Literaturüberblick Usability Engineering

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Literaturüberblick Usability Engineering"

Transkript

1 Datum: 15. Juli 2011 Themendossier für die User Group»Usability Engineering«Literaturüberblick Usability Engineering Seite 1

2 Einführung in das Thema In den 1980er Jahren standen bei der Software-Entwicklung vor allem die funktionalen Anforderungen im Vordergrund, ergonomische Aspekte wurden dabei vernachlässigt. Leicht verständlich und schnell benutzbar sind aber ebenso wichtige Bestandteile von Software wie die Abdeckung der funktionalen Anforderungen. Gebrauchstaugliche Software mit effizienten Schnittstellen spart Personalkosten und steigert die Produktivität der Nutzer. Das Usability Engineering ist ein Teilgebiet der Mensch-Computer-Interaktion und seine Einhaltung geschieht unter Beachtung definierter und empirisch entstandener Standards und Styleguides. Die Kernprozesse des Usability Engineering orientieren sich an der ISO sowie an der ISO Die Prüfkriterien für die Anforderungen sind nicht allgemein bestimmbar, sie müssen an die jeweiligen Anforderungen angepasst werden. Die grundlegenden Anforderungen im Rahmen des Usability Engineering sind Benutzbarkeit und Gebrauchstauglichkeit. Werden diese Bedürfnisse nicht erfüllt und somit der Usability Engineering Prozess nicht eingehalten, mündet dies in einer schlechten Produktqualität. Der Nutzer muss in der Lage sein, seine Ziele effektiv und effizient zu erreichen. Gebrauchstauglichkeit und Benutzbarkeit von Software sollten deshalb von Anfang an berücksichtigt werden und über den gesamten Lebenszyklus des Produkts erhalten bleiben. Besondere Beachtung findet das Usability Engineering, seitdem Richtlinien den Einsatz von ergonomisch entwickelter Software vorsehen. Die Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen, die Darstellung von Informationen an Bildschirmen sowie deren Manipulation durch Eingabegeräte sollen zur Belastungsminderung und Handlungsunterstützung bei den Benutzern beitragen. Die folgenden Literaturquellen geben einen Überblick über das Gebiet des Usability-Engineering und stellen die wichtigsten Normen, Modelle und Gesetze zur Gebrauchstauglichkeit von Software und Webseiten vor. Sie zeigen, wie Benutzerbedürfnisse erkannt werden und dies dazu beitragen kann, bestmögliche digitale Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln. Abgerundet wird diese kompakte Quellensammlung durch einige interessante Blocks und Interviews, die sich regelmäßig mit Trends und Entwicklungen in diesem Bereich auseinandersetzen. Seite 2

3 Usability Engineering Usability Engineering Quelle: ISBN: , Morgan Kaufmann, 362 Seiten Autor: Jakob Nielsen Datum: 1993 Mit diesem Buch hat Jakob Nielsen, einer der führenden Forscher des Usability Engineering, nicht nur einen Leitfaden zum Thema Software-Design herausgebracht, sondern auch die Bekanntheit des Fachgebietes in den 1990er Jahren vorangetrieben. Nielsen erkannte, dass effiziente Schnittstellen Personalkosten verringern und die Produktivität steigern können. Seine Leitlinien zur Planung, Zusammenarbeit mit Endanwendern und zum Ausführen von Tests mit Benutzern stellen daher einen wichtigen Meilenstein in der Software-Forschung dar. Handbuch Usability Quelle: Autor: Hansjörg Rampl Datum: k. A. Diese Website von Hansjörg Rampl bietet einen kompakten Überblick zu Grundlagen im Usability Engineering und praktischem Webdesign. Neben Normen und Standards, Techniken, optischen und konzeptionellen Grundlagen widmet sich eine zusätzliche Rubrik dem Usability Testing. Eine Checkliste in zehn Schritten rundet diese informative Webseite ab. Seite 3

4 Grundlagen der Mensch-Computer-Interaktion Grundlagen der Mensch-Computer-Interaktion Quelle: ISBN: , Pearson Studium, 368 Seiten Autor: Markus Dahm Datum: Der Autor Markus Dahm zeigt in diesem Buch Grundlagen der gebrauchstauglichen und vor allem benutzerfreundlichen Software auf. Dazu werden die wichtigsten Modelle sowie Normen, Gesetze und Richtlinien der Software-Ergonomie für interaktive Systeme vorgestellt. Außerdem geht der Autor auf die Gestaltung klassischer Benutzerschnittstellen (GUI), Websites und eingebetteten Applikationen ein. Die Inhalte werden durch zahlreiche Fallbeispiele und Abbildungen veranschaulicht sowie durch Übungen verfestigt. Enzyklopädie der Psychologie: Ingenieurpsychologie 2. Wirtschafts-, Organisations- und Arbeitspsychologie Enzyklopädie der Psychologie: Ingenieurpsychologie 2. Wirtschafts-, Organisations- und Arbeitspsychologie Quelle: ISBN: , Hogrefe-Verlag, 1052 Seiten Autor: Bernhard Zimolong / Udo Konradt Datum: 7/2006 In diesem Band aus der Ingenieurpsychologie gehen die Autoren auf psychologische Grundlagen der Informationsaufnahme und -verarbeitung sowie Grundlagen der Systemgestaltung ein. Weiterhin werden Aspekte wie Gruppenarbeit in Organisationen, Organisationsgestaltung und Dienstleistungen zwischen Unternehmen dargestellt. Im Rahmen des Usability Engineering widmen sich die Autoren Kai Hamborg und Günther Gediga Methoden und Modellen für die Gestaltung gebrauchstauglicher Software sowie Wolfgang Dzida und Hartmut Wandke der Software Ergonomie und damit dem Gestalten und Bewerten von interaktiven Systemen. Seite 4

5 Usability Engineering kompakt: Benutzbare Software gezielt entwickeln Usability Engineering kompakt: Benutzbare Software gezielt entwickeln Quelle: ISBN: , Spektrum Akademischer Verlag, 148 Seiten Autor: Michael Richter / Markus D. Flückiger Datum: 4/2010 Dieses Buch erläutert die wichtigsten Aspekte von Usability Engineering für den einfachen Einstieg in die Praxis. Dabei werden die Methoden, die Umsetzung im Entwicklungsprozess sowie die Planung, Durchführung und Kontrolle berücksichtigt. Software-Ergonomie: Theorien, Modelle und Kriterien für gebrauchstaugliche interaktive Computersysteme Software-Ergonomie: Theorien, Modelle und Kriterien für gebrauchstaugliche interaktive Computersysteme Quelle: ISBN: , Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 301 Seiten Autor: Michael Herczeg Datum: In der Wissenschaft der benutzer- und anwendungsgerechten Gestaltung der Mensch-Computer- Schnittstelle - der sogenannten Software-Ergonomie - werden viele wissenschaftliche Disziplinen betrachtet dazu zählen Psychologie, Physiologie, Informatik und Arbeitswissenschaften. Dieses Buch ist eine methodische Einführung in die wichtigsten Grundlagen der Mensch- Computer-Kommunikation. Emotionales Interaktionsdesign: Gesten und Mimik interaktiver Systeme Emotionales Interaktionsdesign: Gesten und Mimik interaktiver Systeme Quelle: ISBN: , Springer-Verlag, 266 Seiten Autor: Rainer Dorau Datum: 6/2011 Seite 5

6 Multitouch-Interfaces und instrumentengestützte Eingabetechniken in multimodale und multisensorische Umgebungen prägen heutzutage den Umgang mit technischen Geräten. Durch Bespiele aus der Consumer-Elektronik und der Forschung soll der Leser in diesem Buch Anregungen für eigene Projekte erhalten. Zusätzlich interessant für Interaktionsdesigner und Applikationsentwickler sind aufgeführte Sequenz- und Interaktionsdiagramme des Autors. Diese zeigen auf, wie sich Gesten von den funktionalen Anforderungen her definieren und mit einem stimmigen Systemfeedback koppeln lassen, um ein positives Nutzererlebnis zu erreichen. Screen- und Interfacedesign: Gestaltung und Usability für Hard- und Software Screen- und Interfacedesign: Gestaltung und Usability für Hard- und Software Quelle: ISBN: , Springer-Verlag, 596 Seiten Autor: Thorsten Stapelkamp Datum: Thorsten Stapelkamps Buch Screen- und Interfacedesign ist ein umfassendes Handbuch und Nachschlagewerk im Bereich Usability für Hard- und Software. Am Beispiel realisierter Projekte zeigt der Autor Möglichkeiten auf, wie die Projektentwicklung samt Gestaltungsprozess und Umsetzung ablaufen kann. Hinzu kommt ein Überblick über die Bedeutung von Screendesign und Interfacedesign und ihren Zusammenhängen, Möglichkeiten und Ursprüngen. About Face 3.0: The Essentials of Interaction Design About Face 3.0: The Essentials of Interaction Design Quelle: ISBN: , John Wiley & Sons, 648 Seiten Autor: Alan Cooper / Robert Reimann / David Cronin Datum: In About Face 3.0 werden wirksame und praktische Werkzeuge zur Entwicklung großer Desktop-Anwendungen, Web 2.0-Sites und mobilen Geräten vorgestellt. Basierend auf Cooper's Goal- Directed Design method wird beschrieben, wie man Benutzerbedürfnisse erkennt und bestmögliche digitale Produkte und Dienstleistungen entwickelt. Seite 6

7 Designing the User Interface: Strategies for Effective Human-Computer Interaction Designing the User Interface: Strategies for Effective Human-Computer Interaction Quelle: ISBN: , Addison-Wesley Longman, 624 Seiten Autor: Ben Shneiderman / Catherine Plaisant Datum: Die fünfte Ausgabe von Designing the User Interface bietet eine umfassende Einführung für Studierende und Berufstätige in den Bereich der Mensch-Computer-Interaktion. Praktische Grundsätze und Leitlinien sollen bei dem Entwurf qualitativ hoher Benutzeroberflächen, die für den Nutzer verständlich, vorhersehbar und kontrollierbar sind, helfen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf mobilen Endgeräten, Web- und Desktop-Plattformen. MasterThesis Lebendiges Informationsdesign: Ideengeber für den Einsatz von Animation und Klang im interaktiven Informationsdesign Quelle: Autor: David Paschke Datum: 2011 Im Blog des Unternehmens UCDplus GmbH werden Themen wie User Experience Design und Interaction Design adressiert. Der Autor David Paschke stellt dort mit Videos und Abbildungen seine MasterThesis zum Thema Lebendiges Informationsdesign: Ideengeber für den Einsatz von Animation und Klang im interaktiven Informationsdesign vor. Weitere Artikel in diesem Blog befassen sich mit interessanten Themen wie z.b. Augmented Reality Lernverfahren sowie Motion Tracking. Seite 7

8 Methoden der Usability Evaluation: Wissenschaftliche Grundlagen und praktische Anwendung Methoden der Usability Evaluation: Wissenschaftliche Grundlagen und praktische Anwendung Quelle: ISBN: , Verlag Hans Huber, 278 Seiten Autor: Florian Sarodnik / Henning Brau Datum: Bei der Entwicklung und dem Design technischer Systeme kommt der Gebrauchstauglichkeit meist zu wenig Aufmerksamkeit zugute. Die Autoren befassen sich in diesem Buch mit der Usability Evaluation, also der Bewertung von Soft- und Hardware hinsichtlich ihrer Gebrauchstauglichkeit. Dabei werden Methoden zur Beurteilung von Prototypen oder auch fertigen Systemen aufgezeigt, Evaluationsmethoden beschrieben und Praxisbeispiele aufgeführt. Außerdem gehen die Autoren der Frage nach, wie die Einführung und Gestaltung von technischen Systemen die Arbeit der Menschen beeinflusst und wie dadurch ganze Organisationen verändert werden können. Usability-Evaluation: Eine Studie zur Identifizierung von Nutzungsproblemen mittels Eye- Tracking-Parametern Usability-Evaluation: Eine Studie zur Identifizierung von Nutzungsproblemen mittels Eye-Tracking- Parametern Quelle: ISBN: , Vdm Verlag, 200 Seiten Autor: Hermann Schmidts Datum: Hermann Schmidts untersucht in seinem Buch Nutzungsprobleme (z. B. schlechte Orientierung) und deren Identifizierbarkeit über Blickdaten. Anhand einer Studie mit empirisch überprüften Eye- Tracking-Parametern zeigt der Autor mögliche Lösungswege auf. Darüber hinaus werden Modelle und Methoden der Usability-Evaluation vorgestellt. Seite 8

9 Maturing Usability: Quality in Software, Interaction and Value Maturing Usability: Quality in Software, Interaction and Value Quelle: ISBN: , Springer Verlag, 453 Seiten Autor: Effie Lai-Chong Law / Ebba Hvannberg / Gilbert Cockton Datum: Maturing Usability zeigt, wie die aktuelle Forschung und Praxis zur Qualitätsverbesserung von Software, Interaktion und Werten beitragen. Zur Verdeutlichung dieser Entwicklung nutzen die Autoren theoretische und empirische Ansätze und behandeln Probleme der Mensch-Computer- Interaktion sowie neue Methoden zur Problemlösung. Human-Centered Software Engineering: Software Engineering Models, Patterns and Architectures for HCI Human-Centered Software Engineering: Software Engineering Models, Patterns and Architectures for HCI Quelle: ISBN: , Springer Verlag, 398 Seiten Autor: Ahmed Seffah / Jean Vanderdonckt / Michel C. Desmarais Datum: Ziel dieses Buches ist die Entstehung einer sinnvollen Verbindung zwischen der Mensch- Computer-Interaktion und dem Software Engineering. Hierfür setzten sich die Autoren mit Forschungsergebnissen, Praktiken, Hindernissen und Erfahrungen aus der Softwareentwicklung auseinander und berichten über Techniken, Werkzeuge und Methoden für die Entwicklung bestimmter Domänen oder eines signifikanten interaktiven Systems. Die Erfahrungen verschiedener Firmen und Forschungseinrichtungen zum Thema User Interface Engineering werden außerdem in zahlreichen Beispielen verdeutlicht. Seite 9

10 Integration von Usability Engineering und Software Engineering: Evaluation und Optimierung eines ganzheitlichen Modells anhand von Konformitäts-und Rahmenanforderungen Integration von Usability Engineering und Software Engineering: Evaluation und Optimierung eines ganzheitlichen Modells anhand von Konformitäts-und Rahmenanforderungen Quelle: Bibliothek der Fachhochschule Köln Autor: Holger Fischer Datum: 6/2010 In dieser Masterarbeit analysiert der Autor Standards von Usability Engineering und Software Engineering bezüglich deren Aktivitäten und Artefakte, um ein ganzheitliches Modell zur Integration dieser beiden Disziplinen zu entwickeln und so Schnittstellen aufzuzeigen. Dabei werden Konformitäts- und Rahmenanforderungen sowie eine Expertenbefragung zur Evaluierung des Modells hinzugezogen. Usability-Engineering in der Anwendungsentwicklung: Systematische Integration zur Unterstützung einer nutzerorientierten Entwicklungsarbeit Usability-Engineering in der Anwendungsentwicklung: Systematische Integration zur Unterstützung einer nutzerorientierten Entwicklungsarbeit Quelle: ISBN: , Gabler Verlag, 261 Seiten Autor: Brigitte Eller Datum: Wie produktiv ein Prozess bzw. ein Mitarbeiter bei der Nutzung von Informationstechnologien ist, hängt im Wesentlichen von der Funktionalität der Anwendungssysteme ab. Jedoch ist auch die wahrgenommene Vermittlerrolle der Anwendungsinformatik zwischen der Anwender- und der IT- Welt für den erfolgreichen Einsatz entscheidend. Brigitte Eller widmet sich in ihrem Buch daher der Umsetzung sprachbasierter Vorgehensweisen in die interdisziplinäre "Vermittlungsmethodologie" im Sinne eines Usability Engineerings. Seite 10

11 Integration von Software-Engineering und Usability-Engineering: Konformitäts- und Rahmenanforderungen zur Bewertung und Definition von Softwareentwicklungsprozessen Integration von Software-Engineering und Usability-Engineering: Konformitäts- und Rahmenanforderungen zur Bewertung und Definition von Softwareentwicklungsprozessen Quelle: ISBN: , Shaker, 238 Seiten Autor: Karsten Nebe Datum: Diese Dissertation beschäftigt sich mit möglichen Integrations- und Anknüpfungsbereichen zwischen Software Engineering und Usability Engineering. Dafür wurden Konformitäts- und Rahmenanforderungen durch eine Befragung von Usability Engineering-Experten erhoben. Basierend auf diesen Anforderungen ist es möglich, die Softwareentwicklungsprozesse in Bezug auf deren Fähigkeit zur Erstellung gebrauchstauglicher Produkte effizient und effektiv bewertet zu können. Diese Arbeit liefert dazu eine standardisierte prozessbewertungsorientierte Anleitung und ergänzt zusätzlich etablierte Modelle des Software Engineering um diese Konformitäts- und Rahmenanforderungen, so dass diese Anforderungen praktisch für jeden beliebigen Softwareentwicklungsprozess nutzbar sind. Usability-Engineering im IT Change Management: Usability-Engineering als Instrument des Managements informationstechnologischer Veränderungsprozesse in Unternehmen Usability-Engineering im IT Change Management: Usability-Engineering als Instrument des Managements informationstechnologischer Veränderungsprozesse in Unternehmen Quelle: ISBN: , Vdm Verlag Dr. Müller, 336 Seiten Autor: André Janson Datum: 6/2008 Neue Entwicklungen führen heutzutage zu ständigen Veränderungs- und Anpassungsprozessen in Unternehmen. André Jansons Buch beschäftigt sich mit der Begleitung und Unterstützung dieser Prozesse und entwickelt dafür ein operativ einsetzbares Instrument einen plattformunabhängigen Styleguide. Seite 11

12 Usability-Management bei SAP-Projekten: Grundlagen - Vorgehen Methoden Usability-Management bei SAP-Projekten: Grundlagen - Vorgehen Methoden Quelle: ISBN: , Vieweg Verlag, 379 Seiten Autor: Petra Abele / Jörg Hurtienne / Jochen Prümper Datum: 7/2007 Dieses Buch zeigt für SAP-Berater und Entscheidungsträger Möglichkeiten auf, Usability Management bei anstehenden Projekten konkreter zu berücksichtigen. Auf Basis eines mehrjährigen Projekts wurde gemeinsam mit der SAP AG ein Vorgehensmodell und Qualifizierungsprogramm für dieses Szenario entwickelt. Durch Nutzereinbeziehung in die Systemgestaltung und Möglichkeiten für den professionellen Umgang mit Nutzeranforderungen kann die Systemproduktivität deutlich gesteigert werden. Usability-Engineering in der Open-Source-Softwareentwicklung: Perspektiven, Vorgehensweisen und Techniken Usability-Engineering in der Open-Source-Softwareentwicklung: Perspektiven, Vorgehensweisen und Techniken Quelle: ISBN: , Sierke Verlag, 236 Seiten Autor: Matthias Finck Datum: Diese Veröffentlichung setzt sich mit der Frage auseinander, wie ein Vorgehensmodell für Open- Source- Entwicklungen aussehen kann, bei denen die Gebrauchstauglichkeit des Endprodukts im Vordergrund steht. Herausforderungen sieht der Autor vor allem in der Offenheit der Entwicklung und der daraus resultierenden Verteiltheit der Nutzungskontexte. Um diese zu bewältigen, stellt er das Konzept des kontextübergreifenden Usability-Engineering vor und entwickelt eine Vorgehensweise auf Basis der CommSy-Entwicklung als Fallstudie. Akzeptanzförderung und Kompromissbildung bei der Gestaltung von Technologieaneignungsprozessen stehen dabei im Vordergrund. Seite 12

13 Research Methods in Human-Computer Interaction Research Methods in Human-Computer Interaction Quelle: ISBN: , John Wiley & Sons, 446 Seiten Autor: Jonathan Lazar / Jinjuan Heidi Feng / Harry Hochheiser Datum: Das Buch bietet eine geeignete Unterstützung für alle, die im Rahmen der Computer-Mensch- Interaktion (Human-Computer Interactions (HCI)) einen wissenschaftlichen Ansatz für den Entwurf von Benutzeroberflächen suchen. Erstmals wurde das Expertenwissen aus den unterschiedlichen Disziplinen in einem Werk gesammelt. Die Autoren beschreiben sowohl Standardvorgehensweisen als auch jüngst weiterentwickelte Techniken. Darüber hinaus werden einige Sichtweisen von Wissenschaftlern dargestellt, die die bisherigen konventionellen Ansätze hinterfragen. Usability Professionals 2010: Jahresband 2010 der Workshops der German Usability Professionals' Association e.v. Usability Professionals 2010: Jahresband 2010 der Workshops der German Usability Professionals' Association e.v. Quelle: ISBN: , Fraunhofer Verlag, 241 Seiten Autor: Usability Professionals' Association / German Chapter Datum: Im Jahresband 2010 des German UPA e. V. werden Tutorials, Workshops, Einzelbeiträge sowie ein Überblick der Referenten der beiden Veranstaltungen "Usability Professionals Association International Conference" in München und der Mensch & Computer Konferenz in Duisburg in Kurzform dargestellt. Seite 13

14 DAkkS Leitfaden Usability DAkkS Leitfaden Usability Quelle: Autor: DAkkS Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Datum: 2010 Dieser Leitfaden der Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH soll Usability-Verantwortlichen eine Orientierungshilfe bieten. In drei Abschnitten werden der Gestaltungsrahmen für den Usability- Engineering-Prozess, das DAkkS-Prüfverfahren für den Usability-Engineering-Prozess auf der Grundlage von DIN EN ISO sowie das DAkkS-Prüfverfahren für die Konformitätsprüfung interaktiver Systeme auf Grundlage von DIN EN ISO 9241 vorgestellt. Blog der ProContext Consulting GmbH Quelle: Autor: Thomas Geis (ProContext Consulting GmbH) Datum: k.a. Der bekannte Usability-Experte Thomas Geis beschäftigt sich in diesem Blog mit verschiedenen Aspekten im Usability Engineering. Er ist seit 1993 im Arbeitsgebiet Usability Engineering tätig und hat zahlreiche Anforderungsanalysen aus Nutzersicht, Interaktionsdesignprojekte und Usability-Tests sowie Schulungen für Software-Entwicklungsteams durchgeführt. Thomas Geis leitet den DINAusschuss "Benutzungsschnittstellen" und den ISO-Ausschuss "Common Industry Formats for usability-related information", kurz CIF. In seinem Blog finden sich neben eigenen Vortragszusammenfassungen aus Fachtagungen auch Interviews und kurze Fachartikel zum Thema. Seite 14

15 DIN EN ISO Quelle: Autor: Thomas Geis (ProContext Consulting GmbH) Datum: k. A. Die Norm DIN EN ISO 9241 beschreibt die Richtlinien der Interaktion zwischen Mensch und Computer nach internationalem Standard. Es werden Anforderungen an die Arbeitsumgebung sowie Hard- und Software definiert. Außerdem gilt die Normenreihe nach der EU-Rechtsprechung auch als Standard zur Bewertung der Benutzerfreundlichkeit. Einen guten Überblick bietet hierzu die Website der ProContext Consulting GmbH. Die Europäische Standardisierungsorganisation (CEN) übernahm zahlreiche der dort aufgeführten Standards von der Internationalen Standardisierungsorganisation (ISO). ISO-Normen sind heutzutage State-of-the Art Empfehlungen, die bisher jedoch bei den Produkten noch nicht eingehalten werden. DIN-VDE-Taschenbuch 354/1: "Gebrauchstauglichkeit von Software 1 - Grundsätzliche Empfehlungen für Produkt- und Prozessgestaltung" DIN-VDE-Taschenbuch 354/1: "Gebrauchstauglichkeit von Software 1 Grundsätzliche Empfehlungen für Produkt- und Prozessgestaltung" Quelle: Autor: DIN Datum: 6/2011 Zur Gewährleistung notwendiger Gebrauchstauglichkeit von Software wurden zahlreiche Normen erarbeitet. Das DIN-VDE-Taschenbuch 354/1 beschäftigt sich mit zehn Normen, die Empfehlungen für Produkt- und Prozessgestaltungen geben. Dabei werden Grundsätze der Dialoggestaltung wie Aufgabenangemessenheit, Selbstbeschreibungsfähigkeit, Lernförderlichkeit, Steuerbarkeit, Fehlertoleranz und Individualisierbarkeit geklärt sowie Prozesse und Bewertungsmaßstäbe im Rahmen der Entwicklung gebrauchstauglicher Software beschrieben. Hierbei wird auch auf die Gebrauchstauglichkeit von Medizinprodukten eingegangen. Seite 15

16 DIN-Taschenbuch 354/2: "Gebrauchstauglichkeit von Software 2 - Konkrete Empfehlungen für Interaktions- und Informationsgestaltung" DIN-Taschenbuch 354/2: "Gebrauchstauglichkeit von Software 2 - Konkrete Empfehlungen für Interaktions- und Informationsgestaltung" Quelle: Autor: DIN Datum: 6/2011 Das DIN-Taschenbuch 354/2 enthält Normen mit konkreten Empfehlungen für Interaktions- und Informationsgestaltung, die zur Gewährleistung notwendiger Gebrauchstauglichkeit von Software dienen. Sie zeigen aktuelle Entwicklungen in der Normung der Ergonomie von Benutzungsschnittstellen auf. Durch die Umstrukturierung der Normenreihe DIN EN ISO 9241 behandeln die neu erarbeiteten Normen Themen wie Individualisierung, Bildschirmformulare, Benutzungsschnittstellen im World Wide Web sowie Sprachdialogsysteme. Die Normen DIN EN ISO bis DIN EN ISO geben dagegen weiterhin gültige Gestaltungshinweise zur Informationsdarstellung, Benutzerführung, Menüs, Kommandosprachen und Manipulation. Blog der Centigrade GmbH Quelle: Autor: Centigrade GmbH Datum: k. A. Die Autoren setzen sich in diesem Blog mit einem breiten Themenspektrum im Usability Engineering auseinander. Stock Usability - Warum es fertige Usability nicht im Laden zu kaufen gibt, User Experience Kultur in einer Organisation oder User Interface Guidelines für mobile Geräte bieten einen Auszug davon. Einige der dort veröffentlichten Artikel sind jedoch lediglich in englischer Sprache verfasst. Seite 16

17 Begriffe und ihre Geschichte Quelle: Autor: Ronald Hartwig Datum: k.a. In den FAQ dieser privaten Website des Usability Experten Dr. Ronald Hartwig werden die Begriffe Benutzerfreundlichkeit sowie Gebrauchstauglichkeit und ihre Geschichte dargestellt und ermöglichen damit einen kompakten Einstieg in das Thema. Weitere Rubriken befassen sich mit Zielgruppen sowie Normen und Gesetzen dazu. Interview mit Dr. Ronald Hartwig (User Interface Design GmbH) Quelle: Autor: unbekannt Datum: 2008 Dr. Ronald Hartwig, Director of Product Management bei der User Interface Design GmbH, beantwortet in diesem Interview aus dem Jahr 2008 Fragen zum Trend Usability. Seit 2007 ist er bei der User Interface Design GmbH (UID tätig und berät Projekte mit den großen deutschen Unternehmen im Bereich Automotive, Consumer und Enterprise Solutions. Seine Dissertation wurde zum Thema»Ergonomie multimedialer und interaktiver Lehr- und Lernmedien«verfasst. Er ist Mitglied des German Chapter of Usability Professionals Association (GC UPA) und arbeitet seit Gründung 1998 im Arbeitskreis der DATech/TGA am offiziellen»leitfaden Usability«mit. Seite 17

18 Impressum Autor Stephanie Schreiber Tel.: +49 (0) Feedback Uns interessiert Ihre Meinung! Haben Sie Fragen, Anregungen oder Anlass zur Kritik? Bitte senden Sie Ihre Kommentare an: Sven Seiffert Telefon: +49 (0) Abmeldung Sie wollen dieses Dokument in Zukunft nicht mehr empfangen? Senden Sie uns einfach eine mit einer kurzen Nachricht an: Zugangsdaten für Sehr gern richten wir für Sie Zugangsdaten für unseren passwortgeschützten Bereich "Wissen" ein (für unsere Partnerunternehmen; für andere Unternehmen sind Probezugänge möglich). Senden Sie uns einfach eine mit einer kurzen Nachricht an Seite 18

19 Seite 19 Softwareforen Leipzig GmbH Querstraße Leipzig T +49 (0)341 / F +49 (0)341 / E info@softwareforen.de I

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen GAD eg GAD-Straße 2-6 48163 Münster für die Internetanwendung Online-Filiale (bank21-release 4.8) die Erfüllung

Mehr

Software-Ergonomie am Beispiel von Webdesign

Software-Ergonomie am Beispiel von Webdesign Software-Ergonomie am Beispiel Referenten: Alireza Salemi, Martin Piayda Was erwartet uns jetzt? 1. Was ist Software Ergonomie? 2. Ergonomische Maßnahmen 3. Normen und wofür? 4. Psychologische Auswirkungen

Mehr

FH Trier Entwicklung gebrauchstauglicher Systeme

FH Trier Entwicklung gebrauchstauglicher Systeme Entwicklung gebrauchstauglicher Systeme Inhalt: Gebrauchstauglichkeit: Was ist das? Wie erreicht man das? Begriffe: MMI MMK MCI MMI HMI HCI CHI UCD GUI FH Trier Mensch-Maschine-Interaktion Mensch-Maschine-Kommunikation

Mehr

Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte!

Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte! Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte! Aufgabe 1: Grundlagen (5 Punkte) a) Definieren Sie kurz Usability und User Experience.

Mehr

Einführung in die User Experience (UX)

Einführung in die User Experience (UX) Einführung in die User Experience (UX) Digital Cologne 28. April 2015 Peter Hunkirchen Diplomkaufmann Telefon: +49-177/5808000 email: peter.hunkirchen@fit.fraunhofer.de Stellvertretende Leitung der Abteilung

Mehr

Mobile Lösungen im Handel Wie findet man ein einfaches und passendes Kassensystem? UseTree Berliner Kompetenzzentrum für Usability Maßnahmen

Mobile Lösungen im Handel Wie findet man ein einfaches und passendes Kassensystem? UseTree Berliner Kompetenzzentrum für Usability Maßnahmen Mobile Lösungen im Handel Wie findet man ein einfaches und passendes Kassensystem? Dr. Katharina Sachse, bao GmbH UseTree Berliner Kompetenzzentrum für Usability Maßnahmen UseTree Berliner Kompetenzzentrum

Mehr

Webdesign / Usability

Webdesign / Usability Webdesign / Usability HELMHOLTZ PROGRAMME SCIENCE AND TECHNOLOGY OF NANOSYSTEMS (STN) Image courtesy of Stuart Miles at FreeDigitalPhotos.net KIT University of the State of Baden-Wuerttemberg and National

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Johannes Rahn 29.07.2010. Usability und User Experience

Johannes Rahn 29.07.2010. Usability und User Experience Johannes Rahn 29.07.2010 Usability und User Experience Seite 2 Inhalt Begriffsdefinitionen: Was ist Usability und was User Experience? Was sind die Unterschiede? Warum ist Usability und User Experience

Mehr

Usability Engineering in agilen Projekten

Usability Engineering in agilen Projekten Usability Engineering in agilen Projekten oder Wie entstehen in agilen Projekten gebrauchstaugliche Produkte? Regine Freitag Fraunhofer-Institut für Intelligente Knowledge Discovery Inhalte Usability Engineering

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

4. Die Grundsätze der Dialoggestaltung aus DIN EN ISO 9241-10

4. Die Grundsätze der Dialoggestaltung aus DIN EN ISO 9241-10 4. Die Grundsätze der Dialoggestaltung aus DIN EN ISO 9241-10 Lernziel: Grenzen des Gestaltungsspielraums bei der Softwaregestaltung kennen und nutzen MCI-2005/1 DIA-Seminar Usability-Engineering, Mai

Mehr

Anwendung der DIN EN ISO 9241 bei der Erstellung und Bewertung von Software

Anwendung der DIN EN ISO 9241 bei der Erstellung und Bewertung von Software Anwendung der DIN EN ISO 9241 bei der Erstellung und Bewertung von Software Abstract Die Norm DIN EN ISO 9241 "Ergonomische Anforderungen für Bürotätigkeiten mit Bildschirmgeräten" ist von zentraler Bedeutung

Mehr

Formwerk AG. Die Sicherstellung konsistenter Nutzungserlebnisse über den gesamten SW-Produktlebenszyklus durch Human Centered Design.

Formwerk AG. Die Sicherstellung konsistenter Nutzungserlebnisse über den gesamten SW-Produktlebenszyklus durch Human Centered Design. Formwerk AG Die Sicherstellung konsistenter Nutzungserlebnisse über den gesamten SW-Produktlebenszyklus durch Human Centered Design. Design on Strategy UX über den Produkt Life Cycle Vor der Nutzung In

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Erfolgreiche Software ist auch benutzerfreundliche Software

Erfolgreiche Software ist auch benutzerfreundliche Software Erfolgreiche Software ist auch benutzerfreundliche Software Benutzerfreundliche Software erkennen Was Anwender tun können Benutzerfreundliche Software anbieten Was Software- Hersteller tun können 1. 9

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

IGT-Richtlinie 01: Anforderungen an Smarthome-Systeme

IGT-Richtlinie 01: Anforderungen an Smarthome-Systeme Bewertungskriterien inklusive Vorlagen zur Unterscheidung der Funktionalität von Smarthome- Systemen aus Nutzersicht bzw. aus technischer Sicht. Version 03, August 2015 Prof. Dr. Michael Krödel IGT - Institut

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Westfälische Provinzial Versicherung AG Provinzial-Allee 1 48131 Münster für die Anwendung ProSa, Stand 19.04.2008

Mehr

Systemoptimierung durch Anwenderperspektiven. Jörg Thomaschewski Hochschule Emden/Leer Thies Pfeiffer Universität Bielefeld

Systemoptimierung durch Anwenderperspektiven. Jörg Thomaschewski Hochschule Emden/Leer Thies Pfeiffer Universität Bielefeld Systemoptimierung durch Anwenderperspektiven Jörg Thomaschewski Hochschule Emden/Leer Thies Pfeiffer Universität Bielefeld 2 Prof. Dr. Jörg Thomaschewski Seit 2000 Professor für Medieninformatik Internetprogrammierung

Mehr

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Fragebogen ISONORM 9241/110-S Fragebogen ISONORM 9241/110-S Beurteilung von Software auf Grundlage der Internationalen Ergonomie-Norm DIN EN ISO 9241-110 von Prof. Dr. Jochen Prümper www.seikumu.de Fragebogen ISONORM 9241/110-S Seite

Mehr

Name: Vorname: Matr. Nr.:

Name: Vorname: Matr. Nr.: Leitfaden für das Mentorengespräch zwischen Prof. Dr. Harald Reiterer und Name: Vorname: Matr. Nr.: Ziel des Mentorengespräches ist es, den Studierenden eine Handlungsanleitung bei der Durchführung des

Mehr

UNSER WISSEN FÜR IHREN ERFOLG: UX UND USABILITY ENGINEERING SEMINARE

UNSER WISSEN FÜR IHREN ERFOLG: UX UND USABILITY ENGINEERING SEMINARE UNSER WISSEN FÜR IHREN ERFOLG: UX UND USABILITY ENGINEERING SEMINARE Qualifikation zum Certified Professional for Usability and User Experience (CPUX) DO YOU SPEAK USABILITY? Wie entwickeln Sie Produkte,

Mehr

Datum der Bestätigung durch den Akkreditierungsbeirat: 17.02.2015

Datum der Bestätigung durch den Akkreditierungsbeirat: 17.02.2015 Zusätzliche Festlegungen und Anforderungen für die Akkreditierung von Prüflaboratorien und Zertifizierungsstellen 71 SD 2 007 Revision: 1.0 14. Juli 2015 Geltungsbereich: Diese Regel legt verbindliche

Mehr

Wissenschaftlicher Bericht

Wissenschaftlicher Bericht Ein Auszug aus... Wissenschaftlicher Bericht Augmented Reality als Medium strategischer medialer Kommunikation Die komplette Studie ist bei amazon.de käuflich zu erwerben. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom 04. 05. November 2010

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom 04. 05. November 2010 Auswertung der Teilnehmerumfrage zum vierten deutschen MeetMagentoEvent vom 04. 05. November 2010 1. Wie sind Sie auf das Event aufmerksam geworden? Presse 5% Sonstiges 8% Suchmaschine (Yahoo, Google..)

Mehr

Fraunhofer IAO Top-down oder Bottom-up wie wird mein Unternehmen nutzerzentriert?

Fraunhofer IAO Top-down oder Bottom-up wie wird mein Unternehmen nutzerzentriert? Fraunhofer IAO Top-down oder Bottom-up wie wird mein Unternehmen nutzerzentriert? World Usability Day 2013 Stuttgart Micha Block Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO Competence

Mehr

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung Dr.-Ing. Frauke Weichhardt, Semtation GmbH Christian Fillies, Semtation GmbH Claus Quast, Microsoft Deutschland GmbH Prozessmodellierung

Mehr

Usability muss gelebt werden

Usability muss gelebt werden Usability muss gelebt werden World Usability Day 13. November 2014 Peter.Hunkirchen@FUN-eV.org Ein Blick auf die Usability der Xing -Gruppen Fit für Usability : http://www.fit-fuer-usability.de/archiv/interface-lifting-schoner-aberbloder-muss-das-sein-ein-blick-auf-die-usabilizy-der-neuen-xing-gruppenverwaltung/

Mehr

Softwarequalität. TÜV SÜD Product Service GmbH. Damit Ihre Softwareprodukte sicher ins Ziel kommen.

Softwarequalität. TÜV SÜD Product Service GmbH. Damit Ihre Softwareprodukte sicher ins Ziel kommen. Softwarequalität. Damit Ihre Softwareprodukte sicher ins Ziel kommen. Ihre Kunden müssen Ihren Softwareprodukten bedingungslos vertrauen können. Mit der Unterstützung durch TÜV SÜD Product Service verbessern

Mehr

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de Agiles Design Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de startupcamp berlin 15.3.2013 Regionalgruppe Berlin/Brandenburg Arbeitskreis Freiberufler

Mehr

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert.

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert. Usability Heuristiken Karima Tefifha Proseminar: "Software Engineering Kernkonzepte: Usability" 28.06.2012 Prof. Dr. Kurt Schneider Leibniz Universität Hannover Die ProSeminar-Ausarbeitung beschäftigt

Mehr

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium QUALITY-APPS Applikationen für das Qualitätsmanagement Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium Autor: Prof. Dr. Jürgen P. Bläsing Die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ist

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

PROFESSOR WOLFGANG HENSELER GRÜNDET DESIGNSTUDIO SENSORY-MINDS

PROFESSOR WOLFGANG HENSELER GRÜNDET DESIGNSTUDIO SENSORY-MINDS PRESSE INFORMATION PROFESSOR WOLFGANG HENSELER GRÜNDET DESIGNSTUDIO SENSORY-MINDS Offenbach, 18. Mai 2009 Nach fünf erfolgreichen Jahren als Geschäftsführer Kreation bei der Syzygy Deutschland GmbH gründet

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System Risiken minimieren, Chancen nutzen durch ein strukturiertes Vorgehen basierend auf Anforderungen (Requirements Engineering) und Prozessoptimierung

Mehr

Name: Matr.-Nr. Datum: Bitte beachten Sie:

Name: Matr.-Nr. Datum: Bitte beachten Sie: Beuth-Hochschule Berlin / FH Brandenburg Online-Studiengang Medieninformatik Klausur Mensch-Computer-Kommunikation Wintersemester 2012/2013 Name: Matr.-Nr. Datum: Bitte beachten Sie: - Als einziges Hilfsmittel

Mehr

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Sandler Training, Stuttgart-Vaihingen Dienstag, 8. Juli 2014 Liebe VDC-Mitglieder, am Dienstag, den 8. Juli 2014 laden wir Sie ganz herzlich

Mehr

User Interface Guidelines - Möglichkeiten und Grenzen

User Interface Guidelines - Möglichkeiten und Grenzen Folie Titel User Interface Guidelines - Möglichkeiten und Grenzen Ellen Reitmayr relevantive AG World Usability Day Berlin 3. November 2005 www.openusability.org Übersicht 1 Einführung Wozu User Interface

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche Die PROJEN-GmbH Hintergründe und Entstehung Der Ursprung der PROJEN-GmbH liegt in der Projektmanagement-Beratung. Die Firmengründer haben 2011 gemeinschaftlich ein ganzheitliches Konzept für professionelles

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. Beschreibung der Focus Methode Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. 1. F = Failure / Finding An dieser Stelle wird der

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen ISAR User Interface Design 237-101 Nanhuxiyuan, Wangjing 100102 Beijing, China für den Usability-Engineering-Prozess

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Worum geht s? Normkonforme Usability-Methoden / Schulungen sind aufwändig - für kleinere Unternehmen oft nicht bezahlbar ( Luxus ).

Worum geht s? Normkonforme Usability-Methoden / Schulungen sind aufwändig - für kleinere Unternehmen oft nicht bezahlbar ( Luxus ). Usability- Trainingsprogramm Überblick 1 Einführung 2 Worum geht s? Normkonforme Usability-Methoden / Schulungen sind aufwändig - für kleinere Unternehmen oft nicht bezahlbar ( Luxus ). Wie integriere

Mehr

where IT drives business

where IT drives business where IT drives business Herzlich willkommen bei clavis IT Seit 2001 macht clavis IT einzigartige Unternehmen mit innovativer Technologie, Know-how und Kreativität noch erfolgreicher. Als leidenschaftliche

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Fiducia & GAD IT AG Fiduciastraße 20, 76227 Karlsruhe GAD-Straße 2-6, 48163 Münster für die Internetanwendung

Mehr

Internetagentur für Digitale Transformation

Internetagentur für Digitale Transformation Ein paar Keyfacts Internetagentur für Digitale Transformation 45 Feste Mitarbeiter 10 TOP 10 unter inhabergeführten Agenturen in K & F Eine Auswahl unserer Partner 15 Jahre Erfahrung Internet Apps Online-

Mehr

Informationsund Interaktionsdesign

Informationsund Interaktionsdesign Informationsund Interaktionsdesign FIT Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT Kompetenzzentrum Usability Schloss Birlinghoven 53754 Sankt Augustin Telefon + 49 2241 14-2068 Fax + 49

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

KitaStar 2015 Kita forscht!

KitaStar 2015 Kita forscht! BewerberIn: Träger: Rechtsform: Adresse: Telefon: E-Mail: Internetauftritt: Form des Betreuungsangebots: Ansprechpartner: Alter der Kinder: Anzahl der Kinder: Öffnungszeiten: Anzahl der Mitarbeiter: Schwerpunkte

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

User Interface Guidelines

User Interface Guidelines User Interface Guidelines Von Anna-Lena Goebels und Alexander Fischer Definition Guidelines! eine Sammlung an Empfehlungen nach denen sich Designer und Entwickler von Applikationen speziell für User richten

Mehr

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen!

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen! Cad-OasEs Int. GmbH 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen Nutzen Sie dieses Wissen! Roland Hofmann Geschäftsführer der Cad-OasEs Int. GmbH Die Cad-OasEs bietet seit mehr als 20 Jahren

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Thomas Konert, Achim Schmidt Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41230-9 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

YOUR FOCUS ON MOBILE CITY BREMEN

YOUR FOCUS ON MOBILE CITY BREMEN YOUR FOCUS ON MOBILE CITY BREMEN DER BESTE WEG DIE ZUKUNFT VORAUSZUSAGEN, IST SIE ZU GESTALTEN. Moderne Funktechnologien und intelligente mobile Lösungen bieten grenzenlosen Gestaltungsspielraum und ein

Mehr

Überarbeitung und Verbesserung der Saros Homepage

Überarbeitung und Verbesserung der Saros Homepage Abschlusspräsentation Bachelorarbeit, Sascha Kretzschmann FB Informatik Überarbeitung und Verbesserung der Saros Homepage unter Verwendung eines User-Centered-Design Ansatzes 1 INHALT 2 Inhalt 1. Ergebnisse

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering

Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering 3 Definitionsphase Spezifikationen (Specification / Analysis Phase) 3.2 Software-Ergonomie Übungen Prof. Dr. Rolf Dornberger Software-Engineering:

Mehr

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden Moderne Apps für Smartphones und Tablets lassen sich ohne großen Aufwand innerhalb von wenigen Stunden designen Kunde Branche Zur Firma Produkte Übersicht LFoundry S.r.l Herrngasse 379-381 84028 Landshut

Mehr

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang Einleitung Dieses Buch wendet sich an jeden Leser, der die Programmiersprache C++ neu lernen oder vertiefen möchte, egal ob Anfänger oder fortgeschrittener C++-Programmierer. C++ ist eine weitgehend plattformunabhängige

Mehr

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N 1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N E-Learning ist heute als Form der Weiterbildung in weitem Maße anerkannt. In der praktischen Umsetzung wird der Begriff E-Learning als Sammelbegriff

Mehr

Das Handwerkszeug. Teil I

Das Handwerkszeug. Teil I Teil I Das Handwerkszeug Beratung in der IT 3 Beratung ist ein häufig gebrauchter und manchmal auch missbrauchter Begriff in der IT. Wir versuchen in diesem Einstieg etwas Licht und Klarheit in diese Begriffswelt

Mehr

MHP Mobile Business Solution Ihre Prozessoptimierung, um ortsunabhängig flexibel und hoch produktiv zu agieren!

MHP Mobile Business Solution Ihre Prozessoptimierung, um ortsunabhängig flexibel und hoch produktiv zu agieren! MHP Mobile Business Solution Ihre Prozessoptimierung, um ortsunabhängig flexibel und hoch produktiv zu agieren! Business Solutions 2015 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung

Mehr

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS)

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS) Qualifikationsziele Heutzutage sind nahezu alle wichtigen Informationssysteme verteilt, d.h., fast immer erbringt nicht nur ein Computer alleine eine bestimmte Dienstleistung, sondern es sind mehrere Rechner,

Mehr

Dipl.-Inform. Sven Röpstorff Dipl.-Kaufm. Robert Wiechmann

Dipl.-Inform. Sven Röpstorff Dipl.-Kaufm. Robert Wiechmann Dipl.-Inform. Sven Röpstorff ist freiberuflicher Agiler Projektmanager und Coach mit 17 Jahren Berufserfahrung, Wandler zwischen der traditionellen und der agilen Welt mit Schwerpunkt in agilen Methoden

Mehr

Engineering-Prozess für Corporate- eresult GmbH Results for Your E-Business (www.eresult.de)

Engineering-Prozess für Corporate- eresult GmbH Results for Your E-Business (www.eresult.de) Praxistauglicher Usability- Engineering-Prozess für Corporate- Websites eresult GmbH Results for Your E-Business (www.eresult.de) Motivation & Ziele Motivation & Ziele Motivation Vorzüge eines systematischen

Mehr

Wir erledigen alles sofort. Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind.

Wir erledigen alles sofort. Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind. Wir erledigen alles sofort Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind. agilecoach.de Marc Bless Agiler Coach agilecoach.de Frage Wer hat

Mehr

User Experience vs. Retrievaltests Wie lässt sich die Relevanz von Suchergebnissen bewerten?

User Experience vs. Retrievaltests Wie lässt sich die Relevanz von Suchergebnissen bewerten? User Experience vs. Retrievaltests Wie lässt sich die Relevanz von Suchergebnissen bewerten? Prof. Dr. Dirk Lewandowski Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg dirk.lewandowski@haw-hamburg.de

Mehr

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne. Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne. Möglichst viele Unternehmen, die für ein anderes Unternehmen oder ein Hersteller Produkte und Dienstleistungen verkaufen, möglichst ihre Kunden selbst mitbringen

Mehr

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken 1 Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken welche die öffentlichen Bibliotheken im Bundesland

Mehr

Fallbeispiel. Auswahl und Evaluierung eines Software- Lokalisierungstools. Tekom Herbsttagung 2004 Angelika Zerfaß

Fallbeispiel. Auswahl und Evaluierung eines Software- Lokalisierungstools. Tekom Herbsttagung 2004 Angelika Zerfaß Fallbeispiel Auswahl und Evaluierung eines Software- Lokalisierungstools Tekom Herbsttagung 2004 Angelika Zerfaß Beratung und Training für Translation Tools Projekt: Software-Lokalisierungstool Die Firma

Mehr

Szenariobasierter Entwurf Ein Modell zur Gestaltung interaktiver Systeme

Szenariobasierter Entwurf Ein Modell zur Gestaltung interaktiver Systeme Szenariobasierter Entwurf Ein Modell zur Gestaltung interaktiver Systeme Friederike Länge tekom-jahrestagung, Wiesbaden 8.-10. November 2006 Seite 1 von 28 Szenariobasierter Entwurf Agenda Ausgangssituation

Mehr

Scholz (Hrsg.) / Krämer / Schollmayer / Völcker. Android-Apps. Konzeption, Programmierung und Vermarktung

Scholz (Hrsg.) / Krämer / Schollmayer / Völcker. Android-Apps. Konzeption, Programmierung und Vermarktung Scholz (Hrsg.) / Krämer / Schollmayer / Völcker Android-Apps entwickeln Konzeption, Programmierung und Vermarktung Vom Entwurf bis zum Einstellen bei Google Play und Co. So entwickeln Sie native Apps für

Mehr

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Arbeiten Sie gerne für die Ablage? University of Applied Sciences Arbeiten Sie gerne für die Ablage? Ihr Studium kommt nun in die Schlussphase, denn Sie haben sich gerade zur Abschlussarbeit angemeldet. Auch wenn das Ende Ihres Studiums

Mehr

Usability Engineering Das DATech-Verfahren und seine Anwendung in der Praxis

Usability Engineering Das DATech-Verfahren und seine Anwendung in der Praxis Usability Engineering Das DATech-Verfahren und seine Anwendung in der Praxis Dipl. Psych. Dorothea Kretschmer Dipl.-Psych. Dorothea Kretschmer Seit 2002 Mitarbeiterin des Usability- Kompetenzzentrums im

Mehr

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management« -Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«Wie verändern Sie mit Lean Management die Organisation Ihres Unternehmens und beeinflussen die Kultur positiv? Sie haben Lean Management in Ihrem

Mehr

Usability Engineering als Innovationsmethodik

Usability Engineering als Innovationsmethodik Usability Engineering als Innovationsmethodik Die vielen Gesichter einer Schnittstellendisziplin Folie 1 16. Mai 2013 Dr. Eric Fehse Wer hat das schon mal gehört? Usability bedeutet, die Benutzeroberfläche

Mehr

DASMA. Deutschsprachige Anwendergruppe für Software-Metriken und Aufwandschätzung e.v.

DASMA. Deutschsprachige Anwendergruppe für Software-Metriken und Aufwandschätzung e.v. DASMA Deutschsprachige Anwendergruppe für Software-Metriken und Aufwandschätzung e.v. Seite 1 Die DASMA ändert sich, um langfristig weiter an Bedeutung zu gewinnen Executive Summary: Die DASMA positioniert

Mehr

Usability and User Centered Design. Erfolgsfaktoren für das ebusiness

Usability and User Centered Design. Erfolgsfaktoren für das ebusiness Usability and User Centered Design Erfolgsfaktoren für das ebusiness Die Referenten Thomas Knauer Geschäftsführer & Leiter Online Research bei KONO KONO konzipiert und entwickelt als Design- und Technologie-Agentur

Mehr

Die App für Ihr erfolgreiches Training! www.edulapp.com

Die App für Ihr erfolgreiches Training! www.edulapp.com Die App für Ihr erfolgreiches Training! www.edulapp.com EduTransparency Lernen Sie Ihre Teilnehmer vorab kennen. EduSustainability Garantieren Sie Ihren Teilnehmern Nachhaltigkeit. EduIntelligence Steigern

Mehr

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen entwickeln begleiten 1 5 3 6 2 4 UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen Ihr Vorteil mit RTS: Gut aufgestellt sein für Kommendes mit Führungskräften

Mehr

Mitarbeitergespräche führen

Mitarbeitergespräche führen Beratungsthema 2009 2010 Mitarbeitergespräche führen Offene Seminare 2011 Wer glaubt, dass die Mitarbeiter ihren Führungskräften die reine Wahrheit erzählen, befindet sich im Irrtum! (Michael Porter 2004).

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Haufe TaschenGuide 163. Web 2.0. Das müssen Sie wissen. von Andreas Hein. 1. Auflage 2007

Haufe TaschenGuide 163. Web 2.0. Das müssen Sie wissen. von Andreas Hein. 1. Auflage 2007 Haufe TaschenGuide 163 Web 2.0 Das müssen Sie wissen von Andreas Hein 1. Auflage 2007 Web 2.0 Hein schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Haufe-Lexware Freiburg 2007 Verlag

Mehr

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept Der Weg ist das Ziel. Konfuzius Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, in einem Gespräch an das gewünschte Ziel zu gelangen. Genau diese Freiheit möchten wir mit unserem Angebot für Führungskräfte,

Mehr

Ausbildungs- und Karriereportal für e-health Professionals

Ausbildungs- und Karriereportal für e-health Professionals Ausbildungs- und Karriereportal für e-health Professionals Was sind die Anforderungen an ein Karriereportal für E-Health Professionals und wie lassen sich diese Anforderungen durch eine Kontext-Analyse

Mehr

4 Ideen zur Verbesserung des E-Mail-Marketings!

4 Ideen zur Verbesserung des E-Mail-Marketings! 4 Ideen zur Verbesserung des E-Mail-Marketings! Quelle: www.rohinie.eu E-Mail-Kampagnen können zu den wirksamsten Werkzeugen im Marketing-Arsenal gehören. Allerdings können sie genauso gut die Quelle großer

Mehr

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SERVICE Warenwirtschaft (WaWi) und Enterprise Resource Planning (ERP) WaWi und ERP Beratung Kunden erfolgreich beraten und während

Mehr

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 SEPA Lastschriften Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014 Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 www.workshop-software.de Verfasser: SK info@workshop-software.de

Mehr

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende Rundum-G LevelOne bietet für jede Netzwerkanwendung alles aus einer Hand. Produkte, Schulungen und die individuelle Projektunterstützung für den Fachhandel. Die Anforderungen durch ständig steigende Produktangebote

Mehr

Methoden der Usability Evaluation

Methoden der Usability Evaluation Florian Sarodnick Henning Brau Methoden der Usability Evaluation Wissenschaftliche Grundlagen und praktische Anwendung Verlag Hans Huber Vorwort der Herausgeberinnen 9 Über dieses Buch 11 Danksagungen

Mehr

Kontaktieren Sie uns! Firmensitz Catidesign. Friedrich-Ebert-Str. 44 69151 Neckargemünd. Niederlassung Frankfurt

Kontaktieren Sie uns! Firmensitz Catidesign. Friedrich-Ebert-Str. 44 69151 Neckargemünd. Niederlassung Frankfurt Firmensitz Catidesign Friedrich-Ebert-Str. 44 69151 Neckargemünd www.catidesign.de Kontaktieren Sie uns! Niederlassung Frankfurt Telefon: +49 (0)6101 / 50 10 90 Fax: +49-(0)6101-837 99 Seite 1 Ihre Vorteile

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr