Bilaterale und Zuwanderung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bilaterale und Zuwanderung"

Transkript

1 Bilaterale und Zuwanderung Präsentation vom 17. März 2015 Referenten: Claude Longchamp Urs Bieri gfs.bern

2 Guten Tag Das bin ich. Claude Longchamp, Politikwissenschafter Das ist mein Kollege, Urs Bieri, Politik- und Medienwissenschafter Wir stellen Ihnen die Studie "Zukunft Bilaterale" im Auftrag der Interpharma vor.

3 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Kapitel 2: Kapitel 3: Kapitel 4: Kapitel 5: Kapitel 6: Kapitel 7: Kapitel 8: Kapitel 9: Einleitung Zuwanderung und Bevölkerungswachstum Einschätzung Bilaterale Verträge Beziehungen Schweiz-EU Beteiligung an neuer Abstimmung Lösungsvorschläge Initiative gegen Masseneinwanderung Aufhebung Euro-Mindestkurs Vier Gruppen von Stimmberechtigten Thesen

4 Zielsetzung und Fragestellung Wie gut oder schlecht sind die Bilateralen nach dem Ja zur Masseneinwanderungsinitiative abgestützt, wo bestehen Stärken, wo Schwächen? Welches sind die zentralen Botschaften, die meinungsbildend für resp. gegen die Bilateralen vorgebracht werden können? Welches sind die Präferenzen, soweit Masseneinwanderungsinitiative und Bilaterale resp. Personenfreizügigkeit im Konflikt stehen? Wie wird die behördliche Zuwanderungspolitik wahrgenommen und bewertet? Was gilt hierbei, bezogen auf die Wirtschaft (allenfalls geteilt zwischen Binnenwirtschaft und global tätiger Wirtschaft)? Wie wird die Position der EU in Sachen Personenfreizügigkeit und Zuwanderung wahrgenommen und bewertet?

5 Analytisches Schema des Dispositionsansatzes Klima Konfliktmuster meinungsbildende Eliten Abstimmungskampf Vorlage Dispositionen Konfliktmuster Stimmwillige Entscheidung Prädispositionen gfs.bern Zeitachse

6 Analytisches Schema des Dispositionsansatzes Klima Konfliktmuster meinungsbildende Eliten Abstimmungskampf Vorlage Dispositionen Konfliktmuster Stimmwillige Entscheidung Prädispositionen gfs.bern Zeitachse

7 Technischer Kurzbericht Auftraggeber Grundgesamtheit Befragungsgebiet Herkunft der Adressen Datenerhebung Art der Stichprobenziehung Interpharma Stimmberechtigte der Schweiz, die einer der drei Landessprachen, Deutsch, Französisch oder Italienisch, mächtig sind gesamte Schweiz Stichprobenplan nach Gabler/Häder für RDD/Dual Frame Verwendung der Swiss-Interview-Liste telefonisch, computergestützt (CATI) Random-Quota; Geburtstagsmethode im Haushalt Befragungszeitraum 9. bis 27. Februar 2015 mittlerer Befragungstag 19. Februar 2015 Stichprobengrösse minimal 2'500, effektiv 2'507 n DCH: 1'754, n FCH: 603, n ICH: 150 Fehlerbereich Quotenmerkmale n Festnetz: 2'004, n Handy: 503 ± 2.0 Prozentpunkte bei 50/50 (und 95-prozentiger Wahrscheinlichkeit) Sprache/Geschlecht interlocked, Festnetz und Handy Gewichtung nach Dualframe-Gewichtung, Designgewichtung nach Sprachregion, zusätzliches Redressement nach Alter/Geschlecht interlocked, Sprache, Sprache/Partei interlocked und Stimmverhalten zur Initiative gegen Masseneinwanderung/Sprache interlocked Befragungsdauer Mittelwert gfs.bern, Zukunft Bilaterale, 18 Februar Minuten 2015 Standardabweichung ±4.6 Minuten

8 Festnetz RLD Verfahren 9.5 Mio Nummer 80% in Stichprobe Befragung Handy RLD Verfahren 17.3 Mio Nummer 20% in Stichprobe 8 Verschmelzung Gewichtung mittels adaptiertem Gabler/Häder-Dualframe-Verfahren

9 RDD/Dual Frame At random aus Swisscom-Verzeichnis 9

10 10

11 11

12 Auswertungsmethoden Signifikanz: Sicherheitsmass, mit dem ein in der Stichprobe gefundener Zusammenhang auf die Grundgesamtheit verallgemeinert werden kann (in der Regel: 95% Sicherheit) Korrelation: Zusammenhang zwischen zwei Variablen, deren Antwortmuster signifikant übereinstimmt Antwortbaum/Answer-Tree (Gliederung): Unterteilung der Antworten auf eine Frage nach gegensätzlichen Gruppen MDS (Assoziation): Vergleich der Antworten auf mehrere Fragen nach Verwandtschaft Regression (Kausalität): Abhängigkeit der Antworten auf eine Frage von Antworten auf eine Reihe anderer Fragen

13 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Kapitel 2: Kapitel 3: Kapitel 4: Kapitel 5: Kapitel 6: Kapitel 7: Kapitel 8: Kapitel 9: Einleitung Zuwanderung und Bevölkerungswachstum Einschätzung Bilaterale Verträge Beziehungen Schweiz-EU Beteiligung an neuer Abstimmung Lösungsvorschläge Initiative gegen Masseneinwanderung Aufhebung Euro-Mindestkurs Vier Gruppen von Stimmberechtigten Thesen

14 Wahrgenommenes Element Diskussion Zuwanderung "Reden wir zuerst über Bevölkerungswachstum. Aktuell wird in der Schweiz regelmässig über die aktuelle Zuwanderung von Personen aus dem Ausland diskutiert. Können Sie mir sagen, was Sie von dieser Diskussion als letztes wahrgenommen haben? Wenn Sie nichts wahrgenommen haben, sagen Sie mir das ruhig." in % Nennungen Initiative gegen Masseneinwanderung Ausländeranteil zu hoch EU negative Folgen der Zuwanderung Ausländerproblematik/ Ängste in Bevölkerung mediale Thematisierung Anderes Allgemeines kontroverses Thema Asylwesen andere Initiativen wirtschaftlicher Nutzen Integration von Ausländern weiss nicht/keine Antwort gfs.bern, Zukunft Bilaterale, 1. Welle, Februar 2015 (N = 2507)

15 Auszug Wahrgenommenes Element Diskussion Zuwanderung: Initiative gegen Masseneinwanderung "Reden wir zuerst über Bevölkerungswachstum. Aktuell wird in der Schweiz regelmässig über die aktuelle Zuwanderung von Personen aus dem Ausland diskutiert. Können Sie mir sagen, was Sie von dieser Diskussion als letztes wahrgenommen haben? Wenn Sie nichts wahrgenommen haben, sagen Sie mir das ruhig." in % Nennungen Einwanderungsstopp/ Kontingente/Zuwanderung Umsetzung durch Bundesrat/MEI verwässert Initiative gegen Masseneinwanderung Februar 2014 Durchsetzungsinitiative MEI rückgängig machen/erneute Abstimmung negative Auswirkungen/nicht durchsetzbar Initiative der SVP gfs.bern, Zukunft Bilaterale, 1. Welle, Februar 2015 (N = 2507)

16 Schlüsselbegriffe der Diskussion zum Bevölkerungswachstum "In der Diskussion zum Bevölkerungswachstum in der Schweiz hört man auch immer wieder verschiedene Schlüsselbegriffe. Ich nenne Ihnen in der Folge einige solche Begriffe und Sie sagen mir bitte jeweils, ob der Schlüsselbegriff aus Ihrer persönlichen Sicht auf das Bevölkerungswachstum in der Schweiz sehr zutrifft, eher zutrifft, eher nicht zutrifft oder überhaupt nicht zutrifft." in % Stimmberechtigter Arbeitskräfte Wirtschaftswachstum weltoffene Schweiz Erfolgsmodell Schweiz Wohnungsmangel Überfremdung Zubetonierung Sozialschmarotzer sehr zutreffend eher zutreffend weiss nicht/keine Antwort eher nicht zutreffend überhaupt nicht zutreffend gfs.bern, Zukunft Bilaterale, 1. Welle, Februar 2015 (N = 2507)

17 Zweidimensionale Skalierung der Schlüsselbegriffe der Diskussion zum Bevölkerungswachstum "In der Diskussion zum Bevölkerungswachstum in der Schweiz hört man auch immer wieder verschiedene Schlüsselbegriffe. Ich nenne Ihnen in der Folge einige solche Begriffe und Sie sagen mir bitte jeweils, ob der Schlüsselbegriff aus Ihrer persönlichen Sicht auf das Bevölkerungswachstum in der Schweiz sehr zutrifft, eher zutrifft, eher nicht zutrifft oder überhaupt nicht zutrifft." Stimmberechtigte Vorteilssicht weltoffene Schweiz Erfolgsmodell Schweiz personenbezogene Kritik Sozialschmarotzer Überfremdung Wirtschaftswachstum Arbeitskräfte strukturbezogene Kritik Zubetonierung Wohnungsmangel Häufigkeit

18 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Kapitel 2: Kapitel 3: Kapitel 4: Kapitel 5: Kapitel 6: Kapitel 7: Kapitel 8: Kapitel 9: Einleitung Zuwanderung und Bevölkerungswachstum Einschätzung Bilaterale Verträge Beziehungen Schweiz-EU Beteiligung an neuer Abstimmung Lösungsvorschläge Initiative gegen Masseneinwanderung Aufhebung Euro-Mindestkurs Vier Gruppen von Stimmberechtigten Thesen

19 Einschätzung bilaterale Verträge "Sprechen wir nun über die bilateralen Verträge zwischen der Schweiz und der EU. Die Schweiz hat in den letzten Jahren mit der EU bilaterale Verträge abgeschlossen. Diese regeln unter anderem den Warenaustausch, die Personenfreizügigkeit, aber auch die Grenzkontrolle. Ganz generell: Sehen Sie in den bilateralen Verträgen zwischen der Schweiz und der EU alles in allem mehr Vorteile oder mehr Nachteile? Sagen Sie mir bitte, ob Sie nur Vorteile, eher Vorteile, eher Nachteile oder nur Nachteile sehen." weiss nicht/keine in % Stimmberechtigter Antwort weder noch 3 3 nur Vorteile nur Nachteile 12 5 eher Nachteile 18 Vor- und Nachteile gleichzeitig 16 eher Vorteile 43 gfs.bern, Zukunft Bilaterale, 1. Welle, Februar 2015 (N = 2507)

20

21

22

23

24

25

26

27 Typologisierung Konfliktmuster Regressionsanalyse Einschätzung bilaterale Verträge nach Merkmalsgruppen Konflikt Signifikanz Vorteile Nachteile Regierungsvertrauen sig. Regierungsmisstrauen Parteibindung sig. SP, GPS SVP Haushaltseinkommen sig. hohes Haushaltseinkommen Alter sig. ältere Personen Sprachregion sig. deutschsprachige Schweiz italienischsprachige Schweiz Geschlecht sig. Männer Bildung sig. hohe Bildung gfs.bern, Zukunft Bilaterale, 1. Welle, Februar 2015 (n = 2507), R 2 =.211

28

29 Kausalität Zuwanderung/Bilaterale aufgrund von Assoziationen Assoziationen Zuwanderung: Sozialschmarotzer vs. Wirtschaftswachstum schwach Vor-/Nachteile Bilaterale

30 Argumente rund um Bilaterale (1/2) "Wir haben hier einige Argumente aus der politischen Diskussion in der Schweiz rund um diese bilateralen Verträge mit der EU gesammelt, die man immer wieder hören kann. Sagen Sie mir bitte jeweils, ob Sie damit voll einverstanden, eher, eher nicht oder gar nicht einverstanden sind. Wirtschaft benötigt stabile Beziehung zu EU "Die Wirtschaft ist auf eine stabile Beziehung zur EU angewiesen." Fachkräfte aus Ausland notwendig "Die Schweiz ist auf Fachkräfte aus dem Ausland angewiesen." Bilaterale wichtig für Wirtschaftswachstum "Die bilateralen Verträge mit der EU sind wichtig für das Wachstum der Schweizer Wirtschaft." einheimische Löhne unter Druck durch PFZ "Durch das Personenfreizügigkeitsabkommen mit der EU geraten die einheimischen Löhne unter Druck." Bilaterale verhelfen zu Wohlstand "Die bilateralen Verträge verhelfen der Schweiz zu Wohlstand." Zuwanderung erhöht Immobilienpreise "Die Zuwanderung aus der EU treibt die Miet- und Immobilienpreise in die Höhe." in % Stimmberechtigter Wirtschaft benötigt stabile Beziehung zu EU Fachkräfte aus Ausland notwendig Bilaterale wichtig für Wirtschaftswachstum einheimische Löhne unter Druck durch PFZ Bilaterale verhelfen zu Wohlstand Zuwanderung erhöht Immobilienpreise voll einverstanden eher einverstanden weiss nicht/keine Antwort eher nicht einverstanden gar nicht einverstanden gfs.bern, Zukunft Bilaterale, 1. Welle, Februar 2015 (N = 2507)

31 Argumente rund um Bilaterale (2/2) "Wir haben hier einige Argumente aus der politischen Diskussion in der Schweiz rund um diese bilateralen Verträge mit der EU gesammelt, die man immer wieder hören kann. Sagen Sie mir bitte jeweils, ob Sie damit voll einverstanden, eher, eher nicht oder gar nicht einverstanden sind. Zuwanderung als Belastung für Sozialwerke "Die Zuwanderung aus der EU wird zur grossen Belastung für unsere Sozialwerke." Zuwanderung leistet Beitrag für Sozialwerke "Die Zuwanderung leistet einen wichtigen Beitrag zur Finanzierung unserer Sozialwerke." Kontrolle über Zuwanderung verloren "Die Schweiz hat die Kontrolle über die Zuwanderung verloren." Überlastung Strassen und ÖV durch Zuwanderung "Wegen der Zuwanderung sind unsere Strassen und öffentlichen Verkehrsmittel überlastet." Unabhängigkeitsverlust durch Bilaterale "Durch die bilateralen Verträge verliert die Schweiz ihre Unabhängigkeit." Schweiz nicht auf Bilaterale angewiesen "Die Schweiz ist nicht auf die bilateralen Verträge angewiesen." in % Stimmberechtigter Zuwanderung als Belastung für Sozialwerke Zuwanderung leistet Beitrag für Sozialwerke Kontrolle über Zuwanderung verloren Überlastung Strassen und ÖV durch Zuwanderung Unabhängigkeitsverlust durch Bilaterale Schweiz nicht auf Bilaterale angewiesen voll einverstanden eher einverstanden weiss nicht/keine Antwort eher nicht einverstanden gar nicht einverstanden gfs.bern, Zukunft Bilaterale, 1. Welle, Februar 2015 (N = 2507) 28 33

32 Regressionsanalyse Einschätzung bilaterale Verträge mit Argumenten rund um Bilaterale Stimmberechtigte Vorteile Nachteile Bilaterale verhelfen zu Wohlstand Ablehnung zu: Unabhängigkeitsverlust durch Bilaterale Bilaterale wichtig für Wirtschaftswachstum Zuwanderung als Belastung für Sozialwerke Wirtschaft benötigt stabile Beziehung zu EU Ablehnung zu: Schweiz nicht auf Bilaterale angewiesen Kontrolle über Zuwanderung verloren Zuwanderung leistet Beitrag Sozialwerke gfs.bern, Zukunft Bilaterale, 1. Welle, Februar 2015 (N = 2507), R 2 =.406

33 Kausalität Zuwanderung/Bilaterale aufgrund Argumente mit Direktbezug Bilaterale Argumente Bilaterale: Wohlstand vs. Unabhängigkeit resp. Belastung Sozialwerke mittel Vor-/Nachteile Bilaterale

34 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Kapitel 2: Kapitel 3: Kapitel 4: Kapitel 5: Kapitel 6: Kapitel 7: Kapitel 8: Kapitel 9: Einleitung Zuwanderung und Bevölkerungswachstum Einschätzung Bilaterale Verträge Beziehungen Schweiz-EU Beteiligung an neuer Abstimmung Lösungsvorschläge Initiative gegen Masseneinwanderung Aufhebung Euro-Mindestkurs Vier Gruppen von Stimmberechtigten Thesen

35 Sicht auf Beziehung Schweiz und EU (1/2) "In der Diskussion über die Beziehung zwischen der Schweiz und der EU wird auch immer wieder über die Rolle der EU diskutiert. Ich nenne Ihnen nun einige Aussagen rund um die Rolle der EU. Sagen Sie mir bitte jeweils, ob Sie damit voll einverstanden, eher, eher nicht oder gar nicht einverstanden sind." Schweiz auf EU angewiesen "Die kleine Schweiz ist im globalen Wettbewerb auf tragfähige Beziehungen zur EU angewiesen." EU für globalen Wettbewerb wichtig "Die EU ist wichtig, damit Europa im globalen Wettbewerb gegenüber USA und Asien bestehen kann." EU-Recht für Marktzugang akzeptieren "Solange wir nicht Mitglied in der EU sind, ist es klar, dass wir EU-Recht dort akzeptieren müssen, wo uns dies den Marktzugang für Schweizer Produkte und Dienstleistungen verschafft (z.b. Stromabkommen)." keine fremden Richter "Die Schweiz darf keine fremden Richter akzeptieren." in % Stimmberechtigter Schweiz auf EU angewiesen EU für globalen Wettbewerb wichtig EU-Recht für Marktzugang akzeptieren keine fremden Richter voll einverstanden eher einverstanden weiss nicht/keine Antwort eher nicht einverstanden gar nicht einverstanden gfs.bern, Zukunft Bilaterale, 1. Welle, Februar 2015 (N = 2507)

36 Sicht auf Beziehung Schweiz und EU (2/2) "In der Diskussion über die Beziehung zwischen der Schweiz und der EU wird auch immer wieder über die Rolle der EU diskutiert. Ich nenne Ihnen nun einige Aussagen rund um die Rolle der EU. Sagen Sie mir bitte jeweils, ob Sie damit voll einverstanden, eher, eher nicht oder gar nicht einverstanden sind." EU garantiert Frieden "Dank der EU haben wir in Europa seit Jahrzehnten einen stabilen Frieden." EU stärker auf Schweiz angewiesen als umgekehrt "Die EU ist viel mehr auf eine gute Beziehung mit der Schweiz angewiesen als umgekehrt." Schweiz lässt sich von EU erpressen "Die Schweiz lässt sich von der EU erpressen." EU wird PFZ nicht neu verhandeln "Die EU wird die Personenfreizügigkeit mit der Schweiz nicht neu verhandeln." in % Stimmberechtigter EU garantiert Frieden EU stärker auf Schweiz angewiesen als umgekehrt Schweiz lässt sich von EU erpressen EU wird PFZ nicht neu verhandeln voll einverstanden eher einverstanden weiss nicht/keine Antwort eher nicht einverstanden gar nicht einverstanden gfs.bern, Zukunft Bilaterale, 1. Welle, Februar 2015 (N = 2507)

37 Regressionsanalyse Einschätzung bilaterale Verträge mit Sicht auf Beziehung Schweiz und EU Stimmberechtigte Vorteile Nachteile Schweiz auf EU angewiesen Ablehnung zu: Schweiz lässt sich von EU erpressen EU garantiert Frieden EU stärker auf Schweiz angewiesen als umgekehrt EU für globalen Wettbewerb wichtig keine fremden Richter 37 gfs.bern, Zukunft Bilaterale, 1. Welle, Februar 2015 (N = 2507), R 2 =.283

38 Kausalität Zuwanderung/Bilaterale aufgrund von Einschätzungen Beziehungen Schweiz-EU Perspektiven Bilaterale: CH auf EU angewiesen/lässt sich nicht erpressen Vs. EU stärker auf CH angewiesen mittel/ schwach Vor-/Nachteile Bilaterale

39 Szenarien Volksabstimmungen "Ganz unabhängig davon, wie sicher Sie sind, dass Sie an dieser Volksabstimmung teilnehmen würden: Ich nenne Ihnen nun verschiedene Szenarien, über welche das Schweizer Volk bei einer Volksabstimmung abstimmen könnte. Bitte sagen Sie mir zu jedem Szenario, ob Sie bestimmt dafür, eher dafür, eher dagegen oder bestimmt dagegen sind." in % Stimmberechtigter die Zusammenarbeit auf der Basis der bisherigen Bilateralen ein EWR-Beitritt eine Weiterentwicklung der Bilateralen, auch wenn damit die Akzeptanz von EU-Recht und EU-Richtern verbunden ist ein Alleingang der Schweiz ohne bilaterale Verträge ein EU-Beitritt bestimmt dafür eher dafür weiss nicht/keine Antwort eher dagegen bestimmt dagegen gfs.bern, Zukunft Bilaterale, 1. Welle, Februar 2015 (N = 2507)

40 Die Zusammenarbeit auf der Basis der bisherigen Bilateralen (1/2) in % Stimmberechtigter Total dafür: 80% dagegen: 14% Haushaltseinkommen bis 5000 CHF dafür: 67% dagegen: 22% 5000 bis 7000 CHF dafür: 79% dagegen: 12% Schulbildung Regierungsvertrauen tief/mittel dafür: 63% dagegen: 25% hoch dafür: 80% dagegen: 13% Misstrauen dafür: 76% dagegen: 19% Vertrauen dafür: 82% dagegen: 9% Sprache Sprache Schulbildung FCH dafür: 51% dagegen: 28% DCH/ICH dafür: 66% dagegen: 24% DCH dafür: 78% dagegen: 18% FCH/ICH dafür: 71% dagegen: 20% tief/mittel dafür: 78% dagegen: 11% hoch dafür: 86% dagegen: 8% gfs.bern, Zukunft Bilaterale, 1. Welle, Februar 2015 (N = 2507)

41 Die Zusammenarbeit auf der Basis der bisherigen Bilateralen (2/2) in % Stimmberechtigter Total dafür: 80% dagegen: 14% Haushaltseinkommen über 7000 CHF dafür: 90% dagegen: 8% Regierungsvertrauen Misstrauen dafür: 80% dagegen: 16% Vertrauen dafür: 95% dagegen: 4% Alter unter 39 Jahren dafür: 88% dagegen: 10% 39 bis 44 Jahre dafür: 95% dagegen: 3% 45 bis 61 Jahre dafür: 99% dagegen: 0% über 61 Jahren dafür: 95% dagegen: 4% gfs.bern, Zukunft Bilaterale, 1. Welle, Februar 2015 (N = 2507)

42 Polarisierungen der (potenziell) mehrheitsfähigen Szenarien Polarisierung bisherige Bilaterale institutionelles Dach EWR-Beitritt primäre Polarisierung Haushaltseinkommen sekundäre Polarisierungen Regierungsvertrauen/ Schulbildung tertiäre Polarisierungen Alter/Sprache

43 Eine Weiterentwicklung der Bilateralen, auch wenn damit die Akzeptanz von EU-Recht und EU-Richtern verbunden ist (1/2) in % Stimmberechtigter Total dafür: 44% dagegen: 42% Partei GPS/SP dafür: 69% dagegen: 20% GLP/CVP/FDP.Die Liberalen dafür: 53% dagegen: 36% Haushaltseinkommen Regierungsvertrauen bis 7000 CHF dafür: 62% dagegen: 26% 7000 bis 9000 CHF dafür: 81% dagegen: 14% über 9000 CHF dafür: 73% dagegen: 20% Vertrauen dafür: 61% dagegen: 28% Misstrauen dafür: 36% dagegen: 56% Schulbildung Geschlecht Haushaltseinkommen tief/mittel dafür: 54% dagegen: 32% hoch dafür: 73% dagegen: 16% Mann dafür: 64% dagegen: 27% Frau dafür: 57% dagegen: 29% bis 7000 CHF dafür: 29% dagegen: 62% über 7000 CHF dafür: 45% dagegen: 48% gfs.bern, Zukunft Bilaterale, 1. Welle, Februar 2015 (N = 2507)

44 Eine Weiterentwicklung der Bilateralen, auch wenn damit die Akzeptanz von EU-Recht und EU-Richtern verbunden ist (2/2) in % Stimmberechtigter Total dafür: 44% dagegen: 42% Partei Parteiungebunden/BDP dafür: 37% dagegen: 45% SVP dafür: 24% dagegen: 68% Regierungsvertrauen Regierungsvertrauen Vertrauen dafür: 48% dagegen: 33% Misstrauen dafür: 30% dagegen: 53% Vertrauen dafür: 38% dagegen: 48% Misstrauen dafür: 16% dagegen: 76% Haushaltseinkommen Alter bis 5000 CHF dafür: 39% dagegen: 35% über 5000 CHF dafür: 60% dagegen: 30% unter 34 Jahren dafür: 43% dagegen: 38% 34 bis 55 Jahre dafür: 29% dagegen: 58% 56 bis 66 Jahre dafür: 36% dagegen: 50% über 66 Jahren dafür: 20% dagegen: 59% gfs.bern, Zukunft Bilaterale, 1. Welle, Februar 2015 (N = 2507)

45 Polarisierungen der (potenziell) mehrheitsfähigen Szenarien Polarisierung bisherige Bilaterale institutionelles Dach primäre Polarisierung Haushaltseinkommen Parteibindungen EWR-Beitritt sekundäre Polarisierungen tertiäre Polarisierungen Regierungsvertrauen/ Schulbildung Alter/Sprache Regierungsvertrauen/ Haushalteinkommen Alter/Geschlecht/ Schulbildung

46 Ein EWR-Beitritt (1/2) in % Stimmberechtigter Total dafür: 44% dagegen: 43% Partei GPS/SP/GLP dafür: 60% dagegen: 29% CVP/FDP.Die Liberalen/BDP dafür: 48% dagegen: 41% Alter Alter unter 45 Jahren dafür: 52% dagegen: 38% 45 bis 50 Jahre dafür: 38% dagegen: 51% über 50 Jahren dafür: 64% dagegen: 25% unter 39 Jahren dafür: 32% dagegen: 50% 39 bis 73 Jahre dafür: 57% dagegen: 36% über 73 Jahren dafür: 69% dagegen: 28% Sprache Regierungsvertrauen Siedlungsart Schulbildung DCH/ICH dafür: 58% dagegen: 32% FCH dafür: 35% dagegen: 55% Vertrauen dafür: 67% dagegen: 22% Misstrauen dafür: 46% dagegen: 37% klein/mittel/gross dafür: 37% dagegen: 46% ländlich dafür: 21% dagegen: 62% tief/mittel dafür: 46% dagegen: 45% hoch dafür: 67% dagegen: 28% gfs.bern, Zukunft Bilaterale, 1. Welle, Februar 2015 (N = 2507)

47 Ein EWR-Beitritt (2/2) in % Stimmberechtigter Total dafür: 44% dagegen: 43% Partei Parteiungebundene dafür: 38% dagegen: 42% SVP dafür: 31% dagegen: 62% Regierungsvertrauen Alter Vertrauen dafür: 45% dagegen: 34% Misstrauen dafür: 33% dagegen: 48% unter 39 Jahren dafür: 36% dagegen: 57% 39 bis 44 Jahre dafür: 18% dagegen: 78% über 44 Jahren dafür: 31% dagegen: 60% Alter Siedlungsart Schulbildung unter 51 Jahren dafür: 37% dagegen: 40% 51 bis 61 Jahre dafür: 61% dagegen: 22% über 61 Jahren dafür: 52% dagegen: 31% gross dafür: 44% dagegen: 37% klein/mittel dafür: 32% dagegen: 45% ländlich dafür: 21% dagegen: 64% hoch dafür: 38% dagegen: 54% tief/mittel dafür: 27% dagegen: 64% gfs.bern, Zukunft Bilaterale, 1. Welle, Februar 2015 (N = 2507)

48 Polarisierungen der (potenziell) mehrheitsfähigen Szenarien Polarisierung bisherige Bilaterale institutionelles Dach EWR-Beitritt primäre Polarisierung Haushaltseinkommen Parteibindungen Parteibindungen sekundäre Polarisierungen Regierungsvertrauen/ Schulbildung Regierungsvertrauen/ Haushalteinkommen Regierungsvertrauen tertiäre Polarisierungen Alter/Sprache Alter/Geschlecht/ Schulbildung Schulbildung/ Siedlungsart/Alter/ Sprache

49 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Kapitel 2: Kapitel 3: Kapitel 4: Kapitel 5: Kapitel 6: Kapitel 7: Kapitel 8: Kapitel 9: Einleitung Zuwanderung und Bevölkerungswachstum Einschätzung Bilaterale Verträge Beziehungen Schweiz-EU Beteiligung an neuer Abstimmung Lösungsvorschläge Initiative gegen Masseneinwanderung Aufhebung Euro-Mindestkurs Vier Gruppen von Stimmberechtigten Thesen

50 Teilnahmeabsicht EU-Abstimmung "Nehmen wir mal an, es gäbe am nächsten Wochenende eine Volksabstimmung, in welcher das Schweizer Volk über die Beziehung zwischen der Schweiz und der EU abstimmt. Würden Sie selber an dieser Abstimmung bestimmt teilnehmen, eher teilnehmen, eher nicht teilnehmen oder bestimmt nicht teilnehmen?" in % Stimmberechtigter eher nicht teilnehmen 10 bestimmt nicht teilnehmen 7 weiss nicht/keine Antwort 5 bestimmt teilnehmen 48 eher teilnehmen 30 gfs.bern, Zukunft Bilaterale, 1. Welle, Februar 2015 (N = 2507)

51 Teilnahmeabsicht EU-Abstimmung nach Parteibindung "Nehmen wir mal an, es gäbe am nächsten Wochenende eine Volksabstimmung, in welcher das Schweizer Volk über die Beziehung zwischen der Schweiz und der EU abstimmt. Würden Sie selber an dieser Abstimmung bestimmt teilnehmen, eher teilnehmen, eher nicht teilnehmen oder bestimmt nicht teilnehmen?" in % Stimmberechtigter bestimmt nicht teilnehmen eher nicht teilnehmen weiss nicht/keine Antwort eher teilnehmen bestimmt teilnehmen GPS SP GLP CVP BDP FDP.Die Liberalen gfs.bern, Zukunft Bilaterale, 1. Welle, Februar 2015 (N = 2507), sig. SVP Parteiungebundene

52 Teilnahmeabsicht EU-Abstimmung nach Regierungsvertrauen "Nehmen wir mal an, es gäbe am nächsten Wochenende eine Volksabstimmung, in welcher das Schweizer Volk über die Beziehung zwischen der Schweiz und der EU abstimmt. Würden Sie selber an dieser Abstimmung bestimmt teilnehmen, eher teilnehmen, eher nicht teilnehmen oder bestimmt nicht teilnehmen?" in % Stimmberechtigter bestimmt nicht teilnehmen eher nicht teilnehmen weiss nicht/keine Antwort eher teilnehmen bestimmt teilnehmen auf Regierung verlassen weiss nicht/keine Antwort Regierung gegen Volk gfs.bern, Zukunft Bilaterale, 1. Welle, Februar 2015 (N = 2507), sig.

53 Teilnahmeabsicht EU-Abstimmung nach Sprachregion "Nehmen wir mal an, es gäbe am nächsten Wochenende eine Volksabstimmung, in welcher das Schweizer Volk über die Beziehung zwischen der Schweiz und der EU abstimmt. Würden Sie selber an dieser Abstimmung bestimmt teilnehmen, eher teilnehmen, eher nicht teilnehmen oder bestimmt nicht teilnehmen?" in % Stimmberechtigter bestimmt nicht teilnehmen eher nicht teilnehmen weiss nicht/keine Antwort 54 eher teilnehmen bestimmt teilnehmen DCH FCH ICH gfs.bern, Zukunft Bilaterale, 1. Welle, Februar 2015 (N = 2507), sig. 53

54 Typologisierung Konfliktmuster Regressionsanalyse Teilnahmeabsicht nach Merkmalsgruppen Konflikt Signifikanz teilnehmen nicht teilnehmen Alter sig. hohes Alter Bildung sig. hohe Bildung Berufstätigkeit sig. berufstätig Parteibindung sig. Parteiungebundene, FDP.Die Liberalen Geschlecht sig. Männer Haushaltseinkommen sig. hohes Haushaltseinkommen gfs.bern, Zukunft Bilaterale, 1. Welle, Februar 2015 (n = 2507), R 2 =.080

55 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Kapitel 2: Kapitel 3: Kapitel 4: Kapitel 5: Kapitel 6: Kapitel 7: Kapitel 8: Kapitel 9: Einleitung Zuwanderung und Bevölkerungswachstum Einschätzung Bilaterale Verträge Beziehungen Schweiz-EU Beteiligung an neuer Abstimmung Lösungsvorschläge Initiative gegen Masseneinwanderung Aufhebung Euro-Mindestkurs Vier Gruppen von Stimmberechtigten Thesen

56 Lösungsvorschläge Umsetzung Masseneinwanderungsinitiative "Die Schweizer Stimmberechtigten haben 2014 entschieden, dass die Schweiz wieder Obergrenzen für die Zuwanderung aus dem Ausland einführt. Aktuell werden für die Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative verschiedene Lösungsvorschläge diskutiert. Ich nenne Ihnen nun einige davon und Sie sagen mir bitte jeweils, ob Sie mit einem solchen Lösungsvorschlag voll einverstanden, eher einverstanden, eher nicht einverstanden oder gar nicht einverstanden sind?" flexible Umsetzung ohne Verletzung Bilaterale "eine flexible Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative, ohne die bilateralen Verträge zu verletzen" flexible Umsetzung mit Zuwanderungsstopp "eine flexible Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative mit Zuwanderungsstopp, falls die Zuwanderung eine gewisse Höhe übersteigt" erneute Abstimmung über MEI "noch einmal an der Urne über die Masseneinwanderungsinitiative abstimmen" wortgetreue Umsetzung trotz Kündigung Bilaterale "wortgetreue Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative, auch wenn dies zu einer Kündigung der bilateralen Verträge führt" in % Stimmberechtigter flexible Umsetzung ohne Verletzung Bilaterale flexible Umsetzung mit Zuwanderungsstopp erneute Abstimmung über MEI wortgetreue Umsetzung trotz Kündigung Bilaterale voll einverstanden eher einverstanden weiss nicht/keine Antwort eher nicht einverstanden gar nicht einverstanden gfs.bern, Zukunft Bilaterale, 1. Welle, Februar 2015 (N = 2507)

57 heutige Stimmabsicht Initiative gegen Masseneinwanderung "Wenn Sie heute noch einmal über die Masseneinwanderungs-Initiative abstimmen würden, wie würden Sie abstimmen: Würden Sie ja zur Initiative stimmen, nein stimmen oder an der Abstimmung nicht teilnehmen?" in % Stimmberechtigter weiss nicht/keine Antwort 10 nicht teilnehmen 8 ja 39 nein 43 gfs.bern, Zukunft Bilaterale, 1. Welle, Februar 2015 (N = 2507)

58 Reale Stimmabgabe Abstimmung Initiative gegen Masseneinwanderung nach heutiger Stimmabgabe "Im Februar 2014 wurde über die Masseneinwanderungs-Initiative abgestimmt. Können Sie mir sagen, was Sie damals gestimmt haben? Stimmten Sie ja zur Vorlage, stimmten Sie nein, oder nahmen Sie an der Abstimmung nicht teil?" "Wenn Sie heute noch einmal über die Masseneinwanderungs-Initiative abstimmen würden, wie würden Sie abstimmen: Würden Sie ja zur Initiative stimmen, nein stimmen oder an der Abstimmung nicht teilnehmen?" in % Stimmberechtigter weiss nicht/ keine Antwort nicht teilnehmen ja nein 2 3 nahm an Abstimmung nicht teil weiss nicht/ keine Antwort ja nein gfs.bern, Zukunft Bilaterale, 1. Welle, Februar 2015 (N = 2507)

59 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Kapitel 2: Kapitel 3: Kapitel 4: Kapitel 5: Kapitel 6: Kapitel 7: Kapitel 8: Kapitel 9: Einleitung Zuwanderung und Bevölkerungswachstum Einschätzung Bilaterale Verträge Beziehungen Schweiz-EU Beteiligung an neuer Abstimmung Lösungsvorschläge Initiative gegen Masseneinwanderung Aufhebung Euro-Mindestkurs Vier Gruppen von Stimmberechtigten Thesen

60 Sorgen Aufhebung Euro-Mindestkurs "Aktuell wird viel über den starken Schweizer Franken und den Entscheid der Nationalbank, den Mindestkurs des Schweizer Frankens zum Euro aufzuheben, gesprochen. Wie beurteilen Sie die Situation: Machen Sie sich selber wegen der Aufhebung des Euro-Mindestkurses durch die Schweizer Nationalbank für die Schweiz sehr grosse Sorgen, eher grosse Sorgen, eher wenig Sorgen oder gar keine Sorgen? Falls Sie das nicht beurteilen können, sagen Sie mir das ruhig." in % Stimmberechtigter gar keine Sorgen 21 sehr grosse Sorgen 7 eher grosse Sorgen 24 eher wenig Sorgen 46 weiss nicht/keine Antwort 2 gfs.bern, Zukunft Bilaterale, 1. Welle, Februar 2015 (N = 2507)

61 Typologisierung Konfliktmuster Regressionsanalyse Sorgen Aufhebung Euro-Mindestkurs nach Merkmalsgruppen Konflikt Signifikanz Sorgen keine Sorgen Bildung sig. hohe Bildung Parteibindung sig. CVP, FDP.Die Liberalen, SVP, Parteiungebundene, SP Geschlecht sig. Männer Regierungsvertrauen sig. Regierungsmisstrauen Alter sig. hohes Alter Berufstätigkeit sig. berufstätig gfs.bern, Zukunft Bilaterale, 1. Welle, Februar 2015 (n = 2507), R 2 =

62 nur Vorteile eher Vorteile Vor- und Nachteile gleichzeitig eher Nachteile nur Nachteile weder noch weiss nicht/keine Antwort Sorgen um die Aufhebung des Euro-Mindestkurses nach Einschätzung bilaterale Verträge "Aktuell wird viel über den starken Schweizer Franken und den Entscheid der Nationalbank, den Mindestkurs des Schweizer Frankens zum Euro aufzuheben, gesprochen. Wie beurteilen Sie die Situation: Machen Sie sich selber wegen der Aufhebung des Euro-Mindestkurses durch die Schweizer Nationalbank für die Schweiz sehr grosse Sorgen, eher grosse Sorgen, eher wenig Sorgen oder gar keine Sorgen? Falls Sie das nicht beurteilen können, sagen Sie mir das ruhig." in % Stimmberechtigter gar keine Sorgen eher wenig Sorgen weiss nicht/keine Antwort eher grosse Sorgen sehr grosse Sorgen gfs.bern, Zukunft Bilaterale, 1. Welle, Februar 2015 (N = 2507), sig. 62

63 Massnahme Entlastung Schweizer Wirtschaft "Zur Entlastung der Schweizer Wirtschaft wegen des starken Schweizer Frankens wird aktuell über verschiedene Massnahmen diskutiert. Ich nenne Ihnen nun vier solche Massnahmen. Sagen Sie mir bitte, welche dieser vier Massnahmen aus Ihrer Sicht am meisten dazu geeignet ist, die Schweizer Wirtschaft zu entlasten." weiss nicht/keine in % Stimmberechtigter Antwort 10 keine der vorgeschlagenen Massnahmen 5 Unterstützungsmassnahmen für die gesamte Schweizer Wirtschaft 9 Runder Tisch und Konjunkturmassnahmen für besonders stark betroffene Branchen 25 bessere Rahmenbedingungen für Unternehmen, wie zum Beispiel ein steuerlich attraktives Umfeld für Unternehmen bewahren 32 Bilaterale Verträge sichern 19 gfs.bern, Zukunft Bilaterale, 1. Welle, Februar 2015 (N = 2507)

64 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Kapitel 2: Kapitel 3: Kapitel 4: Kapitel 5: Kapitel 6: Kapitel 7: Kapitel 8: Kapitel 9: Einleitung Zuwanderung und Bevölkerungswachstum Einschätzung Bilaterale Verträge Beziehungen Schweiz-EU Beteiligung an neuer Abstimmung Lösungsvorschläge Initiative gegen Masseneinwanderung Aufhebung Euro-Mindestkurs Vier Gruppen von Stimmberechtigten Thesen

65 Cluster in % Stimmberechtigter EU-Gegner 15 Europafreundliche 30 EU-skeptische Status-Quo- Orientierte 21 vorsichtig EU- Wohlwollende 34 gfs.bern, Zukunft Bilaterale, 1. Welle, Februar 2015 (N = 2507)

66 Cluster nach Untergruppen Stimmberechtigter mit mehr als 5% höherer Zuordnung zur genannten Untergruppe Europafreundliche - über CHF 7'000 - Siedlungsart: gross - Bildung: hoch - GPS - SP - GLP - CVP - FDP.Die Liberalen - auf Regierung verlassen - öffentliche Verwaltung, Gesundheits- und Sozialwesen EU-skeptische Status-Quo-Orientierte bis 64-jährig - BDP - SVP - ICH - Regierung gegen Volk - Handel, Verkehr und Lagerei vorsichtig EU-Wohlwollende - bis CHF 3'000 - Bildung: tief - BDP - Parteiungebundene - FCH - ICH EU-Gegner - bis CHF CHF 3-5'000 - Bildung: mittel - SVP - Regierung gegen Volk gfs.bern, Zukunft Bilaterale, 1. Welle, Februar 2015 (N = 2507)

67 Cluster nach Schlüsselbegriffen der Diskussion zum Bevölkerungswachstum, Argumente rund um Bilaterale und Sicht auf Beziehung Schweiz und EU (1/2) Aussagen, die mehr als 50 Prozent Zustimmung erhalten Europafreundliche vorsichtig EU-Wohlwollende EU skeptische Status-Quo- Orientierte EU- Gegner Arbeitskräfte X X X Wirtschaftswachstum X X X weltoffene Schweiz X X X Erfolgsmodell Schweiz X X X Wirtschaft benötigt stabile Beziehung zu EU X X X Fachkräfte aus Ausland notwendig X X X Bilaterale wichtig für Wirtschaftswachstum X X X Bilaterale verhelfen zu Wohlstand X X Zuwanderung leistet Beitrag für Sozialwerke X X Schweiz auf EU angewiesen X X X EU für globalen Wettbewerb wichtig X X X EU-Recht für Marktzugang akzeptieren X X X EU garantiert Frieden X X 67

68 Cluster nach Schlüsselbegriffen der Diskussion zum Bevölkerungswachstum, Argumente rund um Bilaterale und Sicht auf Beziehung Schweiz und EU (2/2) Aussagen, die mehr als 50 Prozent Zustimmung erhalten Europafreundliche vorsichtig EU-Wohlwollende EU skeptische Status-Quo- Orientierte EU- Gegner Wohnungsmangel X X X Überfremdung X X X Zubetonierung X X X Sozialschmarotzer X X einheimische Löhne unter Druck X X X Schweiz nicht auf Bilaterale angewiesen X Zuwanderung erhöht Immobilienpreise X X X Zuwanderung als Belastung für Sozialwerke X X X Kontrolle über Zuwanderung verloren X X Überlastung Strassen und ÖV durch Zuwanderung X X X Unabhängigkeitsverlust durch Bilaterale X X EU wird PFZ nicht neu verhandeln X keine fremden Richter X X X EU stärker auf Schweiz angewiesen als umgekehrt X X Schweiz lässt sich von EU erpressen X X 68

69

70 die Zusammenarbeit auf der Basis der bisherigen Bilateralen nach Cluster "Ganz unabhängig davon, wie sicher Sie sind, dass Sie an dieser Volksabstimmung teilnehmen würden: Ich nenne Ihnen nun verschiedene Szenarien, über welche das Schweizer Volk bei einer Volksabstimmung abstimmen könnte. Bitte sagen Sie mir zu jedem Szenario, ob Sie bestimmt dafür, eher dafür, eher dagegen oder bestimmt dagegen sind." "die Zusammenarbeit auf der Basis der bisherigen Bilateralen" in % Stimmberechtigter bestimmt dagegen eher dagegen weiss nicht/keine Antwort eher dafür bestimmt dafür Europafreundliche vorsichtig EU- Wohlwollende EU-skeptische Status-Quo-Orientierte EU-Gegner gfs.bern, Zukunft Bilaterale, 1. Welle, Februar 2015 (N = 2507), sig.

71 ein EWR-Beitritt nach Cluster "Ganz unabhängig davon, wie sicher Sie sind, dass Sie an dieser Volksabstimmung teilnehmen würden: Ich nenne Ihnen nun verschiedene Szenarien, über welche das Schweizer Volk bei einer Volksabstimmung abstimmen könnte. Bitte sagen Sie mir zu jedem Szenario, ob Sie bestimmt dafür, eher dafür, eher dagegen oder bestimmt dagegen sind." "ein EWR-Beitritt" in % Stimmberechtigter bestimmt dagegen 8 25 eher dagegen weiss nicht/keine Antwort 31 Europafreundliche vorsichtig EU- Wohlwollende EU-skeptische Status-Quo-Orientierte gfs.bern, Zukunft Bilaterale, 1. Welle, Februar 2015 (N = 2507), sig EU-Gegner eher dafür bestimmt dafür

72 eine Weiterentwicklung der Bilateralen, auch wenn damit die Akzeptanz von EU-Recht und EU-Richtern verbunden ist nach Cluster "Ganz unabhängig davon, wie sicher Sie sind, dass Sie an dieser Volksabstimmung teilnehmen würden: Ich nenne Ihnen nun verschiedene Szenarien, über welche das Schweizer Volk bei einer Volksabstimmung abstimmen könnte. Bitte sagen Sie mir zu jedem Szenario, ob Sie bestimmt dafür, eher dafür, eher dagegen oder bestimmt dagegen sind." "eine Weiterentwicklung der Bilateralen, auch wenn damit die Akzeptanz von EU-Recht und EU-Richtern verbunden ist" in % Stimmberechtigter bestimmt dagegen eher dagegen Europafreundliche vorsichtig EU- Wohlwollende EU-skeptische Status-Quo-Orientierte gfs.bern, Zukunft Bilaterale, 1. Welle, Februar 2015 (N = 2507), sig EU-Gegner weiss nicht/keine Antwort eher dafür bestimmt dafür

73 Mehrheitliche Zustimmungen zu Szenarien nach Cluster (Typen) Cluster (Typen) bisherige Bilaterale institutionelles Dach Europafreundliche X X X vorsichtig EU- Wohlwollende EU-skeptische Status Quo-Orientierte X X EU-Gegner EWR

74 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Kapitel 2: Kapitel 3: Kapitel 4: Kapitel 5: Kapitel 6: Kapitel 7: Kapitel 8: Kapitel 9: Einleitung Zuwanderung und Bevölkerungswachstum Einschätzung Bilaterale Verträge Beziehungen Schweiz-EU Beteiligung an neuer Abstimmung Lösungsvorschläge Initiative gegen Masseneinwanderung Aufhebung Euro-Mindestkurs Vier Gruppen von Stimmberechtigten Thesen

75 These 1 Nur die Bilateralen sind im Verhältnis der Schweiz mit der EU mehrheitsfähig. Denkbar ist eine Entwicklung in diese Richtung beim institutionellen Dach und dem EWR-Beitritt, nicht aber beim EU-Beitritt und dem Alleingang als strategische Wahl.

76 These 2 Das Konfliktmuster in der Meinung zu den Bilateralen entspricht weitgehend dem Bekannten. Neu ist die Beurteilung der Bilateralen in der deutschsprachigen Schweiz besser als in der französischsprachigen.

77 These 3 In der mehrheitlich positiven Meinung der Stimmberechtigten zu den Bilateralen spiegeln sich vor allem Vor- und Nachteilserwägungen, zwischen (mehrheitlichen) Wohlstandserwartungen und (minderheitlichen) Unabhängigkeitswünschen.

78 These 4 Die politische Verbindlichkeit der Volksentscheidung zur Masseneinwanderungsinitiative ist unverändert gegeben. Im Konfliktfall zwischen Bilateralen und Zuwanderungsbeschränkungen würde man sich aber für Ersteres entscheiden.

79 These 5 Die Zuwanderungsfrage bleibt sehr sensibel, und ihr Bild ist unverändert durch die zurückliegende Volksabstimmung geprägt. Polarisierend wirken vor allem Forderungen zum "Wirtschaftswachstum" resp. "Sozialschmarotzertum".

80 These 6 Die Aufhebung des Euro-Mindestkurses hat die Sorgen bei einer Minderheit erhöht. Am ehesten akzeptiert sind verbesserte Rahmenbedingungen für die Wirtschaft.

81 These 7 Die Grundhaltungen in der Europa- Frage bleiben knapp mehrheitlich positiv. Zur minderheitlichen EU- Gegnerschaft gesellt sich auf der kritischen Seite ein recht starker, am Status-Quo ausgerichteter Skeptizismus.

82 Auf Wiedersehen und danke für Ihre Aufmerksamkeit Claude Longchamp gfs.bern Verwaltungsratspräsident und Institutsleiter gfs.bern Lehrbeauftragter der Universitäten SG, ZH und BE Urs Bieri gfs.bern Mitglied der Geschäftsleitung Senior Projektleiter

Verbindliche gemeinsame Streitschlichtung gewünscht

Verbindliche gemeinsame Streitschlichtung gewünscht Verbindliche gemeinsame Streitschlichtung gewünscht Präsentation vom 26. April 2018 Referent: Urs Bieri, Co-Leiter gfs.bern Cockpit der Hauptergebnisse Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Kapitel 2: Kapitel

Mehr

Wirtschaftsargumente zu Bilateralen wieder stärker gewichtet

Wirtschaftsargumente zu Bilateralen wieder stärker gewichtet Wirtschaftsargumente zu Bilateralen wieder stärker gewichtet Präsentation vom 17. Mai 2016 Referent: Claude Longchamp Verwaltungsratspräsident gfs.bern Lehrbeauftragter an den der Universitäten ZH und

Mehr

Bilaterale und Zuwanderung

Bilaterale und Zuwanderung Bilaterale und Zuwanderung Präsentation vom 5. November Referenten: Claude Longchamp, Institutsleiter Urs Bieri, Senior-Projektleiter gfs.bern Guten Tag Das bin ich. Claude Longchamp, Politikwissenschafter

Mehr

Bilaterale sind Gewinner der Debatte zur Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative

Bilaterale sind Gewinner der Debatte zur Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative Bilaterale sind Gewinner der Debatte zur Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative Präsentation vom 23. März 2017 Referenten: Urs Bieri, Co-Leiter Claude Longchamp, Verwaltungsratspräsident gfs.bern

Mehr

Beziehungen Schweiz-EU mit Rücksicht auf Migrationsfrage entwickelbar

Beziehungen Schweiz-EU mit Rücksicht auf Migrationsfrage entwickelbar Beziehungen Schweiz-EU mit Rücksicht auf Migrationsfrage entwickelbar Studie "Schweiz und Europa" im Auftrag von swisscleantech Quartalsanlass Swiss Cleantech 3. März 201 Referent: Lukas Golder, Senior

Mehr

Vor der Schlussmobilisierung: Energiegesetz Trotz Nein-Trend Mehrheit dafür

Vor der Schlussmobilisierung: Energiegesetz Trotz Nein-Trend Mehrheit dafür Vor der Schlussmobilisierung: Energiegesetz Trotz Nein-Trend Mehrheit dafür 9. Mai 2017 Referenten: Claude Longchamp, Verwaltungsratspräsident Martina Mousson, Projektleiterin gfs.bern, Politikforschung

Mehr

Bilaterale und Zuwanderung

Bilaterale und Zuwanderung Bilaterale und Zuwanderung Schlussbericht Studie im Auftrag von Interpharma, Februar/März 201 Projektteam Claude Longchamp Politikwissenschafter, Lehrbeauftragter der Universitäten Bern, Zürich und St.

Mehr

Keine Initiative mit absoluter Zustimmungsmehrheit

Keine Initiative mit absoluter Zustimmungsmehrheit Keine Initiative mit absoluter Zustimmungsmehrheit Pauschalbesteuerung spaltet bürgerliche Wählerschaften, Ecopop polarisiert die SVP, wenig Chancen für Gold-Initiative Präsentation zur 1. Welle der Befragungsreihe

Mehr

Altersvorsorge-Monitor

Altersvorsorge-Monitor Altersvorsorge-Monitor Reformdiskussion stärkt Problemsensibilität Referenten: Claude Longchamp, Urs Bieri Politikwissenschafter gfs.bern, Altersvorsorgemonitor 2013 Guten Tag Das bin ich. Urs Bieri, Politikwissenschafter

Mehr

Bilaterale sind Gewinner der parlamentarischen Debatte zur MEI-Umsetzung

Bilaterale sind Gewinner der parlamentarischen Debatte zur MEI-Umsetzung Bilaterale sind Gewinner der parlamentarischen Debatte zur MEI-Umsetzung Wichtigstes in Kürze Studie im Auftrag von Interpharma, Februar 2017 Projektteam Claude Longchamp Politikwissenschafter, Lehrbeauftragter

Mehr

Bilaterale und Zuwanderung

Bilaterale und Zuwanderung Bilaterale und Zuwanderung Schlussbericht Studie im Auftrag von Interpharma, Oktober Projektteam Claude Longchamp Politikwissenschafter, Lehrbeauftragter der Universitäten Bern, Zürich und St. Gallen Urs

Mehr

Ein Jahr vor den eidgenössischen Wahlen 2015

Ein Jahr vor den eidgenössischen Wahlen 2015 Ein Jahr vor den eidgenössischen Wahlen 2015 Referent: Claude Longchamp, Institutsleiter gfs.bern, Lehrbeauftragter an den Universitäten Zürich, Bern und St. Gallen gfs.bern Kantonale Wahlen: GLP und SVP

Mehr

Durchsetzungsinitiative würde heute angenommen Rasa-Initiative nicht

Durchsetzungsinitiative würde heute angenommen Rasa-Initiative nicht Durchsetzungsinitiative würde heute angenommen Rasa-Initiative nicht Medienmitteilung Studie im Auftrag von Interpharma, Oktober 2015 Projektteam Claude Longchamp Politikwissenschafter, Lehrbeauftragter

Mehr

Bevölkerungsbefragung "Erhebung Gesundheitskompetenz 2015"

Bevölkerungsbefragung Erhebung Gesundheitskompetenz 2015 Bevölkerungsbefragung "Erhebung Gesundheitskompetenz 2015" Präsentation vom 23. Juni 2016 Referent: Urs Bieri, Senior-Projektleiter gfs.bern Technischer Kurzbericht Auftraggeber Bundesamt für Gesundheit

Mehr

Vorteilhafter Start für KOSA-Initiative

Vorteilhafter Start für KOSA-Initiative Vorteilhafter Start für KOSA-Initiative Beitrag zur Sicherung der AHV-Finanzen erwünscht DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE ZUR BEFRAGUNG "KOSA-INITIATIVE IM TREND" IM AUFTRAG DER SRG SSR IDEE SUISSE Projektteam:

Mehr

Zustimmung bei den Älteren, Verunsicherung bei den Jüngeren

Zustimmung bei den Älteren, Verunsicherung bei den Jüngeren Zustimmung bei den Älteren, Verunsicherung bei den Jüngeren Kurzbericht Reformakzeptanz Altersvorsorge, 2. Welle Studie im Auftrag von Pro Senectute Projektteam Urs Bieri Politik- und Medienwissenschafter

Mehr

Referenten: Claude Longchamp Martina Mousson. Präsentation zur 1. Welle der Befragungsreihe "SRG Trend" zur Volksabstimmung vom 28.

Referenten: Claude Longchamp Martina Mousson. Präsentation zur 1. Welle der Befragungsreihe SRG Trend zur Volksabstimmung vom 28. Abschaffung der Heiratsstrafe und zweiter Gotthard-Tunnel starten mit klarem Ja-Vorsprung Mobilisierung beeinflusst Ergebnis zur Durchsetzungsinitiative stark Präsentation zur 1. Welle der Befragungsreihe

Mehr

Wirtschaftsargumente zu Bilateralen wieder stärker gewichtet

Wirtschaftsargumente zu Bilateralen wieder stärker gewichtet Wirtschaftsargumente zu Bilateralen wieder stärker gewichtet Wichtigstes in Kürze Studie im Auftrag von Interpharma, April/Mai 2016 Projektteam Claude Longchamp Politikwissenschafter, Lehrbeauftragter

Mehr

Voting on Europe in Europe and Switzerland

Voting on Europe in Europe and Switzerland Voting on Europe in Europe and Switzerland Claude Longchamp Political TV-Analyst, Head of the Research Institute gfs.bern, Lecturer for Political Science in the Practice at the University of St. Gallen

Mehr

Starke Mobilisierung wegen Zuwanderungsinitiative

Starke Mobilisierung wegen Zuwanderungsinitiative Starke Mobilisierung wegen Zuwanderungsinitiative Ja-Lager legt zu, Nein-Seite nimmt ab Vorerst kaum Kampagneneffekte bei FABI-Vorlage und 'Abtreibungsinitiative' Präsentation zur 2. Welle der Befragungsreihe

Mehr

Optimismus zu den Folgen des Brexits für die Schweiz

Optimismus zu den Folgen des Brexits für die Schweiz Optimismus zu den Folgen des Brexits für die Schweiz Vorauswertung "Brexit" aus dem CS- Sorgenbarometer 2016 Lukas Golder Politik- und Medienwissenschafter Martina Mousson Politikwissenschafterin Stephan

Mehr

Gesundheitswesen Schweiz: Neu im Zeichen des Kostendrucks

Gesundheitswesen Schweiz: Neu im Zeichen des Kostendrucks Gesundheitswesen Schweiz: Neu im Zeichen des Kostendrucks Gesundheitsmonitor 06 Präsentation vom 3. Juni 06 Referenten: Claude Longchamp, Politikwissenschafter Urs Bieri, Politik- und Medienwissenschafter

Mehr

Eigenständige Kraft, die Mehrheiten schafft

Eigenständige Kraft, die Mehrheiten schafft Eigenständige Kraft, die Mehrheiten schafft Referat an der Nominationsversammlung der BDP Kanton Bern Referent: Claude Longchamp, Institutsleiter gfs.bern, 25. Februar 2015 2 Schlechter Start ins Wahljahr

Mehr

Mehrheit gegen Erbschaftssteuerinitiative PID und RTVG spalten die Stimmenden

Mehrheit gegen Erbschaftssteuerinitiative PID und RTVG spalten die Stimmenden Mehrheit gegen Erbschaftssteuerinitiative PID und RTVG spalten die Stimmenden Präsentation zur 1. Welle der Befragungsreihe "SRG Trend" zur Volksabstimmung vom 14. Juni 2015 Referenten: Claude Longchamp

Mehr

Wirtschaft steht hinter modernen bilateralen Verträgen und hinter Verhandlungsposition des Bundesrates

Wirtschaft steht hinter modernen bilateralen Verträgen und hinter Verhandlungsposition des Bundesrates Wirtschaft steht hinter modernen bilateralen Verträgen und hinter Verhandlungsposition des Bundesrates Kurzbericht Europapolitik aus Sicht der Wirtschaft Studie im Auftrag von Alliance Economie-Politique

Mehr

Zu Beginn der Hauptkampagne:

Zu Beginn der Hauptkampagne: Zu Beginn der Hauptkampagne: Atomausstiegs-Initiative Mehrheit dafür bei klarer Links-Rechts-Polarisierung Kurzbericht 1. Welle der "SRG Trendumfragen" zur Volksabstimmung vom 27. November 2016 Studie

Mehr

Zu Beginn der Hauptkampagne:

Zu Beginn der Hauptkampagne: Zu Beginn der Hauptkampagne: Service-public-Initiative - Mehrheit dafür Grundeinkommen - Mehrheit dagegen Verkehrsfinanzierung - keine gesicherte Mehrheit Asylgesetzrevision - Mehrheit dafür Referent:

Mehr

Im Banne der Migrations- und Europafrage

Im Banne der Migrations- und Europafrage Im Banne der Migrations- und Europafrage SVP weiterhin stärkste Partei Gewinne für FDP.Die Liberalen Präsentation zum SRG SSR Wahlbarometer 2015 2. Welle, 23. Juni 2015 Referenten: Claude Longchamp Martina

Mehr

Vorerst keine Mehrheit für eine öffentliche Krankenkasse MwSt-Initiative: Meinungen noch nicht gemacht

Vorerst keine Mehrheit für eine öffentliche Krankenkasse MwSt-Initiative: Meinungen noch nicht gemacht Vorerst keine Mehrheit für eine öffentliche Krankenkasse MwSt-Initiative: Meinungen noch nicht gemacht Wichtiges in Kürze zur 1. Welle der Befragungsreihe "SRG Trend" zur Volksabstimmung vom 28. September

Mehr

Auswertungen einer Befragung vor dem Volksentscheid zu Stuttgart 21

Auswertungen einer Befragung vor dem Volksentscheid zu Stuttgart 21 Auswertungen einer Befragung vor dem Volksentscheid zu Stuttgart 21 Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung, durchgeführt von Infratest dimap Auftraggeber: Bertelsmann-Stiftung, Universität Stuttgart,

Mehr

Konfliktlinien in europapolitischen Entscheidungen

Konfliktlinien in europapolitischen Entscheidungen Konfliktlinien in europapolitischen Entscheidungen Eine Spezialanalyse zur Volksabstimmung Schengen/Dublin am Europa-Kurs des IDHEAP vom 30. August 2005 in Solothurn Projektleitung: Claude Longchamp, Politikwissenschafter

Mehr

Bilaterale zwischen wirtschaftlichem Erfolg und Druck auf Sozialwerke

Bilaterale zwischen wirtschaftlichem Erfolg und Druck auf Sozialwerke Bilaterale zwischen wirtschaftlichem Erfolg und Druck auf Sozialwerke Wichtigstes in Kürze Studie im Auftrag von Interpharma, Oktober 2015 Projektteam Claude Longchamp Politikwissenschafter, Lehrbeauftragter

Mehr

Bilaterale und Zuwanderung

Bilaterale und Zuwanderung Bilaterale und Zuwanderung Wichtigstes in Kürze Studie im Auftrag von Interpharma, Februar/März 01 Projektteam Claude Longchamp Politikwissenschafter, Lehrbeauftragter der Universitäten Bern, Zürich und

Mehr

Verbindliche gemeinsame Streitschlichtung gewünscht

Verbindliche gemeinsame Streitschlichtung gewünscht Verbindliche gemeinsame Streitschlichtung gewünscht Wichtigstes in Kürze Studie im Auftrag von Interpharma, März/April 2018 Projektteam Urs Bieri Politik- und Medienwissenschafter Jonas Ph. Kocher Politikwissenschafter

Mehr

Kosten, Behinderung des Privatverkehrs und einseitige Mobilisierung für Ablehnung verantwortlich

Kosten, Behinderung des Privatverkehrs und einseitige Mobilisierung für Ablehnung verantwortlich Kosten, Behinderung des Privatverkehrs und einseitige Mobilisierung für Ablehnung verantwortlich Wichtigstes in Kürze Tram Region Bern Nachanalyse Studie im Auftrag der Gemeinde Ostermundigen, März/April

Mehr

Vertrauen. Eine entscheidende Ressource auf dem Weg in die Energiezukunft.

Vertrauen. Eine entscheidende Ressource auf dem Weg in die Energiezukunft. Vertrauen. Eine entscheidende Ressource auf dem Weg in die Energiezukunft. Unterlage zum Vortrag am AEE Suisse Kongress, «Vertrauen in die Energiezukunft», 20. März 2018 Referent: Claude Longchamp, VRP

Mehr

"Kosten und Prämien sinken nicht"

Kosten und Prämien sinken nicht "Kosten und Prämien sinken nicht" Gesundheitsmonitor 2017 Präsentation vom 19. Juni 2017 Referenten: Urs Bieri, Politik- und Medienwissenschafter Claude Longchamp, Politikwissenschafter gfs.bern Guten

Mehr

Zu Beginn der Hauptkampagne:

Zu Beginn der Hauptkampagne: Zu Beginn der Hauptkampagne: Initiative Grüne Wirtschaft Mehrheit dafür AHV-Initiative keine gesicherte Mehrheit Nachrichtendienstgesetz Mehrheit dafür Zusammenfassung 1. Welle der "SRG Trendumfragen"

Mehr

Zu Beginn der Hauptkampagne: Geldspielgesetz Mehrheit dafür Vollgeld-Initiative Mehrheit dagegen

Zu Beginn der Hauptkampagne: Geldspielgesetz Mehrheit dafür Vollgeld-Initiative Mehrheit dagegen Zu Beginn der Hauptkampagne: Geldspielgesetz Mehrheit dafür Vollgeld-Initiative Mehrheit dagegen Kurzbericht 1. Welle der "SRG Trendumfragen" zur Volksabstimmung vom 10. Juni 2018 Studie im Auftrag der

Mehr

Reale Debatte über bedingungsloses Grundeinkommen

Reale Debatte über bedingungsloses Grundeinkommen Reale Debatte über bedingungsloses Grundeinkommen Konkrete Folgen der Volksabstimmung vom 5. Juni 2016 durchaus erwartbar und erwartet Kurzbericht zur Studie Zukunft Grundeinkommen Schweiz Im Auftrag von

Mehr

Bürgerhaushalte und Ratsentscheidungen

Bürgerhaushalte und Ratsentscheidungen Bürgerhaushalte und Ratsentscheidungen Eine schriftliche Befragung von Ratsmitgliedern in deutschen Bürgerhaushalts - Kommunen Frühjahr 2014 Martina Neunecker Goethe Universität Frankfurt/Main Fachbereich

Mehr

Breite Alltagsverankerung befördert Wunsch nach Netzmodernisierung

Breite Alltagsverankerung befördert Wunsch nach Netzmodernisierung Breite Alltagsverankerung befördert Wunsch nach Netzmodernisierung Kurzbericht zu Kurzerhebung Mobilfunk Studie im Auftrag des Schweizerischen Verbands der Telekommunikation asut, Februar 2018 Projektteam

Mehr

Rechtsrutsch, bei schwächelnder Mitte

Rechtsrutsch, bei schwächelnder Mitte Rechtsrutsch, bei schwächelnder Mitte Präsentation zum SRG SSR Wahlbarometer 2015 3. Welle, 8. September 2015 Referenten: Claude Longchamp Martina Mousson gfs.bern Guten Tag Das bin ich. Claude Longchamp,

Mehr

Hauptergebnisse der Abstimmung vom 21. Mai 2000

Hauptergebnisse der Abstimmung vom 21. Mai 2000 Analyse der eidgenössischen Abstimmungen vom 21. Mai 2000 Hans Hirter, Wolf Linder Abstimmungsergebnisse Bilaterale Abkommen der Schweiz mit der Europäischen Union Ja 1 497 192 67.2% Nein 730 854 22.8%

Mehr

Die Erfahrung mit Informatik ist wichtiger als die Erfahrung als PatientIn

Die Erfahrung mit Informatik ist wichtiger als die Erfahrung als PatientIn Die Erfahrung mit Informatik ist wichtiger als die Erfahrung als PatientIn Wichtigstes in Kürze Öffentliche Meinung ehealth, Januar 2013 Studie im Auftrag der Infosocietydays Projektteam Lukas Golder Politik-

Mehr

Die Folgen von Zusammenschlussprojekte

Die Folgen von Zusammenschlussprojekte Die Folgen von Zusammenschlussprojekte 8 zentrale Erkenntnisse aus Sicht von Fachexperten und Bevölkerung Urs Bieri, Politikwissenschafter gfs.bern Das Mehraugen-Prinzip Experten aus der Praxis Bevölkerung

Mehr

Experimente unerwünscht, aber wachsende Ansprüche an die Versorgung

Experimente unerwünscht, aber wachsende Ansprüche an die Versorgung Experimente unerwünscht, aber wachsende Ansprüche an die Versorgung Gesundheitsmonitor 2018 Präsentation vom 19. Juni 2018 Urs Bieri, Politik- und Medienwissenschafter gfs.bern Problembewusstsein 2017

Mehr

ehealth bei Patienten und Gesundheitsfachpersonen Nachfrage in Bewegung - Angebot nur bedingt

ehealth bei Patienten und Gesundheitsfachpersonen Nachfrage in Bewegung - Angebot nur bedingt ehealth bei Patienten und Gesundheitsfachpersonen Nachfrage in Bewegung - Angebot nur bedingt Präsentation ehealth Barometer 017 vom 9.3.017 Referent Lukas Golder, Co-Leiter gfs.bern, Kommunikationsforschung

Mehr

Verband Schweizer Medien (VSM) Repräsentativbefragung zur No-Billag-Initiative. Berichterstattung

Verband Schweizer Medien (VSM) Repräsentativbefragung zur No-Billag-Initiative. Berichterstattung Verband Schweizer Medien (VSM) Repräsentativbefragung zur No-Billag-Initiative Berichterstattung Bekanntheit Vorlage 2 Q01. Im nächsten Jahr wird die Schweizer Bevölkerung über die No-Billag-Initiative

Mehr

Paketlösung ausgewogen und aktuell tragfähig

Paketlösung ausgewogen und aktuell tragfähig Paketlösung ausgewogen und aktuell tragfähig Schlussbericht Auslegeordnung Reformpaket Studie im Auftrag von Pro Senectute Schweiz, September/Oktober 2014 Projektteam Urs Bieri Politik- und Medienwissenschafter

Mehr

Erhebungsergebnisse VollgeldInitiative Online Nachbefragung. Pfyn, 4. Juli 2018

Erhebungsergebnisse VollgeldInitiative Online Nachbefragung. Pfyn, 4. Juli 2018 Erhebungsergebnisse VollgeldInitiative Online Nachbefragung Pfyn, 4. Juli 2018 Erhebungsmethode Befragungsmethode: CAWI / LINK Internet Panel Visual Bus Grundgesamtheit: Personen zwischen 15-79 Jahren

Mehr

Schweizer Mittelschichtsfamilien im Spannungsfeld von Ökologie und Ökonomie

Schweizer Mittelschichtsfamilien im Spannungsfeld von Ökologie und Ökonomie Schweizer Mittelschichtsfamilien im Spannungsfeld von Ökologie und Ökonomie Präsentation der Studie "Familienmonitor Mittelschichtsfamilien 013" Referentin: Martina Imfeld, Politikwissenschafterin 1 gfs.bern,

Mehr

Vor der Schlussmobilisierung: Finanzordnung 2021 gefestigte Mehrheit dafür No-Billag-Initiative gefestigte Mehrheit dagegen

Vor der Schlussmobilisierung: Finanzordnung 2021 gefestigte Mehrheit dafür No-Billag-Initiative gefestigte Mehrheit dagegen Vor der Schlussmobilisierung: Finanzordnung 2021 gefestigte Mehrheit dafür No-Billag-Initiative gefestigte Mehrheit dagegen Kurzbericht 2. Welle der "SRG Trendumfragen" zur Volksabstimmung vom 4. März

Mehr

Kommunikationsoptionen vorhanden Marktpotenzial beschränkt

Kommunikationsoptionen vorhanden Marktpotenzial beschränkt Kommunikationsoptionen vorhanden Marktpotenzial beschränkt Referent: Lukas Golder, Senior Projektleiter gfs.bern, E-Mobilität Guten Tag Das bin ich. Lukas Golder, Politik- und Medienwissenschafter Ich

Mehr

Ideale Voraussetzungen, um vorhandene Informationsbedürfnisse zu decken

Ideale Voraussetzungen, um vorhandene Informationsbedürfnisse zu decken Kurzpräsentation Nationalfonds, 30. Juni 2004 Ideale Voraussetzungen, um vorhandene Informationsbedürfnisse zu decken Die Kommunikation der Antibiotikaresistenz im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms

Mehr

Fairer Handel als Antwort der herausgeforderten Entwicklungspolitik

Fairer Handel als Antwort der herausgeforderten Entwicklungspolitik Entwicklungspolitik 04, Medienkonferenz, 31.3.2005 Fairer Handel als Antwort der herausgeforderten Entwicklungspolitik Präsentation Entwicklungspolitik 04 Medienkonferenz 31.3.2005 Projektteam: Claude

Mehr

VgT - Tierschutz. LINK Institut D.8822 April 2011

VgT - Tierschutz. LINK Institut D.8822 April 2011 VgT - Tierschutz LINK Institut D. April 0 Projektinformationen Projektname: Tierschutz Auftraggeber: VgT Verein gegen Tierfabriken Kontaktperson VgT: Herr Dr. Erwin Kessler Kontaktperson LINK: Frau Sibylle

Mehr

Abschaffung der Heiratsstrafe und Zweiter Gotthard-Tunnel starten mit klarem Ja-Vorsprung

Abschaffung der Heiratsstrafe und Zweiter Gotthard-Tunnel starten mit klarem Ja-Vorsprung Abschaffung der Heiratsstrafe und Zweiter Gotthard-Tunnel starten mit klarem Ja-Vorsprung Mobilisierung beeinflusst Ergebnis zur Durchsetzungsinitiative stark Kurzbericht zur 1. Welle der Befragungsreihe

Mehr

EKKJ Jugendbefragung 2015 Ich und meine Schweiz. Befragung von 17-jährigen Jugendlichen in der Schweiz

EKKJ Jugendbefragung 2015 Ich und meine Schweiz. Befragung von 17-jährigen Jugendlichen in der Schweiz EKKJ Jugendbefragung 2015 Ich und meine Schweiz. Befragung von 17-jährigen Jugendlichen in der Schweiz EKKJ-Tagung, 10. November 2015 Übersicht > Die EKKJ Jugendbefragung > Methode und Rücklauf > Zentrale

Mehr

Welche Massnahmen erhöhen bzw. senken die Wahrscheinlichkeit, dass die Reform in der Stimmbevölkerung unterstützt wird?

Welche Massnahmen erhöhen bzw. senken die Wahrscheinlichkeit, dass die Reform in der Stimmbevölkerung unterstützt wird? Institut für Politikwissenschaft Altersvorsorge 2020 Welche Massnahmen erhöhen bzw. senken die Wahrscheinlichkeit, dass die Reform in der Stimmbevölkerung unterstützt wird? Prof. Dr. Silja Häusermann Dr.

Mehr

5 6 5 weiss nicht/keine Antwort wird sich verschlechtern

5 6 5 weiss nicht/keine Antwort wird sich verschlechtern Trend Beurteilung allgemeine kommende Wirtschaftslage "Wie wird sich Ihrer Ansicht nach die allgemeine Wirtschaftslage in den kommenden 12 Monaten entwickeln?" in % EinwohnerInnen ab 18 Jahren 5 6 5 weiss

Mehr

Stadttunnel mit ZentrumPlus

Stadttunnel mit ZentrumPlus Seite 1 Stadttunnel mit ZentrumPlus Abstimmung vom 14. Juni 2015 Ergebnisse der Nachbefragung Seite 2 Ziele der Befragung Heinz Tännler, Landammann Seite 3 Ausgangslage nach der Abstimmung vom 14. Juni

Mehr

20 Jahre EU-Mitgliedschaft Eine Bilanz der ÖsterreicherInnen

20 Jahre EU-Mitgliedschaft Eine Bilanz der ÖsterreicherInnen Jahre EU-Mitgliedschaft Eine Bilanz der ÖsterreicherInnen Paul Schmidt Leiter der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik Wien, 11. Dezember 14 EU-Mitgliedschaft wird mehrheitlich für richtig gehalten

Mehr

Schweizerische Statistiktage Luzern, November 2007

Schweizerische Statistiktage Luzern, November 2007 Schweizerische Statistiktage Luzern, November 2007 Schweizerische Statistiktage Luzern, November 2007 Wahlanalysen Amtliche Statistiken und Wahlforschung Referat von Claude Longchamp Schweizerische Statistiktage

Mehr

5 Thesen zur Zukunftsperspektive der CVP

5 Thesen zur Zukunftsperspektive der CVP 5 Thesen zur Zukunftsperspektive der CVP Referat von Claude Longchamp Politikwissenschafter, Institutsleiter gfs.bern zu "CVP: Zukunftsperspektiven Chancen und Risiken der Mittepartei" gfs.bern Der Anlass:

Mehr

2 Personenfreizügigkeit

2 Personenfreizügigkeit easyvote school 2 Personenfreizügigkeit Inhalt Die SuS befassen sich mit der Personenfreizügigkeit und deren Bedeutung für die Schweiz. Ziele Die SuS können die Grundlagen der Personenfreizügigkeit (PFZ)

Mehr

Ausschaffungs-Initiative: Weiterhin vorne Steuergerechtigkeits-Initiative: Zustimmung sinkt

Ausschaffungs-Initiative: Weiterhin vorne Steuergerechtigkeits-Initiative: Zustimmung sinkt Ausschaffungs-Initiative: Weiterhin vorne Steuergerechtigkeits-Initiative: Zustimmung sinkt Medienbericht zur zweiten Repräsentativbefragung vor der Volksabstimmung vom 28. November 2010 über die "Steuergerechtigkeits-Initiative",

Mehr

Plangemässe Umsetzung der Swissness-Vorlage gewünscht

Plangemässe Umsetzung der Swissness-Vorlage gewünscht Plangemässe Umsetzung der Swissness-Vorlage gewünscht Breite Unterstützung für die Prinzipien der Vorlage beim Schweizer Stimmvolk Schlussbericht Studie Swissness-Vorlage Studie im Auftrag des Verbands

Mehr

Kanton Wallis: Abstimmung zum kantonalen Kredit fürs Projekt Sion Bericht zur Umfrage

Kanton Wallis: Abstimmung zum kantonalen Kredit fürs Projekt Sion Bericht zur Umfrage Kanton Wallis: Abstimmung zum kantonalen Kredit fürs Projekt Sion 2026 Bericht zur Umfrage Auftraggeber RTS Radio Télévision Suisse Auftragnehmer Forschungsstelle sotomo Dolderstrasse 24 8032 Zürich Autoren

Mehr

(Materieller) Luxus - Bestandteil des Lebens

(Materieller) Luxus - Bestandteil des Lebens Geschäftsbereich Politik und Staat, Bern (Materieller) Luxus - Bestandteil des Lebens Bericht zum Zusatzthema Luxus des Sorgenbarometers 003 für das Bulletin der CS Projektteam: Lukas Golder, Politikwissenschafter

Mehr

Personenfreizügigkeit mit der EU entspricht einem Bedürfnis der KMU

Personenfreizügigkeit mit der EU entspricht einem Bedürfnis der KMU Personenfreizügigkeit mit der EU entspricht einem Bedürfnis der KMU Zufriedenheit mehrheitlich, Wunsch nach Korrektur bei flankierenden Massnahmen Studie "Personenfreizügigkeit und KMU" Studie im Auftrag

Mehr

Beziehungen Schweiz-EU mit Rücksicht auf Migrationsfrage entwickelbar

Beziehungen Schweiz-EU mit Rücksicht auf Migrationsfrage entwickelbar Beziehungen Schweiz-EU mit Rücksicht auf Migrationsfrage entwickelbar Wichtigstes in Kürze Studie "Schweiz und Europa" Studie im Auftrag von swisscleantech, Dezember 2014 Projektteam Lukas Golder Politik-

Mehr

Kosten, Behinderung des Privatverkehrs und einseitige Mobilisierung für Ablehnung verantwortlich

Kosten, Behinderung des Privatverkehrs und einseitige Mobilisierung für Ablehnung verantwortlich Kosten, Behinderung des Privatverkehrs und einseitige Mobilisierung für Ablehnung verantwortlich Schlussbericht Nachanalyse Tram Region Bern Studie im Auftrag der Gemeinde Ostermundigen, März/April 2015

Mehr

Angestellte Schweiz: Hohe Affinitäten für Abzocker-Initiative

Angestellte Schweiz: Hohe Affinitäten für Abzocker-Initiative Angestellte Schweiz: Hohe Affinitäten für Abzocker-Initiative Angestellte Schweiz Meinungsbild zur Abzocker- Initiative Kurzbericht Studie im Auftrag von Angestellte Schweiz, Februar 2013 Projektteam Claude

Mehr

Partizipation und Biopolitik

Partizipation und Biopolitik Präsentation am Forum Bioethik in Berlin, 18.5.2005 Partizipation und Biopolitik Eine Analyse des Referendums zum Schweizer Stammzellenforschungsgesetz am Forum Bioethik in Berlin vom 18. Mai 2005 Projektleitung:

Mehr

Wachsen aber anders: Umfrageergebnisse und Herausforderungen des qualitativen Wirtschaftswachstums

Wachsen aber anders: Umfrageergebnisse und Herausforderungen des qualitativen Wirtschaftswachstums Wachsen aber anders: Umfrageergebnisse und Herausforderungen des qualitativen Wirtschaftswachstums Präsentation vom 21. September 2018 Forum des gemeinnützigen Wohnbaus 2018 Petra Huth, Projektleiterin

Mehr

Bevölkerungszufriedenheit Sevelen 2015

Bevölkerungszufriedenheit Sevelen 2015 Bevölkerungszufriedenheit Sevelen 2015 durchgeführt von: Léger Schweiz, The Research Intelligence Group Ringstrasse 7, CH-8603 Schwerzenbach Hintergrundinformationen Methode: Zielgruppe: Stichprobe: Adressbasis:

Mehr

Initiative "Familien stärken!": Keine Mehrheit mehr

Initiative Familien stärken!: Keine Mehrheit mehr Initiative "Familien stärken!": Keine Mehrheit mehr Initiative "Energie- statt Mehrwertsteuer": Klare Ablehnung Medienbericht zur 2. Welle der Befragungsreihe "SRG Trend" zur Volksabstimmung vom 8. März

Mehr

Umfrage zu Beziehungen Schweiz-Europa: Wachsende Widersprüche in der Schweizer Bevölkerung

Umfrage zu Beziehungen Schweiz-Europa: Wachsende Widersprüche in der Schweizer Bevölkerung CREDIT SUISSE GROUP AG Paradeplatz 8 Postfach 8070 Zürich Tel. +41 844 33 88 44 Fax +41 44 333 88 77 media.relations@creditsuisse.com Medienmitteilung Umfrage zu Beziehungen Schweiz-Europa: Wachsende Widersprüche

Mehr

AHV-Initiative: Gleich viele Befürworter wie Gegner Verbandsbeschwerde- und Hanf-Initiative: Nein überwiegt Betäubungsmittelgesetz unverändert im Ja

AHV-Initiative: Gleich viele Befürworter wie Gegner Verbandsbeschwerde- und Hanf-Initiative: Nein überwiegt Betäubungsmittelgesetz unverändert im Ja AHV-Initiative: Gleich viele Befürworter wie Gegner Verbandsbeschwerde- und Hanf-Initiative: Nein überwiegt Betäubungsmittelgesetz unverändert im Ja MEDIENBERICHT ZUR TRENDSTUDIE VOLKSABSTIMMUNGEN VOM

Mehr

Hoffnungen und Ängste für die zukünftige Lebensführung in den Mittelschichten

Hoffnungen und Ängste für die zukünftige Lebensführung in den Mittelschichten Hoffnungen und Ängste für die zukünftige Lebensführung in den Mittelschichten Referat von Claude Longchamp, Institutsleiter gfs.bern, Lehrbeauftragter an der Universitäten St. Gallen, Zürich und Bern an

Mehr

Die Auswirkungen des Gesellschaftswandels auf das politische Engagement

Die Auswirkungen des Gesellschaftswandels auf das politische Engagement Die Auswirkungen des Gesellschaftswandels auf das politische Engagement Referat am Politforum Thun vom 14. April 2007 Referent: Claude Longchamp, Politikwissenschafter, Institutsleiter gfs.bern gfs.bern

Mehr

Nationale Vorlagen mobilisierten behördenkritische Stimmen

Nationale Vorlagen mobilisierten behördenkritische Stimmen Nationale Vorlagen mobilisierten behördenkritische Stimmen Schlussbericht Nachanalyse Abstimmungsresultat Kanton Freiburg vom 9. Februar 01 Studie im Auftrag der Staatskanzlei des Kantons Freiburg, April

Mehr

Personenfreizügigkeit unter Druck

Personenfreizügigkeit unter Druck Personenfreizügigkeit unter Druck Zu den Resultaten der Masseneinwanderungsinitiative Peter Moser Akzeptanz der PFZ hat abgenommen 2000: Bilaterale Verträge 67% Ja 2005: Ausdehnung PFZ ehemalige Ostblockländer

Mehr

Gegeninitiative zur Masseneinwanderungsinitiative

Gegeninitiative zur Masseneinwanderungsinitiative Gegeninitiative zur Masseneinwanderungsinitiative September 2015 Gegeninitiative zur Masseneinwanderungsinitiative 2 18. [ ] Sind Sie in der Schweiz stimmberechtigt? Stimmberechtigt in der Schweiz (Basis:

Mehr

Repräsentativbefragung Hamburger Bevölkerung. Hamburg,

Repräsentativbefragung Hamburger Bevölkerung. Hamburg, Repräsentativbefragung Hamburger Bevölkerung Hamburg,.0.00 Untersuchungssteckbrief Erhebungsmethode Telefonische Befragung (CATI) Befragungsgebiet Hamburger Stadtgebiet Zielpersonen Stichprobengröße Bevölkerungsrepräsentativ

Mehr

Keine Mehrheit für Sondersteuern

Keine Mehrheit für Sondersteuern Keine Mehrheit für Sondersteuern Wachsendes Bewusstsein für Nährwerte und Zutaten Schlussbericht Monitor Ernährung und Bewegung Studie im Auftrag des Verbandes Schweizerischer Mineralquellen und Soft-

Mehr

Sorgen der SchweizerInnen zum Gesundheitswesen: Die öffentliche Diskussion im Wandel der Zeit

Sorgen der SchweizerInnen zum Gesundheitswesen: Die öffentliche Diskussion im Wandel der Zeit Sorgen der SchweizerInnen zum Gesundheitswesen: Die öffentliche Diskussion im Wandel der Zeit Referat von Claude Longchamp VRP gfs.bern Lehrbeauftragter an den Universitäten Zürich und Bern Bern 26. April

Mehr

Politische Diskussion festigt Mehrheitsmeinung gegen Zuckersteuer

Politische Diskussion festigt Mehrheitsmeinung gegen Zuckersteuer Politische Diskussion festigt Mehrheitsmeinung gegen Zuckersteuer Schlussbericht Monitor Ernährung und Bewegung Studie im Auftrag des Verbands Schweizerischer Mineralquellen und Soft-Drink-Produzenten

Mehr

Bild: vzbv/raum 11 GESUNDHEIT. November Verbraucherzentrale Bundesverband e.v. forsa /Q /18 Kl/Bü

Bild: vzbv/raum 11 GESUNDHEIT. November Verbraucherzentrale Bundesverband e.v. forsa /Q /18 Kl/Bü Bild: vzbv/raum 11 GESUNDHEIT November 2018 2018 Verbraucherzentrale Bundesverband e.v. forsa. 37005/Q8474 11/18 Kl/Bü 5. Dezember 2018 UNTERSUCHUNGSDESIGN 2018 Verbraucherzentrale Bundesverband e.v. 5.

Mehr

Grundgesamtheit Bevölkerung ab 18 Jahren. Methode Telefonische Interviews (CATI Dual Frame)

Grundgesamtheit Bevölkerung ab 18 Jahren. Methode Telefonische Interviews (CATI Dual Frame) Studiensteckbrief Befragungsgebiet Bundesrepublik Deutschland Grundgesamtheit Bevölkerung ab 18 Jahren Stichprobengröße 1.044 Interviews Auswahlverfahren Zufallsstichprobe Methode Telefonische Interviews

Mehr

Warum verschwenden wir Lebensmittel? Erkenntnisse aus der ersten Bevölkerungsbefragung zu Food Waste in der Schweiz

Warum verschwenden wir Lebensmittel? Erkenntnisse aus der ersten Bevölkerungsbefragung zu Food Waste in der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Warum verschwenden wir Lebensmittel? Erkenntnisse aus der ersten in der Schweiz 16. Juni 014, Food

Mehr

IPMZ-Kurs Politische Kommunikation", 15. August 2008

IPMZ-Kurs Politische Kommunikation, 15. August 2008 Politische Kampagnen und ihre Erfolgsaussichten IPMZ-Kurs "Politische Kommunikation vom 15. August 2008 Referent: Claude Longchamp, Institutsleiter gfs.bern gfs.bern Guten Tag Ich bin Claude Longchamp,

Mehr

SRG SSR Wahlbarometer Analyse zum EU-Rahmenabkommen

SRG SSR Wahlbarometer Analyse zum EU-Rahmenabkommen SRG SSR Wahlbarometer Analyse zum EU-Rahmenabkommen Fokusthema Auftraggeber Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft SRG SSR Auftragnehmer Forschungsstelle sotomo Dolderstrasse 24 8032 Zürich Autoren

Mehr

Nein-Trend bei allen drei Vorlagen

Nein-Trend bei allen drei Vorlagen Nein-Trend bei allen drei Vorlagen Mehrheit gegen Managed-Care zeichnet sich ab Medienbericht zur 2. Welle der Befragungsreihe "SRG Trend" zur Volksabstimmung vom 17. Juni 2012 Studie im Auftrag der SRG

Mehr

Gripen derzeit im Gegenwind, kaum Chancen für Mindestlohn-Initiative

Gripen derzeit im Gegenwind, kaum Chancen für Mindestlohn-Initiative Gripen derzeit im Gegenwind, kaum Chancen für Mindestlohn-Initiative Momentane Mehrheit für Pädophilie-Initiative und medizinische Grundversorgung Wichtigstes in Kürze zur 1. Welle der Befragungsreihe

Mehr

Kritische KMU-Themen und hohe Affinität für FDP.Die Liberalen

Kritische KMU-Themen und hohe Affinität für FDP.Die Liberalen Kritische KMU-Themen und hohe Affinität für FDP.Die Liberalen Schlussbericht KMU-Wahltrend Studie im Auftrag von SuccèSuisse, Juli 05 Projektteam Lukas Golder Politik- und Medienwissenschafter Martina

Mehr