Berufserfolg. Fachbereich Humanwissenschaften Bachelor & Joint Bachelor. Ausgewählte Ergebnisse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Berufserfolg. Fachbereich Humanwissenschaften Bachelor & Joint Bachelor. Ausgewählte Ergebnisse"

Transkript

1 Studienbedingungen und Berufserfolg Befragung g des Absolventenjahrgangs 2012 Fachbereich Humanwissenschaften Bachelor & Joint Bachelor Ausgewählte Ergebnisse

2 Die Absolventenbefragung und der vorliegende Bericht wurden im Auftrag des Präsidiums der TU Darmstadt von der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle der TU Darmstadt durchgeführt und erstellt. Diesen Kurzbericht für den Fachbereich Humanwissenschaften sowie Kurzberichte anderer Fächer und den Hauptbericht der TU Darmstadt finden Sie unter folgender Adresse: Impressum Technische Universität Darmstadt Hochschuldidaktische Arbeitsstelle (HDA) Hochschulstraße Darmstadt Kontakt Projektkoordination Absolventenbefragungen Juliane Mosel Tel.: absolventen@hda.tu-darmstadt.de Darmstadt, 2014 Seite 1

3 Inhaltsverzeichnis Methodische Erläuterungen Ergebnisse Merkmale der Absolventen und Absolventinnen Vor dem Studium Studiendauer und Studierbarkeit Praktika, Auslandsaufenthalte und Bewertung der Studienbedingungen Studienorientierung und Zufriedenheit mit dem Studium Nach dem Studium Anmerkungen der Absolventen und Absolventinnen Stärken des Studiums Schwächen des Studiums Veränderungsvorschläge Anhang Bildung der Indexvariablen zum Thema Studienbedingungen Bildung der Indexvariablen zum Thema Kompetenzen 20 Seite 2

4 Vorbemerkungen Mit dieser Publikation stellt die Hochschuldidaktische Arbeitsstelle (HDA) die Befragungsergebnisse des Absolventenjahrgangs 2012 vor, der im Wintersemester 2013 befragt worden ist. Die Ergebnisse basieren auf über 1000 Fragebögen, die Absolventen und Absolventinnen der TU Darmstadt ausgefüllt haben und die die Hochschuldidaktische Arbeitsstelle ausgewertet hat. Absolventenstudien an der TU Darmstadt Seit 2008 führt die TU Darmstadt im Rahmen des bundesweiten Kooperationsprojekts Absolventenstudien (KOAB) des Internationalen Zentrums für Hochschulforschung Kassel (INCHER) jährlich und hochschulweit Absolventenbefragungen durch. Diese geben einen Überblick über den Studienverlauf und die berufliche Situation der Absolventen der TU Darmstadt. Alle Absolventen und Absolventinnen eines Jahrgangs werden ca. 1,5 Jahre nach ihrem Abschluss postalisch zur Teilnahme an der Befragung eingeladen. Die Kontinuität der Erhebung soll damit Vergleiche und Überblicke über einen langen Zeitraum ermöglichen. Die Einbindung in das Kooperationsprojekt und die Verwendung eines gemeinsamen Kernfragebogen ermöglichen zudem Vergleiche zu anderen Hochschulen. Ziel und Zweck der Absolventenstudien Die Untersuchungsergebnisse stellen zum einen ein Feedback der Absolventinnen und Absolventen über die Studienbedingungen und -angebote an der TU Darmstadt dar, zum anderen geben sie uns Informationen über den Berufserfolg und Lebenswege der ehemaligen Studierenden. Die Ergebnisse der Absolventenbefragung können daher zur Beantwortung verschiedener Fragestellungen herangezogen werden: Wo sehen Absolventen und Absolventinnen die Stärken und Schwächen in Studium und Lehre vor dem Hintergrund erster Berufserfahrungen? Wie sieht die (berufliche) Situation eineinhalb Jahre nach Studienabschluss aus? Unterscheiden sich die Einschätzungen und Erfahrungen von Frauen und Männern oder von Personen mit und ohne Migrationshintergrund? Nutzen und Verwendbarkeit der Daten Ergebnisse von Absolventenstudien bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten für die Hochschulentwicklung. Die hier zusammengefassten und tabellarisch aufbereiteten Ergebnisse liefern den Fachbereichen und Einrichtungen der TU Darmstadt beispielsweise Anhaltspunkte bei der kontinuierlichen Entwicklung von Studiengängen und Studienangeboten, der Reakkreditierung der Studiengänge oder für die Studienberatung. Weitere Ergebnisse und Materialien Detailliertere Ergebnisse des Jahrgangs 2012 sowie früherer Absolventenjahrgänge können in Kürze unter heruntergeladen werden. Dort finden Sie auch die Fragebögen und Methodenberichte der Befragungen. Bei Bedarf steht die HDA den Fachbereichen und Einrichtungen der TU Darmstadt gerne bei der Interpretation der Ergebnisse beratend zur Seite. Sollte es Fragen geben, die Sie mithilfe der Kurzberichte und Tabellenbände nicht klären können, gibt es zudem die Möglichkeit individueller Sonderauswertungen. Seite 3

5 1. Methodische Erläuterungen An der Befragung des Jahrgangs 2012 (WS 2011/12 und SS 2012) haben im Rahmen des KOAB-Projekts insgesamt 60 Hochschulen teilgenommen. Im befragten Jahrgang haben an der TU Darmstadt - laut Angaben der zentralen Verwaltung Absolventen und Absolventinnen einen Abschluss am Fachbereich Humanwissenschaften erworben, von ihnen liegen insgesamt 85 Antworten vor. Aufgrund der geringen Fallzahlen von Promovierten und Lehramtsabsolventen sind diese aus den fachbezogenen Auswertungen ausgeschlossen und werden in gesonderten Berichten ausgewiesen. Die folgenden Auswertungen beziehen ausschließlich die Antworten der Bachelor- und Joint-Bachelor-AbsolventInnen ein. Tabelle 1 Methodik und Rücklauf an der TU Darmstadt Art des Samples Art der Befragung Anzahl der Absolventen Antwortquote TU FB 03 TU FB 03 Prüfungsjahrgang WS 2011/12 & SS 2012 Vollerhebung Online ,5 % 30,4 % Tabelle 2 Antworten im Fachbereichs 03 Humanwissenschaften des Jahrgangs 2012 Studiengang BA MA Dipl Mag BA Edu MA Edu LA Promotion Gesa mt Psychologie Pädagogik Körperpflege Sport Sportwissenschaft Sportwissenschaft / Informatik Gesamt Seite 4

6 Tabelle 3 Antworten in den Bereichen SPK, ING und TU Gesamt des Jahrgangs 2012 BA MA Dipl. Mag. JBA BA Edu MA Edu LA Promo -tion Gesamt Sprach- und Kulturwissenschaften (SPK) Ingenieurwissenschaften (ING) TU Gesamt Seite 5

7 2. Ergebnisse 2.1. Merkmale der Absolventen und Absolventinnen TU FB 03 1 TU SPK 2 TU ING 3 TU Gesamt 4 anteilig in % der Grundgesamtheit der jeweiligen Spalte Geschlecht Migrationshintergrund 5 Männlich 18,6 % 31,3 % 79,4 % 71,6 % Weiblich 81,4 % 68,8 % 20,6 % 28,4 % Mit Migrationshintergrund 18,4 % 14,3 % 18,1 % 20,9 % Soziale Herkunft 6 Hoch 66,7 % 44,4 % 64,5 % 60,7 % Gehoben 29,2 % 22,2 % 18,7 % 19,8 % Mittel 0 % 22,2 % 9,7 % 9,5 % Niedrig 4,2 % 11,1 % 7,1 % 10 % Regionale Herkunft 7 Hochschulstandort 12,2 % 6,7 % 14,1 % 13,1 % Region der Hochschule 8 22 % 20 % 7,5 % 12,7 % Deutschland 63,4 % 66,7 % 74,4 % 70 % Ausland 2,4 % 6,7 % 4 % 4,2 % 1 Die Kategorie TU FB 03 enthält die Antworten der Absolventinnen und Absolventen des Fachbereichs 03 (nur Bachelor und Joint Bachelor) 2 Die Kategorie TU SPK enthält die Antworten der Absolventinnen und Absolventen des Bereiches Sprach- und Kulturwissenschaften ohne den Fachbereich 03 (nur Bachelor und Joint Bachelor). 3 Die Kategorie TU ING enthält die Antworten der Absolventinnen und Absolventen des Bereiches Ingenieurwissenschaften (nur Bachelor und Joint Bachelor). 4 Die Kategorie TU Gesamt. enthält die Antworten aller Absolventinnen und Absolventen der TU Darmstadt (nur Bachelor und Joint Bachelor). 5 Die Kategorie mit Migrationshintergrund enthält alle Befragten, die eine ausländische Staatsbürgerschaft besitzen oder mindestens ein Elternteil aus dem Ausland eingewandert ist. Die Kategorie ohne Migrationshintergrund enthält alle Befragten, die ausschließlich die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen sowie keines der Elternteile zugewandert ist. 6 Unter Verwendung von Informationen zur beruflichen Stellung und zum Bildungsniveau der Eltern werden vier soziale Herkunftsgruppen unterschieden, die mit hoch, gehoben, mittel und niedrig bezeichnet werden. Die Kategorienbildung erfolgt entsprechend der Kategorienbildung in der 19. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks. 7 Ort des Erwerbs der Hochschulzugangsberechtigung. 8 Die Region der Hochschule bezieht sich auf die Ortschaften mit KFZ-Kennzeichen ERB, GG und HP. Seite 6

8 2.2. Vor dem Studium TU FB 03 TU SPK TU ING TU Gesamt anteilig in % der Grundgesamtheit der jeweiligen Spalte Note der Hochschulzugangsberechtigung (arithm. Mittelwerte) Insgesamt 2,3 2,8 2,1 2,1 Frauen 2,2 2,7 2,0 2,1 Männer 2,5 2,8 2,1 2,1 Ort des Erwerbs der Hochschulzugangsberechtigung Deutschland (Bildungsinländer) Anderes Land (Bildungsausländer) 97,7 % 93,8 % 96,1 % 95,9 % 2,3 % 6,3 % 3,9 % 4,1 % Berufsausbildung vor dem Studium Ja 18,6 % 18,8 % 5,2 % 7,3 % Seite 7

9 2.3. Studiendauer und Studierbarkeit TU FB 03 anteilig in % der Grundgesamtheit der jeweiligen Spalte Studiendauer (arithm. Mittelwert; Fachsemester) TU SPK TU ING TU Gesamt 7 Semester 8 Semester 8 Semester 8 Semester Studium in der Regelstudienzeit Ja 65,1 % 43,7 % 32 % 38,8 % Nein 34,9 % 56,3 % 68 % 61,3 % Hauptgründe für längeres Studium (Auswahl; Mehrfachnennungen möglich) Erwerbstätigkeit 46,7 % 44,4 % 37,8 % 37,8 % Praktika 20 % 22,2 % 27,6 % 27 % Familiäre Gründe 20 % 11,1 % 10,3 % 8,8 % Persönliche Gründe 20 % 33,3 % 11,5 % 17 % Abschluss in der Regelstudienzeit nicht so wichtig 13,3 % 22,2 % 25 % 24,3 % Abschlussarbeit 6,7 % 44,4 % 37,2 % 31,1 % Studierbarkeit in der Regelstudienzeit Ja 73,3 % 44,4 % 18,1 % 26,8 % Nein 26,7 % 55,6 % 81,9 % 73,2 % Studienaufwand pro Woche (arithm. Mittelwerte) I. d. Vorlesungszeit 29 h 27 h 35 h 33 h I. d. vorlesungsfreien Zeit 21 h 21 h 42 h 39 h Erwerbstätigkeit pro Woche (arithm. Mittelwert) I. d. Vorlesungszeit 11 h 11 h 7 h 8 h I. d. vorlesungsfreien Zeit 14 h 16 h 8 h 8 h Bewertung der zeitlichen Belastung durch das Studium Stark 52,5 % 53,3 % 82,2 % 76,7 % Mittel 35 % 33,3 % 15 % 18,5 % Wenig 12,5 % 13,3 % 2,8 % 4,8 % Erwägung des Studienabbruchs Ja 22,5 % 33,3 % 21,1 % 21,3 % Leistungspunkte (CP) angemessen zum Arbeitsaufwand 9 Ja 62,8 % 68,8 % 41,3 % 43,2 % 9 Antwortskala 1 (zu wenig Leistungspunkte) bis 5 (zu viele Leistungspunkte). Aufgeführter Wert: 3 (angemessen) Seite 8

10 2.4. Praktika, Auslandsaufenthalte und Bewertung der Studienbedingungen TU FB 03 TU SPK TU ING TU Gesamt anteilig in % der Grundgesamtheit der jeweiligen Spalte Freiwillige Praktika während des Studiums Auslandsaufenthalt während des Studiums Ja 32,6 % 43,8 % 18,3 % 18,9 % Ja 9,3 % 25 % 20,5 % 19,2 % davon: Unterstützt durch Förderprogramme 100 % 50 % 50 % 59,3 % Bewertung der Studienbedingungen 10 (Antwortkategorien 1 "sehr gut" und 2 "gut")» Vermittlung wiss. Methoden «78 % 53,3 % 26,6 % 36,7 %»Ausstattung«75 % 26,7 % 76,7 % 69,3 %» Beratung und Betreuung «61 % 46,7 % 35,2 % 37,6 %» Studienorganisation «61 % 33,3 % 45,6 % 48,9 %»Didaktische Qualität der Lehre«46,3 % 40 % 42,5 % 41,2 %» Lehrinhalte «43,9 % 46,7 % 65 % 58,9 %»Praxisorientierung«20 % 13,3 % 30,1 % 26,1 %» Career-Aktivitäten «12,2 % 0 % 7,7 % 6,7 %»Fremdsprachenvermittlung«0 % 6,7 % 4,4 % 6,1 % 10 Bei den unter Studienbedingungen aufgeführten Variablen handelt es sich um Indexvariablen, mit Ausnahme»Didaktische Qualität der Lehre«. Die zur Index-Bildung herangezogenen Variablen sind im Anhang des Dokuments aufgelistet(vgl. Tabelle 3). Seite 9

11 2.5. Studienorientierung und Zufriedenheit mit dem Studium TU FB 03 TU SPK TU ING TU Gesamt anteilig in % der Grundgesamtheit der jeweiligen Spalte Studienorientierung (Antwortkategorien 1 und 2) 11 Mein Studium war mir nicht so wichtig wie andere Lebensbereiche. Ich habe für mein Studium immer mehr getan, als von mir verlangt wurde. Ich habe mich in meinem Studium auf bestimmte, mich interessierende Fachbereiche konzentriert. Ich habe mich in der Gestaltung meines Studiums auf die Anforderungen des Arbeitsmarkts konzentriert. 9,3 % 25 % 10,6 % 10,5 % 53,5 % 37,5 % 37 % 41,4 % 55,8 % 86,7 % 59,5 % 58,1 % 20,9 % 6,3 % 17,2 % 18,8 % Zufriedenheit mit dem Studium insgesamt Hoch 70 % 60 % 68,7 % 67,2 % Mittel 12,5 % 6,7 % 22,9 % 21,4 % Niedrig 17,5 % 33,3 % 8,4 % 11,4 % Rückblickende Studienentscheidung (Antwortkategorien 12 1 und 2) Noch einmal denselben Studiengang wählen Noch einmal dieselbe Hochschule wählen 85 % 80 % 80,5 % 80,8 % 57,5 % 53,3 % 71,2 % 65,8 % Noch einmal studieren 90 % 73,3 % 92,6 % 92,7 % 11 Antwortskala von 1 = In sehr hohem Maße bis 5 = Gar nicht. 12 Antwortskala von 1 = Sehr wahrscheinlich bis 5 Sehr unwahrscheinlich Seite 10

12 2.6. Nach dem Studium TU FB 03 TU SPK TU ING TU Gesamt anteilig in % der Grundgesamtheit der jeweiligen Spalte Derzeitige Situation (Auswahl; Mehrfachnennungen möglich) Aufbaustudium 75,7 % 46,7 % 76,4 % 74,4 % Reguläre abhängige Beschäftigung 24,3 % 46,7 % 12,6 % 14 % (Gelegenheits-)Job 10,8 % 26,7 % 10,1 % 10,1 % Zweitstudium 8,1 % 13,3 % 6 % 7,9 % Sonstiges 8,1 % 6,7 % 5 % 7 % Suchdauer bis zur ersten Beschäftigung (arithm. Mittelwerte) Erfolgreicher Weg zur ersten Beschäftigung (Auswahl) 4 Monate 6 Monate 10 Monate 7 Monate Bewerbung auf ausgeschriebene Stellen Eigenständiger Kontakt zu Arbeitgebern Arbeitgeber ist an mich herangetreten Durch (Neben-)Jobs während des Studiums 30,8 % 25 % 9,5 % 18,6 % ,5 % 20,3 % 14,7 % - 0 % 8,1 % 10,2 % - 25 % 2,7 % 4 % Region der derzeitigen Beschäftigung Hochschulstandort - 37,5 % 26,3 % 28,4 % Region der Hochschule 14-12,5 % 7,9 % 5,9 % Deutschland 60 % 50 % 60,5 % 56,9 % Ausland - 0 % 5,3 % 8,8 % Berufliche Tätigkeit (Auswahl) Beratung, Betreuung, Gesundheit - 0 % 0 % 1,1 % Kaufmännische Tätigkeiten 25 % 50 % 9,1 % 24,2 % Forschung, Entwicklung 25 % 0 % 6,1 % 4,2 % Technische Tätigkeiten - 0 % 78,8 % 54,7 % 13 Aufgrund der geringen Fallzahl (n < 5) in dieser Kategorie wird auf die Darstellung der Ergebnisse aus Datenschutzgründen und wegen fehlender Aussagefähigkeit verzichtet. 14 Die Region der Hochschule bezieht sich auf die Ortschaften mit KFZ-Kennzeichen ERB, GG und HP. Seite 11

13 TU FB 03 TU SPK TU ING TU Gesamt anteilig in % der Grundgesamtheit der jeweiligen Spalte Merkmale der derzeit ausgeübten Tätigkeit Unbefristet beschäftigt 60 % 25 % 40 % 46,7 % Vollzeit beschäftigt 50 % 80 % 69,7 % 63,5 % Monatliches Bruttoeinkommen in (Vollzeitbeschäftigte) Niveauadäquat 15 55,6 % 62,5 % 81,1 % 78,4 % beschäftigt Hohe Qualifikationsverwendung % - 54,1 % 45,6 % Kompetenzniveau bei Studienabschluss vs. im Beruf geforderte Kompetenzen 17 (Antwortkategorien 18 1 und 2)»Sozialkompetenz«Bei Studienabschluss vorhanden 76,9 % 60 % 51,2 % 56,9 % Im Beruf gefordert 70 % 62,5 % 47,1 % 55,7 %»Personalkompetenz«Bei Studienabschluss vorhanden 86,8 % 66,7 % 73,9 % 75,7 % Im Beruf gefordert 80 % 87,5 % 82,4 % 80,6 %»Fachkompetenz«Bei Studienabschluss vorhanden 84,6 % 73,3 % 70,4 % 75 % Im Beruf gefordert 80 % 50 % 61,8 % 58,2 %»Interkulturelle Kompetenz«Bei Studienabschluss vorhanden 22,9 % 38,5 % 35,7 % 31,6 % Im Beruf gefordert 40 % 28,6 % 17,6 % 28,1 % Zufriedenheit mit der beruflichen Situation insgesamt Hoch 43,8 % 54,5 % 57,1 % 58,4 % Mittel 50 % 36,4 % 25,7 % 27,9 % Niedrig 6,3 % 9,1 % 17,1 % 13,7 % 15 Bei der Frage Welches Abschlussniveau ist Ihrer Meinung nach am besten geeignet für Ihre gegenwärtige Erwerbstätigkeit? wurden die Antworten Ein höheres Abschlussniveau und Mein Hochschulabschluss berücksichtigt. 16 Bei der Frage Wenn Sie Ihre heutigen beruflichen Aufgaben insgesamt betrachten: In welchem Ausmaß verwenden Sie Ihre im Studium erworbenen Qualifikationen? wurden die Antworten 1 und 2 auf einer Antwortskala von 1 = In sehr hohem Maße bis 5 = Gar nicht berücksichtigt. 17 Bei den mit»«markierten Variablen handelt es sich um Indexvariablen. Eine Auflistung der zur Index-Bildung herangezogenen Variablen befindet sich im Anhang des Dokuments (vgl. Tabelle 4). 18 Antwortskala von 1 = In sehr hohem Maße bis 5 = Gar nicht. Seite 12

14 3. Anmerkungen der Absolventen und Absolventinnen 3.1. Stärken des Studiums Bachelor Kritisches Denken wird gefördert Die persönliche Nähe zu den Lehrenden und das familiäre Klima innerhalb des Instituts. Für mich war es die Möglichkeit, überhaupt studieren zu können. Das kleine Institut, die familiäre Atmosphäre. Genauer Umgang mit Sprache, Methodenlehre, Fächer, die in meinem Interessenschwerpunkt lagen. Größe (bzw. Kleinheit) des Instituts Gute, engagierte und gerechte ProfessorInnen. Kleines Institut mit gutem Kontakt zu den Lehrenden -> gute Betreuung! Kritisches Denken wurde gefördert Offene Kommunikation Studieninhalte, kleiner Studiengang, Gebäude ist schön (PC Pool, wurde jetzt jedoch verkleinert!!) Wahlmöglichkeiten und interdisziplinäre Ausrichtung Wahlmöglichkeiten, die aber noch ausbaufähig sind. Kritische DozentInnen!!! E-Learning-Vorlesungen, die man online anschauen konnte Familiäres Umfeld. Förderung einzelner Interessierter Jede Wahlmöglichkeiten konnte man uneingeschränkt belegen. Interdisziplinarität Kontakt zu DozentInnen & Studierenden höherer Fachsemester Anteil an Vorlesungen (im Verhältnis zu Seminaren, Übungen) Es wurden die unterschiedlichen Aspekte der Tätigkeit als Psychologe hervorgehoben. Kleiner Studiengang, DozentInnen Kontakt zu Lehrenden, Praxisbezug That it is over :) Master Freies Arbeiten und die Möglichkeit, sich die Zeit selbst einzuteilen Nähe und gutes Klima zu Lehrenden, ProfessorInnen, viele Möglichkeiten eigene Ideen in die Lehre einzubringen durch Gestaltung der Seminare Vielfältigkeit des Fachs Persönlicher Kontakt mit Lehrenden und MitarbeiterInnen. Magister Die freie Zeiteinteilung. Die freien Entwicklungsmöglichkeiten in der fachlichen Vertiefung. Eigenständige Planung, keine vorgegebenen Studieninhalte. Freiheit, Seminare und Vorlesungen zu wählen, die wirklich für mich interessant waren. Selbstorganisation der Studieninhalte, kein vorgeschriebener Stundenplan Vielseitigkeit, persönliche Beziehung zu DozentInnen und Studierenden Fach Soziologie. Abschlussarbeiten Die Möglichkeit, verschiedene Fächer miteinander kombinieren zu können, Flexibilität bei der Auswahl der Schwerpunkte Seite 13

15 Die Kombination der Theorie und Praxis. kritische Auseinandersetzung mit Inhalten, Verinnerlichung der Fachdisziplin und Annahme der Profession Bachelor of Education Die Kombination aus Biologie, Chemie, Mode und Ästhetik sowie Pädagogik und eine Wahlpflicht fach (Zeitgeschichte) Die Vielseitigkeit (inhaltlich) meines Erstfaches Körperpflege. Man bekam Einblicke in die Fachbereiche Biologie, Chemie, Pädagogik und Mode & Ästhetik. Master of Education Dass ich in sehr kurzer Zeit sehr viel lernen konnte! Mehr Flexibilität im Vergleich zum Angestelltenverhältnis vorher. Viele Kontakte zu netten Menschen. Studieninhalte in der beruflichen Fachrichtung. Nette und freundliche Kontakte zu Mitstudierenden 3.2. Schwächen des Studiums Bachelor Ausgrenzung relevanter Fachgebiete, Zentrierung auf wirtschaftliche Fachgebiete, die Aufgabenerfüllungsorientierung: zu geringe zeitliche Spielräume, um sich eigenen Interessen widmen zu können, zu wenig fachlicher Disput Das Psychologiestudium war zu sehr wie der Schulbesuch strukturiert. Es war nicht möglich, über den Tellerrand zu schauen und sich in anderen Feldern oder Schnittbereichen weiterzubilden. Dass wir Studierenden fast ausschließlich die Seminare gestaltet haben und die DozentInnen/innen kaum etwas beigesteuert haben. Das ich manchmal das Gefühl hatte, ich studiere nicht an der Uni, sondern mache ein Fernstudium, weil die DozentInnen nur Referate verteilt haben. Fehlender Praxisbezug Inhaltsschwerpunkte Keine Anregungen zur Diskussion, keine Kontakte zu den DozentInnen, asozialer Wettbewerb im Studienfach, Modulhandbuch und Studienplanung waren nicht sinnvoll gestaltet (Aufwand, Anzahl an Klausuren). Das Studium hat nicht nur bei mir sondern auch bei anderen KommilitonInnen zu Burnout geführt. Man konnte sich nur auf wenige spezifische Bereiche spezialisieren. Notendruck, kaum Vertiefungen möglich Organisation des Studiums Teils Unorganisiert. Schlechte Betreuung der Abschlussarbeit Während der Vorlesungen oder ebenso während den Seminaren auf dem Boden zu sitzen Wenig bis kein Praxisbezug -> keine Berufsqualifizierung "Hau Ruck" Lernen und alles wieder vergessen. Vertiefungen kaum möglich Keinen Bezug zur Praxis -> reine Theorie! Keine aktuellen Theorien, kaum Wahlmöglichkeiten, was die Fächer anbelangt Seite 14

16 Sehr viele Studierende. Seminare immer gleich aufgebaut (Texte lesen, Referate über die Texte; wenig Input der Leitung) Teilweise zu wenig Engagement der Lehrenden in der Lehre. Lehrevaluationen ziehen keine Konsequenzen nach sich. Praktikum ließ sich schwer integrieren Bachelor-Jahrgang und 1. Master-Jahrgang, dadurch große Probleme bei Umstellung. Das führte zu einem starken Mehraufwand. Anwesenheitslisten! Wir wurden z.t. bewusst angelogen (z.b. dass es wir zu einem bestimmten Zeitpunkt die Abschlussarbeit anmelden MÜSSEN, ((damit Gelder fließen)) Zeitdruck, Anspruch sehr hoch, AnsprechpartnerInnen fehlten, die Bescheid wissen (über Regeln), Grüppchenbildung der Kommilitonen Hohe Stressbelastung (Termindruck), kein Praxissemester (nur ein Pflichtpraktikum, das in der vorlesungsfreien Zeit abzuleisten ist) Schlechte Organisation, Umgang untereinander, u.a. zu viel Konkurrenz, Egoismus, Lehre teils veraltet, teils schlechte Motivation der Lehrenden Master Hochschulpolitik; finanzielle Kürzungen im Fachbereich Wahlfächer, die Pflicht waren, keine Angebote für Mütter mit älteren Kindern Zeitdruck und Menge der Prüfungen Studienorganisation. Professionalität der Lehrenden. Qualität der Lehre. Mangelnder Praxisbezug. Anwendbarkeit des Erlernten. Magister Fachlicher Ausrichtung der Sportwissenschaft In Teilen wenig praxisnah. Keine Praktika-Pflicht, es war schwer in Kurse reinzukommen Organisation des Studiensekretariats Überfüllte Räume, viele (unangekündigte) Ausfälle von Lehrveranstaltungen durch Krankheit, Termine etc. Wenige Praxisanteile. Zu wenig Praxisbezug Unkoordinierte Studienordnungen, die kaum miteinander vereinbar waren. Arroganz gegenüber Nebenfächlern, wenig Beratung und Betreuung durch Lehrende bzw. Institute Mangelnde Anerkennung des FB an der Universität. Fehlende Ressourcen für den Fachbereich Bachelor of Education Die Studienkoordination, teilweise nicht studierbar, in Regelstudienzeit nur ohne Erwerbstätigkeit und mit Bestehen jeder Klausur Nicht immer haben die CP zu der geleisteten Leistung gepasst (enorm viel Leistung und sehr wenig CP bekommt man bspw. im Fach Kosmetikchemie) Master of Education Das Curriculum im Bachelor: Chemie mit den Chemikern halte ich für übertrieben und viel zu anspruchsvoll für jemanden, der Friseure unterrichten will... Hohe naturwissenschaftliche Anteile Seite 15

17 3.3. Veränderungsvorschläge Bachelor Möglichkeit, sich intensiver mit den Studieninhalten auseinanderzusetzen Die Lehre sollte verlässlich und nachhaltig geplant werden, sodass man zu Beginn des Studiums planen kann, welche Module man in welchem Semester belegt. Die Praktika sollten länger dauern und in das Studium integriert werden (z.b. Praxissemester) Ein Modul für eigene Interessen/ Schwerpunkte, geringere Bedeutung von Noten, höhere Gewichtung eigenständigen Denkens und des "sich-beschäftigen-könnens", Öffnung gegenüber anderen Fachgebieten, Reintegration auch sozial-gesellschaftlicher Fragestellungen und Themen Fokus mehr auf die Lehre legen und weniger auf die Forschung Informationsverbreitung, Abschaffung von Anwesenheitslisten, weniger Referate (hatte zum Teil 9 Stück bei 4 Modulen!) Lehrveranstaltungen auf Englisch Mehr DozentInnen/innen die fest da sind, weniger GastprofessorInnen/innen, Zeit für mind. ein Praktikum von mind. 6 Wochen am Stück, Wahlpflichtmodule mit Bezug zur Pädagogik und nicht mit den Erstsemestlern und DozentInnen, die keine Rücksicht darauf nehmen, dass man fachfremd ist Mehr Freiheiten, eigenen Interessen folgen zu können Mehr Praxisbezug, breitere Themenausrichtung Pflichtpraktikum einführen, stärkere Verbindungen/Berührungspunkte zur Praxis schaffen (z.b. Betriebsbegehungen,...) Regelung der Organisation des Studiums TUD: Modulhandbuch bearbeiten, Aufwand auf eine angemessene Menge reduzieren, bessere Möglichkeiten zur Praktikumsstellenfindung: z.b. Praktikumsstellen durch -Verteiler weiterleiten, Kommunikation mit anderen Universitäten und Informationen weiterleiten, Praktikumskataloge zusammenfassen. Gerade im pädagogischen Bereich muss ein viel größerer Wert auf die Praxis gelegt werden Es sollten, besonders im Master-Studiengang, die Aspekte der pathologischen bzw. medizinischen Psychologie nicht vernachlässigt werden. Praxissemester einführen, mehr Klausuren durch mündliche Prüfungen ersetzen Verbesserung der Organisation, Förderung des Miteinanders Master Förderung des Fachbereichs durch die TU bzw. das Präsidium Hochschule: 1. Verschlankung der Verwaltung. 2. Bessere Betreuung durch bspw. einen direkten 3. Ansprechpartner. 4. Zentralisierung von organisatorischen (TUCaN) und E-Learning (Moodle) (das ist eine Peinlichkeit für eine technische Uni) Studiengang: 1. bessere Qualität der Lehre (gefühlte 80% des Studiums waren Seminare mit allgemeinbildenden Charakter) Wenn Feedback zur Verbesserung des Studienfachs von Studierenden eingesammelt wird, soll dieses auch wirklich ernst genommen werden. Es sollte versucht werden, die Verbesserungsvorschläge auch umzusetzen, sonst nimmt man künftig ungern an ähnlichen Befragungen teil. Bachelor of Education Dass die StudienanfängerInnen meist keine Vorkenntnisse haben Aktualisierung der Inhalte in Kosmetikchemie (einige Inhalte waren veraltet. Andere, neuere kosmetische Behandlungen bzw. Mittel überhaupt nicht behandelt) Einige Veranstaltungen des Seite 16

18 Fachbereichs Biologie sind leider nicht auf die Körperpflege-Studierenden abgestimmt. Bspw. besuchte ich das Pflichtseminar "Biologiedidaktik", obwohl ich zukünftig an der Berufsschule Körperpflege und nicht etwa Biologie unterrichten werde. Master of Education Die didaktischen Methoden sollten nicht nur gelehrt, sondern auch gelebt werden. Nicht immer nur Schema F. Reduzierung der Anteile und der Wertigkeit der Organischen Chemie Seite 17

19 4. Anhang 4.1. Bildung der Indexvariablen zum Thema Studienbedingungen Da aufgrund der großen Anzahl eine übersichtliche Darstellung der einzelnen Items zum Themenkomplex Studienbedingungen nicht möglich ist, wurden aus mehreren Items zusammengefasste Indexvariablen gebildet. Die Bildung der Indexvariablen basiert auf einer explorativen Faktorenanalyse. Es wurden nur Items mit Faktorladungen 0,5 zur Indexbildung herangezogen. Die Reliabilität der gebildeten Indexvariablen wurde mit Cronbachs Alpha überprüft. Tabelle 3 Liste der zur Indexbildung verwendeten Variablen Indexvariable»Ausstattung«(Cronbachs Alpha: 0,68) Zugang zu EDV-Diensten (Arbeitsplätze, WLAN etc.) Verfügbarkeit notwendiger Literatur in der Fachbibliothek (inkl. Onlineressourcen) Indexvariable»Beratung und Betreuung«(Cronbachs Alpha: 0,80) Kontakte zu Lehrenden Fachliche Beratung und Betreuung durch Lehrende Besprechung von Klausuren, Hausarbeiten u. Ä. Indexvariable»Career-Aktivitäten«(Cronbachs Alpha: 0,81) Unterstützung bei der Stellensuche Angebot berufsorientierender Veranstaltungen Unterstützung bei der Suche geeigneter Praktikumsplätze Individuelle Berufsberatung in Ihrem Fach Individuelle Studienberatung in Ihrem Fach Indexvariable»Studienorganisation«(Cronbachs Alpha: 0,77) Zeitliche Koordination der Lehrveranstaltungen Möglichkeit, die Studienanforderungen in der dafür vorgesehenen Zeit zu erfüllen System und Organisation von Prüfungen Zugang zu erforderlichen Lehrveranstaltungen (z. B. Seminare, Übungen) Aufbau und Struktur des Studiums Seite 18

20 Indexvariable»Praxisorientierung«(Cronbachs Alpha: 0,86) Praxisbezogene Lehrinhalte Verknüpfung von Theorie und Praxis Aktualität der vermittelten Lehrinhalte bezogen auf Praxisanforderungen Lehrende aus der Praxis Vorbereitung auf den Beruf Projekte im Studium/Studienprojekte/Projektstudium Pflichtpraktika/Praxissemester Indexvariable»Lehrinhalte«(Cronbachs Alpha: 0,75) Fachliche Qualität der Lehre Fachliche Vertiefungsmöglichkeiten Forschungsbezug von Lehre und Lernen Aktualität der vermittelten Methoden Didaktische Qualität der Lehre Indexvariable»Fremdsprachenvermittlung«(Cronbachs Alpha: 0,83) Vorbereitung auf Fachkommunikation in anderen Fremdsprachen Vorbereitung auf den Umgang mit Literatur in anderen Fremdsprachen Vorbereitung auf englischsprachige Fachkommunikation Vorbereitung auf den Umgang mit englischsprachiger Literatur Indexvariable»Methodenvermittlung«(Cronbachs Alpha: 0,71) Verfassen von wissenschaftlichen Texten Erwerb wissenschaftlicher Arbeitsweisen Training von mündlicher Präsentation Seite 19

21 4.2. Bildung der Indexvariablen zum Thema Kompetenzen Aufgrund der großen Anzahl an Items zum Themenkomplex Kompetenzen wurden auch hier Indexvariablen gebildet. Die Bildung der Indexvariablen basiert auf inhaltlichen Überlegungen. Die Reliabilität der gebildeten Indexvariablen wurde mit Cronbachs Alpha überprüft. Tabelle 4 Liste der zur Indexbildung verwendeten Variablen Indexvariable»Personalkompetenzen«(Cronbachs Alpha: 0,72) Fähigkeit, sich selbst und seinen Arbeitsprozess effektiv zu organisieren Fähigkeit, effizient auf ein Ziel hin zu arbeiten Fähigkeit, mit anderen produktiv zusammenzuarbeiten Fähigkeit, unter Druck gut zu arbeiten Indexvariable»Fachkompetenzen«(Cronbachs Alpha: 0,76) Fähigkeit, wissenschaftliche Methoden anzuwenden Beherrschung des eigenen Faches, der eigenen Disziplin Analytische Fähigkeiten Fähigkeit, Berichte, Protokolle oder ähnliche Texte zu verfassen Fähigkeit, neue Ideen und Lösungen zu entwickeln Fähigkeit, eigene Ideen und Ideen anderer in Frage zu stellen Indexvariable»Sozialkompetenzen«(Cronbachs Alpha: 0,71) Fähigkeit, das Können anderer zu mobilisieren Fähigkeit, sich anderen gegenüber durchzusetzen Fähigkeit, sich auf veränderte Umstände einzustellen Fähigkeit, fächerübergreifend zu denken Indexvariable»Interkulturelle Kompetenzen«(Cronbachs Alpha: 0,56) Fähigkeit, in einer Fremdsprache zu schreiben und zu sprechen Fähigkeit, in interkulturellen Zusammenhängen zu handeln Seite 20

051 Informatik und Wirtschaftsinformatik

051 Informatik und Wirtschaftsinformatik 051 Informatik und Wirtschaftsinformatik Master SKG = Studienkennzahlgruppe 051 Informatik und Wirtschaftsinformatik Uni = Universität gesamt Allgemeine Angaben Erfasste Fragebögen Jahrgang 2009 15 164

Mehr

Essentials Lehramt - Survey 2013/14

Essentials Lehramt - Survey 2013/14 Lehramt - Survey 2013/14 Universitätsebene Kontakt Andreas Wagner (Entwicklungsplanung) Mail a.wagner@uni-kassel.de Fon +49 561 804-7559 Dr. Michael Sywall (Entwicklungsplanung) Mail sywall@uni-kassel.de

Mehr

Auf Ihre Meinung kommt es an Absolventenbefragung BWL an Fachhochschulen

Auf Ihre Meinung kommt es an Absolventenbefragung BWL an Fachhochschulen Auf Ihre Meinung kommt es an Absolventenbefragung BWL an Fachhochschulen Sehr geehrte Damen und Herren, das CHE Centrum für Hochschulentwicklung (www.che.de) erarbeitet alljährlich das umfangreichste Hochschulranking,

Mehr

Dr. Lange: 3238 Wirtschaftspsychologie (V) (Vorlesung)

Dr. Lange: 3238 Wirtschaftspsychologie (V) (Vorlesung) Dr. Lange: 3238 Wirtschaftspsychologie (V) (Vorlesung) Nachfolgend finden Sie die statistische Auswertung für die Evaluation Ihrer Veranstaltung Wirtschaftspsychologie (V). Diese dient Ihnen als Rückmeldung

Mehr

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2014 Dozent/Dozentin: Gräbe

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2014 Dozent/Dozentin: Gräbe ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION Software-Qualitätsmanagement Sommersemester 0 Dozent/Dozentin: Gräbe Ergebnisse der Evaluation der Veranstaltung "Software-Qualitätsmanagement" Im Folgenden

Mehr

Dr. Lange : 3239 - Wirtschaftspsychologie (Seminar)

Dr. Lange : 3239 - Wirtschaftspsychologie (Seminar) Dr. Lange : 3239 - Wirtschaftspsychologie (Seminar) Nachfolgend finden Sie die statistische Auswertung für die Evaluation Ihrer Veranstaltung "Wirtschaftspsychologie". Diese dient Ihnen als Rückmeldung

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Mittleres Unternehmen (50-200 Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium

Mittleres Unternehmen (50-200 Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Dozent: Thomas Vetter Bitte Name des Tutors angeben: Liebe Studierende, Ihre Angaben in diesem Fragebogen helfen uns, die

Mehr

Allgemeines zu den Umfragen

Allgemeines zu den Umfragen Allgemeines zu den Umfragen Absolventenstudie Befragungszeitpunkt: 11.11.2011 17.02.2012 Zahl der erreichten Absolventen: 1204 Rücklaufquote: ca. 47% der vorhandenen Adressen Zusammenarbeit im Kooperationsprojekt

Mehr

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? FAQ -Übersicht 0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? 1. Warum wird meine Email nicht beantwortet? 2. Ich kann zu den Sprechzeiten nicht vorbeikommen,

Mehr

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten! 1.2. Wiederholungsübungen: Studium Übung 1: Welche Begriffe passen zusammen? 1 die Hochschule a berufsbegleitend 2 die Promotion b die Dissertation 3 das Studentenwerk c der Numerus clausus 4 das Fernstudium

Mehr

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg Elternumfrage 2014 Kita und Reception Campus Ergebnisse der Elternumfrage 2014 Um die Auswertung der Elternumfrage 2014 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten folgende Punkte beachtet werden:

Mehr

E l t e r n f r a g e b o g e n

E l t e r n f r a g e b o g e n E l t e r n f r a g e b o g e n Sehr geehrte Eltern, um eine optimale Betreuung unserer Kinder zu erreichen, führen wir bei der Stadt Lauf a.d.pegnitz diese Elternbefragung durch. Nur wenn wir die Wünsche

Mehr

EDi Evaluation im Dialog

EDi Evaluation im Dialog EDi Evaluation im Dialog Sommersemester 2013 Veranstaltung WPS Durchflusszytometrie und deren Anwendung Dipl.-Biochemiker Martin Böttcher Befragung der Studierenden am 02.07.2013 (N=5) Fragebogen für Seminare

Mehr

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Psychologie Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Inhalt: 1. Allgemeines S. 2 2. Anleitung zur Benutzung des Praktikumskurses im Virtuellen

Mehr

Onlinemarketing und Web-Usability WiSe 2012/ 13. Erfasste Fragebögen = 4. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Onlinemarketing und Web-Usability WiSe 2012/ 13. Erfasste Fragebögen = 4. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen KUBUS-Koordination, Onlinemarketing und Web-Usability WiSe 0/ Onlinemarketing und Web-Usability WiSe 0/ Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der

Mehr

Technische Universität Braunschweig Rebenring 58A 38106 Braunschweig Deutschland

Technische Universität Braunschweig Rebenring 58A 38106 Braunschweig Deutschland Technische Universität Braunschweig Rebenring 8A 806 Braunschweig Deutschland An: Herr PD Dr. Christian Werner persönlich/vertraulich Technische Universität Braunschweig Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät Lehrevaluation

Mehr

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014. Beruf/Bildung

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014. Beruf/Bildung 1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014 Beruf/Bildung Schule - Grundschulempfehlung wieder einführen, um Überforderung von Schülerinnen und Schülern entgegenzuwirken. - Bildungsplanumstellung 2015: Umstellung

Mehr

Hinweise zur Bewerbung Master of Industrial Sales and Innovation Management

Hinweise zur Bewerbung Master of Industrial Sales and Innovation Management Hinweise zur Bewerbung Master of Industrial Sales and Innovation Management Es gelten alle Anforderungen des Bewerbungsverfahrens der HTW, siehe onlinebewerbung.htw-berlin.de Nach der Online-Bewerbung

Mehr

Dr.Isabel Schnabel Banken, Versicherungen und Finanzmärkte (SCH SoSe07 03) Erfasste Fragebögen = 15

Dr.Isabel Schnabel Banken, Versicherungen und Finanzmärkte (SCH SoSe07 03) Erfasste Fragebögen = 15 Dr.Isabel Schnabel Banken, Versicherungen und Finanzmärkte (SCH SoSe0 0) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Fragetext Relative Häufigkeiten der Antworten Linker Pol

Mehr

Elternumfrage 2015. Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

Elternumfrage 2015. Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München Elternumfrage 2015 Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München Ergebnisse der Elternumfrage 2015 Um die Auswertung der Elternumfrage 2015 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten

Mehr

Studiert Ihr/e Partner/in auch an der Hochschule? ja nein 11. 12. Haben Sie Kinder? ja nein

Studiert Ihr/e Partner/in auch an der Hochschule? ja nein 11. 12. Haben Sie Kinder? ja nein Studierenden - Befragung I. Sozialdemographische Erhebung Nr. Item 1. Geschlecht: männl. weiblich 2. Wie alt sind Sie? unter 25 Jahre 25-30 Jahre 31-40 Jahre 41-50 Jahre über 50 Jahre 3. Wo haben Sie Ihren

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ 1 2 1. ALLGEMEINES Das Curriculum oder die Studienordnung ist eine Art Leitfaden für euer Studium. In diesem findet ihr unter anderem folgenden Punkte:

Mehr

Beschäftigungsfähigkeit und Mobilität von BachelorabsolventInnen in Deutschland

Beschäftigungsfähigkeit und Mobilität von BachelorabsolventInnen in Deutschland Beschäftigungsfähigkeit und Mobilität von BachelorabsolventInnen in Deutschland Auslandsaufenthalte und Berufsfähigkeit ida, Bonn 12. Dezember 2011 Dr. Choni Flöther Internationales Zentrum für Hochschulforschung

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

PFLEGEPÄDAGOGIK studieren in Baden-Württemberg Ein Blick zurück nach vorne

PFLEGEPÄDAGOGIK studieren in Baden-Württemberg Ein Blick zurück nach vorne PFLEGEPÄDAGOGIK studieren in Baden-Württemberg Ein Blick zurück nach vorne Ergebnisse des Kooperationsprojekts: Die Zukunftsfähigkeit der Pflegepädagogik in Baden-Württemberg Gefördert durch das Ministerium

Mehr

Onlinemarketing und Web-Usability SoSe 2012. Erfasste Fragebögen = 7. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Onlinemarketing und Web-Usability SoSe 2012. Erfasste Fragebögen = 7. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Onlinemarketing und Web-Usability SoSe 0 Erfasste Frageböge KUBUS-Koordination, Onlinemarketing und Web-Usability SoSe 0 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

Feedback der Veranstaltungsevaluation - WS 2014/15. Softwarepraktikum Enterprise Ressource Planning. Prof. Dr. Stefan Strohmeier, Friedrich Röhrs

Feedback der Veranstaltungsevaluation - WS 2014/15. Softwarepraktikum Enterprise Ressource Planning. Prof. Dr. Stefan Strohmeier, Friedrich Röhrs Feedback der Veranstaltungsevaluation - WS 4/ Softwarepraktikum Enterprise Ressource Planning Prof. Dr. Stefan Strohmeier, Friedrich Röhrs Kontakt: qualis@mx.uni-saarland.de Allgemeine Informationen Informationen

Mehr

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Fragen Allgemeine Fragen: 1. Warum erhalte ich keine Antwort auf meine E-Mail? 2. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Studierende

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Psychologie Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie (Stand: 21.1.2011) Inhalt: 1. Allgemeines S. 2 2. Anleitung zur Benutzung des Praktikumskurses

Mehr

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Prof. Dr. Manuela Paechter Karl-Franzens-Universität Graz Kick-Off-Veranstaltung 03. Oktober 2013, Linz Übersicht 1. Ziele der Pilotierung 2. Rückblick bisherige Pilotierungen,

Mehr

Eventmanagement WiSe 2011/ 12. Erfasste Fragebögen = 7. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Eventmanagement WiSe 2011/ 12. Erfasste Fragebögen = 7. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Eventmanagement WiSe 0/ Erfasste Fragebögen = 7 KUBUS-Koordination, Eventmanagement WiSe 0/ Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median

Mehr

ERGEBNISBERICHT ZUR ABSOLVENTENBEFRAGUNG UNIVERSITÄT OSNABRÜCK LEHREINHEIT CHEMIE. Prüfungsjahrgang 2011. Servicestelle Lehrevaluation.

ERGEBNISBERICHT ZUR ABSOLVENTENBEFRAGUNG UNIVERSITÄT OSNABRÜCK LEHREINHEIT CHEMIE. Prüfungsjahrgang 2011. Servicestelle Lehrevaluation. ERGEBNISBERICHT ZUR ABSOLVENTENBEFRAGUNG Prüfungsjahrgang 2011 UNIVERSITÄT OSNABRÜCK LEHREINHEIT CHEMIE Servicestelle Lehrevaluation (Oktober 2013) 1 ZIELE DER BEFRAGUNG Im Wintersemester 2012/2013 wurde

Mehr

Befragung von Absolventen und Absolventinnen des OSZ IMT zu ihrem Verbleib vom Juli/August 2013

Befragung von Absolventen und Absolventinnen des OSZ IMT zu ihrem Verbleib vom Juli/August 2013 Befragung von Absolventen und Absolventinnen des OSZ IMT zu ihrem Verbleib vom Juli/August 2013 Stichprobe und Befragungsinhalte Zeitraum der Befragung: Juli/August 2013 Anzahl ausgefüllter Fragebögen:

Mehr

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27 Inhalt Einleitung 7 Erläuterungen zu den Tests 9 Test 1: Berufliche Ausbildung oder Studium? 10 Ausbildungsmöglichkeiten nach dem Abitur oder der Fachhochschulreife 10 Auswertung: Berufliche Ausbildung

Mehr

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung Rahmenstudienordnung

Mehr

Aufgaben der Studienordnung

Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Musik im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Mehr

2 Sport. IV. Universitäten und Fachhochschulen im Freistaat Sachsen

2 Sport. IV. Universitäten und Fachhochschulen im Freistaat Sachsen 2 Sport 2.1 Sport, Sportwissenschaft 314 2.1.1 Sportpädagogik/ Sportpsychologie 315 2.1.2 Sportwissenschaft 320 313 2.1 Sport, Sportwissenschaft Unter dem bundesweit ausgewiesenen Studienbereich Sport,

Mehr

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften:

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften: Liebe Studierende, regelmäßig werden Bachelor und Masterstudiengänge von externen Gutachterinnen und Gutachtern evaluiert und in diesem Zusammenhang einem Akkreditierungsprozess unterworfen. Der BEd sowie

Mehr

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Landkreis Hersfeld-Rotenburg Landkreis Hersfeld-Rotenburg Auf den nachfolgenden Seiten lesen Sie eine Rede von Landrat Dr. Karl-Ernst Schmidt anlässlich der Absolventenverabschiedung von Studium Plus, Freitag, 05. Juli 2013, 14:00

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Bewerbung und Zulassung im Hohenheimer Management-Master (HMM)

Bewerbung und Zulassung im Hohenheimer Management-Master (HMM) Informationsveranstaltung Bewerbung und Zulassung im Hohenheimer Management-Master (HMM) 1 UNIVERSITÄT HOHENHEIM SPRECHER DER BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN INSTITUTE Professor Dr. Ernst Troßmann Überblick UNIVERSITÄT

Mehr

Pflege und Therapie. Wenig Mühe beim Berufseinstieg

Pflege und Therapie. Wenig Mühe beim Berufseinstieg und Therapie Ein Jahr nach Studienabschluss sind fast 75 Prozent der Neuabsolvent/innen aus dem FH-Bereich und Therapie im Gesundheitswesen tätig, mehrheitlich in einem Spital oder in einer Klinik. Insgesamt

Mehr

Das Mentoring-Programm zum Berufseinstieg

Das Mentoring-Programm zum Berufseinstieg Das Mentoring-Programm zum Berufseinstieg 1 Die Universität Wien & ihre Alumni Die Universität Wien als ist der größte Player am österreichischen Bildungsmarkt. Jedes Jahr bildet sie über 8.000 Akademiker

Mehr

Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an der Universität Bonn

Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an der Universität Bonn Software Engineering Curriculum Dr. Günter Kniesel AG Software Engineering, Institut für Informatik III, Universität Bonn Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Universität München Studiengang und -fach: Technologie- und Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre In welchem Fachsemester

Mehr

Absolventenbefragung 2011

Absolventenbefragung 2011 Absolventenbefragung 2011 im Fachbereich hbwl Erste Ergebnisse und Implikationen für die Kontaktpflege zu Absolventen Universität Hamburg Professur für BWL, insb. Management von Öffentlichen, Privaten

Mehr

Technische Hochschule Wildau Qualitätsmanagement. Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht für Fachbereiche

Technische Hochschule Wildau Qualitätsmanagement. Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht für Fachbereiche Technische Hochschule Wildau Qualitätsmanagement Ergebnisbericht Öffentlicher Bericht für Fachbereiche Kurs-Evaluation SoSe 2014 Fachbereich: Wirtschaft, Informatik, Recht Fragebogen: Lehrevaluation Fragebogen

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

Was muss ich über den Zulassungstest wissen?

Was muss ich über den Zulassungstest wissen? Was muss ich über den Zulassungstest wissen? Informationen zum freiwilligen Test zur Zulassung im Masterstudiengang Psychologie der Universität Ulm Stand: 11.6.2014 Generelle Info zum Zulassungsverfahren

Mehr

Richtlinie der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft. über das Studium Generale und den Erwerb von Sozialkompetenz

Richtlinie der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft. über das Studium Generale und den Erwerb von Sozialkompetenz Richtlinie der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über das Studium Generale und den Erwerb von Sozialkompetenz (Beschlussfassung im Senat vom 10. Juni 2009) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit

Mehr

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster Aufbau: 1. Präsentation der Ergebnisse in grafischer Darstellung in absoluten

Mehr

Eventmanagement. Erfasste Fragebögen = 9. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw.

Eventmanagement. Erfasste Fragebögen = 9. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Eventmanagement Erfasste Frageböge Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Fragetext Linker Pol Skala Histogramm Rechter Pol n=anzahl

Mehr

Praktikum außerhalb Europas. Informationen für Studierende

Praktikum außerhalb Europas. Informationen für Studierende Praktikum außerhalb Europas Informationen für Studierende Liebe Studentin, lieber Student, Sie wollen im Laufe Ihres Studiums internationale Erfahrungen sammeln und interkulturelle Kompetenzen erlangen?

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft

Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft Zusammenfassender Bericht Erstsemestrigen-Befragung WS 2008/09 Stand: Juni 2009 - Zusammenfassung Erstsemestrigen-Befragung WS 2008/09 - Ausgangsüberlegungen und Analysekonzept Die Vizerektorin für Lehre

Mehr

CAS-Kombination Modul + Abschluss Stand: 23.02.15

CAS-Kombination Modul + Abschluss Stand: 23.02.15 - Ihre Meinung ist uns wichtig Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer des XXX Seit dem Ende des der Weiterbildung XXX ist nun eine Woche vergangen und wir würden gerne erfahren, wie Sie die Weiterbildung

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Meisterstück Karin Gangl, BA Literatur- und Ressourcenplattform für den Studiengang Angewandtes Wissensmanagement

Meisterstück Karin Gangl, BA Literatur- und Ressourcenplattform für den Studiengang Angewandtes Wissensmanagement Meisterstück Karin Gangl, BA Literatur- und Ressourcenplattform für den Studiengang Angewandtes Wissensmanagement Fragebogen zur Onlinebefragung Mastertudiengang Angewandtes Wissensmanagement FH Burgenland,

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software aus Komponenten. Wintersemester 2005/2006 Dozent/Dozentin: Gräbe

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software aus Komponenten. Wintersemester 2005/2006 Dozent/Dozentin: Gräbe ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION Software aus Komponenten Wintersemester 2005/2006 Dozent/Dozentin: Gräbe 1. Allgemeine Veranstaltungsinformationen Veranstaltungskennung: Studienfach:

Mehr

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU Anleitung Diese Befragung dient vor allem dazu, Sie bei Ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Anhand der Ergebnisse sollen Sie lernen, Ihre eigene Situation besser einzuschätzen und eventuell

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Elternbefragung der Kindertagesstätte... Elternbefragung der Kindertagesstätte... Sehr geehrte Eltern, um bedarfsgerecht planen und unsere Einrichtung Ihren Wünschen und Bedürfnissen entsprechend gestalten zu können, führen wir derzeit diese

Mehr

Theoretische Grundlagen des Software Engineering

Theoretische Grundlagen des Software Engineering Theoretische Grundlagen des Software Engineering 10-1: Vorlesungsumfrage schulz@eprover.org Vorlesungsumfrage Ihr 2 hildesheim.de/qm/dokument.php?docid=6142). Theoretische Informationen zur Grundlagen

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Studien- und Lebenssituation der Medizinstudierenden in Freiburg

Studien- und Lebenssituation der Medizinstudierenden in Freiburg Studien- und Lebenssituation der Medizinstudierenden in Freiburg Ergebnisbericht der Befragung im WS 08/09 Herausgegeben vom Studiendekanat und vom Kompetenzzentrum Lehrevaluation in der Medizin Baden-Württemberg

Mehr

Fakultät für. Psychologie. Psychologie. Bachelorstudium. psycho.unibas.ch

Fakultät für. Psychologie. Psychologie. Bachelorstudium. psycho.unibas.ch Fakultät für Psychologie Psychologie Bachelorstudium psycho.unibas.ch «Psychologie verbindet theoretische Aussagen mit naturwissenschaftlich ausgerichteten empirischen Methoden, um das Verhalten und Erleben

Mehr

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15 Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr /5 Ausgangsituation Beim letzten offenen Gesprächsabend im Schuljahr /5 wurde von Eltern aus 5er Klassen beanstandet, dass nicht

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

Fragebogen für internationale Studierende an der Universität des Saarlandes (UdS)

Fragebogen für internationale Studierende an der Universität des Saarlandes (UdS) Fragebogen für internationale Studierende an der Universität des Saarlandes (UdS) Liebe internationale Studierende, mit dem vorliegenden Fragebogen möchten wir, das Zentrum für internationale Studierende

Mehr

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Seite 1 von 7 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Es gilt

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Campus Management (CM)

Campus Management (CM) Campus Management (CM) Was ist Campus Management? Mit Hilfe des Campus Management (CM) tragt ihr euch in die Kurse ein, die ihr im aktuellem Semester belegen müsst (siehe Stundenplan) oder wollt (siehe

Mehr

Die Online-Self-Assessments der Uni Wien 01.04.2014 1

Die Online-Self-Assessments der Uni Wien 01.04.2014 1 Die Online-Self-Assessments der Uni Wien 01.04.2014 1 Die Online-Self-Assessments der Uni Wien 01.04.2014 2 Die Online-Self-Assessments 01.04.2014 3 Studienspezifische Interessen Dokumentenanalyse (Curriculum)

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Auswertungsfragebogen zum Auslandssemester

Auswertungsfragebogen zum Auslandssemester FB 1 ALLGEMEINWISSEN- Studierende ISFJ und ISPM SCHAFTLICHE GRUNDLAGENFÄCHER Internationale Beziehungen Jana Grünewald, MA Telefon +49 (0) 421-5905-3188 Telefax +49 (0) 421-5905-3169 E-Mail internat@fbawg.hs-bremen.de

Mehr

Unser Unternehmen examio ist auf der Erfolgsspur - auch weil wir uns in unseren Kompetenzen perfekt ergänzen.

Unser Unternehmen examio ist auf der Erfolgsspur - auch weil wir uns in unseren Kompetenzen perfekt ergänzen. Unser Unternehmen examio ist auf der Erfolgsspur - auch weil wir uns in unseren Kompetenzen perfekt ergänzen. Examio macht konventionelle Lerninhalte fit für die Zukunft So sieht die Klausurvorbereitung

Mehr

Ergebnisse der Bewertung von Lehrveranstaltungen WS 09/10

Ergebnisse der Bewertung von Lehrveranstaltungen WS 09/10 Servicestelle Lehrevaluation Pilgrimstein 8-0 0 Marburg Anja Klatt - Servicestelle Lehrevaluation Prof. Dr. Michael Stephan Philipps-Universität Marburg Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Technologie-

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Hier bin ich richtig!

Hier bin ich richtig! Willkommen im Team Hier bin ich richtig! Starten Sie bei uns mit dem Kaufland-Managementprogramm, einem Traineeprogramm oder über den Direkteinstieg! Ihre Vorteile. Entdecken Sie unser Miteinander und

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Gliederung des Vortrags

Gliederung des Vortrags Was ist das Besondere an der Medizin? Ausgewählte Ergebnisse von HIS-Studien. Berlin, 1.03.2010 Kolja Briedis Gliederung des Vortrags 1. Ein paar einleitende Worte zu HIS 2. Entwicklung der Absolvent(inn)enzahlen

Mehr

Regelungen für Nebenfach-Studierende

Regelungen für Nebenfach-Studierende Goethe-Universität 60629 Frankfurt am Main Fachbereich Psychologie und Sportwissenschaften Theodor-W.-Adorno-Platz 6 Zur Information für Studierende anderer Studiengänge - Nebenfachanteile in Psychologie

Mehr

Evaluationsergebnisse: 'Einführung in die formale Spezifikation von Software' (ws0809) - Bernhard Beckert

Evaluationsergebnisse: 'Einführung in die formale Spezifikation von Software' (ws0809) - Bernhard Beckert Evaluationsergebnisse: 'Einführung in die formale Spezifikation von Software' (ws0809) - Bernhard Beckert Studiengang Ich studiere z.zt. im Studiengang 1 Diplom / Informatik mit Nebenfach 0 x 2 Diplom

Mehr

Erfahrungen mit Moodle-Tests zur Verbesserung des Lernverhaltens im Grundstudium der Elektrotechnik

Erfahrungen mit Moodle-Tests zur Verbesserung des Lernverhaltens im Grundstudium der Elektrotechnik Erfahrungen mit Moodle-Tests zur Verbesserung des Lernverhaltens im Grundstudium der Elektrotechnik am Beispiel der Module Grundlagen der Elektrotechnik und Elektrische Messtechnik 2. AALE-Konferenz 205,

Mehr

Fokusgruppe Studienformate

Fokusgruppe Studienformate Studierende der TUM Zielgruppenanalyse im Rahmen des Projekts TUM Individual Durchführung einer Fokusgruppe (qualitative Diskussionsrunde) mit 6 Studierenden der TUM zu den Themen: Entscheidung für ein

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr