Time-to-onset bei Transfusionsreaktionen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Time-to-onset bei Transfusionsreaktionen"

Transkript

1 Haemovigilance Workshop Bern, 26. Oktober 215 Time-to-onset bei Transfusionsreaktionen Lorenz Amsler, Markus Jutzi, Clinical Reviewer Haemovigilance, Abteilung Arzneimittelsicherheit Swissmedic Schweizerisches Heilmittelinstitut Hallerstrasse 7 3 Bern 9 Schweiz

2 Time-to-onset (Time-t.o.) Symptome der Transfusionsreaktion Transfusion Zeit 2

3 Fragestellungen Mögliche Hinweise für Überwachung des Patienten Initiale Dauerpräsenz? Frequenz der Vitalparameterkontrolle? Dauer der Überwachung? Differentialdiagnose der Transfusionsreaktion 3

4 Rahmen Differentialdiagose bei Transfusionreaktionen (TR) Risikofaktoren Symptome, Befunde Beginn: Time-to-onset, Abrupt oder Schleichend Ansprechen auf Therapie Produkt Abklärungen 4

5 Leitsymptome Fieber FNHTR Akute Hämolytische TR Bakterielle Kontamination (TRALI) Dyspnoe TACO TRALI Allergische TR TAD 5

6 Methodik Meldungen (214) Haemovigilance-Meldungen mit Angabe der Zeitpunkte: des Transfusionsbeginns des Reaktionsbeginns nur Meldungen mit high imputability (Zusammenhang mit der Transfusion wahrscheinlich oder sicher) Eingrenzung auf 24 Stunden (akute Transfusionsreaktionen) 6

7 Resultate: alle Fälle n=1223 Histogramm (Time-to-onset) Relative Häufigkeit Total Fälle : 5883 Akute TR mit Time-to-onset kalkulierbar: 2451 (42%) Davon die Hälfte mit High Imputability: n= Time-to-onset (Stunden) 24 7

8 Hämolytische TR (akut) 2.5 Histogramm (HTR) n=17 Häufigkeit 1.5 HTR Stunden 8

9 FNHTR Histogramm (FNHTR) n=444 Häufigkeit FNHTR Stunden *n alle (24h) 9

10 Allergische TR Histogramm (Allergisch) n=514 Häufigkeit Allergisch Stunden *n alle (24h) 1

11 Allergische TR, nur Grad 2-4 (ab schwerwiegend) 16 Histogramm (Time to onset Allergisch) n=51 Häufigkeit Time to onset Allergisch Stunden 11

12 TACO Histogramm (TACO) n=126 Häufigkeit TACO Stunden *n alle (24h) 12

13 TACO, nur Grad 2-4 (ab schwerwiegend) 2.5 Histogramm (Time to onset TACO) n=22 Häufigkeit 1.5 Time to onset TACO Stunden 13

14 Leitsymptom Dyspnoe: Allergisch versus TACO.2 Histogramme (Time to onset) Relative Häufigkeit Time to onset Allergisch TACO 14

15 Leitsymptom Dyspnoe: Allergisch versus TACO.2 Histogramme (Time to onset) Relative Häufigkeit Time to onset TACO Allergisch 15

16 Leitsymptom Dyspnoe: Allergisch versus TACO.2 Histogramme (Time to onset) Relative Häufigkeit Time to onset Allergisch TACO 16

17 Time-t.o. tabellarisch Type of TR Hypotensive TR Allergic TR TRALI Infection HTR FNHTR TAD TACO Other No. of cases st Quartile (minutes) Median (minutes) rd Quartile (minutes) FNHTR=Febrile Non-Haemolytic Transfusion Reaction, TACO=Transfusion Associated Circulatory Overload, HTR=Haemolytic Transfusion Reaction, TAD=Transfusion Associated Dyspnoea, TRALI=Transfusion Related Acute Lung Injury 17

18 Produktespezifisch: Allergisch.3 Histogramme (Time to onset).25 Relative Häufigkeit Time to onset FGP TK EK 18

19 Produktespezifisch: Allergisch.3 Histogramme (Time to onset).25.2 Relative Häufigkeit Time to onset FGP TK EK 19

20 Produktespezifisch: Allergisch.3 Histogramme (Time to onset).25.2 Relative Häufigkeit Time to onset FGP EK TK 2

21 Produktespezifisch: Allergisch.3 Histogramme (Time to onset).25.2 Relative Häufigkeit Time to onset EK TK FGP 21

22 Produktespezifisch: FNHTR.25 Histogramme (Time to onset).2 Relative Häufigkeit Time to onset FGP EK TK 22

23 Zusammenfassung Es gibt relativ grosse Überschneidungen bei den time-t.o. der einzelnen akuten TR. Klassierungen können aufgrund der time-t.o. alleine nicht vorgenommen werden. Die kürzeste time-t.o. haben die hypotensiven Transfusionsreaktionen Bei den TR mit dem Leitsymptom Dyspnoe haben die allergischen TR (und TRALI) die kürzeste time-t.-o. und TACO die längste Es gibt produktespezifische Unterschiede 23

24 Back-Up 24

25 HTR 2.5 Histogramm (HTR) Häufigkeit 1.5 HTR 25

26 Histogramm (Hypotensive TR) Hypotensive TR 6 Häufigkeit Hypotensive TR 26

27 2.5 Histogramm (Time to onset Hypotensive TR) Hypotensive Grad 2-4 (ab schwerwiegend) Häufigkeit 1.5 Time to onset Hypotensive TR 27

28 Histogramm (TAD) TAD 2 Häufigkeit TAD 28

29 Bakterielle Infektion 1 Histogramm (Infektion).8.6 Häufigkeit.4.2 Infektion 29

30 TRALI Histogramm (TRALI) Häufigkeit 1.5 TRALI 3

Haemovigilance. Swisstransfusion, Fribourg M. Rüesch, M. Jutzi Clinical Reviewer Haemovigilance, Swissmedic

Haemovigilance. Swisstransfusion, Fribourg M. Rüesch, M. Jutzi Clinical Reviewer Haemovigilance, Swissmedic Haemovigilance Swisstransfusion, Fribourg 2011 M. Rüesch, M. Jutzi Clinical Reviewer Haemovigilance, Swissmedic Swissmedic Schweizerisches Heilmittelinstitut Hallerstrasse 7 CH-3000 Bern www.swissmedic.ch

Mehr

Differentialdiagnose und Abklärung der wichtigsten Transfusionsreaktionen

Differentialdiagnose und Abklärung der wichtigsten Transfusionsreaktionen Haemovigilance Workshop, 26. Oktober 2015 Differentialdiagnose und Abklärung der wichtigsten Transfusionsreaktionen Lorenz Amsler, Markus Jutzi, Clinical Reviewer Haemovigilance Swissmedic Schweizerisches

Mehr

Rückblick und aktuelle Daten Haemovigilance

Rückblick und aktuelle Daten Haemovigilance Haemovigilance Workshop, 9. Mai 204 Rückblick und aktuelle Daten Haemovigilance Lorenz Amsler, Markus Jutzi, Clinical Reviewer Haemovigilance Swissmedic Schweizerisches Heilmittelinstitut Hallerstrasse

Mehr

Klassierung und Abklärung von Transfusionsreaktionen

Klassierung und Abklärung von Transfusionsreaktionen Haemovigilance Workshop, 19. Mai 2014 Klassierung und Abklärung von Transfusionsreaktionen Lorenz Amsler, Markus Jutzi, Clinical Reviewer, Swissmedic Swissmedic Schweizerisches Heilmittelinstitut Hallerstrasse

Mehr

Daten Haemovigilance

Daten Haemovigilance Rückblick und aktuelle Daten Haemovigilance 203 Workshop Haemovigilance Swissmedic 06.05.203 Markus Jutzi, Morven Rüesch Clinicali l Reviewer Haemovigilance, il Swissmedic Swissmedic Schweizerisches Heilmittelinstitut

Mehr

Interaktive Fallbesprechung

Interaktive Fallbesprechung Interaktive Fallbesprechung Haemovigilance Workshop 13.Februar 2012 M. Jutzi, M.Rüesch Clinical Reviewer Haemovigilance, Swissmedic Swissmedic Schweizerisches Heilmittelinstitut Hallerstrasse 7 CH-3000

Mehr

Qualitätssicherung in der Transfusionskette Stand der Arbeiten

Qualitätssicherung in der Transfusionskette Stand der Arbeiten Haemovigilance Workshop - Swissmedic, 26. Oktober 2015 Qualitätssicherung in der Transfusionskette Stand der Arbeiten Markus Jutzi, Clinical Reviewer, Abteilung Arzneimittelsicherheit Swissmedic Schweizerisches

Mehr

Massentransfusion (MT)

Massentransfusion (MT) Massentransfusion (MT) Fallbeispiel aus dem Jahr 1994, 15-jähriger Patient, Blutgruppe 0-neg. Mathies Andreas 2 Mathies Andreas 3 Diagnosen Ruptur des linken Leberlappens, Verschluss beider Nierenarterien,

Mehr

AW-Merkblatt Klassierung und Abklärung von Transfusionsreaktionen

AW-Merkblatt Klassierung und Abklärung von Transfusionsreaktionen Hämolytische Transfusionsreaktion (HTR) Auftreten von Zeichen eines gesteigerten Erythrozytenabbaus nach Transfusion in Klinik und/oder Labor. Ursache: Immunologische Inkompatibilität zwischen Spender

Mehr

Transfusion: Warum, wann, wieviel?

Transfusion: Warum, wann, wieviel? Transfusion: Warum, wann, wieviel? 10. Januar 2017 Susann Endermann Leitende Ärztin Klinik für Anästhesiologie, Intensiv-, Rettungs- und Schmerzmedizin 2 Warum? Dezember 2016: 3 Agenda Warum nicht? Historisches

Mehr

STANDARDISIERTE DEFINITIONEN VON UNERWÜNSCHTEN TRANSFUSIONS-EREIGNISSEN

STANDARDISIERTE DEFINITIONEN VON UNERWÜNSCHTEN TRANSFUSIONS-EREIGNISSEN STANDARDISIERTE DEFINITIONEN VON UNERWÜNSCHTEN TRANSFUSIONS-EREIGNISSEN Pierre Robillard MD Nationales Gesundheitsamt Quebec McGill Universität, Abteilung Epidemiologie, Biostatistik und Arbeitsmedizin

Mehr

Haemovigilance Jahresbericht 2011

Haemovigilance Jahresbericht 2011 Haemovigilance Jahresbericht 20 Sommer 202 Haemovigilance- Bericht 20 Der Jahresbericht wurde erstellt durch: Med. pract. Morven Rüesch und Dr. med. Markus Jutzi Clinical Reviewer Haemovigilance/Swissmedic

Mehr

Einführung der Pathogeninaktivierung für Thrombo zytenkonzentrate in der Schweiz

Einführung der Pathogeninaktivierung für Thrombo zytenkonzentrate in der Schweiz Einführung der Pathogeninaktivierung für Thrombo zytenkonzentrate in der Schweiz Markus Jutzi a, Morven Rüesch a, Behrouz Mansouri Taleghani b, c Quintessenz P Bis Ende 2010 war die transfusionsbedingte

Mehr

Haemovigilance Jahresbericht 2008

Haemovigilance Jahresbericht 2008 Haemovigilance Jahresbericht 2008 Herbst 2009 1 Haemovigilance- Bericht 2008 Der Jahresbericht wurde erstellt durch: Med. pract. Morven Rüesch und Dr. med. Markus Jutzi Clinical Reviewer Haemovigilance/Swissmedic

Mehr

Mit dem Meldebogen (1b) sollen solche Ereignisse erfasst werden, bei denen eines oder mehrere der folgenden Kriterien erfüllt sind:

Mit dem Meldebogen (1b) sollen solche Ereignisse erfasst werden, bei denen eines oder mehrere der folgenden Kriterien erfüllt sind: Meldeverpflichtungen von schwerwiegenden Zwischenfällen und schwerwiegenden unerwünschten Transfusionsreaktionen gem. 63i Absatz 1 7 Arzneimittelgesetz (AMG) vom 23. Juli 2009, geändert am 01.03.2013 Das

Mehr

Fallbeispiele. Bern, 31. März M. Rüesch, M. Jutzi Clinical Reviewer Haemovigilance, Swissmedic

Fallbeispiele. Bern, 31. März M. Rüesch, M. Jutzi Clinical Reviewer Haemovigilance, Swissmedic Fallbeispiele Bern, 31. März 2011 M. Rüesch, M. Jutzi Clinical Reviewer Haemovigilance, Swissmedic Beispiel 1 - Symptome Ein 72 jähriger Patient mit einem Chlorom der Thoraxwand (DD AML) unter Vidaza Therapie

Mehr

Leitfaden für die Qualitätssicherung in der Transfusionspraxis: Vorbereitung und Durchführung auf Station

Leitfaden für die Qualitätssicherung in der Transfusionspraxis: Vorbereitung und Durchführung auf Station Haemovigilance Workshop Bern, 20. März 2017 Leitfaden für die Qualitätssicherung in der Transfusionspraxis: Vorbereitung und Durchführung auf Station Lorenz Amsler,, Clinical Reviewer, Abteilung Arzneimittelsicherheit

Mehr

September 2017 Version 2-0

September 2017 Version 2-0 September 207 Version 2-0 Haemovigilance Jahresbericht 206 Der Jahresbericht wurde erstellt durch Swissmedic, Schweizerisches Heilmittelinstitut Abteilung Arzneimittelsicherheit Einheit Haemovigilance

Mehr

Pathogeninaktivierung für Plättchen: Einführung und klinische Auswirkungen

Pathogeninaktivierung für Plättchen: Einführung und klinische Auswirkungen Haemovigilance Workshop, 19. Mai 2014 Pathogeninaktivierung für Plättchen: Einführung und klinische Auswirkungen Lorenz Amsler, Markus Jutzi, Clinical Reviewer Haemovigilance Swissmedic Schweizerisches

Mehr

Meldungen unerwünschter Wirkungen an das PEI

Meldungen unerwünschter Wirkungen an das PEI Meldungen unerwünschter Wirkungen an das PEI Brigitte Keller-Stanislawski Markus Funk Annette Lohmann Paul-Ehrlich-Str. 5-59 635 Langen arzneimittelsicherheit@pei.de http://www.pei.de Hämovigilanz in Deutschland

Mehr

Leitfaden für die Qualitätssicherung in der Transfusionspraxis

Leitfaden für die Qualitätssicherung in der Transfusionspraxis Fribourg, 08. September 2017 Leitfaden für die Qualitätssicherung in der Transfusionspraxis Markus Jutzi, Leiter Medizin Standort Bern, Interregionale Blutspende SRK Lorenz Amsler, Clinical Reviewer, Haemovigilance,

Mehr

Haemovigilance Jahresbericht 2010

Haemovigilance Jahresbericht 2010 Haemovigilance Jahresbericht 2010 Sommer 2011 1 Haemovigilance- Bericht 2010 Der Jahresbericht wurde erstellt durch: Med. pract. Morven Rüesch und Dr. med. Markus Jutzi Clinical Reviewer Haemovigilance

Mehr

Haemovigilance Jahresbericht 2014 Sommer 2015

Haemovigilance Jahresbericht 2014 Sommer 2015 Sommer 2015 Haemovigilance Jahresbericht 2014 1 Haemovigilance- Jahresbericht 2014 Der Jahresbericht wurde erstellt durch: Dr. med. Lorenz Amsler und Dr. med. Markus Jutzi Clinical Reviewer Haemovigilance

Mehr

Haemovigilance Jahresbericht 2012

Haemovigilance Jahresbericht 2012 Haemovigilance Jahresbericht 2012 Sommer 2013 1 Haemovigilance- Bericht 2012 Der Jahresbericht wurde erstellt durch: Med. pract. Morven Rüesch und Dr. med. Markus Jutzi Clinical Reviewer Haemovigilance/Swissmedic

Mehr

Haemovigilance Jahresbericht 2015 September 2016

Haemovigilance Jahresbericht 2015 September 2016 September 206 Haemovigilance Jahresbericht 205 Haemovigilance Jahresbericht 205 Der Jahresbericht wurde erstellt durch Dr. med. Lorenz Amsler und Dr. med. Markus Jutzi (Clinical Reviewer) Swissmedic, Schweizerisches

Mehr

Haemovigilance- Bericht 2009

Haemovigilance- Bericht 2009 H a e m o v i g i l a n c e J a h r e s b e r i c h t 2 0 0 9 Sommer 2010 1 Haemovigilance- Bericht 2009 Der Jahresbericht wurde erstellt durch: Med. pract. Morven Rüesch und Dr. med. Markus Jutzi Clinical

Mehr

Hämovigilanz- Bericht 2002/2003

Hämovigilanz- Bericht 2002/2003 16 NEWS Aufgaben und Ziele der Hämovigilanz Sammlung von Informationen über unerwünschte Folgen oder Ausbleiben der erwarteten Wirkung im Zusammenhang mit der Verabreichung von Blutkomponenten oder deren

Mehr

Transfusionszwischenfälle

Transfusionszwischenfälle Querschnittsbereich 4 Immunologie / Infektiologie Transfusionszwischenfälle Univ.-Prof. Dr. Hermann Eichler Institut für Klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin Universität und Universitätsklinikum

Mehr

Haemovigilance Jahresbericht 2005 und 2006 Haemovigilance Rapport annuel 2005 et 2006

Haemovigilance Jahresbericht 2005 und 2006 Haemovigilance Rapport annuel 2005 et 2006 Haemovigilance Jahresbericht 2005 und 2006 Haemovigilance Rapport annuel 2005 et 2006 Herbst 2007 / Automne 2007 Haemovigilance- Bericht 2005 und 2006 Seite 2 von 30 Der Jahresbericht wurde erstellt durch:

Mehr

Durchflusszytometrische Detektion antigranulozytärer Antikörper

Durchflusszytometrische Detektion antigranulozytärer Antikörper Durchflusszytometrische Detektion antigranulozytärer Antikörper Matthias Heinzl Univ.-Klinik für Blutgruppenserologie und Transfusionsmedizin der Medizinischen Universität Wien Ao.Univ.-Prof. Dr. Günther

Mehr

Internes Meldesystem Erfahrungen des Universitätsspitals Genf (HUG)

Internes Meldesystem Erfahrungen des Universitätsspitals Genf (HUG) Internes Meldesystem Erfahrungen des Universitätsspitals Genf (HUG) Universitätsspital Genf Abteilung Hämatologie Haemovigilance Dr. Loredana Pizzi Bosman Haemovigilance-Verantwortliche HUG Bern, 11. September

Mehr

Patient Blood Management auch ein Thema der QS? Jochen Bredehöft

Patient Blood Management auch ein Thema der QS? Jochen Bredehöft Patient Blood Management auch ein Thema der QS? Jochen Bredehöft Agenda Warum überhaupt etwas verändern? Was sind Ziele und Instrumente? Wo stehen wir? Was können wir beeinflussen? Seite 2 Warum brauchen

Mehr

Akute hämolytische TR. Schmerzen in der Nierengegend Hypotonie Übelkeit, Erbrechen RR-Abfall Blutiger Urin (auch bei Schock) Nierenversagen Schock

Akute hämolytische TR. Schmerzen in der Nierengegend Hypotonie Übelkeit, Erbrechen RR-Abfall Blutiger Urin (auch bei Schock) Nierenversagen Schock Patient 73 Jahre Hüftendoprothesen OP Postoperative Nachblutung, Notfall-OP Hämorrhagischer Schock, Notfalltransfusion Nach 3 EK, Blutdruckabfall, Temperaturanstieg um 2 C Blutiger Urin Akute hämolytische

Mehr

EMPFEHLUNG DES PAUL-EHRLICH-INSITUTES ZUR VORLAGE VON PERIODISCHEN SICHERHEITSBERICHTEN (Periodic Safety Update Report - PSUR)

EMPFEHLUNG DES PAUL-EHRLICH-INSITUTES ZUR VORLAGE VON PERIODISCHEN SICHERHEITSBERICHTEN (Periodic Safety Update Report - PSUR) EMPFEHLUNG DES PAUL-EHRLICH-INSITUTES ZUR VORLAGE VON PERIODISCHEN SICHERHEITSBERICHTEN (Periodic Safety Update Report - PSUR) IM ZUSAMMENHANG MIT BLUTKOMPONENTEN nach 63i Abs. 4 AMG Allgemeines: Durch

Mehr

Blut ist ein besonderer Saft

Blut ist ein besonderer Saft Ausgabe 1 / 13 Blut ist ein besonderer Saft Der Umgang mit Bluttransfusionen verlangt grosse Sorgfalt In der Schweiz werden pro Jahr ca. 400 000 Blutkomponenten transfundiert. Es handelt sich um rund 300

Mehr

Übersicht TRALI heute

Übersicht TRALI heute Übersicht TRALI heute Transfusion-related Acute Lung Injury 3. Haemovigilance Tagung Bern, 26.08.2010 Stefano Fontana Blutspendedienst Bern Was ist TRALI? TRALI IST EINE KLINISCHE DIAGNOSE! Akute Atemnot

Mehr

DDT Notfälle Transfusionszwischenfall 16.10.2009. Dr. J. Martens Institut für Transfusionsmedizin

DDT Notfälle Transfusionszwischenfall 16.10.2009. Dr. J. Martens Institut für Transfusionsmedizin DDT Notfälle Transfusionszwischenfall 16.10.2009 Dr. J. Martens Institut für Transfusionsmedizin Welcher Notfall? Notfalltransfusion Notfall durch Transfusion Notfalltransfusion Zwei Patientengruppen:

Mehr

Thrombozytopenie: Wann transfundieren?

Thrombozytopenie: Wann transfundieren? Thrombozytopenie: Wann transfundieren? Heiko Rühl Institut für Experimentelle Hämatologie und Transfusionsmedizin Universitätsklinikum Bonn IAKH Jahreskongress 2013 Thrombozytopenie: Wann transfundieren?

Mehr

Transfusionszwischenfälle

Transfusionszwischenfälle Querschnittsbereich 4 Immunologie / Infektiologie Transfusionszwischenfälle Univ.-Prof. Dr. Hermann Eichler Institut für Klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin Universität und Universitätsklinikum

Mehr

Haemovigilance Jahresbericht 2013 Sommer 2014

Haemovigilance Jahresbericht 2013 Sommer 2014 Sommer 2014 Haemovigilance Jahresbericht 2013 1 Haemovigilance- Bericht 2013 Der Jahresbericht wurde erstellt durch: Dr. med. Markus Jutzi und Dr. med. Lorenz Amsler Clinical Reviewer Haemovigilance /

Mehr

TSS versus TRALI. Anästhesiologie, Universitätsspital Basel Herbstsymposium Der rote Faden

TSS versus TRALI. Anästhesiologie, Universitätsspital Basel Herbstsymposium Der rote Faden TSS versus TRALI Anästhesiologie, Universitätsspital Basel Herbstsymposium Der rote Faden Hans Pargger, Operative Intensivbehandlung Universitätsspital Basel 2014 TSS T S S Toxic Shock Syndrome TRALI T

Mehr

Haemovigilance and more

Haemovigilance and more Haemovigilance and more Haemovigilance Workshop 6. Mai 2013 M.Rüesch, M. Jutzi Clinical Reviewer Haemovigilance, Swissmedic Swissmedic Schweizerisches Heilmittelinstitut Hallerstrasse 7 CH-3000 Bern www.swissmedic.ch

Mehr

// HÄMOVIGILANZ-BERICHT DES PAUL-EHRLICH-INSTITUTS // Auswertung der Meldungen von schwerwiegenden Transfusionsreaktionen nach 63 c AMG

// HÄMOVIGILANZ-BERICHT DES PAUL-EHRLICH-INSTITUTS // Auswertung der Meldungen von schwerwiegenden Transfusionsreaktionen nach 63 c AMG // HÄMOVIGILANZ-BERICHT DES PAUL-EHRLICH-INSTITUTS // 2010 Auswertung der Meldungen von schwerwiegenden Transfusionsreaktionen nach 63 c AMG // Impressum // Herausgeber Paul-Ehrlich-Institut (PEI, Langen)

Mehr

Transfusionsmedizin Grundlagen und praktisches Vorgehen

Transfusionsmedizin Grundlagen und praktisches Vorgehen Transfusionsmedizin Grundlagen und praktisches Vorgehen Antrittsvorlesung zum Abschluss des Habilitationsverfahrens an der Universität Ulm Franz F. Wagner Abt. Transfusionsmedizin, Universitätsklinikum

Mehr

Applikation. gegeben von / bis. Anlage 1

Applikation. gegeben von / bis. Anlage 1 BERICHT ÜBER UNERWÜNSCHTE ARZNEIMITTELWIRKUNGEN (auch Verdachtsfälle) Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3, 53175 Bonn, Tel.: 0228/207-30, FAX: 0228/207-5207

Mehr

Böses Blut? Übersicht über die aktuelle Literatur Malte Ziemann Institut für Transfusionsmedizin

Böses Blut? Übersicht über die aktuelle Literatur Malte Ziemann Institut für Transfusionsmedizin UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein Böses Blut? Übersicht über die aktuelle Literatur Malte Ziemann Institut für Transfusionsmedizin Blut und Infektionen ARD, 24.11.2014 Warum ist Blut böse? Patienten

Mehr

Transfusionszwischenfälle

Transfusionszwischenfälle Querschnittsbereich 4 Immunologie / Infektiologie Transfusionszwischenfälle Univ.-Prof. Dr. Hermann Eichler Institut für Klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin Universität und Universitätsklinikum

Mehr

AW-Merkblatt Klassierung und Abklärung von Transfusionsreaktionen

AW-Merkblatt Klassierung und Abklärung von Transfusionsreaktionen Hämolytische Transfusionsreaktion (HTR) Auftreten von Zeichen eines gesteigerten Erythrozytenabbaus nach Transfusion in Klinik und/oder Labor. Ursache: Immunologische Inkompatibilität zwischen Spender

Mehr

// HÄMOVIGILANZ-BERICHT DES PAUL-EHRLICH-INSTITUTS // 2011/12. Auswertung der Meldungen von schwerwiegenden Transfusionsreaktionen nach 63 c AMG

// HÄMOVIGILANZ-BERICHT DES PAUL-EHRLICH-INSTITUTS // 2011/12. Auswertung der Meldungen von schwerwiegenden Transfusionsreaktionen nach 63 c AMG // HÄMOVIGILANZ-BERICHT DES PAUL-EHRLICH-INSTITUTS // 2011/12 Auswertung der Meldungen von schwerwiegenden Transfusionsreaktionen nach 63 c AMG // Impressum // Herausgeber Paul-Ehrlich-Institut (PEI, Langen)

Mehr

Therapie mit Thrombozytenkonzentraten

Therapie mit Thrombozytenkonzentraten Therapie mit Thrombozytenkonzentraten Priv. Doz. Dr. med. Michael Müller-Steinhardt Institut für Transfusionsmedizin und Immunologie DRK Blutspendedienst Baden-Württemberg - Hessen Medizinische Fakultät

Mehr

BMJ2017;359:j4784. Journal Club Veronika Bättig

BMJ2017;359:j4784. Journal Club Veronika Bättig BMJ2017;359:j4784 Journal Club 29.01.2018 Veronika Bättig Hintergrund Harnwegsinfekte: 2.häufigste Ursache für Antibiotika- Verordnung in der Praxis Nutzen Risiko? Pilotstudie: Bleidorn J. et al., Symptomatic

Mehr

Vigilance News. I: Editorial

Vigilance News. I: Editorial Juni 2010 In diesem Newsletter: Sibutramin - Kardiovaskuläres Risiko: Sistierung der Zulassung.. S. 3 PML - Update.... S. 4 KOK - Überprüfungsverfahren abgeschlossen. S. 6 Internat. Aktivitäten.. S. 8

Mehr

Risiken der Transfusion von Blut und Blutprodukten

Risiken der Transfusion von Blut und Blutprodukten Risiken der Transfusion von Blut und Blutprodukten Volker Kretschmer Institut für Transfusionsmedizin und Hämostaseologie, Universitätsklinikum Marburg Blut und Blutprodukte 1 Blut und Blutkomponenten

Mehr

Gesetzliche Grundlagen und Meldepflicht

Gesetzliche Grundlagen und Meldepflicht Gesetzliche Grundlagen und Meldepflicht Mag. Doris Datlinger Institut Inspektionen, Medizinprodukte & Hämovigilanz AGES Gespräch Hämovigilanz Wien, 09.06.2010 www.basg.at Österreichische Agentur für Gesundheit

Mehr

Laborhandbuch Hämovigilanz

Laborhandbuch Hämovigilanz Laborhandbuch Hämovigilanz Allgemein Seit dem 1.1.2002 besteht die Meldepflicht für unerwünschte Reaktionen bei der Transfusion von labilen Blutprodukten (Hämovigilanz). Meldepflichtig sind nicht nur schwerwiegende,

Mehr

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie Alkoholmissbrauch Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie TGAM-Weiterbildung Bronchitis, 19. 11. 2014 Vortrag Herbert Bachler 1 Akute Bronchitis In den ersten Tagen

Mehr

Hämovigilanz Jahresbericht

Hämovigilanz Jahresbericht Hämovigilanz Jahresbericht 2004 Seite 2 von 45 Der Jahresbericht wurde erstellt durch: Dr. med. Véronique Rigamonti Wermelinger Clinical Reviewer Hämovigilanz / Swissmedic heute: Oberärztin Hämatologie

Mehr

Hämovigilanzbericht Institut Inspektionen, Medizinprodukte & Hämovigilanz. pharmmed

Hämovigilanzbericht Institut Inspektionen, Medizinprodukte & Hämovigilanz. pharmmed Hämovigilanzbericht 8 Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen /AGES PharmMed Institut Inspektionen, Medizinprodukte & Hämovigilanz pharmmed Inhaltsverzeichnis Hämovigilanz 3 Formulare der Hämovigilanz

Mehr

Erfahrungen mit dem Hämovigilanzsystem aus Sicht des Qualitätsbeauftragten eines Universitätsklinikums

Erfahrungen mit dem Hämovigilanzsystem aus Sicht des Qualitätsbeauftragten eines Universitätsklinikums Erfahrungen mit dem Hämovigilanzsystem aus Sicht des Qualitätsbeauftragten eines Universitätsklinikums Prof. Dr. Robert Zimmermann Transfusionsmedizinische und Hämostaseologische Abteilung Universitätsklinikum

Mehr

Erythrozytentransfusion, kritische Indikationsstellung

Erythrozytentransfusion, kritische Indikationsstellung Klinik für Anästhesiologie, Intensiv-, Notfall-, Transfusionsmedizin und Schmerztherapie (Bethel) Prof. Dr. med. F. Mertzlufft Erythrozytentransfusion, kritische Indikationsstellung Dr. med. K. Leimkühler

Mehr

// HÄMOVIGILANZ-BERICHT DES PAUL-EHRLICH-INSTITUTS //

// HÄMOVIGILANZ-BERICHT DES PAUL-EHRLICH-INSTITUTS // // HÄMOVIGILANZ-BERICHT DES PAUL-EHRLICH-INSTITUTS // 2015 Auswertung der Meldungen von schwerwiegenden Reaktionen und Zwischenfällen nach 63i AMG // Impressum // Herausgeber Paul-Ehrlich-Institut (PEI,

Mehr

Inspektion am Prüfzentrum Gute Vorbereitung = Gutes Ergebnis?

Inspektion am Prüfzentrum Gute Vorbereitung = Gutes Ergebnis? D A CH Symposium für klinische Prüfungen 07. und 08. März 2016, Freiburg Inspektion am Prüfzentrum Gute Vorbereitung = Gutes Ergebnis? Alexander Mion, Leiter GCP/GVP Inspektorat - Abteilung Klinische Versuche,

Mehr

Analyse und Meldung von Near Miss und Fehltransfusionen

Analyse und Meldung von Near Miss und Fehltransfusionen Haemovigilance Workshop, 19. Mai 2014 Analyse und Meldung von Near Miss und Fehltransfusionen Lorenz Amsler, Markus Jutzi, Clinical Reviewer Haemovigilance Swissmedic Schweizerisches Heilmittelinstitut

Mehr

Swissmedic Informationsanlass: Fach- und Medizinpersonen 20. Juni Jörg Schläpfer, Prozessentwicklung und Support, Projektleiter Umsetzung HMV IV

Swissmedic Informationsanlass: Fach- und Medizinpersonen 20. Juni Jörg Schläpfer, Prozessentwicklung und Support, Projektleiter Umsetzung HMV IV Swissmedic Informationsanlass: Fach- und Medizinpersonen 20. Juni 2018 Befristete Zulassung Jörg Schläpfer, Prozessentwicklung und Support, Projektleiter Umsetzung HMV IV Swissmedic Schweizerisches Heilmittelinstitut

Mehr

Akzidentelle Überdosierungen von Low Dose Methotrexat: Geteilte Verantwortung

Akzidentelle Überdosierungen von Low Dose Methotrexat: Geteilte Verantwortung Tagung Patientensicherheit Schweiz Bern, 1. Juni 2017 Akzidentelle Überdosierungen von Low Dose Methotrexat: Geteilte Verantwortung Dr. Christoph Küng, Abteilungsleiter Arzneimittelsicherheit Swissmedic

Mehr

// HÄMOVIGILANZBERICHT DES PAUL-EHRLICH-INSTITUTS // 2016/2017

// HÄMOVIGILANZBERICHT DES PAUL-EHRLICH-INSTITUTS // 2016/2017 // HÄMOVIGILANZBERICHT DES PAUL-EHRLICH-INSTITUTS // 2016/2017 Auswertung der Meldungen von schwerwiegenden Reaktionen und Zwischenfällen nach 63i AMG // Impressum // Herausgeber Paul-Ehrlich-Institut

Mehr

Was ist beim Verfahren mit Voranmeldung (VmV) im

Was ist beim Verfahren mit Voranmeldung (VmV) im Swissmedic Regulatory News aus dem Bereich Zulassung Freitag, 8. November 2013, Stade de Suisse Bern Fast Tracks bei Swissmedic: Was ist beim Verfahren mit Voranmeldung (VmV) im Vergleich zum beschleunigten

Mehr

Erythrozytensubstitution M.Neuss Quelle: UptoDate 14.1 (4.2006)

Erythrozytensubstitution M.Neuss Quelle: UptoDate 14.1 (4.2006) Erythrozytensubstitution 2006 M.Neuss Quelle: UptoDate 14.1 (4.2006) Physiologie Sauerstoffangebot DO 2 = kardialer Output * O 2 -Gehalt O 2 -Gehalt gelöst Hämoglobin-gebunden DO 2 = kardialer Output *

Mehr

Hämovigilanzbericht 2009 Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen / AGES PharmMed Institut Inspektionen, Medizinprodukte & Hämovigilanz

Hämovigilanzbericht 2009 Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen / AGES PharmMed Institut Inspektionen, Medizinprodukte & Hämovigilanz Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen / AGES PharmMed Institut Inspektionen, Medizinprodukte & Hämovigilanz Seite 1 von 37 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 Das Österreichische Hämovigilanzregister...

Mehr

// HÄMOVIGILANZ-BERICHT DES PAUL-EHRLICH-INSTITUTS // Auswertung der Meldungen von schwerwiegenden Transfusionsreaktionen nach 63 c AMG

// HÄMOVIGILANZ-BERICHT DES PAUL-EHRLICH-INSTITUTS // Auswertung der Meldungen von schwerwiegenden Transfusionsreaktionen nach 63 c AMG // HÄMOVIGILANZ-BERICHT DES PAUL-EHRLICH-INSTITUTS // 2009 Auswertung der Meldungen von schwerwiegenden Transfusionsreaktionen nach 63 c AMG // Impressum // Herausgeber Paul-Ehrlich-Institut (PEI, Langen)

Mehr

Publikumsvortrag an der AndreasKlinik Cham Zug vom 30. Mai 2006 Leukämien bei älteren Patienten: Neue diagnostische und therapeutische Möglichkeiten

Publikumsvortrag an der AndreasKlinik Cham Zug vom 30. Mai 2006 Leukämien bei älteren Patienten: Neue diagnostische und therapeutische Möglichkeiten Publikumsvortrag an der AndreasKlinik Cham Zug vom 30. Mai 2006 Leukämien bei älteren Patienten: Neue diagnostische und therapeutische Möglichkeiten PD Dr.med. Andreas Himmelmann PD Dr.med. Andreas Himmelmann

Mehr

Swissmedic Regulatory News aus dem Bereich Zulassung Stade de Suisse, 1. Dez Vergleich Zulassungsentscheide SMC / EMA / FDA

Swissmedic Regulatory News aus dem Bereich Zulassung Stade de Suisse, 1. Dez Vergleich Zulassungsentscheide SMC / EMA / FDA Swissmedic Regulatory News aus dem Bereich Zulassung Stade de Suisse, 1. Dez. 2016 Vergleich Zulassungsentscheide SMC / EMA / FDA 2005-2014 Simon Dalla Torre, Prozessentwicklungs-Manager, Bereich Zulassung

Mehr

Projekt HMV IV - Umteilung Abgabekategorien

Projekt HMV IV - Umteilung Abgabekategorien Projekt HMV IV - Umteilung Abgabekategorien Information für Fach- und Medizinalpersonen Dr. Bernhard Spörri, Projektleiter, Leiter Einheit-2, Abteilung Quality Review, Bereich Zulassung Swissmedic Schweizerisches

Mehr

Hämovigilanz Bericht 2002/2003

Hämovigilanz Bericht 2002/2003 Seite 1 Einleitung Am 1.1.2002 trat das neue Heilmittelgesetz in Kraft. Damit wurde die Swissmedic für die Hämovigilanz zuständig und begann ein nationales Hämovigilanz-System aufzubauen. Aufgaben und

Mehr

Infektiöse und nicht-infektiöse Transfusionskomplikationen

Infektiöse und nicht-infektiöse Transfusionskomplikationen Infektiöse und nicht-infektiöse Transfusionskomplikationen Christof Weinstock, Ulm DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg Hessen, Institut Ulm Institut für Klinische Transfusionsmedizin und Immungenetik

Mehr

Near Miss und IBCT 2011

Near Miss und IBCT 2011 Near Miss und IBCT 2011 Haemovigilance Workshop 13.Februar 2012 M. Jutzi, M.Rüesch Clinical Reviewer Haemovigilance, Swissmedic Swissmedic Schweizerisches Heilmittelinstitut Hallerstrasse 7 CH-3000 Bern

Mehr

Infekte bei ADPKD. ADPKD Patientenveranstaltung Donnerstag, 22. März 2018, 18:00 Uhr

Infekte bei ADPKD. ADPKD Patientenveranstaltung Donnerstag, 22. März 2018, 18:00 Uhr ADPKD Patientenveranstaltung Donnerstag, 22. März 2018, 18:00 Uhr Infekte bei ADPKD PD Dr. med. Helen Kovari Fachärztin Infektiologie und Innere Medizin helen.kovari@hirslanden.ch Häufigkeit 30 50% der

Mehr

Leitfaden für die Qualitätssicherung in der Transfusionspraxis. Vorbereitung und Durchführung auf Station

Leitfaden für die Qualitätssicherung in der Transfusionspraxis. Vorbereitung und Durchführung auf Station Leitfaden für die Qualitätssicherung in der Transfusionspraxis Vorbereitung und Durchführung auf Station Swisstransfusion 2017_Fribourg Dr. Giorgia Canellini Chefärztin_Abteilung für Transfusionsmedizin

Mehr

Hämovigilanzbericht Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen AGES Medizinmarktaufsicht. Institut Überwachung

Hämovigilanzbericht Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen AGES Medizinmarktaufsicht. Institut Überwachung Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen AGES Medizinmarktaufsicht Institut Überwachung 1 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort... 3 2 Einleitung... 3 2.1 Allgemeine Grundlagen der Hämovigilanz... 4 2.1.1 Rechtliche

Mehr

Immunhämatologische Resultate in der Hausarztpraxis

Immunhämatologische Resultate in der Hausarztpraxis Immunhämatologische Resultate in der Hausarztpraxis Interpretation, Konsequenzen Dr. med. T. Braschler, OAmbF Hämatologie 08.03.2018 Inhalt Der Immunhämatologische Befund Type and Screen Untersuchung Bedeutung

Mehr

Hämovigilanzbericht Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen AGES Medizinmarktaufsicht. Institut Überwachung

Hämovigilanzbericht Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen AGES Medizinmarktaufsicht. Institut Überwachung Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen AGES Medizinmarktaufsicht Institut Überwachung 1 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort... 3 2 Einleitung... 3 2.1 Allgemeine Grundlagen der Hämovigilanz... 4 2.1.1 Rechtliche

Mehr

Hämovigilanzbericht Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen / AGES PharmMed Institut Inspektionen, Medizinprodukte & Hämovigilanz

Hämovigilanzbericht Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen / AGES PharmMed Institut Inspektionen, Medizinprodukte & Hämovigilanz Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen / AGES PharmMed Institut Inspektionen, Medizinprodukte & Hämovigilanz Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 1.1 Das Österreichische Hämovigilanzregister... 3

Mehr

Umteilung Abgabekategorien

Umteilung Abgabekategorien Info-Veranstaltung zur Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) Tag 1 25. Oktober 2018, Hotel Allegro/Kursaal Bern Umteilung Abgabekategorien Dr. Bernhard Spörri, Leiter Einheit-2, Abteilung Quality Review,

Mehr

Klinische Pharmakologie und Toxikologie

Klinische Pharmakologie und Toxikologie Klinische Pharmakologie und Toxikologie Medizinisches Leistungsangebot der Klinischen Pharmakologie & Toxikologie Unsere Abteilung unterstützt im Spital tätige sowie nieder gelassene Ärztinnen und Ärzte

Mehr

Erfolge und Fallstricke beim Aufbau eines Hämovigilanzsystems

Erfolge und Fallstricke beim Aufbau eines Hämovigilanzsystems CURRICULUM Schweiz Med Forum 2007;7:364 370 364 Erfolge und Fallstricke beim Aufbau eines Hämovigilanzsystems Paula C. Fernandez a, Ruth Urbinelli a, Johanna Burger b, Andreas R. Huber a a Zentrum für

Mehr

Rekurrierende Infekte des oberen Respirationstrakts: wann sind Immunglobuline indiziert?

Rekurrierende Infekte des oberen Respirationstrakts: wann sind Immunglobuline indiziert? 14. Berner Immunologietag, Inselspital 15. November 2012 Rekurrierende Infekte des oberen Respirationstrakts: wann sind Immunglobuline indiziert? Arthur Helbling Allergologisch-Immunologische Poliklinik,

Mehr

// HÄMOVIGILANZ-BERICHT DES PAUL-EHRLICH-INSTITUTS // 2013/14. Auswertung der Meldungen von schwerwiegenden Transfusionsreaktionen nach 63 i AMG

// HÄMOVIGILANZ-BERICHT DES PAUL-EHRLICH-INSTITUTS // 2013/14. Auswertung der Meldungen von schwerwiegenden Transfusionsreaktionen nach 63 i AMG // HÄMOVIGILANZ-BERICHT DES PAUL-EHRLICH-INSTITUTS // 2013/14 Auswertung der Meldungen von schwerwiegenden Transfusionsreaktionen nach 63 i AMG // Impressum // Herausgeber Paul-Ehrlich-Institut (PEI, Langen)

Mehr

Schritte im Transfusionsprozess. Kritische Schritte

Schritte im Transfusionsprozess. Kritische Schritte Schritte im Transfusionsprozess Kritische Schritte Bern, 31. März 2011 M. Rüesch, M. Jutzi Clinical Reviewer Haemovigilance, Swissmedic Workshop 31. März 2011 2 Schritte im Transfusionsprozess Workshop

Mehr

Herztransplanation erste erfolgreiche kurative Herztransplantation am Menschen am 3. Dezember 1967 Christiaan Barnard im Groote Schuur Hospital in Kap

Herztransplanation erste erfolgreiche kurative Herztransplantation am Menschen am 3. Dezember 1967 Christiaan Barnard im Groote Schuur Hospital in Kap HERZTRANSPLANTATION Herztransplanation erste erfolgreiche kurative Herztransplantation am Menschen am 3. Dezember 1967 Christiaan Barnard im Groote Schuur Hospital in Kapstadt. 1968 transplantierte Norman

Mehr

ACSS Consortium International Generic Drug Regulators Programme (IGDRP)

ACSS Consortium International Generic Drug Regulators Programme (IGDRP) Swissmedic Regulatory News aus dem Bereich Zulassung 2015 8. Dezember 2015, Stade de Suisse, Bern ACSS Consortium International Generic Drug Regulators Programme (IGDRP) Chantal Pfäffli, Case Manager,

Mehr

Orphaned Pulmonary INfectIOns Network OPINION Ein Projekt der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.v. (PEG) Arbeitsgemeinschaft Pneumologie

Orphaned Pulmonary INfectIOns Network OPINION Ein Projekt der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.v. (PEG) Arbeitsgemeinschaft Pneumologie Orphaned Pulmonary INfectIOns Network OPINION OPINION Netzwerk für seltene Lungeninfektionen Sebastian R. Ott Mathias W. Pletz Inselspital Department of Pulmonary Medicine University Hospital Bern Hannover

Mehr

Transfusionsmedizin. Urs Schanz Klinik für Hämatologie UniversitätsSpital Zürich

Transfusionsmedizin. Urs Schanz Klinik für Hämatologie UniversitätsSpital Zürich Transfusionsmedizin Urs Schanz Klinik für Hämatologie UniversitätsSpital Zürich Inhalt der Transfusionsmedizin Herstellung, Lagerung, Bereitstellung und Verabreichung von Blutprodukten Erkennung und Behandlung

Mehr

Infektmarker im schweizerischen Blutspendedienst Dr. phil. nat. Caroline Tinguely, Labor Infektmarker IRB SRK AG / nationales Referenzlabor B-CH SRK

Infektmarker im schweizerischen Blutspendedienst Dr. phil. nat. Caroline Tinguely, Labor Infektmarker IRB SRK AG / nationales Referenzlabor B-CH SRK Infektmarker im schweizerischen Blutspendedienst Dr. phil. nat. Caroline Tinguely, Labor Infektmarker IRB SRK AG / nationales Referenzlabor B-CH SRK Seite 1 Übersicht Blutspendewesen und Rotes Kreuz Gesetz

Mehr

Juni Für das Jahr 2010 hat Swissmedic für die Vigilance der Arzneimittel in folgenden Bereichen Jahresstatistiken erstellt:

Juni Für das Jahr 2010 hat Swissmedic für die Vigilance der Arzneimittel in folgenden Bereichen Jahresstatistiken erstellt: Juni 2011 In dieser Ausgabe: Lokalanästhetika und MetHb 3 Rosiglitazon 4 Neu: Vaccinovigilance 14 DIA EuroMeeting 27 Kontakt 33 I: Editorial 1 II: Flash: Signale zur Arzneimittelsicherheit aus der schweizerischen

Mehr

Originalien und Übersichten. Wesentliche Voraussetzungen für ein funktionierendes Hämovigilanzsystem sind die genaue Dokumentation der unerwünschten

Originalien und Übersichten. Wesentliche Voraussetzungen für ein funktionierendes Hämovigilanzsystem sind die genaue Dokumentation der unerwünschten Originalien und Übersichten Bundesgesundheitsbl 2010 53:347 356 DOI 10.1007/s00103-010-1037-8 Online publiziert: 7. März 2010 Springer-Verlag 2010 M.B. Funk S. Günay A. Lohmann O. Henseler B. Keller-Stanislawski

Mehr

NEBENWIRKUNGEN DER BLUTTRANSFUSION

NEBENWIRKUNGEN DER BLUTTRANSFUSION NEBENWIRKUNGEN DER BLUTTRANSFUSION Maya Winter M.Winter 1 SHOT (servere hazards of transfusion) 1.) Ni SHOT - IMMUNOLOGISCH - NICHT IMMUNOLOGISCH 2.) TTI (Transfusion transmitted infections) - VIRAL -

Mehr

JC, Sarah Dräger

JC, Sarah Dräger JC, 25.09.2017 Sarah Dräger Penicillin-Allergie ABS-Ansatz Observationsstudien schlechteres Outcome erhöhte in-hospital Mortalität längerer Spitalaufenthalt weniger effektive Zweitlinien Therapien Re-Hospitalisation

Mehr

SWlSSmedic VERFÜGUNG. Bewilligung zur Herstellung von Arzneimitteln zum Grasshandel mit Arzneimitteln. Bewilligung Nr I Gesuch Nr.

SWlSSmedic VERFÜGUNG. Bewilligung zur Herstellung von Arzneimitteln zum Grasshandel mit Arzneimitteln. Bewilligung Nr I Gesuch Nr. Seite 1/8 Bewilligung Nr. 506115 I Gesuch Nr. 1 02594165 VERFÜGUNG Bewilligung zur Herstellung von Arzneimitteln zum Grasshandel mit Arzneimitteln Sachverhalt - Erneuerung der Bewilligung Nr. 506115 basierend

Mehr

Kapitel 23 A: Vigilanz

Kapitel 23 A: Vigilanz REFERENZEN Bundesgesetz über Arzneimittel und Medizinprodukte (HMG) - Art. 59 Verordnung über die Bewilligungen im Arzneimittelbereich (AMBV) - Art. 16 und Art. 25 Verordnung über die Arzneimittel (VAM)

Mehr

Praktische Aspekte des ABS

Praktische Aspekte des ABS Praktische Aspekte des ABS Prof. Dr. med. Peter-Michael Rath Institut für Medizinische Mikrobiologie Infektiologe (DGI) Leiter des Antibiotika-Beratungsservice UK Essen pm.rath@uni-due.de Potentielle Interessenskonflikte:

Mehr