Einführung 1. Lehrjahr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung 1. Lehrjahr"

Transkript

1 1. Lehrjahr Richtziele für das erste Lehrjahr Die Übungen für das erste Lehrjahr dienen den ersten praktischen Arbeiten der Drucktechnologen. Vieles ist für die Lehrlinge in diesem Lebensabschnitt neu. Es ist aus diesem Grund enorm wichtig, dass Sie entsprechende kleine Arbeiten im Drucksaal erledigen können. Im Praxisleitfaden sind aus diesem Grund ein paar solcher Muster enthalten. Je nach Betrieb, den praktischen Arbeiten, der Auslastung sowie den maschinellen Einrichtungen können die Übungen auch problemlos an Ihre auf die Ihre betrieblichen Bedingungen angepasst werden. Das Kapitel für das erste Lehrjahr enthält folgende Übungen: Thema Übung Kapitel Arbeitsplatz 1.01 Seite 3 (splan) 1.04 Seite 5 Wartungsplan 1.10 Seite 8 Daten aufzeichnen 1.11 Seite 8 Erklären der Maschine Druckformenherstellung 1.02 Seite 4 Visitenkarten 1.06 Seite 6 einfarbiger Briefbogen 1.09 Seite 7 Kontrollelemente (PDF) 1.10 Seite 8 Konstruktion des Standbogens 1.12 Seite 8 Abschlussarbeit im ersten Lehrjahr Einrichten 1.02 Seite 4 Visitenkarten 1.06 Seite 6 einfarbiger Briefbogen 1.07 Seite 7 Maschinenhandbuch 1.09 Seite 7 Messmethoden mit dem Densitometer 1.12 Seite 8 (Abschlussarbeit) Druckprozess/Fortdruck 1.02 Seite 5 Visitenkarten 1.06 Seite 6 einfarbiger Briefbogen 1.12 Seite 8 (Abschlussarbeit) Auf der Lernplattform finden Sie interessante Unterlagen für die Ausbildung. VSD

2 Thema Übung Kapitel Weiterverarbeitung 1.02 Seite 4 Visitenkarten 1.06 Seite 6 einfarbiger Briefbogen 1.12 Seite 8 (Abschlussarbeit) Material 1.03 Seite 5 Papierlager (Papiertypen) 1.05 Seite 5 Materialkenntnisse Druck 1.06 Seite 6 Farbmischen Niveau 1. Lehrjahr 1.08 Seite 7 Plattenkontrolle nach Anleitung skurse (EK) für das erste Lehrjahr Seite 9 Checkliste für den Lehrling (Ausbildungsplan) Seite 11, 12, 13, 14 Die Aufgaben (Übungen) für das erste Lehrjahr sind ergänzend zur betrieblichen Ausbildung. Sie sollen die Ausbilder/-in in der Umsetzung unterstützen. 2 Auf der Lernplattform finden Sie interessante Unterlagen für die Ausbildung. VSD 2004

3 RICHTZIELE DES 1. LEHRJAHRES Ablauforganisation des Lehrbetriebes beschreiben und Stellung des Lehrberufes innerhalb der Druckindustrie erklären Übung 1.01 splan im Betrieb, Vorstellung der Mitarbeiter Spezielle Lehrlingsaufgaben im Betrieb erklären Die ersten Tage im Betrieb sind für die Lehrlinge entscheidend. Es lohnt sich, wenn Sie sich für die stage die entsprechende Zeit nehmen. Ein spezieller splan liegt dem Praxisleitfaden bei. Arbeitsplatz kennen lernen Übung 1.01 Die Erklärung des Arbeitsplatzes kann für die Lehrlinge als erste Übung genutzt werden. Lassen Sie sich vom Lehrling seine neue Umgebung erklären. Am besten geschieht dies in Interview-Form, indem Sie die Lehrlinge zu den einzelnen Punkten befragen. Sie sollen dann die Antworten auf dem Notizblatt (Übung 1.01 auf der CD-ROM) stichwortartig beschreiben. Die von der Suva vorgeschriebenen Arbeitssicherheits- und Gesundheitsschutz-Massnahmen können Sie sehr gut in dieser Aufgabe integrieren. Nachfolgend ein paar Beispiele für das Vorgehen: Gefahren: Wo sind diese im Drucksaal? Welche Gefahren sind mit dem Strom verbunden? Persönliche Schutzausrüstung: Welche Körperteile schützen wir und wie? Welche Massnahmen setzen wir ein für den Hautschutz? Brandschutz: Welche Massnahmen ergreifen wir? Wie verhalten wir uns zum Thema Rauchen? Wie läuft der Notfall ab? Wo sind die Feuerlöscher? Gefahrstoffe: Welche Produkte setzen wir an der Druckmaschine ein? Kennst du das Gefahrstoffblatt zu den Produkten? Wie entsorgen wir die einzelnen Produkte? Maschinen: Welche Druckmaschinen stehen bei uns im Betrieb? Was haben diese für Leistungsdaten (Format, Druckwerke) Auf der Lernplattform finden Sie interessante Unterlagen für die Ausbildung. VSD

4 Material: Welche Produkte benötigen wir zum Drucken? Wie ist der Materialfluss im Drucksaal? (Skizzieren) Wie werden Platten eingespannt? Welche Funktion hat ein Gummituch? Wie läuft das Papier durch die Maschine? Wo füllen wir die Farbe nach und wie viel? Welches Licht verwenden wir zum Abstimmen? Wie wirkt sich das Raumklima auf die Arbeit aus? Weiterverarbeitung: Wo gehen die bedruckten Bogen hin? Was für Möglichkeiten haben wir in der Weiterverarbeitung? Druckformenherstellung Übung 1.02 Die Lehrlinge sollen ihre eigene Visitenkarte zusammen mit einem Polygrafen-Lehrling erstellen (Übung 1.06). Als Erstes soll der Lehrling die Druckform auf einem weissen Papier analog der ihm zur Verfügung stehenden Druckmaschine im Format aufreissen. Es gilt für die Bestellung die optimalste Verteilung zu erreichen. Anschliessend kann dann gemeinsam die Aufbereitung der Druckform (manuell oder elektronisch) begonnen werden. Hier gilt es die betrieblichen Gegebenheiten (CTF oder CTP) zu berücksichtigen. Benutzen Sie dazu einen internen Auftragsbeschrieb, den die Lehrlinge für diese Arbeit in der AVOR selbstständig in Auftrag geben. Sie lernen so die relevanten Punkte der Auftragsabwicklung im Betrieb und erhalten eine ideale Vorlage für das Arbeitsbuch. Die Lehrlinge sollen zusammen mit dem/der Sachbearbeiter/-in das Papier sowie die Farbe auswählen. Diese wird dann explizit auch im Auftragsbeschrieb festgehalten. Tipp: In der Schule werden die Kontrollelemente für den Druck besprochen; die Aufgabe kann auch als Repetition genutzt werden. Im Bereich Zusatzaufgaben hat es ein Anleitungsblatt der Ugra zur Qualitätskontrolle mit analogen und digitalen Kontrollmitteln. Einrichten und Maschinenbedienung Übung 1.02 Mit den Platten der Aufgabe 1.02 können Sie jetzt mit den Lehrlingen einmal das gesamte Maschinenhandling durchspielen. Je nach Lehrbetrieb wird diese Übung individuell durchgeführt. Im Praxisleitfaden finden Sie eine Checkliste, die den Lehrlingen diesen Einstieg erleichtert. 4 Auf der Lernplattform finden Sie interessante Unterlagen für die Ausbildung. VSD 2004

5 Besprechung des Gelernten Übung 1.02 Zusammen mit dem Lehrling können Sie jetzt eine Besprechung der Aufgabe 1.02 durchführen. Fragen Sie den Lehrling auch, welche Punkte für ihn jetzt noch offen sind. Beim Einrichten und Fortdruck der Visitenkarte soll vor allem die Qualität des Auftrages im Vordergrund stehen. Lassen Sie den Lehrling einmal die wichtigen Punkte dieser Arbeit auf den im Praxisleitfaden bereitgestellten Blättern protokollieren. Sie sollen dann diese von Ihnen visierten Blätter im Arbeitsbuch ablegen. Weiterverarbeitung der Übung 1.02 Je nach betrieblicher Einrichtung kann die gedruckte Form der Aufgabe (Übung 1.02) als nächster Schritt geschnitten und ausgerüstet (bandiert und verpackt) werden. Diese Übung zeigt auf, welche Punkte in der Weiterverarbeitung wichtig sind. Welche Kriterien sind bei der Weiterverarbeitung zu beachten? ( Daten auf der CD-ROM) Papierübung: Lager Übung 1.03 (Papiersorten) Im Ordner finden Sie ein Blatt, auf dem die Lehrlinge Papiere, die Sie am Lager haben, auflisten und diese nach Papiertyp sowie Produktenamen aufschreiben sollen. Mit dieser Übung können Sie dem Lehrling auch einmal die Funktion des Papierlagers erläutern. Wie sind die Papiere im Lager gekennzeichnet, was sind Lagerpapiere usw.? Druckprobleme mit den verschieden Materialien können ideal in diese Aufgabe integriert werden. Wartungsplan kennen lernen Übung 1.04 Mit der Übung 1.04 soll den Lehrlingen die Wartung der Maschinen aufgezeigt werden. Im ersten Lehrjahr soll der/die Ausbildner/-in die wichtigsten Punkte immer wieder zusammen mit den Lehrlingen ausführen. Mit der periodischen Anwendung wird so die Wichtigkeit der Wartung an der Maschine aufgezeigt. Nutzen Sie die Übung auch, um dem Lehrling die wichtigen Bereiche der Druckmaschine anhand des Maschinenhandbuchs in der Praxis zu erläutern. Muster von verschiedenen Wartungsprotokollen finden Sie im Praxisleitfaden im Kapitel «Informationen». Materialkenntnisse Übung 1.05 Innerhalb eines Auftrages sollen die Lehrlinge mit der Checkliste (Übung 1.05) einmal alle für den Druckprozess relevanten Materialen aufzeichnen. Wichtigster Punkt in dieser Übung ist die Vollständigkeit; alle Punkte des Materialflusses sind zu behandeln. In Bezug auf die Wirtschaftlichkeit sollen auch einmal den Auszubildenden die entsprechenden Preise der Materialien erläutert werden (Papier, Platte, Farbe). Auf der Lernplattform finden Sie interessante Unterlagen für die Ausbildung. VSD

6 Erstellung einer einfachen Druckform Übung 1.06 Je nach Betrieb kann dem Lehrling ein Briefbogen aus der Produktion gegeben werden, den er zusammen mit der zuständigen Person in der Druckvorstufe aufbereitet. Eine Form der Aufgabe könnte es sein, für sich privat einen Briefbogen gemeinsam mit einem Polygrafen von Grund auf neu zu erstellen. In diese Übung integriert kann auch der Lehrling einmal einen gesamten Ablauf von der Erfassung der Arbeitspapiere bis zum Ausliefern des Auftrages mitverfolgen. Die Lehrlinge sollen dann diesen Ablauf protokollieren, ein entsprechendes Blatt finden Sie im Praxisleitfaden im Bereich Unterlagen. Das Papier und die Farbe soll der Lehrling entsprechend dem Auftrag mit dem/der Ausbildner/-in auswählen. Wichtige Parameter in dieser Übung sind die verschiedenen Kontrollelemente. Den Lehrlingen muss die Wichtigkeit dieser Standard-Elemente für die Kontrolle der Plattenbelichtung und -entwicklung (manuell oder per CTP) sowie der Überprüfung im Druck bewusst werden. Es ist ganz wichtig, dass die im Betrieb benutzten Kontrollelemente erläutert werden. Die Lehrlinge sollen die für diese Aufgabe benützten Kontrollelemente auf einem Blatt beschreiben und dieses im Arbeitsbuch zusammen mit dem Druckmuster ablegen. Einrichten der Druckform und Fortdruck Übung 1.06 Der Auftrag mit dem Briefbogen ist jetzt auf die Platten belichtet und steht zum Einrichten im Maschinensaal bereit. In dieser Aufgabe geht es jetzt darum, den Lehrling diesen Auftrag so selbstständig wie möglich erledigen zu lassen. Sie als Ausbildner/-in sollen die richtigen Schritte, die es für das Einrichten braucht, kurz mit ihm besprechen. Die Auflage, die Farbe und das Papier sind selbstständig zu wählen. Weiterverarbeitung Übung 1.06 Für die Weiterverarbeitung soll der Lehrling zusammen mit einer Person in der Ausrüsterei seine Arbeit einmal unter Anleitung schneiden. Auch dieser Aufgabenbereich soll entsprechend protokolliert werden. Wichtig dabei ist, dass die Lehrlinge Fragen stellen, was im Bereich der Weiterverarbeitung für Anforderungen bestehen und auf welche Punkte sie beim Drucken achten müssen. Materialkenntnisse: Farbmischen Übung 1.06 Eine auf das erste Lehrjahr abgestimmte Aufgabe soll die Lehrlinge für das Richtziel «Farbtöne nach Rezept und Vorlage mischen, abstimmen und andrucken» sensibilisieren. Die Aufgabe der Visitenkarte kann noch eine zusätzliche Variante mit einer Sonderfarbe nach eigener Wahl unter Anleitung zum Ausmischen umfassen. Wichtig ist in diesem Zusammenhang, den Lehrlingen aufzuzeigen, welche Faktoren bei dieser Aufgabe wichtig sind. Wichtige Aspekte, die es zu beachten gilt: Kenntnis der Druckfarben (Herstellung, Echtheitseigenschaften, Normungen) Kenntnis der Farbzusätze und Druckhilfsmittel sowie deren Anwendung Beurteilung unter verschiedenen Lichtquellen für die visuelle Abmusterung Vorgehensweise, Auswahl der Grundfarben, Rezeptierung, Hilfsmittel 6 Auf der Lernplattform finden Sie interessante Unterlagen für die Ausbildung. VSD 2004

7 Einrichten Übung 1.07 Ein ganz wichtiges Richtziel ist das Lesen der Anweisungen im Maschinenbuch über die relevanten Punkte für das Einstellen der Druckmaschine. Zu diesem Zweck soll der Lehrling eine Checkliste für seine Druckmaschine erstellen. Helfen Sie ihm, die relevanten Punkte aus dem Maschinenhandbuch zu finden, und prüfen Sie diese auf Vollständigkeit. Aufgabe (Übung 1.07) «Finde die wichtigen Punkte, die beim Einstellen der Maschine relevant sind, und erstelle gemäss dem Maschinenhandbuch deine Checkliste.» Diese Aufgabe soll als Basis für alle Lehrjahre dienen, denn die Punkte beim Einrichten einer Druckmaschine sind immer etwa gleich und sollten wie bei einem Flugzeug vor dem Abflug gecheckt werden. Material: Plattenkontrolle Übung 1.08 Auf der Basis des Platten-Testkeils sollen die Lehrlinge die Kontrolle der Offsetplatten nachvollziehen. Darüber hinaus kann der Platten-Testkeil auch für einige Bewertungen im Auflagendruck verwendet werden. «Benenne die einzelnen Kontrollelemente sowie die Toleranzen für Plattenherstellung im Betrieb.» Für die Plattenkontrolle steht im Kapitel «Informationen» ein Ugra-Leitfaden zur Verfügung. Ein ganz wichtiger Punkt dieser Aufgabe ist die Ermittlung der betriebsinternen Daten, welche den Lehrlingen dann die Basis für die Plattenkontrolle bieten. Einrichten: Messmethoden Übung 1.09 Es soll eine Form mit Kontrollelementen und Schwarzweissbildern zusammengestellt werden. Falls Bildmaterial benötigt wird, finden Sie das auf der CD-ROM im Ordner «Übungsbilder» Verzeichnis «Einleitung/ Informationen». Die Lehrlinge sollen mit dieser Aufgabe für die Messung mit dem Densitometer geschult werden. Als Basis sollen die Lehrlinge den Beschrieb des Ugra-Druckkontrollstreifens (Register «Informationen») vorab einmal in Ruhe lesen. Bei dieser Aufgabe ist es wichtig, die betrieblichen Anordnungen über die im Praxisleitfaden enthaltene allgemeine Methode zu stellen. Zur Kontrolle sollen die betriebseigenen Normen benutzt werden. Eine ständige Überprüfung dieser Parameter ist wichtig. Konsultieren Sie doch öfter einmal die Ugra-Webseite um die aktuellsten Informationen zu den Messmethoden zu erhalten. Ein neutrales Messmittel macht Ihren Betrieb auch etwas unabhängiger vom Lieferanten und schafft Gewähr für eine optimale Produktion unter den zurzeit geltenden Standards. Auf der Lernplattform finden Sie interessante Unterlagen für die Ausbildung. VSD

8 Kombinierte Aufgabe Übung 1.10 Als Erstes sollen die Lehrlinge einmal die Daten der Maschinen im Maschinensaal aufnehmen betreffend das Minimal- und Maximalformat sowie die maximale Druckfläche der Maschinen, an denen sie arbeiten oder die bei Ihnen im Maschinensaal stehen. Die Aufgabe besteht aus dem Erstellen eines Standbogens unter Berücksichtigung der maschinentechnischen Gegebenheiten im Druck und in der Druckweiterverarbeitung. Nach dem Erstellen dieses Bogen kann mit der Montage der Form (Übung 1.10) begonnen werden. Auch diese Aufgabe kann sowohl manuell als auch elektronisch durchgeführt werden. Der Standbogen soll nach den Standards des Betriebes sowie mit der Kenntnis der bereits vorher durchgeführten Übungen in der Druckformenherstellung erstellt werden. Aufgabenstellung: Verschiedene Standbogen für die im Betrieb vorkommenden Formate aufzeichnen, die wichtigen Punkte erwähnen und kontrollieren lassen. Die Aufgabe umfasst die folgenden Formate: C6 und C6/5, C5, C4 A6, A5, A4, A3, A2 Arbeitsplatz: Maschine erklären Übung 1.11 Diese Aufgabe soll am Ende des ersten Lehrjahres dem Lehrling sowie den Ausbildner/-innen Aufschluss geben, wie weit das Fachtechnische bereits in der Argumentation vorhanden ist. Die Blätter (Übung 1.11) dienen als Grundlage. Die Lehrlinge sollen mit Ihnen zusammen die maschinenrelevanten Daten aufnehmen und sie mit der fachlich richtigen Bezeichnung auf dem Blatt eintragen. ( Daten auf der CD-ROM) Abschlussarbeit für das 1. Lehrjahr Übung 1.12 Am Ende des ersten Lehrjahres ist ein erster Abschlusstest angesagt, den der Lehrling selbstständig oder unter Anleitung durchführen soll. Den Beschrieb zu der Aufgabe (Übung 1.12) finden Sie im Praxisleitfaden. Ein Prospekt einfarbig schwarz soll ab der CD-ROM eingespielt und anschliessend manuell oder elektronisch gemäss den betriebsinternen Bedingungen montiert werden. Die Daten (Übung 1.12) sind als fertige PDF-Files zum Ausschiessen auf dem Datenträger des Praxisleitfadens bereit. Es lohnt sich aber, diese kurz auf die betriebsinternen Normen zu prüfen. In diesem Zusammenhang ist auch wichtig, dass die Druckform vollständig und standrichtig positioniert ist und die richtigen Kontrollelemente integriert sind. Vor dem Belichten der Filme/Platten soll noch ein Kontrollplott erstellt werden und je nach Software muss dieser noch richtig ausliniert werden. Die Platten müssen vor dem Einrichten an der Maschine noch überprüft werden anhand der Ugra-Richtlinien (Register «Informationen»). Die Grösse der Druckform richtet sich nach der vom Lehrling eingesetzten Druckmaschine. Entsprechend ist die Übung auch in diesem Bereich sehr offen verfasst. Wenn alle Punkte der Druckformenherstellung abgeschlossen sind, beginnt das Einrichten der Maschine auch wieder nach der in der Übung 1.12 aufgestellten Checkliste. Es ist sehr wichtig, dass sich die Lehrlinge die in Ihrem Betrieb wichtigen Punkte für das Einrichten der Druckmaschine aneignen. Denn bei den immer kleineren Auflagen ist dieser Prozess einer der wichtigsten Punkte und entscheidet über die Rentabilität des Auftrages. Weisen Sie den Lehrling auf das Blatt «Arbeitsablauf» im Register «Informationen» hin. Dieses gibt ihm eine gute Basis. 8 Auf der Lernplattform finden Sie interessante Unterlagen für die Ausbildung. VSD 2004

9 Der Druckprozess ist auch wieder abhängig von der Menge Papier, die Sie dem Lehrling zur Verfügung stellen. Bezogen auf eine Abschlussprüfung sind in diesem Bereich die Qualitätsstandards einer Schwarzweissarbeit die Strich- und Rasterwiedergabe zu prüfen, die während des Druckprozesses auftretenden Schwierigkeiten zu erkennen und entsprechend den Vorgaben zu beheben. Die Lehrlinge sollen aus dieser Arbeit auch mindestens einen bis zwei Bogen aus dem Stoss nehmen und im Arbeitsbuch/Ordner ablegen. Das Ausrüsten dieses Zwischentests ist abhängig von der betrieblichen Einrichtung. Es wäre natürlich sehr gut, wenn die Lehrlinge diesen Arbeitsschritt mitbekommen. Sie könnten dann ihr Wissen betreffend der Weiterverarbeitung noch erweitern. ( Daten auf der CD-ROM) skurse im 1. Lehrjahr Die Daten der skurse werden von der EK-Kommission der jeweiligen Region (bzw. des Kantons) bestimmt. Nachfolgend sehen Sie die nach dem Reglement für die skurse bestimmten Lerneinheiten. Wir möchten Sie aber darauf aufmerksam machen, dass je nach Region (bzw. Kanton) eine unterschiedliche Dauer der skurse besteht. In diesem Fall ist es am besten, Sie kontaktieren die in Ihrer Region zuständige skurskommission. skurse (EK) für Drucktechnologen Dauer und Zeitpunkt der skurse: Die Kurse 1 dauern insgesamt 2 Wochen. Kurs 1: 1 Woche im 1. oder 2. Lehrjahr Kurs 2: 1 Woche im 1. oder 2. Lehrjahr Kurs 1: Grundlagen der Druckformenherstellung Alle Arbeiten werden analog und/oder digital ausgeführt. Stand und Einteilungsbogen konzipieren Kontrollelemente anbringen Formen ausschiessen bzw. Daten übernehmen Druckplatten herstellen Kontrollabzüge erstellen 1 Ein Kurs dauert in der Regel 3 bis 4 Tage. Ein Kurstag dauert in der Regel 8 Stunden. Der letzte Kurs muss vor dem letzten Semester der Lehrzeit durchgeführt werden. Auf der Lernplattform finden Sie interessante Unterlagen für die Ausbildung. VSD

10 Kurs 2: Grundeinstellungen Alle Arbeiten werden an einer Druckmaschine und/oder mit Hilfe eines Simulationsprogramms ausgeführt. Farb-, Feucht- und Druckwerk einstellen Druckvoreinstellungen ausführen Sicherheitsvorkehrungen anwenden Druckmaschine pflegen und warten Die Kurse finden regional statt und haben demzufolge keinen festen Terminplan. Sie werden jeweils von der skurskommission direkt zu den Kursen eingeladen. 1. Lehrjahr Die Aufgabenbereiche der verschiedenen Berufe der grafischen Industrie innerhalb der Produktionsabläufe unterscheiden. Hierarchie und Ablauforganisation des Lehrbetriebes beschreiben. Allgemeines Arbeitsplatz kennen lernen Ergonomische Grundlagen am Arbeitsplatz beachten Arbeiten der vorangehenden und nachfolgenden Abteilungen erklären Ablauf einer Drucksache anhand eines Rundganges im Betrieb aufzeigen Erstellen von Arbeitsordnern Massnahmen der Berufshygiene einhalten Gesetze und Verordnungen im Bereich des Umweltschutzes einhalten Bei der Handhabung, Lagerung und Entsorgung von Chemikalien die Vorschriften des Giftgesetzes einhalten Die Vorschriften für die Entsorgung von Sonderabfällen einhalten Unfälle an Betriebseinrichtungen und elektrischen Anlagen vermeiden Massnahmen zur Brandverhütung und -bekämpfung treffen Ein entsprechender splan ist im Kapitel 1 unter dem Titel «Neu im Betrieb» abgelegt. Dieser soll den Lehrbetrieben als Muster für die des Lehrlings in der ersten Woche im Betrieb dienen. 10 Auf der Lernplattform finden Sie interessante Unterlagen für die Ausbildung. VSD 2004

11 Checkliste CHECKLISTE FÜR DIE LEHRLINGE (AUSBILDUNGSPLAN) 1. LEHRJAHR Allgemeines Richtziel Ablauforganisation des Lehrbetriebes beschreiben und Stellung des Lehrberufes innerhalb der Branche nennen. Richtziele für den Arbeitsplatz Richtziel Noch offen Erledigt am Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. Gefährdung am Arbeitsplatz feststellen und Massnahmen zu ihrer Vermeidung ergreifen. Berufsbezogene Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften anwenden. Persönliche Schutzausrüstung wie Gehörschutz, Fussschutz und Hautschutz nach firmeninternen Richtlinien einsetzen. Vorschriften des vorbeugenden Brandschutzes anwenden; Verhaltensmassnahmen bei Bränden beschreiben und Massnahmen zur Brandbekämpfung ergreifen. Zur Vermeidung betriebsbedingter Umweltbelastungen im beruflichen Einflussbereich beitragen, insbesondere mögliche Umweltbelastungen durch den Ausbildungsbetrieb aufzeigen. Für den Ausbildungsbetrieb geltende Regelungen im Umweltschutz anwenden und das entsprechende Entsorgungskonzept einhalten. Abfälle vermeiden, Stoffe und Materialien einer umweltschonenden Entsorgung zuführen. Lösemittel und verschmutze Putzlappen sicher lagern. Auf zweckmässige Bekleidung achten und entsprechend der Arbeit die richtigen Hilfsmittel im Bereich der Ergonomie beachten. Wartungsarbeiten an der Maschine unter Anleitung ausführen; die Lehrlinge sind zuständig für das Schmieren und Ölen. Maschinendaten anhand der Beurteilungsbogen erfassen und im Arbeitsbuch ablegen. Werkzeuge, Hilfsmittel und Material für den Druckprozess kennen und entsprechend dem Auftrag bereitstellen. Auf der Lernplattform finden Sie interessante Unterlagen für die Ausbildung. VSD

12 Checkliste Richtziele in der Druckformenherstellung Einfache Montagearbeiten unter Anleitung ausführen: a) manuell mit Filmmontage und Plattenkopie b) elektronisch mit CTF/CTP Richtziel Noch offen Erledigt am Unter Anleitung einen Standbogen konstruieren und diesen anhand der Daten aus dem Maschinensaal und der Weiterverarbeitung unter Anleitung erstellen. Einsatz der richtigen und auf den Betrieb abgestimmten Kontrollmittel für die Plattenbelichtung und den Auflagedruck. Kontrolle der Platten mit dem im Betrieb zur Verfügung stehenden Mittel anhand der Aufgabe Plattenkontrolle. Unter Anleitung eines/-r Mitarbeiters/-in die Kontrolle der Daten für den Einsatz in der Druckformenherstellung mit einer Übung erarbeiten. Richtziele für das Einrichten der Maschine Richtziel Noch offen Erledigt am Anweisung im Maschinenbuch beachten und unter Anleitung die Maschine laufen lassen und abstellen; den entsprechenden Rapport für das Arbeitsbuch erstellen. Den Bogenlauf der Druckmaschine visuell überwachen. Unter Anleitung Plattenwechsel vornehmen und das Registriersystem einstellen und mit dem ersten Bogen kontrollieren. Standkorrekturen mittels Platte und Zylinder ausführen. Messmethoden beim Einrichten der Maschine kennen lernen und unter Anleitung anwenden, je nach Maschinetyp oder Einsatz der Zusatzprodukte. 12 Auf der Lernplattform finden Sie interessante Unterlagen für die Ausbildung. VSD 2004

13 Checkliste Richtziele für den Druckprozess und den Fortdruck Richtziel Noch offen Erledigt am Alle Einstellungen für einen störungsfreien Bogenlauf nach Maschinenhandbuch unter Anleitung ausführen und entsprechend im Arbeitsbuch rapportieren. Materialeinsatz auf den Produktionsprozess abstimmen, dabei zeitliche, ökonomische und ökologische Bedingungen berücksichtigen und entsprechend dem Auftrag bereitstellen. Druckprozess kontrollieren und entsprechend optimieren. Störungen des Prozessablaufes erkennen und korrigierend in den Prozess eingreifen. Drucke visuell vergleichen und die Qualität mit den Vorgesetzten besprechen und für das Arbeitsbuch rapportieren. Fertigungsprozess dokumentieren. Richtziele für die Weiterverarbeitung Die Tätigkeiten der Weiterverarbeitung kennen lernen. Eine einfache Arbeit unter Anleitung schneiden. Einrichtungen für die Druckweiterverarbeitung nach Vorgabe der Weiterverarbeitung rüsten. Kontrolle des Halbfabrikats nach Angaben des Betriebes und dem Muster des Praxisleitfadens. Produkte material- und transportgerecht lagern. Richtziel Noch offen Erledigt am Auf der Lernplattform finden Sie interessante Unterlagen für die Ausbildung. VSD

14 Checkliste Richtziele für das Material Richtziel Noch offen Erledigt am Materialien unter Berücksichtigung der ökologischen und wirtschaftlichen Grundsätze einsetzen. Die verschiedenen Bedruckstoffe nach den Erkennungsmerkmalen des Papiertests im Praxisleitfaden unterscheiden. Die Verwendung aller Hilfsmittel an der Druckmaschine erklären und auf die zweckmässige Anwendung und Lagerung achten. Das Vorratslager von Farben, Gummitüchern, Platten, Papier, Reinigungsmitteln, Lösungsmitteln kennen und auf die zweckmässige Lagerung achten. 14 Auf der Lernplattform finden Sie interessante Unterlagen für die Ausbildung. VSD 2004

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...

Mehr

GfK / Berufsbild. Drucktechnologe Visuelle Kommunikation Fachrichtung Bogendruck

GfK / Berufsbild. Drucktechnologe Visuelle Kommunikation Fachrichtung Bogendruck GfK / Berufsbild Drucktechnologe Visuelle Kommunikation Fachrichtung Bogendruck Berufsbild Drucktechnologe Suchst du den High-Tech-Beruf mit Charakter? Kannst du dir vorstellen, an modernen und hochpräzisen,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: If-clauses - conditional sentences - Nie mehr Probleme mit Satzbau im Englischen! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt Wieder einmal beschert uns die Bundesverwaltung auf Ende Jahr mit zusätzlicher Arbeit, statt mit den immer wieder versprochenen Erleichterungen für KMU.

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz

Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz Der Betriebsrat ist als kollektive Interessenvertretung auch in den Bereichen Arbeits- und Gesundheitsschutz, Arbeitssicherheit,

Mehr

NIEDERRHEINISCHE INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER DUISBURG WESEL KLEVE ZU DUISBURG Anlage zu 5 Abs. 1 Ausbildungsrahmenplan 1. Ausbildungsjahr Lfd. Nr. Teil des Ausbildungsberufsbildes 1 Berufsbildung, Arbeits-

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Lehrer: Kurs wiederherstellen

Lehrer: Kurs wiederherstellen Lehrer: Mit der Funktion Wiederherstellen ist es Ihnen möglich, gesicherte Kurse wiederherzustellen. Sie benötigen dazu einen Leerkurs. Hinweise im Vorfeld Die Voreinstellung im Leerkurs zum Dateiupload

Mehr

Präsentationsordner-Info

Präsentationsordner-Info Soziales Engagement Präsentationsordner-Info Du hast in diesem Jahr die Aufgabe einen Präsentationsordner zu erstellen. Dieser Ordner soll die Erfahrungen, die du während deines SE -Praktikums gemacht

Mehr

Arbeitsbuch. Name, Vorname. Ausbildungsbetrieb. Ausbildungsbeginn. Ausbildungsende

Arbeitsbuch. Name, Vorname. Ausbildungsbetrieb. Ausbildungsbeginn. Ausbildungsende Schweizerischer Verband der Innendekorateure und des Möbelhandels Name, Vorname Ausbildungsbetrieb Ausbildungsbeginn Ausbildungsende für den Beruf der Wohntextilgestalter und Wohntexitlgestalterinnen G:\Q.

Mehr

Öffnen Sie die Albelli Gestaltungssoftware

Öffnen Sie die Albelli Gestaltungssoftware In 10 Schritten zu Ihrem ersten Fotobuch Anleitung Ab Windowsversion 7.4 1 Wählen Sie Ihre besten Fotos aus. Wenn Sie wissen, welche Fotos Sie verwenden möchten, speichern Sie sie am besten in einem Ordner

Mehr

Handbuch. Visitenkarten

Handbuch. Visitenkarten Handbuch Visitenkarten Drucksachen- und Materialzentrale des Kantons Graubünden Planaterrastrasse 16, 7001 Chur Telefon 081 257 22 60, Fax 081 257 21 91 bestellungen@dmz.gr.ch August 2012 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Talentportfolio Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios

Talentportfolio Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios www.schule-windisch.ch Talentportfolio Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios Aufbau Der Aufbau deines Portfolios ist verbindlich und soll nur in begründeten Ausnahmefällen angepasst werden.

Mehr

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Was macht die JAV? Die JAV Jugend- und Auszubildendenvertretung ist eure Interessenvertretung: Wir kümmern uns um die Belange von jungen Beschäftigten und Auszubildenden.

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Merkblätter zur Ausbildungskontrolle

Merkblätter zur Ausbildungskontrolle Merkblätter zur Ausbildungskontrolle Zeichner EFZ Fachrichtung Innenarchitektur Wichtige Informationen zur Ausbildungskontrolle: - das Führen der Ausbildungskontrolle ist Bestandteil der obligatorischen

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Ziel der Anleitung Sie möchten ein modernes Firewallprogramm für Ihren Computer installieren, um gegen

Mehr

Inhalt... 1 Einleitung... 1 Systemanforderungen... 1 Software Download... 1 Prüfdokumentation... 4 Probleme... 5 Hintergrund... 5

Inhalt... 1 Einleitung... 1 Systemanforderungen... 1 Software Download... 1 Prüfdokumentation... 4 Probleme... 5 Hintergrund... 5 Inhalt Inhalt... 1 Einleitung... 1 Systemanforderungen... 1 Software Download... 1 Prüfdokumentation... 4 Probleme... 5 Hintergrund... 5 Dieses Dokument gibt ist eine Anleitung zur sicheren und einfachen

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

ARCHIV- & DOKUMENTEN- MANAGEMENT-SERVER PAPIER ARCHIVIEREN

ARCHIV- & DOKUMENTEN- MANAGEMENT-SERVER PAPIER ARCHIVIEREN ARCHIV- & DOKUMENTEN- MANAGEMENT-SERVER PAPIER ARCHIVIEREN DIGITALES ARCHIVIEREN PAPIER ARCHIVIEREN Manuelle Prozesse Automatisierte Prozesse Mit BvLArchivio haben Sie die Möglichkeit, Papierdokumente

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

4.1 Download der App über den Play Store

4.1 Download der App über den Play Store 4 4.1 Download der App über den Play Store Die App TopSec Phone kann über den Play Store auf dem Smartphone oder über das Internet an Ihrem Computer heruntergeladen werden. Um Inhalte laden zu können,

Mehr

Kurzeinführung Moodle

Kurzeinführung Moodle Kurzeinführung Moodle 1. Einstieg, Kursinhalte, Datei-Download Nachdem Sie sich erfolgreich registriert und eingeloggt haben, gelangen Sie zu Ihrer Hauptseite. Aktivieren Sie Meine Startsteite um Ihren/Ihre

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg mit Ihrem neuen X-PRO-USB-Interface. Ihr Hacker-Team

Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg mit Ihrem neuen X-PRO-USB-Interface. Ihr Hacker-Team Installationsanleitung Hacker X-PRO-USB-Controller V2 Software + Interface Sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für das X-PRO-USB-V2-Interface aus unserem Sortiment entschieden haben. Sie

Mehr

Führen von blinden Mitarbeitern

Führen von blinden Mitarbeitern 125 Teamführung Führungskräfte sind heutzutage keine Vorgesetzten mehr, die anderen autoritär ihre Vorstellungen aufzwingen. Führung lebt von der wechselseitigen Information zwischen Führungskraft und

Mehr

2. Speichern und öffnen

2. Speichern und öffnen 2. Speichern und öffnen In diesem Modul lernen Sie, ein Dokument zum ersten Mal zu speichern, zu öffnen, nochmals zu speichern unter demselben Namen, nachdem Sie etwas geändert haben, zu speichern als

Mehr

Ablauf Vorstellungsgespräch

Ablauf Vorstellungsgespräch Leitfaden für Vorstellungsgespräche Ablauf Vorstellungsgespräch Bewerber: Bewerbung als: Interviewer: Datum: ERGEBNIS DES VORSTELLUNGSGESPRÄCHS Gesamtpunktzahl 14-16 Hervorragend 9 13 Kompetent 6-8 Entwicklungsbedarf

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

Idimager ein Bildverwaltungsprogramm-DAM Software

Idimager ein Bildverwaltungsprogramm-DAM Software Idimager ein Bildverwaltungsprogramm-DAM Software Nachdem hie im Forum zu Bildverwaltung anscheinend noch nichts steht, will ich mal eine kurze Beschreibung meines Bildverwaltungsprogramms zeigen. Idimager

Mehr

Ugra Proof Certification Tool

Ugra Proof Certification Tool Ugra Proof Certification Tool Erwin Widmer Geschäftsführer St. Gallen Ugra Verein zur Förderung wissenschaftlicher Untersuchungen in der Druckindustrie existiert seit 1952 Arbeitete bis 2005 eng mit der

Mehr

Mehrere PDF-Dokumente zu einem zusammenfügen

Mehrere PDF-Dokumente zu einem zusammenfügen Mehrere PDF-Dokumente zu einem zusammenfügen Eine Funktion des Programm»PDFCreator«, welches auf allen Computer der Landesverwaltung installiert ist, ermöglicht es dir einfach und schnell mehrere Dateien

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Musterausbildungsplan für DRK-Einsatzeinheiten. Ausbildung nur durch Ausbilder Fachausbildung Technik + Sicherheit

Musterausbildungsplan für DRK-Einsatzeinheiten. Ausbildung nur durch Ausbilder Fachausbildung Technik + Sicherheit MAPl-Nr.: 820 Lehrgangseröffnung, Begrüßung, Organisatorisches 1 UE Inhalt: - Begrüßung und kennen lernen der Örtlichkeiten - Vorstellungsrunde - Der Fachdienst Technik + Sicherheit im Ausbildungsgefüge

Mehr

Ausbildungsbetrieb: Auszubildende(r): Ausbildungszeit von: bis:

Ausbildungsbetrieb: Auszubildende(r): Ausbildungszeit von: bis: Ausbildungsplan Der sachlich und zeitlich gegliederte Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages Ausbildungsbetrieb: Fachkraft im Gastgewerbe / Bereich Küche Auszubildende(r): Ausbildungszeit

Mehr

TechNote: Exchange Journaling aktivieren

TechNote: Exchange Journaling aktivieren Produkt: Kurzbeschreibung: NetOrchestra MA Emailarchivierung Exchange Journaling aktivieren Diese Anleitung hilft Ihnen, das nachfolgend geschilderte Problem zu beheben. Dazu sollten Sie über gute bis

Mehr

Hinweise zur Fachaufgabe

Hinweise zur Fachaufgabe Im Prüfungsbereich Einsatzgebiet soll der Prüfling in einer Präsentation und einem Fachgespräch über eine selbständig durchgeführte Fachaufgabe in einem Einsatzgebiet zeigen, dass er komplexe Fachaufgaben

Mehr

Reglement über die Lehrabschlussprüfung

Reglement über die Lehrabschlussprüfung Unternehmerverband Gärtner Schweiz Reglement über die Lehrabschlussprüfung Auszug aus Fassung EVD* Gärtner Fachrichtung * Für diesen Auszug wurden die Inhalte der Artikel wortgleich aus dem Originalreglement

Mehr

Anleitung PDF erstellen aus Word

Anleitung PDF erstellen aus Word Wie erstelle ich ein PDF im individuellen Format? 1. Öffnen Sie ein neues Word-Dokument 2. Ändern Sie die Größe/Format des Word-Dokument Falls Sie eine Faltkarte bedrucken lassen möchten, müssen Sie das

Mehr

Vorlagen im Online Banking. Anlegen von Vorlagen

Vorlagen im Online Banking. Anlegen von Vorlagen Vorlagen im Online Banking Beiträge werden üblicherweise regelmäßig wiederkehrend eingezogen. Daher ist es sinnvoll, die Lastschriften mit den Bankdaten der Mitglieder als sogenannte Vorlagen anzulegen.

Mehr

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Was sind Berechtigungen? Unter Berechtigungen werden ganz allgemein die Zugriffsrechte auf Dateien und Verzeichnisse (Ordner) verstanden.

Mehr

Partitionieren in Vista und Windows 7/8

Partitionieren in Vista und Windows 7/8 Partitionieren in Vista und Windows 7/8 Windows Vista und Windows 7 können von Haus aus Festplatten partitionieren. Doch die Funktion ist etwas schwer zu entdecken, denn sie heißt "Volume verkleinern".

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung zur vom 25. Januar 2006 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 5 vom 30. Januar 2006) Auf Grund des 6 in Verbindung mit 5 des Berufsbildungsgesetzes

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Updateanleitung für SFirm 3.1

Updateanleitung für SFirm 3.1 Updateanleitung für SFirm 3.1 Vorab einige Informationen über das bevorstehende Update Bei der neuen Version 3.1 von SFirm handelt es sich um eine eigenständige Installation, beide Versionen sind komplett

Mehr

So bereiten Sie sich auf Betriebsrevisionen von Gewerbeaufsicht und Berufsgenossenschaft vor

So bereiten Sie sich auf Betriebsrevisionen von Gewerbeaufsicht und Berufsgenossenschaft vor G 51/1 So bereiten Sie sich auf Betriebsrevisionen von und Berufsgenossenschaft vor Inhalt Seite Suchwort-Register Magazin Die Sifa und die Betriebsrevisionen: ein wichtiges Thema 2 Revisionen durch die

Mehr

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. www.blogger.com Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. Sie müssen sich dort nur ein Konto anlegen. Dafür gehen Sie auf

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Proofreading Was solltest Du beim Korrekturlesen beachten?

Proofreading Was solltest Du beim Korrekturlesen beachten? Proofreading Was solltest Du beim Korrekturlesen beachten? Der Zweck einer Korrektur Wenn der Kunde in seiner Übersetzung Fehler entdeckt, macht das keinen guten Eindruck. Daher müssen wir dafür sorgen,

Mehr

Lerndokumentation. zur Förderung der beruflichen Bildung. Personalien. Lernender/Lernende. Lehrbetrieb

Lerndokumentation. zur Förderung der beruflichen Bildung. Personalien. Lernender/Lernende. Lehrbetrieb Lerndokumentation zur Förderung der beruflichen Bildung Milchtechnologin EFZ Milchtechnologe EFZ Personalien Lernender/Lernende Lehrbetrieb Bezugsquellen Bestellung des ganzen Ordners: www.edition-lmz.ch

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

Fülle das erste Bild "Erforderliche Information für das Google-Konto" vollständig aus und auch das nachfolgende Bild.

Fülle das erste Bild Erforderliche Information für das Google-Konto vollständig aus und auch das nachfolgende Bild. Erstellen eines Fotoalbum mit "Picasa"-Webalben Wie es geht kannst Du hier in kleinen Schritten nachvollziehen. Rufe im Internet folgenden "LINK" auf: http://picasaweb.google.com Jetzt musst Du folgendes

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Merkblatt für die Durchführung der praktischen Abschlussprüfung

Merkblatt für die Durchführung der praktischen Abschlussprüfung , Maschinen- und Anlagenführer/-in (Verordnung vom 27. April 2004) Merkblatt für die Durchführung der praktischen Abschlussprüfung Industrie- und Handelskammer zu Koblenz Schlossstraße 2 56068 Koblenz

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern 1 Einleitung Lernziele Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen Notizenseiten drucken eine Präsentation abwärtskompatibel speichern eine Präsentation auf CD oder USB-Stick speichern Lerndauer 4 Minuten

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

PERFECT PRINT CHECK. Standardisierung, Optimierung und Kontrolle Ihrer Druckprozesse

PERFECT PRINT CHECK. Standardisierung, Optimierung und Kontrolle Ihrer Druckprozesse PERFECT PRINT CHECK Standardisierung, Optimierung und Kontrolle Ihrer Druckprozesse Nur eine Software. Nur ein Messgerät. Für Proof, CTP und Druck! Perfect Print Check Die schnellste Art der Druckstandardisierung

Mehr

1. Software installieren 2. Software starten. Hilfe zum Arbeiten mit der DÖHNERT FOTOBUCH Software

1. Software installieren 2. Software starten. Hilfe zum Arbeiten mit der DÖHNERT FOTOBUCH Software 1. Software installieren 2. Software starten Hilfe zum Arbeiten mit der DÖHNERT FOTOBUCH Software 3. Auswahl 1. Neues Fotobuch erstellen oder 2. ein erstelltes, gespeichertes Fotobuch laden und bearbeiten.

Mehr

Local Control Network Technische Dokumentation

Local Control Network Technische Dokumentation Steuerung von Hifi-Anlagen mit der LCN-GVS Häufig wird der Wunsch geäußert, eine Hi-Fi-Anlage in die Steuerung der LCN-GVS einzubinden. Auch das ist realisierbar. Für die hier gezeigte Lösung müssen wenige

Mehr

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten PP.002, Version 1.1 07.04.2015 Kurzanleitung PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten Der Folienmaster ist die Vorlage für sämtliche Folien einer Präsentation. Er bestimmt das Design, die Farben, die

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit André Loibl s changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit a Kanga Publication 2013 André Loibl www.changenow.de 1. Wo bist Du jetzt? Auf einer Skala von 1-10: Wie sehr beeinflusst Dich das Ereignis?

Mehr

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Sicher auf Erfolgskurs Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Leistungsübersicht Der neue Treuhand-IBV eines der besten Instrumente für Ihre Unternehmensführung Weil Sie jetzt ganz leicht den Überblick behalten

Mehr

Unterrichtsformalitäten für Mathematik, 3. Klasse

Unterrichtsformalitäten für Mathematik, 3. Klasse Unterrichtsformalitäten für Mathematik, 3. Klasse Material: Eine Mappe, die aber auch für andere Fächer benutzt werden darf. In dieser Mappemachst Du Notizen undhü, aber so, dass Du jedezeit diehü abgeben

Mehr

Wie erstelle ich ein druckfertiges PDF? Beispiel: Win2000, Acrobat Distiller 5, Freehand 10) Wenn Sie nicht vertraut sind mit den Anwendungsprogrammen, dem Betriebssystem und Adobe Acrobat so müssen Sie

Mehr

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT Leitfaden MitarbeiterInnengespräch Vorbereitungsbogen für MitarbeiterInnen Dieser Bogen soll Ihnen als MitarbeiterIn zur persönlichen Vorbereitung auf das MitarbeiterInnengespräch

Mehr

Schritt 1: Schulung vorbereiten

Schritt 1: Schulung vorbereiten Themen auswählen Jede Ausbildung am Arbeitsplatz sollte gründlich vorbereitet werden. Je besser die Vorbereitung, desto erfolgreicher wird die Schulung selbst sein. Außerdem hat die Vorbereitung auch die

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing vom 30. Juni 2009 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 39 vom 10. Juli 2009) Auf Grund

Mehr

Gimp Kurzanleitung. Offizielle Gimp Seite: http://www.gimp.org/

Gimp Kurzanleitung. Offizielle Gimp Seite: http://www.gimp.org/ Gimp Kurzanleitung Offizielle Gimp Seite: http://www.gimp.org/ Inhalt Seite 2 Seite 3-4 Seite 5-6 Seite 7 8 Seite 9 10 Seite 11-12 Ein Bild mit Gimp öffnen. Ein Bild mit Gimp verkleinern. Ein bearbeitetes

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN Der Zauberwürfel-Roboter Paul Giese Schule: Wilhelm-Raabe-Schule Jugend forscht 2013 Kurzfassung Regionalwettbewerb Bremerhaven

Mehr

Installation von Malwarebytes

Installation von Malwarebytes Installation von Malwarebytes Ziel der Anleitung Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie das Programm Malwarebytes auf Ihrem Computer installieren können. Das kostenlose Programm Malwarebytes findet und entfernt

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Mit dem sogenannten Seriendruck können Etiketten und Briefe mit einer Adressdatei (z. B. Excel) verknüpft werden.

Mit dem sogenannten Seriendruck können Etiketten und Briefe mit einer Adressdatei (z. B. Excel) verknüpft werden. WORD 2010 Etiketten drucken Mit dem sogenannten Seriendruck können Etiketten und Briefe mit einer Adressdatei (z. B. Excel) verknüpft werden. Diese Anwendung erfolgt über die Registerkarte Sendungen 1

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Straßenbauer / Straßenbauerin

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Straßenbauer / Straßenbauerin Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Straßenbauer / Straßenbauerin Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsbetrieb:...

Mehr

Seite 20-21 Wo finde ich die Landingpage Auswahl? Seite 22-24 Wie aktiviere ich eine Landingpage? Seite

Seite 20-21 Wo finde ich die Landingpage Auswahl? Seite 22-24 Wie aktiviere ich eine Landingpage? Seite Gesamte Anleitung Dashboard Seite 2-3 Meine Kontakte Seite 4-5 Wie lege ich eine neue Gruppe an bzw. ändere den Namen? Seite 6-7 Wie lege ich einen neuen Kontakt an? Seite 8-9 Wie ordne ich Kunden einem

Mehr

ÜBERSICHT IN ALLEN LAGEN.

ÜBERSICHT IN ALLEN LAGEN. ÜBERSICHT IN ALLEN LAGEN. MARCO GERBER THORSTEN H. PFISTERER BEGEISTERUNG GARANTIERT. Was Sie davon haben, wenn wir uns für Ihre Immobilie begeistern können? Viel. Sehr viel sogar! Denn ganz gleich, ob

Mehr

WENN DU DER GESAMTBEWERTER BIST

WENN DU DER GESAMTBEWERTER BIST WENN DU DER GESAMTBEWERTER BIST Der Gesamtbewerter ist, wie der Name schon sagt, der Bewerter, der die gesamte Sitzung beurteilt. Diese Rolle ist mit einer grossen Verantwortung verbunden, aber sie ist

Mehr

K. Hartmann-Consulting. Schulungsunterlage Outlook 2013 Kompakt Teil 1

K. Hartmann-Consulting. Schulungsunterlage Outlook 2013 Kompakt Teil 1 K. Hartmann-Consulting Schulungsunterlage Outlook 03 Kompakt Teil Inhaltsverzeichnis Outlook... 4. Das Menüband... 4. Die Oberfläche im Überblick... 4.. Ordner hinzufügen... 5.. Ordner zu den Favoriten

Mehr

Hermann-Hesse-Realschule Tuttlingen

Hermann-Hesse-Realschule Tuttlingen Der BORS-Ordner Für deinen Ordner musst du dich unbedingt an folgende Anweisungen halten: 1. Fertige ein Deckblatt für deinen Ordner an. Titel: TOP BORS, Name, Klasse, Schuljahr. 2. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline Öffentliche Ordner Offline INDEX Öffentliche Ordner erstellen Seite 2 Offline verfügbar einrichten Seite 3 Berechtigungen setzen Seite 7 Erstelldatum 12.08.05 Version 1.1 Öffentliche Ordner Im Microsoft

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Computeria Rorschach Mit Excel Diagramme erstellen

Computeria Rorschach Mit Excel Diagramme erstellen Mit Excel Diagramme erstellen 25.12.2010 Roland Liebing Mit Excel Diagramme erstellen Diagramme können Zahlenwerte veranschaulichen, das heisst, mit Hilfe eines Diagramms können Zahlen besser miteinander

Mehr

PRAKTISCHE BEISPIELE FÜR SCHREIBTISCHARBEIT. Unterpunkt 2.5

PRAKTISCHE BEISPIELE FÜR SCHREIBTISCHARBEIT. Unterpunkt 2.5 PRAKTISCHE BEISPIELE FÜR SCHREIBTISCHARBEIT Unterpunkt 2.5 Um die beruflichen Fähigkeiten einer Person mit Schwerbehinderung bei Schreibtischtätigkeiten, zu beurteilen ist es wesentlich, in der simulierten

Mehr

Für Ausbilder. Tipps für die Unterstützung von Auszubildenden beim Einsatz von Leittexten. www.leittexte.de. www.aid.de / 01.10.

Für Ausbilder. Tipps für die Unterstützung von Auszubildenden beim Einsatz von Leittexten. www.leittexte.de. www.aid.de / 01.10. Für Ausbilder Tipps für die Unterstützung von Auszubildenden beim Einsatz von Leittexten www.leittexte.de www.aid.de / 01.10.2013 1 Inhalt 1 Titel: Für Ausbilder Folie 01 2 Einsatz Inhaltsverzeichnis von

Mehr