(no title) Ingo Blechschmidt. 4. März 2007

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "(no title) Ingo Blechschmidt. 4. März 2007"

Transkript

1 (no title) Ingo Blechschmidt 4. März 2007 Inhaltsverzeichnis 0.1 Alkohole Alkohole im Überblick Eigenschaften der Alkohole xidierbarkeit von Alkoholen xidationsprodulte der Alkohole [Physikalische] Eigenschaften der xidationsprodukte der Alkohole (im Vergleich) hemische Eigenschaften der xidationsprodukte der Alkohole [Übersicht] Phenol ein besonderer Alkohol arbonylverbindungen arbonsäuren Ester Sauerstoffhaltige Verbindungen im Überblick Alkohole Alkohole enthalten neben den Elementen und auch. Sie leiten sich aber dennoch von den Kohlenwasserstoffen ab. 1

2 INALTSVEZEINIS 2 Beispiel: 2 6 als Summenformel Strukturformel: oder Versuch [Zugabe von Natrium zu Wasser und 2 6 ]? Beobachtung [Jeweils] exotherme eaktion unter Gasentwicklung ( 2 ) Folgerung Na Na + Na Na Da vergleichbares eaktionsprinzip, muss auch die Verbindung vergleichbar zu Wasser sein. Abspaltung von als (leichte Abspaltung, da Bindung bereits polar!) 2 Abspaltung von als Keine polare [-]Bindung; unwahrscheinlich als Struktur Alkohole im Überblick Alkohole leiten sich formal von den einfachen Kohlenwasserstoffen ab. Es existiert ebenfalls eine homologe eihe.

3 INALTSVEZEINIS 3 Formel Formel: Bezeichnung Methanol Ethanol Propanol Butanol : ydroxiegruppe [ist eine] funktionelle Gruppe, ändert die Eigenschaften Mehrwertige Alkohole [besitzen] mehr als eine -Funktion im Molekül. Beispiele: Ethandiol (1,2,3-)Propantriol Primäre Alkohole [-Atom mit -Gruppe bindet genau ein -Atom] [prim-ethanol ] prim-propanol Sekundäre Alkohole [-Atom mit -Gruppe bindet genau zwei -Atome]

4 INALTSVEZEINIS 4 [sek-propanol ] sek-butanol, 2-Butanol, Butan-2-ol Tertiäre Alkohole [-Atom mit -Gruppe bindet genau drei -Atome] tet-butanol, 2-Methylpropan-2-ol Die -Funktion ändert (je nach Lage im Molekül) die Eigenschaften eines Moleküls [Zwei -Gruppen an einem -Atom sind normalerweise nicht stabil, weil wegen der Elektronegativität des Sauerstoffs zu wenig Elektronen verfügbar wären (es findet eine zu starke Polarisierung statt)] Eigenschaften der Alkohole Die Eigenschaften der Alkohole sind durch das Vorhandensein einer -Funktion bestimmt. Löslichkeit Ethanol ist im Vergleich zu Ethan in Wasser löslich (hydrophil). Erklärung: Ethanol ist ein polares Molekül:

5 INALTSVEZEINIS 5 Ethan Keine e -Verschiebung; keine Polarität Ethanol e -Verschiebung; Polarität Lösbarkeit im polaren Lösungsmittel 2 (Umhüllung des [gesamten] Moleküls mit Wasserteilchen möglich) 2Achtung: Je länger die -Kette, desto mehr dominiert der unpolare Teil Löslichkeit sinkt [ab 10 überhaupt keine Löslichkeit mehr] Siedepunkt/Schmelzpunkt Im Vergleich zu Alkanen sind Siedepunkt/Schmelzpunkt deutlich erhöht. Es wird folglich mehr Energie benötigt, um Moleküle voneinander zu trennen. δ δ + δ + δ [Voraussetzung für Wasserstoffbrückenbindung: stark negativ polarisiertes Atom mit freien Elektronenpaaren und -Atom] Wasserstoffbrücken als sehr starke Wechselwirkung zwischen Molekülen sorgen für hohe Siedepunkte/Schmelzpunkte. [Die Wasserstoffbrückenbindung ist deshalb so stark, weil sie a) deutlich lokalisiert und b) permanent ist.] Viskosität Durch Wasserstoffbrücken werden Alkohole viskoser als vergleichbare Alkane. Brennbarkeit Ethanol brennt mit nicht rußender blauer Flamme. : -Anteil; schon teilweise oxidiert!

6 INALTSVEZEINIS xidierbarkeit von Alkoholen Grundlage: xidationszahl (gedachte Ladungszahl e an Atom) Beispiel: 2 S ( S ) Vorstellung als Ionen : + S S Für Kohlenstoffverbindungen gilt: ( ) Primärer Alkohol +1 ( ( 1 +1 Sekundärer Alkohol +1 ±0 1{ 2 +1 } 1

7 INALTSVEZEINIS 7 Tertiärer Alkohol +1 1{ Versuch Primärer Alkohol + u u +? Sekundärer Alkohol + u u +? Tertiärer Alkohol + u u 0 3 u Primäre Alkohole sind bereit, e abzugeben. Sie werden dabei zu sog. Aldehyden Exkurs: Aufstellen von edoxgleichungen 1. Teilgleichungen mit xidationszahlen 2. e -Ausgleich Bestimmung, ob xidation oder eduktion 3. Ladungsausgleich 4. Stoffausgleich 5. e -Bilanzausgleich edoxgleichung [Gesamtgleichung] eduktion +2 u + 2 e u ± xidation e

8 INALTSVEZEINIS 8 Gesamtgleichung +2 u + 1 u eduktion +7 Mn e Mn xidation e Gesamtgleichung Mn e 2 Mn e eduktion +6 r e r xidation ± / e Gesamtgleichung / 3 ± r r

9 INALTSVEZEINIS 9 ± u 0 / u + Sekundäre Alkohole sind bereit, e abzugeben. Sie werden dabei zu sog. Ketonen xidationsprodulte der Alkohole Primärer Alkohol x. Aldehyd Mit funktioneller Gruppe: δ δ + Name: Stammname al Sekundärer Alkohol x. Keton Mit funktioneller Gruppe (arbonylgruppe [auch Ketofunktion]): / Name: Stammname on [Physikalische] Eigenschaften der xidationsprodukte der Alkohole (im Vergleich) Siedepunkt/Schmelzpunkt Siedepunkt/Schmelzpunkt bei Aldehyden und Ketonen vergleichbar (durch ähnliche Polarität der funktionellen Gruppe). Im Vergleich zu Alkoholen niedrigerer Siedepunkt/Schmelzpunkt, da nur Polarität, aber keine Wasserstoffbrücken. [Je länger die Kette, desto mehr V.d.W.-Kräfte, desto höhere Siedepunkte/Schmelzpunkte]

10 INALTSVEZEINIS 10 Löslichkeit Niedrigere Vertreter sind aufgrund der polaren Gruppen in Wasser löslich; durch längere Kohlenstoffketten sinkt die Löslichkeit in Wasser, während sie in Benzin zunimmt. Viskosität Die Viskosität nimmt mit steigender Kettenlänge zu [V.d.W.- Kräfte!], ist aber nicht so stark wie bei den Alkoholen hemische Eigenschaften der xidationsprodukte der Alkohole Aldehyde a) mit ammoniakalischer Silbernitratlösung eduktion Ag + + e Ag xidation + 2 b) mit Fehling I- und II-Lösung + 2 e + 2 eduktion 2 u e + 2 u xidation e + 2 Aldehyde lassen sich oxidieren! Ketone Ketone lassen sich weder durch die sog. Fehlingprobe noch durch eine Silberspiegelprobe weiter oxidieren.

11 INALTSVEZEINIS 11 Damit gilt: Die Fehlingprobe und die Silberspiegelprobe sind spezifische Nachweisreaktionen für Aldehydfunktionen. [Die Fehlingprobe ist bei ziegelrotem Ausschlag (u 2 ) positiv. Die Silberspiegelprobe ist bei silbernem Niederschlag (Ag) positiv.] [Übersicht] Primäre Alkohole x. x. Aldehyde x. x. arbonsäuren (arboxylgruppe) [Wenn man Aldehyde haben will, darf man primäre Alkohole nur mäßig oxidieren oxidiert man zu stark, erhält man arbonsäuren.] Sekundäre Alkohole x. Ketone x. / Tertiäre Alkohole [xidiert man teritäre Alkohole (mit einem sehr starken xidationsmittel), so zerfällt das Ding.] Unterscheidungsmöglichkeit von Alkoholen und deren xidationsprodukten! Phenol ein besonderer Alkohol Aromatisierter Alkohol Mesomeriestabilisierung

12 INALTSVEZEINIS 12 Funktion Benzolring Aromatischer Alkohol mit mesomeren Grenzformeln nicht oxidierbar! reagiert sauer Protonendonator Erklärung: Phenolation (Ethanoation) Warum gibt Phenol leichter ein Proton ab als andere Alkohole? [Beim Ethanoation ist die] negative Ladung lokalisiert [ungut]: [Beim Phenolation dagegen ist die] negative Ladung über das gesamte Molekül delokalisiert [und] damit energetisch günstiger:

13 INALTSVEZEINIS 13 Es reagiert leicht sauer (gibt Proton nicht sehr leicht ab) Mesomeriestabilisierung von Phenol Mesomeriestabilisierung von 1,2-Dihydroxybenzol

14 INALTSVEZEINIS 14 [Man kann beim Aufstellen mesomerer Grenzformeln eine negative Ladung nur an Substituenten setzen, welche sind (Platzgründe: ansonsten zu große este)] arbonylverbindungen Funktionelle Gruppe: / / Alkanale (Aldehyde) / / 2

15 INALTSVEZEINIS 15 a) Beispiele Name Strukturformel Siedepunkt ( ) Wasserlöslichkeit Methanal = (Formaldehyd) / / Ethanal (Acetaldehyd) Benzaldehyd exanal (apronaldehyd) / / / 5 11 [Benzolgruppe mit dran] b) hemische Eigenschaften xidierbar zu arbonsäure 1 = + 2 / / 1 Bedeutung und Verwendung Konservation organischer Stoffe, Desinfektionsmittel 21 + Zwischenprodukt beim Alkoholabbau Propanal (Propionaldehyd) 48 - Kunst- und Duftstoffe, Arzneimittel (XXX) Anstrichmittel (XXX) Nachweis: Silberspiegel- oder Fehlingprobe 2. Ketone (Alkanone) / / 1 2 1, 2 a) Beispiele Duft- und Aromastoffe e

16 INALTSVEZEINIS 16 Propanon (Aceton) / / 3 3 Siedepunkt: 56 [Verwendung:] Lösungsmittel, Tränengas Butanon / / b) hemische Eigenschaften nicht weiter oxidierbar Unterscheidung von den Alkanalen Nucleophile Addition an die arbonylgruppe Versuch Trichlorethanal + Wasser Beobachtung Feststoff entsteht. Erklärung l l + l l / l l (hloralhydrat) Die Addition[sbereitschaft] von Wassermolekülen an die arbonylgruppe ist eine chemische Eigenschaft der Alkanale und Alkanone. Es bilden sich ydrate Typische gemeinsame eaktion der Alkanale und Alkanone Starke Polarität der arbonylgruppe aufgrund der hohen Elektronegativität des Sauerstoffatoms δ + = /δ

17 INALTSVEZEINIS 17 Allgemein: 1 = + Nu / / / / Nu Nucleophile: Wasser, Ammoniak, ydrogenchlorid, Blausäure (N), alle Alkanole ( ) Säurekatalysierter Mechanismus arboxoniumion [stabil wg. Mesomerie stabilisierung] Basenkatalysierter Mechanismus Beispiele: Nucleophile Addition von N 3 an Propanal: / N N

18 INALTSVEZEINIS 18 Nucleophile Addition von N an Propanal: N / 3 2 N [zuvor: N + + N, da Blausäure ja eine Säure ist] Addition von Alkanalen (a) albacetalbildung (b) Vollacetalbildung Weitere Nachweise der Aldehydgruppe Aldehyd + KMn 4 [Aldehyde werden oxidiert, andere Moleküle z.b. KMn 4 reduziert.]

19 INALTSVEZEINIS 19 Aldehyd + SIFFsches eagenz Farbvertiefung [Addition von Blausäure zur Kettenverlängerung] [Wenn ein oder ein N eines N potentiell angreifen könnte, greift bei uns immer das an.] [Wichtig: Mesomeriestabiliserung der positiven Ladung des - Atoms (Überklappen eines Elektronenpaars des zum damit trägt das die positive Ladung.] arbonsäuren Funktionelle Gruppe: arboxygruppe } } arbonylgruppe } } ydroxygruppe Einteilung der arbonsäuren Eine -Gruppe Monocarbonsäure Zwei -Gruppen Dicarbonsäure [Beispiel:] xalsäure / / [Mehr als zwei -Gruppen pro -Atom gibt s nicht (XXX).] [ist] aliphatisch [kettenförmig, II] Alkan-, Alken-, Alkinsäure [ist] aromatisch aromatische arbonsäure [Andere Möglichkeiten auch zulässig, aber keine spezielle Benennung (zumindest für uns)]

20 INALTSVEZEINIS 20 Vertreter Methansäure (Ameisensäure): a) Vorkommen Ameisen, Brennnessel b) Eigenschaften Farblose Flüssigkeit Stechender Geruch Sauer Versuch: Ameisensäure + KMn 4 Beobachtung: Braunfärbung und Gasentwicklung Erklärung: e (xidation) +7 Mn e Mn (eduktion) Mn Mn (Gesamtgleichung) Die Ameisensäure nimmt aufgrund ihrer reduzierenden Wirkung eine Sonderstellung bei den arbonsäuren ein. [arbonylgruppe mit statt -est = Aldehyd (oxidierbar) statt Keton (nicht oxidierbar)] Löslich in Wasser Siedepunkt 100,7 c) Darstellung [Einschub:] Versuch: Zerlegung der Armeisensäure:

21 INALTSVEZEINIS Na + Na (Natriumformiat) 2. Na + 2 S 4 + Na 2 S 4 d) [Verwendung einigungsmittel Zigarettenrauch Schädlingsbekämpfungsmittel] Ethansäure (Essigsäure): Propansäure (Propionsäure): 2 5 Butansäure (Buttersäure): 3 7 exadecansäure (Palmitinsäure): Benzolcarbonsäure (Benzoesäure): ctadecansäure (Stearinsäure): Eigenschaften der arbonsäuren a) Physikalische Eigenschaften

22 INALTSVEZEINIS 22 Siedepunkt: öher als bei Alkanen und Alkanalen durch Wasserstoffbrückenbindungen. Dimerisation [Zwei Brücken Molekül bestehend aus zwei Submolekülen ; sehr starker Zusammenhalt] [Bei Alkanalen könnte es mit der Argumentation auch zur Dimerisation kommen kommt es aber nicht (hemie ist wie backen etc.).] Löslichkeit: In Wasser nimmt die Löslichkeit mit zunehmender Anzahl der Wasserstoffatome ab, in unpolaren Lösungsmitteln zu. b) hemische Eigenschaften Säurewirkung: Versuch 1: Konzentrierte Essigsäure mit Magnesiumband [ keine eaktion] Versuch 2: Konzentrierte Essigsäure mit Magnesiumband und Wasser Gasentwicklung/Mg-Band löst sich auf [Konzentrierte Säuren können ganz allgemein niemals Metalle angreifen; Protonen alleine können das nicht. Nur wenn Wasser dazu kommt geht s: In diesem Fall kann das Proton, welches von der Säure abgegeben wird, mit dem Wasser zu 3 + -Ionen reagieren, welche dann Metalle angreifen können.] Erklärung: 3 Protonendonator Mg 2 + Mg Protonenakzeptor 3 Ethanoation

23 INALTSVEZEINIS 23 Mg Ester 3 Mg 3 2 [Magnesiumethanoat] [XXX eigentlich fehlt doch noch das 2 als Produkt, oder?] [Allgemeines] arboxylation [mesomeriestabilisiert]: / Versuch: Ethanol + Essigsäure + 2 S 4 Beobachtung: Lösungsmittelgeruch, nicht mischbar mit Wasser Erklärung: / Kondensation / Ethanol Ethylethanoat Ethansäure [Das -Atom mit den Verbindungen zu den zwei -Atomen kann bei anorganischen Estern auch beispielsweise ein N sein.] [Funktionelle Gruppe:] / ]Estergruppe Versuch: Ethylethanoat Na + Phenolphthalein Beobachtung: Entfärbung der roten [basischen] Lösung [zum Neutralen]

24 INALTSVEZEINIS 24 Erklärung: / + Na ydrolyse + + Na Ethanol Allgemein: Alkohol arbonsäure Kondensation ydrolyse / Wasser Ester [Gleichgewichtsverschiebung um gewünschte Stauffausbeite zu erhöhen] [Siedepunkt von Ester ungefähr genauso groß wie der von Alkanalen (XXX evtl. falsch!); keine Wasserstoffbrückenbindungen, aber Polarität] Verwendung Aromastoff Lösungsmittel Fette und Öle (Glycerinester mit höheren arbonsäuren) Nitroglycerin Glycerin +3 N 3 N 2 N N 2 Nitroglycerin [Das nennt man Etherbrücke.]

25 INALTSVEZEINIS 25 [Nitroglycerin ist in Wasser gelöst ok; es geht erst bei Erschütterungen hoch. Lagerung bei ca. -10.] Kunststoffe n / / n 2 + / Terephtalsäure / / / 2 2 Polyethylenterephtalat n Estergleichgewicht A + B < 0 v = v [vhin = v rück Gleichgewicht] Beeinflussung [der] eaktionsgeschwindigkeit: c T [Temperaturerniedrigung bevorzugt exotherme eaktion] P [Druckerhöhung bevorzugt eaktionsergebnis mit geringerer Teilchenzahl] Katalysator Beispiel: / > 0

26 INALTSVEZEINIS 26 Das Gleichgewicht kann nach dem Prinzip von Le hatelier beeinflusst werden (Prinzip des kleinsten Zwanges). a) Konzentrationsänderung [Ziel: größere Esterausbeute] 2 -Entzug Erhöhung [der] Alkanol[-Konzentration] b) Temperaturerniedrigung Multifunktionelle Verbindungen Versuch: Salicylsäure + Methanol Beobachtung: Typischer Estergeruch Erklärung: / / [2-ydroxybenzolcarbonsäure] + 3 / / + 2 Mehrfunktionelle Verbindungen besitzen mehrere verschiedene funktionelle Gruppen. [Eigentlich kann man das verschieden im vorherigen Satz streichen aber blablabla] Biologisch bedeutsame Verbindungen a) Glycerinaldehyd (2,3-Dihydroxypropanal) [immer das höchstoxidierteste ist Nummer 1!!] Vorkommen: Als Glycerinaldehydphosphat im Zuckerstoffwechsel (Glycolyse)

27 INALTSVEZEINIS 27 b) Brenztraubensäure (2-Ketopropansäure) / Vorkommen: Entsteht im Körper beim Zuckerstoffwechsel Alkoholische Gährung: (anaerob) Atmung: (aerob) Milchsäuregärung: [ Muskelkater zu wenig Sauerstoff vorhanden] c) Milchsäure (2-ydroxypropansäure) [Milchsäure] entsteht bei der Vergärung von Zucker durch bestimmte Bakterien. Vorkommen: Schweiß, Blut, Muskel (Muskelkater) Verwendung: Säuerungsmittel d) Zitronensäure (3-ydroxy-3-carboxy-1,5-dipentansäure) / [Zitronensäure] entsteht im Körper beim aeroben Abbau von Brenztraubensäure (Zitratzyklus). Vorkommen: Früchte, Tabak, Wein Verwendung: einigungs-, Säuerungsmittel

28 INALTSVEZEINIS 28 e) Ascorbinsäure (Vitamin ) Versuch: Ascorbinsäure + Fehling-Lösung Beobachtung: otfärbung Erklärung: e Ascorbinsäure reduzierte Form oxidierte Form Funktionelle Gruppen: ydroxy, Ester Eigenschaften: eduzierende Wirkung, Säurewirkung Nachweise: Fehlingprobe Tillmans eagenz Asc 2 + DPIP Asc x. + DPIP 2 [Bei vielen Lebensmitteln als Antioxidans unter der Nummer E 300.] f) Acetylsalicylsäure (ASS) Darstellung: / / 3 3 / + = = / / } / {{ } Essigsäurehydrid 2 S 4 / / / Acetylsalicylsäure

29 INALTSVEZEINIS Sauerstoffhaltige Verbindungen im Überblick Verbindungsklasse Allgemeine Struktur Funktionelle Gruppe Alkanole (ydroxygruppe) Ether 1 (Etherbrücke) Alkanale Alkanone arbonsäuren Ester = / / 1 1 (arbonyl- /Aldehydgruppe) / = / / / (arbonyl- /Ketogruppe) (arboxygruppe) (Estergruppe) Beispiel 3 (Methanol) 3 3 (Dimethylether) (Methanal) / (Propanon) (Methansäure) / (Methylmethanoat)

Beobachtung [Jeweils] exotherme Reaktion unter Gasentwicklung (H 2 )

Beobachtung [Jeweils] exotherme Reaktion unter Gasentwicklung (H 2 ) 1 25.01.2006 0.1 Alkohole Alkohole enthalten neben den Elementen C und H auch O. Sie leiten sich aber dennoch von den Kohlenwasserstoffen ab. Beispiel: C 2 H 6 O als Summenformel Strukturformel: C C O

Mehr

Aldehyde und Ketone. Aldehyde C 2 H 5 H 3 C. H Propanal Propionaldehyd. H Ethanal Acetaldehyd. H Methanal Formaldehyd. Benzaldehyd.

Aldehyde und Ketone. Aldehyde C 2 H 5 H 3 C. H Propanal Propionaldehyd. H Ethanal Acetaldehyd. H Methanal Formaldehyd. Benzaldehyd. Aldehyde und Ketone Aldehyde Methanal Formaldehyd 3 Ethanal Acetaldehyd 2 5 Propanal Propionaldehyd Benzaldehyd Ketone 3 3 2 5 Propanon Aceton 3 2 5 2-Butanon 2 5 3-Pentanon Acetophenon 3 Natürliche Aldehyde

Mehr

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe.

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. nur Kohlenstoff- und Wasserstoffatome mit einander verbunden Kohlenstoffatom ist vierbindig Wasserstoffatom ist einbindig Skelett aller KW wird

Mehr

Chemie Alkohole, Aldehyde & Ketone, Carbonsäuren

Chemie Alkohole, Aldehyde & Ketone, Carbonsäuren Alkohole hemie Alkohole, Aldehyde & Ketone, arbonsäuren Alkohole erkennt man aufgrund ihrer funktionellen Gruppe, die ydroxy-gruppe. Diese ist Polar, der Rest ist unpolar. Benannt wird der Alkohol nach

Mehr

Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 10, naturwissenschaftlicher Zweig. Methan Ethan Propan Butan Pentan Hexan Heptan Octan Nonan Decan

Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 10, naturwissenschaftlicher Zweig. Methan Ethan Propan Butan Pentan Hexan Heptan Octan Nonan Decan Grundwissen hemie Jahrgangsstufe 10, homologe Reihe der Alkane Summenformel 4 2 6 3 8 4 10 5 12 6 14 7 16 8 18 9 20 10 22 Allgemeine Summenformel: n 2n+2 Name Methan Ethan Propan Butan Pentan exan eptan

Mehr

GRUNDWISSEN CHEMIE 10. KLASSE

GRUNDWISSEN CHEMIE 10. KLASSE Grundwissen der 10. Klasse hemie GRUNDWISSEN EMIE 10. KLASSE (LS Marquartstein Sept. 2013) 2009 Zannantonio/Wagner LS Marquartstein 1 Grundwissen der 10. Klasse hemie Alkane= gesättigte KW: In ihren Molekülen

Mehr

Organische Chemie für Mediziner WS 2016/2017. Übungsblatt 3: Ausgewählte Substanzklassen

Organische Chemie für Mediziner WS 2016/2017. Übungsblatt 3: Ausgewählte Substanzklassen 1 rganische hemie für Mediziner WS 2016/2017 Übungsblatt 3: Ausgewählte Substanzklassen 01 Die Siedetemperatur von Alkoholen unterscheidet sich deutlich von der ungefähr gleich schwerer Alkane (z.b. 3

Mehr

Alkane. homologe Reihe. homologe Reihe der Alkane Nomenklatur. Isomerie. Gesättigte, kettenförmige Kohlenwasserstoffe

Alkane. homologe Reihe. homologe Reihe der Alkane Nomenklatur. Isomerie. Gesättigte, kettenförmige Kohlenwasserstoffe Gesättigte, kettenförmige Kohlenwasserstoffe Alkane gesättigt = nur Einfachbindungen kettenförmig = keine inge Kohlenwasserstoff = nur - und -Atome Summenformel der Alkane : n 2n+2 (n N) Alle Alkane erhalten

Mehr

a81 a Carbonylverbindungen (I)

a81 a Carbonylverbindungen (I) Ω Amine können als formale -Substitutionsprodukte des Ammoniaks (Ersatz von -Atomen am Stickstoff durch Alkylgruppen) betrachtet werden.sie sind durch das freie Elektronenpaar am N-Atom, genauso wie Ammoniak,

Mehr

a81 a Carbonylverbindungen (I)

a81 a Carbonylverbindungen (I) Ω Amine können als formale -Substitutionsprodukte des Ammoniaks (Ersatz von -Atomen am Stickstoff durch Alkylgruppen) betrachtet werden.sie sind durch das freie Elektronenpaar am N-Atom, genauso wie Ammoniak,

Mehr

1 Stoffklasse Alkane : C n H 2n+2 Namensendung an

1 Stoffklasse Alkane : C n H 2n+2 Namensendung an rganische hemie LÖSUNGEN Seite 1 von 11 1 Stoffklasse Alkane : n 2n+2 Namensendung an Zahl der -Atome Name Molekülformel Lewisformel Keilstrichformel Skelettformel 1 Methan 4 Sinnlos 2 Ethan 2 6 3 Propan

Mehr

Summenformel. Strukturformel. Halbstrukturformel. Fossile Energieträger. ( 10. Klasse NTG 1 / 47 ) ( 10. Klasse NTG 2 / 47 ) ( 10. Klasse NTG 3 / 47 )

Summenformel. Strukturformel. Halbstrukturformel. Fossile Energieträger. ( 10. Klasse NTG 1 / 47 ) ( 10. Klasse NTG 2 / 47 ) ( 10. Klasse NTG 3 / 47 ) Summenformel ( 10. Klasse NTG 1 / 47 ) Angabe der Atomsorten und deren Anzahl innerhalb eines Moleküls z.b. Ethanol C 2 6 O Strukturformel ( 10. Klasse NTG 2 / 47 ) Darstellung der bindenden und freien

Mehr

IUPAC-Nomenklaturregeln als Grundlage für Q11 Chemie

IUPAC-Nomenklaturregeln als Grundlage für Q11 Chemie Nomenklatur 1 IUPA-Nomenklaturregeln als Grundlage für Q11 hemie 1 Kohlenwasserstoffe und Derivate 1.1 Regeln zur Benennung von unverzweigten Alkanen (n-alkane) Der Name der n-alkane enthält die folgenden

Mehr

Kohlenwasserstoffe. Homologe Reihe. Alkane. Alkene. HGA-Grundwissen Chemie-10. Klasse NTG

Kohlenwasserstoffe. Homologe Reihe. Alkane. Alkene. HGA-Grundwissen Chemie-10. Klasse NTG GA-Grundwissen Chemie-10. Klasse NTG Kohlenwasserstoffe Sind eine Stoffgruppe von chemischen Verbindungen, die nur aus C- und - Atomen bestehen. Aufgrund des unpolaren Molekülbaus sind sie lipophil und

Mehr

Fragen zum Thema funktionelle Gruppen Alkohol und Phenol

Fragen zum Thema funktionelle Gruppen Alkohol und Phenol 1. Was sind Derivate? 2. Was sind Substituenten? 3. Wann werden neu angehängte Atome oder Gruppen als Substituent bezeichnet? 4. Warum sind Substituenten so wichtig für organische Verbindungen? Alkohol

Mehr

Chemie der Kohlenwasserstoffe

Chemie der Kohlenwasserstoffe hemie der Kohlenwasserstoffe Alkane Gesättigte, kettenförmige Kohlenwasserstoffe gesättigt = nur Einfachbindungen kettenförmig = keine inge Kohlenwasserstoff = nur - und -Atome Summenformel der Alkane

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Organische Chemie II. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Organische Chemie II. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Organische Chemie II Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Organische Chemie

Mehr

Grundwissen Chemie Mittelstufe (10 MNG)

Grundwissen Chemie Mittelstufe (10 MNG) Grundwissen hemie Mittelstufe (10 MNG) Marie-Therese-Gymnasium Erlangen Einzeldateien: GW8 Grundwissen für die 8. Jahrgangsstufe GW9 Grundwissen für die 9. Jahrgangsstufe (MNG) GW9a Grundwissen für die

Mehr

Alkohole Brüder des Wassers

Alkohole Brüder des Wassers 6. Alkohole Brüder des Wassers 6.1 Alkohole Brüder des Wassers entsteht aus Zucker durch die alkoholische Gärung. Dabei werden Glucosemoleküle mit ilfe von efezellen in und Kohlendioxid umgewandelt. NS29

Mehr

Halogenalkane. Radikalische Halogenierung von Alkanen. Addition von Halogenwasserstoffen an Alkene. H 3 C + HBr H C C C H.

Halogenalkane. Radikalische Halogenierung von Alkanen. Addition von Halogenwasserstoffen an Alkene. H 3 C + HBr H C C C H. alogenalkane erstellung: adikalische alogenierung von Alkanen + l + l + l l l + l Addition von alogenwasserstoffen an Alkene 3 Br + Br 3 Nucleophile Substitution an Alkylhalogeniden Nucleophil Elektrophil

Mehr

im Molekül eine Dreifachbindung (eine σ-bindung,

im Molekül eine Dreifachbindung (eine σ-bindung, 1 14.03.2006 0.1 Grundwissen Alkane Gesättigte Kohlenwasserstoffe, die keine Mehrfachbindungen, sondern nur Einfachbindungen (σ-bindungen) zwischen den Kohlenstoffatomen im Molekül aufweisen. Die allgemeine

Mehr

Aufgaben zu Aldehyden und Ketonen

Aufgaben zu Aldehyden und Ketonen Aufgaben zu Aldehyden und Ketonen 1. Formulieren Sie jeweils die Reaktionsgleichungen! a) erstellung von Ethanal aus einem Alkanol mit Sauerstoff (mit Ag als Katalysator) b) erstellung von yclohexanon

Mehr

n Pentan 2- Methylbutan 2,2, dimethylpropan ( Wasserstoffatome sind nicht berücksichtigt )

n Pentan 2- Methylbutan 2,2, dimethylpropan ( Wasserstoffatome sind nicht berücksichtigt ) Grundwissen : 10 Klasse G8 Kohlenwasserstoffe Alkane Einfachbindung (σ -Bindung, kovalente Bindung ) : Zwischen Kohlenstoffatomen überlappen halbbesetzte p- Orbitale oder zwischen Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen

Mehr

Grundwissenkarten Hans-Carossa- Gymnasium

Grundwissenkarten Hans-Carossa- Gymnasium Grundwissenkarten Hans-Carossa- Gymnasium 10. Klasse Chemie SG Es sind insgesamt 20 Karten für die 10. Klasse erarbeitet. Karten ausschneiden : Es ist auf der linken Blattseite die Vorderseite mit Frage/Aufgabe,

Mehr

1. Homologe Reihe der Alkansäuren

1. Homologe Reihe der Alkansäuren 1. omologe Reihe der Alkansäuren 2 Mit Zunahme der Kettenlänge verlängern sich die unpolaren Teile (Alkylgruppen) der Alkansäuremoleküle, dadurch steigen die van-der-waals-kräfte zwischen den Molekülen

Mehr

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein.

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein. den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. nur Kohlenstoff- und Wasserstoffatome mit einander verbunden Kohlenstoffatom ist vierbindig Wasserstoffatom ist einbindig Skelett aller KW wird

Mehr

Funktionelle Gruppen Alkohol

Funktionelle Gruppen Alkohol Alkohol Unter Alkohol versteht man (als hemiker) alle Verbindungen, in denen eine ydroxyl-gruppe an ein aliphatisches oder alicyclisches Kohlenstoffgerüst gebunden ist. ydroxylgruppe: funktionelle Gruppe

Mehr

Orbital. Atombindung, Bindung. Elektronegativität. Dipol

Orbital. Atombindung, Bindung. Elektronegativität. Dipol GW Chemie 10. SG GA rbital aum, in dem sich Elektronen mit 99%iger Wahrscheinlichkeit aufhalten; in einem rbital halten sich maximal 2 Elektronen auf; man unterscheidet Atom- und Molekülorbitale Atombindung,

Mehr

Vom Alkohol zum Oxidationsprodukte der Alkohole

Vom Alkohol zum Oxidationsprodukte der Alkohole Vom Alkohol zum xidationsprodukte der Alkohole Wiederholung: Alkohole und Aldehyde sind wichtige organische Stoffklassen. Sie spielen sowohl in der organischen hemie, als auch im Alltag eine wichtige Rolle.

Mehr

III. Saure, basische und neutrale Lösungen

III. Saure, basische und neutrale Lösungen III. Saure, basische und neutrale Lösungen Säure/Base-Reaktionen sind Reaktionen bei denen Protonen ausgetauscht werden. Säuren sind immer Protonendonatoren, d.h. sie geben Protonen ab. So bilden sich

Mehr

Organische Chemie 10C1. Funktionelle Gruppen 10C2. Homologe Reihe der Alkane 10C3. Nomenklatur der Alkane (gesättigte Kohlenwasserstoffe) 10C4

Organische Chemie 10C1. Funktionelle Gruppen 10C2. Homologe Reihe der Alkane 10C3. Nomenklatur der Alkane (gesättigte Kohlenwasserstoffe) 10C4 Organische Chemie 10C1 Chemie der Kohlenstoffverbindungen (C und v.a. H, N, O, S) C-Atome immer vierbindig Funktionelle Gruppen 10C2 Alkan: nur Einfachbindungen Alken: mindestens eine Doppelbindung Alkin:

Mehr

Grundwissen Chemie 10. Jahrgangsstufe NTG

Grundwissen Chemie 10. Jahrgangsstufe NTG Grundwissen hemie 10. Jahrgangsstufe NTG 1. rganische hemie Definition: Die organische hemie ist die hemie der Kohlenstoffverbindungen mit Ausnahme von, 2, Kohlensäure und ihren Salzen 2. Kohlenwasserstoffe

Mehr

Polare Atombindung. Elektronegativität (EN) Elektronenpaarabstoßungsmodell. Dipolmoleküle. ( 10. Klasse SG - WSG 01 / 69 )

Polare Atombindung. Elektronegativität (EN) Elektronenpaarabstoßungsmodell. Dipolmoleküle. ( 10. Klasse SG - WSG 01 / 69 ) Polare Atombindung ( 10. Klasse SG - WSG 01 / 69 ) ierbei ist das bindende Elektronenpaar zum Atom mit der höheren Elektronegativität (EN) verschoben. Dabei entstehen Teilladungen: + δ δ Elektronegativität

Mehr

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind.

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind. 2 2 Kohlenwasserstoffe Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind. 4 4 Alkane Alkane sind gesättigte Kohlenwasserstoffverbindungen

Mehr

Carbonylgruppe Aldehyd Keton. Nomenklatur (Vollhardt, 3. Aufl., S , 4. Aufl., S ; Hart S ; Buddrus, S.

Carbonylgruppe Aldehyd Keton. Nomenklatur (Vollhardt, 3. Aufl., S , 4. Aufl., S ; Hart S ; Buddrus, S. Vorlesung 35 Aldehyde und Ketone Beiden Substanzklassen gemeinsam ist die arbonylgruppe.. arbonylgruppe Aldehyd Keton Nomenklatur (Vollhardt, 3. Aufl., S. 782783, 4. Aufl., S. 857859; art S. 304305; Buddrus,

Mehr

Homologe Reihe der Alkane. Benennung der Alkane. Konstitutionsisomerie. Isomerie. Was versteht man unter der Homologen Reihe der Alkane?

Homologe Reihe der Alkane. Benennung der Alkane. Konstitutionsisomerie. Isomerie. Was versteht man unter der Homologen Reihe der Alkane? Grundwissen hemie: NTG 10 1/24 omologe eihe der Alkane Was versteht man unter der omologen eihe der Alkane? Grundwissen hemie: NTG 10 2/24 Benennung der Alkane Benenne die ersten zwölf Vertreter aus der

Mehr

Grundwissen Chemie 10. Klasse NTG

Grundwissen Chemie 10. Klasse NTG Grundwissen Chemie 10. Klasse NTG Homologe Reihe der Alkane Methan, Ethan, Propan, Butan, Pentan, Hexan, Heptan, Octan, Nonan, Decan 10.1 C NTG Allg. Summenformel Alkane C n H 2n+2 (gesättigte Kohlenwasserstoffe,

Mehr

Eliminierung nach E1 (Konkurrenzreaktion zu S N 1) OH H + - H 2 O. (aus H 3 PO 4 H 2 SO 4 ) - H + Stichpunkte zum E1-Mechanismus:

Eliminierung nach E1 (Konkurrenzreaktion zu S N 1) OH H + - H 2 O. (aus H 3 PO 4 H 2 SO 4 ) - H + Stichpunkte zum E1-Mechanismus: Eliminierung nach E1 (Konkurrenzreaktion zu S N 1) + (aus 3 P 4 2 S 4 ) - 2 - + Stichpunkte zum E1-Mechanismus: 2-Schritt-eaktion über ein Carbenium-Ion (1. Schritt ist Abspaltung der Abgangsgruppe (im

Mehr

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 5, 17./

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 5, 17./ Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 5, 17./18.05.11 Wiederholung: Säurestärke organischer Verbindungen 1. a) Wovon hängt die Säurestärke einer organischen

Mehr

1.9. Aldehyde und Ketone (Carbonylverbindungen)

1.9. Aldehyde und Ketone (Carbonylverbindungen) 1.9. Aldehyde und Ketone (arbonylverbindungen) omenklatur: achsilbe al on Funktionelle Gruppe arbonylgruppe xogruppe Aldehyd Alkohol dehydrogenatus Keton xidationsstufe II 3 3 3 2 3 3 Methanal Formaldehyd

Mehr

Grundwissen der 10.Klasse NTG

Grundwissen der 10.Klasse NTG Grundwissen der 10.Klasse NTG 1. Kohlenwasserstoffe 1.1 Alkane 1.1.1 Organische Stoffe = Verbindungen, die Kohlenstoffatome enthalten Ausnahme: Kohlenstoffoxide, Kohlensäure, Carbonate 1.1.2 Kohlenwasserstoffe

Mehr

Grundwissen 10. Klasse NTG 1

Grundwissen 10. Klasse NTG 1 Grundwissen 10. Klasse NTG 1 1. rganische hemie = Kohlenstoffchemie rganische Verbindungen sind Kohlenstoffverbindungen. Ausnahmen:, 2, Kohlensäure, arbonate; 2. Eigenschaften organischer Verbindungen

Mehr

Essigsäure und Co Stationenlernen Carbonsäuren

Essigsäure und Co Stationenlernen Carbonsäuren 8. arbonsäuren 8.1 Essigsäure und o Stationenlernen arbonsäuren arbonsäuren Der erste Vertreter der arbonsäuren, den wir im Unterricht hergestellt haben ist die Benzoesäure. Strukturell einfachere Vertreter

Mehr

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen hemie für Biologen Vorlesung im WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02 Paul ademacher Institut für rganische hemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 11: 22.12.2004) MILESS: hemie für Biologen 198 Beispiele

Mehr

c) Gleichzeitiger Bruch der C-X-Bindung und der C-H-Bindung

c) Gleichzeitiger Bruch der C-X-Bindung und der C-H-Bindung Eliminierungen Das Nucleophil mit seinem freien Elektronenpaar muß nicht am Kohlenstoffatom der C-- Bindung angreifen, es kann auch am nächsten Kohlenstoffatom ein Proton abstrahieren und somit als Base

Mehr

Organik KOMPAKT Organik Blatt 1/5

Organik KOMPAKT Organik Blatt 1/5 rganik KMPAKT rganik Blatt 1/5 1 Elemente in organischen Verbindungen Kohlenstoff () Sauerstoff () Wasserstoff () Stickstoff (N) Phosphor (P) Schwefel (S) Kohlenstoff kommt immer in organischen Verbindungen

Mehr

Carbonsäuren (Vollhardt, 3. Aufl., S. 893 ff, 4. Aufl., S. 967 ff; Hart, S. 345 ff; Buddrus, S. 501 ff)

Carbonsäuren (Vollhardt, 3. Aufl., S. 893 ff, 4. Aufl., S. 967 ff; Hart, S. 345 ff; Buddrus, S. 501 ff) Vorlesung 39 arbonsäuren (Vollhardt, 3 Aufl, S 893 ff, 4 Aufl, S 967 ff; art, S 345 ff; Buddrus, S 501 ff) Die funktionelle Gruppe der arbonsäuren (= Fettsäuren) ist die arboxyl- (bzw arboxy-) Gruppe In

Mehr

Christian-Ernst-Gymnasium

Christian-Ernst-Gymnasium Christian-Ernst-Gymnasium Am Langemarckplatz 2 91054 ERLANGEN GRUNDWISSEN CHEMIE 10 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie C 10.1 Molekülstruktur und Stoffeigenschaften Atombindung Die chemische Bindung,

Mehr

1. Bei den folgenden Stoffumwandlungen handelt es sich um typische Reaktionen der organischen Chemie.

1. Bei den folgenden Stoffumwandlungen handelt es sich um typische Reaktionen der organischen Chemie. rganische hemie E 102 Aufgaben 7 1. Bei den folgenden Stoffumwandlungen handelt es sich um typische Reaktionen der organischen hemie. 2 /Na Na + Et Et / KN N 2 Um welche Reaktionen handelt es sich? 1.

Mehr

Inhaltsverzeichnis zu Kapitel 10. Aldehyde und Ketone

Inhaltsverzeichnis zu Kapitel 10. Aldehyde und Ketone Inhaltsverzeichnis zu Kapitel 10. Aldehyde und Ketone 10. Aldehyde und Ketone 106 10.1 Nomenklatur 106 10.2 Die arbonylgruppe 106 10.3 Darstellung 107 10.3.1 xidation von Alkoholen 107 10.3.2 eduktion

Mehr

ALDEHYDE & KETONE. Referat über die Carbonylverbindungen: Aldehyde und Ketone Patrick König und Robert Bozsak LK C2 Sigmund-Schuckert-Gymnasium

ALDEHYDE & KETONE. Referat über die Carbonylverbindungen: Aldehyde und Ketone Patrick König und Robert Bozsak LK C2 Sigmund-Schuckert-Gymnasium ALDEHYDE & KETONE Referat über die Carbonylverbindungen: und Patrick König und Robert Bozsak LK C2 Sigmund-Schuckert-Gymnasium 1 1 GLIEDERUNG 1. Allgemeiner Vergleich der & Struktur Nomenklatur / Beispiele

Mehr

10. Jahrgangsstufe Organische Chemie Skript Einführungsklasse

10. Jahrgangsstufe Organische Chemie Skript Einführungsklasse 4. Die Eigenschaften von Alkanen 4.1 Der Aggregatszustand bzw. die Siedetemperatur Der Aggregatszustand von Alkanen bei Raumtemperatur ist von der Siedetemperatur abhängig und steht in Zusammenhang mit

Mehr

Zur Benennung organischer Moleküle

Zur Benennung organischer Moleküle Zur Benennung organischer Moleküle Beispiele und Übungen Funktionelle Gruppen Es sind Atomgruppen in organischen Verbindungen. Sie verändern die Stoffeigenschaften und das Reaktionsverhalten des Ausgangskohlenwasserstoffs.

Mehr

Wo wird am meisten Alkohol abgebaut in unserem Körper? Antworten: a) Ausscheidung durch Schweiss (=> Posten 12d) b) Abbau in Leber (=> Posten 7t)

Wo wird am meisten Alkohol abgebaut in unserem Körper? Antworten: a) Ausscheidung durch Schweiss (=> Posten 12d) b) Abbau in Leber (=> Posten 7t) Posten 1a Wo wird am meisten Alkohol abgebaut in unserem Körper? a) Ausscheidung durch Schweiss (=> Posten 12d) b) Abbau in Leber (=> Posten 7t) c) Ausscheidung durch Lunge (=> Posten 16n) d) Kann nicht

Mehr

Organische Chemie. Kohlenstoff. Kohlenstoffkreislauf. Erdölverarbeitung. Kohlenwasserstoffe

Organische Chemie. Kohlenstoff. Kohlenstoffkreislauf. Erdölverarbeitung. Kohlenwasserstoffe rganische hemie Teilgebiet der hemie, welches sich mit Aufbau, erstellung und Eigenschaften der Verbindungen des Kohlenstoffs beschäftigt. NTG 10.1 Kohlenstoff - 4. auptgruppe 4 Valenzelektronen 4 Bindungen

Mehr

c) Ein Steckbrief von Ameisen-, Essig- und Citronensäure

c) Ein Steckbrief von Ameisen-, Essig- und Citronensäure Carbonsäuren schriftliche Ausarbeitungen zu folgenden Themen: a) Eigenschaften von organischen Säuren b) Begriff der homologen Reihe der Carbonsäuren c) Ein Steckbrief von Ameisen-, Essig- und Citronensäure

Mehr

O H H 3 C. Methanol. Molekulargewicht Siedepunkt Löslichkeit in Wasser H 3 C-OH. unbegrenzt H 3 C-Cl. 7.4 g/l H 3 C-CH 3 -24/C -88/C

O H H 3 C. Methanol. Molekulargewicht Siedepunkt Löslichkeit in Wasser H 3 C-OH. unbegrenzt H 3 C-Cl. 7.4 g/l H 3 C-CH 3 -24/C -88/C Struktur und Eigenschaften 3 C 3 C C 3 105 109 112 Wasser Methanol Dimethylether Vektoraddition der einzelnen Dipolmomente eines Moleküls zum Gesamtdipolmoment Anmerkung zu aktuellen Ereignissen: itrofen

Mehr

Prof. Christoffers, Vorlesung Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler

Prof. Christoffers, Vorlesung Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler Prof. hristoffers, Vorlesung rganische hemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler 10. Aldehyde und Ketone 10.1 Nomenklatur ' Aldehyd Keton thanal "Formaldehyd" hanal

Mehr

13.1. Struktur der Carbonyl-Gruppe, Prinzipielle Reaktivität

13.1. Struktur der Carbonyl-Gruppe, Prinzipielle Reaktivität 13. arbonyl -Verbindungen 13.1. Struktur der arbonyl-gruppe, Prinzipielle Reaktivität 13.2. Aldehyde & Ketone 13.2.1 Nomenklatur 13.2.2 Darstellungen xidationen 13.2.3 Reaktionen Additionen an der = Acetale

Mehr

Organische Chemie. Maximilian Ernestus

Organische Chemie. Maximilian Ernestus rganische hemie Maximilian Ernestus Inhaltsverzeichnis 1 rganische hemie 2 1.1 Wichtige Eigenschaften von Kohlenstoff..................... 2 1.2 Alkane....................................... 3 1.2.1 Isomere..................................

Mehr

Chemie für Biologen, Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema ) iii) Carbonsäure iv) Dicarbonsäure

Chemie für Biologen, Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema ) iii) Carbonsäure iv) Dicarbonsäure Chemie für Biologen, 2017 Übung 12 Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema 13.1 14.3) Aufgabe 1: a) Es gibt verschiedene Klassen von Carbonylverbindungen. Zeichnen Sie zu folgenden

Mehr

9 Aromaten. 1 Elemente Chemie Oberstufe NRW Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Lösungen zu den Durchblick-Seiten

9 Aromaten. 1 Elemente Chemie Oberstufe NRW Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Lösungen zu den Durchblick-Seiten Lösungen zu den Durchblick-Seiten 9.15 Durchblick Zusammenfassung und Übung Zu den Aufgaben A1 1. Aromaten sind ebene, cyclische Moleküle. 2. Das Ringmolekül weist ein durchgehendes System konjugierter

Mehr

chulportfolio 3. Schulkonzept 3.7 Kern- und Schulcurricula G9 (Klasse 5 11) Chemie Chemie Klasse 11

chulportfolio 3. Schulkonzept 3.7 Kern- und Schulcurricula G9 (Klasse 5 11) Chemie Chemie Klasse 11 Bildungsstandards Kerncurriculum Schulcurriculum Empfohlener Stundenumfang Die SuS können Stoffe beschreiben (Alkane, Alkene ); - die Verwendung Stoffe in Alltag und Technik (Methan, Ethen, ); - den Informationsgehalt

Mehr

Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 10 (NTG)

Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 10 (NTG) Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 10 (NTG) Die organische Chemie ist die Chemie des Kohlenstoffs und seiner Verbindungen. Kohlenstoffkreislauf ATMSPHÄE (C 2 ) BISPHÄE (Lebewesen) LITHSPHÄE HYDSPHÄE (Gesteine)

Mehr

+ MnO MnO 3. Oxidierbarkeit primärer, sekundärer und tertiärer Alkohole. Chemikalien. Materialien

+ MnO MnO 3. Oxidierbarkeit primärer, sekundärer und tertiärer Alkohole. Chemikalien. Materialien DaChS xidierbarkeit primärer, sekundärer und tertiärer Alkohole 1 Versuch Nr. 005 xidierbarkeit primärer, sekundärer und tertiärer Alkohole C 3 Mn - 4 (violett) 3 C Mn 2 (braun) 3 C C 3 Mn - 4 (violett)

Mehr

Carbonylverbindungen (Carbonsäuren, Aldehyde)

Carbonylverbindungen (Carbonsäuren, Aldehyde) Kapitel 9 arbonylverbindungen (arbonsäuren, Aldehyde) ' Aldehyde Ketone arbonsäuren Kohlensäuren Nomenklatur Aldehyde: NAME = KW-Stamm + al - als Substituent: Formyl- Beispiel: Pentanal S 3 2-Formyl-butansulfonsäure

Mehr

Beispiel für eine Anionenaustausch-Matrix. Als funktionelle Gruppe dient hier eine Diethylaminoethylgruppe.

Beispiel für eine Anionenaustausch-Matrix. Als funktionelle Gruppe dient hier eine Diethylaminoethylgruppe. Aufgabe 1 Essigsäure exansäure Der Laugenverbrauch ist im Falle der Essigsäure höher. Essigsäure verteilt sich besser in die Wasserphase, exansäure aufgrund der höheren Anzahl unpolarer Alkylreste besser

Mehr

6. Carbonyl-Verbindungen

6. Carbonyl-Verbindungen 6. Carbonyl-Verbindungen Hierher gehören vor allem die Aldehyde und Ketone. (später: Die Carbonyl-Gruppe weisen auch die Carbonsäuren und ihre Derivate auf). Carbonylgruppe. Innerhalb der Sauerstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung

Mehr

GK Chemie Carbonsaeuren Ester 1975//II 1. Wie kann man Essigsäure (Ethansäure) aus anorganischen Grundstoffen hergestellt werden? Beschreiben Sie die

GK Chemie Carbonsaeuren Ester 1975//II 1. Wie kann man Essigsäure (Ethansäure) aus anorganischen Grundstoffen hergestellt werden? Beschreiben Sie die GK Chemie Carbonsaeuren Ester 1975//II 1. Wie kann man Essigsäure (Ethansäure) aus anorganischen Grundstoffen hergestellt werden? Beschreiben Sie die Reaktionsschritte mit Hilfe von Gleichungen! 2. Welche

Mehr

Grundwissen 10.Klasse NTG 1 Grundwissen 10.Klasse NTG 1. Grundwissen 10.Klasse NTG 2 Grundwissen 10.Klasse NTG 2

Grundwissen 10.Klasse NTG 1 Grundwissen 10.Klasse NTG 1. Grundwissen 10.Klasse NTG 2 Grundwissen 10.Klasse NTG 2 Grundwissen 10.Klasse NTG 1 Grundwissen 10.Klasse NTG 1 Homologe Reihe: Reihe von Kohlenwasserstoffen, bei der jedes Molekül eine CH 2 -Gruppe mehr enthält als das vorhergehende. Gesättigte Kohlenwasserstoffe

Mehr

2.7. Fragen zu Carbonsäuren und Estern

2.7. Fragen zu Carbonsäuren und Estern Benennung Wie heißen die folgenden Verbindungen? 2.7. Fragen zu arbonsäuren und Estern NH 2 H H a) N b) H 2 a) R-2,4-Diaminobutansäure (D-Form) b) 2-Hydroxypropensäure H Struktur und Benennung Erkläre

Mehr

Carbonylverbindungen

Carbonylverbindungen δ + polarisierte -Doppelbindung: δ- arbonylverbindungen Folie293 sp 2 (planar) Aldehyde: Aldehydfunktion 3 3 2 3 Formaldehyd Methanal Acetaldehyd Ethanal Propionaldehyd Propanal rotonaldehyd E-2-Butenal

Mehr

Fachcurriculum Chemie Jahrgang 11 / Einführungsphase ab 2018/19

Fachcurriculum Chemie Jahrgang 11 / Einführungsphase ab 2018/19 Fachcurriculum Chemie Jahrgang 11 / Einführungsphase ab 2018/19 Ganzjähriger Unterricht 2-stündig Unterthemen Kohlenwasserstoffe Kraftstoffe und mehr Organische Chemie organische Verbindungen Definition

Mehr

Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf. Grundwissen Chemie. 10. Jahrgangsstufe (WSG)

Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf. Grundwissen Chemie. 10. Jahrgangsstufe (WSG) obertkochgymnasium Deggendorf Grundwissen Chemie 10. Jahrgangsstufe (WSG) Molekülstruktur und Stoffeigenschaften rbitalmodell: Die Elektronen in der Atomhülle befinden sich in rbitalen (rt mit der höchsten

Mehr

Oxidationsversuche an allen C 1 -C 4 -Alkanolen

Oxidationsversuche an allen C 1 -C 4 -Alkanolen Oxidationsversuche an allen C 1 -C 4 -Alkanolen Chemikalien: Geräte: Methanol, Ethanol, 1-Propanol, 2-Propanol, 1-Butanol, 2-Butanol, 2-Methyl-1-propanol, 2-Methyl-2-propanol, Kupfer-Blech, Wasser, Indikatorpapier,

Mehr

Weiterentwicklung des Atommodells

Weiterentwicklung des Atommodells Weiterentwicklung des Atommodells Rutherfordsches Atommodell (1911) Ein Atom besteht aus * dem Kern, der positiv geladen ist und fast die gesamte Masse des Atoms ausmacht * der Atomhülle, in der sich die

Mehr

Stoffverteilungsplan

Stoffverteilungsplan Stoffverteilungsplan für Chemie Klasse 10 in Bayern für sprachliche, humanistische, musische, Wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Gymnasien 934.339 für das 8-jährige Gymnasium C 10.1 Molekülstruktur

Mehr

Versuchsprotokoll. Synthese von Aromastoffen. Gruppe 7, Typ: Pflichtversuch O OH H 3 C C C C C CH 3 H H 3 C C C C C O C C OH

Versuchsprotokoll. Synthese von Aromastoffen. Gruppe 7, Typ: Pflichtversuch O OH H 3 C C C C C CH 3 H H 3 C C C C C O C C OH Anna-Lena Eicke Philipps-Universität Marburg rganisch-hemisches Praktikum (LA) Leitung: Dr. Reiß WS 08/09 26.11.08 Schulversuche Assistentin: Beate Abé Versuchsprotokoll Synthese von Aromastoffen Gruppe

Mehr

Schulcurriculum für die Einführungsphase Chemie Jahrgang 11

Schulcurriculum für die Einführungsphase Chemie Jahrgang 11 Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum für die Einführungsphase Chemie Jahrgang 11 ganzjähriger Unterricht: ca. 64 Unterrichtsstd. Hinweis: Folgende grundlegende Kompetenzen aus dem Bereich Kommunikation

Mehr

C H. Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 10, sprachlicher Zweig

C H. Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 10, sprachlicher Zweig Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 10, Räumlicher Bau von Molekülen ier eignet sich das VSEPR-Modell (valence shell electron pair repulsion) gut zur Erklärung fast aller Strukturen. Dabei positionieren

Mehr

GRUNDWISSEN CHEMIE 10 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

GRUNDWISSEN CHEMIE 10 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie Christian-Ernst-Gymnasium Am Langemarckplatz 2 91054 ERLANGEN GRUNDWISSEN CHEMIE 10 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie C 10.1 Molekülstruktur und Stoffeigenschaften Atombindung Die chemische Bindung,

Mehr

Schuleigenes Curriculum für das Fach Chemie in der Einführungsphase

Schuleigenes Curriculum für das Fach Chemie in der Einführungsphase Schuleigenes Curriculum für das Fach Chemie in der Einführungsphase Inhalte Homologe Reihe der Alkane Fachwissen und Fachkenntnisse beschreiben, dass ausgewählte organische Verbindungen Kohlenstoff- und

Mehr

wir-sind-klasse.jimdo.com

wir-sind-klasse.jimdo.com Alkohole Alkohole sind Kohlenwasserstoffverbindungen mit einer Hydroxylgruppe (funktionelle Gruppe). Ihre allgemeine Summenformel ist C n H 2n+n OH Alkohole können mit ihrer funktionellen Gruppe Wasserstoffbrückenbindungen

Mehr

Homologe Reihe. Alkane. Alkene. Alkine

Homologe Reihe. Alkane. Alkene. Alkine GW Chemie 8.-10. NTG GA omologe eihe eihung von Stoffen, deren Moleküle sich durch eine sich wiederholende Einheit unterscheiden. Bsp.: Methan Ethan Propan Butan usw. unterscheiden sich durch je eine C

Mehr

Stoffklasse Alkane Alkene/Alkine Aromaten

Stoffklasse Alkane Alkene/Alkine Aromaten Stoffklasse Alkane Alkene/Alkine Aromaten funktionelle Gruppe Bezeichnung Einfachbindung Doppel-/Dreifachbindung aromatisches System Präfix Alkyl- Alkenyl/Alkinyl- Phenyl- Suffix -alkan -en/-in -Benzol

Mehr

ORGANISCHE CHEMIE TEIL 2 ORGANISCHE SAUERSTOFFVERBINDUNGEN

ORGANISCHE CHEMIE TEIL 2 ORGANISCHE SAUERSTOFFVERBINDUNGEN KS RGANISCE CEMIE TEIL 2 RGANISCE SAUERSTFFVERBINDUNGEN Skript rganische Chemie 2 (GF) V2.0 02/14 Marc Borer 1 INALTSVERZEICNIS "RGANISCE SAUERSTFFVERBINDUNGEN" 1. Die Stoffgruppe der Alkohole... 02 1.1

Mehr

Grundwissen Chemie Klasse

Grundwissen Chemie Klasse Grundwissen Chemie 8. 10. Klasse Grundwissen Chemie 8I Chemie Reinstoff und Gemisch Atome und Moleküle Chemische Reaktionen Analyse und Synthese Katalysatoren Luft Sauerstoff und Wasserstoff Redoxreaktionen

Mehr

6. Rechenübung Organik (27.01./ )

6. Rechenübung Organik (27.01./ ) 1 6. Rechenübung Organik (27.01./03.02.2009) Literatur: 2.) Mortimer : hemie Basiswissen hemie ISBN 3 13 484308 0 Paula Y. Bruice : Organische hemie ISBN 978 3 8273 7190 4 Gesättigtes Atom Atom, nur mit

Mehr

Orbital. Elektronenpaarabstoßungsmodell. räumliche Grundstrukturen 1. räumliche Grundstrukturen 2

Orbital. Elektronenpaarabstoßungsmodell. räumliche Grundstrukturen 1. räumliche Grundstrukturen 2 Orbital Der Raum, in dem sich ein Elektron mit größtmöglicher Wahrscheinlichkeit aufhält. Dieses Modell ermöglicht eine Vorhersage der räumlichen Struktur eines Moleküls. Elektronenpaarabstoßungsmodell

Mehr

10.1. Was versteht man unter einem Orbital? 10.2

10.1. Was versteht man unter einem Orbital? 10.2 10.1 Was versteht man unter einem Orbital? Ein Orbital ist ein dreidimensionaler Aufenthaltsraum für maximal 2 Elektronen, in dem diese sich mit 99% Wahrscheinlichkeit aufhalten. Je nach Energiestufe ist

Mehr

Viel Spaß und Erfolg!!!

Viel Spaß und Erfolg!!! In der Jahrgangsstufe 10 erwerben die Schüler folgendes : o Sie sind in der Lage, den räumlichen Bau einfacher Moleküle zu beschreiben, daraus die zwischen den Molekülen herrschenden Kräfte abzuleiten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Chemie im Paket. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Chemie im Paket. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Chemie im Paket Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Bestellnummer: 59149 Stationenlernen:

Mehr

Versuchsprotokoll. Mischbarkeit von Alkoholen

Versuchsprotokoll. Mischbarkeit von Alkoholen Anna-Lena Eicke Philipps-Universität Marburg Organisch-Chemisches Praktikum (LA) Leitung: Dr. Reiß WS 08/09 20.11.08 Schulversuche Assistentin: Beate Abé Versuchsprotokoll Mischbarkeit von Alkoholen Gruppe

Mehr

P Station 1: Darstellung der Carbonsäuren

P Station 1: Darstellung der Carbonsäuren P Station 1: Darstellung der Carbonsäuren Carbonsäuren lassen sich durch Oxidation der entsprechenden Aldehyde darstellen. Die Oxidation der Aldehyde kann in einem Versuch mit heißem Kupferoxid im Abzug

Mehr

8 Carbonsäuren und Derivate

8 Carbonsäuren und Derivate 8 arbonsäuren und Derivate 8.1 Allgemeine Darstellungsverfahren xidation primärer Alkohole und Aldehyde (s. Kap. 6) 2 2 xidation durch r 3 /, KMn 4 /, N 3 aloform-eaktion (s. Kap. 9) 3 Br 2 xidation von

Mehr

O + I +I I + III 0. P Station 1: Darstellung der Carbonsäuren. Lernzirkel: Carbonsäuren und Carbonsäure-Ester, Lösung

O + I +I I + III 0. P Station 1: Darstellung der Carbonsäuren. Lernzirkel: Carbonsäuren und Carbonsäure-Ester, Lösung P Station 1: Darstellung der Carbonsäuren Ergebnis: Das schwarze Kupferblech wird nach dem Eintauchen wieder blank. Kupferoxid wurde zu metallischem Kupfer reduziert. Ergänzen Sie in folgender Tabelle

Mehr

Definiere den Begriff Orbital. Leiten Sie die räumliche Struktur des Wassers her, zeichnen und benennen Sie sie.

Definiere den Begriff Orbital. Leiten Sie die räumliche Struktur des Wassers her, zeichnen und benennen Sie sie. Definiere den Begriff rbital. Das rbital ist ein Bereich, in dem sich ein Elektron mit großer Wahrscheinlichkeit befindet. In jedem rbital befinden sich maximal zwei Elektronen. Leiten Sie die räumliche

Mehr

Molekülstruktur und Stoffeigenschaften

Molekülstruktur und Stoffeigenschaften Molekülstruktur und Stoffeigenschaften rbital Der aum, in dem sich ein Elektron mit größtmöglicher Wahrscheinlichkeit aufhält. Elektronenpaarabstoßungsmodell Dieses Modell ermöglicht eine Vorhersage der

Mehr

Carbonylverbindungen

Carbonylverbindungen arbonylverbindungen Aliphatische arbonylverbindungen Ableitung Alkan Aldehyd Alkan Keton Funktionelle Gruppe * Formyl-Gruppe * arbonyl-gruppe * * xo-gruppe 2 Aldehyde Nomenklatur Alkan + al 2 Methanal

Mehr