Seminar. Finanzierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seminar. Finanzierung"

Transkript

1 Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1 SS 2017 Seminar Finanzierung Zielgruppen: Betriebswirtschaftslehre, Bachelor, PO 2012, Modul BS-BWL-M 20 Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht, Bachelor, PO 2013, Modul 18 Mathematik, Bachelor Lehramt Berufskolleg Ort: US-A 016 Zeit: donnerstags, Uhr Beginn: 20. April 2017 (Einführung) Methode: Jeder Teilnehmer/jede Teilnehmerin fertigt eine schriftliche Hausarbeit zu einem der nachfolgenden Themen an. Die Hausarbeit ist mir mindestens eine Wochen vor der betreffenden Seminarsitzung per zuzusenden. Die wesentlichen Punkte der Hausarbeit werden im Seminar innerhalb von ca. 40 Minuten mit Hilfe von Powerpoint- Folien vorgetragen. Formale Anforderungen an die Hausarbeit: s. Richtlinien von Prof. Wiedemann ( ) Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten: Der Lehrstuhl Prof. Wiedemann bietet am 23. März 2017 von Uhr im US-A 120 eine Einführung in das wiss. Arbeiten an. Ich empfehle dringend, daran teilzunehmen. Anmeldung: 30. Januar, 31. Januar, 1. Februar, jeweils Uhr im US-A 221. Sie erhalten dann bis zum 8. Februar eine Zusage per . Anschließend müssen Sie sich online bis zum 13. Februar im HIS-POS, analog zu einer Klausuranmeldung, anmelden; ohne diese Anmeldung im HIS-POS verfällt der Seminarplatz. Basis-Literatur: Auf meiner homepage findet sich unter dem Punkt Lehre Einstiegs- Literatur zu jedem Thema. Sie definiert die Aspekte des jeweiligen Themas, die in der Seminararbeit anzusprechen sind. Die Referenten sind aufgefordert, weitere insbesondere neuere - Literatur zum Thema zu verarbeiten. ACHTUNG: bitte verschaffen Sie sich anhand der Literaturhinweise einen Eindruck von den Sie interessierenden Themen, bevor Sie sich anmelden! Sie finden die meisten Quellen in meinem Semesterapparat. Themen:

2 Prof. Dr. J. Franke-Viebach 2 SS 2017 Teil 1 : Grundlagen des Finanzsystems 1. Das Finanzsystem als Einrichtung zur Erleichterung von Handel [27. April] Andersen, T. J. (2006): Global Derivatives. A Strategic Risk Management Perspective. Harlow, S Bodie, Z. / Merton, R. C. (2000): Finance. Upper Saddle River, S. 2, Howells, P. / Bain, K. (2007): Financial Markets and Institutions. Harlow, S Kohn, M. (2004): Financial Institutions and Markets. 2 nd. Ed., Oxford, S Die Technologie des Finanzsystems [27. April] Bodie, Z. / Merton, R. C. (2000): Finance. Upper Saddle River, S Kohn, M. (2004): Financial Institutions and Markets. 2 nd. Ed., Oxford, S Effizienz des Finanzsystems [4. Mai] Howells, P. / Bain, K. (2007): Financial Markets and Institutions. 5 th ed., Harlow, S Kohn, M. (2004): Financial Institutions and Markets. 2 nd. Ed., Oxford, S Spremann, K. / Gantenbein, P. (2015): Finanzmärkte. Grundlagen, Instrumente, Zusammenhänge. Konstanz/München, S Wertpapiermärkte: Grundlagen und Primärmarkt [4. Mai] Bitz, M. / Stark, G. (2015): Finanzdienstleistungen. Darstellung Analyse Kritk. 9. Aufl., Berlin/München, S , 146 f. Kohn, M. (2004): Financial Institutions and Markets. 2 nd. Ed., Oxford, S , 324. Spremann, K. /Gantenbein, P. (2015): Finanzmärkte. Grundlagen, Instrumente, Zusammenhänge. Konstanz/München, S , Wertpapiermärkte: Sekundärmarkt [11. Mai] Bitz, M. / Stark, G. (2015): Finanzdienstleistungen. Darstellung Analyse Kritk. 9. Aufl., Berlin/München, S Kohn, M. (2004): Financial Institutions and Markets. 2 nd. Ed., Oxford, S , Spremann, K. /Gantenbein, P. (2015): Finanzmärkte. Grundlagen, Instrumente, Zusammenhänge. Konstanz/München, S Tiedemann, Th. (2011): Die Stellung des zentralen Kontrahenten im deutschen und englischen Effektenhandel. Untersucht am Beispiel der Eurex Clearing AG und LCH.Clearnet. Norderstedt, S Abwicklung von Wertpapiertransaktionen an der Börse [11. Mai] Linner, F. (2006): Ursprung und effiziente Organisation des europäischen Wertpapierclearings. Ein Erklärungsansatz auf der Grundlage der Neuen Institutionenökonomik. Bern/Stuttgart/Wien, S Schönholzer, Th. (2007): Zentrale Gegenparteien im elektronischen Börsenhandel Begriff, Funktionen und rechtliche Rahmenbedingungen. Bern, S. 7 12, Effizienz des Wertpapierclearing der Börse: Grundlagen [18. Mai]

3 Prof. Dr. J. Franke-Viebach 3 SS 2017 Linner, F. (2006): Ursprung und effiziente Organisation des europäischen Wertpapierclearings. Ein Erklärungsansatz auf der Grundlage der Neuen Institutionenökonomik. Bern/Stuttgart/Wien, S Effizienz des Wertpapierclearing der Börse: ein theoretisches Modell [18. Mai] Linner, F. (2006): Ursprung und effiziente Organisation des europäischen Wertpapierclearings. Ein Erklärungsansatz auf der Grundlage der Neuen Institutionenökonomik. Bern/Stuttgart/Wien, S Die Zentrale Gegenpartei im Wertpapierhandel von Börsen [1. Juni] Schönholzer, Th. (2007): Zentrale Gegenparteien im elektronischen Börsenhandel Begriif, Funktionen und rechtliche Rahmenbedingungen. Bern, S Tiedemann, Th. (2011): Die Stellung des zentralen Kontrahenten im deutschen und englischen Effektenhandel. Untersucht am Beispiel der Eurex Clearing AG und LCH.Clearnet. Norderstedt, S Teil 2 : Finanzierung in internationalen Finanzmärkten 10. Globale Finanzierung und Kapitalkosten: das Internationale Kapitalmarktmodell (ICAPM) [1. Juni] Saddle River, N. J., S , 496 f. Moffett, M. H. / Stonehill, A. I. / Eiteman, D. K. (2014): Fundamentals of Multinational Finance. 4 th ed., London, S (ohne Sample Calculation S. 327f.).[oder: 5 th ed., 2016, S (ohne Sample Calculation S. 316 f.)] Solnik, B. / McLeavey, D. (2004): International Investments. 4 th ed., London, S (besonders S ). 11. Globale Finanzierung und Kapitalkosten: das Modell der gewichteten durchschnittlichen Kapitalkosten (WACC) [8. Juni] Moffett, M. H. / Stonehill, A. I. / Eiteman, D. K. (2014): Fundamentals of Multinational Finance. 4 th ed., London, S , , Problems 1, 2, 5, auf S. 347f.[oder: 5 th ed. 2016, S , 316f., , Problems 1, 2, 5, 6 auf S. 332f.] 12. Die Bedeutung der Liquidität und der grenzüberschreitenden Integration der Finanzmärkte für die Kapitalkosten [8. Juni] Saddle River, N. J., S Moffett, M. H. / Stonehill, A. I. / Eiteman, D. K. (2014): Fundamentals of Multinational Finance. 4 th ed., London, S , [oder: 5 th ed. 2016, S , ] und Problems 1 6 aus der 3 rd ed 2009, S Solnik, B. / McLeavey, D. (2004): International Investments. 4 th ed., London, S. 157 f., Globale Finanzierung durch Eigenkapital [22. Juni]

4 Prof. Dr. J. Franke-Viebach 4 SS 2017 Upper Saddle River, N. J., S , Finance. 5 th ed., London, S Globale Finanzierung durch Fremdkapital: Grundlagen und Anleihe- Finanzierung [22. Juni] Upper Saddle River, N. J., S , Problems 1 und 6 auf S. 412 f. Finance. 5 th ed., London, S , , Problem 10 auf S Globale Finanzierung durch Fremdkapital: Bankkredit und Euronotes [29. Juni] Upper Saddle River, N. J., S , Problem 2 auf S Finance. 5 th ed., London, S , Problems 7, 8, 11, 14, 15 auf S. 366 f. 16. Vergleich der Kosten alternativer globaler Fremdfinanzierungen [29. Juni] Upper Saddle River, N. J., S , Problems 3-5 auf S. 412 f. Finance. 5 th ed., London, S. 340 f., Problems 10, 13 auf S. 366 f. Teil 3 : Wechselkursrisiko 17. Währungsfutures: Merkmale und Einsatz zur Spekulation [6. Juli] Upper Saddle River, N. J., S Bitz, M. / Stark, G. (2015): Finanzdienstleistungen. Darstellung Analyse Kritik. 9. Aufl., München/Wien, S , Breuer, W. (2015): Unternehmerisches Währungsmanagement. Eine anwendungsorientierte Einführung. 3. Aufl., Wiesbaden, S , Finance. 5 th ed., London, S , Problems 1, 3, 5, 6 auf S. 208 f. 18. Hedging mit Währungs-Futures [6. Juli] a) Arbeitsziele:

5 Prof. Dr. J. Franke-Viebach 5 SS Begriff: Hedging - Hedging ohne Basisrisiko: Laufzeit des Future und Hedgeperiode stimmen überein (i) (ii) (iii) Hedging eines gegebenen Fremdwährungsbetrags aus einem Exportoder Importgeschäft: Andersen, S. 268 f., 277 f., [Achtung: alle diese drei Stellen im Buch von Andersen haben denselben Unhalt, also bitte nicht verwirren lassen!]: Fremdwährungseinzahlung aus Export Fremdwährungsauszahlung für Import Hedging des anfänglichen Portfolio-Bestands in fremder Währung: Solnik/McLeavey (2004), S [oder (2009), S ] Hedging, wenn der Fremdwährungsbetrag (Exposure) systematisch mit dem Wechselkurs variiert: Solnik/McLeavey (2004), S [oder (2009), S ] - Die Bedeutung des Basisrisikos für das Hedging: Solnik/McLeavey (2004), S. 580 f. [oder 2009), S. 495 f.] b) Literatur: Andersen, T. J. (2006), Global Derivatives. A Strategic Risk Management Perspective. London, S , 66 68, , , 294, 296. Saddle River, S Bitz, M. / Stark, G. (2015): Finanzdienstleistungen. Darstellung Analyse Kritik. 9. Aufl., München/Wien, S Breuer, W. (2015): Unternehmerisches Währungsmanagement. Eine anwendungsorientierte Einführung. 3. Aufl., Wiesbaden, S (in Verbindung mit S ). Ochynski, W. (2004): Strategien an den Devisenmärkten. Eine Anleitung für die Praxis unter Berücksichtigung der Euro-Besonderheiten. 5. Aufl., Wiesbaden, S Solnik, B. / McLeavey, D. (2004): International Investments. 5 th. ed. London, S (einschl. Aufgaben (problems) 1 3, 9 und 10 auf S ) [oder: 6th. ed. 2009, S (einschl. Aufgaben 1 3, 9 und 10 auf S )]. Stocker, K. (2006): Management internationaler Finanz- und Währungs-risiken. 2. Aufl., Wiesbaden, S , , Währungsoptionen: Merkmale und Einsatz zur Spekulation [13. Juli] Upper Saddle River, N. J., S , Finance. 5 th ed., London, S , Problems 2, 4, 9-12 auf S Solnik, B. / Mc Leavey, D. (2009): Global Investments. 6 th ed., London, S , 473, Problems 14 und 15 auf S Absicherung gegen eine Aufwertung der Fremdwährung mit Devisenoptionen [13. Juli]

6 Prof. Dr. J. Franke-Viebach 6 SS 2017 a) Arbeitsziele: - Ausgangspunkt: Fremdwährungsverbindlichkeit (short currency position, foreign currency payable), die gegen eine Aufwertung der Fremdwährung abzusichern ist - long call [hier Aufgabe 8.1 von Andersen (2006), S. 323] - call bull price spread (vertical call bull spread): Kombination von long call und short call - cylinder bull option [Andersen (2006, S. 301 Aufgabe 8.2 von S. 323 f.; Achtung: Andersen spricht von einem vertical bull spread, gemeint ist aber eine cylinder bull option!] - in allen Fällen: (i) (ii) Optionsposition darstellen Kombination aus der Optionsposition und der zu sichernden Kassaposition darstellen [in Analogie zu Abbildung 8.16 bei Andersen (2006), S. 307] (iii) Vergleich mit Hedging durch Terminkauf - Ergänzung: put bull price spread (vertical put bull spread): im Ergebnis selbe Position wie call bull price spread. Deshalb bitte nur die Options-position darstellen! b) Literatur: Andersen, T. J. (2006), Global Derivatives. A Strategic Risk Management Perspective. London, S , 308 f. [einschließlich Exercises 8.1 und 8.2 auf S. 323 f.] Saddle River, S Bitz, M. / Stark, G. (2015): Finanzdienstleistungen. Darstellung Analyse Kritik. 9. Aufl., München/Wien, S Ochynski, W. (2004): Strategien an den Devisenmärkten. Eine Anleitung für die Praxis unter Berücksichtigung der Euro-Besonderheiten. 5. Aufl., Wiesbaden, S , Shapiro, A. C. (1999): Multinational Financial Management. 6 th. Ed., Upper Saddle River, S , Absicherung gegen eine Abwertung der Fremdwährung mit Devisenoptionen [20. Juli] a) Arbeitsziele: - Ausgangspunkt: Fremdwährungsforderung (long currency position, foreign currency receivable), die gegen eine Aufwertung der Fremdwährung abzusichern ist - long put [hier die problems von Solnik/McLeavey einarbeiten] - put bear price spread (vertical put bear spread): Shapiro (1999), S ; Ochynski (2004), S. 223 f. - put ratio spread (Kauf von einem Put mit hohem Basispreis, Verkauf von zwei oder mehr Puts mit niedrigerem Basispreis): Absicherung gegen eine moderate Abwertung [ Andersen (2006), S. 304 f.]

7 Prof. Dr. J. Franke-Viebach 7 SS cylinder bear option [Shapiro (1999), S. 300 f.; Achtung: Shapiro bezeichnet die Optionsposition synonym auch als currency collar und als range forward ; Andersen (2006), S. 204, 301 und Aufgabe 8.3 von S. 324.; Achtung: Andersen spricht auf S. 301 und 324 von einem vertical bear spread, gemeint ist aber eine cylinder bear option!] - in allen Fällen: (i) (ii) Optionsposition darstellen Kombination aus der Optionsposition und der zu sichernden Kassaposition darstellen [in Analogie zu Abbildung 8.16 bei Andersen (2006), S. 307] (iii) Vergleich mit Hedging durch Terminverkauf - Ergänzung: call bear price spread (vertical call bear spread): im Ergebnis selbe Position wie put bear price spread. Deshalb bitte nur die Optionsposition darstellen! b) Literatur: Andersen, T. J. (2006), Global Derivatives. A Strategic Risk Management Perspective. London, S. 204, 296 f., 301 [einschließlich Aufgabe (exercise) 8.3 auf S. 324]. Saddle River, S , Bitz, M. / Stark, G. (2015): Finanzdienstleistungen. Darstellung Analyse Kritik. 9. Aufl., München/Wien, S Ochynski, W. (2004): Strategien an den Devisenmärkten. Eine Anleitung für die Praxis unter Berücksichtigung der Euro-Besonderheiten. 5. Aufl., Wiesbaden, S , Shapiro, A. C. (1999): Multinational Financial Management. 6 th. Ed., Upper Saddle River, S , Solnik, B. / McLeavey, D. (2004): International Investments. 5 th. ed. London, S (einschl. Aufgaben (problems) 5 8 und 11 auf S ) [oder: 6th. ed. 2009, S , Problems 5 8 und 11 auf S )]. 22. Währungsswaps: Grundlagen [20. Juli] Upper Saddle River, N. J., S , (ohne The mechanics of Modern Currency Swaps auf S. 754 f.), 768 f., Problems 2, 5, 6, 7 auf S Finance. 5 th ed., London, S. 204 f., Problems 19a. und 20a. auf S Solnik, B. / Mc Leavey, D. (2009): Global Investments. 6 th ed., London, S , , Problem 12 auf S. 480 f. 23. Währungsswaps unter Einbezug von Finanzintermediären [27. Juli] Andersen, T. J. (2006): Global Derivatives. A Strategic Risk Management Perspective. London, S f., 225, Exercise 6.6 auf S Upper Saddle River, N. J., S. 754 f., , Problems 3 und 4 auf S Währungsswaps: Bewertung und Einsatz als Hedging-Instrument [27. Juli]

8 Prof. Dr. J. Franke-Viebach 8 SS 2017 Andersen, T. J. (2006): Global Derivatives. A Strategic Risk Management Perspective. London, S , Exercise 9.3 auf S Upper Saddle River, N. J., S. 767 f., Problem 8 auf S. 770 f. Finance. 5 th ed., London, S. 204 f., Problems auf S. 210 f. Solnik, B. / Mc Leavey, D. (2009): Global Investments. 6 th ed., London, S , Problems 9-11 auf S. 480 f.

Seminar. Finanzierung

Seminar. Finanzierung Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1 SS 2019 Seminar Finanzierung Zielgruppen: - Betriebswirtschaftslehre, Bachelor, PO 2012, Modul BS-BWL-M 20 - Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht, Bachelor, PO 2013,

Mehr

Andersen, T. J. (2006): Global Derivatives. A Strategic Risk Management Perspective. Harlow.

Andersen, T. J. (2006): Global Derivatives. A Strategic Risk Management Perspective. Harlow. Literatur Internationale Finanzierung Andersen, T. J. (2006): Global Derivatives. A Strategic Risk Management Perspective. Harlow. 1 Avenarius, Chr. (1996): Management von Währungsrisiken. In: Handbuch

Mehr

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Klausur im SS 207: Internationale Finanzierung Universität Siegen Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Klausur Internationale Finanzierung Sommersemester 207 LÖSUNG

Mehr

Plan. Market Spreads. Volatility Spreads. Straddle Long Straddle Short Straddle. Bull Spread. Strangle. Mit Calls Mit Puts Bear Spread

Plan. Market Spreads. Volatility Spreads. Straddle Long Straddle Short Straddle. Bull Spread. Strangle. Mit Calls Mit Puts Bear Spread Spreads Plan Market Spreads Bull Spread Mit Calls Mit Puts Bear Spread Mit Calls Mit Puts Volatility Spreads Straddle Long Straddle Short Straddle Strangle Long Strangle Short Strangle Burkhard Weiss Futures

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Vorwort... V 1 Finanz-und Währungsmanagement in der globalen WeIt... 1 1.1 Finanzierung als Überbrückung von Zeiträumen... 1 1.2 Handelsfinanzierung und internationale Finanzströme... 2 1.3 Internationales

Mehr

Vorwort. 3 Finanz- und Risikomanagement im globalen Handel Risiken des Außenhandelsgeschäfts Absicherung des Zahlungsverkehrs 78

Vorwort. 3 Finanz- und Risikomanagement im globalen Handel Risiken des Außenhandelsgeschäfts Absicherung des Zahlungsverkehrs 78 Vorwort V 1 Finanz-und Währungsmanagement in der globalen Welt 1 1.1 Finanzierung als Uberbrückung von Zeiträumen 1 1.2 Handelsfinanzierung und internationale Finanzströme 2 1.3 Internationales Finanzmanagement

Mehr

Thema 21: Risk Management mit Optionen, Futures, Forwards und Swaps

Thema 21: Risk Management mit Optionen, Futures, Forwards und Swaps Thema 21: Risk Management mit Optionen, Futures, Forwards und Swaps Derivate Der Begriff Derivate kommt aus dem Lateinischen und heißt soviel wie abgeleitet. Derivate ist der Sammelbegriff für Optionen,

Mehr

Wäh run g sderi vate

Wäh run g sderi vate Wäh run g sderi vate Praxisleitfaden für ein effizientes Management von Währungsrjsiken von Michael Bloss, Nadine Eil, Dietmar Ernst, Harald Fritsche und Joachim Hacker Oldenbourg Verlag München IX Inhalt

Mehr

B.A. Seminar Derivate: Märkte & Produkte

B.A. Seminar Derivate: Märkte & Produkte B.A. Seminar Derivate: Märkte & Produkte B. Nyarko S. Opitz Lehrstuhl für Derivate Sommersemester 2014 B. Nyarko S. Opitz (UHH) B.A. Seminar Derivate: Märkte & Produkte Sommersemester 2014 1 / 23 Organisatorisches

Mehr

Generalthema: Derivate Finanzinstrumente: Bewertung und Einsatzmöglichkeiten

Generalthema: Derivate Finanzinstrumente: Bewertung und Einsatzmöglichkeiten Institut für Geld- und Seminar zur Bankbetriebslehre Kapitalverkehr der und Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre Universität Hamburg Sommersemster 2000 Prof. Dr. Hartmut Schmidt Zuständiger Mitarbeiter:

Mehr

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung Vorlesung Corporate Finance Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung Einführung Corporate Finance Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung 1 Grundlagen der Corporate Finance

Mehr

Organisation von Finanzmärkten. Institutionen, Beziehungen, Aufgaben

Organisation von Finanzmärkten. Institutionen, Beziehungen, Aufgaben Organisation von Finanzmärkten Institutionen, Beziehungen, Aufgaben Finanzmärkte Finanzmärkte sind diejenigen Institutionen, über die eine Person, die sparen möchte, Mittel direkt an eine Person weitergeben

Mehr

Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach 1 Universität Siegen Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Klausur Internationale Finanzierung Sommersemester 2011 (1. Prüfungstermin) LÖSUNG Bearbeitungszeit: 60 Minuten Zur Beachtung: 1. Die

Mehr

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung Vorlesung Corporate Finance Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung Einführung Corporate Finance Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung 1 Grundlagen der Corporate Finance

Mehr

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach 1 Universität Siegen Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Klausur Internationale Finanzierung Wintersemester 2014-15 LÖSUNG Bearbeitungszeit: 45 Minuten Zur Beachtung:

Mehr

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung Vorlesung Corporate Finance Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung Einführung Corporate Finance Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung 1 Grundlagen der Corporate Finance

Mehr

Inhalt. Geleitwort Über die Autoren Vorwort. Abkürzungsverzeichnis

Inhalt. Geleitwort Über die Autoren Vorwort. Abkürzungsverzeichnis Geleitwort Über die Autoren Vorwort. Abkürzungsverzeichnis V VII IX XI 1 Aufbau von Terminbörsen und Terminmärkten 1.1 Historische Entwicklung von Terminbörsen 1 1.2 Was versteht man unter Termingeschäften?

Mehr

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach 1 Universität Siegen Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Klausur Internationale Finanzierung Sommersemester 2013 (1. Prüfungstermin) LÖSUNG Bearbeitungszeit: 60 Minuten

Mehr

Corporate Finance WS. Gliederung

Corporate Finance WS. Gliederung Corporate Finance Gliederung 1 Wiederholung zum Thema Renditeberechnungen 2 Wiederholung betriebswirtschaftlicher Grundlagen 3 Wiederholung statistischer Grundlagen 4 Grundlegende statistische Konzepte

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhalt Vorwort 11 Kapitel 1: Einführung in die Welt der Optionen 13 1.1 Die Sprache der Optionshändler 13 1.1.1 Long und Short 13 1.1.2 Basiswert 14 1.1.3 Laufzeiten 14 1.1.4 Basispreis 15 1.1.5 Call und

Mehr

Total Börse! Machen Sie mehr aus Ihrem Geld. Hugo Zimmermann. Versus Zürich. 5., überarbeitete und erweiterte Auflage

Total Börse! Machen Sie mehr aus Ihrem Geld. Hugo Zimmermann. Versus Zürich. 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Total Börse! Machen Sie mehr aus Ihrem Geld 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Hugo Zimmermann Versus Zürich Inhaltsverzeichnis 1: Wie legen Sie Ihr Geld an? 1 Anlagestrategien, Ziele von Kapitalanlagen

Mehr

Management internationaler Finanz- und Währungsrisiken

Management internationaler Finanz- und Währungsrisiken Management internationaler Finanz- und Währungsrisiken Mit Übungen und Lösungen Bearbeitet von Prof. Dr. Klaus Stocker 3., aktual. Aufl. 2013 2012. Taschenbuch. xiii, 409 S. Paperback ISBN 978 3 8349 3466

Mehr

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach 1 Universität Siegen Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Klausur Internationale Finanzierung Sommersemester 2013 (2. Prüfungstermin) LÖSUNG Bearbeitungszeit: 60 Minuten

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Peter Günther/Frank Andreas Schittenhelm Investition und Finanzierung Eine Einführung in das Finanz- und Risikomanagement 2003 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart IX Vorwort der Herausgeber Vorwort der

Mehr

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Universität Siegen Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Klausur Internationale Finanzierung Sommersemester 2005 (2. Prüfungstermin) Bearbeitungszeit: 60 Minuten Zur

Mehr

Inhalt. Spremann, Klaus Finanzmärkte. digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Inhalt. Spremann, Klaus Finanzmärkte. digitalisiert durch: IDS Basel Bern Inhalt 1. Kapitel: Finanzwirtschaft 15 1.1 Realkapital und Finanzkapital 16 1.1.1 Realwirtschaft, Märkte und Geld 16 1.1.2 Geld 17 1.1.3 Eigen- und Fremdkapital 19 1.2 Finanzierung 21 1.2.1 Außen- und

Mehr

Eine anwendungsorientierte Einführung

Eine anwendungsorientierte Einführung Wolfgang Breuer Unternehmerisches Währungsmanagement Eine anwendungsorientierte Einführung 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage 4g Springer Gabler VII Inhaltsverzeichnis Vorwort Verzeichnis wichtiger

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort 15 Einleitung 17 Das Termingeschäft 21 Der Future Kontrakt 29 Die Option - eine Vereinbarung

Inhaltsübersicht. Vorwort 15 Einleitung 17 Das Termingeschäft 21 Der Future Kontrakt 29 Die Option - eine Vereinbarung Inhaltsübersicht Vorwort 15 Einleitung 17 Das Termingeschäft 21 Der Future Kontrakt 29 Die Option - eine Vereinbarung 49 Die theoretische Bewertung von Futures und Optionen 77 Arbitrage 123 Hedging 145

Mehr

Flonia Lengu. Termingeschäfte: Futures und Optionen/Forwards/Futures: Terminkauf und -verkauf

Flonia Lengu. Termingeschäfte: Futures und Optionen/Forwards/Futures: Terminkauf und -verkauf Flonia Lengu Termingeschäfte: Futures und Optionen/Forwards/Futures: Terminkauf und -verkauf Gliederung 1. Einführung in derivative Finanzinstrumente 2. Futures und Optionen 3. Terminkauf und verkauf von

Mehr

Finanzierung. Prof. Dr. Rolf Nagel

Finanzierung. Prof. Dr. Rolf Nagel BWL I - Teil B Finanzierung Kapitel 5 -Instrumente der Risikoabsicherung - Prof. Dr. Rolf Nagel Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Wirtschaft 5.1 Absicherung des Zinsänderungsrisikos 5 5.1.1 Zinsbegrenzungsverträge

Mehr

Prof. Aymo Brunetti Herbstsemester Universität Bern, Schanzeneckstr. 1, Büro A216

Prof. Aymo Brunetti Herbstsemester Universität Bern, Schanzeneckstr. 1, Büro A216 Prof. Aymo Brunetti Herbstsemester 2018 Departement Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftliches Institut Universität Bern, Schanzeneckstr. 1, Büro A216 Universität Bern E-Mail: aymo.brunetti@vwi.unibe.ch

Mehr

Finanzmathematik... was ist das?

Finanzmathematik... was ist das? Finanzmathematik... was ist das? The core of the subject matter of mathematical finance concerns questions of pricing of financial derivatives such as options and hedging covering oneself against all eventualities.

Mehr

Christian Eck. Matthias S. Riechert. Professionelles. Eurex-Trading. Grundlagen, Strategien und Chancen mit Optionen und Futures

Christian Eck. Matthias S. Riechert. Professionelles. Eurex-Trading. Grundlagen, Strategien und Chancen mit Optionen und Futures Professionelles Christian Eck Matthias S. Riechert Eurex-Trading Grundlagen, Strategien und Chancen mit Optionen und Futures Inhaltsverzeichnis Danksagung 13 A Einleitung 15 B Optionen 39 1. Der Einstieg

Mehr

Währungsabsicherungen für internationale Portfolios mit dem Schweizer Franken als Referenzwährung

Währungsabsicherungen für internationale Portfolios mit dem Schweizer Franken als Referenzwährung Währungsabsicherungen für internationale Portfolios mit dem Schweizer Franken als Referenzwährung Masterarbeit in Wirtschaftswissenschaften am Institut für Banking und Finance der Universität Zürich bei

Mehr

Universität St.Gallen

Universität St.Gallen 44_Fit_for_Finance_Fruehjahr_2017_44_52701_Fit_for_Finance 25.10.16 09:24 Seite 3 Schweizerisches Institut für Banken und Finanzen Universität St.Gallen Vortragsreihe unter der Leitung von Prof. Dr. Manuel

Mehr

Der Marktwert im Rech der Ban lungswesen

Der Marktwert im Rech der Ban lungswesen Marc Oliver Wenk Der Marktwert im Rech der Ban lungswesen cen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Hermann Meyer zu Seihausen DeutscherUniversitätsVerlag XIII Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung

Mehr

VDAX-NEW : Innovatives Indexkonzept und standardisierte Terminkontrakte erschließen eine neue Asset-Klasse

VDAX-NEW : Innovatives Indexkonzept und standardisierte Terminkontrakte erschließen eine neue Asset-Klasse VDAX-NEW : Innovatives Indexkonzept und standardisierte Terminkontrakte erschließen eine neue Asset-Klasse Dr. Hartmut Graf Head of Section, Issuer Data & Analytics Frankfurt, 2. Februar 2006 Die Volatilitätsoberfläche:

Mehr

Risikomanagement aus aufsichtsrechtlicher und ökonomischer Perspektive p. 1 Aufgaben des Risikomanagements und gesetzliche Vorgaben p.

Risikomanagement aus aufsichtsrechtlicher und ökonomischer Perspektive p. 1 Aufgaben des Risikomanagements und gesetzliche Vorgaben p. Risikomanagement aus aufsichtsrechtlicher und ökonomischer Perspektive p. 1 Aufgaben des Risikomanagements und gesetzliche Vorgaben p. 1 Zielsetzungen des Risikomanagements aus ökonomischer Perspektive

Mehr

Finanzinnovationen und Systemrisiken

Finanzinnovationen und Systemrisiken Finanzinnovationen und Systemrisiken Prof. Dr. Marc Chesney Universität Zürich 06.05.2015 Inhalt 1. Einführung 2. Finanzinnovationen und ihre Rechtfertigungen 3. Verwendung von Finanzinnovationen und ihre

Mehr

Derivative Märkte und Instrumente: Einführung

Derivative Märkte und Instrumente: Einführung Finanzmarkttheorie II Derivative Märkte und Instrumente: Einführung 8. September 2017 Dr. Anja Frommherz Universität Basel WWZ, Finanzmarkttheorie anja.frommherz@unibas.ch «Funktionen des Finanzsystems»

Mehr

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung. Inhaltliche Gliederung der Vorlesung

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung. Inhaltliche Gliederung der Vorlesung Vorlesung Corporate Finance Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung Einführung Corporate Finance Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung 1 Grundlagen der Corporate Finance

Mehr

Schwerpunkt Finanzcontrolling. Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling Professor Dr.

Schwerpunkt Finanzcontrolling. Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling Professor Dr. Schwerpunkt Finanzcontrolling Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling Professor Dr. Niklas Wagner Agenda Lehrstuhlphilosophie Ausgewählte Praxisprojekte Ausgewählte Forschungsprojekte

Mehr

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach LÖSUNG

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach LÖSUNG Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1 Universität Siegen Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Klausur Risiko und Finanzierung BSc DEWR, Modul 19 WM 3 Wintersemester 2013/2014

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Termingeschäfte. Geleitwort 13 Vorwort Binornialmodell Finanztermingeschäfte 18

Inhaltsverzeichnis. 1 Termingeschäfte. Geleitwort 13 Vorwort Binornialmodell Finanztermingeschäfte 18 Inhaltsverzeichnis Geleitwort 13 Vorwort 14 1 Termingeschäfte 1.1 Finanztermingeschäfte 18 1.2 Was sind Futures, Forwards, Optionen, Derivate usw.? 20 1.3 Historisches 21 1.3.1 Derivate in frühen Zeiten

Mehr

Lehrveranstaltung Internationale Finanzmärkte I

Lehrveranstaltung Internationale Finanzmärkte I Lehrveranstaltung Internationale Finanzmärkte I - Investment Banking, Zins- und Devisenmärkte - Universität Wintersemester 2007/2008 Internationale Finanzmärkte Gliederungsübersicht I: Systematik der internationalen

Mehr

Vorlesung Wirtschaftskrisen, Währungssysteme und Finanzmärkte

Vorlesung Wirtschaftskrisen, Währungssysteme und Finanzmärkte Vorlesung Wirtschaftskrisen, Währungssysteme und Finanzmärkte Dozent: Dr. Joscha Beckmann Semester: WS 2012/13 Termin: Montag 14:00-16:00 Raum: R11 T08 C01 1 Kapitel 2: Finanz-und Devisenmärkte 2. Finanz-und

Mehr

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Universität Siegen Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Klausur Internationale Finanzierung Sommersemester 2004 (2. Prüfungstermin) Bearbeitungszeit: 60 Minuten Zur

Mehr

Lösungshinweise zum Aufgabenteil aus Kapitel 6

Lösungshinweise zum Aufgabenteil aus Kapitel 6 Lösungshinweise zum Aufgabenteil aus Kapitel 6 Aufgabe 6.A Zu 1. Ein Export nach Europa ist dann von Vorteil, wenn der US$- -Wechselkurs größer als Eins ist, d. h. wenn man für einen Euro mehr als einen

Mehr

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach 1 Universität Siegen Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Klausur Internationale Finanzierung Wintersemester 2017-18 LÖSUNG Bearbeitungszeit: 45 Minuten Zur Beachtung:

Mehr

Strategien an den Devisenmärkten

Strategien an den Devisenmärkten Walter Ochynski Strategien an den Devisenmärkten Eine Anleitung für die Praxis - unter Berücksichtigung der Euro-Besonderheiten 5., aktualisierte und erweiterte Auflage GABLER 1 9 f i Inhaltsverzeichnis

Mehr

Fallstudienseminar Cases in Finance

Fallstudienseminar Cases in Finance Fallstudienseminar Cases in Finance TUM BSc: Seminar in Finance & Mgmt. Accounting Lehrstuhl für Finanzmanagement und Kapitalmärkte Professor Dr. Christoph Kaserer Wintersemester 2015/2016 Inhalt Im Wintersemester

Mehr

Hedge Funds - Strategien und Bewertung

Hedge Funds - Strategien und Bewertung Wirtschaft Andreas Weingärtner Hedge Funds - Strategien und Bewertung Praktikumsbericht / -arbeit Inhaltsverzeichnis 1 Wissenswertes zu Hedge Funds...3 1.1 Hedge Funds ein alternatives Investment...3

Mehr

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Universität Siegen Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Klausur Internationale Finanzierung Sommersemester 22 (2. Prüfungstermin) LÖSUN Bearbeitungszeit: 6 Minuten

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Vorlesung Investition und Finanzierung Einführung Investition und Finanzierung Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung 1 2 3 4 Grundzüge der unternehmerischen Finanzplanung vor dem Hintergrund

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

ÄNDERUNGEN SIND WIE FOLGT KENNTLICH GEMACHT: ERGÄNZUNGEN SIND UNTERSTRICHEN LÖSCHUNGEN SIND DURCHGESTRICHEN

ÄNDERUNGEN SIND WIE FOLGT KENNTLICH GEMACHT: ERGÄNZUNGEN SIND UNTERSTRICHEN LÖSCHUNGEN SIND DURCHGESTRICHEN Clearing-Bedingungen der Eurex Clearing AG Seite 1 ********************************************************************************** ÄNDERUNGEN SIND WIE FOLGT KENNTLICH GEMACHT: ERGÄNZUNGEN SIND UNTERSTRICHEN

Mehr

Vorlesung Makroökonomik I SS Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemester 2009 Folie 1

Vorlesung Makroökonomik I SS Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemester 2009 Folie 1 Vorlesung Makroökonomik I SS 2009 Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemester 2009 Folie 1 Kontaktdaten Professur für Makroökonomik Univ.-Prof. Dr. Ansgar Belke Torben Hendricks, Master Econ.

Mehr

Optionen, Derivate. und strukturierte Produkte

Optionen, Derivate. und strukturierte Produkte Marc Oliver Rieger Optionen, Derivate und strukturierte Produkte Ein Praxisbuch 2., überarbeitete Auflage Unter Mitwirkung von: Manuel Dürr Richard Meier Steffen Roßberg Mei Wang Mit einem Geleitwort von

Mehr

Generalthema: Derivate Finanzinstrumente: Bewertung und Einsatzmöglichkeiten

Generalthema: Derivate Finanzinstrumente: Bewertung und Einsatzmöglichkeiten Institut für Geld- und Seminar zur Bankbetriebslehre Kapitalverkehr der und Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre Universität Hamburg Sommersemster 2000 Prof. Dr. Hartmut Schmidt Zuständiger Mitarbeiter:

Mehr

Gut, wenn man auch in bewegten Märkten überproportionale Chancen hat. Mini-Futures

Gut, wenn man auch in bewegten Märkten überproportionale Chancen hat. Mini-Futures Gut, wenn man auch in bewegten Märkten überproportionale Chancen hat. Mini-Futures Inhalt Merkmale 4 Anlageidee 4 Konstruktion 5 Transparente Preisbildung 5 Szenario 1 6 Szenario 2 7 Szenario 3 7 Absicherung

Mehr

Finanzielle Absicherung von Währungsrisiken

Finanzielle Absicherung von Währungsrisiken Finanzielle Absicherung von Währungsrisiken KMU Forum - Institut für Finanzdienstleistungen Zug Oliver Führes, 19. September 2016 Zürcher Kantonalbank Darüber sprechen wir heute Wechselkurse Währungsrisiken

Mehr

Fundamentale oder spekulative Preisbildung am Erdölmarkt

Fundamentale oder spekulative Preisbildung am Erdölmarkt Fundamentale oder spekulative Preisbildung am Erdölmarkt Mirko Siegmund 14.11.2008 Fundamentale oder spekulative Preisbildung am Erdölmarkt 1 Daten der letzten Woche 14.11.2008 Fundamentale oder spekulative

Mehr

Vorstellung von Grundlagenmodul, Finance C und Finance D

Vorstellung von Grundlagenmodul, Finance C und Finance D Vorstellung von Grundlagenmodul, Finance C und Finance D Chair of Banking & Finance presented by Artem Dyachenko University of Trier October 22, 2018 Outline Team Überblick vom Angebot Grundlagenmodul

Mehr

Vorstellung BWL Major Finanzmanagement und -berichterstattung

Vorstellung BWL Major Finanzmanagement und -berichterstattung 5. Dezember 2018 Der Bachelor Studiengang Betriebswirtschaftslehre Dr. Max Daniel Mustermann Blab Lehrstuhl Referat Kommunikation für Financial Accounting & Marketing and Auditing Fakultät Verwaltung für

Mehr

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach 1 Universität Siegen Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Klausur Internationale Finanzierung Sommersemester 2012 (1. Prüfungstermin) LÖSUNG Bearbeitungszeit: 60 Minuten

Mehr

Finanzmathematik in der Bankpraxis

Finanzmathematik in der Bankpraxis Finanzmathematik in der Bankpraxis Vom Zins zur Option Bearbeitet von Thomas Heidorn, Christian Schäffler 7. Auflage 2017. Buch. X, 330 S. Hardcover ISBN 978 3 658 13447 1 Format (B x L): 14,8 x 21 cm

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Vorlesung Investition und Finanzierung Einführung Investition und Finanzierung Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung 1 Grundzüge der unternehmerischen Finanzplanung vor dem Hintergrund

Mehr

Kontraktspezifikationen für Futures-Kontrakte und Optionskontrakte. an der Eurex Deutschland und der Eurex Zürich (eurex14)

Kontraktspezifikationen für Futures-Kontrakte und Optionskontrakte. an der Eurex Deutschland und der Eurex Zürich (eurex14) eurex Bekanntmachung Foreign Exchange (FX)-Derivate: Korrektur der Produktgruppenkürzel für FX-Futures, neuer Verfalltag für FX-Futures und FX-Optionen in SIMULATION im Juli 2014 und redaktionelle Änderungen

Mehr

Universität St.Gallen

Universität St.Gallen 44_Fit_for_Finance_Herbst_2018_44_52701_Fit_for_Finance 04.04.18 08:55 Seite 3 Schweizerisches Institut für Banken und Finanzen Universität St.Gallen Vortragsreihe unter der Leitung von Prof. Dr. Manuel

Mehr

E1.5-2 Was ist ein Optionsschein und welche Rechte werden in ihm verbrieft?

E1.5-2 Was ist ein Optionsschein und welche Rechte werden in ihm verbrieft? E1.5-1 Die Terminbörse EUREX bietet unter http://www.eurexwbt.de einen online-kurs zur Einführung in Futures und Optionen an. Nutzen Sie diese Möglichkeit, um sich einen Überblick zu verschaffen über Struktur

Mehr

technische universität dortmund Makroökonomie an der TU

technische universität dortmund Makroökonomie an der TU r Makroökonomie an der TU Makroökonomie Personal Lehrstuhl Makro: Dr. Christian Bredemeier, Dr. Markus Hörmann, Dr. Falko Jüßen, Benjamin Niestroj, Hamza Polattimur, Andreas Schabert Juniorprofessur Makroökonomie:

Mehr

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre 14. September 2017 Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre Studienstart Wintersemester 2017/2018 Kersten Schmitz-Salue Programm-Manager Bachelor Betriebswirtschaftslehre 1 Roadmap Was Sie

Mehr

Zins- und Währungsmanagement in der Unternehmenspraxis

Zins- und Währungsmanagement in der Unternehmenspraxis Zins- und Währungsmanagement in der Unternehmenspraxis Das Handbuch zur Optimierung von Devisen- und Zinsgeschäften 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or

Mehr

Grundlagen des Wertpapiergeschäfts und der Kapitalanlage. Skriptum. Management Akademie. www.richtigerkurs.at

Grundlagen des Wertpapiergeschäfts und der Kapitalanlage. Skriptum. Management Akademie. www.richtigerkurs.at effizient - kompetent - ergebnisorientiert Bankenkolleg Leasingkolleg Versicherungkolleg 1 st Business Certificate 1 st Social Competence Certificate www.richtigerkurs.at Management Akademie Grundlagen

Mehr

Thomas Heidorn Christian Schäffler. Finanzmathematik. in der Bankpraxis. Vom Zins zur Option. 7. Auflage. ö Springer Gabler

Thomas Heidorn Christian Schäffler. Finanzmathematik. in der Bankpraxis. Vom Zins zur Option. 7. Auflage. ö Springer Gabler Thomas Heidorn Christian Schäffler Finanzmathematik in der Bankpraxis Vom Zins zur Option 7. Auflage ö Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Finanztheorie 3 1.1 Gegenwartswerte und Opportunitätskosten

Mehr

Optionspreistheorie Seminar Stochastische Unternehmensmodelle

Optionspreistheorie Seminar Stochastische Unternehmensmodelle Seminar Stochastische Unternehmensmodelle Lukasz Galecki Mathematisches Institut Universität zu Köln 1. Juni 2015 1 / 30 Inhaltsverzeichnis 1 Was ist eine Option? Definition einer Option Übersicht über

Mehr

Universität St.Gallen

Universität St.Gallen Schweizerisches Institut für Banken und Finanzen Universität St.Gallen Vortragsreihe unter der Leitung von Prof. Dr. Manuel Ammann Fit for Finance Beginn: Dienstag, 26. September 2017 im SIX ConventionPoint

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Tutorium Investition und Finanzierung Sommersemester 2014 Investition und Finanzierung Tutorium Folie 1 Inhaltliche Gliederung des 3. Tutorium Investition und Finanzierung Tutorium Folie 2 Aufgabe 1: Zwischenform

Mehr

Optionsstrategien. Die wichtigsten marktorientierte Strategien 12.05.2014. Jennifer Wießner

Optionsstrategien. Die wichtigsten marktorientierte Strategien 12.05.2014. Jennifer Wießner Optionsstrategien Die wichtigsten marktorientierte Strategien Jennifer Wießner Yetkin Uslu 12.05.2014 Gliederung Grundlagen Definition einer Option Begriffsbestimmungen Optionen Put Option Call Option

Mehr

Universität St.Gallen

Universität St.Gallen 44_53303_Fit_for_Finance_44_53303_Fit_for_Finance 14.10.14 14:04 Seite 3 Schweizerisches Institut für Banken und Finanzen Universität St.Gallen Vortragsreihe unter der Leitung von Prof. Dr. Manuel Ammann

Mehr

Risikoreduzierte Vereinnahmung der stetigen und hochliquiden Volatilitätsrisikoprämie

Risikoreduzierte Vereinnahmung der stetigen und hochliquiden Volatilitätsrisikoprämie von Steffen Christmann, Daniel Lucke und Marcus Storr, FERI Trust GmbH Eine Risikoprämie am Kapitalmarkt entsteht, da die per se risikoaversen Marktteilnehmer risikobehaftete Assets so lange meiden, bis

Mehr

Termingeschäfte. Bedingte Termingeschäfte. Unbedingte Termingeschäfte, bedingte Ansprüche (contingent claims) unbedingte Ansprüche

Termingeschäfte. Bedingte Termingeschäfte. Unbedingte Termingeschäfte, bedingte Ansprüche (contingent claims) unbedingte Ansprüche Optionen Termingeschäfte Bedingte Termingeschäfte bedingte Ansprüche (contingent claims) Optionen Kreditderivate Unbedingte Termingeschäfte, unbedingte Ansprüche Forwards und Futures Swaps 2 Optionen Der

Mehr

Rüdiger Götte. Optionsscheine. Das Kompendium. Tectum Verlag

Rüdiger Götte. Optionsscheine. Das Kompendium. Tectum Verlag Rüdiger Götte Optionsscheine Das Kompendium Tectum Verlag INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG 15 2. GRUNDLAGEN DER OPTIONSSCIIEINE 17 2.1. Was sind Optionsscheine? 17 2.2. Optionstypen 19 2.2.1. Kaufoptionsschein

Mehr

Universität St.Gallen

Universität St.Gallen 44_Fit_for_Finance_Fruehjahr_2018_44_52701_Fit_for_Finance 24.10.17 15:57 Seite 3 Schweizerisches Institut für Banken und Finanzen Universität St.Gallen Vortragsreihe unter der Leitung von Prof. Dr. Manuel

Mehr

Aktien, Derivate, Arbitrage. - 1c -

Aktien, Derivate, Arbitrage. - 1c - : Eine Einführung in die moderne Finanzmathematik Prof. Dr. Dietmar Pfeifer Institut für Mathematik chwerpunkt Versicherungs- und Finanzmathematik Kursverläufe des DA: agesgang 5.1.211 Wochengang Jahresgang

Mehr

Rüdiger Götte. Optionsscheine. Das Kompendium. Tectum Verlag

Rüdiger Götte. Optionsscheine. Das Kompendium. Tectum Verlag Rüdiger Götte Optionsscheine Das Kompendium Tectum Verlag Die in diesem Buch erwähnten eingetragenen Warenzeichen sind gesetzlich geschützt. Verlag und Autor übernehmen keinerlei Haftung für die Richtigkeit

Mehr

Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre-Wirtschaftsprüfung umfasst folgende Prüfungsfächer:

Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre-Wirtschaftsprüfung umfasst folgende Prüfungsfächer: 1 Stand: 17.11.2005 Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre-Wirtschaftsprüfung umfasst folgende Prüfungsfächer: 1. Wirtschaftliches Prüfungswesen 2. Steuerlehre und Steuerrecht 3. Wirtschaftsrecht 4.

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Vorlesung Investition und Finanzierung Einführung Investition und Finanzierung Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung 1 Grundzüge der unternehmerischen Finanzplanung vor dem Hintergrund

Mehr

Gliederung Makroökonomik 1 SS 2008

Gliederung Makroökonomik 1 SS 2008 Makroökonomik 1 SS 2008 Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik 1 Sommersemester 2008 Folie 1 Professur für Volkswirtschaftslehre Insbes. Internationale Wirtschaftsbeziehungen Prof. Dr. Volker Clausen Studiengänge:

Mehr

Die Welt der Strukturierten Produkte

Die Welt der Strukturierten Produkte Die Welt der Strukturierten Produkte Das Buch zur SVSP Swiss Derivative Map Martin F. Meier, Daniel Sandmeier Teil 1 1 Einleitung 8 4 2 Der Markt für Strukturierte Produkte 12 2.1 Einführung 12 2.1.1 Entwicklung

Mehr

Zinsen, Anleihen, Kredite

Zinsen, Anleihen, Kredite Zinsen, Anleihen, Kredite Von Dr. Klaus Spremann o. Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität St. Gallen und Direktor am Schweizerischen Institut für Banken und Finanzen und Dr. Pascal

Mehr

Grundlagen der Finanzierung

Grundlagen der Finanzierung Linde Lehrbuch Grundlagen der Finanzierung verstehen - berechnen - entscheiden Bearbeitet von Alois Geyer, Michaela Nettekoven, Michael Hanke, Edith Littich 5., überarbeitete Auflage 2015. Buch. 352 S.

Mehr

Ihr Depot-Schutz. Anpassungs-Verfahren für einen Credit Spread. So reagieren Sie optimal auf starke Marktschwankungen

Ihr Depot-Schutz. Anpassungs-Verfahren für einen Credit Spread. So reagieren Sie optimal auf starke Marktschwankungen Ihr Depot-Schutz Anpassungs-Verfahren für einen Credit Spread So reagieren Sie optimal auf starke Marktschwankungen Liebe Leserin, lieber Leser, mit dem Optionen-Strategen verfügen Sie über eine einzigartige

Mehr

TRADING FÜR EINSTEIGER

TRADING FÜR EINSTEIGER TRADING FÜR EINSTEIGER TOBIAS HEITKÖTTER Aktiver Trader seit 2003 Trading Coach seit 2005 Referent seit 2007 Whitelink Trading seit 2012 3 WARUM DIESE VERANSTALTUNG? 90% aller aktiven Trader verlieren

Mehr