Deutsche Initiative gegen Sturz und Gebrechlichkeit (DISG): DISG-Plattformpapier

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Deutsche Initiative gegen Sturz und Gebrechlichkeit (DISG): DISG-Plattformpapier"

Transkript

1 Deutsche Initiative gegen Sturz und Gebrechlichkeit (DISG) DISG-Plattformpapier Einführung Die fortschreitende Lebenserwartung ist eine Errungenschaft unserer modernen Gesellschaft. Die Langlebigkeit ist jedoch unvermeidlich von einer Zunahme altersbedingter Defizite infolge der individuellen Erschöpfung physiologischer Reserven begleitet, die eine schwere Bürde für die Gesundheitssysteme weltweit bedeutet. Klinische Erfahrung, ebenso wie epidemiologische Untersuchungen zeigen, dass die Mobilität im Alter eine Schlüsseldeterminante für ein gesundes Altern und eine hohe Lebensqualität darstellt. Der Verlust an Mobilität ist eine der bedeutsamsten Gefahren im höheren Alter. Gehstörungen und Stürze sind Manifestationen von verminderter Mobilität, die mit steigendem Alter zunehmen. Stürze in höherem Alter haben aber katastrophale Konsequenzen: sie brechen Knochen, aber auch Selbstvertrauen und Aktivität. Die Furcht vor Stürzen führt zur Selbstrestriktion von körperlichen Aktivitäten und damit sozialen Kontakten und initiiert einen Circulus vitiosus. Frakturen - insbesondere proximale Femurfrakturen - sind ein extremes und kontinuierlich wachsendes Problem für die Patienten, für die Familie und die Gesundheitssysteme weltweit. 1 / 18

2 Wie sieht er aus der typische gebrechliche Patient? Häufig befindet er sich im 7. bzw. 8. Lebensjahrzehnt, ist multimorbid - zumeist leidet er an Herz-Kreislauf-Erkrankungen (z.b. chronisch ischämische Herzkrankheit, arterielle Hypertonie, Rechtsherzinsuffizienz). Dabei steht keine der Einzelerkrankungen soweit im Vordergrund, dass sie schicksalsbestimmend wäre. Deutlicher Indikator des beeinträchtigten Gesamtzustands ist die meist ausgeprägte Multimedikation. Damit einher geht die Gefahr einer verminderten Compliance und unbeabsichtigter Arzneimittelinteraktionen. Auffällig sind Gangunsicherheiten(verlangsamter Gang, verminderte Muskelkraft), die Patienten sind häufig schon einmal gestürzt, ohne dass Bewusstseinsstörungen der Auslöser waren. Aus Angst vor weiteren Stürzen und aufgrund körperlichen Schwächegefühls verringern die Betroffenen zunehmend ihren Aktivitätsradius und ziehen sich physisch und psychisch zurück. Zusammengesetzt ergibt sich aus diesen skizzierten Charakteristika das Bild des Gebrechlichkeitssyndroms, wie es im Anhang zu diesem Papier in Form einer Beispielkasuistik deutlicher wird. Pathogenese 2 / 18

3 Frakturen werden allgemein als Folge der erniedrigten Knochenfestigkeit bei Osteoporose angesehen. Hierbei wird aber die Tatsache nicht berücksichtigt, dass bei mehr als 90% aller nicht-vertebralen Frakturen ein Sturz die eigentliche Ursache ist. Es wurde in der Vergangenheit unterschätzt, dass neben der altersbedingten Osteoporose ein zweites Krankheitssyndrom, die sog. Sarkopenie bzw. das Frailty Syndrome (Gebrechlichkeit), eine sehr bedeutsame pathogenetische Rolle spielt. Sarkopenie ist der altersassoziierte Abbau von Muskelmasse und Muskelfunktion, das Frailty-Syndrom bedeutet grosso modo eine altersassoziierte Phase verringerter physiologischer Reserve mit der signifikant erhöhten Gefahr gesundheitseinschränkender Ereignisse und ist u.a. durch eine reduzierte Muskelleistung der posturalen Muskulatur und neuromuskuläre Defizite wie Geh- und Balancestörungen gekennzeichnet. Zu diesen lokomotorischen Störungen kommen noch metabolische, kardiovaskuläre und kognitive Defizite hinzu. Diese Defekte, zusammen mit längeren Reaktionszeiten, führen im Alter hauptsächlich zur Erhöhung von intrinsischen, nicht-synkopalen lokomotorischen Stürzen während normaler täglicher Aktivitäten mit keiner oder minimaler externer Beteiligung. Der veränderte Sturztyp - mehr zur Seite oder rückwärts als nach vorne - und die dadurch gegebene direkte Krafteinwirkung auf die Hüfte bei gleichzeitig geringer Dämpfung durch Fett- und Muskelmasse führt bei älteren Patienten beiderlei Geschlechts zum erhöhten Risiko für hüftnahe (proximale) Femurfrakturen. Dieses Syndrom Gebrechlichkeit ist nicht neu, wird aber z. Zt. mit 3 / 18

4 steigender Relevanz in der geriatrischen Medizin neu bewertet und ist mit Behinderung und Invalidität, proximalen Femurfrakturen, der Notwendigkeit von langer Pflege und kostenintensiven Krankenhausaufenthalten sowie erhöhter Mortalität assoziiert. Gebrechlichkeit ist eine transiente Periode vor dem Einsetzen der Behinderung bzw. Pflegebedürftigkeit ( Disability ; d.h. Abhängigkeit von der Hilfe anderer) und vermutlich die letzte, entscheidende Lebensphase zur Prävention der Invalidität. Ziele der DISG Sturzreduktion und Prävention (Verzögerung des Eintretens) der Gebrechlichkeit sind ohne Zweifel in den letzten Jahren zu einem Thema besonderer Bedeutung in wissenschaftlichen Gesellschaften, wie z.b. der Osteologie und Geriatrie, herangereift. Leider wurde jedoch bislang kein ausreichendes Bewusstsein bei den Fachkreisen, der Gesundheitspolitik und der Öffentlichkeit erzeugt. Es ist daher höchste Zeit für eine Bündelung aller Interessen in einer Deutschen Initiative (DISG). Gebrechlichkeit ist als pathologischer Zustand durch messbare Kriterien vom normalen Altern abgegrenzt, und kann deshalb als umschriebene, operational definierte Indikation bei den Versorgern 4 / 18

5 dargestellt werden. Gebrechlichkeit entsteht aus einem Zusammenwirken vieler Faktoren. Die lokomotorischen Komponenten stellen also nicht die gesamte Frailty dar, sie sind aber der medizinischen Diagnostik im Alltag besonders gut zugänglich, und für die Betroffenen eindrücklich erlebbar. Der Sturz als Manifestation der lokomotorischen Insuffizienz stellt dabei eine für alle besonders gut erkennbare Chance dar, eine strukturierte medizinische Intervention zur weiteren Prävention einzuleiten. Deshalb ist eine Fokussierung auf die durch Schwäche der posturalen Muskulatur, reduzierte neuromuskuläre Koordination und verlangsamte Reaktionsfähigkeit, durch Balancestörungen und durch kognitive Einschränkungen induzierte Sturzproblematik empfehlenswert. Die graduelle Abschwächung dieser physiologischen Reserven muss klar abgegrenzt werden von der durch Einzelerkrankungen induzierten Gebrechlichkeit (primäre Gebrechlichkeit). Die primären Ziele der DISG sind: 5 / 18

6 1. Erhöhung der fachlichen und öffentlichen Aufmerksamkeit gegenüber der Relevanz von Gebrechlichkeit und Stürzen 2. Vermittelung von Wissen und Fertigkeiten, Gebrechlichkeit zu diagnostizieren und zu behandeln. 3. Optimierung und Überprüfung der Praktikabilität der diagnostischen Möglichkeiten (Definition von Gebrechlichkeit; Stuzrisikoassessment) 4. Verbesserung der medizinischen Versorgung und Behandlung gebrechlicher und sturzgefährdeter Menschen in Kooperation mit den Verantwortlichen im deutschen Gesundheitssystem 5. Verzögerung des Eintretens von Gebrechlichkeit und des Übergangs 6 / 18

7 zur Invalidität ( Inability ) durch Reduktion von Stürzen und damit - Nutzen für das Individuum (mehr Mobilität, hohe Lebensqualität bis ins hohe Alter) - Nutzen für die Familie (weniger Fürsorgeaufgaben, weniger Kosten für die Pflege zu Hause oder stationär) - Nutzen für die Gesellschaft (erhebliche Verringerung der akuten Behandlungs- und der nachfolgenden Pflegekosten) Aufgaben der DISG In der beiliegenden Anlage 1 sind die Aufgaben, die bislang diskutiert wurden, zusammengefasst. Die DISG sollte diese Aufgaben in den Fachkreisen und in der Öffentlichkeit intensiv thematisieren und praxisnahe Lösungsmöglichkeiten erarbeiten und vor allem auch implementieren. Über die Gewichtung, Reihenfolge der Ausführung und Evaluation der Projekte muss noch diskutiert und entschieden werden. 7 / 18

8 Therapieempfehlungen In dem leidenschaftlichen Bestreben, die Knochendichte zu erhöhen und diese mit kontinuierlich verbesserten Methoden zu messen, haben Ärzte und pharmazeutischer Industrie andere pathogenetische Faktoren, die für Frakturen im Alter verantwortlich sind wie z.b. die Gebrechlichkeit und Stürze, und Maßnahmen dagegen lange Zeit unterschätzt bzw. vernachlässigt. Zweifellos könnte die Verzögerung der Reduktion von Muskelleistung und funktion ( delay of decline ) sowie der neuromuskulären Koordination durch Alfacalcidol von Bedeutung für die Prävention von Stürzen und Frakturen im Alter sein. Das Ziel der pharmakologischen Therapie mit Alfacalcidol, optimiert durch die Kombination mit einer auf den Muskel und die Balance ausgerichteten Physiotherapie, ist es, den Circulus vitiosus von Bewegungsmangel Sturzgefahr Stürzen Angst vor Stürzen Restriktion von Aktivität und Mobilität vermehrter Bewegungsmangel erhöhte Sturzgefahr neue Stürze, gegebenenfalls mit Oberschenkelhalsfraktur, zu unterbrechen und die daraus resultierenden Folgen (soziale Isolierung, Verlust der Unabhängigkeit, gegebenenfalls Einweisung in ein Pflegeheim, insgesamt eine erhebliche Reduzierung der Lebensqualität) zu vermeiden. 8 / 18

9 Definition und Implementierung eines physiotherapeutischen Trainingsprogramms zur Vorbeugung von Gebrechlichkeit, Stürzen und Frakturen, bei welchem der Erhalt von Muskel und Knochen ganz im Vordergrund steht, ist für die DISG von hohem Stellenwert. Ein Fitnessprogramm (mit entsprechender Diagnose und Erfolgstest) für die frühe Prävention bei beginnender Dekonditionierung, (so genannte Frühe Gebrechlichkeit) wird ebenfalls in Erwägung gezogen (IGEL-Leistungen). Die Kombination eines Trainingsprogramms mit der Gabe von Alfacalcidol erscheint wissenschaftlich gerechtfertigt, da Hormone (wie z.b. Testosteron beim Muskelaufbau) zum Erfolg häufig das gezielte Training der Zielorgane (Muskel) benötigen. Sponsoren TEVA Deutschland möchte mit Partnern in der DISG seine Kompetenz in der Gebrechlichkeits- und Sturzdefinition bzw. -reduktion darstellen und seine Fähigkeit aufzeigen, einen nachhaltigen Beitrag zum Sozialsystem zu leisten. Es herrscht Übereinstimmung, dass möglichst früh einflussreiche Vertreter von Krankenkassen aber auch andere bedeutende Repräsentanten von Unfallversicherungen und des Deutschen Gesundheitsministeriums zur aktiven Teilnahme an der DISG eingeladen werden. Daneben steht auch die Beteiligung weiterer pharmazeutischer Firmen zur Diskussion oder auch von Repräsentanten des Verbandes der Physiotherapeuten u.a. 9 / 18

10 Anlage 1: Aufgaben der DISG Definition von Gebrechlichkeit Definition von Stürzen Optimierung des Sturzrisikoassessments (Überprüfung der Praktikabilität) Optimierung des Geriatrischen Basisassessments (Praxisrelevanz und Vereinfachung; Implementierung von verminderter Kognition und Creatininclearance) 10 / 18

11 Leitlinien für Frakturnachsorge (REHA nach proximaler Femurfraktur) Leitlinien für Physiotherapie (bezogen auf Muskel und Knochen) Pharmakologische Therapieempfehlungen Präventionsempfehlungen ( frühe Gebrechlichkeit, IGEL-Leistung betreffend Diagnostik und Therapie) Förderung eigenverantwortlicher Maßnahmen zur Verminderung des Sturzrisikos durch die gefährdeten Personen und ihre Angehörigen selbst liegen (über Medien, Druckerzeugnisse, Kurse) Anpassung der Wohnwelt" an die Bedürfnisse gebrechlicher Menschen Entwicklung von Curricula zu den Kernthemen Aufbau eines Fortbildungsnetzwerkes 11 / 18

12 Organisation von Fortbildung (CME für Ärzte, Kursangebote, Symposien, Konferenzen) Bereitstellung von Informationsmaterial (Broschüren für Ärzte, Pflegepersonal, Patienten; Tele-Medizin, Internetauftritt, Call Center) Kontakte zu Gesundheitsbehörden, Krankenkassen etc. Öffentlichkeitsarbeit Anlage 2: Aktuelles DISG-Komitee 12 / 18

13 Prof. Felsenberg (Osteologie, Radiologie, Muskelforschung) Prof. Pfeilschifter (Endokrinologie, Osteologie) Prof. Pientka (Geriatrie, Epidemiologie, Sozialmedizin, Gesundheitspolitik) Dr. Runge (Osteologie, Geriatrie, Rehabilitation) Anhang 3: Der typische gebrechliche Patient eine Beispielkasuistik Anamnese 13 / 18

14 Frau K. (73 J.) klagt über eine Fülle wechselnder und schwer lokalisierbarer Beschwerden. Dabei stehen Schmerzen unspezifischer Lokalisation und Gehstörungen ( seit 2 Jahren ) im Vordergrund. Bereits beim Betreten des Untersuchungsraumes fällt der verlangsamte, unsichere Gang und der verminderte Allgemeinzustand der Patientin auf. Genaues Nachfragen ergibt, dass Frau K. seit drei Wochen der Rücken schmerzt und sie deshalb täglich Schmerzmittel einnimmt. Sie gehe in den letzten Monaten auch viel weniger aus dem Haus, meist nur in Begleitung ihrer Nichte, berichtet sie. Vor drei Monaten sei sie gestürzt, in ihrer Küche morgens beim Kaffeekochen, als sie sich schnell herumdrehte, weil das Telefon klingelte. Bewusstseinsstörungen habe sie keine gehabt. Sie habe selbst wieder aufstehen können. Gebrochen sei nichts gewesen. Bekannte Diagnosen bei Frau K. - Gehstörungen mit Sturz - Sturzangst - Degeneratives Wirbelsäulensyndrom mit Skoliose - chronisches Schmerzsyndrom - arterielle Hypertonie - 14 / 18

15 kompensierte Herzinsuffizienz Medikation Novaminsulfon, Furosemid, Enalapril, ASS, Kalinor Brause Anamnestisch wird eine psychisch bedingte progrediente Restriktion des habituellen lokomotorischen Radius deutlich. Die Patientin leidet unter Sturzangst, vermindert freiwillig ihre körperliche Aktivität und provoziert damit eine verstärkte motorische Dekonditionierung. Diagnostik wesentliche Befunde zusammengefasst Zusammengefasst handelt es sich bei Frau K. um einen multifaktoriellen Rückgang der lokomotorischen und skeletalen Kompetenz. 15 / 18

16 - Lokomotorisch fallen eine verminderte Muskelleistung beim Aufstehen und eine verminderte Balance zur Seite auf. Beide Testverfahren sind Sturzrisikoindikatoren, die bei der Patientin auffällige Befunde ergaben. - Röntgenologisch ist ein frischer Bruch im Bereich LWK1 zu erkennen. Dieser ist als Zeichen einer manifesten Osteoporose zu werten, die umgehend behandelt werden muss. - Gleichzeitig besteht eine Gehstörung mit Sturzgefahr, mit verursacht durch eine noch subklinische Störung des Vitamin-D-Stoffwechsels (25-OH-D3 niedrig normal). 16 / 18

17 Aufgrund dieser Ergebnisse, der Multimedikation (Indikator für kompromittierten gesundheitlichen Gesamtzustand) und der positiven Sturzanamnese, muss von einer signifikant erhöhten Sturzgefahr ausgegangen werden. Der hier vorliegende Gesamtzustand wird in der geriatrischen Literatur Frailty-Syndrom (Gebrechlichkeits-Syndrom) genannt und bezeichnet einen umfassenden Rückgang physiologischer Reserven in mehreren Organsystemen. Dabei ist das Risiko, dass altersassoziierte Negativereignisse (wie z.b. Stürzen, Frakturen, Verlust der funktionellen Selbständigkeit, erhöhte Morbidität und erhöhte Mortalität) auftreten, signifikant erhöht. Strukturell liegt dem ein Muskel- und Knochenabbau zugrunde (Sarkopenie und Osteoporose), mit der Folge von osteoporotischen Frakturen und Sturzgefahr aufgrund von Geh- und Balancestörungen. Mögliche Therapie 17 / 18

18 - spezifische medikamentöse Therapie der Osteoporose - Aufgrund der gleichzeitig vorliegenden neuromuskulären Störungen mit Sturzgefahr bei verminderter Nierenleistung ist die Therapie mit Alfacalcidol ratsam - ausreichend Calcium in der Nahrung - Kontrolle der Knochendichte jährlich - Spezialisierte Physiotherapie zur Verbesserung der Muskelleistung in Hüftgegend sowie der Balance zur Seite und Eigenübungsprogramm Quelle: Pressekonferenz der Deutschen Initiative gegen Sturz und Gebrechlichkeit (DISG) zum Thema Altersmobilität im Fokus: gesellschaftliche Relevanz, Diagnostik und Prävention der Gebrechlichkeit am in Frankfurt am Main (CGC Cramer-Gesundheits-Consulting). 18 / 18

Sturz als Zeichen von Gebrechlichkeit. Altersmedizinischer Hintergrund

Sturz als Zeichen von Gebrechlichkeit. Altersmedizinischer Hintergrund Sturz als Zeichen von Gebrechlichkeit Von Dr. M. Runge, Aerpah-Klinik Esslingen-Kennenburg Altersmedizinischer Hintergrund Stürze sind alterskorrelierte Ereignisse von großer Häufigkeit und mit schwerwiegenden

Mehr

Logopädie in der Geriatrie

Logopädie in der Geriatrie Logopädie in der Geriatrie Kommunikations- und Schluckstörungen Bearbeitet von, 1. Auflage 2017. Buch inkl. Online-Nutzung. 296 S. Softcover ISBN 978 3 13 175401 1 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Wann bin ich reif für die Geriatrie?

Wann bin ich reif für die Geriatrie? Wann bin ich reif für die Geriatrie? Dr. Johannes Wunderlich, St.-Elisabeth-Krankenhaus Dortmund 1 GERIATRISCHE VERSORGUNG IN NRW Akutgeriatrie (vollstationär, teilstationär) Geriatrische Rehabilitation

Mehr

Kraft und funktionelle Leistung im Alter

Kraft und funktionelle Leistung im Alter Kraft und funktionelle Leistung im Alter Heicumed Ausbildungscurriculum der medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg Dr. Klaus Hauer Bethanien-Krankenhaus am Klinikum der Universität Heidelberg

Mehr

Zentrum für Alterstraumatologie der Kliniken für Geriatrie und Unfallchirurgie. ATZ Sprechstunde

Zentrum für Alterstraumatologie der Kliniken für Geriatrie und Unfallchirurgie. ATZ Sprechstunde Zentrum für Alterstraumatologie der Kliniken für Geriatrie und Unfallchirurgie ATZ Sprechstunde Das Zentrum für Alterstraumatologie des Universitäts- Spitals Zürich (ATZ) versorgt Patientinnen und Patienten,

Mehr

Gesetzliche Grundlagen der Versorgung und geriatrische Patienten

Gesetzliche Grundlagen der Versorgung und geriatrische Patienten Gesetzliche Grundlagen der Versorgung und geriatrische Patienten Die akutstationäre Behandlung umfasst auch die im Einzelfall erforderlichen und zum frühestmöglichen Zeitpunkt einsetzenden Leistungen zur

Mehr

1. Änderung der zweiten Anmerkung zur Gebührenordnungsposition im Abschnitt EBM

1. Änderung der zweiten Anmerkung zur Gebührenordnungsposition im Abschnitt EBM BESCHLUSS des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 372. Sitzung am 11. März 2016 zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) mit Wirkung zum 1. Juli 2016 1. Änderung

Mehr

Fünf Esslinger Bewegungsmöglichkeiten am Arbeitsplatz

Fünf Esslinger Bewegungsmöglichkeiten am Arbeitsplatz Martin Runge Aerpah-Klinik Esslingen-Kennenburg mrunge@udfm.de www.dienste-fuer-menschen.de Fünf Esslinger Bewegungsmöglichkeiten am Arbeitsplatz 8. Landesweite VdK-Schulung für Behindertenvertreter 7.

Mehr

Spezialisierte geriatrische Diagnostik ab 1. Juli 2016 neu im EBM Juni Überweisender Hausarzt

Spezialisierte geriatrische Diagnostik ab 1. Juli 2016 neu im EBM Juni Überweisender Hausarzt ebm.aktuell Spezialisierte geriatrische Diagnostik ab 1. Juli 2016 neu im EBM Juni 2016 Der Abschnitt 30.13 mit Leistungen für die spezialisierte geriatrische Diagnostik wird zum 1. Juli 2016 neu in den

Mehr

WAZ- Nachtforum Chirurgie im Alter

WAZ- Nachtforum Chirurgie im Alter WAZ- Nachtforum Chirurgie im Alter Operation und wie weiter? Geriatrische Frührehabilitation als Chance für den älteren Patienten Prof. Dr. med. Ludger Pientka, MPH., Dipl.-Soz.wiss. Klinik für Altersmedizin

Mehr

WAZ- Nachtforum Chirurgie im Alter

WAZ- Nachtforum Chirurgie im Alter WAZ- Nachtforum Chirurgie im Alter Operation und wie weiter? Geriatrische Frührehabilitation als Chance für den älteren Patienten Prof. Dr. med. Ludger Pientka, MPH., Dipl.-Soz.wiss. Klinik für Altersmedizin

Mehr

Seminarwoche Altern Seminarwoche Verletzung Seminarwoche Entzündung Seminarwoche Altern Seminarwoche Verletzung Seminarwoche Entzündung

Seminarwoche Altern Seminarwoche Verletzung Seminarwoche Entzündung Seminarwoche Altern Seminarwoche Verletzung Seminarwoche Entzündung Wahlcurriculum Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Sommersemester 2017 (Stand: 30.03.2017) Der Studienblock "Bewegungsapparat" wird im Sommersemester 2017in den Semesterwochen 5 bis 8 (15.05.

Mehr

Spezielle Krankheitssituationen Geriatrie. Romana Lenzen-Großimlinghaus Klinik für Geriatrie Ernst-von-Bergmann-Klinikum Potsdam

Spezielle Krankheitssituationen Geriatrie. Romana Lenzen-Großimlinghaus Klinik für Geriatrie Ernst-von-Bergmann-Klinikum Potsdam Spezielle Krankheitssituationen Geriatrie Romana Lenzen-Großimlinghaus Klinik für Geriatrie Ernst-von-Bergmann-Klinikum Potsdam Ist jeder alte Mensch im Krankheitsfall ein geriatrischer Patient? Verbleibende

Mehr

Eigenstudium / Wahlcurriculum

Eigenstudium / Wahlcurriculum Eigenstudium / Wahlcurriculum Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Wintersemester 2016/17 (Stand: 09.11.2016) Der Studienblock "Bewegungsapparat" wird im Wintersemester 2016/17in den Semesterwochen

Mehr

Anlage 1 zur Vereinbarung über die Durchführung und Vergütung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen im Rahmen des Rehabilitationssport in Herzgruppen

Anlage 1 zur Vereinbarung über die Durchführung und Vergütung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen im Rahmen des Rehabilitationssport in Herzgruppen Anlage 1 Leistungsbeschreibung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen Thema A: Krankheitsbewältigung bei arterieller Hypertonie Informationen zur arteriellen Hypertonie, Definition, Ätiologie, Pathogenese 1.

Mehr

Lebenslust. Lebenslast. Lebensqualität beim. Älterwerden. Was kann ich selber zum guten Altern beitragen

Lebenslust. Lebenslast. Lebensqualität beim. Älterwerden. Was kann ich selber zum guten Altern beitragen Lebenslust Lebenslast Lebensqualität beim Älterwerden Was kann ich selber zum guten Altern beitragen Lebensqualität beim Älterwerden Pensioniert werden Zeit haben «Junge Alte» Freiheiten Pflichten Neues

Mehr

Altersfrakturen: Was macht sie speziell? Manuela Pretto, RN, MNS Prof. Dr. Norbert Suhm Kontakt:

Altersfrakturen: Was macht sie speziell? Manuela Pretto, RN, MNS Prof. Dr. Norbert Suhm Kontakt: Altersfrakturen: Was macht sie speziell? Manuela Pretto, RN, MNS Prof. Dr. Norbert Suhm Kontakt: Manuela:Pretto@usb.ch Konsequenzen für die Pflege? Fall 1, Notfallstation: 80-jährige Patientin nach Sturz

Mehr

Ganzheitliche Medizin für den älteren Patienten

Ganzheitliche Medizin für den älteren Patienten GERIATRIE Ganzheitliche Medizin für den älteren Patienten Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe Geriatrie Ganzheitliche Medizin für den älteren Patienten Die Geriatrie

Mehr

SIGUP Fachtagung Christian Felix Institut für Anästhesiologie Universitätsspital Zürich

SIGUP Fachtagung Christian Felix Institut für Anästhesiologie Universitätsspital Zürich SIGUP Fachtagung 2010 Christian Felix Institut für Anästhesiologie Universitätsspital Zürich Polymorbide Patienten aus Sicht der Anästhesie Definition (aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie) Unter

Mehr

Interdisziplinäres Screening und Assessment zur Etablierung altersgerechter Behandlungskonzepte in der Onko-Geriatrie:

Interdisziplinäres Screening und Assessment zur Etablierung altersgerechter Behandlungskonzepte in der Onko-Geriatrie: Projektvorstellung Herbert Worch Stiftung 31.10.2014 Bonn Interdisziplinäres Screening und Assessment zur Etablierung altersgerechter Behandlungskonzepte in der Onko-Geriatrie: Ein interdisziplinäres Projekt

Mehr

Patienteninformation Akutgeriatrie. Behandlung. Interdisziplinär. Therapien. Standortgespräch Pflege

Patienteninformation Akutgeriatrie. Behandlung. Interdisziplinär. Therapien. Standortgespräch Pflege Patienteninformation Akutgeriatrie Interdisziplinär Therapien Behandlung Standortgespräch Pflege Liebe Patientin, lieber Patient Sie befinden sich bei uns in der Spital Zofingen AG auf der akutgeriatrischen

Mehr

Seminarwoche Altern Seminarwoche Verletzung Seminarwoche Entzündung Seminarwoche Altern Seminarwoche Verletzung Seminarwoche Entzündung

Seminarwoche Altern Seminarwoche Verletzung Seminarwoche Entzündung Seminarwoche Altern Seminarwoche Verletzung Seminarwoche Entzündung Wahlcurriculum Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Wintersemester 2016/17 (Stand: 09.11.2016) Der Studienblock "Bewegungsapparat" wird im Wintersemester 2016/17in den Semesterwochen 5 bis

Mehr

Eigenstudium / Wahlcurriculum

Eigenstudium / Wahlcurriculum Eigenstudium / Wahlcurriculum Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Sommersemester 2017 (Stand: 30.03.2017) Der Studienblock "Bewegungsapparat" wird im Sommersemester 2017in den Semesterwochen

Mehr

Neue Daten aus Forschung, Studien und praktischer Anwendung

Neue Daten aus Forschung, Studien und praktischer Anwendung Innovation in der Osteoporosetherapie Neue Daten aus Forschung, Studien und praktischer Anwendung Berlin (4. März 2010) - Lichtblick: Die innovative Kombination der Wirkstoffe Alendronat und Alfacalcidol

Mehr

Eigenstudium / Wahlcurriculum

Eigenstudium / Wahlcurriculum Eigenstudium / Wahlcurriculum Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Sommersemester 2018 (Stand: 03.04.2018) Der Studienblock "Bewegungsapparat" wird im Wintersemester 2017/18 in den Semesterwochen

Mehr

Eigenstudium / Wahlcurriculum / Zusatzveranstaltungen

Eigenstudium / Wahlcurriculum / Zusatzveranstaltungen Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Sommersemester 2016 (Stand: 21.04.2016) Der Studienblock "Bewegungsapparat" wird im Sommersemester 2016 in den Semesterwochen 5 bis 8 (09.05. 03.06.2016)

Mehr

Fitte Senioren durch Bewegungsförderung im Alltag

Fitte Senioren durch Bewegungsförderung im Alltag Fitte Senioren durch Bewegungsförderung im Alltag Öffentliche Stellungnahme Jeder 2. Deutsche ist ein Bewegungsmuffel WELTONLINE23.10.207 Schicken Sie Senioren zum Krafttraining! ÄRZTE ZEITUNG 16.02.2005

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Neurologie

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Neurologie Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin Anlage 1.B.8.5 Neurologie 1. Akut- und Notfallmedizin absolviert 1. Kenntnisse und Erfahrungen im Erkennen und Vorgehen bei akut bedrohlichen Situationen,

Mehr

Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Sommersemester 2018 (Stand: )

Stundenplan des Studienblocks Bewegungsapparat im Sommersemester 2018 (Stand: ) Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Sommersemester 2018 (Stand: 02.07.2018) Der Studienblock "Bewegungsapparat" wird im Wintersemester 2017/18 in den Semesterwochen 13 bis 16 angeboten.

Mehr

Willi-Syndrom im Überblick

Willi-Syndrom im Überblick zen Eltern und Betreuungspersonen von PWS-Patienten jedoch nicht entmutigen. Ihr Einsatz, verbunden mit der Unterstützung durch ein interdisziplinäres Team, ist von entscheidender Bedeutung für das körperliche

Mehr

Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Wintersemester 2017/18 (Stand: )

Stundenplan des Studienblocks Bewegungsapparat im Wintersemester 2017/18 (Stand: ) Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Wintersemester 2017/18 (Stand: 09.11.2017) Der Studienblock "Bewegungsapparat" wird im Wintersemester 2017/18 in den Semesterwochen 13 bis 16 angeboten.

Mehr

Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie

Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie Bad Münder 06. Juni 2007 Dr. Manfred Gogol Klinik für Geriatrie Indikation allgemein I Alle Erkrankungen die mit funktionellen

Mehr

Eigenstudium / Wahlcurriculum / Zusatzveranstaltungen

Eigenstudium / Wahlcurriculum / Zusatzveranstaltungen Eigenstudium / Wahlcurriculum / Zusatzveranstaltungen Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Sommersemester 2016 (Stand: 20.05.2016) Der Studienblock "Bewegungsapparat" wird im Sommersemester

Mehr

Eigenstudium / Wahlcurriculum

Eigenstudium / Wahlcurriculum Eigenstudium / Wahlcurriculum Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Wintersemester 2017/18 (Stand: 02.11.2017 - Änderungen gegenüber der letzten Version gelb markiert) Der Studienblock "Bewegungsapparat"

Mehr

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Mit Online-Materialien Bearbeitet von Claus Vögele 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 170 S. Paperback ISBN 978 3 621 27754 9 Format (B x L): 19,4 x 25

Mehr

Palliative Care in der LZP:

Palliative Care in der LZP: Palliative Care in der LZP: Grundversorgung oder spezialisiertes Angebot? Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie + Palliative Care 1 Grundsatzfragen Ist der Betreuungsansatz in der LZP per se immer Palliative

Mehr

Frau Lehmann ist wieder unterwegs Stefan Aerni

Frau Lehmann ist wieder unterwegs Stefan Aerni Frau Lehmann ist wieder unterwegs Stefan Aerni GESUNDHEIT Rosita Lehmann leidet gleich an mehreren Krankheiten. Dennoch erfreut sich die 81-jährige Bernerin dank ganzheitlicher Therapie einer passablen

Mehr

Spital Wattwil. Akutgeriatrie

Spital Wattwil. Akutgeriatrie Spital Wattwil Akutgeriatrie Freude Lebensqualität ist keine Frage des Alters, sondern des bewussten Umgangs mit dem steten Wandel aller Dinge. ZUM INHALT Willkommen bei uns 3 In guten Händen 4 Langsam

Mehr

Leitliniengerechte Therapie bei multimorbiden Patienten

Leitliniengerechte Therapie bei multimorbiden Patienten Klinik für Altersmedizin Ruhr- Universität Bochum Marienhospital Herne Widumer Str. 8 Leitliniengerechte Therapie bei multimorbiden Patienten Wie geht man damit um? 44627 Herne Fortbildung Verordnungssicherheit

Mehr

Qualitätskriterien für die Langzeitpflege in der Schweiz

Qualitätskriterien für die Langzeitpflege in der Schweiz Qualitätskriterien für die Langzeitpflege in der Schweiz Entwicklung und Erkenntnisse Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie + Palliative Care 1 Schritte der Entwicklung Nationale Strategie Palliative

Mehr

FUNKTIONELLE GYMNASTIK. Jens Babel GluckerSchule

FUNKTIONELLE GYMNASTIK. Jens Babel GluckerSchule FUNKTIONELLE GYMNASTIK Jens Babel GluckerSchule OSTEOPOROSE II ZUSAMMENFASSUNG FACHARTIKEL (A. ROTH, K. ABENDROTH LEHRSTUHL FÜR ORTHOPÄDIE DER FRIEDRICH SCHILLER UNIVERSITÄT JENA) Jens Babel Glucker Schule

Mehr

18. Valenser Frühlingssymposium PD Dr. St. Bachmann Chefarzt Rheumatologie

18. Valenser Frühlingssymposium PD Dr. St. Bachmann Chefarzt Rheumatologie Ist eine stationäre Rehabilitation älterer Menschen nach Eingriffen am Bewegungsapparat sinnvoll? Evidenz der orthopädisch-geriatrischen Rehabilitation 18. Valenser Frühlingssymposium 02. 06. 2016 PD Dr.

Mehr

Osteooorose. Gesamtbearbeitung: Marion Schaefer und Martin Schulz

Osteooorose. Gesamtbearbeitung: Marion Schaefer und Martin Schulz Gesamtbearbeitung: Marion Schaefer und Martin Schulz Herausgegeben von der Bundesapothekerkammer Zentrum für Arzneimittelinformation und Pharmazeutische Praxis der ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände

Mehr

Innere Medizin Akutgeriatrie

Innere Medizin Akutgeriatrie Innere Medizin Akutgeriatrie Informationen für Patienten, Angehörige und Interessierte Liebe Patientinnen und Patienten, liebe Angehörige, Dr. med. Jeni Alecu bei der Klinik für Innere Medizin Akutgeriatrie

Mehr

Osteoporose - eine noch immer unterschaetzte Krankheit: Entstehung, Behandlung und Vorsorge

Osteoporose - eine noch immer unterschaetzte Krankheit: Entstehung, Behandlung und Vorsorge Sport Diana Hochgräfe Osteoporose - eine noch immer unterschaetzte Krankheit: Entstehung, Behandlung und Vorsorge Abschlussarbeit an der Meridian Academy, Hamburg OSTEOPOROSE - eine noch immer unterschätzte

Mehr

VERTEBROPLASTIE EINE ANLEITUNG FÜR PATIENTINNEN UND PATIENTEN NACH DER VERTEBROPLASTIE

VERTEBROPLASTIE EINE ANLEITUNG FÜR PATIENTINNEN UND PATIENTEN NACH DER VERTEBROPLASTIE Lindenhof Bremgartenstrasse 117 Postfach 3001 Bern Tel. +41 31 300 88 11 Fax +41 31 300 80 57 lindenhof@lindenhofgruppe.ch www.lindenhofgruppe.ch 04.15 200 LSE 2.492.1 by Synthes VERTEBROPLASTIE EINE ANLEITUNG

Mehr

Gesund älter werden in Deutschland

Gesund älter werden in Deutschland Gesund älter werden in Deutschland - Handlungsfelder und Herausforderungen - Dr. Rainer Hess Vorsitzender des Ausschusses von gesundheitsziele.de Gemeinsame Ziele für mehr Gesundheit Was ist gesundheitsziele.de?

Mehr

RUINIERTE KNOCHEN, RUINIERTES LEBEN: Die Krise der Fragilitätsfraktur in Deutschland. Die Entwicklung dieser Initiative wurde von UCB unterstützt.

RUINIERTE KNOCHEN, RUINIERTES LEBEN: Die Krise der Fragilitätsfraktur in Deutschland. Die Entwicklung dieser Initiative wurde von UCB unterstützt. RUINIERTE KNOCHEN, RUINIERTES LEBEN: Die Krise der Fragilitätsfraktur in Deutschland Die Entwicklung dieser Initiative wurde von UCB unterstützt. Prävalenz: - circa 5.3 Millionen Menschen in Deutschland

Mehr

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung Mag. Carolin Talaska Was bedeutet eigentlich chronisch krank? Vom altgriechischen Begriff chrónios = langwierig, zögernd Langsam

Mehr

Geistige (kognitive) Fähigkeiten

Geistige (kognitive) Fähigkeiten Berechtigte und übertriebene Ängste vor der Altersvergesslichkeit und der Demenzerkrankungen!" #$% $$ &'$( Geistige (kognitive) Fähigkeiten Denkfähigkeit Wahrnehmungsgeschwindigkeit Gedächtnis Wissen Wortflüssigkeit

Mehr

Geriatrie Medizin für Fortgeschrittene. Beverungen, Gesundheitszentrum , 18 Uhr

Geriatrie Medizin für Fortgeschrittene. Beverungen, Gesundheitszentrum , 18 Uhr Geriatrie Medizin für Fortgeschrittene Beverungen, Gesundheitszentrum 30.10.2014, 18 Uhr Historie Ignaz Nascher, 1908 Majorie Warren, 1930er Hofgeismar, 1967 5 Lehrstühle, über 400 Fachkliniken Weiterbildungen

Mehr

Qualitätsnetzwerk tsnetzwerk Geriatrie Das Modell Geriatrisches Zentrum

Qualitätsnetzwerk tsnetzwerk Geriatrie Das Modell Geriatrisches Zentrum Qualitätsnetzwerk tsnetzwerk Geriatrie Das Modell Geriatrisches Zentrum 08. Mai 2009 Rostock-Warnem Warnemündende Bundesverband Geriatrie - Zentrale verbandspolitische Vertretung der auf die geriatrische

Mehr

Geriatrische Syndrome und Geriatrisches Assessment

Geriatrische Syndrome und Geriatrisches Assessment Geriatrische Syndrome und Geriatrisches Assessment Die Pflege-Situation in Schleswig Holstein 2007 (SH-Ärzteblatt 2007) ca. 80 000 Pflegebedürftige in SH 2/3 weiblich, 1/3 männlich 30 000 in stationären

Mehr

Frührehabilitation und Geriatrie. update 2006 Sozial- und leistungsrechtliche Zuordnung im Land Bremen

Frührehabilitation und Geriatrie. update 2006 Sozial- und leistungsrechtliche Zuordnung im Land Bremen Frührehabilitation und Geriatrie update 2006 Sozial- und leistungsrechtliche Zuordnung im Land Bremen Planungsausschuss 27.03.2006 Klinikum Bremen-Nord Medizinische Geriatrie und Rehabilitation FB 11 Human-

Mehr

Definition der Osteoporose

Definition der Osteoporose Definition der Osteoporose Ø SVGO 2010, (DVO Leitlinien 2009) Systemische Skeletterkrankung, die durch eine verminderte Knochenmasse und Störung der Knochenarchitektur (Knochenintegrität) zu einer verminderten

Mehr

VORBERICHT EXPERTENTELEFON "Osteoporose" am

VORBERICHT EXPERTENTELEFON Osteoporose am VORBERICHT EXPERTENTELEFON "Osteoporose" am 12.05.2011 Am Telefon sitzen für Sie: Dr. Oliver Bock, Arzt und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Zentrum für Muskel- und Knochenforschung an der Charité Campus

Mehr

Ein Zentrum für Gesundes Altern-Relevanz für die Onkologie?!

Ein Zentrum für Gesundes Altern-Relevanz für die Onkologie?! Ein Zentrum für Gesundes Altern-Relevanz für die Onkologie?! UniversitätsCentrum für Gesundes Altern Dresden, 17.08.2017 Was ist Alter? 2 Dimensionen des Alters I Primäres Alter I Sekundäres Alter I Soziales

Mehr

Pflegequalität im Krankenhaus mehr als Dekubitusprophylaxe

Pflegequalität im Krankenhaus mehr als Dekubitusprophylaxe Pflegequalität im Krankenhaus mehr als Dekubitusprophylaxe Bund-Land-Konferenz Dekubitusprophylaxe Berlin, 20.01.2015 Übersicht Qualitätsentwicklung im Gesundheitswesen Rolle der Pflege im Krankenhaus

Mehr

Klinische Kennzahlen

Klinische Kennzahlen Klinische Kennzahlen Nach SGB V 137 sind Kriterien auf der Grundlage evidenzbasierter Leitlinien für eine zweckmäßige und wirtschaftliche Leistungserbringung zu berücksichtigen Klinische Messgrößen messen

Mehr

Was bedeutet Palliativmedizin und ab wann setzt die Notwendigkeit einer palliativen Behandlung ein?

Was bedeutet Palliativmedizin und ab wann setzt die Notwendigkeit einer palliativen Behandlung ein? Was bedeutet Palliativmedizin und ab wann setzt die Notwendigkeit einer palliativen Behandlung ein? Martin Brandt Vortragsreihe: Leben mit Krebs 15. März 2016 Was bedeutet Palliativmedizin? Was bedeutet

Mehr

Reha-Zentrum Lübben. Fachklinik für Onkologie und Orthopädie

Reha-Zentrum Lübben. Fachklinik für Onkologie und Orthopädie Reha-Zentrum Lübben Fachklinik für Onkologie und Orthopädie Parenterale Ernährung, Sauerstoffversorgung - Was kann onkologische Rehabilitation leisten? 5. Brandenburger Krebskongress 2017 G. Rex Was ist

Mehr

Es gibt jedoch verschiedene Möglichkeiten, die Knochen zu schützen und zu kräftigen auch dann noch, wenn man bereits älter ist.

Es gibt jedoch verschiedene Möglichkeiten, die Knochen zu schützen und zu kräftigen auch dann noch, wenn man bereits älter ist. PDF-Version Osteoporose Einleitung Schwache Knochen, die leichter brechen: So zeigt sich Osteoporose, auch Knochenschwund genannt. Ein Abbau von Knochensubstanz ist mit zunehmendem Alter normal bei Osteoporose

Mehr

Zusatz-Weiterbildung Geriatrie

Zusatz-Weiterbildung Geriatrie Fertigkeiten in den Inhalten der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der WBO (s. S. 6) der Symptomatologie und funktionellen Bedeutung von Altersveränderungen sowie Erkrankungen und Behinderungen

Mehr

Altersmedizin am Spital Männedorf für mehr Lebensqualität und Unabhängigkeit

Altersmedizin am Spital Männedorf für mehr Lebensqualität und Unabhängigkeit Altersmedizin am Spital Männedorf für mehr Lebensqualität und Unabhängigkeit Sehr geehrte Patientinnen und Patienten Geschätzte Angehörige Die Klinik für Innere Medizin des Spitals Männedorf bietet ein

Mehr

Möglichkeiten und Ziele der Rehabilitation bei Parkinson

Möglichkeiten und Ziele der Rehabilitation bei Parkinson Möglichkeiten und Ziele der Rehabilitation bei Parkinson Heiner Brunnschweiler Stv. Chefarzt, Reha Rheinfelden Assoziierter Arzt, Neurologische Klinik, Universitätsspital Basel Rheinfelden, 22. Oktober

Mehr

Ambulante Rehabilitation

Ambulante Rehabilitation Ambulante Rehabilitation MediClin Schlüsselbad Klinik Bad Peterstal-Griesbach Fachklinik für Orthopädie, Rheumatologie und Innere Medizin Fachklinik für Geriatrische Rehabilitation Ambulantes Therapiezentrum

Mehr

Angesichts unserer häufig älteren männlichen Patienten

Angesichts unserer häufig älteren männlichen Patienten Immer häufiger Osteoporose bei Männern Urologen empfehlen frühzeitige Risikoabklärung und Prävention Düsseldorf (24. August 2011) - Wer bei Osteoporose immer noch von einer typischen Frauenkrankheit nach

Mehr

2 Der Einfluss von Sport und Bewegung auf die neuronale Konnektivität 11

2 Der Einfluss von Sport und Bewegung auf die neuronale Konnektivität 11 I Grundlagen 1 1 Neurobiologische Effekte körperlicher Aktivität 3 1.1 Einleitung 3 1.2 Direkte Effekte auf Neurone, Synapsenbildung und Plastizität 4 1.3 Indirekte Effekte durch verbesserte Hirndurchblutung,

Mehr

Geriatrische Rehabilitation

Geriatrische Rehabilitation Geriatrische Rehabilitation Durch den medizinischen Fortschritt und die Verbesserung der Lebensbedingungen ist die durchschnittliche Lebenserwartung in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Es gibt

Mehr

Frauenarztpraxis Eckhard Wendt. Kronberg. Osteoporose. Wie können wir uns schützen?

Frauenarztpraxis Eckhard Wendt. Kronberg. Osteoporose. Wie können wir uns schützen? Frauenarztpraxis Eckhard Wendt Kronberg Osteoporose Wie können wir uns schützen? Funktionen des Knochens Funktion des Knochens Stützorgan Stoffwechselorgan Anpassung an Belastung Speicherung und Freisetzung

Mehr

Mangelernährung im Alter frühzeitig erkennen und behandeln

Mangelernährung im Alter frühzeitig erkennen und behandeln Gefährlicher Gewichtsverlust bei Senioren Mangelernährung im Alter frühzeitig erkennen und behandeln Berlin (12. Februr 2015) Zwischen 20 und 50 Prozent der älteren Patienten in deutschen Krankenhäusern

Mehr

Ein Modell zur Gesundheits- und Krankheitsentwicklung Das Konzept der Salutogenese. Florian Schmidt, Marius Runkel, Alexander Hülsmann

Ein Modell zur Gesundheits- und Krankheitsentwicklung Das Konzept der Salutogenese. Florian Schmidt, Marius Runkel, Alexander Hülsmann Ein Modell zur Gesundheits- und Krankheitsentwicklung Das Konzept der Salutogenese Florian Schmidt, Marius Runkel, Alexander Hülsmann Inhaltsverzeichnis 1. Entstehungshintergrund 2. Konzept der Salutogenese

Mehr

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012 Psychosomatik Lebensqualität und psychische Begleiterkrankungen Prof. Dr. med. Christian Albus Einleitung Niethard, Marquardt und Eltze, 1994; Edworthy et al. 1999; Nippert et al., 2002; Kennelly et al.,

Mehr

Gut behandelt in Bremen? Fachtag zur gesundheitlichen Versorgung im Alter

Gut behandelt in Bremen? Fachtag zur gesundheitlichen Versorgung im Alter Gut behandelt in Bremen? Fachtag zur gesundheitlichen Versorgung im Alter Impulsvortrag Sascha Marcus Uecker Referent beim Senator für Gesundheit (Referat 41) Gut behandelt in Bremen? Gliederung 1. Herausforderung

Mehr

Parkinson kommt selten allein

Parkinson kommt selten allein Herausforderung Komorbiditäten Parkinson kommt selten allein Prof. Dr. Jens Volkmann, Würzburg Würzburg (14. März 2013) - Morbus Parkinson ist eine chronisch progrediente Erkrankung, für die noch keine

Mehr

Im Leben stehen Bedeutung der Rehabilitation für Patienten. Dr. Sabine Schipper, DMSG-Landesverband NRW e.v., Düsseldorf

Im Leben stehen Bedeutung der Rehabilitation für Patienten. Dr. Sabine Schipper, DMSG-Landesverband NRW e.v., Düsseldorf Im Leben stehen Bedeutung der Rehabilitation für Patienten Dr. Sabine Schipper, DMSG-Landesverband NRW e.v., Düsseldorf Krankheitsbilder Schlaganfälle (Hirninfakt, -blutung, Subarachnoidalblutung) Entzündungen

Mehr

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung zur ersten Auflage 1 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5, Markus Haass 2.1 Einführung in die normale Anatomie und Physiologie des Herz-Kreislauf-Systems - 5 2.2 Arterielle

Mehr

Einführung: Arbeitsbezogene Muskel-Skelett-Erkrankungen 1

Einführung: Arbeitsbezogene Muskel-Skelett-Erkrankungen 1 Einführung: Arbeitsbezogene Muskel-Skelett-Erkrankungen 1 1. Das Muskel-Skelett-System in Gesundheit und Krankheit 3 1.1 Das Muskel-Skelett-System: Skelett, Muskeln, Nerven 3 1.1.1 Das passive System:

Mehr

Gesundheit von Menschen mit Behinderung Die Menschenrechtsperspektive. Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1

Gesundheit von Menschen mit Behinderung Die Menschenrechtsperspektive. Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1 Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1 Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 2 Prof. Dr. med. Susanne Schwalen Geschäftsführende Ärztin der Ärztekammer

Mehr

Newsletter - Ausgabe Juni 2017

Newsletter - Ausgabe Juni 2017 Praxis für Craniosacral Therapie und Funktionelle Osteopathie Integration (FOI) Newsletter - Ausgabe Juni 2017 Schlafstörungen / ist eine Schlafstörung, welche durch erschwertes Einschlafen (länger als

Mehr

VdK-Gesundheitstag 22. Oktober 2011 Liederhalle Stuttgart. Kooperation Fünf Esslinger

VdK-Gesundheitstag 22. Oktober 2011 Liederhalle Stuttgart. Kooperation Fünf Esslinger VdK-Gesundheitstag 22. Oktober 2011 Liederhalle Stuttgart Kooperation Fünf Esslinger Gesundheitsstrategie Baden-Württemberg Änderungen des Lebensstils, der Lebenswelten und der Krankheitsbilder der Menschen

Mehr

Aktivierung und Palliative Care. Bedeutung der Aktivierung im Bereich von Palliative Care

Aktivierung und Palliative Care. Bedeutung der Aktivierung im Bereich von Palliative Care Aktivierung und Palliative Care Bedeutung der Aktivierung im Bereich von Palliative Care Inhalte Definition Palliative Care Wunsch des Sterbeorts Versorgungsstruktur Interprofessionalität Total Pain Bedeutung

Mehr

Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten erworben. Weiterbildungsinhalte Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten in

Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten erworben. Weiterbildungsinhalte Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten in Fertigkeiten in den Inhalten der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der WBO der Symptomatologie und funktionellen Bedeutung von Altersveränderungen sowie Erkrankungen und Behinderungen des

Mehr

Das dritte Drittel Eine Tagung zur Pflege und Betreuung von Menschen mit einer Behinderung im Alter

Das dritte Drittel Eine Tagung zur Pflege und Betreuung von Menschen mit einer Behinderung im Alter Das dritte Drittel Eine Tagung zur Pflege und Betreuung von Menschen mit einer Behinderung im Alter EPIpark Zürich, 20.September 2013 Welche Anforderungen und Werte gelten im Alter? An-Sichten aus dem

Mehr

S3-LEITLINIE ZUR DIAGNOSTIK, THERAPIE UND NACHSORGE DER PERIPHEREN ARTERIELLEN VERSCHLUSSKRANKHEIT

S3-LEITLINIE ZUR DIAGNOSTIK, THERAPIE UND NACHSORGE DER PERIPHEREN ARTERIELLEN VERSCHLUSSKRANKHEIT S3-LEITLINIE ZUR DIAGNOSTIK, THERAPIE UND NACHSORGE DER PERIPHEREN ARTERIELLEN VERSCHLUSSKRANKHEIT Stand: 30. September 2015 95% der Fälle durch Arteriosklerose Herzinfarkt, Schlaganfall und PAVK In ungefähr

Mehr

Fatigue - die ständige Müdigkeit

Fatigue - die ständige Müdigkeit Fatigue - die ständige Müdigkeit Fatigue seit 1970 wird die Fatigue als Erschöpfungszustände im Zusammenhang mit der Tumorerkrankung- und Therapie in Verbindung gebracht in den letzte zwei Dekaden auch

Mehr

Zwei von drei Senioren haben Angst vor Demenz und Verlust der Selbstständigkeit Pressemitteilung

Zwei von drei Senioren haben Angst vor Demenz und Verlust der Selbstständigkeit Pressemitteilung Zwei von drei Senioren haben Angst vor Demenz und Verlust der Selbstständigkeit Pressemitteilung Zwei von drei Senioren haben Angst vor Demenz und Verlust der Selbstständigkeit 07.06.2016 12:41 Hamburg

Mehr

Geriatrische Rehabilitation

Geriatrische Rehabilitation Geriatrische Rehabilitation Geriatrie Die Zahl alter Menschen steigt stetig an und das Risiko für schwere Erkrankungen und Operationen nimmt mit dem Alter deutlich zu. Damit erhöht sich auch die Gefahr

Mehr

Demenz als Problembereich und Ansatzpunkt für umfassende Gesundheitsförderung

Demenz als Problembereich und Ansatzpunkt für umfassende Gesundheitsförderung Demenz als Problembereich und Ansatzpunkt für umfassende Gesundheitsförderung G. Gatterer Wiener Krankenanstaltenverbund- Geriatriezentrum am Wienerwald gerald.gatterer@wienkav.at Was ist eine Demenz?

Mehr

Wohnortnahe Versorgungsangebote für f geriatrische Patienten durch Vernetzung schon vorhandener Strukturen

Wohnortnahe Versorgungsangebote für f geriatrische Patienten durch Vernetzung schon vorhandener Strukturen Wohnortnahe Versorgungsangebote für f geriatrische Patienten durch Vernetzung schon vorhandener Strukturen Dr. med. Burkhard John Vorsitzender des Vorstandes der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt

Mehr

Osteoporose vorbeugen diagnostizieren Knochendichte messen therapieren Wer benötigt eigentlich was?

Osteoporose vorbeugen diagnostizieren Knochendichte messen therapieren Wer benötigt eigentlich was? Osteoporose vorbeugen diagnostizieren Knochendichte messen therapieren Wer benötigt eigentlich was? Dr. Andreas Gerlach Katholisches Klinikum Lünen/Werne, Geriatrie Osteologe DVO Volkskrankheit Osteoporose

Mehr

Vorwort 11 Einführung 13. Teil I: Die Grundlagen verstehen 21

Vorwort 11 Einführung 13. Teil I: Die Grundlagen verstehen 21 INHALT Vorwort 11 Einführung 13 Teil I: Die Grundlagen verstehen 21 1. Form und Funktion 22 Die Fachbegriffe verstehen 22 Eine kleine Entwicklungsgeschichte 24 Die Form folgt der Funktion 25 Die Architektur

Mehr

Parkinson und Kreislaufprobleme

Parkinson und Kreislaufprobleme Parkinson und Kreislaufprobleme Referent: Dr. Gabor Egervari Leiter der Kardiologie, Klinik für Innere Medizin Übersicht 1. Ursachen für Kreislaufprobleme bei M. Parkinson 2. Diagnostische Maßnahmen bei

Mehr

Rückenschmerz: Keine Pillen helfen - in Bewegung bleiben

Rückenschmerz: Keine Pillen helfen - in Bewegung bleiben Rückenschmerz: Keine Pillen helfen - in Bewegung bleiben 70 Prozent der Deutschen leiden innerhalb eines Jahres an Rückenschmerzen. Diese entstehen nicht wegen eines Grundes, sondern aus einer Vielzahl

Mehr

Come back. Rücken Vital Konzept in Kooperation mit. Come. back

Come back. Rücken Vital Konzept in Kooperation mit. Come. back back Come back Rücken Vital Konzept in Kooperation mit Come s e i t 1 9 8 9 back Inhalt Das Come back Rücken Vital Konzept...S. 03 Was sind eigentlich Rückenschmerzen?...S. 04 Wunderwerk Wirbelsäule...S.

Mehr