Welchen Einfluss haben regionale Faktoren auf die Versorgung der Psoriasis in Deutschland?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Welchen Einfluss haben regionale Faktoren auf die Versorgung der Psoriasis in Deutschland?"

Transkript

1 516 Originalarbeit DOI: /j x English online version on Wiley InterScience Welchen Einfluss haben regionale Faktoren auf die Versorgung der Psoriasis in Deutschland? How do regional factors influence psoriasis patient care in Germany? Marc Alexander Radtke 1, Jobst Augustin 1, Christine Blome 1, Kristian Reich 2, Stephan J. Rustenbach 1, Ines Schäfer 1, Anna Laass 1, Matthias Augustin 1 (1) CVderm Competenzzentrum Versorgungsforschung in der Dermatologie, Institut für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen (IVDP), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (2) Dermatologikum Hamburg JDDG; : Eingereicht: Angenommen: Schlüsselwörter Psoriasis Versorgung Versorgungsqualität Versorgungsforschung Keywords psoriasis health care quality of care health services research Zusammenfassung Hintergrund: In den bundesweiten Studien aus den Jahren 2005 und 2007 (PsoHealth) fanden sich Zeichen einer Unterversorgung der Psoriasis, im zeitlichen Verlauf jedoch auch Hinweise auf eine deutliche Verbesserung. Unklar war bisher, in welcher Weise regionale Unterschiede in der Versorgung der Psoriasis von Bedeutung sind. Zielsetzung: Analyse der regionalen Verteilung von Versorgungsmerkmalen der Psoriasis in Deutschland. Patienten und Methodik: Die Versorgung der Psoriasis wurde anhand der Daten von n = Patienten der Studie PsoHealth 2007 (bundesweite Querschnittsstudie in 130 dermatologischen Praxen und Kliniken) analysiert. Als regionales Klassifikationsmerkmal wurde die KV-Zugehörigkeit der behandelnden Praxen verwendet. Analysiert wurde neben klinischen Merkmalen ein Satz von acht zuvor durch ein Expertengremium definierten Versorgungsindikatoren, darunter klinischer Schweregrad (PASI), Lebensqualität (DLQI), Patientennutzen (PBI), der Patienten unter Systemtherapie, stationärer Therapie und Arbeitsunfähigkeitstage. Ergebnisse: Die Versorgungsindikatoren wiesen erhebliche regionale Unterschiede auf. Die Verordnung von Systemtherapie und Biologika variierte um ein Vielfaches. Lebensqualität und therapeutischer Nutzen aus Patientensicht waren höher in Regionen, in denen häufiger Systemtherapeutika und Biologika eingesetzt wurden. Schlussfolgerungen: Die Versorgung der Psoriasis in Deutschland weist versorgungsrelevante regionale Unterschiede auf. Kausalfaktoren könnten die ökonomischen und regulatorischen Rahmenbedingungen der Versorgung in den jeweiligen Regionen sein. Diese bedürfen zukünftig einer verstärkten Analyse. Eine einheitlich hohe Versorgungsqualität der Psoriasis in Deutschland sollte das Ziel sein. Summary Background: Two national surveys conducted in 2005 and 2007 indicated deficits in psoriasis care in Germany, although there has been a notable nationwide improvement within this period. It remained unclear whether regional differences in psoriasis health care have an influence on patient outcomes in Germany. Aim: Assessment of regional differences in the health care situation of patient with psoriasis in Germany.

2 Regionale Faktoren in der Versorgung der Psoriasis Originalarbeit 517 Patients and Methods: Nation-wide cross-sectional study in 130 dermatological practices and clinics. Regional classification was based on the affiliation to the Associations of Statutory Health Insurance Physicians. A panel of experts developed eight criteria as indicators of quality of care, among them clinical characteristics and severity of psoriasis (PASI), previous treatments, quality of life and patient-relevant therapeutic benefits. Results: Care indicators showed marked regional differences. The proportion of patients with preceding systemic or biologic treatment varied between regions. Those regions with high proportions had better results in patientreported outcomes. Conclusions: Differences in economic and regulatory conditions of health care might account for the observed regional variations. Thus, further analyses of these factors are of great importance to assure consistent psoriasis health care in Germany. Einleitung Die Psoriasis ist mit einer Prävalenz von in Deutschland 2,1 2,5 % [1] insbesondere aufgrund ihres häufig therapierefraktären und lebenslangen Krankheitsverlaufes [2], den zumeist starken Einbußen an Lebensqualität und den assoziierten Komorbiditäten [3 7] eine der wichtigen dermatologischen Erkrankungen. Mit dem breiten Spektrum an antipsoriatischen Arzneimitteln und der S3-Leitlinie zur Therapie der Psoriasis [8] sind in Deutschland die notwendigen Voraussetzungen für eine qualitativ ausreichende Versorgung der Psoriasis gegeben sie werden aber nach klinischer Erfahrung nicht überall und in gleicher Weise umgesetzt [9]. Auch die empfohlene strukturierte Psoriasistherapie auf der Basis von Therapiezielen [10] und -algorithmen [11] ist bislang nicht zur Regel geworden. Zur Beschreibung und Erklärung der Versorgung von Patienten mit Psoriasis in Deutschland wurde eine Projektreihe wissenschaftlicher Studien initiiert, in denen aktuelle Daten zu Epidemiologie, Ökonomie, Versorgungsbedarf und - qualität generiert werden sollten [1, 12 17]. Die Daten belegen die hohe sozioökonomische, soziale und medizinische Bedeutung der Psoriasis in Deutschland. Im Laufe der Jahre 2005 bis 2007 wurde in zeitlicher Parallelität zur Entwicklung und Publikation der S3-Leitlinie eine deutliche Verbesserung der Patientenversorgung gefunden [15]. Auch konnte abgebildet werden, dass Biologika bundesweit in das Therapiespektrum der Psoriasis integriert wurden. Es wurde ferner deutlich, dass der größte Teil der Patienten einen relevanten Basisnutzen aus der Therapie ziehen konnte. Um weitere qualitätsverbessernde Maßnahmen in der bundesweiten Versorgung der Psoriasis umsetzen zu können und um regionale Psoriasisnetze weiter zu etablieren, sind Kenntnisse der jeweiligen Versorgungssituation auch auf regionaler Ebene erforderlich [18]. Ziel der vorliegenden Untersuchung war die erstmalige Untersuchung regionaler Verteilungen und Unterschiede in der Versorgung der Psoriasis. Als regionales Klassifikationsmerkmal wurde die Zugehörigkeit der behandelnden Praxen zur kassenärztlichen Vereinigung (KV) gewählt. Methoden Patienten und Zentren Die Versorgungsindikatoren der Psoriasis wurden anhand der Daten von n = Patienten der bundesweiten Studie PsoHealth räumlich-geographisch Abbildung 1: Anzahl der Zentren und Patienten pro KV-Region (n = 130 Zentren und n = Patienten). The Authors Journal compilation Blackwell Verlag GmbH, Berlin JDDG /2010/0807 JDDG (Band 8)

3 518 Originalarbeit Regionale Faktoren in der Versorgung der Psoriasis Tabelle 1: Anzahl und Merkmale der Patienten in der Studie PsoHealth nach KV-Bezirk (Prozentwerte entsprechen dem jeweiligen an der Gesamtstichprobe von n = 2 009). KV-Bezirk Zentren (n = 130) Patienten (n = 2 009) Frauen ( %) Frauen (n) Männer (%) Männer (n) Alter (Jahre, Mittelw.) Erkrankungsdauer (Jahre, Mittelw.) 0 Saarland ,2 6 46,2 6 51,9 10,8 1 Berlin , , ,9 24,1 2 Brandenburg , , ,0 23,9 3 Meckl.-Vorpommern , , ,1 23,5 4 Sachsen , , ,1 22,9 5 Sachsen-Anhalt , , ,9 22,8 6 Thüringen , , ,0 22,3 11 Schleswig-Holstein , , ,8 19,1 21 Hamburg , , ,0 22,2 31 Niedersachsen , , ,3 21,3 41 Bremen ,7 5 72, ,0 23,6 51 Westfalen Lippe , , ,1 21,9 52 Nordrhein , , ,9 20,6 61 Hessen , , ,7 22,1 71 Rheinland-Pfalz , , ,8 21,8 81 Bd.-Württemberg , , ,1 19,5 91 Bayern , , ,5 20,5 Tabelle 2: Versorgungsindikatoren der Psoriasis in den KV-Bezirken (Prozentwerte entsprechen dem jeweiligen an der Gesamtstichprobe von n = 2 009). PASI (Mittelwert) PASI > 20 % DLQI (Mittelwert) DLQ I> 10 (%) Syst.-Ther. (konv. oder Biol.) (%) PASI > 20 und Syst.-Ther.. (konv. oder Biol.) (%) Stat. Krkh. letzte 12 Monate (%) AUB wg. PSO (Tage, Mittelwert) 0 Saarland 10,7 7,7 5,3 23,1 23,1 0,0 7,7 0,6 1 Berlin 9,2 6,1 7,1 27,3 54,5 6,1 16,7 3,6 2 Brandenburg 8,5 10,9 5,8 23,4 65,6 9,4 35,9 4,1 3 Meckl.-Vorpommern 11,3 7,5 5,5 16,4 53,7 4,5 10,4 3,7 4 Sachsen 10,9 12,4 6,6 26,4 48,8 9,9 13,2 1,6 5 Sachsen-Anhalt 10,0 17,4 7,2 28,3 52,2 9,8 10,9 2,7 6 Thüringen 8,6 2,9 6,6 26,2 58,3 1,0 12,6 0,9 11 Schleswig-Holstein 8,8 8,6 7,1 31,4 39,0 5,7 12,4 2,2 21 Hamburg 6,7 2,7 7,2 30,7 72,0 2,7 16,0 4,4 31 Niedersachsen 10,1 12,6 7,3 27,1 37,2 7,7 20,2 2,5 41 Bremen 9,6 4,5 7,4 27,3 36,4 4,5 9,1 2,8 51 Westfalen-Lippe 12,6 17,6 8,8 38,5 41,9 7,4 25,0 5,1 52 Nordrhein 10,0 13,5 7,6 33,3 30,7 6,7 15,7 2,3 61 Hessen 6,6 2,4 5,2 20,5 55,4 1,2 16,9 2,4 71 Rheinland-Pfalz 13,0 17,2 9,5 41,4 39,7 12,1 12,1 3,3 81 Bd.-Württemberg 9,2 7,7 8,0 33,8 50,9 3,6 25,2 6,2 91 Bayern 12,3 18,0 8,9 41,8 48,4 10,9 26,6 5,0

4 Regionale Faktoren in der Versorgung der Psoriasis Originalarbeit 519 Regionale Klassifikation Als regionales Klassifikationsmerkmal wurde die KV-Zugehörigkeit der behandelnden Praxen gewählt. Für jeden KV-Bereich wurde die Ausprägung der einzelnen Versorgungsindikatoren ermittelt. Die KV-Bezirke in Deutschland entsprechen bis auf die KV-Bezirke Nordrhein und Westfalen- Lippe (beide im Bundesland Nordrhein-Westfalen) den aktuellen Bundesländern. Vergleichsdaten zur regionalen Verteilung der Verordnungen Als Vergleichsdaten zur Prüfung möglicher Verzerrungen (z. B. Selektionsbias) wurden die Verordnungsdaten zur Psoriasis der Gmünder Ersatzkasse im Jahre 2005 zugrunde gelegt [22]. Unter den Versicherten fanden sich (2,53 %) Patienten mit Psoriasis. Deren Verordnungsprofil im Jahre 2005 wurde von Pharmafacts (Berlin) aufgearbeitet und auf der Basis von Postleitzahlen geographisch dargestellt. Statistische Analyse Die statistische Auswertung erfolgt mit dem Statistikpaket SPSS Version 15 für Windows. Die Daten wurden ausschließlich deskriptiv ausgewertet. Ergebnisse Bei der nach geographischen Merkmalen durchgeführten Datenanalyse ergab sich folgendes Bild: Abbildung 2: Klinische Merkmale der Psoriasis (mittlere PASI, an Patienten mit PASI > 20, an Patienten mit Psoriasis-Arthritis) in den KV-Bezirken (n = Patienten) (a). Klinische Merkmale der Psoriasis ( an Patienten mit Nagelpsoriasis, an Patienten mit Psoriasis- Arthritis) in den KV-Bezirken (n = Patienten) (b). analysiert [15]. Die Studienmethodik wurde an anderer Stelle ausführlich dargestellt [15]. Zielparameter Analysiert wurde neben klinischen Merkmalen ein Satz von acht zuvor durch ein Expertengremium definierten Versorgungsindikatoren: klinischer Schweregrad (PASI): Mittelwert klinischer Schweregrad (PASI): an Patienten > 20 Lebensqualität (DLQI) [19]: Mittelwert Lebensqualität (DLQI): an Patienten > 10 Patienten unter stationärer Therapie Arbeitsunfähigkeitstage Patienten mit vorausgegangener Systemtherapie Patienten mit einem PASI > 20 und vorausgegangener Systemtherapie Die genannten Indikatoren wurden entwickelt, um die Versorgungsqualität im zeitlichen und räumlichen Verlauf deskriptiv darzustellen. Sie wurden in der vorliegenden Studie ohne Änderung eingesetzt [15]. Ferner wurde als Indikator der mittlere Patientennutzen (Patient Benefit Index, PBI) [20, 21] angewendet. Verteilung der teilnehmenden Zentren und Patienten auf Ebene der KVen In die Analyse gingen auswertbare Datensätze zu n = Patienten aus 130 Zentren ein (Abbildung 1). 118 Zentren waren niedergelassene Hautarztpraxen, 12 Zentren waren Kliniken. Die höchste Anzahl an teilnehmenden Zentren rekrutierte sich aus den KV-Bereichen Bayern (n = 19), Nordrhein (n = 15), Baden-Württemberg (n = 14) und Niedersachsen (n = 13) (Tabelle 1). In Berlin, Brandenburg, Rheinland-Pfalz und Mecklenburg-Vorpommern wurden jeweils 4 Zentren aktiv. Die höchsten Patienten-Einschlusszahlen wurden in Nordrhein (n = 267), Bayern (n = 256) und Niedersachsen (n = 247) registriert. Am niedrigsten lag die Einschlusszahl im Saarland (n = 13). Klinische Merkmale der Patienten Das mittlere Alter der Patienten betrug 51,5 Jahre und war in den unterschiedlichen KV-Bereichen heterogen (47,7 Jahre in Hessen bis 55,9 Jahre in Berlin; Tabelle 1). Die mittlere Krankheitsdauer lag bei 21,3 Jahren. Der der Männer überwog mit insgesamt 56,3 %. Die Geschlechterverteilung zeigte bis auf Bremen (n = 22; The Authors Journal compilation Blackwell Verlag GmbH, Berlin JDDG /2010/0807 JDDG (Band 8)

5 520 Originalarbeit Regionale Faktoren in der Versorgung der Psoriasis ermittelt. Insbesondere der an systemisch therapierten Patienten mit einer schweren Psoriasis (PASI > 20) war in einigen neuen Bundesländern (Sachsen 9,9 %, Sachsen-Anhalt 9,8 %, Brandenburg 9,4 %) deutlich höher als beispielsweise in Hessen (1,2 %), Hamburg (2,7 %) und Baden-Württemberg (3,6 %). Bei separater Betrachtung der Verordnung mit Systemtherapeutika bzw. Biologika wird deutlich, dass in den neuen Bundesländern tendenziell höhere Verordnungszahlen als in den alten Bundesländern vorliegen (Abbildung 3a, b). Zur Prüfung regionaler Unterschiede in der Versorgung wurden die Verordnungsdaten für Biologika einer bundesweiten Krankenkasse zugrunde gelegt. Hier fanden sich bei Aufschlüsselung nach Postleitzahl in gleicher Weise relevante Unterschiede zwischen den Regionen (Tabelle 3). Der von Versicherten mit entsprechenden Verordnungen war in den Postleitzahl- Regionen 0, 1, und 3 mit 0,9 % bis 1,0 % deutlich höher als in Deutschland insgesamt (0,6 %). Am niedrigsten war der mit 0,3 % in der Postleitzahl- Region 5. Abbildung 2: Forsetzung. Frauen 22,7 %) keine relevanten regionalen Unterschiede. Der mittlere Schweregrad entsprechend dem PASI betrug 10,1. Die niedrigsten mittleren PASI-Werte wurden in Hessen (6,6) und Hamburg (6,7) registriert (Tabelle 2, Abbildung 2a). Die höchsten mittleren PASI-Werte wurden in Rheinland-Pfalz (13,0) und Westfalen-Lippe (12,6) erhoben. Deutliche regionale Unterschiede zeigten sich insbesondere bei der Untersuchung des s an Patienten mit einer sehr schweren Psoriasis (PASI > 20). Ihr war in Bayern (18,0 %), Westfalen-Lippe (17,6 %), Sachsen-Anhalt (17,4 %) und Rheinland-Pfalz (17,2 %) am höchsten, wohingegen in Hessen (2,4 %), Hamburg (2,7 %) und Thüringen (2,9 %) deutlich weniger Patienten einen PASI > 20 aufwiesen. Der an Studienpatienten, bei denen eine Psoriasis-Arthritis (PsA) diagnostiziert werden konnte, lag in Thüringen mit 30,1 % am höchsten, gefolgt von Westfalen-Lippe mit 28,4 % und Hamburg mit 28,0 %. Der niedrigste an Patienten mit PsA wurde im Saarland mit 7,7 % (n = 13) und in Mecklenburg-Vorpommern mit 10,4 % registriert. Abbildung 2b zeigt die regionalen e an Patienten mit einer Nagelbeteiligung, die jeweils in den Regionen hoch war, in denen auch ein hoher an Patienten mit einer PsA zu verzeichnen war. Therapien Der prozentuale an Patienten, die in den vorausgehenden 5 Jahren mit einer Systemtherapie (konservative Systemtherapie und/oder Biologikum) behandelt worden waren, lag im Saarland und in Nordrhein am niedrigsten (23,1 % bzw. 33,3 %) (Tabelle 2), gefolgt von Bremen (36,4 %) und Niedersachsen (37,2 %). Der höchste wurde in Hamburg (72,0 %), Brandenburg (65,6 %), Thüringen (58,3 %), Hessen (55,4 %) und Berlin (54,5 %) Lebensqualität und Patientennutzen Im Hinblick auf die Outcome-Parameter Lebensqualität (DLQI) und patientendefinierte Nutzen gemessen am Patient Benefit Index (PBI) zeigten sich ebenfalls deutliche regionale Unterschiede (Abbildung 4a). Von Interesse waren hier nicht nur die DLQI-Mittelwerte, sondern insbesondere der an Patienten mit einem DLQI > 10. Hier wurden regionale Unterschiede von mehr als 20 Prozentpunkten gefunden. Die höchsten e an Patienten mit einem DLQI > 10 wurden in Bayern (41,8 %), Rheinland-Pfalz (41,4 %) und Westfalen-Lippe (38,5 %) erhoben. In diesen KV-Bezirken waren Patienten mit einem PASI > 20 ebenfalls stark vertreten (18,0 %, 17,2 %, 17,6 %) (Tabelle 2). Der an Patienten, die in den letzten 12 Monaten für mindestens eine Nacht stationär behandelt worden waren, war in Brandenburg (35,9 %), Bayern (26,6 %), Baden- Württemberg (25,2 %) und Westfalen- Lippe (25,0 %) am höchsten, während die niedrigsten Werte im Saarland (7,7 %), in Bremen (9,1 %) sowie in Mecklenburg-Vorpommern (10,4 %) und Sachsen-Anhalt (10,9 %) registriert wurden (Tabelle 2). Der Patientennutzen

6 Regionale Faktoren in der Versorgung der Psoriasis Originalarbeit 521 Abbildung 3: (%) an Patienten mit konventioneller Systemtherapie in den vorausgehenden 5 Jahren (n = 2 009) (a). (%) an Patienten mit Biologika-Therapien in den vorausgehenden 5 Jahren (n = 2 009) (b). gemessen am PBI war in den neuen Bundesländern am höchsten (Abbildung 4b). Diskussion Ziel der vorliegenden explorativen Studie war es, regionale Unterschiede in der Versorgung der Psoriasis zu ermitteln. Gemäß einer aktuellen Literatursuche ist dies die erste dermatologische Versorgungsstudie in Deutschland, in der regionale Faktoren auf der Basis von Primärdaten analysiert werden. Vor dem Hintergrund des bekannten Einflusses der KV-Bezirke auf die Rahmenbedingungen der Versorgung wurde eine geographische Einteilung der Patienten nach KV-Zugehörigkeit der Arztpraxen und Klinikambulanzen vorgenommen. Hinsichtlich der Verordnung von Systemtherapeutika und Biologika fanden sich erhebliche regionale Unterschiede. Ihre klinische Bedeutung wird dadurch unterlegt, dass auch die Lebensqualität und die therapeutischen Nutzen regional unterschiedlich verteilt waren. Zwischen dem an Systemtherapien und Biologika sowie der Lebensqualität und den patientendefinierten Nutzen gab es einen erkennbaren geographischen Zusammenhang. Klinischer Schweregrad (PASI) und Lebensqualitätseinbuße (DLQI) wiesen dabei ebenfalls geographische Parallelen auf. So lagen im KV-Bezirk Westfalen- Lippe der an Patienten mit DLQI > 10 mit 38,5 % und der an Patienten mit schwerer Psoriasis (PASI>20) mit 17,6 % deutlich über dem Bundesschnitt. Gleiches gilt für Bayern, wo 18 % der Patienten einen PASI > 20 und 41,8 % einen DLQI > 10 aufwiesen. Diese Größenordnungen entsprechen einer schweren Einschränkung der Lebensqualität [23], wie sie in internationalen Studien bei schwer betroffe- nen Patienten gefunden wurde [10, 16, 24 27]. Die z. T. geringe Konkordanz zwischen dem klinischen Schweregrad (PASI) und der Lebensqualität (DLQI) könnte auf der regional unterschiedlichen Fallzahl mit gewissen Selektionseffekten beruhen. Wahrscheinlicher ist allerdings, dass auch in der vorliegenden Arbeit, wie in der Literatur beschrieben, eine geringe Korrelation zwischen PASI und DLQI besteht [28 30]. Parallelen zeigten sich des Weiteren zwischen der geringeren Versorgung mit Systemtherapeutika und einem höheren an Arbeitsunfähigkeitstagen und stationärer Krankenhausbehandlung. Die höheren Raten an System- und Biologikatherapien spiegeln sich auch in den Ergebnissen zum patientendefinierten Nutzen (PBI) wider. Im PBI zeigten sich in allen neuen Bundesländern deutlich höhere Indizes als in den alten, was auf einen höheren Therapienutzen und damit eine erhöhte Patientenzufriedenheit hindeutet. Limitierungen der Studie ergeben sich aus der Tatsache, dass mit den teilnehmenden 130 Zentren zwar eine angemessene geographische Flächenverteilung erreicht wurde, innerhalb der Regionen jedoch naturgemäß nur Zentren aktiv wurden, die zur Teilnahme bereit waren, wodurch Selektionseffekte nicht auszuschließen sind. Darüber hinaus ist die Anzahl der eingeschlossenen Patienten in den verschiedenen Zentren unterschiedlich, wodurch bei kleinen Fallzahlen die prozentuale Vergleichbarkeit der Regionen nicht immer gegeben ist. Unberücksichtigt blieben ferner Patienten mit leichten Psoriasisformen, die von niedergelassenen Haus- oder Allgemeinärzten behandelt werden. Die Ergebnisse der regional unterschiedlichen Verordnungen bei Psoriasis werden aber durch die GKV-Daten von bundesweit fast Patienten mit Psoriasis gestützt, bei denen sich in Abhängigkeit von der Postleitzahl analoge Unterschiede zeigten [22]. Insgesamt verfolgen die vorliegenden Daten dennoch einen explorativen, hypothesengenerierenden Ansatz. Insbesondere die Assoziation zwischen dem Grad der Versorgung mit Systemtherapeutika und dem Schweregrad (PASI, DLQI) bedürfen einer konfirmativen Testung in weiteren Studien. Aus der aktuellen Analyse ergeben sich deutliche Hinweise auf regionale Unterschiede der Versorgung. Nicht in allen The Authors Journal compilation Blackwell Verlag GmbH, Berlin JDDG /2010/0807 JDDG (Band 8)

7 522 Originalarbeit Regionale Faktoren in der Versorgung der Psoriasis Danksagung Die Autoren bedanken sich bei allen teilnehmenden Zentren und Patienten für die Kooperation. Interessenkonflikt Diese Studie wurde von der Firma Wyeth Immunology, Münster, finanziell unterstützt. <<< Korrespondenzanschrift Dr. med. Marc Alexander Radtke CVderm Competenzzentrum Versorgungsforschung in der Dermatologie Institut für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen (IVDP) Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Martinistraße 52 D Hamburg Tel.: Fax: Abbildung 3: Forsetzung. Fällen wurde das zur Verfügung stehende therapeutische Spektrum ausgeschöpft. Hierzu könnten die unterschiedlichen Rahmenbedingungen in den Regionen (KVen, regionale MDKs und Krankenkassen) erheblich beigetragen haben. Umgekehrt deutet sich an, dass die Implementierung der S3-Leitlinie zur Therapie der Psoriasis insbesondere in den neuen Bundesländern zu einem vermehrten Einsatz systemischer Therapieoptionen geführt haben könnte. Die Ergebnisse könnten zur Überprüfung der patientendefinierten Therapieziele und des Verordnungsverhaltens Anlass geben [31]. Eine den Leitlinien entsprechende Gestaltung der regionalen Versorgung ist durch Psoriasisnetze (PsoNet) zu erwarten [32], die ebenfalls einer Evaluation zugeführt werden könnten. Für die Klärung des Langzeitverlaufes unter unterschiedlichen Therapiekonzepten, wie sie in den Regionen zu finden waren, sind zudem Patientenregister notwendig. Mit Einführung des nationalen Psoriasisregisters PsoBest wurde hier ein erster wichtiger Schritt getan. Literatur 1 Schaefer I, Zimmer L, Rustenbach SJ, Augustin M. Prevalence of Skin Disease in a Cohort of 48,655 Employees in Germany. Dermatology 2008; 217: Gulliver W. Long-term prognosis in patients with psoriasis. Br J Dermatol 2008; 159: Gelfand JM, Troxel AB, Lewis JD, Kurd SK, Shin DB, Wang X, Margolis DJ, Strom BL. The risk of mortality in patients with psoriasis: results from a population-based study. Arch Dermatol 2007;143: Sterry W, Strober BE, Menter A. Obesity in psoriasis:the metabolic, clinical and therapeutic implications. Report of an interdisciplinary conference and review. Br J Dermatol 2007; 157: Neimann AL, Shin DB, Wang X, Margolis DJ, Troxel AB, Gelfand JM. Prevalence of cardiovascular risk factors Tabelle 3: Verordnungshäufigkeit von Biologika in verschiedenen Regionen Deutschlands im Jahre 2005 nach Postleitzahlbezirken (Basis: n = GKV-Patienten mit Psoriasis). Postleitzahlbereich Häufigkeit Biologika-Verordnungen (% aller Patienten mit Psoriasis) 1,02 0,95 0,58 0,86 0,65 0,32 0,49 0,63 0,55 0,41

8 Regionale Faktoren in der Versorgung der Psoriasis Originalarbeit 523 Abbildung 4: Mittlere Lebensqualität der Patienten mit Psoriasis in den KV-Bezirken, ermittelt mit dem DLQI (n = 2 009) (a). Mittelwerte des patientendefinierten Nutzens der letzten Therapie in den KV-Bezirken, ermittelt mit dem PBI (n = 2 009) (b). in patients with psoriasis. J Am Acad Dermatol 2006; 55: Gottlieb AB, Chao C, Dann F. Psoriasis comorbidities. J Dermatolog Treat 2008; 19: Ortonne JP. Psoriasis, metabolic syndrome and its components. Ann Dermatol Venereol 2008; 135: Nast A, Kopp IB, Augustin M, Banditt KB, Boehncke WH, Follmann M, Friedrich M, Huber M, Kahl C, Klaus J, Koza J, Kreiselmaier I, Mohr J, Mrowietz U, Ockenfels HM, Orzechowski HD, Prinz J, Reich K, Rosenbach T, Rosumeck S, Schlaeger M, Schmid-Ott G, Sebastian M, Streit V, Weberschock T, Rzany B; Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG); Berufsverband Deutscher Dermatologen (BVDD). Evidence-based (S3) guidelines for the treatment of psoriasis vulgaris. J Dtsch Dermatol Ges 2007; 5: Nast A, Reytan N, Rosumeck S, Erdmann R, Rzany B. Low prescription rate for systemic treatments in the management of severe psoriasis vulgaris and psoriatic arthritis in dermatological practices in Berlin and Brandenburg, Germany: results from a patient registry. J Eur Acad Dermatol Venereol 2008; 23: Reich K, Mrowietz U. Treatment goals in psoriasis. J Dtsch Dermatol Ges 2007; 5: Weisenseel P, Kuznetsov AV, Prinz JC. Implementation of the S3-guidelines for systemic and UV therapy of moderate to severe psoriasis vulgaris by an algorithm. J Dtsch Dermatol Ges 2007; 5: Augustin M, Luger T, Reusch M. Versorgungsqualität der Psoriasis in Deutschland. Gesellschaftspolitische Kommentare. 2008; 1: Sohn S, Schöffski O, Prinz K, Schubert E, Waldorf K, Augustin M. Cost of moderate to severe plaque psoriasis in Germany: a multicenter cost-of-illness study. Dermatology 2006; 212: Berger K, Ehlken B, Kugland B, Augustin M. Cost-of-illness in patients with moderate and severe chronic psoriasis vulgaris in Germany. J Dtsch Dermatol Ges 2005; 3: Augustin M, Reich K, Reich C, Purwins S, Rustenbach SJ, Schäfer I, Radtke MA. Quality of psoriasis care in Germany results of the national study PsoHealth J Dtsch Dermatol Ges 2008; 6: Augustin M, Krüger K, Radtke MA, Schwippl I, Reich K. Disease severity, quality of life and health care in plaquetype psoriasis: a multicenter crosssectional study in Germany. Dermatology 2008; 216: Schöffski O, Augustin M, Prinz J, Rauner K, Schubert E, Sohn S, Reich K. Krankheitskosten und Lebensqualität bei Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Psoriasis vulgaris in Deutschland: Eine multizentrische Studie. J Dtsch Dermatol Ges 2007; 5: Augustin M. PsoNet more health care quality through regional psoriasis networks. J Dtsch Dermatol Ges 2008; 6: Basra MK, Fenech R, Gatt RM, Salek MS, Finlay AY. The Dermatology Life Quality Index : a comprehensive review of validation data and clinical results. Br J Dermatol 2008; 159: Radtke M, Reich K, Reich C, Kopp I, Rustenbach SJ, Schäfer I, Augustin M. Evaluation of quality of care and guideline-compliant treatment in psoriasis: development of a new system of quality indicators. Dermatology 2009; 219(1): Augustin M, Reich C, Schaefer I, Zschocke I, Rustenbach SJ. Development and validation of a new instrument for the assessment of patient-defined benefit in the treatment of acne. J Dtsch Dermatol Ges 2008; 6: Schäfer I, Radtke M, Glaeske G, Augustin M. Epidemiologie der Psoriasis in Deutschland: Auswertung von Routinedaten einer gesetzlichen Krankenversicherung. J Dtsch Dermatol Ges 2009; 4: Hongbo Y, Thomas CL, Harrison MA, Salek MS, Finlay AY. Translating the science of quality of life into practice: The Authors Journal compilation Blackwell Verlag GmbH, Berlin JDDG /2010/0807 JDDG (Band 8)

9 524 Originalarbeit Regionale Faktoren in der Versorgung der Psoriasis Abbildung 4: Forsetzung. What do dermatology life quality index scores mean? J Invest Dermatol 2005; 125: Finlay AY, Khan GK. Dermatology Life quality Index (DLQI) a simple practical measure for routine clinical use. Clin Exp Dermatol 1994; 19: Finlay AY, Coles EC. The effect of severe psoriasis on the quality of life of 369 patients. Br J Dermatol 1995; 132: Augustin M, Zschocke I, Seidenglanz K, Lange S, Schiffler A, Amon U. Validation and clinical results of the FLQA-d, a quality of life questionnaire for patients with chronic skin diseases. Dermatol Psychosom 2000; 1: Augustin M, Zschocke I, Lange S, Seidenglanz K, Amon U. Quality of life in skin diseases: methodological and practical comparison of different quality of life questionnaires in psoriasis and atopic dermatitis. Hautarzt 1999; 50: Touw CR, Hakaart-van-Roijen L, Verboom P, Rutten FFH, Finlay A. Quality of life and clinical outcome in psoriasis patients using intermittent cyclosporine. Br J Dermatol 2001; 144: Revicki DA, Willian MK, Menter A, Saurat JH, Harnam N, Kaul M. Relationship between clinical response to therapy and health-related quality of life outcomes in patients with moderate to severe plaque psoriasis. Dermatology 2008; 216: Reich K, Griffiths CE. The relationship between quality of life and skin clearance in moderate-to severe psoriasis: lessons learnt from clinical trials with infliximab. Arch Dermatol Res 2008; 300: O`Malley AS, Clancy C, Thompson J, Korabathina R, Meyer GS. Clinical practice guidelines and performance indicators as related but often misunderstood tools. Jt Comm J Qual Saf 2004; 30: Augustin M. PsoNet mehr Versorgungsqualität durch regionale Psoriasisnetze (Editorial). J Dtsch Dermatol Ges 2008; 6:

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015 Kieferorthopädische Versorgung Versichertenbefragung 2015 Fragestellungen 1. Wie ist es um Beratung und Behandlung in der kieferorthopädischen Versorgung in Deutschland bestellt? 2. Wie sind die Versicherten?

Mehr

Zahnärztliche Versorgung in Nordrhein-Westfalen

Zahnärztliche Versorgung in Nordrhein-Westfalen März 2010 NRW kurz und informativ Zahnärztliche Versorgung in Nordrhein-Westfalen Barbara Zitzmann Rund 13.251 Zahnärzte und Zahnärztinnen kümmerten sich 2008 um die zahnärztliche Versorgung der nordrhein-westfälischen

Mehr

Update zur regionalen Entwicklung der geförderten Weiterbildung Allgemeinmedizin im ambulanten Versorgungssektor in Deutschland im Jahr 2013

Update zur regionalen Entwicklung der geförderten Weiterbildung Allgemeinmedizin im ambulanten Versorgungssektor in Deutschland im Jahr 2013 Update zur regionalen Entwicklung der geförderten Weiterbildung Allgemeinmedizin im ambulanten Versorgungssektor in Bätzing-Feigenbaum J Hering R Schulz Mandy Schulz Maike Hintergrund Ende 2009 trafen

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Gesundheitsbarometer 2009. Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland

Gesundheitsbarometer 2009. Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland Gesundheitsbarometer 2009 Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland Das Design der Studie Telefonische Befragung durch ein unabhängiges Marktforschungsinstitut (Valid Research,

Mehr

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Beste Arbeitgeber in der ITK Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche

Mehr

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung Strukturiertes Behandlungsprogramm COPD

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung Strukturiertes Behandlungsprogramm COPD Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung Strukturiertes Behandlungsprogramm COPD - Berichtszeitraum.7.7 bis.6.8 - Erstellt durch: Marcel Minckert Tel.: 74 / 979- Mail: Marcel.Minckert@mhplus.de

Mehr

https://echopoll.com/preview.php?title=umfrage+langfristiger+heilmittelbedarf%...

https://echopoll.com/preview.php?title=umfrage+langfristiger+heilmittelbedarf%... Seite 1 von 5 Umfrage langfristiger Heilmittelbedarf/Praxisbesonderheiten Umfrage zur Umsetzung der Regelungen zum langfristigen Heilmittelbedarf und zu den bundeseinheitlichen Praxisbesonderheiten Die

Mehr

auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Indikation Asthma bronchiale

auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Indikation Asthma bronchiale Bericht gemäß 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung Indikation Asthma bronchiale

Mehr

Die ambulante Versorgung 2005 Überblick mit einem Klick

Die ambulante Versorgung 2005 Überblick mit einem Klick Sehr geehrte Damen und Herren, wie viele Ärzte gibt es in Deutschland? Wie lange arbeiten sie, und wie haben sich ihre Altersstruktur und die Honorare entwickelt? Als Service der Kassenärztlichen Vereinigung

Mehr

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung Februar 2008 Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung und Palliative-Care-Versorgung in Deutschland 2007 (Stand: 26.02.2008) Sonder Hospiz Info Brief 1 / 08 Seite

Mehr

auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Indikation Asthma bronchiale

auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Indikation Asthma bronchiale Bericht gemäß 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung Indikation Asthma bronchiale

Mehr

Gesundheit. Mit struktur

Gesundheit. Mit struktur Gesundheit Mit struktur Unsere Philosophie Wir gestalten regionale gesundheitliche Versorgung gemeinsam mit Ärzten und allen, die in vernetzten Strukturen Patienten leitliniengerecht mit innovativen Arzneimitteln

Mehr

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung Diplomarbeit vorgelegt an der Universität Mannheim Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik Prof. Dr. Hermann G. Ebner von

Mehr

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009 Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009 Im 1. Halbjahr 2009 meldeten insgesamt 61.517 Bundesbürger Privatinsolvenz an allein im 2. Quartal waren es 31.026 was einen Anstieg um 1,75 Prozent im Vergleich zum

Mehr

Kinder und ihr Kontakt zur Natur

Kinder und ihr Kontakt zur Natur EMNID UMFRAGE Kinder und ihr Kontakt zur Natur im Auftrag der Deutschen Wildtier Stiftung und Forum Bildung Natur Befragungszeitraum: 2.1.215 2.2.215 Kindern fehlt der Kontakt zur Natur! Immer weniger

Mehr

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für mhplus BKK

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für mhplus BKK Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für mhplus BKK DMP Diabetes mellitus Typ 1 Berichtszeitraum vom 1.7.213 bis 3.6.214 INHALTSVERZEICHNIS Datenbestand im BKK InfoNet... 2 Ihre Versicherten

Mehr

Bericht gem. 137 Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses

Bericht gem. 137 Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Bericht gem. 17 Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses GENEVA-ID GmbH für die BKK24 Frau Winterberg Indikation: COPD Berichtszeitraum:

Mehr

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern Ergebnisrückmeldung zur Onlinebefragung Kontakt: Dipl.-Psych. Helen Hertzsch, Universität Koblenz-Landau, IKMS, Xylanderstraße 1, 76829 Landau

Mehr

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für Vereinigte BKK

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für Vereinigte BKK Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für Vereinigte BKK DMP Diabetes mellitus Typ 2 Berichtszeitraum vom 1.7.213 bis 3.6.214 INHALTSVERZEICHNIS Datenbestand im BKK InfoNet... 2 Ihre Versicherten

Mehr

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK VerbundPlus

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK VerbundPlus Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK VerbundPlus DMP Diabetes mellitus Typ 1 Berichtszeitraum vom 1.7.213 bis 3.6.214 INHALTSVERZEICHNIS Datenbestand im BKK InfoNet... 2 Ihre Versicherten

Mehr

Pressemappe. Dermatologen nehmen sich in die Pflicht: Messbar bessere Versorgung der Schuppenflechte bis 2015

Pressemappe. Dermatologen nehmen sich in die Pflicht: Messbar bessere Versorgung der Schuppenflechte bis 2015 Pressemappe Dermatologen nehmen sich in die Pflicht: Messbar bessere Versorgung der Schuppenflechte bis 2015 Nationale Versorgungsziele Psoriasis 2010 bis 2015 Deutsche Dermatologische Dermatologischen

Mehr

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK Salzgitter

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK Salzgitter Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK Salzgitter Vertragsbereich: MeGeSa Indikation: Brustkrebs Berichtszeitraum: 1.7.2013-31.12.2013 BKK Salzgitter Dr. med. Birgit Leineweber

Mehr

Qualitätsbericht der IKK Südwest

Qualitätsbericht der IKK Südwest Qualitätsbericht der IKK Südwest nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V für das Behandlungsprogramm IKKpromed Koronare Herzkrankheit Kalenderjahr 2014 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 IKKpromed-Teilnehmer zum

Mehr

Angst vor Krankheiten

Angst vor Krankheiten Angst vor Krankheiten Datenbasis: 5.413 Befragte *) Erhebungszeitraum: 6. Oktober bis 14. November 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 2 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit 1. Einschätzung des

Mehr

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln DAS GRÜNE REZEPT Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln Was ist das Grüne Rezept? Obwohl das Grüne Rezept schon seit Jahren in Arztpraxen verwendet wird, ist es vielen Patienten und

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Finanzlage der Länderhaushalte

Finanzlage der Länderhaushalte Finanzlage der Länderhaushalte Destatis, 09. Oktober 2008 Die Zukunftsfähigkeit und die Gestaltungsmöglichkeiten der Bundesländer sind abhängig von der Entwicklung der öffentlichen Finanzen. Mithilfe finanzstatistischer

Mehr

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK Freudenberg

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK Freudenberg Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK Freudenberg DMP Koronare Herzkrankheit (KHK) Berichtszeitraum vom 1.7.213 bis 3.6.214 INHALTSVERZEICHNIS Datenbestand im BKK InfoNet... 2 Ihre

Mehr

Versicherte mit beendeter DMP-Teilnahme nach KV

Versicherte mit beendeter DMP-Teilnahme nach KV Versicherte mit beendeter DMP-Teilnahme nach KV Ende des Versicherungsverhältnisses KDG 01: Ende des Versicherungsverhältnisses durch Tod KDG 02: Ende des Versicherungsverhältnisses durch andere Gründe

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / 4687. Mitteilung. 13. Wahlperiode 29. 09. 2005. der Landesregierung

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / 4687. Mitteilung. 13. Wahlperiode 29. 09. 2005. der Landesregierung 13. Wahlperiode 29. 09. 2005 Mitteilung der Landesregierung Information über Staatsvertragsentwürfe; hier: Staatsvertrag zur Änderung des Staatsvertrags über die Bereitstellung von Mitteln aus den Oddset-Sportwetten

Mehr

auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Indikation Asthma bronchiale

auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Indikation Asthma bronchiale Bericht gemäß 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung Indikation Asthma bronchiale

Mehr

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung Fachkräfte sichern Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit 119 Berlin www.bmwi.de Redaktion

Mehr

BKK A.T.U. - DIE PERSÖNLICHE KRANKENKASSE

BKK A.T.U. - DIE PERSÖNLICHE KRANKENKASSE Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK A.T.U. - DIE PERSÖNLICHE KRANKENKASSE DMP Brustkrebs Berichtszeitraum vom 1.7.213 bis 3.6.214 INHALTSVERZEICHNIS Datenbestand im BKK InfoNet...

Mehr

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS 1. Halbjahr Im Auftrag von: Deutsche WindGuard GmbH - Oldenburger Straße 65-26316 Varel 04451/95150 - info@windguard.de - www.windguard.de Jährlich zu- / abgebaute Leistung [MW] Kumulierte Leistung [MW]

Mehr

CHECK24 Hotel-App: Nutzungsanalyse

CHECK24 Hotel-App: Nutzungsanalyse CHECK24 Hotel-App: Nutzungsanalyse Auswertung von über 10.000 CHECK24 iphone-app Hotelbuchungen 05. Juli 2011 1 Übersicht 1. Methodik 2. Zusammenfassung der Ergebnisse 3. Wer nutzt die Hotel-App? 4. Wo

Mehr

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK Herkules

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK Herkules Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK Herkules DMP COPD Berichtszeitraum vom 1.7.21 bis 3.6.211 INHALTSVERZEICHNIS Datenbestand im BKK InfoNet... 2 Ihre Versicherten zum Zeitpunkt

Mehr

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020 - Februar 2011 Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen Telefon: 0361 37-84110 e-mail: Harald.Hagn@statistik.thueringen.de Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin Klinische Forschung 00qm\univkli\klifo2a.cdr DFG Denkschrift 1999 Aktuelles Konzept 2006 Workshop der PaulMartiniStiftung Methoden der Versorgungsforschung

Mehr

Stromanbieter: Wechselaffinität 2014

Stromanbieter: Wechselaffinität 2014 Stromanbieter: Wechselaffinität 2014 Ausgewertet nach Bundesländern Wechselaffinität und Sparpotenzial von 2012 bis 2014 Stand: Dezember 2014 Agenda 1. Methodik 2. Zusammenfassung 3. Wechselaffinität &

Mehr

Die Deutschen im Frühjahr 2008

Die Deutschen im Frühjahr 2008 Die Deutschen im Frühjahr 2008 Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2008 März 2008 Die Beurteilung der aktuellen Lage eins Die gegenwärtige persönliche Lage wird besser eingeschätzt als die gegenwärtige

Mehr

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick 4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick Wie sieht die GmbH-Reform eigentlich aus und was sind ihre Auswirkungen? Hier bekommen Sie einen kompakten Überblick. Einer der wesentlichen Anstöße, das Recht

Mehr

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für mhplus BKK

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für mhplus BKK Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für mhplus BKK DMP Koronare Herzkrankheit (KHK) Berichtszeitraum vom 1.7.213 bis 3.6.214 INHALTSVERZEICHNIS Datenbestand im BKK InfoNet... 2 Ihre Versicherten

Mehr

0 10 20 30 40 50 60 70% Zufriedenheit der GKV-Versicherten mit dem Preis des Gesundheitswesens

0 10 20 30 40 50 60 70% Zufriedenheit der GKV-Versicherten mit dem Preis des Gesundheitswesens Zufriedenheit der GKV-Versicherten mit den Leistungen des Gesundheitswesens Zufriedenheit gesamt Unzufriedenheit gesamt Zufriedenheit Unzufriedenheit Zufriedenheit Personen mit Leistungseinschränkungen

Mehr

Betriebsrente - das müssen Sie wissen

Betriebsrente - das müssen Sie wissen renten-zusatzversicherung Informationen zum Rentenantrag Betriebsrente - das müssen Sie wissen Sie möchten in Rente gehen? Dieses Faltblatt soll eine Orientierungshilfe für Sie sein: Sie erfahren, wie

Mehr

Digitale Kontrollgerätekarten

Digitale Kontrollgerätekarten Digitale Kontrollgerätekarten Eine kurze Übersicht von autorent zu den wichtigsten Fragen rund um den digitalen Tacho. Wer benötigt digitale Kontrollgeräte? Fahrer von Nutzfahrzeugen und Kraftomnibussen

Mehr

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für actimonda krankenkasse

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für actimonda krankenkasse Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für actimonda krankenkasse DMP Brustkrebs Berichtszeitraum vom 1.7.213 bis 3.6.214 INHALTSVERZEICHNIS Datenbestand im BKK InfoNet... 2 Ihre Versicherten

Mehr

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (01/05)

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (01/05) Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (01/05) XXZahlen+Fakten (K) I. Zahl der Versicherten Soziale Pflegeversicherung rd. 70,36 Mio (Stand: 01.04.2004) Private Pflege-Pflichtversicherung rd. 8,92 Mio

Mehr

Qualitätsbericht KHK. der SKD BKK Gesamt. für den Zeitraum vom 01.01.2014 bis 31.12.2014

Qualitätsbericht KHK. der SKD BKK Gesamt. für den Zeitraum vom 01.01.2014 bis 31.12.2014 Qualitätsbericht KHK gemäß 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V der Gesamt für den Zeitraum vom 01.01.2014 bis 31.12.2014 erstellt am 30.09.2015 durch die AnyCare GmbH Dieser Qualitätsbericht dient der BKK zum Nachweis

Mehr

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK Herford Minden Ravensberg

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK Herford Minden Ravensberg Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK Herford Minden Ravensberg DMP Diabetes mellitus Typ 1 Berichtszeitraum vom 1.7.211 bis 3.6.212 INHALTSVERZEICHNIS Datenbestand im BKK InfoNet...

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln?

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln? Herbstumfrage 2009 Kölner Kulturindex Die Fragen Wie beurteilen Sie die kulturpolitische Stimmung insgesamt? Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Gestationsdiabetes, insulinpflichtig. Intensivierte Insulin- Therapie und Insulinpumpentherapie. Konventionelle Insulin-

Gestationsdiabetes, insulinpflichtig. Intensivierte Insulin- Therapie und Insulinpumpentherapie. Konventionelle Insulin- Verordnung von Blutzuckerteststreifen Stand 2014 Grundsätzlich gilt, dass es sich bei den nachfolgenden Angaben um Empfehlungen und Orientierungsrahmen handelt. Ärzte können bedarfsgerecht jederzeit die

Mehr

Die Sicht der EMEA. für Zulassungs-, Therapie- und. Berlin-Brandenburgische Akademie der

Die Sicht der EMEA. für Zulassungs-, Therapie- und. Berlin-Brandenburgische Akademie der Lebensqualität und Patientennutzen Die Sicht der EMEA PMS-Workshop: Lebensqualität als Kriterium für Zulassungs-, Therapie- und Erstattungsentscheidungen. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Mehr

DEVK Versicherungen OmnibusDaily zum Thema "Fahrrad" Köln, Juni 2014

DEVK Versicherungen OmnibusDaily zum Thema Fahrrad Köln, Juni 2014 DEVK Versicherungen OmnibusDaily zum Thema "Fahrrad" Köln, Juni 2014 Methode Methode Grundgesamtheit: Insgesamt wurden 1.068 Personen befragt Bevölkerungsrepräsentativ nach Alter, Geschlecht und Region

Mehr

Personalbestand und Arbeitsbelastung in der Steuerverwaltung. Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet.

Personalbestand und Arbeitsbelastung in der Steuerverwaltung. Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet. Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE vom 2. November 2010 Personalbestand und Arbeitsbelastung in der Steuerverwaltung Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Kleine Anfrage an

Mehr

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen. Kommunenstudie 2013

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen. Kommunenstudie 2013 Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen Kommunenstudie 2013 Befragungsergebnisse Nordrhein-Westfalen August 2013 Design der Studie Repräsentative Befragung von Stadtkämmerern bzw.

Mehr

Qualitätsbericht Diabetes Typ 1. der SKD BKK Gesamt. für den Zeitraum vom 01.01.2014 bis 31.12.2014

Qualitätsbericht Diabetes Typ 1. der SKD BKK Gesamt. für den Zeitraum vom 01.01.2014 bis 31.12.2014 Qualitätsbericht Diabetes Typ 1 gemäß 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V der Gesamt für den Zeitraum vom 01.01.2014 bis 31.12.2014 erstellt am 30.09.2015 durch die AnyCare GmbH Dieser Qualitätsbericht dient der

Mehr

Weihnachtsstudie 2014 Umfrageteilnehmer: 1.284 Umfragezeitraum: Oktober 2014 www.deals.com

Weihnachtsstudie 2014 Umfrageteilnehmer: 1.284 Umfragezeitraum: Oktober 2014 www.deals.com Weihnachtsstudie 2014 Umfrageteilnehmer: 1.284 Umfragezeitraum: Oktober 2014 www.deals.com Wann haben Sie dieses Jahr mit den Weihnachtseinkäufen begonnen bzw. wann planen Sie, damit anzufangen? Ich kaufe

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Mitte 2015) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Mitte 2015) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Mitte 2015) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI Was ist der Breitbandatlas? Der interaktive Breitbandatlas ist das zentrale Informationsmedium

Mehr

MIGRATIONSHINTERGRUND

MIGRATIONSHINTERGRUND MIGRATIONSHINTERGRUND Jede bzw. jeder Sechste hat Bevölkerung 2010 mit Bevölkerungsgruppe Bevölkerung 1.000 Anteil in % Menschen ohne 3.258 81,3 Menschen mit im engeren Sinne 1) 747 18,7 Zugew anderte

Mehr

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U.

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U. Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U. Pflegelückenrechner Pflegevorsorge Flex-U Die wachsende Bedeutung der Pflege. In den kommenden Jahren

Mehr

Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA

Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA Psoriasis als komplexe Systemerkrankung Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA Univ.-Prof. Dr. Jörg Christian Prinz Berlin (9. Oktober 2009) - Das Krankheitsverständnis der

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Satzungsleistungen Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Was sind Satzungsleistungen? Der Rahmen für die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung wird im Fünften Sozialgesetzbuch

Mehr

Haus sanieren profitieren! Abschlusspräsentation

Haus sanieren profitieren! Abschlusspräsentation Gliederung Untersuchungsdesign Bekanntheit der DBU und der Kampagne Haus sanieren profitieren! Der Energie Check aus Sicht der Handwerker Die Zufriedenheit der Hausbesitzer mit dem Energie Check Haus sanieren

Mehr

Gesetz zu dem Staatsvertrag zur Änderung des Staatsvertrages über die Bereitstellung von Mitteln aus den Oddset-

Gesetz zu dem Staatsvertrag zur Änderung des Staatsvertrages über die Bereitstellung von Mitteln aus den Oddset- Landtag von Baden-Württemberg 13. Wahlperiode Drucksache 13 / 4764 25. 10. 2005 Gesetzentwurf der Landesregierung Gesetz zu dem Staatsvertrag zur Änderung des Staatsvertrages über die Bereitstellung von

Mehr

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Inhaltsverzeichnis 1. STICHWORT... 3 2. KURZBESCHREIBUNG... 3 3. EINSATZBEREICH... 4

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Langfristige Genehmigungen

Langfristige Genehmigungen MB 14 b AV 04/13 Merkblatt zum Thema Langfristige Genehmigungen Einleitung Seit der neuen Heilmittel-Richtlinie (HMR) vom 01.07.2011 können Menschen mit schweren und langfristigen funktionellen/strukturellen

Mehr

Bundesland 2010 2011 2012 2013 2014 Schleswig-Holstein, Hamburg 3,1 3 1,7 3,2 2,2 Niedersachsen, Bremen 2,3 2,4 2,1 2,8 2,1 Nordrhein-Westfalen 4,4 3 3,9 4,1 3,3 Hessen 1,8 1,8 2,1 1,8 1,8 Rheinland-Pfalz,

Mehr

Ambulante und stationäre Behandlung von pathologischen Glücksspielern: Entwicklung in Bayern 2006-2012

Ambulante und stationäre Behandlung von pathologischen Glücksspielern: Entwicklung in Bayern 2006-2012 Kurzbericht, Juli 2014 IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de Wissenschaftlicher Leiter Prof. Dr. Ludwig Kraus Ambulante und stationäre Behandlung von pathologischen

Mehr

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb Einleitung Liebe Chefs! Nutzen Sie die Aktion des Handwerk Magazins, um Ihre Führungsqualitäten zu erkennen. Durch eine

Mehr

auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Indikation Diabetes mellitus Typ 2

auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Indikation Diabetes mellitus Typ 2 Bericht gemäß 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung Indikation Diabetes mellitus

Mehr

Patientensicherheit aus Patientensicht

Patientensicherheit aus Patientensicht Patientensicherheit aus Patientensicht 6. MetrikAnwendertag Wir haben 100 Jahre versucht Konzepte zu entwickeln damit Menschen älter werden Jetzt haben wir es geschafft! und die Gesellschaft weiß nicht,

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Rahmenbedingungen für ein gesundes Leben schaffen Mit Ernährung und Bewegung die Gesundheit der SteirerInnen verbessern Kapitel

Mehr

Denkmalschutz und Denkmalpflege in Deutschland

Denkmalschutz und Denkmalpflege in Deutschland Denkmalzahlen Nach: Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz; Erstellungsdatum unbekannt (nach 2002, vor 2009) Achtung: veraltete Angaben zu Zahlen und Unterschutzstellungssystemen Denkmalschutz und

Mehr

Auswertung von Grundinformationen zu den Jugendleiter/innen Juleica-Daten

Auswertung von Grundinformationen zu den Jugendleiter/innen Juleica-Daten Auswertung von Grundinformationen zu den Jugendleiter/innen Juleica-Daten Stand: Februar bzw. April 2 1 Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik im für den Deutschen Bundesjugendring FACHBEREICH

Mehr

Creditreform Zahlungsindikator Deutschland

Creditreform Zahlungsindikator Deutschland Creditreform Zahlungsindikator Deutschland Sommer 2015 Zahlungseingänge deutlich verbessert Zahlungsverzug 2015 von 13,50 auf 13,07 Tage verkürzt Bau, persönliche Dienstleistungen, Grundstoffe und Konsumgüter

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Viele Medikamente nicht bei pädiatrischen Patienten zugelassen: Versorgungsdefizite bei Kindern und Ju

Viele Medikamente nicht bei pädiatrischen Patienten zugelassen: Versorgungsdefizite bei Kindern und Ju Viele Medikamente nicht bei pädiatrischen Patienten zugelassen: Versorgungsdefizite bei Kindern und Ju Viele Medikamente nicht bei pädiatrischen Patienten zugelassen Versorgungsdefizite bei Kindern und

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

HEISSE KÜCHENUTENSILIEN?

HEISSE KÜCHENUTENSILIEN? HEISSE KÜCHENUTENSILIEN? Bundesweiter Marktcheck der Verbraucherzentralen zur Kennzeichnung von Lebensmittelbedarfsgegenständen aus Kunststoff Bericht Juli 2015, Kurzfassung HEISSE KÜCHENUTENSILIEN? Bundesweiter

Mehr

Bundesweite Umfrage der BVWR e.v. zur Situation der Werkstatträte in Deutschland Mai 2013 - Zusammenfassung -

Bundesweite Umfrage der BVWR e.v. zur Situation der Werkstatträte in Deutschland Mai 2013 - Zusammenfassung - Bundesweite Umfrage der BVWR e.v. zur Situation der Werkstatträte in Deutschland Mai 2013 - Zusammenfassung - 1. Ziel der Umfrage Mit der Umfrage möchte die BVWR e.v. (Bundesvereinigung der Werkstatträte)

Mehr

11 Jahre Steiermärkischer Wundkoffer (auf der Basis ZWM -Zertifizierter Wundmanager-/in )

11 Jahre Steiermärkischer Wundkoffer (auf der Basis ZWM -Zertifizierter Wundmanager-/in ) 11 Jahre Steiermärkischer Wundkoffer (auf der Basis ZWM -Zertifizierter Wundmanager-/in ) -Validierung- Autoren G.Kammerlander 1), H.Klier 2) 1) DGKP/ZWM, GF Akademie-ZWM -KAMMERLANDER-WFI Schweiz, GF

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Schulden-Check Fünf Ländergruppen

Schulden-Check Fünf Ländergruppen Schulden-Check Fünf Ländergruppen So stehen die Länder aktuell da: Anhand des IW-Kriterienkatalogs können die Flächenländer in vier Gruppen eingeordnet werden. Die Stadtstaaten werden gesondert betrachtet.

Mehr

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. 2 Informationen Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Selbstständige haben die Möglichkeit,

Mehr

Live-Onlinebefragung erhoben im Rahmen der 15-Jahr-Feier des zze: Impulse für die Zivilgesellschaft.

Live-Onlinebefragung erhoben im Rahmen der 15-Jahr-Feier des zze: Impulse für die Zivilgesellschaft. Live-Onlinebefragung erhoben im Rahmen der 15-Jahr-Feier des zze: Impulse für die Zivilgesellschaft. September 2011 zze Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung 2011 15 Jahre zze Das Engagement der

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr