Zitierregeln. Grundsätze des Zitierens. einheitliche Zitierform in der ganzen Arbeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zitierregeln. Grundsätze des Zitierens. einheitliche Zitierform in der ganzen Arbeit"

Transkript

1 Zitierregeln Grundsätze des Zitierens einheitliche Zitierform in der ganzen Arbeit Die Zitate sollen das schnelle Nachvollziehen der Quelle ermöglichen. Fußnoten im Word: Strg+Alt+F vor allem bei Bachelorarbeiten folgender Verweis am Ende des Inhaltsverzeichnisses: Die Zitierweise in der folgenden Arbeit richtet sich nach den derzeit gängigen RwA- Zitierregeln. Literaturverzeichnis und Abkürzungsverzeichnis Das Zitieren von Rechtsnormen Abkürzungsregeln des OGH finden sich im RIS unter der Rubrik Judikatur/Justiz/Zitierregeln des OGH. Form: o Paragraphen ( ), Artikel ( Art ), Absätze ( Abs ), Zahlen ( Z ) und Buchstaben ( lit ) Zwei oder mehrere Paragraphen sind mit zu zitieren, zwei oder mehrere Artikel sind mit Art zu zitieren. o Bezeichnung der Rechtsvorschrift lt Abkürzungsverzeichnis mit Fassung o Publikationsorgan ( BGBl, LGBl oder JABl ) o Beim BGBl ab 1997 ist der Teil des Publikationsorgans anzugeben. ( I, II oder III ) o Jahrgang des Publikationsorgans o nach einem Schrägstrich die Nummer der Rechtsvorschrift. zb: 53ff ÄrzteG 1998 BGBl I 1998/169.

2 Das Zitieren von Europarecht (RL und VO) Teile des Amtsblatts der EG: o L: Rechtsvorschriften o C: Mitteilungen und Bekanntmachungen o S: Ausschreibungen Verordnungen: o zb: VO (EG) 2004/139 des Rates v über die Kontrolle von Unternehmenszusammenschlüssen, ABl L 2004/24, 1. VO (EG) Jahr/Nummer der Verordnung Organ Datum (Formatierung: TT.MM.JJJJ) Titel der VO, nach der Bezeichnung des Amtblattes folgen das Jahr der Kundmachung und nach einem Schrägstrich die Nummer des Amtsblattes, erste Seite des Rechtsaktes im Amtsblatt. o Folgezitat: hier: Fusionskontrolle-VO (EG) 2004/139 ABl L 2004/24, 1. Der Titel wird mit einem markanten Wort abgekürzt, danach ein Bindestrich gesetzt. Organ, Datum und Titel entfallen. Richtlinien: o zb: RL 2003/9/EG des Rates v zur Festlegung von Mindestnormen für die Aufnahme von Asylwerbern in den Mitgliedstaaaten, ABl L 2003/31, 18. RL Jahr/Nummer der Richtlinie nach einem weiteren Schrägstrich EG oder EWG, wenn die RL vor dem Vertrag von Maastricht (1992) erlassen wurde Organ Datum (Formatierung: TT.MM.JJJJ)

3 Titel der RL, nach der Bezeichnung des Amtblattes folgen das Jahr der Kundmachung und nach einem Schrägstrich die Nummer des Amtsblattes, erste Seite des Rechtsaktes im Amtsblatt. o Folgezitat: hier: Aufnahme-RL 2003/9/EG ABl L 2003/31, 18. Der Titel wird mit einem markanten Wort abgekürzt, danach ein Bindestrich gesetzt. Organ, Datum und Titel entfallen. Das Zitieren von Materialien Regierungsvorlagen und Ausschussberichte sind mit ihren Fundstellen in den Beilagen zu den stenographischen Protokollen o ErläutRV (für Regierungsvorlagen), AB (für Ausschussberichte) o Nummer der Beilage o Abkürzung der Körperschaft mit vorangestelltem Blg o Gesetzgebungsperiode GP mit vorangestellter arabischer Ordnungszahl o evtl Seitenzahl, wenn eine bestimmte Stelle hervorgehoben werden soll. zb: ErläutRV 797 BlgNR 22. GP 11. Das Zitieren von Literatur - Allgemeines Die Namen von Autoren werden kursiv geschrieben. o Anfangsbuchstaben von Vornamen nur in Zweifelsfällen o keine akademischen Grade etc o mehrere Autoren Trennung der Namen mit Schrägstrich o Bindestrich nur bei Doppelnamen o zb: Perner/Spitzer/G. Kodek; Kucsko-Stadelmayer Titel der Arbeit ohne Anführungszeichen Strichpunkte zwischen mehreren Literaturangaben; Punkt am Ende des Zitates

4 Fußnoten mit FN, Anmerkungen mit Anm und Randzahlen mit Rz abkürzen Aufsätze in Zeitschriften Langzitat: o zb: Bollenberger/G. Kodek, Internationale Zuständigkeit für Anfechtungsklagen Auswirkungen des EuGH-Verfahrens auf Österreich, ZIK 2008, 182 (183 u 185). ODER: Bollenberger/G. Kodek, Internationale Zuständigkeit für Anfechtungsklagen Auswirkungen des EuGH-Verfahrens auf Österreich, ZIK 2008/310. Name des Autors, Titel der Arbeit, (hier kein Beistrich, wenn der Titel mit einem Frageoder Rufzeichen endet) Untertitel des Aufsatzes nach einem Bindestrich Name der Zeitschrift (meist Abkürzung) Jahrgang der Zeitschrift Seite, auf der der Aufsatz beginnt (ohne ff ) ODER nach einem Schrägstrich die Nummer der Fundstelle evtl Hervorhebung bestimmter Seiten des Aufsatzes in Klammern Danach ist ein. zu setzen. Folgezitat: Angabe des Titels der Arbeit entfällt, statt Beginnseite kann eine hervorzuhebende Seite zitiert werden o zb: Bollenberger/G. Kodek, ZIK 2008, 182 (FN 11). Sonderhefte: o Nach dem Namen der Zeitschrift und nach einem Beistrich folgt die Abkürzung SH und die Seite, auf der der Beitrag beginnt. o zb: Kalss, Das neue Recht des Gesellschafterausschlusses, GesRZ 2006, SH 39 (45f).

5 Beiträge in Sammelwerken und Festschriften Sammelwerke: o zb: Beusch, Die Mitwirkung von Laien, in Holoubek/Lang, Die Schaffung einer Verwaltungsgerichtsbarkeit erster Instanz (2008) 349 (351). Name des Autors, Titel des Beitrages, Herausgeber des Sammelwerkes nach einem in (nicht kursiv), Titel des Sammelwerkes in Klammern das Jahr des Erscheinens Seite, auf der der Beitrag beginnt evtl Hervorhebung bestimmter Seiten des Beitrages in Klammern Danach ist ein. zu setzen. o Folgezitat: Angaben des Titels des Beitrages, des Titels des Sammelwerkes und des Jahres des Erscheinens entfallen zb: Beusch, in Holoubek/Lang 349 (351). Festschriften oder Gedächtnisschriften Besonderheiten: o zb: Arnold, Zeitangaben im GmbHG, FS P. Doralt (2004) 1 (3). nach dem Titel des Beitrages und nach einem Beistrich die Abkürzung FS bzw GedS, danach der Name des Geehrten o Folgezitat: zb: Arnold, FS P. Doralt 1 (3). Angaben des Titels des Beitrages und des Erscheinungsjahres entfallen o Festschriften für Institutionen zb: Klang, Der Oberste Gerichtshof und die Entwicklung des bürgerlichen Rechts, FS zur Hundertjahrfeier des österreichischen Obersten Gerichtshofes (1950) 80. Folgezitat: Klang, FS OGH 80.

6 Monografien Langzitat: o zb: Koziol, Österreichisches Haftpflichtrecht I 3 (1997) Rz 3/5f. Name des Autors, Titel des Werkes (Bände sind mit römischen Ziffern zu bezeichnen. Die Auflagenzahl wird als hochgestellte Zahl angefügt.) in Klammern das Jahr des Erscheinens Randzahl ( Rz ) der zitierten Textstelle (evtl mit f für die folgenden Randzahlen). Sind die Randzahlen nicht durchgängig nummeriert, so wird mit Kapitel/Rz zitiert. Sind keine Randzahlen vorhanden wird mit Seitenzahlen, wie oben, zitiert. Folgezitat: zb: Koziol, Haftpflichtrecht I 3 Rz 3/5f. o Abkürzung des Titels einem Hauptwort aus dem Titel; Entfall des Erscheinungsjahres Buchbeprechungen Rezensionen Veröffentlichung in wissenschaftlichen Zeitschriften, die den Inhalt eines Buches umschreiben zb: Lucius, ÖBA 2007, 1004 (Rezension: Aigner/Winternitz, Wertpapieraufsichtsgesetz 2007 Grundriß Gesetzestext Materialien [2007]). o Autor, Zeitschrift mit Jahrgang (hier: Österreichisches Bankarchiv), Seite o in Klammern: Rezension: Autor des besprochenen Werkes, Titel des Werkes [Jahr des Erscheinens]. o Folgezitat: Autor, Zeitschrift mit Jahrgang, Seite (Rezension: Autor des besprochenen Werkes). zb: Lucius, ÖBA 2007, 1004 (Rezension: Aigner/Winternitz).

7 Zitieren von Entscheidungen Allgemeine Form: o entscheidende Behörde (entfällt, wenn im gleichen Zitat zuvor die Behörde genannt wurde) zb OGH 1 Ob 147/06h; 5 Ob 184/97p. o Datum bei unveröffentlichten Entscheidungen, (Abstände!) zb: ; o Aktenzeichen (zuvor Beistrich, wenn das Datum zitiert wurde) zb: OGH , 7 Ob 120/04d; VwGH , 94/12/0299; VfGH , G 187/06. Europäische Gerichte Besonderheiten: o EuGH: Vor die Aktenzahl wird ein C (=Cour) gestellt. Wird der EuGH als Rechtsmittelinstanz tätig, wird nach der Aktenzahl ein P (=Pourvoi) angefügt. zb: EuGH C-81/98; C-390/95 P. o EuG: Vor die Aktenzahl wird ein T vorangestellt. zb: EuG T-29/92. o veröffentlichte Entscheidungen in den Sammlungen der Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaften (seit 1990: Teil I: EuGH, Teil II: EuG) zb: EuGH , C-168/00, Leitner/TUI, Slg 2002, I Gericht Datum der Entscheidung, Aktenzahl (C oder T vorangestellt), Schlagwort (Kläger/Beklagter oder Bezeichnung unter bekannten Begriff, der mit der Entscheidung verbunden wird), Sammlung mit Jahrgang, Teil I oder II-Seite der Sammlung. Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte Besonderheiten: o zb: EGMR U , Kudla, Nr 30210/96, Z 152, EGMR 2000-XI. EGMR U für Urteil, E für Entscheidung Datum (nach einem Abstand GK, wenn es sich um eine Entscheidung der Großen Kammer handelt),

8 Name des Beschwerdeführers, (Ist der Name des Bf mit dem Anfangsbuchstaben abgekürzt, so ist auch der Name des betroffenen Staates anzuführen. zb: A gegen Belgien) nach Nr und einem Abstand die Beschwerdenummer, evtl Z und nach einem Abstand die Nummer des Absatzes auf den verwiesen wird, EGMR vierstellige Jahreszahl und nach einem Bindestrich die Bandnummer in römischen Ziffern. (Sammlung des EGMR) Entscheidungsfundstellen in Sammlungen mit durchgehender Nummerierung: o Ohne Entscheidungsdatum! o Behörde o Aktenzeichen o Sammlungsnummer. (Die Tausenderstelle wird mit einem Punkt getrennt.) zb: VfGH B 3949/96 VfSlg ; VwGH 93/10/0170 VwSlg ; OGH 7 Ob 617/95 HS ; 7 Ob 2152/96p MietSlg Entscheidungsfundstellen in anderen Sammlungen: o Ohne Entscheidungsdatum! o nach Behörde und Aktenzeichen der Jahrgang der Sammlung ODER Nummer des Bandes o nach einem Schrägstrich Nummer der Entscheidung. zb: OGH 6 Ob 85/05a SZ 2005/157. Entscheidungsfundstellen in Zeitschriften: o nach Behörde und Aktenzeichen die Zeitschrift und der Jahrgang o nach einem Schrägstrich die Nummer der Entscheidung in der Zeitschrift, sonst nach einem Beistrich die Seite. o Hervorheben bestimmter Seiten durch Anfügen der Seitenzahl (evtl mit f für folgende) in Klammern zb: OGH 8 Ob 219/02t ZIK 2004/33; OGH 7 Ob 299/00x JBl 2002, 36 (37f).

9 Entscheidungsbesprechungen (Glossen): o am Ende des Zitats in Klammern der Name des Verfassers der Besprechung (evtl mit Vermerk, ob zustimmend [ zust ], kritisch [ krit ], ablehnend [ abl ], zweifelnd [ zwfl ] oder einschränkend [ einschr ]) o zb: OGH 7 Ob 228/07s ÖBA 2009, 147 (149f) (krit Perner). Mehrere Fundstellen: o Es genügt eine Fundstelle zu zitieren. o Nach Möglichkeit ist jene zu wählen, die die Entscheidung am ausführlichsten wiedergibt. o Ausnahme: Mehrere Glossen müssen zitiert werden. zb: OGH 1 Ob 75/00m ZVR 2000/95 (König) = JBl 2001, 114 (Pichler). Die wichtigsten juristischen Zeitschriften Juristische Blätter (JBl) Zivilrecht aktuell (Zak) Österreichische Juristen-Zeitung (ÖJZ oder EvBl) Zeitschrift für Insolvenzrecht und Kreditschutz Recht der Wirtschaft (RdW) Ecolex (ecolex) Bankarchiv (ÖBA)

ß. Sharon Byrd/Matthias Lehmann. Zitierfibel für Juristen

ß. Sharon Byrd/Matthias Lehmann. Zitierfibel für Juristen ß. Sharon Byrd/Matthias Lehmann Zitierfibel für Juristen Verlag C. H. Beck Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung 2007 Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1. Teil: Zitierregein 3 A. Wie zitiert man

Mehr

Zitierrichtlinien euro.lexunited. Inhaltsverzeichnis

Zitierrichtlinien euro.lexunited. Inhaltsverzeichnis euro.lex united Zitierrichtlinien euro.lexunited Stand: November 2006 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Ziel 3. Grundsätze 3.1. Allgemein 3.1.1. Sprache 3.1.2. Formatierungen & Formatvorlage 3.1.3. Zitierung

Mehr

Merkblatt für wissenschaftliche Arbeiten Seminar aus Öffentlichem Recht für DiplomandInnen und DissertantInnen Ao. Univ.-Prof. Dr.

Merkblatt für wissenschaftliche Arbeiten Seminar aus Öffentlichem Recht für DiplomandInnen und DissertantInnen Ao. Univ.-Prof. Dr. Merkblatt für wissenschaftliche Arbeiten Seminar aus Öffentlichem Recht für DiplomandInnen und DissertantInnen Ao. Univ.-Prof. Dr. Gerhard Strejcek Formale Vorgaben DIN A 4 Seitenränder ca 3 cm Schrift:

Mehr

Bearbeitungshinweise. Vorbereitung. Umfang des Beitrages

Bearbeitungshinweise. Vorbereitung. Umfang des Beitrages Bearbeitungshinweise Vorbereitung Umfang des Beitrages Ein Fachbeitrag sollte hinsichtlich seines Umfanges eine Gesamtlänge von 6 bis 10 Druckseiten haben. Dies entspricht 15 bis 25 Manuskriptseiten (DinA4,

Mehr

B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER

B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER Autorenhinweise für das German Journal of Legal Education Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeiner Aufbau des Beitrages... 2 2. Autorenfußnote... 2 3. Gliederung... 2

Mehr

AZR Abkürzungs- und Zitierregeln

AZR Abkürzungs- und Zitierregeln AZR Abkürzungs- und Zitierregeln österreichische Rechtssprache europarechtliche Rechtsquellen Abkürzungsverzeichnis 7. Auflage Im Auftrag des Österreichischen Juristentages Abkürzungs- und Zitierregeln

Mehr

Anhang 1: Merkblatt zur Zitierweise in der Diplomarbeit DAS Paralegal FHNW

Anhang 1: Merkblatt zur Zitierweise in der Diplomarbeit DAS Paralegal FHNW Anhang 1: Merkblatt zur Zitierweise in der Diplomarbeit DAS Paralegal FHNW Das vorliegende Merkblatt ergänzt das Merkblatt Diplomarbeit DAS Paralegal FHNW und soll als Hilfestellung für die korrekte Zitierweise

Mehr

Hinweise für Autoren

Hinweise für Autoren GesR-Herausgeber-Redaktion rehborn.rechtsanwälte Tel.: 0231/22243-112 Hansastraße 30 Fax: 0231/22243-184 44137 Dortmund gesr@rehborn.com www.gesr.de Hinweise für Autoren I. Zielgruppenspezifische Ausrichtung

Mehr

Zitierregeln. Institut für Rechtswissenschaft. Zusammengestellt von Mag. Alexandra Lindner / Mag. Anna Hemma Pirker

Zitierregeln. Institut für Rechtswissenschaft. Zusammengestellt von Mag. Alexandra Lindner / Mag. Anna Hemma Pirker Zitierregeln Institut für Rechtswissenschaft 2009 Zusammengestellt von Mag. Alexandra Lindner / Mag. Anna Hemma Pirker 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitende Bemerkungen... 4 2. Allgemeine Hinweise... 5 2.1.

Mehr

Zitierfibel für Juristen. Bearbeitet von B. Sharon Byrd, Prof. Dr. Matthias Lehmann

Zitierfibel für Juristen. Bearbeitet von B. Sharon Byrd, Prof. Dr. Matthias Lehmann Zitierfibel für Juristen Bearbeitet von B. Sharon Byrd, Prof. Dr. Matthias Lehmann C. Wie zitiert man Aufsätze? 39 Muster für Zitat eines Aufsatzes im Literaturverzeichnis: Familienname des Autors, Vorname/evtl.

Mehr

3. Beitrittsverträge Protokolle, Erklärungen, Anhänge Abkommen Neunummerierungen C. Rechtsakte Allgemeines..

3. Beitrittsverträge Protokolle, Erklärungen, Anhänge Abkommen Neunummerierungen C. Rechtsakte Allgemeines.. Die Zahlen beziehen sich auf die jeweilige Seite I. Allgemeines... 1 II. Grundsätze... 5 A. Allgemeines... 5 B. Länderkürzel... 8 III. National... 11 A. Rechtsvorschriften... 11 1. Das Zitieren von Rechtsvorschriften...

Mehr

Methodentraining Facharbeiten

Methodentraining Facharbeiten Methodentraining Facharbeiten Modul 4 Zitieren mit Fußnoten und im Literaturverzeichnis: der Nachweis der Verlässlichkeit 1.2.2017 Herr Cholewa, Herr Grodau, Herr Limbach, Frau Löttgers, Herr Rautenbach

Mehr

Bearbeitungshinweise

Bearbeitungshinweise Bearbeitungshinweise Vorbereitung Umfang des Beitrages Ein Fachbeitrag sollte hinsichtlich seines Umfanges eine Gesamtlänge von 6 bis 10 Druckseiten haben. Dies entspricht 15 bis 25 Manuskriptseiten (DinA4,

Mehr

Zu GZ. BMLFUW-UW-1.2.2/0092-V/5/2016

Zu GZ. BMLFUW-UW-1.2.2/0092-V/5/2016 12/SN-295/ME XXV. GP - Stellungnahme zu Entwurf (elektr. übermittelte Version) 1 von 6 Völkerrechtsbüro GZ. BMEIA-AT.8.15.02/0044-I.2/2017 Zu GZ. BMLFUW-UW-1.2.2/0092-V/5/2016 SB/DW: Ges. Mag. Lauritsch/

Mehr

LV Seminar Spezialgebiete des Privatrechts - Allgemeines Zivilrecht. Wintersemester 2010/11 Z W I S C H E N B E S P R E C H U N G

LV Seminar Spezialgebiete des Privatrechts - Allgemeines Zivilrecht. Wintersemester 2010/11 Z W I S C H E N B E S P R E C H U N G LV 618.241 Seminar Spezialgebiete des Privatrechts - Allgemeines Zivilrecht Wintersemester 2010/11 Z W I S C H E N B E S P R E C H U N G LV-Leiter: Betreuung: Assoz. Prof. Dr. Johannes Zollner Univ.-Ass.

Mehr

Seminar: Spezialgebiete des Privatrechts Gesellschaftsrecht Z W I S C H E N B E S P R E C H U N G

Seminar: Spezialgebiete des Privatrechts Gesellschaftsrecht Z W I S C H E N B E S P R E C H U N G Seminar: Spezialgebiete des Privatrechts Gesellschaftsrecht Z W I S C H E N B E S P R E C H U N G LV-Nummer: 618.242 LV-Leiter: Univ.-Prof. Dr. Friedrich Rüffler, LL.M. Betreuung: Univ.-Ass. MMag. Roland

Mehr

Style Sheet. für Autoren des Anglo-German Law Journals. Inhalt

Style Sheet. für Autoren des Anglo-German Law Journals. Inhalt Style Sheet für Autoren des Anglo-German Law Journals Inhalt A. Formatierung des Schriftstücks...2 I. Anordnung von Überschriften...2 II. Gebrauch von Kursivschrift...2 III. Abkürzungen...3 IV. Punktsetzung...3

Mehr

BtPrax Hinweise für Autorinnen und Autoren

BtPrax Hinweise für Autorinnen und Autoren BtPrax Hinweise für Autorinnen und Autoren Wenden Sie sich mit einem Themenvorschlag, einer Entscheidungsanmerkung oder einer Fachbuchrezension gerne an die Redaktion, der BtPrax, per Email dagmar.brosey@fhkoeln.de

Mehr

Zusammenfassung ausgewählter Abkürzungs- und Zitierregeln

Zusammenfassung ausgewählter Abkürzungs- und Zitierregeln Zusammenfassung ausgewählter Abkürzungs- und Zitierregeln nach Friedl/Loebenstein, AZR - Abkürzungs- und Zitierregeln 7 (2012) für das Handout der Arbeitsgemeinschaft LVA-Nr 133.401 Ausgewählte Kapitel

Mehr

Vorgaben zur Erstellung einer Seminararbeit

Vorgaben zur Erstellung einer Seminararbeit Vorgaben zur Erstellung einer Seminararbeit 1 AUFBAU Deckblatt Inhaltsverzeichnis Abkürzungs-/Abbildungs- und Tabellenverzeichnis (je nach Bedarf) Textteil Anhänge (je nach Bedarf) Literaturverzeichnis

Mehr

Institut für Legal Gender Studies

Institut für Legal Gender Studies Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit Allgemeine Hinweise zur wissenschaftlichen Arbeit Zitierregeln Institut für Legal Gender Studies o.univ.-prof. in Dr. in Ursula Floßmann Dr. Andreas Hölzl 1 Erstellung

Mehr

Zitierregeln Prof Scheil

Zitierregeln Prof Scheil Zitierregeln Prof Scheil Vorab: Wir raten ganz klar davon ab, zur Erstellung Ihrer Arbeit irgendwelche Zitierprogramme (Citavi, Latec, ) zu verwenden. Sie weisen meist eine vorgefertigte (zt unveränderliche)

Mehr

Elektronische Rechtsdatenbanken

Elektronische Rechtsdatenbanken Elektronische Rechtsdatenbanken Wo sind die Gesetze, Richtlinien, Urteile etc zu finden? Österreichische Rechtsakte des Bundes werden im Bundesgesetzblatt (BGBl) kundgemacht. Und zwar werden Bundesgesetze

Mehr

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Allgemeine Anforderungen an Seminararbeiten A) Zielsetzung Ziel einer Seminararbeit ist die vertiefte, eigenständige Auseinandersetzung mit dem gestellten

Mehr

Anleitung zum Abfassen einer Diplomarbeit

Anleitung zum Abfassen einer Diplomarbeit Johannes Heinrich Anleitung zum Abfassen einer Diplomarbeit Gliederung und Zitierregeln I. Aufbau der Diplomarbeit 1. Titelblatt 2. Ehrenwörtliche Erklärung 3. Inhaltsverzeichnis 4. Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Einführung in die juristischen Datenbanken, insbesondere in das Rechtsinformationssystem des Bundes (RIS)

Einführung in die juristischen Datenbanken, insbesondere in das Rechtsinformationssystem des Bundes (RIS) Einführung in die juristischen Datenbanken, insbesondere in das Rechtsinformationssystem des Bundes (RIS) Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht I Bruno Binder, Carsten Roth, Gudrun Trauner Rechtsinformationssystem

Mehr

Rechtsinformationen im Internet RIS-Einführung

Rechtsinformationen im Internet RIS-Einführung Rechtsinformationen im Internet RIS-Einführung SS 2010 Wolfgang Steiner 2010 Ziel und Inhalt Präsentation und selbständige Handhabung des Zugangs sowie Durchführung einfacher Suchen im Rechtsinformationssystem

Mehr

GreifRecht Formatvorgaben

GreifRecht Formatvorgaben GreifRecht Formatvorgaben I. Allgemeines Der Text ist digital als Microsoft Word-Dokument (.doc) einzureichen. Für unverlangt eingesandte Manuskripte übernehmen wir keine Haftung. Sie werden nur zurückgeschickt,

Mehr

Die Beiträge sind wahlweise in deutscher oder in englischer Sprache zu verfassen.

Die Beiträge sind wahlweise in deutscher oder in englischer Sprache zu verfassen. 1 Autorenhinweise Abhandlungsteil 1. Zuständigkeit Manuskripte und korrigierte Druckfahnen sind zu übersenden an: Frau Prof. Dr. Petra Pohlmann Institut für Internationales Wirtschaftsrecht Universitätsstraße

Mehr

An die Autoren und Autorinnen der GOETHE-BLÄTTER HINWEISE ZUR EINRICHTUNG

An die Autoren und Autorinnen der GOETHE-BLÄTTER HINWEISE ZUR EINRICHTUNG An die Autoren und Autorinnen der GOETHE-BLÄTTER HINWEISE ZUR EINRICHTUNG DER MANUSKRIPT-/ DRUCKVORLAGEN Sehr geehrte Damen und Herren, für die Publikation Ihres Beitrags in der Reihe Goethe- Blätter,

Mehr

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

Formalia. I. Aufbau. Formatierung Formalia I. Aufbau 1. Deckblatt (Muster für Hauptseminare siehe Anhang 1, für Diplomarbeiten siehe Anhang 2) 2. Abstract (englisch oder deutsch) 3. Gliederung (Systematik nach Belieben) 4. evtl. Abkürzungsverzeichnis

Mehr

RICHTLINIEN FÜR DAS ERSTELLEN VON SEMINARARBEITEN, DIPLOMARBEITEN, MASTERTHESIS UND DISSERTATIONEN

RICHTLINIEN FÜR DAS ERSTELLEN VON SEMINARARBEITEN, DIPLOMARBEITEN, MASTERTHESIS UND DISSERTATIONEN RICHTLINIEN FÜR DAS ERSTELLEN VON SEMINARARBEITEN, DIPLOMARBEITEN, MASTERTHESIS UND DISSERTATIONEN AM INSTITUT FÜR FINANZRECHT 1. ALLGEMEINES Studierende haben bei Ihren ersten wissenschaftlichen Arbeiten

Mehr

Hinweise für Autoren

Hinweise für Autoren GesR-Herausgeber-Redaktion rehborn.rechtsanwälte Tel.: 0231/22243-112 Hansastraße 30 Fax: 0231/22243-184 44137 Dortmund gesr@rehborn.com www.gesr.de Hinweise für Autoren I. Zielgruppenspezifische Ausrichtung

Mehr

RICHTLINIEN FÜR DAS ERSTELLEN VON SEMINARARBEITEN AM INSTITUT FÜR FINANZRECHT

RICHTLINIEN FÜR DAS ERSTELLEN VON SEMINARARBEITEN AM INSTITUT FÜR FINANZRECHT RICHTLINIEN FÜR DAS ERSTELLEN VON SEMINARARBEITEN AM INSTITUT FÜR FINANZRECHT 1. Allgemeines Beim Verfassen einer wissenschaftlichen juristischen Arbeit sind formale Kriterien zu beachten. Diese dienen

Mehr

Richtig zitieren in der Facharbeit

Richtig zitieren in der Facharbeit Richtig zitieren in der Facharbeit Alles fängt damit an, dass am Ende ein Punkt steht. (Prof. R. Koch) Evangelisches Gymnasium, Fachschaft Deutsch 2008 Der Quellennachweis (Quellenangabe) muss beim Zitieren

Mehr

Daneben gibt es verschiedene Zitationsweisen bzw. -systeme (z.b. deutsche/europäische Zitationsweise, Harvard-System)

Daneben gibt es verschiedene Zitationsweisen bzw. -systeme (z.b. deutsche/europäische Zitationsweise, Harvard-System) Zitation (vgl. Starthilfe EZW 2012, S. 31-42 1 ) Es gibt zwei Zitatarten 1) Direktes Zitat: wörtliches Zitat, gekennzeichnet durch Anführungszeichen 2) Indirektes Zitat: sinngemäßes Zitat, Wiedergabe der

Mehr

Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas Salzburg

Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas Salzburg Zitierrichtlinien Warum Zitieren? Die kritische Auseinandersetzung mit Texten ist ein wesentlicher Bestandteil von schriftlichen Arbeiten. Zu einem bestimmten Thema recherchieren Sie in aktueller Fachliteratur,

Mehr

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten Wirtschaftsuniversität Wien Department für Finance, Accounting and Statistics Fachbereich: Finance Stand: Nov 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Arbeiten

Mehr

Mitteilungsblatt des Instituts für soziale Bewegungen

Mitteilungsblatt des Instituts für soziale Bewegungen Merkblatt für die Manuskriptgestaltung des Mitteilungsblattes Seite 1 Manuskriptgestaltung von wissenschaftlichen Publikationen für das Mitteilungsblatt des Instituts für soziale Bewegungen 1. Sollten

Mehr

Tipps zur Ausarbeitung einer Hausarbeit. Repetitorium Privatrecht I MMag. Katharina SCHMID WS 2012/13

Tipps zur Ausarbeitung einer Hausarbeit. Repetitorium Privatrecht I MMag. Katharina SCHMID WS 2012/13 Tipps zur Ausarbeitung einer Hausarbeit Repetitorium Privatrecht I MMag. Katharina SCHMID WS 2012/13 Literaturempfehlungen Kerschner/Schauer, Fälle und Lösungen zum bürgerlichen Recht für Anfänger 6 (2007)

Mehr

Leitfaden für die Erstellung juristischer Seminararbeiten. Stand: April 2014

Leitfaden für die Erstellung juristischer Seminararbeiten. Stand: April 2014 Leitfaden für die Erstellung juristischer Seminararbeiten Stand: April 2014 1. Äußere Frm der Arbeit Die Seminararbeiten sind am PC zu erstellen. Den Vrgaben der Aufgabensteller ist Flge zu leisten. Es

Mehr

Tipps zur Ausarbeitung einer Hausarbeit. Repetitorium Privatrecht I MMag. Katharina SCHMID SS 2015

Tipps zur Ausarbeitung einer Hausarbeit. Repetitorium Privatrecht I MMag. Katharina SCHMID SS 2015 Tipps zur Ausarbeitung einer Hausarbeit Repetitorium Privatrecht I MMag. Katharina SCHMID SS 2015 Literaturempfehlungen Kerschner/Schauer, Fälle und Lösungen zum bürgerlichen Recht für Anfänger 7 (2012)

Mehr

Gestaltungsrichtlinien HAVE/REAS

Gestaltungsrichtlinien HAVE/REAS Gestaltungsrichtlinien HAVE/REAS I. Zweisprachigkeit HAVE/REAS hat sich zum Ziel gesetzt, die Zweisprachigkeit zu fördern. Die Schriftleitung begrüsst es daher, wenn die Autoren auch die Werke und Urteile

Mehr

Veränderungen in der Zitierweise der Gerichte als Suchproblem

Veränderungen in der Zitierweise der Gerichte als Suchproblem Veränderungen in der Zitierweise der Gerichte als Suchproblem Dietmar Jahnel Fachbereich Öffentliches Recht, Universität Salzburg Kapitelgasse 5-7, A-5020 Salzburg Dietmar.Jahnel@sbg.ac.at Schlagworte:

Mehr

Stand: September 2015

Stand: September 2015 Richtlinien für das Erstellen von wissenschaftlichen Arbeiten am Institut für Finanzrecht Stand: September 2015 1. Allgemeines Bitte beachten Sie, dass die formalen Kriterien (insbesondere die Abkürzungs-

Mehr

Leitfaden zur korrekten Gestaltung von Fußnoten und Literaturverzeichnissen. 1. Allgemeine Hinweise

Leitfaden zur korrekten Gestaltung von Fußnoten und Literaturverzeichnissen. 1. Allgemeine Hinweise Leitfaden zur korrekten Gestaltung von Fußnoten und Literaturverzeichnissen Das Wichtigste vorab: Die Fußnote gibt dem Leser einen ersten Hinweis auf den Urheber bzw. die Quelle einer bestimmten Information.

Mehr

Literaturangaben in den Fußnoten können nach zwei unterschiedlichen Methoden gemacht werden:

Literaturangaben in den Fußnoten können nach zwei unterschiedlichen Methoden gemacht werden: LEITFADEN: Nachweise, Zitate / Literaturverzeichnis Grundsätzliches zur Zitation in Hausarbeiten: > Sämtliche Textpassagen, die wörtlich aus anderen Texten in die eigene Hausarbeit übernommen werden, gehören

Mehr

Merkblatt für Doktoranden

Merkblatt für Doktoranden Prof. Dr. P. Pohlmann Merkblatt für Doktoranden 1. Bitte prüfen Sie vor Beginn Ihrer Arbeit anhand der Promotionsordnung, ob Sie alle Voraussetzungen für die beabsichtigte Promotion in Münster erfüllen.

Mehr

Begutachtung; BMVIT; 34. KFG-Novelle; Stellungnahme des BMEIA. Gemäß Rz. 53 ff. des EU-Addendums zu den Legistischen Richtlinien 1990 sind bei

Begutachtung; BMVIT; 34. KFG-Novelle; Stellungnahme des BMEIA. Gemäß Rz. 53 ff. des EU-Addendums zu den Legistischen Richtlinien 1990 sind bei 8/SN-256/ME XXV. GP - Stellungnahme zu Entwurf (elektr. übermittelte Versin) 1 vn 6 Völkerrechtsbür GZ. BMEIA-AT.8.15.02/0239-I.2/2016 Zu GZ. BMVIT-170.031/0004-IV/ST1/2016 SB/DW: Ges. Mag. Lauritsch/

Mehr

Zitieren. III. Selbstständige Literatur Name, Vorname des Autors: Buchtitel. Untertitel, Ort Jahr.

Zitieren. III. Selbstständige Literatur Name, Vorname des Autors: Buchtitel. Untertitel, Ort Jahr. I. Einführung Zitieren Die bibliographische Titelaufnahme erfolgt nach bestimmten, relativ einheitlichen Regeln. Bibliographische Angaben dienen der raschen und unmissverständlichen Orientierung des Lesers,

Mehr

Redaktionelle Hinweise der Monatsschrift Infrastrukturrecht

Redaktionelle Hinweise der Monatsschrift Infrastrukturrecht Redaktionelle Hinweise der Monatsschrift Infrastrukturrecht 1. Rubriken I. Allgemeine Hinweise Die Zeitschrift InfrastrukturRecht enthält folgende Rubriken: Beiträge, Energie, Wärme, Verkehr, Abfall, Wasser/Abwasser,

Mehr

Leitfaden zur Diplomarbeit

Leitfaden zur Diplomarbeit TEL. 0650/5584668 AXEL SCHMID AUS- UND WEITERBILDUNG ROSENSTRASSE 3 4400 STEYR E-MAIL INFO@INSTITUT-UNTERBERGER.AT Leitfaden zur Diplomarbeit Grundsätzliches Die Diplomarbeit soll eine selbsterarbeitet

Mehr

ELSA Austria Law Review Style & Citation Guide

ELSA Austria Law Review Style & Citation Guide ELSA Austria Law Review Style & Citation Guide Für die erste Edition der ELSA Austria Law Review mit dem Thema Internationalität und Recht akzeptieren wir Beiträge aus nahezu allen Rechtsbereichen mit

Mehr

Manuskripte und korrigierte Druckfahnen sind an die Schriftleiterin zu übersenden:

Manuskripte und korrigierte Druckfahnen sind an die Schriftleiterin zu übersenden: 1 Autorenhinweise Abhandlungsteil 1. Zuständigkeit Manuskripte und korrigierte Druckfahnen sind an die Schriftleiterin zu übersenden: Frau Prof. Dr. Petra Pohlmann Institut für Internationales Wirtschaftsrecht

Mehr

Zitate können in unterschiedlichen Formen ausgeführt werden, z.b. als:

Zitate können in unterschiedlichen Formen ausgeführt werden, z.b. als: Wie wird korrekt zitiert? Zitate können in unterschiedlichen Formen ausgeführt werden, z.b. als: wörtliches, also Wort für Wort abgeschriebenes Zitat sinngemäßes, in eigene Worte gefasstes Zitat Zitat

Mehr

Begutachtung; BMF; Änderung des BörseG, des KapitalmarktG u.a.; Stellungnahme des BMEIA

Begutachtung; BMF; Änderung des BörseG, des KapitalmarktG u.a.; Stellungnahme des BMEIA 8/SN-115/ME XXV. GP - Stellungnahme zu Entwurf (elektr. übermittelte Version) 1 von 6 Völkerrechtsbüro GZ. BMEIA-AT.8.15.02/0074-I.A/2015 Zu GZ. BMF-090101/0001-III/5/2015 SB/DW: Ges. Mag. Lauritsch/ Att.

Mehr

RICHTLINIEN FÜR DAS ERSTELLEN VON SEMINARARBEITEN, DIPLOMARBEITEN, MASTERTHESIS UND DISSERTATIONEN

RICHTLINIEN FÜR DAS ERSTELLEN VON SEMINARARBEITEN, DIPLOMARBEITEN, MASTERTHESIS UND DISSERTATIONEN RICHTLINIEN FÜR DAS ERSTELLEN VON SEMINARARBEITEN, DIPLOMARBEITEN, MASTERTHESIS UND DISSERTATIONEN AM INSTITUT FÜR FINANZRECHT 1. ALLGEMEINES Studierende haben bei Ihren ersten wissenschaftlichen Arbeiten

Mehr

Richtlinien für das Erstellen von wissenschaftlichen Arbeiten am Institut für Finanzrecht

Richtlinien für das Erstellen von wissenschaftlichen Arbeiten am Institut für Finanzrecht Richtlinien für das Erstellen von wissenschaftlichen Arbeiten am Institut für Finanzrecht Stand: Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 2 2. Umfang von wissenschaftlichen Arbeiten... 2 3. Verzeichnisse...

Mehr

Hinweise für die Anfertigung von Hausarbeiten im Strafrecht

Hinweise für die Anfertigung von Hausarbeiten im Strafrecht Universität Potsdam Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Uwe Hinweise für die Anfertigung von Hausarbeiten im Strafrecht I. Formalien der Hausarbeit 1. Für Hausarbeiten sind Seiten im DIN A4-Format zu verwenden,

Mehr

TIPPS ZUR ERSTELLUNG EINER HAUSARBEIT

TIPPS ZUR ERSTELLUNG EINER HAUSARBEIT TIPPS ZUR ERSTELLUNG EINER HAUSARBEIT Repetitorium Privatrecht I SS 2016 Mag. Florian OBERMAYR Institut für Zivilrecht Abteilung Dogmengeschichte Juridicum 206A florian.obermayr@jku.at 0732 2468 1834 1

Mehr

Literatursuche mit RIDA vollständig und zitierfähig

Literatursuche mit RIDA vollständig und zitierfähig Literatursuche mit RIDA vollständig und zitierfähig Dietmar Jahnel Fachbereich Öffentliches Recht, Universität Salzburg Kapitelgasse 5-7, 5020 Salzburg Dietmar.Jahnel@sbg.ac.at Schlagworte: Rechtsinformatik,

Mehr

Aufbau von Hausarbeiten und Klausuren

Aufbau von Hausarbeiten und Klausuren Aufbau von Hausarbeiten und Klausuren Von Anika Hanßmann / Prof. Dr. Bernd Holznagel, LL.M. A. Hausarbeiten I. Aufbau Die Darstellung der Ausarbeitung hat sich auf die inhaltliche Lösung des Falles zu

Mehr

Richtlinien für die formelle Gestaltung von Beiträgen (November 2001, zuletzt ergänzt im März 2014)

Richtlinien für die formelle Gestaltung von Beiträgen (November 2001, zuletzt ergänzt im März 2014) Richtlinien für die formelle Gestaltung von Beiträgen (November 2001, zuletzt ergänzt im März 2014) Inhaltsverzeichnis Seite Grundsätzliches 2 I. Aufsätze 2 1. Aufbau 2 2. Nummerierung der Titel 2 3. Zitate

Mehr

Merkblatt für DissertantInnen und DiplomandInnen von o. Univ.-Prof. Dr. Klaus Schwaighofer

Merkblatt für DissertantInnen und DiplomandInnen von o. Univ.-Prof. Dr. Klaus Schwaighofer Merkblatt für DissertantInnen und DiplomandInnen von o. Univ.-Prof. Dr. Klaus Schwaighofer Merkblatt Plagiat: http://www.uibk.ac.at/strafrecht/lehre/aktuell.html Anmeldung der Diplomarbeit/Dissertation:

Mehr

Für Haus-, Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten und die Verschriftlichung von Referaten

Für Haus-, Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten und die Verschriftlichung von Referaten Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten Für Haus-, Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten und die Verschriftlichung von Referaten Ziel einer schriftlichen Ausarbeitung ist es, anhand eines

Mehr

Übersicht zu den formalen Anforderungen an eine Hausarbeit

Übersicht zu den formalen Anforderungen an eine Hausarbeit Prof. Dr. Felix Maultzsch, LL.M. (NYU) Übersicht zu den formalen Anforderungen an eine Hausarbeit I. Allgemeines Eine juristische Hausarbeit besteht aus einem Deckblatt (siehe dazu II.), dem Text des Sachverhalts

Mehr

Ruhe- und Erholungszeiten

Ruhe- und Erholungszeiten Ruhe- und Erholungszeiten Ein Übermaß an Arbeit kann die Gesundheit gefährden herausgegeben von Univ.-Prof. Dr. Reinhard Resch mit Beiträgen von Univ.-Prof. Dr. Reinhard Resch Dr. René Schindler Univ.-Prof.

Mehr

Verweisen zu veranschaulichen, um auch für Studierende die Zusammenstellung

Verweisen zu veranschaulichen, um auch für Studierende die Zusammenstellung W Vorwort In Anbetracht der etablierten Standardwerke, die sich mit Zitierund Abkürzungsregeln beschäftigen, muss der Versuch, auf diesem Sektor Neues zu präsentieren, beinah häretisch erscheinen. Freilich

Mehr

Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit

Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit 1 Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit (unter Bezugnahme auf 24 PO LLB DEWR 2011) I. Informationen zur schriftlichen Erstellung der Bachelorarbeit 1. Allgemeines - Umfang: Der Umfang der Bachelorarbeit

Mehr

Einführung in die juristischen Datenbanken, insbesondere in das Rechtsinformationssystem des Bundes (RIS)

Einführung in die juristischen Datenbanken, insbesondere in das Rechtsinformationssystem des Bundes (RIS) Einführung in die juristischen Datenbanken, insbesondere in das Rechtsinformationssystem des Bundes (RIS) Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht I Bruno Binder, Beate Rachmann, Gudrun Trauner Rechtsinformationssystem

Mehr

Menschen bilden. Zitierregeln. Zitierregeln. Eine Handreichung für den schulischen Gebrauch als Vorbereitung auf die VWA

Menschen bilden. Zitierregeln. Zitierregeln. Eine Handreichung für den schulischen Gebrauch als Vorbereitung auf die VWA Menschen bilden. Leitfaden 2012 Zitierregeln Zitierregeln Eine Handreichung für den schulischen Gebrauch als Vorbereitung auf die VWA Schlierbach, Jänner 2012 Wie zitiere ich richtig? Fremde Texte müssen

Mehr

HINWEISE FÜR DIE ERSTELLUNG VON STUDIENARBEITEN. (Fassung August 2011)

HINWEISE FÜR DIE ERSTELLUNG VON STUDIENARBEITEN. (Fassung August 2011) UNIVERSITÄT HOHENHEIM Lehrstuhl für Finanzwissenschaft Prof. Dr. Nadine Riedel A. Allgemeines HINWEISE FÜR DIE ERSTELLUNG VON STUDIENARBEITEN (Fassung August 2011) Studienarbeiten sind in Proportionalschrift

Mehr

Informationsveranstaltung -Einführung in die juristische Arbeitsweise- Vorgaben und Hilfestellung zum Erstellen einer juristischen Seminararbeit

Informationsveranstaltung -Einführung in die juristische Arbeitsweise- Vorgaben und Hilfestellung zum Erstellen einer juristischen Seminararbeit Informationsveranstaltung -Einführung in die juristische Arbeitsweise- Vorgaben und Hilfestellung zum Erstellen einer juristischen Seminararbeit Wintersemester 2015/2016 4. November 2015 Erstellen einer

Mehr

Hinweise für die Anfertigung von Hausarbeiten im Arbeitsrecht

Hinweise für die Anfertigung von Hausarbeiten im Arbeitsrecht Hinweise für die Anfertigung von Hausarbeiten im Arbeitsrecht (Stand: 05.04.2016) Eine Hausarbeit besteht aus: Deckblatt Gliederung Literaturverzeichnis Referat. Das Referat wird mit arabischen Seitenzahlen

Mehr

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt 0.110.034.24 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2004 Nr. 17 ausgegeben am 16. Januar 2004 Kundmachung vom 13. Januar 2004 des Beschlusses Nr. 32/2003 des Gemeinsamen EWR-Ausschusses Beschluss

Mehr

Merkblatt für das Anfertigen einer Hausarbeit

Merkblatt für das Anfertigen einer Hausarbeit Merkblatt für das Anfertigen einer Hausarbeit I. Aufbau der Hausarbeit Übersicht 1. Deckblatt 2. Sachverhalt 3. Inhaltsverzeichnis 4. Literaturverzeichnis 5. Text 6. Schlusserklärung II. Deckblatt Auf

Mehr

Merkblatt zur Form der Seminararbeit

Merkblatt zur Form der Seminararbeit Merkblatt zur Form der Seminararbeit Die nachstehenden Hinweise zur äußeren Form der Seminararbeit sind nur als Vorschläge gedacht. Je nach Fach werden sich insbesondere bei den Zitierregeln und dem Literaturverzeichnis

Mehr

Allgemeine Hinweise für Autoren

Allgemeine Hinweise für Autoren Allgemeine Hinweise für Autoren Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Veröffentlichung in der ZögU! Grundsätzlich stehen Ihnen vier Wege der Veröffentlichung zur Auswahl: I. Abhandlungen Theoretische,

Mehr

Zitieregeln. Version:

Zitieregeln. Version: Zitieregeln Version: 15.04.15 Inhalt 1. Warum muss ich Zitate kennzeichnen... 3 2. Zitierstandards... 3 2.1. Regeln für wörtliche Zitate... 3 2.2. Regeln für indirekte Zitate... 4 2.3. Bemerkungen zum

Mehr

Merkblatt zur richtigen Zitierweise in rechtswissenschaftlichen Arbeiten

Merkblatt zur richtigen Zitierweise in rechtswissenschaftlichen Arbeiten Merkblatt zur richtigen Zitierweise in rechtswissenschaftlichen Arbeiten I. Bedeutung des korrekten Zitierens Richtiges Zitieren zeugt von einer stilistisch guten und von Präzision geprägten wissenschaftlichen

Mehr

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Fachgebiet Risikomanagement und Derivate Prof. Dr. Christian Koziol Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten Formale Richtlinien

Mehr

Probleme der Sicherungsabtretung in Österreich

Probleme der Sicherungsabtretung in Österreich Jura Stefan Keiler Probleme der Sicherungsabtretung in Österreich Diplomarbeit 1 Probleme der Sicherungsabtretung Diplomarbeit aus Bürgerlichem Recht zur Erlangung des akademischen Grades eines Magistri

Mehr

Das Literaturverzeichnis kann der Arbeit vorangestellt oder am Ende des Textes angefügt werden.

Das Literaturverzeichnis kann der Arbeit vorangestellt oder am Ende des Textes angefügt werden. Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Europarecht und Rechtsvergleichung Prof. Dr. Eva Julia Lohse, LL.M. (Kent) Zitierhinweise für das Literaturverzeichnis In jeder Hausarbeit ist die einschlägige Fachliteratur

Mehr

Der Forschungsbericht

Der Forschungsbericht Der Forschungsbericht Hinweise zur inhaltlichen und formalen Gestaltung 1. Seiten-Layout... 2 2. Gliederung vom Forschungsbericht... 2 3. Deckblatt Muster... 3 4. Beispiele für das Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Hinweise zur formalen Gestaltung von Haus- und Diplomarbeiten am Bankseminar Lüneburg

Hinweise zur formalen Gestaltung von Haus- und Diplomarbeiten am Bankseminar Lüneburg Institut für Betriebswirtschaftslehre Abt. Bank- und Finanzwirtschaft Leiter: Prof. Dr. Ulf G. Baxmann Hinweise zur formalen Gestaltung von Haus- und Diplomarbeiten am 1. Umfang Diplomarbeiten: ca. 80

Mehr

Leitlinien zum Verfassen von Hausarbeiten

Leitlinien zum Verfassen von Hausarbeiten Leitlinien zum Verfassen von Hausarbeiten Diese Leitlinien sind unverbindliche Empfehlungen; die Vorgaben des jeweiligen Aufgabenstellers haben Vorrang und sollten stets beachtet werden. I. Aufbau der

Mehr

Institut für Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. Sarah Moormann. Hinweise für das Anfertigen von Referaten

Institut für Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. Sarah Moormann. Hinweise für das Anfertigen von Referaten Institut für Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. Sarah Moormann Hinweise für das Anfertigen von Referaten An eine wissenschaftliche Arbeit werden bestimmte Mindestanforderungen in formeller Hinsicht

Mehr

Einführung in das Rechtsinformationssystem des Bundes (RIS) Kurs Öffentliches Recht für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Bruno Binder

Einführung in das Rechtsinformationssystem des Bundes (RIS) Kurs Öffentliches Recht für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Bruno Binder Einführung in das Rechtsinformationssystem des Bundes (RIS) Kurs Öffentliches Recht für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Bruno Binder Rechtsinformationssystem des Bundes (RIS)

Mehr

ARBEITSGEMEINSCHAFT ÖFFENTLICHES RECHT I

ARBEITSGEMEINSCHAFT ÖFFENTLICHES RECHT I ARBEITSGEMEINSCHAFT ÖFFENTLICHES RECHT I Diplomstudium der Rechtswissenschaften (K 101) / Bachelorstudium Wirtschaftsrecht (K 033/500) Bruno Binder/Beate Rachmann/Gudrun Trauner WS 2012/13 HAUSARBEIT 1.

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft

Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft - Form & Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit - Prof. Dr. Ulrich Hahn WS 2012/2013 Komponenten einer wissenschaftliche Arbeit Praktikumsbericht

Mehr

Titel der Hausarbeit

Titel der Hausarbeit Universität Siegen Fakultät II Department Kunst und Musik Seminar: Titel Seminar Leitung: N. N. Semester: WS oder SS Jahr Titel der Hausarbeit ggf. Untertitel Vor- und Nachname Adresse: Tel.: 01... Mail:...@...

Mehr

Die richtige Zitierweise. Dipl.-Betriebswirtin Michaela Griesenbruch

Die richtige Zitierweise. Dipl.-Betriebswirtin Michaela Griesenbruch Die richtige Zitierweise Dipl.-Betriebswirtin Michaela Griesenbruch Zitierweise in wissenschaftlichen Arbeiten Lernbriefe und Wikipedia dürfen als Quelle für Texte/Abbildungen nicht verwendet werden. Arbeiten

Mehr

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen.

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen. Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) MERKBLATT FÜR DIE ANFERTIGUNG EINER MASTERARBEIT Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen. 1. Termine und Fristen

Mehr

Formale Anforderungen an die Projektarbeit schriftlicher Teil

Formale Anforderungen an die Projektarbeit schriftlicher Teil Regelschule Am Hermsdorfer Kreuz Formale Anforderungen an die Projektarbeit schriftlicher Teil Abschnittsnummerierung Hauptbausteine des Textes (Vorwort, Kapitel, Zusammenfassung) sind fett zu setzen.

Mehr

Merkblatt zu schriftlichen Arbeiten

Merkblatt zu schriftlichen Arbeiten Ältere deutsche Literatur im europäischen Kontext Lehrstuhl von Prof. Dr. Ursula Kocher Merkblatt zu schriftlichen Arbeiten I. Wahl und Umgang mit dem (zu behandelnden) Thema Zu Beginn einer jeden (schriftlichen)

Mehr

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie Hinweise zum Verfassen eines wissenschaftlichen Textes Liebe Studierende, auf den folgenden Seiten finden Sie einige Informationen,

Mehr

TECHNIKEN FACHLICHEN ARBEITENS

TECHNIKEN FACHLICHEN ARBEITENS Berufsbildende Schule Bad Neuenahr-Ahrweiler Fachkonferenz Deutsch TECHNIKEN FACHLICHEN ARBEITENS. Technik des Zitierens Jeder, der in der Schule, während des Studiums oder im Beruf aufgefordert wird,

Mehr

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Thomas Pallien Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht und Arbeitsrecht Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht und Arbeitsrecht 1 Gliederung

Mehr

Verbindliche Vorgaben zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten an der. BBS Technik Cloppenburg. Beruflichen Gymnasium Technik

Verbindliche Vorgaben zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten an der. BBS Technik Cloppenburg. Beruflichen Gymnasium Technik Verbindliche Vorgaben zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten an der BBS Technik Cloppenburg im Beruflichen Gymnasium Technik (Stand: Dienstag, 15. Dezember 2015) Inhalt 1 Allgemeines 3

Mehr

Formelle Vorgaben beim Erstellen von wissenschaftlichen Arbeiten

Formelle Vorgaben beim Erstellen von wissenschaftlichen Arbeiten Formelle Vorgaben beim Erstellen von wissenschaftlichen Arbeiten Assistant Professorship Corporate Governance and Capital Markets Law Stand: 15. Dezember 2015 Achtung: Dieses Merkblatt enthält lediglich

Mehr