Beschaffung, Pflege und Sicherung von Kapital

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beschaffung, Pflege und Sicherung von Kapital"

Transkript

1 Beschaffung, Pflege und Sicherung von Kapital T. Weber 1 Beschaffung, Pflege und Sicherung von Kapital Thomas Weber Unternehmensberater Thomas Weber Beratung Alt Ruppin, Deutschland

2 2 Beschaffung, Pflege und Sicherung von Kapital T. Weber 6. Internationales Branchenseminar für Frauen Meran 08

3 Beschaffung, Pflege und Sicherung von Kapital T. Weber 3 Beschaffung, Pflege und Sicherung von Kapital 1 Ausgangslage und Ziele dieser Präsentation 1.1 Ausgangslage Die Grundlagen für Unternehmensfinanzierungen haben sich bereits bzw. werden sich weiter durch Anforderungen an die Banken und/ oder die Unternehmen ändern. Die Ursachen hierfür verbergen sich hinter Schlagwörtern - und für manche Reizwörter - wie z. B. Basel II (Neue Eigenkapitalstandards für Banken), Rating und/ oder der zunehmenden Vereinheitlichung von Vorschriften für die Rechnungslegung (Beispiel: IFRS International Financial Reporting Standards) In einigen Fällen kann dies wie beim Rating oder der Rechnungslegung beide, also die Finanzinstitute, wie auch Ihre Kunden, die Unternehmen, unmittelbar betreffen. Zum anderen gelten aber z. B. die Normen nach Basel II zunächst nur für Kreditinstitute. Aufgrund der Umsetzung der hier vereinbarten Standards, werden dann aber auch die Unternehmen, als Kunden, mittelbar einbezogen. Generell wirft sich sicher immer die Frage auf Welchen Sinn haben diese Vorschriften? In einer Welt der globalen Finanzströme geht es vor allem auch darum, grenzüberschreitend durch gemeinsame Spielregeln eine Vergleichbarkeit für alle Beteiligten zu schaffen. Insbesondere soll hierüber auch eine Chancengleichheit im Wettbewerb erreicht und unerwünschte Polarisierungen an den Finanzmärkten vermieden werden. Dabei gilt es immer die unterschiedlichen Mentalitäten und Marktbedingungen rund um den Globus unter einen Hut zu bringen. Letztendlich führen diese sehr unterschiedlichen Interessenlagen bzw. Ausgangssituationen meistens zu einer enormen Komplexität. Im Falle von Basel II umfasst z.b. alleine die sogenannte Solvabilitätsverordnung, als Schwerpunkt der neuen Vorschriften, 340 Paragraphen und stellt damit laut einer internen Analyse des BVR-Bundesverband der Volks- und Raiffeisenbanken eine Verzehnfachung des bisherigen Regelungsumfangs dar. Diese neuen Normen machen die externe Kapitalbeschaffung von Unternehmen aus meiner Sicht damit zwar nicht zwangsläufig schwieriger, aber ihre Handhabung für beide Seiten wesentlich formaler, aufwendiger und zum Teil auch wenig transparent (Beispiel: Unterschiedliche Rating - Systeme und -Ergebnisse bei verschiedenen Banken). 1.2 Ziele Im nachfolgenden will ich zunächst kurz auf die aktuellen Rahmenbedingungen für (Fremd-) Finanzierungen eingehen, um anschließend die Finanzierungsformen und eventuelle Alternativen bei der Kapitalbeschaffung aufzeigen und vor allem dann über eigene Erfahrungen und Praxisfälle Anregungen für den Aufbau von Unternehmens- bzw. Finanzierungskonzepten und den Umgang mit Kreditinstituten zu geben

4 4 Beschaffung, Pflege und Sicherung von Kapital T. Weber 6. Internationales Branchenseminar für Frauen Meran 08 2 Rahmenbedingungen 2.1 Basel II Der Baseler Ausschuss bei der Bank für internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) in Basel, legt als internationalen Standard fest, welches Eigenkapital die Kreditinstitute für risikotragende Geschäfte, also auch die Kreditvergabe, binden müssen (Hintergrund dessen ist der Schutz von Anlegern und Gläubigern durch ausreichendes Eigenkapital der Kreditinstitute). Hauptziel ist dabei, die, nach Risiko differenzierte, Erfassung und Unterlegung von Geschäften mit Eigenkapital auf Basis international einheitlicher Standards, um weder einzelne Länder, noch Kreditinstitute zu bevorzugen oder zu benachteiligen. Dabei galten/ gelten für das Kreditgeschäft folgende Ansätze: Alt (Basel I bis 2006): Pauschale Unterlegung fast jedes Kredites mit 8% Eigenkapital Neu (Basel II): Differenzierte Unterlegung nach Bonität bzw. Ausfallrisiko des Kreditnehmers mit % der bisherigen Basis von 8% - also effektiv 1,6 bis 12% - Eigenkapital! Ausnahmen gelten z. B. für Kredite an Banken und Kommunen/ Länder. Da Eigenkapital beschafft und verzinst werden muss, also Geld kostet und die Höhe, die für den Kredit benötigt wird, je nach Bonität variiert, sollte sich der Preis für jeden Kunden/ Kreditnehmer, entsprechend seinem Risiko, ändern. Die Festlegung der Bonität oder des (Ausfall-) Risikos des Kunden erfolgt auf Basis seines Ratings. 2.2 Rating Rating heißt dabei die Einschätzung des Ausfallrisikos des Kreditnehmers anhand nachvollziehbarer Kriterien. Dies kann sowohl intern, durch die Kreditinstitute selbst, wie auch über die Nutzung externer Agenturen erfolgen. Die Ermittlung der Bonität oder das Rating ist vom Grundsatz für die Kreditinstitute nichts Neues. Durch Basel II ist jetzt hieran aber auch direkt das zur Unterlegung des Kreditrisikos erforderliche Eigenkapital gekoppelt. Damit nähert sich die Preisfindung für Kredite der, wie sie für Kapitalmarktprodukte (Anleihen, Aktien ) seit längerem praktiziert wird, an. Voraussetzung für die Akzeptanz eines - in-, wie externen - Ratings im Sinne von Basel II ist die Zertifizierung durch die jeweilige Aufsichtsbehörde. Den Unterschieden bei einzelnen Kreditnehmergruppen, wie Ländern, Banken, Privatpersonen oder Unternehmen wird durch jeweils separate Ratingverfahren Rechnung getragen. Neben den bankeigenen System wird der externe Ratingmarkt durch drei große Agenturen, Standard & Poor`s, Moody`s und Fitch mit zusammen über 90% Marktanteil dominiert. Aufgrund spektakulärer Firmenpleiten, wie bei Emron, Worldcom oder der aktuellen Subprime -Krise in den USA, bei denen nahezu durchgängig bis kurz vor dem Zusammenbruch noch gute bis sehr gute Bewertungen durch die Agenturen erfolgten, mehren sich in jüngster Zeit jedoch die Diskussionen um eine bessere Kontrolle und Aufsicht für diese drei Quasi-Monopolisten, ähnlich wie es beiden Banken der Fall ist. Die Bonitätsklassen beim Rating werden üblicherweise mit Buchstaben und/oder Zahlen gekennzeichnet bzw. reichen von - relativ groben - 6 bis über 20 Bonitätsstufen, wie Sie such bei den großen Ratingagenturen verwandt werden. Nachfolgende Tabelle zeigt die Kategorien für Standard & Poor bzw. Moody s. Die Farben von grün bis rot repräsentieren die notwendige Eigenkapitalunterlegung des Kredites mit 20, 50, 100 oder 150% der Normgröße von 8% (Quelle: Wikipedia und Bundesbankbericht 2004). In den untersten Klassen dürfte dabei im Regelfall jedoch die Eigenkapitalunterlegung durch die erforderliche bzw. erfolgte Wertberichtigung der Kredite bereits ersetzt sein oder werden.

5 Beschaffung, Pflege und Sicherung von Kapital T. Weber 5 Moody's Standard & Poor's Bewertung Aaa AAA Triple A = Ausfallrisiko ist fast Null Aa1 AA+ Sichere Anlage, wenn auch leichtes Ausfallrisiko Aa2 AA " Aa3 AA- " Die Anlage ist sicher, falls keine unvorhergesehen Ereignisse A1 A+ die Ge samtwirtschaft oder die Branche beeinträchtigen A2 A " A3 A- " Baa1 BBB+ Durchschnittlich gute Anlage. Bei Verschlechterung der Gesamtwirtschaft ist aber mit Problemen zu rechnen Baa2 BBB " Baa3 BBB- " Spekulative Anlage. Bei Verschlechterung der Lage ist mit Ba1 BB+ Ausfällen zu rechnen Ba2 BB " Ba3 BB- " Spekulative Anlage. Bei Verschlechterung der Lage sind Ausfälle B1 B+ wahr scheinlich B2 B " B3 B- " Caa CCC Nur bei günstiger Entwicklung sind keine Ausfälle zu erwarten Ca CC " Moody's: In Zahlungsverzug C C Standard & Poor's: Hohe Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls oder Insolvenzverfahren beantragt, aber noch nicht in Zahlungsverzug D Standard & Poor's: In Zahlungsverzug 2.3 Jahresabschlüsse/ Rechnungslegung In einer immer stärker vernetzten Welt ist, mit zunehmender Tendenz, auch der Trend nach einheitlichen Regeln und höherer Vergleichbarkeit von Unternehmen in verschiedenen Ländern zu beobachten. So hat die EU bereits mit Verordnung vom 29. September 2003 die IFRS (International Financial Reporting Standards) weitgehend als Rechtsnorm übernommen. Laut Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertages und der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Pricewaterhouse aus 2005, haben sich zwar 60% von 600 befragten Unternehmen mit dem Thema IFRS beschäftigt, aber 80% Prozent wollen ihre Rechnungslegung nicht umstellen (bindend ist dies im wesentlichen für Unternehmen mit Zugang zum Kapitalmarkt). Anderen Umfragen zufolge erleichtert die Rechnungslegung nach IFRS aber wiederum die Finanzierungsgespräche bei Banken (Zeitschrift Computerbild aus 2005). Die Hauptunterschiede zwischen IFRS und nationalen Vorschriften liegen vor allem in der Zielgruppe. So steht für das Deutsche Handelsgesetz (HGB) oder das Obligationenrecht (OR) in der Schweiz der Gläubigerschutz im Focus, während die IFRS vorrangig der (externen) Information der Stakeholder ( Anspruchsberechtigte, wie Aktionäre, Mitarbeiter, Gläubiger ) dienen sollen. Differenzen ergeben sich z.b. bei Bewertungsfragen, wie der Bildung von Wertberichtigungen oder der Zugrundelegung von Marktpreisen in IFRS, statt dem Niederstwertprinzip im HGB. Niederschlag findet dies dann oft in der höheren Volatilität der Unternehmenszahlen bei Anwendung von IFRS oder ähnlichen Standards.

6 6 Beschaffung, Pflege und Sicherung von Kapital T. Weber 6. Internationales Branchenseminar für Frauen Meran Fazit Letztendlich mag man zu Themen der internationalen Standardisierung, ob Basel II, Rating oder IFRS, stehen wie man will, auf Dauer wird man nach meiner Überzeugung hieran nicht (mehr) vorbeikommen und ist daher gut beraten, sich wenn noch nicht erfolgt so früh, wie möglich hiermit zu befassen. 3 Finanzierungsformen und -alternativen Generell sind die Gestaltungsmöglichkeiten für (Fremd-) Finanzierungen derart mannigfaltig, dass nur ein kurzer Überblick, auf Basis folgender Kategorien möglich ist: 3.1 Klassische Kreditprodukte 3.2 Leasing, Mietkauf, Factoring (Forfaitierung) 3.3 Derivate 3.4 Kapitalmarkt (-nahe) Produkte 3.1 Klassische Kreditprodukte Die Fremdfinanzierung über Kreditinstitute in Kreditform stellt oft immer noch den Schwerpunkt der meisten Unternehmensfinanzierungen dar. Grundsätzlich lassen sich dabei zwei Hauptgruppen unterscheiden a) Kredite ohne ( variabel ) und b) mit Zinsbindungsfrist ( fest ) Variable Kredite dienen vor allem zur Zwischenfinanzierung von Forderungen, Lagerbeständen oder anderen kurzfristigen Vermögensgegenständen und in der Regel Laufzeiten bis maximal 1 Jahr oder bis auf weiteres. Die Konditionen können, je nach aktueller Zinsentwicklung, steigen oder fallen. Zum Teil werden diese Schwankungen direkt an sogenannte Referenzzinssätze gekoppelt (siehe hierzu auch Punkt 3. Derivate ). Darlehen mit einem festen Zinssatz werden für die Finanzierung längerfristiger Anlagen, wie Maschinen, Immobilen, aber zum Beispiel auch Unternehmensbeteiligungen/- übernahmen genutzt, um eine klare Kalkulationsbasis zu haben und das Risiko einer nachträglichen Verteuerung durch Zinserhöhungen zu vermeiden. Die Zinsbindung kann über die gesamte Laufzeit oder nur für Teile der Laufzeit vereinbart werden. Die Kreditgestaltung, wie Sicherheiten, Konditionen oder Laufzeit wird vorhabens-/ kundenindividuell vereinbart. Dabei sind in der Regel auch forward, also in die Zukunft gerichtete, Darlehensaufnahmen [siehe auch 3. Derivate ] möglich. In vielen Ländern besteht außerdem die Möglichkeit, öffentliche Förderdarlehen, als zinsgünstige Kredite, insbesondere für Existenzgründer oder Kleine und Mittlere Unternehmen ( KMU laut Definition der EU ) zu erhalten. In Deutschland erfolgt die Vergabe dieser Darlehen zumeist über die KfW Kreditanstalt für Weideraufbau, auf Antrag der jeweiligen Hausbank. Innerhalb der EU bedarf die Auflage solcher Programme der Genehmigung, um eine Wettbewerbsverzerrung durch zu hohe Zinssubventionierungen zu verhindern. Weitere, teils erheblich günstiger, als Banken, liegende Kreditanbieter sind Bausparkassen und Versicherungsgesellschaften. Eine Anfrage kann sich durchaus lohnen, das Volumen für gewerbliche Kredite ist hier aber meistens sehr stark begrenzt.

7 Beschaffung, Pflege und Sicherung von Kapital T. Weber Leasing, Mietkauf, Factoring (Forfaitierung) Leasing Leasing wird, sowohl für Mobilien, wie Immobilien, von zahlreichen Spezialgesellschaften angeboten. Da hierbei die Leasinggesellschaft (Leasinggeber) wirtschaftlicher Eigentümer der Sache ist, erfolgt keine Aktivierung im Anlagevermögen des Leasingnehmers (Unternehmen). Je nach Vertragsgestaltung fällt das Anlagegut nach Ablauf der Vertragsdauer an den Leasinggeber zurück oder kann dem Leasingnehmer angedient bzw. von ihm übernommen werden. Vorteile des Leasings sind insbesondere, dass - durch die fehlende Aktivierung - die Bilanz entlastet (reduziert) und somit verschiedene Kennzahlen zur Verschuldung oder der Eigenkapitalquote verbessert werden. Die in Deutschland bestehende Begünstigung bei der Gewerbesteuer, wird im Zuge der Steueränderungen für 2009 eingeschränkt (Rate ab dann nicht mehr voll als Betriebsausgabe absetzbar) Mietkauf Wie der Name bereits sagt, wird hier ein Miet- mit einem Kaufvertrag verbunden. Mit Bezahlung der letzten Rate geht daher das Eigentum im Regelfall automatisch an den Käufer über. Dies unterscheidet den Mietkauf bereits gegenüber dem Leasing. Der Kreditnehmer ist hier aber auch von Anfang an wirtschaftlicher Eigentümer und aktiviert das Anlagegut in der Bilanz. In der Gewinn- und Verlustrechnung werden nur der, in der Rate enthaltene, Zinsanteil bzw. die Abschreibungen auf das Anlagegut als Aufwand erfasst Factoring/ Forfaitierung Die Begriffe Factoring und Forfaitierung bezeichnen den Verkauf von Forderungen. Dabei wird zwischen echtem und unechtem Factoring/ Forfaitierung unterschieden. Beim echten Factoring/ Forfaitierung wird das Ausfallrisiko der Forderung mit verkauft. Da die Factoringgesellschaft, als Käufer, Eigentümer der Forderung wird, erfolgt in diesem Fall keine Bilanzierung beim Verkäufer mehr bzw. wird, ähnlich, wie beim Leasing, die Bilanz entlastet. Die Umsetzung des Factorings ist grundsätzlich still oder offen möglich. In ersterem Fall erfolgt der Einzug der Forderungen weiter durch den Verkäufer; in letzterem direkt durch den Käufer (Factoringgesellschaft). Im Regelfall werden bis zu 90% der Forderungen kurzfristig (z. B. innerhalb von 10 Tagen) und der Rest im Rahmen des Zahlungseingangs-/ der Zahlungsziele überwiesen. Damit dürfte die Liquidität in den meisten Fällen deutlich schneller, als sonst vereinbart, realisiert werden. Nach einer Pressemitteilung des Deutschen Factoring Verbands e.v. erfreut sich Factoring zunehmender Beliebtheit. So stieg die Zahl der Factoring Kunden von 2006 auf 2007 von auf Kunden und der Umsatz um 15,95% auf 83,5 Mrd.. Hauptvorteil aller Finanzierungsformen zu 2.1. bis 2.3. ist vor allem die höhere Beleihbarkeit. Während die Bank in der Regel bei Forderungen, Maschinen oder ähnlichem von einem realisierbaren Wert zwischen etwa 30-50% ausgeht, ist es hier, durch auf diese Transaktionen spezialisierte Gesellschaften, oft möglich, Finanzierungen von % zu erreichen. Hinzu kommen bei Leasing und Factoring die Bilanzentlastung und höhere Variabilität (nach Ablauf der Vertragsdauer Rückgabe des Produktes oder neues Leasing möglich, was z. B. für Computer aufgrund der technologischen Entwicklung sinnvoll ist). Erkauft werden diese Vorteile teils über einen höheren Preis (Zinssatz) der Finanzierung.

8 8 Beschaffung, Pflege und Sicherung von Kapital T. Weber 6. Internationales Branchenseminar für Frauen Meran Derivate Der Begriff Derivate stammt aus dem lateinischen ( derivare = ableiten). Oft und kontrovers wird dabei die Frage diskutiert, ob Derivate Fluch oder Segen sind, sein, wie z. B. die Schlagzeile des Manager-Magazin am 27. August 2007 verdeutlicht: Kommunen verwetten Milliarden Steuergelder In Zeiten chronisch schwacher Kassen haben Deutsche Städte reihenweise Steuergelder bei Zinsspekulationen versenkt. Die Kommunen würden die Verantwortung dafür gern ihren Bankberatern zuschieben. Doch ein genauer Blick zeigt: Ein Großteil der Misere ist hausgemacht. Grundsätzlich bedeutet der Einsatz von Derivaten jedoch nur die Trennung von Zins- und Liquiditätsmanagement und ist damit weder gut noch böse. Während der Klassische Festsatzkredit eigentlich 2 Verträge beinhaltet, einen über die Liquiditäts- (Geld-) Aufnahme und einen über die Zinssicherung (Festzinsdauer), entflechtet das Derivat diese. Die Kreditaufnahme erfolgt variabel auf Basis eines Referenzzinssatzes (z. B. EURI- BOR = European Interbank Offered Rate, den Satz zu denen Banken sich untereinander Geld leihen) für Tage, Wochen oder 1 bis 12 Monate. Auch bei Derivaten gilt die alte Regel, dass ein höherer Ertrag, auch ein höheres Risiko bedeutet. Beherzigt man dies, können Derivate sehr oft ein Segen sein, weil sie insbesondere eine deutlich flexiblere und günstigere Geldaufnahme ermöglichen. Da das Volumen der Derivate das des Basisprodukts Kredit mittlerweile um ein vielfaches übersteigt und täglich neue Varianten oder Spielarten entstehen, besteht jedoch auch immer wieder die Versuchung zum Abschluss spekulativer Handelsgeschäfte (die dann zu vorstehenden Schlagzeilen führen können). Vorteil dieses breiten Marktes ist aber auch die bessere Auflösungsmöglichkeit, z. B. durch Verkauf des Derivats bei Wegfall des Bedarfs. Eines der gängigsten Derivate ist der SWAP (englisch = tauschen). Getauscht werden können z. B. Zinsen, Währungen oder beides. Die Struktur eines Zinsswaps (variabel gegen fest) zeigt das folgende Schaubild. Der obere Teil steht dabei für das Grundgeschäft, die Kredit- (Liquiditäts-) Aufnahme, der untere für die Zinssicherung. Anhand der Grafik werden auch die Unterschiede bzw. Vorteile zum klassischen Kredit, wie Ausweis der Kreditmarge, infolge Kopplung an den Referenzzinssatz EURIBOR, Trennung von Zinsbindung und Liquiditätsaufnahme (Damit können beide Geschäfte bei unterschiedlichen Partnern, je nach deren Kondition für das Einzelgeschäft, abgeschlossen werden), Einsatz freier Liquidität in die Reduzierung des variablen Kredits (hier alle 6 Monate) und - bei Wegfall des Kreditbedarfs - Verkauf des SWAP s zum Marktwert, deutlich.

9 Beschaffung, Pflege und Sicherung von Kapital T. Weber 9 Unbedingt sollte aber darauf geachtet werden, eine Kapital- und möglichst Margenzusage für die gesamte Laufzeit des Derivats zu haben, um zumindest die dort vereinbarten Konditionen gesichert zu haben! Für einen in Zukunft anstehenden Finanzbedarf könnte z. B. ein FRA Forward Rate Agreement oder eine Option abgeschlossen werden. Beim FRA wird die Zinshöhe ( strike ) für einen Referenzzinssatz, nach einer Vorlaufzeit (bis zur ersten Zinsperiode, z. B. 6 Monate), aufgrund des aktuellen Zinsniveaus und der Schwankungsbreite ( Volatilität ) für die festzulegenden Restperioden und den Kapitalbetrag vereinbart. Über-/ unterschreitet der Referenzzinssatz zu den vereinbarten Terminen die vereinbarte Größe, leistet/ erhält der jeweilige Vertragspartner eine Ausgleichszahlung. Sofern der Kreditbedarf in der Zukunft liegt und ungewiss ist, aber heute schon eine feste Kalkulationsbasis (bei eventuell günstigerem Zinsniveau) vereinbart werden soll, kann eine Zinsoption oder Swaption sinnvoll sein. Hier erwirbt der Käufer das Recht, einen Zinssatz oder einen SWAP in der Zukunft beziehen zu können. Er zahlt dagegen eine Prämie. Das Chancen- und Risikoverhältnis einer Option ist der folgenden Tabelle zu entnehmen. Wie die Grafik zeigt, kann der Käufer der Option ( long call ) einen maximalen Verlust von 10 erleiden, besitzt aber unbegrenztes Gewinnpotential, während es für den Verkäufer ( short call ) umgekehrt einen maximalen Gewinn von 10 und ein Risiko bis zum Totalverlust des Kapitals gibt. Weitere Beispiele für Derivate sind Caps, Floors oder die Kombination von beiden ( Collar ). Beim Cap wird eine Zinsober-, beim Floor eine Zinsuntergrenze für den Referenzzinssatz, die Fälligkeitstermine und ein Kapitalbetrag vereinbart. Über- bzw. unterschreitet der Referenzzins die Grenze zu den festgelegten Terminen, erhält der Käufer eine Ausgleichzahlung in Höhe der Zinsdifferenz auf den Kapitalbetrag. Hierfür zahlt der Käufer eine Prämie, ähnlich wie bei einer Versicherung. Zur Reduzierung dieser Prämie, kann auch gleichzeitig der Verkauf eines Caps und eines Floors und damit ein Collar (Zinskorridor ) abgeschlossen werden. 3.4 Kapitalmarkt (-nahe) Produkte Hierzu gehören Finanzierungen, die vor allem auf den verfügbaren cash-flow und weniger die Sicherheiten abstellen; dafür aber vom Zinssatz oft auch (deutlich) höher liegen. Von der ebenfalls breiten Palette, können stellvertretend auch hier nur einige angesprochen werden. Als noch relativ kreditnah sind sogenannte Schuldscheindarlehen einzustufen (Einstiegsgröße teils bereits unter 1 Mio. ). Häufig reicht hier der Darlehensvertrag als Verbriefung (Schuldschein) bzw. die Vereinbarung von Covenants, z. B. für bestimmte Bilanz- und/oder Ertragsrelationen, aus. Die Kreditinstitute fungieren hier häufig als Vermittler für Anleger, wie Kapitalanlage- oder Versicherungsgesellschaften.

10 10 Beschaffung, Pflege und Sicherung von Kapital T. Weber 6. Internationales Branchenseminar für Frauen Meran 08 Ein klassisches Kapitalmarktprodukt sind Anleihen, die in einer Urkunde verbrieft werden. Privatplatzierungen werden zum Teil von spezialisierten Anwalts-/ WP- Kanzleien oder Banken bereits ab 5-10 Mio. vermittelt. Anleger hierfür sind Privatpersonen, wie Institutionen. Börsennotierte Anleihen bedürfen eines erheblich höheren Mindestbetrags. Zudem betragen hier die Laufzeiten in der Regel auch nur 5 bis maximal 8 Jahre. Mezzanin-Finanzierungen (italienische Architektur = Zwischengeschoss) zeichnen sich dadurch aus, dass sie im Normalfall wie Fremdkapital, in der Krise oder Insolvenz aber nachrangig behandelt und hinter den übrigen Gläubigern, aber vor dem Eigenkapital, bedient werden. Für das damit verbundene größere Risiko, erwartet der Anleger auch einen höheren Zins. Beteiligungen/ Private Equity/ IPO (Initial Private Offering = 1. Börsengang). Beteiligungen in jeglicher Form, sei es für Seed - (Start-) oder Venture - (Risiko) Kapital werden durch öffentliche, wie private Gesellschaften angeboten. Durch die Schaffung neuer Börsensegmente wurde auch der Weg zur Börse für mittlere Unternehmen erleichtert. 4 Tipps und Hinweise zum Umgang mit Finanzierungskonzepten und -partnern 4.1 Allgemeine Hinweise Auch für die Bank gelten grundsätzlich ähnliche Regeln, wie für viele anderen Lieferanten- und Kundenbeziehungen, das heißt, sie sollten gepflegt werden! Wie wichtig dies gerade bei Marktveränderungen, wie der aktuellen Finanzkrise ist, wird anhand der Schlagzeile aus einem Artikel der Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 29. April 2008 deutlich. Banken werden wieder risikobewusster Die Auflagen für Kreditnehmer nehmen wieder zu Auch, wenn es simpel klingt: Gehen Sie daher aktiv auf ihre Finanzierungspartner zu und stimmen eine regelmäßige Kommunikation ab, um Probleme oder Verschärfungen bei der Kreditaufnahme möglichst im Vorfeld zu vermeiden. Ein zweiter, wesentlicher Punkt ist die Höhe und der Zeitpunkt der Kreditaufnahme, Wie der nachstehende Chart zeigt, unterliegt die Zinsentwicklung starken Schwankungen. Häufig ist für Unternehmen aber schon längerfristig Kapitalbedarf absehbar. Hierfür kann eventuell Vorsorge (-> Hinweise zu Derivaten im Vorkapitel) getroffen werden! Zinssatz in % J an 77 Sep 77 Mai 78 J an 79 Sep 79 Mai 80 Jan 81 Sep 81 Mai 82 Jan 83 Sep 83 Mai 84 J an 85 Sep 85 Vergleich Kurz - und Langfristzinsen ( ) 3-Monats-Geldmarkt-Zinssatz (Durchschnitt 5,33%) Mai 86 Jan 87 Sep 87 Mai 88 Jan 89 Sep 89 Mai 90 Jan 91 Sep 9 1 Mai 92 Jan 93 Sep 93 Mai 94 Ja n 95 Sep 95 Mai 96 Jan 97 Sep 97 Mai 98 J an 99 Sep 99 Mai 00 Jan 01 Sep 01 Mai 02 Jan 03 Sep 03 Mai 04 Jan 05 Sep 05 Mai Jahres-Kapitalmarkt-Zinssatz/öffentliche Hand (Durchschnitt 6,35%) Jan 07 Se p 07

11 Beschaffung, Pflege und Sicherung von Kapital T. Weber 11 Nicht zuletzt sollten mögliche Finanzierungsalternativen geprüft werden. Ist z. B. eine höhere Fremdfinanzierung und/ oder Verbesserung der Bilanzrelationen möglich oder kann ich Mittel an anderer Stelle sinnvoller ein- bzw. freisetzen? 4.2 Unternehmens- und Finanzierungskonzepte Bei der Gestaltung eines Unternehmens-/Finanzierungskonzeptes hat sich aus meiner Sicht ein fächerartiger Aufbau, das heißt vom Groben zum Feinen mit folgender Grundstruktur bewährt. 1. Deckblatt (nutzen Sie Ihr Logo, Kopf- und Fußzeilen und geben Ihr Ziel direkt an) 2. Inhaltsverzeichnis (auf klare Gliederung achten) 3. Anschließend empfiehlt sich zumindest bei wechselseitig neuen, aber oft auch bei bekannten, Partnern - ein Steckbrief mit wichtigen Eckwerten des Unternehmens 4. Danach folgen Darstellungen von Markt und Wettbewerb Investitionen, Verschuldung und Kapitaldienstfähigkeit Ertrags-, Liquiditäts- und Bilanzkennziffern 5. Zusammenfassung und Beurteilung können direkt am Anfang oder am Ende stehen Tabellen sollten im Konzept möglichst in komprimierter Form (im Anhang dann ausführlicher) genutzt werden und - soweit möglich Erläuterungen auch direkt in die Tabellen eingearbeitet oder die Bezeichnung einzelner Positionen selbsterklärend gestaltet werden Beispiel für einen Steckbrief Rechtsform GmbH Gesellschafter Eberhard Müller Handelsregister HRB 234, Amtsgericht Buxtehude Eigenkapital T Jahresumsatz T Der Steckbrief ermöglicht Jahresüberschuss T einen schnellen Überblick Mitarbeiter (Plan 2008) 130 (auf Vollzeitbasis) Geschäftszweck Produktion und Vertrieb von Investitionen Mio. (davon aus Eigenmitteln 7 Mio. ) Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind hier nur wenige Informationen aufgeführt, die fallweise um kurze Tabellen oder weitere Daten ergänzt werden können.

12 12 Beschaffung, Pflege und Sicherung von Kapital T. Weber 6. Internationales Branchenseminar für Frauen Meran Nutzung externer (objektiver) Quellen Anderes Nadelschnittholz Nadelhobelware Kiefernschnittholz Nadelschnittholz, keilverzinkt Anderes Fichten-/Tannenschnittholz Anderes Fichten-/Tannenschnittholz Summe (Quelle: EUWID Europäischer Wirtschaftsdienst, Fachbereich Holz, Produktion in m³ p.a.) Externe Quellen sind nicht Partei und gelten daher in der Regel als objektiv und nachvollziehbar. Im Übrigen lockert die Einfügung von Grafiken den Textteil auf und erleichtert damit den Zugang zum Finanzierungskonzept Übersichtliche Zusammenfassungen Vergleich der Ist- und Plan-Betriebsergebnisse der "ABZ-Gruppe" Ist Plan Jahr 1 in T Jahr 2 in T Jahr 3 in T Jahr 4 in T Alpha GmbH 393,85 620,40 572,30 625,50 Beta AG -658,21-555,20-480,60 213,50 Z-GmbH & Co. KG ,12-846,00-275,00 498,00 Summe Betriebsergebnis ,48-780,80-183, ,00 Notizweise: Umsatz Gruppe , , , ,22 Unterstützen Sie in prägnanter Form die Argumente im Text. Hier am Beispiel aus einem Sanierungsfall: Weniger ist mehr oder trotz Umsatzrückgang ist die Rückkehr in die Gewinnzone ( turn around ) realistisch! Hinweise zum generellen Aufbau und der Textgestaltung - Kommen Sie bereits auf dem Deckblatt Zur Sache, das heißt klare Benennung des Themas (Beispiel: Konzept zur Finanzierung der [was] über.[mio. ] für.[adressat])! - Texte sollten kurz und verständlich sein, müssen aber auch alle wesentlichen Informationen enthalten - Ziel ist, auf maximal Seiten ( mehr liest und versteht sowieso kaum einer ) einen kompakten Gesamtüberblick und eine Entscheidungsfindung zu ermöglichen! - Umfangreichere Auswertungen, Gutachten oder ähnliches dienen vor allem der Beweisführung und gehören soweit erforderlich in den Anhang - Nutzen und verwenden Sie Ihr Logo

13 Beschaffung, Pflege und Sicherung von Kapital T. Weber Zusammenfassende Tipps zum Umgang mit Banken und Finanzierungskonzepten 1. Gründliche Planung Nehmen Sie sich Zeit! Ihr Haus bauen Sie auch nicht mal schnell nebenbei. Das gilt auch für die Finanzierung und erst recht für das Konzept hierzu 2. Das Auge isst mit Sorgen Sie für einen klaren Aufbau und ansprechende Gestaltung. Es lohnt sich! 3. Einfachheit und die Sprachbarriere Vermeiden Sie komplexe (technische) Darstellungen gegenüber der Bank Geben Sie Ihr Konzept einem (unbeteiligten) Dritten. Wenn er es versteht, wird es wahrscheinlich auch die Bank 4. Die innere Logik Prüfen sie, ob sowohl Widersprüche (z. B. Text zu Zahlen) im Konzept und/ oder zu früheren Aussagen und Angaben von Ihnen bestehen Auch eine schöne Aufmachung kann keinen fehlenden Inhalt ersetzen, also folgen Sie dem Prinzip ZDF (Zahlen, Daten Fakten) 5. Überschaubarkeit In 20- maximal 30 Seiten muss, aber sollte auch alles Wesentliche gesagt sein. Alles andere gehört zur Unterlegung in die Anlagen (Hier darf - aber muss es nicht! - auch reichlich sein, je nach Anforderung der Bank) Auch umfangreiche Kennziffernermittlung sind nicht sinnvoll; das machen die Systeme der Banken sowieso oder besser 6. Mensch ärgere dich nicht Manche Dinge lassen sich weder ändern, noch beeinflussen! Konzentrieren Sie ihre Kraft auf die inhaltliche und nicht formale Diskussionen 7. Fördermittel/ Steuern sparen Steuern und Fördermittel sind ein (willkommenes) Zubrot. Wenn sich Ihr Projekt aber nur hiermit rechnet, ist es nicht wirklich gut 8. Bankauswahl/ Finanzierungsform Nicht jede Bank passt (aufgrund der Geschäftspolitik) zu jeder Finanzierung Prüfen Sie auch mögliche Optionen und Alternativen 5 Kurzprofil und Kontaktdaten Thomas Weber Mehr als 20 Jahre Tätigkeit bei der Deutsche Bank AG, unter anderem als Leiter der Filiale in Bad Neuenahr ( ), Direktor/ Leiter in Neuruppin ( ) und Direktor Firmenkunden in Halle an der Saale (1999 bis 2004) Seit Juli 2004 als Unternehmensberater selbständig und seitdem in rund 50 Projekten engagiert. Insgesamt über 25 Jahre Erfahrungen aus der Betreuung und Beratung von überwiegend mittelständischen Firmenkunden Beratungsschwerpunkte sind Themen, wie Unternehmens-/Finanzierungskonzepte, Maßnahmen zur Kostensenkung, Berichterstattung/ Reporting, Sanierung und Umstrukturierungen und/oder Unternehmensnachfolge

Ein Cap ist eine vertragliche Vereinbarung, bei der der kaufenden Partei gegen Zahlung einer Prämie eine Zinsobergrenze garantiert wird.

Ein Cap ist eine vertragliche Vereinbarung, bei der der kaufenden Partei gegen Zahlung einer Prämie eine Zinsobergrenze garantiert wird. Zinsoptionen Eine Option ist eine Vereinbarung zwischen zwei Vertragsparteien, bei der die kaufende Partei das Recht hat, ein bestimmtes Produkt während eines definierten Zeitraums zu einem vorher bestimmten

Mehr

Forward Rate Agreements sind OTC-Produkte, werden meist telefonisch vereinbart.

Forward Rate Agreements sind OTC-Produkte, werden meist telefonisch vereinbart. 3.6 Derivate Finanzinstrumente / 3.6.2 Forward Rate Agreement EinForward-Kontrakt ist die Vereinbarung zwischen zwei Kontraktparteien über die Lieferung und Zahlung eines bestimmten Gutes zu einem späteren

Mehr

Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008. Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s!

Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008. Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s! Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008 Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s! Die goldene Bilanzregel! 2 Eigenkapital + langfristiges

Mehr

Anlage zur Konditionenübersicht für Endkreditnehmer

Anlage zur Konditionenübersicht für Endkreditnehmer Unternehmen stehen wirtschaftlich sehr unterschiedlich da; ebenso gibt es vielfältige Besicherungsmöglichkeiten für einen Kredit. Risikogerechte Zinsen berücksichtigen dies und erleichtern somit vielen

Mehr

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Bei der Anschaffung eines neuen PKW stellt sich häufig die Frage, ob Sie als Unternehmer einen PKW besser

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS Januar 2008 1 IFRS: Zusammenfassung für GJ 2007 Keine wesentlichen Unterschiede der Finanzkennzahlen EBIT Verbesserung von 3 Millionen EUR: Höhere Rückstellungsbildung

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr

Eine globale Finanzdienstleistung für Anwendungen vor Ort.

Eine globale Finanzdienstleistung für Anwendungen vor Ort. Eine globale Finanzdienstleistung für Anwendungen vor Ort. Lautsprechersysteme von d&b sind, wie man hört, bestens geeignet, Geschäftserfolge zu realisieren. Weltweit. Wenn Sie nun einige dieser Systeme

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Businessplan-Aufbauseminar

Businessplan-Aufbauseminar Businessplan-Aufbauseminar A11: Wie tickt eine Bank und wie tickt Beteiligungskapital? UnternehmerTUM 12.01.2011 1 Situation der Banken Die Banken sind nach der weltweiten Existenzkrise noch nicht über

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Selbstständig mit einer Werbeagentur interna

Selbstständig mit einer Werbeagentur interna Selbstständig mit einer Werbeagentur interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen... 7 Berufsbild... 9 Ausbildung... 11 Startkapital... 12 Finanzierung... 13 Der nebenberufliche

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

3.6Derivate Finanzinstrumente

3.6Derivate Finanzinstrumente 3.6Derivate Finanzinstrumente S.1 Quelle: http://www.eurexchange.com/resources/web_based_training/futures_optionen/index.html S.2 Der Inhaber eines Optionsscheins(Warrant)hat das Recht, während einer bestimmten

Mehr

TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2

TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2 TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2 Anspruch und Wirklichkeit - TOP SELECT PLUS Montag, 4. Juni 2012 Vermögensverwaltungen gibt es wie Sand am Meer. Darunter befinden sich solche, die ihrem Namen alle Ehre

Mehr

Übung IV Innenfinanzierung

Übung IV Innenfinanzierung KfW-Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurial Finance Wintersemester 2010/11 Übung Einführung in die BWL aus finanzwirtschaftlicher Sicht Übung IV Innenfinanzierung Wiederholung wesentlicher Punkte aus Übung

Mehr

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de Finanzierung für den Mittelstand Leitbild der Abbildung schankz www.fotosearch.de Präambel Die Mitgliedsbanken des Bankenfachverbandes bekennen sich zur Finanzierung des Mittelstands mit vertrauenswürdigen,

Mehr

Clever finanzieren Alternativen zum klassischen Kredit

Clever finanzieren Alternativen zum klassischen Kredit Clever finanzieren Alternativen zum klassischen Kredit Info-Veranstaltung am 13. November im HWK-Bildungszentrum Weitere alternative Finanzierungsformen Leasing Mezzanine Finanzierung Business Angels/

Mehr

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge Inhalt 1. Was wird gefördert? 2. Wie viel Prozent bringt das? 3. In welchem Alter ist das sinnvoll? 4. Wie viel muss man sparen? 5. Bis zu welchem Einkommen gibt es Förderung? 6. Wie groß sollten die Verträge

Mehr

Thema: Existenzgründungsfinanzierung KfW Gründerkredit ERP-Kapital KfW-Unternehmerkredit Mikrokredit Stichwort Eigenkapital Gerade in der Startphase eine Existenzgründung benötigen Gründer für den Unternehmensaufbau,

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme Information In der Zinsrechnung sind 4 Größen wichtig: ZINSEN Z ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital KAPITAL K ist die leihweise überlassenen Geldsumme ZINSSATZ p (Zinsfuß) gibt

Mehr

Herzlich willkommen! Unternehmensrating - Hintergründe und Auswirkungen Markus Glogowski Firmenkundenbetreuer VR Bank Kaufbeuren Tel.

Herzlich willkommen! Unternehmensrating - Hintergründe und Auswirkungen Markus Glogowski Firmenkundenbetreuer VR Bank Kaufbeuren Tel. Herzlich willkommen! Unternehmensrating - Hintergründe und Auswirkungen billiges Geld für gute Kreditkunden Rating Bonität ansteigende Pleitewelle Kreditklemme Kreditausfälle Themen: Was ist Rating? Warum

Mehr

Rating nach Basel II eine Chance für den Mittelstand. Rating eine Einführung Christian Jastrzembski und Dirk Tschirner

Rating nach Basel II eine Chance für den Mittelstand. Rating eine Einführung Christian Jastrzembski und Dirk Tschirner Rating nach Basel II eine Chance für den Mittelstand Rating eine Einführung Christian Jastrzembski und Dirk Tschirner Agenda Definition und Ziele des Ratings Grundlagen Ratingprozess und Ratingverfahren

Mehr

Tipps für ein Bankgespräch

Tipps für ein Bankgespräch Tipps für ein Bankgespräch Download von www.reinhardstrempel.de Betriebsberater Dipl.-Kfm. Reinhard Strempel Gründercoach Gründercoaching Controlling Finanzierung Fachkundige Stellungnahmen Sofortberatung

Mehr

Es handelt sich i.d.r. um eigenständig handelbare Verträge, die dem Käufer das Recht zur Forderung von Ausgleichzahlungen einräumen, wenn

Es handelt sich i.d.r. um eigenständig handelbare Verträge, die dem Käufer das Recht zur Forderung von Ausgleichzahlungen einräumen, wenn Bei Zinsbegrenzungsverträgen werdenzinsoptionen angewandt. Es handelt sich i.d.r. um eigenständig handelbare Verträge, die dem Käufer das Recht zur Forderung von Ausgleichzahlungen einräumen, wenn ein

Mehr

Aktives Zinsmanagement

Aktives Zinsmanagement Aktives Zinsmanagement 12.11.2009 Seite 1 Zusammen geht mehr DZ BANK Gruppe November 2009 Aktives Zinsmanagement Aktives Zinsmanagement 12.11.2009 Seite 2 Die vier Säulen der deutschen Bankenlandschaft

Mehr

Zinssicherung im B2B Markt April 2010

Zinssicherung im B2B Markt April 2010 Zinssicherung im BB Markt Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 BB-Finanzentscheidern (Februar-März 00) Zinssicherung im BB Markt April 00 0.06.00 7:8:58 Zusammenfassung der Ergebnisse

Mehr

Haftungsverbund hat sich bewährt

Haftungsverbund hat sich bewährt Haftungsverbund hat sich bewährt Die Sparkassen-Finanzgruppe ist ein wesentlicher Stabilitätsanker am Finanzplatz Deutschland. Als öffentlich-rechtliche Unternehmen sind Sparkassen nicht vorrangig darauf

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

E2.6.2.1-1 Auf dem Markt wird ein Jahreszinssatz von 7,00% p.a. und ein Halbjahreszinssatz (183 Tage) von 6,50% p.a.quotiert.

E2.6.2.1-1 Auf dem Markt wird ein Jahreszinssatz von 7,00% p.a. und ein Halbjahreszinssatz (183 Tage) von 6,50% p.a.quotiert. 2.6.2.1 Forward Rate Agreement (FRA) E2.6.2.1-1 Auf dem Markt wird ein Jahreszinssatz von 7,00% p.a. und ein Halbjahreszinssatz (183 Tage) von 6,50% p.a.quotiert. Ermitteln Sie hieraus den impliziten Forwardsatz

Mehr

Sparstudie 2014: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? September 2014 IMAS International

Sparstudie 2014: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? September 2014 IMAS International Sparstudie 2014: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? September 2014 IMAS International Studiendesign Auftraggeber: Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen Durchführungszeitraum: 29.07. - 08.08.

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Gründungsforum Region Göttingen

Gründungsforum Region Göttingen Niedersächsische Bürgschaftsbank (NBB) GmbH Mittelständische Beteiligungsgesellschaft (MBG) GmbH Gründungsforum Region Göttingen - Woher nehmen, wenn nicht..? 18. November 2013 Lars Luther Niedersächsische

Mehr

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Oft wirft die Aufnahme neuer Gesellschafter oder auch die Einstellung

Mehr

Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!!

Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!! Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!! Inhaltsverzeichnis Inhalt...3 Klären Sie Ihre Bedürfnisse, Wünsche und Ziele...3 Die Anlagestrategie...4 Finanzwissen aneignen...4 Sparziele setzen und regelmäßig

Mehr

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Selbstständig als Immobilienmakler interna Selbstständig als Immobilienmakler interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Persönliche Voraussetzungen... 8 Berufsbild... 9 Ausbildung... 10 Voraussetzung für die Tätigkeit als Immobilienmakler...

Mehr

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Sicher auf Erfolgskurs Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Leistungsübersicht Der neue Treuhand-IBV eines der besten Instrumente für Ihre Unternehmensführung Weil Sie jetzt ganz leicht den Überblick behalten

Mehr

Bewertung der Schulden

Bewertung der Schulden 1 Maßgebliche Regelungen des HGBs 246 Vollständigkeit Der Jahresabschluss hat sämtliche Vermögensgegenstände, Schulden, Rechnungsabgrenzungsposten, Aufwendungen und Erträge zu enthalten, soweit gesetzlich

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

LEASING Arbeitsauftrag

LEASING Arbeitsauftrag Aufgabe 1 Verbinden Sie die Personen (links) mit der entsprechenden Tätigkeit (rechts) mit Linien. Mehrfache Zuordnungen sind möglich. Ihm gehört das Auto. Autohändler Er darf das Auto benutzen. Er kauft

Mehr

Mit günstigen Konditionen sparen

Mit günstigen Konditionen sparen Mehrkosten in Höhe von: A) rund 1.800 Euro B) rund 4.300 Euro C) rund 8.400 Euro Und, was haben Sie geraten? Die richtige Antwort lautet C). Allein während der Zinsbindungsfrist von 10 Jahren schlägt der

Mehr

Merkblatt Infrastruktur

Merkblatt Infrastruktur Zinsgünstige Darlehen zur Finanzierung von Investitionen in den Bau und die Modernisierung von Schulen im Land Brandenburg Förderziel Mit dem steht den kommunalen Schulträgern und kommunalen Schulzweckverbänden

Mehr

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) 3 Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) Hierfür müsste zwischen diesen Parteien ein Kaufvertrag geschlossen worden sein.

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe Finanzierungsbeziehungen

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Antwort der Landesregierung

Antwort der Landesregierung Landtag Brandenburg Drucksache 3/5660 3. Wahlperiode Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Nr. 2106 des Abgeordneten Michael Claus Fraktion der DVU Drucksache 3/5485 Nettokreditaufnahme des

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Ergebnisse der Handwerkskammer Münster im Rahmen einer bundesweiten ZDH-Umfrage Herbst 2010

Ergebnisse der Handwerkskammer Münster im Rahmen einer bundesweiten ZDH-Umfrage Herbst 2010 Finanzierungssituation der Handwerksunternehmen Ergebnisse der Handwerkskammer Münster im Rahmen einer bundesweiten ZDH-Umfrage Herbst 2010 Teilnehmer der Umfrage An der Umfrage beteiligte Betriebe nach

Mehr

Zins-Strategie im Mittelstand - Prüfen der Kreditzinsen lohnt sich!

Zins-Strategie im Mittelstand - Prüfen der Kreditzinsen lohnt sich! Presseinformation November 2011 Zins-Strategie im Mittelstand - Prüfen der Kreditzinsen lohnt sich! Im 3. Quartal 2011 entstand dem Mittelstand ein Zinsschaden von 700 Mio. aus zu hohen Zinsen für Betriebsmittelkredite.

Mehr

Basel II für Praktiker

Basel II für Praktiker Basel II für Praktiker Vorbereitung auf BASEL II *** Management-Tagung des Bundesverbandes für Stationäre Suchtkrankenhilfe e.v. 26. 27.09.2006 Heute geht es nicht darum, die folgende Formel zu beherrschen

Mehr

Zukunftsfinanzierung mit Beteiligungskapital Zuerst prüfen dann den richtigen Partner wählen

Zukunftsfinanzierung mit Beteiligungskapital Zuerst prüfen dann den richtigen Partner wählen Zukunftsfinanzierung mit Beteiligungskapital Zuerst prüfen dann den richtigen Partner wählen Dr. Sonnfried Weber BayBG Bayerische Beteiligungsgesellschaft mbh Zwar stehen Zukunft, Chancen, Probleme der

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Rating: Bedeutung und Auswirkungen

Rating: Bedeutung und Auswirkungen Rating: Bedeutung und Auswirkungen Ohne Rating kein Kredit und ohne Kredit kein Wachstum Basel II/Basel III und MaRisk schreiben den Banken Rating als Instrument der Risikomessung verbindlich vor. Es handelt

Mehr

Vom Inventar zur Bilanz

Vom Inventar zur Bilanz Vom Inventar zur Bilanz Quelle: http://www.iwk-svk-dresden.de/demo/bwlex/bwlex-ns.htm 1 Vom Inventar zur Bilanz Eine Bilanz ist im handels- und steuerrechtlichen Sinne eine stichtagsbezogene Gegenüberstellung

Mehr

Wie sieht in der heutigen Wirtschaftslage die richtige Finanzierung für Ihr Unternehmen aus?

Wie sieht in der heutigen Wirtschaftslage die richtige Finanzierung für Ihr Unternehmen aus? Wie sieht in der heutigen Wirtschaftslage die richtige Finanzierung für Ihr Unternehmen aus? Rating entscheidet, wie Ihre Bank Sie sieht wie Ihre Bank Ihr Unternehmen sieht Rating ist ein statistisches

Mehr

Taschenguide. Forderungsverkauf. Wie Sie Ihre Liquidität sichern. Bearbeitet von Ina Klose, Claus Wieland

Taschenguide. Forderungsverkauf. Wie Sie Ihre Liquidität sichern. Bearbeitet von Ina Klose, Claus Wieland Taschenguide Forderungsverkauf Wie Sie Ihre Liquidität sichern Bearbeitet von Ina Klose, Claus Wieland Neuausgabe 2007. Buch. 96 S. ISBN 978 3 448 08589 1 Recht > Handelsrecht, Wirtschaftsrecht > Handels-

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Einführung... 7 Vorratsgesellschaften sind Kapitalgesellschaften... 8 Die Grundlagen... 8 Was ist

Mehr

Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger. Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen

Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger. Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen Studiendesign Auftraggeber: Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen Durchführungszeitraum:

Mehr

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Warum Sie dieses Buch lesen sollten Warum Sie dieses Buch lesen sollten zont nicht schaden können. Sie haben die Krise ausgesessen und können sich seit 2006 auch wieder über ordentliche Renditen freuen. Ähnliches gilt für die Immobilienblase,

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Inhalt. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung

Inhalt. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 5 4. Negativabgrenzung... 6 5. Wesentliche Inhalte... 7 6. Beispiel... 8 www.boeckler.de August 2014 1/8 1.

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

Bausparen vermögensaufbau. Die eigene. Immobilie einfach. bausparen. Weil jeder seinen FREIraum braucht.

Bausparen vermögensaufbau. Die eigene. Immobilie einfach. bausparen. Weil jeder seinen FREIraum braucht. Bausparen vermögensaufbau Die eigene Immobilie einfach bausparen. Weil jeder seinen FREIraum braucht. Schaffen Sie jetzt den FREIraum für Ihre eigenen Ideen. Ein eigenes Dach über dem Kopf gibt Ihrer Kreativität

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Ihre Vorteile mit Leasing

Ihre Vorteile mit Leasing Ihre Vorteile mit Leasing In der Zusammenarbeit mit seinen Kunden und Partnern hat GRENKE vor allem ein Ziel: Langfristige und erfolgreiche Beziehungen aufzubauen, von denen alle Seiten profitieren. Das

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Erläuterungen zur Definition der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), zum Prüfund Berechnungsschema sowie zum KMU Berechnungsbogen

Erläuterungen zur Definition der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), zum Prüfund Berechnungsschema sowie zum KMU Berechnungsbogen Erläuterungen zur Definition der kleinen und mittleren (KMU), zum Prüfund Berechnungsschema sowie zum KMU Berechnungsbogen Maßgeblich für die Einstufung. als ein kleines oder mittleres ist die Empfehlung

Mehr

In 6 einfachen Schritten zum durchdachten Finanzierungskonzept! 1. Vor der eigentlichen Finanzierungsbeantragung

In 6 einfachen Schritten zum durchdachten Finanzierungskonzept! 1. Vor der eigentlichen Finanzierungsbeantragung In 6 einfachen Schritten zum durchdachten Finanzierungskonzept! 1. Vor der eigentlichen Finanzierungsbeantragung Eigene Kreditwürdigkeit und Bonität vorab prüfen, damit es zu keinen bösen Überraschungen

Mehr

A n a l y s i s Finanzmathematik

A n a l y s i s Finanzmathematik A n a l y s i s Finanzmathematik Die Finanzmathematik ist eine Disziplin der angewandten Mathematik, die sich mit Themen aus dem Bereich von Finanzdienstleistern, wie etwa Banken oder Versicherungen, beschäftigt.

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Sicherung der Liquidität. Kapitalfreisetzung für Investitionen. Aus der Schuldenfalle entkommen. Vermeidung von Insolvenzgefahren.

Sicherung der Liquidität. Kapitalfreisetzung für Investitionen. Aus der Schuldenfalle entkommen. Vermeidung von Insolvenzgefahren. LICON 5 Unternehmenskreislauf- Ihre Stärke Sicherung der Liquidität Kapitalfreisetzung für Investitionen Aus der Schuldenfalle entkommen Vermeidung von Insolvenzgefahren durch KREDITFINANZIERUNG über KAPITALANLAGE

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Lebensversicherung. http://www.konsument.at/cs/satellite?pagename=konsument/magazinartikel/printma... OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG

Lebensversicherung. http://www.konsument.at/cs/satellite?pagename=konsument/magazinartikel/printma... OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG Seite 1 von 6 OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG Lebensversicherung Verschenken Sie kein Geld! veröffentlicht am 11.03.2011, aktualisiert am 14.03.2011 "Verschenken Sie kein Geld" ist der aktuelle Rat

Mehr

Alle Texte sind zum Abdruck freigegeben, Belegexemplar erbeten

Alle Texte sind zum Abdruck freigegeben, Belegexemplar erbeten DirektAnlageBrief Der Themendienst für Journalisten Ausgabe 26: Februar 2013 Inhaltsverzeichnis 1. In aller Kürze: Summary der Inhalte 2. Zahlen und Fakten: Außerbörslicher Handel immer beliebter 3. Aktuell/Tipps:

Mehr

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen S Finanzgruppe Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen Informationen für die Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Im Zusammenhang mit der internationalen Finanzmarktkrise stellen sich Kunden

Mehr

Übungsaufgabe 3 - Goodwill

Übungsaufgabe 3 - Goodwill Übungsaufgabe 3 - Goodwill Teilaufgabe 1 Gegeben: Die Aktien haben einen Nennwert von 5. Das Unternehmen hat liquide Mittel über 4.500.000. Die Eigenkapitalquote liegt in der Branche bei 22% Gesucht: Wie

Mehr

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen S Finanzgruppe Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen Informationen für die Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Im Zusammenhang mit der internationalen Finanzmarktkrise stellen sich Kunden

Mehr

Euler Hermes CAP/CAP+

Euler Hermes CAP/CAP+ Euler Hermes Schweiz Euler Hermes CAP/CAP+ Ergänzungsdeckung zur Kreditversicherung Kreditversicherung Sicherheit on top: unser Extra-Schutz für besondere Risiken Ihre Kreditversicherung von Euler Hermes

Mehr

MANDANTENINFORMATION 2008/2009

MANDANTENINFORMATION 2008/2009 MANDANTENINFORMATION 2008/2009 INFORMATIONEN RUND UM KAPITALGESELLSCHAFTEN Vorwort: Die nachstehende Information soll Ihnen einen Überblick geben über allgemeine steuerliche Regelungen. Die Ausführungen

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Weitere Details siehe ff:

Weitere Details siehe ff: Abgeltungssteuerung bei Kreditderivaten Die Besteuerung bzw. der Steuerabzug erfolgt auf der Basis einer sog. cashflow-besteuerung. Diese knüpft an die während der Laufzeit des Kontrakts zu leistenden

Mehr

Leverage-Effekt = Hebelwirkung des Verschuldungsgrads bei der Eigenkapitalrendite, wenn die Gesamtkapitalrentabilität über dem Fremdkapitalzins liegt

Leverage-Effekt = Hebelwirkung des Verschuldungsgrads bei der Eigenkapitalrendite, wenn die Gesamtkapitalrentabilität über dem Fremdkapitalzins liegt Leverage-Effekt lever (engl.) = Hebel leverage (engl.= = Hebelkraft Leverage-Effekt = Hebelwirkung des Verschuldungsgrads bei der Eigenkapitalrendite, wenn die Gesamtkapitalrentabilität über dem Fremdkapitalzins

Mehr