Kursinformationen Banking and Finance II

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kursinformationen Banking and Finance II"

Transkript

1 Banking and Finance II Institut für Banking und Finance FS 2018 Vorlesung AOEC0032 Prof. Dr. Marc Chesney Prof. Dr. Erich Walter Farkas Dr. Brigitte Maranghino-Singer Dr. Benjamin Wilding Powered by Teaching Center

2 Syllabus Inhaltsverzeichnis 1 Syllabus 1 2 Allgemeine Information 2 Präsenzunterricht mit integrierter Übung 2 Einzelaufgaben 2 Self-Learning 3 Forum 4 Jodel 4 3 Leistungsnachweis 5 Assessmentprüfung Banking and Finance II 5 Einzelaufgaben 5 Powered by Teaching Center

3 Syllabus 1 Syllabus Der Syllabus begleitet dich durch den ganzen Kurs. Ihm kannst du das aktuell zu bearbeitende Modul sowie die Präsenzveranstaltungstermine entnehmen. Der Syllabus wird jeweils auf OLAT zur Verfügung gestellt. Weiter ist er verlinkt, sodass du ihn als alternative Navigation zum Menü verwenden kannst. Freitag, KOH-B-10, 12:15-13:45 Woche Präsenz Self-Learning OLAT Einzelaufgaben Total (Übertragung: KO2-F-180) Financial Economics Woche Finanzmärkte Modul 1: Funktionsweise der Finanzmärkte Woche Finanzinstrumente I Modul 2.1: Einführung Modul 2.2: Zinsanlagen Modul 2.3: Aktien Woche Finanzinstrumente II Modul 2.4: Derivative Finanzinstrumente Woche Risk & Return I Modul 3.1: Rendite Modul 3.2: Risiko Modul 3.3: Portfolioanalyse Woche Risk & Return II Modul 3.4: Portfoliotheorie und Portfoliooptimierung 1h Einzelaufgabe 1: Start: , 14:00 Uhr Woche Keine Vorlesung - Karfreitag Einzelaufgabe 1 Quantitative Finance Osterferien Woche Quantitative Finance I Modul 4: Bewertung von Bonds Einzelaufgabe 1: Abgabe: , 12:00 Uhr 8h Einzelaufgabe 2: Woche Quantitative Finance II Modul 5: Bewertung von Derivaten 1h Start: , 14:00 Uhr Woche Quantitative Finance III Einzelaufgabe 2 5h Einzelaufgabe 2: Woche Übung 1: Financial Economics Vorbereitung Übung 1 Abgabe: , 12:00 Uhr 7h Woche Übung 2: Quantitative Finance Vorbereitung Übung 2 Kritische Reflexion Woche Kritische Reflexion I Modul 6.1: Verantwortung der Finanzmärkte 1h Woche Kritische Reflexion II Modul 6.2: Finanzinnovation und Systemrisiken 1h ASSESSMENTPRÜFUNG BANKING AND FINANCE II: , 16:00-17:30 Uhr 1 Powered by Teaching Center

4 Allgemeine Information 2 Allgemeine Information Die Vorlesung Banking and Finance II ist eine Einführung in die Bereiche Financial Economics und Quantitative Finance. Sie soll den Studierenden grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in diesen beiden Bereichen vermitteln und auf die nachfolgenden Veranstaltungen im Bachelorstudium in Banking und Finance vorbereiten. Der Kurs gliedert sich in drei unterschiedliche Themenbereiche: Der erste Teil der Vorlesung zum Bereich Financial Economics gibt eine Übersicht über die Funktionsweise von Finanzmärkten und Finanzinstrumenten sowie eine Einführung in das Konzept Risiko und Rendite und in die Portfoliotheorie Im zweiten Teil Quantitative Finance wird auf die Bewertung von Bonds und Derivaten sowie auf Kennzahlen zur Risikomessung von Finanzinstrumenten und Portfolios eingegangen. Dann folgt der Themenblock Kritische Reflexion, der aufgezeigt, dass ohne Ethik in der Finance die Logik von unserer Wirtschaft und Gesellschaft ausser Kraft gesetzt wird. Die Veranstaltung basiert auf verschiedenen Lernformen: Präsenzunterricht mit integrierten Übungen, Einzelaufgaben und Self-Learning. Präsenzunterricht mit integrierter Übung Der Präsenzunterricht dieser Veranstaltung gliedert sich in zehn Vorlesungen und zwei Übungen. Die Basis bilden die Lehrveranstaltungen. Die Vorlesung findet jeweils im KOH-B-10 statt und wird zusätzlich in den Raum KO2-F-180 übertragen. Weitere Informationen dazu können dem Vorlesungsverzeichnis entnommen werden. Vorlesungsfolien Die Unterlagen zu den einzelnen Vorlesungslektionen werden rechtzeitig vor der entsprechenden Veranstaltung im OLAT (der Online-Lernumgebung der Universität Zürich) zur Verfügung gestellt. Übungen Die Übungen finden zu den gleichen Zeiten wie die Vorlesung statt. Zusätzlich zu den Räumen KOH- B-10 und KO2-F180 werden auch Übungen in kleineren Räumen durchgeführt. Die Unterlagen werden im OLAT unter dem Menüpunkt «Übungen» zur Verfügung gestellt. Vorlesungen und Übungen als Video Alle Veranstaltungen werden aufgezeichnet und anschliessend im OLAT als Video-Datei inkl. Notizen der Dozierenden den Studierenden zur Verfügung gestellt. Einzelaufgaben In den Einzelaufgaben wird der Stoff der Lehrveranstaltungen praktisch angewandt. Die Einzelaufgaben sind Teil des Leistungsnachweises (siehe Punkt 3). 2 Powered by Teaching Center

5 Allgemeine Information Self-Learning Im Selbststudium mit Hilfe der Skripte und einer Vielzahl von zusätzlichen Lernmaterialien auf der Online-Lernumgebung (OLAT) wird Theoriewissen vermittelt und die Möglichkeit geboten, diese Kenntnisse anhand von einfachen Übungen (Excel-Übungen und Flash-Animationen) oder mit Hilfe von Multiple-Choice-Fragen zu testen. Literatur Pflichtlektüre sind die beiden Skripte zu den Themen Financial Economics und Quantitative Finance, welche im OLAT zum Download bereitgestellt werden. Die Skripte sind zudem in der BWL-Bibliothek in gedruckter Form erhältlich. OLAT Im OLAT werden weitere Inhalte zum Self-Learning bereitgestellt: Skript/ Leseaufträge: Diese Art von Leseauftrag bezieht sich entweder auf die beiden oben erwähnten Skripte oder auf weitere Leseaufträge. FinanceWiki: Alle relevanten Begriffe des Kurses sind im FinanceWiki (Glossar) enthalten. Excel-Übungen: Die Excel-Übungen dienen zur Repetition und Vertiefung des Stoffes der Vorlesung und der Übungen. Multiple-Choice-Fragen: Die MC-Fragen dienen zur Lernkontrolle und Repetition des Stoffes, der in der Vorlesung, den Übungen und im Self-Learning behandelt wird. Animationen: Vereinzelt kommen Flash-Animationen zum Einsatz, die als Einführung in den Stoff bzw. als Veranschaulichung dienen. Feedback-Button: Ermöglicht eine unmittelbare und anonyme Rückmeldung für jeden OLAT-Baustein: entweder ein Rating via Sternchen abgeben und/ oder Anregungen, Bemerkungen und/ oder technische Fehler melden. Card2Brain Das Teaching Center des Instituts für Banking und Finance stellt dir für die optimale Prüfungsvorbereitung der Banking and Finance II-Vorlesung gratis eine Zusammenfassung des Vorlesungsstoffes in Form von Lernkarten auf der Onlinelernplattform card2brain ( bereit. Die Lernkarten kannst du sowohl am Computer als auch auf deinem Handy lernen. Eine App für das Lernen unterwegs steht dir auch zur Verfügung. Die Stärken des mobilen Lernens liegen in der ortsund zeitunabhängigen Nutzung der Lernmaterialien sowie in einer äusserst effizienten Nutzung der verfügbaren Zeit: Lerne wo du möchtest und wann du möchtest, beispielsweise unterwegs im Tram, draussen im Schwimmbad oder während einer Wartezeit am Flughafen. Informationen zum Login-Prozess sowie den Link zu den Karten kannst du im OLAT (Tab «Card2brain») finden. 3 Powered by Teaching Center

6 Allgemeine Information Forum Parallel zur Veranstaltung werden Diskussionsforen betreut. Die inhaltlichen Foren werden von zwei Bachelor-Studierenden Lorenz Gassmann und Manuel Lang unter der Leitung des Headcoaches Patrick Meyer (Mitarbeiter des Instituts für Banking und Finance) betreut. Diese Foren dienen ausschliesslich der Beantwortung inhaltlicher Fragen (bzgl. Vorlesung, Übung, Skripte, usw.). Administrative o- der organisatorische Fragen können im Forum «Administratives» gestellt werden. Für weitere, technische Fragen bitte an: Verhaltensregeln im Forum Um die Übersichtlichkeit in den Foren zu gewährleisten, müssen die Titel der einzelnen Beiträge im OLAT konsequent mit der Referenz zum entsprechenden Thema in der Vorlesung/ Übung betitelt werden. Denke daran, du kommunizierst zwar über einen Computer aber mit einem Menschen! Halte dich an die bewährten Regeln einer gepflegten Gesprächskultur. Vermeide 'Flaming Spirals'. Zynische, spöttische Bemerkungen und Ironie verletzen vielleicht Gesprächspartner unbeabsichtigt. Selbst Humor wird nicht von allen Menschen gleich verstanden. Bissige Reaktionen können leicht zu Eskalationen führen und ein produktives Gespräch verunmöglichen. Die oft verwendeten Emoticons können helfen Emotionen zu vermitteln, doch können sie den Inhalt der Nachricht nicht komplett ungeschehen machen. Stelle deine Meinung als subjektiven Standpunkt dar. Meinungsverschiedenheiten können leicht zu Wortgefechten ausarten, wenn persönliche Ansichten als allgemein gültige Tatsachen präsentiert werden. Lies die Diskussionen, bevor du deine Beiträge beisteuerst. Nur wenn du den ganzen Diskussionsbaum kennst, kannst du Wiederholungen von Argumenten vermeiden und deinen Standpunkt am richtigen Ort einfügen. Halte deine Beiträge so kurz wie möglich. Lange Dokumente sollten einer kurzen Einführung als Anhang beigefügt werden. Greife in einem Thread nur gerade einen Themenschwerpunkt auf. Vermeide eine komplexe Fragestellung mit mehreren Unterpunkten, indem du die Struktur des Threads mit dem Eröffnen von neuen, zusätzlichen Threads vereinfachst. Jodel Wie in Banking & Finance I wird die Social Media Applikation «Jodel» eingesetzt, um den Studierenden eine Plattform zu bieten, auf welcher anonym Fragen gestellt werden können. Das IBF wird die gestellten Fragen anschliessend auf OLAT in den entsprechenden Foren beantworten. Dabei werden nur vom IBF für inhaltlich relevant befundene Fragen beantwortet. Fragen, die nur im Jodel und nicht parallel im Forum beantwortet werden, sind keine vom IBF abgesegnete Antworten. Wichtig: Auch hier gelten die allgemeinen Verhaltensregeln des Forums. Bei Zuwiderhandlungen behält sich das IBF das Recht vor, diesen Dienst wieder einzustellen. 4 Powered by Teaching Center

7 Leistungsnachweis 3 Leistungsnachweis Der Leistungsnachweis besteht aus der Assessment-Prüfung (90 Prüfungspunkte) und zwei Einzelaufgaben (10 Prüfungspunkte). Somit können maximal 100 Prüfungspunkte erreicht werden. Assessmentprüfung Banking and Finance II Die verbindlichen Prüfungsinformationen werden auf der Dekanatsseite bekannt gegeben: Detaillierte Informationen zum Ablauf und dem genauen Inhalt der Prüfung werden rechtzeitig via OLAT bekanntgegeben. Die Prüfung findet voraussichtlich am Mittwoch, , 16:00-17:30 Uhr in der Messe Zürich statt. Einzelaufgaben Während des Semesters gibt es die Möglichkeit durch Lösen von zwei Einzelaufgaben 10 (2x5) von insgesamt 100 Prüfungspunkten zu erreichen. Wird eine Einzelaufgabe bestanden (dafür ist nicht die maximale Punkteanzahl notwendig), werden 5 Prüfungspunkte gutgeschrieben, ansonsten 0 Punkte (keine Zwischenpunkte möglich). Die Einzelaufgaben sind keine Gruppenübungen und müssen von jeder und jedem Studierenden selbständig gelöst und abgegeben werden, ansonsten werden keine Prüfungspunkte vergeben! Einzelaufgabe 1: o Start am , 14:00 Uhr o Abgabe bis :00 Uhr o Einsicht Einzelaufgabe 2: o Start am , 14:00 Uhr o Abgabe bis , 12:00 Uhr o Einsicht Da die Einzelaufgaben Teil des Leistungsnachweises sind, werden Lösungen zu den Einzelaufgaben erst im Nachhinein veröffentlicht. Bereitstellung der Einzelaufgaben: Die Einzelaufgaben werden im OLAT unter dem Menüpunkt «Einzelaufgaben» zum Download bereitgestellt (Termine wie oben und im Syllabus). Lösen der Aufgaben: Die Einzelaufgaben müssen zwingend im Excel-Format (*.xls oder *.xlsx) abgegeben werden. Falls die Einzelaufgabe in OpenOffice bearbeitet wurde, muss die Excel-Datei ins Excel-Format umgewandelt werden. Abgaben in anderen Formaten werden nicht korrigiert, dies gilt insbesondere für Dateien, welche auf Mac OS mit der Software «Numbers» bearbeitet wurden. 5 Powered by Teaching Center

8 Leistungsnachweis Die Einzelaufgaben sind für Microsoft Excel konzipiert. Es kann daher sein, dass einige Funktionen in anderen Programmen nicht unterstützt werden. Die Uni stellt Arbeitsplätze mit Excel zur Verfügung (weitere Informationen: Die Resultate sind ungerundet anzugeben und mit Excel-Formeln zu lösen (d.h. alle Berechnungen sind mit Excel durchzuführen und nicht mit einem Taschenrechner!). Achtung: Die gelben Zellen sind so formatiert, dass nur zwei Nachkommastellen angezeigt werden. Dahinter verbergen sich aber genaue Zahlen. Die Struktur des Excel-Files darf nicht verändert werden, d.h. die Arbeitsblätter dürfen nicht verschoben werden. Für technische Schwierigkeiten könnt ihr das administrative Forum im OLAT benutzen. Inhaltliche Fragen zur Einzelaufgabe werden nicht beantwortet. Bitte füllt auch im Arbeitsblatt «Einleitung & Vorgehensweise» die Pflichtfelder aus, insbesondere die Matrikelnummer. Abgabe der Einzelaufgaben: Die Aufgaben müssen pünktlich (Abgabetermin und Uhrzeit wie im Syllabus) im OLAT abgegeben werden (durch Upload des Excel-Files) verspätete Abgaben werden nicht berücksichtigt. Ebenso werden Abgaben per nicht akzeptiert. Es liegt in der Verantwortung der Studierenden die Einzelaufgabe rechtzeitig im OLAT abzugeben. Falls OLAT am Abgabetag nicht funktionieren sollte, werden die Studierenden per über das weitere Vorgehen informiert. Die Einzelaufgabe muss im Excel-Format abgegeben werden. Andere Dateiformate werden nicht korrigiert. Die Abgabe im falschen Format führt zu 0 Punkten. Die letzte Abgabe auf OLAT wird korrigiert. Falls das Excel-File zweimal hochgeladen wurde, muss es unbedingt denselben Namen haben, wie der erste Upload. OLAT fügt zur zweiten Abgabe automatisch das Datum der zweiten Abgabe zum Filenamen dazu. Fakultative Besprechung der Einzelaufgabe mit Excel Tipps: Mitte Mai findet eine fakultative Besprechung der Einzelaufgaben statt. Die Besprechung ist für alle Studierenden offen, richtet sich aber besonders an jene Personen, welche Schwierigkeiten beim Lösen der Einzelaufgaben hatten oder wenig Erfahrung mit Excel haben. Eine Einschreibung dafür ist notwendig und erfolgt über OLAT. Genauere Informationen sowie Angaben zu Durchführungsort und - zeit folgen auf OLAT 6 Powered by Teaching Center

9 Leistungsnachweis Bewertung Einzelaufgaben und Einsicht bei nicht bestehen (0 Prüfungspunkte): Ob die Einzelaufgabe bestanden wurde, wird im OLAT im jeweiligen Kursbaustein bekanntgegeben. Jene Studierenden, welche eine Einzelaufgabe nicht bestanden haben, können zur Einsicht ihrer Einzelaufgabe kommen. Für die Einsicht stehen zwei Termine zur Verfügung (genaue Uhrzeit und Ort nach Anmeldung bei o o Freitag, , 14:00-16:00 Uhr Freitag, , 14:00-16:00 Uhr 7 Powered by Teaching Center

Kursinformationen Banking and Finance I

Kursinformationen Banking and Finance I Banking and Finance I Institut für Banking und Finance HS 2016 Vorlesung AOEC0030 Prof. Alexander F. Wagner, Ph.D. Dr. Peter Lautenschlager René Hegglin Powered by Teaching Center Syllabus Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vorlesungsinformationen Finance im HS 2015

Vorlesungsinformationen Finance im HS 2015 Institut für Banking und Finance Vorlesungsinformationen Finance im HS 2015 1 Inhalt Diese Vorlesung ist eine Einführung in die Finance. Sie soll den Studierenden grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten

Mehr

Kursinformation Corporate Finance II

Kursinformation Corporate Finance II Corporate Finance II Institut für Banking und Finance Kursinformation Corporate Finance II FS 2014 Dr. Beat Affolter, Dr. Benjamin Wilding Inhalt 1 Literatur und diverse Informationen 1 2 Leistungsnachweis

Mehr

OLAT Tutorial. Inhaltsverzeichnis. Institut für Banking und Finance

OLAT Tutorial. Inhaltsverzeichnis. Institut für Banking und Finance Institut für Banking und Finance OLAT Tutorial Inhaltsverzeichnis 1 OLAT-Tutorial 1 1.1 Der Einstieg 1 1.2 Die Lernumgebung 2 1.3 Lernelemente der Lernumgebung 3 1.4 Persönliches Profil 4 1.5 Abonnieren

Mehr

Vorlesungsinformationen Finance im HS 2014

Vorlesungsinformationen Finance im HS 2014 Institut für Banking und Finance Vorlesungsinformationen Finance im HS 2014 1 Inhalt Diese Vorlesung ist eine Einführung in die Finance. Sie soll den Studierenden grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten

Mehr

Kursinformation Corporate Finance II

Kursinformation Corporate Finance II Corporate Finance II Institut für Banking und Finance FS 2017 Dr. Beat Affolter & Dr. Benjamin Wilding Teaching Center Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Checkliste 2 2 Syllabus 3 3 Literatur und

Mehr

Vorlesungsinformation Unternehmensbewertung

Vorlesungsinformation Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung Institut für Banking und Finance Dr. Richard Schindler Inhalt 1 Literatur und diverse Informationen 2 2 Leistungsnachweis 2 3 Prüfungsreglement 3 4 Lernumgebung 6 5 Verhaltensregeln

Mehr

Vorlesung I. Banking and Finance I. Einführung und Organisation. Dr. Benjamin Wilding, Johanna Braun 19. September 2016

Vorlesung I. Banking and Finance I. Einführung und Organisation. Dr. Benjamin Wilding, Johanna Braun 19. September 2016 Vorlesung I Banking and Finance I Einführung und Organisation Dr. Benjamin Wilding, Johanna Braun 19. September 2016 2 Plan für die heutige Veranstaltung Worum geht es in der Finance? Aufbau der Vorlesungen

Mehr

Vorlesungsinformationen

Vorlesungsinformationen Institut für Banking und Finance Dr. Benjamin Wilding Inhalt 1 Syllabus 2 2 Literatur und diverse Informationen 3 3 Leistungsnachweis 4 4 Prüfungsreglement 4 5 Lernumgebung 7 6 Verhaltensregeln im Forum

Mehr

Assessmentstufe: Betriebswirtschaftslehre II (BWL II)

Assessmentstufe: Betriebswirtschaftslehre II (BWL II) Frühjahrssemester 2019 Vorlesung Nr. 1273 Übungen Nr. 1274-1283 Assessmentstufe: Betriebswirtschaftslehre II (BWL II) Vorlesung und Übung Modulkürzel: AOEC0004 ECTS-Punkte: 6.0 Voraussetzungen Vorlesung:

Mehr

Programmierung mit Java Teil 1

Programmierung mit Java Teil 1 JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN ALLG. BWL UND WIRTSCHAFTSINFORMATIK UNIV.-PROF. DR. AXEL C. SCHWICKERT Informationen zur Lehrveranstaltung Programmierung mit Java Teil 1 Übung im Master-Modul Systems

Mehr

E-Learning und Vodcasts an einem Praxisbeispiel

E-Learning und Vodcasts an einem Praxisbeispiel ecf get involved in Corporate Finance: E-Learning und Vodcasts an einem Praxisbeispiel ZHW, 14. Dezember 2006 Peter Lautenschlager Benjamin Wilding Beat Affolter Comic Inhalt Gesamtkonzept des ecf-lehrganges

Mehr

Prüfungen in der Messe FS17

Prüfungen in der Messe FS17 Universität Zürich Dekanat Wirtschaftswissenschaftliche Rämistrasse 71 CH-8006 Zürich www.oec.uzh.ch Mai 2017 Prüfungen in der Messe FS17 Einsichtstermine Bitte bringen Sie zu den Einsichtsterminen immer

Mehr

Obligationenrecht Allgemeiner Teil

Obligationenrecht Allgemeiner Teil Rechtswissenschaftliches Institut Universität Zürich Rechtswissenschaftliches Institut Lehrstuhl von der Crone Rämistrasse 74/3 CH-8001 Zürich Telefon +41 44 634 48 71 Telefax +41 44 634 43 97 www.rwi.uzh.ch/vdc

Mehr

Obligationenrecht Allgemeiner Teil (Gruppe 2)

Obligationenrecht Allgemeiner Teil (Gruppe 2) Rechtswissenschaftliches Institut Universität Zürich Rechtswissenschaftliches Institut Lehrstuhl von der Crone Rämistrasse 74/3 CH-8001 Zürich Telefon +41 44 634 48 71 Telefax +41 44 634 43 97 www.rwi.uzh.ch/vdc

Mehr

E-Learning-Projektabschlussbericht

E-Learning-Projektabschlussbericht Universität Innsbruck E-Learning-Projektabschlussbericht Projekttitel: ANREGUNG, BEGLEITUNG UND DOKUMENTATION VON LERNPROZESSEN Projektcode: 2011.224 ProjektleiterIn: Univ.-Prof. Dr. Ilse Schrittesser

Mehr

Institut für Betriebswirtschaftslehre Informationen zur BWL in der Assessmentstufe

Institut für Betriebswirtschaftslehre Informationen zur BWL in der Assessmentstufe Informationen zur BWL in der Assessmentstufe Prof. Dr. Andreas Georg Scherer Lehrstuhl für Grundlagen der BWL und Theorien der Unternehmung Universität Zürich HS 2017 Prof. Dr. Andreas Georg Scherer Studium

Mehr

Vorlesung I. Finance. Einführung und Organisation. Dr. Benjamin Wilding, Johanna Braun 14. September 2015

Vorlesung I. Finance. Einführung und Organisation. Dr. Benjamin Wilding, Johanna Braun 14. September 2015 Vorlesung I Finance Einführung und Organisation Dr. Benjamin Wilding, Johanna Braun 14. September 2015 Einführung und Organisation Was ist Finance? 2 Vorlesung I: Einführung Einführung und Organisation

Mehr

Anleitung zum ILIAS-Objekt «Übung»

Anleitung zum ILIAS-Objekt «Übung» ! Anleitung zum ILIAS-Objekt «Übung» Leistungen einfordern, beurteilen und Peer-Feedback geben Stand: 07. März 07! Supportstelle für ICT-gestützte, innovative Lehre Hochschulstrasse 0 Bern http://www.ilub.unibe.ch

Mehr

Turnitin: Hochladen & Kontrollieren der Abschlussarbeit Leitfaden für Studierende *

Turnitin: Hochladen & Kontrollieren der Abschlussarbeit Leitfaden für Studierende * Turnitin: Hochladen & Kontrollieren der Abschlussarbeit Leitfaden für Studierende * Generelle Informationen Die Plagiatskontrolle ist verpflichtender Teil deiner Abschlussprüfung und muss vor dem Einreichen

Mehr

Fachfranzösisch Best Practice Blended Learning

Fachfranzösisch Best Practice Blended Learning Best Practice Blended Learning Koordina(on: Zuzanna Kita, Barbara Fäh Dozierender: Jean- Louis Pinto Technische Betreuung: fren(x, Beat Mürner Inhalt Ausgangslage Vorteile Blended Learning Modulkonzept

Mehr

Portfolios in ILIAS. Mit digitalen Sammelmappen den eigenen Lernprozess dokumentieren, reflektieren und/oder präsentieren. Stand: 14.

Portfolios in ILIAS. Mit digitalen Sammelmappen den eigenen Lernprozess dokumentieren, reflektieren und/oder präsentieren. Stand: 14. ! Portfolios in ILIAS Mit digitalen Sammelmappen den eigenen Lernprozess dokumentieren, reflektieren und/oder präsentieren Stand:. Dezember 07! Supportstelle für ICT-gestützte, innovative Lehre Hochschulstrasse

Mehr

Einführung in die Volkswirtschaftslehre KS [1VEINFK] KS: (2011S): MUSSS Open Content (O.C.)

Einführung in die Volkswirtschaftslehre KS [1VEINFK] KS: (2011S): MUSSS Open Content (O.C.) Einführung in die Volkswirtschaftslehre KS [1VEINFK] KS: 239.325 (2011S): MUSSS Open Content (O.C.) 1. Grundlegendes Der Kurs Einführung in die Volkswirtschaftslehre als Teil des Blocks Einführung in die

Mehr

Anleitung. Leistungsnachweise aus Moodle sichern. Version 3.3

Anleitung. Leistungsnachweise aus Moodle sichern. Version 3.3 Anleitung Leistungsnachweise aus Moodle sichern Version 3.3 Stand: Januar 2018 Inhalt 1. Minimalanforderungen... 3 2. Leistungsnachweise aus Moodle... 3 3. Schritt für Schritt Anleitung... 3 3.1 Test...

Mehr

E-Teaching begleitetes didaktisches Konzept für das Pflichtmodul Waldwachstumskunde I im Studiengang. Forstwirtschaft

E-Teaching begleitetes didaktisches Konzept für das Pflichtmodul Waldwachstumskunde I im Studiengang. Forstwirtschaft E-Teaching begleitetes didaktisches Konzept für das Pflichtmodul Waldwachstumskunde I im Studiengang Inhaltsverzeichnis Forstwirtschaft 1. Vorbemerkung...1 2. E-Teaching im Modul Waldwachstumskunde...2

Mehr

So geht Fachanwalt heute flexibel und mit Konzentration auf das Wesentliche.

So geht Fachanwalt heute flexibel und mit Konzentration auf das Wesentliche. So geht Fachanwalt heute flexibel und mit Konzentration auf das Wesentliche. Unsere Lehrgänge sind durch die ZFU Staatliche Zertifzierungsstelle für Fernunterricht geprüft und zugelassen. Einstieg jederzeit

Mehr

Protokoll Workshop File-Handling in ILIAS

Protokoll Workshop File-Handling in ILIAS Protokoll Workshop File-Handling in ILIAS Datum 08.03.2018 Ort PH Zürich Workshop-Leitung Martin Studer, studer + raimann ag Überblick Folgende Punkte wurden zu Beginn des Workshops gesammelt und anschliessend

Mehr

Obligationenrecht Allgemeiner Teil (Gruppe 2)

Obligationenrecht Allgemeiner Teil (Gruppe 2) Rechtswissenschaftliches Institut Universität Zürich Lehrstuhl für Privat-, Wirtschafts- und Europarecht Rämistrasse 74/24 CH-8001 Zürich Telefon +41 44 634 44 48 Telefax +41 44 634 43 84 Prof. Dr. Claire

Mehr

BA-Studium Erziehungswissenschaft

BA-Studium Erziehungswissenschaft BA-Studium Erziehungswissenschaft KM2: Quantitative Forschungsmethoden Statistik I 1/12 Einführung / Skalierungsniveaus Dr. Damian Miller dmiller@paed.uzh.ch 1 Überblick 1. Aufbau der Lehrveranstaltung

Mehr

BWL B/BWL II ABSATZ UND BESCHAFFUNG

BWL B/BWL II ABSATZ UND BESCHAFFUNG BWL B/BWL II ABSATZ UND BESCHAFFUNG LEHRINHALTE UND ORGANISATORISCHES UNIV.-PROF. DR. DANIEL WENTZEL Fakultät für Wirtschaftswissenschaften TIME Research Area Lehrstuhl für Marketing (MAR) Kontakt: Marcel

Mehr

Vorlesung Logik Wintersemester 2016/17 Universität Duisburg-Essen

Vorlesung Logik Wintersemester 2016/17 Universität Duisburg-Essen Vorlesung Logik Wintersemester 2016/17 Universität Duisburg-Essen Barbara König Übungsleitung: Dennis Nolte, Harsh Beohar Barbara König Logik 1 Das heutige Programm: Organisatorisches Vorstellung Ablauf

Mehr

Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität Wintersemester 2016/17. Wer sind wir? Willkommen zu

Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität Wintersemester 2016/17. Wer sind wir? Willkommen zu Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität Wintersemester 2016/17 Prof. Barbara König Übungsleitung: Sebastian Küpper Willkommen zu Berechenbarkeit und Komplexität (Bachelor Angewandte Informatik, Duisburg

Mehr

Handbuch für Gründer. Stand: 15. Juni Verbundpartner

Handbuch für Gründer. Stand: 15. Juni Verbundpartner Stand: 15. Juni 2016 Verbundpartner Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines...3 2. Zugang zur Gründungswerkstatt...4 3. Login...5 4. Meine Werkstatt...6 5. Businessplan...7 5.1. Bearbeiten des Businessplans...8

Mehr

Vorlesung Logik Wintersemester 2015/16 Universität Duisburg-Essen

Vorlesung Logik Wintersemester 2015/16 Universität Duisburg-Essen Vorlesung Logik Wintersemester 2015/16 Universität Duisburg-Essen Barbara König Übungsleitung: Dennis Nolte, Dr. Harsh Beohar Barbara König Logik 1 Barbara König Logik 2 Das heutige Programm: Organisatorisches

Mehr

Relationale Datenbanken und MySQL

Relationale Datenbanken und MySQL JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN ALLG. BWL UND WIRTSCHAFTSINFORMATIK UNIV.-PROF. DR. AXEL C. SCHWICKERT Informationen zur Lehrveranstaltung Relationale Datenbanken und MySQL Übung im Master-Modul Electronic

Mehr

1. Wozu dient die CAMPUS02 Lernplattform und wie kann ich einsteigen?

1. Wozu dient die CAMPUS02 Lernplattform und wie kann ich einsteigen? 1. Wozu dient die CAMPUS02 Lernplattform und wie kann ich einsteigen? Ihre LektorInnen stellen Ihnen über die Lernplattform Materialien zur Verfügung, verteilen Informationen und führen Lernerfolgskontrollen

Mehr

Ausbildungsplaner time2learn Kurzanleitung für Lernende

Ausbildungsplaner time2learn Kurzanleitung für Lernende Ausbildungsplaner time2learn Kurzanleitung für Lernende Diese Kurzanleitung richtet sich an Lernende im Beruf Kauffrau/Kaufmann EFZ in der Branche Handel und zeigt die wichtigsten Funktionen des Ausbildungsplaners

Mehr

Anleitung für die Einreichung des Video-Portfolios über SWITCHtube. 1. Vorbereitung für die Einreichung. März 2017

Anleitung für die Einreichung des Video-Portfolios über SWITCHtube. 1. Vorbereitung für die Einreichung. März 2017 Anleitung für die Einreichung des Video-Portfolios über SWITCHtube März 2017 Der Leistungsnachweis in den Berufspraktische Studien, das Video-Portfolio (Selbständiges Abschlusspraktikum mit Leistungsnachweis

Mehr

Fortgeschrittene Programmiertechniken

Fortgeschrittene Programmiertechniken FERNSTUDIUM INFORMATIK an Fachhochschulen Fortgeschrittene Programmiertechniken Studienplan SS 2016 Inhalt Der Modulablauf im Überblick... 1 Ihre Kursbetreuer... 1 Wo finde ich das Lehrmaterial?... 2 Zusatzaufgaben...

Mehr

Vorstellung E-Assessment

Vorstellung E-Assessment Vorstellung E-Assessment Projekte der WWF Benjamin Wilding Informationsaustausch E-Assessment 1. November 2011 Agenda Durchgeführte Projekte Evaluationsergebnisse Geplante Projekte 2 Durchgeführte Projekte

Mehr

Mathematik-Vorkurs 2018

Mathematik-Vorkurs 2018 Mathematik-Vorkurs 2018 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Organisatorische Informationen paluno Ablauf des Vorkurses Der Vorkurs erstreckt sich insgesamt über 3 bzw. 4 Wochen. 02.03. - 29.03.2018

Mehr

Detailauswertung Master-Studierendenbefragung BWL an Universitäten

Detailauswertung Master-Studierendenbefragung BWL an Universitäten Detailauswertung Master-Studierendenbefragung 2014 BWL an Universitäten Hochschule: Fachbereich: Uni Göttingen Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Angeschrieben: 356 : 133 Indikator Gruppe Bemerkung

Mehr

Hochschule für Jüdische Studien. Handbuch der Module. für den Masterstudiengang. Jüdische Studien. Hauptfach. Stand:

Hochschule für Jüdische Studien. Handbuch der Module. für den Masterstudiengang. Jüdische Studien. Hauptfach. Stand: Hochschule für Jüdische Studien Handbuch der Module für den Masterstudiengang Jüdische Studien Hauptfach Stand: 13.01.2016 Lehrveranstaltungen Module SpK Sprachkurs S Seminar EwM Erweiterungsmodul V Vorlesung

Mehr

Sondertermin in der ersten Woche (statt Übungen) Webseite der Lehrveranstaltung www4.informatik.uni-erlangen.de/lehre/ss05/v_sos1/

Sondertermin in der ersten Woche (statt Übungen) Webseite der Lehrveranstaltung www4.informatik.uni-erlangen.de/lehre/ss05/v_sos1/ B Organisatorisches B Organisatorisches B-1 Vorlesungsbetrieb Vorlesungstermine Montag 10:15-11:45 H7 Donnerstag 16:00-17:30 H7 Sondertermin in der ersten Woche (statt Übungen) Mittwoch 16:00-17:30 H7

Mehr

Nominierung für den Lehrpreis Anlage zum Bewerbungsformular Von den Studierenden auszufüllen

Nominierung für den Lehrpreis Anlage zum Bewerbungsformular Von den Studierenden auszufüllen Von den Studierenden auszufüllen Datum Wer schlägt vor? Grundsätzlich alle Studierenden Sie erklären sich mit der Nominierung einverstanden, Ihren Vorschlag am Tag der Lehre und vorab in einem kurzen Interview

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B 10: Philosophie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B 10: Philosophie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B 10: Philosophie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums 2 Umfang und Aufbau

Mehr

CampusNet Webportal SRH Heidelberg

CampusNet Webportal SRH Heidelberg CampusNet Webportal SRH Heidelberg Inhaltsverzeichnis Login... 2 Startseite... 3 Stundenplan... 4 Einstellungen Stundenplan... 5 Meine Lehre... 6 Meine Module... 6 Meine Veranstaltungen... 7 Veranstaltungsdetails...

Mehr

Informationen zum Werkstoffkundepraktikum SoSe2014

Informationen zum Werkstoffkundepraktikum SoSe2014 Zentrum für Konstruktionswerkstoffe Staatliche Materialprüfungsanstalt Darmstadt Fachgebiet und Institut für Werkstoffkunde Prof. Dr.-Ing. M. Oechsner Informationen zum Werkstoffkundepraktikum SoSe2014

Mehr

Übung 1: Einführung in die Modellierung und Modelltheorie (Kapitel 1 & 2)

Übung 1: Einführung in die Modellierung und Modelltheorie (Kapitel 1 & 2) Herzlich willkommen! Übung 1: Einführung in die Modellierung und Modelltheorie (Kapitel 1 & 2) Tutorat vom 24. Februar 2015 Heutiger Ablauf Vorstellung, Kontakt Kurzer Erfahrungsbericht zu dieser Vorlesung

Mehr

Mathematik-Vorkurs 2015

Mathematik-Vorkurs 2015 Mathematik-Vorkurs 2015 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Organisatorische Informationen paluno Ablauf des Vorkurses Der Vorkurs erstreckt sich insgesamt über 4 Wochen. Der Vorkurs läuft online über

Mehr

Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik II

Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik II Mittwoch, 14. November 2018 Wintersemester 18/19 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen Kursanmeldung Kursbearbeitung Klausur 2 Inhalte Microsoft Word 2016 Literaturverwaltung mit Mendeley PC- Praktikum

Mehr

Microsoft Office Outlook Die offizielle Schulungsunterlage

Microsoft Office Outlook Die offizielle Schulungsunterlage Offizielle Schulungsunterlage Microsoft Office Outlook 2003 - Die offizielle Schulungsunterlage 1. Auflage Microsoft Office Outlook 2003 - Die offizielle Schulungsunterlage schnell und portofrei erhältlich

Mehr

COPLANER - ERSTE SCHRITTE. Benutzerleitfaden. Verfasserin: Petra Hendrich COPLANER - ERSTE SCHRITTE!... 2 LOGIN UND EIGENE DATEN ÄNDERN!...

COPLANER - ERSTE SCHRITTE. Benutzerleitfaden. Verfasserin: Petra Hendrich COPLANER - ERSTE SCHRITTE!... 2 LOGIN UND EIGENE DATEN ÄNDERN!... COPLANER - ERSTE SCHRITTE Benutzerleitfaden Verfasserin: Petra Hendrich COPLANER - ERSTE SCHRITTE!... 2 LOGIN UND EIGENE DATEN ÄNDERN!... 2 DIE ROLLEN!... 4 DAS LINKE MENÜ!... 5 EINEN TERMIN ANLEGEN:!...

Mehr

Hinweise zum Bachelormodul bei Prof. Dr. Anne Bartsch

Hinweise zum Bachelormodul bei Prof. Dr. Anne Bartsch Hinweise zum Bachelormodul bei Prof. Dr. Anne Bartsch Das Bachelormodul besteht aus der Bachelorarbeit, der Teilnahme am Forschungskolloquium und einer Disputation die sich auf den Themenbereich der Bachelorarbeit

Mehr

Archivieren Leistungsnachweise aus Mahara

Archivieren Leistungsnachweise aus Mahara Rektorat Ressort Lehre Fachgruppe Blended Learning Letzte Aktualisierung: 13.07.2016/zehn Archivieren Leistungsnachweise aus Mahara Minimalanforderungen für die Aufbewahrung von Leistungsnachweisen Für

Mehr

Evento-Web Einführung für Studierende

Evento-Web Einführung für Studierende Evento-Web Einführung für Studierende Allgemeines Homepage und Login Web-Adresse Login Menü Evento-Web Ausbildung Kurse suchen Modulanlässe Vorlesungsverzeichnis Modulanlässe Dozierende Grundinformationen

Mehr

How to Vorlesungsevaluation

How to Vorlesungsevaluation How to Vorlesungsevaluation Dieses Booklet soll den Semestersprechern dabei helfen, dem Dozierenden ein sinnvolles Feedback zur Vorlesung zu geben. *In diesem Text wird der Einfachheit halber nur die männliche

Mehr

Life Sciences und Facility Management

Life Sciences und Facility Management Merkblatt zur Projektarbeit im 3. Semester FM 1 Rahmenbedingungen Grundlagen Projekt-, Literatur-, Semester-, Bachelor- und Masterarbeiten durchführen (A235-01) Mitgeltende Weisungen Merkblatt zur Manuskripterstellung

Mehr

DSSZ und Sprachförderung in allen Fächern

DSSZ und Sprachförderung in allen Fächern DSSZ und Sprachförderung in allen Fächern FAQs zu dem Modulteil 1 (Stand: 20.09.2016) I Allgemeine Informationen zum DSSZ-Modul Wie ist das DSSZ-Modul aufgebaut? Wann werden die einzelnen Modulteile angeboten?

Mehr

Antragsteller/in: Dr. Thoralf Räsch Datum:

Antragsteller/in: Dr. Thoralf Räsch Datum: Antragsteller/in: Dr. Thoralf Räsch Datum: 14.03.16 Modul: BA-INF 021, Lineare Algebra Zwei Wochen vor dem Termin der ersten Klausur müssen 50 Prozent der Punkte der wöchentlichen Übungsaufgaben erreicht

Mehr

ihr Basics FAQ / Hilfe

ihr Basics FAQ / Hilfe ihr Basics FAQ / Hilfe 1 Was ist ihr Basics? 2 ihr Basics - Matrix 2.1 ihr Basics - Unterlagen 2.2 ihr Basics Quiz 2.2.1 Fragetypen 2.2.2 Punktevergabe 2.2.3 Feedbacks 2.3 ihr Basics - Forum 2.4 ihr Basics

Mehr

Automatentheorie, formale Sprachen und Berechenbarkeit

Automatentheorie, formale Sprachen und Berechenbarkeit FERNSTUDIUM INFORMATIK an Fachhochschulen Automatentheorie, formale Sprachen und Berechenbarkeit Studienplan WS 2016/17 Inhalt Der Modulablauf im Überblick... 1 Ihre Kursbetreuerin... 1 Semesterplan...

Mehr

Registrierung bei OLAT Um Ihre Portfolioprüfung in der Lernplattform OLAT abzulegen oder Artefakte zu sammeln, müssen Sie registriert sein.

Registrierung bei OLAT Um Ihre Portfolioprüfung in der Lernplattform OLAT abzulegen oder Artefakte zu sammeln, müssen Sie registriert sein. Technische Unterstützung der Portfolioprüfung durch die Plattform OLAT Zur Unterstützung der Portfolioprüfung steht über den virtuellen Campus Rheinland- Pfalz die Lernplattform OLAT zur Verfügung. Sie

Mehr

How to Studium. Freitagsrunde Fakultät IV Technische Universität Berlin. Bild: von Randall Munroe, CC BY-NC 2.

How to Studium. Freitagsrunde Fakultät IV Technische Universität Berlin. Bild:  von Randall Munroe, CC BY-NC 2. How to Studium Freitagsrunde Fakultät IV Technische Universität Berlin Bild: http://xkcd.com/557/ von Randall Munroe, CC BY-NC 2.5 Agenda IT-Systeme: ISIS, MOSES, LSF, QISPOS Lehrveranstaltungen: Vorlesung,

Mehr

Studiengang BWL-Industrie III

Studiengang BWL-Industrie III Studiengang BWL-Industrie III Vorlesungsverzeichnis Kurs 2017 IN3 (B-Phase), 3. Semester 02.01. 23.03.2019 Stand: 26.11.2018 Alle Vorlesungen im Raum 102 (Marktstr. 28), sofern kein gesonderter Hinweis.

Mehr

Einführungstag Themenbereich 7

Einführungstag Themenbereich 7 Einführungstag Themenbereich 7 E-Learning / ICT wordle Übersicht OLAT Webcorp Evento Web Webmail Intranet 2 1 OLAT 3 OLAT Was ist OLAT? Wie komme ich ins OLAT? Wo finde ich die Module, in die ich eingeschrieben

Mehr

Hinweise zur Arbeit mit BSCL (Basic Support for Collaborative Learning & Knowledge Building)

Hinweise zur Arbeit mit BSCL (Basic Support for Collaborative Learning & Knowledge Building) Hinweise zur Arbeit mit BSCL (Basic Support for Collaborative Learning & Knowledge Building) Was ist BSCL BSCL ist ein so genanntes kooperatives System. In diesem System kann in Gruppen online gearbeitet

Mehr

Prof. Dr. T. Westermann. imath

Prof. Dr. T. Westermann. imath imath Intention: Um für die Studierenden das Arbeiten mit aufgaben modern und attraktiv zu gestalten, wurde das interaktive imath-system entwickelt: Eine interaktive, elektronische Aufgabensammlung zur

Mehr

LTD-Moodle.

LTD-Moodle. LTD-Moodle Ab dem Sommersemester 2012 werden Informationen und begleitende Unterlagen zu den Veranstaltungen des Lehrstuhls Technik und ihre Didaktik auf der Online-Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt.

Mehr

Ausbildungsplaner time2learn Kurzanleitung für Lernende

Ausbildungsplaner time2learn Kurzanleitung für Lernende Ausbildungsplaner time2learn Kurzanleitung für Lernende Diese Kurzanleitung richtet sich an Lernende im Beruf Kauffrau/Kaufmann EFZ in der Branche Handel und zeigt die wichtigsten Funktionen des Ausbildungsplaners

Mehr

Ausbildungsplaner time2learn Kurzanleitung für Lernende

Ausbildungsplaner time2learn Kurzanleitung für Lernende Ausbildungsplaner time2learn Kurzanleitung für Lernende Diese Kurzanleitung richtet sich an Lernende im Beruf Kauffrau/Kaufmann der Branche Automobil-Gewerbe und zeigt die wichtigsten Funktionen des Ausbildungsplaners

Mehr

Programmierung mit Java

Programmierung mit Java JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN ALLG. BWL UND WIRTSCHAFTSINFORMATIK UNIV.-PROF. DR. AXEL C. SCHWICKERT Organisatorisches und WBT Programmierung mit Java Übung im Master-Modul Systems Engineering Wintersemester

Mehr

ASR 01sup / Auf eine Ausschreibung (RFQ) antworten siemens.tld/scm STAR

ASR 01sup / Auf eine Ausschreibung (RFQ) antworten siemens.tld/scm STAR SCM STAR Benutzeranleitung ASR 01sup / Auf eine Ausschreibung (RFQ) antworten siemens.tld/scm STAR Lieferant: Auf eine Ausschreibung (RFQ) antworten ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN Voraussetzungen: Vor dieser

Mehr

KURZANLEITUNG ZUM E-PORTFOLIO IN OLAT

KURZANLEITUNG ZUM E-PORTFOLIO IN OLAT KURZANLEITUNG ZUM E-PORTFOLIO IN OLAT 1 ALLGEMEINES ZUM eportfolio In OLAT gibt es neben der kursunabhängigen Arbeitsgruppe und den entsprechenden Funktionalitäten einiger Kursbausteine in OLAT-Kursen

Mehr

MarKom Zertifikatsprüfung Detaillierter Ablauf zur Anmeldung

MarKom Zertifikatsprüfung Detaillierter Ablauf zur Anmeldung MarKom Zertifikatsprüfung Detaillierter Ablauf zur Anmeldung 1. Registrierung 2 2. Login.. 6 3. Bezahlung 8 4. Anmeldung. 9 5. Feedback Einige Fragen im Voraus 12 6. Null-Serie.... 13 1. REGISTRIERUNG

Mehr

Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität alias Theoretische Informatik: Komplexitätstheorie und effiziente Algorithmen. Wintersemester 2011/12

Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität alias Theoretische Informatik: Komplexitätstheorie und effiziente Algorithmen. Wintersemester 2011/12 Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität alias Theoretische Informatik: und effiziente Algorithmen Wintersemester 2011/12 Prof. Barbara König Übungsleitung: Jan Stückrath Barbara König BeKo/TI 1 Willkommen

Mehr

Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität alias Theoretische Informatik: Komplexitätstheorie und effiziente Algorithmen. Wintersemester 2013/14

Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität alias Theoretische Informatik: Komplexitätstheorie und effiziente Algorithmen. Wintersemester 2013/14 Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität alias Theoretische Informatik: und effiziente Algorithmen Wintersemester 2013/14 Prof. Barbara König Übungsleitung: Henning Kerstan & Sebastian Küpper Barbara

Mehr

Sockelvorlesung DSSZ Teil 1 Umgang mit sprachlicher Heterogenität in der Schule : Schwerpunkt Deutschunterricht

Sockelvorlesung DSSZ Teil 1 Umgang mit sprachlicher Heterogenität in der Schule : Schwerpunkt Deutschunterricht Sockelvorlesung DSSZ Teil 1 Umgang mit sprachlicher Heterogenität in der Schule : Schwerpunkt Deutschunterricht FAQs zu dem Modulteil 1 (Stand: 19.09.2017) I Allgemeine Informationen zum DSSZ-Modul Wie

Mehr

Übung in ILIAS. 1 Was ist eine Übung? Themen: (ILIAS 5.1)

Übung in ILIAS. 1 Was ist eine Übung? Themen: (ILIAS 5.1) Übung in ILIAS (ILIAS.) Über das Übungsobjekt können Lösungen eingesammelt werden, ohne dass andere Teilnehmende diese einsehen können. Die Administration der Aufträge und Einreichungen, z.b. die Auftragserteilung,

Mehr

1. Bachelor-Studierende mit Nebenfach Psychologie (60 ECTS-Punkte):

1. Bachelor-Studierende mit Nebenfach Psychologie (60 ECTS-Punkte): 1. Bachelor-Studierende mit Nebenfach Psychologie (60 ECTS-Punkte): Prüfungsanmeldung im jeweiligen Anmeldezeitraum erforderlich Prüfungsform: Klausur und Bearbeitung von Übungsaufgaben Die insgesamt 10

Mehr

Projektmanagement. Studienplan WS 2017/18 FERNSTUDIUM INFORMATIK. Inhalt

Projektmanagement. Studienplan WS 2017/18 FERNSTUDIUM INFORMATIK. Inhalt FERNSTUDIUM INFORMATIK an Fachhochschulen Studienplan WS 2017/18 Inhalt Der Modulablauf im Überblick... 1 Ihr Kursbetreuer... 1 Wo finde ich das Lehrmaterial?... 3 Termine... 3 Praxisprojekt... 4 Prüfung,

Mehr

Anleitung Webseite für Aussteller

Anleitung Webseite für Aussteller Anleitung Webseite für Aussteller 1. Login Internet: https://www.innovationdays.com Klicken Sie auf «Login» unter dem Menüpunkt «Aussteller» um in den Loginbereich zu gelangen. Geben Sie die von zugewiesenen

Mehr

Sektion Service Center IKT März Handbuch für externe Kunden E-Begleitdokument. Version Seite 1 von 8

Sektion Service Center IKT März Handbuch für externe Kunden E-Begleitdokument. Version Seite 1 von 8 Sektion Service Center IKT März 2019 Handbuch für externe Kunden E-Begleitdokument Version 1.03 Seite 1 von 8 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Anmeldung und Abmeldung am System... 3 3 Grundeinstellungen...

Mehr

Es gibt drei verschiedene Veranstaltungen, die wir in dem Modul "Programmierung" anbieten

Es gibt drei verschiedene Veranstaltungen, die wir in dem Modul Programmierung anbieten Programmierung Informationen für Kursteilnehmer Veranstaltungen Es gibt drei verschiedene Veranstaltungen, die wir in dem Modul "Programmierung" anbieten 1. Vorlesung Die Vorlesung findet zweimal pro Woche

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur

Grundlagen der Rechnerarchitektur Grundlagen der Rechnerarchitektur [CS3100.010] Wintersemester 2014/15 Heiko Falk Institut für Eingebettete Systeme/Echtzeitsysteme Ingenieurwissenschaften und Informatik Universität Ulm Folie 2/12 Personen

Mehr

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Grundlagen der Moralphilosophie. Programmformat: Minor 30. Studienstufe: Master. Gültig ab: Herbstsemester 2019

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Grundlagen der Moralphilosophie. Programmformat: Minor 30. Studienstufe: Master. Gültig ab: Herbstsemester 2019 Modulkatalog Grundlagen der Moralphilosophie Programmformat: Minor 30 Studienstufe: Master Gültig ab: Herbstsemester 2019 [Erstellt am 01.04.2019] Modulgruppen des Programms Allgemeine Ethik Moral und

Mehr

LEHRVERANSTALTUNGSBEWERTUNG 2016S

LEHRVERANSTALTUNGSBEWERTUNG 2016S LEHRVERANSTALTUNGSBEWERTUNG 2016S 101.275 - Einführung in das Programmieren für Technische Mathematik Fragebogen für Vorlesung-Übung Ergebnis für die studentische Lehrveranstaltungsbewertung Insgesamt

Mehr

EFQM Excellence Model Fragen und Antworten zum Selbststudium

EFQM Excellence Model Fragen und Antworten zum Selbststudium QUALITY-APPS Applikationen für das Qualitätsmanagement EFQM Excellence Model 2013 200 Fragen und Antworten zum Selbststudium Autor: Prof. Dr. Jürgen P. Bläsing Um erfolgreich zu sein, benötigen alle Organisationen

Mehr

User-Guide. von datac Kommunikationssysteme

User-Guide. von datac Kommunikationssysteme User-Guide von datac Kommunikationssysteme Inhalt Dokumente verwalten und bearbeiten 4 Speichern eines Dokuments auf OneDrive for Business 4 Bearbeiten eines Excel-Arbeitsblatts auf einem Smartphone 5

Mehr

Leistungsnachweise aus Moodle 3.2 sichern

Leistungsnachweise aus Moodle 3.2 sichern Rektorat Ressort Lehre Fachgruppe Blended Learning Letzte Aktualisierung: 30.03.2017/mesn Leistungsnachweise aus Moodle 3.2 sichern Minimalanforderungen für die Aufbewahrung von Leistungsnachweisen Für

Mehr

Vorlesung: "Diskrete Mathematik" (Dr. Witzel)

Vorlesung: Diskrete Mathematik (Dr. Witzel) Vorlesung: "Diskrete Mathematik" (Dr. Witzel) Zu dieser Veranstaltung wurden 27 Bewertungen abgegeben. Allgemeine Fragen WS1516, Vorlesung: Diskrete Mathematik (Dr. Witzel) Ist dies der erste Fragebogen,

Mehr

Tipps für Ihre Prüfungen

Tipps für Ihre Prüfungen Tipps für Ihre Prüfungen Studieren Zeitlich flexibel Digital, innovative Lehre 1. Tipps für Ihre Prüfungen Nehmen Sie sich beim Start Ihres Studiums etwas Zeit und schauen Sie im jeweiligen Lehrplan auf

Mehr

Teil 1: Einführung, Passwortabfrage und Einschreibung

Teil 1: Einführung, Passwortabfrage und Einschreibung OLAT Online Learning and Training an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Teil 1: Einführung, Passwortabfrage und Einschreibung Leitfaden für Studierende des Nordischen Instituts In diesem Leitfaden

Mehr

LEITFADEN ZUR NUTZUNG DES STUDENTS PERSONAL INFORMATION CENTERS (SPIC) TEACHERS ADMINISTRATION CENTERS (TAC) UND. (Stand: August 2013)

LEITFADEN ZUR NUTZUNG DES STUDENTS PERSONAL INFORMATION CENTERS (SPIC) TEACHERS ADMINISTRATION CENTERS (TAC) UND. (Stand: August 2013) LEITFADEN ZUR NUTZUNG DES STUDENTS PERSONAL INFORMATION CENTERS (SPIC) UND TEACHERS ADMINISTRATION CENTERS (TAC) (Stand: August 2013) LEITFADEN ZUR NUTZUNG DES SPIC UND TAC Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...

Mehr

Einführung in die empirische Wirtschaftsforschung. Wintersemester 2017/2018 Syllabus und organisatorische Informationen

Einführung in die empirische Wirtschaftsforschung. Wintersemester 2017/2018 Syllabus und organisatorische Informationen Einführung in die empirische Wirtschaftsforschung Wintersemester 2017/2018 Syllabus und organisatorische Informationen Prof. Dr. Almut Balleer Lehr- und Forschungsgebiet Empirische Wirtschaftsforschung

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Gerhard Schmidt. etit-104: Signale und Systeme I Erfasste Fragebögen = 11. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr.-Ing. Gerhard Schmidt. etit-104: Signale und Systeme I Erfasste Fragebögen = 11. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Prof. Dr.-Ing. Gerhard Schmidt etit-0: Signale und Systeme I Erfasste Fragebögen = Prof. Dr.-Ing. Gerhard Schmidt, etit-0: Signale und Systeme I Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative

Mehr

Studienplan Mathematik für das Masterstudium und das Doktorat

Studienplan Mathematik für das Masterstudium und das Doktorat Studienplan Mathematik für das Masterstudium und das Doktorat Die Philosophisch-naturwissenschaftliche Fakultät der Universität Bern erlässt, gestützt auf Artikel 8 des Statuts der Universität Bern vom

Mehr

4. Wichtig sind die Sorgfalt des sprachlichen Ausdrucks und methodische Präzision.

4. Wichtig sind die Sorgfalt des sprachlichen Ausdrucks und methodische Präzision. Bearbeitungshinweise für schriftliche Arbeiten Lehrstuhl für Makroökonomie und Finanzwissenschaften Prof. Dr. Dr. Josef Falkinger Stand: März 2013 Schriftliche Arbeiten (Bachelor- und Masterarbeit) an

Mehr

& IT-Services der WU

& IT-Services der WU Learn@WU & IT-Services der WU IT-Services der WU Welche IT-Services bietet die WU? WU-Account WLAN am ganzen Campus Webmail Notebookverleih (Powerstore) http://www.wu.ac.at/it/students/rent-a-notebook/

Mehr