Walter H. Rechberger (Hrsg.) Kommentar zur ZPO

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Walter H. Rechberger (Hrsg.) Kommentar zur ZPO"

Transkript

1 W

2 Walter H. Rechberger (Hrsg.) Kommentar zur ZPO bearbeitet von Dr. Andreas Frauenberger, Rechtsanwalt in Wien Dr. Robert Fucik, Leitender Staatsanwalt im Bundesministerium für Justiz, Wien Dr. Edwin Gitschthaler, Hofrat des Obersten Gerichtshofs, Wien Dr. Erich Kodek, Senatspräsident des Obersten Gerichtshofs i. R., Wien Dr. Thomas Klicka, Univ.-Prof. am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht und Rechtsvergleichung an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Dr. Peter G. Mayr, ao. Univ.-Prof. am Institut für zivilgerichtliches Verfahren der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck DDr. Werner Melis, Obmann des Internationalen Schiedsgerichts der Wirtschaftskammer Österreich, Wien Dr. h.c. Dr. Walter H. Rechberger, o. Univ.-Prof. am Institut für Zivilverfahrensrecht der Universität Wien 3. Auflage 2006 SpringerWienNewYork

3 o. Univ.-Prof. Dr. h. c. Dr. Walter H. Rechberger Institut für Zivilverfahrensrecht der Universität Wien, Österreich Ludwig-Boltzmann-Institut für Rechtsvorsorge und Urkundenwesen, Wien, Österreich Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdruckes, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe auf photomechanischem oder ähnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. 1994, 2000 und 2006 Springer-Verlag/Wien Printed in Germany SpringerWienNewYork ist ein Unternehmen von Springer Science + Business Media springer.at Produkthaftung: Sämtliche Angaben in diesem Fachbuch/wissenschaftlichen Werk erfolgen trotz sorgfältiger Bearbeitung und Kontrolle ohne Gewähr. Eine Haftung der Autoren, des Herausgebers oder des Verlages aus dem Inhalt dieses Werkes ist ausgeschlossen. Textkonvertierung und Umbruch: Grafik Rödl, 2486 Pottendorf, Österreich Druck und Bindung: Konrad Triltsch, Print und digitale Medien GmbH, Ochsenfurt-Hohestadt, Deutschland Gedruckt auf säurefreiem, chlorfrei gebleichtem Papier TCF SPIN: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. ISBN SpringerWienNewYork ISBN SpringerWienNewYork ISBN Aufl. SpringerWienNewYork IV

4 Vorwort Seit dem Erscheinen der zweiten Auflage dieses Kommentars die erfreulicherweise eine fast noch freundlichere Aufnahme als die erste gefunden hat sind (so wie zwischen 1. und 2. Auflage) sechs Jahre vergangen. Dass es vieles zu aktualisieren gab, liegt in erster Linie an der nach wie vor ungebrochenen Aktivität des österreichischen Gesetzgebers auf dem Gebiet des Verfahrensrechts: Vom Jahr 2000 bis zum Jahr 2006 haben nicht weniger als 15 Gesetze (auch) Änderungen in den Zivilprozessgesetzen vorgenommen. Erwähnt seien hier nur die Zivilverfahrens-Novelle 2002 (BGBl I 2002/76), die Zivilverfahrens-Novelle 2004 (BGBl I 2004/128) und das Schiedsrechts-Änderungsgesetz 2006 (BGBl I 2006/7), welches die komplette Neubearbeitung des Vierten Abschnittes des Sechsten Teils der ZPO notwendig machte. Dazu kam in diesem Zeitraum eine geradezu explosionsartige Entwicklung des Europäischen Zivilprozessrechts: EuGVVO, EuEheVO bzw EuGVVO II, EuZustVO und EuBewVO mussten gleichfalls entsprechende Berücksichtigung finden. Über die Aktualisierung des Standes der Gesetzgebung hinaus haben sich die Bearbeiter bemüht, die Judikatur- und Literaturhinweise durchgehend auf den neuesten Stand zu bringen sowie ihre Erläuterungen zu überprüfen und an vielen Stellen zu ergänzen. Grundsätzlich wurden dabei alle einschlägigen Quellen bis berücksichtigt; soweit dies technisch noch möglich war, wurden aber auch Entscheidungen und Publikationen aus dem Jahr 2006 verarbeitet. Als Herausgeber danke ich zunächst allen Autoren dafür, dass sie der eine früher, der andere später ihre Bearbeitungen geliefert haben, sowie für die damit verbundene Mühe. Einen besonderen Dank habe ich Prof. Dr. Thomas Klicka auszusprechen, der in einer schwierigen Situation in letzter Sekunde auf den fahrenden Zug aufgesprungen ist und es damit ermöglicht hat, dass dieser doch noch rechtzeitig ankommen konnte. Zu danken habe ich ferner den (zum Teil nunmehr ehemaligen) Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Instituts für Zivilverfahrensrecht der Universität Wien, die sich in vielfältiger Weise um das Erscheinen dieses Werkes verdient gemacht haben. Dr. Andrew Annerl, Dr. Caroline Graf und Dr. Elisabeth Schöberl haben wichtige inhaltliche Beiträge geliefert. Mag. Andreas Geroldinger, Mag. Ursula V

5 Vorwort Schrammel und Mag. Theresia Schur haben zuletzt bravourös die nicht leichten Aufgaben gemeistert, die mit der Endredaktion eines derartigen Werkes verbunden sind. Sie haben es vor allem geschafft, trotz recht unterschiedlicher Vorgaben der Kommentatoren ein sehr brauchbares Sachverzeichnis zu erstellen. Last not least habe ich wieder einmal Frau Eveline Matek dafür zu danken, dass manche Individualitäten der Kommentatoren in ein einheitliches Format gekleidet werden konnten. Wien, im goldenen Herbst 2006 Walter H. Rechberger VI

6 Inhaltsverzeichnis Bearbeitet haben... XI Hinweise für den Gebrauch... XII Abkürzungsverzeichnis... XIII Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur...XXVI Einführungsgesetz zur Jurisdiktionsnorm EGJN... 1 Jurisdiktionsnorm JN Erster Teil Von der Gerichtsbarkeit im allgemeinen Erster Abschnitt Gerichte und gerichtliche Organe ( 1 18). 26 Zweiter Abschnitt Ablehnung von Richtern und anderen gerichtlichen Organen ( 19 27) Dritter Abschnitt Zuständigkeit ( 27a 47) Zweiter Teil Von der Gerichtsbarkeit in Streitsachen Erster Abschnitt Sachliche Zuständigkeit ( 49 64) Zweiter Abschnitt Örtliche Zuständigkeit ( ) Dritter Teil Von der Gerichtsbarkeit in Geschäften außer Streitsachen ( 104a 122) Einführungsgesetz zur Zivilprozeßordnung (EGZPO) Zivilprozessordnung (ZPO) Erster Teil Allgemeine Bestimmungen Erster Abschnitt Parteien Erster Titel Prozeßfähigkeit ( 1 10) Zweiter Titel Streitgenossenschaft und Hauptintervention ( 11 16) VII

7 VIII Inhaltsverzeichnis Dritter Titel Beteiligung Dritter am Rechtsstreite ( 17 25). 501 Vierter Titel Bevollmächtigte ( 26 39) Fünfter Titel Prozesskosten ( 40 55) Sechster Titel Sicherheitsleistung ( 56 62) Siebenter Titel Verfahrenshilfe ( 63 73) Zweiter Abschnitt Verfahren Erster Titel Schriftsätze ( 74 86) Zweiter Titel Zustellungen ( ) Zustellgesetz Dritter Titel Fristen und Tagsatzungen ( ) Vierter Titel Folgen der Versäumung, Wiedereinsetzung in den vorigen Stand ( ) Fünfter Titel Unterbrechung und Ruhen des Verfahrens ( ) Dritter Abschnitt Mündliche Verhandlung Erster Titel Öffentlichkeit ( ) Zweiter Titel Vorträge der Parteien und Prozessleitung ( ) Dritter Titel Sitzungspolizei ( ) Vierter Titel Vergleich ( ) Fünfter Titel Protokolle ( ) Sechster Titel Akten ( ) Siebenter Titel Strafen ( 220) Achter Titel Sonntagsruhe und verhandlungsfreie Zeit ( ) Zweiter Teil Verfahren vor den Gerichtshöfen erster Instanz Erster Abschnitt Verfahren bis zum Urteile Erster Titel Klage, Klagebeantwortung und Streitverhandlung ( ) Zweiter Titel Allgemeine Bestimmungen über den Beweis und die Beweisaufnahme ( c) Dritter Titel Beweis durch Urkunden ( ) Vierter Titel Beweis durch Zeugen ( ) Fünfter Titel Beweis durch Sachverständige ( ) Sechster Titel Beweis durch Augenschein ( )

8 Inhaltsverzeichnis Siebenter Titel Beweis durch Vernehmung der Parteien ( ) Achter Titel Sicherung von Beweisen ( ) Zweiter Abschnitt Urteile und Beschlüsse Erster Titel Urteile ( ) Zweiter Titel Beschlüsse ( ) Dritter Teil Verfahren vor den Bezirksgerichten ( ) Vierter Teil Rechtsmittel Erster Abschnitt Berufung ( ) Zweiter Abschnitt Revision ( ) Dritter Abschnitt Rekurs ( a) Fünfter Teil Nichtigkeits- und Wiederaufnahmsklage ( ) Sechster Teil Besondere Arten des Verfahrens Erster Abschnitt Mandatsverfahren ( ) Zweiter Abschnitt Verfahren in Wechselstreitigkeiten ( ) Dritter Abschnitt Verfahren bei Streitigkeiten aus dem Bestandvertrage ( ) Vierter Abschnitt Schiedsverfahren Erster Titel Allgemeine Bestimmungen ( ) Zweiter Titel Schiedsvereinbarung ( ) Dritter Titel Bildung des Schiedsgerichts ( ) Vierter Titel Zuständigkeit des Schiedsgerichts ( ) Fünfter Titel Durchführung des Schiedsverfahrens ( ) Sechster Titel Schiedsspruch und Beendigung des Verfahrens ( ) IX

9 Inhaltsverzeichnis Siebenter Titel Rechtsbehelf gegen den Schiedsspruch ( ) Achter Titel Anerkennung und Vollstreckbarerklärung ausländischer Schiedssprüche ( 614) Neunter Titel Gerichtliches Verfahren ( ) Zehnter Titel Sonderbestimmungen ( ) Sachverzeichnis X

10 Bearbeitet haben: Dr. Andreas Frauenberger: 560 bis 576 ZPO Dr. Robert Fucik: EGZPO (gemeinsam mit Dr. Walter H. Rechberger), 1 bis 73 ZPO, 171 bis 203 ZPO, 244 bis 251 ZPO, 431 bis 460 ZPO Dr. Edwin Gitschthaler: 74 bis 170 ZPO (samt ZustG), 204 bis 225 ZPO Dr. Erich Kodek: 461 bis 559 ZPO Dr. Thomas Klicka: 226 bis 240 und 257 bis 265 ZPO (gemeinsam mit Dr. Walter H. Rechberger) Dr. Peter G. Mayr: EGJN und JN samt Europäisches Zivilprozessrecht DDr. Werner Melis: 577 bis 599 ZPO (gemeinsam mit Dr. Walter H. Rechberger) Dr. Walter H. Rechberger: EGZPO (gemeinsam mit Dr. Robert Fucik), 226 bis 240 und 257 bis 265 ZPO (gemeinsam mit Dr. Thomas Klicka), 266 bis 430 ZPO, 577 bis 599 ZPO (gemeinsam mit DDr. Werner Melis) XI

11 Hinweise für den Gebrauch 1. Abkürzungen erfolgen generell nach Friedl/Loebenstein/Dax/ Liertzer, Abkürzungs- und Zitierregeln der österreichischen Rechtssprache und europarechtlicher Rechtsquellen (AZR) 5 (2001). Allgemeinsprachliche bzw fachsprachliche Abkürzungen erfolgen nur soweit, als sie im gegebenen Zusammenhang leicht verständlich sind; sie finden sich dann im Abkürzungsverzeichnis. 2. Paragraphen ohne nähere Bezeichnung sind in der Kommentierung der EGJN und JN solche der JN, in der Kommentierung der EGZPO und der ZPO solche der ZPO. Andere Gesetze sind stets bezeichnet. 3. Entscheidungen ohne nähere Angabe sind solche des Obersten Gerichtshofs. Bei Mehrfachveröffentlichungen werden die Fundstellen in SZ, EvBl und JBl bevorzugt genannt; auf (weitere) Parallelfundstellen wird nur in beschränktem Ausmaß und insb dann hingewiesen, wenn dort eine Besprechung erschienen ist. Bei neueren Entscheidungen wird zusätzlich das Aktenzeichen angeführt. 4. Standardliteratur wird abgekürzt zitiert, die entsprechenden Vollzitate finden sich im Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur. Vgl im Übrigen die zu den einzelnen Paragraphen bzw Vorbemerkungen angeführte Literatur. 5. Zitiervorschlag: zb Mayr in Rechberger 3 Vor 1 JN Rz 3; Rechberger in Rechberger Rz 5. XII

12 Abkürzungsverzeichnis aa anderer Ansicht aao am angeführten Ort AbgEO Abgabenexekutionsordnung BGBl 1949/104 ABGB Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch JGS 946 abl ablehnend ABl Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften bzw der Europäischen Union Abs Absatz AcP (deutsches) Archiv für die civilistische Praxis (Band, Jahr, Seite) ADV Automatisierte Daten-Verarbeitung ADR Alternative Dispute Resolution ae am Ende AFV 2002 ADV-Form Verordnung 2002 BGBl I 2002/510 AGB Allgemeine Geschäftsbedingungen AHG Amtshaftungsgesetz BGBl 1949/20 AktG Aktiengesetz 1965 BGBl 98 AllgGAG Allgemeines Grundbuchsanlegungsgesetz BGBl 1930/75 am anderer Meinung AmtSlg Entscheidungen des k.k. Obersten Gerichtshofes in Zivil- und Justizverwaltungssachen (Band Teil/ Nummer) AnfO Anfechtungsordnung RGBl 1914/337 AnwBl Österreichisches Anwaltsblatt (Jahr, Seite) AO Ausgleichsordnung BGBl 1934 II/221 ao außerordentlich, -e,-er,-es aorev außerordentliche Revision Arb Sammlung arbeitsrechtlicher Entscheidungen der Gerichte und Einigungsämter ARD ARD-Betriebsdienst (Heft, Seite) Art Artikel ASG Arbeits- und Sozialgericht ASGG Arbeits- und Sozialgerichtsgesetz BGBl 1985/104 AtomHG 1999 Atomhaftungsgesetz 1999 BGBl I 1998/170 Aufl Auflage AußStr-BegleitG Außerstreit-Begleitgesetz BGBl I 2003/112 XIII

13 AußStrG 1854 Außerstreitgesetz RGBl 1854/208 AußStrG Außerstreitgesetz BGBl I 2003/111 BB a) Beweisbeschluss b) Der Betriebsberater (Jahr, Seite) Bd Band BeitrZPR Beiträge zum Zivilprozeßrecht BG a) Bezirksgericht b) Bundesgesetz BGBl Bundesgesetzblatt BGHS Bezirksgericht für Handelssachen BGOrgG Wien Bezirksgerichtsorganisationsgesetz für Wien BGBl 1985/203 BlgNR Beilagen zu den stenographischen Protokollen des Nationalrates BMAA Bundesminister(ium) für auswärtige Angelegenheiten BMJ Bundesminister(ium) für Justiz BörseG Börsegesetz 1989 BGBl 555 BPGG Bundespflegegeldgesetz BGBl 1993/110 BStFG Bundesstraßenfinanzierungsgesetz BGBl 201/1996 BRÄG 2006 Berufsrechts-Änderungsgesetz für Notare, Rechtsanwälte und Ziviltechniker BGBl I 2005/ BRBG Erstes Bundesrechtsbereinigungsgesetz BGBl I 1999/191 BVergG 2006 Bundesvergabegesetz 2006 BGBl I 2006/17 bzw beziehungsweise CIM Internationales Übereinkommen über den Eisenbahnfrachtverkehr BGBl 1964/266 CIV Internationales Übereinkommen über den Eisenbahn-, Personen- und Gepäcksverkehr BGBl 1964/ 267 CMR Übereinkommen über den Beförderungsvertrag im internationale Straßenverkehr BGBl 1961/138 COTIF Übereinkommen über den internationalen Eisenbahnverkehr BGBl 1985/225 ders derselbe DevG Devisengesetz BGBl 1946/162 DFB Druckfehlerberichtigung dh das heißt DHG Dienstnehmerhaftpflichtgesetz BGBl 1965/80 dies dieselbe DJZ Deutsche Juristenzeitung (Jahr, Seite) DRdA Das Recht der Arbeit (Jahr, Seite) XIV Abkürzungsverzeichnis

14 Abkürzungsverzeichnis DREvBl Evidenzblatt der Rechtsmittelentscheidungen als Beilage zum Deutschen Recht (Jahr, Nummer) drgbl (deutsches) Reichsgesetzblatt DSG 2000 Datenschutzgesetz 2000 BGBl I 1999/165 DVEheG Durchführungsverordnung zum Ehegesetz E Entscheidung ebd ebenda ecolex ecolex. Fachzeitschrift für Wirtschaftsrecht (Jahr, Seite) EDVuR EDV und Recht EFSlg Ehe- und familienrechtliche Entscheidungen (Nummer) EF-Z Fachzeitschrift für Ehe- und Familienrecht EGG Erwerbsgesellschaftengesetz BGBl 1990/257 EGJN Einführungsgesetz zur Jurisdiktionsnorm RGBl 1985/110 EGMR Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte EGV Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaften EGZPO Einführungsgesetz zur Zivilprozessordnung RGBl 1985/112 E-GovG E-Government-Gesetz BGBl I 2004/10 EGUStG Einführungsgesetz zum Umsatzsteuergesetz 1972 BGBl 1972/224 EheG Ehegesetz RGBl 1938 I 807 Einf Einführung EisbEG Eisenbahn-Enteignungsentschädigungsgesetz BGBl 1954/71 EKHG Eisenbahn- und Kraftfahrzeughaftpflichtgesetz BGBl 1959/48 ElWOG Elektrizitätswirtschafts- und -organisationsgesetz BGBl I 1998/143 em EMRK einhellige Meinung Europäische Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten EO Exekutionsordnung RGBl 1896/79 EO-Nov 1995 Exekutionsordnungs-Novelle 1995 BGBl 519 EO-Nov 2005 Exekutionsordnungs-Novelle 2005 BGBl I 68 E-RBG Energie- Regulierungsbehördengesetz BGBl I 2002/ 148 ErgBd Erk Erl Ergänzungsband Erkenntnis Erläuterungen XV

15 ErlRV Erläuterungen zur Regierungsvorlage ERV 2006 Elektronischer Rechtsverkehr BGBl II 2005/481 EU Europäische Union EuBewVO Verordnung (EG) Nr 1206/2001 des Rates vom 28. Mai 2001 über die Zusammenarbeit zwischen den Gerichten der Mitgliedstaaten auf dem Gebiet der Beweisaufnahme in Zivil- oder Handelssachen ABl vom L 174 S 1 EuEheVO Verordnung (EG) Nr 2201/2003 des Rates vom 27. November 2003 ( Brüssel IIa-VO oder EuGVVO II) über die Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Ehesachen und in Verfahren betreffend die elterliche Verantwortung und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr 1347/2000 ( Brüssel II-VO ) ABl vom L 338 S 1 EuGH Europäischer Gerichtshof EuGVÜ Europäisches Übereinkommen vom über die gerichtliche Zuständigkeit und die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivilund Handelssachen BGBl III 1998/167 und 209 EuGVVO Verordnung (EG) Nr 44/2001 des Rates vom 22. Dezember 2000 über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen ABl vom L 12 S 1 EuGVVO II Verordnung (EG) Nr 2201/2003 des Rates vom 27. November 2003 ( Brüssel IIa-VO oder EuEheVO) über die Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Ehesachen und in Verfahren betreffend die elterliche Verantwortung und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr 1347/2000 ( Brüssel II-VO ) ABl vom L 338 S 1 EuInsVO Verordnung (EG) Nr 1346/2000 des Rates vom 29. Mai 2000 über Insolvenzverfahren ABl vom L 160 S 1 EuLF European Legal Forum EuRAG BG über den freien Dienstleistungsverkehr und die Niederlassung von europäischen Rechtsanwälten in Österreich BGBl I 2000/27 2. EuroJuBeG 2. Euro-Justiz-Begleitgesetz BGBl I 2001/98 EuZPR Europäisches Zivilprozessrecht XVI Abkürzungsverzeichnis

16 Abkürzungsverzeichnis EuZustVO EuZW EV EvBl EVHGB EWr EWR f FamRAnglV Verordnung (EG) Nr 1348/2000 des Rates vom 29. Mai 2000 über die Zustellung gerichtlicher und außergerichtlicher Schriftstücke in Zivil- oder Handelssachen in den Mitgliedstaaten ABl vom L 160 S 37 Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht a) Einführungsverordnung b) einstweilige Verfügung Evidenzblatt der Rechtsmittelentscheidungen (Jahr/Nummer); abgedruckt in der ÖJZ Vierte Verordnung zur Einführung handelsrechtlicher Vorschriften im Lande Österreich RGBl 1938 I 1999 Entscheidungen Wohnrecht Europäischer Wirtschaftsraum und der, die folgende Familienrechts-Angleichungsverordnung drgbl I 1943, 80 (deutsche) Zeitschrift für das gesamte Familienrecht FamRZ FBG Firmenbuchgesetz BGBl 1991/10 ff und die folgenden FG Festgabe FinStrG Finanzstrafgesetz BGBl 1958/129 FMedG Fortpflanzungsmedizingesetz BGBl 1992/275 FN Fußnote ForstG Forstgesetz BGBl 1975/440 FS Festschrift FS-G BG über die Anwendung von Normen von Fernsehsignalen BGBl 2000/50 FuR Zeitschrift Film und Recht (bis 1983, dann ZUM) GAÖJT Gutachten des Österreichischen Juristentages GBG Allgemeines Grundbuchsgesetz 1955 BGBl 39 GBSlg Grundbuchsammmlung GebAG Gebührenanspruchsgesetz GedS Gedächtnisschrift GEG Gerichtliches Einbringungsgesetz 1962 BGBl GEN (1.) Gerichtsentlastungsnovelle RGBl 1914/ GEN 2. Gerichtsentlastungsnovelle StGBl 1920/ GEN 3. Gerichtsentlastungsnovelle BGBl 1921/ GEN 4. Gerichtsentlastungsnovelle BGBl 1922/ GEN 5. Gerichtsentlastungsnovelle BGBl 1925/ GEN 6. Gerichtsentlastungsnovelle BGBl 1929/222 XVII

17 7. GEN 7. Gerichtsentlastungsnovelle BGBl 1932/6 8. GEN 8. Gerichtsentlastungsnovelle BGBl 1933/346 GenG Genossenschaftsgesetz RGBl 1873/70 Geo Geschäftsordnung für die Gerichte I. und II. Instanz BGBl 1951/264 GeoForm Geschäftsordnungs-Formblatt GesRÄG Gesellschaftrechtsänderungsgesetz GesRZ Der Gesellschafter (Jahr, Seite) GGG Gerichtsgebührengesetz BGBl 1984/501 GH a) Gerichtshof b) Gerichtshalle (Jahr, Seite) GKG Gerichtskommissärsgesetz BGBl 1970/343 GlUNF Sammlung von zivilrechtlichen Entscheidungen des k.k. Obersten Gerichtshofes, Neue Folge, begründet von Glaser und Unger (Nummer) GmbHG Gesetz über Gesellschaften mit beschränkter Haftung RGBl 1906/58 GMG Gebrauchsmustergesetz BGBl 1994/211 GOG Gerichtsorganisationsgesetz RGBl 1896/217 GP Gesetzgebungsperiode GPR Zeitschrift für Gemeinschaftprivatrecht (Jahr/Nummer) GRURInt Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Internationaler Teil HaRÄG Handelsrechts-Änderungsgesetz BGBl I 2005/120 HG Handelsgericht HGB Handelsgesetzbuch RGBl 1897, 219 hl herrschende Lehre HlSchG Halbleiterschutzgesetz BGBl 1988/372 Hrsg Herausgeber HS Handelsrechtliche Entscheidungen (Nummer) idf in der Fassung idgf in der geltenden Fassung IDR Journal of International Dispute Resolution (Jahr, Seite) ies im engeren Sinn igls im gleichen Sinn IHR Internationales Handelsrecht (Jahr, Seite) Immolex Neues Miet- und Wohnrecht (Jahr, Seite; Jahr/Nummer) ImmZ Immobilien-Zeitung Ind Index XVIII Abkürzungsverzeichnis

18 Abkürzungsverzeichnis IPRE infas Informationen aus dem Arbeits- und Sozialrecht (Jahr/Nummer) IngKG Ingenieurkammergesetz BGBl 1969/71 insb insbesondere InsNov 2002 Insolvenzrechts-Novelle 2002 BGBl I 2002/75 Int ALR International Arbitration Law Review IPR Internationales Privatrecht IPRax Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts (Jahr, Seite) Österreichische Entscheidungen zum internationalen Privat- und Verfahrensrecht IRÄG 1982 Insolvenzrechtsänderungsgesetz 1982 BGBl 370 IRÄG 1994 Insolvenzrechtsänderungsgesetz 1994 BGBl 153 IRÄG 1997 Insolvenzrechtsänderungsgesetz 1997 BGBl 114 isd/isv im Sinne des (der)/ im Sinn von iw im Wesentlichen izm im Zusammenhang mit JAB Justizausschußbericht JABl Amtsblatt der Österreichischen Justizverwaltung JAP Juristische Ausbildung und Praxisvorbereitung (Jahr, Seite) JB Judikatenbuch des Obersten Gerichtshofes JBl Juristische Blätter (Jahr, Seite) JN Jurisdiktionsnorm RGBl 1895/111 JT Juristentag JUS Z Jus Extra, Zivilrechtliche E des OGH JuS Juristische Schulung (Jahr, Seite) JWG Jugendwohlfahrtsgesetz 1989 BGBl 161 JWT Jugendwohlfahrtsträger JZ (deutsche) Juristenzeitung (Jahr, Seite) K Kundmachung KAG Krankenanstaltengesetz BGBl 1957/1 KartG 1988 Kartellgesetz 1988 BGBl 600 KartG 2005 Bundesgesetz gegen Kartelle und andere Wettbewerbsbeschränkungen (Kartellgesetz 2005) BGBl I 2005/61 KHVG 1994 Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherungsgesetz 1994 KindRÄG 2001 BGBl 651 Kindschaftsrechts-Änderungsgesetz 2001 BGBl I 2000/135 KlGG Kleingartengesetz BGBl 1959/6 KO Konkursordnung RGBl 1914/337 KOG Kartellobergericht XIX

19 KommAustriaG Bundesgesetz über die Einrichtung einer Kommunikationsbehörde Austria ( KommAustria ) und eines Bundeskommunikationssenates BGBl I 2001/32 krit kritisch KSchG Konsumentenschutzgesetz BGBl 1979/140 KWG Kreditwesengesetz BGBl 1979/63 leg cit LGVÜ legis citatae (der zitierten Vorschrift) Übereinkommen über die gerichtliche Zuständigkeit und die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen, geschlossen in Lugano am 16. September 1988 BGBl 1996/448 LGZ Landesgericht für Zivilrechtssachen Lit Literatur LJZ Liechtensteinische Juristen-Zeitung LPG Landpachtgesetz BGBl 1969/451 MarkSchG Markenschutzgesetz 1970 BGBl 260 Mat Materialien me meines Erachtens ME Ministerialentwurf MietSlg Mietrechtliche Entscheidungen (Nummer) MinroG Mineralrohstoffgesetz 1999 BGBl I 38 Mj minderjährig MR Medien und Recht (Jahr, Seite) MRG Mietrechtsgesetz BGBl 1981/520 MRK Europäische Menschenrechtskonvention BGBl 1958/210 MSA a) Manzsche Sonderausgabe b) Minderjährigen-Schutzabkommen MSch-Verfahren Verfahren nach MRG, WEG, WGG, WSG und WW MuSchG Musterschutzgesetz 1990 BGBl 497 mwn mit weiteren Nachweisen NBG Nationalbankgesetz 1984 BGBl 50 NBlRA Nachrichtenblatt der österreichischen Rechtsanwaltschaft (Jahr, Seite) NJW (deutsche) Neue Juristische Wochenschrift (Jahr, Seite) NO Notariatsordnung RGBl 1871/75 NotAktsG Notariatsaktsgesetz RGBl 1871/76 NRsp Neue Rechtsprechung des OGH NWG Notwegegesetz RGBl 1896/140 NZ Notariatszeitung (Jahr, Seite) NZG Neue Zeitung für Gesellschaftrecht (Jahr, Seite) XX Abkürzungsverzeichnis

20 Abkürzungsverzeichnis ÖA Der Österreichische Amtsvormund (Jahr, Seite) ÖBA Österreichisches Bankarchiv (Jahr, Seite) OBDK Oberste Berufungs- und Disziplinarkommission für Rechtsanwälte und Rechtsanwaltsanwärter ÖBl Österreichische Blätter für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht (Jahr, Seite) OGH Oberster Gerichtshof OGHG Bundesgesetz über den Obersten Gerichtshof BGBl 1968/328 ÖGZ Österreichische Gemeindezeitung (Jahr, Seite) OHG offene Handelsgesellschaft ÖJT Verhandlungen des österreichischen Juristentages ÖJZ Österreichische Juristen-Zeitung (Jahr, Seite) ÖJZ-LSK Leitsatzkartei in Österreichische Juristen-Zeitung (Jahr/Nummer) OPM Oberster Patent- und Markensenat ÖStZ Österreichische Steuer-Zeitung (Jahr, Seite) OLG Oberlandesgericht orev ordentliche Revision OrgHG Organhaftpflichtgesetz BGBl 1967/181 ÖRpfl Der Österreichische Rechtspfleger ÖstZB Die finanzrechtlichen Erkenntnisse des VwGH und des VfGH; Blg zur Österreichischen Steuer- Zeitung, (Jahr, Seite) ÖZW Österreichische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (Jahr, Seite) P Punkt PatAnwG Patentanwaltsgesetz BGBl 1967/214 PatG Patentgesetz 1970 BGBl 1967/214 PGH Patentgerichtshof PKHRL Richtlinie (EG) 2002/8 des Rates vom 27. Januar 2003 zur Verbesserung des Zugangs zum Recht bei Streitsachen mit grenzüberschreitendem Bezug durch Festlegung gemeinsamer Mindestvorschriften für die Prozesskostenhilfe in derartigen Streitsachen ABl vom L 26 S 41 PolBefEntschG Polizeibefugnis-Entschädigungsgesetz BGBl 1988/735 PostG Postgesetz BGBl 1957/58 ProkG Prokuraturgesetz StGBl 1945/172 PSch-Verfahren Verfahren in Landpachtsachen PSG Privatstiftungsgesetz BGBl 1993/694 PStG Personenstandsgesetz BGBl 1983/60 XXI

21 PStV Personenstandsverordnung BGBl 1983/629 PuG Publizitätsrichtlinie-Gesetz BGBl I 2006/103 RabelsZ Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht RAO Rechtsanwaltsordnung RGBl 1868/96 RAT Rechtsanwaltstarif BGBl 1969/189 RDG Richterdienstgesetz BGBl 1961/305 RdM Recht der Medizin (Jahr, Seite; Jahr/Nummer) RdW Österreichisches Recht der Wirtschaft (Jahr, Seite) RG Reichsgericht RGBl RHEZiv 2004 Reichsgesetzblatt Erlass vom über die internationale Rechtshilfe und andere Rechtsbeziehungen mit dem Ausland in Zivilsachen, JABl 2004/13 RHPflG Reichshaftpflichtgesetz RGBl 1871, 207 RiAA Richteramtsanwärter RIS Rechtsinformationssystem des Bundes RIW Recht der Internationalen Wirtschaft RLG Rechnungslegungsgesetz BGBl 1990/475 Rp Rechtspraktikant RPA Recht und Praxis der öffentlichen Auftragsvergabe Rpfleger Der Deutsche Rechtspfleger RpflG Rechtspflegergesetz BGBl 1985/560 RpflSlgE Sammlung von Rechtsmittelentscheidungen in Exekutionssachen Rsp Rechtsprechung RV Regierungsvorlage RWZ Österreichische Zeitschrift für Rechnungswesen (Jahr, Seite) RZ Österreichische Richterzeitung (Jahr/Nummer; Jahr, Seite) Rz Randzahl S Schilling s siehe SchG Scheckgesetz 1955 BGBl 50 SchiedsVZ Zeitschrift für Schiedsverfahren (Jahr, Seite) SDG BG über die allgemein beeideten und gerichtlich zertifizierten Sachverständigen- und Dolmetscher BGBl 1975/137 idf BGBl I 1998/168 Slg Sammlung der Rechtsprechung des EuGH und des EuG SozSi Soziale Sicherheit SpaltG Spaltungsgesetz BGBl 1993/458 XXII Abkürzungsverzeichnis

22 Abkürzungsverzeichnis SpR Spruchrepertorium des Obersten Gerichtshofes SPG Sicherheitspolizeigesetz BGBl 1991/566 SSV-NF Entscheidungen des Obersten Gerichtshofes in Sozialrechtssachen StEG 2005 Strafrechtliches Entschädigungsgesetz 2005, BGBl I 2004/125 StGB Strafgesetzbuch BGBl 1974/60 StGBl Staatsgesetzblatt StPO Strafprozessordnung 1975 BGBl 631 StProt stenographische Protokolle str strittig strsp ständige Rechtsprechung StruktVG Strukturverbesserungsgesetz BGBl 1969/69 StVO Straßenverkehrsordnung 1969 BGBl 159 SVSlg Sozialversicherungsrechtliche Entscheidungen SWK Österreichische Steuer- und Wirtschaftskartei SWRÄG Sachwalterrechts-Änderungsgesetz 2006 BGBl I 2006/92 SZ Entscheidungen des österreichischen Obersten Gerichtshofes in Zivil- (und Justizverwaltungs-) sachen (Band/Nummer bzw Jahr/Nummer) TEG Todeserklärungsgesetz 1950 BGBl 1951/23 TKG Telekommunikationsgesetz BGBl I 1997/100 ua und andere ue unseres Erachtens UeKindG Bundesgesetz über die Neuordnung der Rechtsstellung des unehelichen Kindes BGBl 1970/342 ÜG Übergangsgesetz vom idf BGBl 1925/368 UGB Unternehmensgesetzbuch BGBl I 2005/120 UHG Urkundenhinterlegungsgesetz BGBl 1974/326 URG Unternehmensreorganisationsgesetz BGBl I 1997/114 UrhG Urheberrechtsgesetz BGBl 1936/171 uva und viele andere UVG Unterhaltsvorschussgesetz 1985 BGBl 451 UWG Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb 1984 BGBl 448 va vorallem V Verordnung VAG Versicherungsaufsichtsgesetz BGBl 1978/569 VerfHG Verfahrenshilfegesetz BGBl 1973/569 verst verstärkt(er) VersR (deutsches) Versicherungsrecht (Jahr, Seite) XXIII

23 VersRdSch Die Versicherungsrundschau (Jahr, Seite) VersVG Versicherungsvertragsgesetz 1958 BGBl 1959/2 VerwGesG Verwertungsgesellschaftengesetz BGBl 1936/112 VfGG Verfassungsgerichtshofgesetz 1953 BGBl 85 VfGH Verfassungsgerichtshof VfSlg Sammlung der Erkenntnisse und wichtigsten Beschlüsse des Verfassungsgerichtshofes (Nummer) VGebG Vollzugsgebührengesetz BGBl I 2003/31 vgl vergleiche vh vom Hundert VO Verordnung (EG) VwGH Verwaltungsgerichtshof VwSlg Erkenntnisse und Beschlüsse des Verwaltungsgerichtshofes (Nummer) 1. WÄG Wohnrechtsänderungsgesetz BGBl 1987/340 wbl Wirtschaftsrechtliche Blätter (Jahr, Seite) WDK Wiener Übereinkommen über diplomatische Beziehungen BGBl 1966/66 WEG 2002 Bundesgesetz über das Wohnungseigentum (Wohnungseigentumsgesetz 2002) BGBl I 2002/70 WehrG Wehrgesetz 1990 BGBl 305 WG Wechselgesetz 1955 BGBl 49 WGN 1989 Erweiterte Wertgrenzen-Novelle 1989 BGBl 343 WGN 1997 Erweiterte Wertgrenzen-Novelle 1997 BGBl I 140 WK Wiener Kommentar zum Strafgesetzbuch, hrsg von Höpfel/Ratz WKG Wirtschaftskammergesetz 1998 BGBl I 1998/103 WKK Wiener Übereinkommen über konsularische Beziehungen BGBl 1969/318 wobl Wohnrechtliche Blätter (Jahr, Seite) WR Wiener Richter (Nummer/Jahr) WrZ Wiener Zeitung WrDiplKonv Wiener Diplomatenkonvention BGBl 1966/66 WTBO Wirtschaftstreuhänder-Berufsordnung BGBl 1955/125 Wv Wiederverlautbarung Z a) Zahl b) Ziffer Zak Zivilrecht Aktuell (Jahr, Seite) ZAS Zeitschrift für Arbeitsrecht und Sozialrecht (Jahr, Seite) ZASB Zeitschrift für Arbeitsrecht und Sozialrecht, Judikaturbeilage (Jahr, Seite) XXIV Abkürzungsverzeichnis

24 Abkürzungsverzeichnis ZBl Zentralblatt für die juristische Praxis (Jahr/Nummer) ZfRV Zeitschrift für Rechtsvergleichung, Internationales Privatrecht und Europarecht (Jahr, Seite bzw Entscheidungsnummer) ZfV(B) Zeitschrift für Verwaltung (Beilage) ZIK Zeitschrift für Insolvenzrecht und Kreditschutz (Jahr, Seite) ZInsO Zeitschrift für das gesamte Insolvenzrecht ZinsRÄG Zinsenrechts-Änderungsgesetz BGBl I 2002/118 ZIP Zeitschrift für Wirtschaftrecht und Insolvenzpraxis (Jahr, Seite) ZivMediatG Zivilrechts-Mediations-Gesetz BGBl I 2003/29 ZivRÄG Zivilrechts-Änderungsgesetz 2004 BGBl I 2004/91 ZÖR Zeitschrift für öffentliches Recht (Band, Seite) ZPForm Zivilprozessformblatt ZPO Zivilprozessordnung RGBl 1895/113 ZTKG Ziviltechnikerkammergesetz 1993 BGBl 1994/157 zust zustimmend ZustG Zustellgesetz BGBl 1982/200 ZustRAG Zustellrechtsanpassungsgesetz BGBl 1982/201 ZUV Zeitschrift der Unabhängigen Verwaltungssenate (Jahr, Heft, Seite) ZVB Zeitschrift für Vergaberecht und Beschaffungspraxis ZVglRWiss Zeitschrift für Vergleichende Rechtswissenschaft ZVN 1983 Zivilverfahrens-Novelle 1983 BGBl 135 ZVN 2002 Zivilverfahrens-Novelle 2002 BGBl I 2002/76 ZVN 2004 Zivilverfahrens-Novelle 2004 BGBl I 2004/128 ZVR Zeitschrift für Verkehrsrecht (Jahr, Seite; Jahr/ Nummer) ZZP Zeitschrift für Zivilprozeß (Band, Seite) ZZPInt Zeitschrift für Zivilprozeßrecht International (Band, Seite) XXV

25 Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur Angst (Hrsg), Kommentar zur Exekutionsordnung (2000) Autor in Angst Ballon, Einführung in das österreichische Zivilprozessrecht. Streitiges Verfahren, 10. Aufl (2004) Ballon Ballon/Hagen (Hrsg), Festschrift Franz Matscher zum 65. Geburtstag (1993) FS Matscher Bajons, Zivilverfahren. Grundlehren des Prozesses und der Exekution (1991) Bajons Baumbach/Lauterbach/Albers/Hartmann, Zivilprozessordnung, 64. Aufl (2006) Baumbach/Lauterbach/Albers/Hartmann, ZPO Bittner/Klicka/Kodek/Oberhammer (Hrsg), Festschrift für Walter H. Rechberger zum 60. Geburtstag (2005) FS Rechberger Brenn, Signaturgesetz (1999) Brenn, Signaturgesetz Buchegger (/Holzhammer) (Hrsg), Beiträge zum Zivilprozeßrecht, I (1982), II (1986), III (1989), IV (1991), V (1995), VI (2002) Autor, BeitrZPR I, II, III, IV, V, VI Buchegger/Deixler-Hübner/Holzhammer, Praktisches Zivilprozeßrecht I Streitiges Verfahren, 6. Aufl (1998) Autor, PraktZPR I Burgstaller/Deixler-Hübner (Hrsg), Exekutionsordnung. Kommentar (Loseblattausgabe 1999 ff) Autor in Burgstaller/Deixler-Hübner Burgstaller/Neumayr (Hrsg), Internationales Zivilverfahrensrecht (Loseblattausgabe, Stand: 6. Lfg 2006) Autor in Burgstaller/Neumayr, IZVR Bydlinski M., Zivilprozessordnung und Jurisdiktionsnorm samt Einführungsgesetzen (2002) M. Bydlinski, ZPO Czernich/Tiefenthaler/Kodek, Kurzkommentar Europäisches Gerichtsstands- und Vollstreckungsrecht, 2. Aufl (2003) Autor in Czernich/Tiefenthaler/Kodek Danzl, Kommentar zur Geschäftsordnung für die Gerichte I. und II. Instanz (Geo.) (elektronische Ausgabe Stand Jänner 2005) Danzl Deixler-Hübner, Die Nebenintervention im Zivilprozeß (1993) Deixler-Hübner, Nebenintervention Deixler-Hübner/Klicka, Zivilverfahren. Erkenntnisverfahren und Grundzüge des Exekutions- und Insolvenzrechts, 4. Aufl (2005) Deixler-Hübner/Klicka Dolinar, Ruhen des Verfahrens und Rechtsschutzbedürfnis (1974) Dolinar, Ruhen XXVI

26 Literatur Duchek/Schütz/Tarko, Zwischenstaatlicher Rechtsverkehr in Zivilrechtssachen, 2. Aufl (1998) Duchek/Schütz/Tarko Fasching, Kommentar zu den Zivilprozeßgesetzen, 1. Aufl, I (1959), II (1962), III (1966), IV (1971), ErgBd (1974) Fasching 1 I, II, III, IV, ErgBd Fasching(/Konecny) (Hrsg), Kommentar zu den Zivilprozeßgesetzen, 2. Aufl, I (2000), II/1 (2002), II/2 (2003), III (2004), IV/1 (2005) Autor in Fasching(/Konecny) Fasching, Schiedsgericht und Schiedsverfahren im österreichischen und im internationalen Recht (1973) Fasching, Schiedsgericht Fasching, Lehrbuch des österreichischen Zivilprozeßrechts, 2. Aufl (1990) Fasching Feil, Zustellwesen, 4. Aufl (1999) - Feil Feil/Kroisenbrunner, Zivilprozessordnung Kurzkommentar für die Praxis (2003) Feil/Kroisenbrunner Fucik/Hartl/Schlosser, Handbuch des Verkehrsunfalls I. Der Zivilprozeß in Verkehrsunfallssachen (1998) Autor in Fucik/Hartl/ Schlosser, Verkehrsunfall I Fucik/Kloiber, Außerstreitgesetz (2005) Fucik/Kloiber Geimer, Internationales Zivilprozeßrecht, 5. Aufl (2005) Geimer, IZPR 5 Geimer/Schütze, Europäisches Zivilverfahrensrecht, 2. Aufl (2004) Geimer/Schütze Hausmann/Vonkilch, Österreichisches Wohnrecht MRG und WEG (Loseblattausgabe ) Autor in Hausmann/Vonkilch Holzhammer, Österreichisches Zivilprozeßrecht, 2. Aufl (1976) Holzhammer Holzhammer, Österreichisches Zwangsvollstreckungsrecht, 4. Aufl (1993) Holzhammer, Zwangsvollstreckung Holzhammer/Jelinek/Böhm (Hrsg), Festschrift für Hans W. Fasching zum 65. Geburtstag (1988) FS Fasching Jelinek/Böhm/Konecny/Buchegger (Hrsg), Festgabe für Hans W. Fasching zum 70. Geburtstag (1993) FG Fasching Justizministerium (Hrsg), Materialien zu den österreichischen Civilproceßgesetzen, 2 Bde (1897) Materialien I, II Klauser/Kodek, Jurisdiktionsnorm und Zivilprozessordnung Strohanzl, 16. Aufl (2006) Klauser/Kodek Klein, Vorlesungen über die Praxis des Civilprocesses (1900) Klein, Vorlesungen Klein/Engel, Der Zivilprozeß Österreichs (1927) Klein/Engel Klicka, Die Beweislastverteilung im Zivilverfahrensrecht (1995) Klicka, Beweislastverteilung Klicka/Oberhammer, Außerstreitverfahren, 3. Aufl (2000) Klicka/ Oberhammer XXVII

27 Kodek G., Die Besitzstörung (2002) Kodek, Besitzstörung Kodek G., Handbuch Privatkonkurs (2002) Kodek, Privatkonkurs Konecny/Schubert (Hrsg), Kommentar zu den Insolvenzgesetzen (1997 ff) Autor in Konecny/Schubert König, Einstweilige Verfügungen im Zivilverfahren, 2. Aufl (2000) König, EV König (Hrsg), Historiarum ignari semper sunt pueri. FS Rainer Sprung zum 65. Geburtstag (2001) FS Sprung Koziol/Welser, Grundriss des bürgerlichen Rechts, 13. Aufl, I bearbeitet von Kletecka (2006), 12. Aufl, II (2002) Koziol/Welser I, II Kropholler, Europäisches Zivilprozeßrecht, 8. Aufl (2005) Kropholler Kuderna, Arbeits- und Sozialgerichtsgesetz, 2. Aufl (1996) Kuderna Matscher, Zuständigkeitsvereinbarungen im österreichischen und im internationalen Zivilprozeßrecht (1967) Matscher, Zuständigkeitsvereinbarungen Mayr, Der gerichtliche Vergleichsversuch (2002) Mayr, Vergleichsversuch Mayr/Czernich, Europäisches Zivilprozessrecht (2006) Mayr/Czernich, EuZPR Mayr/Fucik, Das neue Verfahren außer Streitsachen, 3. Aufl (2006) Mayr/Fucik Musielak, Kommentar zur Zivilprozessordnung, 5. Aufl (2006) Musielak, ZPO Neumann, Kommentar zu den Zivilprozeßgesetzen, 4. Aufl, 2 Bde ( ) Neumann I, II Neumann/Lichtblau, Kommentar zur Exekutionsordnung, hrsg v Heller/Berger/Stix, 4. Aufl, I (1969), II (1972), III (1976) Heller/ Berger/Stix Oberhammer, Die OHG im Zivilprozeß (1998) Oberhammer, OHG Obermaier, Das Kostenhandbuch (2005) Obermaier, Kostenhandbuch Petschek/Stagel, Der österreichische Zivilprozeß (1963) Petschek/ Stagel Pollak, System des Österreichischen Zivilprozeßrechtes mit Einschluß des Exekutionsrechtes, 2. Aufl (1932) Pollak Rauscher (Hrsg), Europäisches Zivilprozeßrecht (2004) Autor in Rauscher, EuZPR Rechberger, Die fehlerhafte Exekution (1978) Rechberger, Exekution Rechberger (Hrsg), Kommentar zum Außerstreitgesetz (2006) Autor in Rechberger, AußStrG Rechberger (Hrsg), Entwurf eines neuen Schiedsverfahrensrechts mit Erläuterungen von Paul Oberhammer, Veröffentlichungen des LBI XXVII (2002) Oberhammer, LBI XXVII XXVIII Literatur

28 Literatur Rechberger/Oberhammer, Exekutionsrecht, 4. Aufl (2005) Rechberger/Oberhammer, Exekutionsrecht Rechberger/Simotta, Grundriss des österreichischen Zivilprozessrechts. Erkenntnisverfahren, 6. Aufl (2003) Rechberger/Simotta Rechberger/Simotta, Exekutionsverfahren, 2. Aufl (1992) Rechberger/ Simotta, Exekutionsverfahren Rechberger/Welser (Hrsg), Festschrift für Winfried Kralik zum 65. Geburtstag (1986) FS Kralik Reiner, Das neue österreichische Schiedsrecht (2006) Reiner, Schiedsrecht Roth M., Individualleistung und Geldersatz im Rahmen der Interessenklage (1993) Roth, Interessenklage Rosenberg/Schwab/Gottwald, Zivilprozessrecht, 16. Aufl (2004) Rosenberg/Schwab/Gottwald, ZPR Rummel (Hrsg), Kommentar zum Allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuch, 3. Aufl, I (2000), II (2002 ff), ErgBd (2003) Autor in Rummel Schack, Internationales Zivilverfahrensrecht, 4. Aufl (2006) Schack, IZVR Schiemer/Jabornegg/Strasser, Kommentar zum Aktiengesetz, 3. Aufl (1993) Autor in Schiemer/Jabornegg/Strasser, AktG Schlosser, EU-Zivilprozessrecht, 2. Aufl (2003) Schlosser, EuZPR Schütze (Hrsg), Einheit und Vielfalt des Rechts. FS für Rudolf Geimer zum 65. Geburtstag (2002) FS Geimer Schwimann (Hrsg), Praxiskommentar zum ABGB, 3. Aufl, I (2005), II (2005), III (2006), IV (2006), V (2006), VI (2006), VII (2005) Autor in Schwimann Simotta (Hrsg), Der Zivilprozess zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Vergangenheit, Gegenwart und Perspektiven. FS für Wolfgang Jelinek zum 60. Geburtstag (2002) FS Jelinek Sperl, Lehrbuch der Bürgerlichen Rechtspflege ( ) Sperl Stein/Jonas, Kommentar zur Zivilprozessordnung, 22. Aufl, 9 Bde (ab 1993) Stein/Jonas Stohanzl, Jurisdiktionsnorm und Zivilprozeßordnung, 15. Aufl (2002) Stohanzl Thomas/Putzo/Reichold/Hüßtege, Zivilprozeßordnung, 27. Aufl (2005) Autor in Thomas/Putzo Wolff, Grundriß des österreichischen Zivilprozeßrechts, 2. Aufl (1947) Wolff Würth/Zingher/Kovany, Miet- und Wohnrecht, 21. Aufl (2004) Würth/Zingher/Kovany Zeiler, Schiedsverfahren (2006) Zeiler, Schiedsverfahren XXIX

Kommentar zur ZPO. Walter H. Rechberger (Hrsg) Kommentar. 4. Auflage 1^ VERLAG ÖSTERREICH. bearbeitet von

Kommentar zur ZPO. Walter H. Rechberger (Hrsg) Kommentar. 4. Auflage 1^ VERLAG ÖSTERREICH. bearbeitet von Walter H. Rechberger (Hrsg) Kommentar zur ZPO bearbeitet von Dr. Andreas Frauenberger, Rechtsanwalt in Wien Dr. Robert Fucik, Leitender Staatsanwalt im Bundesministerium für Justiz, Wien Dr. Edwin Gitschthaler,

Mehr

Kommentar zur Zivilprozessordnung

Kommentar zur Zivilprozessordnung Kommentar zur Zivilprozessordnung mit Gerichtsverfassungsgesetz Herausgegeben von Dr. Hans-Joachim Musielak Professor an der Universität Passau 6., neubearbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München 2008

Mehr

Zivilrecht »SÄ. LexisNexis* ARD Orac. Die gesamte aktuelle Gesetzgebung und Rechtsprechung im Überblick. von Mag. Wolfgang Kolmasch.

Zivilrecht »SÄ. LexisNexis* ARD Orac. Die gesamte aktuelle Gesetzgebung und Rechtsprechung im Überblick. von Mag. Wolfgang Kolmasch. Zivilrecht 2005 Die gesamte aktuelle Gesetzgebung und Rechtsprechung im Überblick»SÄ von Mag. Wolfgang Kolmasch LexisNexis* ARD Orac Wien 2005 Abkürzungsverzeichnis IX Übersicht 1 Familienrecht 5 Gesetzgebung

Mehr

Dr. Edwin Gitschthaler Dr. Johann Höllwerth

Dr. Edwin Gitschthaler Dr. Johann Höllwerth W Dr Edwin Gitschthaler Dr Johann Höllwerth Oberster Gerichtshof Wien, Österreich Zitiervorschlag: Autor in Gitschthaler/Höllwerth/EheG, ## Rz # Das Werk ist urheberrechtlich geschützt Die dadurch begründeten

Mehr

Kommentar. zü den Zivilprozessgesetzen. begründet von em. o. Univ.-Prof. Dr. h. c. DDr. Hans W. Fasching t. 3., völlig neu bearbeitete Auflage

Kommentar. zü den Zivilprozessgesetzen. begründet von em. o. Univ.-Prof. Dr. h. c. DDr. Hans W. Fasching t. 3., völlig neu bearbeitete Auflage Kommentar zü den Zivilprozessgesetzen begründet von em. o. Univ.-Prof. Dr. h. c. DDr. Hans W. Fasching t 3., völlig neu bearbeitete Auflage herausgegeben von Univ.-Prof. Dr. Andreas Konecny Universitätsprofessor

Mehr

DAS NEUE SCHIEDSRECHT

DAS NEUE SCHIEDSRECHT Herausgegeben von Univ.-Prof. Dr. Georg Wilhelm SPEZIAL DAS NEUE SCHIEDSRECHT Schiedsrechts-Änderungsgesetz 2006 herausgegeben und erläutert von Dr. Barbara Kloiber. Abteilungsleiteriri im Bundesministerium

Mehr

Zivilprozessordnung (ZPO)

Zivilprozessordnung (ZPO) Inhaltsverzeichnis Vorwort zur siebten Auflage... 5 Bearbeiterverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis... 15 Literaturverzeichnis... 35 Einführung... 41 I. Zivilprozess... 42 II. Zivilprozessrecht... 44

Mehr

Kommentar zur Zivilprozessordnung: ZPO

Kommentar zur Zivilprozessordnung: ZPO Kommentar zur Zivilprozessordnung: ZPO mit Gerichtsverfassungsgesetz von Wolfgang Ball, Udo Becker, Helmut Borth, Dr. Frank O. Fischer, Prof. Dr. Ulrich Foerste, Dr. Mathias Grandel, Prof. Dr. Christian

Mehr

Peter Apathy. Kommentar zum EKHG. Eisenbahn- und Kraftfahrzeughaftpflichtgesetz. Springer-Verlag Wien GmbH

Peter Apathy. Kommentar zum EKHG. Eisenbahn- und Kraftfahrzeughaftpflichtgesetz. Springer-Verlag Wien GmbH Peter Apathy Kommentar zum EKHG Eisenbahn- und Kraftfahrzeughaftpflichtgesetz Springer-Verlag Wien GmbH Univ.-Prof. Dr. Peter Apathy Institut für Zivilrecht Johannes-Kepler-Universität Linz Linz, Österreich

Mehr

NomosGesetze. Zivilrecht. Wirtschaftsrecht. 20. Auflage. Nomos

NomosGesetze. Zivilrecht. Wirtschaftsrecht. 20. Auflage. Nomos NomosGesetze Zivilrecht Wirtschaftsrecht 20. Auflage Nomos NomosGesetze Zivilrecht Wirtschaftsrecht 20. Auflage Stand: 19. August 2011 Nomos Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Grundriss des österreichischen Zivilprozessrechts

Grundriss des österreichischen Zivilprozessrechts Grundriss des österreichischen Zivilprozessrechts Erkenntnisverfahren Von Dr. h.c. Dr. Walter H. Rechberger Universitätsprofessor in Wien MMag. Dr. Daphne-Ariane Simotta Universitätsprofessorin in Graz

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Übersicht... 1 Familienrecht... 5 Gesetzgebung Judikatur...

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Übersicht... 1 Familienrecht... 5 Gesetzgebung Judikatur... INHALTSVERZEICHNIS Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Übersicht... 1 Familienrecht... 5 Gesetzgebung... 5 Judikatur... 7 Literatur... 9 Themen... 16 2. Erwachsenenschutz-Gesetz...16 Vergleichstabellen

Mehr

Textgegenüberstellung

Textgegenüberstellung Textgegenüberstellung www.parlament.gv.at Neunter Titel Gerichtliches Verfahren Zuständigkeit 615. (1) Für die Klage auf Aufhebung des Schiedsspruchs und die Klage auf Feststellung des Bestehens oder Nichtbestehens

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zivilprozessordnung (ZPO)

Inhaltsverzeichnis. Zivilprozessordnung (ZPO) Vorwort............................................................................... Bearbeiterverzeichnis................................................................... Im Einzelnen haben bearbeitet...........................................................

Mehr

NomosGesetze. Zivilrecht. Textsammlung. 24. Auflage Buch S. Kartoniert ISBN

NomosGesetze. Zivilrecht. Textsammlung. 24. Auflage Buch S. Kartoniert ISBN NomosGesetze Zivilrecht Textsammlung 24. Auflage 2016. Buch. 2306 S. Kartoniert ISBN 978 3 8487 2582 3 Recht > Zivilrecht > Zivilrecht allgemein, Gesamtdarstellungen schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Schiedsverfahren ZPOidFdes SchiedsRÄG Dr. Gerold Zeiler. von. Schönherr Rechtsanwälte GmbH RECHT

Schiedsverfahren ZPOidFdes SchiedsRÄG Dr. Gerold Zeiler. von. Schönherr Rechtsanwälte GmbH RECHT Schiedsverfahren 577-618ZPOidFdes SchiedsRÄG 2006 von Dr. Gerold Zeiler Schönherr Rechtsanwälte GmbH RECHT Wien Graz 2006 Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 11 Gesetz vom 1.8.1895, RGB1113, über das gerichtliche

Mehr

Christian Bertel Andreas Venier. Einführung in die neue Strafprozessordnung 2., überarbeitete Auflage. SpringerWienNewYork

Christian Bertel Andreas Venier. Einführung in die neue Strafprozessordnung 2., überarbeitete Auflage. SpringerWienNewYork W Christian Bertel Andreas Venier Einführung in die neue Strafprozessordnung 2., überarbeitete Auflage SpringerWienNewYork o. Univ.-Prof. Dr. Christian Bertel ao. Univ.-Prof. Dr. Andreas Venier Institut

Mehr

Hans Dolinar. Zivilprozessrecht. Zehnte Auflage

Hans Dolinar. Zivilprozessrecht. Zehnte Auflage Linzer Universitätsschriften Studientexte Hans Dolinar Zivilprozessrecht Zehnte Auflage 2010 Plöchl Verlag Freistadt Inhaltsverzeichnis VII Abkürzungen Inhaltsverzeichnis Rechtsquellen und Einleitung 1

Mehr

(Gelbe Reihe) Inhaltsverzeichnis

(Gelbe Reihe) Inhaltsverzeichnis ... Medie druckreif K Seite Vorwort... V Hinweise für den Gebrauch... VII Bearbeiterverzeichnis... VIII... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Einleitung. Prozessuale Grundbegriffe... 1 I. Wesentliche Prozessgrundsätze...

Mehr

Ruhe- und Erholungszeiten

Ruhe- und Erholungszeiten Ruhe- und Erholungszeiten Ein Übermaß an Arbeit kann die Gesundheit gefährden herausgegeben von Univ.-Prof. Dr. Reinhard Resch mit Beiträgen von Univ.-Prof. Dr. Reinhard Resch Dr. René Schindler Univ.-Prof.

Mehr

Parteienhäufung und einheitliche Streitpartei

Parteienhäufung und einheitliche Streitpartei Parteienhäufung und einheitliche Streitpartei Von Dr. Richard Holzhammer Wien Springer-Verlag Wien GmbH 1966 Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten Ohne schriftliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zivilprozessordnung. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Schrifttumsverzeichnis... Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. Zivilprozessordnung. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Schrifttumsverzeichnis... Einleitung... 1 Vorwort.................................................... Abkürzungsverzeichnis.......................................... Schrifttumsverzeichnis.......................................... Seite V XV XXIX

Mehr

de Boor/Erkel Zwangsvollstreckung. Konkurs und Vergleich

de Boor/Erkel Zwangsvollstreckung. Konkurs und Vergleich de Boor/Erkel Zwangsvollstreckung. Konkurs und Vergleich 4 1. Lieferung Reihe C (Rechtswissenschaft)/ Beitrag Nr. 1 3 Zwangsvollstreckung Konkurs und Vergleich Von DR. HANS OTTO DE BOOR t ehem. o. Professor

Mehr

Zivilprozessordnung (ZPO)

Zivilprozessordnung (ZPO) Die liechtensteinische Zivilprozessordnung (ZPO) samt der Jurisdiktionsnorm (JN), dem Gesetz betreffend die Einführung der Zivilprozessordnung und der Jurisdiktionsnorm (EGZPO), dem Gerichtsorganisationsgesetz

Mehr

EuGH VerfO - Satzung und Verfahrensordnungen des EuGH / EuG

EuGH VerfO - Satzung und Verfahrensordnungen des EuGH / EuG Gelbe Erläuterungsbücher EuGH VerfO - Satzung und Verfahrensordnungen des EuGH / EuG ommentar von Bertrand P Wägenbaur 1 Auflage EuGH VerfO - Satzung und Verfahrensordnungen des EuGH / EuG Wägenbaur schnell

Mehr

Literatursuche mit RIDA vollständig und zitierfähig

Literatursuche mit RIDA vollständig und zitierfähig Literatursuche mit RIDA vollständig und zitierfähig Dietmar Jahnel Fachbereich Öffentliches Recht, Universität Salzburg Kapitelgasse 5-7, 5020 Salzburg Dietmar.Jahnel@sbg.ac.at Schlagworte: Rechtsinformatik,

Mehr

EXPOSÉ. zur Dissertation. "Gewillkürte Prozessstandschaft bei Geldleistungsklage" (vorläufiger Arbeitstitel) Verfasser

EXPOSÉ. zur Dissertation. Gewillkürte Prozessstandschaft bei Geldleistungsklage (vorläufiger Arbeitstitel) Verfasser EXPOSÉ zur Dissertation "Gewillkürte Prozessstandschaft bei Geldleistungsklage" (vorläufiger Arbeitstitel) Verfasser Mag. Ralph Hofmann-Credner, M.B.L.-HSG angestrebter akademischer Grad Doktor der Rechtswissenschaften

Mehr

Ediktsdatei Impressumsdaten (Rechtsgrundlagen für Veröffentlichungen in Ediktsdatei)

Ediktsdatei Impressumsdaten (Rechtsgrundlagen für Veröffentlichungen in Ediktsdatei) Ediktsdatei Impressumsdaten (Rechtsgrundlagen für Veröffentlichungen in Ediktsdatei) Abkürzungen: [Abkürzungen sind Legalabkürzungen oder durch AZR genormt] Allg GAG = Allgemeines Grundbuchsanlegungsgesetz

Mehr

263 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXV. GP

263 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXV. GP 1 von 5 263 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXV. GP Regierungsvorlage Bundesgesetz, mit dem das Verfassungsgerichtshofgesetz 1953, die Zivilprozessordnung, das Außerstreitgesetz

Mehr

Inhaltsverzeichnis und Hinweise

Inhaltsverzeichnis und Hinweise Inhaltsverzeichnis und Hinweise 1. IPR - allgemein und Anknüpfung 1/1. Internationales Privatrechts-Gesetz (IPRG) 1/2. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV) 1/3. Staatsbürgerschaftsgesetz

Mehr

Zitierregeln. Grundsätze des Zitierens. einheitliche Zitierform in der ganzen Arbeit

Zitierregeln. Grundsätze des Zitierens. einheitliche Zitierform in der ganzen Arbeit Zitierregeln Grundsätze des Zitierens einheitliche Zitierform in der ganzen Arbeit Die Zitate sollen das schnelle Nachvollziehen der Quelle ermöglichen. Fußnoten im Word: Strg+Alt+F vor allem bei Bachelorarbeiten

Mehr

Friedrich Steiner. Die Änderungskündigung im Vergleich Deutschland Österreich

Friedrich Steiner. Die Änderungskündigung im Vergleich Deutschland Österreich Friedrich Steiner Die Änderungskündigung im Vergleich Deutschland Österreich Die Inhalte in diesem Buch sind vom Autor und dem Verlag sorgfältig erwogen und geprüft, dennoch kann eine Garantie nicht übernommen

Mehr

Internationales Zivilprozessrecht

Internationales Zivilprozessrecht Nageil Gottwald Internationales Zivilprozessrecht Begründet von Dr. jur. Heinrich Nagel t Vizepräsident des OLG Bremen a.d. Honorarprofessor an der Universität Göttingen Neu bearbeitet von Dr. jur. Peter

Mehr

Pflege von alten Menschen

Pflege von alten Menschen SpringerWienNewYork Esther Matolycz Pflege von alten Menschen SpringerWienNewYork Mag. phil. Esther Matolycz Wien, Österreich Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere

Mehr

3. Beitrittsverträge Protokolle, Erklärungen, Anhänge Abkommen Neunummerierungen C. Rechtsakte Allgemeines..

3. Beitrittsverträge Protokolle, Erklärungen, Anhänge Abkommen Neunummerierungen C. Rechtsakte Allgemeines.. Die Zahlen beziehen sich auf die jeweilige Seite I. Allgemeines... 1 II. Grundsätze... 5 A. Allgemeines... 5 B. Länderkürzel... 8 III. National... 11 A. Rechtsvorschriften... 11 1. Das Zitieren von Rechtsvorschriften...

Mehr

Europäisches Verfahrens-, Kollisions- und Privatrecht

Europäisches Verfahrens-, Kollisions- und Privatrecht Textbuch Deutsches Recht Europäisches Verfahrens-, Kollisions- und Privatrecht Vorschriftensammlung Bearbeitet von Markus Artz, Prof. Dr. Ansgar Staudinger 1. Auflage 2010. Taschenbuch. X, 749 S. Paperback

Mehr

KODEX des liechtensteinischen Rechts

KODEX des liechtensteinischen Rechts ZustG RW Recht & Wirtschaft GGG RATG RATV ZPO KODEX des liechtensteinischen Rechts Zivilverfahren EGZPO Ger FerV Verf AntrV 1 HFAG Stand 19.02.2015 >172.023 Zustellgesetz (ZustG) >173.31 Gerichtsgebührengesetz

Mehr

FamFG Europäisches Verfahrensrecht

FamFG Europäisches Verfahrensrecht Prof. Dr. Ingo Saenger [Hrsg.] FamFG Europäisches Verfahrensrecht Handkommentar 5. Auflage Ralf Bendtsen, Vorsitzender Richteram LG Lüneburg Prof. Dr. Heinrich Dörner, Universität Münster Dr. Hans Eichele,

Mehr

KODEX DES ÖSTERREICHISCHEN RECHTS. Herausgeber: em. o. Univ. Prof. Dr. Werner Doralt Redaktion: Dkfm. Dr. Anica Doralt INTERNATIONALES PRIVATRECHT

KODEX DES ÖSTERREICHISCHEN RECHTS. Herausgeber: em. o. Univ. Prof. Dr. Werner Doralt Redaktion: Dkfm. Dr. Anica Doralt INTERNATIONALES PRIVATRECHT KODEX DES ÖSTERREICHISCHEN RECHTS Herausgeber: em. o. Univ. Prof. Dr. Werner Doralt Redaktion: Dkfm. Dr. Anica Doralt INTERNATIONALES PRIVATRECHT bearbeitet von Dr. MARIA KALLER-PRÖLL Richterin t LexisNexis*

Mehr

Internationales und Europäisches Zivilprozessrecht. (zweistündig; Mittwoch, 14-16 Uhr, Beginn: 16.10.2013; Hörsaal R OO8)

Internationales und Europäisches Zivilprozessrecht. (zweistündig; Mittwoch, 14-16 Uhr, Beginn: 16.10.2013; Hörsaal R OO8) 1 Prof.Dr.Herbert Roth Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches, Europäisches und Internationales Verfahrensrecht Internationales und Europäisches Zivilprozessrecht WS 2013/2014 (zweistündig; Mittwoch,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Autorenverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Autorenverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 15 Vorwort... 5 Autorenverzeichnis... 6... 9 Abkürzungsverzeichnis... 15 Literaturverzeichnis... 27 Kommentare... 27 Übrige Literatur... 32 Materialien... 44 Kommentar... 47 Schweizerische Zivilprozessordnung

Mehr

NomosTexte. Europarecht. Textausgabe. Bearbeitet von Einführung von Prof. Dr. Roland Bieber, Begründet durch Prof. Dr. Hans-Joachim Glaesner

NomosTexte. Europarecht. Textausgabe. Bearbeitet von Einführung von Prof. Dr. Roland Bieber, Begründet durch Prof. Dr. Hans-Joachim Glaesner NomosTexte Europarecht Textausgabe Bearbeitet von Einführung von Prof. Dr. Roland Bieber, Begründet durch Prof. Dr. Hans-Joachim Glaesner 25. Auflage 2018. Buch. 844 S. Kartoniert ISBN 978 3 8487 5322

Mehr

GZ.: BMI-LR1425/0005-III/1/a/2008 Wien, am 16. Juni 2008

GZ.: BMI-LR1425/0005-III/1/a/2008 Wien, am 16. Juni 2008 64/SN-189/ME XXIII. GP - Stellungnahme zum Entwurf elektronisch übermittelt 1 von 5 GZ.: BMI-LR1425/0005-III/1/a/2008 Wien, am 16. Juni 2008 An das Präsidium des Nationalrates Parlament 1017 W I E N Rita

Mehr

Kommentar zum Ehe- und Partnerschaftsrecht

Kommentar zum Ehe- und Partnerschaftsrecht Edwin Gitschthaler und Johann Höllwerth (Hrsg) Kommentar zum Ehe- und Partnerschaftsrecht EheG und EPG samt ehe- und partnerschaftsrechtlichen Bestimmungen des ABGB und den einschlägigen Bestimmungen des

Mehr

Zitierfibel für Juristen

Zitierfibel für Juristen Zitierfibel für Juristen von B. Sharon Byrd f und Matthias Lehmann 2. Auflage 2016 C.H.BECK NOMOS MANZ VAHLEN Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage Einleitung 1 I.Teil: Zitierregeln 3 A. Wie zitiert

Mehr

ß. Sharon Byrd/Matthias Lehmann. Zitierfibel für Juristen

ß. Sharon Byrd/Matthias Lehmann. Zitierfibel für Juristen ß. Sharon Byrd/Matthias Lehmann Zitierfibel für Juristen Verlag C. H. Beck Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung 2007 Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1. Teil: Zitierregein 3 A. Wie zitiert man

Mehr

fl SpringerWienNewYork

fl SpringerWienNewYork fl SpringerWienNewYork Stefan Bergsmann End-to-End- Geschäftsprozessmanagement Organisationselement Integrationsinstrument Managementansatz SpringerWienNewYork Dr. Stefan Bergsmann Wien, Österreich Gedruckt

Mehr

UNIVERSITÄT WIEN. Rechtswissenschaftliche Fakultät. Exposé. zum Dissertationsvorhaben mit dem Thema

UNIVERSITÄT WIEN. Rechtswissenschaftliche Fakultät. Exposé. zum Dissertationsvorhaben mit dem Thema UNIVERSITÄT WIEN Rechtswissenschaftliche Fakultät Exposé zum Dissertationsvorhaben mit dem Thema EuZVR und EuIPR Gleichklang von Brüssel I-VO und Rom I-VO Betreuer: o.univ.-prof. Dr. h.c. Dr. Walter H.

Mehr

Springers Kommentar der Rechtswissenschaft

Springers Kommentar der Rechtswissenschaft SpringerWienNewYork Springers Kommentar der Rechtswissenschaft Edwin Gitschthaler und Johann Höllwerth (Hrsg) Kommentar zum Ehe- und Partnerschaftsrecht EheG und EPG samt ehe- und partnerschaftsrechtlichen

Mehr

Muster zur Gestaltung schriftlicher Arbeiten

Muster zur Gestaltung schriftlicher Arbeiten UNIVERSITÄT GRAZ INSTITUT FÜR ZIVILVERFAHRENSRECHT UND INSOLVENZRECHT UNIV.-PROF. MAG. DR. BETTINA NUNNER-KRAUTGASSER A - 8010 GRAZ, UNIVERSITÄTSSTRAßE 15/B4 TELEFON:+ 43 316 / 380-3340 TELEFAX:+ 43 316

Mehr

Wettbewerbsrecht und Kartellrecht

Wettbewerbsrecht und Kartellrecht Barbara Scherf Wettbewerbsrecht und Kartellrecht ISBN 978-3-409-92227-2 ISBN 978-3-663-12890-8 (ebook) DOI 10.1007/978-3-663-12890-8 Springer Faclnnedien Wiesbaden 1995 Ursprünglich erschienen bei Betriebswirtschaftlicher

Mehr

B e g r ü n d u n g :

B e g r ü n d u n g : 6 Nc 6/11a Der Oberste Gerichtshof hat durch den Senatspräsidenten des Obersten Gerichtshofs Hon.-Prof. Dr. Pimmer als Vorsitzenden und durch die Hofräte des Obersten Gerichtshofs Dr. Schramm, Dr. Gitschthaler,

Mehr

Sozialgerichtsgesetz: SGG

Sozialgerichtsgesetz: SGG Gelbe Erläuterungsbücher Sozialgerichtsgesetz: SGG Kommentar Bearbeitet von Dr. Jens Meyer-Ladewig, Wolfgang Keller, Dr. Stephan Leitherer, Dr. Benjamin Schmidt 12. Auflage 2017. Buch. XXVI, 1672 S. In

Mehr

Prof. em. Dr. Dieter Martiny. Internationales Zivilverfahrensrecht SS 2015

Prof. em. Dr. Dieter Martiny. Internationales Zivilverfahrensrecht SS 2015 Prof. em. Dr. Dieter Martiny Internationales Zivilverfahrensrecht SS 2015 Prof. em. Martiny 2 SS 2015 Internationales Zivilverfahrensrecht Arbeitspapier Schrifttum Textsammlung: Jayme/Hausmann (Hrsg.),

Mehr

Insolvenzrecht und Steuern visuell

Insolvenzrecht und Steuern visuell Holger Busch Herbert Winkens Insolvenzrecht und Steuern visuell 2. Auflage Inhaltsverzeichnis XIX 1.4.2 Körperschaftsteuerliche Organschaft 315 1.4.3 Gewerbesteuerliche Organschaft 315 1.5 Allgemeine Folgen

Mehr

Einführung in das deutsche Recht und die deutsche Rechtssprache

Einführung in das deutsche Recht und die deutsche Rechtssprache Einführung in das deutsche Recht und die deutsche Rechtssprache von Heike Simon und Dr. Gisela Funk-Baker (f) 4., neubearbeitete Auflage C. H. Beck München C.H. Beck Warschau DJ0F, Kopenhagen Stämpfli

Mehr

Peter Konwitschka. a holistic concept

Peter Konwitschka. a holistic concept Peter Konwitschka HEUTE: recht an der spitze 2 MIT: Dr. Georg Nowotny Hofrat des OGH und Mitglied des 2. und 6. Senates 3 Ordentliche Gerichtsbarkeit Oberster Gerichtshof 4 Oberlandesgerichte 20 Landesgerichte

Mehr

Klicka/Oberhammer/Domej

Klicka/Oberhammer/Domej Klicka/Oberhammer/Domej Außerstreitverfahren 5. Auflage Rechtstaschenbuch MANZ RECHTSTASCHENBÜCHER I II Außerstreitverfahren von Dr. Thomas Klicka Universitätsprofessor in Münster Dr. Paul Oberhammer Universitätsprofessor

Mehr

Satz: Reproduktionsfertige Vorlage des Autors Druck: Ferdinand Berger & Söhne Gesellschaft m.b.h., 3580 Horn, Österreich

Satz: Reproduktionsfertige Vorlage des Autors Druck: Ferdinand Berger & Söhne Gesellschaft m.b.h., 3580 Horn, Österreich W Dr. Stefan Gurmann Graz, Österreich Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdruckes, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung,

Mehr

Europarecht. Textausgabe mit einer Einführung von Prof. Dr. Roland Bieber. Bearbeitet von Hans-Joachim Glaesner

Europarecht. Textausgabe mit einer Einführung von Prof. Dr. Roland Bieber. Bearbeitet von Hans-Joachim Glaesner Europarecht Textausgabe mit einer Einführung von Prof. Dr. Roland Bieber Bearbeitet von Hans-Joachim Glaesner 23. Auflage 2015. Buch. 800 S. Kartoniert ISBN 978 3 8487 1539 8 Recht > Europarecht, Internationales

Mehr

Publikationsverzeichnis

Publikationsverzeichnis 1 Prof. Mag. Dr. Norbert A. Schoibl Österreichisches, Europäisches und Internationales Zivilverfahrensrecht Salzburg Publikationsverzeichnis MONOGRAPHIEN, STUDIEN, KOMMENTIERUNGEN Die Entwicklung des österreichischen

Mehr

OGH 2005/05/10, 5 Ob 8/05w

OGH 2005/05/10, 5 Ob 8/05w Der Oberste Gerichtshof hat durch den Senatspräsidenten des Obersten Gerichtshofs Dr. Floßmann als Vorsitzenden sowie die Hofräte des Obersten Gerichtshofs Dr. Baumann, Dr. Hurch, Dr. Kalivoda und Dr.

Mehr

Tort and Insurance Law Vol. 15

Tort and Insurance Law Vol. 15 W Tort and Insurance Law Vol. 15 Herausgegeben von der Forschungsstelle für Europäisches Schadenersatzrecht der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Irmgard Griss Georg Kathrein Helmut Koziol (Hrsg.)

Mehr

3 Grundlagen des Rechtshilfeverkehrs

3 Grundlagen des Rechtshilfeverkehrs ZRHO: 3 Grundlagen des Rechtshilfeverkehrs 3 Grundlagen des Rechtshilfeverkehrs (1) Der Rechtshilfeverkehr wird durchgeführt: 1. auf Grund europäischen Unionsrechts; 2. auf Grund einer zwischenstaatlichen

Mehr

Inhaltsverzeichnis und Hinweise

Inhaltsverzeichnis und Hinweise Inhaltsverzeichnis und Hinweise 1. 2. IPR allgemein 1/1. Internationales Privatrechts-Gesetz (IPRG) 1/2/1. Vertrag über die Europäische Union (EUV) 1/2/2. Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen

Mehr

Karlsruher Kommentar zur Strafprozessordnung: StPO

Karlsruher Kommentar zur Strafprozessordnung: StPO Karlsruher Kommentar zur Strafprozessordnung: StPO mit GVG, EGGVG und EMRK von Prof. Dr. Gerd Pfeiffer, Prof. Dr. Thomas Fischer, Karlheinz Boujong, Lothar Senge, Armin Nack, Dr. Ekkehard Appl, Dr. Ulrich

Mehr

Kommentar zur Zivilprozessordnung: ZPO

Kommentar zur Zivilprozessordnung: ZPO Kommentar zur Zivilprozessordnung: ZPO mit Gerichtsverfassungsgesetz von Prof. Dr. Michael Huber, Prof. Dr. Astrid Stadler, Prof. Dr. Hans-Joachim Musielak, Rolf Lackmann, Prof. Dr. Wolfgang Voit, Prof.

Mehr

Einführung in die juristischen Datenbanken, insbesondere in das Rechtsinformationssystem des Bundes (RIS)

Einführung in die juristischen Datenbanken, insbesondere in das Rechtsinformationssystem des Bundes (RIS) Einführung in die juristischen Datenbanken, insbesondere in das Rechtsinformationssystem des Bundes (RIS) Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht I Bruno Binder, Carsten Roth, Gudrun Trauner Rechtsinformationssystem

Mehr

Zitierrichtlinien euro.lexunited. Inhaltsverzeichnis

Zitierrichtlinien euro.lexunited. Inhaltsverzeichnis euro.lex united Zitierrichtlinien euro.lexunited Stand: November 2006 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Ziel 3. Grundsätze 3.1. Allgemein 3.1.1. Sprache 3.1.2. Formatierungen & Formatvorlage 3.1.3. Zitierung

Mehr

(1) Die Europäische Gerichtsstands- und Vollstreckungsverordnung (EuGVO) (J/H 11 Nr. 160)

(1) Die Europäische Gerichtsstands- und Vollstreckungsverordnung (EuGVO) (J/H 11 Nr. 160) A. Verfahrensvoraussetzungen 1. Die Gerichtsbarkeit - 1 - I. Die Gerichtsbarkeit Schack IZVR 2 6; Geimer IZPR 2 Rn 371 ff.; Kegel/Schurig IPR 8 22 I; Firsching/v. Hoffmann IPR 5 3 R n. 13 ff; Kropholler

Mehr

Kommentar zur Zivilprozessordnung

Kommentar zur Zivilprozessordnung Kommentar zur Zivilprozessordnung mit Gerichtsverfassungsgesetz Herausgegeben von Dr. Hans-Joachim Musielak Professor an der Universität Passau 10., neubearbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München 2013

Mehr

Muster zur Gestaltung schriftlicher Arbeiten

Muster zur Gestaltung schriftlicher Arbeiten UNIVERSITÄT GRAZ INSTITUT FÜR ZIVILVERFAHRENSRECHT UND INSOLVENZRECHT UNIV.-PROF. MAG. DR. BETTINA NUNNER-KRAUTGASSER A - 8010 GRAZ, UNIVERSITÄTSSTRAßE 15/B4 TELEFON:+ 43 316 / 380-3340 TELEFAX:+ 43 316

Mehr

Zivilprozeßordnung: ZPO

Zivilprozeßordnung: ZPO Gelbe Erläuterungsbücher Zivilprozeßordnung: ZPO mit Gerichtsverfassungsgesetz, den Einführungsgesetzen und europarechtlichen orschriften von Prof. Dr. Heinz Thomas, Prof. Dr. Hans Putzo, Dr. Klaus Reichold,

Mehr

Zur Staats- und Rechtsordnung der DDR

Zur Staats- und Rechtsordnung der DDR Zur Staats- und Rechtsordnung der DDR Ulrich Lohmann Zur Staats- und Rechtsordnung der DDR Juristische und sozialwissenschaftliche Beiträge 1977-1996 Ulrich Lohmann Alice Salomon Hochschule Berlin Deutschland

Mehr

Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie:

Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie: Medizin Heike Hoos-Leistner Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie: Entwicklung einer Unterrichtskonzeption zum Klientenzentrierten Ansatz nach Carl Rogers Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

GABLER KOMPAKT-LEXIKON Medien

GABLER KOMPAKT-LEXIKON Medien GABLER KOMPAKT-LEXIKON Medien GABLER KOMPAKT-LEXIKON Medien 1.000 Begriffe nachschlagen, verstehen und anwenden von Insa Sjurts Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

PUBLIKATIONEN-LISTE (jeweils chronologisch Stand November 2017)

PUBLIKATIONEN-LISTE (jeweils chronologisch Stand November 2017) Dr. Karl-Heinz DANZL Hon.-Prof., Senatspräsident des OGH i. R. TEL. 0664 / 3579304 E-Mail: karl-heinz.danzl@aon.at PUBLIKATIONEN-LISTE (jeweils chronologisch Stand November 2017) Selbständige Werke: Das

Mehr

Der Zivilprozess. Eine Einführung für Wirtschaftsjuristen in das Zivilprozessrecht und die Zwangsvollstreckung. von. Prof. Dr.

Der Zivilprozess. Eine Einführung für Wirtschaftsjuristen in das Zivilprozessrecht und die Zwangsvollstreckung. von. Prof. Dr. Der Zivilprozess Eine Einführung für Wirtschaftsjuristen in das Zivilprozessrecht und die Zwangsvollstreckung von Prof. Dr. Dieter Weber Studiengangleiter Wirtschaftsrecht an der Fachhochschule Nürtingen

Mehr

1 Bundesgesetz über das Internationale Privatrecht vom 18. Dezember 1987 (IPRG; SR 291)... 1

1 Bundesgesetz über das Internationale Privatrecht vom 18. Dezember 1987 (IPRG; SR 291)... 1 Vorwort Der Neubeginn mit einer neuen Herausgeberin hat an der Gestaltung dieser Ausgabe nichts geändert. Wie bisher geht es darum, den Studenten und Praktikern den Zugang zu den wesentlichen Quellen des

Mehr

Architektur Wien 700 Bauten

Architektur Wien 700 Bauten W Architektur Wien 700 Bauten SpringerWienNewYork Konzept und Redaktion Redaktionelle Mitarbeit Eva Santo Alexander Stampfer Attila Santo Auswahl der Objekte (Beirat im Jahr 2007) Matthias Boeckl Marta

Mehr

PUBLIKATIONEN-LISTE (jeweils chronologisch Stand August 2016)

PUBLIKATIONEN-LISTE (jeweils chronologisch Stand August 2016) DR. Karl-HEINZ DANZL Hon.-Prof., Senatspräsident OBERSTER GERICHTSHOF, JUSTIZPALAST A-1016 WIEN, MUSEUMSTR. 12 TEL. 01/52152-3334; FAX -3310 e-mail: karl-heinz.danzl@justiz.gv.at PUBLIKATIONEN-LISTE (jeweils

Mehr

Zeitschriften der Bibliothek des Landgerichts Osnabrück

Zeitschriften der Bibliothek des Landgerichts Osnabrück Seite 1 Stand: 22.10.2010 Zeitschriften der Bibliothek des Landgerichts Osnabrück Zitiertitel Zeitschrift (im Bestand ) aktueller Jahrgang Standort vorherige Jahrgänge AnwBl Anwaltsblatt (seit 1993) Vorraum

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2013 Ausgegeben am 31. Juli 2013 Teil I

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2013 Ausgegeben am 31. Juli 2013 Teil I 1 von 4 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2013 Ausgegeben am 31. Juli 2013 Teil I 158. Bundesgesetz: Erwachsenenschutz-Gesetz ErwSchG (NR: GP XXIV RV 2404 AB 2461 S. 216. BR: AB 9112

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2001 Ausgegeben am 18. Dezember 2001 Teil I

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2001 Ausgegeben am 18. Dezember 2001 Teil I P. b. b. Verlagspostamt 1030 Wien 01Z023000K BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2001 Ausgegeben am 18. Dezember 2001 Teil I 143. Bundesgesetz: Euro-Umstellungsgesetz Patent-, Marken-

Mehr

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten Wirtschaft Markus Stang Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten Vergleichende Darstellung sowie kritische

Mehr

Elektronische Rechtsdatenbanken

Elektronische Rechtsdatenbanken Elektronische Rechtsdatenbanken Wo sind die Gesetze, Richtlinien, Urteile etc zu finden? Österreichische Rechtsakte des Bundes werden im Bundesgesetzblatt (BGBl) kundgemacht. Und zwar werden Bundesgesetze

Mehr

Kommentar zur Zivilprozessordnung: ZPO

Kommentar zur Zivilprozessordnung: ZPO Kommentar zur Zivilprozessordnung: ZPO mit Gerichtsverfassungsgesetz von Prof. em. Dr. Hans-Joachim Musielak, Wolfgang Ball, Udo Becker, Helmut Borth, Dr. Frank O. Fischer, Prof. Dr. Ulrich Foerste, Dr.

Mehr

6 Ob 167/16a. gefasst:

6 Ob 167/16a. gefasst: 6 Ob 167/16a Der Oberste Gerichtshof hat als Revisionsgericht durch den Senatspräsidenten Hon.-Prof. Dr. Kuras als Vorsitzenden und durch die Hofräte Dr. Schramm, Dr. Gitschthaler, Univ.-Prof. Dr. Kodek

Mehr

NomosTexte. Europarecht. Textausgabe 24. Auflage. Nomos

NomosTexte. Europarecht. Textausgabe 24. Auflage. Nomos NomosTexte Europarecht Textausgabe 24. Auflage Nomos NomosTexte Europarecht Textausgabe mit einer Einführung von Prof. Dr. Roland Bieber Begründet durch Prof. Dr. Hans-Joachim Glaesner 24. Auflage Stand:

Mehr

Walter H. Rechberger (Hrsg.) Kommentar zum Außerstreitgesetz. SpringerWienNewYork

Walter H. Rechberger (Hrsg.) Kommentar zum Außerstreitgesetz. SpringerWienNewYork W Walter H. Rechberger (Hrsg.) Kommentar zum Außerstreitgesetz 2006 SpringerWienNewYork o. Univ.-Prof. Dr. h. c. Dr. Walter H. Rechberger Institut für Zivilverfahrensrecht der Universität Wien, Österreich

Mehr

Münchener Kommentar zur Zivilprozessordnung: ZPO Band 3: , EGZPO, GVG, EGGVG, UKlaG, Internationales und Europäisches Zivilprozessrecht

Münchener Kommentar zur Zivilprozessordnung: ZPO Band 3: , EGZPO, GVG, EGGVG, UKlaG, Internationales und Europäisches Zivilprozessrecht Münchener Kommentar zur Zivilprozessordnung: ZPO Band 3: 946-1117, EGZPO, GVG, EGGVG, UKlaG, Internationales und Europäisches Zivilprozessrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Wolfgang Krüger, Prof. Dr. Dr. h.c.

Mehr

Genossenschafts- Handbuch

Genossenschafts- Handbuch Genossenschafts- Handbuch Kommentar zum Genossenschaftsgesetz, zu den umwandlungsrechtlichen, steuerlichen und wettbewerbsrechtlichen Regelungen sowie Sammlung einschlägiger Rechtsvorschriften von Dr.

Mehr

CHRONOLOGISCHES VERZEICHNIS SÄMTLICHER * (JURISTISCHEN) PUBLIKATIONEN PETER G. MAYR

CHRONOLOGISCHES VERZEICHNIS SÄMTLICHER * (JURISTISCHEN) PUBLIKATIONEN PETER G. MAYR Univ.-Prof. Dr. Peter G. Mayr Institut für Zivilgerichtliches Verfahren der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck CHRONOLOGISCHES VERZEICHNIS SÄMTLICHER * (JURISTISCHEN) PUBLIKATIONEN VON PETER G. MAYR

Mehr

Abkürzungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis a. anno (Jahr) Abb. Abbildung Abk. Abkürzung ABl Amtsblatt ABl EG Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften ABl EU Amtsblatt der Europäischen Union Abschn. Abschnitt Abt. Abteilung a.f. alte Fassung AG

Mehr

Kommentar zur Zivilprozessordnung: ZPO

Kommentar zur Zivilprozessordnung: ZPO Kommentar zur Zivilprozessordnung: ZPO mit Gerichtsverfassungsgesetz von Prof. Dr. Hans-Joachim Musielak, Wolfgang Ball, Udo Becker, Helmut Borth, Dr. Frank O. Fischer, Prof. Dr. Ulrich Foerste, Dr. Mathias

Mehr

SGG. Sozialgerichtsgesetz. Kommentar. Dr. Tilman Breitkreuz Richter am Sozialgericht. Dr. Wolfgang Fichte Richter am Bundessozialgericht

SGG. Sozialgerichtsgesetz. Kommentar. Dr. Tilman Breitkreuz Richter am Sozialgericht. Dr. Wolfgang Fichte Richter am Bundessozialgericht Berliner Kommentare SGG Sozialgerichtsgesetz Kommentar Herausgegeben von Dr. Tilman Breitkreuz Richter am Sozialgericht und Dr. Wolfgang Fichte Richter am Bundessozialgericht Bearbeitet von Dr. Nina Arndt,

Mehr

Beck-Texte im dtv Europa-Recht: EuR. Textausgabe mit ausführlichem Sachverzeichnis. von Prof. Dr. Claus Dieter Classen

Beck-Texte im dtv Europa-Recht: EuR. Textausgabe mit ausführlichem Sachverzeichnis. von Prof. Dr. Claus Dieter Classen Beck-Texte im dtv 5014 Europa-Recht: EuR Textausgabe mit ausführlichem Sachverzeichnis von Prof. Dr. Claus Dieter Classen 24., neubearbeitete Auflage Europa-Recht: EuR Classen schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Dem Revisionsrekurs wird Folge gegeben.

Dem Revisionsrekurs wird Folge gegeben. 1 1 Ob 309/01z Der Oberste Gerichtshof hat durch den Vizepräsidenten des Obersten Gerichtshofs Dr. Schlosser als Vorsitzenden und durch die Hofräte des Obersten Gerichtshofs Dr. Schiemer, Dr. Gerstenecker,

Mehr