Vertikale IT-Integration im Auftragsmanagementprozess: Aspekte der Aufgabenverteilung und des Informationsaustauschs zwischen ERP- und MES-Software

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vertikale IT-Integration im Auftragsmanagementprozess: Aspekte der Aufgabenverteilung und des Informationsaustauschs zwischen ERP- und MES-Software"

Transkript

1 Vertikale IT-Integration im Auftragsmanagementprozess: Aspekte der Aufgabenverteilung und des Informationsaustauschs zwischen ERP- und MES-Software Ute Mussbach-Winter und Anja Schatz, Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA In diesem Beitrag lesen Sie: - Welche betrieblichen Faktoren den Einsatz von MES-Systemen prägen. - Welche Einflussfaktoren die Aufgabenverteilung und den Informationsaustausch zwischen ERPund MES-System bestimmen. - Welche Aspekte bzgl. Sicherung der Datenkonsistenz zu beachten sind. ERP- und MES-Systeme, zwei sich ergänzende IT-Lösungen zur Produktionsplanung und - steuerung bringen nur dann den erwarteten Nutzen, wenn ihr Einsatz bezüglich Aufgabenverteilung und Informationsaustausch optimal aufeinander abgestimmt ist. Dieser Beitrag gibt Hinweise zur Kopplung beider Systeme. MES-Systeme sind in der betrieblichen Softwarearchitektur unterhalb der ERP-Systeme und oberhalb der Automatisierungsebene angeordnet. Die ERP-Software bildet aufgrund ihrer Hauptaufgabe, der integrierten Bearbeitung administrativer Routineaufgaben aller an der Auftragsabwicklung beteiligten Abteilungen, das zentrale Informationsrückgrat der unternehmensweiten Kommunikation. Im Mittelpunkt steht dabei die materialbezogene, terminliche und kapazitive Planung des Auftragsabwicklungsprozesses. ERP-Software verfügt infolgedessen in der Regel über Funktionen für die Bereiche Vertrieb, Einkauf, Material-/Termin- und Kapazitätsplanung, Produktion, Logistik sowie Lagerhaltung. Ergänzend wird meist eine Funktionsunterstützung für die Finanzbuchhaltung, das Controlling sowie den Bereich Lohn- und Gehaltsabwicklung angeboten. Aufgrund ihrer Stellung als zentrales, standortübergreifendes Informationssystem eines Unternehmens, setzt sich für ERP- Software in immer stärkerem Maße der Begriff Unternehmenssoftware durch. Erfolgt auf der ERP- Ebene die terminliche und kapazitive Einplanung der Bedarfe (Basis: Kundenaufträge, Produktionsprogramm etc.) sowie die Betrachtung der Ressourcen aus makroskopischer Sicht, so steht auf der MES-Ebene die kurzfristige, detaillierte Planung und Steuerung der einzelnen Produktionsaufträge und ihrer Arbeitsgänge im Mittelpunkt (mikroskopische Sicht) [1]. Bild 1 zeigt diese beiden Systemebenen mit ihren charakteristischen Merkmalen. 1

2 Planung: generelle Sicht (makroskopisch) Langfristig Produkte Steuerung: detaillierte Sicht (mikroskopisch) Kurzfristig Einzelaufträge Quelle: H.-H. Wiendahl Enterprise Resource Planning (ERP) administrative Routineaufgaben unterschiedlicher Abteilungen integriert bearbeiten zentrales»informations-rückgrat«der unternehmensweiten Kommunikation betriebswirtschaftlich orientierte Software als historischer Vorgänger Planungslogik: - mittel- bis langfristiger Planungshorizont - i. d. R. Planung auf Kapazitätsgruppen - i. d. R. Beplanung einer Ressourcenart - Planungsraster: tages- bzw. wochengenau - keine Reihenfolgeplanungs- / Optimierungsfunktionen (z. B. Rüstreihenfolgen) - infinite Planung bzgl. Fertigungskapazitäten Manufacturing Execution Systems (MES) fertigungsnahe Routineaufgaben»richtig«und reaktionsschnell bearbeiten»informations-rückgrat«der fertigungsnahen Kommunikation Leitstand als historischer Vorgänger Planungslogik: - kurzfristiger Planungshorizont - Planung / Steuerung auf Einzelkapazitäten - vielfach Mehrressourcenplanung möglich - Planungsraster: tages- / schicht- / stundengenau - bietet Reihenfolgeplanungs- / Optimierungsfunktionen (z. B. Rüstreihenfolgen) - finite Planung bzgl. Fertigungskapazitäten Bild 1: Charakteristische Merkmale von ERP- und MES-Lösungen Faktoren, die den Einsatz von MES-Systemen prägen Eine in Produktionsunternehmen häufig anzutreffende Fragestellung ist diejenige nach der generellen Notwendigkeit einer das betriebliche ERP-System ergänzenden MES-Lösung. Als Hilfestellung bei der Beantwortung dieser Frage empfiehlt sich die Überprüfung folgender Kriterien [2]: - Betriebstyp (Serien-/ Einzelfertigung, ein- / mehrstufige Fertigung etc.): Je höher die Komplexität der Produktion (z. B. mehrstufige Einzelfertigung), desto größer der Nutzen einer MES-Lösung. - Organisationsstruktur in der Produktion (zentrale / dezentrale Organisation etc.): Eine zentrale Produktionsplanung /-steuerung weist aufgrund der größeren Anzahl zu planender Objekte (Aufträge, Ressourcen) häufiger die Notwendigkeit einer ergänzenden MES-Lösung auf. - Komplexität der Planungsaufgabe (Anzahl Produktionsaufträge, Anzahl zu planender Ressourcen, Planungsrestriktionen / -regeln, Produktionsstörungen etc.): Mit zunehmender Planungskomplexität besteht bei manueller Planung die Gefahr verzögerter Reaktionen auf Planabweichungen und einer Entscheidungsfindung auf Basis veralteter Ist- Zustandsinformationen. Einer Umfrage unter PPS-Entscheidern hat gezeigt [3], dass sich MES- Lösungen in zunehmendem Maße auch schon für kleinere Produktionseinheiten als nutzbringend erweisen. - Level der betrieblichen Dokumentationspflicht (Komponentenverwendungsnachweis etc.): MES- Systeme unterstützen Unternehmen bei ihrer betrieblichen Dokumentationspflicht bzgl. Komponenten-verwendungsnachweis (Rohmaterial, Bauteile), Zuordnung von Erzeugnis- Chargen / -Seriennummern zu Kundenaufträgen, ausgeführter Arbeitsgänge / Prozesse je überwachungspflichtigem Produktionsauftrag bzw. Produkt, Dokumentation überwachungspflichtiger Prozessparameter (ggf. mit Alarmmeldung), Einhaltung von Rezepturen - Software-Landschaft im Produktionsbereich (Welche Produktionsplanungs- und -steuerungsfunktionen (PPS-Funktionen) bietet die eingesetzte ERP-Lösung): Das Funktionsangebot heutiger ERP-Lösungen ist sehr heterogen. Während manche ERP-Lösungen im Bereich der PPS keine oder höchstens eine grobe Kapazitätsplanung erlauben, verfügen 2

3 andere Lösungen über komfortable, echtzeitfähige Plantafellösungen bzw. APS-Lösungen mit ausgeprägten Alarmmechanismen. Aufgabenverteilung und Datentransfer zwischen ERP- und MES-System Hat sich für den betrachteten Produktionsbereich die Einführung einer MES-Lösung als vorteilhaft herauskristallisiert, gilt es als nächstes die zukünftige Aufgabenverteilung zwischen ERP-und MES- System zumindest grob zu klären. Geht man davon aus, dass die neu einzuführende MES-Lösung an eine bestehende ERP-Lösung mit einem gegebenen Funktionsumfang anzukoppeln ist, leitet sich aus der Festlegung der Aufgabenverteilung die grobe Spezifikation der Funktionsblöcke, die von der neuen MES-Lösung zu unterstützen sind sowie die Anforderungen an die Struktur der Datenhaltung sowie des Datenaustauschs ab. In Bild 2 sind die wesentlichen Funktionen von ERP- und MES- Systemen sowie ggf. auszutauschende Daten aufgeführt. Welche Auftragsmanagementfunktionen sind welcher Ebene zugeordnet Absatzplanung ERP-Funktionen Kundenauftragsverwaltung Termin- / Kapazitätsplanung Materialdisposition Bestandsführung Einkauf Wareneingang Qualitätsprüfung Warehouse-Management Materialbereitstellung Auftragsüberwachung Versand Fakturierung Reparatur / Service - Fertigungsaufträge - Kundenaufträge - Lieferantenbestellungen - Bestandsdaten (FE, BG, RM) - Chargen- / Produktdaten - Prozessrückmeldedaten (Ressourcen, Produkte) - Stammdaten (Artikelstämme, Stücklisten, Arbeitspläne, Ressourcen, Prüfpläne etc.) Fertigungsauftragsverwaltung Feinplanung / -steuerung Materialmanagement Personalmanagement Betriebsmittelmanagement Qualitätsmanagement Informationsmanagement Rückmeldedatenerfassung Rückmeldedatenverarbeitung Leistungsanalyse Stammdatenverwaltung MES-Funktionen Stammdatenverwaltung Wo werden welche Daten gehalten und wie ist der Datentransfer organisiert Bild 2: Auftragsmanagementfunktionen in ERP- und MES-Systemen Die Gegenüberstellung der aufgeführten ERP- und MES-Funktionen zeigt, dass eine Reihe von Funktionen von beiden Systemen unterstützt werden können. Dies gilt z. B. für die Verwaltung von Stammdaten ebenso wie teilweise für Termin- / Kapazitätsplanungsplanungs- und - steuerungsfunktionen. Aufgrund der sich häufig nicht auf den ersten Blick offenbarenden Abgrenzung zwischen ERP- und MES-Ebene erweist sich die Gestaltung dieser Schnittstelle in MES- Einführungsprojekten oft als schwierig. Eine Hilfestellung kann hier die Beantwortung folgender Fragen geben: 3

4 Welche Planungsebenen gibt es im Unternehmen - Welche Merkmalsausprägungen bzgl. Aufgaben, Granularität der Planungsobjekte (Produkte, Material, Kapazitäten), Planungsraster / -frequenzen / -horizonte, Verantwortlichkeiten, bisher eingesetzte Hilfsmittel (EDV-Systeme) weisen die einzelnen Planungsebenen auf - Welche PPS-Funktionen unterstützt das betriebliche ERP-System mit welcher Detaillierung (z. B. Plantafel mit beliebig feinem Zeitraster) - Wo entstehen Informationen und wo im Unternehmen werden sie überall benötigt (z. B. Chargendaten) Üblicherweise erfolgt die Produktionsplanung in Unternehmen in unterschiedlichen Detaillierungsstufen. Langfristige Planung von Materialbedarfen oder Kapazitätsbelastungen erfolgt gröber als diejenige für den kurzfristigen Horizont. Die Implementierung unterschiedlicher Planungsebenen ist naheliegend und zweckmäßig, da Entscheidungen in der Regel unterschiedliche Fristigkeiten aufweisen und daher nicht alle den gleichen Detaillierungsgrad erfordern. Des Weiteren sollten aus Gründen der Aktualität und Akzeptanz von Entscheidungen, soweit möglich, diese auch dezentral getroffen werden. Bei der Spezifikation der betrieblichen Planungsebenen ist darauf zu achten, dass diese hinsichtlich der zu planenden Objekte, der Zeitgrößen sowie der Verantwortlichkeiten keine Überschneidungen aufweisen und der Informationsaustausch zwischen den verschiedenen Ebenen vollständig, konsistent beschrieben und zeitlich aufeinander abgestimmt ist. Die geschickte zeitliche Koordination der Planungsprozesse im ERP- und MES-System mit dem dazwischen liegenden, ggf. auch periodischen Datenaustausch ist von grundlegender Bedeutung für die Aktualität der errechneten Planungsergebnisse. Der Transfer der Rückmeldedaten aus dem MESan das ERP-System muss deshalb stets in kürzeren Zyklen als die Durchführung der ERP- Planungsläufe erfolgen. Wenngleich das Problem durch den zunehmenden Einsatz von Echtzeitschnittstellen bzw. durch den Zugriff beider Systeme auf die gleiche Datenbank etwas an Bedeutung verloren hat, besteht es in der betrieblichen Praxis nach wie vor. Insbesondere ist bei der Festlegung der auf den einzelnen Planungsebenen einzusetzenden EDV- Systemen darauf zu achten, dass ein und derselbe Personenkreis, z. B. Fertigungssteuerung, parallel mit unterschiedlichen Systemen also ERP- und MES-System arbeiten müssen. Sind diese Anforderungen erfüllt, leiten sich daraus nahezu zwangsläufig erste Empfehlungen für die Zuordnung der Planungs- und Steuerungsaufgaben zu der jeweiligen Softwarelösung ab. Den zweiten Einflussfaktor bei der Spezifikation der ERP-MES-Schnittstelle stellt die verfügbare Funktionalität der sich bereits im Einsatz befindlichen Software-Anwendung dar. In den meisten Unternehmen handelt es sich hierbei um das ERP-System. Weit verbreitet ist die Vorgehensweise soweit wie möglich das ERP-System zur EDV-mäßigen Unterstützung der Planungs- und Steuerungsaufgaben heranzuziehen. Dies führt zu einer bezogen auf den Funktionsumfang schlankeren MES-Lösung und einer Verlagerung der Schnittstelle in Richtung Produktionsprozess. Den dritten Einflussfaktor bei der Schnittstellendefinition bilden die Entstehungs- und Verwendungsorte von Daten. Das ERP-System ist üblicherweise Entstehungsort bzw. hat Masterfunktion für die PPS-relevanten Stammdaten wie Artikelstämme, Stücklisten, Arbeitspläne, Kapazitätsstammdaten und Betriebssowie ggf. Schichtkalender bzw. Bewegungsdaten wie Fertigungsaufträge, Bestandsdaten, Kundenaufträge und Lieferantenbestellungen. Das darunter liegende MES-System benötigt von diesen Datengruppen für seine Planungsaufgaben aus dem Bereich der Stammdaten auf jeden Fall die Arbeitspläne, die Kapazitätsstammdaten, Betriebs- und Schichtkalender sowie Auszüge aus den Artikelstammdaten. Bzgl. der Bewegungsdaten benötigt das MES-System auf jeden Fall die Fertigungsaufträge. Inwieweit für das MES-System ein Zugriff auf Stücklisten, Kundenaufträge und 4

5 Lieferantenbestellungen erforderlich ist, hängt von der Art der Produktion ab. Zu den Daten, die auf der MES-Ebene entstehen bzw. dort gepflegt werden und auch federführend benötigt werden, zählen sämtliche Produktionsrückmeldedaten, beginnend bei den Start- / Ende-Meldungen zu Aufträgen und Arbeitsgängen über Ressourcenstatusmeldungen und Qualitätsdaten bis hin zu detaillierten Prozessdaten (Temperaturen, Kräfte, Drücke etc.), die oftmals mit sehr hoher Frequenz erfasst werden, sowie produktionsnahe Stammdaten. Als produktionsnahe Stammdaten werden in diesem Kontext z. B. Schichtkalender (sofern nicht im ERP-System geführt), ausgewählte Werkzeugdaten, Transportmittel- / Transportprozessdaten verstanden. Für das ERP-System relevant sind von diesen Daten auf jeden Fall diejenigen, die ihrerseits Eingangsinformationen für die ERP-Planung darstellen wie z.b. Start- / Ende-Meldungen zu Aufträgen bzw. Arbeitsgängen und Ressourcenstatusmeldungen. Inwieweit eine Übergabe von Qualitätsdaten bzw. Chargendaten an das ERP-System erforderlich ist, wird durch die Weiterverwendung dieser Daten bestimmt. Detaillierte Prozessdaten verbleiben üblicherweise auf der MES-Ebene. Sie werden dort vielfach in aggregierter Form zur Auslösung von Alarmmeldungen herangezogen bzw. stehen bei Bedarf (z.b. Reklamationen, hohen Ausfallwerten) für weiterführende Untersuchungen zur Verfügung stehen. Wie auch immer im Einzelfall die Lösung für die Gestaltung einer Schnittstelle konkret aussieht, empfiehlt es sich vor Verabschiedung der Konfiguration zur ERP- / MES-Kopplung noch einen Blick darauf zu werfen, ob die Datenkonsistenz auch im Hinblick auf andere produktionsnahe IT- Anwendungen gesichert ist. Der Austausch von Bewegungsdaten wird in der Regel umfassend diskutiert und Dateninkonsistenzen entweder durch einen Datenaustausch in Echtzeit vermieden oder durch Festlegung entsprechender Datenaustauschfrequenzen in einem tolerierbaren Rahmen gehalten. Vernachlässigt wird oftmals die Sicherstellung der Datenkonsistenz bei verteilten Stammdaten. Bei der Festlegung der Prozesse zur Sicherung der Stammdatenkonsistenz ist zu berücksichtigen, dass gerade Produkt- und Prozessstammdaten in den Unternehmen nicht nur in ERP- und MES-Systemen verwendet und gehalten werden. In zunehmendem Maße werden andere betriebliche IT-Systeme, wie z. B. Produktdatenmanagement-Systemen (PDM) verwendet in denen während der Produktentwicklung entstehende Stammdaten dokumentiert werden (vgl. Bild 3). Die Prozesse zur (Stamm-) Datenpflege sind ich demnach so gestalten, dass verteilte Datenbestände durchgängig konsistent gehalten werden. Administration Belegwesen Kalkulationsunterlagen Angebotsspiegel Vertrieb Angebote Pflichtenheft Kundendaten Stunden Spezifikationen Kundendienst Reparatur Katalog Ersatzteillisten Anweisungen Handbücher Beschreibungen Dokumentation Entwicklung und Konstruktion Berechnungsunterlagen Normteile Gesetzesblätter Normen und Richtlinien CAD-Grafik Marketing Produktinformationen Presseinformationen Präsentationen Prospekte Informationsredundanz mit ERP-Systemen Produkt-Daten in PDM-Systemen Rechtsabteilung Verträge Patentenunterlagen Produkthaftung Fertigung Zeichnungen Listen NC-/Steuer-Daten Arbeitspläne Qualitätssicherung Informationsredundanz mit MES-Systemen Quelle: in Anlehnung an CSC Ploenzke Bild 3: Beispiele für produktbeschreibende Daten und ihre Verwendung in produktionsnahen IT-Systemen 5

6 Fazit Durch eine systematische Kopplung von ERP- und MES-Software unter Berücksichtigung der beschriebenen Aspekte der Schnittstellengestaltung können die Potenziale des Einsatzes der beiden Softwarelösungen maximal gehoben werden. Die Abdeckung des Auftragsabwicklungsprozesses in seiner Breite durch ERP-Software sowie die enge Kopplung bis hinunter zur Fertigungsebene mittels MES-Lösungen mit entsprechend kurzen Reaktionszyklen ermöglicht eine effiziente Erreichung aktueller Marktanforderungen wie z.b. kurze Durchlaufzeiten und hohe Termintreue. Literatur [1] Mussbach-Winter, U.; Wochinger, Th.; Kipp, R.; Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA; Trovarit AG: MES - Fertigungssteuerung 2010/2011 : Marktspiegel Business Software. Stuttgart & Aachen, 2010 [2] Mussbach-Winter, U.: MES - Stand, Potenziale, Entwicklungstrends; Vortragsmanuskript CIM- Jahrestagung TU Ilmenau, 25. Sept [3] Weskamp, M.; Sontow, R.: Manufacturing Execution System - Vom Trend zur Notwendigkeit Studienbericht. Trovarit, Aachen, Autoren Dipl. oec. soc. Anja Schatz leitet am Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA in Stuttgart die Abteilung Auftragsmanagement und Wertschöpfungsnetze. Sie befasst sich unter anderem mit der anforderungsgerechten Erstellung von Planung- uns Steuerungskonzepten. Dipl.-Ing. Ute Mussbach-Winter ist Projektleiterin am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung, Stuttgart. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte liegen auf den Gebieten Auftragsmanagement, Produktionsplanung und -steuerung sowie Konzeption und Auswahl von IT- Lösungen für das Auftragsmanagement. Kontakt: Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA Fachgebiet "Auftragsmanagement und Wertschöpfungsnetze" Nobelstraße Stuttgart Tel.: 0711 / Fax: 0711 / ute.mussbach-winter@ipa.fraunhofer.de bzw. Anja.schatz@ipa.fraunhofer.de URL: 6

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management Konzepte und Methoden des Supply Chain Management Kapitel 6 IT-Systeme für das Supply Chain Management Modul Produktionslogistik W 2332-02 SS 2014 Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Planung und

Mehr

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management. Kapitel 6 IT-Systeme für das Supply Chain Management Modul Produktionslogistik W 2332-02 SS 2015

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management. Kapitel 6 IT-Systeme für das Supply Chain Management Modul Produktionslogistik W 2332-02 SS 2015 Konzepte und Methoden des Supply Chain Management Kapitel 6 IT-Systeme für das Supply Chain Management Modul Produktionslogistik W 2332-02 SS 2015 Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Planung und

Mehr

VDMA 66412-10. Manufacturing Execution Systems Daten für Fertigungskennzahlen. Manufacturing Execution Systems Data for Production Indicators

VDMA 66412-10. Manufacturing Execution Systems Daten für Fertigungskennzahlen. Manufacturing Execution Systems Data for Production Indicators VDMA-Einheitsblatt April 2015 VDMA 66412-10 ICS 03.100.50; 35.240.50 Manufacturing Execution Systems Daten für Fertigungskennzahlen Manufacturing Execution Systems Data for Production Indicators Verband

Mehr

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt Vorlesung Enterprise Resource Planning Übungsblatt mit Antworten Aufgabe 1: Planungsprozesse Erläutern Sie bitte kurz die Aufgaben und Zielsetzungen der folgenden Planungsprozesse: Absatz und Produktionsgrobplanung

Mehr

Tätigkeit: Denken Sie durch wie Logistik, Materialwirtschaft und Produktionsplanung und steuerung unterschiedet werden könnten!

Tätigkeit: Denken Sie durch wie Logistik, Materialwirtschaft und Produktionsplanung und steuerung unterschiedet werden könnten! Tätigkeit: Denken Sie durch wie Logistik, Materialwirtschaft und Produktionsplanung und steuerung unterschiedet werden könnten! Abgrenzung Logistik, Materialwirtschaft und PPS Logistik Aus dem Lager- und

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System Risiken minimieren, Chancen nutzen durch ein strukturiertes Vorgehen basierend auf Anforderungen (Requirements Engineering) und Prozessoptimierung

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Anforderungen an die HIS

Anforderungen an die HIS Anforderungen an die HIS Zusammengefasst aus den auf IBM Software basierenden Identity Management Projekten in NRW Michael Uebel uebel@de.ibm.com Anforderung 1 IBM Software Group / Tivoli Ein Feld zum

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS QUMedia GbR Eisenbahnstraße 41 79098 Freiburg Tel. 07 61 / 29286-50 Fax 07 61 / 29286-77 E-mail info@qumedia.de www.qumedia.de Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS Zur Handhabung des Audit - Fragenkatalogs

Mehr

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management Das optionale Modul Product-Lifecycle-Management stellt eine mächtige Ergänzung zum Modul Forschung & Entwicklung dar. Folgende Punkte werden dabei abgedeckt: Definition

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Achtung: gem. 57a KFG 1967 (i.d.f. der 28. Novelle) ist es seit dem 01. August 2007 verpflichtend, die Statistikdaten zur statistischen Auswertung Quartalsmäßig

Mehr

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails sind Sie vorbereitet? Vortragsveranstaltung TOP AKTUELL Meins und Vogel GmbH, Plochingen Dipl.-Inf. Klaus Meins Dipl.-Inf. Oliver Vogel Meins & Vogel GmbH,

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung Inhalt Einleitung... 2 Eingeben der Daten... 2 Datenabgleich... 3 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich unsere Allgemeinen

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Success Story. Mit einer integrierten ERP Software- Lösung erschließt das Düsseldorfer Unternehmen Maxfield neue Umsatzpotenziale.

Success Story. Mit einer integrierten ERP Software- Lösung erschließt das Düsseldorfer Unternehmen Maxfield neue Umsatzpotenziale. Christoph Stein, verantwortlicher Projektund Vertriebsleiter bei Maxfield. Mit einer integrierten ERP Software- Lösung erschließt das er Unternehmen Maxfield neue Umsatzpotenziale. Mobilität spielt für

Mehr

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person dranzuhängen, Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. 1 2 3 4 Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. Gerade beim Einstig in der Programmierung muss kontinuierlich

Mehr

Thema: - DWF. Das Business Process Management System aus dem Hause PRAXIS AG. Wolfgang Lammel PRAXIS-Consultant

Thema: - DWF. Das Business Process Management System aus dem Hause PRAXIS AG. Wolfgang Lammel PRAXIS-Consultant Thema: - DWF Das Business Process Management System aus dem Hause PRAXIS AG Autor: Wolfgang Lammel PRAXIS-Consultant Begriffserklärungen Geschäftsprozess beschreibt eine Folge von Einzeltätigkeiten, die

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

HIBC-BARCODE für das Zahntechnikerlabor

HIBC-BARCODE für das Zahntechnikerlabor ELMICRON HIBC-BARCODE für das Zahntechnikerlabor Warenwirtschaft Chargendokumentation Rückverfolgbarkeit Schnelligkeit Sicherheit Ausgabe 2001-07-26-D ! " # $ % " & # ' # " & HIBC-Barcode für das Zahntechnikerlabor

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

SAP Business One. ERP für klein- und mittelständische Unternehmen. Ihr komplettes Business in einem System... in Echtzeit abgebildet!

SAP Business One. ERP für klein- und mittelständische Unternehmen. Ihr komplettes Business in einem System... in Echtzeit abgebildet! ERP für klein- und mittelständische Unternehmen Ihr komplettes Business in einem System...... in Echtzeit abgebildet! Das ERP-System für den Klein- und Mittelstand Mit SAP Business One steht Ihnen eine

Mehr

IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie

IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie 29. April 2010 (Donnerstag) Fachgebiet Software-Architekturen, Prof. Dr. Robert Hirschfeld Dipl.-Math. Gernot Dern, Dipl.-Inform. (univ.) Wolfgang Keller,

Mehr

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E Herausgeber Referat Informationstechnologie in der Landeskirche und im Oberkirchenrat Evangelischer Oberkirchenrat

Mehr

Zusatzmodul Lagerverwaltung

Zusatzmodul Lagerverwaltung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Zusatzmodul Inhalt Einleitung... 2 Definieren der Lager... 3 Zuteilen des Lagerorts... 3 Einzelartikel... 4 Drucken... 4 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich

Mehr

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon Prozess 4 Akonto WinWerk 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052 740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Akonto... 2 1.1 Allgemein... 2 2 Akontobeträge

Mehr

Herzlich willkommen! SIEVERS-SNC - IT mit Zukunft.

Herzlich willkommen! SIEVERS-SNC - IT mit Zukunft. Herzlich willkommen! SIEVERS-SNC - IT mit Zukunft. Stärken von Standard ERP- Systemen am Beispiel Microsoft Dynamics NAV Marco Naber SIEVERS-SNC GmbH & Co. KG Computer & Software IT mit Zukunft: Systeme.

Mehr

Effiziente Zählerprozesse mit CS.MW_Mobile Workforce

Effiziente Zählerprozesse mit CS.MW_Mobile Workforce Effiziente Zählerprozesse mit CS.MW_Mobile Workforce Themen Abbildung der Montageprozesse inkl. der Massenablesung Arbeitsvorbereitung: Optimale Ressourcenplanung Mobile Unterstützung der Mitarbeiter im

Mehr

Nutzen der S95 zur Auswahl von MES Systemen. Dr.-Ing. U. Enste LeiKon GmbH www.leikon.de

Nutzen der S95 zur Auswahl von MES Systemen. Dr.-Ing. U. Enste LeiKon GmbH www.leikon.de Nutzen der S95 zur Auswahl von MES Systemen Dr.-Ing. U. Enste LeiKon GmbH www.leikon.de Komplexität einer durchgehenden Betriebsführung Alle wissen alles...... keiner weiß Bescheid?! Folie 2 Komplexität

Mehr

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing Outsourcing und Offshoring Comelio und Offshoring/Outsourcing INHALT Outsourcing und Offshoring... 3 Comelio und Offshoring/Outsourcing... 4 Beauftragungsmodelle... 4 Projektleitung vor Ort und Software-Entwicklung

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Content Management Datenbanken, Schnittstellen

Content Management Datenbanken, Schnittstellen Unterschiedlichste Informationen übersichtlich organisiert sypress Content Management Systemgruppe sypress bietet Ihnen Produkt oder Themen bezogen die Verwaltung beliebiger Inhalte. Die Speicherung erfolgt

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

COMOS/SAP-Schnittstelle

COMOS/SAP-Schnittstelle COMOS/SAP-Schnittstelle White Paper Optimierter Datenaustausch zwischen COMOS und SAP Juni 2010 Zusammenfassung Ein konsistenter Datenaustausch zwischen Engineering-Anwendungen und ERP-Systemen ist heutzutage

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Das System für Ihr Mitarbeitergespräche

Das System für Ihr Mitarbeitergespräche Das System für Ihr Mitarbeitergespräche Effektive Hilfe für alle Beteiligten Für die Personalabteilung bietet die Software ein intuitives Steuerungsinstrument. Übersichtliche Darstellungen geben jederzeit

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

AMS Alarm Management System

AMS Alarm Management System AMS Alarm Management System AMS ist das Alarm Management System für Mobotix Kamerasysteme. AMS ist speziell für die Verwendung in Einsatzzentralen bei Sicherheitsdiensten oder Werkschutzzentralen vorgesehen.

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android) Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android) Themen Herausforderungen für einen effizienten Netzbetrieb Zentrales Objektmanagement: Funktionsumfang und Aufbau Mobile Bearbeitung

Mehr

Einleitung... 2 Eingeben der Daten... 2 Datenabgleich... 3 Zusammenfassung... 5

Einleitung... 2 Eingeben der Daten... 2 Datenabgleich... 3 Zusammenfassung... 5 P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Schnittstelle Inhalt Einleitung... 2 Eingeben der Daten... 2 Datenabgleich... 3 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Mehr

SICHERN DER FAVORITEN

SICHERN DER FAVORITEN Seite 1 von 7 SICHERN DER FAVORITEN Eine Anleitung zum Sichern der eigenen Favoriten zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme März 2010 Seite 2 von 7 Für die Datensicherheit ist bekanntlich

Mehr

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik 1. Einführung 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik Die Logistik steht heute nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in der unternehmerischen Praxis stärker im Mittelpunkt als in den früheren

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

SANDBOXIE konfigurieren

SANDBOXIE konfigurieren SANDBOXIE konfigurieren für Webbrowser und E-Mail-Programme Dies ist eine kurze Anleitung für die grundlegenden folgender Programme: Webbrowser: Internet Explorer, Mozilla Firefox und Opera E-Mail-Programme:

Mehr

24. September 2015 Motorworld Region Stuttgart. Personaleinsatzplanung

24. September 2015 Motorworld Region Stuttgart. Personaleinsatzplanung 24. September 2015 Motorworld Region Stuttgart Personaleinsatzplanung Herausforderungen Spezialisierung der Fachkräfte Ausprägen von Nischenprodukten und Speziallösungen Stark Know-How orientiertes Arbeiten

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Manufacturing Execution Systems - Ein Überblick

Manufacturing Execution Systems - Ein Überblick Manufacturing Execution Systems - Ein Überblick Dresden, 11.06.2010 Erik Steckler 00 Inhalt 1. Motivation 2. Einführung in MES 3. AIS-MES als Beispiel 4. Zusammenfassung TU Dresden, 11.06.2010 HS TIS MES

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

III. Demand Planning (DP) & Supply Network Planning (SNP)

III. Demand Planning (DP) & Supply Network Planning (SNP) Gliederung I. Einführung II. Stammdaten & Supply Chain Modellierung III. Demand Planning (DP) & Supply Network Planning (SNP) i. Demand Planning (DP) ii. Supply Network Planning (SNP) IV. Produktion Planning

Mehr

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SERVICE Warenwirtschaft (WaWi) und Enterprise Resource Planning (ERP) WaWi und ERP Beratung Kunden erfolgreich beraten und während

Mehr

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS Dieser Fragebogen bildet eine wichtige Rückmeldung der Pilotweingüter über Verständnis, Akzeptanz und Effektivität des ECOPROWINE Selbstbewertung-tools für alle daran Beteiligten. Dieser Fragebogen besteht

Mehr

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen 1. Einführung In orgamax stehen Ihnen die gängigsten Konten des Kontenrahmens SKR03 und SKR04 zur Verfügung. Damit sind im Normalfall alle Konten abgedeckt, die Sie zur Verbuchung benötigen. Eine ausführliche

Mehr

Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog

Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog Ausgabe August 2008 Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog 1 Einleitung... 2 2 Stammdateneinstellungen... 3 2.1 Zuordnung der Heilmittel... 3 3 Prüfung einer Verordnung... 7 3.1 Vorgehensweise

Mehr

Projektcontrolling in der Praxis

Projektcontrolling in der Praxis 2014 WIE SIE EFFEKTIVES PROJEKTCONTROLLING BETREIBEN Was ist bei Multiprojektmanagement zu beachten? Wie lassen sich mit einem Klick Auswertungen erstellen? Und wie behalten Sie alle relevanten Projektkennzahlen

Mehr

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden Moderne Apps für Smartphones und Tablets lassen sich ohne großen Aufwand innerhalb von wenigen Stunden designen Kunde Branche Zur Firma Produkte Übersicht LFoundry S.r.l Herrngasse 379-381 84028 Landshut

Mehr

Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence

Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence Das ist ja interessant. Können Sie etwas näher beschreiben, wie ich mir das vorstellen kann? Jens Gräf: In einem Technologieunternehmen mit

Mehr

» Weblösungen für HSD FM MT/BT-DATA

» Weblösungen für HSD FM MT/BT-DATA Die Bedeutung der Online-Verfügbarkeit von aktuellen Daten ist in vielen Bereichen fester Bestandteil der täglichen Arbeit. Abteilungen werden zentralisiert und dezentrales Arbeiten wird immer wichtiger.

Mehr

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Die clevere Auftragserfassung Unsere Produkte Das smarte Lagerverwaltungssystem Die Warenwirtschaft für den Handel Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss.

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag 1 Zweck PRÜFMODUL D UND CD Diese Anweisung dient als Basis für unsere Kunden zur Information des Ablaufes der folgenden EG-Prüfung nach folgenden Prüfmodulen: D CD Es beschreibt die Aufgabe der benannten

Mehr

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Einführung...3 Systemanforderung easyjob 4.0...3 Vorgehensweise zur Umstellung zu easyjob 4.0...4 Installation easyjob 4.0 auf dem Server und Arbeitsstationen...4

Mehr

SCM exakt Die Bedarfs- und Feinplanung für mittelständische Unternehmen

SCM exakt Die Bedarfs- und Feinplanung für mittelständische Unternehmen SCM exakt Die Bedarfs- und Feinplanung für mittelständische Unternehmen Unsere Paketlösungen: exakt für den Mittelstand Sie suchen eine leistungsfähige, schlanke Lösung für die Bedarfs- und Feinplanung?

Mehr

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Gemeinsames Arbeiten mit der easyfeedback Umfragesoftware. Inhaltsübersicht Freischaltung des Business- oder Company-Paketes... 3 Benutzerverwaltung Business-Paket...

Mehr

all media Publikationssysteme Entwicklung und Integration

all media Publikationssysteme Entwicklung und Integration all media Publikationssysteme Entwicklung und Integration Konferenz 2006 Produktdaten- und Publishing-Lösungen in der Praxis Präsentation Stämpfli LayoutBox «Gestaltete layoutorientierte Kataloge im Handumdrehen

Mehr

Benchmark MES Anbietern

Benchmark MES Anbietern MES Anbietern MES Consult beobachtet den MES Markt seit über 10 Jahren. Kritisch dabei ist immer wieder, dass aufgrund der heutigen Aktualität des Themas viele Anbieter ihren Systemen, die meist aus der

Mehr

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Inventur. Bemerkung. / Inventur Inventur Die beliebige Aufteilung des Artikelstamms nach Artikeln, Lieferanten, Warengruppen, Lagerorten, etc. ermöglicht es Ihnen, Ihre Inventur in mehreren Abschnitten durchzuführen. Bemerkung Zwischen

Mehr

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung Folie 1/xx Software-Wartung: theoretisch Ausgangslage eigentlich simpel: fertige

Mehr

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features.

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features. Inhalt 1 Übersicht 2 Anwendungsbeispiele 3 Einsatzgebiete 4 Systemanforderungen 5 Lizenzierung 6 Installation 7 Key Features Seite 2 von 11 1. Übersicht MIK.mobile for ipad ist eine Business Intelligence

Mehr

1. Einführung. 2. Die Abschlagsdefinition

1. Einführung. 2. Die Abschlagsdefinition 1. Einführung orgamax bietet die Möglichkeit, Abschlagszahlungen (oder auch Akontozahlungen) zu erstellen. Die Erstellung der Abschlagsrechnung beginnt dabei immer im Auftrag, in dem Höhe und Anzahl der

Mehr

Logistikmanagement aus Kundensicht, ein unterschätztes Potenzial

Logistikmanagement aus Kundensicht, ein unterschätztes Potenzial Logistikmanagement aus Kundensicht, ein unterschätztes Potenzial INHALTSVERZEICHNIS INHALT MANAGEMENT DES NETZWERKS LOGISTIKPROZESSE TRANSPARENZ INOS JG CONSULTING Management des Supply-Netzwerks Logistikprozesse

Mehr

Selbsttest Prozessmanagement

Selbsttest Prozessmanagement Selbsttest Prozessmanagement Zur Feststellung des aktuellen Status des Prozessmanagements in Ihrem Unternehmen steht Ihnen dieser kurze Test mit zehn Fragen zur Verfügung. Der Test dient Ihrer persönlichen

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Agenda: Richard Laqua ISMS Auditor & IT-System-Manager

Agenda: Richard Laqua ISMS Auditor & IT-System-Manager ISMS Auditor & IT-System-Manager IT-Sicherheit Inhaltsverzeichnis 1 Ziel der Schulung Werte des Unternehmens Datenschutz und IT-Sicherheit 2 Gesetze und Regelungen Mindestanforderungen der IT-Sicherheit

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Ein Gesuch erfassen und einreichen

Ein Gesuch erfassen und einreichen Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Kultur BAK Förderplattform (FPF) - Anleitung Ein Gesuch erfassen und einreichen Seit Mitte September 2014, bietet das BAK für die Eingabe von Gesuchen

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

macs Support Ticket System

macs Support Ticket System macs Support Ticket System macs Software GmbH Raiffeisenstrasse 8 78658 Zimmern ob Rottweil Tel. (0741)9422880 1 ALLGEMEIN... 3 2 ABLAUF TICKET-SYSTEM... 4 2.1 Ticket Erstellung... 4 2.2 Ablauf... 4 2.3

Mehr

TOPdesk 5 ist da! Die nächste Generation IT-Servicemanagement

TOPdesk 5 ist da! Die nächste Generation IT-Servicemanagement TOPdesk 5 ist da! Die nächste Generation IT-Servicemanagement Das Softwareunternehmen TOPdesk setzt mit seiner neuesten Version TOPdesk 5 Maßstäbe im Bereich IT-Servicemanagement. Die Highlights sind der

Mehr