erkrankung Dr. med. A. Hundertmark Abteilung Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin am Klinikum Aschaffenburg

Mehr

Hochblutdruck und Schwangerschaft

Hochblutdruck und Schwangerschaft Hochblutdruck und Schwangerschaft Dr. Garamvölgyi Zoltán I. Sz. Szülészeti és Nőgyógyászati Klinika, Budapest Definition des Bluthochdrucks (ACOG 2002) Systolischer Druck 140 mmhg Diastolischer Druck 90

Mehr

Kindernetzwerk e.v. für Kinder, Jugendliche und (junge) Erwachsene mit chronischen Krankheiten und Behinderungen

Kindernetzwerk e.v. für Kinder, Jugendliche und (junge) Erwachsene mit chronischen Krankheiten und Behinderungen Kindernetzwerk e.v. für Kinder, Jugendliche und (junge) Erwachsene mit chronischen Krankheiten und Behinderungen Krankheitsübersicht Nephrokalzinose KINDERNETZWERK AN ALLE BEZIEHER UND NUTZER DIESER KRANKHEITSÜBERSICHT

Mehr

3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer. 3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer Hochdruck

3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer. 3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer Hochdruck 3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer 9 3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer Hochdruck A Grundsätzlich muss zwischen den dauerhaften und den temporären Blutdrucksteigerungen unterschieden

Mehr

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Prim. Dr. Edwin Halmschlager Stoffwechsel-Rehabilitation Lebens.Resort Ottenschlag Zahl der Diabetiker weltweit nach Daten der WHO 1980

Mehr

Thrombosemanagement mit NMH Wichtiges worauf Sie achten sollten

Thrombosemanagement mit NMH Wichtiges worauf Sie achten sollten Thrombosemanagement mit NMH Wichtiges worauf Sie achten sollten Thrombosemanagement mit niedermolekularem Heparin (NMH) bei Niereninsuffizienz: Worauf Sie unbedingt achten sollten. Beantworten Sie die

Mehr