Projekt Potenzialanalyse Modernes Handwerk Thüringen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Projekt Potenzialanalyse Modernes Handwerk Thüringen"

Transkript

1 Projekt Potenzialanalyse Modernes Handwerk Thüringen Dr. Klaus Müller ifh Göttingen Obermeistertag HWK Erfurt Das ifh Göttingen als Forschungsstelle des Deutschen Handwerksinstituts e.v. wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie auf Grund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages sowie von den Wirtschaftsministerien der Bundesländer und vom Deutschen Handwerkskammertag. 1

2 Grunddaten Projekt Zielsetzung Finanzierung Analyse Chancen und Potenziale für die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung des Thüringer Handwerks und Entwicklung von Handlungsempfehlungen für deren optimale Nutzung TMWAT Laufzeit bis Bearbeiter Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen (ifh Göttingen) / 2

3 Aufbau Projekt (3 Module) 1. Vergleichende Analyse zur Lage und Entwicklung des Thüringer Handwerks a. Bestandsanalyse b. Gründe für Stärken und Schwächen 2. Strukturelle Veränderungen und Herausforderungen sowie Chancen und Risiken a. Handwerksrelevante Trends und Rahmenbedingungen b. Handwerksrelevante Zukunftsfelder 3. Handlungsempfehlungen 3

4 Aufbau Projekt (3 Module) 1. Vergleichende Analyse zur Lage und Entwicklung des Thüringer Handwerks a. Bestandsanalyse b. Gründe für Stärken und Schwächen 2. Strukturelle Veränderungen und Herausforderungen sowie Chancen und Risiken a. Handwerksrelevante Trends und Rahmenbedingungen b. Handwerksrelevante Zukunftsfelder 3. Handlungsempfehlungen 4

5 Grunddaten Handwerk Thüringen Handwerkszählung inkl. U ohne StBA Umsatzsteuerpflicht Handwerkskammerverzeichnisse A+B1- Handwerke B2- Handwerke Handwerk gesamt Unternehmen/Betriebe Beschäftigte Umsatz (in Euro) Handwerkszählung ohne B2-Handwerke, ohne Unternehmen ohne Umsatzsteuerpflicht Quellen: Statistisches Bundesamt, ZDH, eigene Berechnungen 5

6 Handwerksunternehmen je Einwohner 2009 Nur A- und B1-Handwerke Quellen: Statistisches Bundesamt: Handwerkszählung 2009, Statistische Ämter des Bundes und der Länder: Bevölkerungszahl Stichtag ; eigene Berechnungen 6

7 Tätige Personen je Unternehmen im Handwerk 2009 Nur A- und B1-Handwerke Quellen: Statistisches Bundesamt: Handwerkszählung 2009; eigene Berechnungen 7

8 Unternehmensstruktur nach Beschäftigtengrößenklassen 2009 Tätige Personen unter 5 65,8% 60,5% ,9% 21,1% ,4% 11,1% ,3% 5,3% 50 und mehr 1,6% 2,1% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% Thüringen Deutschland Quellen: Statistisches Bundesamt: Handwerkszählung 2009, eigene Berechnungen 8

9 Entwicklung Handwerk 1994/95 bis 2009 Unternehmen 21,6% 20,9% Tätige Personen 30,6% 17,6% Umsatz 1,5% 13,4% 40% 30% 20% 10% 0% 10% 20% 30% Thüringen Deutschland Quellen: Statistisches Bundesamt: Handwerkszählung 1995, 2009, eigene Berechnungen 9

10 Unternehmensdichte nach Handwerksgruppen 2009 Unternehmen je Einwohner Bauhauptgewerbe 9,4 14,5 Ausbaugewerbe 27,9 37,1 A Handwerke für den gewerblichen Bedarf 8,6 6,6 B1 Handwerke für den gewerblichen Bedarf 2,3 2,8 Kraftfahrzeuggewerbe Lebensmittelgewerbe Gesundheitsgewerbe Handwerke für den privaten Bedarf 6,5 4,8 3,8 2,3 2,7 9,2 10,6 10, Thüringen Deutschland Quellen: Statistisches Bundesamt: Handwerkszählung 2009, eigene Berechnungen 10

11 Top-Ten der Handwerkszweige in Thüringen nach Unternehmen, tätigen Personen und Umsatz 2009 Unternehmen tätige Personen Umsatz (in Euro) 1 Elektrotechniker Kraftfahrzeugtechniker Kraftfahrzeugtechniker Kraftfahrzeugtechniker Elektrotechniker Elektrotechniker Installateure und Heizungsbauer Maurer und Betonbauer Maurer und Betonbauer Maurer und Betonbauer Bäcker Metallbauer Friseure Metallbauer Installateure und Heizungsbauer Fliesen-, Platten- und Installateure und Mosaikleger Heizungsbauer Straßenbauer Maler und Lackierer Gebäudereiniger Fleischer Tischler Friseure Tischler Metallbauer Fleischer Maler und Lackierer Dachdecker 636 Maler und Lackierer Bäcker Quelle: Thüringer Landesamt für Statistik: Handwerkszählung

12 Zahl der Existenzgründungen im Thüringer Handwerk Quellen: Deutscher Handwerkskammertag; eigene Berechnungen 12

13 Veränderung Zahl der Existenzgründungen 2000 bis 2012 Thüringen 35,9% Deutschland 16,4% 40% 30% 20% 10% 0% 10% 20% Quellen: Handwerksrollenverzeichnisse, eigene Berechnungen 13

14 Übernahmequoten im Handwerk 2008/09 A Handwerke 27,6% 27,8% B1 Handwerke 6,8% 11,9% B2 Handwerke 5,2% 12,4% Handwerk gesamt 18,0% 19,7% Thüringen Deutschland Quellen: Erhebung 2008 über Existenzgründer im Thüringer Handwerk, vgl. Müller, K. u.a. (2009), Existenzgründungsbefragung 2010, vgl. Müller, K. u.a. (2011), Statistisches Bundesamt: Handwerkszählung 1995; eigene Berechnungen 14

15 Überlebensrate der Existenzgründer im Thüringer Handwerk der Gründungsjahrgänge 2001 bis 2007 nach jeweils 5 Jahren ( bis ) 80% 70% 60% 63,7% 61,9% 65,9% 67,4% 70,8% 57,9% 74,2% 59,0% 52,9% 75,2% 61,6% 56,5% 74,6% 59,0% 53,5% 76,8% 59,1% 56,2% 50% 40% 37,8% 40,9% 46,5% 30% 20% A Handwerke B1 Handwerke B2 Handwerke Quellen: Thüringer Handwerkskammern: Zugänge Handwerkskammerverzeichnisse ; eigene Berechnungen 15

16 Anteil Unternehmen des Handwerks an der Gesamtwirtschaft 2009 Quellen: Statistisches Bundesamt: Handwerkszählung 2009, IfM Bonn; eigene Berechnungen 16

17 Aufbau Projekt (3 Module) 1. Vergleichende Analyse zur Lage und Entwicklung des Thüringer Handwerks a. Bestandsanalyse b. Gründe für Stärken und Schwächen 2. Strukturelle Veränderungen und Herausforderungen sowie Chancen und Risiken a. Handwerksrelevante Trends und Rahmenbedingungen b. Handwerksrelevante Zukunftsfelder 3. Handlungsempfehlungen 17

18 Absatzmarkt: Handwerksumsatz mit privaten Kunden 2009 (je Einwohner, in Euro) Quellen: Statistisches Bundesamt: Handwerkszählung 2009, ZDH-Strukturumfrage 2009; eigene Berechnungen 18

19 Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte 2009 (Euro) Quellen: Statistisches Bundesamt: VGR der Länder, Statistisches Jahrbuch 2010 und 1997; eigene Berechnungen 19

20 Handwerksumsatz mit gewerblichen Kunden 2009 (je Einwohner, in Euro) Quellen: Statistisches Bundesamt: Handwerkszählung 2009, ZDH-Strukturumfrage 2009; eigene Berechnungen 20

21 Handwerksumsatz mit öffentlichen Kunden 2009 (je Einwohner, in Euro) Quellen: Statistisches Bundesamt: Handwerkszählung 2009, ZDH-Strukturumfrage 2009; eigene Berechnungen 21

22 Aufteilung des Umsatzes nach Absatzregionen 2009 regional bis 50 km (in Deutschland) 64,4% 67,3% km (in Deutschland) 15,0% 17,1% Bundesgebiet 13,4% 19,4% Ausland 1,2% 2,2% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% Thüringen Deutschland Quellen: ZDH-Strukturumfrage 2009, eigene Berechnungen 22

23 Stundenlöhne im Handwerk 2012 (in Euro) am Beispiel eines qualifizierten Gesellen in den Elektrohandwerken Quellen: ZVEH-Konjunkturumfrage Herbst 2012; eigene Berechnungen 23

24 Arbeitsmarkt: Ausbildungsbetriebsquote 2012 Quellen: ZDH: Auszubildendenstatistik, Handwerkskammerverzeichnisse per (B2-Handwerke), Statistisches Bundesamt: Handwerkszählung 2009; eigene Berechnungen 24

25 Neuabschlüsse von Ausbildungsverträgen je 100 Handwerksunternehmen 2009 Nur A- und B1-Handwerke Quellen: Statistisches Bundesamt: Handwerkszählung 2009 und Bundesinstitut für Berufsbildung: Datenreport zum Berufsbildungsbericht, 2012; eigene Berechnungen 25

26 Bestandene Gesellenprüfungen je 100 Handwerksunternehmen 2011 Quellen: ZDH: Auszubildendenstatistik, Statistisches Bundesamt: Handwerkszählung 2009; eigene Berechnungen 26

27 Herausforderungen in der Zukunft für das Thüringer Handwerk Insbesondere in den ländlichen Regionen ist ein erheblicher Bevölkerungsrückgang zu erwarten. Damit dürfte ein (zumindest relativer) Kaufkraftverlust einhergehen. Die veränderte Altersstruktur kann dies nicht kompensieren, jedoch wird sich die Konsumstruktur verändern. Längerfristig wächst nur die Gruppe 80+. In diesem Alter werden in der Regel keine größeren Investitionen mehr getätigt. Öffentliche Investitionen (die für das Handwerk sehr wichtig sind) dürften längerfristig sinken (Schuldenbremse, Auslaufen Solidarpakt Ost). Der Unterschied in den Stundenverrechnungssätzen zwischen Ost- und Westdeutschland dürfte sich weiter reduzieren (Preisvorteil bei Aufträgen in den westlichen Bundesländern dürfte sich nicht länger aufrecht erhalten lassen). 27

28 Aufbau Projekt (3 Module) 1. Vergleichende Analyse zur Lage und Entwicklung des Thüringer Handwerks a. Bestandsanalyse b. Gründe für Stärken und Schwächen 2. Strukturelle Veränderungen und Herausforderungen sowie Chancen und Risiken a. Handwerksrelevante Trends und Rahmenbedingungen b. Handwerksrelevante Zukunftsfelder 3. Handlungsempfehlungen 28

29 Modul 2a: Beschreibung Megatrends 1. Herausforderungen für das Handwerk, die mit der ökologischen Modernisierung der Gesellschaft zusammenhängen (Umwelt- und Klimaschutz), 2. der demografische Wandel mit seinen Herausforderungen auf das Handwerk, 3. zunehmende Globalisierung und Internationalisierung der Märkte einschließlich der Europäischen Integration, 4. Veränderungen, die von neuen Entwicklungen bei den Informationsund Kommunikationstechnologien ausgehen, 5. Veränderungen durch Individualisierung und Ökologisierung der Lebensstile. 29

30 Umwelt- und Klimaschutz Umwelt- und Klimaschutz Kosten Absatzpotentiale Befolgung bestimmter Umweltauflagen bzw. Beugung des Drucks der Konsumenten Steigerungen der Rohstoff- und Energiepreise Vorsorge vor Klimaschäden Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz Verstärkung der Erneuerbaren Energien Steigerung der Kosten für Mobilität Wartung, Installation und Bauarbeiten für neue Anlagen 30

31 Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf das Handwerk Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf das Handwerk Angebotsseite Nachfrageseite Fachkräftesicherung regional unterschiedliche Bevölkerungsentwickl ung alternde Belegschaften Nachfragepotentiale durch veränderte Altersstruktur Nachfolgermangel 31

32 Auswirkungen von Internationalisierung, Globalisierung und Europäisierung auf das Handwerk Auswirkungen von Internationalisierung, Globalisierung und Europäisierung auf das Handwerk Absatzmarkt Arbeitsmarkt Veränderung der Nachfragestrukturen Beschaffungsmarkt geringe Konkurrenz auf heimischen Märkten geringe Zuwanderung von Arbeitskräften Auswirkungen durch Erleichterung weltweite Beschaffung gering nur geringe Auslandsaktivitäten 32

33 Auswirkungen der IKT auf das Handwerk 33

34 Auswirkungen der Megatrends auf das Handwerk Handwerkszweige Umwelt- und Klimaschutz Demografischer Wandel Globalisierung und Europäisierung der Märkte I+K-Technologien Individualisierung und Ökologisierung der Lebensstile Absatzmarkt Kostenbelastungen - Arbeitsmarkt Unternehmensnachfolge -- Beschaffungsmarkt + + Innerbetriebliche Prozesse Übergreifende Vernetzung + + ifh Göttingen + = positive Auswirkungen - = negative Auswirkungen 34

35 Aufbau Projekt (3 Module) 1. Vergleichende Analyse zur Lage und Entwicklung des Thüringer Handwerks a. Bestandsanalyse b. Gründe für Stärken und Schwächen 2. Strukturelle Veränderungen und Herausforderungen sowie Chancen und Risiken a. Handwerksrelevante Trends und Rahmenbedingungen b. Handwerksrelevante Zukunftsfelder 3. Handlungsempfehlungen 35

36 Zukunftsfelder für das Thüringer Handwerk Energetische Gebäudesanierung Erneuerbare Energien Produkte und Leistungen im Kontext des demographischen Wandels Produkte und Leistungen für Lifestyle und ökologische Nachhaltigkeit 36

37 Energetische Gebäudesanierung Gebäudehülle Handwerkszweige Zahl Unternehmen (2009) Dämmung Dach Dämmung Außenwand und Keller- bzw. Obergeschossdecke Modernisierung Fenster Modernisierung Heizung Maurer und Betonbauer, Fliesen-, Platten und Mosaikleger, Parkettleger xx x x Maler und Lackierer xx x Dachdecker 636 xx x Tischler, Glaser xx Installateure und xx Heizungsbauer x = Relevanz xx = große Relevanz ifh Göttingen 37

38 Erneuerbare Energien Handwerkszweige Maurer und Betonbauer, Straßenbauer, Metallbauer, Feinwerkmechaniker, Klempner, Ofen- und Luftheizungsbauer, Elektromaschinenbauer, Elektrotechniker, Installateure und Heizungsbauer Elektrotechniker, Installateure und Heizungsbauer x = Relevanz xx = große Relevanz Zahl Unternehmen (2009) Investitionen (inkl. Montage) x Betrieb (v.a. Wartung, Instandhaltung) x xx ifh Göttingen 38

39 Produkte und Leistungen im Kontext des demographischen Wandels Handwerksgruppe, -zweige Zahl Unternehmen (2009) Altersgerechte Produkte und Dienstleistungen Bauhauptgewerbe x xx Elektrotechniker xx x xx x Tischler, Glaser x x x übriges Wohnraumanpassung Sicherheitstechnik Gesundheitsleistungen Pflegeplatzinfrastruktur Ausbaugewerbe xx x xx Bäcker, Fleischer 970 x Gesundheitshandwerke 507 xx Gebäudereiniger 291 xx Dienstleistungshandwerke für den privaten Bedarf 1) x 1) einschließlich Produzierende Handwerke für den privaten Bedarf x = Relevanz xx = große Relevanz ifh Göttingen 39

40 Produkte und Leistungen für Lifestyle und ökologische Nachhaltigkeit Zahl Unternehmen (2009) Wellness Plus Retro- Trend Homing Life Services Feel-Good- Konsum Regionalität Bauhauptgewerbe xx x x x xx Ausbaugewerbe xx xx xx x x x Kfz-Handwerke x xx Lebensmittelhandwerke x x x xx xx Gesundheitshandwerke 507 xx x Produzierende Handwerke für den privaten Bedarf Dienstleistungshandwerke für den privaten Bedarf x = Relevanz xx = große Relevanz x xx xx x x x x ifh Göttingen 40

41 Aufbau Projekt (3 Module) 1. Vergleichende Analyse zur Lage und Entwicklung des Thüringer Handwerks a. Bestandsanalyse b. Gründe für Stärken und Schwächen 2. Strukturelle Veränderungen und Herausforderungen sowie Chancen und Risiken a. Handwerksrelevante Trends und Rahmenbedingungen b. Handwerksrelevante Zukunftsfelder 3. Handlungsempfehlungen 41

42 Überblick Ansatzpunkte für Handlungsempfehlungen Qualifizierung Bewältigung demografischer Wandel Verbesserung der Rahmenbedingungen Kooperationen, Netzwerke Nachwuchssicherung Stellung auf Arbeitsmarkt Unternehmens- gründung/- nachfolge Handlungsempfehlungen Thüringer Handwerk Suche nach neuen Märkten Erweiterung Leistungen HwOrg. Förderung Land Stärkung des ländlichen Raums Umsetzung Energiewende 42

43 Handlungsempfehlungen: Primäre Ansatzpunkte der Empfehlungen Qualifizierung Handwerker Information über das Handwerk (Stärkung Attraktivität als Arbeitgeber, Information über Leistungsfähigkeit des Handwerks) Information über neue handwerksrelevante Märkte (Betriebe und Bevölkerung) 43

44 Handlungsempfehlungen (Beispiele) Erstellung Karriereplaner Handwerk (Aufzeigen von Aufstiegsmöglichkeiten im Handwerk) Information über Arbeitsbedingungen im Handwerk anhand von Beste-Praxis-Beispielen (bspw. über Work-Life-Balance im Handwerk, Handwerk als familienfreundlicher Arbeitgeber, Arbeitsplatzsicherheit im Handwerk) Ausbau der Qualifizierungsberatung in den Bildungs- und Technologiezentren des Handwerks (bspw. Ausbildungsberatung, spezielle Qualifizierungsberatung älterer Arbeitnehmer, Qualifizierungskurse für schwer vermittelbare Arbeitslose) Durchführung einer Roadshow zur Information der Handwerksbetriebe über zukünftige Megatrends und handwerksrelevante Zukunftsfelder (z.b. über Potenziale aufgrund des demografischen Wandels, Steigerung Enegieeffizienz, Ausbau eneuerbare Energien) Verstärkung der Hilfe zur Berufsorientierung in Schulen (z. B. durch Betriebspraktika) und Kindergärten (z.b.durch Patenschaften); Intensivierung der Kontakte zu den Hochschulen, um Studierende (oder auch Studienabbrecher) für eine Karriere im Handwerk zu interessieren Zahlung höherer Löhne an qualifizierte Mitarbeiter 44

45 Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Klaus Müller ifh Göttingen Fon: 0551/

Projekt Potenzialanalyse Modernes Handwerk Thüringen

Projekt Potenzialanalyse Modernes Handwerk Thüringen Projekt Potenzialanalyse Modernes Handwerk Thüringen Dr. Klaus Müller Geschäftsführer ifh Göttingen Thüringer Handwerkstalk 3.7.2014 Das ifh Göttingen als Forschungsstelle des Deutschen Handwerksinstituts

Mehr

Zusätzliche Erkenntnisse aus einer Analyse der Handwerkszählung 2008

Zusätzliche Erkenntnisse aus einer Analyse der Handwerkszählung 2008 Zusätzliche Erkenntnisse aus einer Analyse der Handwerkszählung 2008 Dr. Klaus Müller ZDH-Planungsgruppe Konjunkturprognosen Berlin, 19. April 2012 Das ifh Göttingen als Forschungsstelle des Deutschen

Mehr

Betriebsgrößenstrukturen im Handwerk. Gibt es einen Trend zur Polarisierung zugunsten von Selbstständigen und handwerklichen Großunternehmen?

Betriebsgrößenstrukturen im Handwerk. Gibt es einen Trend zur Polarisierung zugunsten von Selbstständigen und handwerklichen Großunternehmen? Betriebsgrößenstrukturen im Handwerk. Gibt es einen Trend zur Polarisierung zugunsten von Selbstständigen und handwerklichen Großunternehmen? Dr. Klaus Müller, Geschäftsführer, ifh Göttingen AGENDA 1 Datenbasis

Mehr

Facts and Figures: Wohin hat sich das Hamburger Handwerk entwickelt? (Dr. Klaus Müller)

Facts and Figures: Wohin hat sich das Hamburger Handwerk entwickelt? (Dr. Klaus Müller) Facts and Figures: Wohin hat sich das er Handwerk entwickelt? (Dr. Klaus Müller) Austausch und Studie zur Zukunft des er Handwerks, 9.11.2017 AGENDA 1 Eckdaten Projekt 2 Situationsanalyse 3 Stärken 4 Schwächen

Mehr

Das Handwerk: Verändert es sein Gesicht oder bricht es auseinander?

Das Handwerk: Verändert es sein Gesicht oder bricht es auseinander? Das Handwerk: Verändert es sein Gesicht oder bricht es auseinander? Dr. Klaus Müller Drittes Forum Mittelstandsforschung Frankfurt am Main, 19. Oktober 2012 Das ifh Göttingen als Forschungsstelle des Deutschen

Mehr

Aktuelle Tendenzen des Strukturwandels im Handwerk

Aktuelle Tendenzen des Strukturwandels im Handwerk Aktuelle Tendenzen des Strukturwandels im Handwerk Dr. Klaus Müller, GF ifh Göttingen Fachgespräch: Das Handwerk im Wandel bei der Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin Berlin, 24.6.2013 Das ifh Göttingen als

Mehr

Die Bedeutung von KMU spezielle von Handwerksunternehmen in ländlichen Räumen und kleinen Städten

Die Bedeutung von KMU spezielle von Handwerksunternehmen in ländlichen Räumen und kleinen Städten Die Bedeutung von KMU spezielle von Handwerksunternehmen in ländlichen Räumen und kleinen Städten Dr. Klaus Müller Tagung Kleine Städte in peripheren Regionen, Duderstadt 10. Mai 2012 Überblick Themengebiete

Mehr

Veränderung Betriebsgrößenstrukturen im Handwerk

Veränderung Betriebsgrößenstrukturen im Handwerk Veränderung Betriebsgrößenstrukturen im Handwerk Dr. Klaus Müller 45. Kontaktstudium HPI Münster, 21. April2015 Das ifh Göttingen als Forschungsstelle des Deutschen Handwerksinstituts e.v. wird gefördert

Mehr

3.1 Organisationsgrad Strukturkennziffern Umsatzgrößenklassen 38

3.1 Organisationsgrad Strukturkennziffern Umsatzgrößenklassen 38 Strukturanalyse der SHK-Handwerke I 5 INHALT 1 Einleitung 15 2 Grunddaten 17 2.1 Unternehmen, tätige Personen, Umsatz 17 2.2 Strukturkennziffern 19 2.3 Beschäftigtengrößenklassen 20 2.4 Soloselbstständige

Mehr

Chancen für die einzelnen Gewerbegruppen im Handwerk durch den demografischen Wandel

Chancen für die einzelnen Gewerbegruppen im Handwerk durch den demografischen Wandel Chancen für die einzelnen Gewerbegruppen im Handwerk durch den demografischen Wandel Dr. Klaus Müller Geschäftsführer ifh Göttingen 22. Obermeistertag HWK Magdeburg, 10. November 2012 Das ifh Göttingen

Mehr

Veränderungen der Unternehmenslandschaft im Handwerk Volkswirtschaftliche Analyse der Betriebsgrößenstrukturen

Veränderungen der Unternehmenslandschaft im Handwerk Volkswirtschaftliche Analyse der Betriebsgrößenstrukturen Veränderungen der Unternehmenslandschaft im Handwerk Volkswirtschaftliche Analyse der Betriebsgrößenstrukturen Dr. Klaus Müller Fachtagung der Beratungsstellenleiter Dresden, 21. Mai 2014 Das ifh Göttingen

Mehr

Handwerkszählung 2011

Handwerkszählung 2011 2.5, en und Umsatz nach en, n und Tätige en am 31.12.2011 s Handwerk 41 260 412 696 321 619 48 186 10 45 058 083 109 180 I Bauhauptgewerbe 7 618 73 615 60 572 5 163 10 9 333 718 126 791 A 01 Maurer und

Mehr

Eine Branche, die Thüringen prägt.

Eine Branche, die Thüringen prägt. Eine Branche, die prägt. Die Potenzialanalyse Handwerk. LANGFASSUNG Studie des Potenzialanalyse Handwerk Ergebnisband Langfassung im Auftrag des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Technologie

Mehr

Nichts bleibt so, wie es war - veränderte Strukturen im Handwerk. Dr. Klaus Müller, Geschäftsführer, ifh Göttingen

Nichts bleibt so, wie es war - veränderte Strukturen im Handwerk. Dr. Klaus Müller, Geschäftsführer, ifh Göttingen Nichts bleibt so, wie es war - veränderte Strukturen im Handwerk Dr. Klaus Müller, Geschäftsführer, ifh Göttingen ifh Göttingen als Teil des Deutschen Handwerksinstitutes: Aufbau des D H I Geschäftsstelle

Mehr

Der Generationswechsel vor dem Hintergrund des demografischen Wandels. g-forum 2009

Der Generationswechsel vor dem Hintergrund des demografischen Wandels. g-forum 2009 Der Generationswechsel vor dem Hintergrund des demografischen Wandels g-forum 2009 Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen (ifh Göttingen) Dr. Klaus Müller

Mehr

Soloselbstständige im Handwerk Wer verbirgt sich dahinter? -

Soloselbstständige im Handwerk Wer verbirgt sich dahinter? - Soloselbstständige im Handwerk Wer verbirgt sich dahinter? - Dr. Klaus Müller Volkswirte-Forum 2013 Hildesheim 01.10.2013 Das ifh Göttingen als Forschungsstelle des Deutschen Handwerksinstituts e.v. wird

Mehr

10 Jahre nach der Novellierung der Handwerksordnung eine Bilanz

10 Jahre nach der Novellierung der Handwerksordnung eine Bilanz 10 Jahre nach der Novellierung der Handwerksordnung eine Bilanz Dr. Klaus Müller, Geschäftsführer ifh Göttingen Unternehmerverband Handwerk NRW: Unternehmertag 2015 Düsseldorf, 26.3.2015 Das ifh Göttingen

Mehr

Vorstellung des Instituts für Mittelstand und Handwerk (ifh Göttingen)

Vorstellung des Instituts für Mittelstand und Handwerk (ifh Göttingen) Vorstellung des Instituts für Mittelstand und Handwerk (ifh Göttingen) Dr. Klaus Müller, Geschäftsführer ifh Göttingen 20. Sitzung AK Handwerk und Hochschulen Göttingen, 12.3.2013 Das ifh Göttingen als

Mehr

Strukturwandel und Nachfragetrends im Handwerk

Strukturwandel und Nachfragetrends im Handwerk Strukturwandel und Nachfragetrends im Handwerk Prof. Dr. Kilian Bizer, Direktor ifh Göttingen Wissenschaftliche Tagung des DHI Halle, den 4.12.2009 Das ifh Göttingen als Forschungsstelle des Deutschen

Mehr

Konjunkturbericht. Frühjahr Handwerkskammern in Rheinland-Pfalz (Kaiserslautern, Koblenz, Mainz, Trier)

Konjunkturbericht. Frühjahr Handwerkskammern in Rheinland-Pfalz (Kaiserslautern, Koblenz, Mainz, Trier) Konjunkturbericht Frühjahr 2010 Handwerkskammern in Rheinland-Pfalz (Kaiserslautern, Koblenz, Mainz, Trier) Handwerkskammer Trier Loebstraße 18 54292 Trier Telefon 0651/207-0 Telefax 0651/207-115 E-Mail

Mehr

Auswirkungen der Finanzkrise auf Handwerksunternehmen

Auswirkungen der Finanzkrise auf Handwerksunternehmen Auswirkungen der Finanzkrise auf Handwerksunternehmen 16. Dezember 2009 Alfred Bouß Kommunikation und Grundsatzfragen Zwei Umfragen im Jahr 2009 jeweils rund 12.900 Anschreiben März/April 2009 Rücklauf:

Mehr

Konjunktur im Handwerk Frühjahr 2017

Konjunktur im Handwerk Frühjahr 2017 Arbeitsgemeinschaft der Handwerkskammern Rheinland-Pfalz Am Altenhof 15 67655 Kaiserslautern www.handwerk-rlp.de Handwerkskammer der Pfalz Am Altenhof 15 67655 Kaiserslautern Telefon 631 3677- Telefax

Mehr

Konjunkturbericht. Herbst der Handwerkskammern Koblenz, Kaiserslautern, Mainz und Trier

Konjunkturbericht. Herbst der Handwerkskammern Koblenz, Kaiserslautern, Mainz und Trier Konjunkturbericht Herbst 2008 der Handwerkskammern Koblenz, Kaiserslautern, Mainz und Trier Handwerkskammer Koblenz Friedrich-Ebert-Ring 33 56068 Koblenz Tel.: 0261/ 398-0 Fax: 0261/ 398-398 E-Mail: hwk@hwk-koblenz.de

Mehr

Im Januar 2014 hat der Zentralverband des Deutschen Handwerks bundesweite Ergebnisse der Strukturumfrage im Handwerk veröffentlicht.

Im Januar 2014 hat der Zentralverband des Deutschen Handwerks bundesweite Ergebnisse der Strukturumfrage im Handwerk veröffentlicht. Vorbemerkungen Im Januar 2014 hat der Zentralverband des Deutschen Handwerks bundesweite Ergebnisse der Strukturumfrage im Handwerk veröffentlicht. Deutschlandweit wurden insgesamt 10.500 Betriebe der

Mehr

Konjunktur im Handwerk Herbst der Handwerkskammern Pfalz, Koblenz, Rheinhessen und Trier

Konjunktur im Handwerk Herbst der Handwerkskammern Pfalz, Koblenz, Rheinhessen und Trier Konjunktur im Handwerk Herbst 17 der Handwerkskammern Pfalz, Koblenz, Rheinhessen und Trier Arbeitsgemeinschaft der Handwerkskammern Rheinland-Pfalz Am Altenhof 15 67655 Kaiserslautern www.handwerk-rlp.de

Mehr

Neuere Strukturentwicklungen im Handwerk unter besonderer Berücksichtigung von Frauen (Dr. Klaus Müller, GF ifh Göttingen)

Neuere Strukturentwicklungen im Handwerk unter besonderer Berücksichtigung von Frauen (Dr. Klaus Müller, GF ifh Göttingen) Neuere Strukturentwicklungen im Handwerk unter besonderer Berücksichtigung von Frauen (Dr. Klaus Müller, GF ifh Göttingen) 123. Sitzung Bund-Länder-Ausschuss Handwerkswirtschaft und Gewerbeförderung, 30.9.15

Mehr

BMWi-Projekt: Handwerk in der Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW)

BMWi-Projekt: Handwerk in der Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) BMWi-Projekt: Handwerk in der Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) Sebastian Markworth ifh-beirat 2010 Göttingen 16.11.2010 Das ifh Göttingen als Forschungsstelle des Deutschen Handwerksinstituts e.v. wird

Mehr

Konjunktur im Handwerk

Konjunktur im Handwerk Handwerk Bildung Beratung Konjunktur im Handwerk Herbst 11 3 Konjunktur im Handwerk der Handwerkskammern Kaiserslautern, Koblenz, Mainz und Trier Herbst 11 2 Konjunktur im Handwerk Herbst 11 Konjunkturumfrage

Mehr

Mehr Frauen ins Handwerk!

Mehr Frauen ins Handwerk! Mehr Frauen ins Handwerk! 1. Sitzung der begleitenden Arbeitsgruppe Dr. Klaus Müller, Dr. Katarzyna Haverkamp, ifh Göttingen 1. Treffen der begleitenden Arbeitsgruppe zum Projekt Mehr Frauen ins Handwerk

Mehr

Konjunktur im Handwerk

Konjunktur im Handwerk Konjunktur im Handwerk Herbst 18 Konjunktur im Handwerk Herbst 18 1 2 Konjunktur im Handwerk Herbst 18 Konjunktur im Handwerk Herbst 18 Einteilung der Handwerksbranchen in Befragungsgruppen Handwerk gesamt...

Mehr

Konjunktur im Handwerk

Konjunktur im Handwerk Konjunktur im Handwerk Herbst 217 Konjunktur im Handwerk Herbst 217 1 2 Konjunktur im Handwerk Herbst 217 Konjunktur im Handwerk Herbst 217 Einteilung der Handwerksbranchen in Befragungsgruppen Handwerk

Mehr

Herausforderung demografischer Wandel, Innovationsförderung und Ressourceneffizienz

Herausforderung demografischer Wandel, Innovationsförderung und Ressourceneffizienz Herausforderung demografischer Wandel, Innovationsförderung und Ressourceneffizienz Rainer Beck Geschäftsführer Bayreuth, 13. März 2014 Handwerkskammer für Oberfranken Kerschensteinerstraße 7 95448 Bayreuth

Mehr

Die Energiewende: Chancen und Risiken für das Handwerk

Die Energiewende: Chancen und Risiken für das Handwerk Wissenschaftliche Tagung Deutsches Handwerksinstitut e.v. Die Energiewende: Chancen und Risiken für das Handwerk Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main 4. Dezember 2015 Frankfurt a. M. gefördert durch Deutsches

Mehr

Die Zukunft ist unsere Baustelle. Fachkräftesicherung im Handwerk

Die Zukunft ist unsere Baustelle. Fachkräftesicherung im Handwerk Die Zukunft ist unsere Baustelle. Fachkräftesicherung im Handwerk Dipl. Volkswirt Frank Ahlborn, Handwerkskammer Braunschweig Lüneburg Stade Frühjahrstagung 2016 des Landesamtes für Statistik Niedersachsen

Mehr

Konjunkturbericht. Die wirtschaftliche Lage des Handwerks Zuversichtlichem Jahresstart folgt Fortsetzung des guten Konjunkturtrends

Konjunkturbericht. Die wirtschaftliche Lage des Handwerks Zuversichtlichem Jahresstart folgt Fortsetzung des guten Konjunkturtrends Konjunkturbericht Die wirtschaftliche Lage des Handwerks Zuversichtlichem Jahresstart folgt Fortsetzung des guten Konjunkturtrends 1. 2. 3. 4. Quartal 2 Zuversichtlichem Jahresstart folgt Fortsetzung des

Mehr

Konjunktur im Handwerk

Konjunktur im Handwerk Konjunktur im Handwerk Frühjahr 218 1 Konjunktur im Handwerk Frühjahr 218 2 Konjunktur im Handwerk Frühjahr 218 Konjunktur im Handwerk Frühjahr 218 Einteilung der Handwerksbranchen in Befragungsgruppen

Mehr

Situations- und Potenzialanalyse Handwerk in Hamburg (Dr. Klaus Müller, Dr. Arno Brandt) Handwerkskammer Hamburg,

Situations- und Potenzialanalyse Handwerk in Hamburg (Dr. Klaus Müller, Dr. Arno Brandt) Handwerkskammer Hamburg, Situations- und Potenzialanalyse Handwerk in Hamburg (Dr. Klaus Müller, Dr. Arno Brandt) Handwerkskammer Hamburg, 09.11.2017 Leitprojekte Workshopreihe zur Umsetzung von Wissensmanagement in Handwerksbetrieben

Mehr

Digitalisierung des Handwerks. Dr. Bernhard Rohleder Bitkom-Hauptgeschäftsführer Karl-Sebastian Schulte Geschäftsführer des ZDH Berlin, 02.

Digitalisierung des Handwerks. Dr. Bernhard Rohleder Bitkom-Hauptgeschäftsführer Karl-Sebastian Schulte Geschäftsführer des ZDH Berlin, 02. Digitalisierung des Handwerks Dr. Bernhard Rohleder Bitkom-Hauptgeschäftsführer Karl-Sebastian Schulte Geschäftsführer des ZDH Berlin, 02. März 2017 Digitalisierung für viele Betriebe eine große Herausforderung

Mehr

Hintergrundwissen zur Konjunktur

Hintergrundwissen zur Konjunktur Georg-August-Universität Göttingen Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik und Mittelstandsforschung Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk Hintergrundwissen zur Konjunktur Was ist ein Konjunkturzyklus?

Mehr

Situations und Potenzialanalyse Handwerk in Hamburg. Teil I Bestandsanalyse

Situations und Potenzialanalyse Handwerk in Hamburg. Teil I Bestandsanalyse Situations und Potenzialanalyse Handwerk in Teil I Bestandsanalyse Göttingen/Hannover, im Oktober 2017 Autoren: Dr. Klaus Müller, Dr. Julia Brüggemann, Dr. Till Proeger, Studie im Auftrag der Behörde für

Mehr

Strukturdaten auf einen Blick Hessen. Entwicklung 2008 / 2018

Strukturdaten auf einen Blick Hessen. Entwicklung 2008 / 2018 Strukturdaten auf einen Blick Hessen Entwicklung 2008 / 2018 Handwerksbetriebe 2008-2018 Handwerksbetriebe 2008 / 2018 (Hessen) Beschäftigtenzahl a) : Zuwachs um gut 29 Tausend Beschäftigte Umsätze a)

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. E V - j/12 Kennziffer: E ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. E V - j/12 Kennziffer: E ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT 2013 Statistik nutzen 2012 E V - j/12 Kennziffer: E5013 201200 ISSN: Inhalt Seite Vorbemerkungen... 3 Definitionen... 3 Tabellen Beschäftigte in zulassungspflichtigen Handwerksunternehmen

Mehr

mm. 05_Flyer_Untertitel_12 pt/5 mm. 05_Flyer_Untertitel_12 pt/5 mm. 05_ er_untertitel_12 pt/5 mm. 05_Flyer _Untertitel_12 pt/5 mm.

mm. 05_Flyer_Untertitel_12 pt/5 mm. 05_Flyer_Untertitel_12 pt/5 mm. 05_ er_untertitel_12 pt/5 mm. 05_Flyer _Untertitel_12 pt/5 mm. Handwerk > Handwerk Bildung Bildung ung Beratung onjunktur Konjunktur im Handwerk Quartal 01/2012 05_Flyer_Untertitel_12 pt/5 mm. 05_ er_untertitel_12 pt/5 mm. 05_Flyer _Untertitel_12 pt/5 mm. 05_Flyer_

Mehr

STATISTISCHE BERICHTE

STATISTISCHE BERICHTE STATISTISCHE BERICHTE Produzierendes Gewerbe, Handwerk Beschäftigte, Umsatz im Handwerk Jahr 2013 EV j/13 Bestellnummer: 3E501 Statistisches Landesamt Inhaltsverzeichnis Seite Vorbemerkungen 3 1. Beschäftigte

Mehr

Betriebsstatistik zum

Betriebsstatistik zum Betriebsstatistik zum 31.12.2015 Handwerk insgesamt Betriebsbestand nimmt um 0,2 Prozent auf 132.841 Betriebe zu Wachstum nur beim zulassungsfreien Handwerk, zulassungspflichtige und handwerksähnliche

Mehr

Was hat die Handwerksreform von 2004 gebracht? Neue Perspektiven zur Meisterpflicht aus Brüssel (Dr. Klaus Müller, GF ifh Göttingen)

Was hat die Handwerksreform von 2004 gebracht? Neue Perspektiven zur Meisterpflicht aus Brüssel (Dr. Klaus Müller, GF ifh Göttingen) Was hat die Handwerksreform von 2004 gebracht? Neue Perspektiven zur Meisterpflicht aus Brüssel (Dr. Klaus Müller, GF ifh Göttingen) Amtsträgerabend KHS Lüneburger Heide ifh Göttingen als Teil des Deutschen

Mehr

Handwerk und seine volkswirtschaftliche Bedeutung

Handwerk und seine volkswirtschaftliche Bedeutung Handwerk und seine volkswirtschaftliche Bedeutung Dr. Katarzyna Haverkamp Landesverbandstagung der UnternehmerFrauen im Handwerk Niedersachsen e.v. Bad Pyrmont, 26.02.2011 Das ifh Göttingen als Forschungsstelle

Mehr

mm. 05_Flyer_Untertitel_12 pt/5 mm. 05_Flyer_Untertitel_12 pt/5 mm. 05_ er_untertitel_12 pt/5 mm. 05_Flyer _Untertitel_12 pt/5 mm.

mm. 05_Flyer_Untertitel_12 pt/5 mm. 05_Flyer_Untertitel_12 pt/5 mm. 05_ er_untertitel_12 pt/5 mm. 05_Flyer _Untertitel_12 pt/5 mm. Handwerk > Handwerk Bildung Bildung ung Beratung onjunktur Konjunktur im Handwerk Quartal 01/2010 05_Flyer_Untertitel_12 pt/5 mm. 05_ er_untertitel_12 pt/5 mm. 05_Flyer _Untertitel_12 pt/5 mm. 05_Flyer_

Mehr

Dr. Klaus Müller Zukunftsforum Handwerk in Bayern Workshop Märkte der Zukunft Nürnberg Strukturwandel in einer globalisierten Welt

Dr. Klaus Müller Zukunftsforum Handwerk in Bayern Workshop Märkte der Zukunft Nürnberg Strukturwandel in einer globalisierten Welt Dr. Klaus Müller Zukunftsforum Handwerk in Bayern Workshop Märkte der Zukunft Nürnberg 22.05.2007 Strukturwandel in einer globalisierten Welt Gliederung I. Triebkräfte und Wirkungen der Globalisierung

Mehr

Der Gebäudeenergieausweis Wirksames Anreizinstrument oder Papiertiger?

Der Gebäudeenergieausweis Wirksames Anreizinstrument oder Papiertiger? Der Gebäudeenergieausweis Wirksames Anreizinstrument oder Papiertiger? Dr. Ullrich Kornhardt, Claudia Kowald Volkswirte Forum 2008 Karlsruhe, 11.9.2008 Gliederung 1. Hintergrund der Einführung 2. Zielsetzung

Mehr

Konjunkturbericht Frühjahr 2018

Konjunkturbericht Frühjahr 2018 Konjunkturbericht Frühjahr 2018 Die Zeichen im Handwerk des Kammerbezirks Münster stehen weiterhin auf Expansionskurs. Die Handwerksunternehmerinnen und unternehmer sind im Frühjahr 2018 in Hochstimmung

Mehr

Der Generationswechsel im Mittelstand vor dem Hintergrund des demografischen Wandels

Der Generationswechsel im Mittelstand vor dem Hintergrund des demografischen Wandels Der Generationswechsel im Mittelstand vor dem Hintergrund des demografischen Wandels Stephanie Lehmann, ifh Göttingen ifh Beirat Göttingen 16.11.2010 Das ifh Göttingen als Forschungsstelle des Deutschen

Mehr

Betriebsstatistik zum 30. Juni 2018

Betriebsstatistik zum 30. Juni 2018 Betriebsstatistik 30. Juni 2018 Handwerk insgesamt: Erstmals mehr als 133.000 Betriebe im Land Zuwachs nur bei einigen zulassungsfreien und handwerksähnlichen Gewerken. Zulassungspflichtiges Handwerk weiter

Mehr

Karrierewege von Meisterinnen und Meistern im Handwerk Ziele, Mehrwerte und Einblicke in die Absolventenstudie 2017

Karrierewege von Meisterinnen und Meistern im Handwerk Ziele, Mehrwerte und Einblicke in die Absolventenstudie 2017 Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Karrierewege von Meisterinnen und Meistern im Handwerk Ziele, Mehrwerte und Einblicke in die Absolventenstudie 2017 Regensburg,

Mehr

Betriebsstatistik zum

Betriebsstatistik zum Betriebsstatistik zum 31.12.2017 Handwerk insgesamt Betriebsbestand mit 132.721 Betrieben im Jahresvergleich konstant Verschiebung hin zu zulassungsfreien Betrieben geht jedoch weiter Am Stichtag 31. Dezember

Mehr

mm. 05_Flyer_Untertitel_12 pt/5 mm. 05_Flyer_Untertitel_12 pt/5 mm. 05_ er_untertitel_12 pt/5 mm. 05_Flyer _Untertitel_12 pt/5 mm.

mm. 05_Flyer_Untertitel_12 pt/5 mm. 05_Flyer_Untertitel_12 pt/5 mm. 05_ er_untertitel_12 pt/5 mm. 05_Flyer _Untertitel_12 pt/5 mm. Handwerk > Handwerk Bildung Bildung ung Beratung onjunktur Konjunktur im Handwerk Quartal 01/2013 05_Flyer_Untertitel_12 pt/5 mm. 05_ er_untertitel_12 pt/5 mm. 05_Flyer _Untertitel_12 pt/5 mm. 05_Flyer_

Mehr

Quo vadis Handwerk? Identität des Handwerks im Wandel. Dr. Klaus Müller Obermeisterversammlung KHS Lüneburger Heide Soltau,

Quo vadis Handwerk? Identität des Handwerks im Wandel. Dr. Klaus Müller Obermeisterversammlung KHS Lüneburger Heide Soltau, Quo vadis Handwerk? Identität des Handwerks im Wandel Dr. Klaus Müller Obermeisterversammlung KHS Lüneburger Heide Soltau, 15.04.2013 A) Vorstellung ifh Göttingen Aufbau des D H I Geschäftsstelle beim

Mehr

Fachkräftesicherung im oberfränkischen Handwerk

Fachkräftesicherung im oberfränkischen Handwerk Sonderumfrage Fachkräftesicherung im oberfränkischen Handwerk Anteil der Betriebe mit offenen Stellen Bauhauptgewerbe 54% Ausbaugewerbe 37% Gesamthandwerk 32% Nahrung Handwerke für den gewerblichen Bedarf

Mehr

Dr. Klaus Müller, Geschäftsführer ifh Göttingen Volkswirte-Forum 2014 Göttingen, 7. Oktober 2014

Dr. Klaus Müller, Geschäftsführer ifh Göttingen Volkswirte-Forum 2014 Göttingen, 7. Oktober 2014 Transparenzinitiative EU: Argumente für die Beibehaltung des Meisterbriefs im Handwerk als Zugangsvoraussetzung aufgrund der Ergebnisse der HwO-Reform von 2003 Dr. Klaus Müller, Geschäftsführer ifh Göttingen

Mehr

Die Bedeutung des Handwerks in der Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW)

Die Bedeutung des Handwerks in der Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) Die Bedeutung des Handwerks in der Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) Sebastian Markworth, Dr. Klaus Müller ifh Göttingen Volkswirte-Forum Düsseldorf 26./27.09.2011 Das ifh Göttingen als Forschungsstelle

Mehr

Klaus Müller. Strukturentwicklungen im Handwerk

Klaus Müller. Strukturentwicklungen im Handwerk DEUTSCHES HANDWERKSINSTITUT Klaus Müller Strukturentwicklungen im Handwerkk 98 Göttinger Handwerkswirtschaftliche Studien Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität

Mehr

Handwerk in Düsseldorf - Tragende Säule der Wirtschaft

Handwerk in Düsseldorf - Tragende Säule der Wirtschaft Handwerk in Düsseldorf - Tragende Säule der Wirtschaft Wirtschaftsförderung Burgplatz 1 D - 40213 Düsseldorf Tel: +49 211-89 95500 Fax: +49 211-89 29062 E-Mail: business@duesseldorf.de Internet: www.duesseldorf.de

Mehr

Frauen und Männer im Ausbildungssystem des Handwerks:

Frauen und Männer im Ausbildungssystem des Handwerks: Frauen und Männer im Ausbildungssystem des Handwerks: Anzeichen für eine steigende Berufsdynamik? Dr. Katarzyna Haverkamp Volkswirte-Forum 2014 Göttingen, den 7./8. Oktober 2014 Das ifh Göttingen als Forschungsstelle

Mehr

mm. 05_Flyer_Untertitel_12 pt/5 mm. 05_Flyer_Untertitel_12 pt/5 mm. 05_ er_untertitel_12 pt/5 mm. 05_Flyer _Untertitel_12 pt/5 mm.

mm. 05_Flyer_Untertitel_12 pt/5 mm. 05_Flyer_Untertitel_12 pt/5 mm. 05_ er_untertitel_12 pt/5 mm. 05_Flyer _Untertitel_12 pt/5 mm. Handwerk > Handwerk Bildung Bildung ung Beratung onjunktur Konjunktur im Handwerk Quartal 03/2015 05_Flyer_Untertitel_12 pt/5 mm. 05_ er_untertitel_12 pt/5 mm. 05_Flyer _Untertitel_12 pt/5 mm. 05_Flyer_

Mehr

Konjunkturbericht Herbst 2014

Konjunkturbericht Herbst 2014 Konjunkturbericht Herbst 2014 1. Konjunkturbarometer des OWL-Handwerks Auf hohem Niveau, robust und bislang unbeeindruckt von den erhöhten geopolitischen Risiken - so präsentiert sich die Konjunktur des

Mehr

GRUSSWORT. Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut MdL Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau des Landes Baden-Württemberg

GRUSSWORT. Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut MdL Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau des Landes Baden-Württemberg GRUSSWORT Nun liegt der Abschlussbericht unseres Projekts "Dialog und Perspektive Handwerk 2025" vor Ihnen. Wirtschaftsministerium und Baden-Württembergischer Handwerkstag starteten es Anfang 2016 mit

Mehr

Tabelle 6 Abgeschlossene Meisterprüfungsverfahren

Tabelle 6 Abgeschlossene Meisterprüfungsverfahren Handwerkskammer München Tabelle 6 Abgeschlossene Meisterprüfungsverfahren Gruppe I: Bau- und Ausbauhandwerke Vom Landesamt auszufüllen Satzart Berichtsjahr Ausbildungs- Land Kammerbezirk bereich 0 6 2

Mehr

Konjunkturbericht Herbst 2012

Konjunkturbericht Herbst 2012 Konjunkturbericht Herbst 2012 1. Konjunkturbarometer des OWLHandwerks Der Konjunkturmotor des ostwestfälischlippischen Handwerks läuft weiter auf Hochtouren, insbesondere dank der weiterhin herausragenden

Mehr

Konjunkturbericht. Die wirtschaftliche Lage des Handwerks

Konjunkturbericht. Die wirtschaftliche Lage des Handwerks Konjunkturbericht Die wirtschaftliche Lage des Handwerks Beständige Konjunkturlage setzt sich fort Zufriedenheit bei der Geschäftsentwicklung 1. 2. 3. 4. Quartal 20 2 Beständige Konjunkturlage setzt sich

Mehr

Konjunkturbericht Handwerkskammer Erfurt Herbst 2017

Konjunkturbericht Handwerkskammer Erfurt Herbst 2017 Konjunkturbericht Handwerkskammer Erfurt Herbst 2017 Das Handwerk boomt Das Geschäftsklima Abbildung 1: Aktuelle Geschäftslage (GL) und zukünftige Geschäftserwartung (GE) Die Handwerksbetriebe im Kammerbezirk

Mehr

Handwerk. Das Handwerk in Baden-Württemberg Artikel-Nr

Handwerk. Das Handwerk in Baden-Württemberg Artikel-Nr Artikel-Nr. 3536 07004 Handwerk E V 1 - vj 4/07 Fachauskünfte: (071 641-20 81 20.03.2008 Das Handwerk in Baden-Württemberg 2007 Die vierteljährliche Handwerksberichterstattung dient der laufenden Beobachtung

Mehr

Handwerksbetriebe insgesamt

Handwerksbetriebe insgesamt Handwerkskammer Chemnitz Statistik/Claudia Volkmer Handwerks- und Gewerbebetriebe im Kammerbezirk Chemnitz per 30.06.2017 einschließlich Zugänge und Abgänge ab 01.01.2017 (Berufsgruppen der Handwerksordnung

Mehr

Handwerksbetriebe insgesamt

Handwerksbetriebe insgesamt Handwerkskammer Chemnitz Statistik/Claudia Volkmer Handwerks- und Gewerbebetriebe im Kammerbezirk Chemnitz per 31.03.2018 einschließlich Zugänge und Abgänge ab 01.01.2018 (Berufsgruppen der Handwerksordnung

Mehr

HA NDWERK IN NRW Daten und Fakten 2012

HA NDWERK IN NRW Daten und Fakten 2012 HANDWERK IN NRW Daten und Fakten 2012 Das nordrhein-westfälische Handwerk in Zahlen Kennzahlen zu Unternehmen, Umsatz und Beschäftigten Unternehmen 186.264 Vollhandwerk (Anlage A HwO) 111.252 Zulassungsfreies

Mehr

Braucht unsere Gesellschaft das Handwerk?

Braucht unsere Gesellschaft das Handwerk? Georg-August-Universität Göttingen Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik und Mittelstandsforschung Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk (ifh) Braucht unsere Gesellschaft das Handwerk?

Mehr

Messzahlen über Beschäftigte und Umsatz nach Wirtschafts- und Gewerbezweigen

Messzahlen über Beschäftigte und Umsatz nach Wirtschafts- und Gewerbezweigen Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik Nordrhein-Westfalen Handwerk in Nordrhein-Westfalen 2. Vierteljahr 2006 Messzahlen über Beschäftigte und Umsatz nach Wirtschafts- und Gewerbezweigen Bestell-Nr.

Mehr

Handwerk Erste Statistik vollständig durch Verwaltungsdaten ersetzt. Handwerk

Handwerk Erste Statistik vollständig durch Verwaltungsdaten ersetzt. Handwerk Handwerk 2008 Erste Statistik vollständig durch Verwaltungsdaten ersetzt Von Romy Feldmann Das zulassungspflichtige Handwerk, das Teile des produzierenden Gewerbes und des Dienstleistungssektors umfasst,

Mehr

HA NDWERK IN NRW Daten und Fakten 2013

HA NDWERK IN NRW Daten und Fakten 2013 HANDWERK IN NRW Das nordrhein-westfälische Handwerk in Zahlen Kennzahlen zu Unternehmen, Umsatz und Beschäftigten Unternehmen 186.193 Vollhandwerk (Anlage A HwO) 109.096 Zulassungsfreies Handwerk (Anlage

Mehr

Konjunkturbericht. Frühjahr der Handwerkskammern Koblenz, Kaiserslautern, Mainz und Trier

Konjunkturbericht. Frühjahr der Handwerkskammern Koblenz, Kaiserslautern, Mainz und Trier Konjunkturbericht Frühjahr 2008 der Handwerkskammern Koblenz, Kaiserslautern, Mainz und Trier Handwerkskammer Koblenz Friedrich-Ebert-Ring 33 56068 Koblenz Tel.: 0261/ 398-0 Fax: 0261/ 398-398 E-mail:

Mehr

mm. 05_Flyer_Untertitel_12 pt/5 mm. 05_Flyer_Untertitel_12 pt/5 mm. 05_ er_untertitel_12 pt/5 mm. 05_Flyer _Untertitel_12 pt/5 mm.

mm. 05_Flyer_Untertitel_12 pt/5 mm. 05_Flyer_Untertitel_12 pt/5 mm. 05_ er_untertitel_12 pt/5 mm. 05_Flyer _Untertitel_12 pt/5 mm. Handwerk > Handwerk Bildung Bildung ung Beratung onjunktur Konjunktur im Handwerk Quartal 01/2014 05_Flyer_Untertitel_12 pt/5 mm. 05_ er_untertitel_12 pt/5 mm. 05_Flyer _Untertitel_12 pt/5 mm. 05_Flyer_

Mehr

mm. 05_Flyer_Untertitel_12 pt/5 mm. 05_Flyer_Untertitel_12 pt/5 mm. 05_ er_untertitel_12 pt/5 mm. 05_Flyer _Untertitel_12 pt/5 mm.

mm. 05_Flyer_Untertitel_12 pt/5 mm. 05_Flyer_Untertitel_12 pt/5 mm. 05_ er_untertitel_12 pt/5 mm. 05_Flyer _Untertitel_12 pt/5 mm. Handwerk > Handwerk Bildung Bildung ung Beratung onjunktur Konjunktur im Handwerk Quartal 04/2007 05_Flyer_Untertitel_12 pt/5 mm. 05_ er_untertitel_12 pt/5 mm. 05_Flyer _Untertitel_12 pt/5 mm. 05_Flyer_

Mehr

STATISTISCHER BERICHT E V HWZ - j / 14

STATISTISCHER BERICHT E V HWZ - j / 14 STATISTISCHER BERICHT E V HWZ - j / 14 Handwerkszählung 2014 Zeichenerklärung p vorläufiger Zahlenwert r berichtigter Zahlenwert s geschätzter Zahlenwert. Zahlenwert ist unbekannt oder geheim zu halten...

Mehr

STATISTISCHER BERICHT E V HWZ - j / 15

STATISTISCHER BERICHT E V HWZ - j / 15 STATISTISCHER BERICHT E V HWZ - j / 15 Handwerkszählung 2015 Zeichenerklärung p vorläufiger Zahlenwert r berichtigter Zahlenwert s geschätzter Zahlenwert. Zahlenwert ist unbekannt oder geheim zu halten...

Mehr

mm. 05_Flyer_Untertitel_12 pt/5 mm. 05_Flyer_Untertitel_12 pt/5 mm. 05_ er_untertitel_12 pt/5 mm. 05_Flyer _Untertitel_12 pt/5 mm.

mm. 05_Flyer_Untertitel_12 pt/5 mm. 05_Flyer_Untertitel_12 pt/5 mm. 05_ er_untertitel_12 pt/5 mm. 05_Flyer _Untertitel_12 pt/5 mm. Handwerk > Handwerk Bildung Bildung ung Beratung onjunktur Konjunktur im Handwerk Quartal 03/2013 05_Flyer_Untertitel_12 pt/5 mm. 05_ er_untertitel_12 pt/5 mm. 05_Flyer _Untertitel_12 pt/5 mm. 05_Flyer_

Mehr

I. Handwerkskonjunktur Baden-Württemberg

I. Handwerkskonjunktur Baden-Württemberg I. Handwerkskonjunktur Baden-Württemberg Seit einem guten halben Jahr haben sich die konjunkturellen Stimmungsindikatoren in Deutschland merklich verschlechtert. Im Jahr 2018 reichte es insgesamt noch

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. E V - j/16 Kennziffer: E ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. E V - j/16 Kennziffer: E ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT 2017 Statistik nutzen 201 E V - j/16 Kennziffer: E5013 201600 ISSN: Inhalt Informationen zur Statistik... 3 Glossar... 4 Seite Tabellen T 1 Beschäftigte in zulassungspflichtigen

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistisches Landesamt Bremen Statistische Berichte Ausgegeben im April 03 ISSN 69-409 E V HWZ - j / 0 Statistisches Landesamt Bremen An der Weide 4-6 895 Bremen Handwerkszählung 00 Handwerkszählung 00

Mehr

Anmerkungen zur IAW-Studie über die Auswirkungen der HwO-Reform (Dr. Klaus Müller, GF ifh Göttingen) Volkswirte-Forum 2016 Ulm

Anmerkungen zur IAW-Studie über die Auswirkungen der HwO-Reform (Dr. Klaus Müller, GF ifh Göttingen) Volkswirte-Forum 2016 Ulm Anmerkungen zur IAW-Studie über die Auswirkungen der HwO-Reform (Dr. Klaus Müller, GF ifh Göttingen) Volkswirte-Forum 2016 Ulm Vorbemerkungen Studie sehr verdienstvoll, weil zum ersten mal Auswertung des

Mehr

Identität des Handwerks im Wandel. Dr. Klaus Müller Geschäftsführertagung AG Niedersächsischer Kreishandwerkerschaften Göttingen,

Identität des Handwerks im Wandel. Dr. Klaus Müller Geschäftsführertagung AG Niedersächsischer Kreishandwerkerschaften Göttingen, Identität des Handwerks im Wandel Dr. Klaus Müller Geschäftsführertagung AG Niedersächsischer Kreishandwerkerschaften Göttingen, 18.05.2011 A) Vorstellung ifh Göttingen Aufbau des D H I Geschäftsstelle

Mehr

Eckdaten der Mittelstandsstatistik

Eckdaten der Mittelstandsstatistik Eckdaten der Mittelstandsstatistik Handwerk D VI 1 Entwicklung von Betrieben, Umsatz und Unternehmen im Handwerk 1994 bis 2002 110 Index: 1991 = 100 100 90 80 Betriebe Umsatz Beschäftigte 70 1994 1995

Mehr

Konjunkturbericht. Die wirtschaftliche Lage des Handwerks. Positive Konjunkturentwicklung setzt sich fort Auftragslage weiter gestiegen.

Konjunkturbericht. Die wirtschaftliche Lage des Handwerks. Positive Konjunkturentwicklung setzt sich fort Auftragslage weiter gestiegen. Konjunkturbericht Die wirtschaftliche Lage des Handwerks Positive Konjunkturentwicklung setzt sich fort Auftragslage weiter gestiegen 1. Quartal 2. 3. 4. 2 Positive Konjunkturentwicklung setzt sich fort

Mehr

Konjunkturbericht Herbst 2018

Konjunkturbericht Herbst 2018 Konjunkturbericht Herbst 2018 1. Die Konjunkturlage im OWL-Handwerk Der bislang stärkste Konjunkturzyklus des OWL-Handwerks setzt sich fort und legt im neunten Jahr noch einen Zahn zu: 63 % der Unternehmen

Mehr

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4:

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4: Dialogrunde 4: Bildung nach der Schule: Förderung des lebenslangen Lernens ESF-Jahrestagung 2013 ESF 2014-2020: Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten 11. November 2013, Cottbus Bildung nach der Schule:

Mehr

Energieverbrauch und Energiekosten im Handwerk

Energieverbrauch und Energiekosten im Handwerk Energieverbrauch und Energiekosten im Handwerk Dr. Ullrich Kornhardt Münster 14.9.2006 Gliederung 1. Energieverbrauch im Handwerk 2. Energiekosten und Energieintensität im Handwerk 3. Marktchancen des

Mehr

GRUSSWORT. Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut MdL Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau des Landes Baden-Württemberg

GRUSSWORT. Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut MdL Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau des Landes Baden-Württemberg GRUSSWORT Im Februar dieses Jahres haben wir uns auf die gemeinsame Reise in die Zukunft des Handwerks begeben. Mit der damaligen Auftaktveranstaltung starteten das Ministerium und der Baden- Württembergische

Mehr

Wachstum und Demografie

Wachstum und Demografie Allgemeine Wirtschaftspolitik Wachstum und Demografie Februar 2010 www.bmwi.de Wachstum Demografie und Demografie künftige Herausforderungen Deutschland steht vor tief greifendem demografischen Wandel.

Mehr

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum anerkannten Abschluss Gebäudeenergieberater/-in (HWK)

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum anerkannten Abschluss Gebäudeenergieberater/-in (HWK) Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum anerkannten Abschluss Gebäudeenergieberater/-in (HWK) Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 11.11.2002 und der Vollversammlung

Mehr

Handwerk attraktiv. Fachkräftesicherung im rheinhessischen Handwerk

Handwerk attraktiv. Fachkräftesicherung im rheinhessischen Handwerk Gefördert durch das Wirtschaftsministerium Rheinland-Pfalz und Eigenmittel der Handwerkskammer Rheinhessen Befragung zur Fachkräftesicherung im Handwerk Auswertung: Brigitte Kulen Handwerkskammer Rheinhessen

Mehr

HA NDWERK IN NRW Daten und Fakten 2014

HA NDWERK IN NRW Daten und Fakten 2014 HANDWERK IN NRW Das nordrhein-westfälische Handwerk in Zahlen Kennzahlen zu Unternehmen, Umsatz und tätigen Personen Unternehmen 187.593 Vollhandwerk (Anlage A HwO) 108.172 Zulassungsfreies Handwerk (Anlage

Mehr