SinGen Für Gott und Die welt. 100 JAHre KirCHenCHor KAtH. GeMeinDe St.GeorG, MArl

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SinGen Für Gott und Die welt. 100 JAHre KirCHenCHor KAtH. GeMeinDe St.GeorG, MArl 1911 011"

Transkript

1 SinGen Für Gott und Die welt 100 JAHre KirCHenCHor KAtH. GeMeinDe St.GeorG, MArl

2 100 Jahre Kirchenchor Kath. Gemeinde St.Georg, Marl Festschrift des Kirchenchores der katholischen Gemeinde St.Georg, Marl aus Anlass des 100-jährigen Bestehens.

3 Inhaltsverzeichnis 4 Grussworte Diözesan-Cäcilienverband Münster, Dr. Egon Mielenbrink Dechant und Pfarrer Thomas Hüwe Pfarrer Johannes Bengfort 1. Vorsitzender Hans Josef Schemberg Chorleiter Werner Schröder Bürgermeister der Stadt Marl, Werner Arndt Jahre Kirchenchor St.Georg, Marl Entstehung und geschichtlicher Werdegang Kirchenchor einmal anders 35 Jubiläumsprogramm 37 Unsere Chormitglieder im Jubiläumsjahr 38 Mitglieder des Kirchenchores St.Georg, Marl, im Jahre Führende Personen im Laufe der Geschichte 23 Herausragende Ereignisse in unserem Chorleben Romfahrten 1979, 1984, 1998 Aachener Dom 2008 Krönungsmesse Ein Blick durch die Zeit 41 DANKSAGUNG AN ALLE Unterstützer der Chormusik 29 Pflege der Geselligkeit Wanderungen und Ausflüge Karnevalsfeiern Chorfahrten

4 4 Grussworte Diözesan-Cäcilienverband Münster Liebe Sängerinnen und Sänger des Kirchenchores St.Georg Marl! In diesem Jahr können Sie voller Dankbarkeit und Stolz auf das einhundertjährige Bestehen Ihres Kirchenchores zurückblicken. Als an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert der bis dahin von der Agrarwirtschaft bestimmte Raum immer stärker industrialisiert wurde, stellte man sich auch im kirchlichen Leben auf diesen Wandel ein, denn Menschen aus verschiedenen Gegenden zogen hierhin, um Arbeit zu finden. Die kirchliche Gemeinde bildete für viele von ihnen eine wirkliche Heimat. So wurde im Jahre 1911 ein Kirchenchor gegründet, um die Gottesdienste in besonderer Weise musikalisch zu gestalten. Vor allen Dingen an den hohen Feiertagen hat der Chor seinen Dienst zur Ehre Gottes und zur Freude der Kirchenbesucher erfüllt. In den schweren Zeiten des 1. und 2. Weltkrieges, in der Zeit des Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit, als viele Heimatvertriebene in unseren Raum kamen, haben Frauen und Männer das Lob Gottes angestimmt. So danke ich allen, die in der Vergangenheit das Lob Gottes angestimmt haben oder dies auch heute tun, die dafür oft einen großen Teil ihrer Freizeit geopfert haben. Zugleich wünsche ich dem Kirchenchor St. Georg in Marl für die Zukunft Freude und Gesang, Gelassenheit in Schwierigkeiten und vor allen Dingen Gottes Segen. Ihr (Prälat Dr. Egon Mielenbrink) Diözesanpräses Münster, im November 2011 Auch in unserer Zeit und in der Zukunft hat der Kirchenchor eine wichtige Aufgabe. Er muss dann, wenn weniger Menschen als in der Vergangenheit an den Gottesdiensten teilnehmen, durch seinen Gesang immer wieder Gott rühmen und preisen. Zugleich ist das Singen eine lebendige Verkündigung, die auch oft Menschen berührt, wenn Worte sie nicht mehr erreichen.

5 5 Dechant Thomas Hüwe Liebe Sängerinnen und Sänger! Singt dem Herrn ein neues Lied, niemand soll s euch wehren; dass das Trauern ferne flieht, singet Gott zu Ehren. Mit diesem Wort, aus einem unserer Gotteslob-Lieder, möchte ich Sie grüßen und Ihnen allen danken für die vielen Momente, die der Kirchenchor St. Georg in seiner 100jährigen Geschichte, mit seinem Wirken verschönert und bereichert hat. Gerade die Musik ist eine besondere Form, durch die wir Gott unser Lob und unseren Dank zeigen können. So vieles hat sich in den vergangenen 100 Jahren in Staat und Gesellschaft, in Kirche und Gemeinde verändert. Und gerade in den Momenten, in denen die Schwierigkeiten nicht unerheblich waren hat der Gesang des Chores Ihnen, den Sängerinnen und Sängern, aber auch der Gemeinde Kraft gegeben und ihren Blick auf das Ziel gerichtet, dass es nie aus den Augen zu verlieren gilt: Gott. Singt dem Herrn ein neues Lied (Psalm 98,1) diese Worte werden vom Beter des Psalms an den Anfang gesetzt, wenn er von den wunderbaren Taten Gottes spricht. Wer dies erkennt, der kann nicht anders als ihm jubelnd zu begegnen. Die Freude am Gesang hat Frauen und Männer über all die Jahre hin immer wieder vereint und sie im Miteinander gestärkt. Somit ist der Kirchenchor St. Georg nicht nur zur Verschönerung der Liturgie wichtig, er ist auch eine lebendige Gemeinschaft. Dort, wo Menschen Freude und Leid miteinander teilen, wird Gottes Geist lebendig. Vom Hl. Augustinus stammt das Wort Cantare amantis est, das Singen ist Sache dessen, der liebt. Möge die Liebe zu Gott und zum Gesang niemals aufhören. Ich wünsche dem Chor, dass die Freude am Gesang noch viele Menschen anspricht und sich ihm immer wieder Menschen anschließen. Mit der Bitte um Gottes Segen für Sie und den besten Wünschen für eine lange Zukunft, Ihr Thomas Hüwe, Pfarrer und Dechant

6 Pfarrer Johannes Bengfort Liebe Mitchristen in St.Georg, Marl Gerne komme ich der Bitte nach, ein Grußwort zu schreiben zum 100-jährigen Chorjubiläum und etwas zu berichten aus meiner Zeit als Präses des Chores in den Jahren Ich erinnere mich gut an meine Zeit des Theologiestudiums in den Jahren Ich bin dann 1968 zum Priester geweiht worden. Wir mussten noch alle Texte des lateinischen Stufengebetes lernen und die gesamte Feier der sogenannten Tridentinischen Liturgie in Latein. Wenige Wochen vor unserer Priesterweihe trat dann die Liturgiereform in Kraft; die gesamte Liturgie der Kirche durfte in der Landessprache, also in Deutsch gefeiert werden. Besonders legte die Liturgiereform Wert auf eine große Beteiligung der Gläubigen am Gottesdienst. Vor allem sollten Wechselgesänge mit Kantoren oder eine Schola für eine lebendige Feier der hl. Eucharistie sorgen. In dem Zusammenhang wurde dann auch unter uns jüngeren Priestern wie ich mich gut erinnere heftig diskutiert, dass die Kirchenchöre auf Dauer wohl überflüssig sein würden. Gewünscht war wie gesagt nach der Liturgiereform die stärkere Beteiligung des Volkes Gottes. Dafür sei es sinnvoller, eine Schola in der Gemeinde zu haben oder Kantoren, um viele Wechselgesänge und auch Psalmen etc. mit der Gemeinde singen zu können. In der lateinischen Messe war es ja oft so, dass der Chor die ganze Messe gesungen hat und die Gläubigen aktiv kaum oder gar nicht beteiligt waren. Tatsächlich sind ja dann auch in der Folge viele Kirchenchöre in die Krise geraten, und haben oft einen großen Mitgliederschwund erlitten oder sich teilweise ganz aufgelöst. Vielen Kirchenchören ist es aber auch gelungen, sich umzustellen, neues Liedgut einzuüben und sich auf neue Weise vielfältig in der Liturgie der Kirche einzubringen. Als ich 1982 als Pastor nach Marl, St.Georg kam, fand ich Gott sei Dank einen guten funktionierenden Chor vor. Mit den Chorleitern Theo Krämer, für ein Jahr Thomas König und danach mit Werner Schröder durfte ich dann den Chor 25 Jahre als Präses begleiten und in vielen Gesprächen und Vorstandssitzungen mit inspirieren. Neben den manchmal anstehenden Kasualien wie Wahlen, Kassenberichte, Organisation von Festen waren für mich besonders wertvoll die grundsätzlichen Überlegungen zur Liturgiegestaltung an Hochfesten; oder auch die Gesänge des Chores und die entsprechende Beteiligung der Gemeinde; Überlegungen zu einer Orchestermesse oder auch Gedanken, wie der Chor den normalen Gesang der Gemeinde mit fördern kann, wie man neues Liedgut einüben kann mit der Gemeinde unter der Federführung des Chores! Gerne erinnere ich mich auch an die Weihnachtskonzerte in der Kirche St.Georg mit unserem Chor, ergänzt durch andere Chöre oder auch Kinderchöre.

7 7 Natürlich gab es dabei auch manchmal Konflikte bei unterschiedlichen Auffassungen und Meinungen. Eine Einigung konnte aber meistens schnell erreicht werden, wenn alle sich bewusst wurden, dass es um die Sache ging, um eine würdige und feierliche Gestaltung des Gottesdienstes. Ich möchte auch nicht verschweigen manche schwierige Auseinandersetzung über die äußeren Umstände damals: Durch die Situation der alten Kirche mit dem Anbau musste der Chor oft im Durchbruch stehen und singen, weil die Hauptgottesdienste in der neuen Kirche stattfanden. Sowohl der Platz im Durchbruch als auch die Akustik in der neuen Kirche stellten den Chor immer neu vor große Anforderungen und Herausforderungen. Ebenso eine gewaltige Anstrengung erforderte die Anschaffung der neuen Orgel und die Wiedererrichtung der Orgelbühne 1997! Aber ich denke, es hat sich gelohnt. Gerne erinnere ich mich auch an die Feier des 75-jährigen Chorjubiläums 1986 und an den Festgottesdienst damals und die anschließende Feier in einem würdigen Rahmen. Darum möchte ich dem Chor meinen herzlichen Glückwunsch sagen zum 100-jährigen Bestehen und für die Zukunft Gottes Segen wünschen. Ich wünsche besonders auch, dass sich viele jüngere Frauen und Männer für den Chor und den Chorgesang begeistern lassen, damit auch in Zukunft der Chorgesang erklingen kann zum Lobe Gottes und zum Heil der Menschen. Johannes Bengfort, Pfarrer

8 Vorsitzender Hans-Josef Schemberg Der Kirchenchor St.Georg, Marl feiert in diesem Jahr sein 100- jähriges Bestehen. Diesen Geburtstag wollen wir mit einigen Veranstaltungen würdig begehen. Viel Zeit, Fleiß und Idealismus hat jeder von uns in die Chorarbeit eingebracht. Mit Freude und großem Engagement hat der Chor bei Gottesdiensten und Konzerten musiziert und versucht, das Lob Gottes den Hörern weiterzugeben. Dieser Dank gilt vor allem auch den Chormitgliedern, die in mühevoller Kleinarbeit und vielen Recherchen zum Gelingen dieser Festschrift beigetragen haben. In diesem Sinne wünsche ich den Jubiläumsfeierlichkeiten einen guten Verlauf. Hans-Josef Schemberg 1. Vorsitzender Wir dürfen stolz sein, trotz allgemeiner rückläufiger Tendenz, dass der Chor im Jubiläumsjahr immer noch gut besetzt ist. Daher ist es nicht selbstverständlich, dass ein Kirchenchor sein 100-jähriges Jubiläum feiert, es sind die Menschen mit ihren Stimmen, ihrer Begeisterung und ihrer Bereitschaft zum Für- und Miteinander, die einen Chor lebendig erhalten. Ich möchte mich bei all denen bedanken, die einmal angefangen haben, die den Chor ideell und materiell unterstützt haben, denen, die jetzt singen und denen die sich entschließen in Zukunft mitzusingen.

9 9 Chorleiter Werner Schröder Zum100-jährigen Jubiläum des Kirchenchores St.Georg gratuliere ich herzlich. Seit nunmehr 25 Jahren leite ich den Kirchenchor St.Georg und bin mit dem Chorleben sehr verbunden. Immer wieder heißt es neue Stücke auszuwählen; alte Stücke zu wiederholen. Am Anfang einer jeden Probe steht die Stimmbildung oder ein Einsingen, um die Chorstimmen für das Singen der unterschiedlichsten Stücke vorzubereiten. Nach einem Probenplan werden nun Chorstücke einstudiert. Hauptsorge für die kommenden Jahre ist das Fehlen junger Stimmen. Vielleicht bleibt Jemand an der Kirchentür stehen und spricht: Manchmal aber bleibt ein Mensch beim Dome lauschend stehen, öffnet sacht die Pforte, horcht entrückt dem fernen Silberstrome der Musik. Wer sie hört, spürt ein Geheimnis walten, sieht es fliehen, wünscht es festzuhalten, brennt vor Heimweh. Denn er ahnt das Schöne. (aus: Orgelspiel von Hermann Hesse) Werner Schröder Was können wir tun? Unter anderem sollte der Kirchenchor in der öffentlichen Darstellung der Pfarrei präsent sein. Auch sogenannte Schnupperproben für Chorinteressierte können angeboten werden. Es scheint sinnvoll in unserer globalisierten Welt, in mehreren Sprachen zu singen und aktuelle Probleme des Lebens aufzugreifen.

10 10 Bürgermeister Werner Arndt Liebe Sängerinnen und Sänger, liebe Gemeinde, 100 Jahre Chorarbeit in St. Georg wenn das kein Anlass zu Freude und Dank ist! Als Bürgermeister ist es mir eine besondere Herzensangelegenheit, dem Kirchenchor St. Georg im Namen der Stadt Marl und auch persönlich zu seinem runden Geburtstag im Jahr unseres Stadtjubiläums sehr herzlich zu gratulieren. Wirken in unserer Stadt. Dafür möchte ich mich bei allen Chorsängerinnen und Chorsängern in St. Georg herzlichen bedanken. Ich wünschen Ihnen, liebe Chormitglieder, weiterhin viel Freude am Singen und dass Ihr Gesang auch in Zukunft noch viele Herzen erreichen wird. Dem Kirchenchor und der Gemeinde St. Georg wünsche ich für die Zukunft alles Gute und Gottes Segen! Ihr Das Singen in der Chorformation ist vermutlich eine der ursprünglichsten Formen gemeinsamen Musizierens. Wenn ein Kirchenchor über ein Jahrhundert besteht und gemeinsam musiziert, zeugt es von Liebe zum Singen, von Idealismus und vor allem von einem starken Gemeinsinn. In den vergangenen Jahrzehnten hatte unser Land zwei Weltkriege sowie einige gesellschaftliche und wirtschaftliche Herausforderungen zu bestehen. Besonders in solch krisenhaften Zeiten, die auch vor unserer Stadt nicht Halt machten, fanden die Sängerinnen und Sänger des Kirchenchores St. Georg stets Rückhalt in ihrer Gemeinschaft. Für viele Mitglieder der Gemeinde ist der Kirchenchor im Laufe der Jahre so zu einem Ort der Geborgenheit und des Zusammenhalts geworden. Werner Arndt Bürgermeister der Stadt Marl In all den Jahren ist es dem Kirchenchor St. Georg eindrucksvoll gelungen, das Singen in der Gemeinschaft aufrecht zu erhalten. Alle Sängerinnen und Sänger des Kirchenchores können wahrhaft stolz sein auf das Erreichte und auf ihr kulturelles und gesellschaftliches

11 Jahre Kirchenchor St.Georg, Marl Entstehung und geschichtlicher Werdegang Gegründet wurde der Cäcilienverein St.Georg am von dem damaligen Pfarrer Franz Reuter, nachdem er erst im Juli sein Amt als Gemeindeleiter angetreten hatte. Die Liste der ausschließlich männlichen Gründungsmitglieder enthielt 35 Namen. Zum ersten Vorsitzenden wurde Georg Genius, zum Schriftführer und Kassierer Hermann Koch gewählt. Präses war Pfarrer Franz Reuter. Die Chorleitung übernahm Lehrer Hendricks. Als erstes Probenlokal wurde der Saal in der Gastwirtschaft Ortmann, später Becker, dann Stapelmoor, heute Zweigstelle Stüer (1911) bestimmt. Weitere Probenorte waren im Laufe der Zeit: die Schule an der Loestraße (1912), die Gastwirtschaften Frentrop, heute Stüer, an der Schillerstraße ( ), Stoltenberg, hieß später Winter (1920), Siebel an der Schillerstraße gegenüber Gaststätte Frentrop (1920), Stoltenberg ( ) und Winter an der Ecke Hoch- /Ophoffstraße ( ), das Michaelshaus ( ) und ab Mitte 1986 bis heute das neu erbaute Georgshaus. Die unruhigen Anfangsjahre waren geprägt von Meinungsverschiedenheiten über die Ausrichtung des Chores und Diskussionen über Chorleiter und Probenorte. Der 1.Weltkrieg brachte dann das Chorleben im Jahre 1915 vollständig zum Erliegen Erst im März 1920 konnte der Chor unter der Leitung von Lehrer Siebel seine Probenarbeit wieder aufnehmen. Aber auch jetzt waren große Schwierigkeiten zu überwinden. Durch häufigen Wechsel der Probenorte und der Chorleiter standen zeitweise weder Notenmaterial noch ein Klavier zur Verfügung. Um mehr Kontinuität in der Chorleitung zu erreichen, beschloss der Nachfolger von Pfarrer Franz Reuter, Pfarrer Kaspar Grove, einen hauptamtlichen Organisten und Chorleiter einzustellen. Diese Stelle trat im Januar 1925 Hermann Wolters an. Aber erst im Juli 1929 waren, nach zwischenzeitlichem mehrfachen Wechsel, mit Walter Richter eine regelmäßige Probenarbeit und öffentliche Chorauftritte möglich Bereits im Jahre 1932 fand das erste Dekanats-Cäcilienfest unter Beteiligung 6 weiterer Chöre aus Marl und Herten in unserer Pfarrgemeinde statt (Marl gehörte damals zum Dekanat Herten).

12 Der erste große Höhepunkt in der Chorgeschichte war im Jahre 1936 das 25- jährige Jubiläum. Der Chor zählte zu diesem Zeitpunkt 30 Frauen und 35 Männer und hatte schon ein beachtliches Niveau erreicht. In der Lokalpresse war unter anderem zu lesen: Im Ave verum wurde die Glanzleistung eines bis in alle Feinheiten durchgeschliffenen gemischten Chores geboten. Die nächsten Schwierigkeiten zeichneten sich aber schon im Jahre 1933 mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten ab. Das Chorleben wurde während des 2.Weltkrieges mit verminderter Intensität weiter geführt, kam aber nie ganz zum Erliegen. 25-jähriges Chorjubiläum, gefeiert am

13 Die ersten Proben nach dem Krieg fanden bereits im September 1945 statt. Am 31.Januar 1946 wurde die erste Generalversammlung durchgeführt. Es begann ein lebendiges Chorleben, was an der Zahl der Mitglieder (38 Frauen und 37 Männer) und mit 19 kirchlichen Auftritten bei Levitenhochämtern, Dankandachten, usw. eindrucksvoll bestätigt wurde. Auch das gesellige Miteinander wurde mit Ausflügen und einer gelungenen Karnevalsfeier (es sollte nicht die letzte sein) gepflegt Die Bürokratie war schon im Jahre 1947 sehr schnell funktionsfähig, wie der abgebildete Genehmigungsantrag an die Verwaltung der Polizei Marl beweist. Antrag an die Polizeiverwaltung Marl um Verlängerung der Polizeistunde.

14 Ein zahlenmäßig großer Chor, in allen vier Stimmlagen gleichmäßig besetzt, verleitet schon mal diese(n) oder jene(n) Sänger(in) die regelmäßige Probenteilnahme, aus immer ganz wichtigen Gründen vorübergehend etwas in den Hintergrund treten zu lassen; es läuft bestimmt auch ohne mich, wer kennt es nicht. Wie im Jahre 1950 mit diesem, bis heute andauernden Thema, umgegangen wurde, zeigt ein Brief des Vorstandes an damals betroffene Personen. Konsequenzen sind nicht überliefert. Mahnung durch den Chorvorstand aus dem Jahre 1950

15 Das Chorleben hatte sich in den letzten Jahren weiter prächtig entwickelt mit intensiver Vorstandsarbeit, umfänglichem Berichtswesen, vielfältigen Auftritten im kirchlichen Bereich (auch schon mal an mehreren Tagen hintereinander, z.b. an Ostern, oder in zwei Messen am Sonntagvormittag) und geselligem Miteinander. Die eingetragenen Mitgliederzahlen bewegten sich immer im Bereich von Personen. Ein Auszug aus der Chronik des Jahres 1951 mag diese Aktivitäten verdeutlichen: 7.1. Besuch in Bertlich, Chorgesang im Hochamt und in der Vesper andacht mit Chorgesang, anschließend Generalversammlung 1.2. Winterfest 4.2. Vierzigstündiges Gebet mit Chorgesang 6.2. schlussandacht des vierzigstündigen Gebetes mit Chorgesang Vorstandssitzung Pfarrfamilienabend mit Chorgesang Gründonnerstag, abendliche Betstunde mit Chorgesang erster Ostertag, Levitenhochamt mit Chorgesang Zweiter Ostertag, Hochamt mit Chorgesang 5.4. Vorstandssitzung 6.5. Maigang nach Hervest Goldene Hochzeit eines Chormitgliedes, Ständchen erster Pfingsttag, Levitenhochamt mit Chorgesang Zweiter Pfingsttag, Hochamt mit Chorgesang Maiandacht mit Chorgesang Fronleichnam, Hochamt um 8:45 Uhr mit Chorgesang Hochzeit von Chormitgliedern, Ständchen Fahrt nach Königswinter Anbetung mit Chorgesang 2.8. Vorstandssitzung Vorstandssitzung Goldene Hochzeit mit Chorgesang Chorauftritt bei einer Veranstaltung des Knappen- und Arbeitervereines dekanatsfest und 40-jähriges Chorjubiläum, Chorgesang im Festhochamt Christkönigsfest, Levitenhochamt mit Chorgesang Allerheiligen, Hochamt mit Chorgesang Goldene Hochzeit, Ständchen Grundsteinlegung in St.Michael, Chorgesang Nikolausfeier erster Weihnachtstag, Chorgesang in der Ucht(Messe im Morgengrauen) und im Hochamt Zweiter Weihnachtstag, Hochamt mit Chorgesang Würden wir uns heute so ein Jahres-Programm zutrauen?

16 Ein wesentlicher Teil des Chorlebens bestand in den Verbindungen zu anderen Chören innerhalb und außerhalb der Stadt Marl. Besonders das regelmäßig einmal im Jahr stattfindende Dekanatssingen fand großen Anklang bei Chören und Publikum. Das 40-jährige Chorjubiläum im Jahre 1951 war der Anlass, das Dekanatssingen am Christkönigsfest in St.Georg mit 9 Chören in diese Feierlichkeiten einzubeziehen. Berichterstattung der Lokalpresse zum 40-jährigen Jubiläum

17 Im Zeitraum vom bis fand ein Doppeljubiläum der Pfarrgemeinde St.Georg statt, natürlich auch unter maßgeblicher Beteiligung unsers Chores. Es wurde das 100-jährige Weihefest der Pfarrkirche und gleichzeitig die 1000-jährige Geschichte unserer Pfarrgemeinde gefeiert. In der Chronik des Jahres 1959 heißt es dazu: Die Festlichkeiten begannen mit einem Pontifikalamt, zelebriert von s.e. (seine Eminenz) Bischof Carl Maria Splett, am Dienstag, , Uhr in unserer Pfarrkirche. Zum Einzug des hohen Würdenträgers erklang das Ecce sarcerdos für Orgel und Chor von Haas. Der Gottesdienst wurde durch die 15. Choralmesse, gesungen von Chor und Gemeinde, würdig gestaltet. Während kirchliche und weltliche Veranstaltungen den Zeitraum der Festtage ausfüllten, bereiteten wir uns auf das feierliche Levitenamt Dankhochamt am , Uhr, vor. Im Hochamt erklang dann unter Stabführung unseres Dirigenten die Orgelsolo-Messe Missa brevis in C-Dur von Wolfgang Amadeus Mozart unter Mitwirkung des Ruhrlandorchesters Essen, bestehend aus zwei 1.Geigen, zwei 2.Geigen, zwei Violinen, zwei Trompeten, einem Bass, einer Kesselpauke und ergänzend unsere Orgel. Abschließend dann noch das wuchtige Te Deum von W.A.Mozart, ebenfalls mit Begleitung des Ruhrlandorchesters und der Orgel. Eine würdige Aufführung.

18 Das 50-jährige Chor Jubiläum wurde am gefeiert. Im festlichen Hochamt um 7:45 Uhr erklang unter anderem die Missa Brevis IN HONORIS ST.JOHANNIS DE DEO in B-Dur von Joseph Haydn. Es begleiteten den Chor Mitglieder der Philharmonia Hungarica. Im Anschluss fand eine Feierstunde im medaillon (heute Theaterrestaurant) mit Ehrungen des Chorleiters und Dirigenten Theo Krämer und des Gründungsmitgliedes Hermann Koch statt. Bei der Feierstunde sprach Kaplan Hoffmann dem Dirigenten Krämer seine Anerkennung aus. Feierstunde im medaillon. Chorprogramm zum 50-jährigen Bestehen

19 In den letzten Jahren wuchs die Zahl der Gemeindemitglieder durch Erschließung neuer Baugebiete, besonders an der Kreuz- und Riegestraße, sehr stark an. In den Entscheidungsgremien und bei den Gemeindemitgliedern wurde über eine Kirchraumerweiterung, sei es durch Abriss, Um- oder Neubau, kontrovers gerungen. Diese langen Diskussionen und die Entscheidung des Kirchenvorstandes für einen Anbau an die alte Kirche hinterließen auch im Kirchenchor negative Spuren. Die Mitgliederzahl sank, nicht nur aus den genannten Gründen, hatte aber keinen Einfluss auf die Qualität und die Einsatzbereitschaft der verbliebenen Sängerinnen und Sänger. Wie das Bild unten zeigt, kam der Humor weiterhin nicht zu kurz. Immer in Aktion, aber nie kopflos.

20 Das 75-jährige Chorjubiläum wurde am 22. und gefeiert. In der Chronik des Jahres heißt es dazu: Beim diesjährigen Cäcilienfest feierte unser Chor sein 75-jähriges Bestehen. Viel Chorarbeit und sonstige Vorbereitungen gingen dem großen Tag voraus. Es sollte ja auch ein Höhepunkt in unserem Chorleben werden. In der hl. Messe um Uhr sang der Chor in der alten Georgskirche die Missa brevis St.Johannis de Deo von Joseph Heydn und als Einlage das Ave verum von Mozart. Begleitet wurden wir vom Studenten Kammerorchester der Musikhochschule Duisburg und von Bardo Becker an der Orgel... Lobend und dankend erwähnt werden soll auch, dass uns mehrere Mitglieder des Jugendchores gesanglich unterstützten. Die Gesamtleitung hatte unser Dirigent Werner Schröder. Ich glaube, alle die dieser Feier beiwohnten, werden nur bestätigen, dass es eine gelungene Sache war. Besonders danken möchten wir an dieser Stelle nochmals Herrn Schröder. Für das leibliche Wohl war auch gesorgt... Insgesamt nahmen an dem Empfang ca.350 Personen teil. Das war eine ganz schöne Fülle im Heim, aber trotzdem toll. Später saßen wir noch einige Zeit geschafft und abgekämpft, ruhig und gemütlich beisammen. Und dann kam noch etwas, was nicht im Programm stand. Plötzlich stand das Klavier mitten im Saal und Herr Schröder und sein Freund Bardo Becker spielten (ich glaube 8-händig, denn mit 4 Händen kann man nicht so viele Tasten gleichzeitig drücken), was das Zeug hielt. Eigene Kompositionen und Improvisationen, angefangen vom Volkslied bis zur englischen Nationalhymne. Es passte alles zusammen, auch musikalisch, obwohl beide nicht miteinander sprachen und sich auch sonst nicht verständigten. Mein Lieber, da ging die Post ab. Man merkte nichts mehr von Müdigkeit... Herzlichen Dank für diese tolle Einlage. Alles in allem kann man sagen, dass der Abend toll gelungen ist. So etwas sollte öfter wiederholt werden. Nach der hl. Messe hatte unser Chor zum Empfang ins neue Pfarrheim eingeladen. Neben den Freunden und Gönnern des Chores waren auch die Kirchenchöre des Pfarrverbandes West (St.Pius, St.Bonifatius, St.Josef und St.Bartholomäus) und der evangelische Chor der Auferstehungskirche der Einladung gefolgt.

21 21 Zum Abschluss und Ausklang unseres Jubiläums trafen sich alle Mitglieder des Chores mit Angehörigen am zum Essen und gemütlichen Beisammensein beim Schwatten Jans. Eingeladen waren auch unsere langjährigen aktiven Mitglieder Frau Bremer, Frau Wenery und Herr Giese, die jetzt aus Altersgründen den Chor nicht mehr aktiv unterstützen können... Eingeladen waren auch Herr und Frau Krämer, Herr Thomas König, Frl.Brüggemann und die Eltern unseres Dirigenten Herrn Schröder, sowie die Geistlichkeit von St.Georg nebst Frl.Bengfort. Nach dem gemeinsamen Abendessen standen noch einige Ehrungen auf dem Programm. Die goldene Nadel und eine Urkunde für 40-jährige Zugehörigkeit und Treue zum Cäcilienchor erhielten Herr Ferdi Real und Herr Josef Wiethoff. Zu Ehrenmitgliedern wurden unser langjähriger, früherer Dirigent Theo Krämer und unser langjähriger, früherer Vorsitzender Herr Udo Custodis ernannt. Allen unseren herzlichen Glückwunsch. Berichterstattung zum 75-jährigen Jubiläum aus der WAZ vom

22 Die neue Metzler-Orgel in St.Georg Die Orgelgeschichte der jetzigen Georgskirche, die im April 1859 konsekriert wurde, ist sehr abwechslungsreich. Das erste Instrument wurde von dem Orgelbauer Köhler aus Dülmen im Jahre 1868 über der Sakristei an der Südwand des Chores eingebaut. Erst im Jahre 1924 konnte eine neue Orgelbühne am Westende des Hauptschiffes und eine neue Orgel der Firma Feith aus Paderborn geweiht werden. Nach dem Beschluss des Kirchenvorstandes, den Erweiterungsbau der Kirche zu errichten ( ), wurde die Orgelempore in der alten Kirche entfernt und die Orgel in der neuen Kirche aufgestellt. Als Ersatz wählte man ein Instrument der Firma Euler aus Hofgeismar und baute es 1974 wieder an der Stelle ein, an der die Orgel bis 1924 stand. Da das Instrument in der neuen Kirche sehr marode war, wurde die Orgel aus der alten Kirche überholt und 1994 in die neue Kirche versetzt. Bereits im November 1990 wurde der Orgelbauverein St.Georg gegründet, um die finanzielle Grundlage für eine neue Orgel zu legen. Am 12.April 1997 konnte die neue Metzler-Orgel in einer feierlichen Eucharistie-Feier von Weihbischof Dr. Josef Voß eingeweiht werden. Im direkten Zusammenwirken von Orgel und Chor unter dem Dirigat des Kantors, was bei der Enge der Orgelempore nicht immer ganz einfach ist, kann auch der Chorgesang seinen Anteil an der feierlichen Liturgie leisten. Nach umfänglichen Planungen konnte im November 1993 die Firma Metzler aus der Schweiz mit der Erstellung der neuen Orgel beauftragt werden. Die vorbereitenden Arbeiten, die Erstellung einer neuen Orgelempore an alter Stelle am Westende des Hauptschiffes und die Aufstellung der Orgel waren im Frühjahr 1997 abgeschlossen.

23 23 Herausragende Ereignisse in unserem Chorleben Romfahrten 1979, 1984, 1998 Zu den Höhepunkten unserer 100-jährigen Geschichte gehören zweifellos die drei Rom-Fahrten in den Jahren 1979, 1984 und Diese Reisen waren für alle Beteiligten einmalige Erlebnisse und hinterließen bleibende Eindrücke. Anlass dieser Reisen waren jeweils Priesterweihen von Gemeindemitgliedern (Franz-Hermann und Günter Lürken, und dem damaligen Diakon unserer Gemeinde Dominik Terstriep). Romfahrt vom aus Anlass der Priesterweihe von Franz-Hermann Lürken Die Vorbereitungen erstreckten sich über ein ganzes Jahr und erforderten einen sehr hohen Aufwand, da Fahrten und Unterkünfte in eigener Regie organisiert wurden. Für den Chor war die Primizfeier am 11. Oktober in S.Maria della Pieta maßgeblicher Anlass der Romfahrt. Die intensive Probenarbeit eines ganzen Jahres war auf die Mitgestaltung dieses Gottesdienstes ausgerichtet. Nach der glücklichen Heimkehr waren alle Teilnehmer begeistert von dieser außergewöhnlichen Fahrt. Am 28. Oktober feierte Franz-Hermann Lürken seine Heimatprimiz in St.Georg, wiederum unter Mitwirkung des Chores. Am machten sich 36 aktive Sängerinnen und Sänger zusammen mit ca.90 weiteren Gemeindemitgliedern mit Zug, Bus und Flugzeug auf den Weg in die Ewige Stadt. Während des gesamten Aufenthaltes erwartete die Besucher, neben der Teilnahme an der Priesterweihe und dem Mitwirken bei der Primizfeier, ein umfangreiches Besichtigungsprogramm mit z.b. Stadtrundfahrt, Peterskirche, St.Paul vor den Mauern, Kolosseum, St.Maria Maggiore, Vaticanische Museen, Sixtinische Kapelle, Fahrt zur Sommerresidenz Castel Gandolfo. Die Priesterweihe durch Kardinal König (Wien) fand am 9.Oktober in St.Ignazio statt.

24 24 Romfahrt vom aus Anlass der Priesterweihe von Günter Lürken Noch hatte man keinen Abstand von der ersten Romfahrt genommen, noch waren alle Eindrücke sehr frisch, da konnte die nächste Reise mit dem gleichen Ziel geplant werden. Inzwischen hatte Günter Lürken, der jüngere Bruder von Franz-Hermann, sein Studium am Collegium Germanicum Hungaricum in Rom abgeschlossen. Sein Wunsch war es, dass Gemeindemitglieder, viele Jugendliche und der Chor an der Priesterweihe und der Primiz teilnahmen. Der Chor im Oktober 1984 in Rom anlässlich der Priesterweihe von Günter Lürken.

25 25 Romfahrt vom aus Anlass der Priesterweihe unseres Diakons Dominik Terstriep Dominik Terstriep war in der Zeit von Sept bis Sept Diakon in unserer Gemeinde und setzte dann sein Studium in Rom fort. Während seines Aufenthaltes war er nicht nur aktiver Chorsänger, sondern beteiligte sich u.a. auch maßgeblich an den Vorbereitungen zur Herausgabe des Kirchenführes St.Georg und der Festschrift zur Einweihung der neuen Orgel. war spürbar, kein Wunder bei so einem Ereignis, stellte sich aber im Nachhinein als unbegründet heraus es klappte alles. Es war der Höhepunkt unserer Romreise und ein sehr schöner Abschluss. Die Primizmesse in St.Georg fand am 24.Okt. unter der Mitwirkung unseres Chores statt. In der Durchführung von Rom-Fahrten hatte unsere Gemeinde schon einige Routine erlangt. Diese Fahrt wurde allerdings von einem Reiseunternehmen organisiert und mit dem Bus durchgeführt, mit je einer Zwischenübernachtung auf der Hin- und Rückfahrt in Österreich. Das Tagesprogramm war straff organisiert. Die römische Geschichte und viele Sehenswürdigkeiten der Ewigen Stadt wurden uns von einem Priester des Germanicum, der uns als orts- und sachkundiger Führer zur Verfügung stand, kenntnisreich und mit vielen Details vermittelt. Die zurückgelegten Kilometer auf Schuhsolen konnten nur erahnt werden. Die Priesterweihe fand am 10. Oktober in der Kirche St.Ignazio statt und wurde von Bischof Lettmann (Münster) zelebriert. Das Primizhochamt am 11.Okt. wurde von unserem Chor und dem Jugendchor St.Agatha, Epe (der Heimatgemeinde von Dominik Terstriep) mitgestaltet. Die Nervosität der Sängerinnen und Sänger vor der Messe

26 26 Aachener Dom 2008 Musikalische Mitgestaltung der hl. Messe im Aachener Dom am 21.September 2008 Aus Anlass des 20-jährigen Dienstjubiläums von Thomas F. Rudnik, einem guten Freund unseres Kantors Werner Schröder, als Leiter des evangelischen Luther- und des katholischen Kirchenchores von St.Marien in Recklinghausen, hatten wir die seltene Gelegenheit, zusammen mit diesen Chören im Aachener Dom eine Messe mitzugestalten. Nach dem ersten Warmsingen, gleich nach der Ankunft am Karlsbrunnen und im Kaisersaal des Rathauses, fand das Einsingen in der beeindruckenden Domsingschule statt. Es ist schon ein großartiges Gefühl, in einem der berühmtesten Denkmäler abendländischer Baukunst singen zu dürfen. Karl der Große fand hier seine letzte Ruhestätte. Darüber hinaus ist der Dom eine bedeutende Wallfahrtskirche und das Zentrum des Bistums Aachen.

27 27 Das weitere Tagesprogramm war mit Stadtbesichtigung, Weiterfahrt in die Eifel, mit einer Dampferfahrt auf dem Rursee und Abendessen in Monschau eng geplant. Mit der Ankunft in Marl nach Mitternacht ging ein ereignisreicher, sehr schöner Tag zu Ende. Vor dem Karlsbrunnen am Rathaus

28 28 Krönungsmesse 2010 Krönungsmesse von W.A.Mozart Am 16.Oktober 2010 veranstaltete die Stadt Recklinghausen im Rahmen der Kulturhauptstadt 2010 ein Chor- & Orchesterkonzert in der St.Marien-Kirche, Recklinghausen-Süd. Im Mittelpunkt stand die Krönungsmesse von W.A.Mozart. Mitwirkende bei diesem Konzert waren: die Kirchenchöre St.Marien-Recklinghausen, St.Georg-Marl, die Solisten Helena Günther, Sopran, Antje Gnida, Alt, Tjark Baumann, Tenor, Thomas Peter, Bass. Es spielten Mitglieder der Neuen Philharmonie Westfalen und Werner Schröder an der Orgel. Die Leitung hatte Thomas Friedrich Rudnik. Es war für uns mal wieder eine Herausforderung, in so ein Projekt einzusteigen. Um den Sängerinnen und Sängern ein Gespür für diese Musik zu geben, hatte unser Chorleiter Werner Schröder für alle eine CD besorgt, die auf die jeweilige Stimmlage zugeschnitten war. So konnte jeder im heimischen Wohnzimmer üben. Nach den ersten Proben ließen viele schon die Köpfe hängen. Das schaffen wir nie, hieß es. Aber je weiter die Probenarbeit fortschritt, die Töne vertrauter wurden und die ersten Erfolge zu erkennen waren, umso leichter lief es. Die intensiven Proben für dieses Konzert erstreckten sich über neun Monate. Sonderproben und gemeinsame Proben mit dem Chor von St.Marien waren selbstverständlich. Das Konzert war ein voller Erfolg. Das Publikum sparte nicht mit Beifall. Alle Beteiligten waren sehr erleichtert, diese gesangliche Herausforderung bestanden zu haben.

29 29 Pflege der Geselligkeit Wanderungen und Ausflüge Die gemeinsamen Unternehmungen spielten im Kirchenchor von St.Georg schon immer eine besondere Rolle. Ob es in den Anfangsjahren Spaziergänge am Kanal entlang nach Hervest, Familienabende im Lindenhofsaal, Karnevalsfeiern bei Weiß, Ausflüge an den Rhein, Radtouren in die nähere Umgebung, oder, wie in späteren Jahren, Fahrten nach Prag oder Berlin waren, immer stand die gemeinsame Freude und der Spaß im Vordergrund. Dieser Zusammenhalt hatte sicher auch eine positive Auswirkung auf die gesangliche Qualität des Chores

30 30 Karnevalsfeiern Der Karneval war über viele Jahre eine Zeit, in der der Chor ausgelassene Feste feierte. Verkleidungen und Kostüme gehörten ebenso dazu, wie Büttenreden und Tanzauftritte von Mitgliedern des Chores. Eine vielfältige Bildermischung mag dieses verdeutlichen Karnevalsfeier 1950 bei Winter In der Chronik heißt es: Über die Geselligkeit und Fröhlichkeit zeugen die an diesem Abend durch den Fotographen gemachten Aufnahmen.

31 31 Die Straßenfeger(innen) 1986 Herzensbrecher 1987

32 32 Chorfahrten Gemeinsame Ausflüge gehörten und gehören auch heute noch zum regelmäßigen Programm. Mit allgemein zunehmender Mobilität wurden weiter entfernt liegende Ziele interessant. Waren es in den 50er Jahren des vorigen Jahrhunderts noch Wesel, Königswinter und Dinslaken, wurden ab 1991 Prag, Rom, Dresden, Paris, Berlin, München und Görlitz angesteuert. Paris 2002, Basilika Sacre- Coeur Prag 1993, vor dem Hradschin

33 33 München 2006 Görlitz 2008

34 34 Kirchenchor einmal anders Feierlich? Geh! Füße weh Eingekeilt stehn Kantor ansehn Chorgeflüster Notengeknister Podest rappelt Kantor zappelt Pastor, ich wart Podest knarrt Mir wird nicht fromm Pastor, komm! Eleison, Kyrie! Wie unbequem ich steh Noten falsch sortiert Blättern irritiert den Kantor, der verwirrt gestikuliert. Feierlich? Ach! Psst, kein Krach! Einsatz verpatzt Weihrauch kratzt Stimme rauer Kantor sauer Tenor rrrollt Kantor schmollt Bass verstummt Kantor brummt Knie zittern Noten knittern Hände schwitzen Ich möcht sitzen! Hälse recken Pastor entdecken Au! Drückt der Schuh! Ne Weile ist Ruh Nach hinten wetzen Stühle besetzen Pastor zuhören Andacht nicht stören! Geht s wieder los? Aufs Podest! Leise bloß! Kann nur noch hinken Gäb s doch was zu trinken! Autsch! Zwiebeln die Schuh! Was singen wir nu? Gotteslob-Lieder Auch das schon wieder Sechs Strophen lang mit Wechselgesang Orgel prescht vor Volk lahmt hinterher Es lahmt auch mein Bein Jetzt Chor allein! Podest knackt Chor ist gesackt nen Halben gesunken Kantor sprüht Funken Schmerz bohrt im Rücken Schuhe drücken Füße auweh! Feierlich? Nee!

35 35 Jubiläumsprogramm Samstag, 09. Juli :30 Uhr: Jubiläumskonzert in St.Georg: W.A. Mozart Krönungsmesse und Ave verum Mitwirkende: Kirchenchor St.Marien, Recklinghausen Kirchenchor St.Georg, Marl Regina Piotrowski, Sopran Anke Lang, Alt Arno Bovensmann, Tenor Stephan Arnold, Bass Mitglieder der Dortmunder Philharmoniker Sonntag, :15 Uhr: Jubiläumsmesse Hans-Ulrich Funk, Herzberg, Uraufführung Missa in G für Soli, Favoritchor, Capellchor und Orgel dem Chor von St.Georg zu Marl zum 100. Geburtstag gewidmet leitung: Werner Schröder Gastchöre sind eingeladen, im Laufe des Jahres Messfeiern in St.Georg mitzugestalten.

36 36

37 37 Unsere Chormitglieder im Jubiläumsjahr Obere Reihe von links: Johannes Korf, Friedhelm Krolak, Josef Schemberg(1.Vorsitzender), Bernhard Schäpers, Helmut Breitfeld, Werner Schröder(Chorleiter), Adelbert Otte, Eckhard Möller, Willibald Marx, Hardy Fischer, Ernst Püschel, Gerhard Marx. Mittlere Reihe von links: Marianne Krüger, Birgit Stange, Ursula Schulte, Ferdinande Feldmann, Marga Schemberg, Marianne Sengelhoff, Agnes Bartz, Elisabeth Winkel, Elisabeth Krämer, Hildegard Brinckwirth, Anni Breitfeld, Margret Fellenberg. Vordere Reihe von links: Ursula Kellmann, Isolde Japke, Ruth Rogmann, Resi Iffland, Gabi Keller, Gertrud Jetten, Regina Kassner, Luise Siepenkötter, Annette Wolf, Bärbel Schröder. Nicht abgebildet: Anneliese Levin-Schröder, Petra Müller, Karin Sigfanz und Ulrike Terdenge.

38 38 Mitglieder des Kirchenchores St.Georg, Marl, im Jahre 2011 Sopran Tenor Bass Eintrittsjahr Bartz, Agnes 1991 Feldmann, Ferdinande 1959 Iffland, Resi 1991 Japke, Isolde 2005 Kellmann, Ursula 1998 Krüger, Marianne 1997 Levin-Schröder, Anneliese 2011 Müller, Petra 1996 Rogmann, Ruth 1998 Schemberg, Marga 1986 Schulte, Ursula 2001 Sengelhoff, Marianne 1998 Sigfanz, Karin 1998 Stange, Birgit 2003 Winkel, Elisabeth 1991 Eintrittsjahr Breitfeld, Helmut 1987 Korf, Johannes 1992 Krolak, Friedhelm 1992 Schäpers, Bernhard 1971 Schemberg, Joh. Josef 1987 Alt Breitfeld, Anni 1979 Brinckwirth, Hildegard 1986 Fellenberg, Margret 2009 Jetten, Gertrud 1991 Kassner, Regina 1996 Keller, Gaby 1989 Krämer, Elisabeth 1978 Schäpers, Ria 1971 Schröder, Barbara 1988 Siepenkötter, Luise 2004 Terdenge, Ulrike 1998 Wolf, Annette 1991 Eintrittsjahr Fischer, Hardy 2004 Marx, Gerhard 1996 Marx, Willibald 1996 Möller, Eckhard 1998 Otte, Adelbert 1997 Püschel, Ernst 2003 Chorleiter Schröder, Werner 1985 Ehrenmitglied Theo Krämer (ehemalig Chorleiter) Wir gedenken aller Verstorbenen unseres Chores.

39 39 Führende Personen im Laufe der Geschichte Präsides Pfarrer Franz Reuter Pfarrer Caspar Grove Vikar Paul Gasseling Kaplan Hermann Tebroke Vikar Aloys Kruse Vikar Theodor Nordhues Vikar Franz Jasper Kaplan Josef Hoffmann Probst Hubert Niehues Dechant Karl Hegemann Pfarrer Heinrich Strickmann Pfarrer Heinz Golder Pfarrer Johannes Bengfort Pfarrer Josef Kösters Chorleiter Lehrer Hendricks Lehrer Mudlaff Lehrer Wickström 1915 Lehrer Ernst Siebel Lehrer Ernst Musiklehrer Sengelhoff Lehrer Ernst Organist Hermann Wolters 1925 Organist Heinrich Wilms Organist Josef Keller Walter Richter Theo Krämer Thomas König 1985 Werner Schröder seit Vorsitzende Georg Genius Peter Schulte-Börste Kaplan Hermann Tebroke Heinz Hundenborn Vikar Aloys Kruse Hermann Koch 1949 Erich Klack 1950 Hermann Koch Udo Custodis Benno Turowski Fritz Koch 1967 Udo Custodis Clemens Schrief Hans-Josef Schemberg seit 1994 Vorstandsmitglieder im Jahre Vorsitzender: Josef Schemberg 2. Vorsitzender: Bernhard Schäpers 1. Kassiererin: Agnes Bartz 2. Kassiererin: Ruth Rogmann Schriftführerin: Gabi Keller Chronist: Hardy Fischer Notenwartinnen: Marga Schemberg, Barbara Schröder Beisitzer: Carina Sigfans, Adelbert Otte Chorleiter: Werner Schröder

40 40 Ein Blick durch die Zeit Auf den vorhergehenden Seiten ist stichpunktartig die Entwicklung unseres Chores im Laufe der letzten 100 Jahre aufgezeigt. Diese Zusammenstellung kann nicht vollständig sein, beweist aber ein vielfältiges und engagiertes Chorleben, welches immer eng verbunden war mit der Entwicklung in der Gemeinde und im letzten Jahrhundert mit den politischen Situationen. Unsere heutige Zeit ist in Kirche und Gesellschaft geprägt von wachsendem Drang zum Ungebundenen. Die Folgen dieser Entwicklung sind abzulesen an rasantem Mitgliederverlust bei Vereinen und Kirchen, aber auch an der Bindungsunwilligkeit im zwischenmenschlichen Bereich. Die Einsatzfreude von vielen begeisterten Sängerinnen und Sängern, Vorständen und Chorleitern hat im Laufe der Jahrzehnte über manch schwierige Situation, sei sie von außen hineingetragen oder von innen selbst hervorgerufen, hinweggeholfen. Wir sind sehr zuversichtlich, auch in Zukunft Gottesdienste mit gestalten und zu einem lebendigen Gemeindeleben beitragen zu können. Wir schauen voraus, um die lange Tradition des Kirchenchores fortzusetzen, Neues zu wagen und haben den festen Glauben, dass unser Chor noch viele Jahre lang sagen kann: Die katholische Kirche in Deutschland, speziell im Bistum Münster, reagiert auf diese sicher in absehbarer Zeit unumkehrbare Entwicklung und auf den fortschreitenden Priestermangel sowie die rückläufige Zahl der Gottesdienstbesucher mit Gemeindefusionen, Kirchenprofanisierungen und Sparmaßnahmen. Ein Vorgehen, das einen leidenschaftlichen Meinungsstreit um den angemessenen Weg der Kirche in die Zukunft ausgelöst hat. Wir singen für Gott und die Welt. Die Auswirkungen auf unseren Kirchenchor sind nicht erst seit heute durch ein Ansteigen der Altersstruktur und fehlenden Nachwuchs sichtbar.

41 41 Wir bedanken uns sehr herzlich bei allen Unterstützern der Chormusik: Bärens,Kerstin, Blumen Börmann, Blumen und Floristik Der Musikladen, Alt-Marl Elisabeth-Apotheke, Alt-Marl Hünerbein, Dr.Drees, Rechtsanwälte und Notare Kawala-Grill Kulturamt der Stadt Marl La Taverna, Pizzeria Ludes, Rechtsanwälte und Notare Schemberg, Autohaus Schröer, Friedrich, Malermeister SchuhOase, Ursula Thierling Tewes, Willi, Gaststätte zum Mühlenbach Volksbank Marl-Recklinghausen Wegner, Gabriele, Lotto- Zeitschriften Werbegemeinschaft Alt-Marl Wesselbaum, Andreas, Elektroinstallation

42 42 Impressum: Herausgeber: Kirchenchor St.Georg, Marl Zusammenstellung und Texte: Gabi Keller, Hardy Fischer, Adelbert Otte Bilder: Chorarchiv, privat, Norbert Kasten Gestaltung: Adelbert Otte Druck: news media Druck& Werbung e.k. Barkhausstr Marl Auflage: 300 Die Umschlagbilder zeigen auf der Vorderseite eine Außenansicht der Kirche St.Georg und auf der Rückseite die Metzler-Orgel.

43 43 Wenn du singst, sing nicht allein, steck and re an, Singen kann Kreise zieh n. Aus dem Lied: Zieh den Kreis nicht zu klein

44 Kirchenchor Kath. Gemeinde st.georg, an sankt Georg Marl Tel.: Fax:

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 25 ehre aber sei ihm, der euch zu stärken vermag im sinne meines evangeliums und der botschaft von jesus christus. so entspricht es der offenbarung des geheimnisses,

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben. 1 FÜRBITTEN 1. Formular 1. Guter Gott, lass N.N. 1 und N.N. stets deine Liebe spüren und lass sie auch in schweren Zeiten immer wieder Hoffnung finden. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung SEGEN geschenkt Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung Dies ist der Tag, den Gott gemacht hat; wir wollen jubeln und uns an ihm freuen. Psalm 118,24 I. Kirchlich heiraten Warum? 2 Sie

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Predigt zum 14. Sonntag nach Trinitatis 2015 über Ps 50,14f.22f Pastor M. Müller GOTT DANKEN IST IHN NICHT VERGESSEN Predigttext (Ps 50,14f.22f):

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Kieselstein Meditation

Kieselstein Meditation Kieselstein Meditation Eine Uebung für Kinder in jedem Alter Kieselstein Meditation für den Anfänger - Geist Von Thich Nhat Hanh Menschen, die keinen weiten Raum in sich haben, sind keine glücklichen Menschen.

Mehr

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache Begrüßung Lied: Daniel Kallauch in Einfach Spitze ; 150 Knallersongs für Kinder; Seite 14 Das Singen mit begleitenden Gesten ist gut möglich Eingangsvotum

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir?

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir? PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012 Was wünschst du dir? 1. Advent (V) 2012 (Einführung des neuen Kirchenvorstands) Seite 1 PREDIGT ZUM SONNTAG Gnade sei mit euch und Friede von dem, der da ist und der da war und

Mehr

Herzlich willkommen. Zum Gottesdienst Gemeinde Jesu Christi - GJC. Gemeinde Jesu Christi - Predigt 07.06.2015 Oliver Braun

Herzlich willkommen. Zum Gottesdienst Gemeinde Jesu Christi - GJC. Gemeinde Jesu Christi - Predigt 07.06.2015 Oliver Braun Herzlich willkommen Zum Gottesdienst Gemeinde Jesu Christi - GJC 1 Schweigen ist Silber Beten ist Gold! 2 Reden 1. Timotheus 6 / 20 : bewahre sorgfältig, was Gott dir anvertraut hat! Halte dich fern von

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Tipp 1 Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Spaß zu haben ist nicht dumm oder frivol, sondern gibt wichtige Hinweise, die Sie zu Ihren Begabungen führen. Stellen Sie fest,

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder, 5. Treffen 13.04.11 Kommunion Liebe Schwestern und Brüder, der Ritus der Eucharistie ist ein Weg der Wandlung. Nach dem großen Hochgebet, dem Wandlungsgebet in der letzten Woche geht es nun konkret darum,

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. beim. Geburtstagsempfang. von Herrn StM a. D. Dr. Manfred Weiß. am 26. Januar 2014.

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. beim. Geburtstagsempfang. von Herrn StM a. D. Dr. Manfred Weiß. am 26. Januar 2014. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback beim Geburtstagsempfang von Herrn StM a. D. Dr. Manfred Weiß am 26. Januar 2014 in

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Wir nehmen uns Zeit.

Wir nehmen uns Zeit. Wir nehmen uns Zeit. Wir geben zu: Wir mussten selbst ein wenig lächeln, als wir uns das erste Mal entschlossen, die Raiffeisenbank Lech am Arlberg unserem Qualitätstest für Vermögensmanagement zu unterziehen.

Mehr

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben Wie verliebt er oder sie sich bloß in mich? Während Singles diese Frage wieder und wieder bei gemeinsamen Rotweinabenden zu ergründen versuchen, haben Wissenschaftler

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Der professionelle Gesprächsaufbau

Der professionelle Gesprächsaufbau 2 Der professionelle Gesprächsaufbau Nach einer unruhigen Nacht wird Kimba am nächsten Morgen durch das Klingeln seines Handys geweckt. Noch müde blinzelnd erkennt er, dass sein Freund Lono anruft. Da

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

dass ich erstaunlich und wunderbar gemacht bin; wunderbar sind deine Werke. Psalm 139, Vers 14

dass ich erstaunlich und wunderbar gemacht bin; wunderbar sind deine Werke. Psalm 139, Vers 14 Merkvers Ich danke dir dafür, dass ich erstaunlich und wunderbar gemacht bin; wunderbar sind deine Werke. Psalm 139, Vers 14 Herstellung Auf die Vorderseite eines Fotorahmens den ersten Teil der Wortstreifen

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Was ich dich - mein Leben - schon immer fragen wollte! Bild: Strichcode Liebe Mein liebes Leben, alle reden immer von der gro en Liebe Kannst du mir erklären, was Liebe überhaupt ist? Woran erkenne ich

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt.

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt. Reisebericht Mit der LENA P 182 im Achterwasser vom 29.06. bis 10.07. 2014 Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt. Beim letzten

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin Viviane Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin Vom 14. bis zum 17. Oktober haben meine Kommilitonen und ich die schöne Hauptstadt Deutschlands besichtigt, wo es viel zu sehen gab! Wir wurden

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Lesung aus dem Alten Testament

Lesung aus dem Alten Testament aus dem Alten Testament aus dem ersten Buch Mose. 1 Es hatte aber alle Welt einerlei Zunge und Sprache. 2 Als sie nun nach Osten zogen, fanden sie eine Ebene im Lande Schinar und wohnten daselbst. 3 Und

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig. Freier Fall 1 Der einzige Mensch Der einzige Mensch bin ich Der einzige Mensch bin ich an deem ich versuchen kann zu beobachten wie es geht wenn man sich in ihn hineinversetzt. Ich bin der einzige Mensch

Mehr

Das Gewissen. 1. 3. Sekundarstufe 1 2 Std.

Das Gewissen. 1. 3. Sekundarstufe 1 2 Std. Das Gewissen 1. 3. Sekundarstufe 1 2 Std. 1. Lektion Die Schüler philosophieren über das Gewissen. Sie sollen sich klar werden, was das für eine Instanz ist, die wir Menschen haben, wie man es einsetzen

Mehr

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben. Liebe Schwestern und Brüder, Ich möchte mit Ihnen über die Jahreslosung dieses Jahres nachdenken. Auch wenn schon fast 3 Wochen im Jahr vergangen sind, auch wenn das Jahr nicht mehr wirklich neu ist, auch

Mehr

Predigt, 01.01.2011 Hochfest der Gottesmutter Maria/Neujahr Texte: Num 6,22-27; Lk 2,16-21

Predigt, 01.01.2011 Hochfest der Gottesmutter Maria/Neujahr Texte: Num 6,22-27; Lk 2,16-21 Predigt, 01.01.2011 Hochfest der Gottesmutter Maria/Neujahr Texte: Num 6,22-27; Lk 2,16-21 (in St. Stephanus, 11.00 Uhr) Womit beginnt man das Neue Jahr? Manche mit Kopfschmerzen (warum auch immer), wir

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Ich bin so unglaublich dankbar für all die Menschen, die Gott in mein Leben gestellt hat, die in mich investieren und an mich glauben!

Ich bin so unglaublich dankbar für all die Menschen, die Gott in mein Leben gestellt hat, die in mich investieren und an mich glauben! Ausgabe 2/2011 1/2012 Ich bin so unglaublich dankbar für all die Menschen, die Gott in mein Leben gestellt hat, die in mich investieren und an mich glauben! (Sirliane, 15 Jahre) Liebe Freunde und Mitglieder

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren! Es gilt das gesprochene Wort! Ehrenamtsfeier der IHK München und Oberbayern am Montag, 10. Oktober 2011, in München Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr

Mehr

Und nun kommt der wichtigste und unbedingt zu beachtende Punkt bei all deinen Wahlen und Schöpfungen: es ist deine Aufmerksamkeit!

Und nun kommt der wichtigste und unbedingt zu beachtende Punkt bei all deinen Wahlen und Schöpfungen: es ist deine Aufmerksamkeit! Wie verändere ich mein Leben? Du wunderbarer Menschenengel, geliebte Margarete, du spürst sehr genau, dass es an der Zeit ist, die nächsten Schritte zu gehen... hin zu dir selbst und ebenso auch nach Außen.

Mehr

r? akle m n ilie ob Imm

r? akle m n ilie ob Imm das kann man doch alleine erledigen dann schau ich doch einfach in die Zeitung oder ins Internet, gebe eine Anzeige auf, und dann läuft das doch. Mit viel Glück finde ich einen Käufer, Verkäufer, einen

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Zitate-Steckbrief. Begegne dem, was auf dich zukommt, nicht mit Angst, sondern mit Hoffnung.

Zitate-Steckbrief. Begegne dem, was auf dich zukommt, nicht mit Angst, sondern mit Hoffnung. Zitate-Steckbrief Begegne dem, was auf dich zukommt, nicht mit Angst, sondern mit Hoffnung. Franz von Sales (1567 1622), französischer Mystiker und Kirchenlehrer www.hypnoseausbildung-seminar.de Einleitung

Mehr

BFD - für ein Jahr an die FEBB

BFD - für ein Jahr an die FEBB BFD - für ein Jahr an die FEBB Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst Zeiten ändern sich: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Momente der Neuorientierung. So stehen junge Menschen

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE. Seite 1 1. TEIL Das Telefon klingelt. Sie antworten. Die Stimme am Telefon: Guten Tag! Hier ist das Forschungsinstitut FLOP. Haben Sie etwas Zeit, um ein paar Fragen zu beantworten? Wie denn? Am Telefon?

Mehr

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Telefon: 0451-611 22 179 * 23568 Lübeck Wollen Sie

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Stiftung Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts Der Vorsitzende des Stiftungsrats

Stiftung Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts Der Vorsitzende des Stiftungsrats Stiftung Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts Der Vorsitzende des Stiftungsrats Liebe Studentin, lieber Student an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt,

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Mitten in Istha. 888 Jahre Istha. Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha 1123-2011. - Beiträge zur Dorfgeschichte -

Mitten in Istha. 888 Jahre Istha. Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha 1123-2011. - Beiträge zur Dorfgeschichte - Mitten in Istha - Beiträge zur Dorfgeschichte - 888 Jahre Istha Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha 1123-2011 Istha, im Juni 2012 1 888 Jahre Istha Erinnern und sich auf den Weg machen!

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

4. Marketing darf nichts kosten... Ich muss eh so viel Geld ausgeben für meine Selbstständigkeit.

4. Marketing darf nichts kosten... Ich muss eh so viel Geld ausgeben für meine Selbstständigkeit. 3. Ich brauche als Coach keine Spezialisierung... Es ist schließlich egal, ob ich eine Entscheidung zwischen zwei Männern oder zwei Joboptionen aufstelle. Tanja: Aus Coach-Sicht gebe ich Ihnen da absolut

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Die Katholische Kirche feiert in diesem Jahr ein Heiliges Jahr. Was ist das Heilige Jahr? Das Heilige Jahr ist ein besonderes Jahr für die Katholische

Mehr

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? www.coaching-training-schaefer.de. Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich?

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? www.coaching-training-schaefer.de. Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich? Welche Werte leiten mich hauptsächlich? Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? Worin gehe ich auf? Für welche Überraschungen bin ich immer zu haben? Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich? Was fällt

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Liebe Mit-Menschen, meine Damen und Herren,

Liebe Mit-Menschen, meine Damen und Herren, 1 Stichworte für Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch anlässlich der Einweihung der neuen Gedenkstätte für die Opfer des Atombombenabwurfs in Hiroshima und Nagasaki am Samstag, 9. April 2011 um 16 Uhr am

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Grußw ort des Präsidenten der Klosterkammer Hannover, Hans- Christian Biallas, auf dem Empfang anlässlich der Gerhardsvesper

Grußw ort des Präsidenten der Klosterkammer Hannover, Hans- Christian Biallas, auf dem Empfang anlässlich der Gerhardsvesper Es gilt das gesprochene Wort! Grußw ort des Präsidenten der Klosterkammer Hannover, Hans- Christian Biallas, auf dem Empfang anlässlich der Gerhardsvesper am 13. Oktober 2011 im Kloster Wennigsen Sehr

Mehr

Gemeindebrief. Januar / Februar 201 4

Gemeindebrief. Januar / Februar 201 4 Gemeindebrief Januar / Februar 201 4 Kontakt: Freie evangelische Gemeinde Radeberg Steinstraße 3 01 454 Radeberg www.feg-radeberg.de Pastor: FeG Radeberg Walfried Luft Querstraße 1 h 01 900 Kleinröhrsdorf

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge

Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge 1 Sehr geehrte Damen und Herren, mein Name ist Karin Schmalriede, ich bin Vorstandsvorsitzende der Lawaetz-Stiftung und leite daneben auch unsere Abteilung für Quartiersentwicklung

Mehr

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie Gesperrt bis zum Beginn - Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales Produktpiraterie Gesprächskreis Verbraucherpolitik Friedrich-Ebert-Stiftung 25. Oktober 2007,

Mehr