Klausur. Technische Grundlagen der Informatik Prof. Dr. Arndt Bode

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klausur. Technische Grundlagen der Informatik Prof. Dr. Arndt Bode"

Transkript

1 Klausur Technische Grundlagen der Informatik Prof. Dr. Arndt Bode Wintersemester 2000/ Februar 2001 Name: Vorname: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Hörsaal: Platz: Unterschrift: Ergebnis: Aufgabe Ges. Note Punkte Korrektur Ich möchte, daß die Klausur nicht gewertet wird, streiche deshalb dieses Deckblatt durch und bestätige dies durch meine Unterschrift: Unterschrift:

2 Hinweise zu den Aufgaben: - Es sind keinerlei Hilfsmittel zugelassen, auch keine Taschenrechner. - Versehen Sie dieses Angabenblatt auf der Titelseite mit Ihrem Namen, Vornamen und Matrikelnummer. - Diese Angabe umfaßt 23 bedruckte Seiten. Außerdem erhalten Sie folgende Beschreibungen: Anlage I: Rechnerorganisation und maschinennahe Programmierung 38 Seiten Anlage II: Mikroprogrammierung 24 Seiten - Alle Lösungen sind in dieses Heft einzutragen. Sollte der vorgesehene Platz nicht ausreichen, so finden Sie am Ende weitere Blätter. Sollten diese auch nicht ausreichen, so wenden Sie sich bitte an die Aufsichten. - Notizpapier wird auf Ihre Anfrage ausgegeben. Die Verwendung von eigenem Papier ist nicht gestattet. - Bei allen Multiple-Choice-Aufgaben sind alle richtigen (und nur die richtigen!) Antworten anzukreuzen. Aufgaben: Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Schaltungslogik Maschinennahe Programmierung Mikroprogrammierung Grundwissen

3 Aufgabe 1 Schaltungslogik Gegeben ist folgender Teil einer Schaltung, die mit Hilfe der Schalter S1 und S2 konfiguriert werden kann. Hierbei ist zu beachten, daß positive Logik gilt, d. h. +UB entspricht einer logischen 1, Ground (Massezeichen) entspricht einer logischen Überprüfen Sie bitte, ob folgende Funktionen von A, B, C und D mit Hilfe der Schalter S1 und S2 eingestellt werden können. Falls die Funktion durch die beiden Schalter S1 und S2 einstellbar ist, so kreuzen Sie diese an. Geben Sie in diesem Fall auch an, wie die Schalterstellung von S1 und S2 (log. 0 oder 1) sein muß, indem Sie Kreuze in die jeweilige Tabelle zeichnen O Y = (A B) ( C D); S1 S O Y = ( (A B)) ( (C D)); S1 S

4 1.1.3 O Y = ( A B)) ( C D)); S1 S O Y = ((A B) (C D)); S1 S Für eine Anwendung wird der in der folgenden Wertetabelle gegebene funktionale Zusammenhang zwischen den Eingängen K, L, M und dem Ausgang X benötigt. K L M X Erstellen Sie die disjunktive Normalform für X: X = ; 3

5 1.2.2 Überprüfen Sie, ob die Funktionalität der Wertetabelle durch die in der Aufgabe gegebene konfigurierbare Schaltung durch geeignete Auswahl der Schalterstellungen und die geeignete Zuordnung der Eingangsgrößen der Wertetabelle zu den Eingangsgrößen der Schaltung erzielt werden kann. Falls ja, so ordnen Sie in der folgenden Tabelle den Eingangsgrößen der Schaltung die jeweiligen Eingangsgrößen der Wertetabelle zu. Geben Sie auch die erforderlichen Schalterstellungen an. Eingangsgröße Schaltung A Eingangsgröße Wertetabelle B C D 0 1 S1 S2 Aufgabe 2: Maschinennahe Programmierung 2.1 Stackbenutzung - "Hütchenspiel" Vollziehen Sie folgenden Programmcode nach, der starken Gebrauch von den Stackoperationen "push" und "pop" macht. Notieren Sie nach jedem Befehl den Inhalt der Register und des Stacks nach Ausführung des Befehls! Sollte der Inhalt noch undefiniert sein, schreiben Sie ein Fragezeichen (?) als Wert, nicht veränderte Werte können Sie mit Gänsefüßchen (") abkürzen. 4

6 Programm Register / Speicherinhalt CONFUS: AX BX CX [SP] [SP+2] [SP+4] [SP+6] MOV AX,0101h 0101?????? MOV BX,1234h " 1234 " " " " " MOV CX,4242h " " 4242 " " " " PUSH AX PUSH BX PUSH CX POP AX PUSH AX ADD BX,AX ADD BX,CX POP AX ADD AX,BX POP BX ADD AX,BX CONFUS_END: Was würde geschehen, wenn nach CONFUS_END ein "RET NEAR"- Befehl (Standard-Return-Befehl) stehen würde? Woran läßt sich das "Problem" von auch ohne Nachvollziehen des Programms leicht erkennen? 5

7 Wie kann das "Problem" ohne Veränderung der eigentlichen Programmfunktion und der Registerinhalte (AX, BX, CX, DX, Segmentregister) mit nur EINEM Befehl vor dem "RET NEAR" behoben werden? 2.2 Integerarithmetik Pixeladressenberechnung Soll ein Computer Text oder andere Grafiken darstellen ("Grafikkarte"), kann dies z.b. auf folgende Art realisiert werden: Für eine Auflösung von 512*384 wird ein Koordinatensystem aufgebaut, dessen Ursprung (0,0) links oben und (511,383) rechts unten ist. Jeder durch (x,y) ansprechbare Punkt (Pixel) wird dabei mit seiner Farbe durch den Inhalt einer Speicherzelle in einem Speicherbereich ("Bildschirmspeicher") bestimmt. Die Adresse a dieser Zelle wird aus (x,y) und dem Anfang des Bildschirmspeichers b geeignet berechnet. Für eine einfache Schwarz/Weiss-Darstellung wird nur ein Bit pro Pixel benötigt, daher können in einem Byte 8 Pixel untergebracht werden. Für die Pixel (0,0) bis (7,0) sieht das so aus: Bitnummer Bitwertigkeit Pixel (7,0) (6,0) (5,0) (4,0) (3,0) (2,0) (1,0) (0,0) 6

8 Dieses Schema wiederholt sich für alle weiteren Pixel analog Berechnung der Pixeladresse in Byte Die Byte-Adresse a für (x,y) berechnet sich folgendermaßen: a = b + (x/8) + y* Begründen Sie die Formel für die Berechnung von a Schreiben Sie ein Assemblerprogramm, das a berechnet. Es dürfen weder die Divisionsbefehle (IDIV/DIV) noch die Multiplikationsbefehle (IMUL/MUL) benützt werden! Es gelte folgende Registerbelegung: AX: x BX: y DX: b Ergebnis in AX Verwenden Sie folgendes Gerüst: CALC_PIXEL_ADDR: AX, ; x/8 BX, ; y*64 ; x/8+y*64 ; b+x/8+y*64 RET 7

9 2.2.2 Setzen eines Pixels in einem Byte Wenn die Adresse feststeht, in der sich das Pixel (x,y) befindet, wird der Inhalt dieses Bytes geholt, das zur x-koordinate passende Bit gesetzt und das geänderte Byte wieder zurückgeschrieben. Die Bitposition p innerhalb eines Bytes in Abhängigkeit von x läßt sich wie folgt berechnen: p = ( x AND 7 ) (AND bitweise) Begründen Sie die Formel zur Berechnung von p Ergänzen Sie das Gerüst zum Setzen eines Pixels. Registerbelegung: AX: x BX: y DX: b SET_PIXEL: PUSH AX CALL CALC_PIXEL_ADDR POP, ; rette x-koordinate ; berechne Byteadresse ; hole x-koordinate ; berechne Bitposition MOV BX,1 8

10 BX, CL ; erzeuge Bitmaske MOV DL,[AX] ; hole Byte DL,B MOV [AX], DL ; setze Bit mithilfe der Bitmaske ; schreibe Byte zurück RET Aufgabe 3: Mikroprogrammierung In der Anlage finden Sie die Beschreibung der mikroprogrammierbaren Maschine, die in der Vorlesung und der Übung behandelt wurde. Für diese Maschine sollen nachfolgend zwei Maschinenbefehle mit Hilfe von Mikroprogrammen realisiert werden. Allgemeine Hinweise: Sie finden alle zur Lösung der Aufgabe notwendigen Angaben zur mikroprogrammierbaren Maschine in der Anlage, insbesondere die Beschreibung des Mikroinstruktionsformats und die Funktionstabellen der Bausteine. Zur Lösung der Programmieraufgaben ergänzen Sie die Lücken in den angegebenen Mikroprogrammen. Die Mikroprogramme sind zweimal in identischer Form abgedruckt, um Ihnen eine Möglichkeit der Korrektur zu geben. Kennzeichnen Sie ungültige Lösungen deutlich! Bei Bedarf können Sie auch weitere Blätter anfordern. Das Mikroprogramm IFETCH, das den nächsten Maschinenbefehl in das Instruktionsregister lädt, den Befehlszähler inkrementiert und entsprechend dem Befehls-Opcode das zugehörige Mikroprogramm anspringt, kann als gegeben betrachtet werden. Alle Mikroprogramme müssen am Ende wieder zum Anfang des Mikroprogramms IFETCH zurückspringen. 3.1 Es soll ein Mikroprogramm erstellt werden, das den Befehl SUB imm,rb realisiert. Der Befehl subtrahiert eine Konstante vom Inhalt von RB. Mit RB wird das Register bezeichnet, das durch das Register-B-Adreßfeld des Maschinenbefehlswortes adressiert wird. Die Konstante ist als unmittelbarer Operand des Befehls gegeben, d.h. sie steht als 16-Bit-Wert unmittelbar hinter dem ersten Maschinenbefehlswort im Hauptspeicher. Das Ergebnis der Subtraktion wird wieder in RB gespeichert. Gleichzeitig werden die Statusbits im Maschinenstatusregister gesetzt. 9

11 Für das Mikroprogramm stehen zwei Mikroinstruktionen ab Adresse 10 zur Verfügung Beschreiben Sie stichpunktartig die wesentlichen Aktionen, die die jeweiligen Mikroinstruktionen durchführen müssen. Instruktion 10 Instruktion Ergänzen Sie das Mikroprogramm auf den Seiten 12 und Dem Befehl sei der Op-Code zugeordnet. Ein Maschinenprogrammierer hat an der Maschinenprogrammadresse 7 16 diesen Maschinenbefehl benutzt, um den Wert vom Inhalt des Registers 3 zu subtrahieren. Welche Werte (in Hexadezimaldarstellung) stehen demnach in folgenden Hauptspeicherzellen? Adresse Inhalt Das Register 3 habe vor der Ausführung dieses Befehls den Inhalt Welche Werte haben die Statusbits im Maschinenstatusregister nach der Ausführung des Befehls aus 3.1.3? 10

12 Z-Bit (zero) C-Bit (carry) N-Bit (negative) OVR-Bit (overflow) Beachten Sie bitte, daß die ALU des AM2901 bei einer Subtraktion (A B) den Ausdruck (A + B + 1) berechnet, wobei B das Einerkomplement von B ist. 3.2 Der Maschinenbefehl JMP [r0] soll mithilfe eines Mikroprogramms realisiert werden. Der Befehl führt einen unbedingten, indirekten Sprung im Maschinenprogramm aus. Im Register 0 steht dabei die Adresse einer Speicherzelle. In dieser Zelle ist die eigentliche Zieladresse des Sprungs gespeichert. Das Mikroprogramm steht ab Adresse 20 im Mikroprogrammspeicher Ergänzen Sie die folgende Beschreibung der Aktionen, die die einzelnen Mikroinstruktionen durchführen. Instruktion 20 Der Inhalt von Register 0 wird Ein Lesezyklus auf dem Hauptspeicher wird gestartet. Instruktion 21 Der vom Hauptspeicher an den Datenbus gelegte Wert wird in geladen. Ein Rücksprung zu IFETCH wird durchgeführt Ergänzen Sie das Mikroprogramm auf den Seiten 12 und

13 Lösung Aufgabe IE I3 I2 I1 I0 KMUX K15 K14 K13 K12 K11 K10 K9 K8 K7 K6 K5 K4 K3 K2 K1 K0 I2 I1 I0 I5 I4 I3 I8 I7 I6 A3 A2 A1 A0 ASEL B3 B2 B1 B0 Interrupt Konstante Src Func Dest RA Addr RB Addr Aufgabe 3.1 AM DI S X X DI S 11 X X Aufgabe3.2 DI S 20 X X X ZA ADD NOP M 0 X R DI 21 X X X S Aufgabe 3.1 (für Korrekturen) DI 10 X X S DI S 11 X X Aufgabe 3.2 (für Korrekturen) DI 20 X X X S ZA ADD NOP 0 M R X DI 21 X X X S 12

14 Lösung Aufgabe 3 (Fortsetzung) BSEL ABUS* DBUS* I12 I11 Y- CIN MUX MUX I9 I8 I7 I6 Schiebesteuerung CEMUE* CEM* I5 I4 I3 I2 I1 Statusregister Test I0 CCEN* I3 I2 I1 AM2910 Befehle I0 D11 D10 D9 D8 D7 D6 D5 D4 D3 Direktdaten D2 D1 D0 BZ_LD* BZ_ED* BZ_INC* BZ_EA* IR_LD* MWE* AM2904 AM2910 BZ IR HS X X X CONT X X 77 8 P S CJP IFETCH X A B H CI0 X HH X X CONT X H H H H H R P X HH X CJP IFETCH S R X X X CONT X X 77 8 P S CJP IFETCH CI0 X HH X CONT X X A B H X H H H H H R X HH P X CJP IFETCH S R 13

15 Aufgabe 4 Multiple-Choice-Aufgabe Kreuzen Sie bei den folgenden Aufgaben richtig an, falls die Aussage stimmt, ansonsten falsch. 4.1 Allgemeine Fragen zu Rechnern Kreuzen Sie an, ob die Aussagen bei einem Rechner nach dem von Neumann- Prinzip richtig oder falsch sind Die Struktur des Rechners ist dem jeweils zu lösendem Problem anzupassen Der Datenspeicher ist mindestens doppelt so groß wie der Programmspeicher Über das Verhältnis Datenbusbreite zu Adreßbusbreite wird keine Aussage gemacht Die Tastatur als wesentliches Eingabemedium wird direkt an die Zentraleinheit (CPU) angeschlossen Rechner können durch Programmiersprachen (wie z.b. C) prinzipiell nicht beschrieben werden VHDL ist die einzige Beschreibungssprache für Rechner 14

16 4.2 Fragen zur CPU Zur Abarbeitung von Gleitkommazahlen ist bei allen 80x86-CPUs ein Coprozessor notwendig, sofern dieser nicht bereits integriert wurde Bei einem 8086 ist ein Speichersegment maximal 64 kb groß Die Datenstruktur-Semantik beim Stack der 80x86-CPU gleicht einem FIFO Bei Inkrement-Befehlen wird bei Überlauf das Carry-Flag gesetzt Bei den 80x86-CPUs gibt es nur Allzweckregister. 4.3 Fragen zur Mikroprogrammierung Speicher und Register sind grundlegende Objekte, die in einer Register- Transfer-Maschine betrachtet werden Bei einem horizontalen Mikroinstruktionsformat ist eine Dekodierung erforderlich Alle Mikroinstruktionen eines Mikroprogramms werden parallel ausgeführt Bei einem vertikalen Mikroinstruktionsformat können die Mikroinstruktionen schneller abgearbeitet werden als bei einem horizontalen Mikroinstruktionsformat, da sie weniger Bits brauchen. 15

17 4.3.5 Bei einem quasihorizontalen Mikroinstruktionsformat benötigen die Mikroinstruktionen weniger Bits als bei einem horizontalen Mikroinstruktionsformat Alle Mikrooperationen einer Mikroinstruktion werden parallel ausgeführt Fragen zu Schaltungstechnik Die Konjunktion ist die UND-Verknüpfung der Eingangsgrößen Die Disjunktion ist die UND-Verknüpfung der Eingangsgrößen Bei der Konjuktion ergibt sich aus der Verknüpfung der beiden Signale A und A eine logische Nach dem Gesetz von De Morgan gilt: (A B) = ( A B); Für eine Eingangsgröße gilt: A A = A A; Nach dem Absorptionsgesetz gilt: A (A B) = B; 16

18 Zusätzlicher Platz für Lösungen - Bitte immer Aufgabennummer angeben! Lösung für Aufgabe:... 17

19 Lösung für Aufgabe:... 18

20 Lösung für Aufgabe:... 19

21 Lösung für Aufgabe:... 20

22 Lösung für Aufgabe:... 21

23 Lösung für Aufgabe:... 22

24 Lösung für Aufgabe:... 23

25 24

Wiederholungsklausur. Einführung in die Rechnerarchitektur

Wiederholungsklausur. Einführung in die Rechnerarchitektur Wiederholungsklausur Einführung in die Rechnerarchitektur Prof. Dr. Arndt Bode Wintersemester 2012/2013 3. April 2013 Name: Vorname: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Hörsaal: Platz: Unterschrift: Ergebnis:

Mehr

Midterm-Klausur Technische Grundlagen der Informatik

Midterm-Klausur Technische Grundlagen der Informatik Midterm-Klausur Technische Grundlagen der Informatik Prof. Dr. Arndt Bode Wintersemester 2002/2003 7. Dezember 2002 Name: Vorname: Matrikelnummer: Hörsaal: Platz: Unterschrift: Ergebnis: Aufgabe Punkte

Mehr

Endklausur. Technische Grundlagen der Informatik Prof. Dr. Arndt Bode

Endklausur. Technische Grundlagen der Informatik Prof. Dr. Arndt Bode Endklausur Technische Grundlagen der Informatik Prof. Dr. Arndt Bode Wintersemester 2002/03 11.Februar 2003 Name: Vorname: Matrikelnummer: Studienrichtung: O Bachelor O Diplom Geburtsdatum: Hörsaal: Platz:

Mehr

Wiederholungsklausur. Einführung in die Rechnerarchitektur

Wiederholungsklausur. Einführung in die Rechnerarchitektur Wiederholungsklausur Einführung in die Rechnerarchitektur Prof. Dr. Arndt Bode Sommersemester 2014 2. April 2014 Name: Vorname: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Hörsaal: Platz: Unterschrift: Ergebnis: Aufgabe

Mehr

FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

FAKULTÄT FÜR INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Lehrstuhl für Rechnertechnik und Rechnerorganisation Prof. Dr. Martin Schulz Einführung in die Rechnerarchitektur Wintersemester 217/218 Lösungsvorschlag

Mehr

FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

FAKULTÄT FÜR INFORMATIK FAKULTÄT FÜ INFOMATIK TECNISCE UNIVESITÄT MÜNCEN Lehrstuhl für echnertechnik und echnerorganisation Prof. Dr. Martin Schulz Einführung in die echnerarchitektur Wintersemester 2017/2018 Lösungsvorschlag

Mehr

Klausur Einführung in die Rechnerarchitektur

Klausur Einführung in die Rechnerarchitektur Klausur Einführung in die Rechnerarchitektur Prof. Dr. Arndt Bode Wintersemester 2014/2015 4. Februar 2015 Name: Vorname: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Hörsaal: Platz: Unterschrift: Ergebnis: Aufgabe 1

Mehr

Klausur Einführung in die Rechnerarchitektur

Klausur Einführung in die Rechnerarchitektur Klausur Einführung in die Rechnerarchitektur Prof. Dr. Arndt Bode Wintersemester 2012/2013 13. Februar 2013 Name: Vorname: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Hörsaal: Platz: Unterschrift: Ergebnis: Aufgabe

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

Einführung in die Rechnerarchitektur (ERA) Zentralübung 6 am 2. Dezember 2016

Einführung in die Rechnerarchitektur (ERA) Zentralübung 6 am 2. Dezember 2016 Einführung in die Rechnerarchitektur (ERA) Zentralübung 6 am 2. Dezember 26 Mikroprogrammierung (): Leitwerk und Maschinenbefehls-Interpretationsschleife Ausblick auf Speicher/Rechenwerk Josef Weidendorfer

Mehr

Klausur Einführung in die Rechnerarchitektur

Klausur Einführung in die Rechnerarchitektur Klausur Einführung in die Rechnerarchitektur Prof. Dr. Arndt Bode Wintersemester 2013/2014 12. Februar 2014 Name: Vorname: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Hörsaal: Platz: Unterschrift: Ergebnis: Aufgabe

Mehr

Klausur Einführung in die Rechnerarchitektur

Klausur Einführung in die Rechnerarchitektur Klausur Einführung in die Rechnerarchitektur Prof. Dr. Arndt Bode Wintersemester 2015/2016 10. Februar 2016 Name: Vorname: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Hörsaal: Platz: Unterschrift: Ergebnis: Aufgabe

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern 1 Einleitung Lernziele Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen Notizenseiten drucken eine Präsentation abwärtskompatibel speichern eine Präsentation auf CD oder USB-Stick speichern Lerndauer 4 Minuten

Mehr

Klausur WS 2006/07 Programmiersprache Java Objektorientierte Programmierung II 15. März 2007

Klausur WS 2006/07 Programmiersprache Java Objektorientierte Programmierung II 15. März 2007 Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences Fachbereich Informatik Prof. Dr. Peter Becker Klausur WS 2006/07 Programmiersprache Java Objektorientierte Programmierung II 15. März 2007

Mehr

Theoretische Informatik SS 04 Übung 1

Theoretische Informatik SS 04 Übung 1 Theoretische Informatik SS 04 Übung 1 Aufgabe 1 Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine natürliche Zahl n zu codieren. In der unären Codierung hat man nur ein Alphabet mit einem Zeichen - sagen wir die

Mehr

Die Mikroprogrammebene eines Rechners

Die Mikroprogrammebene eines Rechners Die Mikroprogrammebene eines Rechners Das Abarbeiten eines Arbeitszyklus eines einzelnen Befehls besteht selbst wieder aus verschiedenen Schritten, z.b. Befehl holen Befehl dekodieren Operanden holen etc.

Mehr

Whitepaper. Produkt: address manager 2003. David XL Tobit InfoCenter AddIn für den address manager email Zuordnung

Whitepaper. Produkt: address manager 2003. David XL Tobit InfoCenter AddIn für den address manager email Zuordnung combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: address manager 2003 David XL Tobit InfoCenter AddIn für den address manager email Zuordnung David XL Tobit InfoCenter AddIn für den address

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik Orientierungstest für angehende Industriemeister Vorbereitungskurs Mathematik Weiterbildung Technologie Erlaubte Hilfsmittel: Formelsammlung Taschenrechner Maximale Bearbeitungszeit: 1 Stunde Provadis

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...

Mehr

Klausurteilnehmer. Wichtige Hinweise. Note: Klausur Informatik Programmierung, 17.09.2012 Seite 1 von 8 HS OWL, FB 7, Malte Wattenberg.

Klausurteilnehmer. Wichtige Hinweise. Note: Klausur Informatik Programmierung, 17.09.2012 Seite 1 von 8 HS OWL, FB 7, Malte Wattenberg. Klausur Informatik Programmierung, 17.09.2012 Seite 1 von 8 Klausurteilnehmer Name: Matrikelnummer: Wichtige Hinweise Es sind keinerlei Hilfsmittel zugelassen auch keine Taschenrechner! Die Klausur dauert

Mehr

Erklärung zum Internet-Bestellschein

Erklärung zum Internet-Bestellschein Erklärung zum Internet-Bestellschein Herzlich Willkommen bei Modellbahnbau Reinhardt. Auf den nächsten Seiten wird Ihnen mit hilfreichen Bildern erklärt, wie Sie den Internet-Bestellschein ausfüllen und

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung Installationsanleitung zu @Schule.rlp (2015) Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Voraussetzungen... 2 vorbereitende Aufgaben... 3 Installation @Schule.rlp (2015):... 3 Installation Java SE Runtime

Mehr

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«... Drucken - Druckformat Frage Wie passt man Bilder beim Drucken an bestimmte Papierformate an? Antwort Das Drucken von Bildern ist mit der Druckfunktion von Capture NX sehr einfach. Hier erklären wir, wie

Mehr

Kap 4. 4 Die Mikroprogrammebene eines Rechners

Kap 4. 4 Die Mikroprogrammebene eines Rechners 4 Die Mikroprogrammebene eines Rechners Das Abarbeiten eines Arbeitszyklus eines einzelnen Befehls besteht selbst wieder aus verschiedenen Schritten (Befehl holen, Befehl dekodieren, Operanden holen etc.).

Mehr

Kurzanleitung zur Bereitstellung von Sachverhalten und Lösungen zum Universitätsrepetitorium auf dem Server unirep.rewi.hu-berlin.

Kurzanleitung zur Bereitstellung von Sachverhalten und Lösungen zum Universitätsrepetitorium auf dem Server unirep.rewi.hu-berlin. Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät Kurzanleitung zur Bereitstellung von Sachverhalten und Lösungen zum Universitätsrepetitorium auf dem Server unirep.rewi.hu-berlin.de Stand: 1. Juni 2010

Mehr

Technische Führung. Bachelor. mer. meiner Note zusammen ... Diplom. gründlich. Sie lesbar! 5. 6. 7. Wenn Sie. Viel Erfolg! max. Punktzahl.

Technische Führung. Bachelor. mer. meiner Note zusammen ... Diplom. gründlich. Sie lesbar! 5. 6. 7. Wenn Sie. Viel Erfolg! max. Punktzahl. Technische Universität Braunschweig Institut für Organisation und Führung Bachelorprüfung/Diplomvorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1) Wintersemester 2009/2010, 11. Februar 2010 Name,

Mehr

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle Aufgabenheft Termin: 04.03.2015, 09:00-11:00 Uhr Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser Aufbau der Klausur Pflichtaufgabe Maximale Punktzahl: 34 Wahlpflichtaufgabe

Mehr

FH Jena Prüfungsaufgaben Prof. Giesecke FB ET/IT Binäre Rechenoperationen WS 11/12

FH Jena Prüfungsaufgaben Prof. Giesecke FB ET/IT Binäre Rechenoperationen WS 11/12 FB ET/IT Binäre Rechenoperationen WS /2 Name, Vorname: Matr.-Nr.: Zugelassene Hilfsmittel: beliebiger Taschenrechner eine selbsterstellte Formelsammlung Wichtige Hinweise: Ausführungen, Notizen und Lösungen

Mehr

Übung 4. Musterlösungen

Übung 4. Musterlösungen Informatik für Ökonomen II HS 2010 Übung 4 Ausgabe: 18.11.2010 Abgabe: 25.11.2010 Musterlösungen Schreiben Sie Ihre Namen und Ihre Matrikelnummern in die vorgesehenen Felder auf dem Deckblatt. Formen Sie

Mehr

Partnerportal Installateure Registrierung

Partnerportal Installateure Registrierung Partnerportal Installateure Registrierung Ein Tochterunternehmen der Süwag Energie AG Allgemeine Hinweise Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie sich als Nutzer für das Partnerportal Installateure registrieren

Mehr

Name (in Druckbuchstaben): Matrikelnummer: Unterschrift:

Name (in Druckbuchstaben): Matrikelnummer: Unterschrift: 20-minütige Klausur zur Vorlesung Lineare Modelle im Sommersemester 20 PD Dr. Christian Heumann Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Statistik 2. Oktober 20, 4:5 6:5 Uhr Überprüfen Sie

Mehr

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192.

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192. Binäres und dezimales Zahlensystem Ziel In diesem ersten Schritt geht es darum, die grundlegende Umrechnung aus dem Dezimalsystem in das Binärsystem zu verstehen. Zusätzlich wird auch die andere Richtung,

Mehr

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Grundlegender Ansatz für die Umsetzung arithmetischer Operationen als elektronische Schaltung ist die Darstellung von Zahlen im Binärsystem. Eine Logikschaltung

Mehr

Klausur "Informationstechnische Grundlagen" WS 2012/2013

Klausur Informationstechnische Grundlagen WS 2012/2013 PD Dr. J. Reischer 11.02.2013 Klausur "Informationstechnische Grundlagen" WS 2012/2013 Nachname, Vorname Abschluss (BA, MA, FKN etc.) Matrikelnummer, Semester Versuch (1/2/3) Bitte füllen Sie zuerst den

Mehr

ERA-Zentralübung 6. Maximilian Bandle LRR TU München ERA Zentralübung 6 Maximilian Bandle 1

ERA-Zentralübung 6. Maximilian Bandle LRR TU München ERA Zentralübung 6 Maximilian Bandle 1 ERA-Zentralübung 6 Maximilian Bandle LRR TU München.2.27 ERA Zentralübung 6 Maximilian Bandle Funktionale Schichten im Rechner Benutzerprogramm- Schicht von-neumann-schicht Andere Vorlesung (Betriebssysteme)

Mehr

Grundlagen der Informatik (BSc) Übung Nr. 5

Grundlagen der Informatik (BSc) Übung Nr. 5 Übung Nr. 5: Zahlensysteme und ihre Anwendung Bitte kreuzen Sie in der folgenden Auflistung alle Zahlensysteme an, zu welchen jeder Ausdruck als Zahl gehören kann! (Verwenden Sie 'x für Wahl, ' ' für Ausschluß

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

macs Support Ticket System

macs Support Ticket System macs Support Ticket System macs Software GmbH Raiffeisenstrasse 8 78658 Zimmern ob Rottweil Tel. (0741)9422880 1 ALLGEMEIN... 3 2 ABLAUF TICKET-SYSTEM... 4 2.1 Ticket Erstellung... 4 2.2 Ablauf... 4 2.3

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Informatik 1 Tutorial

Informatik 1 Tutorial ETH Zürich, D-INFK/D-BAUG Herbstsemester 2014 Dr. Martin Hirt Christian Badertscher Informatik 1 Tutorial Dieses Tutorial hat zum Ziel, die notwendigen Tools auf dem eigenen Computer zu installieren, so

Mehr

Bachelorprüfung/Diplomvorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1)

Bachelorprüfung/Diplomvorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1) Lehrstuhl für Organisation und Führung Institut für Unternehmensführung Bachelorprüfung/Diplomvorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1) Sommersemester 2012, 27. August 2012 Name, Vorname:...

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie importiere und exportiere ich Daten zwischen myfactory und Outlook? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory Daten aus Outlook importieren Daten aus myfactory nach Outlook

Mehr

Übungen zu C++ Kapitel 1

Übungen zu C++ Kapitel 1 Übungen zu C++ Kapitel 1 Aufgabe 1 Ergänze den Text. a) Die sechs logischen Einheiten eines Computers sind Eingabe-Einheit, Ausgabe-Einheit, RAM, ALU, CPU, Plattenspeicher. b) Die Programme, welche Hochsprachenprogramme

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Dozent: Thomas Vetter Bitte Name des Tutors angeben: Liebe Studierende, Ihre Angaben in diesem Fragebogen helfen uns, die

Mehr

Whitepaper. Produkt: address manager 2003. Outlook AddIn für den address manager email Zuordnung. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz

Whitepaper. Produkt: address manager 2003. Outlook AddIn für den address manager email Zuordnung. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: address manager 2003 Outlook AddIn für den address manager email Zuordnung Outlook AddIn für den address manager email Zuordnung - 2 - Inhalt

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im SS 04

Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im SS 04 Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im SS 04 Hinweise: Die Klausur

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Mag. Christian Gürtler Programmierung Grundlagen der Informatik 2011 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines 3 1. Zahlensysteme 4 1.1. ganze Zahlen...................................... 4 1.1.1. Umrechnungen.................................

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Daten verarbeiten. Binärzahlen

Daten verarbeiten. Binärzahlen Daten verarbeiten Binärzahlen In Digitalrechnern werden (fast) ausschließlich nur Binärzahlen eingesetzt. Das Binärzahlensystem ist das Stellenwertsystem mit der geringsten Anzahl von Ziffern. Es kennt

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline elektronisches ElternInformationsSystem (EIS) Klicken Sie auf das Logo oder geben Sie in Ihrem Browser folgende Adresse ein: https://kommunalersprien.schule-eltern.info/infoline/claxss Diese Anleitung

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

Klausur Einführung in die Rechnerarchitektur

Klausur Einführung in die Rechnerarchitektur Klausur Einführung in die Rechnerarchitektur Prof. Dr. Arndt Bode Wintersemester 2016/2017 17. Februar 2017 Name: Vorname: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Hörsaal: Platz: Unterschrift: Ergebnis: Aufgabe

Mehr

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten In dem Virtuellen Seminarordner werden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars alle für das Seminar wichtigen Informationen,

Mehr

N Bit binäre Zahlen (signed)

N Bit binäre Zahlen (signed) N Bit binäre Zahlen (signed) n Bit Darstellung ist ein Fenster auf die ersten n Stellen der Binär Zahl 0000000000000000000000000000000000000000000000000110 = 6 1111111111111111111111111111111111111111111111111101

Mehr

2 Darstellung von Zahlen und Zeichen

2 Darstellung von Zahlen und Zeichen 2.1 Analoge und digitale Darstellung von Werten 79 2 Darstellung von Zahlen und Zeichen Computer- bzw. Prozessorsysteme führen Transformationen durch, die Eingaben X auf Ausgaben Y abbilden, d.h. Y = f

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

5. Bildauflösung ICT-Komp 10

5. Bildauflösung ICT-Komp 10 5. Bildauflösung ICT-Komp 10 Was sind dpi? Das Maß für die Bildauflösung eines Bildes sind dpi. Jeder spricht davon, aber oft weiß man gar nicht genau was das ist. Die Bezeichnung "dpi" ist ein Maß, mit

Mehr

Übung -- d002_ampelsteuerung

Übung -- d002_ampelsteuerung Übung -- d002_ampelsteuerung Übersicht: Der Steuerungsablauf für die Ampelanlage an einem Fußgängerübergang soll mit einer speicherprogrammierbaren Steuerung für Tag- und Nachtbetrieb realisiert werden.

Mehr

Dokumentenverwaltung. Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH

Dokumentenverwaltung. Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH Dokumentenverwaltung Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH cobra Adress PLUS ist eingetragenes Warenzeichen der cobra computer s brainware GmbH. Andere Begriffe können Warenzeichen oder anderweitig

Mehr

Hinweise für Schüler

Hinweise für Schüler Abitur 2003 Datenverarbeitung und Informatik Gk Seite 2 Hinweise für Schüler Aufgabenauswahl: Aufgabe 1 Hardware/Software/ Tabellenkalkulation (Multimediawettbewerb) Seiten 3/4 Aufgabe 2 Programmierung

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Softwaretechnologie -Wintersemester 2013/2014 - Dr. Günter Kniesel

Softwaretechnologie -Wintersemester 2013/2014 - Dr. Günter Kniesel Übungen zur Vorlesung Softwaretechnologie -Wintersemester 2013/2014 - Dr. Günter Kniesel Übungsblatt 3 - Lösungshilfe Aufgabe 1. Klassendiagramme (9 Punkte) Sie haben den Auftrag, eine Online-Videothek

Mehr

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv 7.2 Berechnete Felder Falls in der Datenquelle die Zahlen nicht in der Form vorliegen wie Sie diese benötigen, können Sie die gewünschten Ergebnisse mit Formeln berechnen. Dazu erzeugen Sie ein berechnetes

Mehr

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen Um einige technische Erläuterungen kommen wir auch in diesem Buch nicht herum. Für Ihre Bildergebnisse sind diese technischen Zusammenhänge sehr wichtig, nehmen Sie sich also etwas Zeit und lesen Sie dieses

Mehr

Vertraulich. Nachname: Vorname: Matrikel-Nummer: Studiengang: Datum: 30. Januar 2015

Vertraulich. Nachname: Vorname: Matrikel-Nummer: Studiengang: Datum: 30. Januar 2015 Information Security Management System Klausur Wintersemester 2014/15 Hochschule Albstadt-Sigmaringen Nachname: Vorname: Matrikel-Nummer: Studiengang: Vertraulich Datum: 30. Januar 2015 Bitte lesen Sie

Mehr

Windows Server 2008 (R2): Anwendungsplattform

Windows Server 2008 (R2): Anwendungsplattform Mag. Christian Zahler, Stand: August 2011 13 14 Mag. Christian Zahler, Stand: August 2011 Mag. Christian Zahler, Stand: August 2011 15 1.5.2 Remotedesktop-Webverbindung Windows Server 2008 (R2): Anwendungsplattform

Mehr

Klausur zu den Teilgebieten Software-Management und Software-Qualitätsmanagement

Klausur zu den Teilgebieten Software-Management und Software-Qualitätsmanagement Klausur zu den Teilgebieten Software-Management und Software-Qualitätsmanagement Prof. Dr. H.-G. Gräbe, T. Riechert Institut für Informatik Sommersemester 2010 Allgemeine Bemerkungen Jedes Blatt ist mit

Mehr

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1): Supportanfrage ESN Bitte füllen Sie zu jeder Supportanfrage diese Vorlage aus. Sie helfen uns damit, Ihre Anfrage kompetent und schnell beantworten zu können. Verwenden Sie für jedes einzelne Thema jeweils

Mehr

Outlook Erstellen einer E-Mail aus einer HTML - Vorlage INHALT

Outlook Erstellen einer E-Mail aus einer HTML - Vorlage INHALT Outlook Erstellen einer E-Mail aus einer HTML - Vorlage INHALT LADEN DER VORLAGE 2 Öffnen Sie Outlook 2 Klicken Sie auf EXTRAS >> OPTIONEN 2 Im Optionenfeld von Outlook folgend Sie den Schritten 2 Fenster

Mehr

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte Schritt 1: Credits kaufen, um Zugangscodes generieren zu können Wählen Sie Credits verwalten und klicken Sie auf Credits kaufen. Geben Sie nun

Mehr

Im vorliegenden Tutorial erfahren Sie, wie Sie in myfactory Postfächer für den Posteingang und den Postausgang anlegen.

Im vorliegenden Tutorial erfahren Sie, wie Sie in myfactory Postfächer für den Posteingang und den Postausgang anlegen. Tutorial: Wie lege ich Postfächer an? Im vorliegenden Tutorial erfahren Sie, wie Sie in myfactory Postfächer für den Posteingang und den Postausgang anlegen. Sie können E-Mails vom Server Ihres E-Mail-Providers

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

Anleitung RÄUME BUCHEN MIT OUTLOOK FÜR VERWALTUNGSANGESTELLTE

Anleitung RÄUME BUCHEN MIT OUTLOOK FÜR VERWALTUNGSANGESTELLTE Anleitung RÄUME BUCHEN MIT OUTLOOK FÜR VERWALTUNGSANGESTELLTE Dezernat 6 Abteilung 4 Stand: 14.Oktober 2014 Inhalt 1. Einleitung 3 2. Räume & gemeinsame Termine finden 3 3. Rüstzeit 8 4. FAQ: Oft gestellte

Mehr

Grundlagen der Informationverarbeitung

Grundlagen der Informationverarbeitung Grundlagen der Informationverarbeitung Information wird im Computer binär repräsentiert. Die binär dargestellten Daten sollen im Computer verarbeitet werden, d.h. es müssen Rechnerschaltungen existieren,

Mehr

WORKSHOP für das Programm XnView

WORKSHOP für das Programm XnView WORKSHOP für das Programm XnView Zur Bearbeitung von Fotos für die Nutzung auf Websites und Online Bildergalerien www.xnview.de STEP 1 ) Bild öffnen und Größe ändern STEP 2 ) Farbmodus prüfen und einstellen

Mehr

Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung

Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung 1.0 Einleitung Vielen Dank, dass Sie sich für die Online Schulung von SoloProtect entschieden haben. Nachfolgend finden Sie Informationen für Identicomnutzer

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit address manager / combit Relationship Manager. Datenabgleich zwischen Notebook und Desktop-PC / Server

Whitepaper. Produkt: combit address manager / combit Relationship Manager. Datenabgleich zwischen Notebook und Desktop-PC / Server combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit address manager / combit Relationship Manager Datenabgleich zwischen Notebook und Desktop-PC / Server Datenabgleich zwischen Notebook

Mehr

FlowFact Alle Versionen

FlowFact Alle Versionen Training FlowFact Alle Versionen Stand: 29.09.2005 Rechnung schreiben Einführung Wie Sie inzwischen wissen, können die unterschiedlichsten Daten über verknüpfte Fenster miteinander verbunden werden. Für

Mehr

Einrichtung des WS_FTP95 LE

Einrichtung des WS_FTP95 LE Einrichtung des WS_FTP95 LE Das Herunterladen des Programms (siehe Seite Hochladen) dauert durch die Größe von 656 KB auch mit dem Modem nicht lange. Im Ordner der herunter geladenen Dateien erscheint

Mehr

System-Update Addendum

System-Update Addendum System-Update Addendum System-Update ist ein Druckserverdienst, der die Systemsoftware auf dem Druckserver mit den neuesten Sicherheitsupdates von Microsoft aktuell hält. Er wird auf dem Druckserver im

Mehr

Schulberichtssystem. Inhaltsverzeichnis

Schulberichtssystem. Inhaltsverzeichnis Schulberichtssystem Inhaltsverzeichnis 1. Erfassen der Schüler im SBS...2 2. Erzeugen der Export-Datei im SBS...3 3. Die SBS-Datei ins FuxMedia-Programm einlesen...4 4. Daten von FuxMedia ins SBS übertragen...6

Mehr

MWSoko Erste Schritte

MWSoko Erste Schritte Internetadresse und Einloggen Um die Intranetplattform der Qualitätsgemeinschaft DRK zu erreichen, müssen Sie folgende Internetadresse in die Adresszeile Ihres Browsers eingeben: http://drksaarland.de/

Mehr

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost Adobe Photoshop Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln Sam Jost Kapitel 2 Der erste Start 2.1 Mitmachen beim Lesen....................... 22 2.2 Für Apple-Anwender.........................

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Was sind Berechtigungen? Unter Berechtigungen werden ganz allgemein die Zugriffsrechte auf Dateien und Verzeichnisse (Ordner) verstanden.

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

So nutzen Sie VOICEMEETING. Vereinbaren Sie mit allen Konferenzteilnehmern den genauen Zeitpunkt, zu dem die Konferenz stattfinden soll.

So nutzen Sie VOICEMEETING. Vereinbaren Sie mit allen Konferenzteilnehmern den genauen Zeitpunkt, zu dem die Konferenz stattfinden soll. Schnellstart / Kompakt Seite 1 Während der Konferenz So nutzen Sie VOICEMEETING Vereinbaren Sie mit allen Konferenzteilnehmern den genauen Zeitpunkt, zu dem die Konferenz stattfinden soll. Ausserdem teilen

Mehr

RT Request Tracker. Benutzerhandbuch V2.0. Inhalte

RT Request Tracker. Benutzerhandbuch V2.0. Inhalte RT Request Tracker V2.0 Inhalte 1 Was ist der RT Request Tracker und wo finde ich ihn?...2 2 Was möchten wir damit erreichen?...2 3 Wie erstelle ich ein Ticket?...2 4 Wie wird das Ticket abgearbeitet?...4

Mehr

Inkrementelles Backup

Inkrementelles Backup Inkrementelles Backup Im Gegensatz zu einer kompletten Sicherung aller Daten werden bei einer inkrementellen Sicherung immer nur die Dateien gesichert, die seit der letzten inkrementellen Sicherung neu

Mehr

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank Tutorials: Übertragung von Fotos (+ ) auf einen anderen Computer Export der In dieser Lektion erfahren Sie, wie Sie am effektivsten Fotos von einem Computer auf einen anderen übertragen. Wenn Sie Ihre

Mehr