Softwaremetriken verstehen und nutzen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Softwaremetriken verstehen und nutzen"

Transkript

1 Softwaremetriken verstehen und nutzen Manuel Pichler PHP Unconference Hamburg 12. September 2009

2 Über mich Manuel Pichler Total stolzer Papa Jahrgang 1978 Diplom Informatiker Softwarearchitekt Autor von: PHP_Depend PHPMD phpundercontrol Hamburg, 12. Sep. 09 PHP Unconference - Softwaremetriken verstehen und nutzen 2

3 Agenda Was sind Metriken? Welche Arten an Metriken gibt es? Klassische Softwaremetriken Umfang Komplexität Objektorientierte Softwaremetriken Kopplung Abstraktion Hamburg, 12. Sep. 09 PHP Unconference - Softwaremetriken verstehen und nutzen 3

4 Softwaremetriken Eine Softwaremetrik ist eine Maßzahl für ein Qualitätsmerkmal von Software Funktionen zur Ermittlung von Kennzahlen eines Softwareartefakts (Wikipedia) You cannot control what you cannot measure. (Tom DeMarco) Ohne Messung können Auswirkungen durch Änderungen nicht bewertet werden (A. Fleischer) Hamburg, 12. Sep. 09 PHP Unconference - Softwaremetriken verstehen und nutzen 4

5 Welche Arten an Metriken gibt es? Prozessmetrik Ressourcen, Kommunikation Aufwandsmetrik Aufwandsverteilung, Produktivität Projektlaufzeitmetrik Entwicklungszeit, Termintreue Anwendungsmetrik Schulungsaufwand, Kundenzufriedenheit Quelle: Wikipedia Hamburg, 12. Sep. 09 PHP Unconference - Softwaremetriken verstehen und nutzen 5

6 Sprechen wir aber nicht drüber wir beschäftigen uns mit den Produktmetriken Hamburg, 12. Sep. 09 PHP Unconference - Softwaremetriken verstehen und nutzen 6

7 Produktmetriken Umfang Lines Of Code, Number Of Classes etc... Komplexität Kopplung & Abstraktion Größe von Schnittstellen, Vererbungstiefe Lesbarkeit Laufzeiten Fehleranfälligkeit Hamburg, 12. Sep. 09 PHP Unconference - Softwaremetriken verstehen und nutzen 7

8 Umfangsmetriken Summen über Softwareartefakte Lines Of * Number Of * LOC - Lines Of Code ELOC - Executable Lines Of Code CLOC - Comment Lines Of Code NCLOC - None Comment Lines Of Code NOC - Number Of Classes NOM - Number Of Methods NOP - Number Of Packages Hamburg, 12. Sep. 09 PHP Unconference - Softwaremetriken verstehen und nutzen 8

9 Lines Of *, Number Of * <?php namespace foo\bar; abstract class FooBar { abstract function bar(); class Foo extends FooBar { /* Does this... */ public function bar() { /* Does that... */ public function baz() { class Bar extends Foo { public function foo(foo $f) { Lines Of * LOC = ELOC = CLOC = NCLOC = Number Of * NOC = NOM = NOP = Hamburg, 12. Sep. 09 PHP Unconference - Softwaremetriken verstehen und nutzen 9

10 Lines Of *, Number Of * <?php namespace foo\bar; abstract class FooBar { abstract function bar(); class Foo extends FooBar { /* Does this... */ public function bar() { /* Does that... */ public function baz() { class Bar extends Foo { public function foo(foo $f) { Lines Of * LOC = 16 ELOC = CLOC = NCLOC = Number Of * NOC = NOM = NOP = Hamburg, 12. Sep. 09 PHP Unconference - Softwaremetriken verstehen und nutzen 10

11 Lines Of *, Number Of * <?php namespace foo\bar; abstract class FooBar { abstract function bar(); class Foo extends FooBar { /* Does this... */ public function bar() { /* Does that... */ public function baz() { class Bar extends Foo { public function foo(foo $f) { Lines Of * LOC = 16 ELOC = 3 CLOC = NCLOC = Number Of * NOC = NOM = NOP = Hamburg, 12. Sep. 09 PHP Unconference - Softwaremetriken verstehen und nutzen 11

12 Lines Of *, Number Of * <?php namespace foo\bar; abstract class FooBar { abstract function bar(); class Foo extends FooBar { /* Does this... */ public function bar() { /* Does that... */ public function baz() { class Bar extends Foo { public function foo(foo $f) { Lines Of * LOC = 16 ELOC = 3 CLOC = 2 NCLOC = Number Of * NOC = NOM = NOP = Hamburg, 12. Sep. 09 PHP Unconference - Softwaremetriken verstehen und nutzen 12

13 Lines Of *, Number Of * <?php namespace foo\bar; abstract class FooBar { abstract function bar(); class Foo extends FooBar { /* Does this... */ public function bar() { /* Does that... */ public function baz() { class Bar extends Foo { public function foo(foo $f) { Lines Of * LOC = 16 ELOC = 3 CLOC = 2 NCLOC = 14 Number Of * NOC = NOM = NOP = Hamburg, 12. Sep. 09 PHP Unconference - Softwaremetriken verstehen und nutzen 13

14 Lines Of *, Number Of * <?php namespace foo\bar; abstract class FooBar { abstract function bar(); class Foo extends FooBar { /* Does this... */ public function bar() { /* Does that... */ public function baz() { class Bar extends Foo { public function foo(foo $f) { Lines Of * LOC = 16 ELOC = 3 CLOC = 2 NCLOC = 14 Number Of * NOC = 3 NOM = NOP = Hamburg, 12. Sep. 09 PHP Unconference - Softwaremetriken verstehen und nutzen 14

15 Lines Of *, Number Of * <?php namespace foo\bar; abstract class FooBar { abstract function bar(); class Foo extends FooBar { /* Does this... */ public function bar() { /* Does that... */ public function baz() { class Bar extends Foo { public function foo(foo $f) { Lines Of * LOC = 16 ELOC = 3 CLOC = 2 NCLOC = 14 Number Of * NOC = 3 NOM = 4 NOP = Hamburg, 12. Sep. 09 PHP Unconference - Softwaremetriken verstehen und nutzen 15

16 Lines Of *, Number Of * <?php namespace foo\bar; abstract class FooBar { abstract function bar(); class Foo extends FooBar { /* Does this... */ public function bar() { /* Does that... */ public function baz() { class Bar extends Foo { public function foo(foo $f) { Lines Of * LOC = 16 ELOC = 3 CLOC = 2 NCLOC = 14 Number Of * NOC = 3 NOM = 4 NOP = 1 Hamburg, 12. Sep. 09 PHP Unconference - Softwaremetriken verstehen und nutzen 16

17 Komplexitätsmetriken Maß für Komplexität sind Kontrollstrukturen if, elseif, for, while, foreach, catch, case, xor, and, or, &&,,? Cyclomatic Complexity (CCN) Anzahl der Verzweigungen NPath Complexity Anzahl der Ausführungspfade Berücksichtigt die Struktur von Blöcken Hamburg, 12. Sep. 09 PHP Unconference - Softwaremetriken verstehen und nutzen 17

18 Beispiel 1: CCN NPath Zur Erinnerung: $ccn == 'Verzweigungen' $npath == 'Ausführungspfade' Hamburg, 12. Sep. 09 PHP Unconference - Softwaremetriken verstehen und nutzen 18

19 Beispiel 1: Cyclomatic Complexity <?php class Foo { public function foo() { if ($x) { if ($y) { if ($z) { return $x; CCN = 0 Hamburg, 12. Sep. 09 PHP Unconference - Softwaremetriken verstehen und nutzen 19

20 Beispiel 1: Cyclomatic Complexity <?php class Foo { public function foo() { if ($x) { if ($y) { if ($z) { return $x; if($x) CCN = 1 Hamburg, 12. Sep. 09 PHP Unconference - Softwaremetriken verstehen und nutzen 20

21 Beispiel 1: Cyclomatic Complexity <?php class Foo { public function foo() { if ($x) { if ($y) { if ($z) { return $x; if($x) if($y) CCN = 2 Hamburg, 12. Sep. 09 PHP Unconference - Softwaremetriken verstehen und nutzen 21

22 Beispiel 1: Cyclomatic Complexity <?php class Foo { public function foo() { if ($x) { if ($y) { if ($z) { return $x; if($x) if($y) if($z) CCN = 3 Hamburg, 12. Sep. 09 PHP Unconference - Softwaremetriken verstehen und nutzen 22

23 Beispiel 1: Cyclomatic Complexity <?php class Foo { public function foo() { if ($x) { if ($y) { if ($z) { return $x; if($x) if($y) if($z) CCN = 4 Hamburg, 12. Sep. 09 PHP Unconference - Softwaremetriken verstehen und nutzen 23

24 Beispiel 1: NPath Complexity <?php class Foo { public function foo() { if ($x) { if ($y) { if ($z) { return $x; NPath = 0 Hamburg, 12. Sep. 09 PHP Unconference - Softwaremetriken verstehen und nutzen 24

25 Beispiel 1: NPath Complexity <?php class Foo { public function foo() { if ($x) { if ($y) { if ($z) { return $x; false if($x) NPath = 1 Hamburg, 12. Sep. 09 PHP Unconference - Softwaremetriken verstehen und nutzen 25

26 Beispiel 1: NPath Complexity <?php class Foo { public function foo() { if ($x) { if ($y) { if ($z) { return $x; false if($x) true false if($y) NPath = 2 Hamburg, 12. Sep. 09 PHP Unconference - Softwaremetriken verstehen und nutzen 26

27 Beispiel 1: NPath Complexity <?php class Foo { public function foo() { if ($x) { if ($y) { if ($z) { return $x; false if($x) true if($y) false false true if($z) NPath = 3 Hamburg, 12. Sep. 09 PHP Unconference - Softwaremetriken verstehen und nutzen 27

28 Beispiel 1: NPath Complexity <?php class Foo { public function foo() { if ($x) { if ($y) { if ($z) { return $x; false if($x) true if($y) false false true if($z) true NPath = 4 Hamburg, 12. Sep. 09 PHP Unconference - Softwaremetriken verstehen und nutzen 28

29 Sah doch recht ähnlich aus... Noch ein Beispiel Hamburg, 12. Sep. 09 PHP Unconference - Softwaremetriken verstehen und nutzen 29

30 Beispiel 2: Cyclomatic Complexity <?php class Foo { public function foo() { if ($x) { if ($y) { if ($z) { return $x; CCN = 0 Hamburg, 12. Sep. 09 PHP Unconference - Softwaremetriken verstehen und nutzen 30

31 Beispiel 2: Cyclomatic Complexity <?php class Foo { public function foo() { if ($x) { if ($y) { if ($z) { return $x; if($x) CCN = 1 Hamburg, 12. Sep. 09 PHP Unconference - Softwaremetriken verstehen und nutzen 31

32 Beispiel 2: Cyclomatic Complexity <?php class Foo { public function foo() { if ($x) { if ($y) { if ($z) { return $x; if($x) if($y) CCN = 2 Hamburg, 12. Sep. 09 PHP Unconference - Softwaremetriken verstehen und nutzen 32

33 Beispiel 2: Cyclomatic Complexity <?php class Foo { public function foo() { if ($x) { if ($y) { if ($z) { return $x; if($x) if($y) if($z) CCN = 3 Hamburg, 12. Sep. 09 PHP Unconference - Softwaremetriken verstehen und nutzen 33

34 Beispiel 2: Cyclomatic Complexity <?php class Foo { public function foo() { if ($x) { if ($y) { if ($z) { return $x; if($x) if($y) if($z) CCN = 4 Hamburg, 12. Sep. 09 PHP Unconference - Softwaremetriken verstehen und nutzen 34

35 Beispiel 2: NPath Complexity <?php class Foo { public function foo() { if ($x) { if ($y) { if ($z) { return $x; NPath = 0 Hamburg, 12. Sep. 09 PHP Unconference - Softwaremetriken verstehen und nutzen 35

36 Beispiel 2: NPath Complexity <?php class Foo { public function foo() { if ($x) { if ($y) { if ($z) { return $x; if($x) NPath = 0 Hamburg, 12. Sep. 09 PHP Unconference - Softwaremetriken verstehen und nutzen 36

37 Beispiel 2: NPath Complexity <?php class Foo { public function foo() { if ($x) { if ($y) { if ($z) { return $x; if($y) false if($x) true if($y) NPath = 0 Hamburg, 12. Sep. 09 PHP Unconference - Softwaremetriken verstehen und nutzen 37

38 Beispiel 2: NPath Complexity <?php class Foo { public function foo() { if ($x) { if ($y) { if ($z) { return $x; false if($y) false true if($x) true if($y) false true if($z) if($z) if($z) if($z) NPath = 0 Hamburg, 12. Sep. 09 PHP Unconference - Softwaremetriken verstehen und nutzen 38

39 Beispiel 2: NPath Complexity <?php class Foo { public function foo() { if ($x) { if ($y) { if ($z) { return $x; false if($y) false true if($x) true if($y) false true if($z) if($z) if($z) if($z) false false false false true true true true NPath = 8 Hamburg, 12. Sep. 09 PHP Unconference - Softwaremetriken verstehen und nutzen 39

40 Subjektives Empfinden Welches Beispiel wirkt komplexer? <?php class Foo { public function foo() { if ($x) { if ($y) { if ($z) { return $x; <?php class Foo { public function foo() { if ($x) { if ($y) { if ($z) { return $x; Hamburg, 12. Sep. 09 PHP Unconference - Softwaremetriken verstehen und nutzen 40

41 Ach ja, das war natürlich kein Plädoyer für tief geschachtelte Kontrollstrukturen Hamburg, 12. Sep. 09 PHP Unconference - Softwaremetriken verstehen und nutzen 41

42 Grenzwerte Zahlen allein sagen noch nichts aus Was bedeuten 4, 4, 4, 8? Für eine Aussage benötigt man Grenzwerte Cyclomatic Complexity NPath Complexity 1-4: low, 5-7: medium, 8-10: high, 11+: hell 200: critical mass Grenzwerte sind immer Ermessenssache Hamburg, 12. Sep. 09 PHP Unconference - Softwaremetriken verstehen und nutzen 42

43 Metriken kombinieren Die Kombination von Metriken erlaubt einen sehr tiefen Einblick in ein System. LOC: 300; CCN: 42; NOC: 5; NOM: 15 CCN / LOC = 0,14 Jede sechste Zeile eine Kontrollstruktur LOC / NOC = 60 Primär prozedural oder große Klassen LOC / NOM = 20 Große Methoden/Funktionen oder prozedural CCN / NOM = 2,8 Übermäßig komplexe Methoden/Funktionen Hamburg, 12. Sep. 09 PHP Unconference - Softwaremetriken verstehen und nutzen 43

44 Schluss damit, beschäftigen wir uns mit den OO-Metriken. Hamburg, 12. Sep. 09 PHP Unconference - Softwaremetriken verstehen und nutzen 44

45 Objektorientierte Metriken Chidamber & Kemerer OO-Metriken Afferent Coupling / Efferent Coupling Abstraction, Instability, Distance Modell für eine ausgewogene Architektur Code Rank (In)direkte Abhängigkeiten zwischen Komponenten Hamburg, 12. Sep. 09 PHP Unconference - Softwaremetriken verstehen und nutzen 45

46 Chidamber & Kemerer Weighted Methods per Class (WMC) Summe der Komplexität aller Methoden Grenzwert Number Of Children (NOC) Anzahl der direkten Ableitungen Falsch gewählte Abstraktion Depth of Inheritance Tree (DIT) Vererbungsstrukturen erhöhen die Komplexität Grenzwert <= 5 Hamburg, 12. Sep. 09 PHP Unconference - Softwaremetriken verstehen und nutzen 46

47 CK OO-Metriken FooBar +bar() FooBar NOC = ; DIT = Foo +bar() +baz() Baz +foo() +bar() Foo NOC = ; DIT = Bar Bar +foo() NOC = ; DIT = Baz NOC = ; DIT = Hamburg, 12. Sep. 09 PHP Unconference - Softwaremetriken verstehen und nutzen 47

48 CK OO-Metriken FooBar +bar() FooBar NOC = 1; DIT = 0 Foo +bar() +baz() Baz +foo() +bar() Foo NOC = ; DIT = Bar Bar +foo() NOC = ; DIT = Baz NOC = ; DIT = Hamburg, 12. Sep. 09 PHP Unconference - Softwaremetriken verstehen und nutzen 48

49 CK OO-Metriken FooBar +bar() FooBar NOC = 1; DIT = 0 Foo +bar() +baz() Baz +foo() +bar() Foo NOC = 1; DIT = 1 Bar Bar +foo() NOC = ; DIT = Baz NOC = ; DIT = Hamburg, 12. Sep. 09 PHP Unconference - Softwaremetriken verstehen und nutzen 49

50 CK OO-Metriken FooBar +bar() FooBar NOC = 1; DIT = 0 Foo +bar() +baz() Baz +foo() +bar() Foo NOC = 1; DIT = 1 Bar Bar +foo() NOC = 0; DIT = 2 Baz NOC = ; DIT = Hamburg, 12. Sep. 09 PHP Unconference - Softwaremetriken verstehen und nutzen 50

51 CK OO-Metriken FooBar +bar() FooBar NOC = 1; DIT = 0 Foo +bar() +baz() Baz +foo() +bar() Foo NOC = 1; DIT = 1 Bar Bar +foo() NOC = 0; DIT = 2 Baz NOC = 0; DIT = 0 Hamburg, 12. Sep. 09 PHP Unconference - Softwaremetriken verstehen und nutzen 51

52 Afferent- & Efferent-Coupling Afferent Coupling (Ca) Eingehende Abhängigkeiten anderer Komponenten Großer Einfluss aus die Stabilität des Systems Efferent Coupling (Ce) Ausgehende Abhängigkeiten: Vererbung, Parameter, Exceptions, Allokationen Abhängigkeit von Stabilität anderer Komponenten Hamburg, 12. Sep. 09 PHP Unconference - Softwaremetriken verstehen und nutzen 52

53 Afferent- & Efferent-Coupling FooBar +bar() FooBar Ce = ; Ca = Foo +bar() +baz() Baz +foo() +bar() Foo Ce = ; Ca = Bar Bar +foo() Ce = ; Ca = Baz Ce = ; Ca = Hamburg, 12. Sep. 09 PHP Unconference - Softwaremetriken verstehen und nutzen 53

54 Afferent- & Efferent-Coupling FooBar +bar() FooBar Ce = 0; Ca = 1 Foo +bar() +baz() Baz +foo() +bar() Foo Ce = ; Ca = Bar Bar +foo() Ce = ; Ca = Baz Ce = ; Ca = Hamburg, 12. Sep. 09 PHP Unconference - Softwaremetriken verstehen und nutzen 54

55 Afferent- & Efferent-Coupling FooBar +bar() FooBar Ce = 0; Ca = 1 Foo +bar() +baz() Baz +foo() +bar() Foo Ce = 1; Ca = 2 Bar Bar +foo() Ce = ; Ca = Baz Ce = ; Ca = Hamburg, 12. Sep. 09 PHP Unconference - Softwaremetriken verstehen und nutzen 55

56 Afferent- & Efferent-Coupling FooBar +bar() FooBar Ce = 0; Ca = 1 Foo +bar() +baz() Baz +foo() +bar() Foo Ce = 1; Ca = 2 Bar Bar +foo() Ce = 1; Ca = 1 Baz Ce = ; Ca = Hamburg, 12. Sep. 09 PHP Unconference - Softwaremetriken verstehen und nutzen 56

57 Afferent- & Efferent-Coupling FooBar +bar() FooBar Ce = 0; Ca = 1 Foo +bar() +baz() Baz +foo() +bar() Foo Ce = 1; Ca = 2 Bar Bar +foo() Ce = 1; Ca = 1 Baz Ce = 2; Ca = 0 Hamburg, 12. Sep. 09 PHP Unconference - Softwaremetriken verstehen und nutzen 57

58 Abstraction, Instability&Distance Modell für eine ausgewogene Architektur Basiert auf Ce, Ca, abstrakten(ac) und konkreten(cc) Softwareartefakten Abstraction Instability Distance A = AC / (AC + CC) I = Ce / (Ce + Ca) D = A + I - 1 Hamburg, 12. Sep. 09 PHP Unconference - Softwaremetriken verstehen und nutzen 58

59 Abstraction, Instability&Distance Unser Beispiel übertragen auf einen Graphen Baz Bar Foo FooBar Hamburg, 12. Sep. 09 PHP Unconference - Softwaremetriken verstehen und nutzen 59

60 Zu guter Letzt mein Favorit Hamburg, 12. Sep. 09 PHP Unconference - Softwaremetriken verstehen und nutzen 60

61 CodeRank Basiert auf dem Google PageRank Software wird auf eine Graphen abgebildet Knoten(π) je Softwareartefakt Pakete, Klassen, Methoden Kanten(ρ) für jede Beziehung Vererbung, Aufrufe, Parameter, Exceptions Für den CodeRank gilt: CR(π i ) = r ((1 - d) + d r (CR(π r ) / ρ r )) Hamburg, 12. Sep. 09 PHP Unconference - Softwaremetriken verstehen und nutzen 61

62 CodeRank CR n (FooBar) CR n (Foo) = (1 -d) + d * CR n - 1 (Foo) = (1 -d) + d * (CR n - 1 (Bar) + 0,5 * CR n - 1 (Baz)) CR n (Bar) = (1 -d) + d * (0,5 * Cr n - 1 (Baz)) CR n (Baz) = (1 -d) + d * 0 # FooBar Foo Bar Baz Hamburg, 12. Sep. 09 PHP Unconference - Softwaremetriken verstehen und nutzen 62

63 CodeRank CR 1 (FooBar) = (1 -d) + d * CR 0 (1) CR 1 (Foo) = (1 -d) + d * (CR 0 (1) + 0,5 * CR 0 (1)) CR 1 (Bar) = (1 -d) + d * (0,5 * CR 0 (1)) CR 1 (Baz) = (1 -d) + d * 0 # FooBar Foo Bar Baz , , , , Hamburg, 12. Sep. 09 PHP Unconference - Softwaremetriken verstehen und nutzen 63

64 CodeRank CR 2 (FooBar) = (1 -d) + d * CR 1 (1,425) CR 2 (Foo) = (1 -d) + d * (CR 1 (0,575) + 0,5 * CR 1 (0,15)) CR 2 (Bar) = (1 -d) + d * (0,5 * CR 1 (0,15)) CR 2 (Baz) = 0,15 # FooBar Foo Bar Baz , , , , , , , , Hamburg, 12. Sep. 09 PHP Unconference - Softwaremetriken verstehen und nutzen 64

65 CodeRank CR 3 (FooBar) = (1 -d) + d * CR 2 (0,7025) CR 3 (Foo) = (1 -d) + d * (CR 2 (0,21375) + 0,5 * CR 2 (0,15)) CR 3 (Bar) = (1 -d) + d * (0,5 * CR 2 (0,15)) CR 3 (Baz) = 0,15 # FooBar Foo Bar Baz , , , , , , , , , , , , Hamburg, 12. Sep. 09 PHP Unconference - Softwaremetriken verstehen und nutzen 65

66 CodeRank CR 4 (FooBar) = (1 -d) + d * CR 3 (0, ) CR 4 (Foo) = (1 -d) + d * (CR 3 (0,21375) + 0,5 * CR 3 (0,15)) CR 4 (Bar) = (1 -d) + d * (0,5 * CR 3 (0,15)) CR 4 (Baz) = 0,15 # FooBar Foo Bar Baz , , , , , , , , , , , , , , , , Hamburg, 12. Sep. 09 PHP Unconference - Softwaremetriken verstehen und nutzen 66

67 CodeRank CR 5 (FooBar) = (1 -d) + d * CR 4 (0, ) CR 5 (Foo) = (1 -d) + d * (CR 4 (0,21375) + 0,5 * CR 4 (0,15)) CR 5 (Bar) = (1 -d) + d * (0,5 * CR 4 (0,15)) CR 5 (Baz) = 0,15 # FooBar Foo Bar Baz , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , Hamburg, 12. Sep. 09 PHP Unconference - Softwaremetriken verstehen und nutzen 67

68 CodeRank Mit dem CodeRank können auch indirekte Abhängigkeiten bewertet werden. Logik mit Einfluss auf das gesamte System kann schnell gefunden werden Äquivalent der Reverse CodeRank Kann mit dem selben Algorithmus berechnet werden Gibt Aufschluss über stark abhängige Komponenten Hamburg, 12. Sep. 09 PHP Unconference - Softwaremetriken verstehen und nutzen 68

69 Metriken sind keine Magie, sondern einfache Maßzahlen... nutzlos, ohne Grenz- oder Referenzwerte... skalierbar, wachsen mit der Projektgröße... automatisierbar und reproduzierbar... objektiv, da Software gestützt... interpretierbar, abhängig vom Betrachter Hamburg, 12. Sep. 09 PHP Unconference - Softwaremetriken verstehen und nutzen 69

70 Done Hamburg, 12. Sep. 09 PHP Unconference - Softwaremetriken verstehen und nutzen 70

Softwaremetriken verstehen und nutzen

Softwaremetriken verstehen und nutzen Softwaremetriken verstehen und nutzen Kore Nordmann , Manuel Pichler 17. November 2009 Über uns Kore Nordmann Langzeit PHP Entwickler Speaker auf diversen

Mehr

Software-Metriken: Purismus vs. Pragmatismus

Software-Metriken: Purismus vs. Pragmatismus Software-Metriken: Purismus vs. Pragmatismus Web DevCon Manuel Pichler 17.10.2011 Software-Metriken: Purismus vs. Pragmatismus 1 / 42 Über mich Diplominformatiker Mehr als 10 Jahre Erfahrung im Web-Umfeld

Mehr

Verwendung von OO-Metriken zur Vorhersage

Verwendung von OO-Metriken zur Vorhersage Verwendung von OO-Metriken zur Vorhersage Tobias Angermayr Übersicht 1. Definitionen 2. Gründe, Anforderungen, Ziele 3. Die CK-Metriken 4. Beobachtungen 5. Studie 6. Zusammenfassung Folie 2 Definitionen

Mehr

Software-Metriken. Dipl.-Ing.(BA) Henning Sievert <email@henningsievert.de> Seminar Software-Entwurf WS 2004/05

Software-Metriken. Dipl.-Ing.(BA) Henning Sievert <email@henningsievert.de> Seminar Software-Entwurf WS 2004/05 Software-Metriken Dipl.-Ing.(BA) Henning Sievert Seminar Software-Entwurf WS 2004/05 Gliederung Einordnung in den Seminar-Kontext Grundlegende Definitionen Klassifikation von

Mehr

Qualitätsmanagement im Projekt

Qualitätsmanagement im Projekt Software-Engineering Qualitätsmanagement im Projekt Vorlesung im Wintersemester 2008/2009 Fakultät Wirtschaftsinformatik Klaus Mairon, M.Sc. Inhalte Messen und Bewerten: Metriken in der Qualitätssicherung

Mehr

SOMA Reverse Engineering

SOMA Reverse Engineering SOMA Reverse Engineering Univ.Prof. Dr. Franz Wotawa Institut für Softwaretechnologie wotawa@ist.tugraz.at Inhalt Was versteht man unter Reverse Engineering? Techniken/Methoden Probleme VU Software Maintenance

Mehr

Software-Metriken. Wolfgang Globke. Seminar Moderne Softwareentwicklung SS 2005. Software-Metriken. Wolfgang Globke. Metriken und Qualitätsmodelle

Software-Metriken. Wolfgang Globke. Seminar Moderne Softwareentwicklung SS 2005. Software-Metriken. Wolfgang Globke. Metriken und Qualitätsmodelle Software- und smodelle Software- Klassische Objektorientierte Seminar Moderne Softwareentwicklung SS 2005 Gliederung Software- und smodelle 1 und smodelle Klassische Objektorientierte 2 Klassische Objektorientierte

Mehr

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Johannes Mittendorfer http://jmittendorfer.hostingsociety.com 19. August 2012 Abstract Dieses Dokument soll die Vorteile der objektorientierten

Mehr

Programmierkurs Java

Programmierkurs Java Programmierkurs Java Dr. Dietrich Boles Aufgaben zu UE16-Rekursion (Stand 09.12.2011) Aufgabe 1: Implementieren Sie in Java ein Programm, das solange einzelne Zeichen vom Terminal einliest, bis ein #-Zeichen

Mehr

Jan Schumann, G+J Manuel Pichler, Trainer & Consultant - Qafoo. Statische Codeanalyse wirklich effektiv nutzen

Jan Schumann, G+J Manuel Pichler, Trainer & Consultant - Qafoo. Statische Codeanalyse wirklich effektiv nutzen Jan Schumann, G+J Manuel Pichler, Trainer & Consultant - Qafoo Statische Codeanalyse wirklich effektiv nutzen Über uns Jan Schumann Jahrgang 1976 System- / Softwarearchitekt Entwickler von: PHP_Depend,

Mehr

Messung. Mariem Ben Rehouma 14.04.2009

Messung. Mariem Ben Rehouma 14.04.2009 Messung Mariem Ben Rehouma Gliederung Motivation Definition von Messung Metriken Klassifikation von Metriken Beispiele Objektorientierte Metriken Charakteristiken von Messungen Skala-Arten Messungsarten

Mehr

Was bringt TDD wirklich?

Was bringt TDD wirklich? Was bringt TDD wirklich? Wissensspritze vom 6..2009, Christian Federspiel Catalysts GmbH McCabe Metrik CCN Die Cyclomatic Complexity Number, misst die Anzahl der möglichen Pfade durch einen Code. Die Metrik

Mehr

Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird. public final int holekontostand() {...} public final class Girokonto extends Konto {...

Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird. public final int holekontostand() {...} public final class Girokonto extends Konto {... PIWIN I Kap. 8 Objektorientierte Programmierung - Vererbung 31 Schlüsselwort: final Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird public final int holekontostand() {... Erben von einer Klasse verbieten:

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung : Inhalt Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund - mit / ohne Parameter - mit / ohne Rückgabewerte

Mehr

Werkzeugunterstützte Betrachtungen von Software-Qualität und -Architekturen

Werkzeugunterstützte Betrachtungen von Software-Qualität und -Architekturen ...we make the invisible visible... Werkzeugunterstützte Betrachtungen von Software-Qualität und -Architekturen 1 Inhalt Qualitätsbegriff und Qualitätsmodelle Abstraktion Analysen und deren Anwendung Erfahrungen

Mehr

Thermodynamik Wärmeempfindung

Thermodynamik Wärmeempfindung Folie 1/17 Warum fühlt sich 4 warmes wesentlich heißer an als warme? Und weshalb empfinden wir kühles wiederum kälter als kühle? 7 6 5 4 2 - -2 32 32 Folie 2/17 Wir Menschen besitzen kein Sinnesorgan für

Mehr

SEP 114. Design by Contract

SEP 114. Design by Contract Design by Contract SEP 114 Design by Contract Teile das zu entwickelnde Programm in kleine Einheiten (Klassen, Methoden), die unabhängig voneinander entwickelt und überprüft werden können. Einheiten mit

Mehr

Software-Metriken. B. Sc. Michael Thomas. Seminar Software-Entwurf WS 2004/05. <thomas@thi.uni-hannover.de>

Software-Metriken. B. Sc. Michael Thomas. Seminar Software-Entwurf WS 2004/05. <thomas@thi.uni-hannover.de> Software-Metriken B. Sc. Michael Thomas Seminar Software-Entwurf WS 2004/05 Gliederung Einführung Traditionelle Metriken / Grundeinheiten Lines of Code Zyklomatische Komplexität

Mehr

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet. Widerstandsnetzwerke - Grundlagen Diese Aufgaben dienen zur Übung und Wiederholung. Versucht die Aufgaben selbständig zu lösen und verwendet die Lösungen nur zur Überprüfung eurer Ergebnisse oder wenn

Mehr

Also kann nur A ist roter Südler und B ist grüner Nordler gelten.

Also kann nur A ist roter Südler und B ist grüner Nordler gelten. Aufgabe 1.1: (4 Punkte) Der Planet Og wird von zwei verschiedenen Rassen bewohnt - dem grünen und dem roten Volk. Desweiteren sind die Leute, die auf der nördlichen Halbkugel geboren wurden von denen auf

Mehr

Source Code Konverter... 2. Online: (VB.net <-> C#)... 3. Kommerzielle Produkte (VB, C#, C++, Java)... 3. Code Nachbearbeitung in der Praxis...

Source Code Konverter... 2. Online: (VB.net <-> C#)... 3. Kommerzielle Produkte (VB, C#, C++, Java)... 3. Code Nachbearbeitung in der Praxis... Autor: Thomas Reinwart 2008-05-05 office@reinwart.com Inhalt Source Code Konverter... 2 Online: (VB.net C#)... 3 Kommerzielle Produkte (VB, C#, C++, Java)... 3 Code Nachbearbeitung in der Praxis...

Mehr

Client-Server-Beziehungen

Client-Server-Beziehungen Client-Server-Beziehungen Server bietet Dienste an, Client nutzt Dienste Objekt ist gleichzeitig Client und Server Vertrag zwischen Client und Server: Client erfüllt Vorbedingungen eines Dienstes Server

Mehr

2015-06-11 Tagesprogramm

2015-06-11 Tagesprogramm 1 2015-06-11 Tagesprogramm Design-by-Contract 2 Vertragspartner Anbieter (Server) bietet Leistungen (Services) an Kunde (Client) nimmt von Anbietern angebotene Leistungen in Anspruch Details der Inanspruchnahme

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Der Aufruf von DM_in_Euro 1.40 sollte die Ausgabe 1.40 DM = 0.51129 Euro ergeben.

Der Aufruf von DM_in_Euro 1.40 sollte die Ausgabe 1.40 DM = 0.51129 Euro ergeben. Aufgabe 1.30 : Schreibe ein Programm DM_in_Euro.java zur Umrechnung eines DM-Betrags in Euro unter Verwendung einer Konstanten für den Umrechnungsfaktor. Das Programm soll den DM-Betrag als Parameter verarbeiten.

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Einheit 15: Reguläre Ausdrücke und rechtslineare Grammatiken Thomas Worsch Universität Karlsruhe, Fakultät für Informatik Wintersemester 2008/2009 1/25 Was kann man mit endlichen

Mehr

Software Engineering. Zur Architektur der Applikation Data Repository. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015

Software Engineering. Zur Architektur der Applikation Data Repository. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015 Software Engineering Zur Architektur der Applikation Data Repository Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015 Software Engineering: Mit acht bewährten Praktiken zu gutem Code 2 Schichtarchitektur

Mehr

Software Engineering Interaktionsdiagramme

Software Engineering Interaktionsdiagramme Software Engineering Interaktionsdiagramme Prof. Adrian A. Müller, PMP, PSM 1, CSM Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik 1 Nachrichtenaustausch Welche Nachrichten werden ausgetauscht? (Methodenaufrufe)

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Technische Universität München WS 2003/2004 Institut für Informatik Prof. Dr. Christoph Zenger Testklausur Einführung in die Programmierung Probeklausur Java (Lösungsvorschlag) 1 Die Klasse ArrayList In

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Wie Google Webseiten bewertet. François Bry

Wie Google Webseiten bewertet. François Bry Wie Google Webseiten bewertet François Bry Heu6ge Vorlesung 1. Einleitung 2. Graphen und Matrizen 3. Erste Idee: Ranking als Eigenvektor 4. Fragen: Exisi6ert der Eigenvektor? Usw. 5. Zweite Idee: Die Google

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

SEMINAR Modifikation für die Nutzung des Community Builders

SEMINAR Modifikation für die Nutzung des Community Builders 20.04.2010 SEMINAR Modifikation für die Nutzung des Community Builders Step by Step Anleitung ecktion SEMINAR Modifikation für die Nutzung des Community Builders Step by Step Anleitung Bevor Sie loslegen

Mehr

Werkzeuggestützte Softwareprüfungen Statische Analyse und Metriken

Werkzeuggestützte Softwareprüfungen Statische Analyse und Metriken Werkzeuggestützte Softwareprüfungen Statische Analyse und Metriken Dennis Hardt 21.06.2006 Gliederung Statische Analyse Definition, Arbeitsweise, Werkzeuge Angewandt auf ein Projekt Statische Analyse selbst

Mehr

Kapitel 3: Einführung Projektmanagement

Kapitel 3: Einführung Projektmanagement : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : Kapitel 3: Einführung Projektmanagement Dr.-Ing. Bastian Koller, Axel Tenschert koller@hlrs.de, tenschert@hlrs.de : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : Kapitel

Mehr

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement Sämtliche Zeichnungen und Karikaturen dieser Präsentation sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung seitens Dr.

Mehr

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles? Von: " Schirmer" Datum: 28. September 2006 18:16:46 MESZ Cc: "Helmut Hehn" , "Wolfgang Engelskirchen" , "Peter Blumenroether" ,

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Von Continuous Integration zu Continuous Deployment

Von Continuous Integration zu Continuous Deployment Von Continuous Integration zu Continuous Deployment Manuel Pichler 31. Mai 2010 Über mich Manuel Pichler Jahrgang 1978 Diplom Informatiker Softwarearchitekt Entwickler von: PHP_Depend

Mehr

Beispiel 19. December 4, 2009

Beispiel 19. December 4, 2009 Beispiel 9 December 4, 2009 Computermathematik (für Informatik) 4. Übungsblatt (Musterlösung) 2. 2. 2009 Die heutigen Übungen sollen mit dem Computeralgebrasystem Sage gelöst werden. Die Lösung der Beispiele

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Programmablauf für die Batch Wlan Komplettpakete mit Windows CE

Programmablauf für die Batch Wlan Komplettpakete mit Windows CE Programmablauf für die Batch Wlan Komplettpakete mit Windows CE Mit diesem Vordruck individualisieren Sie den Softwareablauf. Die Rot gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden. Diese erscheinen

Mehr

Überblick. Lineares Suchen

Überblick. Lineares Suchen Komplexität Was ist das? Die Komplexität eines Algorithmus sei hierbei die Abschätzung des Aufwandes seiner Realisierung bzw. Berechnung auf einem Computer. Sie wird daher auch rechnerische Komplexität

Mehr

Anleitung zur Installation und Verwendung von eclipseuml 2.1.0

Anleitung zur Installation und Verwendung von eclipseuml 2.1.0 Anleitung zur Installation und Verwendung von eclipseuml 2.1.0 In dieser Anleitung wird die Installation und Verwendung von Omodo eclipseuml 2.1.0 beschrieben. eclipseuml ist eine Zusatzsoftware für Eclipse,

Mehr

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

WS 2009/10. Diskrete Strukturen WS 2009/10 Diskrete Strukturen Prof. Dr. J. Esparza Lehrstuhl für Grundlagen der Softwarezuverlässigkeit und theoretische Informatik Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www7.in.tum.de/um/courses/ds/ws0910

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Übungen 19.01.2012 Programmieren 1 Felix Rohrer. Übungen

Übungen 19.01.2012 Programmieren 1 Felix Rohrer. Übungen Übungen if / else / else if... 2... 2 Aufgabe 2:... 2 Aufgabe 3:... 2 Aufgabe 4:... 2 Aufgabe 5:... 2 Aufgabe 6:... 2 Aufgabe 7:... 3 Aufgabe 8:... 3 Aufgabe 9:... 3 Aufgabe 10:... 3 switch... 4... 4 Aufgabe

Mehr

Seminar Werkzeuggestütze. tze Softwareprüfung. fung. Slicing. Sebastian Meyer

Seminar Werkzeuggestütze. tze Softwareprüfung. fung. Slicing. Sebastian Meyer Seminar Werkzeuggestütze tze Softwareprüfung fung Slicing Sebastian Meyer Überblick Einführung und Begriffe Static Slicing Dynamic Slicing Erweiterte Slicing-Techniken Fazit 2 Was ist Slicing?? (I) Program

Mehr

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik Orientierungstest für angehende Industriemeister Vorbereitungskurs Mathematik Weiterbildung Technologie Erlaubte Hilfsmittel: Formelsammlung Taschenrechner Maximale Bearbeitungszeit: 1 Stunde Provadis

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

Teambildung. 1 Einleitung. 2 Messen der Produktivität

Teambildung. 1 Einleitung. 2 Messen der Produktivität 1 Einleitung Teambildung In der Entwicklung, speziell bei hohem Softwareanteil, stellen Personalkosten den primären Kostenanteil dar. Daher ist es wichtig, den Personalbedarf optimal zu bestimmen. You

Mehr

extreme Programming (XP) Hermann Götz Sergij Paholchak Agenda Was ist XP? Grundprinzipien Der Entwicklungsprozess Die Projektplanung Praktiken Vorteile und Nachteile Wann macht XP Sinn für ein Projekt?

Mehr

Vorkurs C++ Programmierung

Vorkurs C++ Programmierung Vorkurs C++ Programmierung Klassen Letzte Stunde Speicherverwaltung automatische Speicherverwaltung auf dem Stack dynamische Speicherverwaltung auf dem Heap new/new[] und delete/delete[] Speicherklassen:

Mehr

Software Tests (2) Quellcode Reviews

Software Tests (2) Quellcode Reviews Software Tests (2) Quellcode Reviews Was ist? Was ist Testen? G. J. Myers, 79: "Testen ist der Prozess, ein Programm mit der Absicht auszuführen, Fehler zu finden. Hetzel 83: "Messung der Softwarequalität"

Mehr

Objektorientierte Programmierung OOP

Objektorientierte Programmierung OOP Objektorientierte Programmierung OOP Objektorientierte Programmierung OOP Ronja Düffel WS2012/13 08. Oktober 2013 Objektorientierte Programmierung OOP Objektorientierte Programmierung Objektorientierte

Mehr

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Warum beschäftigen wir uns mit Wissensbewertung? ( 1978 (in Folie 2 Welchen

Mehr

Prinzipien Objektorientierter Programmierung

Prinzipien Objektorientierter Programmierung Prinzipien Objektorientierter Programmierung Valerian Wintner Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 1 2 Kapselung 1 3 Polymorphie 2 3.1 Dynamische Polymorphie...................... 2 3.2 Statische Polymorphie........................

Mehr

Übersicht Programmablaufsteuerung

Übersicht Programmablaufsteuerung Übersicht Programmablaufsteuerung Konditionale Verzweigung: if - else switch-anweisung Schleifenkonstrukte: while, do - while for Schleife Sprung-Anweisungen: break, continue, goto, return Anweisungen

Mehr

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Klassendiagramme Ein Klassendiagramm dient in der objektorientierten Softwareentwicklung zur Darstellung von Klassen und den Beziehungen,

Mehr

Prozedurale Datenbank- Anwendungsprogrammierung

Prozedurale Datenbank- Anwendungsprogrammierung Idee: Erweiterung von SQL um Komponenten von prozeduralen Sprachen (Sequenz, bedingte Ausführung, Schleife) Bezeichnung: Prozedurale SQL-Erweiterung. In Oracle: PL/SQL, in Microsoft SQL Server: T-SQL.

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Mai 2006. Hauptseminar: Nichtrelationale Datenbanken Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln

Mai 2006. Hauptseminar: Nichtrelationale Datenbanken Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln Hauptseminar: Nichtrelationale Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln Mai 2006 Was ist eine Datenbank? Erweiterung relationaler um eine Deduktionskomponente Diese

Mehr

Log xmllog textlog Log() start(filename) add(message) end() instance() Abbildung 7-10: Die Protokollierungs-API mit einer einfachen Fassade

Log xmllog textlog Log() start(filename) add(message) end() instance() Abbildung 7-10: Die Protokollierungs-API mit einer einfachen Fassade HACK #76 Hack APIs mit dem Façade-Muster vereinfachen Durch die Verwendung des Façade-Entwurfsmusters können Sie die anderen Programmierern zugängliche API vereinfachen. #76 Dies ist ein Muster, von dem

Mehr

Projektmanagementsoftware: Standard vs. Individual

Projektmanagementsoftware: Standard vs. Individual Projektmanagementsoftware: Standard vs. Individual Thomas Schlereth Folie 1 der PM-Software im Unternehmen Pro / Contra Individual Strategische Planung von Projekten, Programmen und Portfolien Gesamte

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Einführung in die Java- Programmierung

Einführung in die Java- Programmierung Einführung in die Java- Programmierung Dr. Volker Riediger Tassilo Horn riediger horn@uni-koblenz.de WiSe 2012/13 1 Wichtig... Mittags Pommes... Praktikum A 230 C 207 (Madeleine) F 112 F 113 (Kevin) E

Mehr

Software Engineering in der Praxis

Software Engineering in der Praxis Software Engineering in der Praxis Praktische Übungen Adersberger, Spisländer FAU Erlangen-Nürnberg Software-Metriken 1 / 26 Software-Metriken Josef Adersberger Marc Spisländer Lehrstuhl für Software Engineering

Mehr

188.154 Einführung in die Programmierung für Wirtschaftsinformatik

188.154 Einführung in die Programmierung für Wirtschaftsinformatik Beispiel 1 Vererbung (Liste) Gegeben sind die beiden Klassen ListNode und PersonNode. 188.154 Einführung in die Programmierung für Wirtschaftsinformatik Wiederholung, Prüfungsvorbereitung Monika Lanzenberger

Mehr

Grundzüge der Programmierung. Konzepte der objektorientierten Programmierung (oop) OBJEKTE - KLASSEN

Grundzüge der Programmierung. Konzepte der objektorientierten Programmierung (oop) OBJEKTE - KLASSEN Grundzüge der Programmierung Konzepte der objektorientierten Programmierung (oop) OBJEKTE - KLASSEN Inhalt dieser Einheit JAVA ist objektorientiert! Grundbegriffe der objektorientierten Programmierung:

Mehr

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume Björn Steffen Timur Erdag überarbeitet von Christina Class Binäre Suchbäume Kapiteltests für das ETH-Leitprogramm Adressaten und Institutionen Das Leitprogramm

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel 1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

YouTube: Video-Untertitel übersetzen Der Easytrans24.com-Ratgeber YouTube: Video-Untertitel übersetzen Wie Sie mit Hilfe von Easytrans24.com in wenigen Schritten Untertitel für Ihre YouTube- Videos in mehrere Sprachen übersetzen lassen können.

Mehr

Pragmatik von Programmiersprachen

Pragmatik von Programmiersprachen Pragmatik von Programmiersprachen Im Kontext der Notation von Quelltexten Mike Becker, 11. Dezember 2014 Szenario: IT Dienstleister Unternehmen: Produkte: Kunden: IT Dienstleistung Beratung und Software

Mehr

Klassenentwurf. Wie schreiben wir Klassen, die leicht zu verstehen, wartbar und wiederverwendbar sind? Objektorientierte Programmierung mit Java

Klassenentwurf. Wie schreiben wir Klassen, die leicht zu verstehen, wartbar und wiederverwendbar sind? Objektorientierte Programmierung mit Java Objektorientierte Programmierung mit Java Eine praxisnahe Einführung mit BlueJ Klassenentwurf Wie schreiben wir Klassen, die leicht zu verstehen, wartbar und wiederverwendbar sind? 1.0 Zentrale Konzepte

Mehr

Formale Sprachen und Grammatiken

Formale Sprachen und Grammatiken Formale Sprachen und Grammatiken Jede Sprache besitzt die Aspekte Semantik (Bedeutung) und Syntax (formaler Aufbau). Die zulässige und korrekte Form der Wörter und Sätze einer Sprache wird durch die Syntax

Mehr

5. Tutorium zu Programmieren

5. Tutorium zu Programmieren 5. Tutorium zu Programmieren Dennis Ewert Gruppe 6 Universität Karlsruhe Institut für Programmstrukturen und Datenorganisation (IPD) Lehrstuhl Programmierparadigmen WS 2008/2009 c 2008 by IPD Snelting

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Lehrstuhl Informatik VI Grundzüge der Informatik * WS 2008/2009 Prof. Dr. Joachim Biskup

Lehrstuhl Informatik VI Grundzüge der Informatik * WS 2008/2009 Prof. Dr. Joachim Biskup Universität Dortmund Lehrstuhl Informatik VI Grundzüge der Informatik * WS 28/29 Prof. Dr. Joachim Biskup Leitung der Übungen: Arno Pasternak Lösungs-Ideen Übungsblatt 6 A: Grammatiken, Syntaxdiagramme

Mehr

Übung 9 - Lösungsvorschlag

Übung 9 - Lösungsvorschlag Universität Innsbruck - Institut für Informatik Datenbanken und Informationssysteme Prof. Günther Specht, Eva Zangerle Besprechung: 15.12.2008 Einführung in die Informatik Übung 9 - Lösungsvorschlag Aufgabe

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Interaktive Medien Richtlinien für das Codieren Version vom 18. Juni 2014

Interaktive Medien Richtlinien für das Codieren Version vom 18. Juni 2014 Interaktive Medien Richtlinien für das Codieren Version vom 18. Juni 2014 Martin Vollenweider Dateinamen im Internet Da wir im Internet in gemischten Hard- und Softwareumgebungen (z.b. Windows, Unix, Macintosh,

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Gesucht und Gefunden: Die Funktionsweise einer Suchmaschine

Gesucht und Gefunden: Die Funktionsweise einer Suchmaschine Gesucht und Gefunden: Die Funktionsweise einer Suchmaschine Prof. Dr. Peter Becker FH Bonn-Rhein-Sieg Fachbereich Informatik peter.becker@fh-bonn-rhein-sieg.de Vortrag im Rahmen des Studieninformationstags

Mehr

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)? Ich habe eine Umfrage durchgeführt zum Thema Stromverbrauch im Standby Modus! Ich habe 50 Personen befragt und allen 4 Fragen gestellt. Ich werde diese hier, anhand von Grafiken auswerten! Aber zuerst:

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN CHRISTIAN HARTFELDT. Zweiter Mittelwertsatz Der Mittelwertsatz Satz VI.3.4) lässt sich verallgemeinern zu Satz.. Seien f, g : [a, b] R auf [a,

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Kontrollstrukturen - Universität Köln

Kontrollstrukturen - Universität Köln Kontrollstrukturen - Universität Köln Mario Manno Kontrollstrukturen - Universität Köln p. 1 Was sind Sprachen Auszeichnungssprachen HTML, XML Programmiersprachen ASM, Basic, C, C++, Haskell, Java, Pascal,

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Constraint-Algorithmen in Kürze - Mit der Lösung zur Path-Consistency-Aufgabe 9

Constraint-Algorithmen in Kürze - Mit der Lösung zur Path-Consistency-Aufgabe 9 Constraint-Algorithmen in Kürze - Mit der Lösung zur Path-Consistency-Aufgabe 9 Prof. Dr. W. Conen Version 1.0c Januar 2009 Genereller Ablauf der Suche Gegeben: Variablen X, Domains D, Constraints R (explizit

Mehr

Statische Code-Analyse: Software-Metriken Fernstudium Master Wirtschaftsinformatik Formale Methoden

Statische Code-Analyse: Software-Metriken Fernstudium Master Wirtschaftsinformatik Formale Methoden Statische Code-Analyse: Software-Metriken Fernstudium Master Wirtschaftsinformatik Formale Methoden Isabell Füll Grömmsche Koppel 15 24111 Kiel isabell.fuell@googlemail.com Amselweg 3 24222 Schwentinental

Mehr

PHP Aufbaukurs. Tag 3. PHP5 & Klassen

PHP Aufbaukurs. Tag 3. PHP5 & Klassen PHP Aufbaukurs Tag 3. PHP5 & Klassen Organisatorisches 2 Igor Olkhovskiy Dr. Dipl.- Ing. Kontakt: olkhovskiy@rrzn.uni-hannover.de PHP Aufbaukurs 19.09.2006 Folie 2 PHP. OOP. Geschichte 3 PHP/FI ( PHP 1

Mehr

Simplex-Umformung für Dummies

Simplex-Umformung für Dummies Simplex-Umformung für Dummies Enthält die Zielfunktion einen negativen Koeffizienten? NEIN Optimale Lösung bereits gefunden JA Finde die Optimale Lösung mit dem Simplex-Verfahren! Wähle die Spalte mit

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr