Semantisches Prozessmanagement und E-Business

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Semantisches Prozessmanagement und E-Business"

Transkript

1 explicit shared domain conceptualization semantics formal menatal model Semantisches Prozessmanagement und E-Business Lehrveranstaltung im SS 2013 Michael Fellmann Institut für Informationsmanagement und Unternehmensführung SBPM&EB SS 2013 Michael Fellmann

2 Einführung Organisatorisches Schwerpunktsetzung für den Abstimmung über Stud.IP vom bis Stimmen Sie über den Schwerpunkt auf Stud.IP ab! Schwerpunkt Markupsprachen Geschäftssemantiken zur Prozessund Datenintegration Ontologien in der Web Ontology Language (OWL) Konstruktion von OWL-Ontologien mit Protégé, Anfragen an Ontologien (Sitzung im CIP-Raum) Schwerpunkt E-Business-Standards Geschäftssemantiken zur Prozessund Datenintegration (Teil 1) Geschäftssemantiken zur Prozessund Datenintegration (Teil 2) Ontologien in der Web Ontology Language (OWL) (Vorlesung in 47/110) SBPM&EB SS 2013 Michael Fellmann 2

3 Agenda Übergreifende Aspekte zu semantischen Integrationsstandards Charakterisierung der Integrationsaufgabe Schema-Matching und -Mapping Vorstellung ausgewählter Standards Transaktionen: EDIFACT Prozesse: SAP PI Neue Ansätze zur Produkt- und Dienstleistungsbeschreibung Vorbereitung der Fallstudie, Teil 1 SBPM&EB SS 2013 Michael Fellmann 3

4 Einordnung Inhalt/Bedeutung geknüpft an bezieht sich auf Semantik-Ebene Ausdruck steht für Referent hat Bezug zu/ ist Basis für Informale Modelle Formale Modelle Folksonomie Katalog Glossar Thesaurus Taxonomie Ontologie Komplexität Wissensrepräsentations-Ebene hat Bezug zu/ ist Basis für EDIFACT, ebxml, USDL, Geschäftssemantik-Ebene SBPM&EB SS 2013 Michael Fellmann 4

5 Charakterisierung der Integrationsaufgabe Integrationsreichweite Quelle: Fischer, D. (2008): Unternehmensübergreifende Integration von Informationssystemen. Gabler, Wiesbaden, S In Anlehnung an: Schüppler, David: Informationsmodelle für überbetriebliche Prozesse - ein Ansatz zur Gestaltung von Interorganisationssystemen. Lang, Frankfurt am Main 1998, S. 52 SBPM&EB SS 2013 Michael Fellmann 5

6 Charakterisierung der Integrationsaufgabe Integrationsgegenstand Quelle: Fischer, D. (2008): Unternehmensübergreifende Integration von Informationssystemen. Gabler, Wiesbaden, S. 117 SBPM&EB SS 2013 Michael Fellmann 6

7 Charakterisierung der Integrationsaufgabe Art der Integration Quelle: Fischer, D. (2008): Unternehmensübergreifende Integration von Informationssystemen. Gabler, Wiesbaden, S. 138 Unterste Ebene weggelassen. SBPM&EB SS 2013 Michael Fellmann 7

8 Szenarien zur Verbindung Beispiel: Lieferantenintegration Quelle: Stoll, P. (2007): E-Procurement Grundlagen, Standards und Situation am Markt. Vieweg : Wiesbaden, S. 84 SBPM&EB SS 2013 Michael Fellmann 8

9 Quelle: Stoll, P. (2007): E-Procurement Grundlagen, Standards und Situation am Markt. Vieweg : Wiesbaden, S. 82 E-Business-Standards Netzwerke zur Verbindung Internet, Intranet und Extranet SBPM&EB SS 2013 Michael Fellmann 9

10 Charakterisierung von Standards zur Verbindung Kriterien und Ausprägungen Quelle: Fischer, D. (2008): Unternehmensübergreifende Integration von Informationssystemen. Gabler, Wiesbaden, S In Anlehnung an: Fischer, Daniel; Stelzer, Dirk: Ilmenauer Integrationsmodell für Informationssysteme - Ein Modell zur Bestimmung des Grades der unternehmensübergreifenden Integration von Informationssystemen. Ilmenauer Beiträge zur Wirtschaftsinformatik Nr , Technische Universität Ilmenau, Ilmenau 2007, S. 17 SBPM&EB SS 2013 Michael Fellmann 10

11 Charakterisierung von Standards allgemein Standardarten und -verwendungen Quelle: Fischer, D. (2008): Unternehmensübergreifende Integration von Informationssystemen. Gabler, Wiesbaden, S Das Beispiel bezieht sich im Original auf die Differenzierung von Standardarten und -verwendungen auf elektronischen Marktplätzen, ist jedoch übertragbar SBPM&EB SS 2013 Michael Fellmann 11

12 Aufgabe Standards und deren Verwendung Nutzen Sie die Merkmale Verbreitung, Kompatibilität und Konformität der Verwendung und charakterisieren Sie damit den Einsatz der Standards/Normen für Papierformate DIN A4 und US Letter im Bürobereich, den Einsatz des Standards HTML 5.0 zur Anzeige von Produktpräsentationen auf verschiedenen Endgeräten sowie die Euro-Normstecker zum Anschluss von 220V-Geräten an das Stromnetz. Nehmen Sie Stellung: Ist ihrer Meinung nach ein Kriterium wichtiger als die anderen? SBPM&EB SS 2013 Michael Fellmann 12

13 Mögliche Probleme trotz Standards Unterschiedliche Standards und Formate sind vor einer Kooperation festgelegt Wechselnde Geschäftspartner setzten unterschiedliche Standards ein Es ist keine Einigung auf einen gemeinsamen Standard möglich Es ist eine manuelle Integration von Daten und Prozessen erforderlich! Ein Lösungsansatz (vor allem im Bereich der Datenintegration): Automatisierte Verfahren zum Schema-Matching und -Mapping SBPM&EB SS 2013 Michael Fellmann 13

14 Agenda Übergreifende Aspekte zu semantischen Integrationsstandards Charakterisierung der Integrationsaufgabe Schema-Matching und -Mapping Vorstellung ausgewählter Standards Transaktionen: EDIFACT Prozesse: SAP PI Neue Ansätze zur Produkt- und Dienstleistungsbeschreibung Vorbereitung der Fallstudie, Teil 1 SBPM&EB SS 2013 Michael Fellmann 14

15 Schema-Matching und -Mapping Grundlegendes Begrifflichkeiten In der Literatur wird unter Matching meist das Auffinden von Übereistimmungen in Schemata verstanden, unter Mapping die Abbildung von Daten zwischen Schemata. Das Matching geht dem Mapping (z.b. beim Bau eines Konverters) oft voraus Prinzip des Schema-Matching Externe Ressourcen Ontologie/Schema 1 Input-Alignment Output-Alignment Ontologie/Schema 2 Parameter Quelle: Shvaiko, P.; Euzenat, J. (2005). A survey of schema-based matching approaches. Jour. on Data Semantics IV, SBPM&EB SS 2013 Michael Fellmann 15

16 Werkzeuge zum Schema-Matching Beispiel: COMA++ (entwickelt an der Uni Leipzig) Zum Testen auch in einer Web-Edition verfügbar: Quelle: SBPM&EB SS 2013 Michael Fellmann 16

17 Werkzeuge zum Schema-Matching Aktuelle Entwicklung In kommerziellen Produkten dominiert bisher das manuelle Anlegen der Mappings: BizTalk Mapper von Microsoft MapForce von Altova Stylus Studio des gleichnamigen Unternehmens In der Forschung werden automatisierte Ansätze zunehmend im Umfeld von Ontologien betrachtet (die auch als Schema aufgefasst werden können): COMA++ eignet sich für XML-Schemata, Ontologien u. zur Datenbankintegration. Chimaera unterstützt sowohl die Verschmelzung von Ontologien als auch die daran anschließende Diagnose. PROMT erlaubt eine interaktive Verschmelzung und Abbildung von Ontologien. XBenchMatch erlaubt die Bewertung von Mappings. Schema-Matching ist ein aktives Forschungsgebiet! (vgl. SBPM&EB SS 2013 Michael Fellmann 17

18 Agenda Übergreifende Aspekte zu semantischen Integrationsstandards Charakterisierung der Integrationsaufgabe Schema-Matching und -Mapping Vorstellung ausgewählter Standards Transaktionen: EDIFACT Prozesse: SAP PI Neue Ansätze zur Produkt- und Dienstleistungsbeschreibung Vorbereitung der Fallstudie, Teil 1 SBPM&EB SS 2013 Michael Fellmann 18

19 Einführende Bemerkung Nutzungshäufigkeiten Status-Quo: Einsatz standardisierter E-Business-Standards im Deutschland Als Standard für Transaktionen dominieren EDIFACT und dessen Subsets (85%) sowie SAP IDocs (28%), mit deutlichem Abstand folgen VDA (19%), cxml (18%). (Quelle: Berlecon Research 2010) Als Standard für Prozesse werden hauptsächlich BizTalk (10%) und ebxml (4%) eingesetzt, andere Standards erreichen (noch) eine geringe Durchdringung. (Quelle: Berlecon Research 2010) Als Standard für den Katalogaustausch werden die auf EDIFACT-basierenden Standards PRICAT (price catalogue message) und PRODAT (product data message) zu 71% eingesetzt. Jedoch gewinnen Katalogstandards wie BMEcat (39%) und proprietäre Standardformate wie cxml (23%) an Bedeutung. (Quelle: Berlecon Research 2010) Neuere, XML-basierte Ansätze und Technologien, werden zunehmend parallel zu den etablierten Standards eingesetzt. SBPM&EB SS 2013 Michael Fellmann 19

20 EDIFACT Einführung und Grundidee EDIFACT-Standard EDIFACT steht für Electronic Data Interchange For Administration, Commerce and Transport. EDIFACT wird von einer UN-Einrichtung namens CEFACT verwaltet, die der UNECE angegliedert ist. Erste Versionen wurden 1998 zur Verfügung gestellt. Einsatzzweck Konzipiert für den beschaffungsorientierten Nachrichtenversand zwischen elektronischen Katalogen und den Back-Office-Systemen von Lieferanten. Die universelle Ausrichtung von EDIFACT-Nachrichten erlaubt vielfältige Anwendungen. Verbreitung Starke Verbreitung in Europa, teils durch Ablösung nationaler und branchenspezifischer Normen. SBPM&EB SS 2013 Michael Fellmann 20

21 EDIFACT Einführung und Grundidee Die EDIFACT-Regeln legen fest: den zu verwendenden Zeichensatz. den Wortschatz (Datenelemente und Datenelementgruppen). die Grammatik (Syntax, Anordnung von Datenelementen und Segmenten). SBPM&EB SS 2013 Michael Fellmann 21

22 EDIFACT Prinzip der Datenstrukturierung Ausschnitt aus einer EDIFACT-Nachricht DTM+11: :203' Diese ganze Zeile wird als Segment bezeichnet. Die Bedeutung der einzelnen Codes ist folgende: DTM ist ein Tag (engl. Bezeichner ) und ist das Kennzeichen, dass es sich bei den folgenden Daten um Datum/Zeit-Angaben handelt. 11 ist ein Datenelement (bzw. kurz: Element). In diesem Beispiel konkret ein sog. Qualifier, der genauer beschreibt, welche Art von Zeitpunkt gemeint ist. Der Code 11 bedeutet: Versendezeitpunkt ist ein Element für das Datum im Format JJJJMMTThhmm. 203 ist ein Element, das das Datumsformat anzeigt. In diesem Beispiel bedeutet 203, dass das Datum im Format JJJJMMTThhmm angegeben ist. Der gesamte Block 11: :203 wird Datenelementgruppe genannt. SBPM&EB SS 2013 Michael Fellmann 22

23 EDIFACT Komponenten Datenelemente Sind ein grundlegender Baustein eines elektronischen Dokuments. Segmente Sie bestehen aus Datenelementen und gruppieren logisch zusammengehörige Informationen Unterscheidung zwischen: Nutzdatensegmenten Servicedatensegmenten Messages Sind aus standardisierten, austauschbaren Segmenten zusammengesetzt, die in vorgeschriebener Reihenfolge angeordnet sind. Eine vollständige EDIFACT-Message repräsentiert ein Dokument der Realwelt. EDIFACT-Messages können maschinell verarbeitet, analysiert u. beantwortet werden. SBPM&EB SS 2013 Michael Fellmann 23

24 EDIFACT Komponenten EDIFACT-Subsets Subsets von EDIFACT beinhalten Teilmengen, die für bestimmte Anwendergruppen relevanten sind. Die Gesamtkomplexität von EDIFACT kann somit auf ein notwendiges Maß beschränkt werden. Beispiele für Subsets CEFIC Chemische Industrie, EANCOM Konsumgüterindustrie; EDIBDB Baustoffbranche, EDIFICE High Tech Industrie, EDIFOR Speditionsbranche, EDIFURN Möbelbranche, EDIGAS Ferngasgeschäft, EDILEKTRO Elektroindustrie / Elektrogroßhandel, EDILIBE Buchhandel, EDITEC Sanitärbranche, EDITEX Textilindustrie, EDITRANS Transportwirtschaft, EDIWHEEL Reifen- und Räder, ETIS Telekommunikation, ODA/ODIF Allg. Dok.-Formate, ODETTE Automobilindustrie, RINET Versicherungswirtschaft, Edi@Energy Strom und Gas SBPM&EB SS 2013 Michael Fellmann 24

25 Quelle: B%C3%BCrokommunikation/07_Dokumentmodelle_EDIFACT.pdf E-Business-Standards EDIFACT Anwendungsbeispiel: Repräsentation einer Rechnung (Darstellung des Original ) SBPM&EB SS 2013 Michael Fellmann 25

26 EDIFACT Anwendungsbeispiel: Repräsentation einer Rechnung (Darstellung in EDIFACT-Syntax) Zum Entschlüsseln der Nachrichten hilfreich: EDIFACT Message and Segment Directory SBPM&EB SS 2013 Michael Fellmann 26

27 Aufgabe EDIFACT-Nachricht Ordnen Sie die Felder des folgenden Ausschnitts aus einer EDIFACT-Nachricht (soweit möglich) den Spalten des darunter gezeigten Ausschnitts einer Rechnung zu. Erläuterten Sie die Syntax von EDIFACT-Segmenten. SBPM&EB SS 2013 Michael Fellmann 27

28 Agenda Übergreifende Aspekte zu semantischen Integrationsstandards Charakterisierung der Integrationsaufgabe Schema-Matching und -Mapping Vorstellung ausgewählter Standards Transaktionen: EDIFACT Prozesse: SAP PI Neue Ansätze zur Produkt- und Dienstleistungsbeschreibung Vorbereitung der Fallstudie, Teil 1 SBPM&EB SS 2013 Michael Fellmann 28

29 SAP PI Grundidee SAP PI steht für SAP Process Integration (Bestandteil des SAP NetWeaver) Grundidee ist, Punkt-zu-Punkt-Verbindungen durch eine Naben-Speichen-Architektur zu ersetzen. Kerngedanke ist weiter die Fokussierung auf Geschäftssemantik, die durch eine Unterscheidung zwischen Designzeit und Konfigurationszeit und Ausführungszeit unterstützt wird. Technisch basiert PI auf dem XML-basierten Nachrichtenaustausch im Rahmen von Choreographien, als Standard wird das vom W3C standardisierte SOAP eingesetzt. Quelle: Gutsche, P. (2009): Process Integration Handbook für SAP NetWeaver Process Integration 7.1. SAP AG, S. 5 SBPM&EB SS 2013 Michael Fellmann 29

30 SAP PI Vorgehen und Werkzeugkomponenten Quelle: Gutsche, P. (2009): Process Integration Handbook für SAP NetWeaver Process Integration 7.1. SAP AG, S. 10 SBPM&EB SS 2013 Michael Fellmann 30

31 SAP PI Funktionalitäten zur verbindenden Integration (Mediation) Die Bearbeitung von XML-Nachrichten ermöglicht eine Integration und wird durch den Integration Broker mit folgenden Funktionalitäten unterstützt: Nachrichtentransformation (Mapping) während dem Nachrichtenaustausch Nachrichtenflusssteuerung (Message Routing), um bspw. eine Nachricht von einem Sender mehreren Empfängern zuzustellen. Konnektivitätsvorrichtungen (Adapter) um den Broker an verschiedene technische Systeme anzubinden. Verbindungslogik (Cross-Component Business Process Management, ccbpm), um komplexe Kommunikationsvorgänge abbilden zu können. Vor allem die Nachrichtentransformation und die Verbindungslogik erfordern eine Gestaltung zur Designzeit. SBPM&EB SS 2013 Michael Fellmann 31

32 SAP PI Gestaltung der Integration Spezifikation der Konvertierung Spezifikation des Nachrichtenflusses Quelle: Gutsche, P. (2009): Process Integration Handbook für SAP NetWeaver Process Integration 7.1. SAP AG, S Spezifikation der Verbindungslogik SBPM&EB SS 2013 Michael Fellmann 32

33 SAP PI Oberfläche zur Spezifikation der Konvertierung Quelle: Gutsche, P. (2009): Process Integration Handbook für SAP NetWeaver Process Integration 7.1. Company: SAP AG, S. 61 SBPM&EB SS 2013 Michael Fellmann 33

34 SAP PI Oberfläche zur Spezifikation der Verbindungslogik Quelle: Gutsche, P. (2009): Process Integration Handbook für SAP NetWeaver Process Integration 7.1. Company: SAP AG, S. 69 SBPM&EB SS 2013 Michael Fellmann 34

35 Agenda Übergreifende Aspekte zu semantischen Integrationsstandards Charakterisierung der Integrationsaufgabe Schema-Matching und -Mapping Vorstellung ausgewählter Standards Transaktionen: EDIFACT Prozesse: SAP PI Neue Ansätze zur Produkt- und Dienstleistungsbeschreibung Vorbereitung der Fallstudie, Teil 1 SBPM&EB SS 2013 Michael Fellmann 35

36 USDL Einführung und Grundidee USDL steht für Universal Service Description Language Es handelt sich um eine plattformneutrale Dienstleistungsbeschreibungssprache. Die Ursprünge von USDL liegen in Forschungsprojekten im Kontext des Internet der Dienste (Projekte TEXO), starke Beteiligung von SAP Research. Unterscheidungsmerkmal zu anderen Ansätze, etwa Semantic Web Services, ist, dass USDL auch betriebswirtschaftliche Aspekte abdeckt. Dient sowohl zu Referenz- als auch Kommunikationszwecken Bezieht Wertschöpfungsketteninformationen mit ein Weitere Eigenschaften Eine Abbildung von USDL-Beschreibungen ist auf UML oder OWL möglich USDL wird möglicherweise vom W3C standardsiert. SBPM&EB SS 2013 Michael Fellmann 36

37 USDL Module Quelle: Heller, M. et al. (2010): Wie das THESEUS TEXO Projekt das Internet der Dienste gestaltet. Workshop auf der 40. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik, Leipzig, September 2010, F. 21 SBPM&EB SS 2013 Michael Fellmann 37

38 USDL Editoren Erstellung von Dienstbeschreibungen mit USDL 3.0 Eclipse-Plugin Webbasiertes Werkzeug Quelle: Heller, M. et al. (2010): Wie das THESEUS TEXO Projekt das Internet der Dienste gestaltet. Workshop auf der 40. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik, Leipzig, September 2010, F. 22 SBPM&EB SS 2013 Michael Fellmann 38

39 GoodRelations Einführung und Komponenten GoodRelations der Name des Vokabulars spielt auf eine Verbesserung der Beziehung von Nachfrager und Anbieter durch bessere Produktbeschreibungen an. Es handelt sich um ein Vokabular, um Angebote für Produkte oder Dienstleistungen maschinenlesbar zu beschreiben. Die erweiterte Beschreibung wird von Suchmaschinen ausgewertet (Google, Yahoo und andere) zur Filterung, Ranking und Anzeige. Die Weitergabe strukturierter Daten kann auch für andere Partner in der Wertschöpfungskette relevant sein (Zulieferer, Shopbetreiber etc.). Grundstruktur und Erweiterung des Vokabulars Agent (BusinessEntity), Objekt (ProductOrService), Angebot (Offering) u. Ort (Location). Agent-Promise-Object -Prinzip ist branchenunabhängig. GoodRelations kann zusammen mit anderen Produkt-Ontologien wie eclassowl verwendet werden (ca Produktklassen und Attribute zur Beschreibung), sowie mit ISO 3166, ISO 4217, UNSPSC und weiteren Standards. SBPM&EB SS 2013 Michael Fellmann 39

40 GoodRelations Beispiel: Angebot eines Fernsehgeräts Darstellung als RDF-Graph Quelle: SBPM&EB SS 2013 Michael Fellmann 40

41 GoodRelations Erstellung der Metadaten Syntax und Semantik Das GoodRelations-Vokabular liegt als OWL-Ontologie vor. Die maschinenverarbeitbare Semantik wird durch die Beschreibungslogik SHI(D) erfasst (ACL mit Propertyhierarchie, inversen sowie Datentyp-Properties diese Begriffe werden in den Vorlesungen zu RDF und OWL später noch eingeführt). Syntaktisch können die Daten als Microdata oder RDFa in HTML integriert werden. Vorgehensweisen zur Datengenerierung Erzeugung durch Zusatzmodule der eingesetzten Shop-Software wie Magento etc. Erzeugung aus BMEcat-konformen Katalogdaten. GoodRelations kann zusammen mit anderen Produkt-Ontologien wie eclassowl verwendet werden (ca Produktklassen und Attribute zur Beschreibung), und ist kompatibel mit ISO 3166, ISO 4217, UNSPSC und weiteren Standards. Snippet Generator: Syntaxkonverter: rdf-translator.appspot.com (wandelt u.a. RDFa, Microdata, RDF/XML) SBPM&EB SS 2013 Michael Fellmann 41

42 Agenda Übergreifende Aspekte zu semantischen Integrationsstandards Charakterisierung der Integrationsaufgabe Schema-Matching und -Mapping Vorstellung ausgewählter Standards Transaktionen: EDIFACT Prozesse: SAP PI Neue Ansätze zur Produkt- und Dienstleistungsbeschreibung Vorbereitung der Fallstudie, Teil 1 SBPM&EB SS 2013 Michael Fellmann 42

43 Fallstudie, Teil 1 Daten Aufgabenbeschreibung, Themenbereich A Präsentation eines eigenständig entwickelten Vokabulars Beschreiben Sie die Auswahl der Markupsprache kurz Welche Anforderungen bestehen in dem fiktiven Unternehmen? Warum wird die Markupsprache (XML, RDF, OWL, ggf. andere) gewählt? Entwerfen Sie ein Beispielszenario Beschreiben Sie, wie Sie die gewählte Markupsprache für Ihr fiktives Unternehmen nutzen würden, insbesondere (i) welche Elemente und welche Relationen im Vokabular enthalten sind, (ii) wie ein Schema gestaltet werden kann mit Angabe von Beispieldaten, (iii) welche Werkzeuge zur Überprüfung und Verarbeitung der Daten existieren und wie Daten gespeichert, angezeigt oder weitergegeben werden können, (iv) welchen Nutzen oder Probleme Sie beim Einsatz der Markupsprache sehen. SBPM&EB SS 2013 Michael Fellmann 43

44 Fallstudie, Teil 1 Daten Aufgabenbeschreibung, Themenbereich B Präsentation eines E-Business-Standards Beschreiben Sie kurz den Standard Wer (Gremium, Organisation, Firma) legt die Semantik wie fest? Welche Beschreibungen gibt es, wie wird deren Syntax spezifiziert? Entwerfen Sie ein Beispielszenario Beschreiben Sie, wie Sie den gewählten Standard für Ihr fiktives Unternehmen nutzen würden, insbesondere (i) welche Dokumente hierbei erzeugt werden, (ii) welche Werkzeuge genutzt werden können, (iii) wie Sie hierzu vorgehen würden und (iv) welchen Nutzen oder Probleme Sie beim Einsatz des Standards sehen. SBPM&EB SS 2013 Michael Fellmann 44

45 Fallstudie, Teil 1 Daten Präsentation Anforderungen an die Präsentation (unabhängig von der Wahl des Thema A oder B) Präsentieren Sie das Ergebnis der Fallstudie in einem kurzen Vortrag, d.h. ca. 10 Min. Präsentation, ca. 5 Min. Diskussion, im Rahmen der Vorlesung am 28. Mai. Den Vortrag und relevante Quellen bitte als.zip-datei am Präsentationstag abgeben. SBPM&EB SS 2013 Michael Fellmann 45

46 Fallstudie, Teil 1 Daten Gruppeneinteilung Themen (pro Thema min. 2, max. 4 Personen) XML RDF OWL BizTalk BMEcat cxml ebxml EDIFACT GoodRelations RosettaNet SAP PI USDL Eigene Vorschläge sind auch möglich! Themenbereich A Themenbereich B Procedere zur Gruppeneinteilung Die Themen werden in Stud.IP als Gruppenordner angelegt. Wählen Sie in Stud.IP ein freies Thema, d. h. dem noch weniger als 4 Personen zugeordnet sind, und treten Sie der Gruppe bei. Themen, die nur mit einer Person besetzt sind, werden durch den Dozenten bis zum aufgelöst und der/die Teilnehmer(in) wird einer anderen Gruppe zugewiesen. Hinweis: Die Gruppeneinteilung sollte auch für den Teil 2 der Fallstudie Bestand haben. nach Rücksprache (Michael.Fellmann@uos.de) und bei einer Interessentenzahl von > 1. SBPM&EB SS 2013 Michael Fellmann 46

47 explicit shared domain conceptualization semantics formal menatal model Semantisches Prozessmanagement und E-Business Lehrveranstaltung im SS 2013 Michael Fellmann Institut für Informationsmanagement und Unternehmensführung SBPM&EB SS 2013 Michael Fellmann

EDI/XML Datentransaktionen über System- und Unternehmensgrenzen. Referent: Jan Freitag

EDI/XML Datentransaktionen über System- und Unternehmensgrenzen. Referent: Jan Freitag EDI/XML Datentransaktionen über System- und Unternehmensgrenzen Referent: Jan Freitag Warum EDI? Internet bedeutender Wirtschaftsfaktor Nur wenige Unternehmen steuern Geschäftsprozesse über das Internet

Mehr

Gefördert durch das. BMEcat vs. opentrans. Präsentation der IW Consult GmbH. Heiko Dehne, 4 media selling Dehne & Pappas GmbH. www.prozeus.

Gefördert durch das. BMEcat vs. opentrans. Präsentation der IW Consult GmbH. Heiko Dehne, 4 media selling Dehne & Pappas GmbH. www.prozeus. Gefördert durch das BMEcat vs. opentrans Präsentation der IW Consult GmbH Heiko Dehne, 4 media selling Dehne & Pappas GmbH www.prozeus.de Arten von ebusiness-standards www.prozeus.de 2 ebusiness-standards

Mehr

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Workflow, Business Process Management, 4.Teil Workflow, Business Process Management, 4.Teil 24. Januar 2004 Der vorliegende Text darf für Zwecke der Vorlesung Workflow, Business Process Management des Autors vervielfältigt werden. Eine weitere Nutzung

Mehr

Weniger Kosten, mehr Möglichkeiten. Electronic Data Interchange (EDI): Optimierung von Geschäftsprozessen durch beleglosen Datenaustausch

Weniger Kosten, mehr Möglichkeiten. Electronic Data Interchange (EDI): Optimierung von Geschäftsprozessen durch beleglosen Datenaustausch Weniger Kosten, mehr Möglichkeiten Electronic Data Interchange (EDI): Optimierung von Geschäftsprozessen durch beleglosen Datenaustausch Schneller, transparenter, kostengünstiger EDI Was ist EDI und was

Mehr

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu Change Management, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011 Methoden für den 7 Stufenplan (CKAM:CM2009, S.29) Prozessmanagement (CKAM:CM2009, S.87-89) eine Methode, mit deren Hilfe die Prozesse im Unternehmen

Mehr

Workshop 3. Excel, EDIFACT, ebxml- Was ist state. of the art und wo liegt die Zukunft. 16. September 2002

Workshop 3. Excel, EDIFACT, ebxml- Was ist state. of the art und wo liegt die Zukunft. 16. September 2002 Workshop 3 Excel, EDIFACT, ebxml- Was ist state of the art und wo liegt die Zukunft 16. September 2002 Dipl. Kfm. power2e energy solutions GmbH Wendenstraße 4 20097 Hamburg Telefon (040) 80.80.65.9 0 info@power2e.de

Mehr

Semantic Web Services

Semantic Web Services Semantic Web Services Daniel Fischer TU Chemnitz - WS 2011/12 1 Gliederung (1) Web Services (2) Semantic Web Services: Motivation (3) Ontologien (4) Technologien 1. WSDL 2. SA-WSDL 3. WSMF / WSMO 4. OWL-S

Mehr

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen 9 3 Web Services 3.1 Überblick Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen mit Hilfe von XML über das Internet ermöglicht (siehe Abb.

Mehr

Testplan. Hochschule Luzern Technik & Architektur. Software Komponenten FS13. Gruppe 03 Horw, 16.04.2013

Testplan. Hochschule Luzern Technik & Architektur. Software Komponenten FS13. Gruppe 03 Horw, 16.04.2013 Software Komponenten FS13 Gruppe 03 Horw, 16.04.2013 Bontekoe Christian Estermann Michael Moor Simon Rohrer Felix Autoren Bontekoe Christian Studiengang Informatiker (Berufsbegleitend) Estermann Michael

Mehr

!!!!T!!! Systems!() Multimedia Solutions

!!!!T!!! Systems!() Multimedia Solutions Inhalt. Was ist das semantische Web? Wie findet man einen Arzttermin mit Hilfe des semantischen Web? Wie gibt man Inhalten einen Sinn? Welche Werkzeuge stehen zur Verfügung? Wo können strukturierte Inhalte

Mehr

Standard XPersonenstand - Version 1.4.3 - Verbindliche Handlungsanweisungen

Standard XPersonenstand - Version 1.4.3 - Verbindliche Handlungsanweisungen Standard XPersonenstand - Version 1.4.3 - Verbindliche Handlungsanweisungen Stand: 19. September 2013 1 Mit diesem Dokument werden verbindliche Handlungsanweisungen für die Implementierung des Standards

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Leitfaden #1a. "zanox Publisher-Statistik" (next generation)

Leitfaden #1a. zanox Publisher-Statistik (next generation) Leitfaden #1a "zanox Publisher-Statistik" (next generation) Thema: Sortieren von Leads und Sales nach dem Bearbeitungsdatum (inklusive Abschnitt "Filterung nach Transaktionsstatus") 1/8 Leitfaden "Sortieren

Mehr

PRESman. Presentation Manager. Reduzieren Sie nachhaltig die Kosten für das. Erstellen, Verwalten und Verteilen Ihrer

PRESman. Presentation Manager. Reduzieren Sie nachhaltig die Kosten für das. Erstellen, Verwalten und Verteilen Ihrer Reduzieren Sie nachhaltig die Kosten für das Erstellen, Verwalten und Verteilen Ihrer Präsentationen durch eine effiziente Folienverwaltung Sie kennen die Situation Ein Vortrag muss kurzfristig vorbereitet

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

Sof o t f waretechn h o n l o og o i g en n f ü f r ü v e v rteilte S yst s eme Übung

Sof o t f waretechn h o n l o og o i g en n f ü f r ü v e v rteilte S yst s eme Übung Softwaretechnologien für verteilte Systeme Übung Organisatorisches Gruppen mit 3-4 Personen bearbeiten ein zugewiesenes Thema Abgabe besteht aus einer Arbeit mit 10-15 Seiten und ~30 Minuten Präsentation

Mehr

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) RECHTLICHE BESTIMMUNGEN Die Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) wird getroffen von und zwischen: Stadtwerke Mengen Mittlere

Mehr

EDI Datenaustausch und Konvertierung Funktionsumfang & Services

EDI Datenaustausch und Konvertierung Funktionsumfang & Services cleardax EDI Datenaustausch und Konvertierung Funktionsumfang & Services Einleitung Hauptfunktionen Datenaustausch (Anbindungsmöglichkeiten) Konvertierung Mappings Zusatzleistungen und Funktionen cleardax

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche etutor Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch XQuery Georg Nitsche Version 1.0 Stand März 2006 Versionsverlauf: Version Autor Datum Änderungen 1.0 gn 06.03.2006 Fertigstellung der ersten Version Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Erfassen von Service-Meldungen über das Web-Interface auf www.peras.de

Erfassen von Service-Meldungen über das Web-Interface auf www.peras.de Erfassen von Service-Meldungen über das Web-Interface auf www.peras.de Web Self Service Erfassen von Service-Meldungen Version 3.1 Seite 2 von 12 Anwenderdokumentation Version 3.1 Stand September 2011

Mehr

Dokumentation zum Projekt Mail-Adapter in SAP PI. 17.01.2011 Sinkwitz, Sven 519707 Theel, Thomas 519696

Dokumentation zum Projekt Mail-Adapter in SAP PI. 17.01.2011 Sinkwitz, Sven 519707 Theel, Thomas 519696 Dokumentation zum Projekt Mail-Adapter in SAP PI 17.01.2011 Sinkwitz, Sven 519707 Theel, Thomas 519696 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Vorgehen... 3 1. Datentyp für die Mail einrichten... 3 2. Message Typen

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013 SAP NetWeaver Gateway Connectivity@SNAP 2013 Neue Wege im Unternehmen Neue Geräte und Usererfahrungen Technische Innovationen in Unternehmen Wachsende Gemeinschaft an Entwicklern Ausdehnung der Geschäftsdaten

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Content Management System. «Rainbow Basis» Grundlagen. Einfache Kursverwaltung

Content Management System. «Rainbow Basis» Grundlagen. Einfache Kursverwaltung Content Management System «Rainbow Basis» Grundlagen Einfache Kursverwaltung Author(en): Christoph Streit Reviewer(s): Monika Koch Abgenommen durch: Interprisma GmbH Status: Abgenommen Version: 1.0 Datum:

Mehr

Produktvariationen Informationsblatt für Lieferanten

Produktvariationen Informationsblatt für Lieferanten Produktvariationen Informationsblatt für Lieferanten Seit der Umstellung auf die neue Handelsplatz-koeln.de / Handelsplatz-stadt.de Enfinity Software Version 6.2 zu Beginn 2009, verfügt der Handelsplatz

Mehr

Der Navigationsbereich

Der Navigationsbereich NC Payments Export Quick Guide NCP 8.10 für Microsoft Dynamics NAV 2016* *NC Payments 8.10 ist verfügbar für Navision Attain 3.60, Microsoft Business Solutions Navision 3.70, Microsoft Business Solutions

Mehr

HTML5. Wie funktioniert HTML5? Tags: Attribute:

HTML5. Wie funktioniert HTML5? Tags: Attribute: HTML5 HTML bedeutet Hypertext Markup Language und liegt aktuell in der fünften Fassung, also HTML5 vor. HTML5 ist eine Auszeichnungssprache mit der Webseiten geschrieben werden. In HTML5 wird festgelegt,

Mehr

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 Seite 2 von 5 Alle Rechte dieser Dokumentation unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung,

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Integrationsprozesse. cross component BPM - Steuerung systemübergreifender Szenarien. Konrad Lubenow, FHTW Berlin, Juli 2007

Integrationsprozesse. cross component BPM - Steuerung systemübergreifender Szenarien. Konrad Lubenow, FHTW Berlin, Juli 2007 Integrationsprozesse cross component BPM - Steuerung systemübergreifender Szenarien Konrad Lubenow, FHTW Berlin, Juli 2007 Integrationsprozesse XI(ccBPM) normaler Messageaustausch über den Integrationsserver

Mehr

DOKUMENTATION PASY. Patientendaten verwalten

DOKUMENTATION PASY. Patientendaten verwalten DOKUMENTATION PASY Patientendaten verwalten PASY ist ein Programm zur einfachen und zuverlässigen Verwaltung von Patientendaten. Sämtliche elektronisch gespeicherten Dokumente sind sofort verfügbar. Neue

Mehr

3. MOTORISTEN-Kongress. Elektronische Bestellungen - Die Vorteile von Standards. Referent: Horst Geiger

3. MOTORISTEN-Kongress. Elektronische Bestellungen - Die Vorteile von Standards. Referent: Horst Geiger Elektronische Bestellungen - Die Vorteile von Standards Referent: Horst Geiger Begriffsklärungen vorab: EDI = Electronic Data Interchange Datenformate: XML, EDIFACT, CSV sowie deren Derivate werden in

Mehr

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Einführung...3 Systemanforderung easyjob 4.0...3 Vorgehensweise zur Umstellung zu easyjob 4.0...4 Installation easyjob 4.0 auf dem Server und Arbeitsstationen...4

Mehr

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing Outsourcing und Offshoring Comelio und Offshoring/Outsourcing INHALT Outsourcing und Offshoring... 3 Comelio und Offshoring/Outsourcing... 4 Beauftragungsmodelle... 4 Projektleitung vor Ort und Software-Entwicklung

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

GI-Technologien zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL): Wissensbasen. Teil 1: Einführung: Wissensbasis und Ontologie.

GI-Technologien zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL): Wissensbasen. Teil 1: Einführung: Wissensbasis und Ontologie. GI-Technologien zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL): Wissensbasen Teil 1: Einführung: Wissensbasis und Ontologie Was ist eine Wissensbasis? Unterschied zur Datenbank: Datenbank: strukturiert

Mehr

Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS10/11! Dr. Andreas Harth! Dr. Sebastian Rudolph!

Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS10/11! Dr. Andreas Harth! Dr. Sebastian Rudolph! Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS10/11! Dr. Andreas Harth! Dr. Sebastian Rudolph! www.semantic-web-grundlagen.de Ontology Engineering! Dr. Sebastian Rudolph! Semantic Web Architecture

Mehr

Key Management für ETCS

Key Management für ETCS Key Management für ETCS Betrieblich-technische Kundenveranstaltung 2014 DB Netz AG, Informationssysteme Kundeninteraktion/Vertrieb (I.NVT 65) 16.05.2014 1 DB Netz AG Niels Neuberg, Stefan Seither I.NVT

Mehr

RDF und RDF Schema. Einführung in die Problematik Von HTML über XML zu RDF

RDF und RDF Schema. Einführung in die Problematik Von HTML über XML zu RDF RDF und RDF Schema Einführung in die Problematik Von HTML über XML zu RDF Kirsten Albrecht Roland Illig Probleme des HTML-basierten

Mehr

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen SCHRITT-FÜR-SCHRITT Seite 1 von 7 Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen Organisationsstruktur 1:1 abbilden Individuelle Postfächer für Abteilungen und/oder Mitarbeiter Unterschiedliche Berechtigungen

Mehr

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Dieses Dokument bezieht sich auf das D-Link Dokument Apple Kompatibilität und Problemlösungen und erklärt, wie Sie schnell und einfach ein Netzwerkprofil unter Mac

Mehr

Semantik Visualisierung

Semantik Visualisierung Semantik Visualisierung Seminar im Wintersemester 2010/2011 GRIS Technische Universität Darmstadt Kawa Nazemi Fraunhofer IGD Fraunhoferstraße 5 64283 Darmstadt kawa.nazemi@igd.fraunhofer.de kawa.nazemi@gris.informatik@tu-darmstadt.de

Mehr

Prozessmodellierung mit Objektorientierten Ereignisgesteuerten. und der bflow* Toolbox

Prozessmodellierung mit Objektorientierten Ereignisgesteuerten. und der bflow* Toolbox Prozessmodellierung mit Objektorientierten Ereignisgesteuerten Prozessketten (oepk) und der bflow* Toolbox Prof. Dr. Frank Hogrebe Wiesbaden im Juli 2013 1 Agenda Einleitung oepk-grundansatz oepk-symbolik

Mehr

Man liest sich: POP3/IMAP

Man liest sich: POP3/IMAP Man liest sich: POP3/IMAP Gliederung 1. Einführung 1.1 Allgemeiner Nachrichtenfluss beim Versenden von E-Mails 1.2 Client und Server 1.2.1 Client 1.2.2 Server 2. POP3 2.1 Definition 2.2 Geschichte und

Mehr

Beschreibung und Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis: Werkzeug für verschlüsselte bpks. Dipl.-Ing.

Beschreibung und Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis: Werkzeug für verschlüsselte bpks. Dipl.-Ing. www.egiz.gv.at E-Mail: post@egiz.gv.at Telefon: ++43 (316) 873 5514 Fax: ++43 (316) 873 5520 Inffeldgasse 16a / 8010 Graz / Austria Beschreibung und Bedienungsanleitung Werkzeug für verschlüsselte bpks

Mehr

Was sind Ontologie-Editoren?

Was sind Ontologie-Editoren? Was sind Ontologie-Editoren? Kurzeinführung Protégé Sonja von Mach und Jessica Otte Gliederung Ontologie Editoren- allgemein warum nutzen wofür nutzen Probleme Marktlage Einführung in die praktische Arbeit

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

Content Management Datenbanken, Schnittstellen

Content Management Datenbanken, Schnittstellen Unterschiedlichste Informationen übersichtlich organisiert sypress Content Management Systemgruppe sypress bietet Ihnen Produkt oder Themen bezogen die Verwaltung beliebiger Inhalte. Die Speicherung erfolgt

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt. Eine Weitergabe

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Java und XML 2. Java und XML

Java und XML 2. Java und XML Technische Universität Ilmenau Fakultät für Informatik und Automatisierung Institut für Praktische Informatik und Medieninformatik Fachgebiet Telematik Java und XML Hauptseminar Telematik WS 2002/2003

Mehr

Ontologien und Ontologiesprachen

Ontologien und Ontologiesprachen Ontologien und Ontologiesprachen Semantische Datenintegration SoSe2005 Uni Bremen Yu Zhao Gliederung 1. Was ist Ontologie 2. Anwendungsgebiete 3. Ontologiesprachen 4. Entwicklung von Ontologien 5. Zusammenfassung

Mehr

Handbuch zum Excel Formular Editor

Handbuch zum Excel Formular Editor Handbuch zum Excel Formular Editor Mit diesem Programm können Sie die Zellen von ihrer Excel Datei automatisch befüllen lassen. Die Daten können aus der Coffee Datenbank, oder einer weiteren Excel Datendatei

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung Installationsanleitung Installationsanleitung 2 VERSIONSVERWALTUNG Version Autor Beschreibung Datum 1.0 Benjamin Hestler Erstellen des Dokuments 12.01.2010 1.1 Benjamin Hestler Erweitern und anpassen der

Mehr

Übungsklausur vom 7. Dez. 2007

Übungsklausur vom 7. Dez. 2007 Übungsklausur vom 7. Dez. 2007 Ein Lösungsmuster Teilbereiche der Softwaretechnik Software Anforderungen Software Entwurf Software Konstruktion Software Test Software Wartung Software Konfigurationsmanagement

Mehr

Grundfunktionen von Webmail Outlook Office365 Mail-System der KPH Wien/Krems

Grundfunktionen von Webmail Outlook Office365 Mail-System der KPH Wien/Krems Grundfunktionen von Webmail Outlook Office365 Mail-System der KPH Wien/Krems Office365, das Mailsystem der KPH Wien/Krems, bietet Ihnen mit seiner Microsoft Exchange Web- Outlook-Oberfläche zahlreiche

Mehr

Mindestanforderungen an. Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte. zur Nutzung von Inland AIS Daten

Mindestanforderungen an. Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte. zur Nutzung von Inland AIS Daten Protokoll 2014-I-12, Anlage 2 Mindestanforderungen an Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte zur Nutzung von Inland AIS Daten an Bord von Fahrzeugen 12.6.2014 Seite

Mehr

Orientierungshilfen für SAP PI (Visualisierungen)

Orientierungshilfen für SAP PI (Visualisierungen) EINSATZFELDER FÜR DIE KONFIGURATIONS-SZENARIEN INTERNE KOMMUNIKATION UND PARTNER-KOMMUNIKATION UND DIE SERVICE-TYPEN BUSINESS-SYSTEM, BUSINESS-SERVICE UND INTEGRATIONSPROZESS Betriebswirtschaftliche Anwendungen

Mehr

Update Informationen

Update Informationen Update Informationen Quartal 01/2013 Hilfe Menü Hilfe/Info Der Aufruf der Fernwartung im Fenster Hilfe/Info wurde auf die aktuelle Version von PC-Visit umgestellt. Es ist nun zusätzlich möglich die Fernwartung

Mehr

Anzeige von eingescannten Rechnungen

Anzeige von eingescannten Rechnungen Anzeige von eingescannten Rechnungen Wenn Sie sich zu einer Eingangsrechnung die eingescannte Originalrechnung ansehen möchten, wählen Sie als ersten Schritt aus Ihrem Benutzermenü unter dem Kapitel Eingangsrechnung

Mehr

Ausgangsrechnungen. an den Bund

Ausgangsrechnungen. an den Bund Ausgangsrechnungen an den Bund (mit Rechnungsausgangsbuch) Management Summary Ab 1.1.2014 können Rechnungen an Bundesdienststellen nur mehr als elektronische Rechnungen eingebracht werden. Dabei gibt es

Mehr

In S-Firm wird nur angeboten die Datei auf Diskette zu exportieren; die Einstellung für HBCI ist ausgegraut.

In S-Firm wird nur angeboten die Datei auf Diskette zu exportieren; die Einstellung für HBCI ist ausgegraut. S-Firm/StarMoney/StarMoney Business mehrere Stapel über HBCI Problembeschreibung: Die oben genannten Produkte der Star Finanz GmbH, Hamburg nachfolgend Banking Software genannt, erlauben in der aktuellen

Mehr

Verwaltung von Lehrveranstaltungen mit moodle

Verwaltung von Lehrveranstaltungen mit moodle IT-Servicezentrum Dr. Andreas Grandel Jour Fixe für IT-Verantwortliche Verwaltung von Lehrveranstaltungen mit moodle Claudia Piesche IT-Servicezentrum Telefon: +49 921-55 3219 E-Mail: claudia.piesche@uni-bayreuth.de

Mehr

Erstellen einer E-Mail in OWA (Outlook Web App)

Erstellen einer E-Mail in OWA (Outlook Web App) Erstellen einer E-Mail in OWA (Outlook Web App) Partner: 2/12 Versionshistorie: Datum Version Name Status 13.09.2011 1.1 J. Bodeit Punkte 7 hinzugefügt, alle Mailempfänger unkenntlich gemacht 09.09.2011

Mehr

Anlage 1 B zur Spezifikation Anbieterwechsel Teil 1, Abläufe bei der Vorabstimmung

Anlage 1 B zur Spezifikation Anbieterwechsel Teil 1, Abläufe bei der Vorabstimmung Anlage 1 B zur Spezifikation Anbieterwechsel Teil 1, Abläufe bei der Vorabstimmung Version: 1.0.0 Status: abgestimmt Editoren: Jürgen Dohle, Telekom Deutschland Tel: +49 228 181-45638 E-Mail: juergen.dohle@telekom.de

Mehr

Dokumentation zur Verwendung eines SOAP-Webservices in SAP PI

Dokumentation zur Verwendung eines SOAP-Webservices in SAP PI Betriebswirtschaftliche Anwendungen 2: Serviceorientierte Anwendungsintegration Dokumentation zur Verwendung eines SOAP-Webservices in SAP PI Umrechnung von Währungen Steffen Dorn, Sebastian Peilicke,

Mehr

Anforderungen an die HIS

Anforderungen an die HIS Anforderungen an die HIS Zusammengefasst aus den auf IBM Software basierenden Identity Management Projekten in NRW Michael Uebel uebel@de.ibm.com Anforderung 1 IBM Software Group / Tivoli Ein Feld zum

Mehr

crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe

crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe crm-now/ps Webforms: Webdesigner Handbuch Copyright 2006 crm-now Versionsgeschichte Version 01 2006-08-21 Release Version crm-now c/o im-netz Neue

Mehr

Profi cash (Version 10.3 oder höher) Erfassen und Verwalten von SEPA- Lastschriften

Profi cash (Version 10.3 oder höher) Erfassen und Verwalten von SEPA- Lastschriften Profi cash (Version 10.3 oder höher) Erfassen und Verwalten von SEPA- Lastschriften Inhaltsverzeichnis Gläubiger-ID... 2 Beantragen... 2 Weitere Gläubiger-Identifikationsnummern... 2 Automatisches Ermitteln

Mehr

Der SAP BW-BPS Web Interface Builder

Der SAP BW-BPS Web Interface Builder Der SAP BW-BPS Web Interface Builder Projekt: elearning SAP BPS Auftraggeber: Prof. Dr. Jörg Courant Gruppe 3: Bearbeiter: Diana Krebs Stefan Henneicke Uwe Jänsch Andy Renner Daniel Fraede Uwe Jänsch 1

Mehr

SCHRITT FÜR SCHRITT ZU IHRER VERSCHLÜSSELTEN E-MAIL

SCHRITT FÜR SCHRITT ZU IHRER VERSCHLÜSSELTEN E-MAIL SCHRITT FÜR SCHRITT ZU IHRER VERSCHLÜSSELTEN E-MAIL www.klinik-schindlbeck.de info@klinik-schindlbeck.de Bitte beachten Sie, dass wir nicht für die Sicherheit auf Ihrem Endgerät verantwortlich sein können.

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

FlowFact Alle Versionen

FlowFact Alle Versionen Training FlowFact Alle Versionen Stand: 29.09.2005 Rechnung schreiben Einführung Wie Sie inzwischen wissen, können die unterschiedlichsten Daten über verknüpfte Fenster miteinander verbunden werden. Für

Mehr

Kurzanleitung zur Bereitstellung von Sachverhalten und Lösungen zum Universitätsrepetitorium auf dem Server unirep.rewi.hu-berlin.

Kurzanleitung zur Bereitstellung von Sachverhalten und Lösungen zum Universitätsrepetitorium auf dem Server unirep.rewi.hu-berlin. Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät Kurzanleitung zur Bereitstellung von Sachverhalten und Lösungen zum Universitätsrepetitorium auf dem Server unirep.rewi.hu-berlin.de Stand: 1. Juni 2010

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

BPMN. Suzana Milovanovic

BPMN. Suzana Milovanovic BPMN Suzana Milovanovic 2 Übersicht Klärung von Begriffen, Abkürzungen Was ist BPMN? Business Process Diagram (BPD) Beispielprozess Entwicklung von BPMN BPMN in der Literatur 3 Grundlegende Begriffe Business

Mehr

PCC Outlook Integration Installationsleitfaden

PCC Outlook Integration Installationsleitfaden PCC Outlook Integration Installationsleitfaden Kjell Guntermann, bdf solutions gmbh PCC Outlook Integration... 3 1. Einführung... 3 2. Installationsvorraussetzung... 3 3. Outlook Integration... 3 3.1.

Mehr

Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail-

Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail- Anleitung Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail-Adressen Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail- Adressen Das Beispiel Sie möchten für den Versand eines Newletters per E-Mail eine Liste der in mention

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

Q-DAS ASCII Transferformat setzt sich durch

Q-DAS ASCII Transferformat setzt sich durch Q-DAS ASCII Transferformat setzt sich durch Das Q-DAS ASCII Transferformat wurde 1996 gemeinsam mit der Firma Ford entwickelt. Dabei standen von Anfang an folgende Ziele im Vordergrund: einfacher und transparenter

Mehr

Rahmenvereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Rahmenvereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Rahmenvereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) RECHTLICHE BESTIMMUNGEN Die Rahmenvereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) wird getroffen von und zwischen: Stadtwerke Meerane

Mehr

Allgemeiner Leitfaden zum Einfügen suchmaschinenoptimierter Texte

Allgemeiner Leitfaden zum Einfügen suchmaschinenoptimierter Texte Allgemeiner Leitfaden zum Einfügen suchmaschinenoptimierter Texte Wir von Textprovider, Anbieter von produktbeschreibung.eu möchten Ihnen mit diesem Infoblatt Basisinformationen an die Hand geben, wie

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Kurzanleitung. Zuordnung eines Moodle-Kurses in TUMonline

Kurzanleitung. Zuordnung eines Moodle-Kurses in TUMonline Kurzanleitung Zuordnung eines Moodle-Kurses in TUMonline Inhalt 1 Allgemeine Informationen... 2 2 Kategorie elearning zuordnen... 2 3 Wo ist die Kategorie nach der Zuteilung zu finden?... 4 4 Wann wird

Mehr

Alerts für Microsoft CRM 4.0

Alerts für Microsoft CRM 4.0 Alerts für Microsoft CRM 4.0 Benutzerhandbuch Der Inhalt des Dokuments ist Änderungen vorbehalten. Microsoft und Microsoft CRM sind registrierte Markenzeichen von Microsoft Inc. Alle weiteren erwähnten

Mehr

Ein Beispiel. Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse?

Ein Beispiel. Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse? Ein Beispiel Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse? Dipl.-Kfm. Claus Häberle WS 2015 /16 # 42 XML (vereinfacht) visa

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen Stand: 13.12.2010 Die BüroWARE SoftENGINE ist ab Version 5.42.000-060 in der Lage mit einem Microsoft Exchange Server ab Version 2007 SP1

Mehr

Workshops. Gewinnen Sie mehr Zeit und Qualität im Umgang mit Ihrem Wissen

Workshops. Gewinnen Sie mehr Zeit und Qualität im Umgang mit Ihrem Wissen Wissens-Workshops Workshops Gewinnen Sie mehr Zeit und Qualität im Umgang mit Ihrem Wissen Sie haben viel weniger Zeit für die inhaltliche Arbeit, als Sie sich wünschen. Die Informationsflut verstellt

Mehr

EINFÜHRUNG DER erechnung

EINFÜHRUNG DER erechnung 1 EINFÜHRUNG DER erechnung DIE VORGEHENSWEISE IM ÜBERBLICK Martin Rebs Bereichsleiter Beratung Schütze Consulting AG 28.04.2016 Juliane Mannewitz Beraterin erechnung und epayment Schütze Consulting AG

Mehr

Arbeiten mit Standorten und Freimeldungen

Arbeiten mit Standorten und Freimeldungen Lavid-F.I.S. Logistik Arbeiten mit Standorten und Dauner Str. 2, D-4236 Mönchengladbach, Tel. 0266-97022-0, Fax -5, Email: info@lavid-software.net . Inhalt. Inhalt... 2 2. Verwendbar für:... 2 3. Aufgabe...

Mehr

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite Änderungshistorie Version Datum Bearbeiter Änderung 0.1 02.06.2012 A. Lorenz Neuanlage Seite 1/9 1 Inhaltsverzeichnis: 1 Inhaltsverzeichnis:... 2 2

Mehr

Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte!

Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte! Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte! Aufgabe 1: Grundlagen (5 Punkte) a) Definieren Sie kurz Usability und User Experience.

Mehr

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008 Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung, 10. Dezember 2008 1 Gliederung Einleitung Softwaretests Beispiel Konzeption Zusammenfassung 2 Einleitung Komplexität von Softwaresystemen

Mehr