Ein bewohnbares Milieu

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ein bewohnbares Milieu"

Transkript

1 Was benötigt ein Organismus zum Leben? Energiequelle (chemische Reaktion) Kohlenstoffquelle (org. C, CO 2 ) Makronährstoffe (N, P, S, Mg, Ca, Fe) Spurenelemente (Mn, Co, Ni, W, Zn, Se, B, Mo, Cu) Wasser Ein bewohnbares Milieu Druck Bakterien haben keine Schwimmblase. Sind sie druckempfindlich? Bringe Luftballon in 1000 m Wassertiefe... 1 bar Druckanstieg pro 10 m, bei 1000 m 100 facher Druckanstieg?... gefüllt mit Luft O (1 %)?... oder mit Wasser O O (fast 100 %) Hohe Drücke haben einen Einfluß auf: - Siedepunkt und Viskosität des Wassers - Membranfluidität - Stabilität einiger Biomoleküle Barophile Mikroorganismen sind an hohe Drücke angepasst, z.b. höherer Anteil an ungesättigten Fettsäuren in Cytoplasmamembran, modifizierte Enzyme.

2 Wassergehalt Maß für den Wassergehalt ist die Wasseraktivität a w dest. Wasser a w = 1 normale Mikroorganismen a w = 0,9 Meerwasser a w = 0,98 halophile Mikroorganismen a w = 0,75 Salzseen a w = 0,75 xerophile Pilze a w = 0,7 Problem: Osmolarität Lösung: Compatible Solutes

3 z. B. Dimethylsulfoniopropionat (DMSP), Glycerin, Mannitol, Saccharose, Trehalose, Betain, Ectoin Ectoin CH 3 H 3 C N + CH 3 COOH CH 3 Betain Trehalose Compatible solutes aus hyperthermophilen Mikroorganismen (Environ Microbiol 4:501ff) Temperatur Leben ist an flüssiges Wasser gebunden. Gefrierpunkt von Seewasser: -1,8 C antarktisches Sea ice: -15 C Sea ice hat Klüfte und Spalten in denen noch unterkühltes flüssiges Wasser vorkommt. Mittelozeanische Rücken, geothermale Quellen Wegen des hohen Drucks noch bis 300 C flüssiges Wasser. Das derzeitige Rekord für hyperthermophile Mikroorganismen liegt bei 121 C (Kashefi & Lovley 2003 Science 301:934)

4

5 ph-werte Vulkanböden Bergbaurestseen Böden, Moorgewässer Seen, Meerwasser alkalische Böden (Kalk) Sodaseen Picrophilus oshimae (ph -0,7-pH2) Acidithiobacillus acidophilus (bis ph1) Essigsäurebakterien (ph3-7) acidophile Bakterien (ph opt < 5) neutrophile Bakterien (ph opt 6-8) alkaliphile Bakterien (bis ph12, ph opt 10-11) Problem: Energiekonservierung

6 PMF = -F Ψ + R T ph PMF: Proton motive force Ψ: Membranpotential R: Allg. Gaskonstante F: Faraday-Konstante T: Temperatur [K] AUSSEN NADH Oxidase INNEN NADH Periplasma [H+] + H + H + Atmungskette e - Cyt o ATPase NAD + + H + H + ½ O 2 + 2H + H 2 O ADP + P i H + ATP Cytoplasma [H+] - Problem: Energiekonservierung Alkaliphile: Protonengradient? Na + Acidophile: PMF = -F Ψ + R T ph ph sehr groß Membran umpolen

7 PMF = -F Ψ + R T ph Aber: Organisches Material im Ökosystem liegt meist in polymerer Form vor. Lösung: Extrazelluläre Enzyme (Exoenzyme, werden freigesetzt) oder Ectoenzyme (außen an Zellwand oder periplasmatisch) Hydrolysereaktionen: - Polysaccharide (Chitinase, Cellulase,..) - Peptide (Peptidasen) - Phosphatasen - Esterasen (z.b. Lipasen) Polymer + H 2 O Extracelluläre Hydrolyse Monomere, Oligomere

8 Abbau organischer Substanz 1. Schritt: Extrazelluläre Hydrolyse von Polymeren (Depolymerisierung) 2. Schritt: Aufnahme gelöster organischer Substanz (Oligo-, Monomere) Die meisten Aufnahmesysteme arbeiten gegen einen Konzentrationsgradienten. Lösung: Kopplung an eine exergone chemische Reaktion (Primärer Transport, z.b. Aufnahme von Zuckern) oder an Gradienten (Sekundärer Transport, z.b. Sulfataufnahme) + - Glc ATP ADP Glc6P SO 4 SO 4 2 H + 2 H + Abbau organischer Substanz 1. Schritt: Extrazelluläre Hydrolyse von Polymeren (Depolymerisierung) 2. Schritt: Aufnahme gelöster organischer Substanz (Oligo-, Monomere) 3. Schritt Metabolismus (Katabolismus, Abbau, Energiegewinnung) (Anabolismus, Synthesestoffwechsel)

9 Kohlenstoffkreislauf mittlere Oxidationsstufe des Kohlenstoffs CO 2 +IV Kohlendioxid C 4 H 6 O 5 +I Äpfelsäure C 6 H 12 O 6 0 Glucose, Biomasse, Acetat C 2 H 5 OH -II Ethanol CH 4 -IV Methan Reduktion Oxidation Primärproduktion: +IV 0 CO e H + <CH 2 O> + H 2 O z.b. Calvin-Zyklus, reverser Tricarbonsäurezyklus, reduktiver AcetylCoA-Zyklus Photo- und Chemoautotrophe Organismen Abbau organischer Substanz unter oxischen Bedingungen Aerobe Mikroorganismen: oxidieren Substrate in der Regel bis zum CO % des Substrates können assimiliert werden IV -II C 6 H 12 O O 2 6 CO H 2 O

10 Glucose 2 ATP NAD + 2 Pyruvat 2 NADH 2 CO 2, 2 NADH 2 ATP NADH H + 2 e - X O2 H 2 O 4 CO 2 2 GTP Atmungskette 2 FADH 2 4 NADH Ohne Sauerstoff? - Gärung - Anaerobe Atmung - Syntrophie (Interspecies Hydrogen Transfer)

11 Ohne Sauerstoff? Glucose 2 ATP 4 [H] 2 Pyruvat 2 CO 2 2 AcetylCoA 4 [H] 2 Lactat 2 Propionat 2 Acetat + 2 HSCoA 2 ADP 2 ATP Glucose 2 ATP 4 [H] 2 Pyruvat 2 Lactat 2 Propionat 2 CO 2 4 [H] 2 AcetylCoA 2 Acetat + 2 HSCoA 2 ADP 2 ATP Oder: 4 [H] 2 H 2 Hydrogenase Aber: E o (NAD + /NADH) = -320 mv E o (H + /H 2 ) = -420 mv

12 Glucose ATP NAD + Pyruvat NADH CO 2 ATP NADH H + 2 e - X TCC CO 2 XH 2 NADPH FADH 2 NADH GTP Anaerobe Atmungskette Anaerobe Atmungen: NO - 3 Denitrifikation (zu N 2 ), Nitratatmung, Ammonifikation (zu NH + 4 ) MnO 2 Manganreduktion FeOOH Eisenreduktion S o SO 4 CO 2 Schwefelreduktion Sulfatreduktion Methanogenese (zu CH 4 ), Homoacetogenese (zu Acetat)

13 Der Energiegewinn den die Atmungsprozesse erlauben hängt vom jeweiligen Redoxpotential ab. G' = z F E 0 ' 0 G' 0 = z F ( E Akz ' 0 EDon' 0 ) z: Anzahl der übertragenen Elektronen F: Faraday-Konstante, As mol -1 E o [mv] O 2 /H 2 O +820 Aerobe Atmung NO - 3 /N Denitrifikation NO - 3 /NH Nitratammonifikation MnO 2 /Mn Manganreduktion FeOOH +150 Eisenreduktion SO 4 /HS Sulfatreduktion S o /HS Schwefelreduktion CO 2 /CH Methanogenese NADH/NAD Bsp.: H 2 + S o H 2 S H + /H G o = As mol -1 (-240-(-420))mV = ,18 As V mol -1 =-34,7 kj mol -1 Das anaerobe Nahrungsnetz Polymere Monomere Primäre Gärer Sekundäre Gärer, Syntrophe Methanogene Sulfatreduzierer Fettsäuren, Succinat, Alkohole, Lactat Formiat, H 2, CO 2, Methanol Acetat CH 4, CO 2 CO 2

14 3 Glucose 6 ATP 12 [H] 2 CO 2 6 Pyruvat 4 [H] 6 AcetylCoA 2 Acetat + 2 HSCoA 6 ADP 6 ATP Oder: 4 [H] 2 H 2 Hydrogenase Glucose Interspecies Hydrogen Transfer 2 ATP 4 [H] 2 Pyruvat 2 CO 2 4 [H] 2 AcetylCoA TCC 16 [H] SO 4 H H CO 2 2 NTP H 2 S

15 Syntrophie Bsp.: Anaerober Abbau von Propionat zu Methan und CO 2 Der Methanogene kann nur H 2 und CO 2 verwerten. Der sekundäre Gärer kann Propionat oxidieren und H 2 freisetzen Sekundärer Gärer CH 3 CH 2 COO - + 2H 2 O CH 3 COO - + CO 2 + 3H 2 (z.b. Syntrophobacter sp.) Methanogenes Bakterium CO H 2 CH 4 +2 H 2 O 4 CH 3 CH 2 COO - + 2H 2 O 3CH 4 + 4CH 3 COO - + CO 2 Der sekundäre Gärer benötigt einen hydrogen scavanger. (interspecies hydrogen transfer) Thermodynamische Betrachtungen: Methanobacterium omelianskii ein syntrophes Konsortium G o Stamm S: 2 CH 3 CH 2 OH + 2 H 2 O 2 CH 3 COOH + 4 H kj mol -1 Stamm MoH: 4 H 2 + CO 2 CH H 2 O -133 kj mol -1 2 CH 3 CH 2 OH + CO 2 2 CH 3 COOH + CH kj mol -1 Stamm S: Stamm MoH: 2 [ CH3COOH ] [ H ] K( S) = [ CH CH COOH ] 3 [ CH ] K( MoH ) = [ CO ] [ H 2]

16 Methanobacterium omelianskii ein syntrophes Konsortium G o Stamm S: 2 CH 3 CH 2 OH + 2 H 2 O 2 CH 3 COOH + 4 H kj mol -1 Stamm MoH: 4 H 2 + CO 2 CH H 2 O -133 kj mol -1 2 CH 3 CH 2 OH + CO 2 2 CH 3 COOH + CH kj mol -1 Betrachte Wasserstoff: G' = z F E 0 ' 0 Nernst sche Gleichung: E = E 0 R T ph 2 ln + z F [ H ] ph 2 bzw.: E = E0 30mV ln + 2 [ H ] 2 E 0 = 0 mv E = 30mV log PH 60mV ph 2 E = 30 mv log P H 420mV Bei ph 7 2 Je geringer der Wasserstoffpartialdruck, desto positiver das Redoxpotential. Das Potential von Wasserstoff muß positiver als das von NADH sein, damit Wasserstoff aus NADH gebildet werden kann. CO 2 <CH 2 O> oxisch anoxisch CH 4

17 Mikrobielle Aktivität in Sedimenten Wird gesteuert durch: - Menge des vorhandenen organischen Materials (Sedimentationsraten, lateraler Eintrag) - Qualität des vorhandenen organischen Materials (refraktäres Material, anaerober Abbau) - Verfügbarkeit der unterschiedlichen Elektronenakzeptoren Elektronenakzeptoren in Sedimenten, Konzentrationen und potentielle Elektronenaufnahme Meerwasser Elektronenakzeptor Anzahl Konz. [µm] Elektronenaufnahme [µeq/l] Elektronen O NO 3 N NO 3 + NH Fe(III) SO HCO 3 CH Idealisiertes Schema der vertikalen Abfolge der verschiedenen Elektronenakzeptoren im Sediment. O 2 NO 3 - MnO 2 Fe(III) SO 4 CH 4

18 Lithotrophe Prozesse sind für die Reoxidation der Elektronenakzeptoren notwendig - Reoxidation von reduzierter Elektronenakzeptoren (Fe 2+, Mn 2+, NH 4 +, HS -, CH 4 ) - In der Regel mehrstufige Reaktionen - Detoxifikation (HS -, NH 4 + ) - Verantwortlich für etwa 50% der Sauerstoffaufnahme des Sediments E o [mv] O 2 /H 2 O +820 Aerobe Atmung NO - 3 /N Denitrifikation NO - 3 /NH Nitratammonifikation MnO 2 /Mn Manganreduktion FeOOH +150 Eisenreduktion SO 4 /HS Sulfatreduktion S o /HS Schwefelreduktion CO 2 /CH Methanogenese NADH/NAD H + /H 2-420

19 2 NH O 2 2 NO H 2 O + 4H + Nitrifikation (mikrobiell) 2 Mn 2+ + O H 2 O 2 MnO2 + 4 H + Manganoxidation (mikrobiell, chemisch, photochemisch) 4 Fe 2+ + O H 2 O 4 FeOOH + 8 H + Eisenoxidation (mikrobiell, chemisch) 2 Fe 2+ + MnO H 2 O 2 FeOOH + Mn H + Eisenoxidation (chemisch) 2 HS - + O H + 2 S o + 2 H 2 O Sulfidoxidation (mikrobiell, chemisch) HS O 2 SO 4 + H + Sulfidoxidation (mikrobiell) HS - + MnO H + Sulfidoxidation (chemisch) HS FeOOH + 5 H + Sulfidoxidation (chemisch) CH 4 + SO 4 + H + Anaerobe Methanoxidation (mikrobiell) S o + Mn H 2 O S o + 2 Fe H 2 O HS - + CO H 2 O O 2 H 2 O Mn 2+ O 2 Mn 2+ MnO 2 Fe 3+ Fe 2+ Fe 2+ HS - S o HS - Arhus Bay, nach Thamdrup et al. 1994

20 Präfix: Nitroz.B. Nitrobacter, Nitrococcus Nitrifikation NO 2 - Präfix: Nitrosoz.B. Nitrosomonas Biomase NO 3 - NH 4 + Ammonifikation oxisch anoxisch NO 2 - z.b. Desulfovibrio N 2 -Fixierung Anammox anaerobe Ammoniumox. Denitrifikation z.b. Paracoccus, Bacillus, u.a. N 2 NO 2 - Nitrifikation Oxidation von Ammonium zu Nitrat Zweistufige Reaktion mit unterschiedlichen Organismengruppen. 1. Stufe: Oxidation des Ammonium zu Nitrit (Nitroso-) 2 NH O 2 2 NO H 2 O + 4H + G o = -275 kj/reaktion Nitrosofikation, Nitrosomonas europaea 2. Stufe: Oxidation des Nitrit zu Nitrat (Nitro-) 2 NO O 2 2 NO - 3 G o = -76 kj/reaktion Nitrifikation, Nitrobacter winogradskyi

21 Nitrosolobus multiformis Maßstab: 0,5 µm Nitrococcus mobilis Aus: Perry & Staley, Microbiology, Dynamics and Diversity Intrazelluläre Membransysteme bei nitrifizierenden Mikroorganismen. Populationen Ammonium- und Nitritoxidierender Bakterien in Belebtschlammflocken. Zellen wurden mit 16S rrna- Sonden angefärbt. Blau: Ammonium-Oxidierer Rot: Nitrit-Oxidierer Aus Schramm et al. (1998) Appl. Environ Microbiol. 64:3480 ff

22 Schwefelkreislauf Ox.stufe des S SO 4 +V S 2 O 3 +II S o 0 H 2 S -II R-SH -II S-Assimilation: - assimilatorische Sulfatreduktion (endergoner Prozess) SO H 2 + 2H + H 2 S 2 ATP 2 ADP SO 4 oxisch anoxisch Sulfatreduktion, anaerobe Atmung (Sulfatreduzierende Bakterien, SRB) HS -

23 Aerobe Sulfidoxidation Atmungsprozess (O 2 oder NO 3- ) (Schwefeloxidierende Bakterien, SOB) SO 4 oxisch anoxisch HS - Achromatium oxaliferum, Ein Schwefeloxidierendes Bakterium mit intrazellulären Schwefeltropfen und Calciumcarbonatkristallen. SO 4 Aerobe Sulfidoxidation (unvollständige Sulfidoxidation) SOB S 2 O 3 S o oxisch anoxisch HS - Thiomagerita namibiensis, Ein Schwefeloxidierendes Bakterium mit intrazellulären Schwefeltropfen.

24 SO 4 S 2 O 3 S o oxisch anoxisch Thiosulfatreduktion Schwefelreduktion, anaerobe Atmung (SRB, Schwefelreduzierer, Eisenreduzierer, Thiosulfatreduzierer) HS -, FeS, FeS 2 Phototrophe Schwefelbakterien Im Hypolimnion des Dagowsee. SO 4 oxisch SO 4 S 2 O 3 S o h ν anoxisch Anaerobe Sulfidoxidation, Photosyntheseprozess (Grüne und Rote Schwefelbakterien) HS -

25 Thiosulfat- und Schwefeldisproportionierung Anaerobe Gärung SRB S 2 O 3 + H 2 O SO 4 + HS - + H + 4 S o + 4 H 2 O SO 4 + 3HS - + 5H + oxisch SO 4 S o anoxisch S 2 O 3 HS - SO 4 HS - S 2 O 3 S o oxisch anoxisch FeS HS - SO 4 FeS 2 Fe 3+, MnO 2 S o Schwefeloxidierer, aerob Sulfatreduzierer, anaerob Phototrophe S-Bakt., Schwefeloxidierer mit Nitrat Chemische Prozesse

VL 03 Biogeochemische Kreisläufe von C, N, S, Abbau organischer Substanz

VL 03 Biogeochemische Kreisläufe von C, N, S, Abbau organischer Substanz 02.11.04 VL 03 Biogeochemische Kreisläufe von C, N, S, Abbau organischer Substanz Bakterien haben keine Zähne Abbau organischer Substanz? Aber: Organisches Material im Ökosystem liegt meist in polymerer

Mehr

Stoffwechseltypen von Mikroorganismen. (chemische Reaktion / Licht) (anorganisch / organisch) / organisches Material) (CO 2. Chlorella sp.

Stoffwechseltypen von Mikroorganismen. (chemische Reaktion / Licht) (anorganisch / organisch) / organisches Material) (CO 2. Chlorella sp. Anaerobe Atmungen: NO 3 Denitrifikation (zu N 2 ), Nitratatmung, Ammonifikation (zu NH + 4 ) MnO 2 Manganreduktion FeOOH Eisenreduktion SO 4 CO 2 Schwefelreduktion Sulfatreduktion Methanogenese (zu CH

Mehr

Mikrobielle Ökologie VL 5 Biogeochemische Kreisläufe

Mikrobielle Ökologie VL 5 Biogeochemische Kreisläufe Mikrobielle Ökologie VL 5 Biogeochemische Kreisläufe Bert Engelen engelen@icbm.de www.icbm.de/pmbio Kohlenstoff mittlere Oxidationsstufe CO 2 +IV Kohlendioxid C 4 H 6 O 5 +I Äpfelsäure C 6 H 12 O 6 0 Glucose,

Mehr

Vorlesung: Allgemeine Mikrobiologie. Ausgewählte Prokaryoten -

Vorlesung: Allgemeine Mikrobiologie. Ausgewählte Prokaryoten - Vorlesung: Allgemeine Mikrobiologie Ausgewählte Prokaryoten - Lithotrophe Organismen www.icbm.de Abb.: Fritsche (1999) Stoffwechseltypen von Mikroorganismen Chemo / Phototroph Litho / Organotroph Auto

Mehr

Gradienten und Aktivitäten

Gradienten und Aktivitäten Mikrobielle Ökologie VL 4 Gradienten und Aktivitäten Bert Engelen engelen@icbm.de www.icbm.de/pmbio Aerobe Atmung + O 2 CO 2 + H 2 O Glucose 2 Pyruvat CO 2, Reduktionsäquivalente NAD + 2 e - e

Mehr

Sedimentbildung, Sedimentzusammensetzung

Sedimentbildung, Sedimentzusammensetzung Sedimentbildung, Sedimentzusammensetzung Sedimentationsraten in aquatischen Ökosystemen Jährliche Sedimentbildung (mm) Org. C (% w/w) Oligotrophe Seen 0,12 16 Eutrophe Seen 15 230 Marine Auftriebsgebiete

Mehr

Grundlagen der Physiologie

Grundlagen der Physiologie Grundlagen der Physiologie Gärungen und anaerobe Atmungsprozesse www.icbm.de/pmbio Glykolyse C 6 H 12 O 6 2 C 3 H 4 O 3 + 4 [H] (+ 2 ATP) Entsorgung überschüssiger Reduktionsequivalente durch Übertragung

Mehr

Grundlagen des Stoffwechsels

Grundlagen des Stoffwechsels Vorlesung Allgemeine Mikrobiologie Grundlagen des Stoffwechsels www.icbm.de/pmbio Was ist Stoffwechsel? Stoffwechsel fi Chemische Umsetzungen, (Bio-)Chemie fi Umwandlung von Nahrung in Biomasse fi Umwandlung

Mehr

Grundlagen des Stoffwechsels

Grundlagen des Stoffwechsels Vorlesung Allgemeine Mikrobiologie Grundlagen des Stoffwechsels www.icbm.de/pmbio Was ist Stoffwechsel? Stoffwechsel fi Chemische Umsetzungen, (Bio-)Chemie fi Umwandlung von Nahrung in Biomasse fi Umwandlung

Mehr

Einführung in die Mikrobielle Ökologie

Einführung in die Mikrobielle Ökologie Einführung in die Mikrobielle Ökologie Biogeochemische Kreisläufe www.pmbio.icbm.de 5 Alle Kreisläufe Dogma der biologischen Unfehlbarkeit Was auf biologischem Wege gebildet wurde, kann auch biologisch

Mehr

Einführung in die Mikrobielle Ökologie

Einführung in die Mikrobielle Ökologie Einführung in die Mikrobielle Ökologie Biogeochemische Kreisläufe www.pmbio.icbm.de 5 Alle Kreisläufe Dogma der biologischen Unfehlbarkeit Was auf biologischem Wege gebildet wurde, kann auch biologisch

Mehr

Bodenbildungspozesse: Redoximorphose

Bodenbildungspozesse: Redoximorphose Bodenbildungspozesse: Redoximorphose Pseudogley aus tertiärem Verwitterungslehm Ah 0-20 cm Sw 20-35 cm Swd 35-50 cm Sd 50-100 cm Profil 15, Rötz - Oberpfalz R. Brandhuber, Bayerische LfL Pseudovergleyung:

Mehr

Mikrobielle Ökologie

Mikrobielle Ökologie Mikrobielle Ökologie Marine Habitate (10.Mai) Limnische Habitate (12.Mai) Terrestrische Habitate (15. Mai) Mikroorganismen in Mensch & Tier (17. Mai) Anthropogene Habitate (19. Mai) Anthropogene Habitate

Mehr

Lithotrophe Organismen II

Lithotrophe Organismen II Lithotrophe Organismen II Vorlesung Allgemeine Mikrobiologie Ausgewählte Prokaryoten Martin Könneke Energieform Elektronendonor Kohlenstoffquelle Organo- Chemo- heterotroph Photo- Litho- autotroph Lithotrophe

Mehr

Limnische Mikrobiologie

Limnische Mikrobiologie Limnische Mikrobiologie Geschichtete Seen und phototrophe Bakterien Algen Cyanobakterien Anoxygene Phototrophe Heterotrophe Sulfatreduzierer Methanogene Limnische Mikrobiologie Süßwasser etwa nur 2 % des

Mehr

Einführung in die Mikrobielle Ökologie

Einführung in die Mikrobielle Ökologie Einführung in die Mikrobielle Ökologie 3 Von Bewegung, Kraft, Diffusion und Gradienten Vom Dogma der biologischen Unfehlbarkeit Von den biogeochemischen Kreisläufen (C, N, S, P, Metalle...) www.icbm.de/pmbio

Mehr

Reduction / Oxidation

Reduction / Oxidation H :! H.. C.. H :! H H :! H.. C.. OH :! H H :! H 3 C.. C.. OH :! H O ::! H 3 C.. C.. H O ::! H 3 C.. C.. O -! O=C=O Oxidationszahl Methan -4 Methanol -2 Ethanol -1 Acetaldehyd +1 Acetat +3 Kohlendioxyd

Mehr

Biologische Oxidation: Atmung (Dissimilation) C 6 H 12 O O 2 6 CO H 2 O G kj

Biologische Oxidation: Atmung (Dissimilation) C 6 H 12 O O 2 6 CO H 2 O G kj Biologische Oxidation: Atmung (Dissimilation) C 6 H 12 O 6 + 6 O 2 6 CO 2 + 6 H 2 O G 0-2872 kj Hydrolyse der Stärke Ausgangssubstrate: Glucose, Fructose Stärkehydrolyse: Amylasen Endo- ( -Amylase) und

Mehr

Mikrobielle Ökologie. Mikrobielle Ökologie

Mikrobielle Ökologie. Mikrobielle Ökologie Mikrobielle Ökologie SS 2006 Martin Könneke www.icbm.de/pmbio Mikrobielle Ökologie Marine Habitate (10.Mai) Limnische Habitate (12.Mai) Terrestrische Habitate (15. Mai) Mikroorganismen in Mensch & Tier

Mehr

5. STOFFWECHSEL. Energie-Quelle Brennstoffe. 5.1 Übersicht. Red.-Äquivalente. Katabolismus

5. STOFFWECHSEL. Energie-Quelle Brennstoffe. 5.1 Übersicht. Red.-Äquivalente. Katabolismus Energie-Quelle Brennstoffe 5.1 Übersicht Red.-Äquivalente Katabolismus Kohlenstoff-Quelle Baustoffe CO 2 -Fixierung 5.1 Übersicht Anabolismus 5.1 Übersicht Red.-Äquivalente ATMUNG Oxidative Phosphorylierung

Mehr

Ökologie der Mikroorganismen 2 - Uwialtklausur vom

Ökologie der Mikroorganismen 2 - Uwialtklausur vom Ökologie der Mikroorganismen 2 - Uwialtklausur vom 15.02.2010 1.) Die Änderung der freien Standardengergie ist? - E - E 0 - E 0 - G - G 0 - G B 0 - G 0 - E H - H 2.) Welche Umwandlung ermöglicht die syntrophe

Mehr

Mikrobiologie der Erdkruste

Mikrobiologie der Erdkruste Mikrobiologie der Erdkruste Leben in den Sedimenten, Boden und im Gestein Termine: 22.4., 29.4., 6.5., 13.5., 27.5. Welche Bereiche der Erde sind besiedelt? Links: Gletscher in den Patagonischen Anden

Mehr

Mikrobiologie des Abwassers

Mikrobiologie des Abwassers Mikrobiologie des Abwassers Kläranlage (Belebtschlamm und Faulturm) www.klaeranlage-online.de Aufbau einer Kläranlage Kläranlage Schwerte Abbildung aus Mudrack, 1988 Daten zur Kläranlage Oldenburg (Wehdestraße

Mehr

Regulation der Glykolyse: Phosphofructokinase

Regulation der Glykolyse: Phosphofructokinase Regulation der Glykolyse: Phosphofructokinase Abbauwege des Pyruvats Weitere Oxidation (zu CO 2 ) Alkoholische Gärung Pyruvat- Decarboxylase Alkohol- Dehydrogenase NAD + wird bei der Gärung regneriert,

Mehr

I. Zellatmung. =Abbau von Kohlenhydraten unter Sauerstoffverbrauch (aerob) KH + O 2 --> CO 2 + H 2 O + Energie

I. Zellatmung. =Abbau von Kohlenhydraten unter Sauerstoffverbrauch (aerob) KH + O 2 --> CO 2 + H 2 O + Energie KATABOLISMUS Abbau komplexer organischer Moleküle (reich an Energie) zu einfacheren (mit weniger Energie). Ein Teil der Energie wird genutzt um Arbeit zu verrichten (Zelle erhalten, Wachstum) I. Zellatmung

Mehr

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 8: Redoxprozesse, Elektrochemie)

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 8: Redoxprozesse, Elektrochemie) Chemie für Biologen SS 2010 Thomas Schrader Institut t für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 8: Redoxprozesse, Elektrochemie) Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen: Ein Atom oder

Mehr

Einführung in die Umweltwissenschaften

Einführung in die Umweltwissenschaften Einführung in die Umweltwissenschaften Heribert Cypionka Mikrobiologische Grundlagen - Rolle der Mikroorganismen in der Natur - Beispiel Meer - Biogeochemie, Mikrobielle Ökologie, Umweltmikrobiologie -

Mehr

15.11.2010. VL Limnochemie

15.11.2010. VL Limnochemie VL Limnochemie Mikrobiologie 2: Stoffwechsel Und heute wie Enzyme arbeiten wie der bakterielle Stoffwechsel grundsätzlich funktioniert was Bakterien zum Wachstum brauchen welche mikrobiologischen Redoxprozesse

Mehr

4. WACHSTUM. 4.1 Messung

4. WACHSTUM. 4.1 Messung 4. WACHSTUM 4. WACHSTUM 4.1 Messung 4. WACHSTUM 4.2 math. Beschreibung expon. Wachstum statische Kultur 4. WACHSTUM 4.3 Wachstumskurve kontinuierliche Kultur 4. WACHSTUM 4.5 Verfahren Chemostat Turbidostat

Mehr

Durch biothermodynamische Modellversuche mikrobielle Lebensweisen verstehen und interpretieren

Durch biothermodynamische Modellversuche mikrobielle Lebensweisen verstehen und interpretieren Exp 18 / Student report Laboratory to Biology III Diversity of Microorganisms / Wintersemester 2002/03 / page 1 Durch biothermodynamische Modellversuche mikrobielle Lebensweisen verstehen und interpretieren

Mehr

Einführung in die Marinen Umweltwissenschaften

Einführung in die Marinen Umweltwissenschaften Einführung in die Marinen Umweltwissenschaften www.icbm.de/pmbio Mikrobiologische Grundlagen - Rolle der Mikroorganismen in der Natur - Beispiel Meer - Biogeochemie, Mikrobielle Ökologie, Umweltmikrobiologie

Mehr

Stoffwechsel. Metabolismus (3)

Stoffwechsel. Metabolismus (3) Vorlesung Zell- und Molekularbiologie Stoffwechsel Metabolismus (3) Überblick Stoffwechsel Glykolyse Citratcyklus Chemiosmotische Prinzipien 1 Glykolyse 1 Glucose und in der Glykolyse daraus gebildete

Mehr

Atmungskette inklusive Komplex II

Atmungskette inklusive Komplex II Atmungskette inklusive Komplex II Energiegewinnung durch oxidative Phosphorylierung GW2014 Das Prinzip der Oxidativen Phosphorylierung 14_01_01_harness_energy.jpg Chemiosmotische Kopplung 2016 1 1) 2)

Mehr

Vorlesung: Allgemeine Mikrobiologie. Ausgewählte Prokaryoten -

Vorlesung: Allgemeine Mikrobiologie. Ausgewählte Prokaryoten - Vorlesung: Allgemeine Mikrobiologie Ausgewählte Prokaryoten - Lithotrophe Organismen www.icbm.de Abb.: Fritsche (1999) Stoffwechseltypen von Mikroorganismen Chemo / Phototroph Litho / Organotroph Auto

Mehr

Stoffwechsel der Bodenorgansmen Effekt einer Überflutung / Staunässe

Stoffwechsel der Bodenorgansmen Effekt einer Überflutung / Staunässe Stoffwechsel der Bodenorgansmen Effekt einer Überflutung / Staunässe 1. Pathogene. Auswaschung Gut drainiert Überflutet http://www.plantstress.com/articles/ GleyBildung G o Horizont: G = Grundwasser, o

Mehr

Kurztitel. Präsentation Kathrin Schlüter. Vorstellung Grundlagen Ziele Versuchsaufbau Ergebnisse Zukünftige Arbeiten.

Kurztitel. Präsentation Kathrin Schlüter. Vorstellung Grundlagen Ziele Versuchsaufbau Ergebnisse Zukünftige Arbeiten. Angewandte Forschung in der Energie- & Umwelttechnik Präsentation Kathrin Schlüter Oktober 2013 [0] Vorstellung B.Eng. Lebensmitteltechnologie (HS Bremerhaven) Bachelor-Arbeit: Entwicklung einer Methode

Mehr

Grundlagen der Physiologie

Grundlagen der Physiologie Grundlagen der Physiologie Abbau eines Zuckermoleküls www.icbm.de/pmbio Lebensweise eines heterotrophen Aerobiers 1 Überblick Stoffwechsel Glykolyse Citratcyklus Chemiosmotische Prinzipien Anabolismus

Mehr

Reduction / Oxidation

Reduction / Oxidation Reduction / Oxidation Pyruvat C6H12O 6 Glucose Glycogen Glucose-6-P Glycolyse 2 e - 2 Pyruvat 2 e - 2 Acetyl-CoA 2 CO 2 ATP ADP ATP ADP Citrat-Zyklus oder Tricarbonsäure 4 CO 2 8 e - Zyklus 6 O2 6 H 2

Mehr

Biologie der Biogaserzeugung

Biologie der Biogaserzeugung Biologie der Biogaserzeugung Peter Institut für Technologie and Biosystemtechnik Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) ZNR Biogastagung, Bad Sassendorf-Ostinghausen, 02.04. 2003 Biologie der

Mehr

ist die Vorlesung MIKROBIOLOGIE 2 (SS 2 SWS)

ist die Vorlesung MIKROBIOLOGIE 2 (SS 2 SWS) Die unmittelbare Fortsetzung der Vorlesung MIKROBIOLOGIE 1 (WS 1 SWS) ist die Vorlesung MIKROBIOLOGIE 2 (SS 2 SWS) 1. Block (Henrich) ab 19.04. montags 09:00-09:45 mittwochs 19:00-20:30 2. Block (Frankenberg-Dinkel)

Mehr

Atmung Respiration 1

Atmung Respiration 1 Atmung Respiration 1 Atmung Die oxidative Phosphorylierung ist der letzte Schritt einer Serie von Energieumwandlungen, die insgesamt als Zellatmung oder einfach Atmung (Respiration) bezeichnet werden 2

Mehr

Stickstoff-Kreislauf. Ökopedologie I + II

Stickstoff-Kreislauf. Ökopedologie I + II StickstoffKreislauf Ökopedologie I II Nährstoffkreislauf in Ökosystemen Stickstoffkreislauf Stickstoffkreislauf Ammonifikation und Nitrifikation Stickstoffmineralisation Ammoniak Ammonium Nitrit Nitrat

Mehr

Abbau organischer Verbindungen. Lara Hamzehpour Windthorststraße 1a Mainz

Abbau organischer Verbindungen. Lara Hamzehpour Windthorststraße 1a Mainz Abbau organischer Verbindungen Lara Hamzehpour Windthorststraße 1a 55131 Mainz lhamzehp@students.uni-mainz.de Inhalt - Einleitung - Abbaumechanismen - Beispiele Makromoleküle > Polysaccharide, Lignin >

Mehr

Grundlagen der Physiologie

Grundlagen der Physiologie Grundlagen der Physiologie Bioenergetik www.icbm.de/pmbio Energieformen Von Lebewesen verwertete Energieformen o Energie ist etwas, das Arbeit ermöglicht. o Lebewesen nutzen nur zwei Formen: -- Licht --

Mehr

An Astrophysical View of Earth- Based Metabolic Biosignature Gases

An Astrophysical View of Earth- Based Metabolic Biosignature Gases An Astrophysical View of Earth- Based Metabolic Biosignature Gases Seager S., Schrenk M., Bains W. Präsentation: Boris Moser Überblick Einführung Hintergrund: erdbasierte Biosignaturen Nebenprodukte von

Mehr

Bakterienformen. Stäbchen. Zellgröße: 0,1 5 µm

Bakterienformen. Stäbchen. Zellgröße: 0,1 5 µm Bakterienformen Bakterienformen Kugel Coccus Stäbchen Bacillus Gekrümmtes Stäbchen Vibrio Korkenzieher Spirillum Zellgröße: 0,1 5 µm Das größte Bakterium: Thiomargarita namibiensis (750 µm) Das kleinste

Mehr

Vorlesung Allgemeine Mikrobiologie

Vorlesung Allgemeine Mikrobiologie Vorlesung Allgemeine Mikrobiologie Mi 12 14, W3-1- 161 Was ist Mikrobiologie? Was ist Mikrobiologie 1 Terminplan Mittwoch 12-14, W3 1-161 Terminplan 13.4.: H. Cypionka: Einführung 20.4.: E. Rhiel: Zellen

Mehr

Allg-MiBio1-WS08-Handout IV. Energiequelle phototroph chemotroph (Oxidations-Reduktions-Reaktionen)

Allg-MiBio1-WS08-Handout IV. Energiequelle phototroph chemotroph (Oxidations-Reduktions-Reaktionen) Stoffwechseltypen Unterscheidung nach Energiequelle phototroph chemotroph (Lichtenergie) (Oxidations-Reduktions-Reaktionen) H- (e - )-Donator photo-lithotroph photo-organotrophorganotroph chemo-lithotroph

Mehr

12. Oxidative Phosphorylierung

12. Oxidative Phosphorylierung 12. Oxidative Phosphorylierung 303 Zweck: Gewinnung von ATP Regeneration von NAD + und FAD Gesamtreaktionen: 3 ADP + 3 P i 3 ATP NADH + 0,5 O 2 + H + NAD + + H-O-H 2 ADP + 2 P i 2 ATP FADH 2 + 0,5 O 2

Mehr

Einführung in die Biochemie

Einführung in die Biochemie Stoffwechselvorgänge, bei denen Kohlenhydrate abgebaut werden um dem rganismus Energie zur Verfügung zu stellen, können auf verschieden Wegen ablaufen: 1. Die Atmung ist der aerobe Abbau, bei dem zur Energiegewinnung

Mehr

Z11 GRUNDLAGEN DER BIOCHEMIE STOFFWECHSELWEGE 1) DIE WICHTIGSTEN STOFFWECHSELWEGE: 2) ÜBERSICHT ÜBER DEN ENERGIESTOFFWECHSEL

Z11 GRUNDLAGEN DER BIOCHEMIE STOFFWECHSELWEGE 1) DIE WICHTIGSTEN STOFFWECHSELWEGE: 2) ÜBERSICHT ÜBER DEN ENERGIESTOFFWECHSEL GRUNDLAGEN DER BIOCHEMIE STOFFWECHSELWEGE 1) DIE WICHTIGSTEN STOFFWECHSELWEGE: Fette und Kohlenhydrate aus der Nahrung nutzt der Körper hauptsächlich zur Energiegewinnung. Proteine aus der Nahrung werden

Mehr

Korrosion in Biogasanlagen

Korrosion in Biogasanlagen Korrosion in Biogasanlagen Dr.rer.nat. Jan Küver kuever@mpa-bremen.de Biogas Fachtagung Thüringen 24.November 2015, Bösleben 1 Mögliche Korrosionen Korrosion durch Kohlensäure (Betonkorrosion) Korrosion

Mehr

Der Citratzyklus (= Trikarbonsäurezyklus, Krebszyklus)

Der Citratzyklus (= Trikarbonsäurezyklus, Krebszyklus) Der Citratzyklus (= Trikarbonsäurezyklus, Krebszyklus) Biochemischer Kreisprozeß Ablauf in der mitochondrialen Matrix Glykolyse β-oxidation Atmungskette AS-Abbau Der Citratzyklus Der Citratzyklus: Übersicht

Mehr

Mikrobiologische Diversität im Pansen eines Wiederkäuers und biothermodynamische Modellversuche

Mikrobiologische Diversität im Pansen eines Wiederkäuers und biothermodynamische Modellversuche Mikrobiologische Diversität im Pansen eines Wiederkäuers und biothermodynamische Modellversuche VerfasserInnen: Cornelia Bühlmann Sabine Vögeli Sabine Muff David Stucki Betreuer: Kurt Hanselmann 1. Einleitung

Mehr

(6) Fragen zur Entstehung und den Grundprozessen des Lebens. Wachstum. Baustoffe. Energiequellen. Leben beinhaltet Wachstum als wesentliches Merkmal

(6) Fragen zur Entstehung und den Grundprozessen des Lebens. Wachstum. Baustoffe. Energiequellen. Leben beinhaltet Wachstum als wesentliches Merkmal Fragen zur Entstehung und den Grundprozessen des Lebens (6) Energiestoffwechsel www.icbm.de/pmbio Wachstum Leben beinhaltet Wachstum als wesentliches Merkmal Wachstum erfordert Zunahme der Biomasse und

Mehr

Z 11 GRUNDLAGEN DER BIOCHEMIE STOFFWECHSELWEGE 1) DIE WICHTIGSTEN STOFFWECHSELWEGE: 2) ÜBERSICHT ÜBER DEN ENERGIESTOFFWECHSEL

Z 11 GRUNDLAGEN DER BIOCHEMIE STOFFWECHSELWEGE 1) DIE WICHTIGSTEN STOFFWECHSELWEGE: 2) ÜBERSICHT ÜBER DEN ENERGIESTOFFWECHSEL GRUNDLAGEN DER BIOCHEMIE STOFFWECHSELWEGE Zusammenfassung Zusammenfassung Kapitel 11 1) DIE WICHTIGSTEN STOFFWECHSELWEGE: Fette und Kohlenhydrate aus der Nahrung nutzt der Körper hauptsächlich zur Energiegewinnung.

Mehr

1) Redoxverhältnisse an einer Sediment-Wasser-Grenzfläche in einem Fluss

1) Redoxverhältnisse an einer Sediment-Wasser-Grenzfläche in einem Fluss 1 Uebungen zur Prüfungsvorbereitung 4.12.14 1) Redoxverhältnisse an einer Sediment-Wasser-Grenzfläche in einem Fluss Die folgenden Tiefenprofile von gelöstem Mangan, Eisen und Sulfid (S 2- ) sowie die

Mehr

Für effiziente Methanproduktion von Bakterien lernen

Für effiziente Methanproduktion von Bakterien lernen Powered by Seiten-Adresse: https://www.biooekonomiebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/fuer-effizientemethanproduktion-von-bakterien-lernen/ Für effiziente Methanproduktion von Bakterien lernen Seit 25 Jahren

Mehr

Mikrobielle Ökologie: Standorte und Prozesse

Mikrobielle Ökologie: Standorte und Prozesse WS 2004/2005 Mikrobielle Ökologie: Standorte und Prozesse Di. 13 15-14 00, Raum W 4-1-162 Bert Engelen engelen@icbm.de www.icbm.de/pmbio Termine 19.10.04 VL 01 Einleitung 26.10.04 VL 02 Allg. Mikrobielle

Mehr

Was bisher geschah 1

Was bisher geschah 1 Was bisher geschah 1 Zellatmung (Übersicht) Der Citratcyclus ist die erste Stufe der Zellatmung 2 Citratzyklus Synonyme: Tricarbonsäurezyklus (TCA-Zyklus) Krebszyklus, Zitronensäurezyklus Der Zyklus ist

Mehr

Mechanismen der ATP Synthese in Mitochondrien

Mechanismen der ATP Synthese in Mitochondrien Mechanismen der ATP Synthese in Mitochondrien Übersicht Die Bedeutung von ATP Aufbau eines Mitochondriums ATP Synthese: Citratzyklus Atmungskette ATP Synthase Regulation der ATP Synthese Die Bedeutung

Mehr

4 Eukaryotische Mikroorganismen...37 Algen... 37 Pilze... 39 Protozoen... 42

4 Eukaryotische Mikroorganismen...37 Algen... 37 Pilze... 39 Protozoen... 42 1 Mikrobiologie -Wissenschaft von unsichtbaren Lebewesen... 1 Mikroorganismen und Viren...2 Wissenschaftliche Basis der Mikrobiologie... 2 Teilgebiete... 2 Auswirkungen auf andere Disziplinen... 4 Kleine

Mehr

Vorlesung Allgemeine Mikrobiologie

Vorlesung Allgemeine Mikrobiologie Vorlesung Allgemeine Mikrobiologie Fr 8 10, W3-1-156 Terminplan Terminplan 21.10.05 Einführung, Wachstum, H. Cypionka 28.10.05 Zellen der Pro- und Eukaryoten, E. Rhiel 04.11.05 Zellwände, E. Rhiel 11.11.05

Mehr

Grundlagen der Mikrobiologie

Grundlagen der Mikrobiologie Heribert Cypionka 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Grundlagen der Mikrobiologie Mit 87 Abbildungen

Mehr

Der Stoffwechsel: Konzepte und Grundmuster

Der Stoffwechsel: Konzepte und Grundmuster Der Stoffwechsel: Konzepte und Grundmuster 1 Lebende Organismen Was unterscheidet lebende Organismen von toter Materie? Lebende Organismen haben einen hohen Gehalt an chemischer Komplexität und Organisation

Mehr

Nitrifikation Nitritoxidation. Von Patrycja Kosnik und Nico Tennigkeit

Nitrifikation Nitritoxidation. Von Patrycja Kosnik und Nico Tennigkeit Nitrifikation Nitritoxidation Von Patrycja Kosnik und Nico Tennigkeit Als Nitrifikation bezeichnet man die Oxidation von Ammoniak über Nitrit zu Nitrat Die Oxidation ist in zwei Schritte unterteilt, wobei

Mehr

Puffer-Lösungen COOH / CH 3. COO - Na + Acetat-Puffer Essigsäure / Natriumacetat. Beispiele: CH 3 / NH NH 3. Ammonium-Puffer

Puffer-Lösungen COOH / CH 3. COO - Na + Acetat-Puffer Essigsäure / Natriumacetat. Beispiele: CH 3 / NH NH 3. Ammonium-Puffer Puffer-Lösungen Folie156 Beispiel: Der ph-wert des Blutes (ph = 7.4) darf nicht schwanken, da sonst die Funktionen von ph-abhängigen Enzymen gestört wird. Der ph-wert lässt sich mit einem Puffersystem

Mehr

Gärung (Fermentation)

Gärung (Fermentation) Gärung (Fermentation) Welche Gärer Nehmen welche Wege des Glukoseabbaus? die meisten Gärer Zymomonas Oxidativer Pentose- Embden-Meyerhof Entner-Doudoroff Phosphoketolase phosphat-weg heterofermenta- tive

Mehr

Atmung Übersicht. Atmung der Mitochondrien

Atmung Übersicht. Atmung der Mitochondrien Atmung der Mitochondrien Atmung Übersicht e - Transportkette REAKTION: C 6 H 12 O 6 + 6O 2 6CO 2 + 6H 2 O + Energie (Glucose) (Sauerstoff) (Kohlendioxid) (Wasser) Nur ca. 40% der Energie wird zu ATP Der

Mehr

Ökonomische Aspekte der Mikrobiellen Ökologie

Ökonomische Aspekte der Mikrobiellen Ökologie VL Mikrobielle Ökologie: Standorte und Prozesse, 16.12.2002 Ökonomische Aspekte der Mikrobiellen Ökologie Erdöllagerstätten, Biokorrosion, Erzlaugung, Schwermetalle Mikroorganismen und Erdöl Von besonderer

Mehr

Citratzyklus. Citratzyklus

Citratzyklus. Citratzyklus Der hat in der Zelle verschiedene Aufgaben. Teilschritte werden z.b. bei manchen Gärungen eingesetzt (Methyl-Malonyl-CoA-Weg). Er ist wichtig zur Bereitstellung verschiedener Vorstufen für Biosynthesen,

Mehr

Biogeochemische Kreislaufsysteme. Ruth-Sophie Taubner 13. April 2011 Schwerpunktseminar Astrobiologie

Biogeochemische Kreislaufsysteme. Ruth-Sophie Taubner 13. April 2011 Schwerpunktseminar Astrobiologie Biogeochemische Ruth-Sophie Taubner 13. April 2011 Schwerpunktseminar Astrobiologie Einleitung Globale Biochemische Kreisläufe Allgemein Definition: beschreibt die durch biologische und/oder chemische

Mehr

Analytische Methoden und Verfahren zur Überwachung und Optimierung von Biogasanlagen. Prof. Dr. Thomas Kirner

Analytische Methoden und Verfahren zur Überwachung und Optimierung von Biogasanlagen. Prof. Dr. Thomas Kirner Analytische Methoden und Verfahren zur Überwachung und Optimierung von Biogasanlagen Prof. Dr. Thomas Kirner 21.07.2015 Voraussetzungen Fermentation von Biomasse Mikroorganismen interagieren in einem komplexen

Mehr

Reduktion und Oxidation. Oxidationszahlen (OZ)

Reduktion und Oxidation. Oxidationszahlen (OZ) Redox-Reaktionen Reduktion und Oxidation Oxidationszahlen (OZ) REDOX Reaktionen / - Gleichungen Das elektrochemische Potential Die Spannungsreihe der Chemischen Elemente Die Nernstsche Gleichung Definitionen

Mehr

Angewandte Mikrobiologie und Biotechnologie Teil 1

Angewandte Mikrobiologie und Biotechnologie Teil 1 Angewandte Mikrobiologie und Biotechnologie Teil 1 Grundvorlesung Mikrobiologie WS 2005/6 AG Mikrobiologie /AK Biotechnologie Was ist Angewandte Mikrobiologie? der Bereich in dem mikrobiologische Kenntnisse

Mehr

Anaerobe Atmung bei Prokaryonten

Anaerobe Atmung bei Prokaryonten Anaerobe Atmung bei Prokaryonten Beispiele für anaerobe Atmungen (Elektronenakzeptoren!) Dissimilatiorische Nitratreduktion Escherichia coli reduziert nur bis NO 2-. Einige Bakterien reduziern bis zum

Mehr

Verschiedene Elektronendonatoren und -akzeptoren bei E. coli

Verschiedene Elektronendonatoren und -akzeptoren bei E. coli Verschiedene Elektronendonatoren und -akzeptoren bei E. coli Q Ubichinon, MK Menachinon, DMK 2-Demethylmenachinon Fumarat-Atmung Die Fumarat-Reduktase kann Elektronen von Komplex I akzeptieren, oder von

Mehr

Stoffwechsel. Die Chemie des Lebens ist in Stoffwechselwegen organisiert

Stoffwechsel. Die Chemie des Lebens ist in Stoffwechselwegen organisiert Die Chemie des Lebens ist in Stoffwechselwegen organisiert Der Stoffwechsel ist die Summe aller chemischen Reaktionen, die in den Zellen eines Organismus auftreten. Unter Mithilfe von Enzymen verläuft

Mehr

Kataboler und Anaboler Stoffwechsel

Kataboler und Anaboler Stoffwechsel Vorlesung Vom Molekül zur Zelle Ao.Univ.Prof. Dr. Georg Weitzer Fortsetzung von Block 3 nach Prof. Müllner, ab 8.1. Kataboler und Anaboler Stoffwechsel Aktuelle Folien unter http://homepage.univie.ac.at/georg.weitzer/lectures.html

Mehr

ist die Vorlesung MIKROBIOLOGIE 2 (SS 2 SWS)

ist die Vorlesung MIKROBIOLOGIE 2 (SS 2 SWS) Die unmittelbare Fortsetzung der Vorlesung MIKROBIOLOGIE 1 (WS 1 SWS) ist die Vorlesung MIKROBIOLOGIE 2 (SS 2 SWS) 1. Block (Henrich) ab 19.04. montags 09:00-09:45 mittwochs 19:00-20:30 2. Block (Frankenberg-Dinkel)

Mehr

Stoffmanagement biogener Haushaltsabfälle

Stoffmanagement biogener Haushaltsabfälle Stoffmanagement biogener Haushaltsabfälle Winfried Bulach Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Kapitel 5: 1. Siderophore assistieren dem Transfer welcher der folgenden Makronährstoffe über Membranen? A. Stickstoff B. Phosphor C. Eisen D.

Kapitel 5: 1. Siderophore assistieren dem Transfer welcher der folgenden Makronährstoffe über Membranen? A. Stickstoff B. Phosphor C. Eisen D. Kapitel 5: 1 Siderophore assistieren dem Transfer welcher der folgenden Makronährstoffe über Membranen? A. Stickstoff B. Phosphor C. Eisen D. Kalium Kapitel 5: 2 Welcher der folgenden Makronährstoffe ist

Mehr

Schritt für Schritt Simulation Die Atmungskette

Schritt für Schritt Simulation Die Atmungskette KENNZEICHEN: KURS - SCHULE - - Schritt für Schritt Simulation Die Atmungskette Inhalt Übersicht über das Mitochondrium und die Mitochondrienmembran S.2 Zeichenerklärung S.3 Stichwortverzeichnis S.4 Leitfaden

Mehr

Irena Isabell Knappik (Autor) Charakterisierung der biologischen und chemischen Reaktionsprozesse in Siedlungsabfällen

Irena Isabell Knappik (Autor) Charakterisierung der biologischen und chemischen Reaktionsprozesse in Siedlungsabfällen Irena Isabell Knappik (Autor) Charakterisierung der biologischen und chemischen Reaktionsprozesse in Siedlungsabfällen https://cuvillier.de/de/shop/publications/349 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

Fumarat-Atmung. Verschiedene Elektronendonatoren und -akzeptoren bei E. coli. Fumarat-Atmung. Fumarat-Atmung. Nitrat-Atmung.

Fumarat-Atmung. Verschiedene Elektronendonatoren und -akzeptoren bei E. coli. Fumarat-Atmung. Fumarat-Atmung. Nitrat-Atmung. Verschiedene Elektronendonatoren und -akzeptoren bei E. coli Fumarat-Atmung Die Fumarat-Reduktase kann Elektronen von Komplex I akzeptieren, oder von der Formiat-Dehydrogenase. In beiden Fällen wird ein

Mehr

Citratzyklus. Biochemie Maria Otto,Bo Mi Ok Kwon Park

Citratzyklus. Biochemie Maria Otto,Bo Mi Ok Kwon Park Citratzyklus Biochemie 13.12.2004 Maria Otto,Bo Mi Ok Kwon Park O CH 3 C Acetyl-CoA + H 2 O HO C COO C NADH O C H Citrat Cis-Aconitat H C Malat Citratzyklus HO C H Isocitrat CH H 2 O Fumarat C = O FADH

Mehr

Redoxprozesse. Warum ist Sauerstoff für uns lebensnotwendig?

Redoxprozesse. Warum ist Sauerstoff für uns lebensnotwendig? Redoxprozesse Diese Lerneinheit befasst sich mit der Knallgasexplosion und Atmungskette - eine biologische Betrachtung von Redoxreaktionen mit den folgenden Lehrzielen: Warum ist Sauerstoff für uns lebensnotwendig?

Mehr

Mikrobielle Ökologie: Standorte und Prozesse

Mikrobielle Ökologie: Standorte und Prozesse Vorlesung Mikrobielle Ökologie: Standorte und Prozesse Henrik Sass Bert Engelen h.sass@icbm.de b.engelen@icbm.de www.icbm.de/pmbio WS 2003/2004 Di. 13 15-14 00, Raum W 4-1-162 Termine: 14.10.03 Einleitung

Mehr

Seiten im Campbell und Tierphsbuch. Citratsäurezyklus: T. S. 53 / Cam. S. 180 f, , , 190

Seiten im Campbell und Tierphsbuch. Citratsäurezyklus: T. S. 53 / Cam. S. 180 f, , , 190 Versuch: Atmung Seiten im Campbell und Tierphsbuch Zusammenfassung Campbell S. 915 bis 925 RQ Tierphys S. 259 Was sind Tracheen? T. S. 255 / Cam S. 746 f., 917 ff., 1349 Lunge : T. S. 243 ff. / Cam S.

Mehr

Mikrobiologie Wissenschaft von unsichtbaren Lebewesen Aufbau der Zelle der Grundbedarf des Lebendigen

Mikrobiologie Wissenschaft von unsichtbaren Lebewesen Aufbau der Zelle der Grundbedarf des Lebendigen Inhaltsverzeichnis 1 Mikrobiologie Wissenschaft von unsichtbaren Lebewesen... 1 1.1 Welt der Mikroben... 1 1.2 Mikrobiologie... 2 1.3 Mikroorganismen und Viren... 4 1.4 Wissenschaftliche Basis der Mikrobiologie...

Mehr

Einführung in die Biochemie

Einführung in die Biochemie Stoffwechselvorgänge, bei denen Kohlenhydrate abgebaut werden um dem rganismus Energie zur Verfügung zu stellen, können auf verschieden Wegen ablaufen: 1. Die Atmung ist der aerobe Abbau, bei dem zur Energiegewinnung

Mehr

Einführung in die Biochemie

Einführung in die Biochemie Stoffwechselvorgänge, bei denen Kohlenhydrate abgebaut werden um dem rganismus Energie zur Verfügung zu stellen, können auf verschieden Wegen ablaufen: 1. Die Atmung ist der aerobe Abbau, bei dem zur Energiegewinnung

Mehr

Biogeochemische Kreisläufe

Biogeochemische Kreisläufe Biogeochemische Kreisläufe Dr. Maria A. Siegesmund siegesmu@rhrk.unikl.de Gebäude 14, Büro 243 http://www.nesl.ucar.edu/lar/2007/catalog/tiimes/images/hollandnccycle.jpg Leitfaden Was sind biogeochemische

Mehr

Zum Klausurbogen der Teilprüfung (Mikrobiologie) zum Modul 10 des Bachelorstudiengangs Biowissenschaften vom

Zum Klausurbogen der Teilprüfung (Mikrobiologie) zum Modul 10 des Bachelorstudiengangs Biowissenschaften vom Deckblatt Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Fachbereich Biowissenschaften Zum Klausurbogen der Teilprüfung (Mikrobiologie) zum Modul 10 des Bachelorstudiengangs Biowissenschaften vom

Mehr

lithos (gr.) = der Stein; trophe (gr.) = die Nahrung Chemolithotropher Stoffwechsel

lithos (gr.) = der Stein; trophe (gr.) = die Nahrung Chemolithotropher Stoffwechsel Lithotrophe Prozesse lithos (gr.) = der Stein; trophe (gr.) = die Nahrung Chemoorganotropher Stoffwechsel heterotroph Chemolithotropher Stoffwechsel autotroph Chemolithotrophie ist beschränkt auf Prokaryonten

Mehr

Reaktionen der Zellatmung (1)

Reaktionen der Zellatmung (1) ARBEITSBLATT 1 Reaktionen der Zellatmung (1) 1. Benennen Sie den dargestellten Stoffwechselweg und die beteiligten Substanzen! CoA-S Acetyl-CoA Citrat Oxalacetat Isocitrat Malat Citratzyklus α-ketoglutarat

Mehr