Statistik für Naturwissenschaftler

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Statistik für Naturwissenschaftler"

Transkript

1 Hans Walser Statistik für Naturwissenschaftler KVG-Leistungen pro versicherte Person Durchschnitt Schweiz JU TI NE VD GE BS BL 2000 FR SO ZH TG AG BE VS SH SZGL SG 500 OW LU ZG GR UR AR Anzahl Ärzte AI NW pro 0000 Einwohner Regressionsgerade und Korrelation Lernumgebung

2 Hans Walser: 2 Regressionsgerade und Korrelation ii Inhalt Messwertpaare... 2 Vertauschte Koordinaten Vertauschte Koordinaten Korrelationskoeffizient Indirekte Proportionalität Messwertpaare Messwertpaare... 8 Messwertpaare Abkühlung Die Fibonacci-Folge... 4 Erdbebenschäden Korrelieren Deutsch und Mathe? Eliteschule Großvaters Lexikon Random und Spearman... 2 last modified: 25. Juli 20

3 Hans Walser: 2 Regressionsgerade und Korrelation Messwertpaare Wir bearbeiten die Messwertpaare: i x i y i Gegenüber dem vorangehenden Beispiel ist nur die Reihenfolge der Zahlen y i verändert worden. Ergebnis y x Messwertpaare als Punkte. Regressionsgerade Die Punkte sind nicht mehr die Ecken eines Quadrates. Mittelwerte: x = 5, y = 2 (dieselben Werte wie oben) Empirische Kovarianz: c x,y = Empirische Varianzen: s x 2 = 0 3, s y 2 = 0 3

4 Hans Walser: 2 Regressionsgerade und Korrelation 2 Steigung der Regressionsgeraden: a = 0.3 Regressionsgerade: y = 0.3x Korrelationskoeffizient: r x,y = 3 = 0.3. Negative Korrelation Vertauschte Koordinaten a) Wir zeichnen die Datenpunkte und die Regressionsgerade zum folgenden Datensatz in das Koordinatensystem. Welche Gleichung hat die Regressionsgerade? Wie groß ist der Korrelationskoeffizient? i x i y i y x Koordinatensystem b) Im folgenden Datensatz sind die Rollen von x und y gegenüber dem Datensatz von a) vertauscht. Wir zeichnen nun die Datenpunkte und die Regressionsgerade zu diesem

5 Hans Walser: 2 Regressionsgerade und Korrelation 3 Datensatz in das Koordinatensystem. Wie liegen die Datenpunkte im Vergleich zu a)? Was ist für die Regressionsgerade zu erwarten? Welche Gleichung hat die Regressionsgerade tatsächlich? Kommentar? Wie groß ins in b) der Korrelationskoeffizient? i x i y i y Koordinatensystem x

6 Hans Walser: 2 Regressionsgerade und Korrelation 4 Ergebnis a) Gleichung der Regressionsgeraden: y = 0.25x Korrelationskoeffizient: r xy = 0.5 y x Datenpunkte und Regressionsgerade b) Die Datenpunkte von b) liegen spiegelbildlich (bei Spiegelung an der Geraden y = x ) zu den Datenpunkten von a). Die beiden Regressionsgeraden sind aber nicht spiegelbildlich. Lediglich die Schwerpunkte sind spiegelbildlich. Die Regressionsgerade von b) hat die Gleichung: y = x + 8. Der Korrelationskoeffizient ist auch hier: r xy = 0.5

7 Hans Walser: 2 Regressionsgerade und Korrelation 5 y Beispiel b) Beispiel a) Beide Beispiele im selben Koordinatensystem Kommentar: Die Regressionsgerade ist asymmetrisch bezüglich x und y definiert. Der Korrelationskoeffizient ist aber symmetrisch definiert. 3 Vertauschte Koordinaten a) Wir zeichnen die Datenpunkte und die Regressionsgerade zum folgenden Datensatz in das Koordinatensystem. Welche Gleichung hat die Regressionsgerade? Wie groß ist der Korrelationskoeffizient? i x i y i x

8 Hans Walser: 2 Regressionsgerade und Korrelation 6 y x Koordinatensystem b) Im folgenden Datensatz sind die Rollen von x und y gegenüber dem Datensatz von a) vertauscht. Wir zeichnen nun die Datenpunkte und die Regressionsgerade zu diesem Datensatz in das Koordinatensystem. Wie liegen die Datenpunkte im Vergleich zu a)? Was ist für die Regressionsgerade zu erwarten? Welche Gleichung hat die Regressionsgerade tatsächlich? Kommentar? Wie groß ins in b) der Korrelationskoeffizient? i x i y i

9 Hans Walser: 2 Regressionsgerade und Korrelation 7 y x Koordinatensystem Ergebnis a) Gleichung der Regressionsgeraden: y = 0.5x Korrelationskoeffizient: r xy = 0.5 x Datenpunkte und Regressionsgerade

10 Hans Walser: 2 Regressionsgerade und Korrelation 8 b) Die Datenpunkte von b) liegen spiegelbildlich (bei Spiegelung an der Geraden y = x ) zu den Datenpunkten von a). Die beiden Regressionsgeraden sind aber nicht spiegelbildlich. Lediglich die Schwerpunkte sind spiegelbildlich. Die Regressionsgerade von b) hat die Gleichung: y = 0.5x Der Korrelationskoeffizient ist auch hier: r xy = 0.5 Beispiel b) Beispiel a) x Beide Beispiele im selben Koordinatensystem Kommentar: Die Regressionsgerade ist asymmetrisch bezüglich x und y definiert. Der Korrelationskoeffizient ist aber symmetrisch definiert. 4 Korrelationskoeffizient Wählen Sie einige Werte für x i und berechnen Sie y i mit einer selbst gewählten linearen Funktion y i = ax i + b. Berechnen Sie anschließend den Korrelationskoeffizienten r x,y. Ergebnis + falls a > 0 r x,y = falls a < 0 Der Wert von b spielt keine Rolle.

11 Hans Walser: 2 Regressionsgerade und Korrelation 9 Beispiele Beispiel: y i =.2x i x[i] y[i] Korrelationskoeffizient Beispiel: y i =.2x i x[i] y[i] Korrelationskoeffizient - 5 Indirekte Proportionalität Wählen Sie einige Werte für x i und berechnen Sie y i mit einer selbst gewählten gebrochen linearen Funktion von der Form y i = a. Berechnen Sie anschließend den Korrela- x i tionskoeffizienten r x,y. Ergebnis r x,y, ] [ Die Extremwerte ± werden nicht angenommen. Beispiel y i =.2 x i x[i] y[i] Korrelationskoeffizient Wir erhalten nicht den Korrelationskoeffizienten.

12 Hans Walser: 2 Regressionsgerade und Korrelation 0 6 Messwertpaare Wir bearbeiten die Messwertpaare: i 2 x i 5 y i 3 Wir haben nur noch zwei Punkte. Was heißt das? Ergebnis y Messwertpaare als Punkte. Regressionsgerade Die Regressionsgerade geht exakt durch die beiden Punkte. Der Schwerpunkt ist der Mittelpunkt. Mittelwerte: x = 3, y = 2 Empirische Kovarianz: c x,y = 4 Empirische Varianzen: s x 2 = 8, sy 2 = 2 x

13 Hans Walser: 2 Regressionsgerade und Korrelation Steigung der Regressionsgeraden: a = 2 Regressionsgerade: y = 2 x + 2 Korrelationskoeffizient: r x,y = 4 =+. Maximale positive Korrelation Messwertpaare Wir bearbeiten die Messwertpaare: i 2 x i a c y i b d Wir haben nur noch zwei Punkte. Was heißt das? Ergebnis Die Regressionsgerade geht exakt durch die beiden Punkte. Der Schwerpunkt ist der Mittelpunkt. Mittelwerte: x = a+c 2, y = b+d 2 Empirische Kovarianz: c x,y = ab ad bc + cd 2 2 a c) 2 Empirische Varianzen: s x = 2 ( a c ) 2 2, s y = 2 ( b d ) 2. Damit ist: s x = 2 a c, s y = b d. Warum die Betragsstriche? 2 Steigung der Regressionsgeraden: a = b d a c Regressionsgerade: y = b d a c x + ad bc a c 2 a c) ( )( b d ) Korrelationskoeffizient: r x,y = 2 a c 2 b d = a c Maximale positive oder maximale negative Korrelation. a c b d = sgn Vorzeichen (( a c) ( b d) ) =±.

14 Hans Walser: 2 Regressionsgerade und Korrelation 2 8 Messwertpaare Wir bearbeiten die Messwertpaare: Zeichnung? Regressionsgerade? x[i] y[i] Ergebnis Reihe Schwerpunkt Linear (Reihe) 2 y = x Regressionsgerade Auffallend ist folgendes: Die Punktwolke ist schön symmetrisch, die Symmetrieachse hat die Gleichung y = x. Die Regressionsgerade mit der Gleichung y = 2 x + ist nicht 3 die Symmetrieachse. Dies hängt damit zusammen, dass bei der Berechnung der Regressionsgeraden die beiden Werte x und y unterschiedlich behandelt werden.

15 Hans Walser: 2 Regressionsgerade und Korrelation 3 9 Abkühlung Bei einem Abkühlungsprozess zeigt das Thermometer zur Zeit x [in sec] die Temperatur y [in C] an: Zeit x Temperatur y Zwischen x und y wird ein Zusammenhang der Form y = ae bx vermutet. Angenommen, wir haben lediglich ein Programm für die lineare Regression vom Typ y = mx + q zur Verfügung. Wie kann das Problem trotzdem gelöst werden? Bearbeitung Aus y = a e bx folgt ln( y)= ln( a)+ bx ; dies ist eine Geradengleichung. Wir können also die y-werte durch ln y ( ) ersetzen und dann mit der linearen Regression arbeiten. Zeit x Temperatur y ln(y) Das gibt dann folgende Situation (die Punkte liegen fast zu genau auf einer Geraden): Lineare Regression

16 Hans Walser: 2 Regressionsgerade und Korrelation 4 Somit ist b = und ln( a)= , also a = Wir erhalten die Funktion: y = e x Mit Excel kann man das auch direkt machen (Option: exponentielle Trendlinie): Exponentielle Trendlinie 0 Die Fibonacci-Folge Die Fibonacci-Folge ist durch die Startwerte f =, f 2 = und die Rekursion f i +2 = f i + + f i definiert. a) Welches sind die ersten zehn Glieder der Fibonacci-Folge? b) Diagramm i und f i für die ersten zehn Glieder c) Wie korrelieren i und f i für die ersten zehn Glieder? d) Diagramm i und ln( f i ) für die ersten zehn Glieder e) Wie korrelieren i und ln( f i ) für die ersten zehn Glieder f) Wie groß ist der Spearmansche Rangkorrelationskoeffizient für i und f i?

17 Hans Walser: 2 Regressionsgerade und Korrelation 5 Bearbeitung a) i f i ln( f i ) b) Fibonaccizahl f i Nummer i c) r i, fi = Die ersten zehn Fibonacci-Zahlen

18 Hans Walser: 2 Regressionsgerade und Korrelation 6 d) ln(f i ) Nummer i Die Logarithmen der ersten zehn Fibonacci-Zahlen e) r i,ln ( fi ) = f) Der Spearmansche Rangkorrelationskoeffizient für i und f i ist, da i und f i dieselbe Rangreihenfolge haben. Die Rechnung nach Rezept gibt allerdings etwas weniger, weil wegen f = und f 2 = hier die Ränge gemittelt werden müssen. Es ergibt sich dann: r Spearman = 6 n 2 d n 3 i n i= =

19 Hans Walser: 2 Regressionsgerade und Korrelation 7 Erdbebenschäden Fiktives Beispiel In einem stark erdbebengefährdeten Gebiet fanden im vergangenen Jahr 8 Erdbeben statt: Nr Stärke (Richterskala) Schäden in Mio $ Korrelieren Stärke und Schadensumme? Bearbeitung Da die Richterskala eine Ordinalskala ist, müssen wir den Rangkorrelationskoeffizienten gemäß Spearman anwenden. Erdbeben Nr Stärke Rang Schäden Rang Rang- (Richterskalaskala Richter- in Mio $ Schaden differenz Differenz^ Summe 0.5 Korrelationskoeffizient nach Spearman 0.825

20 Hans Walser: 2 Regressionsgerade und Korrelation 8 2 Korrelieren Deutsch und Mathe? Verbale Leistungsbewertung einer Schulklasse in den Fächern Deutsch und Mathematik. Korrelieren die beiden Schulfächer? Nr Deutsch Mathe gut sehr gut 2 sehr gut genügend 3 genügend sehr gut 4 gut genügend 5 gut gut 6 sehr gut gut 7 ungenügend genügend 8 gut sehr gut 9 ungenügend genügend 0 gut genügend gut gut 2 gut gut 3 ungenügend gut 4 ungenügend ungenügend 5 sehr gut sehr gut 6 ungenügend genügend 7 gut sehr gut 8 ungenügend genügend 9 ungenügend ungenügend 20 sehr gut genügend

21 Hans Walser: 2 Regressionsgerade und Korrelation 9 Ergebnis Die Bewertung erfolgt auf einer Ordinalskala. Wir müssen den Rangkorrelationskoeffizienten gemäß Spearman anwenden. Nr Deutsch Mathe Rang Rang Deutsch Mathe Diff Diff^2 gut sehr gut sehr gut genügend genügend sehr gut gut genügend gut gut sehr gut gut ungenügend genügend gut sehr gut ungenügend genügend gut genügend gut gut gut gut ungenügend gut ungenügend ungenügend sehr gut sehr gut ungenügend genügend gut sehr gut ungenügend genügend ungenügend ungenügend sehr gut genügend Summe Korrelationskoeffizient nach Spearman Die offenbar einseitig begabten SchülerInnen Nr 2 und Nr 20 tragen sehr viel zur Summe der Quadrate der Rangdifferenzen bei und drücken damit den Korrelationskoeffizienten.

22 Hans Walser: 2 Regressionsgerade und Korrelation 20 3 Eliteschule An einem englischen Elite-College werden für eine Gruppe von 7 Zöglingen die Leistungen in Sport und Musik auf einer Ordinalskala von A bis E wie folgt bewertet: Nr Sport Musik A A 2 E D 3 B D 4 A B 5 B C 6 D A 7 C B Wie korrelieren die Daten? Bearbeitung Die Bewertung erfolgt auf einer Ordinalskala. Wir müssen den Rangkorrelationskoeffizienten gemäß Spearman anwenden. Für den Korrelationskoeffizienten ist es unwesentlich, ob A die beste und E die schlechteste Zensur ist oder umgekehrt. Nr Sport Musik Rang Rang Sport Musik Differenz Differenz^2 A A E D B D A B B C D A C B Summe Korrelationskoeffizient nach Spearman

23 Hans Walser: 2 Regressionsgerade und Korrelation 2 4 Großvaters Lexikon Großvater hat ein Lexikon in drei Bänden. Leider stehen sie nicht immer in der richtigen Reihenfolge auf dem Buchgestell. Was ist die richtige Reihenfolge? Was ist die falscheste Reihenfolge? Wie groß ist bei einer falschen Reihenfolge der Spearmansche Rangkorrelationskoeffizient, verglichen mit der Reihenfolge, 2, 3? Bearbeitung Für zum Beispiel die Reihenfolge 3,, 2 erhalten wir: Richtige Reihenfolge Falsche Reihenfolge Rangdifferenz Quadrat davon Summe 6 Korrelationskoeffizient nach Spearman -0.5 Für die totale Übersicht ergibt sich: Es gibt 3! = 6 Rangreihenfolgen. Die Korrelationskoeffizienten variieren zwischen + ( richtige Reihenfolge) und - (total verkehrte Reihenfolge). Reihenfolge Rangkorrelationskoeffizient Random und Spearman Generieren sie mit dem Zufallsgenerator zwei Zahlenreihen und berechen den Rangkorrelationskoeffizienten nach Spearman. Exemplarische Bearbeitung Wir arbeiten mit Excel und generieren 20 Zufallszahlen: Nummer Zufallszahl

24 Hans Walser: 2 Regressionsgerade und Korrelation Dann ordnen wir die Zahlen mitsamt ihrer Nummerierung der Größe nach und nummerieren neu: Nun berechnen wir den Spearman schen Korrelationskoeffizienten zwischen der alten und der neuen Nummerierung. Neue Nummer Alte Nummer Differenz Quadrat Summe 0 6 Für den Spearman schen Korrelationskoeffizienten erhalten wir: 20 r Spearman = 6 2 d n 3 j = n j=

25 Hans Walser: 2 Regressionsgerade und Korrelation 23 Die Punktwolke ist wild verteilt: Punktwolke

Mathematik 2 für Naturwissenschaften

Mathematik 2 für Naturwissenschaften Hans Walser Mathematik 2 für Naturwissenschaften Modul 202 Regressionsgerade und Korrelation Lernumgebung. Teil Hans Walser: Modul 202, Regressionsgerade und Korrelation. Lernumgebung. ii Inhalt Messwertpaare...

Mehr

Hans Walser Mathematik 2 für Naturwissenschaften Frühjahrssemester Übung März 2014

Hans Walser Mathematik 2 für Naturwissenschaften Frühjahrssemester Übung März 2014 Hans Walser Mathematik 2 für Naturwissenschaften Frühjahrssemester 204 Übung 3 7. - 20. März 204 Aufgabe 3. Messwertpaare Wir bearbeiten die Messwertpaare: i 2 3 4 5 6 x i 4 5 2 0 8 7 y i 4 6 3 8 5 4 Ergebnis

Mehr

Regression und Korrelation (Gurtner)

Regression und Korrelation (Gurtner) Regression und Korrelation (Gurtner) Oft muss man Trends verlängern. Dazu nimmt man die Daten einer Entwicklung, legt eine passende Kurve durch und verlängert die Kurve in die Zukunft. Hier verwenden wir

Mehr

2 Regressionsgerade und Korrelation

2 Regressionsgerade und Korrelation 17 2 Regressionsgerade und Korrelation In diesem Kapitel wird gezeigt, wie man üperprüfen kann, ob zwei Datensätze zusammenhängen und wie sich ein allfälliger (linearer) Zusammenhang quantitativ beschreiben

Mehr

Eine zweidimensionale Stichprobe

Eine zweidimensionale Stichprobe Eine zweidimensionale Stichprobe liegt vor, wenn zwei qualitative Merkmale gleichzeitig betrachtet werden. Eine Urliste besteht dann aus Wertepaaren (x i, y i ) R 2 und hat die Form (x 1, y 1 ), (x 2,

Mehr

Sozialhilfestatistik 2014

Sozialhilfestatistik 2014 Sozialhilfestatistik 2014 Resultate im Kanton Freiburg Marc Dubach, Stéphanie Rumo 12. November 2015 Inhalt 1. Entwicklung von ausgewählten Indikatoren 2005-2014 2. SKOS - Reformen 3. Schlussfolgerungen

Mehr

Ausführliche Lösungen zu ausgewählten Aufgaben von ÜB 5 und 6. Streudiagramm

Ausführliche Lösungen zu ausgewählten Aufgaben von ÜB 5 und 6. Streudiagramm y Aufgabe 3 Ausführliche Lösungen zu ausgewählten Aufgaben von ÜB 5 und 6 a) Zur Erstellung des Streudiagramms zeichnet man jeweils einen Punkt für jedes Datenpaar (x i, y i ) aus der zweidimensionalen

Mehr

Mathematik 2 für Naturwissenschaften

Mathematik 2 für Naturwissenschaften Hans Walser Mathematik für Naturwissenschaften 00 180 160 Frauen 140 10 100 80 80 100 10 140 160 180 00 Männer Modul 08 Testen von Hypothesen Lernumgebung. Teil 1 Hans Walser: Modul 08, Testen von Hypothesen.

Mehr

Tabellen mit detaillierter Berechnung zur Bestimmung der zu viel bzw. zu wenig bezahlten Prämien 1996 2013

Tabellen mit detaillierter Berechnung zur Bestimmung der zu viel bzw. zu wenig bezahlten Prämien 1996 2013 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Kranken- und Unfallversicherung Bundesamt für Gesundheit, Abteilung Versicherungsaufsicht, August 2014 Tabellen

Mehr

Hans Walser Mathematik 2 für Naturwissenschaften Frühjahrssemester Übung März 2014

Hans Walser Mathematik 2 für Naturwissenschaften Frühjahrssemester Übung März 2014 Hans Walser Mathematik 2 für Naturwissenschaften Frühjahrssemester 2014 Übung 3 17. - 20. März 2014 Aufgabe 3.1 Messwertpaare Wir bearbeiten die Messwertpaare: i 1 2 3 4 5 6 x i 4 5 2 10 8 7 y i 4 6 3

Mehr

Steuerertragsentwicklung im Kanton Luzern und in den Luzerner Gemeinden

Steuerertragsentwicklung im Kanton Luzern und in den Luzerner Gemeinden im Kanton Luzern und in den Luzerner Gemeinden Gutachten «Steuererträge»für die K5-Gemeinden Prof. Dr. Christoph Schaltegger Universität St. Gallen und Universität Luzern Beatrice Mäder Universität St.

Mehr

Nationaler Austausch Statistik 2017

Nationaler Austausch Statistik 2017 Nationaler Austausch Statistik 207 Inhalt Einleitung Programm Klassenaustausch 207 4 Programm Ferienaustausch 207 6 Austausch in den Kantonen 206/7 8 AG Aargau AR Appenzell Ausserrhoden 2 BE Bern BL Basel-Landschaft

Mehr

Bundesratsbeschluss über das Ergebnis der Volksabstimmung vom 18. Mai 2014

Bundesratsbeschluss über das Ergebnis der Volksabstimmung vom 18. Mai 2014 Bundesratsbeschluss über das Ergebnis der Volksabstimmung vom 18. Mai 2014 (Bundesbeschluss über die medizinische Grundversorgung; Volksinitiative «Pädophile sollen nicht mehr mit Kindern arbeiten dürfen»;

Mehr

Gesetz über die Strassenverkehrsabgaben. Gesetz über die Strassenverkehrsabgaben

Gesetz über die Strassenverkehrsabgaben. Gesetz über die Strassenverkehrsabgaben Herzlich Willkommen Medieninformation zum Gesetz über die Strassenverkehrsabgaben Claudius Graf-Schelling, Präsident des Regierungsrates, Departement Justiz und Sicherheit Hans Peter Ruprecht, Regierungsrat,

Mehr

Vollkostenrechnung der kantonalen Berufsbildung 2009

Vollkostenrechnung der kantonalen Berufsbildung 2009 a Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Berufsbildung und Technologie BBT Vollkostenrechnung der kantonalen Berufsbildung 2009 Stand: Version: 16.11.2010 Definitiv Inhalt Einleitung

Mehr

Der Bezug dieser Zulagen erfolgt via Arbeitgeber oder direkt von der Ausgleichskasse.

Der Bezug dieser Zulagen erfolgt via Arbeitgeber oder direkt von der Ausgleichskasse. Freitag, den 30. Oktober 9 um 16:13 Uhr Aktualisiert Montag, den 07. März 2016 um 11:08 Uhr KinderFamilienzulagen, Kindergeld in der Schweiz (FZ) Kantonale Ansätze in CHF Der Bezug dieser Zulagen erfolgt

Mehr

PBV-Kontrollkampagne 2014: "Online-Shops/Angebote" Ergebnisse

PBV-Kontrollkampagne 2014: Online-Shops/Angebote Ergebnisse PBV-Kontrollkampagne 2014: "Online-Shops/Angebote" Ergebnisse Kontrollierte Branchen Sportartikel Mode, Bekleidung Haushaltartikel Elektronische Geräte Möbel, Einrichtungen Weinhandel Lebensmittel Kosmetika

Mehr

Weniger Aufwandbesteuerte aber höhere Erträge in den Kantonen

Weniger Aufwandbesteuerte aber höhere Erträge in den Kantonen Weniger Aufwandbesteuerte aber höhere Erträge in den Kantonen Medienmitteilung Bern, 26. Mai 2015. Ende 2014 wurden in der Schweiz 5 382 Steuerpflichtige nach dem Aufwand besteuert. In den letzten beiden

Mehr

Bundesratsbeschluss über das Ergebnis der Volksabstimmung vom 11. März 2012

Bundesratsbeschluss über das Ergebnis der Volksabstimmung vom 11. März 2012 Bundesratsbeschluss über das Ergebnis der Volksabstimmung vom 11. März 2012 (Volksinitiative «Schluss mit uferlosem Bau von Zweitwohnungen!»; Bundesbeschluss über die Regelung der Geldspiele zugunsten

Mehr

Öffentliche Statistik Gebäude- und Wohnungsstatistik (Erhebung GWS) Jahr 2014 Zusammenfassung. KASF - Mai 2016

Öffentliche Statistik Gebäude- und Wohnungsstatistik (Erhebung GWS) Jahr 2014 Zusammenfassung. KASF - Mai 2016 Departement für Finanzen und Institutionen Kantonales Amt für Statistik und Finanzausgleich () Office cantonal de statistique et de péréquation (OCSP) Öffentliche Statistik Gebäude- und Wohnungsstatistik

Mehr

Übersicht über die fakultativen Referendumsmöglichkeiten in den Kantonen

Übersicht über die fakultativen Referendumsmöglichkeiten in den Kantonen INSTITUT FÜR FÖDERALISMUS, UNIVERSITÄT FREIBURG INSTITUT DU FÉDÉRALISME, UNIVERSITÉ DE FRIBOURG INSTITUTE OF FEDERALISM, UNIVERSITY OF FRIBOURG Übersicht über die fakultativen smöglichkeiten in den Kantonen

Mehr

Kapitel XI - Korrelationsrechnung

Kapitel XI - Korrelationsrechnung Universität Karlsruhe (TH) Institut für Statistik und Mathematische Wirtschaftstheorie Kapitel XI - Korrelationsrechnung Markus Höchstötter Uni Karlsruhe Karlsruhe, SS 2008 Kapitel XI - Korrelationsrechnung

Mehr

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach dreizehn Jahren (Stand 1. Februar 2016)

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach dreizehn Jahren (Stand 1. Februar 2016) Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach dreizehn Jahren (Stand 1. Februar 2016) Die Finanzhilfen des

Mehr

BIO SUISSE 2010/11 ABBILDUNGEN A ÜBERBLICK ÜBER DIE ANZAHL BETRIEBE UND FLÄCHE

BIO SUISSE 2010/11 ABBILDUNGEN A ÜBERBLICK ÜBER DIE ANZAHL BETRIEBE UND FLÄCHE BIO SUISSE 2010/11 ABBILDUNGEN A ÜBERBLICK ÜBER DIE ANZAHL BETRIEBE UND FLÄCHE 1 Bio Suisse Jahresmedienkonferenz 30. März 2011 10,9 % aller Landwirtschaftsbetriebe in der Schweiz sind Biobetriebe. Der

Mehr

Unter Spardruck: Kantonale Prämienverbilligungen

Unter Spardruck: Kantonale Prämienverbilligungen Politikstudien Forschung Beratung I N T E R F A C E Unter Spardruck: Kantonale Prämienverbilligungen Dr. Oliver Bieri Helen Amberg, MA Economics Interface Politikstudien Forschung Beratung Seidenhofstrasse

Mehr

1. Erläuterungen zum methodischen Vorgehen

1. Erläuterungen zum methodischen Vorgehen 1. Erläuterungen zum methodischen Vorgehen Die Stundenzahlen des Fremdsprachenunterrichts in der Schweiz wurden in erster Linie aus den Daten der IDES- Umfrage vom Januar 1998 bei den Kantonen ermittelt.

Mehr

Medienkonferenz santésuisse 9. Oktober 2014

Medienkonferenz santésuisse 9. Oktober 2014 Medienkonferenz santésuisse 9. Oktober 2014 Begrüssung Christoffel Brändli Präsident santésuisse Projekt: Medienkonferenz Kosten, Qualität und die Rolle der Versicherer Datum: 09.10.2014 Folie 1 Kosten,

Mehr

Geg.: Eine Menge von Elementen, z.b.

Geg.: Eine Menge von Elementen, z.b. 1.3 Zweidimensionale Häufigkeitsverteilungen Geg.: Eine Menge von Elementen, z.b. Schüler einer Schule Soldaten eines Bataillons Schrauben einer Stichprobe Tage eines Jahrhunderts Betrachtet werden zwei

Mehr

Finanzhilfen für die Schaffung von familienergänzenden Betreuungsplätzen für Kinder: Bilanz nach sechzehn Jahren (Stand 31.

Finanzhilfen für die Schaffung von familienergänzenden Betreuungsplätzen für Kinder: Bilanz nach sechzehn Jahren (Stand 31. Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen Finanzhilfen für die Schaffung von familienergänzenden Betreuungsplätzen für Kinder: Bilanz nach sechzehn Jahren (Stand 31.

Mehr

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach vierzehn Jahren (Stand 1. Februar 2017)

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach vierzehn Jahren (Stand 1. Februar 2017) Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach vierzehn Jahren (Stand 1. Februar 2017) Die Finanzhilfen des

Mehr

Angebots- und Strukturüberprüfung (ASP 2014)

Angebots- und Strukturüberprüfung (ASP 2014) Kanton Bern Medienkonferenz vom 14. März 2013 Angebots- und Strukturüberprüfung (ASP 2014) Folie 1 Information zum Projekt Angebots- und Strukturüberprüfung 2014 (ASP 2014) Abschluss Phase 2 Bern, 14.

Mehr

Steuerstatistik Ausgewählte Diagramme und Karten

Steuerstatistik Ausgewählte Diagramme und Karten Steuerstatistik 215 - Ausgewählte Diagramme und Karten Erläuterungen Die nachfolgenden Diagramme und Karten bilden Steuerdaten des Steuerjahrs 215 ab und ergänzen die im Excelformat publizierten Resultate

Mehr

Vollkostenrechnung der kantonalen Berufsbildung 2014

Vollkostenrechnung der kantonalen Berufsbildung 2014 a Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI Vollkostenrechnung der kantonalen Berufsbildung 214 Stand: Version:

Mehr

Faktenblatt. Unfallgeschehen beim Queren ohne Fussgängerstreifen 2014/03

Faktenblatt. Unfallgeschehen beim Queren ohne Fussgängerstreifen 2014/03 Klosbachstrasse 48 832 Zürich Telefon 43 488 4 3 Telefax 43 488 4 39 info@fussverkehr.ch www.fussverkehr.ch www.mobilitepietonne.ch www.mobilitapedonale.ch Faktenblatt 214/3 Unfallgeschehen beim ohne Impressum

Mehr

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 411

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 411 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Geschäftsfeld Alters- und Hinterlassenenvorsorge 22.05.2019 Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen

Mehr

Sanagate AG. Jahresbericht. Jahresrechnung. 2 Informationen zur Gesellschaft 4 Geschäftsjahr Erfolgsrechnung 7 Bilanz

Sanagate AG. Jahresbericht. Jahresrechnung. 2 Informationen zur Gesellschaft 4 Geschäftsjahr Erfolgsrechnung 7 Bilanz Sanagate AG Jahresbericht 2 Informationen zur Gesellschaft 4 Geschäftsjahr 2013 Jahresrechnung 6 Erfolgsrechnung 7 Bilanz 1 Jahresbericht Informationen zur Gesellschaft Arten der Tätigkeiten nach Statuten

Mehr

Individuelle Prämienverbilligung 2013 im Wallis

Individuelle Prämienverbilligung 2013 im Wallis Individuelle Prämienverbilligung 2013 im Wallis Maurice Tornay, Vorsteher des Departements für Finanzen, Institutionen und Gesundheit Medienorientierung vom 20. Dezember 2012 Überblick über die Methode

Mehr

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 360

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 360 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Geschäftsfeld AHV, Berufliche Vorsorge und Ergänzungsleistungen 15.05.2015 Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und

Mehr

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 286

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 286 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Geschäftsfeld Alters- und Hinterlassenenvorsorge 21.06.2011 Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen

Mehr

Geschäftsbericht 2014 der CSS Kranken-Versicherung AG

Geschäftsbericht 2014 der CSS Kranken-Versicherung AG Geschäftsbericht 2014 der CSS Kranken-Versicherung AG Jahresbericht 2 Informationen zur Gesellschaft 4 Geschäftsjahr 2014 Jahresrechnung 6 Erfolgsrechnung 7 Bilanz 8 Geldflussrechnung 9 Eigenkapitalnachweis

Mehr

Quellensteuer- und Grenzgängertarife 2005

Quellensteuer- und Grenzgängertarife 2005 Quellensteuer- und Grenzgängertarife 2005 Kommentar Gegenüber dem Jahr 2004 haben folgende Kantone ihre Quellensteuertarife angepasst: Geänderte QST-Tarife für das Jahr 2005: Gleiche QST-Tarife wie im

Mehr

BILANZ Harmonisierung der obligatorischen Schule in der Schweiz (Eckwerte gemäss Art. 62 Abs. 4 Bundesverfassung)

BILANZ Harmonisierung der obligatorischen Schule in der Schweiz (Eckwerte gemäss Art. 62 Abs. 4 Bundesverfassung) BILANZ 2015 Harmonisierung der obligatorischen Schule in der Schweiz (Eckwerte gemäss Art. 62 Abs. 4 Bundesverfassung) Medienkonferenz vom 1. Juli 2015 Verfassungsauftrag und seine Konkretisierung 2 /

Mehr

Jagdstatistik 2015 Aufgrund der Jagdstatistik zusammengestellt von BirdLife Schweiz, 3.

Jagdstatistik 2015 Aufgrund der Jagdstatistik  zusammengestellt von BirdLife Schweiz, 3. Jagdstatistik 2015 Aufgrund der Jagdstatistik http://www.wild.uzh.ch/jagdst/index.php zusammengestellt von BirdLife Schweiz, 3. Oktober 2016, WM Jagdbare Vogelarten Diverse Entenarten Gesamtschweizerisch

Mehr

Medienkonferenz vom 26. April 2012

Medienkonferenz vom 26. April 2012 Dia 1 Medienkonferenz vom 26. April 2012 Dem Pressedossier beigelegte Grafiken Inhalt Titel Untertitel Kommentar Dia Interkantonaler Vergleich Anteil Verwaltung CH (Mittel) ~32% mehr als VS 2 Erziehungsausgaben

Mehr

bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend

bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend Kurz vor der offiziellen Veröffentlichung der Krankenversicherungsprämien für 2016

Mehr

BIO SUISSE 2011/12 ABBILDUNGEN A BETRIEBSZÄHLUNG NACH ANZAHL BETRIEBEN UND FLÄCHE IM JAHR 2011

BIO SUISSE 2011/12 ABBILDUNGEN A BETRIEBSZÄHLUNG NACH ANZAHL BETRIEBEN UND FLÄCHE IM JAHR 2011 BIO SUISSE 2011/12 ABBILDUNGEN A BETRIEBSZÄHLUNG NACH ANZAHL BETRIEBEN UND FLÄCHE IM JAHR 2011 10,9 Prozent aller Landwirtschaftsbetriebe in der Schweiz sind Biobetriebe. Der Kanton Graubünden weist mit

Mehr

bonus.ch: Die Hälfte der Krankenkassenprämien erfahren für 2019 eine Erhöhung um mehr als 4%

bonus.ch: Die Hälfte der Krankenkassenprämien erfahren für 2019 eine Erhöhung um mehr als 4% bonus.ch: Die Hälfte der Krankenkassenprämien erfahren für 2019 eine mehr als 4% Die Vergleichswebseite bonus.ch analysierte nach der offiziellen Veröffentlichung der Prämien durch das BAG Ende September

Mehr

Wirtschaftskrise Die Chance für Graubünden

Wirtschaftskrise Die Chance für Graubünden Wirtschaftskrise Die Chance für Graubünden 8. August 9 Aufbau Die Weltwirtschaftskrise Die Schweizer Konjunktur Eine Lagebeurteilung Zukünftige Wirtschaftsentwicklungen Entwicklungen in der Tourismusbranche

Mehr

«Ambulant vor stationär» greift zu kurz. Wie Gemeinden die Organisation der Alterspflege optimieren können

«Ambulant vor stationär» greift zu kurz. Wie Gemeinden die Organisation der Alterspflege optimieren können «Ambulant vor stationär» greift zu kurz Wie Gemeinden die Organisation der Alterspflege optimieren können 1 Ziele der Präsentation 2 Alterspflege vor grossen Herausforderungen Personelle Herausforderungen

Mehr

Überlegungen zum neu gestalteten Finanzausgleich. Marius Brülhart Ordentlicher Professor für Volkswirtschaftslehre, Universität Lausanne

Überlegungen zum neu gestalteten Finanzausgleich. Marius Brülhart Ordentlicher Professor für Volkswirtschaftslehre, Universität Lausanne Überlegungen zum neu gestalteten Finanzausgleich Marius Brülhart Ordentlicher Professor für Volkswirtschaftslehre, Universität Lausanne Hearing, Finanzkommission des Nationalrats, 27. Januar 2011 Marius

Mehr

«Bildung und Technik, Interesse an MINT-Berufen wecken!»

«Bildung und Technik, Interesse an MINT-Berufen wecken!» Gemeinsame Medienkonferenz der Volkswirtschaftsdirektion und der Erziehungsdirektion 12. Oktober 2012 Fritz Studer AG in Thun «Bildung und Technik, Interesse an MINT-Berufen wecken!» Lancierung eines interinstitutionellen

Mehr

Vollkostenrechnung der kantonalen Berufsbildung 2013

Vollkostenrechnung der kantonalen Berufsbildung 2013 a Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI Vollkostenrechnung der kantonalen Berufsbildung 2013 Stand: Version:

Mehr

KVG-Reformen 2012: Chronik eines Desasters

KVG-Reformen 2012: Chronik eines Desasters KVG-Reformen 2012: Chronik eines Desasters Pierre-Yves Maillard, Vorsteher des Gesundheits- und Sozialdepartements des Kantons Waadt 6. Tagung der Einkaufsgemeinschaft HSK, 7. September 2017 KVG-Reformen

Mehr

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach neun Jahren (Stand 1. Februar 2012)

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach neun Jahren (Stand 1. Februar 2012) Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach neun Jahren (Stand 1. Februar 2012) Die Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung entsprechen nach wie vor einem grossen Bedürfnis:

Mehr

Zusammenhänge zwischen metrischen Merkmalen

Zusammenhänge zwischen metrischen Merkmalen Zusammenhänge zwischen metrischen Merkmalen Darstellung des Zusammenhangs, Korrelation und Regression Daten liegen zu zwei metrischen Merkmalen vor: Datenpaare (x i, y i ), i = 1,..., n Beispiel: x: Anzahl

Mehr

Demo für

Demo für Aufgabensammlung Mit ausführlichen Lösungen Geradengleichungen und lineare Funktionen Zeichnen von Geraden in vorgefertigte Koordinatensysteme Aufstellen von Geradengleichungen Schnitt von Geraden Die

Mehr

bonus.ch: die Abrechnungen der Gesundheitsprämien Erhöhungen bis zu 34.7% und 806 Franken pro Jahr

bonus.ch: die Abrechnungen der Gesundheitsprämien Erhöhungen bis zu 34.7% und 806 Franken pro Jahr bonus.ch: die Abrechnungen der Gesundheitsprämien 2014 - en bis zu 34.7% und 806 Franken pro Jahr Die Versicherungsnehmer haben bereits Ende Oktober ihre Abrechnung der Gesundheitsprämien 2014 erhalten.

Mehr

BIO SUISSE 2013/14 ABBILDUNGEN A BETRIEBSZÄHLUNG NACH ANZAHL BETRIEBEN UND FLÄCHE IM JAHR 2013

BIO SUISSE 2013/14 ABBILDUNGEN A BETRIEBSZÄHLUNG NACH ANZAHL BETRIEBEN UND FLÄCHE IM JAHR 2013 BIO SUISSE 2013/14 ABBILDUNGEN A BETRIEBSZÄHLUNG NACH ANZAHL BETRIEBEN UND FLÄCHE IM JAHR 2013 11,8 Prozent aller Landwirtschaftsbetriebe in der Schweiz sind Biobetriebe. Im 2014 produzieren über 6 000

Mehr

Mathematik 2 für Naturwissenschaften

Mathematik 2 für Naturwissenschaften Hans Walser Mathematik 2 für Naturwissenschaften Spender A B AB 0 Empfänger A B AB 0 1 0 0 0 1 0 1 1 1 0 0 0 1 1 1 1 1 verträglich 0 unverträglich Modul 210 Koordinatensysteme. Matrizen Lernumgebung Hans

Mehr

PPP (Philosophie, Pädagogik, Psychologie) in die Maturitätsausbildung. PPP (philosophie, pédagogie, psychologie) dans les écoles de maturité

PPP (Philosophie, Pädagogik, Psychologie) in die Maturitätsausbildung. PPP (philosophie, pédagogie, psychologie) dans les écoles de maturité PPP (, Pädagogik, Psychologie) in die Maturitätsausbildung PPP (, pédagogie, psychologie) dans les écoles de maturité 2007-2008 Quellen: Lehrplänen, Stundentafeln, Website der Kantone und der Maturitätsschulen

Mehr

Die Fakten zum demografischen Wandel

Die Fakten zum demografischen Wandel Die Fakten zum demografischen Wandel Chefökonom Demografischer Wandel und «AHVplus» Wie passt das zusammen? HKBB, Basel, 30. August 2016 Die Fakten zum demografischen Wandel Die demografische Lage der

Mehr

Vielfältige Ausbildung, vielfältiges Berufsfeld

Vielfältige Ausbildung, vielfältiges Berufsfeld Vielfältige Ausbildung, vielfältiges Berufsfeld Anstellungssituation nach Abschluss des BSc Ernährung & Diätetik Andrea Mahlstein Leiterin Disziplin / Bachelorstudiengang Ernährung und Diätetik Berner

Mehr

Geschäftsbericht 2014 der Sanagate AG

Geschäftsbericht 2014 der Sanagate AG Geschäftsbericht 2014 der Sanagate AG Jahresbericht 2 Informationen zur Gesellschaft 4 Geschäftsjahr 2014 Jahresrechnung 6 Erfolgsrechnung 7 Bilanz 8 Geldflussrechnung 9 Eigenkapitalnachweis 10 Anhang

Mehr

VSG SSPES SSISS Telefon Generalsekretariat, Monbijoustrasse 36, 3011 Bern

VSG SSPES SSISS Telefon Generalsekretariat, Monbijoustrasse 36, 3011 Bern Untersuchung des VSG zur Unterrichtszeit an Schweizer Gymnasien 2000-2017 Dr. Lucius Hartmann, Vizepräsident VSG (l.hartmann@vsg-sspes.ch), August 2018 Das Gymnasium stand in den vergangenen Jahren immer

Mehr

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 207

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 207 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Geschäftsfeld Alters- und Hinterlassenenvorsorge 12. Juni 2007 Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen

Mehr

STATISTIKEN ZUR SOZIALEN SICHERHEIT

STATISTIKEN ZUR SOZIALEN SICHERHEIT Bundesamt für Sozialversicherung Office fédéral des assurances sociales Ufficio federale delle assicurazioni sociali Uffizi federal da las assicuranzas socialas Statistik der wählbaren Franchisen in der

Mehr

Statistik für Naturwissenschaftler

Statistik für Naturwissenschaftler Hans Walser Statistik für Naturwissenschaftler Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 1 Beschreibende Statistik 15 1.1 Mittelwerte 15 1.1.1 Minimum der Abstände 15 1.1.2 Der Mediän

Mehr

Monitoring der stationären Suchttherapieinstitutionen: Auslastung und Platzzahlen der stationären Drogentherapieangebote in der Schweiz 2017

Monitoring der stationären Suchttherapieinstitutionen: Auslastung und Platzzahlen der stationären Drogentherapieangebote in der Schweiz 2017 Monitoring der stationären Suchttherapieinstitutionen: Auslastung und Platzzahlen der stationären Drogentherapieangebote in der Schweiz 2017 Bern, September 2018 Eigerplatz 5 CH-3000 Bern 14 +41(0)31 3760401

Mehr

Die Schweiz eine direkte Demokratie. 02 / Politik geht mich was an

Die Schweiz eine direkte Demokratie. 02 / Politik geht mich was an Die Schweiz eine direkte Demokratie 02 / Politik geht mich was an Die Schweiz eine direkte Demokratie Die Schweizer Politik basiert auf einem erfolgreichen Grundsystem: der direkten Demokratie. Dies bedeutet,

Mehr

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 232

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 232 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Geschäftsfeld Alters- und Hinterlassenenvorsorge 31. Juli 2008 Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen

Mehr

Dipl. Erwachsenenbildnerin, -bildner HF und MAS in Adult and Professional Education (Doppeldiplom)

Dipl. Erwachsenenbildnerin, -bildner HF und MAS in Adult and Professional Education (Doppeldiplom) Anmeldung Dipl. Dozentin, Dozent an höheren Fachschulen bitte die Zulassungsbedingungen der Ausschreibung beachten 1. Studienjahr Ausbildungstag: immer Mittwoch, 8.45 17.15 Kursort Bern Februar 2011 bis

Mehr

Mathematik 2 für Naturwissenschaften

Mathematik 2 für Naturwissenschaften Hans Walser Mathematik für Naturwissenschaften Modul Der Gaußsche Algorithmus Lernumgebung Hans Walser: Modul, Der Gaußsche Algorithmus. Lernumgebung ii Inhalt Algorithmen im Alltag... Gaußscher Algorithmus...

Mehr

Es gibt drei Untergruppen, welche abhängig vom Beschäftigungsgrad sind:

Es gibt drei Untergruppen, welche abhängig vom Beschäftigungsgrad sind: 15 Anhang 1 Bewachung, Sicherheit und Werttransport Kategorie A: Mindestlöhne für Bewachung, Sicherheit und Werttransport Es gibt drei Untergruppen, welche abhängig vom Beschäftigungsgrad sind: A1 Mitarbeitende

Mehr

Drei Prozent der Schweizer Gesamtbevölkerung beanspruchen Leistungen von Spitex-Organisationen

Drei Prozent der Schweizer Gesamtbevölkerung beanspruchen Leistungen von Spitex-Organisationen Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 22.02.2010, 9:15 14 Gesundheit Nr. 0350-1001-80 Spitex-Statistik 2008 Drei Prozent der Schweizer Gesamtbevölkerung

Mehr

beschliesst die Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und direktoren (GDK):

beschliesst die Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und direktoren (GDK): Interkantonale Vereinbarung über die kantonalen Beiträge an die Spitäler zur Finanzierung der ärztlichen Weiterbildung und deren Ausgleich unter den Kantonen (Weiterbildungsfinanzierungvereinbarung WFV)

Mehr

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 334

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 334 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Geschäftsfeld AHV, Berufliche Vorsorge und Ergänzungsleistungen 10.07.2013 Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und

Mehr

1. Halbjahr 2017: Zunahme der Insolvenzen um fünf Prozent

1. Halbjahr 2017: Zunahme der Insolvenzen um fünf Prozent Kurzauswertung, 14. Juli 2017 1. Halbjahr 2017: Zunahme der Insolvenzen um fünf Prozent Von Januar bis Juni 2017 musste in der Schweiz über 2'429 Unternehmungen ein Konkursverfahren aufgrund von Zahlungsunfähigkeit

Mehr

Quellensteuertabellen aus Internet einlesen 1

Quellensteuertabellen aus Internet einlesen 1 1 Lohnbuchhaltung Quellensteuertabellen aus Internet einlesen 1 Quellensteuertabellen einlesen 1. Daten herunterladen Die Quellensteuertabellen können auf der Internetseite der Eidgenössischen Steuerverwaltung

Mehr

KONKURSE UND GRÜNDUNGEN

KONKURSE UND GRÜNDUNGEN Bisnode D&B JANUAR BIS MAI 2018 KONKURSE UND GRÜNDUNGEN Firmenkonkurse und Neugründungen in der Schweiz 29.6.2018 2'111 FIRMENPLEITEN (+6%) VON JANUAR BIS MAI 2018 In den ersten fünf Monaten dieses Jahres

Mehr

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 251

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 251 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Geschäftsfeld Alters- und Hinterlassenenvorsorge 10. Juni 2009 Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen

Mehr

Strukturelle Unterscheide der Migration

Strukturelle Unterscheide der Migration Dr. Michael Hermann Forschungsstelle am Geographischen Institut Gemeinsame Tagung KdK, EKM, Bern, 7. März 2012 Strukturelle Unterscheide der Migration Teil 1 Struktur der ausländischen Bevölkerung Bildungsniveaus

Mehr

Steuerstatistik 2015 AUF EINEN BLICK. Juli Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra

Steuerstatistik 2015 AUF EINEN BLICK. Juli Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Juli 2016 Steuerstatistik 2015 AUF EINEN BLICK Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung

Mehr

(f(xi ) y i ) 2. minimal ist: man will also die Summe der quadratischen Abweichungen minimieren ... f(x i ) y i, i=1 (t x i) 2

(f(xi ) y i ) 2. minimal ist: man will also die Summe der quadratischen Abweichungen minimieren ... f(x i ) y i, i=1 (t x i) 2 Mathematik für Biologen, Biotechnologen und Biochemiker Lineare Regression Gegeben seien Datenpaare (, ), (, ),, ( n, n ) Wir stellen die Frage, ob sich die Zahlen i als Werte einer linearen Funktion i

Mehr

Mathematik für Biologen

Mathematik für Biologen Mathematik für Biologen Prof. Dr. Rüdiger W. Braun http://blog.ruediger-braun.net Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 10. Dezember 2014 1 Datenpaare Korrelation 2 Lineare Regression Problemstellung Beispiel

Mehr

Hauptabteilung Mehrwertsteuer Partnerbefragung Ergebnispräsentation. 5. Januar Ausgewertet von:

Hauptabteilung Mehrwertsteuer Partnerbefragung Ergebnispräsentation. 5. Januar Ausgewertet von: Hauptabteilung Mehrwertsteuer Partnerbefragung 2015 Ergebnispräsentation 5. Januar 2016 Ausgewertet von: AG für Personal- und Marktforschung Langmauerweg 12 CH-3011 Bern Von der 6er-Skala des Fragebogens

Mehr

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach fünf Jahren

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach fünf Jahren Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach fünf Jahren Die Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung entsprechen nach wie vor einem grossen Bedürfnis: Im letzten Jahr sind

Mehr

Steuerstatistik 2017 AUF EINEN BLICK. Juli Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV

Steuerstatistik 2017 AUF EINEN BLICK. Juli Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV Juli 2018 Steuerstatistik 2017 AUF EINEN BLICK Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung

Mehr

Untersuchungen zum Salzgehalt im Schweizer Brot

Untersuchungen zum Salzgehalt im Schweizer Brot Untersuchungen zum Salzgehalt im Schweizer Brot 31. Ernährungsplattform Bern, 22. Oktober 2015 Agenda 1. Hintergrund und Zielsetzung 2. Vorgehensweise 3. Ergebnisse 4. Fazit 1. Hintergrund und Zielsetzung

Mehr

Allgemeine Chemie Computer Praktikum Frühjahrssemester Regressions-Tutorial Lineare und nicht-lineare Regression

Allgemeine Chemie Computer Praktikum Frühjahrssemester Regressions-Tutorial Lineare und nicht-lineare Regression 1 Einführung Allgemeine Chemie Computer Praktikum Frühjahrssemester Regressions-Tutorial Lineare und nicht-lineare Regression Datenauswertung In einem naturwissenschaftlichen Experiment werden Sie meist

Mehr

Gewerbliche KMU-Bürgschaften: Eine Finanzdienstleistung für KMU

Gewerbliche KMU-Bürgschaften: Eine Finanzdienstleistung für KMU Gewerbliche KMU-Bürgschaften: Eine Finanzdienstleistung für KMU Definition gewerbliche Bürgschaft Garantie für Bankdarlehen oder -kredit zu Gunsten eines KMU Keine Direktvergabe durch BG Mitte Finanzierung

Mehr

460 Firmenkonkurse im Februar 2018

460 Firmenkonkurse im Februar 2018 Kurzauswertung, 15. März 2018 460 Firmenkonkurse im Februar 2018 Im Februar 2018 musste in der Schweiz über 460 Unternehmungen ein Insolvenzverfahren eröffnet werden. Dies ist eine Zunahme um 13 Prozent

Mehr

bonus.ch: Krankenversicherung 2013, Erhöhungen von bis zu 36.5% und 838 Franken für manche Versicherungsnehmer!

bonus.ch: Krankenversicherung 2013, Erhöhungen von bis zu 36.5% und 838 Franken für manche Versicherungsnehmer! bonus.ch: Krankenversicherung 2013, en von bis zu 36.5% und 838 Franken für manche Versicherungsnehmer! Kürzlich wurde eine moderate erhöhung der Krankenversicherungen von durchschnittlich 2.6% angekündigt.

Mehr

Prof. Dr. Walter F. Tichy Dr. Matthias Müller Sommersemester 2006

Prof. Dr. Walter F. Tichy Dr. Matthias Müller Sommersemester 2006 Empirische Softwaretechnik Prof. Dr. Walter F. Tichy Dr. Matthias Müller Sommersemester 2006 1 Experiment zur Vererbungstiefe Softwaretechnik: die Vererbungstiefe ist kein guter Schätzer für den Wartungsaufwand

Mehr

Grenzgängerstatistik 2016

Grenzgängerstatistik 2016 Grenzgängerstatistik 2016 für die Landkreise Lörrach und Waldshut Die Wirtschaftsförderung für die Landkreise Lörrach und Waldshut www.wsw.eu Grenzgängerstatistik 2016 Wichtiger Hinweis zu den zugrundeliegenden

Mehr

(Wann) ist ambulant vor stationär sinnvoll?

(Wann) ist ambulant vor stationär sinnvoll? (Wann) ist ambulant vor stationär sinnvoll? FDP Aargau, 21. Januar 2017 Rebekka Hansmann Präsidentin Spitexverband Aargau Die Anfänge der Spitex Agenda 1. Finanzierung 2. Kostentreiber 3. Einsparmöglichkeiten

Mehr

Insolvenzen steigen im Mai um 23 Prozent

Insolvenzen steigen im Mai um 23 Prozent Kurzauswertung, 20. Juni 2017 Insolvenzen steigen im Mai um 23 Prozent Explosion der Firmenpleiten im Espace Mittelland, in der Zentralschweiz und im Tessin: In diesen Regionen kam es von Januar bis Mai

Mehr

Konkurse und Gründungen im Jahr 2015

Konkurse und Gründungen im Jahr 2015 Kurzauswertung, 4. Januar 2016 Konkurse und Gründungen im Jahr 2015 4 388 Firmenpleiten: Zunahme um 7 Prozent Der starke Franken trifft die Wirtschaft: Im Gesamtjahr 2015 wurden in der Schweiz 4 388 Unternehmungen

Mehr

EDK/IDES-Kantonsumfrage / Enquête CDIP/IDES auprès des cantons Stand: Schuljahr / Etat: année scolaire

EDK/IDES-Kantonsumfrage / Enquête CDIP/IDES auprès des cantons Stand: Schuljahr / Etat: année scolaire Zeugnis mit Noten (Jahre 3-11) / bulletin scolaire avec des notes (années 3-11) Primarstufe (Jahre 3-8) / degré primaire (années 3-8) Sekundarstufe I / degré secondaire I Kanton Frage 115: In welchen Schuljahren

Mehr