Handbuch Vermessungsportal. MÄRKISCHER KREIS Der Landrat Katasterbehörde Heedfelder Straße Lüdenscheid.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Handbuch Vermessungsportal. MÄRKISCHER KREIS Der Landrat Katasterbehörde Heedfelder Straße Lüdenscheid."

Transkript

1 Handbuch Vermessungsportal Der Landrat Katasterbehörde Heedfelder Straße Lüdenscheid

2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Telefonischer Ansprechpartner Hinweise zum Inhalt Verfügbarkeit der Vermessungsunterlagen Inhalt von Vermessungsportal Abrufbare Dokumente Gegenwärtig nicht abrufbare Dokumente Nicht vollständige Dokumente Übersicht zum Inhalt Starten des Programms Infoseite Auftragsbearbeitung Beantragung von Vermessungsunterlagen Antragstellung Verwendungszweck - Eindeutigkeit Hinweis zum Verwendungszweck Amtliche Grenzanzeige Neue Nummer erzeugen Wiedereinstieg in vorhandenem Auftrag Weiterbearbeitung durch anderen Mitarbeiter Aufbau Zweitarchiv Gebührenpflichtige Auszüge Benutzung der Anwendung Benutzeroberfläche Übergabe des Antragsflurstücks Übergabe Flurstück in Kartendarstellung Übergabe Flurstück in Vermessungsregister Übergabe Flurstück in Rissverzeichnis Arbeiten mit dem Vorschaufenster Suche über die Karte Suche nach Flurstückskennzeichen Angabe der Gemarkung Angabe der Flur Angabe des Flurstücks Seite 2 von 71

3 6.2 Suche nach Lage/Straße Angabe der Gemeinde Angabe der Straßenbezeichnung Angabe der Hausnummer Darstellung der Liegenschaftskarte Bedienfunktionen des Kartenbereichs Suche über Polygon Geometrische Suche Vermessungsregister Geometrische Suche Sonstige Dokumente Geometrische Suche ALKIS-Abruf AP-Koordinaten AP-Koordinaten mit Saum Koordinaten Digitale Liegenschaftskarte (mit Eigentümer) Digitale Liegenschaftskarte (ohne Eigentümer) ALKIS-komplett (mit Eigentümer) ALKIS-komplett (ohne Eigentümer) Punktnummern-Reservierung Anzeige verschiedener WMS-Dienste Seite 3 von 71

4 6.5.1 Darstellung der Lagegenauigkeit Gegenüberstellung der Lagegenauigkeit Alt Neu AP-Übersicht Einblenden der AP-Übersicht Zeichenerklärung der AP-Punkte und sonstigen Vermessungspunkte Auszug aus der AP-Übersicht Erfassungsstand digitales Archiv WMS Neuvermessung WMS Flurbereinigung WMS Genauigkeitsstufen der Grenz- bzw. Gebäudepunkten Dokumentrecherche/Suchergebnisse Vermessungsregister Suche im Vermessungsregister Anzeige Vorgängerinformation Übernahme in Warenkorb Vermessungsart U Ergänzende Belege Rot gekreuzte Symbole Historienverfolgung Übersicht der Vermessungsarten Riss Archiv Übersicht der Rissarten Neuvermessungsrisse AP Beschreibung Umstellung von GK nach UTM Suche nach AP-Karten Vorschaufenster der AP-Beschreibung Vergleichendes Nummernverzeichnis Anzeige Position Aufnahmepunkt in Karte Sonstige Dokumente Übersicht Sonstige Dokumente AP-Übersicht außer Gebrauch gesetzte Amtskarte Ergänzungskarte Grenzniederschrift Handriss Seite 4 von 71

5 Handriss Flurweise L-Feldbücher Liniennetzrisse Reinkarte Supplementkarte Urkarte Bestellung und Download der Dokumente Bestellung der Dokumente Arbeiten mit dem FTP-Server Einrichtung Download Upload - Einreichen digitale Messungssätze Kennwort ändern Häufige Fragen Handbuchhistorie Abbildungsverzeichnis Seite 5 von 71

6 1 Einleitung Die Web-Anwendung Vermessungsportal ist neben der online-nutzung von Liegenschaftskarte und Personen- und Bestandsdaten ein weiterer Baustein im Rahmen des E-Government der Katasterbehörde. In der Endstufe wird der Zugriff auf alle Vermessungsunterlagen möglich sein. In der derzeitigen Ausbaustufe sind Fortführungsrisse, AP-Karten, Neuvermessungsrisse, sonstige Dokumente, NAS-Daten, Koordinaten sowie die Reservierung von Punktkennzeichen im System aufrufbar bzw. vornehmbar, siehe auch Kapitel 2. Hinweise zum Inhalt. Nach der Authentifizierung kann der Anwender nach verschiedenen Kriterien recherchieren und die benötigten Dokumente in einen Warenkorb stellen. Nach Abschluss der Recherche wird der Inhalt des Warenkorbs in einem Downloadbereich, d.h. beim Märkischen Kreis auf einem FTP- Server, zur Verfügung gestellt. Die Vermessungs- und Wertermittlungsgebührenordnung - VermWertGebO NRW - findet Anwendung. Anmerkung: Der Aufbau eines Zweitarchives bei den Vermessungsstellen ist nicht gestattet. Sämtliche Daten sind nach Erfüllung des Zwecks zu löschen. Alle in diesem Handbuch befindlichen Abbildungen der Benutzeroberfläche basieren auf der Version der Software. Für Rückfragen, Hinweise und Anregungen steht Ihnen Frau Pohl zur Verfügung. Anfragen per richten sie bitte ausschließlich an die zentrale Adresse: vu@maerkischer-kreis.de 1.1 Telefonischer Ansprechpartner Frau Pohl Montag bis Freitag Uhr Montags bis Donnerstag Uhr Seite 6 von 71

7 2 Hinweise zum Inhalt 2.1 Verfügbarkeit der Vermessungsunterlagen Vermessungsunterlagen Zugriff Wo ALKIS-Daten im NAS-Format online Vermessungsportal AP-Beschreibungen online Vermessungsportal AP-Übersicht online Vermessungsportal Aufteilungsrisse online Vermessungsportal außer Gebrauch gesetzte Amtskarten soweit erfasst online Vermessungsportal Bodenrichtwertzonen online Geodatenportal DGK 5 online Geodatenportal Eigentümerangaben online Liegenschaftskataster ALKIS Flurstücksnachweis online Liegenschaftskataster ALKIS Fortführungsrisse online Vermessungsportal Grenzniederschriften soweit erfasst online Vermessungsportal Handrisse online Vermessungsportal Koordinatenverzeichnisse online Vermessungsportal Liegenschaftskarte online Liegenschaftskataster ALKIS Liniennetzrisse online Vermessungsportal Neuvermessungsrisse online Vermessungsportal Punktkennzeichenreservierung online Vermessungsportal Punktnummernübersicht nicht online Raumbezugspunkte online "AFIS-NRW" Bez. Reg. Köln Reinkarten soweit erfasst online Vermessungsportal Supplementkarten / Ergänzungskarten online Vermessungsportal Urkarten soweit erfasst online Vermessungsportal Urrisse online Vermessungsportal Alle Daten/Informationen liegen im Bezugssystem ETRS89/UTM vor. Alle nicht online verfügbaren Vermessungsunterlagen müssen beim Fachdienst "Geografische Informationssysteme" per Fax oder per vu@maerkischer-kreis.de schriftlich beantragt werden. Kosten werden nicht erhoben für den direkten Zugriff mittels Online-Verfahren auf Vermessungsunterlagen einschließlich der Nutzung der Satellitenpositionierungsdienste zur Durchführung der in den Tarifstellen 3 und 4 des Gebührentarifs aufgeführten Amtshandlungen. Vermessungsunterlagen, die nicht online verfügbar sind, werden kostenfrei bereitgestellt. Seite 7 von 71

8 Für eine beantragte Zusammenstellung durch die Behörde zur Durchführung der in den Tarifstellen 3 und 4 des Gebührentarifs aufgeführten Amtshandlungen sind für online verfügbare Vermessungsunterlagen eine Gebühr nach Zeit bzw. eine Mindestgebühr von 120 Euro zu erheben. 2.2 Inhalt von Vermessungsportal Abrufbare Dokumente Folgende Geobasisdaten sind gegenwärtig über Vermessungsportal aufrufbar: Fortführungsrisse Neuvermessungsrisse AP-Karten ALKIS-NAS Koordinatenlisten Punktkennzeichenreservierung Außer Gebrauch gesetzte Amtskarten soweit erfasst Reinkarten soweit erfasst Urkarten soweit erfasst Handrisse Ergänzungskarten, reponierte Karten soweit erfasst L Feldbücher ( Iserlohn ) Liniennetzrisse Grenzniederschriften AP-Übersicht Gegenwärtig nicht abrufbare Dokumente Folgende Dokumente sind gegenwärtig noch nicht über Vermessungsportal aufrufbar: Fortführungsrisse der folgenden Gemeinden: Iserlohn, Menden, Hemer aus den Jahren o Reichsbodenschätzung Seite 8 von 71

9 2.2.3 Nicht vollständige Dokumente Folgende Dokumente liegen noch nicht vollständig vor: Fortführungsrisse der Gemarkung Hemer. Gerade in den Bereichen, in denen die historischen Flurstücke in den alten Gemarkungen Sundwig, Westig oder Calle liegen. Dazu gehören die Risse der untergegangenen Gemarkungen und zum Teil Fortführungsrisse des NLK teilweise Aufmessungs-, Stückvermessungs-, Insel- und Messungsrisse in den Gemarkungen Hennen, Iserlohn, Oestrich Eisenbahnmessung von Hemer und Menden. Seite 9 von 71

10 2.3 Übersicht zum Inhalt Abb. 1 Stand der Archivierung Dez Automatische Recherche möglich bis 1830 *** Automatische Recherche bis zur Flurbereinigung /Umlegung möglich** Automatische Recherche in Arbeit* Automatische Recherche im Bereich der festgestellten Grenzen möglich* Automatische Recherche in Arbeit * Gemeindegrenzen Gemarkungsgrenzen * Ist die Historie nicht bis zur Entstehung aufgebaut, können die Fortführungsrisse über die Riss-Suche per Eingabe der Blattnummer z.t. gefunden werden. Diese tauchen jedoch nicht im Vermessungsregister auf. Seite 10 von 71

11 ** In Einzelfällen sind Fortführungsrisse vor der Flurbereinigung/Umlegung über die Riss-Suche auffindbar. Die Historie ist in diesen Fällen nicht aufgebaut. *** Eine 100-prozentige Vollständigkeit kann nicht garantiert werden. 3 Starten des Programms Das Vermessungsportal wird über die Homepage des Märkischen Kreises aufgerufen Geodatenportal Vermessungsportal. Seite 11 von 71

12 Abb. 2 Vermessungsportal aufrufen Es öffnet sich nun die Anmeldemaske des Vermessungsportals. Abb. 3 Anmeldemaske Seite 12 von 71

13 Zur Authentifizierung ist der Ihnen zugewiesene Benutzername und das Kennwort einzugeben. 3.1 Infoseite Auf der Infoseite finden Sie Neuigkeiten und Hinweise zur Bedienung, Gebühren und Ansprechpartner für Rückfragen zum Vermessungsportal. Ein regelmäßiger Blick in diese Informationen wird empfohlen. Abb.: 4 Infoseite 4 Auftragsbearbeitung 4.1 Beantragung von Vermessungsunterlagen Antragstellung Die Beantragung der Vermessungsunterlagen erfolgt mit dem digitalen Zugriff der Vermessungsstelle. Dabei sollen Zweck und Umfang der Vermessung sowie die Geschäftsbuchnummer der Vermessungsstelle angegeben werden. Eine schriftliche Beantragung ist ab der Version nicht mehr notwendig. Die Anträge werden bei der Katasterbehörde im Geschäftsbuch automatisiert registriert und der Nutzer erhält eine Eingangsbestätigung per . Die Vermessungsstelle stellt alle erforderlichen Unterlagen aus den Datenbeständen der Katasterbehörde zu ihrem Vermessungsantrag beim Online-Zugriff in eigener Verantwortung zusammen. Nach Anmeldung im Vermessungsportal, erscheint das Auftragsformular. Seite 13 von 71

14 Abb. 5 Angaben zum Auftrag Als Kundennummer wird automatisch der Benutzername eingefügt, dieser kann nicht editiert werden. Folgende Pflichtfelder sind auszufüllen: Eigenes Aktenzeichen Verwendungszweck Antragsnummer Katasterbehörde Die Eingabe von Sonderzeichen ist bei der Angabe des eigenen Aktenzeichens ab der Version nicht mehr zulässig Verwendungszweck - Eindeutigkeit Ab Version besteht eine feste Verbindung zwischen dem Aktenzeichen der Vermessungsstelle, dem Verwendungszweck und der Antragsnummer der Katasterbehörde. Ändert sich der Verwendungszweck, muss eine neue Antragsnummer beantragt und ein anderes Aktenzeichen der Vermessungsstelle verwendet werden. Dieses kann durch die Verwendung einer ganz neuen Nummer geschehen oder die Ergänzung mit Unternummern bzw. Buchstaben, z.b bzw B. Über den Verwendungszweck wird festgelegt, ob die Auszüge gebührenfrei oder -pflichtig abgerufen werden. Stellt sich nach Antragstellung heraus, dass der gebührenfreie Verwendungszweck nicht rechtmäßig angegeben wurde, wird nachträglich nach Einzelabrechnung gemäß gültiger VermWertGebT abgerechnet. Seite 14 von 71

15 Gebührenfreie Verwendungszwecke 3.1 Amtlicher Lageplan nach 3 Abs. 3 BauPrüfVO 3.1 Amtlicher Lageplan nach 17 BauPrüfVO 3.1 Amtlicher Lageplan nach 18 BauPrüfVO Teilungsvermessung Sonderung Grenzvermessung Gebührenpflichtige Verwendungszwecke Sonstiger Lageplan Sonstige Grenzanzeige Absteckung Sonstige Ing. Vermessung Sonstige Verwendung Amtliche Grenzanzeige Langgestreckte Anlage Umlegung nach BauGB 4.2 Gebäudeeinmessung Hinweis zum Verwendungszweck Amtliche Grenzanzeige Im Hinblick auf den Liegenschaftskatastererlass LiegKatErl NRW vom müssen für die Fortführung des Liegenschaftskatasters Vermessungsschriften nach Abschnitt 6.2 (1) bei der Feststellung, Abmarkung und/oder einer amtlichen Bestätigung von Flursücksgrenzen beigebracht werden. Aus diesem Grund ist die Erstellung der Vermessungsunterlagen nach der VermWertGebO NRW gebührenfrei. ALKIS- Bestandsdaten im NAS-Format sind als Bestandteil der Vermessungsunterlagen für die amtliche Grenzanzeige kostenpflichtig. Eigentümerinformationen werden für diese Zwecke kostenfrei bereitgestellt. Siehe Niederschrift der Dienstbesprechung der Bezirksregierung Arnsberg mit den ÖbVI des Bezirkes vom Erfolgt keine Einreichung des Ergebnisses der amtlichen Grenzanzeige, müssen die Downloads nach Einzelabrechnung abgerechnet werden Neue Nummer erzeugen Eine neue Antragsnummer der Katasterbehörde ist zu erzeugen, wenn keine Antragsnummer vorliegt. Anzugeben sind Gemarkung, Flur und das/die Flurstück/e. Abb. 6 Auftragsnummer erzeugen Seite 15 von 71

16 4.1.4 Wiedereinstieg in vorhandenem Auftrag Nachträgliche Zugriffe der Vermessungsstelle zur selben Vermessungssache werden dem ursprünglichen Antrag zugeordnet. Werden weitere Daten zu ihrem vorhandenem Auftrag benötigt, kann mit ihrem Aktenzeichen, dem Verwendungszweck und der dazugehörigen Antragsnummer der Katasterhörde erneut eingestiegen werden Weiterbearbeitung durch anderen Mitarbeiter Ab der Version ist es möglich, dass jeder zugelassene Mitarbeiter eines Büros die Anträge der anderen übernehmen kann Aufbau Zweitarchiv Das Herunterladen von nicht erforderlichen Unterlagen und der Abruf von Daten zu einer nicht zutreffenden Geschäftsbuchnummer sind unzulässig. Beides kann mit dem Entzug der Zugriffsberechtigung geahndet werden. Der Aufbau eines Zweitarchives bei den Vermessungsstellen ist nicht gestattet. Sämtliche Daten werden zum einmaligen internen Gebrauch zur Verfügung gestellt und sind nach Erfüllung des Zwecks zu löschen. Zur Gewährleistung des Datenschutzes und für die Belange der Aufsicht sind insbesondere die Maßnahmen nach 9 und 10 DSG NRW zu beachten. 4.2 Gebührenpflichtige Auszüge Bei gebührenpflichtigen Auszügen aus dem Vermessungsportal erfolgt eine Einzelabrechnung. Es wird jedes abgerufene Dokument einzeln je nach Größe bzw. nach Anzahl der digitalen Datensätze abgerechnet. Eine Abrechnung erfolgt für die zuvor genannten gebührenpflichtigen Verwendungszwecke. Auszug aus der VermWertGebO NRW (Stand vom ): Dokument der Liegenschaftskatasterakten DIN A4 / DIN A3 10,00 Euro > DIN A3 20,00 Euro AP-Karten analog 10,00 Euro Übersicht der Anschlusspunkte * analog 10,00 Euro Analoge Punktlisten * je angefangene 50 Punkte 20,00 Euro Digitale Punktlisten* Daten zu Vermessungspunkten etc., je Punkt Gebühr: 0,20 Euro unter Anwendung der Mengenrabatte nach Tarifstelle Seite 16 von 71

17 Digitale Daten Flurstück Je Datensatz Zählobjekt: ALKIS - AX_Flurstück Digitale Daten Gebäude Je Datensatz Zählobjekt: ALKIS - AX_Gebäude Digitale Daten Eigentümer Je Datensatz Zählobjekt: ALKIS - AX_Flurstück Zusammenstellung Behörde für Tarifstelle 3 und 4 Andere Vermessungsunterlagen Digitale Daten Einmalige interne Nutzung durch Digitale Daten direkten Zugriff des Nutzers auf (kein Recht zum Aufbau einer Datenbank zur mehrmaligen Nutzung, d.h. die Daten sind nach Erfüllung des Zwecks zu löschen) In digitale Bilddokumente umgewandelte analoge Standardausgaben (z.b. PDF- Dateien) Mehrmalige interne Nutzung Digitale Daten durch direkten Zugriff des Nutzers auf In digitale Bilddokumente umgewandelte analoge Standardausgaben (z.b. PDF- Dateien) Gebühr: 1,80 Euro unter Anwendung der Mengenrabatte nach Tarifstelle Gebühr: 1,80 Euro unter Anwendung der Mengenrabatte nach Tarifstelle Gebühr: 0,90 Euro unter Anwendung der Mengenrabatte nach Tarifstelle Zeitgebühr, Mindestgebühr 120,00 Euro Nach Format und Datensatz Mindestgebühr 50,00 Euro Gebühr: 50 Prozent der Gebühr für digitale Daten Gebühr: 75 Prozent der Gebühr für analoge Standardausgaben Gebühr: 100 Prozent der Gebühr für digitale Daten in Abhängigkeit der Anzahl der Arbeitsplätze Gebühr: 100 Prozent der für analoge Standardausgaben in Abhängigkeit der Anzahl der Arbeitsplätze Die einmalige interne Nutzung beinhaltet auch den zweckgebundener Ausdruck oder die zweckgebundene Speicherung, jedoch nicht das Recht zum Aufbau einer Datenbank zur mehrfachen Nutzung. Seite 17 von 71

18 Für die mehrmalige interne Nutzung sind in Abhängigkeit von der Anzahl der Arbeitsplätze, an denen die Nutzung gleichzeitig erfolgen soll, die Gebühren mit den nachfolgenden Prozentsätzen zu bemessen aa) 100 Prozent der Gebühr bei bis zu 5 Arbeitsplätzen bb) 150 Prozent der Gebühr bei bis zu 20 Arbeitsplätzen cc) 200 Prozent der Gebühr bei bis zu 100 Arbeitsplätzen dd) 250 Prozent der Gebühr bei über 100 Arbeitsplätzen Dabei ist es unerheblich, ob die Bereitstellung durch die Behörde oder durch direkten Zugriff des Nutzers erfolgt. Die zur Durchführung der Tarifstellen 3 und 4 bereitgestellten Unterlagen dürfen nicht zur mehrmaligen internen Nutzung eingesetzt werden, d.h. diese Daten sind nach Erfüllung des Zwecks zu löschen und sind nicht in einer Datenbank zu speichern. 5 Benutzung der Anwendung 5.1 Benutzeroberfläche Die Benutzeroberfläche teilt sich wie folgt auf: Märkischer Kreis Eigenes Aktenzeichen Auftragsnummer Hauptmenü Dokumentrecherche, Suchergebnis Vorschaufenster Suche nach Flurstückskennzeichen Seite 18 von 71

19 Darstellung der Liegenschaftskarte Auf die Handhabung der einzelnen Bereiche im speziellen wird in den folgenden Kapiteln eingegangen. 5.2 Übergabe des Antragsflurstücks Ab der Version wird das/die Antragsflurstück/e bei der Vervollständigung der Angaben zum Auftrag bei Erzeugung einer neuen Auftragsnummer in die jeweiligen Masken für Vermessungsregister, Suche nach Flurstückskennzeichen und Risse übergeben. Sind mehrere Flurstücke einzugeben, sind diese durch Komma zu trennen. Bei der Übergabe der Flurstücksinformation in die Masken Vermessungsregister, Suche nach Flurstückskennzeichen und Risse wird bei Angabe von mehreren Flurstücken nur das erst genannte verwendet. Seite 19 von 71

20 5.2.1 Übergabe Flurstück in Kartendarstellung Nach automatischer Vervollständigung der Daten bei Neubeantragung einer Antragsnummer der Behörde wird anhand der Antragsdaten sofort in die Kartendarstellung gesprungen und das Flurstück wird angezeigt. Diese Funktion ist allerdings nur bei aktuellen Flurstücken möglich. Der Darstellung der Karte im System ist an unterer Stelle. Werden die Recherchebereiche Risse, Vermessungsregister, AP-Beschreibung oder NVR benötigt, ist der Schiebeschalter auf der rechten Seite nach oben zu schieben bzw. der Button zur Suchmaske zu aktivieren. Abb. 7: Automatische Kartendarstellung Übergabe Flurstück in Vermessungsregister Abb. 8 Übergabe Flurstück in Vermessungsregister Durch die automatische Übergabe ist die erneute Eingabe des Flurstückskennzeichens nicht mehr notwendig Übergabe Flurstück in Rissverzeichnis Seite 20 von 71

21 I Abb. 9 Übergabe Gemarkung-Flur in Rissarchiv m Reiter Risse wird lediglich die Angabe der Gemarkung und Flur übergeben, da hier die Suche nach Flurstücken nicht anzuwenden ist, sondern gezielt nach Fortführungsrissen etc. gesucht werden kann. 5.3 Arbeiten mit dem Vorschaufenster Wird ein Dokument zur Betrachtung angeklickt ( ), so erscheint es im Vorschaufenster. Abb. 10 Vorschaufenster Die Daten des Liegenschaftskataster sind urheberrechtlich geschützt. Die produktive Verwendung der Vorschau ist nicht gestattet. Jede Ansicht eines Dokumentes wird protokolliert. Durch Missbrauch kann die Zugriffsberechtigung entzogen werden. Seite 21 von 71

22 Um einen bestimmten Bereich vom Dokument vergrößert anzeigen zu lassen, wird der Button aktiviert. Jetzt kann mit gedrückter linker Maustaste ein Rechteck um den gewünschten Bereich gezogen werden. Soll der vergrößerte Ausschnitt verschoben werden, wird das Symbol aktiviert. Mit gedrückter linker Maustaste wird der Bereich verschoben. Für die Dokumentvorschau stehen in der Symbolleiste weitere Funktionen zur Verfügung Bild um 90 nach Links rotieren Bild um 90 nach Rechts rotieren Bild um 180 rotieren Kartenausschnitt verschieben Hineinzoomen Herauszoomen Komplettes Dokument anzeigen In auswählbaren Bereich zoomen 6 Suche über die Karte Für dieses Handbuch werden Echtdaten verwendet, sodass Sie sich dieselben Dokumente anzeigen lassen können und die gleichen Suchergebnisse erhalten. Als Beispielflurstück dient uns in der Gemarkung Plettenberg, Flur 1 das Flurstück 780. Wichtig: Es wird empfohlen, immer über die Karte zu suchen, da andernfalls die Neuvermessungsrisse im Rahmenkarten- und DGK5-Format sowie die AP-Beschreibungen nicht gefunden werden, da diese keinen Flurstücken zugeordnet sind! Zum Aufrufen der Karte muss die Schiebeleiste ganz rechts nach unten gezogen werden. Es gibt verschiedene Möglichkeiten zur Flurstückssuche: Abb. 11 Suche nach Flurstückkennzeichen bzw. Suche nach Lage/Straße Seite 22 von 71

23 6.1 Suche nach Flurstückskennzeichen Angabe der Gemarkung Bei der Auswahl der Gemeinde ist zum einen die Klappleiste zu öffnen. Hier wird eine Auswahlliste aller zur Verfügung stehenden aktuellen Gemarkungen angeboten. Aus dieser Liste kann die entsprechende Gemarkung ausgewählt werden. Alternativ kann durch Markieren der angezeigten Gemarkung bzw. durch Doppelklick die Anfangsbuchstaben der gewünschten Gemarkung eingegeben werden. Das System filtert anhand der Buchstaben und gibt dementsprechend die Treffer aus. Abb.: 12 Suche nach Flurstückskennzeichen Angabe der Flur Wird eine Gemarkung ausgewählt, wird automatisch eine Liste der dazugehörigen Fluren zur Auswahl angeboten Angabe des Flurstücks Wird eine Flur ausgewählt, wird automisch das Feld Flurstück mit einer Liste aller aktuellen Flurstücke gefüllt. Durch Aktivieren der Klappleiste kann hieraus das gewünschte Flurstück ausgewählt werden. Alternativ kann dieses auch direkt im Feld Flurstück eingegeben werden, indem durch Doppelklick auf das angezeigte eine neue Eingabe erfolgen kann. 6.2 Suche nach Lage/Straße Angabe der Gemeinde Bei der Auswahl der Gemeinde ist die gewünschte Gemeinde aus der vorhandenen Liste auszuwählen. Hierzu ist die Klappleiste zu öffnen. Alternativ ist mit einem Doppelklick auf die Gemarkung zu klicken und der Namen der Gemeinde einzugeben. Hierzu wird mit Eingabe der Anfangsbuchstaben ein Vorschlag der Gemeinden mit diesen Buchstaben gemacht. Ist die gewünschte Gemeinde dabei, ist diese mit der Mausbzw. den Pfeiltasten zu aktivieren bzw. mit Enter zu bestätigen Angabe der Straßenbezeichnung wird die Gemeinde ausgewählt, öffnet sich automaisch eine Auswahlleiste aller zur Gemeinde gehörigen Straßenbezeichnungen. Es kann zur Auswahl der Schiebeschalter auf der rechten Seite genutzt werden Seite 23 von 71

24 oder alternativ die Straßenbezeichnung eingeben werden. Ist nur ein Teil einer Lagebezeichnung bekannt, kann die im Feld eingebeben werden. Das System wirft alle Bezeichnungen aus, die diese Buchstaben enthalten. Siehe Abb. Eine Suche mit Wildcards (*) ist nicht möglich. Abb.: 13 Angabe der Straßenbezeichnung Angabe der Hausnummer Ist die gewünschte Straße ausgewählt, wird sofort eine Auswahlliste aller zu dieser Straße zugehörigen Hausnummern angezeigt. Abb.14: Suche nach Hausnummer Seite 24 von 71

25 Wird hingegen ein Flurstück ohne Hausnummer gesucht, kann durch Aktivieren der Bezeichnung *(Alle) und Liste anzeigen eine Trefferliste aller zu einer Straße gehörigen Flurstücke erzeugt werden. Abb. 15: Suche Straße ohne Hausnummer Sind diese Daten eingegeben, kann die Suche gestartet werden und die Ergebnisliste wird direkt unter der Suchmaske angezeigt. Abb: 16: Ergebnisleiste Mit einem Klick auf den Link Karte wird das gesuchte Flurstück in der Karte, gekennzeichnet durch einen blauen Rahmen um die Flurstücksnummer, im Bereich Darstellung der Liegenschaftskarte angezeigt. 6.3 Darstellung der Liegenschaftskarte Die Darstellung der Liegenschaftskarte ist ab Version auf Grundlage der ALKIS-Daten auf UTM umgestellt worden. Zu erkennen ist dies u.a. durch die Anzeige der Koordinate, die durch Bewegen der Maus auf der Kartendarstellung oben rechts angezeigt wird. Abb. 17: Darstellung der UTM-Koordinate in Liegenschaftskarte Seite 25 von 71

26 Die Kartendarstellung enthält aus Performancegründen (zu lange Ladezeiten der gesamten Daten) eine abgespeckte Darstellung. Die Grenzpunktinformation, ob ver- oder unvermarkt, ist dieser Darstellung z. Zt. nicht zu entnehmen (Abb.14). Abb. 18: Ausschnitt Liegenschaftskarte im Vermessungsportal Diese Information erhalten Sie im Geodatenportal im Programm Liegenschaftskataster-ALKIS (Zugang für Behörden und ÖbVI). Anzeige der gesamten Karteninhalte: IP-ALKIS Inhalt Kartenauswahl Klappleiste aufklappen ALKIS_komplett_Farbe auswählen (Abb.15) Abb. 19: Ausschnitt aus IP-ALKIS_komplett_Farbe Bedienfunktionen des Kartenbereichs Die Bedienfunktionen innerhalb des Kartenbereiches sind über eine neue Symbolleiste erreichbar. Hinweise zu den Funktionen bietet der Tooltipp, der erscheint, wenn der Mauszeiger kurze Zeit über dem entsprechenden Symbol verweilt. Folgende Funktionen sind zur Navigation in der Karte verfügbar: Kartenausschnitt verschieben In auswählbaren Bereich zoomen Ansicht vergrößern (Hineinzoomen) durch Klick mit der linken Maustaste im Bildausschnitt Ansicht verkleinern (Hinauszoomen) durch Klick mit der linken Maustaste Seite 26 von 71

27 im Bildausschnitt Per Mausrad zoomen Suchpolygon setzen Suchpolygon verwerfen Referenz-Polygon verwerfen Zeigt alle Festpunkte innerhalb des dargestellten Kartenausschnittes an Zu- und Abschalten von WMS-Diensten Suche über Polygon Innerhalb des nun dargestellten Bereichs der Liegenschaftskarte ist es möglich, in der Grafik ein beliebiges Polygon zu ziehen, in dem nach verschiedenen Dokumentarten sowie unterschiedliche ALKIS-Abrufe gesucht bzw. gestartet werden können. Seite 27 von 71

28 Folgenden Dokumentenarten sind über die geometrische Suche auffindbar: Dokumentenarten: Definiert durch: Vermessungsregister Flächenverschneidung der Umringspolygone der aktuellen Flurstücke NVR (Neuvermessungsrisse) Abgedeckte Fläche des Risses AP-Beschreibung Punktkoordinate Sonstigen Dokumenten: Definiert durch: AP-Übersicht Abgedeckte Fläche des Kilometerquadrates GK des Blattes der DGK5 transformiert nach ETRS489 Liniennetzübersicht Abgedeckte Fläche des Kilometerquadrates GK des Blattes der DGK5 transformiert nach ETRS489 Um dem Polygonierungsmodus zu aktivieren, ist in der Button Suchpolygon setzen zu aktivieren. Gleichzeitig sollte bereits festgelegt werden, nach welchen Dokumentarten gesucht werden soll. Hierfür muss die Maus über den Button geometrische Suche starten gezogen werden. Abb. 20: Polygonierungsmodus aktivieren Ist der Polygonmodus aktiviert, kann in der Liegenschaftskarte mit der linken Maustaste ein Polygon erzeugt werden. Es reicht aus, wenn die gesuchten Flurstücke im Suchpolygon angeschnitten sind. Einmal gesetzte Polygoneckpunkte können nicht mehr verschoben werden. Bei einer Korrektur ist der Button Suchpolygon verwerfen zu verwenden und von neuem zu starten. Seite 28 von 71

29 Abb. 21: Suchpolygon Ist das Suchpolygon fertig gestellt, kann die Suche durch Aktivieren des Buttons Suche starten ausgeführt werden. Die Suchergebnisse stehen anschließend im gewünschten Bereich der Dokumentrecherche zur Verfügung. Die maximale Anzahl ab Flurstücken innerhalb des Suchpolygons ist begrenzt. Bei einem umfangreichen Vermessungsgebiet (langgestreckte Anlage, Umlegung) bitte mit mehreren kleinen Suchpolygonen arbeiten Geometrische Suche Vermessungsregister Im Reiter Vermessungsregister werden alle aktuellen Flurstücke innerhalb des Suchpolygons mit den zu diesen Flurstücken betreffenden Rissen aufgelistet. Um ein komplettes Rissverzeichnis mit historischen Einträgen zu diesen Flurstücken anzeigen zu lassen, ist die Klappleiste bei Historien-Verfolgung zu aktivieren. Seite 29 von 71

30 Jetzt besteht die Möglich der Erzeugung eines Rissverzeichnises der historischen Einträgen zu den gefundenen aktuellen Flurstücken. Abb. 22: Erzeugung Rissverzeichnis Im unteren Ergebnisfeld werden nun alle Risseinträge zu den aktuellen sowie den dazugehörigen historischen Flurstücken aufgelistet. Seite 30 von 71

31 Abb. 23: Anzeigen Rissverzeichnis Es ist darauf zu achten, das Suchpolygon nicht zu groß zu setzen. Werden mehr als 100 Treffer im Vermessungsregister gefunden, kommt es zu einer Fehlermeldung. Abb. 24: Anzeige Mengenbegrenzung Rissverzeichnis Geometrische Suche Sonstige Dokumente Eine reine Georeferenzierung der Sonstigen Dokumenten besteht nur für die Dokumentenart AP- Übersicht und Liniennetz. Alle andere Sonstigen Dokumente sind über die Einzelrecherche im Reiter Sonstige nach der jeweiligen Bezeichnung zu suchen Geometrische Suche ALKIS-Abruf Über die Darstellung der Liegenschaftskarte kann nach Aktivierung des Buttons Suchpolygon setzen in der Kartendarstellung ein Suchpolygon erfasst werden. Danach können unter den Button ALKIS-Abruf verschiedene Auftragsdateien angefordert und in den Warenkorb geschoben werden. Es erscheint ein Seite 31 von 71

32 Fenster, in dem die Bestellung von jedem ALKIS-Abruf in den Warenkorb bestätigt werden muss. Das Suchpolygon bleibt nach der Auswahl bestehen. Abb.: 25: Bestätigung ALKIS-Datenabruf Übernahme in Warenkorb Soll ein anderes Suchpolygon benutzt werden, muss das bestehende Suchpolygon durch Aktivierung des Buttons Suchpolygon verwerfen entfernt werden. Danach kann die erneute Erfassung eines neuen Suchpolygons erfolgen. Nach der Bestellung aus dem Warenkorb werden die jeweiligen Aufträge an die ALKIS-Datenbank übergeben und die einzelnen Ergebnisdateien sind dann als gezippte Datei entsprechend der Auftragsnummer im Verzeichnis NAS auf dem FTP-Server zu finden. Je nach Wunsch kann eine Bestätigungs an den Abrufer erfolgen, wenn die Datei auf den Server gestellt wurde. Abb. 26: ALKIS-Abruf AP-Koordinaten Im ALKIS-Abruf AP-Koordinaten befinden sich alle Koordinaten der AP- sowie der Sicherungspunkte im gewünschten Bereich. Seite 32 von 71

33 AP-Koordinaten mit Saum Bei der Auftragsdatei AP-Koordinaten mit Saum werden die Koordinaten aller Punkte innerhalb des Suchpolygons abgerufen sowie die Koordinaten der AP- und Sicherungspunkte in dem editierbaren Saum. Voreingestellt für den Saum sind 50 Meter. Die Begrenzung liegt bei Meter. Dieser Abruf ist zusätzlich zum NAS-komplett Abruf zu empfehlen, da eine Mengenbegrenzung der im Polygon befindlichen Anzahl an Flurstücke eingestellt ist. Abb. 27: AP-Koordinaten mit Saum Koordinaten Im ALKIS-Abruf Koordinaten befinden sich alle festgesetzten Koordinaten der AP-, Sicherungs-, Grenz- und Gebäudepunkte im gewünschten Bereich Digitale Liegenschaftskarte (mit Eigentümer) In der Ergebnisdatei Digitale Liegenschaftskarte ist die reine Liegenschaftskarte ohne Koordinaten der festgesetzten Punkte, Nutzungsarten, Bodenschätzung sowie den gesetzlichen Festsetzung wie Erfassung einer Flurbereinigungsverfahrens u.a. enthalten. Die Eigentümerdaten werden mit abgerufen. Aufgrund des Datenschutzes wird diese Datei passwortgeschützt bereitgestellt. Der Nutzer erhält per das Passwort zum Öffnen der gezippten Datei Digitale Liegenschaftskarte (ohne Eigentümer) Diese Ergebnisdatei Digitale Liegenschaftskarte (ohne Eigentümer) ist die reine Liegenschaftskarte. Die Dateninhalte der Koordinaten der festgesetzten Punkte, Nutzungsarten, Bodenschätzung, gesetzlichen Festsetzung wie Erfassung einer Flurbereinigungsverfahrens sowie den Eigentümerdaten werden nicht mit ausgegeben. Dieser Abruf dient für Planungszwecke ALKIS-komplett (mit Eigentümer) In diesem Abruf ist der komplette Dateninhalt aller erfassten Objekte in ALKIS enthalten. Hierzu zählen zusätzlich zur Grundrisserfassung die festgesetzten Koordinaten, Nutzungsarten, Bodenschätzung und die Seite 33 von 71

34 gesetzlichen Qualifizierungen. Da diese Datei Eigentümerangaben enthält, wird diese passwortgeschützt bereitgestellt. Das Passwort wird per mitgeteilt ALKIS-komplett (ohne Eigentümer) Mit dieser Auftragsdatei werden die Daten ohne Angabe der Eigentümer aus dem komplette ALKIS- Datenbestand abgerufen und als gezippte, unverschlüsselte Datei bereitgestellt Punktnummern-Reservierung Die Punktnummern-Reservierung erfolgt über die Darstellung der Liegenschaftskarte. Nach Setzen des Suchpolygons ist unter ALKIS-Abruf die Funktion Punktnummern-Reservierung zu aktivieren. Abb. 28: Punktnummern-Reservierung Es erfolgt eine Flächenverschneidung vom Suchpolygon und den Kilometerquadraten. Je nach Lage werden bis zu vier Kilometerquadrate für die Reservierung angeboten. Voreingestellt ist die Anzahl der Punkte mit 50. Die Zahl ist editierbar. Die Mengenbegrenzung liegt bei 250 Punktkennzeichen pro Kilometerquadrat. Die Nachreservierung erfolgt durch Einstieg in den Auftrag mit den gleichen Antragsdaten. Über die Funktion Punktnummern-Reservierung werden die reservierten Punktkennzeichen dem gleichen Antrag zugeordnet. Pro Reservierung und Kilometerquadrat erhält der Nutzer eine mit der Auflistung der reservierten Punktkennzeichen sowie eine gezippte Datei im Format xml auf dem FTP-Server. Seite 34 von 71

35 Abb.29: Bestimmung Anzahl der zu reservierten Punkte 6.4 Punktübersicht Durch die Befehlsschaltfläche Punktübersicht ist eine Anzeige der in dem dargestellten Bereich aufrufbaren Aufnahmepunkte möglich (nur im Märkischen Kreis geführte und georeferenzierte Aufnahmepunkte). Die Punktnummer wird nicht dargestellt. Seite 35 von 71

36 Abb. 30: Anzeige Punktübersicht 6.5 Anzeige verschiedener WMS-Dienste Es besteht die Möglichkeit, verschiedene WMS-Dienste darzustellen. Hinterlegt sind z.zt. die Liegenschaftskarte, DKG 5, AP-Übersicht, Lagegenauigkeit, Luftbild, Flurgrenzen, Kilometerquadrate GK3 und ETRS 489, DGK 5 Quadrate, Erfassungsstand digitales Archiv, Neuvermessung, Flurbereinigung, Genauigkeitsstufen der Grenz- bzw. Gebäudepunkte Darstellung der Lagegenauigkeit Bei der Darstellung der Liegenschaftskarte kann ab der Version die Lagegenauigkeit in der Auswahlbox als WMS-Dienst ausgewählt werden Abb. 31: Auswahlmöglichkeiten der Kartendarstellungen Seite 36 von 71

37 Abb. 32: Darstellung der Lagegenauigkeit Gegenüberstellung der Lagegenauigkeit Alt Neu Mit Umstellung nach ALKIS sind die Attribute der Lagegenauigkeit des digitalen Grundrissnachweises nicht komplett migriert worden. Aus der Abbildung 19 sind in der Spalte der ALK-Lagegenauigkeiten die Flächenfüllungen der Kartengrundlage in der ALK zu entnehmen. In der rechten Spalte der ALKIS- Lagegenauigkeiten sind die entsprechenden Attribute der Herkunft der Punkte (ART) mit den Genauigkeitsstufen (GST) der Lage gegenübergestellt. Alle digitalisierten graphischen Grenzpunkte sowie der Gebäudepunkte wurden bei der Migration nach ALKIS das Attribut der Herkunft 4000 zugewiesen. Nur gerechnete Punkte besitzen in ALKIS eine Genauigkeitsstufe. Digitalisierte Punkte in ALKIS können kein Attribut der Herkunft haben, da hierfür keine Angabe des Punktortes zulässig ist. Seite 37 von 71

38 Abb. 33: Gegenüberstellung Lagegenauigkeit Alt-Neu AP-Übersicht Ab Version steht in der Kartenansicht ein neuer WMS-Dienst zur Verfügung. Es ist jetzt möglich, die aktuelle AP-Übersicht im UTM-Format über die Liegenschaftskarte bzw. DGK 5 einzublenden Einblenden der AP-Übersicht Nachdem in der Suche nach Flurstückskennzeichen nach dem gesuchten Flurstück recherchiert wurde, kann über die Ansicht in der Karte die Darstellung angezeigt werden. Seite 38 von 71

39 Abb. 34: Darstellung der Liegenschaftskarte mit AP-Übersicht Durch Aktivieren des WMS-Dienstes AP-Übersicht auf der rechten Seite werden die Punkte dargestellt. Diese sind aus dem ALKIS-Bestand generiert worden und geben die aktuelle Punktnummer im UTM wieder. In der obrigen Darstellung wurde die Liegenschaftskarte und AP-Übersicht aktiviert, zusätzlich wurde über den Button Punktübersicht die Markierung der vorhandenen AP-Beschreibungen gelegt. Siehe hierzu Punktübersicht Kapitel Zeichenerklärung der AP-Punkte und sonstigen Vermessungspunkte Abb. 35: AP-Übersicht incl. Punktübersicht AP-Karten Die Farbe der Punktnummern gibt die Genauigkeitsstufe der Punkte an. Sind die Punktnummern in kursiv geschrieben, handelt es sich hierbei um AX_SonstigerVermessungspunkt. Die gerade Schreibweise gibt die Punkte AX_PunktortAU_13001 wieder. AP-Punkte Schriftform: gerade Sonstige Vermessungspunkte Schriftform: kursiv Seite 39 von 71

40 Abb. 36: Zeichenerklärung AP-Punkt und sonstiger Vermessungspunkt Auszug aus der AP-Übersicht Im Vermessungsportal ist es nicht möglich, einen aktuellen Auszug aus der Kartenansicht / AP-Übersicht zu erstellen. Die Darstellung im Vermessungsportal dient lediglich zur Orientierung und Einsichtnahme. Im Reiter Sonstige kann die Dokumentenart AP-Übersicht ausgewählt werden. Hier sind die vom Märkischen Kreis bis zum Jahr 2010 fortgeführten AP-Übersichten in der Größe eines Kilometerquadrates im Gauß-Krüger-Format und Bezeichnung herunterladbar. Die Linienverbindungen der Polygonzüge sowie die Darstellung der TP-Punkte sind hier erfasst worden. Diese AP-Übersichten sind georeferenziert und können ebenfalls über die polygonale Suche über die Karte gefunden werden Erfassungsstand digitales Archiv In der Kartenansicht lässt der WMS-Dienst Erfassungsstand digitales Archiv zur Liegenschaftskarte einblenden. Hierbei ist zu erkennen, wieweit die Archivierung und Aufstellung der Historie erfasst ist. Ist die Historie nicht komplett erfasst, sind die Fortführungsrisse über Suche im Riss-Archiv über Eingabe der Blattnummer zu finden, soweit Risse recherchierbar sind. Abb. 37: Erfassungsstand digitales Archiv Seite 40 von 71

41 Automatische Recherche möglich bis 1830 *** Automatische Recherche bis zur Flurbereinigung /Umlegung möglich** Automatische Recherche in Arbeit* Automatische Recherche im Bereich der festgestellten Grenzen möglich* Automatische Recherche in Arbeit * Gemeindegrenzen Gemarkungsgrenzen WMS Neuvermessung Die aktuellen Neuvermessungsverfahren, die z.zt. von der Katasterbehörde in Bearbeitung sind, können anhand des WMS-Dienstes eingeblendet werden. Liegt in ihrem Bereich eine laufende Neuvermessung vor, wenden Sie sich bitte an Herrn Ackermann, Tel. (02351) Abb. 38: Ansicht WMS Neuvermessung WMS Flurbereinigung Durch den WMS-Dienst Flurbereinigung ist es möglich, sich aktuelle Flurbereinigungsverfahren anzeigen zu lassen. Die entsprechenden Rechtsvorschriften sind hierbei einzuhalten. Seite 41 von 71

42 Abb. 39: Ansicht WMS Flurbereinigung Seite 42 von 71

43 6.5.6 WMS Genauigkeitsstufen der Grenz- bzw. Gebäudepunkten Zu der Ansicht der Liegenschaftskarte können jeweils die Genauigkeitsstufen der Grenz- bzw. Gebäudepunkte über zwei WMS-Dienste eingeblendet werden. Abb. 40: WMS Genauigkeitsstufen Grenz- und Gebäudepunkte Die Genauigkeitsstufen der Grenzpunkte sind als Punkt und die der Gebäudepunkte als Kreuz dargestellt. Definition der Lagegenauigkeit der Punktet: Abb. 41: Zeichenerklärung Lagegenauigkeit Punkte Seite 43 von 71

44 7 Dokumentrecherche/Suchergebnisse Die Suchergebnisse der Suche über die Karte werden in den jeweiligen Reitern Vermessungsregister, NVR, AP-Beschreibung und Sonstige in Tabellenform angezeigt. Ebenso ist es möglich, in den Reitern gezielt nach Dokumenten zu suchen. Da das Suchergebnis über die Karte und die Einzelrecherche die gleiche Darstellung der Suchergebnisse haben, wird hier nur auf die Einzelsuche eingegangen. 7.1 Vermessungsregister Im Vermessungsregister kann die Historie von Flurstücken bis zur Entstehung zurückverfolgt werden näheres zur Historienverfolgung erfahren Sie im Kapitel Suche im Vermessungsregister In der Suchmaske sind die Angaben zum Flurstückskennzeichen zu machen. Anschließend wird die Suche im Vermessungsregister über den Such-Button gestartet. Abb. 42: Recherche Vermessungsregister Die Eingabe der Gemarkung erfolgt nur noch über den Namen. Die Eingabe und Suche über Gemarkungsnummer ist ab der Version nicht mehr möglich. Unterhalb der Suchmaske erscheinen die Fortführungen des gesuchten Flurstücks seit der Entstehung der Flurstücksnummer. Dokument anzeigen Dokument in den Warenkorb übernehmen Ergänzende Belege anzeigen Kein Dokument vorhanden Seite 44 von 71

45 Abb. 43: Suchergebnis Vermessungsregister Kann nicht in den Warenkorb übernommen werden Die Suchergebnisse sind chronologisch geordnet, angefangen mit der neusten Messung. In der Spalte V- Art ist die jeweilige Vermessungsart des Dokuments angegeben, siehe Kapitel Es besteht die Möglichkeit, die Spalten durch Anklicken der einzelnen Spaltenköpfe zu sortieren. Hierbei wird auf- bzw. absteigend sortiert Anzeige Vorgängerinformation Innerhalb der Suchergebnisse ist in der Spalte der Flurstücke bei einigen Flurstücken ein kleines grünes Dreieckssymbol angeheftet. Wird der Mauszeiger darüber bewegt, erscheint ein Tooltip mit der Vorgängerinformation zu diesem Flurstück. Abb. 44: Anzeige Vorgängerinformation Übernahme in Warenkorb Mit dem Lupensymbol ( ) wird das Dokument im Vorschaufenster angezeigt. Wird das Dokument für die beantragte Messung benötigt, so wird es durch einen Klick auf das Warenkorb-Symbol ( ) in den Warenkorb übernommen. Sollen alle gefundenen Dokumente in den Warenkorb übernommen werden, so kann man dies über den Button alle->wk bewerkstelligen. Es erscheint eine Meldung, wie viele Dokumente in den Warenkorb übernommen wurden Vermessungsart U Hinweis: Einträge mit der Vermessungsart U sind häufig nicht aufrufbar. In den Jahren ist dies meist der Übergang vom ALK zum NLK. Abb. 45: Anzeige Vermessungsart U Ergänzende Belege Sind zu einem Dokument ergänzende Belege vorhanden, so ist dies durch das entsprechende Symbol ( ) kenntlich gemacht. Mit einem Klick auf dieses erscheinen im unteren Bereich der Dokumentrecherche die dem Hauptdokument zugeordneten ergänzenden Belege, z.b. die Polaraufnahme oder örtliche Seite 45 von 71

46 Koordinatensysteme. Auch diese Dokumente können gleichermaßen in den Warenkorb übernommen werden. Abb. 46: Anzeige Ergänzende Belege Rot gekreuzte Symbole Gelegentlich kann es vorkommen, dass hinter einem Dokument das Lupen- und Warenkorb-Symbol rot gekreuzt ist ( ). In diesem Fall wird das Dokument vom System nicht gefunden. Abb. 47: Dokument nicht aufrufbar Das Fehlen eines Dokuments kann folgende Ursachen haben: Der angegebene Jahrgang im Vermessungsregister stimmt nicht mit dem Jahrgang des Dokuments überein o da fast alle Fortführungsrisse im System gescannt und erfasst sind, ist es in diesem Fall ratsam, im Reiter Risse nur nach Gemarkung Flur Blatt ohne Eingabe des Jahrgangs zu suchen. Das Dokument wurde nicht gescannt Das Dokument ist einer anderen Flur oder Gemarkung zugeordnet und die Verlinkung fehlt In allem Fällen bitten wir Sie die Katasterbehörde darüber zu informieren, damit der Fehler korrigiert werden kann Historienverfolgung Bei der bisherigen Recherche im Vermessungsregister wurden nur die Fortführungen unter der aktuellen Flurstücksnummer angezeigt. Möchte man jedoch die komplette Historie des Flurstücks bis zur Seite 46 von 71

47 Urvermessung oder zum Flurbereinigungsverfahren zurückverfolgen, geschieht dies mit der Historienverfolgung. Diese befindet sich im unteren Bereich der Dokumentenrecherche und wird durch einen Klick ein- beziehungsweise ausgeblendet. Abb. 48: Historienverfolgung aufrufen In der Historienverfolgung kann unbegrenzt bis zum Urriss oder durch einen Jahrgang zeitlich begrenzt gesucht werden, sie wird mit dem Button Rissverzeichnis erzeugen ausgelöst. Abb. 49: zeitliche Eingrenzung Wie aus dem Vermessungsregister bekannt erfolgt die Darstellung der Suchergebnisse in Tabellenform Übersicht der Vermessungsarten Die Dokumente werden nach den folgenden Vermessungsarten unterschieden: Z N B G V U F P E A KB Y X PA Zerlegung Neuvermessung Gebäudeeinmessung Grenzvermessung Verschmelzung Umnummerierung Flächenänderung Linienpunkt gemessen Entstehung Aufnahmefehler Kartenberichtigung Auskatastrierung Einkatastrierung Polaraufnahme Seite 47 von 71

48 ( S Platzhalter, wird überarbeitet ) Im Reiter Vermessungsregister wird ein Tooltip sichtbar, wenn mit der Maus über die Abkürzung der Spalte mit den V-Art Vermessungsarten gefahren wird. Ebenso erscheint ein Tooltip bei der Abkürzung V- Art. Abb. 50: Tooltip Vermessungsart Abb. 51: Tooltip alle Vermessungsarten Wird der Spaltenkopf V-Art aktiviert, kann die gesamte Spalte der Vermessungsarten nach diesen auf- bzw. absteigend sortiert werden. Auf dem kleinen grünen Dreieckssymbol befindet sich ein Tooltip. Abb. 52: Sortierung Spaltenkopf Seite 48 von 71

49 8.2 Riss Archiv Eine weitere Recherchemöglichkeit kann über den Reiter Risse erfolgen. Hier besteht die Möglichkeit, Risse nach verschiedenen Kriterien zu suchen. Für die Suche muss nicht jedes Feld ausgefüllt werden. Möchte man beispielsweise in Plettenberg, Flur 1 alle Dokumente aus dem Jahr 2007 suchen, so reichen diese drei Angaben in der Suchmaske aus. Die Eingabe der Gemarkung kann nur über den Namen erfolgen, nicht mehr mit der Gemarkungsnummer. Wird im Feld Gemarkung der Anfangsbuchstaben eingegeben, wird sofort die Liste der Gemarkungsnamen gefiltert. Je mehr Buchstaben eingegeben werden, umso differenzierter wird die Auswahl. In der Auswahlliste sind auch die erfassten historischen Gemarkungen enthalten. Gestartet wird die Suche über den Button Suche. Abb. 53 Recherche Riss Archiv Das Suchergebnis wird unter der Suchmaske angezeigt. Abb. 54: Suchergebnis Riss Archiv Die erste Spalte Riss-Art gibt an, um welche Rissart es sich bei dem Dokument handelt. In der Spalte V- Art ist die Vermessungsart des Dokuments angegeben, vgl. Kapitel und Die Dokumente können wie bereits beschrieben angesehen und in den Warenkorb übernommen werden. Jede Spalte im Reiter Risse lässt sich nach den Spaltenköpfen sortieren. Durch Doppelklick auf den entsprechenden Spaltenkopf löst diese Funktion aus. Ein Tooltip beschreibt diese Funktion. Seite 49 von 71

50 Abb. 55: Sortierung Spaltenkopf Hinweis: Bei der Entstehung des Märkischen Kreises 1975 wurden mehrere Katasterbehörden zusammengelegt. Durch unterschiedliche Blattnummerierungen in den ehemaligen Kreisen und kreisfreien Städten wurden in einigen Gemarkungen Fortführungsrisse umnummeriert. In diesem Fall ist es ratsam die Suche auf den Jahrgang zu beschränken und keine Blattnummer einzugeben Übersicht der Rissarten Die Dokumente werden nach den folgenden Rissarten unterschieden:. FR IR MR AR SR NR UR Fortführungsriss Inselriss Messungsriss Aufmessungsriss Stückvermessungsriss Neuvermessungsriss oder Flurbereinigungsriss Urriss Wird mit der Maus über die Auswahlleiste Riss-Art im Reiter Risse gefahren, erscheint ein Tooltip mit allen erfassten Rissarten beim Märkischer Kreis Abb. 56: Anzeige Rissart Die Spalte Riss-Art im Reiter Risse lässt sich mit einem Doppelklick nach Riss-Art sortieren. Ein Tooltip beschreibt die Funktion. Abb. 57: Anzeige Sortierung Spaltenkopf Seite 50 von 71

51 8.3 Neuvermessungsrisse Falls die Blattnummer eines Neuvermessungsrisses bekannt ist, kann diese hier direkt eingegeben werden. In allen anderen Fällen ist nur eine Suche über die Karte möglich. Die Neuvermessungsrisse sind nach der Nummer der DGK5 oder der Rahmenkarte nummeriert. Je nachdem, nach welcher Art gesucht werden soll, ist die Auswahl vor der Suche zu treffen und die Riss- Nummer einzutragen. Auch hier sind Teileingaben möglich. Möchte man sich alle Neuvermessungsrisse aus dem DGK Bereich 4711 anzeigen lassen, so reicht diese Angabe aus. Abb. 58: Recherche Neuvermessungsrisse Das Suchergebnis unterscheidet sich von den bisher beschriebenen dadurch, dass die Möglichkeit besteht die gefundenen Dokumente in der Grafik anzeigen zu lassen. Der durch den Neuvermessungsriss abgedeckte Bereich wird dann durch ein blaues Polygon in der Karte kenntlich gemacht. Abb. 59: Dokument in Karte anzeigen 8.4 AP Beschreibung Zur Recherche von AP-Beschreibungen kann wie bei den Neuvermessungsrissen eine bekannte Punktnummer direkt eingegeben werden. Andernfalls ist eine Suche nur über die Karte möglich. Auch hier besteht die Möglichkeit Teileingaben zu tätigen. So lassen sich z.b. alle Aufnahmepunkte eines UTM- Nummerierungsbezirks anzeigen, wenn nur der NB angegeben wird und das Feld der Punktnummer leer bleibt. Seite 51 von 71

52 Abb. 60: Recherche AP-Beschreibung Umstellung von GK nach UTM Durch die Umstellung nach ALKIS haben die AP-Punkte ein neues Punktkennzeichen bekommen. Die Verschlüsselung der Punkte besteht aus 15 Zeichen. Diese setzt sich aus der Zonennummer 32, den 3- stelligen Ost- und den 4-stelligen Nordwert zusammen. Die Punktart ist weggefallen. Die Punktnummer besteht aus 6 Zeichen. Das Punktkennzeichen kann sich geändert haben, wenn der Schnitt von vier Quadratkilometern in der Gauß-Krüger-Abbildung innerhalb eines Kilometerquadrates in der UTM- Abbildung gefallen ist. Die Punktkennzeichen, die gleich waren, wurden vom System im sten Bereich hoch gezählt. Ein Beispiel hierzu ist in der Abbildung 6 Beispiel Umnummerierung MK zu finden. Abb. 61: Beispiel Umnummerierung MK Suche nach AP-Karten Die Eingabemaske für die AP-Beschreibungen benötigt ab sofort das UTM- Punktkennzeichen. Voreingestellt ist die Zone 32. Einzugeben sind der Ost- und Nordwert. Es kann nach bestimmten Punkten oder auch nach allen Punkten in einem Kilometerquadrat gesucht werden. Eine Suche mit der Punktbezeichnung nach der GK-Verschlüsselung ist nicht mehr möglich. Liegt nur die Gauß-Krüger- Seite 52 von 71

53 Verschlüsselung vor, ist das vergleichende Nummernverzeichnis zu benutzen. Dieses steht auf der Infoseite zum Download bereit! Abb. 62: Recherche AP-Beschreibung Vorschaufenster der AP-Beschreibung Die AP-Karten wurden nicht verändert. Hier ist die GK-Verschlüsselung unverändert vermerkt. Zum Auffinden der UTM-Verschlüsselung bei Vorliegen einer vorhandenen AP-Karte bitte das vergleichende Nummernverzeichnis nutzen. Dieses ist auf der Infoseite hinterlegt. Abb: 63: Darstellung der Nummer auf der AP-Karte Vergleichendes Nummernverzeichnis Auf der Infoseite steht ein vergleichendes Nummernverzeichnis als csv-datei zum Download bereit. Abb. 64: Ausschnitt csv-datei "vergleichendes Nummernverzeichnis" Seite 53 von 71

54 Zur Übersichtlichkeit habe ich eine Zeile eingefügt und die Spalten A und B mit einer festen Überschrift UTM und GK versehen. Durch Rechtsklick auf die markierten Spalten lassen sich diese durch Zellen formatieren Zahl Dezimalstellen 0 übersichtlicher darstellen. Abb. 65: Ausschnitt vergleichendes Nummernverzeichnis In dieser Datei kann durch Tastenkombination Strg+F nach Punktkennzeichen in UTM oder GK gesucht werden. Abb. 66: Suchmaske in csv-datei Anzeige Position Aufnahmepunkt in Karte Bei den Suchergebnissen besteht auch hier die Möglichkeit sich die Position des AP in der Karte anzeigen zu lassen. Abb. 67: AP in Karte anzeigen Seite 54 von 71

55 8.5 Sonstige Dokumente Übersicht Sonstige Dokumente Im Reiter Sonstige sind folgende Dokumente enthalten: AP-Übersicht außer Gebrauch gesetzte Amtskarte Ergänzungskarte Grenzniederschrift Handriss Handrisse Flurweise L-Feldbücher Liniennetzrisse Reinkarte Supplementkarte Urkarte AP-Übersicht Bis zur Einführung von ALKIS wurde die herkömmliche AP-Übersicht geführt. Danach wurde die Laufendhaltung eingestellt. Diese AP-Übersicht basiert auf Grundlage der DGK5 und beinhaltet die Lage der AP1, AP2 sowie der TP mit Angabe der Bezeichnung und der Bestimmung im AP-Feld durch Polar-Pfleilchen und Polygonzuglinien. Bei diesen Dokumenten werden die einzelnen historischen Kacheln in der Größe des GK-Kilometerquadrates als PDF bereitgestellt. Eine aktuelle AP-Übersicht mit Angabe der Lagegenauigkeit der Punkte kann aus den ALKIS-Daten herstellt werden. Abb. 68: Ausschnitt aus AP-Übersicht Seite 55 von 71

56 außer Gebrauch gesetzte Amtskarte Beim Umstieg vom Alten zum Neuen Liegenschaftskataster erhielten alle Flurstücke i.d.r. eine neue Bezeichnung. Die Amtskarten wurden aufgrund der fortgeführten Reinkarte als Druck auf Karton neu angefertigt. Durch stetige Koordinierung wurden teilweise die Inselkarten durch Rahmenkarten ersetzt. Im Zuge der ALK (Automatisiertes Liegenschaftskataster) wurde die händische Laufendhaltung eingestellt und alle Amtskarten wurden außer Gebrauch gesetzt. Abb.:69: Ausschnitt außer Gebrauch gesetzte Amtskarte Ergänzungskarte Maßstäbliche Darstellung der Flurstückssituation. In den Ergänzungskarten können auch Messungslinien und Maße kartiert sein. Die Ergänzungskarten wurden gemarkungsweise durchnummeriert und nach Bogengröße abgeheftet. Es gibt 1/1, ½, ¼ und 1!8 Bogengröße. Im digitalen Archiv sind diese nicht georeferenziert, d.h. sind keinem Flurstück bzw. Fortführungsriss zugeordnet. Im analogen Archiv der Katasterbehörde gibt es ein Flurregister. Dieses wurde im alten Liegenschaftskataster als Verzeichnis aller vergebenen Flurstücksnummern in einer Flur geführt. Hier ist ein Hinweis zur Ergänzungskarte zu finden Grenzniederschrift Aus technischen Gründen sind die Grenzniederschriften online nicht den Fortführungsrissen zugeordnet. Es ist daher nur möglich, diese von Eingabe des Gemarkungsnamens und des Jahrganges durch Ansehen des Lupensymbols anhand der Blattnummer, die nach den Fortführungsrissen nummeriert wurden, zu suchen. Die Grenzniederschriften werden nur den Personenkreisen online zur Verfügung gestellt, die nach dem Gesetz her ein berechtigtes Interesse besitzen, auf Personen- und Bestandsdaten zuzugreifen. Seite 56 von 71

57 Abb. 70: Suche nach Grenzniederschriften Handriss Unmaßstäbliche graphische Darstellung mehrerer Messungen incl. der Messungslinien und Maße. Die Fortführungsrisse, auf denen sich die Messungen beziehen, werden farblich bzw. nach Buchstaben auf dem Handriss erwähnt. Die Richtigkeit dieser Handrisse wurde teilweise bestätigt. Es gibt die Handrisse aber auch als ungeprüft und diese sind nur bedingt als Vermessungsunterlage zu verwenden. Abgeheftet wurden die Handrisse gemarkungsweise und wurden mit eins fortlaufend durchnummeriert. Sie sind nicht georeferenziert. Über die Eingabe von Gemarkung und Blattnummern kann hiernach gesucht werden. Abb. 71: Ausschnitt Handriss geprüft Seite 57 von 71

58 Abb. 72: Ausschnitt Handriss Ursprung Messung Handriss Flurweise Teilweise wurden die Handrisse auch flurweise abgelegt L-Feldbücher In der Gemarkung Iserlohn gibt es L-Feldbücher. Hierbei handelt es sich um im Felde geführte Liniennetzrisse im Format eines Fortführungsrisses. Diese sind flurweise durchnummeriert und nicht georeferenziert Liniennetzrisse Die Liniennetzrisse wurden bis Umstieg nach ALKIS im Maßstab 1:2000 geführt. In diesen wurden die Polygonzuglinien dargestellt und dienten als Übersicht im Gauß-Krüger-Kilometerquadrat. Zur Georeferenzierung wurden das Dokument nach ETRS 489 transformiert. Abb. 73: Darstellung Liniennetzriss Reinkarte Die Reinkarte ist der Druck der Urkarte auf Karton zur Fortführung der Veränderungen durch Eintrag mit roter Tusche im Alten Liegenschaftskataster bis zum Umstieg ins Neue Liegenschaftskatasters. Je nach Übersichtlichkeit wurden laufende Reinkarten außer Gebrauch gesetzt und neue in Gebrauch genommen. In diesen Fällen gibt es in den jeweiligen Fluren mehrere Reinkarten. Soweit erfasst wird im Beschreibungsfeld der Reinkarte die Jahresspanne der Aktualität erfasst. Seite 58 von 71

59 Abb. 74: Ausschnitt Reinkarte Abb. 75: Reinkarte Jahresspanne in Gebrauch Supplementkarte Die Supplementkarten sind ebenfalls Ergänzungskarte. Unterschied ist nur in der Beschriftung auf dem Originalkartenblatt. Auf einer Supplementkarte können Teilbereiche verschiedener Fluren einer Gemarkung abgebildet sein. Die Flurangaben sind in römischen Zahlen geschrieben. Seite 59 von 71

60 Abb. 76: Ausschnitt Supplementkarte Urkarte Erstkartierung der Urvermessung um das Jahr 1830 auf Karton in Bleistift und Ausarbeitung der Punkte und Grenzen in Tusche. Die Aufnahme der Urvermessung erfolgte in Ruten. Die Urkarte wurde nicht weitergeführt. Für die Fortführung wurde eine Urpause auf Folie herstellt. Diese diente der Druckgrundlage für die Reinkarte. Diese Inselkarte zeigt eine Flur komplett mit Angabe des Nordpfeils. Im Recherchebereich unter Sonstige ist die Auswahl Urkarte zu setzen. Durch Eingabe der Bezeichnung im Alten Liegenschaftskataster wie Gemarkungname und Flurbezeichnung kann die Urkarte aufgerufen werden, soweit erfasst. Die Karten sind nicht georeferenziert. Seite 60 von 71

61 Abb. 77: Recherche Urkarte 9 Bestellung und Download der Dokumente 9.1 Bestellung der Dokumente Wurden die benötigten Unterlagen in den Warenkorb geschoben, lässt sich dieser über das Hauptmenü aufrufen. In unserem Beispiel befindet sich 1 Sonstiges Dokument im Warenkorb. Erkennbar ist dies an der in den Klammern stehenden Zahl im jeweiligen Reiter des Warenkorbs. Nicht benötigte Dokumente können wieder aus dem Warenkorb gelöscht werden. Ab der Version besteht die Möglichkeit, alle bzw. einzel Dokumente innerhalb eines Reiters zu löschen Aus Performancegründen gibt es eine Mengenbegrenzung bei der Bestellung des Warenkorbes. Seite 61 von 71

62 Abb. 78: Übersicht Warenkorb Sind die Unterlagen komplett, wird die Bestellung mit dem Button Bestellen ausgelöst. Es erscheint nun eine letzte Abfrage, mit der die Bestellung bestätigt werden muss. Abb. 79: Bestätigung der Bestellung Handelt es sich um einen gebührenpflichtigen Abruf, wird Ihnen eine Kostenrechnung per Briefpost zugesandt. Es erscheint eine Bestätigung, dass die Bestellung ausgelöst wurde und die Daten im Downloadbereich zu Verfügung stehen. Dies kann je nach Anzahl der Dokumente einige Minuten dauern. Abb. 80: Meldung einen weiteren Auftrag bearbeiten Seite 62 von 71

63 Nach der Bestellung kann durch Aktivierung des Buttons einen weiteren Auftrag bearbeiten direkt ohne neue Anmeldung am System in einem neuen bzw. vorhandenen Auftrag weiter recherchiert werden. Ist eine weitere Bearbeitung nicht mehr nötig, kann die Abmelden Funktion genutzt werden. Die Anzahl der zu bestellenden Dokumente ist bei der Bestellung begrenzt. Der direkte Zugang zu ihrem Downloadbereich auf dem FTP-Server ist nicht mehr möglich, da zur Benutzung des FTP-Servers ein FTP-Client benötigt wird. Die Handhabung des FTP-Servers finden Sie auf der Infoseite. Nach Anmeldung auf dem FTP-Server steht in Ihrem Stammverzeichnis eine PDF-Datei, mit den bestellten Unterlagen zum Download zur Verfügung: Vermportal_Eigenes Aktenzeichen_Auftragsnummer_Zeitstempel.pdf 9.2 Arbeiten mit dem FTP-Server Einrichtung Aufgrund der steigenden Nachfrage nach großen digitalen Datenmengen stellt der Märkische Kreis hierfür einen FTP Server (File Transfer Protocol) bereit. Jeder Nutzer erhält eine Benutzerkennung mit entsprechendem Passwort, um Dateien herunter und hoch zu laden. Für das Datenübertragungsverfahren wird ein "FTP-Client" benötigt. Das Programm muss die Netzwerkprotokolle FTP und SFTP unterstützen. Die Verwendung eines Browsers ist nicht möglich Download Werden Daten aus dem Vermessungsportal aus dem Warenkorb bestellt, werden diese auf dem FTP-Server in dem eigenen Verzeichnis des Nutzers als eine PDF-Datei gespeichert. Nach erfolgreichem Hochladen der Datei erhält der Antragsteller eine incl. des Passwortes, dass die Daten auf dem FTP-Server zur Verfügung stehen. Die Daten werden verschlüsselt abgegeben, da diese personenbezogene Daten enthalten und diese dem Datenschutz unterliegen. Zum Öffnen der gezippten Datei wird die Freeware 7zip empfohlen. Die Dateien, die 90 Tage auf dem Server stehen, werden automatisch gelöscht, da der FTP-Server zur Datenkommunikation dient und nicht als Datenarchiv angesehen werden soll. Seite 63 von 71

64 9.2.3 Upload - Einreichen digitale Messungssätze Werden Vermessungsschriften zur Übernahme in das Liegenschaftskatasters bei der Katasterbehörde eingereicht, werden die digitalen Datensätze der Vermessungsstelle in folgenden Ordner auf dem FTP- Server gespeichert: Antragsnummer VU Märkischer Kreis Eingang. Ein automatisiertes Programm holt diese Daten vom FTP-Server und löscht den gesamten Ordner auf dem Server. Falls die Ordnerstruktur nicht angelegt ist, bitte bei erneutem Hochladen von Daten z.b. bei Beanstandungen folgende Ordnerstruktur anlegen: rechte Maustaste - Antragsnummer der Vermessungsunterlagen des Märkischer Kreises Eingang. Von der Einreichung der Datensätze per an einen bestimmten Sachbearbeiter der Katasterbehörde ist abzusehen. Der digitale Datensatz der Vermessungsstelle sollte enthalten: kpf-datei, falls eine Ausgleichung mit KAFKA gemacht wurde, als digitale Datei NRW-Protokoll zur KAFKA-Ausgleichung in Papierform zu den analogen Vermessungsschriften 2 Dateien im Format xml 1. Datei: Neupunkte und neu bestimmte Altpunkte 2. Datei: benutzte Altpunkte 10 Kennwort ändern Ab der Version besteht die Möglichkeit, das Kennwort selbst zu ändern. Nach der Aktivierung des Button Kennwort ändern erscheint folgende Eingabemaske: Abb. 81: Kennwort ändern Nach der Eingabe des alten Kennworts ist die Eingabe des neuen Kennworts nötig. Bei der Auswahl des Kennwort ist darauf zu achten, dass mind. 7 Zeichen Seite 64 von 71

Arbeitshilfe WuNDa-ALWIS

Arbeitshilfe WuNDa-ALWIS Stadt Wuppertal Der Oberbürgermeister Ressort 102.3101 Vermessung, Katasteramt und Geodaten Johannes-Rau-Platz 1 42275 Wuppertal Ansprechpartner Jürgen Goehrke Arbeitshilfe WuNDa-ALWIS Vermessungsunterlagen

Mehr

Kurzanleitung Unterlagenvorbereitung mit AED-SICAD GIS Portal

Kurzanleitung Unterlagenvorbereitung mit AED-SICAD GIS Portal Kurzanleitung Unterlagenvorbereitung mit AED-SICAD GIS Portal Antrag auf Vermessungsunterlagen Vor Beginn der Unterlagenvorbereitung ist entweder ein neuer Antrag anzulegen oder ein bestehender Antrag

Mehr

Vermessungsunterlagen erstellen mit InkasAntrag und InkasWeb

Vermessungsunterlagen erstellen mit InkasAntrag und InkasWeb Vermessungsunterlagen erstellen mit InkasAntrag und InkasWeb Ansprechpartner: Willi Weitz Email: w.weitz@kreis-dueren.de Tel.: 02421/ 22-2621 Kreisverwaltung Düren Vermessungs- und Katasteramt Stand: 28.10.2016

Mehr

Bedienungsanleitung SIPGISWeb Seite 1 von 16. SIPGISWeb Hessen. Bedienungsanleitung. (Version )

Bedienungsanleitung SIPGISWeb Seite 1 von 16. SIPGISWeb Hessen. Bedienungsanleitung. (Version ) Bedienungsanleitung SIPGISWeb 4.0.13 Seite 1 von 16 Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation, Wiesbaden SIPGISWeb Hessen Bedienungsanleitung (Version 4.0.13) Bitte verwenden sie für

Mehr

Handbuch Erstellung Katasterunterlagen. Version 2 vom

Handbuch Erstellung Katasterunterlagen. Version 2 vom 1. Was finde ich wo? Handbuch Erstellung Katasterunterlagen Version 2 vom 09.12.2010 was suche ich? Flurkartenauszug Flurstücks- u. Eigentumsnachweis Eigentümerabfrage (Umring) (Fenster/Ebenenbaum) hier

Mehr

RIO Raum Information Oberberg - Hilfe

RIO Raum Information Oberberg - Hilfe RIO Raum Information Oberberg - Hilfe Im Folgenden der Seitenaufbau am Beispiel der Anwendung RIO-Planen, Bauen und Umwelt Werkzeugleiste Seitenfenster Kartenfenster Navigationsleiste Fußzeile Übersichtsfenster

Mehr

Online Vermessungsunterlagen der Stadt Hagen mit dem Programm Linkbase Web (Version )

Online Vermessungsunterlagen der Stadt Hagen mit dem Programm Linkbase Web (Version ) Online Vermessungsunterlagen der Stadt Hagen mit dem Programm Linkbase Web (Version 1.0.22) - Bedienungsanleitung - 08/2012 Stadt Hagen Der Oberbürgermeister Berliner Platz 22 D - 58089 Hagen Ansprechpartner

Mehr

Zusammenstellung von Vermessungsunterlagen:

Zusammenstellung von Vermessungsunterlagen: Zusammenstellung von Vermessungsunterlagen: Für jeden Abruf von Daten muss weiterhin ein Antrag gestellt werden, damit nachgehalten werden kann wo in Hamm Vermessungen ausgeführt werden. Die Struktur der

Mehr

Bedienungshandbuch IP ALKIS Karte

Bedienungshandbuch IP ALKIS Karte Bedienungshandbuch IP ALKIS Karte 1. Die Kartenansicht Themenliste Kartenlegende Navigationsbereich Werkzeugleiste Programminfo und Hilfe Kartenbereich Themenbereich Die Werkzeuge im Einzelnen sind: Navigationswerkzeuge

Mehr

Vermessungsunterlagen erstellen mit InkasAntrag und InkasWeb

Vermessungsunterlagen erstellen mit InkasAntrag und InkasWeb Vermessungsunterlagen erstellen mit InkasAntrag und InkasWeb Kreisverwaltung Düren StädteRegion Aachen Vermessungs- und Katasteramt Stand: Mai 2016 Einleitung Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen

Mehr

Umstellung des Liegenschaftskatasters der Stadt Bochum auf ETRS89/UTM und ALKIS

Umstellung des Liegenschaftskatasters der Stadt Bochum auf ETRS89/UTM und ALKIS Umstellung des Liegenschaftskatasters der Stadt Bochum auf ETRS89/UTM und ALKIS Informationsveranstaltung 2. Februar 2010 Amt für Geoinformationen, Liegenschaften und Kataster 1 Themen Einführung Zeitplanung

Mehr

NAS-online Handbuch 1

NAS-online Handbuch 1 NAS-online Handbuch 1 Impressum Herausgeber Kreis Unna - Der Landrat Friedrich-Ebert-Straße 17 59425 Unna www.kreis-unna.de Gesamtleitung FB 62.1 Detlef Walzok Autor Carsten Schmidt Dirk Haufe Stand Oktober

Mehr

Hilfe zur Bedienung. Funktionsübersicht Bedienung Anwendungs-Tipps. Technik

Hilfe zur Bedienung. Funktionsübersicht Bedienung Anwendungs-Tipps. Technik Hilfe zur Bedienung Technik Funktionsübersicht Bedienung Anwendungs-Tipps Technik Der Online-Kartendienst stellt Karten im Webbrowser als WMS (Web Map Service / Internetkartendienst) zur Verfügung. Als

Mehr

Zentrale Geschäftsstelle der Gutachterausschüsse für Immobilienwerte des Landes Hessen (ZGGH)

Zentrale Geschäftsstelle der Gutachterausschüsse für Immobilienwerte des Landes Hessen (ZGGH) Zentrale Geschäftsstelle der Gutachterausschüsse für Immobilienwerte des Landes Hessen (ZGGH) Benutzeranleitung Inhaltsverzeichnis Zentrale Geschäftsstelle der Gutachterausschüsse... 1 1 Bodenrichtwerte

Mehr

Kurze Bedienungsanleitung Geoproxy InVeKoS-Client

Kurze Bedienungsanleitung Geoproxy InVeKoS-Client Kurze Bedienungsanleitung Geoproxy InVeKoS-Client 1. Starten des InVeKoS-Client http://www.geoproxy.geoportal-th.de/geoclient/start_invekos.jsp Mit Hilfe der URL-Adresse des InVeKoS-Client wird der Geoclient

Mehr

Arbeitshilfe WuNDa-ALWIS

Arbeitshilfe WuNDa-ALWIS Stadt Wuppertal Der Oberbürgermeister Ressort 102.3101 Vermessung, Katasteramt und Geodaten Johannes-Rau-Platz 1 42275 Wuppertal Ansprechpartner Geodatenzentrum Arbeitshilfe WuNDa-ALWIS Übersicht der Produkte

Mehr

Kurzanleitung für das

Kurzanleitung für das Kurzanleitung für das Client Version 16 Stand 1.6.2004 RDE 2004 Programmstart 1. Internet Explorer starten. 2. Geoservice-Portal Starten über den Eintrag in den Favoriten oder der WEB-Seite: www.geoservice-portal.de/ccgis5

Mehr

BürgerGIS Stadt Holzgerlingen

BürgerGIS Stadt Holzgerlingen BürgerGIS Stadt Holzgerlingen Herzlich willkommen bei der Hilfe des BürgerGIS der Stadt Holzgerlingen. Auf den folgenden Seiten haben wir Ihnen eine kleine Hilfe zur Benutzung des BürgerGIS zusammengestellt.

Mehr

Melderportal. Anleitung und Erläuterungen 7) Ändern und Korrigieren von Meldungen

Melderportal.   Anleitung und Erläuterungen 7) Ändern und Korrigieren von Meldungen Melderportal https://melderportal.krebsregister-sh.de Anleitung und Erläuterungen 7) Ändern und Korrigieren von Meldungen Nach dem Übermitteln von Meldungen an das Krebsregister werden die Meldungen zunächst

Mehr

Anleitung für das GDD-SchachtscheinPortal

Anleitung für das GDD-SchachtscheinPortal Nach Ihrer erfolgreichen Anmeldung am GDD-SchachtscheinPortal bekommen Sie diesen Bildschirm angezeigt (Abb.:1): Abbildung 1: neuer Schachtschein Auf dieser Seite befindet sich eine grüne Schaltfläche,

Mehr

Abruf von Vermessungsunterlagen über das VUP NRW

Abruf von Vermessungsunterlagen über das VUP NRW 0 Impressum Abruf von Vermessungsunterlagen über das VUP NRW 0 Impressum Impressum Westwall 8 47608 Geldern tel. 02831 89395 fax. 02831 94145 e-mail info@geosoft.de internet www.geosoft.de 0 Impressum

Mehr

Unbeglaubigter Flurkartenauszug Benutzerhandbuch

Unbeglaubigter Flurkartenauszug Benutzerhandbuch Bayerische Vermessungsverwaltung Unbeglaubigter Flurkartenauszug Benutzerhandbuch GeodatenOnline Unbeglaubigter Flurkartenauszug Benutzerhandbuch 1 Impressum Herausgeber: Version: 2.3 Datum: 04.04.2016

Mehr

Bedienungsanleitung Kundenportal Kunden- und Auftragsanlage, Pflege von Stammdaten,

Bedienungsanleitung Kundenportal Kunden- und Auftragsanlage, Pflege von Stammdaten, Inhalt 1 Beschreibung... 2 2 Bedienung... 2 2.1 Voraussetzungen... 2 3 Starten des Portals... 3 3.1 Anmelden... 4 4 Info Portal... 4 5 Kundenanlage... 4 5.1 Einstieg zur Kundenanlage... 4 5.2 Formular

Mehr

WebGis TerraWeb. Landkreis Lüneburg IT-Service

WebGis TerraWeb. Landkreis Lüneburg IT-Service WebGis TerraWeb Landkreis Lüneburg IT-Service Inhalt Geoportal... 3 Übersicht... 3 Karten- und Themenverwaltung und Metadaten... 4 Karten... 4 Themen... 4 Buttons... 4 Metadaten... 5 Legende... 5 Suchfunktionen...

Mehr

Bedienungshandbuch Geodatenportal MK

Bedienungshandbuch Geodatenportal MK Bedienungshandbuch Geodatenportal MK Nachfolgend finden Sie eine Beschreibung der grundlegenden Funktionalitäten. Der Umfang der einzelnen Werkzeuge kann im Einzelfall variieren! Eine Beschreibung aller

Mehr

Anleitung zur Nutzung der Fachanwendung Bodenrichtwerte im GeoPortal Saarland

Anleitung zur Nutzung der Fachanwendung Bodenrichtwerte im GeoPortal Saarland Anleitung zur Nutzung der Fachanwendung Bodenrichtwerte im GeoPortal Saarland Stand 01/2016 Der Kartendienst Bodenrichtwerte im GeoPortal Saarland stellt die Bodenrichtwerte des Saarlandes als Basisdienst

Mehr

Bedienungsanleitung zum Programm ABSP-View2 Version 1.1 Stand: Juni Inhalt dieser Bedienungsanleitung:

Bedienungsanleitung zum Programm ABSP-View2 Version 1.1 Stand: Juni Inhalt dieser Bedienungsanleitung: Bedienungsanleitung zum Programm ABSP-View2 Version 1.1 Stand: Juni 2010 Inhalt dieser Bedienungsanleitung: 1. Allgemeines 2. Urheberrechte 3. Gebietsauswahl 4. Datenstand 5. Bedienung 6. Statuszeile 1.

Mehr

Kurzanleitung Geodatenportal Schwäbisch Hall

Kurzanleitung Geodatenportal Schwäbisch Hall Kurzanleitung Geodatenportal Schwäbisch Hall Geodatenportal starten Alternativ kann das Geodatenportal auch direkt in Ihrem Internetbrowser durch Eingabe der Adresse www.giscity.de/schwaebischhall/ aufgerufen

Mehr

GeoShop Daten des Leitungskataster (LK) im Internet

GeoShop Daten des Leitungskataster (LK) im Internet GeoShop Daten des Leitungskataster (LK) im Internet Kurzanleitung für LK-Bezüge Version 1.0 20.9.2013 GeoZ Kurzanleitung Version 1.0 Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis 1. LOGIN-MASKE... 2 2. SUCHEN ÜBER

Mehr

Anleitung Web - Auswertungen CAFM JULIweb

Anleitung Web - Auswertungen CAFM JULIweb Anleitung JULIweb Seite 1 von 17 Anleitung Web - Auswertungen CAFM JULIweb Kontakt: FSU Jena, Dezernat Liegenschaften und Technik SG CAFM und Dokumentation Rainer Botsch Tel:: 03641 931414 Email: rainer.botsch@uni-jena.de

Mehr

GEORG NAS-Viewer-Handbuch

GEORG NAS-Viewer-Handbuch GEORG NAS-Viewer-Handbuch Handbuch-NAS-Viewer.docx 1 Impressum Westwall 8 47608 Geldern tel. 02831 89395 fax. 02831 94145 e-mail info@geosoft.de internet www.geosoft.de Handbuch-NAS-Viewer.docx 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kurzanleitung. Kvwmap/Bürgerportal

Kurzanleitung. Kvwmap/Bürgerportal Kurzanleitung Kvwmap/Bürgerportal Kvwmap ist das in der Verwaltung des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte eingesetzte Geographische Informationssystem (GIS). Es steht nur registrierten Nutzern zur

Mehr

Kurzanleitung Geodatenportal

Kurzanleitung Geodatenportal Kurzanleitung Geodatenportal 1. Vorwort In dieser Anleitung erhalten Sie Informationen zu den Basisfunktionen des Geodatenportals. Ausführlichere Beschreibungen finden Sie über die Hilfefunktionen direkt

Mehr

GeoExplorer Web - Kurzanleitung -

GeoExplorer Web - Kurzanleitung - GeoExplorer Web - Kurzanleitung - Die Webanwendung präsentiert sich nach dem Login wie folgt. Werkzeugleiste Übersichtsfenster Navigationsbereich Themenbereich Kartenbereich Statuszeile Kartenbereich:

Mehr

Chopin 2007 Administration alphabetischer Kataloginhalte

Chopin 2007 Administration alphabetischer Kataloginhalte Seite : 1 Chopin 2007 Administration alphabetischer Kataloginhalte Stand: 05.12.2007 Seite : 2 Einführung und Anmeldung Mit den Administrationsfunktionen können Sie die Kataloginhalte bearbeiten und Einstellungen

Mehr

GESIS. Anwenderhandbuch Kartennavigation Wanderhindernisse

GESIS. Anwenderhandbuch Kartennavigation Wanderhindernisse GESIS Anwenderhandbuch Kartennavigation Wanderhindernisse Version 1.0 Stand: 21.04.2008 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Elemente der Werkzeugleiste... 3 3 Übersichtskarte ein-

Mehr

Kreis Siegen-Wittgenstein Amt für Liegenschaftskataster und Geoinformation. 3A-Web-Antrag Kurzanleitung

Kreis Siegen-Wittgenstein Amt für Liegenschaftskataster und Geoinformation. 3A-Web-Antrag Kurzanleitung Kreis Siegen-Wittgenstein Amt für Liegenschaftskataster und Geoinformation 3A-Web-Antrag Kurzanleitung Anwender Version 1.0 Stand: 07.08.2017 Inhaltsverzeichnis Hinweise zu Passwörtern 3 Zusammenspiel

Mehr

Arbeitshilfe WuNDa-ALWIS

Arbeitshilfe WuNDa-ALWIS Stadt Wuppertal Der Oberbürgermeister Ressort 102.3101 Vermessung, Katasteramt und Geodaten Johannes-Rau-Platz 1 42275 Wuppertal Ansprechpartner Geodatenzentrum Arbeitshilfe WuNDa-ALWIS Digitales Baulastenverzeichnis

Mehr

Webstadtplan Karlsruhe. Bedienungsanleitung

Webstadtplan Karlsruhe. Bedienungsanleitung Webstadtplan Karlsruhe Bedienungsanleitung Auf den folgenden Seiten werden die Elemente und Funktionen des Webstadtplans vorgestellt und erklärt. Sollten Sie noch weitere Fragen zur Bedienung haben, wenden

Mehr

Handhabung von TIM Online

Handhabung von TIM Online Handhabung von TIM Online Inhalt Einleitung... 2 Adresssuch-Bereich... 3 Karten-Bereich... 4 Navigations-Bereich... 5 Melden einer Kartenunstimmigkeit... 6 Grundlegende Informationen... 6 Abgeben einer

Mehr

Schulungsunterlagen CMS-Version 4.0

Schulungsunterlagen CMS-Version 4.0 Schulungsunterlagen CMS-Version 4.0 BDKJ Pflege einer Material-Datenbank (Stand: Juni 2009) Jürgen Eckert Domplatz 3 96049 Bamberg Tel (09 51) 5 02-2 75 Fax (09 51) 5 02-2 71 - Mobil (01 79) 3 22 09 33

Mehr

Handbuch zum VivaWeb-Serienbrief-Programm

Handbuch zum VivaWeb-Serienbrief-Programm Handbuch zum VivaWeb-Serienbrief-Programm In 10 Schritten zum Serienbrief Das folgende Handbuch erläutert Ihnen die Nutzungsmöglichkeiten des ARV Serienbrief-Programms in all seinen Einzelheiten. Dieses

Mehr

GEOSHOP. Kurzanleitung für den Public-Zugriff

GEOSHOP. Kurzanleitung für den Public-Zugriff GEOSHOP Kurzanleitung für den Public-Zugriff Stand 20.07.2010 INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. Technische Voraussetzungen... 3 1.1. Browser-Voraussetzungen... 3 1.2. Popups freigeben... 3 1.3. Performance...

Mehr

nisxplorer - Planauskunft Benutzerhandbuch Version 1.0

nisxplorer - Planauskunft Benutzerhandbuch Version 1.0 nisxplorer - Planauskunft Benutzerhandbuch Version 1.0 NIS AG, Gerliswilstrasse 74, 6020 Emmenbrücke, Tel. 041 267 05 05, Fax 041 267 05 06, www.nis.ch Planauskunft Benutzerhandbuch Seite 2/13 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Informationssystem Lehrleistung

Informationssystem Lehrleistung Bedienungsanleitung Autor: Markus Henkes Stand: 18.01.2013 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 1.1 Abkürzungen... 2 1.2 Ansprechpartner... 2 2 Funktionalität des Systems... 3 2.1 System aufrufen... 3

Mehr

Handbuch Geoportal. der. Gemeinde Fredersdorf-Vogelsdorf

Handbuch Geoportal. der. Gemeinde Fredersdorf-Vogelsdorf der Inhaltsverzeichnis I. Einleitung... 3 II. Nutzung des Geoportals... 4 1. Anmeldemaske... 4 2. Funktionen und Schaltflächen der Nutzeroberfläche... 5 3. Zusätzliche Programmfunktionen... 6 3.1 Ebenensteuerung

Mehr

Fachstellenanhörung mit OTS BauI. Stadt Konstanz Baurechts- und Denkmalamt Unter Laube Konstanz

Fachstellenanhörung mit OTS BauI. Stadt Konstanz Baurechts- und Denkmalamt Unter Laube Konstanz Stadt Konstanz Baurechts- und Denkmalamt Unter Laube 24 78459 Konstanz Die Anmeldung erfolgt für interne Fachstellen über das Intranet unter: und für die externen Fachstellen über die Internetseite: Infosysteme/

Mehr

Leitfaden zur Onlineantragsstellung

Leitfaden zur Onlineantragsstellung Leitfaden zur Onlineantragsstellung BASE egovernment Bauverwaltung Boll und Partner Software GmbH Lämmerspieler Straße 58 63165 Mühlheim a.m. Telefon 06108-9046-0 Fax 06108-9046-66 Seite 1 von 14 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Arbeitshilfe WuNDa-ALWIS

Arbeitshilfe WuNDa-ALWIS Stadt Wuppertal Der Oberbürgermeister Ressort 102.3101 Vermessung, Katasteramt und Geodaten Johannes-Rau-Platz 1 42275 Wuppertal Ansprechpartner Jürgen Goehrke Arbeitshilfe WuNDa-ALWIS ALKIS Datenausgabe

Mehr

Hilfe zur Nutzung des Infoatlas München: Bundestagswahl 2013

Hilfe zur Nutzung des Infoatlas München: Bundestagswahl 2013 Hilfe zur Nutzung des Infoatlas München: Bundestagswahl 2013 Im Infoatlas München zur Bundestagswahl 2013 werden vor der Wahlnacht am 22.09.2013 zunächst die Wahlergebnisse der Bundestagswahl 2009 und

Mehr

HANDBUCH. für die Arbeit auf den Portalen der SolDaCon UG. Version 1.1 Stand Handbuch SolDaCon 1.1 1

HANDBUCH. für die Arbeit auf den Portalen der SolDaCon UG. Version 1.1 Stand Handbuch SolDaCon 1.1 1 HANDBUCH für die Arbeit auf den Portalen der SolDaCon UG Version 1.1 Stand 15.02.2017 Handbuch SolDaCon 1.1 1 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 2 2. Allgemeines 3 3. Zugangsdaten 4 4. Bearbeitung

Mehr

24 Stunden Service. Online Behälteranmeldung. Belegmanagement. Kundenportal. Auftragshistorie. elektronisches Rechnungsarchiv. Handbuch Kunden-Portal

24 Stunden Service. Online Behälteranmeldung. Belegmanagement. Kundenportal. Auftragshistorie. elektronisches Rechnungsarchiv. Handbuch Kunden-Portal 24 Stunden Service Online Behälteranmeldung Belegmanagement Kundenportal Auftragshistorie elektronisches Rechnungsarchiv Handbuch Kunden-Portal INHALT Gut zu wissen 1 WILLKOMMEN ZUR UNSEREM NEUEN KUNDEN-PORTAL

Mehr

Benutzerleitfaden DIN Norm-Entwurfs-Portal

Benutzerleitfaden DIN Norm-Entwurfs-Portal Benutzerleitfaden DIN Deutsches Institut für Normung e. V. Burggrafenstraße 6 10787 Berlin Version Version 1.0, 05.01.2010 von Annette Schulz-Schöllhammer, ]init[ AG Seite 1 von 13 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Anleitung zur Nutzung des KNV Self Service

Anleitung zur Nutzung des KNV Self Service Anleitung zur Nutzung des Ihre Ansprechpartner bei KNV Sie benötigen technischen Support? Haben Fragen zur Anwendung oder haben Ihr Passwort vergessen? Bitte schreiben Sie eine E-Mail an die IT Serviceline:

Mehr

Onlinehilfe für das Einspeiser Portal

Onlinehilfe für das Einspeiser Portal Onlinehilfe für das Einspeiser Portal Das Online Einspeiserportal wird von der Steweag-Steg GmbH zur einfachen Abwicklung von Anfragen bzgl. Netzparallelen Erzeugungsanlagen bereitgestellt. Der Kunde bzw.

Mehr

EMF - Datenportal für Landesbehörden, Kommunen und Gemeinden

EMF - Datenportal für Landesbehörden, Kommunen und Gemeinden EMF - Datenportal für Landesbehörden, Kommunen und Gemeinden Kurzanleitung (Oktober 2013) BNetzA, Referat 414 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Inhalt des Portals... 3 Registrierung... 3 Registrierungsanleitung...

Mehr

DAS NEUE E-SOLUTIONS TOOL DHL e-billing

DAS NEUE E-SOLUTIONS TOOL DHL e-billing DHL Express (Schweiz) AG DAS NEUE E-SOLUTIONS TOOL DHL e-billing Laden Sie Express-Qualität ein Stand: 01/2011 1 Einleitung 2 Erste Schritte 3 Anwendung von DHL e-billing 1.1 Inhalt 1.2 Was ist DHL e-billing

Mehr

Kurzbeschreibung für das Verzeichnen von Flurnamen in der Web-GIS Applikation. Flurnamendokumentation im Bundesland Tirol

Kurzbeschreibung für das Verzeichnen von Flurnamen in der Web-GIS Applikation. Flurnamendokumentation im Bundesland Tirol Kurzbeschreibung für das Verzeichnen von Flurnamen in der Web-GIS Applikation Flurnamendokumentation im Bundesland Tirol (erstellt: 26. Feb. 2011, letzte Änderung: 9.Nov. 2011) 1. Einsteigen und Anmelden

Mehr

SVG Maut Exact. SVG Wir bewegen Logistik

SVG Maut Exact. SVG Wir bewegen Logistik SVG Wir bewegen Logistik Inhaltsverzeichnis Registrierung und Login... 2 Meldung über Programänderungen und administrative Mitteilungen... 4 Menüleiste und Aufteilung des Programms... 4 1. Imports... 4

Mehr

Customer Access. Kurzdokumentation für Anwender

Customer Access. Kurzdokumentation für Anwender Customer Access Kurzdokumentation für Anwender Version 1.0 Stand: 19.07.2016 Schleupen kann für die Richtigkeit der hier dargelegten Informationen nach dem Zeitpunkt der Veröffentlichung nicht garantieren.

Mehr

Informationen zur Registrierung und Nutzung des Datenportals für Gemeinden und Kommunen

Informationen zur Registrierung und Nutzung des Datenportals für Gemeinden und Kommunen Informationen zur Registrierung und Nutzung des Datenportals für Gemeinden und Kommunen BNetzA, Referat 414 Seite 1 Einleitung Kommunen und Gemeinden, die zu der Erledigung ihrer Aufgaben die von der Bundesnetzagentur

Mehr

Berichtsfeld / Datenfeld Einheit Feldart. Regierungsbezirk Text m Kreis/kreisfreie Stadt Text m Jahr Text m

Berichtsfeld / Datenfeld Einheit Feldart. Regierungsbezirk Text m Kreis/kreisfreie Stadt Text m Jahr Text m Regierungsbezirk Text m Kreis/kreisfreie Stadt Text m Jahr Text m 0-Allgemeines/Personal Allgemeine Informationen Postanschriften Text m Besucheradressen Text m Telefon Text m Telefax Text m E-Mail Text

Mehr

Das Anpassen der Stammdatenansichten

Das Anpassen der Stammdatenansichten Das Softwarehaus für Schulen Das Anpassen der Stammdatenansichten (Stand: 07/2010) PEDAV : Das Softwarehaus für Schulen ort : 45359 Essen-Schönebeck str : Schönebecker Straße 1 tel : (0201) 61 64 810 http

Mehr

Kurzanleitung Geoportal Kreis Mettmann

Kurzanleitung Geoportal Kreis Mettmann Kurzanleitung Geoportal Kreis Mettmann Allgemeine Hinweise Montags in der Zeit von 7:00 bis 10:00 Uhr kann es, aufgrund von Wartungsarbeiten, zu Ausfällen des Portals kommen. Um das Geoportal ausführen

Mehr

Verwendung der Ökokonto-Kataster (Ö-Kat)- GIS-Schnittstelle mit ArcView

Verwendung der Ökokonto-Kataster (Ö-Kat)- GIS-Schnittstelle mit ArcView Handbuch Verwendung der Ökokonto-Kataster (Ö-Kat)- GIS-Schnittstelle mit ArcView Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz / ITZ, Ref. 53.2 / Ref. 25 Programmierung / Bearbeitung: Martin Scherrer

Mehr

Online-Feldbuch User Manual Version

Online-Feldbuch User Manual Version Version 22.07.2015 Seite 1 von 16 Inhaltsverzeichnis 1 Zugang zum Online-Feldbuch 2 Login 3 Die Übersichtsseite des Online-Feldbuchs 4 Das Fundmeldeformular 5 Arbeiten mit dem Kartierfenster 6 Fundmeldungen

Mehr

Kurzanleitung für das. BürgerGIS BB. - Das Geoinformationssystem des Landkreises Böblingen - Version flex-client

Kurzanleitung für das. BürgerGIS BB. - Das Geoinformationssystem des Landkreises Böblingen - Version flex-client Kurzanleitung für das BürgerGIS BB - Das Geoinformationssystem des Landkreises Böblingen - Version flex-client Link BürgerGIS BB: http://www.lrabb.de/buergergis Stand: 17.11.2014 GIS-Kompetenzzentrum im

Mehr

In der Offenen Vorgänge Liste wird angezeigt, welche Vorgänge noch nicht vollständig ausgeglichen wurden.

In der Offenen Vorgänge Liste wird angezeigt, welche Vorgänge noch nicht vollständig ausgeglichen wurden. Verwaltung - Listen Inhalt Offene Vorgänge Terminliste Rechnungsliste Transferliste Inboxleistungen Rechnungsabweichung Rückvergütungen Leistungsliste Dokumentenliste Offene Vorgänge In der Offenen Vorgänge

Mehr

Information zur Einführung von ALKIS beim Katasteramt des Kreises Herford

Information zur Einführung von ALKIS beim Katasteramt des Kreises Herford Information zur Einführung von ALKIS beim Katasteramt des Kreises Herford 1. Nummerierung der Vermessungspunkte 1.1 Allgemeines Mit der Einführung von ALKIS ging der Punkt- und Grundrissnachweis des Liegenschaftskatasters

Mehr

Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen Allgemeine Informationen Hilfe zum Geoportal Diese Hilfeseite soll Ihnen die notwendigen Systemvoraussetzungen und Browsereinstellungen für die Nutzung des Geoportal des Kreises Warendorf vorstellen. Die

Mehr

Wannemacher Software Service GmbH Kilianstr. 71, Nürnberg, Tel. 0911/346393, Fax 0911/

Wannemacher Software Service GmbH Kilianstr. 71, Nürnberg, Tel. 0911/346393, Fax 0911/ Wannemacher Software Service GmbH Kilianstr. 71, 90425 Nürnberg, Tel. 0911/346393, Fax 0911/3820645 email: service@wannemacher.com Internet: http://www.wannemacher.com seit 1982 Reportgenerator zu unseren

Mehr

Modul Nachweisführung

Modul Nachweisführung Modul Nachweisführung Kurzbeschreibung Stand: September 2015 FUHRPARK Software GmbH Oberlungwitz Stollberger Straße 4 09353 Oberlungwitz Telefon: (03723) 7693210 Fax: (03723) 7693239 post@fuhrpark-software.de

Mehr

Produktschulung WinArchiv

Produktschulung WinArchiv Produktschulung WinArchiv Codex GmbH Stand 2012 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Starten des Programms... 4 Suchen von Kunden... 7 Funktionen in der Hauptmaske... 10 Erfassen von Besuchsnotizen in WinArchiv...

Mehr

ManageHomePC v Veröffentlicht 2016 Copyright S-cubic GmbH. Krebsbachstr. 12 D Bergisch Gladbach

ManageHomePC v Veröffentlicht 2016 Copyright S-cubic GmbH. Krebsbachstr. 12 D Bergisch Gladbach ManageHomePC v1.1.1 ManageHomePC v1.1.1 Veröffentlicht 2016 Copyright 2016 S-cubic GmbH Krebsbachstr. 12 D-51429 Bergisch Gladbach Tel +49 (0) 2204 9160 30 Fax +49 (0) 2204 9199 416 email: info@s-cubic.de

Mehr

Tiscover CMS 7. Neuerungen im Vergleich zu Tiscover CMS 6

Tiscover CMS 7. Neuerungen im Vergleich zu Tiscover CMS 6 Tiscover CMS 7 Neuerungen im Vergleich zu Tiscover CMS 6 Inhaltsverzeichnis An- und Abmeldung im Tiscover CMS 7... 3 1. Anmeldung... 3 2. Abmeldung... 3 Bereiche der Arbeitsoberfläche von Tiscover CMS

Mehr

Extranet Unfallanzeige Kurzdoku

Extranet Unfallanzeige Kurzdoku Das Extranet kann über die BGETEM-Internetseite www.bgetem.de oder direkt über den Link https://extranet.bgetem.de/ aufgerufen werden. Nach erfolgreicher Anmeldung gelangen Sie auf die neue Oberfläche

Mehr

Inhalt und Aufbau der NAS-ERH-Dateien

Inhalt und Aufbau der NAS-ERH-Dateien Inhalt und Aufbau der NAS-ERH-Dateien Ab dem 1.1.2013 sind alle Vermessungsstellen verpflichtet, die Punktinformationen zu den Vermessungsschriften im Format NAS-ERH einzureichen. Dabei sind die folgenden

Mehr

Kommissionstool LWD-Steiermark Benutzeranleitung für Kommissions-Mitglieder und Kommissions-Administratoren

Kommissionstool LWD-Steiermark Benutzeranleitung für Kommissions-Mitglieder und Kommissions-Administratoren Kommissionstool LWD-Steiermark Benutzeranleitung für Kommissions-Mitglieder und Kommissions-Administratoren Erstellt in Zusammenarbeit mit der Universität Wien Institut für Geographie und Regionalforschung

Mehr

CorelDRAW 2017 Zoomen

CorelDRAW 2017 Zoomen Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen CorelDRAW 2017 Zoomen Zoomen in CorelDRAW Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Die Standardzoomgröße... 2 Zoomgröße ändern... 2 Einstellungen

Mehr

Produktschulung WinOpos

Produktschulung WinOpos Produktschulung WinOpos Codex GmbH Stand 2012 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Starten des Programms... 4 Firmendaten in WinOpos... 6 Buchen von Zahlungen... 12 OP Liste... 16 Komfortmahndruck... 21

Mehr

Tarifstelle 2.1: Geobasisdaten des Liegenschaftskatasters Fortführung des Liegenschaftskatasters. Beispiele zur Gebührenberechnung

Tarifstelle 2.1: Geobasisdaten des Liegenschaftskatasters Fortführung des Liegenschaftskatasters. Beispiele zur Gebührenberechnung Gebührenordnung für das amtliche Vermessungswesen und die amtliche Grundstückswertermittlung in Nordrhein-Westfalen (Vermessungs- und Wertermittlungsgebührenordnung - VermWertGebO NRW) vom 05. Juli 2010

Mehr

Suchen von Bildern mit Hilfe der Bilddatenbank der Universität Basel (EasyDB)

Suchen von Bildern mit Hilfe der Bilddatenbank der Universität Basel (EasyDB) Suchen von Bildern mit Hilfe der Bilddatenbank der Universität Basel (EasyDB) 1. Suche innerhalb der Universität Basel Nach dem einloggen erscheint die standardmässige Oberfläche der Bilddatenbank Das

Mehr

Anleitung zum Gebrauch des Online-Mietvertrages

Anleitung zum Gebrauch des Online-Mietvertrages Anleitung zum Gebrauch des Online-Mietvertrages Unmittelbar nach Kauf stehen Ihnen Ihre Online-Mietverträge unter MEIN BEREICH zur Verfügung. Sie müssen sich nur mit den von Ihnen gewählten Benutzernamen

Mehr

Dokumentation zur Modellierung des Hauptprozesses Reservierung

Dokumentation zur Modellierung des Hauptprozesses Reservierung Dokumentation zur Modellierung des Hauptprozesses Reservierung Stand: 15.9.2015 Version 4.3 GeoInfoDok 6.0.1 Hauptprozess Reservierung Definition: Reservierung von Punktkennungen und die Verwaltung dieser

Mehr

ARBEITSANLEITUNG ERSTELLUNG VERMESSUNGSUNTERLAGEN

ARBEITSANLEITUNG ERSTELLUNG VERMESSUNGSUNTERLAGEN ARBEITSANLEITUNG ERSTELLUNG VERMESSUNGSUNTERLAGEN Kataster- und Vermessungsamt Diese Arbeitsanleitung zeigt eine Möglichkeit auf, um Vermessungsunterlagen zusammenzustellen. Daher ist nicht zwingend notwendig

Mehr

GemBrowser Geografisches Informationssystem

GemBrowser Geografisches Informationssystem GemBrowser Geografisches Informationssystem Kurzanleitung aktualisiert: 8. Februar 2010 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Aufbau und Funktionalität 3 2.1 Titel.......................................

Mehr

Benutzerhandbuch Beispielapplikation Finanzsituation

Benutzerhandbuch Beispielapplikation Finanzsituation Benutzerhandbuch Beispielapplikation Finanzsituation 1 Dokument-Information Dokument-ID: BA-BH Version: 1.0, gültig ab: 01.05.2010 Ersetzt Version: Autor(en): Isabelle Neuburg Geltungsbereich: Entwicklung

Mehr

Schnelleinführung zur Nutzung des E-Learning-Portals

Schnelleinführung zur Nutzung des E-Learning-Portals Schnelleinführung zur Nutzung des E-Learning-Portals Sitos Lernportal der Firma bit media Inhaltsverzeichnis Anmeldung zur Nutzung des Portals...2 Kurs-Katalog...2 Kurs-Buchung...4 Studienplan...5 Lernhistorie...7

Mehr

Hilfedatei zur Online-Bewerbung bei der GPA NRW. Inhalt

Hilfedatei zur Online-Bewerbung bei der GPA NRW. Inhalt Inhalt Online-Bewerbung bei der GPA NRW 2 Stellenangebote 2 Meine Bewerbung erfassen 2 Registrierung 3 Der Bewerbungsworkflow 4 Meine Bewerbung(en) verwalten 8 Meine Bewerbungen 9 Mein Profil 9 Stellenausschreibungen

Mehr

Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen. CorelDRAW X7. Zoomen

Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen. CorelDRAW X7. Zoomen Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen CorelDRAW X7 Zoomen Zoomen in CorelDRAW Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Die Standardzoomgröße... 2 Zoomgröße ändern... 2 Einstellungen

Mehr

Kurzanleitung für das BürgerGIS BB - Das Geoinformationssystem des Landkreises Böblingen -

Kurzanleitung für das BürgerGIS BB - Das Geoinformationssystem des Landkreises Böblingen - Kurzanleitung für das BürgerGIS BB - Das Geoinformationssystem des Landkreises Böblingen - Link BürgerGIS BB: http://www.lrabb.de/buergergis Stand: 27.11.2018 GIS-Kompetenzzentrum im Amt für Vermessung

Mehr

Handbuch simap.ch - Teil Anbieter

Handbuch simap.ch - Teil Anbieter Handbuch simap.ch - Teil Anbieter Inhaltsverzeichnis Was bietet der Publikationsdienst für Bewerber?... 1 Recherche und Anmeldung... 1 Recherche und Anmeldung... 2 Benutzerprofil anlegen... 4 Login...

Mehr

Das Bearbeiten eines Eintrages ist in der mobilen Version (d.h. auf dem Smartphone oder einem kleinen Tablet) nicht möglich!

Das Bearbeiten eines Eintrages ist in der mobilen Version (d.h. auf dem Smartphone oder einem kleinen Tablet) nicht möglich! Wichtig: Das Bearbeiten eines Eintrages ist in der mobilen Version (d.h. auf dem Smartphone oder einem kleinen Tablet) nicht möglich! 1. Eintrag suchen Jeden Eintrag auch Deinen eigenen findest Du auf

Mehr

Vodafone- CorporateDataAccess

Vodafone- CorporateDataAccess Administration von Teilnehmern über Login MeinVodafone Vodafone- CorporateDataAccess Vodafone D2 GmbH Stand 19.12.2005 Seite 1 von 7 Vodafone-CorporateDataAccess Die komfortable Administrierung per Internet

Mehr

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung Trainingsmanagement Beschreibung www.dastm.de info@dastm.de 1. Einführung... 2 2. Gutschein Funktionen... 3 2.1. Gutschein Menü... 3 2.2. Gutscheine anlegen... 4 Gutschein Kassenwirksam erfassen... 6 Gutschein

Mehr

AudaPad Web 2.0 Kurzanleitung

AudaPad Web 2.0 Kurzanleitung AudaPad Web 2.0 Kurzanleitung Datum: 18.01.2016 Ort: Wien Version: 1.0 i Inhaltsverzeichnis KURZANLEITUNG... 2 1. ZUGANG:... 2 2. AUFTRAGS-STATUS:... 3 3. HAUPTMENÜ-LEISTE:... 4 4. DATEN KONVERTIEREN:...

Mehr