Informationen und Tests Informationen zum Test 149 Teste dich! Ähnlichkeit 153

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationen und Tests Informationen zum Test 149 Teste dich! Ähnlichkeit 153"

Transkript

1 2 Geometrie 2.2 Informationen und Tests Informationen zum Test 149 Teste dich! 153 Arbeitsblätter in zwei Niveaustufen Ähnliche Figuren erkennen 165 Mit dem Maßstab rechnen und zeichnen 169 Streckungen erkennen 173 Streckungen im Koordinatensystem erkennen 177 Zentrische Streckungen 181 Figuren strecken 185 Streckungen im Koordinatensystem 189 Streckungen und Kongruenzabbildungen verketten 193 Streckenlängen mithilfe der Strahlensätze berechnen 197 Berechnungen mit den Strahlensätzen 201 Anwendungen zu Strahlensätzen 205 Methoden, Infotexte und Spiele Der Daumensprung 211 Bastelvorlage Försterdreieck 212 Bastelvorlage Pantograph 214 Bastelvorlage Messkeil und Messlehre 215 Bastelvorlage Lochkamera 216 Vorlagen zur Rastertechnik 218

2

3 2 Geometrie 2.2 Informationen und Tests Mithilfe der Teste dich! -Seiten können die Schülerinnen und Schüler prüfen, ob sie den Stoff des Themas verstanden haben und gegebenenfalls Lücken gezielt schließen: Die Tests bieten Aufgaben zu den wichtigsten Lernzielen des Themas. Die Lösungen auf der Rückseite des Tests bieten die Möglichkeit zur Selbstkontrolle. Vor jedem Test gibt es einen Feedback-Bogen, mit dessen Hilfe die Schülerinnen und Schüler überprüfen können, wie weit sie die Lernziele des Themas verstanden haben. Die Tabelle unten bietet Hinweise auf Arbeitsblätter mit vertiefendem Übungsmaterial. Teste dich! Tabelle mit Hinweisen auf Arbeitsblätter mit ähnlichen Aufgaben: Aufgabe Stoff Arbeitsblätter mit ähnlichen Aufgaben 1, 2, 3, 4, 7 ähnliche Figuren erkennen und die Eigenschaften ähnlicher Figuren beschreiben 4, 5, 6 maßstäbliche Abbildungen konstruieren und mit dem Maßstab rechnen 4, 6, 9 die Auswirkungen maßstabgetreuer Vergrößerungen und Verkleinerungen auf Winkelgrößen, Streckenlängen und Flächeninhalt beschreiben 8 Streckzentrum und Streckfaktor aus Original und Bild einer zentrischen Streckung ermitteln und Eigenschaften zentrischer Streckung nennen 9, 10 zentrische Streckungen konstruieren 11 Verhältnisgleichungen an Strahlensatzfiguren aufstellen und den ersten und den zweiten Strahlensatz wiedergeben 12, 13 mithilfe der Strahlensätze fehlende Streckenlängen ermitteln 14, 15, 16 die Strahlensätze zum Lösen von Sachaufgaben anwenden - Ähnliche Figuren erkennen (165) - Mit dem Maßstab rechnen und zeichnen (169) - Mit dem Maßstab rechnen und zeichnen (169) - Streckungen erkennen (173) - Streckungen im Koordinatensystem erkennen (177) - Zentrische Streckungen (181) - Figuren strecken (185) - Streckungen im Koordinatensystem (189) - Streckungen und Kongruenzabbildungen verketten (193) - Streckenlängen mithilfe der Strahlensätze berechnen (197) - Streckenlängen mithilfe der Strahlensätze berechnen (197) - Berechnungen mit den Strahlensätzen (201) - Anwendungen zu Strahlensätzen (205) 149

4

5 Name: Feedback-Bogen Jetzt prüfe ich selbst, was ich kann! Was ich im Kapitel gelernt habe: Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Alle Rechte vorbehalten. Ich kann... Meine Bewertung ähnliche Figuren erkennen und die Eigenschaften ähnlicher Figuren beschreiben. maßstäbliche Abbildungen konstruieren und mit dem Maßstab rechnen. die Auswirkungen maßstabgetreuer Vergrößerungen und Verkleinerungen auf Winkelgrößen, Streckenlängen und Flächeninhalt beschreiben. Streckzentrum und Streckfaktor aus Original und Bild einer zentrischen Streckung ermitteln und Eigenschaften zentrischer Streckung nennen. zentrische Streckungen konstruieren. Verhältnisgleichungen an Strahlensatzfiguren aufstellen und den ersten und den zweiten Strahlensatz wiedergeben. mithilfe der Strahlensätze fehlende Streckenlängen ermitteln. die Strahlensätze zum Lösen von Sachaufgaben anwenden. Ich habe noch nicht verstanden: Ich möchte noch üben: Wie ich die Aufgaben bearbeitet habe: Ich habe die Aufgabenstellungen verstanden. Ich konnte meine Antworten schriftlich formulieren. Ich konnte meine Antworten durch eine Zeichnung ergänzen. Ich konnte zusätzliche Informationen zum Thema finden und nutzen. Ich habe die im Unterricht besprochenen Themen so gut verstanden, dass ich mit ihrer Hilfe Lösungen zu neuen Problemen finden konnte. Ich konnte die Zeit, die ich für die Bearbeitung der Aufgaben benötigt habe, richtig einschätzen. Meine Bewertung 151

6 Teste dich! Infotext Anleitung zum Feedback-Bogen Wie schätze ich mich selbst ein? Alles klar!? Die Teste-dich!-Seiten bieten dir eine Möglichkeit zu überprüfen, ob du den Inhalt des Themas verstanden hast und neu erlernte Arbeitstechniken anwenden kannst. Wieder alles vergessen!? Die meisten Inhalte merkt man sich am besten, wenn man die Zusammenhänge verstanden hat. Einige Inhalte müssen aber auch auswendig gelernt oder häufig geübt werden. Was kannst du und was weißt du? Bearbeite zuerst alle Aufgaben auf den Teste-dich!-Seiten. Gleiche deine Lösungen mit den Lösungsbogen ab. Aber nicht schummeln! Erst lösen, dann nachschlagen. Ordne deinen Lösungen einen Smiley zu: Ich konnte die Aufgabe richtig lösen. Ich konnte die Aufgabe nicht komplett lösen. Ich konnte die Aufgabe nicht lösen. Auf dem Feedback-Bogen kannst du nun den Lerninhalten jeweils einen Smiley zuordnen:, oder. Wie gut bist du? Beobachte dich selbst beim Lernen. Konntest du die Aufgaben des Testes lösen? Auf welche Schwierigkeiten bist du gestoßen? Der Feedback-Bogen hilft dir bei deiner Selbsteinschätzung. Verwende wieder die Smileys, und. Achtung! Die Feedback-Bögen können nicht immer alle Inhalte eines Kapitels abfragen. Sammle die Feedback-Bögen in deinem Hefter. Hast du dich im Laufe der Zeit verbessern können? 152

7 Teste dich! - (1/5) 1 Welche k s sind ähnlich zu dem umrandeten k? Begründe mithilfe der Eigenschaften ähnlicher Figuren. 2 Wahr oder falsch? Begründe deine Antworten. a) In ähnlichen Figuren sind entsprechende Seiten gleich lang. b) Zwei Rechtecke sind ähnlich, wenn entsprechende Seitenverhältnisse gleich lang sind. c) Der Maßstab beschreibt ein Verhältnis von Strecken ähnlicher Figuren. d) In ähnlichen Figuren stimmen entsprechende Winkelgrößen überein. 3 Warum ist Figur A nicht ähnlich zur Figur B? Nenne mehrere Gründe. 153

8 Lösungsblatt Teste dich! - (1/5) 1 Welche k s sind ähnlich zu dem umrandeten k? Begründe mithilfe der Eigenschaften ähnlicher Figuren. Die grauen k s sind ähnlich zum markierten k, da sie die gleiche Form haben und sich nur in der Größe unterscheiden. 2 Wahr oder falsch? Begründe deine Antworten. a) In ähnlichen Figuren sind entsprechende Seiten gleich lang. Falsch. Ähnliche Figuren können verschieden groß sein. b) Zwei Rechtecke sind ähnlich, wenn entsprechende Seitenverhältnisse gleich lang sind. Wahr. Beim maßstäblichen Vergrößern oder Verkleinern ändern sich die Seitenverhältnisse nicht. c) Der Maßstab beschreibt ein Verhältnis von Strecken ähnlicher Figuren. Wahr. Der Maßstab gibt an, wie entsprechende Seiten gestreckt oder gestaucht werden. d) In ähnlichen Figuren stimmen entsprechende Winkelgrößen überein. Wahr. Beim maßstäblichen Vergrößern und Verkleinern ändern sich die Winkelgrößen nicht. 3 Warum ist Figur A nicht ähnlich zur Figur B? Nenne mehrere Gründe. Beispiel: Die Grundlinie ist gleich lang geblieben, aber die Höhe hat sich veranderthalbfacht. Die Streckenverhältnisse stimmen nicht überein. Die entsprechenden Winkel sind nicht gleich groß. 154

9 Teste dich! - (2/5) 4 Zeichne folgende Rechtecke: R 1 mit a = 12 cm; b = 8 cm und R 2 mit a = 9 cm; b = 6 cm. Verwende dazu die Rückseite dieses Blattes. a) Sind die beiden Rechtecke ähnlich? Bestimme gegebenenfalls den Maßstab. b) Bestimme jeweils die Flächeninhalte und vergleiche sie miteinander. 5 Berechne die fehlenden Größen (a = Originalgröße; b = Bildgröße; k = Maßstab). a) a = 20 cm; b = 25 mm; k = b) a = ; b = 4 cm; k = 1 : c) a = 32 m; b = ; k = 3 : Bestimme jeweils den Vergrößerungs- bzw. Verkleinerungsfaktor. a) Ein DIN A5- soll auf dem Fotokopierer auf DIN A4-Format vergrößert werden. b) Ein DIN A3- soll auf DIN A4-Format verkleinert werden. 7 Von einem rechtwinkligen Dreieck ABC sind die Längen der Katheten a und b bekannt. Welche der Dreiecke A B C sind zu ABC ähnlich? a) a = 3 cm; b = 5 cm a 4 cm 4,5 cm 5,4 cm 6 cm 15 cm b 6 cm 7,5 cm 9 cm 10 cm 20 cm b) a = 8 cm; b = 14 cm a 4 cm 6 cm 5 cm 20 cm 10 cm b 7 cm 10 cm 8,75 cm 35 cm 18 cm 155

10 Lösungsblatt Teste dich! - (2/5) 4 Zeichne folgende Rechtecke: R 1 mit a = 12 cm; b = 8 cm und R 2 mit a = 9 cm; b = 6 cm. Verwende dazu die Rückseite dieses Blattes. a) Sind die beiden Rechtecke ähnlich? Bestimme gegebenenfalls den Maßstab. b) Bestimme jeweils die Flächeninhalte und vergleiche sie miteinander. a) Die Rechtecke sind ähnlich. Der Maßstab ist 4 : 3 bzw. 1 : 4 3. b) A 1 = 96 cm 2 ; A 2 = 54 cm 2 ; A 2 ist um ( 4 3 ) 2 bzw. k 2 kleiner als A 1. 5 Berechne die fehlenden Größen (a = Originalgröße; b = Bildgröße; k = Maßstab). a) a = 20 cm; b = 25 mm; k = 1 : 8 b) a = 1 km ; b = 4 cm; k = 1 : c) a = 32 m; b = 2,4 cm ; k = 3 : Bestimme jeweils den Vergrößerungs- bzw. Verkleinerungsfaktor. a) Ein DIN A5- soll auf dem Fotokopierer auf DIN A4-Format vergrößert werden. b) Ein DIN A3- soll auf DIN A4-Format verkleinert werden. a) k = 2 ; b) k = 1 = Von einem rechtwinkligen Dreieck ABC sind die Längen der Katheten a und b bekannt. Welche der Dreiecke A B C sind zu ABC ähnlich? a) a = 3 cm; b = 5 cm a 4 cm 4,5 cm 5,4 cm 6 cm 15 cm a) Die Dreiecke in den Spalten 2 bis b 6 cm 7,5 cm 9 cm 10 cm 20 cm 4 der Tabelle sind ähnlich zum b) a = 8 cm; b = 14 cm Dreieck ABC. a 4 cm 6 cm 5 cm 20 cm 10 cm b) Die Dreiecke in den Spalten 1, 3 b 7 cm 10 cm 8,75 cm 35 cm 18 cm und 4 sind ähnlich zum Dreieck ABC. 156

11 Teste dich! - (3/5) 8 Zeichne die Dreiecke ABC und A B C mit A(0 1), B(3 3), C(1 5) und A (6 3), B (15 3), C (9 9) in das Koordinatensystem ein. a) Liegt eine zentrische Streckung vor? Begründe deine Antwort. b) Gib gegebenenfalls den Streckfaktor und das Streckzentrum an. 9 Führe an Z eine zentrische Streckung mit dem Streckfaktor k = 0,5 bzw. k = 1,5 durch. Wie wirkt sich die zentrische Streckung jeweils aus auf a) die Winkelgrößen? b) die Seitenlängen? c) den Flächeninhalt? 157

12 Lösungsblatt Teste dich! - (3/5) 8 Zeichne die Dreiecke ABC und A B C mit A(0 1), B(3 3), C(1 5) und A (6 3), B (15 3), C (9 9) in das Koordinatensystem ein. a) Liegt eine zentrische Streckung vor? Begründe deine Antwort. a) Die Seitenverhältnisse stimmen in beiden Dreiecken überein, also liegt eine zentrische Streckung vor. b) Gib gegebenenfalls den Streckfaktor und das Streckzentrum an. b) Streckfaktor k = 3, Streckzentrum Z( 3 3) 9 Führe an Z eine zentrische Streckung mit dem Streckfaktor k = 0,5 bzw. k = 1,5 durch. Wie wirkt sich die zentrische Streckung jeweils aus auf a) die Winkelgrößen? a) Die Winkelgrößen verändern sich nicht. b) die Seitenlängen? b) Die Seitenlängen ändern sich um den jeweiligen Streckfaktor. c) den Flächeninhalt? c) Der Flächeninhalt ändert sich um k

13 Teste dich! - (4/5) 10 Zeichne das Fünfeck ABCDE mit A(3 5), B(2 4), C(2 2), D(4 2) und E(4 4). Führe an Z(0 0) eine zentrische Streckung mit den angegebenen Streckfaktoren durch. a) k = 0,5 b) k = 1,5 c) k = 1 d) k = 0,75 11 Stelle alle Verhältnisgleichungen auf, die nach dem 1. und 2. Strahlensatz gelten. 12 Berechne die fehlenden Streckenlängen. a) a = 8,4 cm; g = 14 cm; d = 4 cm; e = 7,2 cm b) b = 5,4 cm; c = 16 cm; h = 25 cm; f = 22,5 cm 159

14 Lösungsblatt Teste dich! - (4/5) 10 Zeichne das Fünfeck ABCDE mit A(3 5), B(2 4), C(2 2), D(4 2) und E(4 4). Führe an Z(0 0) eine zentrische Streckung mit den angegebenen Streckfaktoren durch. a) k = 0,5 b) k = 1,5 c) k = 1 d) k = 0,75 11 Stelle alle Verhältnisgleichungen auf, die nach dem 1. und 2. Strahlensatz gelten. RS QS SP SM SM SP = ; = ; = ; RM QP SQ SR MR PQ RQ RS RQ QS = ; = MP MS MP PS 12 Berechne die fehlenden Streckenlängen. a) a = 8,4 cm; g = 14 cm; d = 4 cm; e = 7,2 cm a) b = 5,6 cm; c = 6 cm; f = 12 cm; h = 10 cm b) b = 5,4 cm; c = 16 cm; h = 25 cm; f = 22,5 cm b) a = 9,6 cm; d = 9 cm; e = 14,4 cm; g = 15 cm 160

15 Teste dich! - (5/5) 13 Berechne die fehlenden Längen. 14 Eine 16 cm lange Kerze steht 40 cm von der Öffnung einer Lochkamera entfernt. Wie weit muss die Rückwand der Lochkamera von der Öffnung entfernt sein, damit das Bild mindestens 10 cm groß ist? 15 Bestimme die Breite des Flusses. 16 Beschreibe, wie man mithilfe eines Stabes und eines Maßbandes bei Sonnenschein die Höhe eines Gebäudes bestimmen kann. 161

16 Lösungsblatt Teste dich! - (5/5) 13 Berechne die fehlenden Längen. a = 6,25 cm; b = 4 cm; c = 7,5 cm; d = 6 cm 14 Eine 16 cm lange Kerze steht 40 cm von der Öffnung einer Lochkamera entfernt. Wie weit muss die Rückwand der Lochkamera von der Öffnung entfernt sein, damit das Bild mindestens 10 cm groß ist? Die Rückwand muss mindestens 25 cm von der Öffnung entfernt sein. 15 Bestimme die Breite des Flusses. Der Fluss ist etwa 30,1 m breit. 16 Beschreibe, wie man mithilfe eines Stabes und eines Maßbandes bei Sonnenschein die Höhe eines Gebäudes bestimmen kann. Wenn der Stab so aufgestellt wird, dass sein Schatten mit dem des Hauses zusammenfällt wie in der Skizze, kann man mit dem zweiten Strahlensatz die Höhe des Hauses berechnen. Die Höhe des Stabes und die Schattenlängen lassen sich mit dem Maßband ermitteln. 162

17 2 Geometrie 2.2 Arbeitsblätter in zwei Niveaustufen Alle Arbeitsblätter liegen in zwei Niveaustufen vor: Niveau 2 zielt auf das Grundniveau, Niveau 1 stellt ein Differenzierungsangebot für schwächere Schülerinnen und Schüler dar. Die Niveaustufe 1 bietet gleiche Inhalte und ähnliche Aufgaben wie Niveaustufe 2, verwendet aber einfacheres Zahlenmaterial und gibt zusätzlich Hilfestellungen. Beide Arbeitsblätter können parallel im Unterricht eingesetzt werden. Inhalt: Ähnliche Figuren erkennen 165 Mit dem Maßstab rechnen und zeichnen 169 Streckungen erkennen 173 Streckungen im Koordinatensystem erkennen 177 Zentrische Streckungen 181 Figuren strecken 185 Streckungen im Koordinatensystem 189 Streckungen und Kongruenzabbildungen verketten 193 Streckenlängen mithilfe der Strahlensätze berechnen 197 Berechnungen mit den Strahlensätzen 201 Anwendungen zu Strahlensätzen

18

19 Ähnliche Figuren erkennen (Niveau 1) 1 Markiere mindestens zwei unterschiedliche Figuren. Wie viele ähnliche Figuren gibt es jeweils zu der Figur? 2 Zu zwei Figuren gibt es eine ähnliche Figur. Welche Figuren sind das? 3 Begründe, warum die Dreiecke nicht zueinander ähnlich sind. 165

20 Lösungsblatt Ähnliche Figuren erkennen (Niveau 1) 1 Markiere mindestens zwei unterschiedliche Figuren. Wie viele ähnliche Figuren gibt es jeweils zu der Figur? z.b.: Sechseck in der Mitte und großes Sechseck; gleichseitige Dreiecke in der Mitte (6 Stück); gleichschenklige Dreiecke (3 Stück); Rauten (9 Stück) 2 Zu zwei Figuren gibt es eine ähnliche Figur. Welche Figuren sind das? und ; und 3 Begründe, warum die Dreiecke nicht zueinander ähnlich sind. Die Dreiecke sind nicht ähnlich, da die Längenverhältnisse der Seiten und die beiden übrigen Winkel nicht übereinstimmen. 166

21 Ähnliche Figuren erkennen (Niveau 2) 1 Markiere mindestens drei unterschiedliche Figuren. Wie viele ähnliche Figuren gibt es jeweils zu der Figur? 2 Welche Figuren sind ähnlich? Begründe deine Antwort. 3 Sind die beiden rechtwinkligen Dreiecke zueinander ähnlich? Begründe. 167

22 Lösungsblatt Ähnliche Figuren erkennen (Niveau 2) 1 Markiere mindestens drei unterschiedliche Figuren. Wie viele ähnliche Figuren gibt es jeweils zu der Figur? z.b.: 2 regelmäßige Sechseck in der Mitte und großes Sechseck; gleichseitige Dreiecke (20 Stück); Kreisausschnitte mit der Winkelgröße 60 (6 Stück) 2 Welche Figuren sind ähnlich? Begründe deine Antwort. und ; und Bei den ähnlichen Figuren stimmen jeweils alle Winkel- größen überein und die Längenverhältnisse entsprechender Seiten sind gleich groß. 3 Sind die beiden rechtwinkligen Dreiecke zueinander ähnlich? Begründe. Die Dreiecke sind nicht ähnlich, da die Längenverhältnisse der Seiten und die beiden übrigen Winkel nicht übereinstimmen. 168

23 Mit dem Maßstab rechnen und zeichnen (Niveau 1) 1 Ergänze die fehlenden Werte in der Tabelle. a) b) c) d) e) f) Maßstab 1 : 2 1 : 10 1 : 1000 Zeichnung 4 cm 1 cm 2 cm 2 cm 3 cm Original 10 cm 300 cm 10 cm 60 cm g) h) i) j) k) l) Maßstab 2 : 1 10 : 1 1 : 6 1 : 500 Zeichnung 4 m 5 m 1,5 km 3 km Original 0,1 m 50 m 2000 km 120 km 2 Maßstäbliches Vergrößern a) Vergrößere die Fläche der Maus im Quadrat maßstäblich auf ihre dreifache Länge und Breite. Um welchen Faktor hat sich der Flächeninhalt des Quadrates und damit auch der Flächeninhalt der Maus vergrößert? b) Wie ändert sich der Flächeninhalt des Quadrats bei einem Maßstab von 1 : 2; 1 : 5; 1 : 20; : ; 1 : bzw. 1 :?

24 Lösungsblatt Mit dem Maßstab rechnen und zeichnen (Niveau 1) 1 Ergänze die fehlenden Werte in der Tabelle. a) b) c) d) e) f) Maßstab 1 : 2 1 : 10 1 : : : 5 1 : 20 Zeichnung 4 cm 1 cm 1 cm 2 cm 2 cm 3 cm Original 8 cm 10 cm 300 cm 2000 cm 10 cm 60 cm g) h) i) j) k) l) Maßstab 2 : 1 10 : 1 1 : 10 1 : 6 1 : : 40 Zeichnung 4 m 1 m 5 m 1,5 km 4 km 3 km Original 2 m 0,1 m 50 m 9 km 2000 km 120 km 2 Maßstäbliches Vergrößern a) Vergrößere die Fläche der Maus im Quadrat maßstäblich auf ihre dreifache Länge und Breite. Um welchen Faktor hat sich der Flächeninhalt des Quadrates und damit auch der Flächeninhalt der Maus vergrößert? Der Flächeninhalt wird 9mal so groß. b) Wie ändert sich der Flächeninhalt des Quadrats bei einem Maßstab von 1 : 2; 1 : 5; 1 : 20; : ; 1 : bzw. 1 :? Maßstab: 1 : 2; 1 : 5; 1 : 20; 1 : ; 1 : ; 1 : Flächeninhalt: : 4; 1 : 25; 1 : 400; 1 : ; 1 : ; 1 :

25 Mit dem Maßstab rechnen und zeichnen (Niveau 2) 1 Ergänze die fehlenden Werte in der Tabelle. a) b) c) d) e) f) Maßstab 5 : 1 1 : 10 1 : Zeichnung 25 mm 0,4 cm 1,2 cm 7 cm 4,5 cm Original 50 m 300 cm 3,5 km 0,9 km g) h) i) j) k) l) Maßstab 3 : 1 1 : 0,2 1 : 6,2 1 : Zeichnung 4,68 m 5 mm 6,5 cm 7 m Original 2,46 cm 6 cm 2210 km 98 km 2 Maßstäbliches Vergrößern a) Vergrößere das Bild der Maus im Würfel maßstäblich auf die dreifache Länge, Breite und Höhe. Um welchen Faktor hat sich das Volumen des Würfels und damit der Maus vergrößert? b) Wie ändert sich das Volumen des Würfels bei einem Maßstab von 1 : 2; 1 : 5; 1 : 20; : ; 1 : bzw. 1 :?

26 Lösungsblatt Mit dem Maßstab rechnen und zeichnen (Niveau 2) 1 Ergänze die fehlenden Werte in der Tabelle. a) b) c) d) e) f) Maßstab 5 : 1 1 : 10 1 : : : : Zeichnung 25 mm 5 m 0,4 cm 1,2 cm 7 cm 4,5 cm Original 5 mm 50 m 300 cm 120 m 3,5 km 0,9 km g) h) i) j) k) l) Maßstab 3 : 1 1 : 0,2 1 : 12 1 : 6,2 1 : : Zeichnung 4,68 m 12,3 cm 5 mm 6,5 cm 34 m 7 m Original 1,56 m 2,46 cm 6 cm 40,3 cm 2210 km 98 km 2 Maßstäbliches Vergrößern a) Vergrößere das Bild der Maus im Würfel maßstäblich auf die dreifache Länge, Breite und Höhe. Um welchen Faktor hat sich das Volumen des Würfels und damit der Maus vergrößert? Das Volumen wird 27mal so groß. b) Wie ändert sich das Volumen des Würfels bei einem Maßstab von 1 : 2; 1 : 5; 1 : 20; : ; 1 : bzw. 1 :? Maßstab: 1 : 2; 1 : 5; 1 : 20; 1 : ; 1 : ; 1 : Volumen: 1 : 8; 1 : 125; 1 : 8000; 1 : ; 1 : ; 1 :

27 Streckungen erkennen (Niveau 1) 1 Trage jeweils das Streckzentrum ein. 2 Bestimme jeweils den Streckfaktor der zentrischen Streckung aus Aufgabe 1. a) k = b) k = c) k = 3 Zeichne das Streckzentrum ein und ergänze die gestreckten Figuren. a) k = 0,5 b) k = 0,5 4 Ergänze die Strecke AB zu einer eigenen Figur und strecke diese. Bestimme dazu zuerst das Streckzentrum. 173

28 Lösungsblatt Streckungen erkennen (Niveau 1) 1 Trage jeweils das Streckzentrum ein. 2 Bestimme jeweils den Streckfaktor der zentrischen Streckung aus Aufgabe 1. a) k = 2 b) k = 2 c) k = 0,5 3 Zeichne das Streckzentrum ein und ergänze die gestreckten Figuren. a) k = 0,5 b) k = 0,5 4 Ergänze die Strecke AB zu einer eigenen Figur und strecke diese. Bestimme dazu zuerst das Streckzentrum. 174

29 Streckungen erkennen (Niveau 2) 1 Trage jeweils das Streckzentrum ein. 2 Bestimme jeweils den Streckfaktor der zentrischen Streckung aus Aufgabe 1. a) k = b) k = c) k = 3 Zeichne das Streckzentrum ein und ergänze die gestreckten Figuren. a) k = 0,5 b) k = 0,5 4 Ergänze die Strecke AB zu einer eigenen Figur und strecke diese. Bestimme dazu zuerst das Streckzentrum. 175

30 Lösungsblatt Streckungen erkennen (Niveau 2) 1 Trage jeweils das Streckzentrum ein. 2 Bestimme jeweils den Streckfaktor der zentrischen Streckung aus Aufgabe 1. a) k = 2 b) k = 2 c) k = 0,5 3 Zeichne das Streckzentrum ein und ergänze die gestreckten Figuren. a) k = 0,5 b) k = 0,5 4 Ergänze die Strecke AB zu einer eigenen Figur und strecke diese. Bestimme dazu zuerst das Streckzentrum. 176

31 Streckungen im Koordinatensystem erkennen (Niveau 1) 1 Zeichne das Dreieck ABC mit A (4 4); B (6 4) und C (5 6) in das Koordinatensystem ein. Prüfe, ob folgende Dreiecke durch zentrische Streckung aus dem Dreieck ABC entstanden sein können. Trage gegebenenfalls das Streckzentrum ein und gib den Streckfaktor an. a) D (2 2); E (3 2); F (2,5 3) b) G (8 8); H (10 8); I (9 10,5) c) J (8 4); K (12 4); L (10 8) d) M (4,5 2); N (5,5 2); O (5 3) 177

32 Lösungsblatt Streckungen im Koordinatensystem erkennen (Niveau 1) 1 Zeichne das Dreieck ABC mit A (4 4); B (6 4) und C (5 6) in das Koordinatensystem ein. Prüfe, ob folgende Dreiecke durch zentrische Streckung aus dem Dreieck ABC entstanden sein können. Trage gegebenenfalls das Streckzentrum ein und gib den Streckfaktor an. a) D (2 2); E (3 2); F (2,5 3) b) G (8 8); H (10 8); I (9 10,5) ja Nein, es stimmen nicht alle Z a = (0 0) Seitenverhältnisse der Dreiecke k a = 0,5 überein. c) J (8 4); K (12 4); L (10 8) d) M (4,5 2); N (5,5 2); O (5 3) ja ja Z c = (0 4) Z d = (5 0) k c = 2 k d = 0,5 178

33 Streckungen im Koordinatensystem erkennen (Niveau 2) 1 Zeichne das Viereck ABCD mit A (1 1); B (2 2); C (3 2) und D (0 3) in das Koordinatensystem ein. Prüfe, ob folgende Vierecke durch zentrische Streckung aus dem Viereck ABCD entstanden sein können. Trage gegebenenfalls das Streckzentrum ein und gib den Streckfaktor an. a) E ( 0,5 2); F (2 0,5); G (4,5 0,5); H ( 3 3) b) I ( 3,5 3,5); J ( 4 4); K ( 4,5 4); L ( 3 4,5) c) M (1 2); N (4,5 2); O (6,5 2); P ( 2 5) d) Q ( 4,5 1); R ( 3,5 0); S ( 2,5 0); T ( 5,5 1) 179

34 Lösungsblatt Streckungen im Koordinatensystem erkennen (Niveau 2) 1 Zeichne das Viereck ABCD mit A (1 1); B (2 2); C (3 2) und D (0 3) in das Koordinatensystem ein. Prüfe, ob folgende Vierecke durch zentrische Streckung aus dem Viereck ABCD entstanden sein können. Trage gegebenenfalls das Streckzentrum ein und gib den Streckfaktor an. a) E ( 0,5 2); F (2 0,5); G (4,5 0,5); H ( 3 3) ja Z a = (2 3) Z b = ( 2 2) b) I ( 3,5 3,5); J ( 4 4); K ( 4,5 4); L ( 3 4,5) ja k a = 2,5 k b = 0,5 c) M (1 2); N (4,5 2); O (6,5 2); P ( 2 5) d) Q ( 4,5 1); R ( 3,5 0); S ( 2,5 0); T ( 5,5 1) Nein, es stimmen nicht alle Das Viereck wurde verschoben. Seitenverhältnisse der Vierecke überein. 180

35 Zentrische Streckungen (Niveau 1) 1 Führe die angegebenen zentrischen Streckungen durch. 2 Bestimme den Streckfaktor und führe die zentrische Streckung durch. Streckfaktor: 181

36 Lösungsblatt Zentrische Streckungen (Niveau 1) 1 Führe die angegebenen zentrischen Streckungen durch. 2 Bestimme den Streckfaktor und führe die zentrische Streckung durch. Streckfaktor: k = 3 182

37 Zentrische Streckungen (Niveau 2) 1 Führe die angegebenen zentrischen Streckungen durch. 2 Bestimme den Streckfaktor und führe die zentrische Streckung durch. Streckfaktor: 183

38 Lösungsblatt Zentrische Streckungen (Niveau 2) 1 Führe die angegebenen zentrischen Streckungen durch. 2 Bestimme den Streckfaktor und führe die zentrische Streckung durch. Streckfaktor: k =

39 Figuren strecken (Niveau 1) Führe jeweils die zentrische Streckung mit dem angegebenen Streckfaktor k und dem Streckzentrum Z durch. 185

40 Lösungsblatt Figuren strecken (Niveau 1) Führe jeweils die zentrische Streckung mit dem angegebenen Streckfaktor k und dem Streckzentrum Z durch. 186

41 Figuren strecken (Niveau 2) Führe jeweils die zentrische Streckung mit dem angegebenen Streckfaktor k und dem Streckzentrum Z durch. 187

42 Lösungsblatt Figuren strecken (Niveau 2) Führe jeweils die zentrische Streckung mit dem angegebenen Streckfaktor k und dem Streckzentrum Z durch. 188

43 Streckungen im Koordinatensystem (Niveau 1) 1 Strecke das Viereck ABCD. Das Streckzentrum und der Streckfaktor sind jeweils in den Teilaufgaben angegeben. Gib die Koordinaten der Eckpunkte der entstandenen Figuren an. a) Z a (0 0); k a = 0,5 b) Z b (0 0); k b = 2 A B A B C D C D c) Z c ( 4 0); k c = 2 d) Z d ( 2 2); k d = 1 A B A B C D C D 189

44 Lösungsblatt Streckungen im Koordinatensystem (Niveau 1) 1 Strecke das Viereck ABCD. Das Streckzentrum und der Streckfaktor sind jeweils in den Teilaufgaben angegeben. Gib die Koordinaten der Eckpunkte der entstandenen Figuren an. a) Z a (0 0); k a = 0,5 b) Z b (0 0); k b = 2 A (0,5 0) B (0 1) A (2 0) B (0 4) C ( 0,5 0) D (0 1) C ( 2 0) D (0 4) c) Z c ( 4 0); k c = 2 d) Z d ( 2 2); k d = 1 A (6 0) B (4 4) A ( 5 4) B ( 4 2) C (2 0) D (4 4) C ( 3 4) D ( 4 6) 190

45 Streckungen im Koordinatensystem (Niveau 2) 1 Strecke das Fünfeck ABCDE. Das Streckzentrum und der Streckfaktor sind jeweils in den Teilaufgaben angegeben. Gib die Koordinaten der Eckpunkte der entstandenen Figuren an. a) Z a (0 0); k a = 3 b) Z b ( 6 2); k b = 0,5 A B A B C D C D E E c) Z c (0,5 1,5); k c = 2 d) Z d (1 1); k d = 1,5 A B A B C D C D E E 191

46 Lösungsblatt Streckungen im Koordinatensystem (Niveau 2) 1 Strecke das Fünfeck ABCDE. Das Streckzentrum und der Streckfaktor sind jeweils in den Teilaufgaben angegeben. Gib die Koordinaten der Eckpunkte der entstandenen Figuren an. a) Z a (0 0); k a = 3 b) Z b ( 6 2); k b = 0,5 A ( 3 3) B (0 0) A ( 3,5 1,5) B ( 3 1) C (3 0) D (3 3) C ( 2,5 1) D ( 2,5 0,5) E (0 3) E ( 3 0,5) c) Z c (0,5 1,5); k c = 2 d) Z d (1 1); k d = 1,5 A ( 2,5 0,5) B ( 0,5 1,5) A (4 1) B (2,5 2,5) C (1,5 1,5) D (1,5 3,5) C (1 2,5) D (1 4) E ( 0,5 3,5) E (2,5 4) 192

47 Streckungen und Kongruenzabbildungen verketten (Niveau 1) 1 Wie können die Figuren auseinander hervorgegangen sein? Zeichne gegebenenfalls Streckzentrum, Spiegelachse, Drehpunkt, ein. 2 Ähnliche Dreiecke a) Begründe mithilfe der ssätze für Dreiecke, dass die Dreiecke ABC und DEF zueinander ähnlich sind. b) Es gibt keine zentrische Streckung, die das Dreieck ABC auf das Dreieck DEF abbildet. Lässt sich durch Nacheinanderausführen von Abbildungen ABC auf DEF abbilden? 193

48 Lösungsblatt Streckungen und Kongruenzabbildungen verketten (Niveau 1) 1 Wie können die Figuren auseinander hervorgegangen sein? Zeichne gegebenenfalls Streckzentrum, Spiegelachse, Drehpunkt, ein. z.b.: a) Streckung mit dem Streckzentrum Z und dem Streckfaktor k = 2; dann Achsenspiegelung an g. z.b.: b): Streckung an Z mit k = 2; Drehung um 90 an Z 2 Ähnliche Dreiecke a) Begründe mithilfe der ssätze für Dreiecke, dass die Dreiecke ABC und DEF zueinander ähnlich sind. ABC = EFD = 90 ; AB :DF = 3 : 1,5 = 2 : 1 =BC :EF Daraus folgt ABC ist ähnlich zu DEF, nach dem ssatz sws. b) Es gibt keine zentrische Streckung, die das Dreieck ABC auf das Dreieck DEF abbildet. Lässt sich durch Nacheinanderausführen von Abbildungen ABC auf DEF abbilden? Ja, z.b. zuerst eine zentrische Streckung mit dem Streckzentrum B und dem Streckfaktor k= 2 1 ; dann eine Achsenspiegelung an der Geraden g. 194

49 Streckungen und Kongruenzabbildungen verketten (Niveau 2) 1 Wie können die Figuren auseinander hervorgegangen sein? Zeichne gegebenenfalls Streckzentrum, Spiegelachse, Drehpunkt, ein. 2 Ähnliche Dreiecke a) Begründe mithilfe der ssätze für Dreiecke, dass die Dreiecke ABC und DEF zueinander ähnlich sind. b) Es gibt keine zentrische Streckung, die das Dreieck ABC auf das Dreieck DEF abbildet. Lässt sich durch Nacheinanderausführen von Abbildungen ABC auf DEF abbilden? 195

50 Lösungsblatt Streckungen und Kongruenzabbildungen verketten (Niveau 2) 1 Wie können die Figuren auseinander hervorgegangen sein? Zeichne gegebenenfalls Streckzentrum, Spiegelachse, Drehpunkt, ein. z.b.: a) Streckung mit dem Streckzentrum Z und dem Streckfaktor k = 2; dann Achsenspiegelung an g. z.b.: b): Streckung an Z mit k = 2; Drehung um 90 an P; Verschiebung um den Verschiebungspfeil r. 2 Ähnliche Dreiecke a) Begründe mithilfe der ssätze für Dreiecke, dass die Dreiecke ABC und DEF zueinander ähnlich sind. BAC = EDF = 90 ; AB :DF = 3 : 2 = 6 : 4 = AC :DE Daraus folgt ABC ist ähnlich zu DEF, nach dem ssatz sws. b) Es gibt keine zentrische Streckung, die das Dreieck ABC auf das Dreieck DEF abbildet. Lässt sich durch Nacheinanderausführen von Abbildungen ABC auf DEF abbilden? Ja, z.b. zuerst eine zentrische Streckung mit dem Streckzentrum A und dem Streckfaktor k= 3 2 ; dann eine Achsenspiegelung an der Mittelsenkrechten der Strecke AD. 196

51 Streckenlängen mithilfe der Strahlensätze berechnen (Niveau 1) 1 Betrachte die Strahlensatzfigur rechts. a) Stelle zu der Strahlensatzfigur mindestens zwei Verhältnisgleichungen auf. Um welchen Strahlensatz handelt es sich jeweils? b) Berechne die fehlenden Größen und ergänze die Tabelle. a b c d e f 4 cm 8 cm 6 cm 2 cm 12 cm 6 cm 9 cm 3 cm 3 cm 12 cm 20 cm 16 cm 3 cm 2,5 cm 9 cm 4,5 cm 6 cm 5 cm 7,5 cm 10,5 cm 4,2 cm 3 cm 15 cm 31 cm 2 Berechne mithilfe der Strahlensätze die fehlenden Streckenlängen. ZP ZQ PQ ZR ZS RS PR SQ a) 8 cm 24 cm 18 cm 7 cm b) 20 cm 10 cm 14 cm 9 cm c) 10 cm 8 cm 12 cm 12 cm d) 18 cm 6 cm 5 cm 4,5 cm 197

52 Lösungsblatt Streckenlängen mithilfe der Strahlensätze berechnen (Niveau 1) 1 Betrachte die Strahlensatzfigur rechts. a) Stelle zu der Strahlensatzfigur mindestens zwei Verhältnisgleichungen auf. Um welchen Strahlensatz handelt es sich jeweils? a c z.b.: = (2. Strahlensatz) b d e c = f d (2. Strahlensatz) a e = b f (1. Strahlensatz) b) Berechne die fehlenden Größen und ergänze die Tabelle. a b c d e f 4 cm 8 cm 3 cm 6 cm 2 cm 4 cm 12 cm 4 cm 6 cm 2 cm 9 cm 3 cm 3 cm 12 cm 5 cm 20 cm 4 cm 16 cm 6 cm 3 cm 5 cm 2,5 cm 9 cm 4,5 cm 4 cm 6 cm 5 cm 7,5 cm 7 cm 10,5 cm 4,2 cm 21 cm 3 cm 15 cm 6,2 cm 31 cm 2 Berechne mithilfe der Strahlensätze die fehlenden Streckenlängen. ZP ZQ PQ ZR ZS RS PR SQ a) 8 cm 24 cm 16 cm 6 cm 18 cm 12 cm 7 cm 21 cm b) 20 cm 30 cm 10 cm 14 cm 21 cm 7 cm 6 cm 9 cm c) 10 cm 15 cm 5 cm 8 cm 12 cm 4 cm 12 cm 18 cm d) 12 cm 18 cm 6 cm 10 cm 15 cm 5 cm 3 cm 4,5 cm 198

53 Streckenlängen mithilfe der Strahlensätze berechnen (Niveau 2) 1 Betrachte die Strahlensatzfigur rechts. a) Stelle zu der Strahlensatzfigur mindestens drei Verhältnisgleichungen auf. Um welchen Strahlensatz handelt es sich jeweils? b) Berechne die fehlenden Größen und ergänze die Tabelle. a b c d e f 10 cm 6 cm 9 cm 8 cm 12 dm 6 dm 7,5 dm 5 dm 11 m 7 m 10,5 m 12,6 m 5,6 cm 4,2 cm 14,1 cm 8,4 cm 12 cm 13,5 cm 1,08 dm 72 mm 74 mm 6,8 cm 0,306 m 369 mm 2 Berechne mithilfe der Strahlensätze die fehlenden Streckenlängen. ZP ZQ PQ ZR ZS RS PR SQ a) 35 cm 49 cm 28 cm 25 cm b) 1,6 cm 0,4 cm 1,2 cm 4 cm c) 10,6 cm 1,8 cm 5,4 cm 9,2 cm d) 1,5 cm 2 cm 8 18 cm cm

54 Lösungsblatt Streckenlängen mithilfe der Strahlensätze berechnen (Niveau 2) 1 Betrachte die Strahlensatzfigur rechts. a) Stelle zu der Strahlensatzfigur mindestens drei Verhältnisgleichungen auf. Um welchen Strahlensatz handelt es sich jeweils? a c z.b.: = (2. Strahlensatz) b d e c = f d (2. Strahlensatz) a e = b f (1. Strahlensatz) b) Berechne die fehlenden Größen und ergänze die Tabelle. a b c d e f 10 cm 6 cm 15 cm 9 cm 8 cm 4,8 cm 12 dm 8 dm 6 dm 4 dm 7,5 dm 5 dm 11 m 7 m 16,5 m 10,5 m 19,8 m 12,6 m 9,4 cm 5,6 cm 7,05 cm 4,2 cm 14,1 cm 8,4 cm 15 cm 12 cm 13,5 cm 1,08 dm 9 cm 72 mm 74 mm 33,3 cm 6,8 cm 0,306 m 0,82 dm 369 mm 2 Berechne mithilfe der Strahlensätze die fehlenden Streckenlängen. ZP ZQ PQ ZR ZS RS PR SQ a) 35 cm 49 cm 14 cm 20 cm 28 cm 8 cm 25 cm 35 cm b) 1,6 cm 2 cm 0,4 cm 1,2 cm 1,5 cm 0,3 cm 3,2 cm 4 cm c) 10,6 cm 31,8 cm 21,2 cm 1,8 cm 5,4 cm 3,6 cm 9,2 cm 27,6 cm d) 5 cm 1,5 cm cm cm cm cm cm cm

55 Berechnungen mit den Strahlensätzen (Niveau 1) 1 Ergänze die Tabelle. AB AC BC CD CE DE a) 3 cm 4 cm 10 cm 6 cm b) 24 cm 20 cm 8 cm 6 cm c) 8 cm 6 cm 12 cm 9 cm d) 5 cm 15 cm 17,5 cm 12,5 cm e) 15 cm 4,5 cm 4 cm 5 cm f) 36 cm 31,5 cm 10 cm 7 cm 2 Berechne die Länge der vierten Strecke. a) SA = 2 cm b) SA = 3 cm SA = 6 cm SA = SB = SB = 1,5 cm SB = 18 cm SB = 2,5 cm c) SA = d) SA = 1,2 cm SA = 7 cm SA = 4,1 cm SB = 32 cm SB = 6 cm SB = 56 cm SB = 3 Ein 3 m langer Stab wirft einen Schatten von 2,50 m Länge. Wie hoch ist ein Turm, der zur gleichen Zeit am gleichen Ort einen Schatten von 15 m Länge wirft? 201

56 Lösungsblatt Berechnungen mit den Strahlensätzen (Niveau 1) 1 Ergänze die Tabelle. AB AC BC CD CE DE a) 3 cm 4 cm 5 cm 10 cm 8 cm 6 cm b) 24 cm 20 cm 8 cm 2 cm 5 cm 6 cm c) 6 cm 8 cm 4 cm 6 cm 12 cm 9 cm d) 5 cm 7 cm 6 cm 15 cm 17,5 cm 12,5 cm e) 15 cm 12 cm 4,5 cm 1,5 cm 4 cm 5 cm f) 36 cm 31,5 cm 45 cm 10 cm 7 cm 8 cm 2 Berechne die Länge der vierten Strecke. a) SA = 2 cm b) SA = 3 cm SA = 6 cm SA = 5 cm SB = 6 cm SB = 1,5 cm SB = 18 cm SB = 2,5 cm c) SA = 4 cm d) SA = 1,2 cm SA = 7 cm SA = 4,1 cm SB = 32 cm SB = 6 cm SB = 56 cm SB = 20,5 cm 3 Ein 3 m langer Stab wirft einen Schatten von 2,50 m Länge. Wie hoch ist ein Turm, der zur gleichen Zeit am gleichen Ort einen Schatten von 15 m Länge wirft? 3 m = 15x m 2,50 m x = 18 m Der Turm ist 18 m hoch. 202

57 Berechnungen mit den Strahlensätzen (Niveau 2) 1 Ergänze die Tabelle. AB AC BC CD CE DE a) 3,6 cm 4 cm 7,5 cm 5,4 cm b) 2,7 cm 3 cm 1,5 cm 9 cm c) 9,8 cm 3,2 cm 2,8 cm 1,6 cm d) 0,75 cm 1,2 cm 2,88 cm 3,6 cm e) 14,7 cm 18,9 cm 5 cm 3,5 cm f) 9,8 cm 4,6 cm 41,6 cm 29,9 cm 2 Berechne die Länge der vierten Strecke. a) SA = 2 cm b) SA = 2,4 cm SA = 5 cm SA = SB = SB = 3,2 cm SB = 8,75 cm SB = 4,8 cm c) SA = d) SA = 4,375 cm SA = 7,25 cm SA = 14 cm SB = 3,75 cm SB = 3,5 cm SB = 5 cm SB = 3 Ein 2,10 m langer Stab wirft einen Schatten von 2,65 m Länge. Wie hoch ist ein Turm, der zur gleichen Zeit am gleichen Ort einen Schatten von 35,60 m Länge wirft? 203

58 Lösungsblatt Berechnungen mit den Strahlensätzen (Niveau 2) 1 Ergänze die Tabelle. AB AC BC CD CE DE a) 3,6 cm 4 cm 5 cm 7,5 cm 6 cm 5,4 cm b) 2,7 cm 3 cm 1,5 cm 5 cm 10 cm 9 cm c) 5,6 cm 9,8 cm 11,2 cm 3,2 cm 2,8 cm 1,6 cm d) 0,75 cm 1,5 cm 1,2 cm 2,88 cm 3,6 cm 1,8 cm e) 14,7 cm 21 cm 18,9 cm 4,5 cm 5 cm 3,5 cm f) 9,8 cm 4,6 cm 6,4 cm 41,6 cm 29,9 cm 63,7 cm 2 Berechne die Länge der vierten Strecke. a) SA = 2 cm b) SA = 2,4 cm SA = 5 cm SA = 3,6 cm SB = 3,5 cm SB = 3,2 cm SB = 8,75 cm SB = 4,8 cm c) SA = 5,4375 cm d) SA = 4,375 cm SA = 7,25 cm SA = 14 cm SB = 3,75 cm SB = 3,5 cm SB = 5 cm SB = 11,2 cm 3 Ein 2,10 m langer Stab wirft einen Schatten von 2,65 m Länge. Wie hoch ist ein Turm, der zur gleichen Zeit am gleichen Ort einen Schatten von 35,60 m Länge wirft? x 35,60 m = x 28,21 m 2,10 m 2,65 m Der Turm ist ca. 28,20 m hoch. 204

59 Anwendungen zu Strahlensätzen (Niveau 1) 1 Eine Rampe kann zum Entladen von Containern in verschiedenen Stufen ausgefahren werden. Bei einer Länge der Schrägen von 15,0 m wird eine Höhe von 2,5 m erreicht. a) Die Schräge wird auf eine Länge von 9 m ausgefahren. Welche Höhe wird erreicht? b) Wie weit muss die Schräge ausgefahren werden, um eine Höhe von 2 m zu erreichen? 2 Ein kegelförmiges Kelchglas mit einem inneren Randdurchmesser von 6,5 cm und einer inneren Kelchhöhe von 16 cm wird bis zu halber Höhe mit Wasser gefüllt. Wie viel Kubikzentimeter Wasser sind dann in dem Glas? 1 Hinweis: V Kegel = πr2 h 3 205

60 Lösungsblatt Anwendungen zu Strahlensätzen (Niveau 1) 1 Eine Rampe kann zum Entladen von Containern in verschiedenen Stufen ausgefahren werden. Bei einer Länge der Schrägen von 15,0 m wird eine Höhe von 2,5 m erreicht. a) Die Schräge wird auf eine Länge von 9 m ausgefahren. Welche Höhe wird erreicht? x : 9 m = 2,5 m : 20 m; x = 1,5 m Eine Höhe von 1,5 m wird erreicht. b) Wie weit muss die Schräge ausgefahren werden, um eine Höhe von 2 m zu erreichen? x : 2 m = 15 m : 2,5 m; x = 12 m Die Schräge muss auf 12 m ausgefahren werden. 2 Ein kegelförmiges Kelchglas mit einem inneren Randdurchmesser von 6,5 cm und einer inneren Kelchhöhe von 16 cm wird bis zu halber Höhe mit Wasser gefüllt. Wie viel Kubikzentimeter Wasser sind dann in dem Glas? 1 Hinweis: V Kegel = πr2 h 3 Die Menge des halb gefüllten Glases nimmt den Raum eines Kegels mit 8 cm Höhe ein. Der Durchmesser von 3,25 cm lässt sich mithilfe der Strahlensätze berechnen. Kegel des halb gefüllten Glases: G 8,30 cm 2 ; V 22,11 cm 3 206

61 Anwendungen zu Strahlensätzen (Niveau 2) 1 Eine Rampe kann zum Entladen von Containern in verschiedenen Stufen ausgefahren werden. Bei einer Länge der Schrägen von 15,0 m wird eine Höhe von 2,5 m erreicht. a) Würde ein Ausfahren der Schrägen auf 4,0 m reichen, um einen 80 cm hoch stehenden Container zu entladen? b) Wie weit muss die Schräge ausgefahren werden, um stufenlos einen Container in einer Höhe von 1,2 m zu entladen? 2 Ein kegelförmiges Kelchglas mit einem inneren Randdurchmesser von 6,5 cm und einer inneren Kelchhöhe von 16 cm wird bis zu halber Höhe gefüllt. Wie viel Prozent des maximal in das Glas einzufüllenden Volumens entspricht diese Menge? 207

62 Lösungsblatt Anwendungen zu Strahlensätzen (Niveau 2) 1 Eine Rampe kann zum Entladen von Containern in verschiedenen Stufen ausgefahren werden. Bei einer Länge der Schrägen von 15,0 m wird eine Höhe von 2,5 m erreicht. a) Würde ein Ausfahren der Schrägen auf 4,0 m reichen, um einen 80 cm hoch stehenden Container zu entladen? x : 4 m = 2,5 m : 15 m; x 0,67 m Ein Ausfahren der Rampe auf 4,0 m reicht nicht, denn die erreichte Höhe beträgt nur etwa 67 cm. b) Wie weit muss die Schräge ausgefahren werden, um stufenlos einen Container in einer Höhe von 1,2 m zu entladen? x : 1,2 m = 15 m : 2,5 m; x = 7,2 m Die Schräge muss auf 7,2 m ausgefahren werden. 2 Ein kegelförmiges Kelchglas mit einem inneren Randdurchmesser von 6,5 cm und einer inneren Kelchhöhe von 16 cm wird bis zu halber Höhe gefüllt. Wie viel Prozent des maximal in das Glas einzufüllenden Volumens entspricht diese Menge? Die Menge des halb gefüllten Glases nimmt den Raum eines Kegels mit 8 cm Höhe ein. Der Durchmesser von 3,25 cm lässt sich mithilfe der Strahlensätze berechnen. Kegel des halb gefüllten Glases: G 8,29 cm 2 ; V 22,11 cm 3 Kegel des ganz gefüllten Glases: G 33,17 cm 2 ; V 176,89 cm 3 Die Menge des halb gefüllten Glases entspricht 12,5 % der Menge, die maximal einzufüllen ist. 208

63 2 Geometrie 2.2 Methoden, Infotexte und Spiele Die Methoden, Infotexte und Spiele dienen der Einführung, der Wiederholung und der Festigung von mathematischen Inhalten. Die Hinweise auf dieser Seite bieten unter anderem Anregungen wann die Materialien im Unterricht eingesetzt werden können. Inhalt: Der Daumensprung 211 Bastelvorlage Försterdreieck 212 Bastelvorlage Pantograph 214 Bastelvorlage Messkeil und Messlehre 215 Bastelvorlage Lochkamera 216 Vorlagen zur Rastertechnik 218 Hinweise zu den Methoden, Infotexten und Spielen: Der Daumensprung; Bastelvorlage Försterdreieck; Bastelvorlage Messkeil und Messlehre: Einige Messgeräte und Messtechniken machen sich die Strahlensätze zunutze. Beispiele hierfür bieten die Bastelvorlagen und der Infotext. Bastelvorlage Pantograph: Mit einem Pantographen oder auch Storchenschnabel können Zeichnungen vergrößert und verkleinert werden. Auch der Pantograph macht sich die Strahlensätze zunutze. Die Bastelvorlage bietet eine einfache Version eines Pantographen. Bastelvorlage Lochkamera: Mithilfe von Lochkameras können die Strahlensätze veranschaulicht werden. Wie verändert sich das Bild, wenn man sich vom Gegenstand entfernt bzw. sich dem Gegenstand nähert? ; Warum erscheint das Bild auf dem Kopf? ; Das bietet eine einfache Bastelvorlage für eine Lochkamera. Vorlagen zur Rastertechnik: Mithilfe der Rastertechnik können Bilder leicht maßstabsgetreu abgezeichnet werden. Mit ihrer Hilfe kann die zentrische Streckung eingeführt und der Maßstab wiederholt werden. Das enthält Vorlagen zum Abzeichnen und entsprechende Raster zum Vergrößern und Verkleinern. 209

64

65 Der Daumensprung Visierst du deinen Daumen am ausgestreckten Arm einmal mit dem linken und einmal mit dem rechten Auge an, so scheint der Daumen hin und her zu springen. Diesen Effekt kannst du nutzen, um die Entfernung zu einem Gegenstand zu bestimmen, dessen Breite du kennst oder gut schätzen kannst. Dazu musst du den Abstand deiner Pupillen und den Abstand deines Daumens von deinen Augen kennen. Material: Maßband 1 Miss die Breite des Gegenstands aus, zu dem die Entfernung bestimmt werden soll. 2 Stell dich nun in einer gewissen Entfernung zum Gegenstand auf und visiere mit dem linken Auge seine rechte Seite an. Wechsle dann auf das rechte Auge. Schätze die Strecke, die dein Daumen überspringt. 3 Berechne jetzt deine Entfernung zum Gegenstand. Die Nebenstehende Zeichnung hilft dir dabei. Welche Längen sind mit den Bezeichnungen a, d, e und s gemeint? 4 Stelle eine Formel auf, mit der die Entfernung eines Objekts in Abhängigkeit von deinen Körperdaten also deinem Augenabstand und dem Abstand vom Auge zum Daumen bestimmt werden kann. 211

66 Bastelvorlage Försterdreieck (1/2) Material: Wollfaden (circa 30 cm), Schraube oder ähnlicher Gegenstand (dient zum Beschweren des Fadens), Klebeband Klebe das Dreieck auf starke Pappe und schneide es mit Halter aus. Befestige die Schraube an einem Ende des Wollfadens. Klebe das andere Ende des Wollfadens am markierten Punkt auf das Dreieck. Fertig ist das Försterdreieck! 212

67 Bastelvorlage Försterdreieck (2/2) Aufgabe: Bestimme die Höhe eines Objekts auf dem Pausenhof mithilfe eines Försterdreiecks. 1 Die untere Kante des Försterdreiecks muss horizontal gehalten werden. Dazu muss das Lot entlang der vertikalen Kante verlaufen. 2 Die Hypotenuse dient zum Anvisieren des höchsten Punktes: Gehe solang auf das zu vermessende Objekt zu oder von ihm weg, bis du dessen höchsten Punkt anvisieren kannst. 3 Miss den Abstand s zwischen dir und dem Lotfußpunkt F. 4 Ermittle mithilfe einer maßstabsgetreuen Zeichnung die Höhe des Objekts. 5 Begründe, warum das Försterdreieck und das Dreieck aus Auge, Spitze des Objekts und Lotfußpunkt F ähnlich zueinander sind. 6 Beschreibe nun, wie die Höhe mithilfe des Försterdreiecks berechnet werden kann und ermittle rechnerisch die Höhe des Objekts im Pausenhof. Vergleiche deine Ergebnisse. 7 Stelle eine Formel auf, mit der die Höhe eines Objekts in Abhängigkeit von der Entfernung zwischen dir und dem Punkt F bestimmt werden kann. 8 Was ändert sich, wenn du kein gleichschenkliges Dreieck zur Verfügung hast? Wie lautet die Formel für ein Dreieck mit den Schenkellängen 10 cm und 15 cm? 213

68 Bastelvorlage Pantograph Klebe die Bastelvorlage auf Karton und schneide die einzelnen Bauteile sorgfältig aus. Verbinde die Bauteile an den gekennzeichneten Löchern mit Postklammern, dass du eine Figur wie auf dem Foto erhältst. Fixiere den Pantographen am schwarzen Punkt auf dem Untergrund. 214

69 Bastelvorlage Messkeil und Messlehre Klebe die Vorlagen für den Messkeil und die Messlehre auf Pappe und schneide sie aus. Beschreibe, wie man mit dem Messkeil und der Messlehre die Weite einer Öffnung bzw. die Dicke eines Stabes messen lässt. Führe verschiedene Messungen durch. Messkeil Messlehre 215

70 Bastelvorlage Lochkamera (1/2) Bau einer Lochkamera Material: Vorlage für die Lochkamera aus Pappe, Transparentpapier-Quadrat, Stecknadel Durchführung: Schneide aus dem Karton die Lochkamera aus. Die weißen Rechtecke sind Klebekanten. Schneide diese Klebekanten auseinander. Klebe die Lochkamera wie folgt zusammen. Achtung! Dabei müssen die schwarzen Flächen innen sein. Steche in die Mitte der Vorderseite ein kleines Loch mit der Stecknadel. Klebe nun auf die Rückseite Transparentpapier oder Butterbrotpapier. 216

71 Bastelvorlage Lochkamera (2/2) 217

72 Vorlagen zur Rastertechnik (1/3) Vergrößere den Fisch mithilfe der beiden Gitter auf der Vorlage. Wie stark ist der Fisch gewachsen? 218

73 Vorlagen zur Rastertechnik (2/3) Vergrößere die Schnecke mithilfe der beiden Gitter auf der Vorlage. Wie stark ist die Schnecke gewachsen? 219

74 Vorlagen zur Rastertechnik (3/3) Verkleinere die Schnecke mithilfe der beiden Gitter auf der Vorlage. Wie stark ist die Schnecke geschrumpft? Zeichne eigene Raster und übertrage die Motive darauf. Du kannst auch eigene Bilder (z.b. aus Zeitschriften, von Fotos) mithilfe der Rastertechnik zeichnen. Dafür musst du über den Bereich, der abgezeichnet werden soll ein Raster legen. 220

Basteln und Zeichnen

Basteln und Zeichnen Titel des Arbeitsblatts Seite Inhalt 1 Falte eine Hexentreppe 2 Falte eine Ziehharmonika 3 Die Schatzinsel 4 Das Quadrat und seine Winkel 5 Senkrechte und parallele Linien 6 Ein Scherenschnitt 7 Bastle

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Falten regelmäßiger Vielecke

Falten regelmäßiger Vielecke Blatt 1 Gleichseitige Dreiecke Ausgehend von einem quadratischen Stück Papier kann man ohne weiteres Werkzeug viele interessante geometrische Figuren nur mit den Mitteln des Papierfaltens (Origami) erzeugen.

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

Bei Konstruktionen dürfen nur die folgenden Schritte durchgeführt werden : Beliebigen Punkt auf einer Geraden, Strecke oder Kreislinie zeichnen.

Bei Konstruktionen dürfen nur die folgenden Schritte durchgeführt werden : Beliebigen Punkt auf einer Geraden, Strecke oder Kreislinie zeichnen. Geometrie I. Zeichnen und Konstruieren ================================================================== 1.1 Der Unterschied zwischen Zeichnen und Konstruieren Bei der Konstruktion einer geometrischen

Mehr

Nachklausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Lösung Aufgabe 1 1.Weg (kurz und einfach):

Nachklausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Lösung Aufgabe 1 1.Weg (kurz und einfach): Nachklausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Lösung ufgabe 1 1.Weg (kurz und einfach): C! **C* Umlaufsinn erhalten Verschiebung oder Drehung Verbindungsgeraden *, *, CC* nicht parallel Drehung

Mehr

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1 Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen Mathematik Aufgabenheft 1 Name: Klasse: Herausgeber: Projekt VERA (Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen) Universität Koblenz-Landau Campus Landau Fortstraße

Mehr

Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein. Zentrale Abschlussarbeit 2013. Realschulabschluss

Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein. Zentrale Abschlussarbeit 2013. Realschulabschluss Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein Zentrale Abschlussarbeit 2013 Realschulabschluss Impressum Herausgeber Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein

Mehr

n 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 S n 1250 1244, 085 1214, 075 1220, 136 1226, 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09.

n 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 S n 1250 1244, 085 1214, 075 1220, 136 1226, 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09. Gymnasium Leichlingen 10a M Lö 2007/08.2 2/2 Aufgaben/Lösungen der Klassenarbeit Nr. 4 von Fr., 2008-04-25 2 45 Aufgabe 1: Die A-Bank bietet Kredite zu einem Zinssatz von 6% pro Jahr an. Ein privater Keditvermittler

Mehr

Eignungstest Mathematik

Eignungstest Mathematik Eignungstest Mathematik Klasse 4 Datum: Name: Von Punkten wurden Punkte erreicht Zensur: 1. Schreibe in folgende Figuren die Bezeichnungen für die jeweilige Figur! Für eine Rechteck gibt ein R ein, für

Mehr

Bilder zum Upload verkleinern

Bilder zum Upload verkleinern Seite 1 von 9 Bilder zum Upload verkleinern Teil 1: Maße der Bilder verändern Um Bilder in ihren Abmessungen zu verkleinern benutze ich die Freeware Irfan View. Die Software biete zwar noch einiges mehr

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

AB1: Ähnliche Figuren untersuchen und zeichnen Was heißt Vergrößern und Verkleinern? Was ist eine zentrische Streckung?

AB1: Ähnliche Figuren untersuchen und zeichnen Was heißt Vergrößern und Verkleinern? Was ist eine zentrische Streckung? AB1: Ähnliche Figuren untersuchen und zeichnen Was heißt Vergrößern und Verkleinern? Was ist eine zentrische Streckung? 1 Finde möglichst viele Gemeinsamkeiten und Unterschiede der folgenden Abbildungen.

Mehr

Fotos bearbeiten mit Microsoft Foto Designer Pro 10

Fotos bearbeiten mit Microsoft Foto Designer Pro 10 Computer & Medien-Werkstatt Am Sand - Activité parascolaire Fotos bearbeiten mit Microsoft Foto Designer Pro 10 1. Eine Person freistellen: RANDERKENNUNG! Auswahl ganz aufheben: ESC! Auswahl schrittweise

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht.

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht. MATERIAL 2 Blatt farbiges Papier (ideal Silber oder Weiß) Schere Lineal Stift Kleber Für das Einhorn benötigst du etwa 16 Minuten. SCHRITT 1, TEIL 1 Nimm ein einfarbiges, quadratisches Stück Papier. Bei

Mehr

Quadratwurzel. Wie lassen sich die Zahlen auf dem oberen und unteren Notizzettel einander sinnvoll zuordnen?

Quadratwurzel. Wie lassen sich die Zahlen auf dem oberen und unteren Notizzettel einander sinnvoll zuordnen? 1. Zahlenpartner Quadratwurzel Wie lassen sich die Zahlen auf dem oberen und unteren Notizzettel einander sinnvoll zuordnen? Quelle: Schnittpunkt 9 (1995) Variationen: (a) einfachere Zahlen (b) ein weiteres

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2009. Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2009. Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse: Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2009 Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben Mathematik Saarland Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur Name: Vorname: Klasse: Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Mehr

Y b 2 - a 2 = p 2 - q 2 (*)

Y b 2 - a 2 = p 2 - q 2 (*) Um den Flächeninhalt eines Dreieckes zu bestimmen, das keinen rechten Winkel besitzt, muss man bekanntlich die Längen einer Seite mit der dazugehörigen Höhe kennen Wir setzen voraus, dass uns alle 3 Seitenlängen

Mehr

Thema: Winkel in der Geometrie:

Thema: Winkel in der Geometrie: Thema: Winkel in der Geometrie: Zuerst ist es wichtig zu wissen, welche Winkel es gibt: - Nullwinkel: 0 - spitzer Winkel: 1-89 (Bild 1) - rechter Winkel: genau 90 (Bild 2) - stumpfer Winkel: 91-179 (Bild

Mehr

Test zur Geometrischen Kreativität (GCT-DE)

Test zur Geometrischen Kreativität (GCT-DE) Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Institut für Mathematik und Informatik Abteilung Informatik Test zur Geometrischen Kreativität (GCT-DE) Erstellt von Mohamed El-Sayed Ahmed El-Demerdash Master

Mehr

Lernen an Stationen Thema: Flächenberechnung

Lernen an Stationen Thema: Flächenberechnung Lernen an Stationen Thema: Flächenberechnung 8. Jahrgang Mathematics is a way of thinking, not a collection of facts! Ausgehend von dieser grundsätzlichen Überzeugung sollte ein Unterricht zum Thema Flächenberechnung

Mehr

Wassily Kandinsky: Structure joyeuse. Beschreibe die Figuren und zeichne sie aus freier Hand in dein Heft.

Wassily Kandinsky: Structure joyeuse. Beschreibe die Figuren und zeichne sie aus freier Hand in dein Heft. 6 Flächen Wie heißen die Figuren? a) Dreiecke Viereck d) Quadrat b) Kreis Quadrate e) Dreiecke Rechteck c) Rechtecke Viereck f) Kreis Wassily Kandinsky: Structure joyeuse Lege Vierecke. a) Nimm vier gleich

Mehr

Mathematik VERA-8 in Bayern Testheft B: Realschule Wirtschaftsschule

Mathematik VERA-8 in Bayern Testheft B: Realschule Wirtschaftsschule Mathematik VERA-8 in Bayern Testheft B: Realschule Wirtschaftsschule - 1 - ALLGEMEINE ANWEISUNGEN In diesem Testheft findest du eine Reihe von Aufgaben und Fragen zur Mathematik. Einige Aufgaben sind kurz,

Mehr

Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen

Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen Zusammengestellt von Irina Bayer-Krakvina, KSR Lernziele: - Wissen, was ein Steigungsdreieck einer Geraden ist und wie die Steigungszahl

Mehr

2.4 Achsensymmetrie. Achsensymmetrie entdecken. Name:

2.4 Achsensymmetrie. Achsensymmetrie entdecken. Name: Name: Klasse: Datum: Achsensymmetrie entdecken Öffne die Datei 2_4_Spielkarte.ggb. 1 Bewege den blauen Punkt nach Lust und Laune. Beschreibe deine Beobachtungen. Beschreibe, wie sich der grüne Punkt bewegt,

Mehr

Übungsaufgaben Klasse 7

Übungsaufgaben Klasse 7 Übungsaufgaben Klasse 7 2. Oktober 2006 Dreieckskonstruktion Versuche erst, alle Aufgaben zu lösen. Die Lösungen findest du ab Montag auf: http://www.hagener-berg.de/serdar/ unter dem Punkt Schulinfos.

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Meine Lernplanung Wie lerne ich? Wie lerne ich? Zeitraum Was will ich erreichen? Wie? Bis wann? Kontrolle Weiteres Vorgehen 17_A_1 Wie lerne ich? Wenn du deine gesteckten Ziele nicht erreicht hast, war der gewählte Weg vielleicht nicht

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Quadratische Funktionen (Parabeln)

Quadratische Funktionen (Parabeln) Quadratische Funktionen (Parabeln) Aufgabe: Gegeben ist die quadratische Funktion = () x. Berechne mit Hilfe einer Wertetabelle die Funktionswerte von bis + im Abstand 0,. Zeichne anschließend die Punkte

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe:

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe: GLEICH WEIT WEG Thema: Sich orientieren und operieren an der Tausenderreihe Klasse: 3. Klasse (Zahlenbuch nach S. 26-27) Dauer: 3-4 Lektionen Material: Tausenderreihe, Arbeitsblatt, evt. Plättchen Bearbeitung:

Mehr

Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung

Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung (1) Tortendiagramm Zeigen Sie der Schülerin/dem Schüler das Tortendiagramm. a) Wie groß ist der Teil B des Kreises? b) Wie groß ist der Teil D des Kreises? (2)

Mehr

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung Kanton St.Gallen Bildungsdepartement St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung 013 Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung Löse die Aufgaben auf diesen Blättern. Der Lösungsweg

Mehr

Zum Konzept dieses Bandes

Zum Konzept dieses Bandes Zum Konzept dieses Bandes Zu jedem der 16 Kapitel zu Sach- und Gebrauchstexten erfolgt das Bearbeiten der Texte mithilfe von Lesestrategien in drei Schritten: 1. Schritt: Informationstext kennenlernen

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

Abituraufgabe zur analytischen Geometrie, Hessen 2013, B2, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur analytischen Geometrie, Hessen 2013, B2, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur analytischen Geometrie, Hessen 2013, B2, Grundkurs (TR) 1 Bei Ausgrabungen wurden die Überreste einer 4500 Jahre alten Pyramide entdeckt. Die Abbildung zeigt die Ansicht der Pyramidenruine

Mehr

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Perspektive Perspektive mit zwei Fluchtpunkten (S. 1 von 8) / www.kunstbrowser.de Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Bei dieser Perspektivart wird der rechtwinklige Körper so auf die Grundebene

Mehr

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Beamen in EEP Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Zuerst musst du dir 2 Programme besorgen und zwar: Albert, das

Mehr

Aufgabe 12 Nach dem Eintippen der Kantenlänge soll die folgende Tabelle den Rauminhalt und die Oberfläche eines Würfels automatisch berechnen.

Aufgabe 12 Nach dem Eintippen der Kantenlänge soll die folgende Tabelle den Rauminhalt und die Oberfläche eines Würfels automatisch berechnen. Aufgabe 11 Excel hat für alles eine Lösung. So kann das Programm automatisch den größten oder den kleinsten Wert einer Tabelle bestimmen. Wenn man die richtige Funktion kennt, ist das überhaupt kein Problem.

Mehr

... Beobachtungspraktikum. 1. Sternbilder

... Beobachtungspraktikum. 1. Sternbilder Beobachtungspraktikum Hinweise Arbeitsmittel Während des Beobachtungspraktikums stehen Sie vor der Aufgabe, einfache Beobachtungen am Sternhimmel selbständig durchzuführen, diese zu protokollieren und

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Leseprobe. Monika Noack, Alexander Unger, Robert Geretschläger, Hansjürg Stocker. Mathe mit dem Känguru 3. Die schönsten Aufgaben von 2009 bis 2011

Leseprobe. Monika Noack, Alexander Unger, Robert Geretschläger, Hansjürg Stocker. Mathe mit dem Känguru 3. Die schönsten Aufgaben von 2009 bis 2011 Leseprobe Monika Noack, lexander Unger, Robert Geretschläger, Hansjürg Stocker Mathe mit dem Känguru 3 Die schönsten ufgaben von 009 bis 011 ISN: 978-3-446-480-1 Weitere Informationen oder estellungen

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Comic Life 2.x. Fortbildung zum Mediencurriculum

Comic Life 2.x. Fortbildung zum Mediencurriculum Comic Life 2.x Fortbildung zum Mediencurriculum - 1 - Comic Life Eine kurze Einführung in die Bedienung von Comic Life 2.x. - 2 - Starten von Comic Life Bitte starte das Programm Comic Life. Es befindet

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung Päckchen, die man verschenken möchte, werden gerne mit Geschenkband verschnürt. Dazu wird das Päckchen auf seine größte Seite gelegt, wie

Mehr

Definition und Begriffe

Definition und Begriffe Merkblatt: Das Dreieck Definition und Begriffe Das Dreieck ist ein Vieleck. In der Ebene ist es die einfachste Figur, die von geraden Linien begrenzt wird. Ecken: Jedes Dreieck hat drei Ecken, die meist

Mehr

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert Download Jens Conrad, Hard Seifert Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte

Mehr

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln 3 Die Theorie des Spiegelbuches 45 sehen, wenn die Person uns direkt gegenüber steht. Denn dann hat sie eine Drehung um die senkrechte Achse gemacht und dabei links und rechts vertauscht. 3.2 Spiegelungen

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für die optimale Vorbereitung in Analysis, Geometrie und Stochastik mit verständlichen Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für die optimale Vorbereitung in Analysis, Geometrie und Stochastik mit verständlichen Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Übungsbuch für die optimale Vorbereitung in Analysis, Geometrie und Stochastik mit verständlichen Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Analysis Von der

Mehr

Mit Papier, Münzen und Streichhölzern rechnen kreative Aufgaben zum Umgang mit Größen. Von Florian Raith, Fürstenzell VORANSICHT

Mit Papier, Münzen und Streichhölzern rechnen kreative Aufgaben zum Umgang mit Größen. Von Florian Raith, Fürstenzell VORANSICHT Mit Papier, Münzen und Streichhölzern rechnen kreative Aufgaben zum Umgang mit Größen Von Florian Raith, Fürstenzell Alltagsgegenstände sind gut greifbar so werden beim Rechnen mit ihnen Größen begreifbar.

Mehr

Euch fällt mit Sicherheit noch viel mehr ein!

Euch fällt mit Sicherheit noch viel mehr ein! MEMOBOARD Dieses Memoboard ist vielseitig einsetzbar. Es passt in dein persönliches Nähzimmer, denn du kannst daran alle deine Ideen und Bilder sammeln. Es passt in das Büro deines Liebsten, denn er kann

Mehr

Thüringer Kultusministerium

Thüringer Kultusministerium Prüfungstag: Mittwoch, den 07. Juni 2000 Prüfungsbeginn: 8.00 Uhr Thüringer Kultusministerium Realschulabschluss Schuljahr 1999/2000 Mathematik Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer

Mehr

Kurzanleitung Messer machen

Kurzanleitung Messer machen Kurzanleitung Messer machen Für einen Bausatz benötigen Sie die folgenden Materialien: Messerklinge Passung Rentierhorn Masurbirke Lederstücke Arbeitsschritte: 1. Um die Messerklinge vor Beschädigungen

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Allgemein: Das RSA-Verschlüsselungsverfahren ist ein häufig benutztes Verschlüsselungsverfahren, weil es sehr sicher ist. Es gehört zu der Klasse der

Mehr

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 3 Freie Waldorfschule Mitte März 8 Aufgaben zur analytischen Geometrie Musterlösung Gegeben sind die Ebenen E und E sowie die Punkte A und B: E : 4x + y + 3z = 3 E : x

Mehr

Praktikum Schau Geometrie

Praktikum Schau Geometrie Praktikum Schau Geometrie Intuition, Erklärung, Konstruktion Teil 1 Sehen auf intuitive Weise Teil 2 Formale Perspektive mit Aufriss und Grundriss Teil 3 Ein niederländischer Maler zeigt ein unmögliches

Mehr

Umfangreichere Aufgaben (Zeichnung/Rechnung)

Umfangreichere Aufgaben (Zeichnung/Rechnung) Umfangreichere Aufgaben (Zeichnung/Rechnung) 1. Zeichnezwei parallelegeradeng undg imabstandvon2cmundwählezwei Punkte A g und A g, die einen gegenseitigen Abstand von 3cm haben. (Hinweis: Fertige zunächst

Mehr

Gymnasium. Testform B

Gymnasium. Testform B Mathematiktest für Schülerinnen und Schüler der 8 Klassenstufe Teil 1 Gymnasium Testform B Zentrum für empirische pädagogische Forschung und Fachbereich Psychologie an der Universität Koblenz-Landau im

Mehr

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013. UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013. UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT Seite 1 von 8 Didaktisierungsvorschläge zum Kalender Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF Juli Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT - Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter - Abkürzungen

Mehr

Einführung in Powerpoint M. Hasler 2010. Wie erstelle ich eine Präsentation mit Powerpoint? - Eine Kurzanleitung

Einführung in Powerpoint M. Hasler 2010. Wie erstelle ich eine Präsentation mit Powerpoint? - Eine Kurzanleitung Wie erstelle ich eine Präsentation mit Powerpoint? - Eine Kurzanleitung 1 Als erstes musst du wissen, was du präsentieren willst logisch - sonst bleiben deine Folien ohne Inhalt. Vielleicht willst du die

Mehr

ESLC Leitfaden Testwerkzeug für Schüler [DE]

ESLC Leitfaden Testwerkzeug für Schüler [DE] ESLC Leitfaden Testwerkzeug für Schüler [DE] Inhalt 1 EINFÜHRUNG... 3 2 DURCHFÜHRUNG DER TESTS... 3 2.1 Anmeldung... 3 2.2 Audiokontrolle für den Hörtest... 5 2.3 Testdurchführung... 5 3 INFORMATIONEN

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Talentportfolio Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios

Talentportfolio Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios www.schule-windisch.ch Talentportfolio Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios Aufbau Der Aufbau deines Portfolios ist verbindlich und soll nur in begründeten Ausnahmefällen angepasst werden.

Mehr

Nur für Partner die bereits einen Backoffice Zugang haben. Aber KEINEN Portal Zugang

Nur für Partner die bereits einen Backoffice Zugang haben. Aber KEINEN Portal Zugang Die Anmeldung Schritt für Schritt im PORTAL inkl. Verbindung bestehender Backoffice Zugänge Nur für Partner die bereits einen Backoffice Zugang haben. Aber KEINEN Portal Zugang 1) Organisiere dir den Anmeldelink

Mehr

Das Mathematikabitur. Abiturvorbereitung Geometrie. Autor: Claus Deser Abiturvorbereitung Mathematik 1

Das Mathematikabitur. Abiturvorbereitung Geometrie. Autor: Claus Deser Abiturvorbereitung Mathematik 1 Das Mathematikabitur Abiturvorbereitung Geometrie Autor: Claus Deser Abiturvorbereitung Mathematik 1 Gliederung Was sind Vektoren/ ein Vektorraum? Wie misst man Abstände und Winkel? Welche geometrischen

Mehr

Jungen in sozialen Berufen einen Leserbrief schreiben

Jungen in sozialen Berufen einen Leserbrief schreiben Arbeitsblatt 8.5 a 5 10 In einem Leserbrief der Zeitschrift Kids heute erläutert Tarek seinen Standpunkt zum Thema Jungen in sozialen Berufen. Jungs in sozialen Berufen das finde ich total unrealistisch!

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

DOWNLOAD VORSCHAU. Bilderrahmen und Bilderhalter. zur Vollversion. Alltagsgegenstände fantasievoll gestalten. Gerlinde Blahak

DOWNLOAD VORSCHAU. Bilderrahmen und Bilderhalter. zur Vollversion. Alltagsgegenstände fantasievoll gestalten. Gerlinde Blahak DOWNLOAD Gerlinde Blahak Bilderrahmen und Bilderhalter Alltagsgegenstände fantasievoll gestalten auszug aus dem Originaltitel: Lehrerhinweise zu den einzelnen Projekten Haltevorrichtung für Bilder Zeitaufwand:

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe Für jedes t f t () + t R ist die Funktion f t gegeben durch = mit R. Das Schaubild von f t heißt K t.. (6 Punkte)

Mehr

Freebook. Nähanleitung für eine. Ordner- Hülle

Freebook. Nähanleitung für eine. Ordner- Hülle Freebook Nähanleitung für eine Ordner- Hülle Hallo liebe Nähfreundin! Vielen Dank, dass du dich für meine Nähanleitung entschieden hast. In dieser Anleitung werde ich dir Schritt für Schritt zeigen, wie

Mehr

Realschulabschluss Schuljahr 2008/2009. Mathematik

Realschulabschluss Schuljahr 2008/2009. Mathematik Prüfungstag: Mittwoch, 20. Mai 2009 Prüfungsbeginn: 8.00 Uhr Realschulabschluss Schuljahr 2008/2009 Mathematik Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer Die Arbeitszeit beträgt 150 Minuten.

Mehr

10. Klasse der Hauptschule. Abschlussprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses 2010. (23. Juni 2010 von 8:30 bis 11:00 Uhr)

10. Klasse der Hauptschule. Abschlussprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses 2010. (23. Juni 2010 von 8:30 bis 11:00 Uhr) 10. Klasse der Hauptschule Abschlussprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses 010 (3. Juni 010 von :30 bis 11:00 Uhr) M A T H E M A T I K Bei der Abschlussprüfung zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses

Mehr

Wie löst man Mathematikaufgaben?

Wie löst man Mathematikaufgaben? Wie löst man Mathematikaufgaben? Manfred Dobrowolski Universität Würzburg Wie löst man Mathematikaufgaben? 1 Das Schubfachprinzip 2 Das Invarianzprinzip 3 Das Extremalprinzip Das Schubfachprinzip Verteilt

Mehr

AutoDesk Inventor. Teil 5.2. Bohrungen Bauteile mit Parameterbemaßung und Exceltabelle bestimmen. Arbeiten mit 2001/08. AutoCAD Schulungen FRANK

AutoDesk Inventor. Teil 5.2. Bohrungen Bauteile mit Parameterbemaßung und Exceltabelle bestimmen. Arbeiten mit 2001/08. AutoCAD Schulungen FRANK Datum : Inventor 5.2 Seite : 1 Arbeiten mit AutoDesk Inventor Bohrungen Bauteile mit Parameterbemaßung und Exceltabelle bestimmen Teil 5.2 2001/08 Datum : Inventor 5.2 Seite : 2 Erstellen und bemaßen von

Mehr

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen Um einige technische Erläuterungen kommen wir auch in diesem Buch nicht herum. Für Ihre Bildergebnisse sind diese technischen Zusammenhänge sehr wichtig, nehmen Sie sich also etwas Zeit und lesen Sie dieses

Mehr

Pangea Ablaufvorschrift

Pangea Ablaufvorschrift Pangea Mathematik-Wettbewerb 2011 Klassenstufe 9 Pangea Ablaufvorschrift Antwortbogen Überprüfung der Anmeldedaten Kennzeichnung (Beispiel) beachten! Prüfung Zur Beantwortung der 25 Fragen hast du 60 Minuten

Mehr

Kartei zum Lesetagebuch

Kartei zum Lesetagebuch Kartei zum Lesetagebuch Diese Kartei habe ich für meinen eigenen Unterricht erstellt und stelle es auf meiner privaten Homepage www.grundschulnews.de zum absolut kostenlosen Download bereit. Eine Registrierung

Mehr

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005 Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005 Mit CAS S./5 Aufgabe Alternative: Ganzrationale Funktionen Berliner Bogen Das Gebäude in den Abbildungen heißt Berliner Bogen und steht in Hamburg. Ein

Mehr

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank Tutorials: Übertragung von Fotos (+ ) auf einen anderen Computer Export der In dieser Lektion erfahren Sie, wie Sie am effektivsten Fotos von einem Computer auf einen anderen übertragen. Wenn Sie Ihre

Mehr

Hauptschule G-Kurs. Testform B

Hauptschule G-Kurs. Testform B Mathematiktest für Schülerinnen und Schüler der 8 Klassenstufe Teil 1 Hauptschule G-Kurs Testform B Zentrum für empirische pädagogische Forschung und Fachbereich Psychologie an der Universität Koblenz-Landau

Mehr

A(3/1/2) B(6/2/2) C(5/9/4) D(1/4/3)

A(3/1/2) B(6/2/2) C(5/9/4) D(1/4/3) Ein Raumviereck ABCD kann eben sein oder aus zwei gegeneinander geneigten Dreiecken bestehen. In einem ebenen Viereck schneiden sich die Diagonalen. Überprüfen Sie, ob die gegebenen Vierecke eben sind.

Mehr

Dreiecke. Worum geht es? Das Material

Dreiecke. Worum geht es? Das Material Dreiecke Worum geht es? Das Es handelt sich um gleichseitige Dreiecke aus Holz mit einer Kantenlänge von 5 cm in drei verschiedenen Farben: orange, rot und grün. Die Dreiecke regen zum Legen von flächigen

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Informationen zum Aufnahmetest Mathematik

Informationen zum Aufnahmetest Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abendgymnasium und Kolleg Fachvertretung Mathematik Informationen zum Aufnahmetest Mathematik Der Aufnahmetest Mathematik ist eine schriftliche Prüfung von 60 Minuten Dauer. Alle

Mehr

Grundlagen der Tabellenkalkulation Die wichtigsten Funktionen im Überblick Christian Schett

Grundlagen der Tabellenkalkulation Die wichtigsten Funktionen im Überblick Christian Schett Grundlagen der Tabellenkalkulation Die wichtigsten Funktionen im Überblick Christian Schett Lektion 01: Spalten, Zeilen, Zellen Video-Tutorial: http://www.youtube.com/watch?v=wxt2dwicl38 Tabellenkalkulationsprogramme:

Mehr

Geometrie. Umfang/Fläche (eckige Körper)

Geometrie. Umfang/Fläche (eckige Körper) Seite 1 Hier lernst du, Umfänge und Flächen bei folgenden geometrischen Flächen zu ermitteln: Quadrat, Rechteck, Parallelogramm, Dreieck, Trapez Und einfache zusammengesetzte Formen Prinzipielle Grundlagen

Mehr

-Tutorial Kapuzenloop-

-Tutorial Kapuzenloop- 1 -Tutorial Kapuzenloop- Um sich ein Kleidungsstück mit einem Kapuzenloop á la Flekaloo oder Kaloopu zu zaubern bedarf es nur ein paar weniger Handgriffe! ;) Diese Anleitung lässt sich bei sämtlichen Oberteilen,

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

5. Bildauflösung ICT-Komp 10

5. Bildauflösung ICT-Komp 10 5. Bildauflösung ICT-Komp 10 Was sind dpi? Das Maß für die Bildauflösung eines Bildes sind dpi. Jeder spricht davon, aber oft weiß man gar nicht genau was das ist. Die Bezeichnung "dpi" ist ein Maß, mit

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Fülle das erste Bild "Erforderliche Information für das Google-Konto" vollständig aus und auch das nachfolgende Bild.

Fülle das erste Bild Erforderliche Information für das Google-Konto vollständig aus und auch das nachfolgende Bild. Erstellen eines Fotoalbum mit "Picasa"-Webalben Wie es geht kannst Du hier in kleinen Schritten nachvollziehen. Rufe im Internet folgenden "LINK" auf: http://picasaweb.google.com Jetzt musst Du folgendes

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr