Widerrufsvorbehalt Rechtssicherheit bei wirtschaftlicher Notlage

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Widerrufsvorbehalt Rechtssicherheit bei wirtschaftlicher Notlage"

Transkript

1 Kaul: Widerrufsvorbehalt Rechtssicherheit bei wirtschaftlicher Notlage ArbRAktuell 2017, 505 Widerrufsvorbehalt Rechtssicherheit bei wirtschaftlicher Notlage RA Christoph Kaul, vangard, Düsseldorf In der arbeitsvertraglichen Praxis sind Widerrufsvorbehalte weit verbreitet. Die Frage nach deren Wirksamkeit ist ein Dauerbrenner. Kern der Streitigkeiten war und ist dabei in den meisten Fällen die Frage, wie konkret die Widerrufsgründe in der Vertragsklausel benannt werden müssen. Diese Anforderungen hat das BAG mit seinem Urteil vom (BAG, NZA 2017, 777) konkretisiert. Der Beitrag untersucht diese Entscheidung des BAG und stellt die Kontrollmaßstäbe sowie die Wirksamkeitsvoraussetzungen eines arbeitsvertraglich vereinbarten Widerrufsvorbehalts dar. I. Ausgangssituation Viele Arbeitgeber zahlen in wirtschaftlich guten Zeiten Weihnachtsgeld, gewähren übertarifliche Zulagen oder überlassen Arbeitnehmern einen Dienstwagen auch zur Privatnutzung. Doch was kann der Arbeitgeber tun, wenn sich die finanzielle Situation des Unternehmens verschlechtert und solche Leistungen aus wirtschaftlichen Gründen nicht mehr möglich sind? Diesbezüglich suchen Unternehmen stets nach flexiblen Lösungen, die nicht nur rechtssicher, sondern auch (einfach) praktisch umsetzbar sind. Zwar müssen Arbeitgeber diesbezüglich viele Stolpersteine beachten, rechtssichere Lösungen sind aber möglich. Der Arbeitgeber erreicht sein Ziel, vorstehend genannte Leistungen vollständig oder in Teilen einzustellen, durch die Vereinbarung eines wirksamen Widerrufsvorbehalts. Bei einem Widerrufsvorbehalt sagt der Arbeitgeber eine Leistung zunächst unbefristet zu, räumt sich aber die Möglichkeit ein, durch Ausübung eines Widerrufsrechts die Weitergewährung der Leistung wieder zu beenden. Die enorme Wichtigkeit von Widerrufsvorbehalten in der Vertragspraxis ist auch darauf zurückzuführen, dass die Vereinbarung eines Freiwilligkeitsvorbehalts bei wiederkehrenden Leistungen nicht mehr möglich ist (BAG, NZA 2010, 628, 630-RR 2006, 576, 577). Unwirksam aufgrund eines Verstoßes gegen das Transparenzgebot ist eine Klausel, in der der Arbeitgeber einem Arbeitnehmer in einem vorformulierten Anstellungsvertrag ausdrücklich zusagt, jedes Jahr ein Weihnachtsgeld in bestimmter Höhe zu zahlen und der Arbeitgeber die Zahlung in derselben oder in einer anderen Vertragsklausel unter den Vorbehalt der Freiwilligkeit stellt (BAG, NZA 2013, 1015, 1017). Zudem ist die in der Praxis noch immer häufig vorkommende Kombination freiwillig und (jederzeit) widerruflich in einer Vertragsklausel intransparent und unwirksam (BAG, NZA 2014, 1277, 1282). Doch nicht nur das: Auch ein arbeitsvertraglicher Anrechnungsvorbehalt kann nicht dazu führen, eine gewährte Leistung teilweise oder komplett einzustellen. Klassisches Beispiel ist die Anrechnung späterer Tariflohnerhöhungen auf übertarifliche Leistungen. Die bloße Anrechnung führt nämlich lediglich dazu, dass der Arbeitgeber nicht den neuen Tariflohn plus Zulage in bisheriger Höhe zahlen muss (ErfK/Preis, 17. Auflage 2017, BGB, , Rn. 64). Mit anderen Worten: Ein Anrechnungsvorbehalt kann lediglich verhindern, dass Tariflohnerhöhungen zu einer (weiteren) Steigerung der Personalkosten führen. II. Grundsätze der Kontrolle eines Widerrufsvorbehalts 1. Widerrufsvorbehalt als Allgemeine Geschäftsbedingung Regelmäßig stellt ein Widerrufsvorbehalt eine Allgemeine Geschäftsbedingung dar, die dem Kontrollregime der 305 ff. BGB unterliegt. Zur Einbeziehungs- und Inhaltskontrolle eines Widerrufsvorbehalts hat das Seite 1 von 5

2 BAG klare Leitlinien formuliert. Voraussetzung für das Vorliegen einer Allgemeinen Geschäftsbedingung ist grundsätzlich, dass die in Rede stehenden Vertragsbedingungen für mindestens drei Verträge vorformuliert sind (BAG, NZA 2005, 1111, 1116). Allerdings ist dies nicht zwingend erforderlich. Da es sich bei einem Arbeitsvertrag um einen Verbrauchervertrag han 506 delt, greift 310 III Nr. 2 BGB mit der Folge, dass 305 c II BGB und die 306 und 307 bis 309 BGB auch dann Anwendung finden, wenn die Klauseln nur zur einmaligen Verwendung bestimmt sind, soweit der Arbeitnehmer als Verbraucher aufgrund der Vorformulierung auf ihren Inhalt keinen Einfluss nehmen konnte. Diese Regelung wird insbesondere bei Arbeitsverträgen mit Führungskräften relevant: Auch wenn die darin enthaltenen Vertragsklauseln nur zur einmaligen Verwendung bestimmt sind, unterliegen sie dennoch den 305 ff. BGB. 2. Einbeziehungskontrolle Der Arbeitgeber muss zur Einbeziehung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen in den Arbeitsvertrag weder erkennbar auf diese hinweisen noch dem Arbeitnehmer eine zumutbare Möglichkeit zur Kenntnisnahme zu verschaffen (ErfK/Preis, a. a. O., Rn. 26). Hintergrund ist, dass die Regelungen zur Einbeziehungskontrolle der 305 II und III BGB auf den Vertragsschluss zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer keine Anwendung finden ( 310 IV 2 Hs. 2 BGB); auch eine analoge Anwendung dieser Vorschriften scheidet aus (BAG, NZA 2014, 1076, 1080). Ausreichend ist ausweislich der Gesetzesbegründung insofern die Nachweispflicht nach 2 NachwG (BT-Drucks. 14/6857, 54). Diese Nachweispflicht des Arbeitgebers stellt jedoch keine Einbeziehungsvoraussetzung für den Arbeitsvertrag dar, weshalb die Begründung des Gesetzgebers in Bezug auf 2 NachwG nicht überzeugt. Klar ist: Für die wirksame Einbeziehung genügt jede stillschweigende Willensübereinkunft (BAG, NZA 2013, 148, 150). 3. Keine überraschende Klausel Ein arbeitsvertraglich vereinbarter Widerrufsvorbehalt stellt regelmäßig keine überraschende Klausel dar. Dies gilt insbesondere deshalb, weil ein Widerrufsvorbehalt eine typische Erscheinungsform zur Flexibilisierung von Vergütungsbestandteilen in Arbeitsverträgen ist (Gaul/Kaul, BB 2011, 181). Soweit sich aus formalen Gründen, insbesondere aufgrund einer besonderen drucktechnischen Problematik, nicht etwas anderes ergibt, werden Widerrufsvorbehalte regelmäßig Bestandteil des Vertrags. III. Inhaltskontrolle des Widerrufsvorbehalts 1. Maßgebliche Vorschriften der Inhaltskontrolle In seinem richtungsweisendem Urteil vom hat sich das BAG erstmals nach der Einführung der 305 ff. BGB mit den Anforderungen an die Wirksamkeit eines arbeitsvertraglich vereinbarten Widerrufsvorbehalts auseinandergesetzt (BAG, NZA 2005, 465). Dabei verweist das BAG insbesondere auf 308 Nr. 4 BGB, wonach in Allgemeinen Geschäftsbedingungen insbesondere die Vereinbarung eines Rechts des Verwenders, die versprochene Leistung zu ändern oder von ihr abzuweichen unwirksam ist, wenn nicht die Vereinbarung der Änderung oder Abweichung unter Berücksichtigung der Interessen des Verwenders für den anderen Vertragsteil zumutbar ist. Die Wirksamkeit des Widerrufsrechts ist grundsätzlich anhand des 308 Nr. 4 BGB als der Seite 2 von 5

3 gegenüber 307 BGB spezielleren Norm zu prüfen. Da 308 Nr. 4 BGB den 307 BGB konkretisiert, sind freilich auch die Wertungen des 307 BGB heranzuziehen. Angemessen berücksichtigt werden schließlich auch die im Arbeitsrecht geltenden Besonderheiten, 310 IV 2 BGB (BAG, NZA 2017, 777, 778; BAG, NZA 2005, 465, 467). 2. Materielle Zumutbarkeitsvoraussetzungen gemäß 308 Nr. 4 BGB Im Ergebnis gestattet das BAG die Vereinbarung eines Widerrufsrechts. Voraussetzung für die Zumutbarkeit gemäß 308 Nr. 4 BGB ist, dass der Widerruf nicht grundlos erfolgen soll, sondern wegen der unsicheren Entwicklung der Verhältnisse als Instrument der Anpassung notwendig ist. An dieser Stelle erkennt das BAG das auf wirtschaftlichen Gründen basierende Flexibilisierungsbedürfnis der Arbeitgeber ausdrücklich an (BAG, NZA 2017, 777, 778). Im Rahmen der Interessenabwägung zur Feststellung der Zumutbarkeit des Widerrufsvorbehalts für den Arbeitnehmer kommt es insbesondere auf die Art und Höhe der Leistung, die wiederrufen werden soll, die Höhe des verbleibenden Verdienstes und die Stellung des Arbeitnehmers im Unternehmen an. Unter Berücksichtigung all dieser Gesichtspunkte muss der Widerrufsgrund den Widerruf typischerweise rechtfertigen. Jedoch zieht das BAG diesbezüglich auch eine klare Grenze: Das Wirtschaftsrisiko des Unternehmers darf nicht auf den Arbeitnehmer verlagert werden. Eingriffe in den Kernbereich des Arbeitsvertrags sind unzulässig. Innerhalb dieses äußeren Rahmens ist die Vereinbarung eines Widerrufsvorbehalts zulässig, soweit der im Gegenseitigkeitsverhältnis stehende widerrufliche Teil des Gesamtverdienstes unter 25 % liegt und der Tariflohn nicht unterschritten wird. Sind darüber hinaus Zahlungen des Arbeitgebers widerruflich, die nicht eine unmittelbare Gegenleistung für die Arbeitsleistung darstellen, erhöht sich der widerrufliche Teil der Arbeitsvergütung auf bis zu 30 % des Gesamtverdienstes (BAG, NZA 2017, 777, 778). Wird dem Arbeitnehmer zu seinem Vorteil zusätzlich eine Leistung zum üblichen Entgelt gewährt, dann ist der Arbeitgeber bis zur Grenze der Willkür frei, die Voraussetzungen des Anspruchs festzulegen und dementsprechend auch den Widerruf zu erklären. Für den Arbeitgeber ist die Beachtung dieser von der Rechtsprechung entwickelten Schwellenwerte zwingend. Bei Zweifeln darüber, ob die Schwellenwerte eingehalten sind, sollte der Arbeitgeber den widerruflichen Teil des Gesamtverdienstes konkret berechnen und mit den vom BAG judizierten Prozentsätzen abgleichen. Zu guter Letzt steht nach der ständigen höchstrichterlichen Rechtsprechung fest: Eine Frist für den Widerruf muss nicht vereinbart werden (BAG, NZA 2017, 777, 778). Eine solche Frist ist jedoch bei der Ausübungs 507 kontrolle in Betracht zu ziehen (BAG, NZA 2017, 777, 778; BAG, NZA 2012, 616, 617). 3. Anforderungen an die Widerrufsgründe Die formellen Anforderungen ergeben sich nicht allein aus dem Transparenzgebot des 307 I 2 BGB, sondern sind anhand des Maßstabs der 307 I, II, 308 Nr. 4 BGB zu messen: Die Bestimmung muss die Angemessenheit und Zumutbarkeit erkennen lassen, diese müssen im Text der Klausel zum Ausdruck kommen. Die widerrufliche Leistung muss nach Art und Höhe eindeutig sein, damit der Arbeitnehmer erkennen kann, was ggfs. auf ihn zukommt. Dies bedeutet, dass in den Widerrufsgründen zumindest die Seite 3 von 5

4 Richtung angeben werden muss, aus der der Widerruf möglich sein soll. Hier nennt das BAG klassischerweise wirtschaftliche Gründe und die Leistung oder das Verhalten des Arbeitnehmers. Jedoch muss der Arbeitgeber den Grad der Störung konkretisieren, wenn er hierauf abstellen will. Konkretisierende Gründe können die wirtschaftliche Notlage des Unternehmens, ein negatives wirtschaftliches Ergebnis der Betriebsabteilung, nicht ausreichender Gewinn, Rückgang der bzw. Nichterreichen der erwarteten wirtschaftlichen Entwicklung, unterdurchschnittliche Leistungen des Arbeitnehmers und schwerwiegende Pflichtverletzungen sein. In diesem Zusammenhang hat der 9. Senat des BAG im Jahr 2010 jedoch klargestellt, dass nicht jeder Grund, der wirtschaftliche Aspekte betreffe, ein anzuerkennender Sachgrund für den Widerruf sei (BAG, NZA-RR 2010, 457, 459). Mit dieser Entscheidung hatte das BAG die Anforderungen an die Widerrufsgründe verschärft (vgl. dazu Gaul/Kaul, a. a. O.). Unwirksam sei demnach eine Klausel, wonach der Widerruf auf jeden (wirtschaftlichen) Grund gestützt werden könne, der Marktaspekte oder wirtschaftliche Gesichtspunkte betreffe und es aus Sicht des Arbeitgebers nicht mehr sinnvoll erscheinen lasse, die Leistung zu gewähren. IV. Die aktuelle Entscheidung Das aktuelle Urteil des BAG vom (BAG, NZA 2017, 777) knüpft exakt hieran an. Erneut hattedas Gericht darüber zu entscheiden, ob der im konkreten Fall im Arbeitsvertrag genannte (wirtschaftliche) Widerrufsgrund der Wirksamkeit des Widerrufsvorbehalts entgegenstehe oder nicht. 1. Sachverhalt Der Kläger hatte mit dem Rechtsvorgänger der Beklagten einen Arbeitsvertrag abgeschlossen, der eine ergebnisabhängige Auszahlung des Weihnachtsgeldes vorsah. Diesbezüglich war eine Staffelung vereinbart: Nach einer Betriebszugehörigkeit von sechs Monaten betrug das Weihnachtsgeld 25 % des Monatsverdienstes. Je nach Dauer der Betriebszugehörigkeit steigerte sich der Auszahlungsbetrag auf maximal bis zu 55 % des Monatsverdienstes. Außerdem hatten die Parteien folgenden Widerrufsvorbehalt vereinbart. Der Arbeitgeber behält sich vor, diese Leistung im Fall der wirtschaftlichen Notlage zu widerrufen. In der Folgezeit ging das Arbeitsverhältnis auf die Beklagte über, die das Weihnachtsgeld für das Jahr 2012 aufgrund wirtschaftlicher Notlage widerrief. Zum Zeitpunkt des Widerrufs stand die Beklagte kurz vor der Insolvenz, die nur durch den Einstieg eines Investors abgewendet werden konnte. Dieser hatte sein finanzielles Engagement vom Widerruf des Weihnachtsgeldes abhängig gemacht. Der Kläger verlangte von der Beklagten die Zahlung des Weihnachtsgeldes. Seiner Ansicht nach sei der Widerrufsvorbehalt unwirksam. Dies nicht zuletzt deshalb, weil nicht erkennbar sei, in welchen Fällen eine wirtschaftliche Notlage vorliege, die zum Widerruf berechtigen solle. Diese habe auch nicht bestanden. Jedenfalls entspreche die Ausübung des Widerrufs nicht billigem Ermessen. Nachdem das ArbG Kempten der Klage stattgegeben und das LAG München diese abgewiesen hatte, wies das BAG die Revision des Klägers zurück. Der Widerrufsvorbehalt ist nach Auffassung des BAG wirksam. 2. Materielle Grenze eingehalten Zutreffend hat das BAG festgestellt, dass die materielle Grenze im vorliegenden Fall eingehalten sei. Die bereits zuvor dargestellte 30 % Grenze sei gewahrt, weil das Weihnachtsgeld eine Leistung darstelle, die zusätzlich zu dem üblichen Entgelt gewährt werde und weniger als 5 % des jährlichen Gesamtentgelts ausmache. Seite 4 von 5

5 3. Kern des Streits: Wirtschaftliche Notlage als Widerrufsgrund? Zum Kern des Streits urteilte das BAG: Der in der Klausel genannte Widerrufsgrund der wirtschaftlichen Notlage sei hinreichend transparent. Der Grad der wirtschaftlichen Störung, die einen Widerruf ermöglichen soll, werde konkretisiert. Die Klausel stelle ausdrücklich klar, dass der Arbeitnehmer im Falle der wirtschaftlichen Notlage mit dem Widerruf der zugesagten Zahlung des Weihnachtsgeldes rechnen müsse. Zudem ergebe sich aus dem Wortlaut der Klausel, dass sich die wirtschaftliche Notlage auf das beklagte Unternehmen beziehe. Eine allgemeine wirtschaftliche Notlage, die eines Gesellschafters der Beklagten oder die eines Betriebes oder des gesamten Konzerns sei entgegen der Auffassung des Klägers nicht gemeint. 4. Widerruf entspricht billigem Ermessen Neben der Inhaltskontrolle ist auch stets die Ausübungskontrolle im Einzelfall gemäß 315 BGB vorzunehmen. Die Erklärung des Widerrufs stellt eine Bestimmung der Leistung durch den Arbeitgeber nach 315 I BGB dar. Der Widerruf muss im Einzelfall billigem Ermessen entsprechen. Die tatbestandlichen Voraussetzungen des Widerrufsrechts seien so das BAG vorliegend erfüllt. Denn die Beklagte habe sich im Zeitpunkt der Ausübung des Widerrufsrechts in einer wirtschaftlichen Notlage befunden. Sie sei nach den Feststellungen des LAG in ihrer Existenz bedroht und am Rande einer Insolenz gewesen, die nur mit Hilfe eines Investors abgewendet werden konnte. Auch die Grenzen billigen Ermessens seien mit dem Widerruf gewahrt. 508 V. Konsequenzen des Urteils Das aktuelle Urteil des 1. Senats des BAG ist zu begrüßen. Aus Sicht der Arbeitgeber ist die rechtssichere Formulierung eines Widerrufsvorbehalts nun einfacher möglich. Zur Vermeidung der Unwirksamkeit eines Widerrufsvorbehalts müssen die Sachgründe für einen Widerruf in der arbeitsvertraglichen Praxis so präzise wie möglich im Arbeitsvertrag genannt werden. Schließlich trägt der Arbeitgeber das Risiko fehlender Flexibilisierungsmöglichkeiten, wenn er arbeitsvertragliche Widerrufsvorbehalte zu ungenau formuliert und diese deshalb unwirksam sind. Arbeitgeber sollten deshalb in einem arbeitsvertraglichen Widerrufsvorbehalt künftig auf die wirtschaftliche Notlage des Unternehmens abstellen. Wichtig ist, dass die Formulierung wirtschaftliche Notlage auch im Arbeitsvertrag enthalten ist und diese sich auf den Vertragsarbeitgeber bezieht. Klar ist nämlich auch: Die bloße Formulierung wirtschaftliche Gründe reicht für die Wirksamkeit eines Widerrufsvorbehalts nach wir vor nicht aus. Gleichwohl verlangt das BAG bei der Formulierung der Widerrufsgründe keinen Detailreichtum. Dies war nach der Entscheidung des 9. Senats vom so nicht unbedingt zu erwarten, denn in dieser Entscheidung hatte das BAG die Anforderungen an die Widerrufsgründe deutlich verschärft. Nun hat das BAG allerdings unmissverständlich klargestellt, dass die wirtschaftliche Notlage des Arbeitgebers einen für die Wirksamkeit des Widerrufsvorbehalts ausreichend konkreten Sachgrund darstellt. Selbstverständlich muss die wirtschaftliche Notlage aber auch tatsächlich vorliegen, damit der Arbeitgeber sein Widerrufsrecht wirksam ausüben kann. Seite 5 von 5

Bundesarbeitsgericht Urteil vom 24. Januar 2017 Erster Senat - 1 AZR 774/14 - ECLI:DE:BAG:2017: U.1AZR

Bundesarbeitsgericht Urteil vom 24. Januar 2017 Erster Senat - 1 AZR 774/14 - ECLI:DE:BAG:2017: U.1AZR Bundesarbeitsgericht Urteil vom 24. Januar 2017 Erster Senat - 1 AZR 774/14 - ECLI:DE:BAG:2017:240117.U.1AZR774.14.0 I. Arbeitsgericht Kempten Urteil vom 28. August 2013-1 Ca 614/13 - II. Landesarbeitsgericht

Mehr

Individualrechtliche Fragen der Flexibilisierung des Arbeitsentgelts

Individualrechtliche Fragen der Flexibilisierung des Arbeitsentgelts Individualrechtliche Fragen der Flexibilisierung des Arbeitsentgelts 10. Hans-Böckler-Forum zum Arbeits- und Sozialrecht 5./6. März 2015 Berlin Waldemar Reinfelder Richter am Bundesarbeitsgericht Themenüberblick

Mehr

DIE MACHT DES KLEINGEDRUCKTEN: Dringender Anpassungsbedarf bei AGB s in Arbeitsverträgen!

DIE MACHT DES KLEINGEDRUCKTEN: Dringender Anpassungsbedarf bei AGB s in Arbeitsverträgen! DIE MACHT DES KLEINGEDRUCKTEN: Dringender Anpassungsbedarf bei AGB s in Arbeitsverträgen! Eva Hüttl Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Stand 11/2016 Anpassungsbedarf bei AGB s Arbeitsverträge

Mehr

B. Individualrechtliche Wirksamkeit der Anrechnung von Tariflohnerhöhungen

B. Individualrechtliche Wirksamkeit der Anrechnung von Tariflohnerhöhungen B. Individualrechtliche Wirksamkeit der Anrechnung von Tariflohnerhöhungen I. Übertariflicher Vergütungs- oder Vergütungsnebenbestandteil 4 Es gibt verschiedene Arten übertariflicher Vergütungsbestandteile.

Mehr

VORTRAGSREIHE. Arbeitsvertragsgestaltung und AGB-Kontrolle

VORTRAGSREIHE. Arbeitsvertragsgestaltung und AGB-Kontrolle VORTRAGSREIHE Donnerstag, 14. Juni 2012 / 18.30 Uhr Rechtsanwalt Dr. Günter Schmitt-Rolfes Anwaltssozietät Schmitt-Rolfes Faltermeier Arbeitsvertragsgestaltung und AGB-Kontrolle ZAAR Destouchesstraße 68

Mehr

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 39 - Verbraucherverträge, elektronischer Geschäftsverkehr, Allgemeine Geschäftsbedingungen

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 39 - Verbraucherverträge, elektronischer Geschäftsverkehr, Allgemeine Geschäftsbedingungen Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 39 - Verbraucherverträge, elektronischer Geschäftsverkehr, Allgemeine Geschäftsbedingungen Prof. Dr. Michael Beurskens, LL.M. (Gew. Rechtsschutz), LL.M. (University

Mehr

2. Die Beklagte hat die Kosten der Revision zu tragen.

2. Die Beklagte hat die Kosten der Revision zu tragen. Entscheidungen BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom 20.2.2013, 10 AZR 177/12 Weihnachtsgeld - Freiwilligkeitsvorbehalt Tenor Tatbestand 1. Die Revision der Beklagten gegen das Urteil des Landesarbeitsgerichts

Mehr

Im Namen des Volkes! URTEIL. In Sachen. Beklagter, Berufungsbeklagter und Revisionskläger, pp. Klägerin, Berufungsklägerin und Revisionsbeklagte,

Im Namen des Volkes! URTEIL. In Sachen. Beklagter, Berufungsbeklagter und Revisionskläger, pp. Klägerin, Berufungsklägerin und Revisionsbeklagte, BUNDESARBEITSGERICHT 5 AZR 196/10 7 Sa 354/09 Landesarbeitsgericht München Verkündet am 20. April 2011 Radtke, Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Im Namen des Volkes! URTEIL In Sachen Beklagter, Berufungsbeklagter

Mehr

Tatbestand. Verkäuferin G

Tatbestand. Verkäuferin G Befristung/Überraschungsklausel/Transparenzgebot BGB 305c Abs. 1, 307 Abs. 1 Enthält ein Formulararbeitsvertrag neben einer drucktechnisch hervorgehobenen Befristung für die Dauer eines Jahres im nachfolgenden

Mehr

Konversationsübung im Bürgerlichen Recht * Sommersemester 2005 * Lösungsskizze Fall 20

Konversationsübung im Bürgerlichen Recht * Sommersemester 2005 * Lösungsskizze Fall 20 Anspruch des P gegen S aus 441 IV, I, 437 Nr. 2 1 auf Rückzahlung des zu viel gezahlten Kaufpreises P könnte einen Anspruch auf Erstattung des zu viel gezahlten Kaufpreises auf Grund von Minderung haben.

Mehr

AGB-Kontrolle von Arbeitsverträgen

AGB-Kontrolle von Arbeitsverträgen AGB-Kontrolle von Arbeitsverträgen Einführung Bis zur Schuldrechtsreform: Bereichsausnahme, 23 AGBG Dennoch Ausgleich der Disparität durch Inhaltskontrolle nach 138, 242, 315 BGB Billigkeitskontrolle Theorie

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen Allgemeine Geschäftsbedingungen I. Prüfungsschema 1. Anwendbarkeit Handelt es sich um eine nach 310 IV BGB ausgeschlossene Vertragsart? 2. Liegen AGB isd 305 I BGB vor? (siehe auch unten II. 1.) Vertragsbedingungen......die

Mehr

Im Namen des Volkes! URTEIL. In Sachen. Beklagte, Berufungsklägerin und Revisionsklägerin, pp. Kläger, Berufungsbeklagter und Revisionsbeklagter,

Im Namen des Volkes! URTEIL. In Sachen. Beklagte, Berufungsklägerin und Revisionsklägerin, pp. Kläger, Berufungsbeklagter und Revisionsbeklagter, BUNDESARBEITSGERICHT 10 AZR 177/12 9 Sa 146/11 Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg Verkündet am 20. Februar 2013 Jatz, Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Im Namen des Volkes! URTEIL In Sachen Beklagte,

Mehr

Mandantenrundschreiben April 2013

Mandantenrundschreiben April 2013 M A R X Rechtsanwälte Akademiestr. 38-40 76133 Karlsruhe Mandantenrundschreiben April 2013 Hans-Jürgen Marx Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Ulrike Bitsch Rechtsanwältin Philipp Hochstein Rechtsanwalt

Mehr

Mandantenbrief Juli Die richtige Befristung von Arbeitsverhältnissen

Mandantenbrief Juli Die richtige Befristung von Arbeitsverhältnissen Mandantenbrief Juli 2010 Die richtige Befristung von Arbeitsverhältnissen Befristung: Die Begründung ist wichtig Wenn Sie gute Sachgründe dafür haben, können Sie das Arbeitsverhältnis eines Arbeitnehmers

Mehr

Grundrisse des Rechts. Arbeitsrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Wilhelm Dütz, Prof. Dr. Gregor Thüsing

Grundrisse des Rechts. Arbeitsrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Wilhelm Dütz, Prof. Dr. Gregor Thüsing Grundrisse des Rechts Arbeitsrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Wilhelm Dütz, Prof. Dr. Gregor Thüsing 22. Auflage 2017. Buch. Rund 600 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 71136 7 Format (B x L): 12,8 x 19,4 cm Recht

Mehr

NEWSBOX Wirtschafts- und Steuerrecht Ausgabe 126, Datum

NEWSBOX Wirtschafts- und Steuerrecht Ausgabe 126, Datum Ausschlussklauseln müssen ab 01.01.2015 Mindestlohn ausdrücklich ausnehmen Verfasser Prof. Dr. Tim Jesgarzewski FOM Hochschule für Oekonomie & Management, Bremen KCW KompetenzCentrum für Wirtschaftsrecht,

Mehr

Befristung TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2, 17 Satz 1; UmwG 2 Nr. 1, 19 Abs. 1 Satz 2, 20 Abs. 1 Nr. 1 und 2, 324; BGB 613 a Abs. 1

Befristung TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2, 17 Satz 1; UmwG 2 Nr. 1, 19 Abs. 1 Satz 2, 20 Abs. 1 Nr. 1 und 2, 324; BGB 613 a Abs. 1 Befristung TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2, 17 Satz 1; UmwG 2 Nr. 1, 19 Abs. 1 Satz 2, 20 Abs. 1 Nr. 1 und 2, 324; BGB 613 a Abs. 1 Bei der Verschmelzung von Rechtsträgern unter Auflösung ohne Abwicklung

Mehr

Befristung von Arbeitsverhältnissen und einzelnen Arbeitsbedingungen

Befristung von Arbeitsverhältnissen und einzelnen Arbeitsbedingungen Befristung von Arbeitsverhältnissen und einzelnen Arbeitsbedingungen 8. Juni 2011 Larissa Wocken Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht Mönckebergstraße 19, 20095 Hamburg Tel: 040 30 96 51 14, Wocken@msbh.de

Mehr

Gebrauchtwagenkauf. Student S verkauft seinen alten Wagen an Privatmann P. Bei Vertragsschluss

Gebrauchtwagenkauf. Student S verkauft seinen alten Wagen an Privatmann P. Bei Vertragsschluss Gebrauchtwagenkauf Student S verkauft seinen alten Wagen an Privatmann P. Bei Vertragsschluss unterschreibt P einen von S mitgebrachten Formularvertrag, in den zuvor die für den Verkauf nötigen Angaben

Mehr

Ausschlussfristen in Arbeitsverträgen - Resümée der BAG Rechtsprechung

Ausschlussfristen in Arbeitsverträgen - Resümée der BAG Rechtsprechung E Ausschlussfristen in Arbeitsverträgen - Resümée der BAG Rechtsprechung BAG vom 31.8.2005-5 AZR 545/04 - in NZA 2006 Heft 6 Seite 324-329 (zu einseitigen BAG vom 28.9.2005-5 AZR 52/05 - in NZA 2006 Heft

Mehr

Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen im Arbeitsrecht. M+E-Kurzhinweise

Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen im Arbeitsrecht. M+E-Kurzhinweise Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen im Arbeitsrecht M+E-Kurzhinweise Januar 2014 Impressum Januar 2014 Arbeitgeberverband Gesamtmetall (Gesamtverband der Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektro-Industrie

Mehr

5 AZR 364/04 Verkündet am: Bundesarbeitsgericht

5 AZR 364/04 Verkündet am: Bundesarbeitsgericht 5 AZR 364/04 Verkündet am: 12.01.2005 Bundesarbeitsgericht Rechtskräftig: unbekannt! Formulararbeitsvertrag, nach der Arbeitgeber \ "übertarifliche Lohnbestandteile jederzeit unbeschränkt... widerrufen\"

Mehr

NEWSBOX Wirtschafts- und Steuerrecht Ausgabe 119, Datum

NEWSBOX Wirtschafts- und Steuerrecht Ausgabe 119, Datum Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall - gesetzlicher Mindestlohn - Ausschlussfristen Verfasser Prof. Dr. Tim Jesgarzewski FOM Hochschule für Oekonomie & Management Bremen KCW KompetenzCentrum für Wirtschaftsrecht

Mehr

Autohaus U. Das Auto bleibt bis zur vollständigen Kaufpreiszahlung Eigentum des U.

Autohaus U. Das Auto bleibt bis zur vollständigen Kaufpreiszahlung Eigentum des U. Autohaus U Unternehmer U betreibt ein Autohaus. Um das Rechtsverhältnis zum Kunden umfassend zu regeln, lässt U von seinem Rechtsanwalt standardisierte Vertragsbedingungen verfassen, die er bei jedem Verkauf

Mehr

Atmendes Entgelt, atmende Arbeitszeit

Atmendes Entgelt, atmende Arbeitszeit Atmendes Entgelt, atmende Arbeitszeit Dr. Kerstin Reiserer Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Heidelberg ] Noch Platz zum Atmen? Das Gehalt beträgt monatlich 3.500,00 brutto. Die wöchentliche

Mehr

Weisungsrecht, Sonderzahlung ( 315 BGB), Wettbewerbsverbot

Weisungsrecht, Sonderzahlung ( 315 BGB), Wettbewerbsverbot Examinatorium Zivilrecht Arbeitsrecht Sommersemester 2019 Weisungsrecht, Sonderzahlung ( 315 BGB), Wettbewerbsverbot Tobias Grzeski www.examinatorium-zivilrecht.de Weisungsrecht des Arbeitgebers 106 GewO

Mehr

WoBindG 10, 11 Abs. 3; BGB 307 Abs. 1, 542, 561, 573

WoBindG 10, 11 Abs. 3; BGB 307 Abs. 1, 542, 561, 573 DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 8zr163_10 letzte Aktualisierung: 04.07.2011 BGH, 02.03.2011 - VIII ZR 163/10 WoBindG 10, 11 Abs. 3; BGB 307 Abs. 1, 542, 561, 573 Mietrecht: Formularvertraglicher

Mehr

Tatbestand. Die Parteien streiten über einen Anspruch auf Zahlung einer Abfindung nach 1a KSchG.

Tatbestand. Die Parteien streiten über einen Anspruch auf Zahlung einer Abfindung nach 1a KSchG. Abfindung nach 1 a KSchG KSchG 1 a Wenn ein Arbeitgeber dem Arbeitnehmer mit Ausspruch einer Kündigung das Angebot auf Abschluss eines Beendigungsvertrags unterbreiten will, ohne die gesetzliche Abfindung

Mehr

KARIEF.COM JURA-BLOG VON KAI RIEFENSTAHL

KARIEF.COM JURA-BLOG VON KAI RIEFENSTAHL Zur Kunst einen Vertrag zu schreiben ODER welche Auswirkungen kleine Fehler in AGB haben können Es gibt den weit verbreiteten Irrglauben, dass es für alle möglichen Arten von rechtlichen Geschäften Musterverträge

Mehr

NEWSBOX Wirtschafts- und Steuerrecht Ausgabe 095, Datum

NEWSBOX Wirtschafts- und Steuerrecht Ausgabe 095, Datum Unbillige Weisung des Arbeitgebers Verfasser Prof. Dr. Tim Jesgarzewski FOM Hochschule für Oekonomie & Management Bremen KCW KompetenzCentrum für Wirtschaftsrecht Hamburg Prof. Dr. Jesgarzewski & Kollegen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Teil 1: Einführung Untersuchungsziel und Untersuchungsgang... 1

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Teil 1: Einführung Untersuchungsziel und Untersuchungsgang... 1 IX Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...XVII Teil 1: Einführung... 1 1 Untersuchungsziel und Untersuchungsgang... 1 I. Anlass und Ziel der Untersuchung... 1 II. Überblick über die Darstellung...

Mehr

LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL Geschäfts-Nr.: 4 Sa 832/97 1 Ca 982/97 ArbG Essen Verkündet am : 10.09.1997 gez.: Fuchs Regierungsangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF IM NAMEN DES VOLKES

Mehr

Leseprobe. Crashkurs AGB-Gestaltung. AGB und Verträge erfolgreich gestalten

Leseprobe. Crashkurs AGB-Gestaltung. AGB und Verträge erfolgreich gestalten Leseprobe Crashkurs AGB-Gestaltung AGB und Verträge erfolgreich gestalten Stand Oktober 2016 Grundregeln der 305 ff. BGB AGB-Recht = Missbrauchskontrolle als Verbraucherschutz, RL 93/13/EWG Privatautonomie

Mehr

Landesarbeitsgericht München

Landesarbeitsgericht München Landesarbeitsgericht München 1 SHa 4/10 2 Ca 10697/09 (ArbG C-Stadt) In Sachen A. A-Straße, A-Stadt - Kläger - Verfahrensbevollmächtigte/r: Rechtsanwälte Dr. B. B-Straße, B-Stadt gegen Firma C. C-Straße,

Mehr

Newsletter Arbeitsrecht 09/2008 Schwerpunkt Arbeitsvertrag. Teil I

Newsletter Arbeitsrecht 09/2008 Schwerpunkt Arbeitsvertrag. Teil I Newsletter Arbeitsrecht 09/2008 Schwerpunkt Arbeitsvertrag Teil I Lieber Leserin, lieber Leser, nahezu jeden Tag sehe ich neue Arbeitsverträge. Je nach Branche sind die Verträge unterschiedlich und müssen

Mehr

Bundesarbeitsgericht Urt. v , Az.: 7 AZR 642/02

Bundesarbeitsgericht Urt. v , Az.: 7 AZR 642/02 Bundesarbeitsgericht Urt. v. 15.01.2003, Az.: 7 AZR 642/02 Befristeter Arbeitsvertrag: Mitten im Strom kein Pferd wechseln Wenn auch das TzBfG (in Kraft seit 2001) die Verlängerung eines ohne sachlichen

Mehr

LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL In dem Rechtsstreit. N. str. 19, H.,

LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL In dem Rechtsstreit. N. str. 19, H., 2 Sa 470/09 5 Ca 3995/08 Arbeitsgericht Mönchengladbach Verkündet am 29. Juli 2009 Willms, Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL In dem Rechtsstreit

Mehr

Sind freiwillige Leistungen noch möglich?

Sind freiwillige Leistungen noch möglich? Tübingen, 26.03.2010 Rechtsanwalt Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Sind freiwillige Leistungen noch möglich? Über das Elend der Vertragsgestaltung in Zeiten der AGB-Kontrolle Agenda Widerrufsvorbehalt Anrechnungsvorbehalt

Mehr

Bundesarbeitsgericht Urt. v. 14.05.2013, Az.: 9 AZR 760/11

Bundesarbeitsgericht Urt. v. 14.05.2013, Az.: 9 AZR 760/11 Bundesarbeitsgericht Urt. v. 14.05.2013, Az.: 9 AZR 760/11 Die Freistellung muss genau beschrieben werden Das BAG hat entschieden, dass ein Arbeitgeber den Anspruch auf Urlaub eines Mitarbeiters nicht

Mehr

Die Auswirkungen der neuen DIN 4109 auf die Rechtsprechung des BGH und des OLG München zum Schallschutz

Die Auswirkungen der neuen DIN 4109 auf die Rechtsprechung des BGH und des OLG München zum Schallschutz Die Auswirkungen der neuen DIN 4109 auf die Rechtsprechung des BGH und des OLG München zum Schallschutz Referent : RA Prof. Dr. Dieter Kainz FA für Bau- und Architektenrecht Wirtschaftsmediator Honorarprofessor

Mehr

Bundesarbeitsgericht Beschluss vom 24. April 2018 Neunter Senat - 9 AZB 62/17 - ECLI:DE:BAG:2018: B.9AZB

Bundesarbeitsgericht Beschluss vom 24. April 2018 Neunter Senat - 9 AZB 62/17 - ECLI:DE:BAG:2018: B.9AZB Bundesarbeitsgericht Beschluss vom 24. April 2018 Neunter Senat - 9 AZB 62/17 - ECLI:DE:BAG:2018:240418.B.9AZB62.17.0 I. Arbeitsgericht Bielefeld Beschluss vom 7. Februar 2017-2 Ca 2792/16 - II. Landesarbeitsgericht

Mehr

A R B E I T S V E R T R A G für Innungsbetriebe des Landesinnungsverbandes des Niedersächsischen Friseurhandwerks

A R B E I T S V E R T R A G für Innungsbetriebe des Landesinnungsverbandes des Niedersächsischen Friseurhandwerks A R B E I T S V E R T R A G für Innungsbetriebe des Landesinnungsverbandes des Niedersächsischen Friseurhandwerks Zwischen der Firma...... (Arbeitgeber) und Herrn / Frau...... (Arbeitnehmer) wird folgender

Mehr

BAG, Urteil vom AZR 221/10 Auflösende Bedingung für Arbeitsverhältnis Beginn der Klagefrist schwerbehinderter Arbeitnehmer

BAG, Urteil vom AZR 221/10 Auflösende Bedingung für Arbeitsverhältnis Beginn der Klagefrist schwerbehinderter Arbeitnehmer Juli 2011 Seite: 28 BAG, Urteil vom 09.02.2011-7 AZR 221/10 Auflösende Bedingung für Arbeitsverhältnis Beginn der Klagefrist schwerbehinderter Arbeitnehmer EINLEITUNG: Für die Kündigung schwerbehinderter

Mehr

NEWSBOX Wirtschafts- und Steuerrecht Ausgabe 085, Datum

NEWSBOX Wirtschafts- und Steuerrecht Ausgabe 085, Datum Sachgrundlos befristetes Arbeitsverhältnis im Anschluss an ein Heimarbeitsverhältnis Verfasser Prof. Dr. Tim Jesgarzewski FOM Hochschule für Oekonomie & Management Bremen KCW KompetenzCentrum für Wirtschaftsrecht

Mehr

Vorlesung Arbeitsrecht. Sommersemester 2016 Vertretungsdozent: Stephan Klawitter

Vorlesung Arbeitsrecht. Sommersemester 2016 Vertretungsdozent: Stephan Klawitter Sommersemester 2016 Vertretungsdozent: Stephan Klawitter 2 Der Arbeitsvertrag Inhalt und Grenzen der Vertragsgestaltung 3 Allgemeine Charakteristika eines Arbeitsvertrages I. Schuldrechtlicher Vertrag

Mehr

R E C H T S AN W Ä L T E

R E C H T S AN W Ä L T E R E C H T S AN W Ä L T E Ausgabe Mai 2017 Seite 121-125 INHALT SEITE 121: Gesetzgebung: Entgelttransparenzgesetz SEITE 123: Abgekürzte Kündigungsfrist während der Probezeit SEITE 124: Fehlende Zustimmung

Mehr

Kündigung eines schwerbehinderten Menschen I SGB IX 69 Abs. 1, 85, 90 Abs. 2a

Kündigung eines schwerbehinderten Menschen I SGB IX 69 Abs. 1, 85, 90 Abs. 2a Kündigung eines schwerbehinderten Menschen I SGB IX 69 Abs. 1, 85, 90 Abs. 2a Der besondere Kündigungsschutz für schwerbehinderte Menschen findet nach 90 Abs. 2a 2. Alt. SGB IX nur dann Anwendung, wenn

Mehr

Grundsätze der Kontrolle Allgemeiner Geschäftsbedingungen im Arbeitsrecht...5

Grundsätze der Kontrolle Allgemeiner Geschäftsbedingungen im Arbeitsrecht...5 Abkürzungsverzeichnis...XIII I. Einleitung und Gang der Untersuchung...1 II. Grundsätze der Kontrolle Allgemeiner Geschäftsbedingungen im Arbeitsrecht...5 1. Einleitung...5 2. Gegenstand der Angemessenheitskontrolle...6

Mehr

Urlaub - Neue Aspekte

Urlaub - Neue Aspekte Urlaub - Neue Aspekte 1. Verfall von Urlaub a) Ausgangssituation Der Urlaub muss im laufenden Kalenderjahr gewährt und genommen werden. Eine Übertragung des Urlaubs auf das nächste Kalenderjahr ist nur

Mehr

Bildung für die Arbeit Bildung für das Leben

Bildung für die Arbeit Bildung für das Leben Bildung für die Arbeit Bildung für das Leben Einführung Ein Arbeitsverhältnis kann datumsmäßig oder zweckbestimmt (dies gib es nur selten) befristet werden. Ist das Arbeitsverhältnis kalendarisch befristet,

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 12. November 2008 Ring, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 12. November 2008 Ring, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 270/07 Nachschlagewerk: ja URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 12. November 2008 Ring, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle BGHZ:

Mehr

Mindestlohn bei nach Monaten bemessenen Zeitlohnabreden Konsequenzen bei Unterschreiten des gesetzlichen Mindestlohns

Mindestlohn bei nach Monaten bemessenen Zeitlohnabreden Konsequenzen bei Unterschreiten des gesetzlichen Mindestlohns Mindestlohn bei nach Monaten bemessenen Zeitlohnabreden Konsequenzen bei Unterschreiten des gesetzlichen Mindestlohns 2017 Deutscher Bundestag Seite 2 Mindestlohn bei nach Monaten bemessenen Zeitlohnabreden

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 2 B 20.09 VGH 4 S 141/06 In der Verwaltungsstreitsache - 2 - hat der 2. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 22. Juli 2009 durch den Vorsitzenden Richter am

Mehr

Allgemeine. Geschäftsbedingungen (AGB)

Allgemeine. Geschäftsbedingungen (AGB) Existenz 2008 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Nicht alles, was gefällt, ist zulässig! Assessorin G. Oswald Existenz 2008 1 Definition Was sind Allgemeine Geschäftsbedingungen? Vertragsbedingungen,

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen (Deutschland)

Allgemeine Geschäftsbedingungen (Deutschland) Allgemeine Geschäftsbedingungen (Deutschland) 1. Begriff Die AGB sind vorformulierte Vertragsbedingungen, die eine Vertragspartei (Verwender) der anderen bei Abschluss eines Vertrages stellt. Sie dienen

Mehr

Arbeitsplatz Einstellungsfragen, Einschränkungen und Gefahren

Arbeitsplatz Einstellungsfragen, Einschränkungen und Gefahren Arbeitsplatz Einstellungsfragen, Einschränkungen und Gefahren Arbeitsrechtliche Fragen der Adipositas bei Eingehung, Durchführung und Kündigung des Arbeitsverhältnisses Dr. Stefan Müller Rechtsanwalt und

Mehr

WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSINFORMATIK WIRTSCHAFTSRECHT

WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSINFORMATIK WIRTSCHAFTSRECHT Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker! Dr. Stefanie Jung M.A. (CoE) Grundkurs BGB 8. Auflage 26 Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen A. Allgemeines Ziele o Rationalisierung durch Standardisierung o Lückenfüllung

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Nachtarbeitszuschlag Deutscher Bundestag WD /17

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Nachtarbeitszuschlag Deutscher Bundestag WD /17 Nachtarbeitszuschlag 2017 Deutscher Bundestag Seite 2 Nachtarbeitszuschlag Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 16. Oktober 2017 Fachbereich: WD 6: Arbeit und Soziales Die Wissenschaftlichen Dienste des

Mehr

Vertragsstrafenabreden:Allgemeine Geschäftsbedingungen im Arbeitsrecht, 310 Abs. 4 BGB

Vertragsstrafenabreden:Allgemeine Geschäftsbedingungen im Arbeitsrecht, 310 Abs. 4 BGB Jura Siegfried Schwab Vertragsstrafenabreden:Allgemeine Geschäftsbedingungen im Arbeitsrecht, 310 Abs. 4 BGB Wissenschaftlicher Aufsatz Vertragsstrafenabrede - AGB-Kontrolle - Kündigungsfrist* 1 1. Eine

Mehr

Befristung - Überraschungsklausel - Transparenzgebot

Befristung - Überraschungsklausel - Transparenzgebot Aktenzeichen: 7 AZR 132/07 Bundesarbeitsgericht 7. Senat I. Arbeitsgericht Lübeck Urteil vom 16. April 2008-7 AZR 132/07- Urteil vom 12. September 2006-6 Ca 1118/06- II. Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein

Mehr

Neue Entwicklungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung

Neue Entwicklungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung Coffee@EMPLAWYERS Neue Entwicklungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung Aktuelle Entwicklungen hinsichtlich der Änderung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes und anderer Gesetze zur Verhinderung des Missbrauchs

Mehr

Arbeitsvertragliche Ausschlussfristen

Arbeitsvertragliche Ausschlussfristen Michael Matthiessen Arbeitsvertragliche Ausschlussfristen Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 1. Kapitel: Einleitung 19 A. Problematik der Ausschlussfristen 19 B. Lösungsmöglichkeiten und

Mehr

Arbeitsrecht (Recht des Arbeitsverhältnisses)

Arbeitsrecht (Recht des Arbeitsverhältnisses) Arbeitsrecht (Recht des Arbeitsverhältnisses) Vertiefung anhand der Rechtsprechung 3. Mai 2005: Anfechtung des Arbeitsvertrages; AGB und Besonderheiten des Arbeitsrechts Organisatorisches Ab nächsten Freitag

Mehr

Rechtsinformation Allgemeine Geschäftsbedingungen 309 Nr. 13 BGB Schriftformerfordernis

Rechtsinformation Allgemeine Geschäftsbedingungen 309 Nr. 13 BGB Schriftformerfordernis Seite 1 von 5 Vorwort: Diese ist eine Ergänzung zur bereits vorliegenden von Robin Matzke vom 05.10.2010 zu Allgemeinen Geschäftsbedingungen. In Ergänzung zum dort dargestellten Punkt 4 Inhaltskontrolle

Mehr

Flexible Gestaltung von leistungsbezogenen Entgelten im Arbeitsrecht unter Berücksichtigung der AGB-Kontrolle

Flexible Gestaltung von leistungsbezogenen Entgelten im Arbeitsrecht unter Berücksichtigung der AGB-Kontrolle Flexible Gestaltung von leistungsbezogenen Entgelten im Arbeitsrecht unter Berücksichtigung der AGB-Kontrolle I. Einleitung Seit der Reform des Schuldrechts zum 01.01.2002 sind die Vorschriften über die

Mehr

Flexible Gestaltung von leistungsbezogenen Entgelten im Arbeitsrecht unter Berücksichtigung der AGB-Kontrolle

Flexible Gestaltung von leistungsbezogenen Entgelten im Arbeitsrecht unter Berücksichtigung der AGB-Kontrolle Flexible Gestaltung von leistungsbezogenen Entgelten im Arbeitsrecht unter Berücksichtigung der AGB-Kontrolle I. Einleitung Seit der Reform des Schuldrechts zum 01.01.2002 sind die Vorschriften über die

Mehr

Sanierungs- und Insolvenzklauseln im Arbeitsvertrag Zugl.: Freie Universität Berlin, Univ. Diss ISBN:

Sanierungs- und Insolvenzklauseln im Arbeitsvertrag Zugl.: Freie Universität Berlin, Univ. Diss ISBN: Julia Burkard Sanierungs- und Insolvenzklauseln im Arbeitsvertrag Zugl.: Freie Universität Berlin, Univ. Diss. 2009 ISBN: 978-3-8288-2055-5 Umschlagabbildung: photocase.com joexx Tectum Verlag Marburg,

Mehr

Urlaub bei Arbeitsunfähigkeit Die Entscheidung des BAG vom 24. März 2009

Urlaub bei Arbeitsunfähigkeit Die Entscheidung des BAG vom 24. März 2009 Urlaub bei Arbeitsunfähigkeit Die Entscheidung des BAG vom 24. März 2009 Mit Entscheidung vom 20.01.2009 (Az. C-350/06 und C-520/06) hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) folgendes festgestellt: Art.

Mehr

LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL In dem Rechtsstreit. B.-L.-Straße 4, L.,

LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL In dem Rechtsstreit. B.-L.-Straße 4, L., 8 Sa 381/17 8 Ca 6862/16 Arbeitsgericht Düsseldorf Verkündet am 14.09.2017 Lauff Regierungsbeschäftigte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Mehr

KARIEF.COM JURA-BLOG VON KAI RIEFENSTAHL

KARIEF.COM JURA-BLOG VON KAI RIEFENSTAHL Ist im Bewerbungsverfahren die anlasslose Frage nach einer Schwerbehinderung zulässig? Das am 18. August 2006 in Kraft getretene Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) hat damals für einige Verunsicherung

Mehr

Befristungsrecht. Entwicklung des Befristungsrechts. Grundnorm seit :

Befristungsrecht. Entwicklung des Befristungsrechts. Grundnorm seit : Befristungsrecht Entwicklung des Befristungsrechts Grundnorm seit 1.1.1900: Seit BRG 4.2.1920: Kollision mit Kündigungsschutz Seit 9.4.1930: Rspr. des RAG zur Unwirksamkeit von Kettenverträgen. Seit 12.10.1960:

Mehr

Der Abfindungsanspruch nach 1 a KSchG bei betriebsbedingter Kündigung

Der Abfindungsanspruch nach 1 a KSchG bei betriebsbedingter Kündigung Jura Siegfried Schwab Der Abfindungsanspruch nach 1 a KSchG bei betriebsbedingter Kündigung Wissenschaftlicher Aufsatz Der Abfindungsanspruch nach 1 a KSchG bei betriebsbedingter Kündigung Prof. Dr. Dr.

Mehr

Fallstricke bei der Befristung von Arbeitsverträgen

Fallstricke bei der Befristung von Arbeitsverträgen Fallstricke bei der Befristung von Arbeitsverträgen - Bonner Unternehmertage 2012 - Referent: Dr. Nicolai Besgen - Fachanwalt für Arbeitsrecht - www.meyer-koering.de I. Rechtsgrundlagen Das Befristungsrecht

Mehr

Bundesarbeitsgericht Urt. v , Az.: 10 AZR 177/12

Bundesarbeitsgericht Urt. v , Az.: 10 AZR 177/12 Bundesarbeitsgericht Urt. v. 20.02.2013, Az.: 10 AZR 177/12 Weihnachtsgeld: Ein "gewährt" ist stärker als das folgende "freiwillig" Steht in einem Arbeitsvertrag, dass der Arbeitgeber Weihnachtsgeld "gewährt",

Mehr

Merkblatt. malerlackierer. Exklusiv für Innungsmitglieder. Tarifliche Jahressondervergütung im Malerund Lackiererhandwerk 2017.

Merkblatt. malerlackierer. Exklusiv für Innungsmitglieder. Tarifliche Jahressondervergütung im Malerund Lackiererhandwerk 2017. Stand September 2017 Tarifliche Jahressondervergütung im Malerund Lackiererhandwerk 2017 Die tarifliche Jahressondervergütung ( Weihnachtsgeld ) im Malerund Lackiererhandwerk ist auszahlbar mit der Abrechnung

Mehr

Brennpunkte Arbeitsrecht 2012 (K)eine Hoffnung für Arbeitgeber?

Brennpunkte Arbeitsrecht 2012 (K)eine Hoffnung für Arbeitgeber? Folie 1 Brennpunkte Arbeitsrecht 2012 (K)eine Hoffnung für Arbeitgeber? Ihr Referent: Rechtsanwalt Dr. Uwe Schlegel Folie 2 Was ist so schlimm am Arbeitsrecht? Folie 3 Was ist so schlimm am Arbeitsrecht?

Mehr

26 Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen

26 Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen 26 Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen A. Allgemeines Ziele o Rationalisierung durch Standardisierung o Lückenfüllung o Rechtsklarheit o Verbesserung der Rechtsposition des Verwenders Inhaltskontrolle

Mehr

NEWSBOX Wirtschafts- und Steuerrecht Ausgabe 101, Datum

NEWSBOX Wirtschafts- und Steuerrecht Ausgabe 101, Datum Mindestlohn ist unterste Bezugsgröße für Entgeltfortzahlung und Nachtarbeitszuschlag Verfasser Prof. Dr. Tim Jesgarzewski FOM Hochschule für Oekonomie & Management Bremen KCW KompetenzCentrum für Wirtschaftsrecht

Mehr

LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS In Sachen. - Klägerin und Beschwerdegegnerin -

LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS In Sachen. - Klägerin und Beschwerdegegnerin - 15 Ta 26/05 1 Ca 3120/04 Arbeitsgericht Wesel LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS In Sachen der Frau T. S., S.str. 41, L., - Klägerin und Beschwerdegegnerin - Verfahrensbevollmächtigter: Rechtsanwalt

Mehr

Vertragsschluss mit AGB

Vertragsschluss mit AGB Vertragsschluss mit AGB Vertragsschluss mit AGB Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) verbreitet anzutreffen Bestandteil des Vertrags, ohne wirkliche Aufmerksamkeit des Kunden Rationalisierungsinteresse

Mehr

Bundesarbeitsgericht Urt. v , Az.: 10 AZR 410/06

Bundesarbeitsgericht Urt. v , Az.: 10 AZR 410/06 Bundesarbeitsgericht Urt. v. 20.06.2007, Az.: 10 AZR 410/06 Weihnachtsgeld: Unbefristet kann's weniger geben als befristet Ist in einem (hier: mehrfach) befristeten Arbeitsverhältnis auf einen bestimmten

Mehr

Die Verdachtskündigung im Arbeitsrecht. Roland Falder und Dr. Frank Walk. München, 23. Mai 2017

Die Verdachtskündigung im Arbeitsrecht. Roland Falder und Dr. Frank Walk. München, 23. Mai 2017 Coffee@EMPLAWYERS Die Verdachtskündigung im Arbeitsrecht München, 23. Mai 2017 Roland Falder und Dr. Frank Walk Tatkündigung: Arbeitgeber ist überzeugt (und kann ggfls. beweisen), dass Arbeitnehmer schwerwiegend

Mehr

Urteil zur Anrechnung monatlich anteilig, unwiderruflich geleisteter Sonderzahlungen

Urteil zur Anrechnung monatlich anteilig, unwiderruflich geleisteter Sonderzahlungen Urteil zur Anrechnung monatlich anteilig, unwiderruflich geleisteter Sonderzahlungen Arbeitsgericht Herne, Urteil vom 07.Juli 2015, 3 Ca 684/15 Tenor 1. Die Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin 0,02

Mehr

Fällt ein gesetzlicher Feiertag in einen Urlaubszeitraum, besteht für den Feiertag Anspruch auf Entgeltzahlung nach 2 Abs. 1 EFZG.

Fällt ein gesetzlicher Feiertag in einen Urlaubszeitraum, besteht für den Feiertag Anspruch auf Entgeltzahlung nach 2 Abs. 1 EFZG. BAG, 26.10.2016-5 AZR 456/15 Amtlicher Leitsatz: Fällt ein gesetzlicher Feiertag in einen Urlaubszeitraum, besteht für den Feiertag Anspruch auf Entgeltzahlung nach 2 Abs. 1 EFZG. In Sachen Klägerin, Berufungsklägerin

Mehr

LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS In dem Rechtsstreit. - Klägerin - X. str. 18, O.,

LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS In dem Rechtsstreit. - Klägerin - X. str. 18, O., 6 Ta 167/08 5 Ca 2580/07 Arbeitsgericht Duisburg LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS In dem Rechtsstreit der Frau T. F., L. weg 27, F., - Klägerin - Prozessbevollmächtigter: Rechtsanwalt X.-S. T.,

Mehr

Der Einsatz von Arbeitnehmern in Matrixstrukturen multinationaler Konzerne

Der Einsatz von Arbeitnehmern in Matrixstrukturen multinationaler Konzerne lan M. Maywald Der Einsatz von Arbeitnehmern in Matrixstrukturen multinationaler Konzerne Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis *-~".J' 15 Kapitel 1: Einleitung 17 A. Matrixstrukturen 18 I. Praxisbeispiel

Mehr

Vorlesung Arbeitsrecht

Vorlesung Arbeitsrecht Prof. Dr. R. Singer Wintersemester 2009/10 (15.12.2009, 4/Teil 4) Vorlesung Arbeitsrecht 3. Weitere Einzelfälle; Schwerpunkt: Flexible Gestaltung der Arbeitsbedingungen ---------------------------------------------------------------------------

Mehr

NEWSBOX Wirtschafts- und Steuerrecht Ausgabe 129, Datum

NEWSBOX Wirtschafts- und Steuerrecht Ausgabe 129, Datum Hinausschieben des Vertragsendes bei vereinbarter Beendigung durch Erreichen der Regelaltersgrenze Verfasser Prof. Dr. Tim Jesgarzewski FOM Hochschule für Oekonomie & Management, Bremen KCW KompetenzCentrum

Mehr

Quelle: Normen: Zitiervorschlag:

Quelle: Normen: Zitiervorschlag: Recherchieren unter juris Das Rechtsportal Langtext Quelle: Gericht: BAG 10. Senat Entscheidungsdatum: 20.02.2013 Aktenzeichen: 10 AZR 177/12 Dokumenttyp: Urteil Normen: Zitiervorschlag: 305c Abs 2 BGB,

Mehr

Das ArbG Düsseldorf hat einen Anspruch der Klägerin auf Zahlung einer Vertragsstrafe verneint.

Das ArbG Düsseldorf hat einen Anspruch der Klägerin auf Zahlung einer Vertragsstrafe verneint. - 1 - Vertragsstrafe wegen unterlassenem Dienstantritt Eine Vertragsstrafe wegen unterlassenem Dienstantritt ist erst verwirkt, wenn der Dienst nicht angetreten wird. Erscheint der Arbeitnehmer aufgrund

Mehr

M u s t e r. Arbeitsvertrag für gewerbliche Arbeitnehmer. Zwischen der Firma. Herrn/Frau geb. am

M u s t e r. Arbeitsvertrag für gewerbliche Arbeitnehmer. Zwischen der Firma. Herrn/Frau geb. am M u s t e r Arbeitsvertrag für gewerbliche Arbeitnehmer Zwischen der Firma als Arbeitgeber (Sitz oder Anschrift) und Herrn/Frau geb. am als Arbeitnehmer(in) (Anschrift) wird folgender Vertrag geschlossen:

Mehr

Im Namen des Volkes! URTEIL. In Sachen. Beklagte, Berufungsbeklagte und Revisionsklägerin, pp. Klägerin, Berufungsklägerin und Revisionsbeklagte,

Im Namen des Volkes! URTEIL. In Sachen. Beklagte, Berufungsbeklagte und Revisionsklägerin, pp. Klägerin, Berufungsklägerin und Revisionsbeklagte, BUNDESARBEITSGERICHT 5 AZR 651/10 13 Sa 462/10 Landesarbeitsgericht Niedersachsen Verkündet am 21. März 2012 Klapp, Urkundsbeamter der Geschäftsstelle Im Namen des Volkes! URTEIL In Sachen Beklagte, Berufungsbeklagte

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 10 B 21.15 OVG 17 A 1025/14 In der Verwaltungsstreitsache - 2 - hat der 10. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 5. Januar 2016 durch den Präsidenten des Bundesverwaltungsgerichts

Mehr

LANDESARBEITSGERICHT SACHSEN-ANHALT BESCHLUSS

LANDESARBEITSGERICHT SACHSEN-ANHALT BESCHLUSS Aktenzeichen: 1 Ta 114/12 4 Ca 3610/10 ArbG Halle LANDESARBEITSGERICHT SACHSEN-ANHALT BESCHLUSS In dem Beschwerdeverfahren Prozessbevollmächtigte: - Kläger - gegen - Beklagte - Bezirksrevisorin bei dem

Mehr

Arbeits- und Sozialrechts-Info. Gratifikationen

Arbeits- und Sozialrechts-Info. Gratifikationen Arbeits- und Sozialrechts-Info Gratifikationen Stand: 1/2017 Arbeits- und Sozialrechtsinfo Gratifikationen 1. Gratifikationen woraus ergibt sich der Anspruch? Auf Gratifikationen - auch Jahressonderzahlungen

Mehr

Im Namen des Volkes! URTEIL. In Sachen. Kläger, Berufungsbeklagter und Revisionskläger, pp. Beklagte, Berufungsklägerin und Revisionsbeklagte,

Im Namen des Volkes! URTEIL. In Sachen. Kläger, Berufungsbeklagter und Revisionskläger, pp. Beklagte, Berufungsklägerin und Revisionsbeklagte, BUNDESARBEITSGERICHT 9 AZR 227/11 21 Sa 74/10 Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg Verkündet am 11. Dezember 2012 Jatz, Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Im Namen des Volkes! URTEIL In Sachen Kläger,

Mehr