Mujkanovic Vermegenskauf einer Unternehmung in der Steuerbilanz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mujkanovic Vermegenskauf einer Unternehmung in der Steuerbilanz"

Transkript

1 Mujkanovic Vermegenskauf einer Unternehmung in der Steuerbilanz

2 GABLER EDITION WISSENSCHAFT

3 Robin Mujkanovic Vermagenskauf einer Unternehmung in der Steuerbilanz Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Joachim Knoth DeutscherUniversitats Verlag

4 Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Mujkanovic, Robin: Vermogenskouf einer Unternehmung in der Steuerbilonz / Robin Mujkonovic. Mit einem Geleitw. von Joachim Knoth. - Wiesbaden : 01. Univ.-Verl.; wiesbaden : Gabler, 1994 (Gobler Edition Wissenschoft) lugl.: Mainz, Univ., Diss., 1994 ISBN DOI / ISBN (ebook) Der Deutsche Universitats-Verlog und der Gabler Verlag sind Unternehmen der Bertelsmann Fachinformation GmbH. Gabler Verlag, Deutscher Universitats-Verlag, Wiesbaden Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gobler GmbH, Wiesbaden 1994 lektorat: Claudio Splittgerber / Irene Muller-Schwertel Dos Werk einschlieblich oller seiner leile ist urheberrechtlich geschutzt. Jede Verwertung auf3erholb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne lustimmung des Verlages unzul.~ssig und strafbar. Dos gilt insbesondere fur Vervielfaltigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verorbeitung in elektronischen Systemen. H&hste inhaltliche und technische Gualitat unserer Produkte ist unser liel. Bei der Produktion und Auslieferung unserer Bucher wollen wir die Umwelt schonen: Dieses Buch ist auf saurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnomen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt ouch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dab solche Nomen im Sinne der Worenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung ols frei zu betrachten waren und daher von jedermonn benutzt werden durften.

5 v Geleitwort In einer Reihe von Hillen verlangt das Steuerrecht den Ansatz des Teilwertes. Nach 6 Abs. 1 Nr. 1 Satz 3 EStG ist Teilwert "der Betrag, den ein Erwerber des ganzen Betriebes im Rahmen des GesamtkaufPreises fur das einzelne Wirtschaftsgut ansetzen wiirde; dabei ist davon auszugehen, dab der Erwerber den Betrieb fortfuhrt". Seit seiner Definition im EStG 1934 ist der Teilwert ein in Literatur und Praxis viel diskutierter Begriff. Die auberordentlich urnfangreiche Diskussion des Teilwertes hat dennoch bisher zu keiner theoretisch iiberzeugenden, allgemeingiiltigen Losung fur die Bestimmung des Teilwertes gefuhrt. Der Verfasser greift aus den verschiedenen AnwendwIgsfallen des Teilwertes einen heraus. Er witersucht die Bedingungen einer Teilwertennittlwlg fur die einzelnen Wirtschaftsgiiter in der Eroffuungsbilanz des Erwerbers bei Erwerb einer Untemehmung im Wege des Vennogenskaufs. Dabei ist er nicht urn eine Korrektur oder einen Ersatz des urnstrittenen Begriffs bemiiht, sondem urn eine nonngerechte Interpretation fur diesen gewahlten Fail. Der gewahlte Fall hat den Vorteil, dab die Wertdiskussion ohne die beiden umstrittenen Teilwertfiktionen Kaufer und Kaufpreis gefuhrt werden kann, da in der angenolmnenen Situation beide real gegeben sind. Aus der Sache heraus ist es unvenneidlich, dab zugleich die Frage nach der bilanziellen Behandlung eines positiven oder negativen Geschaftswertes witersucht wird. Mit seinem Weg zur Bestilmnung des Teilwertes greift der Verfasser auf einen aus der BewertwIg ganzer Untemehmen bekannten Ansatz zur Substanzbewertmlg (Sieben) zuruck. Der Wert von Wirtschaftsgiitem wird danach durch den Barwert der Ausgabenerspamis bestimmt, die deren Existenz und Verwendung bei der Planerfullung auslost. 1m Rahmen seiner Uberlegungen entwickelt der Autor eine geschlossene Konzeption zur Interpretation des Teilwertes fur den Anwendungsfall Betriebserwerb flir betriebsnotwendige aktive Wirtschaftsgiiter auf der Basis ersparter Ausgaben gegeniiber funktionsgleicher Rekonstruktionen. Dabei zeigt er auch, dab sich selbst Sonderprobleme wie Selbsterstellung von Vergleichsobjekten, Leistungsunterschiede zwischen Bewertungsobjekt WId Vergleichsobjekt WId Probleme bei der Beschaffung von Vergleichsobjekten im Rahmen seines Ansatzes systemgerecht und schliissig losen lassen.

6 VI Fiir die Passivseite kolmnt der Verfasser zum Ergebnis, dab die Wirtschaftsgiiter mit "vorbegriindeten Ausgaben" zu bewerten sind. Dabei werden die passiven Wirtschaftsgiiter mit dem Barwert der durch sie verursachten Ausgaben angesetzt. Da die Swnme der Teilwerte der aktiven und passiven Wirtschaftsgiiter die Anschaffungskosten des Erwerbers (gleich Kaufpreis) nicht uberschreiten darf, bleibt zu untersuchen, wie sich diese Begrenzung durch die Anschaffungskosten gegebenenfalls auf die Teilwerte auswirkt. Mit guten Argumenten kommt der Autor zu dem Ergebnis, dab sowohl die positive Differenz zwischen Anschaffungskosten und Swmne der Teilwerte (gleich positiver Geschaftswert) wie die negative Differenz (gleich negativer Geschaftswert) als solche zu bilanzieren sind. Es handelt sich dabei um Ausgleichsposten, die man als fingierte Wirtschaftsgiiter bezeiclmen kann. Dem Verfasser ist klar, dab sein Vorschlag zur Ableitung von Teilwerten eng an den gewahlten Sachverhalt gebunden ist. Er erortert deshalb noch die Frage der Allwendwlg seines Vorschlages auf die nonnale Erfolgsbilanz. Ergebnis ist, dab eine nonngerechte Auslegung der Teilwertdefinition hier nicht moglich ist. Zwar ka11ll die Interpretation des Teilwertes als ersparte Ausgaben ohne weiteres auf die geltende Teilwertdefinition ubertragen werden, doch setzt eine systematisch eillwandfreie Losung eine Anderung der gesetzlichen Definition des Teilwertes zumindest bezuglich der Erwerberdefinition voraus. Die Arbeit ist klar aufgebaut und behalldelt ein anspruchsvolles Problem durchgangig gut verstandlich. Die vorhandene sehr wnfangreiche Literatur und Rechtsprechwlg wurde sorgfaltig ausgewertet und in den Ausfuhrullgen in angemessenem Umfang, jedoch olme U11110tige Ausbreittmg, geschickt verarbeitet. Die Ergebnisse des Verfassers sind jederzeit nachvollziehbar. Sie sind wohl begrtindet und uberzeugen. Die Arbeit ist geeignet, die Diskussion mn den Teilwert in Literatur und Praxis zu befruchten. Joachim Knoth

7 VII Inhaltsverzeichnis: Seite Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Gesetze und Rechtsprechungsverzeichnis Abkiirzungs- und Symbolverzeichnis VII XIII XXX XXXVI 1 Problemstellung Abgrenzung von Rechtsform und Begriffen Relevante Rechtsfonnen Begriffsabgrenzungen Der BegriffWirtschaftsgut und die Bilanzierbarkeit 5 Der Begriff Wirtschaftsgut 5 Vorbemerkungen 5 Aktive Wirtschaftsgiiter 6 Die Festlegung des Begriffes 6 Die Merkmale im einzelnen 7 Venn6genswerter Vorteil 7 Selbstandige Bewertbarkeit 8 Langerfristiger Nutzen 9 Passive Wirtschaftsgiiter 9 Bilanzierbarkeit 10

8 VIII Der Begriff Betrieb Der Begriff im Sinne eines ganzen Betriebes Abgrenzung dem Objekt nach Abgrenzung dem Umfange nach Einbeziehung des Teilbetriebes Abgrenzung des Betriebsvermogens Der Begriff entgeltlicher Erwerb 19 3 Die Funktion des 6 Abs. 1 Nr. 7 EStG Das re1evante Einkommenermittlungsverfahren Gewinnermittlung und Steuerbilanz Gewinnermittlung und Anschaffungsvorgange Gewinnermittlung und Steuerbilanz bei UnternehmungsverauBerung Die VerauBererseite Die Erwerberseite Der Teilwert als Regelwert und die Anschaffungskosten als Korrekturwert 24 4 Der Teilwert als Regelwert Die gesetzliche Definition des Teilwertes und seine Entstehung Traditionelle Interpretation des Teilwertes Der Teilwertgedanke Die Teilwertfiktionen aus traditioneller Sicht Die Erwerberfiktion Die 'Fiktion' going concern 32

9 IX Die Fiktion Verteilung des Gesamtkaufpreises auf die einzelnen Wirtschaftsgiiter Grundgedanke Traditionelle Entwicklungsansatze fur den Teilwert Differenzmethode Darstellung Kritik Zurechnungsmethode Darstellung Kritik Das 'Sy'stem'.zur Teilwertermittlung in der hochstnchterhchen Rechtsprechung Grundlegendes Teilwertgrenzen Teilwertvermutungen Widerlegung der Teilwertvermutungen Zum Teilwert des Geschaftswertes Kritische WiirdigUl,lg der traditionellen Teilwertinterpretation Erwerberfiktion und going concern-annahme Die Fiktion Verteilung des Gesamtkaufpreises auf die einzelnen Wirtschaftsgiiter Gesamtkaufpreis und Zukunftserfolgswert Teilwertgrenzen Teilwertvermutungen Widerlegung der Teilwertvermutungen Zum Teilwert des Geschaftswertes Kritische Wiirdigung Der Geschaftswert als Ausgleichsposten 68

10 X SchluBfolgerung Nonngerechte Auslegung des Teilwertbegriffes Erwerberfiktion Problem Planung Begriff und Phasen Relevanter Planungszeitpunkt Subjektbezug der Planung Nonnaluntemehmer Tatsachlicher Erwerber Zugrundelegung der Erwerberplanung Uberpriifung Irrelevanz der going concem-annahme Ennittlung der Werte der einzelnen Wirtschaftsgiiter Vorbemerkungen Die Verteilungsfiktion als Wertermittlungsvorschrift Der Teilwert als objektiver Wert Bestimmung des Vergleichsobjektes Bewertung der Aktiva Betriebsnotwendigkeit der aktiven Wirtschaftsgiiter Nicht betriebsnotwendige Wirtschaftsgiiter Betriebsnotwendige Wirtschaftsgiiter Bedeutunger vorhandenen betriebsnotwendigen Substanz. die Bewertung Wertermittlung Grundfall Modifikationen Selbsterstellte Wirtschaftsgiiter 107

11 XI Leistungsunterschiede Beriicksichti~~ exakter AnschluBplanung und Verkiirzung es lanungshorizonts Beschaffungsprobleme Bewertung im Beispiel Anlagevermogen Umlaufvermogen Vergleichbare Bewertungsansatze SchneiderlRummel Jacob Sieben Bundesfinanzhof und Schmidt Domer Lut:ziMatschke Bewertung der Passiva Bedeutung der vorhandenen Passiva Wertermittlung Bewertung im einzelnen Verbindlichkeiten Riickstellungen Zur Bewertung des Auftragsbestandes Die Anschaffungskosten als Korrekturwert Vorbemerkungen Umfang der Anschaffungskosten Bezugsobjekt der Begrenzungsregel Bezugsobjekt Wirtschaftsgut 144

12 XII Bezugsobjekt Betrieb Umsetzung der Begrenzungsregel BFH Darstellung Kritik Funktionale und normgerechte Auslegung Interpretation des bilanziellen Geschaftswertes Der Geschaftswert als Instrument zur Erfiillung der Begrenzungsregel Summe der Teilwerte ist kleiner oder gleich den Anschaffungskosten Summe der Teilwerte ist grober als die Anschaffungskosten Stellungnahme zu SiegellBareis SchluO 183

13 XIII LiteraturverzeichDis MODographieD udd Aufsatze: AdlerlDiiringiSchmaltz, siehe unter Kommentare. Albach, Horst (1963), Zur Bewertung von Wirtschaftsgiitem mit dem Teilwert, in: Wpg., 14. Jg. (1963), S l. Albach, Horst (1966), Neue Entwicklungstendenzen in der Teilwertlehre, in: Thoma, Gerd u.a. (Hrsg.), Steuerberater-Jahrbuch 1965/66, Koln 1966, S Albrod, Peter und Klaus Friele, Der Teilwert von Investmentanteilen, in: FR, 30. Jg. (1975), S Auler, Artur und Wolf-Dieter SchOne, Oberfuhrung von Grund und Boden aus einem Gewerbebetrieb in einen nicht gewerblichen Betrieb, in: FR, 2l. Jg. (1966), S Auler, Wilhelm, Der Untemehmungsmehr- und -minderwert in der Bilanz, in: Zeitschrift fur Betriebswirtschaft, 4. Jg. (1927), S , S und S Bachem, Rolf Georg (l993a), Berticksichtigung negativer Geschaftswerte in Handels-, Steuer- und Erganzungsbilanz, in: BB, 48. Jg. (1993), S Bachem, Rolf Georg (1993b), Der "negative Geschaftswert" - eine Schimare als Steuersparmodell?, in: BB, 48. Jg. (1993), S Baier, Manfred, Der Auftragsbestand als Kalkulationsfaktor im Rahmen des Untemeillnenserwerbs, in: DStR, 29. Jg. (1991), S l. Bankmatm, Jorg, Der Substanzwert, Essen Bauer, Karl-Heinz M. Geschaftswert, Kundenstamm und Wettbewerbsverbot im Steuerrecht, in: DB, 42. Jg. (1989), S Baumbach Adolfund Wolfgang Lauterbach und Jan Albers und Peter Hartmatm, siehe lmter Kommentare. B'eisel, Wilhelm und HatlS-Hennatm Klmnpp, Der Untemehmenskauf, 2. Aufl., Miinchen Beisse, Heinrich, Gebaudeabbruch und Neubau in Hatldels- mld SteuerbilatlZ, in: Inf., 32. Jg. (1978), S Bellinger, Bernhard und Gunter Vahl, Untemehmensbewertung in Theorie und Praxis, 2. Aufl., Wiesbaden 1992.

14 XIV Berti, Johann, Die Auseinandersetzung zwischen Gesellschaftem der Personengesellschaft. Der Hinzutritt neuer Gesellschafter. AnteilsverauBerung, in: Kofler, Herbert u.a. (Hrsg.), Rechnungswesen wld BesteuefWlg der Personengesellschaften, Wien 1991, S Biergans, Elmo, siehe unter KOlllmentare. Birke, Alfons, Die Behandlung von Barabfindwlgen an ausscheidende Gesellschafter ( 738 ff. BGB) im JahresabschluB der Personenhandelsgesellschaft nach Handels- und Steuerrecht, Pfaffenweiler Bitz, Horst, Teilwertabschreibung in Erganzungsbilanzen von Personengesellschaften anlablich eines Gesellschafterwechsels, in: DB, 45. Jg. (1992), S Blohm, Hans und Klaus Liider, Investition, 7. Aufl., Miinchen Bliimich, siehe unter KOlmnentare. Bonbright, James C., The valuation of property, Vol. I, New York u.a Bordewin, Arno, Teilwert des Vorratsvermogens, in: Neue Wirtschafts Briefe, 1992, Fach 3, S Breidenbach, Berthold und Markus Niemeyer, Der Auftragsbestand als Wirtschaftsgut - Ansatz und Bewertung in der Steuerbilanz -, in: DB, 44. Jg. (1991), S Breitwieser, Otto, Der Teilwert bei der ertragsteuerlichen Bewertung des beweglichen Anlagevennogens und der Beteiligmlgen, in: StBpg., 1973, S Brenner, Dieter, Teilwertabschreibungen auf Finanzanlagen, in: Herzig, Norbert u.a. (Hrsg.), Steuerberater-Jahrbuch , Koln 1992, S Biihler, Ottmar und Peter Scherpf, Bilanz und Steuer, 7. Aufl., Miinchen Busse von Colbe, Walther (1984a), Bewertung als betriebswirtschaftliches Problem - Betriebswirtschaftliche Gnmdiiberlegungen, in: Raupach, Arndt (Hrsg.), Werte und Wertennittlung im Steuerrecht, Koln 1984, S Busse von Colbe, Walther (1984b), Die Rechtsprechung zur Bewertung ertragsschwacher Untemehmen, in: BFuP, 36. Jg. (1984), S

15 xv Busse von Colbe, Walther (1989) u.a. (Hrsg.), Aufstellung von Konzemabschliissen, Empfehlungen des Arbeitskreises 'Exteme Untemehmensreclmung' der. Schmalenbach-Gesellschaft - Deutsche Gesellschaft fur Betnebswlrtschaft e.v., ZfBF, Sonderheft 21, 2. Aufl., Dusseldorf Christiansen, Alfred (1990a), Ruckstellungen fur drohende Verluste aus schwebenden Geschaften und ErfullungsrUckstande, in: Curti us Hartung, Rudolf u.a. (Hrsg.), Steuerberater-Jahrbuch 1989/90, Koln 1990, S Christiansen, Alfred (1990b), Streitfragen zur Steuerbilanz (podiumsdiskussion), in: Curtius-Hartung, Rudolf u.a. (Hrsg.), Steuerberater-Jahrbuch 1989/90, Koln 1990, S Christiansen, Alfred (1992), Probleme der Teilwertennittlung beitn Vorratsvermogen, in: Herzig, Norbert u.a. (Hrsg.), Steuerberater-Jahrbuch , Koln 1992, S Clemm, Hennal111, Abzinsung von umweitschutzbezogenen Ruckstellungen?, in: BB, 48. Jg. (1993), S Coenenberg, Adolf G. (1984), Entscheidwlgsorientierte Untemehmensbewertung und "Ertragsschwache", in: BFuP, 36. Jg. (1984), S Coenenberg, Adolf G. (1993), JahresabschluB und JahresabschluBanalyse, 14. Aufl., Landsberg am Lech Crezelius, Georg, Das sogenannte schwebende Geschaft in Handels-, Gesellschafts- und Steuerrecht, in: Knobbe-Keuk, Brigitte u.a. (Hrsg.), Handelsrecht und Steuerrecht, Dusseldorf 1988, S Csik, Andreas, Bewertung eines erworbenen Geschaftswertes, in: Wpg., 37. Jg. (1984), S und S Diederich, Helmut, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 7. Aufl., Stuttgart u.a Diedrich, Ralf, Substanzorientierte Verfahren zur Bewertung von Unternehmen in der ehemaligen DDR, in: BFuP, 43. Jg. (1991), S Dollerer, Georg, Die Grenzen des Imparitatsprinzips - Bilanzrechtliche Moglichkeiten, kiinftige Verluste vorwegzwlehmen, itl: Horstmalm, FrallZ u.a. (Hrsg.), Steuerberater-Jahrbuch 1977/78, Koln 1978, S

16 XVI Domer, Wolfgang, Zur Anwendung der Grundsatze zur Durchfiihrung von Untemehmensbewertungen bei Bewertungen in der "DDR" nach den Stellungnalunen des Hauptfachausschusses des Instituts der Wirtschaftsprufer und , in: BFuP, 43. Jg. (1991), S Dotsch, Franz, Einkiinfte aus Gewerbebetrieb nach BetriebsverauBerung und Betriebsaufgabe, Koln Doralt, Wemer, Der Teilwert als Anwendungsfall des Going-Concem-Prinzips - Eine Kritik an der Teilwertkritik -, in: Raupach, Arndt (Hrsg.), Werte und Wertennittlung im Steuerrecht, Koln 1984, S Dreissig, Hildegard (1990), Ausgewahlte Probleme bei Erganzungsbilanzen, in: BB, 45 Jg. 1990, S Dreissig, Hildegard (1991), Erganzungsbilanzen - steuerliche Zweifelsfragen und wirtschaftliche Auswirkungen, in: Herzig, Norbert u.a. (Hrsg.), Steuerberater-Jahrbuch , Koln 1991, S Ebling, Klaus, Der Teilwert von Beteiligungen an auslandischen Kapitalgesellschaften im Anlagevennogen, in: DStR, 28. Jg. (1990), S Engels, Wolfram, Betriebswirtschaftliche Bewertungslehre im Lichte der Entscheidungstheorie, Koln u.a Euler, Roland, Zur Verlustantizipation mittels des niedrigeren beizulegenden Wertes und des Teilwertes, in: ZfBF, 43. Jg. (1991), S Euler, Walter, Gemeiner Wert und Teilwert - Eine vergleichende Betrachtung -, in: Raupach, Amdt (Hrsg.), Werte und Werterrnittlung im Steuerrecht, Koln 1984, S Festl-Wietek, Wolfgang, Bewertung von Sacheinlagen, Umwandlungen und Verschmelzungen bei Gesellschaften mit beschrankter Haftung, in: BB, 48. Jg. (1993), S Fischer, Helmut, Bewertung beim Untemelunens und Beteiligungskauf, in: Holters, Wolfgang (Hrsg.), Handbuch des Untemelunens- und Beteiligungskaufs, 2. Aufl., Koln 1989, S Forschle, Gerhart und Manfred Kropp und Renate Woste, Redmungslegung im Konzem nach dem Bilanzrichtlinien-Gesetz, Treuhand-Vereinigung AG (Hrsg.), Frankfurt a.m Forschle, Gerhart und Rolf Scheffels, Die Bilanzierung von UmweltschutzmaBnalunen aus bilanztheoretischer Sicht, in: DB, 46. Jg. (1993), S Frotscher, Gerrit, siehe Ul1ter KOl1unentare.

17 XVII Gail, Winfried, Ausgewahlte Fragen des Bilanzsteuerrechts, in Curtius-Hartung, Rudolf u.a. (Hrsg.), Steuerberater-Jahrbuch 1982/83, Koln 1983, S Gelhausen Wolfund Gerd Fey, Riickstellungen fur ungewisse Verbindlichkeiten und Zukunftsbezogenheit von Aufwendungen, in: DB, 46. Jg. (1993), S Groh, Manfred (1976), Kiinftige Verluste in der Handels- und Steuerbilanz - zugleich ein Beitrag zur Teilwertdiskussion, in: StuW, 53. Jg. (1976), S Groh, Manfred (1988), Abzinsung von Verbindlichkeitsriickstellungen?, in: BB, 43. Jg. (1988), S Groh, Manfred (1991a), Untemelunensbewertung im Steuerrecht, in: Herzig, Norbert (Hrsg.), Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Steuerberatung, Wiesbaden 1991, S Groh, Manfred (1992), Rechtsprechtmg zum Bilanzsteuerrecht, in: StuW, 69. Jg. (1992), S Gruber, Thomas, Der Bilanzansatz in der neueren BFH-Rechtsprechung, Stuttgart Gutachten der Steuerrefonnkommission 1971, Schriftenreihe des Bundesministeriums der Finanzen, Heft 17, Bonn Hacker, Hans-Dieter, Der steuerrechtliche Begriff 'Wirtschaftsguf, Berlin Hartmann, Bottcher, Nissen, Bordewin, siehe unter Kommentare. Hartz, Wilhelm, Degressive Abschreibung und Teilwert, in: DB, 9. Jg. (1956), S Heigl, A, Brauchen wir den Teilwert noch?, in: StuW, 46. Jg. (1969), Sp Heinen, Edmund, Handelsbilanzen, 12. Aufl., Wiesbaden Heinze, Gerhard B. und Willy Roolf, Die Behandlung des derivativen negativen Geschaftswerts in der Handels- und Steuerbilanz sowie bei der Einheitsbewerttmg, in: DB, 29. Jg. (1976), S Helbling, Carl, Untemelunensbewertung und Steuem, 7. Aufl., Diisseldorf Herrmann-Heuer-Raupach, siehe unter Kommentare.

18 XVIII Herzig, Norbert (1990a), Steuerorientierte Grundmodelle des Untemehmenskaufs, in: DB, 43. Jg. (1990), S Herzig, Norbert (1990b), Steuerorientierte Gestaltung des Untemehmenskaufs, in: Curtius-Hartung, Rudolf u.a. (Hrsg.), Steuerberater-Jahrbuch 1989/90, Koln 1990, S Herzig, Norbert (1991), Konkurrenz von Ruckstellungsbildung und Teilwertabschreibung bei Altlastenfallen, in: Wpg., 44. Jg. (1991), S Herzig, Norbert und Oliver Hotzel, Steuerorientierte Gestaltungsinstrumente beim Untemehmenskauf, in: Die Betriebswirtschaft, 50. Jg. (1990), S Hofiken, Emst, Gedanken des Bundesfinanzhofs zur Teilwertermittlung im Lichte der Entscheidungstheorie, in: ZfBF, 22. Jg. (1970), S Horger, Helmut und Thomas Stobbe, Die Zuordnung stiller Reserven beim Ausscheiden eines Gesellschafters einer Personengesellschaft - Modifizierte Stufentheorie -, in: DStR, 37. Jg. (1991), S Hotzel, Oliver, Steuerorientierte Gestaltung des Untemehmenskaufs, Dusseldorf Holzapfel, Hans Joachim und Reinhard Pollath, Recht und Praxis des Unternehmenskaufs, 6. Aufl., Koln Institut der Wirtschaftspriifer (HFA 2/1983), Stellungnahme des Hauptfachausschusses, Grundsatze zur Durchfuhrung von Untemehmensbewertungen, in: Die Fachgutachten und Stellungnahmen des Instituts der Wirtschaftspriifer auf dem Gebiete der Rechllungslegwlg und Priifung, Stand Mai 1992, Teil HFA, S Institut der Wirtschaftspriifer (SABI 2/1988), Stellungnahme des Sonderausschusses Bilanzrichtlinien-Gesetz, in: Die Fachgutachten und Stellungnahmen des Instituts der Wirtschaftspriifer auf dem Gebiete der Rechnungslegung und Priifung, Stand Mai 1992, Teil SABI, S Jacob, Herbert (1961), Das Bewertungsproblem in den Steuerbilanzen, Wiesbaden Jacob, Herbert (1964), Neuere Entwicklungen in der Investitionsrechnung, in: Zeitschrift fur Betriebswirtschaft, 34. Jg. (1964), S Jacob, Herbert (1970), Teilwertabschreibung oder Verlustausgleich, in: Wpg., 23. Jg. (1970), S

19 XIX Jacobs, Otto H., Berechnung von Riickstellungen in der Steuerbilanz, in: DStR, 26. Jg. (1988), S John, Gerd, Die Bewertung von Grund und Boden und Gebauden in der Steuerbilanz, Koln u.a Jonas, Bernd, Teilwert beim Sachanlagevermogen, in: Herzig, Norbert u.a. (Hrsg.), Steuerberater-Jahrbuch , Koln 1992, S Kessler, Harald, Riickstellungen und Dauerschuldverhaltnisse, Neue Ansatze zur LOSWlg aktueller PassiviefWlgsfragen der Handels- und Steuerbilanz, Stuttgart Knobbe-Keuk, Brigitte, Bilanz- und Unternehmenssteuerrecht, 9. Aufl., Koln Kobs, Erwin (1981), VerauBerung und ljbertragmlg von Gewerbebetrieben, 8. Aufl., Heme u.a Kobs, Erwin (1982), Bilanzen und Erganzungsbilanzen bei Personengesellschaften, 7. Aufl., Heme u.a Koch, Helmut, Zur Problematik des Teilwertes, in: Zeitschrift fur Handelswissenschaftliche Forschung N.F., 12. Jg. (1960), S Konig, Wolfgang, Die Vennitthmgsfunktion der Unternehmensbewertung, in: Goetzke, Wolfgang u.a: (Hrsg.), Moderne ~nternehmensbewertwlg und Grundsatze Ihrer ordnungsmablgen Durchfuhrung, GEBERA-Schriften Bd. 1, Koln 1977, S Korth, Michael, Unternehmensbewertlmg im Spruillungsfeld zwischen betriebswirtschaftlicher Unternelunenswertermittlung, Marktpreisabgeltung und Rechtsprechung, in: BB, 47. Jg. (1992), Beilage 19, S. 1 *-14*. Kosiol, Erich (1949), Bilrulzrefonn und Einheitsbilrulz, 2. Aufl., Berlin u.a Kosiol, Erich (1976), Pagatorische Bilanzen, Berlin Kraft, Alfons und Peter Kreutz, Gesellschaftsrecht, 9. Aufl., Neuwied u.a Krall, R. Geschaftswert und ahnliche Wirtschaftsgiiter des Gewerbebetriebs, in: Inf., 19. Jg. (1965), S Kronke, H., Reproduktionswert, Ertragswert wld Gesamtwert der Unternehmung, in: Zeitschrift fur Betriebswirtschaft, 21. Jg. (1951), S

20 xx Kudert, Stefan, Bilanzieomgshilfen und sonstige Bilanzhilfsposten im Handelsrecht, Bergisch Gladbach u.a Killmberger, Manfred und Ulrich Fraatz, Zur Bilanzienmg von Altlasten, in: BB, 48. Jg. (1993), S Kuppers, Christoph, Der Finnenwert in Handels- und Steuerbilanz nach Inkrafttreten des Bilanzrichtlinien-Gesetzes - Rechtsnatur und bilanzpolitische Spielraume, in: DB, 39. Jg. (1986), S Kiiting, Karlheinz, Ein emeutes Pladoyer nir eine Einheitsbesteuerung, in: DB, 43. Jg. (1990), S Kuting, Karlheinz und Claus-Peter Weber, siehe unter Kommentare Kupsch, Peter, Zur Problematik der Ennittlung von Anschaffungskosten, in: Curtius, Hartung, Rudolf u.a. (Hrsg.), Steuerberater-Jahrbuch , K6ln 1990, S KuBmaul, Heinz, Ertragsteuerliche Bedeutung des Begriffs "Wirtschaftsgut", in: Jolm, Gerd (Hrsg.), Besteuenmg und Untemehmenspolitik, Miinchen 1989, S Lademann, S6ffing, Brockhoff, siehe unter Kommentare. Lange, Joachim und Dieter Griitzner und Manfred Kussmann und Dietmar Moench und Wolfram ReiB, Personengesellschaften im Steuerrecht, 4. Aufl., Heme u.a Langen, Heinz, Leitlinien einer Theorie der Potentialbilanzen, in: Ollenburg, Giinter u.a. (Hrsg.), Gleichgewicht, Entwicklung und soziale Bedingungen der Wirtschaft, Berlm 1979, S Leffson, Ulrich, Die Grundsatze ordnungsmabiger Buchfuhrung, 7. Aufl., Dusseldorf Lenzen, Hubert, Zur Ersetzung des Teilwertbegriffs, in: Wpg., 17. Jg. (1964), S Ley, Ursula, Der Begriff 'Wirtschaftsgut' und seine Bedeutung nir die Aktivierung, Bergisch Gladbach Liepelt, Wolfgang, Teilwertabschreibung auf das Warenlager - Eine kritische Betrachtung der neueren Rechtsprechung, in: StBpg., 1985, S Littmann, Eberhard, siehe unter Kommentare. Loepelmann, Hans u., Der Kauf eines Betriebes in der Steuerbilanz des Kaufinanns, Heme 1970.

21 XXI Luluner, Alfred, Zur Logik des Teilwerts, in: ZfBF, 37. Jg. (1985), S Luig, Heinrich, Zum Vorbescheid des Bundesfinanzhofs zu den Riickstellungen fur Altlasten, in: BB, 48. Jg. (1993), S Lutz, Harald, Zum Konsens w1d Dissens in der Unternehmensbewertilllg, in: BFuP, 33. Jg. (1981), S Lutz, Harald und Manfred Jiirgen Matschke, Zur Bewertw1g von Sacheinlagen bei Griindung und Kapitalerhohung w1ter dem Aspekt des Glaubigerschutzes, in: Wpg., 45. Jg. (1992), S Maas, ~~s F., Zur Existenzberechtigung des "negativen Geschaftswertes", 111. DB, 29. Jg. (1976), S MaaBen, Kurt (1963), Zur Berechnung des Teilwerts von Halb- wid Fertigfabrikaten fur Zwecke der Einheitsbewertung, in FR, 18. Jg. (1963), S w1d S MaaBen, Kurt (1965), Der EinfluB ungeniigender Ertragslage auf den Teilwert von Wirtschaftsglitern des Betriebsvennogens, in: FR, 20. Jg. (1965), S MaaBen, Kurt (1968), Der Teilwert im Steuerrecht, Koln Marx, Jiirgen und Roland Recktenwald, Periodengerechtes Bilanzieren von w1terverzinslichen Ausleihungen, in: BB, 47. Jg. (1992), S Mathiak, Walter (1982), Rechtsprechung zum Bilanzsteuerrecht, in: StuW, 59. Jg. (1982), S Mathiak, Walter (1984), Anschaffungs- und Herstellw1gskosten, in: Raupach, Arndt (Hrsg.), Werte und Wertennittlung im Steuerrecht, Koln 1984, S Matschke, Manfred Jiirgen (1979), Funktionale Unternehmlmgsbewertilllg, Bd. II: Der Arbitriumwert der Unternelunung, Wiesbaden Matschke, Manfred Jiirgen (1984), Die Bewertw1g ertragsschwacher Unternelunw1gen bei der Fusion, in: BFuP, 36. Jg. (1984), S Matschke, Manfred Ji.irgen (1992), Unternehmensbewertung: Wertarten nach der Art ihrer Ennittlung, in: Carsten, Hans (Hrsg.), Lexikon der Betriebswirtschaftslehre, Mi.inchen u.a. 1992, S Maul, Karl-Heinz, Offene Probleme der Bewertw1g von Unternelunen durch Wirtschaftspriifer, in: DB, 45. Jg. (1992), S

22 XXII Meier, Norbert, Dbertragung eines Mituntemehmeranteils gegen Abfindung tiber dem Buchwert des Kapitalkontos - Zur Bestimmung des "angemessenen Untemehmerlolms" im Rahmen der Ermittiung des Geschaftswerts, in: FR, 73. Jg. (1991), S MeBmer, Kurt, Die Fiktion im Steuerrecht - Brauche und MiBbrauche, in: Horstmann, Franz u.a. (Hrsg.), Steuerberater-Jahrbuch 1977/78, Koln 1978, S Meyer, Hartwig, Der Geschafts- oder Firmenwert im Untemehmenskaufvertrag, Hamburg Miessl, Gerold, Betriebswirtschaftliche Aspekte bei der Operationalisierwlg des Leistungsfahigkeitsprinzips, in: BB, 46. Jg. (1991), S Ministerium der Finanzen Berlin, Hinweise fur die Bewertung von Unternehmen, in: ohne Hrsg., Bewertung von Untemehmen in der DDR, Heme u.a. 1990, S Mirre, Gemeiner Wert und Ertragswert, in: Zeitschrift des Deutschen Notarvereins, 1913, S Moxter, Adolf (1979), Die Geschaftswertbilanzierung in der Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs und nach EG-Bilanzrecht, in: BB, 34. Jg. (1979), S Moxter, Adolf (1982), Betriebswirtschaftliche Gewilmermittlung, Ttibingen Moxter, Adolf (1983), Grundsatze ordnungsmabiger Untemehmensbewertung, 2. Aufl., Wiesbaden 1983 (Nachdruck 1990). Moxter, Adolf (1985), Bilanzrechtsprechung, 2. Aufl., Tubingen Moxter, Adolf (1987), Selbstandige Bewertbarkeit als Aktivierungsvoraussetzung, in: BB, 42 Jg. (1987), S Moxter, Adolf (1993a), Bilanzrechtsprechung, 3. Aufl., Tubingen Moxter, Adolf (1993b), Saldienmgs- und Abzinsungsprobleme bei Drohver- 1ustriickstellungen, in: BB, 48. Jg. (1993), S Mtiller-Dott, Johrumes, Teilwert in Steuerbilanz und Vennogensaufstellung (Podimnsdiskussion), in: Herzig, Norbert u.a. (Hrsg.), Steuerberater Jahrbuch , Koln 1992, S Miinstennrum, Hans, Wert und Bewertung der Untemehmung, 3. Aufl., Wiesbaden 1970.

23 o.v. XXIII (1978), RechtsI?rechung. im besonderen Blickpunkt der Betriebsprtifung, I. Zur bdanzmablgen Behandlung des Gebaudebuchwertes und der Abbruchkosten bei Abbruch des Gebaudes, in: StBpg., 1978, S o.v. (1986), Geschaftswert: Teilwertabschreibung nach Aufgabe der Einheitstheorie, in: FR, 68. Jg. (1986), S o.v. (1991), Bilanzsteuerrecht: Auftragsbestand als immaterielles Wirtschaftsgut, in: Die Steuerberatung, 34. Jg. (1991), S Oesterle, Berthold und Herbert GauB (1991), Betriebswirtschaftliche Uberlegungen zur Teilwertabschreibung auf Beteiligungen an Kapitalgesellschaften in der Rechtsprechung des BFH, in: Wpg., 44. Jg. (1991), S Oesterle, Berthold wid Herbert GauB (1993), Verlustrtickstellung und pauschalierter Garantieaufwand, in: BB, 48. Jg. (1993), S Offerhaus, Klaus, Rechtsprechung im besonderen Blick der Betriebsprtifung, Zur Abfindung emes Gesellschafters einer Personengesellschaft, in: StBpg., 1974, S Olbrich, Christian, Untemehmensbewertung, Ein Leitfaden fur die Praxis, Heme u.a Olfert, Klaus, Investition, 5. Aufl., Ludwigshafen (Rhein) Ott, Horst, Negativer Finnenwert bei Abfindung eines Mituntemehmers unterhalb des Buchwerts?, in: BB, 48. Jg. (1993), S Paus, Bernhard, Steuerliche Behandlung von Guterfemverkehrskonzessionen, in: Neue Wirtschafts Briefe, 1990, Fach 3, S Peemoller, V.H. wid P. Bomelburg, Untemehmensbewertung ertragsschwacheruntemehmen, in: DStR, 31. Jg. (1993), S Pelme, Gunter, Die Prtifung der Sacheinlagen nach Aktiemecht, Birkach u.a Pfeiffer, Thomas, Begriffsbestimmung wid Bilanzfahigkeit des immateriellen Wirtschaftsgutes, in: StuW, 61. Jg. (1984), S Piitz, Detlev Jiirgen (1981), Der Geschaftswert im Ertragsteuerrecht, Institut "Finanzen wid Steuem" e.v., Heft 120, Bonn Piltz, Detlev Jiirgen (1983), Die Bewertung in der Steuerbilanz und Vennogensaufstellung bel umentablen Untemehmen, Institut "Finanzen und Steuem" e.v., Heft 122, Bonn 1983.

24 XXIV Piltz, Detlev Jiirgen (1992a), Teilwert in Steuerbilanz und Vennogensaufstellwlg (Podiumsdiskussion), in: Herzig, Norbert u.a. (Hrsg.), Steuerberater-Jahrbuch 1991/92, Koln 1992, S Piltz, Detlev Jiirgen (1992b), Teilwert bei Unrentabilitat des Untemehmens, in: Herzig, Norbert u.a. (Hrsg.), Steuerberater-Jahrbuch 1991/92, Koln 1992, S Quick, Reiner, Globale substanzorientierte Untemehmensbewertung, in: Betrieb und Wirtschaft, 45. Jg. (1991), S Rautenberg, Hans Giinter, Die bilanzielle Behandlung von Altlasten - Riickstellung oder Teilwertabschreibung? -, in: Wpg., 46. Jg. (1993), S Regniet, Michael, Erganzungsbilanzen bei der Personengesellschaft - Sonderbilanzen der Gesellschafter und Wertkorrekturen der Gesellschaftsbilanz, Koln Reinhardt, Fritz, Buchfuhrung, Bilanz und Steuer, Bd. 1, Berlin ReiB, Wolfram, Ertr~gsteuerliche Be~andlung von Gesamthandsbeteiligun- ~ gen und Betelhgungsertragen, 111: StuW, 63. Jg. (1986), S Richter, Martin, Die Bilanzierungshilfen (2. Aufi.), in: Wysocki, Klaus von u.a. (Hrsg.), Handbuch des Jahresabschlusses in Einzeldarstellungen, Abt. II19, Koln 1984/92, Stand November Ring, L. Steuerliche Fragen bei Abbruch eines Gebaudes - Fallt die gewaitsame Zerstonmg Ullter 7 EStG? -, in: Inf., 33. Jg. (1979), S Rose, Gerd, Die Ertragsteuem, 12. Aufi., Wiesbaden Runnnel, K., Die Verfahren zur Ennittllmg des Zeitwertes (Substanzwertes) von Industrie-Anlagen, in: Zeitschrift fur Handelswissenschaftliche Forschung - Neue Folge, 1. Jg. (1949), S Sarrazin, Viktor, Zweifelsfragen zur Riickstellungsbildung - dargestellt am Beispiel der Riickstellung wegen Schadstoffbelastung -, in: Wpg., 46. Jg. (1993), S Sauer, Otto (1974), Negativer Geschaftswert in der Steuerbilanz?, in: FR, 29.Jg. (1974),S Sauer, Otto (1990), Steuerliche Folgen der BetriebsverauBerung und Betriebsaufgabe, 3. Aufi., Bielefeld Schildbach, Thomas, Niedriger Zeitwert versus Teilwert Ulld das Verhaltnis von Handels- WId Steuerbilanz, in: Herzig, Norbert u.a. (Hrsg.), Steuerberater-Jahrbuch 1990/91, Koln 1991, S

25 xxv Schindele, Wilhelm, Der Teilwert bei der ertragsteuerlichen Bewertung des beweglichen Anlagevermogens und der Beteiligungen, in: StBpg., 1974, S Schmal~nbach, Eu~en (1918), J?ie ~erte.von ~la~en und Unt~mehmunge!l ill der Schatzwlgstechmk, ill: Zeltschrift fur Handelswlssenschafthche Forschung, 12. Jg. (1918), S Schmalenbach, Eugen (1962), Dynamische Bilanz, 13. Aufl., Koln u.a Schmidt, Eberhard (1989a), Betriebswirtschaftslehre, Teilwert und Realitiit, in: BB, 44 Jg. (1989), S Schmidt, Eberhard (1989b), Teilwertvermutung - Degressive AfA - Restwert als ErfallfUng der Finanzbehorde - Bei degressiver AfA konkrete Feststellungen erforderlich, dab Buchwert gleich Teilwert, in: DB, 42. Jg. (1989), S Schmidt, Ludwig (1980), Anmerkungen zum BFH-Urteil yom 22. Januar 1980, VIII R 74177, in: FR, 35. Jg. (1980), S Schmidt, Ludwig (1993), siehe lulter KOimnentare. Schneider, Dieter (1969), Die Problematik betriebswirtschaftlicher Teilwertlehren, in: Wpg., 22. Jg. (1969), S Schneider, Dieter (1978), Steuerbilanzen, Wiesbaden Schneider, Dieter (1983), Betriebswirtschaftliche Steuerlehre als Steuerplanungslehre oder als okonomische Analyse des Steuerrechts?, in: Fischer, Lutz (Hrsg.), Untemehmung und Steuer, Wiesbaden 1983, S Schneider, Dieter (1990), Grundzuge der Untemehmensbesteuerung, 5. Aufl., Wiesbaden Schneider, Dieter (1992), Investition, Finanzierung und Besteuerung, 7. Aufl., Wiesbaden Schneider, Erich, Wirtschaftlichkeitsreclmung, 8. Aufl., Tubingen u.a Schroeder, Kai Uwe, Abzinsung von Ruckstellungen wld Verbindlichkeiten in der Steuerbilanz, Bergisch Gladbach u.a Schult, Eberhard wld Heiner Richter, Wider den Teilwert - eine Schimare des Steuerrechts, in: DStR, 37. Jg. (1991), S Schweitzer, Marcell, Planung und Kontrolle, in: Bea F. X. u.a. (Hrsg.), Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Bd. 2 Fulmmg, 5. Aufl., Stuttgart 1991, S

26 XXVI Schweitzer, Marcell und Hans Ulrich Kupper, Systeme der Kostenrechnung, 5. Aufl. Landsberg am Lech Seeger, Siegbert, Die neue handelsrechtliche Definition der Herstellungskosten und die Bewertungswahlrechte des 255 HGB: ihre Bedeutung fur die Bewertung in der Steuerbilanz, in: Curtius-Hartung, Rudolf u.a. (Hrsg.), Steuerberater-Jahrbuch 1987/88, Koln 1988, S Sieben, Giinter (1963), Der Substanzwert der Unternehmung, Wiesbaden Sieben, Gunter (1991), Zur bilanziellen Behandlung strategischer Unternehmensmehrwerte nach Handels- und Steuerrecht, in: Herzig, Norbert (Hrsg.), Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Steuerberatung, Wiesbaden 1991, S Sieben, Gunter (1992), Zur Wertfindung bei der Privatisierung von Unternehmen in den neuen Bundeslandern durch die Treuhandanstalt, in: DB, 45. Jg. (1992), S Sieben, Gunter und Harald Lutz (1983), Sonderfragen substanzwertorientierter Abfindungsklauseln in Gesellschaftsvertragen, in: DB, 36. Jg. (1983),S Sieben, Gunter WId Harald Lutz (1984), Die Bewertung eines ertragsschwachen Unternehmens im Rahmen der Bestimmung der angemessenen Barabfindung beim AbschluB eines Gewinnabfiihrungs- und BeherrschwIgsvertrages, in: BFuP, 36. Jg. (1984), S Siegel, Theodor, Stille Reserven beim Unternehmens- oder Anteilskauf, Geschaftswert und Teilwert, in: DStR, 37. Jg. (1991), S Siegel, Theodor und Peter Bareis, Der "negative Geschaftswert" - eine Schimare als Steuerspannodell?, in: BB, 48. Jg. (1993), S Sielaff, Meinhard, Die Steuerbemessungsfunktion der Unternehmensbewertung, in: Goetzke, Wolfgang u.a. (Hrsg.), Moderne Unternehmensbewertung lmd GrwIdsatze ihrer ordnungsmabigen Durchfuhrung, GEBERA-Schriften Bd. I, Koln 1977, S Simon, Veit, Die Bilanzen der Aktiengesellschaften und der Kommanditgesellschaften auf Aktien, 2. Aufl., Berlin 1898, zitiert bei: Kruse, Wilhelm, Rechtfertigung des Themas - Ziel der Tagung, in: Raupach, Arndt (Hrsg.), Werte und Wertennittlwlg im Steuerrecht, Koln 1984, S Soffing, Gunter (1978), Zum BegriffWirtschaftsgut, in: Deutsches Anwaltsinstitut e.v. (Hrsg.), Jahrbuch der Fachanwalte fur Steuerrecht 1978/79, Heme u.a. 1978, S

27 XXVII Soffing, Giinter (1988), Der Geschafts- oder Finnenwert, in: Knobbe-Keuk, Brigitte u.a. (Hrsg.), Handelsrecht und Steuerrecht, Dusseldorf 1988, S Spitzer-Foerster, Simon Spitzers Tabellen fur die Zinseszinsen- und Rentenrechnung erganzt durch Kurstabellen und eine ausfuhrliche Gebrauchsanweisung von Dr. Emil Foerster, 13. Aufl., Wien ohne Jahr. Steilen, Ulf P., Herstellungskosten: Bewertung zu Einzelkosten auch in der Steuerbilanz?, in: BB, 46. Jg. (1991), S Stein/Jonas, siehe unter Kommentare. Suhr, Gerhard, Auswirkungen der RentabiliUit eines Unternehmens auf die Bewertung von Wirtschaftsgiitern des Anlagevennogens unter Beriicksichtigung der neuesten Rechtsprechung des BFH, in: StBpg., 1973, S und 1974, S Swoboda, Peter, Investition und Finanzierung, 4. Aufl., Gottingen Thiel, Rudolf, Aktuelle Fragen des Einkommensteuerrechts, in: Thoma, Gerhard u.a. (Hrsg.), Steuerberater-Jahrbuch 1965/66, S ThOmmes, Otmar, Die Auswirkungen des Eintritts und Ausscheidens von Gesellschaftern in Personenhandelsgesellschaften auf die Handelsbilanz, Herne u.a Tiedchen, Susanne, Der Vennogensgegenstand im Handelsbilanzrecht, Koln Tittel, Herbert, Einkommensteuerliche Probleme bei Teilhaberabfindungen, in: BFuP, l. Jg. (1949), S Veit, Klaus-Rudiger, Die Funktion von Bilanzierungshilfen, in: DB, 45. Jg. (1992), S Vodrazka, Karl, Wertuntergrenzen fur das bilanzielle Vennogen im Aktienund Ertragsteuerrecht, in: Hintner, Otto u.a. (Hrsg.), Zur Besteuerung der Unternehmung, Berlin 1968, S Wagner, Franz W., Der Finnenwert in der Steuerbilanz - Ein ertragsorientiertes Abschreibungsverfahren, in: Wpg., 33. Jg. (1980), S Wagner, Franz W. und Helmut Schomacker, Die Abschreibung des Finnenwertes in Handels- und Steuerbilanz nach der Refonn des Bilanzrechts, in: DB, 40. Jg. (1987), S Wall, Fritz, Der Teilwert, seine Problematik und seine Ersetzung durch den gemeinen Wert (EStG), in: Wpg., 10. Jg. (1957), S

28 XXVIII Weber, Claus-Peter, Praxis der Kapitalkonsolidierung nn internationalen Vergleich, Stuttgart Wirtschaftspriifer-Handbuch 1992 (II), Institut der Wirtschaftspriifer 111 Deutschland e.v. (Hrsg.), Bd. II, Dusseldorf Wohe, Gunter (1980), Zur Bilanzierung und Bewertung des Finnenwertes, in: StuW, (1980), S Wohe, Gunter (1988), Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Bd. I, 1. Halbbd., Die Steuern des Unternehrnens - Das Besteuerungsverfahren, 6. Aufl., Munchen Wohe, Gunter (1990a), Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Bd. II, 1. Halbbd., Der EinfluB der Besteuerung auf die Wahl und den Wechsel der Rechtsfonn des Betriebes, 5. Aufl., Munchen W ohe, Gunter (1990b), Einfiilmmg in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 17. Aufl., Mi.inchen Wohe, Gunter (1992a), Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Bd. I, 2. Halbbd., Der EinfluB der Besteuerung auf das Rechnungswesen des Betriebes, 7. Aufl., Mi.inchen Wohe, Gunter (1992b), Bilanzieruug uud Bilanzpolitik, 8. Aufl., Munchen Woerner, Lothar, Korreferat zum Referat von Dr. SOffing, in: Deutsches Anwaltsinstitut e.v. (Hrsg.), lahrbuch der Fachanwalte fiir Steuerrecht 1978/79, Heme u.a. 1978, S Wysocki, Klaus von und Michael Wohlgemuth, Konzernreclmungslegung, 3. Aufl., Di.isseldorf Zeitler, Franz Christoph, Der Finnenwert und verwandte immaterielle Wirtschaftsgi.iter in der Bilanz, in: DStR, 26. Jg. (1988), S Zimmennmm, Walter, siehe unter Kommentare. Zitzlaff, Zur Entstehung des Teilwertbegriffs, in: StuW, 1941, Sp Kommentare: AdlerlDiiringiSchmaltz, Rechnungslegung und Pri.ifung der Unternehmen, Kommentar zum HGB, AktG, GmbHG, PublG nach den Vorschriften des Bilanzrichtlinien-Gesetzes, 5. Aufl., Stuttgart 1987, Stand nach der 10. Teilliefenmg.

29 XXIX Baumbach Adolf und Wolfgang Lauterbach und Jan Albers und Peter Hartmann, ZivilprozeBordnung, 51. Aufl., Munchen Biergans, Enno, Eillkommensteuer, 6. Aufl., Munchen Bli.imich, Einkommensteuergesetz, Korperschaftsteuergesetz, Gewerbesteuergesetz, Kommentar, Ebling, Klaus u.a. (Hrsg.), 14. Aufl., Miinchen, Stand Januar Frotscher, Gerrit (Hrsg.), Kommentar zum Einkommenstel.lergesetz, Freiburg im Breisgau, 1981 ff., Stand Juli Hartmann, Bottcher, Nissen, Bordewin, Kommentar zum Einkommensteuergesetz, Baumdicker, Gotthart u.a (Hrsg). Wiesbaden 1955/93, Stand Februar Hemnmm-Heuer-Raupach, Einkommensteuer- und Korperschaftsteuergesetz mit Nebengesetzen, Kommentar, Raupach u.a. (Hrsg.), 20. Aufl., Koln 1950/92, Stand Marz Kuting, Karlheinz und Claus-Peter Weber (1989) (Hrsg.), Handbuch der Konzemrechnungslegung, Stuttgart Kuting, Karlheinz und Claus-Peter Weber (1990) (Hrsg.), Handbuch der Rechnungslegtmg, 3. Aufl., Stuttgart Lademann, Soffing, Brockhoff, Kommentar zum Einkommensteuergesetz, Stuttgart u.a. 1964, Stand Januar Littmatm, Eberhard, Das Einkommensteuerrecht - Kommentar zum Einkommensteuergesetz, Bitz, Horst u.a. (Hrsg.), 15. Aufl., Stuttgart, Stand Januar Schmidt, Ludwig (l993)(hrsg.), Einkommensteuergesetz, 12. Aufl., Miinchen Stein/Jonas, Kommentar zur ZivilprozeBordnung, 20. Aufl., Tubingen Zimmermann, Walter, ZivilprozeBordnung, 2. Aufl., Heidelberg 1991.

30 xxx Gesetze und Rechtsprechungsverzeichnis Gesetze und Richtlinien: Abgabenordnung 1977 yom 16. Mfu"z 1976, BGBI I, S. 613, berichtigt BGBI I, S. 269, i.d.f.v. 21. Dezember BeschluBempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses zum Bilanzrichtlinien-Gesetz, BT -Drucksache 10/4268. Bewertungsgesetz yom 1. Februar 1991, BGBI I, S. 230, i.d.f.v. 13. September Bilanzrichtlinien-Gesetz yom 19. Dezember 1985, BGBI I, S Bi.irgerliches Gesetzbuch yom 18. August 1896, RGBI. 1896, S. 195, i.d.f.v. 31. August Einkommensteuergesetz yom 16. Oktober 1934, RGBI I, S Einkommensteuergesetz 1990 vom 7. September 1990, BGBI I, S. 1898, berichtigt BGBI I, S. 808, i.d.f.v. 13. September EinkOlmnensteuer-Richtlinien 1990 yom 10. November 1990, BStBl I, Sondemmmner 4/1990, S. 2. Gesetz tiber die Rechnungslegung von bestilmnten Untemel1l11en und Konzemen (Publizitatsgesetz) yom 15. August 1969, BGBI I, S i.d.f.v. 19. Dezember Handelsgesetzbuch yom 10. Mai 1897, RGBI. 1897, S. 219, i.d.f.v. 31. August Korperschaftsteuergesetz 1991 yom 11. Mfu"z 1991, BGBI I, S. 638, i.d.f.v. 13. September Reichsbewertungsgesetz yom 16. Oktober 1934, RGBI I, S Vennogensteuer-Richtlinien fur die Vennogensteuer-Hauptveranlagung 1989 yom 9. Marz 1989, BStBl I, Sondemummer , S. 25. Hochstrichterliche Urteile und Beschliisse: Urteil des Reichs-Oberhandelsgerichts yom 3. Dezember 1873, Rep. 934/73, Entscheidungen des Reichs-Oberhandelsgerichts, Bd. 12, S. 16.

31 XXXI RFH-Urteil vom 14. Dezember 1926, VI A , Sammlung der Entscheidungen wid Gutachten des Reichsfinanzhofs, Bd. 20, S. 87. RFH-Urteil vom 14. Dezember 1927, VI A 802/27, Sammlung der Entscheidungen und Gutachten des Reichsfinanzhofs, Bd. 22, S RFH-Urteil vom 6. Marz 1935, VI A 890, in: StuW, 14. Jg. (1935) II, Sp RFH-Urteil vom 19. Januar 1938, VI 533/36, RStBl. 1938, S BFH-Urteil vom 26. Juni 1951, I 54/51S, BStBl III, S BFH-Urteil vom 28. Januar 1954, IV 255/53U, BStBl III, S BFH-Bescheid vom 14. JWIi 1955 und Urteil vom 11. Oktober 1955, I 117/54U, BStBl III, S. 11. BFH-Urteil vom 26. Januar 1956, IV 566/54U, BStBl III, S. 11. BFH-Urteil vom 13. August 1957, I 18/57U, BStBl III, S BFH-Urteil vom 26. August 1958, I 80/57U, BStBl III, S BFH-Urteil vom 18. Februar 1959, VI D 1I58S, BStBl III, S BFH-Urteil vom 20. September 1960, I 108/60U, BStBl III, S BFH-Urteil vom 30. September 1960, VI 137/59U, in: Inf., 15. Jg. (1961), S.9. BFH-Urteil vom 6. Februar 1962, I 197/61S, BStBl III, S BFH-Urteil vom 3. Juli 1962, I 258/60U, BStBl III, S BFH-Urteil vom 22. Juni 1965, I 405/61U, BStBl III, S BFH-Urteil vom 11. Januar 1966, I 99/63, BStBl III, S BFH-Urteil vom 5. Mai 1966, IV 252/60, BStBl III, S BFH-Urteil vom 15. Juli 1966, VI 226/64, in: DB, 19. Jg. (1966), S BFH-Urteil vom 18. Januar 1967, I 77/64, BStBl III, S BFH-Urteil vom 3. Mai 1967, I 70/64, BStBl III, S BFH-Urteil vom 9. Oktober 1969, IV 166/64, BStBl II, S BFH-BeschluB vom 2. Miirz 1970, GrS 1169, BStBl II, S. 382.

32 XXXII BFH-Urteil yom 21. Mai 1970, IV R , BStBl II, S BFH-Urteil yom 31. Mai 1972, I R 49/69, BStBl II, S BFH-Urteil yom 5. Oktober 1972, IV R 118/70, BStBl II, S BFH-BeschluB yom 25. Oktober 1972, GrS 6/71, BStBl II, S. 79. BFH-Urteil yom 13. Dezember 1972, I R 7-8/70, BStBl II, S BFH-Urteil yom 2. Miirz 1973, III R 88/69, BStBl II, S BFH-Urteil yom 11. Juli 1973, I R 126/71, BStBl II, S. 50. BFH-Urteil yom 20. Juli 1973, III R , BStBl II, S BFH-Urteil yom 30. Januar 1974, IV R 109/73, BStBl II, S BFH-Urteil yom 31. Januar 1974, II R 135/73, in: DB, 28. Jg. (1975), S BFH-Urteil yom 11. Dezember 1974, II R 30/69, BStBl II, S BFH-Urteil yom 30. April 1975, I R 111/73, BStBl. 1975, II, S BFH-Urteil yom 12. Juni 1975, IV R 129/71, BStBl II, S BFH-Urteil yom 18. Juni 1975, I R 24/73, BStBl II, S BFH-Urteil yom 24. Juni 1976, IV R 199/72, BStBl II, S BFH-Urteil yom 7. Oktober 1976, IV R 50/72, BStBl II, S BFH-Urteil yom 13. Oktober 1976, I R 79/74, BStBl II, S BFH-Urteil yom 28. Oktober 1976, IV R 76/72, BStBl II, S. 73. BFH-Urteil yom 9. Februar 1977, I R 130/74, BStBl II, S BFH-Urteil yom 17. Januar 1978, VIII R 31/75, BStBl II, S BFH-BeschluB yom 12. Juni 1978, GrS 1/77, BStBl II, S BFH-Urteil yom 15. November 1978, I R 2/76, BStBl II, S BFH-Urteil yom 7. Dezember 1978, I R 142/76, BStBl II, S BFH-Urteil yom 25. Januar 1979, IV R 56/75, BStBl II, S BFH-Urteil yom 25. Januar 1979, IV R 21/75, BStBl II, S. 369.

33 XXXIII BFH-Urteil vom 6. Febmar 1979, VIII R 105/75, BStBl II, S BFH-Urteil vom 13. November 1979, VIII R 93/73, BStBI II, S. 69. BFH-Urteil vom 13. Dezember 1979, IV R 30/77, BStBl II, S BFH-Urteil vom 22. Januar 1980, VIII R 74/77, in: FR, 35. Jg. (1980), S BFH-Urteil vom 24. Apri11980, IV R 61/77, BStBl II, S BFH-Urteil vom 19. Febmar 1981, IV R 41/78, BStBl II, S BFH-Urteil vom 1. Apri11981, I R 27/79, BStBI II, S BFH-Urteil vom 9. Juli 1981, IV R 35/78, BStBI II, S BFH-Urteil vom 5. November 1981, IV R 103/79, BStBl II, S BFH-Urteil vom 15. Dezember 1981, VIII R 116/79, BStBl II, S BFH-Urteil vom 21. Juli 1982, I R 177/77, BStBl II, S BFH-Urteil vom 24. November 1982, I R 123/78, BStBl II, S BFH-Urteil vom 9. Febmar 1983, I R 29/79, BStBl II, S BFH-Urteil vom 13. Apri11983, I R 63/79, BStBl II, S BFH-Urteil vom 25. August 1983, IV R 218/80, BStBl II, S. 33. BFH-Urteil vom 27. Oktober 1983, IV R 143/80, BStBl II, S. 35. BFH-Urteil vom 7. Jmli 1984, IV R 79/82, BStBl II, S BFH-Urteil vom 5. Juli 1984, IV R 36/81, BStBl II, S BFH-Urteil vom 19. Juli 1984, VIII R 160/79, BStBl II, S. 56. BFH-Urteil vom 3. Oktober 1984, I R 116/81, BStBl II, S BFH-Urteil vom 3. Oktober 1984, I R 119/81, BStBl II, S BFH-Urteil vom 18. Dezember 1984, VIII R 195/82, BStBl II, S BFH-Urteil vom 19. Dezember 1984, I R 275/81, BStBl II, S BFH-Urteil vom 23. Mai 1985, IV R 198/83, BStBl II, S BFH-Urteil vom 7. November 1985, IV R 7/83, BStBl II, S. 176.

Mujkanovic Vermegenskauf einer Unternehmung in der Steuerbilanz

Mujkanovic Vermegenskauf einer Unternehmung in der Steuerbilanz Mujkanovic Vermegenskauf einer Unternehmung in der Steuerbilanz GABLER EDITION WISSENSCHAFT Robin Mujkanovic Vermagenskauf einer Unternehmung in der Steuerbilanz Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Joachim

Mehr

Dr. Kausch-Preis Palmarès der Preisträger

Dr. Kausch-Preis Palmarès der Preisträger Dr. Kausch-Preis 1984-2015 Palmarès der Preisträger Dr. Kausch-Preisträger 1984-2015 Palmarès der Preisträger Die Preisträger 1984-1993 1984 Carl Helbling 1985 Bernhard Bellinger und Günter Vahl 1986 Günter

Mehr

Bilanzierung, Bewertung, Sonderfälle

Bilanzierung, Bewertung, Sonderfälle Immaterielle Wirtschaftsgüter im Handels- und Steuerrecht Bilanzierung, Bewertung, Sonderfälle Von Dr. jur. Dr. rer. pol. Ursula Niemann Steuerberater, Köln b Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

Egger/Gronemeier Existenzgrtindung

Egger/Gronemeier Existenzgrtindung Egger/Gronemeier Existenzgrtindung Praxis der U nternehmensflihrung Uwe-Peter Egger Peter Gronemeier Existenzgriindung Planung und Organisation Fachliche Eignung Wahl der Rechtsform Absatzstrategien Standortbestimmung

Mehr

Fischer Unternehmung und Steuer

Fischer Unternehmung und Steuer Fischer Unternehmung und Steuer Unternehmung und Steuer Festschrift zur Vollendung des 80. Lebensjahres von Peter Scherpf Herausgegeben von Lutz Fischer mit Beitrăgen von Kuno Barth Helmut Debatin Lutz

Mehr

Hilke Bilanzieren nach Handels- und Steuerrecht, Teil2

Hilke Bilanzieren nach Handels- und Steuerrecht, Teil2 Hilke Bilanzieren nach Handels- und Steuerrecht, Teil2 Praxis der Unternehmensfiihrung Professor Dr. Wolfgang Hilke Bilanzieren nach Handels- und Steuerrecht, Teil2 Bilanzierungswahlrechte Bewertungswahlrechte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Verfasserverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Verfasserverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Vorwort Verfasserverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Seite V XIII XVII A. Grundsätzliches Auslegung unbestimmter Rechtsbegriffe 1 Prof. Dr. Klaus Tipke Die Richtlinie im Europäischen Gemeinschaftsrecht und

Mehr

Die Aktivierung einseitiger Forderungen in der Handels- und Steuerbilanz

Die Aktivierung einseitiger Forderungen in der Handels- und Steuerbilanz Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht Band 228 Herausgegeben von vbp StB Prof. Dr. Johannes Georg Bischoff, Wuppertal, Dr. Alfred Kellermann, Vorsitzender Richter (a. D.) am BGH, Karlsruhe, Prof. (em.) Dr.

Mehr

Die Einschränkung der Verlustverrechnung

Die Einschränkung der Verlustverrechnung Marcel Lindberg Die Einschränkung der Verlustverrechnung nach 15a EStG Eine aktuelle Bestandsaufnahme Diplomica Verlag Marcel Lindberg Die Einschränkung der Verlustverrechnung nach 15a EStG Eine aktuelle

Mehr

Baizer Buchungen zum Jahresabschluß

Baizer Buchungen zum Jahresabschluß Baizer Buchungen zum Jahresabschluß Praxis der Unternehmensführung Karlheinz Baizer Buchungen zum Jahresabschluß Hauptabschlußübersicht Zeitliche Abgrenzung Rückstellungen Wertpapierbuchungen Wechselbuchungen

Mehr

Schafer Einsatz und Bewertung von Exotischen Option en

Schafer Einsatz und Bewertung von Exotischen Option en Schafer Einsatz und Bewertung von Exotischen Option en GABLER EDITION WISSENSCHAFT Marcus Schafer Einsotz und Bewertung von Exotischen Optionen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Otto loistl DeutscherUniversitats

Mehr

Band 2: Steuerliche Gewinnermittlung. von. StB Univ.-Prof. Dr. Dieter Schneeloch. Univ-Prof. Dr. Stephan Meyering. StB Prof. Dr. habil.

Band 2: Steuerliche Gewinnermittlung. von. StB Univ.-Prof. Dr. Dieter Schneeloch. Univ-Prof. Dr. Stephan Meyering. StB Prof. Dr. habil. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Band 2: Steuerliche Gewinnermittlung von StB Univ.-Prof. Dr. Dieter Schneeloch Univ-Prof. Dr. Stephan Meyering StB Prof. Dr. habil. Guido Patek 7., vollständig überarbeitete

Mehr

Krcmar/Dold (Hrsg.) Aspekte der 6kobilanzierung

Krcmar/Dold (Hrsg.) Aspekte der 6kobilanzierung Krcmar/Dold (Hrsg.) Aspekte der 6kobilanzierung GABLER EDITION WISSENSCHAFT I nformationsma nagement und Computer Aided Team Herausgegeben von Professor Dr. Helmut Kremar Die Schriftenreihe prasentiert

Mehr

Bilanzpolitische Spielräume nach HGB und IAS/IFRS im Vergleich

Bilanzpolitische Spielräume nach HGB und IAS/IFRS im Vergleich Wirtschaft Rita Pitter Bilanzpolitische Spielräume nach HGB und IAS/IFRS im Vergleich Veranschaulicht an signifikanten Beispielen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Bachelorarbeit. Die Auswirkung des BilMoG auf die Bilanzierung latenter Steuern. im HGB-Einzelabschluss. Furat Al-Obaidi. Bachelor + Master Publishing

Bachelorarbeit. Die Auswirkung des BilMoG auf die Bilanzierung latenter Steuern. im HGB-Einzelabschluss. Furat Al-Obaidi. Bachelor + Master Publishing Bachelorarbeit Furat Al-Obaidi Die Auswirkung des BilMoG auf die Bilanzierung latenter Steuern im HGB-Einzelabschluss Bachelor + Master Publishing Furat Al-Obaidi Die Auswirkung des BilMoG auf die Bilanzierung

Mehr

TeB Bewertung von Wirtschaftsgiitem

TeB Bewertung von Wirtschaftsgiitem TeB Bewertung von Wirtschaftsgiitem Praxis def Untemehmensfiihrung Wolfgang TeB Bewertung von Wirtschafts giitern Bewertungsrecht Bewertungsgesetz Bewertungsgegenstand Bedingung Befristung BewertungsmaBstab

Mehr

Eiermann. Fallsammlung Steuerlehre I Buchführung

Eiermann. Fallsammlung Steuerlehre I Buchführung Eiermann. Fallsammlung Steuerlehre I Buchführung Dipl.-Kfm. Bemhard Eiermann Fallsammlung Steuerlehre Buchführung für Auszubildende in steuerund wirtschaftsberatenden Berufen mit Lösungen Ste~erlehre (Veranlagung

Mehr

Eggers / Eickhoff Instrumente des Strategischen Controlling

Eggers / Eickhoff Instrumente des Strategischen Controlling Eggers / Eickhoff Instrumente des Strategischen Controlling Praxis der Unternehmensfiihrung Dr. Bernd Eggers Martin Eickhoff Instrumente des Strategischen Controlling Notwendigkeit, Ziele, Problemfelder

Mehr

Inhalt * Seite Prof. Dr. Detlev J. Piltz Rechtsanwalt, Vorsitzender des Fachinstituts der Steuerberater Zum 60. Fachkongress... 1

Inhalt * Seite Prof. Dr. Detlev J. Piltz Rechtsanwalt, Vorsitzender des Fachinstituts der Steuerberater Zum 60. Fachkongress... 1 * Prof. Dr. Detlev J. Piltz Rechtsanwalt, Vorsitzender des Fachinstituts der Steuerberater Zum 60. Fachkongress.... 1 1. Leitthema: Unternehmensteuerpolitik aus Sicht der deutschen Wirtschaft Jürgen R.

Mehr

Hauschildt I Gemünden Promotoren

Hauschildt I Gemünden Promotoren Hauschildt I Gemünden Promotoren Jürgen Hauschildt I Hans Georg Gemünden (Hrsg.) Promotoren Champions der Innovation Mit Beiträgen von Eberhard Witte, Hans Georg Gemünden, Jürgen Hauschildt, Alok K. Chakrabarti,

Mehr

Einführung in die Rechnungslegung

Einführung in die Rechnungslegung Einführung in die Rechnungslegung Von Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Lück Wirtschaftsprüfer - Steuerberater 12., völlig neu bearbeitete Auflage R.01denbourg Verlag München Wien I n halts verzei chnis

Mehr

Die nachgelagerte Besteuerung und Lock-In Effekte

Die nachgelagerte Besteuerung und Lock-In Effekte Jeremy Grawert Die nachgelagerte Besteuerung und Lock-In Effekte Entscheidungsmodelle für Veräußerungsgewinne bei natürlichen Personen Diplomica Verlag Jeremy Grawert Die nachgelagerte Besteuerung und

Mehr

Hesse/Fraling Wie beurteilt man eine Bilanz?

Hesse/Fraling Wie beurteilt man eine Bilanz? Hesse/Fraling Wie beurteilt man eine Bilanz? GABLER-Basiswissen für das Management: Helmut Kuhnie Wie arbeiten moderne Unternehmen? 1987, 311 Seiten, 58,- DM ISBN 3-409-13324-0 Jürgen Bussiek Was geschieht

Mehr

Die bilanzielle Behandlung von Handy-Subventionen bei Mobilfunkunternehmen

Die bilanzielle Behandlung von Handy-Subventionen bei Mobilfunkunternehmen Alexandra Coenenberg Die bilanzielle Behandlung von Handy-Subventionen bei Mobilfunkunternehmen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Heinhold Deutscher Universitäts-Verlag In haltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Handels- und Steuerbilanz. Bilanzierung, Bewertung und Gewinnermittlung. Prof. Dr. Michael Wehrheim t. und. StB Prof. Dr. Matthias Gehrke.

Die Handels- und Steuerbilanz. Bilanzierung, Bewertung und Gewinnermittlung. Prof. Dr. Michael Wehrheim t. und. StB Prof. Dr. Matthias Gehrke. Die Handels- und Steuerbilanz Bilanzierung, Bewertung und Gewinnermittlung Prof. Dr. Michael Wehrheim t und StB Prof. Dr. Matthias Gehrke und Prof. Dr. Anette Renz 4., vollständig überarbeitete Auflage

Mehr

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse Aufgaben und Fallstudien mit Lösungen 3., wesentlich überarbeitete und erweiterte Auflage von Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Mehr

Die Einbringung von Einzelunternehmen in Personenhandelsgesellschaften

Die Einbringung von Einzelunternehmen in Personenhandelsgesellschaften Steuerrecht in Wissenschaft und Praxis Herausgegeben von Professor Dr. Georg Crezelius Die Einbringung von Einzelunternehmen in Personenhandelsgesellschaften Von Reinhard Geck Juristische GesamtbibliothöR

Mehr

Die Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Personengesellschaften im Ertragssteuerrecht

Die Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Personengesellschaften im Ertragssteuerrecht Wirtschaft Markus Walter Die Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Personengesellschaften im Ertragssteuerrecht Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische

Mehr

Dr. Irg Müller. Der Einfluss der. Ergänzungsbilanz auf den. Unternehmenswert. der Personengesellschaft

Dr. Irg Müller. Der Einfluss der. Ergänzungsbilanz auf den. Unternehmenswert. der Personengesellschaft Reihe: Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Band 46 Herausgegeben von Prof. (em.) Dr. Dr. h. c. Jörg Baetge, Münster, Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Münster, und Prof. Dr. Stefan Thiele, Wuppertal Dr.

Mehr

Stolorz I Fohmann (Hrsg.) Controlling in Consulting-Unternehmen

Stolorz I Fohmann (Hrsg.) Controlling in Consulting-Unternehmen Stolorz I Fohmann (Hrsg.) Controlling in Consulting-Unternehmen Stolorz / Fohmann (Hrsg.) Controlling in Consulting Unternehmen Instrumente, Konzepte, Perspektiven GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

Ansätze für eine umfassende Rechnungslegung zur Zahlungsbemessung und Informationsvermittlung

Ansätze für eine umfassende Rechnungslegung zur Zahlungsbemessung und Informationsvermittlung Ingo M. Schmidt Ansätze für eine umfassende Rechnungslegung zur Zahlungsbemessung und Informationsvermittlung Eine Analyse am Beispiel der Goodwill-Bilanzierung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Jochen

Mehr

Seibold Prufungsvorbereitung Buchfuhrung

Seibold Prufungsvorbereitung Buchfuhrung Seibold Prufungsvorbereitung Buchfuhrung Priifungstraining fiir Steuerfachangestellte Die Bucher der Reihe Prufungstraining fur Steuerfachangestellte richten sich an auszubildende Steuerfachangestellte,

Mehr

75 Jahre Teilwert. Duncker & Humblot Berlin. Von Christian Lange. Gegenwart und Zukunft des Teilwertbegriffs vor dem Hintergrund seiner Geschichte

75 Jahre Teilwert. Duncker & Humblot Berlin. Von Christian Lange. Gegenwart und Zukunft des Teilwertbegriffs vor dem Hintergrund seiner Geschichte 75 Jahre Teilwert Gegenwart und Zukunft des Teilwertbegriffs vor dem Hintergrund seiner Geschichte Von Christian Lange Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel Einleitung 17 Zweites Kapitel

Mehr

Prof. Dr. Klaus-Rüdiger Veit. Schriftenverzeichnis

Prof. Dr. Klaus-Rüdiger Veit. Schriftenverzeichnis 1 Prof. Dr. Klaus-Rüdiger Veit Schriftenverzeichnis (1) Unternehmensverträge und Eingliederung als aktienrechtliche Instrumente der Unternehmensverbindung, IdW-Verlag GmbH, Düsseldorf 1974 (Dissertation).

Mehr

Fallsammlung Bilanzrecht

Fallsammlung Bilanzrecht NWB-Trainingsprogramm Steuern Fallsammlung Bilanzrecht HGB mit KonTraG, EuroBilG, HRefG AktG, PublG Von Dr. Jens E. Harms und Prof. Dr. Franz Jürgen Marx, Steuerberater 7., vollständig überarbeitete Auflage

Mehr

Markus-Oiiver SchwaabiGünther Bergmann/ Fritz Gairing/Meinulf Kolb (Hrsg.) Führen mit Zielen

Markus-Oiiver SchwaabiGünther Bergmann/ Fritz Gairing/Meinulf Kolb (Hrsg.) Führen mit Zielen Markus-Oiiver SchwaabiGünther Bergmann/ Fritz Gairing/Meinulf Kolb (Hrsg.) Führen mit Zielen Markus-Oiiver SchwaabiGünther Bergmann/ Fritz Gairing/Meinulf Kalb (Hrsg.) Führen mit Zielen Konzepte - Erfahrungen

Mehr

ispa Prof. Dr. K.-F. Ackermann. Risikomanagement im Personalbereich

ispa Prof. Dr. K.-F. Ackermann. Risikomanagement im Personalbereich ispa Prof. Dr. K.-F. Ackermann. Risikomanagement im Personalbereich ispa Prof. Dr. K.-F. Ackermann (Hrsg.) Risikomanagement im Personalbereich Reaktionen auf die Anforderungen des KonTraG SPRINGER FACHMEDIEN

Mehr

Schmidt. Buchführung und Steuerbilanz

Schmidt. Buchführung und Steuerbilanz Schmidt Buchführung und Steuerbilanz Regierungsdirektor Harald Schmidt Buchführung und Steuerbilanz Lehr- und Übungsbuch für Betriebswirte und Finanzbeamte EXIRA MATERIALS extras.springer.com Springer

Mehr

Ursachen latenter Steuern im Einzel- und Konzernabschluss nach IFRS vor dem Hintergrund des deutschen Bilanzsteuerrechts

Ursachen latenter Steuern im Einzel- und Konzernabschluss nach IFRS vor dem Hintergrund des deutschen Bilanzsteuerrechts Thilo Nolte Ursachen latenter Steuern im Einzel- und Konzernabschluss nach IFRS vor dem Hintergrund des deutschen Bilanzsteuerrechts Tectum Verlag Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis

Mehr

Analyse, Beurteilung und zielgerichteter Einsatz von Aktionsparametern im Einzelabschluss nach HGB

Analyse, Beurteilung und zielgerichteter Einsatz von Aktionsparametern im Einzelabschluss nach HGB Kathrin Krüger Jahresabschlusspolitik Analyse, Beurteilung und zielgerichteter Einsatz von Aktionsparametern im Einzelabschluss nach HGB Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Dieter Schneeloch Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Thema 1: Die Unternehmensnachfolge im Wege der Vererbung Bemessung der Erbschaftsteuer aus Sicht der funktionalen Bewertungslehre

Thema 1: Die Unternehmensnachfolge im Wege der Vererbung Bemessung der Erbschaftsteuer aus Sicht der funktionalen Bewertungslehre Seminarthemen Thema 1: Die Unternehmensnachfolge im Wege der Vererbung Bemessung der Erbschaftsteuer aus Sicht der funktionalen Bewertungslehre Hering, Th., Olbrich, M.: Unternehmensnachfolgeplanung aus

Mehr

~ Psychologie ~ Psychologie

~ Psychologie ~ Psychologie ~ Psychologie ~ Psychologie Andreas M. Marlovits Das Unmittelbare im Sport Psychologische Explorationen zum lum Sporterleben Sporterieben Deutscher Universitiits-Verlag Universitäts-Verlag Die Deutsche

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten Beispiele zum Leitfaden für studienbezogene wissenschaftliche Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Beispiele zum Leitfaden für studienbezogene wissenschaftliche Arbeiten Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Univ.-Prof. Dr. Stephan Meyering Wissenschaftliches Arbeiten Beispiele zum Leitfaden für studienbezogene wissenschaftliche

Mehr

Walter Bungard/Oiiver Kohnke (Hrsg.) Zielvereinbarungen erfolgreich umsetzen

Walter Bungard/Oiiver Kohnke (Hrsg.) Zielvereinbarungen erfolgreich umsetzen Walter Bungard/Oiiver Kohnke (Hrsg.) Zielvereinbarungen erfolgreich umsetzen Walter Bungard/Oiiver Kohnke (Hrsg.) Zielvereinbarungen erfolgreich umsetzen Konzepte, Ideen und Praxisbeispiele auf Gruppen-

Mehr

Wagner Entgeltdifferenzierung in logistischen Bereichen

Wagner Entgeltdifferenzierung in logistischen Bereichen Wagner Entgeltdifferenzierung in logistischen Bereichen GABLER EDITION WISSENSCHAFT UweWagner Entgeltdifferenzierung in logistischen Bereichen Vorgehensweise zur Entwicklung eines durchgängigen Entgeltsystems

Mehr

Albach / Merkle / Jacob / Müller Werte und Unternehmensziele im Wandel der Zeit

Albach / Merkle / Jacob / Müller Werte und Unternehmensziele im Wandel der Zeit Albach / Merkle / Jacob / Müller Werte und Unternehmensziele im Wandel der Zeit Herausgeber: Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Albach Horst Albach / Hans L. Merkle / Adolf-Friedrich Jacob / Horst Müller

Mehr

Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht?

Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht? Jura Moritz Lichtenegger Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht? Studienarbeit Literaturverzeichnis Zitiert: Vollständige Angaben: I. Adomeit, Mauerschützenprozesse Adomeit,

Mehr

Daniel Philipp Stiehler Unternehmensteuerreform 2008: idie Rechtsformneutralität der Unternehmensbesteuerung

Daniel Philipp Stiehler Unternehmensteuerreform 2008: idie Rechtsformneutralität der Unternehmensbesteuerung Daniel Philipp Stiehler Unternehmensteuerreform 2008: idie Rechtsformneutralität der Unternehmensbesteuerung IGEL Verlag Daniel Philipp Stiehler Unternehmensteuerreform 2008: Die Rechtsformneutralität

Mehr

Der 56. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für 2004 Dienstag, 12. Oktober

Der 56. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für 2004 Dienstag, 12. Oktober Der 56. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für 2004 Dienstag, 12. Oktober Vormittag Leitthema: Reformen im Steuerrecht Prof. Dr. Norbert Herzig Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Universitätsprofessor,

Mehr

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt Herausgegeben von Prof. Dr. Eric Mührel Hochschule Emden/Leer Emden PD Dr. Bernd Birgmeier

Mehr

Aile Rechte vorbehalten. Auch die Vervielfiiltigung des Werkes (Fotokopie, Mikrokopie) oder von Teilen daraus bedarf der Zustimmung des Verlages.

Aile Rechte vorbehalten. Auch die Vervielfiiltigung des Werkes (Fotokopie, Mikrokopie) oder von Teilen daraus bedarf der Zustimmung des Verlages. Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden, 1982 Aile Rechte vorbehalten. Auch die Vervielfiiltigung des Werkes (Fotokopie, Mikrokopie) oder von Teilen daraus bedarf der Zustimmung

Mehr

Handelsbilanzrecht 2. Einheit

Handelsbilanzrecht 2. Einheit Handelsbilanzrecht 2. Einheit Dr. Moritz Pöschke, Dipl.-Kfm., LL.M. (Harvard) Universität zu Köln Institut für Gesellschaftsrecht Abt. 2: Kapitalgesellschaften, Bilanzrecht (Prof. Dr. Joachim Hennrichs)

Mehr

Stand: Verfasser Titel erschienen in: Verlag, Ort Jg./Heft/Aufl./Datum Seiten VGW-S. ISBN/ISSN

Stand: Verfasser Titel erschienen in: Verlag, Ort Jg./Heft/Aufl./Datum Seiten VGW-S. ISBN/ISSN Reuter, Michael Küting; Karlheinz/ Heiden, Matthias/ Gattung, Andreas Reuter, Michael/ Wirth, Johannes/ Dürr, Ulrike Erhaltene Anzahlungen in der Bilanzanalyse nach HGB: Abnehmende Tendenz, aber (immer

Mehr

Jasper. Prlifungsvorbereitung BWL

Jasper. Prlifungsvorbereitung BWL Jasper. Prlifungsvorbereitung BWL Dirk Jasper Priifungsvorbereitung BWL - in programmierter Form 2., iiberarbeitete und erweiterte Auflage GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Jasper,

Mehr

Aktuelle Probleme des Steuerrechts. Eingeschränkter Verlustausgleich nach 2 Abs. 3 EStG n. F.

Aktuelle Probleme des Steuerrechts. Eingeschränkter Verlustausgleich nach 2 Abs. 3 EStG n. F. I Seminararbeit WS 99/00 Aktuelle Probleme des Steuerrechts Thema: Eingeschränkter Verlustausgleich nach 2 Abs. 3 EStG n. F. Autor: Dirk Zenker, 01069 Dresden 7. Semester Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr. D.

Mehr

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht VII A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht 1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts...................... 1 1.1 Begriff... 1 1.2 Aufgaben... 1 1.2.1 Handelsrechtliche Aufgaben... 1

Mehr

Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen

Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen Carsten Wesselmann Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen Detaillierte T-Konten und Rechenwege Carsten Wesselmann Köln Deutschland ISBN 978-3-658-07066-3

Mehr

WIN Team. Abschlussprüfungen Steuerlehre, Rechnungswesen, Wirtschaftslehre

WIN Team. Abschlussprüfungen Steuerlehre, Rechnungswesen, Wirtschaftslehre WIN Team Abschlussprüfungen Steuerlehre, Rechnungswesen, Wirtschaftslehre Prüfungstraining für Steuerfachangestellte Die Bücher der Reihe Prüfungstraining für Steuerfachangestellte richten sich an auszubildende

Mehr

Handelsbilanzrecht. Dr. Moritz Pöschke, Dipl.-Kfm., LL.M. (Harvard)

Handelsbilanzrecht. Dr. Moritz Pöschke, Dipl.-Kfm., LL.M. (Harvard) Handelsbilanzrecht Dr. Moritz Pöschke, Dipl.-Kfm., LL.M. (Harvard) Universität zu Köln Institut für Gesellschaftsrecht Abt. 2: Kapitalgesellschaften, Bilanzrecht (Prof. Dr. Joachim Hennrichs) Organisatorisches

Mehr

Bachelorarbeit. Rückstellungen nach HGB und IFRS bilanzieren. Eine vergleichende Analyse der Auswirkungen des BilMoG auf Ansatz, Bewertung und Ausweis

Bachelorarbeit. Rückstellungen nach HGB und IFRS bilanzieren. Eine vergleichende Analyse der Auswirkungen des BilMoG auf Ansatz, Bewertung und Ausweis Bachelorarbeit Jan-Hendrik Henke Rückstellungen nach HGB und IFRS bilanzieren Eine vergleichende Analyse der Auswirkungen des BilMoG auf Ansatz, Bewertung und Ausweis Bachelor + Master Publishing Jan-Hendrik

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. A. Rechtliche Rahmenbedingungen und Formen der Wirtschaftstätigkeit

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. A. Rechtliche Rahmenbedingungen und Formen der Wirtschaftstätigkeit Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Gesetze und Verordnungen... XI XIV XVII XIX A. Rechtliche Rahmenbedingungen und Formen der Wirtschaftstätigkeit I. Systematisierung der Gesetzesnormen

Mehr

Lensing/Sonnemann Materialwirtschaft und Einkauf

Lensing/Sonnemann Materialwirtschaft und Einkauf Lensing/Sonnemann Materialwirtschaft und Einkauf Praxis der U nternehmensftihrung Manfred Lensing Kurt Sonnemann Materialwirtschaft und Einkauf Organisation Bedarfsermittlung Beschaffungsplanung Materialdisposition

Mehr

Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016

Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016 Manfred Bornhofen Martin C. Bornhofen Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016 Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht Betriebswirtschaftliche Auswertung Vergleich mit IFRS 28., überarbeitete Auflage Mitarbeiter:

Mehr

Weber/Liessmann/Mayer Unternehmenserfolg durch Controlling

Weber/Liessmann/Mayer Unternehmenserfolg durch Controlling Weber/Liessmann/Mayer Unternehmenserfolg durch Controlling Praxis der U nternehmensfuhrung Prof. Dr. Peter W. Weber Prof. Dr. Konrad Liessmann Prof. Dr. Elmar Mayer U nternehmenserfolg durch Controlling

Mehr

Spezialisierung und Internationalisierung

Spezialisierung und Internationalisierung Spezialisierung und Internationalisierung Entwicklungstendenzen der deutschen B e triebs wir ts chaftslehre Festschrift für Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Günter Wöhe zum 80. Geburtstag am 2. Mai 2004 herausgegeben

Mehr

E-Bilanzgerecht kontieren und buchen

E-Bilanzgerecht kontieren und buchen Haufe Praxisratgeber 01203 E-Bilanzgerecht kontieren und buchen Bearbeitet von Wilhelm Krudewig 1. Auflage 2013. Buch. 186 S. Kartoniert ISBN 978 3 648 02505 5 Recht > Handelsrecht, Wirtschaftsrecht >

Mehr

Pepels Werbung und Absatzforderung

Pepels Werbung und Absatzforderung Pepels Werbung und Absatzforderung Praxis der Unternehmensftihrung Werner Pepels Werbung und Absatzforderung Kommunikation Werbeziel Werbeobjekt Werbebudget Absatzquelle Zielpersonengruppe Kampagne Marktsegmentierung

Mehr

Eckstein. Klausurtraining Statistik

Eckstein. Klausurtraining Statistik Eckstein. Klausurtraining Statistik PETER P. ECKSTEIN (HRSG.) Klausurtraining Statistik Deskriptive Statistik Wah rschei n I ich keitsrech n u ng Induktive Statistik Mit kompletten Lösungen Unter Mitarbeit

Mehr

Blümich, Brandis (Hrsg.) Kommentar zum EStG, KStG, GewStG, 113. Ergänzungslieferung.

Blümich, Brandis (Hrsg.) Kommentar zum EStG, KStG, GewStG, 113. Ergänzungslieferung. Literaturverzeichnis Blümich, Brandis (Hrsg.). 2012. Kommentar zum EStG, KStG, GewStG, 113. Ergänzungslieferung. Bode, Walter. 2012. Kommentierung zu 15. In Kommentar zum EStG, KStG, GewStG, Hrsg. Blümich/Brandis.

Mehr

Abzinsung von Rückstellungen und Verbindlichkeiten in der Steuerbilanz

Abzinsung von Rückstellungen und Verbindlichkeiten in der Steuerbilanz Dipl.-Kfm., Dipl.-Finanzw. (FH) Dr. jur. Kai Uwe Schroeder, Steuerberater Abzinsung von Rückstellungen und Verbindlichkeiten in der Steuerbilanz Verlag Josef Eul Bergisch Gladbach Köln - I - Inhaltsverzeichnis

Mehr

Stille Lasten im Jahresabschluss nach IAS/IFRS

Stille Lasten im Jahresabschluss nach IAS/IFRS Management, Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung 19 Stille Lasten im Jahresabschluss nach IAS/IFRS Schriftenreihe des Instituts für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre der Helmut-Schmidt-Universität/

Mehr

Immaterielle Wirtschaftsgüter im Handels- und Steuerrecht

Immaterielle Wirtschaftsgüter im Handels- und Steuerrecht Immaterielle Wirtschaftsgüter im Handels- und Steuerrecht Bilanzierung, Bewertung, Sonderfälle Von Dr. jur. Dr. rer. pol. Ursula Niemann Steuerberater, Köln 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage ERICH

Mehr

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007.

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007. BILANZEN I Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007. I II Grundlagen des Jahresabschlusses 1 Die Einordnung des handelsrechtlichen

Mehr

Ansatz und Bewertung von Rückstellungen. Die bisherige HGB-Fassung im Vergleich zu BilMoG

Ansatz und Bewertung von Rückstellungen. Die bisherige HGB-Fassung im Vergleich zu BilMoG Wirtschaft Holger Schmidt Ansatz und Bewertung von Rückstellungen. Die bisherige HGB-Fassung im Vergleich zu BilMoG Diplomarbeit Fakultät Wirtschafts- und Allgemeinwissenschaften Studiengang Betriebswirtschaft

Mehr

Kretschmar Angewandte Soziologie im Unternehmen

Kretschmar Angewandte Soziologie im Unternehmen Kretschmar Angewandte Soziologie im Unternehmen Praxis der Unternehmensflihrung Armin Kretschmar Angewandte Soziologie im Unternehmen Formelle Organisation Informelle Organisation Hierarchie Status Verhaltensnormen

Mehr

ALMA MATER Consulting Berlin GmbH (Hrsg.) Franz Rudolph. Chefsache

ALMA MATER Consulting Berlin GmbH (Hrsg.) Franz Rudolph. Chefsache ALMA MATER Consulting Berlin GmbH (Hrsg.) Franz Rudolph. Chefsache ALMA MATER Consulting Berlin GmbH (Hrsg.) Prof. Dr. Franz Rudolph unter Mitwirkung von Uwe Domann, Heidrun Hädrich, Marina Peran, Angelika

Mehr

Fritz Böhle. Sabine Pfeiffer. Nese Sevsay-Tegethoff (Hrsg.) Die Bewältigung des unplanbaren

Fritz Böhle. Sabine Pfeiffer. Nese Sevsay-Tegethoff (Hrsg.) Die Bewältigung des unplanbaren Fritz Böhle. Sabine Pfeiffer. Nese Sevsay-Tegethoff (Hrsg.) Die Bewältigung des unplanbaren Fritz Böhle. Sabine Pfeiffer Nese Sevsay-Tegethoff (H rsg.) Die Bewä Itigu ng des Unplanbaren I VS VERLAG FÜR

Mehr

Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften)

Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften) Konkordanz zwischen der und den von Onno herausgegebenen Leibniz: Werke Inhalt Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften) Stand: 28.1.2009 Leibniz: Werke, Hrsg.:,

Mehr

Das Anwachsungsmodell zur Umwandlung von Personen- in Kapitalgesellschaften

Das Anwachsungsmodell zur Umwandlung von Personen- in Kapitalgesellschaften Konstantin Technau Das Anwachsungsmodell zur Umwandlung von Personen- in Kapitalgesellschaften PETER LANG Europâischer Verlag der Wissenschaften VII Inhaltsverzeichnis A. Einleitung, praktische Bedeutung

Mehr

Heinz Zielinski (Hrsg.) Die Modernisierung der Städte

Heinz Zielinski (Hrsg.) Die Modernisierung der Städte Heinz Zielinski (Hrsg.) Die Modernisierung der Städte ~ Sozialwissenschaft Heinz Zielinski (Hrsg.) Die Modernisierung der Städte Verwaltung und Politik zwischen Ökonomisierung und Innovation Springer Fachmedien

Mehr

WIN Team. Abschluss-Prüfungen für Steuerfachangestellte

WIN Team. Abschluss-Prüfungen für Steuerfachangestellte WIN Team. Abschluss-Prüfungen für Steuerfachangestellte WINTeam Abschluss-Prüfungen rur Steuerfachangestellte 12 Original-Prüfungen mit ausfiihrlichen Lösungshinweisen GABLER Die Deutsche Bibliothek -

Mehr

Steuerberater-Jahrbuch 1996/97

Steuerberater-Jahrbuch 1996/97 Steuerberater-Jahrbuch 1996/97 zugleich Bericht über den 48. Fachkongreß der Steuerberater Köln, 22. und 23. Oktober 1996 Herausgegeben im Auftrag des Fachinstituts der Steuerberater von Prof. Dr. Norbert

Mehr

Schwaab/Bergmann/GairingiKolb. Führen mit Zielen

Schwaab/Bergmann/GairingiKolb. Führen mit Zielen Schwaab/Bergmann/GairingiKolb Führen mit Zielen Markus-Oliver Schwaab/Günther Bergmann/ Fritz Gairing/Meinulf Kolb (Hrsg.) Führen mit Zielen Konzepte - Erfahrungen - Erfolgsfaktoren Prof. Markus-Oliver

Mehr

Witt Verkaufsmanagement

Witt Verkaufsmanagement Witt Verkaufsmanagement Praxis der Unternehmensführung Prof. Jürgen Witt Verkaufsmanagement Verkaufsleitung Absatzkonzept Führungskonzept Verkaufsorganisation Verkaufsplanung Vertriebs-Informationssysteme

Mehr

Der 59. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für Dienstag, den 23. Oktober Vormittag

Der 59. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für Dienstag, den 23. Oktober Vormittag Der 59. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für 2007 Dienstag, den 23. Oktober 2007 Vormittag 09.00 Uhr Leitung: Prof. Dr. Detlev J. Piltz Rechtsanwalt, Vorsitzender des Fachinstituts der Steuerberater

Mehr

Handbuch des Jahresabschlusses (HdJ) mit Aktualisierungsservice

Handbuch des Jahresabschlusses (HdJ) mit Aktualisierungsservice Handbuch des Jahresabschlusses (HdJ) mit Aktualisierungsservice Bilanzrecht nach HGB, EStG und IFRS Bearbeitet von Prof. Dr. Joachim Schulze-Osterloh, Prof. Dr. Joachim Hennrichs, Prof. Dr. Jens Wüstemann

Mehr

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Roland Euler

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Roland Euler Christoph Klein Die bilanzielle Abbildung der Auslagerung von Pensionsverpflichtungen nach Handels- und Steuerrecht Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Roland Euler ö Springer Gabler Inhaltsverzeichnis

Mehr

Benjamin Feindt Nils Johannsen. E-Bilanz. Leitfaden mit neuem DATEV-Konten - rahmen zur Einführung in Unternehmen

Benjamin Feindt Nils Johannsen. E-Bilanz. Leitfaden mit neuem DATEV-Konten - rahmen zur Einführung in Unternehmen E-Bilanz Benjamin Feindt Nils Johannsen E-Bilanz Leitfaden mit neuem DATEV-Konten - rahmen zur Einführung in Unternehmen Benjamin Feindt Nils Johannsen Flensburg, Deutschland ISBN 978-3-8349-3382-9 DOI

Mehr

Leasinggeschäfte in der Handels- und Steuerbilanz

Leasinggeschäfte in der Handels- und Steuerbilanz Harald Helmschrott Leasinggeschäfte in der Handels- und Steuerbilanz Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Robert Buchner A 211 857 DeutscherUniversitäts Verlag IX Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Alfred Friedrich Erfolgreicher U ntemehmensverkauf

Alfred Friedrich Erfolgreicher U ntemehmensverkauf Alfred Friedrich Erfolgreicher U ntemehmensverkauf Alfred Friedrich Erfolgreicher lintennehnnensverkauf Vorbereitung, Kaufpreisfindung, Verhandlungsführung GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

Wolfgang Grundmann/Dieter Born. Rechnungswesen und Steuerung

Wolfgang Grundmann/Dieter Born. Rechnungswesen und Steuerung Wolfgang Grundmann/Dieter Born Rechnungswesen und Steuerung Prüfungstraining für Bankkaufleute Die Bücher der Reihe Prüfungstraining für Bankkaufleute richten sich an auszubildende Bankkaufleute, die sich

Mehr

Wegzugsbesteuerung und Entstrickung stiller Reserven im deutschen Steuerrecht

Wegzugsbesteuerung und Entstrickung stiller Reserven im deutschen Steuerrecht Jura Matthias Koller Wegzugsbesteuerung und Entstrickung stiller Reserven im deutschen Steuerrecht Die Entstrickungsvorschriften nach alter und neuer Rechtslage sowie europarechtliche Wertung und Gestaltungsmöglichkeiten

Mehr

Vorlesung Bilanzrecht SS Literaturhinweise: Gliederung. 1 Grundlagen

Vorlesung Bilanzrecht SS Literaturhinweise: Gliederung. 1 Grundlagen Prof. Dr. Rainer Hüttemann Universität Bonn Vorlesung Bilanzrecht SS 2017 Literaturhinweise: Studienliteratur: Weber-Grellet, Bilanzsteuerrecht (Alpmann-Schmidt), 15. Aufl. 2017; Scheffler, Besteuerung

Mehr

VII. Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Der Autor... V Vorwort...VI Abkürzungsverzeichnis... XV

VII. Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Der Autor... V Vorwort...VI Abkürzungsverzeichnis... XV VII Der Autor... V Vorwort...VI Abkürzungsverzeichnis.... XV I. Grundsätzliches...1 1. Vorbemerkung....1 2. Klausurtechnik...1 Fall 1...2 Fall 2...3 3. Themen der Bilanzklausuren Personengesellschaften...17

Mehr

I Rechtliche Rahmenbedingungen zur Anwendung von HGB und IFRS... 7

I Rechtliche Rahmenbedingungen zur Anwendung von HGB und IFRS... 7 I XI Vorwort zur 10. Auflage... Herausgeber... Autoren... Abbildungs- und Tabellenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... V VII IX XVII XXVII Teil A Rechnungslegung nach HGB und IFRS... 1 I Rechtliche

Mehr

oüs Vertag Besteuerung der Europäischen Aktiengesellschaft Prof. Dr. Norbert Herzig Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Köln

oüs Vertag Besteuerung der Europäischen Aktiengesellschaft Prof. Dr. Norbert Herzig Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Köln Besteuerung der Europäischen Aktiengesellschaft Herausgegeben im Auftrag des Fachinstituts der Steuerberater von Prof. Dr. Norbert Herzig Steuerberater und Wirtschaftsprüfer mit Beiträgen von Dr. Rolf

Mehr

Direktzusagen im Steuerrecht der Personengesellschaften

Direktzusagen im Steuerrecht der Personengesellschaften Jorg Luckey Direktzusagen im Steuerrecht der Personengesellschaften PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften IX Abkiirzungsverzeichnis XV Einleitung 1 Erster Teil: Betriebliche Direktzusagen an

Mehr